System der Unterhaltsberechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "System der Unterhaltsberechnung"

Transkript

1 C.H.BECK Familienrecht System der Unterhaltsberechnung Bearbeitet von Von Werner Gutdeutsch, Richter am Oberlandesgericht a.d. 1. Auflage Buch. Rund 200 S. Kartoniert ISBN Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm Recht > Zivilrecht > Familienrecht Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Gutdeutsch System der Unterhaltsberechnung I

3 II

4 System der Unterhaltsberechnung von Werner Gutdeutsch Richter am Oberlandesgericht a.d III

5 ISBN Verlag C.H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Druck und Bindung: Nomos Verlagsgesellschaft In den Lissen 12, Sinzheim Satz: Textservice Zink Neue Steige 33, Schwarzach Umschlaggestaltung: Ralph Zimmermann Bureau Parapluie Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff) IV

6 Vorwort Als System der Unterhaltsberechnung verstehe ich Strukturen, die der Unterhaltsberechnung zu Grunde liegen. Die Gesetzgebung hat dazu Rahmenbedingungen aufgestellt, welche von der Rechtsprechung ausgefüllt wurden. In dem damit aufgespannten Raum schweben gewissermaßen diese Strukturen, die uns bei der Lösung noch unbekannter Einzelfälle helfen können. Es sind Rechenregeln für bestimmte Interessenlagen, deren Grundgedanken sich auch in anderen Zusammenhängen wiederfinden. Bei meinem Versuch, diese systematischen Zusammenhänge darzustellen, habe ich ein Problem: Die Zusammenhänge sind sehr abstrakt. Um sie verständlich zu machen, braucht man konkrete Beispiele. Diese Beispiele knüpfen an die konkrete Rechtslage an. Folglich müsste man für jedes dieser Systemzusammenhänge auch die konkrete Rechtslage schildern und entsprechende Beispiele liefern. Dann aber verliert man über der Fülle des Materials das eigentliche Ziel der Darstellung, nämlich die systematischen Zusammenhänge, aus dem Blick. Man müsste also dem Leser einen Wechsel der Perspektive ermöglichen: Er müsste das System auf der abstrakten Ebene erfassen und bei Bedarf zum besseren Verständnis auf eine konkretere Ebene wechseln können. Einen solchen Wechsel der Ebenen kennt man, wenn man die neuzeitliche Edition eines antiken Texts, z.b. der Historien des Herodot, liest. Um sie zu verstehen, muss man immer auf die Kommentierungen zurückgreifen, die sich aber im Anhang befinden. Diese Anmerkungen könnte man natürlich auch als Fußnoten ausgestalten. Die konkretisierten Regeln des Unterhalts aber werden mehrfach gebraucht, benötigen deshalb einen eigenen Platz. Ich habe versucht, das Problem dadurch zu lösen, dass ich die beiden Ebenen trenne und die Beispiele teils im System, teils bei den Einzelheiten einfüge und dann jeweils auf den anderen Teil verweise. Das macht den Umgang mit dem Buch zwar umständlich. Ich sehe aber keine bessere Lösung. Ebersberg, im Mai 2018 Werner Gutdeutsch V

7 Die meisten der in diesem Buch enthaltenen Rechenbeispiele sind hinterlegt in dem Berechnungsprogramm WinFam Familienrechtliche Berechnungen und können dort nachvollzogen und mit eigenen Werten neuberechnet werden.

8 Vorwort... V Einleitung... 1 A. Grundlagen... 5 I.Allgemeine Grundsätze Grenzen der Regelbildung Maßeinheit: monatliche Geldbeträge... 6 II.Aufbau des Unterhaltsanspruchs Grundbegriffe Bedarf, Bedürftigkeit, Eigeneinkommen, voller Unterhalt Leistungsfähigkeit, Eigenbedarf, Selbstbehalt undmangelfall Absoluter und relativer Mangelfall Voller Unterhalt Mangelunterhalt Geldunterhalt Naturalunterhalt III.Bedarf Allgemeines Konkreter Bedarf a) Konkrete Bedarfsermittlung beim Ehegattenunterhalt.. 14 b)konkreter Bedarf in anderen Fällen c) Konkreter Mehrbedarf (Zusatzbedarf) aa)mehrbedarf und Regelsätze bb)mehrbedarf und Halbteilung Mindestbedarfssätze a) Mindestbedarf minderjähriger Kinder b) Mindestbedarf anderer Berechtigter (mit eigener Lebensstellung) c) Regelbedarf von Studenten und Auszubildenden miteigenem Hausstand d) Vorrang des Mindestbedarfs im zweiten Rang e) Gespiegelter Mindestbedarf des Ehegatten Mindestbedarfssätze: der Selbstbehalt des Pflichtigen a)allgemeines b)notwendiger Selbstbehalt c)ehegattenselbstbehalt d) Besonderheit: Der relative Selbstbehalt gegenüber Ehegatten und Partnern aa)gleichteilung bei Ehegatten bb) Gleichteilung bei Ansprüchen nach 1615l Abs.2 BGB VII

9 cc)gleichteilung bei mehreren Partnern e)angemessener Selbstbehalt f) Bedingter angemessener Selbstbehalt des barunterhaltspflichtigen Elternteils g)gleitender Selbstbehalt gegenüber Eltern h)gleitender Selbstbehalt gegenüber Enkeln i) Selbstbehalt gegenüber volljährigen Kindern nach derausbildung j) Angemessener Selbstbehalt des betreuenden Elternteils k) Erhöhung und Herabsetzung von generellen Mindestselbstbehalten aa)wohnkosten bb) Herabsetzung des Selbstbehalts wegen Zusammenlebens cc) Herabsetzung des Selbstbehalts wegen Anspruchs auf Familienunterhalt gegenüber vorrangigen Unterhaltsansprüchen dd) Herabsetzung des Selbstbehalts wegen Anspruchs auf Familienunterhalt bei Nachrang des Unterhaltsanspruchs ee) Herabsetzung des Selbstbehalts wegen Anspruchs auf Familienunterhalt bei Gleichrang des Unterhaltsanspruchs mit dem Anspruch des Partners ff) Heraufsetzung des Selbstbehalts wegen Umgangskosten gg)selbstbehalt in Auslandsfällen hh) Anpassung des dynamischen Selbstbehalts Einkommensbezogener Bedarf a) Bedarf nach früherem (oder fiktivem) Einkommen.. 37 b) Bedarf nach Einkommen des Unterhaltsverpflichteten aa)barbedarf volljähriger Kinder bb)barbedarf minderjähriger Kinder cc)umgruppierung dd)bedarfskontrollbeträge ee) Unterhalt kein bedarfsbestimmendes Einkommen c) Bedarf nach der gemeinsam erworbenen Lebensstellung aa)ehegattenunterhalt bb)eigenbedarf des Unterhaltspflichtigen cc)erwerbstätigenbonus (s.u. B.III.b.bb) dd) Bedarf und Eigenbedarf nach der Additionsmethode ee) Berechnung des Erwerbstätigenbonus: Erwerbseinkommen und Nichterwerbseinkommen VIII

10 ff) Kein Erwerbstätigenbonus im Mangelfall gg) Kritik am Erwerbstätigenbonus hh) Pauschalierter Mehrbedarf: Der Vorsorgeunterhalt Kombination: Dynamischer Eigenbedarf gegenüber Eltern und Enkeln Wertende Schätzung des Bedarfs Sonderbedarf a)verwandtenunterhalt b)gattenunterhalt aa) Eigenes Vermögen des Berechtigten bb)vermögen des Pflichtigen cc) Leistungsfähigkeit des vermögenslosen Pflichtigen.. 51 dd)karrieresprung c)prozesskostenvorschuss d)kindesunterhalt neben Gattenunterhalt Zusammenfassung IV.Einkommen Grundriss a)allgemeines b)system der Einkommensberechnung c) Einkommen des Berechtigten und des Verpflichteten.. 54 d)bedarfsbestimmendes Einkommen Die Geldeinnahmen Ausnahmen: Die anrechnungsfreien Geldeinkommen a)elterngeld, Betreuungsgeld b) Kindergeldhälfte bei Minderjährigen c) Einkünfte aus unzumutbarer Erwerbstätigkeit d)subsidiäre Sozialleistungen e) Sozialleistungen für Körper- oder Gesundheitsschäden f) Freiwillige Leistungen Dritter g)erbschaften Abzug von zur Einkommenserzielung erforderlichen Aufwendungen Abzug von Sozialabgaben Abzug von freiwilligen Vorsorgeaufwendungen Abzug von Steuern Abzug von Schulden Abzug von Umgangskosten? Abzug von Unterhaltsverpflichtungen Hinzurechnung von Naturaleinkommen Hinzurechnung fiktiven Einkommens a) Reale Leistungsfähigkeit/Bedürftigkeit b)stärke der Erwerbsobliegenheit c)reale Leistungsunfähigkeit d) Berücksichtigung fiktiven Einkommens bei der Unterhaltsberechnung e)umschichtung des Vermögens IX

11 13. Bedarfsbestimmende Einkommen und Belastungen Vermögensverwertung a)grundsätze aa)minderjährige Kinder bb)ehegatten cc)sonstige Verwandte dd)vorsorgevermögen b)verwertungsmöglichkeit c)verwertungshindernisse d)insbesondere Vorsorgevermögen e)pflichtiger und Berechtigter f)zeitliche Verteilung g) Doppelverwertungsverbot bei Zugewinnausgleich und Unterhalt Unterhalt aus Unterhalt (Unterhalt als Einkommen) a) Unterhalt begründet immer Leistungsfähigkeit, nurausnahmsweise abgeleiteten Bedarf b) Gemeinsamen Kindern gegenüber deckt Gattenunterhalt immer nur den eigenen Bedarf c)insbesondere der Taschengeldanspruch Kindergeld Zusammenfassung V.Mehrheit: Zu Unterhaltsgründen und Rangfolgen VI.Mehrheit von Unterhaltsberechtigten Leistungsfähigkeit Rangfolge der Berechtigten Verteilung bei Gleichrang a)leitlinien b)verteilung nach Bedürftigkeit oder Bedarf c)wertung im Einzelfall Grenzen der Berechnung nur nach Vor- und Nachrang Der einkommensabhängige vorrangige Unterhaltsbedarf desehegatten Einkommensabhängiger vorrangiger Kindesunterhaltsbedarf nach der Düsseldorfer Tabelle Vorrangiger Unterhaltsbedarf Relativer Selbstbehalt und Halbteilung Übergang vom relativen zum absoluten Mangelfall Gleitender Selbstbehalt gegenüber nachrangigen Unterhaltberechtigten Gleicher Rang, verschiedener Selbstbehalt Zusammenfassung VII.Mehrheit von Unterhaltspflichtigen Mögliche Konkurrenzen Rangfolge der Verpflichteten a)verwandte b) Vorrang von Ehegatten, Lebenspartnern, gemeinsamer Elternschaft X

12 c)wirkung des Vorrangs d)entlastungshaftung e)rangfolge Gleichrang a)allgemeines b) Exkurs: Entwurf einer Unterhaltsverteilung bei Verteilung der Betreuung zwischen 20% und 50% c)verteilung bei Gleichrang d) Begrenzung auf die hypothetische Alleinhaftung e) Nach zwei Selbstbehalten gestufte Verteilung f) Verteilung des Mehrbedarfs minderjähriger Kinder g) Widerlegung der Vermutung des 1606 Abs. 3 S.2 BGB h) Verschiedene Bedürftigkeit desselben Berechtigten Zusammentreffen vor- und nachrangig Haftender Forderungsübergang und Monetarisierung desbetreuungsunterhalts Gleicher Rang, verschiedene Selbstbehalte a) Ersatzhaftung des betreuenden Elternteils b) Ersatzhaftung eines Großelternteils c) Ersatzhaftung des betreuenden Elternteils und eines Großelternteils Zusammenfassung VIII. Zusammentreffen von Pflichtigen- und Berechtigten- Konkurrenz Gleichrang auf Seiten der Pflichtigen oder des Berechtigten Gleichrang auf Seiten der Pflichtigen und der Berechtigten Zusammenfassung IX. Historisches zu Bedarf und Leistungsfähigkeit B. Die einzelnen Unterhaltsrechtsverhältnisse I.Unterhalt des minderjährigen Kindes Bedarf a)düsseldorfer Tabelle (DT) b)überschreiten des Höchstbetrags c) Monetarisierung des Betreuungsunterhalts d) Barunterhalts-Anteil des Betreuenden (Sowiesoleistung) e) Barunterhalts-Pflicht des Betreuenden (Entlastung des Barunterhaltspflichtigen) f)mehrbedarf aa)krankenversicherung bb) Kindergartenkosten und sonstiger Mehrbedarf Bedürftigkeit a)vermögen b)einkommen des Kindes XI

13 XII c)kindergeld Selbstbehalte und Mangelfälle a)selbstbehalt und Mangelfall b)ersatzhaftung II.Unterhalt privilegierter Volljähriger Bedarf Bedürftigkeit Leistungsfähigkeit III. Unterhalt nicht privilegierter Volljähriger im Haushalt eineselternteils Bedarf Bedürftigkeit Leistungsfähigkeit IV. Unterhalt eines Volljährigen mit eigenem Hausstand Bedarf während der Ausbildung Bedürftigkeit Selbstbehalt Sonderfall: Wieder bedürftig nach Verselbständigung V.Geschiedenen-Unterhalt Konkurrenz der Tatbestände Drei Maßstäbe Unterhalt nach den ehelichen Lebensverhältnissen a) Abgrenzung zwischen konkreter Bedarfsermittlung undehegattenquote b)ehegattenquote aa)karrieresprung bb) Erwerbstätigenbonus (s.o. A.III.5.c.cc) cc) Berechnung des bonusbereinigten Bedarfs Berechnung des Unterhalts nach den ehelichen Lebensverhältnissen Additionsmethode Vorsorgeunterhalt a)altersvorsorgeunterhalt b) Aufstockungsunterhalt und Einkommen ohne Vorsorgewert c) Zweistufige und einstufige Berechnung desaltersvorsorgeunterhalts d) Bemessung des Krankheitsvorsorgeunterhalts Angemessener Bedarf Existenzminimum Leistungsfähigkeit a)absoluter Selbstbehalt b)relativer Selbstbehalt Herabsetzung und zeitliche Begrenzung a)nacheheliche Solidarität b)ehebedingte Nachteile Lebenspartnerschaft VI.Getrenntlebensunterhalt

14 VII.Familienunterhalt Familienunterhalt nach 1360 BGB als Einkommen Taschengeld Familienunterhalt als konkurrierende Unterhaltsverpflichtung Monetarisierung des Familienunterhalts Lebenspartnerschaft VIII. Betreuungsunterhalt des nichtehelichen Elternteils Früheres Einkommen Eheliche Lebensverhältnisse/nichteheliche Lebensverhältnisse Mindestbedarf Bedürftigkeit Begrenzung durch den Halbteilungsgrundsatz Begrenzung durch den Ehegattenselbstbehalt Der Quasifamilienunterhalt IX.Elternunterhalt Bedarf Bedürftigkeit Leistungsfähigkeit a)konkrete Bemessung b)nach Leitlinien c)verheiratetes Kind X.Enkelunterhalt Bedarf Bedürftigkeit Leistungsfähigkeit XI.Großelternunterhalt C. Mehrheit von Unterhaltsberechtigten I.Kindesunterhalt neben Kindesunterhalt Bedarfsbemessung Mangelfall a)gleichrang b) Anspruch auf Betreuungsunterhalt neben Anspruch auf Barunterhalt (Hausmannrechtsprechung) c)vorrang/nachrang-verhältnis d) Nachträglich bedürftig gewordene Kinder II.Gattenunterhalt neben Kindesunterhalt Vorabzug vom Einkommen des Pflichtigen und dessen Einschränkung Vorabzug des Kindesunterhalts vom Einkommen desberechtigten Umgruppierung und Bedarfskontrollbeträge a)umgruppierung b)bedarfskontrollbeträge Mangelfall mit vorrangigen Kindern XIII

15 XIV 5.Mangelfall mit nachrangigen Kindern III. Mehrere Ehegatten, andere Partner oder Mit-Elternteile Bedarfsbestimmung a)vorbemerkung b)bedarf des früheren Ehegatten c)bedarf des späteren Ehegatten d) Mangel-Kürzung des Unterhalts eines früheren Ehegatten als Vorfrage für den Bedarf des späteren Ehegatten e) Mindestbedarf des späteren vorrangigen Ehegatten f)vorsorgeunterhalt g) Bedarf bei Ansprüchen nach 1615l Abs. 2 BGB Mangelfall a) Kein Einfluss nachrangiger späterer Ehegatten auf denunterhalt des früheren b)grundsatz der Gleichteilung c) Einkommen des beim Pflichtigen lebenden Ehegatten aa) Fiktives Gatteneinkommen bei intakter Ehe bb)vorteile aus Zusammenleben d)anteilsrechnung e)korrektur bei Zusammenleben f)vorsorgeunterhalt g)weitere Billigkeitskorrektur Absoluter Mangelfall a)gleichrang b)absoluter Vorrang des früheren Ehegatten c)vorrang des späteren Ehegatten aa)bedarf bb)eingeschränkter Vorrang d) Vorrang eines Betreuungsunterhalts nach 1615l Abs.2 BGB) Prüffolge und Beispiele: Lebenspartnerschaft Angemessener Geschiedenen-Unterhalt nach 1578b Abs.1 BGB Betreuungsunterhalt nach 1615l Abs. 2 BGB IV.Gatten- neben Elternunterhalt Bedarfsebene Allgemeines zur Leistungsfähigkeit Familienunterhalt Sonstiger Ehegattenunterhalt Mehrere Ehegatten V.Elternunterhalt neben Kindesunterhalt Bedarf Leistungsfähigkeit VI.Enkelunterhalt neben Gattenunterhalt VII.Enkelunterhalt neben Kindesunterhalt

16 VIII.Elternunterhalt neben Elternunterhalt IX. Andere Konkurrenzen des Betreuungsunterhalts nach 1615l BGB X.Enkelunterhalt neben Enkelunterhalt XI.Großelternunterhalt D. Mehrheit von Unterhaltspflichtigen I.Beide Eltern Minderjährige a) Gemeinsame Betreuung und Wechselmodell nach Trennung b) Beiderseitige Barunterhaltspflicht bei Fremdunterbringung c) Erfüllung der Unterhaltspflicht durch Betreuung d) Mithaftung des Betreuenden für Mehrbedarf (z.b.kindergartenkosten) e) Barunterhaltspflicht des betreuenden Elternteils aa) Widerlegung der Vermutung des 1606 Abs. 3 S.2 BGB bb) Ersatzhaftung nach 1603 Abs. 2 S. 2 BGB f)internatsfälle Privilegierte Volljährige a) Bedarfsbemessung mit oder ohne Umgruppierung b) Verteilung nach Leistungsfähigkeit und Ersatzhaftung aa) Angemessener oder notwendiger Selbstbehalt bb) Nach zwei Selbstbehalten gestufte Verteilung c)kontrollberechnung d) Berücksichtigung gleichrangigen Unterhalts Nicht privilegierte Volljährige a)kind lebt bei einem Elternteil aa)bedarfsbemessung bb)kontrollberechnung cc)behinderte Kinder b)kind lebt nicht mehr zu Haus aa)bedürftigkeit bb)verteilung cc)stufen der Berechnung II.Patchworkfamilien III.Mehrere leistungsfähige Großelternteile IV.Eltern neben Großeltern Ersatzhaftung der Großeltern für Minderjährige Ersatzhaftung der Großeltern für privilegierte Volljährige Ersatzhaftung der Großeltern für nicht privilegierte Volljährige XV

17 V. Nach 1361, 1569 und 1615l BGB gemeinsam Unterhaltsverpflichtete Mögliche und unmögliche Konstellationen Entsprechende Anwendung von 1606 Abs. 3 S.1 BGB Unterschiede: Begrenzung durch den Verursachungsanteil Gleicher oder unterschiedlicher Bedarf Einsparung durch gemeinsame Haftung Mindestbedarf Bedarfserhöhung durch fiktives Einkommen Rechenweg Beispiele VI.Mehrere unterhaltspflichtige Kinder VII.Unterhaltspflichtige Kinder neben Enkeln VIII. Unterhaltspflichtige Verwandte neben Ehegatten oder nach 1615l BGB verpflichteten Elternteilen E. Unterhaltsverpflichtung von ihrerseits Unterhaltsberechtigten I. Leistungsfähigkeit für Kindesunterhalt und Kindesbedarf II.Leistungsfähigkeit für Elternunterhalt F. Zum Berechnungsablauf Anhang XVI

System der Unterhaltsberechnung

System der Unterhaltsberechnung C.H.BECK Familienrecht System der Unterhaltsberechnung Bearbeitet von Von Werner Gutdeutsch, Richter am Oberlandesgericht a.d. 1. Auflage 2018. Buch. Rund 200 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 72884 6 Format

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Unterhaltspflicht gegenüber minderjährigen Kindern 59

Inhaltsverzeichnis. 1 Unterhaltspflicht gegenüber minderjährigen Kindern 59 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 35 Literaturverzeichnis 39 Allgemeine Erläuterungen 43 Hilfreiche Internetseiten 49 Übersichten zum Unterhaltsrecht 51 I. Allgemeine Prüfungsreihenfolge 51 II.

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Teil A: Das Unterhaltsrecht...

Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Teil A: Das Unterhaltsrecht... Vorwort zur 5. Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 Einleitung... 19 Teil A: Das Unterhaltsrecht... 21 I. Vorbemerkung... 21 II. Der Verwandtenunterhalt... 21 1. Verwandtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XIII Literaturverzeichnis...XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XIII Literaturverzeichnis...XV Abkürzungsverzeichnis...XIII Literaturverzeichnis...XV A. Das Unterhaltsrecht bleibt in Bewegung...1 I. Bestehende und geforderte Begrenzungen im Unterhaltsrecht...2 II. Praxisbericht...3 III. Gründe für

Mehr

Düsseldorfer Tabelle Stand:

Düsseldorfer Tabelle Stand: Seite 1 Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3+4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) 0-5 6-11 12-18 ab 18 alle Beträge in Euro Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6) 1. bis 1500,00

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 1.1. D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

DÜSSELDORFER TABELLE 1

DÜSSELDORFER TABELLE 1 Stand: 1.1.2011 DÜSSELDORFER TABELLE 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6)

Mehr

NomosPraxis. Nomos. Der Rückgriff gegen Angehörige von Sozialleistungsempfängern. Müller Wersig

NomosPraxis. Nomos. Der Rückgriff gegen Angehörige von Sozialleistungsempfängern. Müller Wersig NomosPraxis Müller Wersig Der Rückgriff gegen Angehörige von Sozialleistungsempfängern Arbeitslosengeld II Sozialgeld Sozialhilfe Grundsicherung 7. Auflage Nomos NomosPraxis Prof. Dr. Christian Müller

Mehr

Handbuch Unterhaltsrecht

Handbuch Unterhaltsrecht Handbuch Unterhaltsrecht Bearbeitet von Wolfgang Köhler, Horst Luthin, Prof. Dr. Elisabeth Koch, Andreas Frank, Michael Grabow, Sieglinde Linderer, Ullrich Margraf, Heinrich Schürmann, Prof. Dr. Marina

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 01.01. D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle Düsseldorfer Tabelle 2013 1 Stand: 002013 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) 0-5 6-11 12-17 ab 18 Alle Beträge in Euro

Mehr

Düsseldorfer Tabelle mit Anmerkungen (Stand: )

Düsseldorfer Tabelle mit Anmerkungen (Stand: ) Düsseldorfer Tabelle mit Anmerkungen (Stand: 01.01.2013) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Altersstufen in Jahren Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag Barunterhaltspflichtigen ( 1612a Abs. 1 BGB) (Anm.

Mehr

Kindesunterhalt gem. Düsseldorfer Tabelle

Kindesunterhalt gem. Düsseldorfer Tabelle A. Kindesunterhalt Gruppe Nettoeinkommen (Anm. 3, 4) Kindesunterhalt gem. Düsseldorfer Tabelle Stand: 1. Januar 2009 Altersstufe in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB ) 0-5 6 11 12-17 ab 18 A l l e B e t r ä g

Mehr

Düsseldorfer Tabelle (ab ) A. Kindesunterhalt. Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) ab 18

Düsseldorfer Tabelle (ab ) A. Kindesunterhalt. Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) ab 18 Düsseldorfer Tabelle (ab 01.01.2008) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (EUR) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) 0-5 6-11 12-17 ab 18 Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

DÜSSELDORFER TABELLE

DÜSSELDORFER TABELLE DÜSSELDORFER TABELLE Stand: 01.01.2013 Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3+4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6) 0-5 6-11 12-18 ab 18

Mehr

DÜSSELDORFER TABELLE

DÜSSELDORFER TABELLE Stand: 01.08.2015 DÜSSELDORFER TABELLE Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3+4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6) 0-5 6-11 12-17 ab 18

Mehr

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München Düsseldorfer Tabelle 2010 Die Familiensenate des Oberlandesgerichts Düsseldorf haben am 06.01.2010 die Neufassung der Düsseldorfer Tabelle(gültig ab dem 01.01.2010) bekannt gegeben. A. Kindesunterhalt

Mehr

DÜSSELDORFER TABELLE

DÜSSELDORFER TABELLE Stand: 01.01.2017 DÜSSELDORFER TABELLE Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3+4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6) 0-5 6-11 12-17 ab 18

Mehr

DÜSSELDORFER TABELLE 1

DÜSSELDORFER TABELLE 1 Stand: 01.08.2015 DÜSSELDORFER TABELLE 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6)

Mehr

Anhang: Tabelle Zahlbeträge

Anhang: Tabelle Zahlbeträge 6 Anhang: Tabelle Zahlbeträge Die folgenden Tabellen enthalten die sich nach Abzug des jeweiligen Kindergeldanteils (hälftiges Kindergeld bei Minderjährigen, volles Kindergeld bei Volljährigen) ergebenden

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 01.01.2017 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Düsseldorfer Tabelle (Stand )

Düsseldorfer Tabelle (Stand ) Düsseldorfer Tabelle (Stand 01.08.2015) A. Kindesunterhalt (Tabelle ohne Kindergeldabzug) (Tabelle mit Kindergeldabzug siehe am Ende) Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen

Mehr

DÜSSELDORFER TABELLE 1

DÜSSELDORFER TABELLE 1 Stand: 01.01.2018 DÜSSELDORFER TABELLE 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6)

Mehr

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München Düsseldorfer Tabelle 2013 Zum 01.01.2013 wird die Düsseldorfer Tabelle geändert werden. Der notwendige Selbstbehalt wird sich für Erwerbstätige, die für Kinder bis zum 21. Lebensjahr unterhaltspflichtig

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 01.01.2018 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München Düsseldorfer Tabelle 2012 Für das Jahr 2012 wird keine neue Düsseldorfer Tabelle herausgegeben werden. Es gelten daher auch im Jahr 2012 die mit der Tabelle 2011 festgesetzten Unterhaltsbeträge für Unterhaltsberechtigte

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 9., völlig neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XV, 394 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70092 7 Format

Mehr

Düsseldorfer Tabelle 1)

Düsseldorfer Tabelle 1) 1 DüssTab 29 Düsseldorfer Tabelle 1) (Stand: 1. Januar 2017) Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Alle Beträge in Euro A. Kindesunterhalt Altersstufen in Jahren ( 1612a Abs. 1 BGB) 0

Mehr

DÜSSELDORFER TABELLE

DÜSSELDORFER TABELLE Stand: 01.01.2018 DÜSSELDORFER TABELLE Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6) 0-5 6-11 12-17 ab 18

Mehr

Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle Düsseldorfer Tabelle (Stand: 1. Juli 2007) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhalts pflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612a III BGB) 0 5 6 11 12 17 ab 18 Vomhundertsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Düsseldorfer Tabelle. Advoscheidung - Service Scheidung Online & Ratgeber. Stand 01. Januar Herausgeber Oberlandesgericht Düsseldorf

Düsseldorfer Tabelle. Advoscheidung - Service Scheidung Online & Ratgeber. Stand 01. Januar Herausgeber Oberlandesgericht Düsseldorf Advoscheidung - Service Scheidung Online & Ratgeber Düsseldorfer Tabelle Stand 01. Januar 2013 Herausgeber Oberlandesgericht Düsseldorf Bernd Steinbach Rechtsanwalt Schwanheimer Str. 157 64625 Bensheim

Mehr

V orw ort... 5 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Allgemeine Erläuterungen Hilfreiche Intemetseiten...

V orw ort... 5 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Allgemeine Erläuterungen Hilfreiche Intemetseiten... Inhaltsverzeichnis V orw ort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 41 Literaturverzeichnis... 45 Allgemeine Erläuterungen... 49 Hilfreiche Intemetseiten... 55 Übersichten zum Unterhaltsrecht... 57 I. Allgemeine

Mehr

Unterschwellenvergabeordnung: UVgO

Unterschwellenvergabeordnung: UVgO PraxisWissen Unterschwellenvergabeordnung: UVgO Bearbeitet von Von Hans Schaller 1. Auflage 2018. Buch. X, 348 S. Klappenbroschur ISBN 978 3 406 71322 4 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Elternunterhalt. Keine Frage offen. Bearbeitet von Günther Dingeldein, Martin Wahlers. 1. Auflage Buch. 192 S. ISBN

Elternunterhalt. Keine Frage offen. Bearbeitet von Günther Dingeldein, Martin Wahlers. 1. Auflage Buch. 192 S. ISBN Elternunterhalt Keine Frage offen Bearbeitet von Günther Dingeldein, Martin Wahlers 1. Auflage 2009. Buch. 192 S. ISBN 978 3 448 09282 0 Recht > Zivilrecht > Familienrecht > Güterrecht, Versorgungsausgleich,

Mehr

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den Thüringer Tabelle Stand: 01.07.1999 Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den Leitlinien der "Düsseldorfer Tabelle" Stand: 01.07.1999, soweit im Folgenden

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 002019 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des/der Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle Düsseldorfer Tabelle (Stand: 1. Juli 2005) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhalts pflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612a III BGB) 0 5 6 11 12 17 ab 18 Vomhundertsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Düsseldorfer Tabelle 1)

Düsseldorfer Tabelle 1) 1 DüssTab 29 Düsseldorfer Tabelle 1) (Stand: 1. Januar 2016) Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Alle Beträge in Euro A. Kindesunterhalt Altersstufen in Jahren ( 1612a Abs. 1 BGB) 0

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen

Allgemeine Einkaufsbedingungen Beck'sche Musterverträge Allgemeine Einkaufsbedingungen Bearbeitet von Von Friedrich Westphalen, Rechtsanwalt 7. Auflage 2018. Buch. VI, 206 S. Mit Freischaltcode zum Download der Vertragsmuster. Kartoniert

Mehr

Düsseldorfer Tabelle. Advoscheidung - Service Scheidung Online & Ratgeber. Stand 01. August Herausgeber Oberlandesgericht Düsseldorf

Düsseldorfer Tabelle. Advoscheidung - Service Scheidung Online & Ratgeber. Stand 01. August Herausgeber Oberlandesgericht Düsseldorf Advoscheidung - Service Scheidung Online & Ratgeber Düsseldorfer Tabelle Stand 01. August 2015 Herausgeber Oberlandesgericht Düsseldorf Bernd Steinbach Rechtsanwalt Schwanheimer Str. 157 64625 Bensheim

Mehr

Düsseldorfer Tabelle (ab ) A. Kindesunterhalt

Düsseldorfer Tabelle (ab ) A. Kindesunterhalt Düsseldorfer Tabelle (ab 01.07.2007) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (EUR) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 3 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag 0-5 6-11 12-17 ab

Mehr

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den von

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den von Thüringer Tabelle Stand: 01.01.2002 Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den von der Rechtsprechung des BGH entwickelten Grundsätzen und an den Leitlinien

Mehr

Familien- und Erbrecht

Familien- und Erbrecht Jurakompakt Familien- und Erbrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Knut Werner Lange, Dr. Robert Philipp Tischer 3. Auflage 2015. Buch. XIV, 161 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68636 8 Format (B x L): 11,8 x 18,0

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17 Vorwort.................................................. 5 Abkürzungsverzeichnis...................................... 17 A. Grundsätze für die Berechnung des Volljährigenunterhalts.......................

Mehr

1960 Dokumentation: Düsseldorfer Tabelle FamRZ 2010, Heft 23. Dokumentation

1960 Dokumentation: Düsseldorfer Tabelle FamRZ 2010, Heft 23. Dokumentation 1960 Dokumentation: Düsseldorfer Tabelle FamRZ 2010, Heft 23 Dokumentation Institut für Familienrecht der Wissenschaftlichen Vereinigung für Familienrecht e. V. Düsseldorfer Tabelle 1 Stand 1.1.2011 2

Mehr

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München Düsseldorfer Tabelle 2015 Zum 01.01.2015 wird der für Unterhaltspflichtige in der "Düsseldorfer Tabelle" zu berücksichtigende Selbstbehalt erhöht. Der notwendige Selbstbehalt steigt für unterhaltspflichtige

Mehr

Die Unterhaltspflicht erwachsener Kinder gegenüber ihren Eltern

Die Unterhaltspflicht erwachsener Kinder gegenüber ihren Eltern Maike Schäfer Die Unterhaltspflicht erwachsener Kinder gegenüber ihren Eltern Die Voraussetzung des Anspruchs auf Elternunterhalt unter Beachtung der neuesten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs Verlag

Mehr

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG Gelbe Erläuterungsbücher Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG Bearbeitet von Dr. Dirk Selle, Dr. Rainer Huth 1. Auflage 2017. Buch. XVI, 400 S. In Leinen ISBN 978 3 406

Mehr

Düsseldorfer Tabelle. Advoscheidung - Service Scheidung Online & Ratgeber. Stand 01. Januar Herausgeber Oberlandesgericht Düsseldorf

Düsseldorfer Tabelle. Advoscheidung - Service Scheidung Online & Ratgeber. Stand 01. Januar Herausgeber Oberlandesgericht Düsseldorf Advoscheidung - Service Scheidung Online & Ratgeber Düsseldorfer Tabelle Stand 01. Januar 2018 Herausgeber Oberlandesgericht Düsseldorf Bernd Steinbach Rechtsanwalt Schwanheimer Str. 157 64625 Bensheim

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 01.07.07 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen Altersstufen in Jahren Vomhun- Bedarfsdes Barunterhalts- ( 1612 a Abs. 3 BGB) dertsatz der kontrollbepflichtigen

Mehr

Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle Düsseldorfer Tabelle (Stand:01.01.2016) Die Düsseldorfer Tabelle ist die wohl maßgebende Richtlinie für Unterhaltszahlungen. Sie wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf in Abstimmung mit anderen Oberlandesgerichten

Mehr

(Euro) Stand: 1. Januar A. Kindesunterhalt

(Euro) Stand: 1. Januar A. Kindesunterhalt D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 (Euro) Stand: 1. Januar 2002 2 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen Altersstufen in Jahren Vomhun- Bedarfsdes Barunterhalts- ( 1612 a Abs. 3 BGB) dertsatz kontrollbepflichtigen

Mehr

Der Kindesunterhalt wird z.b. der Höhe nach aus der sog. Düsseldorfer Tabelle abgeleitet.

Der Kindesunterhalt wird z.b. der Höhe nach aus der sog. Düsseldorfer Tabelle abgeleitet. Familienrecht Die Bezeichnung Familienrecht wird im BGB als Oberbegriff für den gesamte Bereich genutzt, der die Scheidung, den Unterhalt, das Sorgerecht, den Zugewinn, den Versorgungsausgleich,... usw.

Mehr

Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle Düsseldorfer Tabelle Stand: 1. Juli 2007) 1)2) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612a III BGB) Vomhundertsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm.

Mehr

Düsseldorfer Tabelle. A. Kindesunterhalt

Düsseldorfer Tabelle. A. Kindesunterhalt Stand: 1. Juli 1999 1 ) 2 ) Düsseldorfer Tabelle A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen Altersstufen in Jahren Vom- Bedarfsdes Barunterhalts- ( 1612a III BGB) hundert- kontrollpflichtigen in DM satz betrag

Mehr

Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle Düsseldorfer Tabelle (Stand:01.08.2015) Die Düsseldorfer Tabelle ist die wohl maßgebende Richtlinie für Unterhaltszahlungen. Sie wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf in Abstimmung mit anderen Oberlandesgerichten

Mehr

Düsseldorfer Tabelle. Advoscheidung - Service Scheidung Online & Ratgeber. Stand 01. Januar Herausgeber Oberlandesgericht Düsseldorf

Düsseldorfer Tabelle. Advoscheidung - Service Scheidung Online & Ratgeber. Stand 01. Januar Herausgeber Oberlandesgericht Düsseldorf Advoscheidung - Service Scheidung Online & Ratgeber Düsseldorfer Tabelle Stand 0 Januar 2019 Herausgeber Oberlandesgericht Düsseldorf Bernd Steinbach Rechtsanwalt Schwanheimer Str. 157 64625 Bensheim Tel.:

Mehr

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit Erfolgreich organisieren, recherchieren, präsentieren Bearbeitet von Prof. Dr. Martina Corsten, Prof. Dr. Hans Corsten 1. Auflage 2017. Buch. XI, 130 S. Kartoniert

Mehr

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet 2. Auflage 2017. Buch. Rund 200 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5318 8 Format

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 1. Juli 2005 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen Altersstufen in Jahren Vomhun- Bedarfsdes Barunterhalts- ( 1612 a Abs. 3 BGB) dertsatz kontrollbepflichtigen

Mehr

(Euro) A. Kindesunterhalt

(Euro) A. Kindesunterhalt Stand: 1. Januar 2002 1) 2) D Ü S S E L D O R F E R (Euro) A. Kindesunterhalt T A B E L L E Nettoeinkommen Altersstufen in Jahren Vomhun- Bedarfsdes Barunterhalts- ( 1612 a Abs. 3 BGB) dertsatz kontrollbepflichtigen

Mehr

(Deutsche Mark) A. Kindesunterhalt

(Deutsche Mark) A. Kindesunterhalt Stand: 1. Juli 2001 1) 2) D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E (Deutsche Mark) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen Altersstufen in Jahren Vomhun- Bedarfsdes Barunterhalts- ( 1612 a Abs. 3 BGB) dertsatz

Mehr

Düsseldorfer Tabelle Fassung ab (Düsseldorfer Tabelle ab 7-03)

Düsseldorfer Tabelle Fassung ab (Düsseldorfer Tabelle ab 7-03) Düsseldorfer Tabelle Fassung ab 1.7.2003 (Düsseldorfer Tabelle ab 7-03) vom 1. Juli 2003 (Nichtamtliche Inhaltsübersicht) Düsseldorfer Tabelle ab 7-03 A. Kindesunterhalt B. Ehegattenunterhalt C. Mangelfälle

Mehr

Qualitative Methoden in der Organisations- und Managementforschung

Qualitative Methoden in der Organisations- und Managementforschung Qualitative Methoden in der Organisations- und Managementforschung Ein anwendungsorientierter Leitfaden für Datensammlung und -analyse Bearbeitet von Prof. Dr. Anja Danner-Schröder, Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 1. Juli 2003 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen Altersstufen in Jahren Vomhun- Bedarfsdes Barunterhalts- ( 1612 a Abs. 3 BGB) dertsatz kontrollbepflichtigen

Mehr

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger JVEG Kommentar Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger 3. Auflage 2018. Buch. Rund 615 S. In Leinen ISBN 978 3 406 70934 0 Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm Recht > Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht,

Mehr

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Beck'sche Kommentare zum Arbeitsrecht 21 Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Kommentar Bearbeitet von Begündet von Prof. Dr. Jochem Schmitt, Fortgeführt von Prof. Dr. Irmgard

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 1. Juli 2003 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen Altersstufen in Jahren Vomhun- Bedarfsdes Barunterhalts- ( 1612 a Abs. 3 BGB) dertsatz kontrollbepflichtigen

Mehr

A. Kindesunterhalt ab 18. Alle Beträge in Euro , nach den Ums_tänden des Falles.

A. Kindesunterhalt ab 18. Alle Beträge in Euro , nach den Ums_tänden des Falles. Stand: 01.01.2018 DÜSSELDORFER TABELLE 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Altersstufen in Jahren Prozent- Bedarfskontroll- Barunterhaltspflichtigen ( 1612 a Abs. 1 BGB) salz betrag (Anm. 6) (Anm.

Mehr

Leitlinien zum Unterhaltsrecht

Leitlinien zum Unterhaltsrecht Leitlinien zum Unterhaltsrecht der Familiensenate des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Bremen (Stand: 1. Juli 2001) Vorbemerkung: Die Leitlinien sind von den Mitgliedern der Familiensenate des Hanseatischen

Mehr

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Klausurprobleme - Juristische Übungsbücher 20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Bearbeitet von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky 9., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XV, 123 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Strafrechtliche Assessorklausuren

Strafrechtliche Assessorklausuren Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung Strafrechtliche Assessorklausuren mit Erläuterungen Bearbeitet von Dr. Raimund Brunner, Christian Kunnes, Jürgen Reiher 9., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Alleinerziehend - das sind Ihre Rechte

Alleinerziehend - das sind Ihre Rechte stern-ratgeber Alleinerziehend - das sind Ihre Rechte Von Unterhalt bis staatliche Hilfen. Was Ihnen und Ihrem Kind zusteht Bearbeitet von Joachim Mohr, Frank Lechner 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 160

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr.

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Gelbe Erläuterungsbücher TMG Kommentar Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Marc Liesching 2. Auflage 2018. Buch. XXIV, 646 S. In Leinen ISBN 978

Mehr

Sozialgerichtsgesetz: SGG

Sozialgerichtsgesetz: SGG Gelbe Erläuterungsbücher Sozialgerichtsgesetz: SGG Kommentar Bearbeitet von Dr. Jens Meyer-Ladewig, Wolfgang Keller, Dr. Stephan Leitherer, Dr. Benjamin Schmidt 12. Auflage 2017. Buch. XXVI, 1672 S. In

Mehr

Handbuch Erbbaurecht

Handbuch Erbbaurecht Handbuch Erbbaurecht Bearbeitet von Prof Dr Karl Winkler, Dr Jürgen Schlögel 6, überarbeitete Auflage 2016 Buch XV, 645 S In Leinen ISBN 978 3 406 69596 4 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Gewicht: 1212 g

Mehr

Das Verbot der Doppelverwertung von Vermögenspositionen bei Unterhalt und Zugewinn

Das Verbot der Doppelverwertung von Vermögenspositionen bei Unterhalt und Zugewinn Studien zum deutschen und internationalen Familien- und Erbrecht 15 Das Verbot der Doppelverwertung von Vermögenspositionen bei Unterhalt und Zugewinn Bearbeitet von Sebastian Schaufert 1. Auflage 2012.

Mehr

Das neue Unterhaltsrecht 2008

Das neue Unterhaltsrecht 2008 Das neue Unterhaltsrecht 2008 Bearbeitet von Dr. Wolfram Viefhues, Klaus Mleczko 2., überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2008. Buch. XXII, 324 S. Kartoniert ISBN 978 3 89655 253 2 Recht > Zivilrecht

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht III Klausurenkurs für Fortgeschrittene und Examenskandidaten Bearbeitet von Prof Dr Dr Eric Hilgendorf 2, neu bearbeitete Auflage 2016 Buch XIV, 228 S Kartoniert

Mehr

Müssen Kinder für ihre Eltern zahlen oder Eltern für ihre Kinder?

Müssen Kinder für ihre Eltern zahlen oder Eltern für ihre Kinder? Müssen Kinder für ihre Eltern zahlen oder Eltern für ihre Kinder? Referentin: Rechtsanwältin Stephanie Vrey, Kanzlei Seppel & Partner Zeughausstr. 2, 26121 Oldenburg Gesetzesgrundlage: 94 SGB XII Grundsatz:

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 5. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke. 12. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 5. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke. 12. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 5 Familienrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke 12. Auflage Familienrecht Schwab / Beitzke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Soll ich promovieren?

Soll ich promovieren? Soll ich promovieren? Voraussetzungen, Chancen, Strategien Bearbeitet von Von Silke Hell 1. Auflage 2017. Buch. 322 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5163 4 Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm Gewicht: 476 g Weitere

Mehr

RECHTSANWÄLTE ADOLF RICKENBACH STEUERBERATER PETER NOLL RECHTSANWALT. per FRANK ROSE. Sehr geehrter Herr Test BIRGITT NOLL RECHTSANWÄLTIN

RECHTSANWÄLTE ADOLF RICKENBACH STEUERBERATER PETER NOLL RECHTSANWALT. per  FRANK ROSE. Sehr geehrter Herr Test BIRGITT NOLL RECHTSANWÄLTIN RICKENBACH & NOLL RECHTSANWÄLTE RICKENBACH & NOLL, POSTFACH 300364, 41199 MÖNCHENGLADBACH ADOLF RICKENBACH STEUERBERATER (bis 2004) per e-mail Sehr geehrter Herr Test nachstehend übersenden wir Ihnen die

Mehr

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Meine Rechte und Pflichten als Vater Beck-Rechtsberater im dtv 50756 Meine Rechte und Pflichten als Vater Vaterschaft - Sorgerecht - Umgang - Namensrecht - Unterhaltsfragen - Erbrechtliche und Steuerrechtliche Fragen von Dr. Beate Wernitznig

Mehr

Empfehlungen und Stellungnahmen. Empfehlungen für die Heranziehung Unterhaltspflichtiger in der Sozialhilfe (SGB XII)

Empfehlungen und Stellungnahmen. Empfehlungen für die Heranziehung Unterhaltspflichtiger in der Sozialhilfe (SGB XII) Empfehlungen und Stellungnahmen E1 Empfehlungen für die Heranziehung Unterhaltspflichtiger in der Sozialhilfe (SGB XII) E1 Inhaltsverzeichnis Empfehlungen für die Heran ziehung Unterhaltspflichtiger in

Mehr

Gespräche über den Staat

Gespräche über den Staat Gespräche über den Staat Bearbeitet von Prof. Dr. Utz Schliesky 1. Auflage 2017. Buch. 276 S. Gebunden ISBN 978 3 406 71208 1 Format (B x L): 13,9 x 21,7 cm Recht > Öffentliches Recht > Staatsrecht, Verfassungsrecht

Mehr

Bank- und Kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalmarktrecht Prüfe dein Wissen: PdW Bank- und Kapitalmarktrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 4., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XV, 231 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70237 2 Format (B x L):

Mehr

DÜSSELDORFER TABELLE1

DÜSSELDORFER TABELLE1 Stand: 01.01.2016 DÜSSELDORFER TABELLE1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm, 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs, 1 BGB) Prozent satz Bedarfskontroll betrag (Anm.

Mehr

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung Beck`sche Musterverträge 15 Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung von Dr. Michael Krenzler 5., überarbeitete Auflage Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung Krenzler schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Reform des Bauvertragsrechts

Reform des Bauvertragsrechts Partner im Gespräch 106 Tagungsband der 17 Weimarar Baurechtstage Bearbeitet von Herausgegeben vom eid Evangelischer Immobilienverband Deutschland ev 1 Auflage 2018 Buch VII, 159 S Kartoniert ISBN 978

Mehr