Bestimmung von Enterobakterien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestimmung von Enterobakterien"

Transkript

1 Bestimmung von Enterobakterien von Mariella Sele, Nicole Rupp Studiengang CH09_BC Abgabedatum: 20. April

2 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung Aufgabenstellung Grobdifferenzierung Keim Makroskopische Charakteristika Mikroskopische Beobachtungen und Morphologie Physiologische Beobachtungen Kombination der Grobdifferenzierten Ergebnisse Grobdifferenzierung des Belebtschlammisolats B Makroskopische Charakteristika Mikroskopische Beobachtungen und Morphologie Physiologische Beobachtungen Kombination der Grobdifferenzierten Ergebnisse... Fehler! Textmarke nicht definiert. 5 Bunte Reihe LactaseTest IndolBildung UreaseTest TSI Zusammengefasste Resultate Identifikation mit Hilfe des ApiTestkits und MaldiTOF Vergleichen der Identifikationen Zusätzliche Test

3 1 Zusammenfassung Ein unbekannter Keim (Keim 3) wurde mittels einer Bunten Reihe, einem Api E20 und einer MALDI TOF Untersuchung als Proteus mirabilis identifiziert. Ein Klärschlammisolat (B7.4) wurde ebenfalls mit den gleichen Methoden als Routella terrigena identifiziert. 2 Einleitung Enterobakterien gehören zur natürlichen Darmflora des Menschen und stellen im Normalfall keine Gefahr dar. Diese Bakterien können auch zu schweren Infektionen führen, falls eine immungeschwächte Person in falschen Kontakt mit ihnen kommt. Zudem finden sich diese Keime im Klärschlamm und somit auch in durch Fäkalien verseuchten Gewässern. Die Identifikation dieser Keime besitzt daher einen grossen Stellenwert in der medizinischen Diagnostik und Qualitätsüberwachung von Gewässern. Über klassische Grobdifferenzierung sowie Nutzung der Bunten Reihe, API E20 TestKit und MALDITOF konnte ein Identifikationsszenario für zwei unbekannte Keime durchgespielt werden. Dabei konnte vor allem das Problem des unterschiedlichen Verhaltens von Bakterien in ihrer eigenen Gattung nachvollzogen werden. 3 Aufgabenstellung Ein, aus einer Auswahl von neun Enterobaktern zugeteilter Keim soll mit gängigen Methoden identifiziert werden. Dazu soll ausschliesslich mit klassischen Kultivierungsmethoden und einem Mikroskop gearbeitet werden. Zusätzlich sollen die gängigsten SchnellTests (als Beispiel: Katalase Test) kennengelernt werden. Im Voraus soll eine mögliche Strategie entwickelt werden um diesen Keim zu identifizieren und diese soll auf ihre Umsetzbarkeit überprüft werden. Unbekannte Keime Escherichia coli Enterobacter cloacae terrigena Citrobacter freundii Proteus mirabilis Pseudomonas aeruginosa Salmonella enteriditis Serratia marcescens Vibrio fluvialis 3

4 4 Grobdifferenzierung Keim Makroskopische Charakteristika Die unbekannte Kultur Keim 3 bildet auf einem Festmedium weit ausgebreitete, durch Rillen voneinander abgetrennte, flächige Kulturen und besitzt keine auffällige Färbung sondern liegt weissbeige vor. Einzelkulturen sind nicht wirklich ersichtlich. Bei einem StichAgar kann eine starke Bewegung um den Kanal beobachtet werden. Dies spricht für einen stark bewegten Keim. Im Flüssigmedium verteilt sich der Keim homogen in der Lösung. 4.2 Mikroskopische Beobachtungen und Morphologie Unter dem Mikroskop kann eine starke Beweglichkeit des Keims beobachtet werden. Zudem handelt es sich um stäbchenförmige Kulturen, um welche ein flimmernder Hof, welcher für eine Begeisselung spricht, existiert. Bei einer Gramfärbung wurden nur rote Bakterien gefunden. Dies spricht für einen Gram Negativen Keim. Abbildung 1 Photographie des Unbekannten Keims 4.3 Physiologische Beobachtungen Der durchgeführte Katalase Test fiel positiv aus. Die Kultur schäumte kräftig. Der unbekannte Keim ist daher in der Lage H2O2, H2O oder O2 zu spalten. Beim OxidaseTest konnte keine violette Verfärbung beobachtet werden. Der Keim besitzt somit kein Cytochrom c System. Über den OxidationFermentationTest mit Glucose konnte durch die gelbe Färbung ein oxidativer und fermentativer Abbau der Glucose nachgewiesen werden. Es handelt sich daher um einen fakultativen anaeroben Keim. 4.4 Kombination der Grobdifferenzierten Ergebnisse Durch Kombination des Verhaltens mit GramNegativ, Katalase positiv, Oxidation negativ und O/F fakultativ anaerob kann es sich nicht um Vibrio fluvialis oder Pseudomonas aeruginosa handeln. Diese beiden Keime verhalten sich Oxidation positiv. Zudem ist Pseudomonas aeruginosa beim O/FTest Aerob. 4

5 5 Grobdifferenzierung des Belebtschlammisolats B Makroskopische Charakteristika Die Probe B7.4 ist ein Isolat aus Belebtschlamm der Abwasserreinigung Wädenswil. Der Keim bildet leicht rötliche runde Kolonien. Bei einem StichAgar bildet sich keine Verteilung um den Einstich, was für einen unbewegten Keim spricht. Im Flüssigmedium verteilt sich der Keim homogen in der Lösung. 5.2 Mikroskopische Beobachtungen und Morphologie Unter dem Mikroskop kann beobachtet werden, dass der Keim wenig bis gar nicht beweglich ist. Bei der Gramfärbung wurde erwiesen, dass es sich um einen Gram negativen, stäbchenförmigen Keim handelt. Abbildung 2 Photographie des Klärschlammisolates B Physiologische Beobachtungen Der durchgeführte Katalase Test fiel positiv aus. Die Kultur schäumte allerdings nicht sehr kräftig. Der unbekannte Keim ist daher in der Lage H2O2, H2O oder O2 zu spalten. Beim OxidaseTest konnte keine violette Verfärbung beobachtet werden. Der Keim besitzt kein Cytochrom c System. Über den OxidationFermentationTest mit Glucose konnte ein fakultativ anaerobes Verhalten nachgewiesen werden, welches sich zudem mit einer starken Gasbildung sichtbar machte. Aufgrund des negativen OxidaseTests können Vibrio fluvialis und Pseudomonas aeruginosa ausgeschlossen werden. 5

6 6 Bunte Reihe 6.1 LactaseTest Durch Kultivierung auf einem mit Neutralrot versetzten MacConkey Agar kann LactoseAbbau nachgewiesen werden. Dabei verfärben sich die Kulturen und das Agar dunkelrot bei Säurebildung und Lactose Verwertung. Keim 3: negativ Isolat B7.4: negativ Beide Keime liessen den ph auf dem Agar steigen. Dadurch verfärbte sich die Nährplatte gelb. Somit können die Keime Escherichia coli, Enterobacter cloacae, aerogeneses und oxytoca, pneumoniae ausgeschlossen Abbildung 4 Keim3 Abbildung 4 Isolat B7.4 werden. 6.2 IndolBildung Verschiedene Keime können Tryptophan mit Wasser zu Indol, Pyruvat und Ammoniak abbauen. Mit der KovacsReagenz wird das Indol durch eine starke Rotfärbung nachgewiesen werden. Keim 3: negativ Isolat B7.4: negativ Dadurch scheiden Escherichia coli, oxytoca und Proteus vulgaris aus. Abbildung 5 Links Isolat B7.4, rechts Keim3 beobachtbar ist keine Rotfärbung Abbildung 6 Links Isolat B7.4 rechts Keim3 beobachtbar ist eine intensive pink Färbung bei Keim3 6.3 UreaseTest Durch das Enzym Urease wird Harnstoff gespalten. Dabei entsteht Ammoniak wobei der phwert erhöht wird und der Indikator Phenolrot auf kräftiges Pink umschlägt. ProteusArten spalten den Harnstoff sehr schnell. Keim 3: Isolat B7.4: positiv negativ Durch den eindeutig positiven UreaseTest des Keims 3 könnte auf Proteus mirabilis rückgeschlossen werden. Beim Klärschlammisolat können ProteusArten aufgrund des negativen Ergebnisses ausgeschlossen werden. 6

7 6.4 TSI Mittels des TSIAgars kann zwischen fermentierenden und schwefelreduzierenden Enterobakterien differenziert werden. Das Nähragar enthält dabei den Indikator Phenolrot sowie die drei Zucker Glucose, Lactose und Saccharose. Zudem kann der Abbau von Thiosulfat zu Sulfid über Ausfällung von schwarzem Eisensulfat nachgewiesen werden. Keim 3: Baut nur Glucose ab, Bildet FeSO 4 Isolat B7.4: Baut Glucose und Lactose oder Saccharose ab, Bildet Abbildung 7 Links Isolat B.7.4 rechts Keim3 kein FeSO 4 Durch die Bildung von FeSO 4 können für Keim 3 Proteus mirabilis, Salmonella, Citrobacter freundii oder Proteus vulgaris in Frage kommen. Beim unbekannten Isolat könnte es sich um Escherichia coli, Enterobacter, Serratia, Providencia, Shigella, Morganella oder Klebsiealla handeln. 6.5 Zusammengefasste Resultate Test Ergebnis Keim3 Ergebnis Isolat B7.4 LactaseTest IndolTest UreaseTest TSI Nur Glucose Glucose, Lactose oder Saccharose TSI FeSO 4 Kein FeSO 4 Aus diesen Ergebnissen kann für Keim 3 auf Proteus mirabilis geschlossen werden. Beim Isolat könnte es sich um eine Unterart von handeln. Hier spricht jedoch der negative LactaseTest dagegen. 7

8 7 Identifikation mit Hilfe des ApiTestkits und MALDITOF Tabelle 1 Erhaltene Ergebnisse API 20E und MALDITOF Api Keim 3 Isolat B7.4 Bemerkungen Wiedersprüche ONPG negativ ADH negativ negativ LDC negativ ODC negativ CIT negativ H2S negativ URE negativ TDA negativ IND negativ negativ VP negativ GEL negativ GLU MAN negativ INO negativ SOR negativ RHA negativ SAC negativ MEL negativ AMY negativ ARA negativ OX negativ negativ NO2 negativ N2 negativ MOB negativ McC Übereinstimmung mit TSI Übereinstimmung mit UreaseTest Übereinstimmung mit IndolTest Wachsen auf MacConkey Keim: P. mirabilis 52% Isolat: K. pneumoniae 86% Isolat: K. pneumoniae 75% Isolat: R. terrigena, K. pneumoniae 100% OFO negativ negativ Isolat: alle 100% OFF APIErgebnis MALDITOF Proteus mirabilis 99.9 % Proteus mirabilis Roultella terrigena 93% pneumoniae 6.7% pneumoniae 8

9 8 Identifikationsstrategie Im Vorfeld wurde die folgende Strategie zur Identifikation des unbekannten Keim3 aufgestellt. Dabei wurden nur die neun genannten Enterobakterien (siehe: Aufgabenstellung) berücksichtigt. Tabelle 2 Im Voraus entwickelte Identifikationsstrategie IndolTest UreaTest Eschericha coli Eschericha coli Citrobacter Pseudomonas aeruginosa Enterobacter cloacale Proteus mirabellis H 2 STest Citrobacter Proteus mirabellis Enterobacter cloacale Pseudomonas aeruginosa LactoseTest Citrobacter Proteus mirabellis CitratTest UreaTest Enterobacter cloacale Pseudomonas aeruginosa Enterobacter cloacale Lactose Test Pseudomonas aeruginosa Proteus mirabellis Gelatinetest: Gelatine bleibt nach Kultivierung mit Serratia marcescens im flüssigen Zustand TCBSKultivierung: handelt es sich bei der Kultur um Vibrio fluvialis so wachsen farbige Kulturen 9

10 Mit dieser Strategie wird im Fall des Keim3 eine falsche Bakterienart identifiziert. Die Gattung Salmonnela wurde durch den in Tabelle 1 aufgezeigten Weg gefunden. Tabelle 3 Weg der Identifikation von Keim3 IndolTest LactoseTest Citrobacter Pseudomonas aeruginosa Enterobacter cloacale Proteus mirabellis Citrobacter Proteus mirabilis Proteus mirabellis H 2STest CitratTest Salmonella wird aufgrund des positiven CitratTests als gesuchter Keim identifiziert. Hier kann das Hauptproblem dieser Identifikationsstrategie verstanden werden. Unterschiede in derselben Art wurden nicht berücksichtig und somit der Anteil an 48% Proteus mirabillis, welche Citrat abbauen können, nicht einbezogen. Dies verfälscht das erhaltene Resultat erheblich. Das gleiche Problem konnte auch beim Klärschlamm Isolat beobachtet werden. So findet man mit dieser Identifizierungsstrategie Pseudomonas aeruginosa. Dieses falsche Ergebnis erklärt sich vor allem aus dem negativen UreaseTestergebnis. 9 Zusätzliche Test Da für das Klärschlammisolat eine Diskrepanz zwischen MALDITOF und API E20 Ergebnis gefunden wurde, ist nach einem alternativen Test gesucht worden. Als möglicher Test, wurde eine Methode der Kultivierung bei unterschiedlichen Temperaturen gefunden. Zur Unterscheidung von Roultella terrigena und pneumoniae wurde das Isolat B7.4 auf einem Nähragar ausgestrichen und bei 510 C inkubiert. Die Unterart Roultella terrigena kann unter diesen Bedingungen wachsen. Nach einer Woche konnten keine neu gewachsenen Kulturen beobachtet werden. Dies bestätigt, dass es sich bei der isolierten Probe um pneumoniae handeln muss. 10

11 10 Literaturverzeichnis Bergy, D. ( ). Bergey's Manual of Determinative Bacteriology. Lippencott Williams & Wil. 11 Abildungsverzeichnis Abbildung 1 Photographie des Unbekannten Keims... Abbildung 2 Photographie des Klärschlammisolates B Abbildung 4 Keim3... Abbildung 4 Isolat B Abbildung 5 Links Isolat B7.4, rechts Keim3 beobachtbar ist keine Rotfärbung... Abbildung 6 Links Isolat B7.4 rechts Keim3 beobachtbar ist eine intensive pink Färbung bei Keim3... Abbildung 7 Links Isolat B.7.4 rechts Keim Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Erhaltene Ergebnisse API 20E und MALDITOF... 8 Tabelle 2 Im Voraus entwickelte Identifikationsstrategie... 9 Tabelle 3 Weg der Identifikation von Keim

Identifikation eines unbekannten Enterobakterium und eines aus Klärschlamm isolierten Bakterium

Identifikation eines unbekannten Enterobakterium und eines aus Klärschlamm isolierten Bakterium ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN DEPARTEMENT LIFE SCIENCES UND FACILITY MANAGEMENT Identifikation eines unbekannten Enterobakterium und eines aus Klärschlamm isolierten Bakterium von Martin

Mehr

Anhang ANHANG. Anhangstabellen 1 bis 8

Anhang ANHANG. Anhangstabellen 1 bis 8 Anhang 179 9 ANHANG Anhangstabellen 1 bis 8 180 Anhangstab. 1: Anhang Ergebnisse zum Abschnitt 4.1.1 der eigenen Untersuchungen: Physiologische u biochemische Eigenschaften der Referenzu Wildstämme GRAMNEGATIVE

Mehr

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Tag Versuch 13 Bestimmung der Koloniezahl Montag Anlegen von Gussplatten Versuch 14 Nachweis E. coli und Coliforme: Flüssigkeitsanreicherung Ansatz

Mehr

BD Bile Chrysoidin Glycerol Agar mit MUG

BD Bile Chrysoidin Glycerol Agar mit MUG GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-257430.04 Rev.: April 2013 VERWENDUNGSZWECK Teilweise selektives Medium zur Isolierung und Differenzierung von Enterobacteriaceae und verschiedenen

Mehr

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden. Keime und Resistenzen ARS 2011 oder Vorsicht, Antibiotika! Quelle: Robert Koch-Institut: ARS, https://ars.rki.de, Datenstand: 04.01.2012 Zusammenstellung und mehr zum Thema: www.krankenhhasser.de Die Datenbank

Mehr

Biochemische Reaktionen zur Identifizierung von Bakterien

Biochemische Reaktionen zur Identifizierung von Bakterien Biochemische Reaktionen zur Identifizierung von Bakterien 1. Einleitung Bakterien kann man einerseits durch ihre morphologischen und cytologischen Eigenschaften identifizieren. Andererseits bedient man

Mehr

Salmonellen-Ident-Agar (I)/XLD-Agar (II) Artikel-Nummer e

Salmonellen-Ident-Agar (I)/XLD-Agar (II) Artikel-Nummer e Salmonellen-Ident-Agar (I)/XLD-Agar (II) Artikel-Nummer 149152e Anwendung Zur Isolierung von Salmonellen aus Stuhlproben, Lebensmitteln, Futtermitteln, Wasser, Umweltproben nach üblicher Anreicherung entsprechend

Mehr

Praktikum Wasserhygiene

Praktikum Wasserhygiene Praktikum Wasserhygiene 2. Kurstag Dr. Sandro Wolf, Dr. Marina Totrova, Dr. Kerstin Röske Prof. Isolde Röske Präsentationsname XYZ Folie 1 von XYZ Nähragar (Fleischagar) Einsatz: Universalnährboden zur

Mehr

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet:

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet: METHODEN ZUM NACHWEIS VON COLIFORMEN / E. COLI Beziehungen zwischen Enterobacteriaceen, Coliformen, Fäkalcoliformen und E. coli: Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich

Mehr

Ergebnisse Praktikum-Mikrobiologie Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Ergebnisse Praktikum-Mikrobiologie Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Ergebnisse Praktikum-Mikrobiologie Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Gruppe Bestimmung der Koloniezahl (Versuch Nr. 13) Koloniezahl (KBE/mL) nach 2, 3 und 4 Tagen bei 22 C Koloniezahl (KBE/mL) nach

Mehr

Erfahrungen mit der neuen DIN EN ISO in der Praxis

Erfahrungen mit der neuen DIN EN ISO in der Praxis Erfahrungen mit der neuen DIN EN ISO 9308-1 in der Praxis DIN EN ISO 9308 (2014): Wasserbeschaffenheit - Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien - Teil 1: Membranfiltrationsverfahren für

Mehr

ESBL-Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml ESBL-Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml

ESBL-Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml ESBL-Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml Probe 1 (Fluss Hunte) Probe 2 (Badestelle Zwischenahner Meer) -Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml -Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml KPC-3 KPC-3 38,7 pro 10 ng DNA OXA-58 3,4 pro 10 ng DNA OXA-58 2,51

Mehr

Untersuchungen zur mikrobiologischen Qualität von Frischkäse verschiedener Herstellungsweisen

Untersuchungen zur mikrobiologischen Qualität von Frischkäse verschiedener Herstellungsweisen Untersuchungen zur mikrobiologischen Qualität von Frischkäse verschiedener Herstellungsweisen Professur für Milchwissenschaften Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde der Justus-Liebig-Universität

Mehr

Dr. habil. Anna Salek. Vorteile Serotypisierung Legionella: Falsch negatives oder positives Ergebnis

Dr. habil. Anna Salek. Vorteile Serotypisierung Legionella: Falsch negatives oder positives Ergebnis Dr. habil. Anna Salek Vorteile Serotypisierung Legionella: Falsch negatives oder positives Ergebnis Was ist in Ihrer Wasserleitung? Legionellen: Regelmäßige Kontrollen Regelmäßige Kontrollen sind unverzichtbar

Mehr

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von 10 Mikrobiologie/Stuhlanalysen Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von Bakterien? Aufgabe 2 Erreger und Infektionskrankheiten: Ergänzen Sie die

Mehr

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger Kurstag 5 -Infektionen mit gramnegativen Erregern -Therapie -Auswertung der letzten Stunde -Differenzierung gramnegativer Erreger Antibiotika-Seminar Freitag: Vorbesprechung Praktischer Teil Dienstag:

Mehr

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet:

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet: METHODEN ZUM NACHWEIS VON COLIFORMEN / E. COLI Beziehungen zwischen Enterobacteriaceen, Coliformen, Fäkalcoliformen und : Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen -Zentrum für Gesundheitsschutz- Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz Eingeführt durch Verordnung

Mehr

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung September 2016 Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Parasitologie, Wasserhygiene

Mehr

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System Referenzdaten Erstellungsdatum: 4.April 2018 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen Hindenburgdamm 27 12203 Berlin Tel.: 030 / 8445 3680 Fax: 030 / 8445 3682 www.nrz-hygiene.de

Mehr

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - 13. Fachtagung Hygiene Caritas Bildungswerk Ahaus 31. Mai 2017 Coesfeld Prof. Dr. J. Ohme Grampositive Kokken Staphylokokken

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 17-1 Probe A: Harnwegsinfekt

Mehr

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen Übersicht Gram negative esistenzkeime Mikrobiologie für icht-mikrobiologen ygienesymposium 2013 Morschach Betalaktam Chinolone Cotrimoxazol Aminoglykoside Tetrazykline Gerhard Eich, Stadtspital Triemli

Mehr

Resistenzepidemiologie 2015

Resistenzepidemiologie 2015 Resistenzepidemiologie 215 Arne C. Rodloff Erreger Chirurgie Escherichia coli 386 Staphylococcus aureus 39 Enterococcus faecalis 31 Staphylococcus epidermidis 227 Proteus mirabilis 134 Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2017-2 Probe A: Wunde

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

Vergleichende Identifizierung von Bakterienstämmen mittels analytischem Profilindex (VITEK 2 Compact) und Massenspektrometrie (MALDI- TOF)

Vergleichende Identifizierung von Bakterienstämmen mittels analytischem Profilindex (VITEK 2 Compact) und Massenspektrometrie (MALDI- TOF) Besondere Lernleistung Vergleichende Identifizierung von Bakterienstämmen mittels analytischem Profilindex (VITEK 2 Compact) und Massenspektrometrie (MALDI- TOF) Bearbeiter: Theresa Mühle Betreuer: Frau

Mehr

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect Carbapenemasen - search and detect Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene Klinisch relevante Carbapenemase-bildende gramnegative Bakterien (CDC) Carbapenemaseproduzierende Enterobakterien (VERY)

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2013-3 Probe A: Mittelstrahlurin,

Mehr

Ergebnisse der 4 MRGN-PCR

Ergebnisse der 4 MRGN-PCR Ergebnisse der 4 MRGN-PCR CarbaR PCR und kulturelles MRGN Screening am Klinikum Darmstadt (2015 / 2016) MRE-Netzwerk Südhessen 12. Dezember 2016 Dr. J. LUGAUER Zentrum für Labormedizin Klinikum Darmstadt

Mehr

ESBL & AmpC Detection Disc Sets

ESBL & AmpC Detection Disc Sets Mast_ESBL_Results_6pp_v6 deutsch_layout 1 21.07.11 13:03 Seite 3 IVD solutions through partnership ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung verschiedener Typen von Resistenz-Enzymen Einfache vergleichende

Mehr

BD Triple Sugar Iron Agar (TSI Agar)

BD Triple Sugar Iron Agar (TSI Agar) GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-254458.02 Rev.: Juni 2003 BD Triple Sugar Iron Agar (TSI Agar) VERWENDUNGSZWECK BD Triple Sugar Iron Agar (Eisen-Schrägagar mit verdreifachtem Zucker)

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797) Harnkulturen Harnproben gesamt: 439 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 3797 davon ESBL bildend 239 (=6,3%) Klebsiella sp. 42 davon ESBL bildend 9 (=4,6%) Proteus mirabilis

Mehr

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Tag Versuch 13 Bestimmung der Koloniezahl Montag Anlegen von Gussplatten Versuch 14 Flüssigkeitsanreicherung Ansatz von Flüssigkulturen Dienstag

Mehr

Lösungen in der Molekülspektroskopie: Interessante Applikationsbeispiele

Lösungen in der Molekülspektroskopie: Interessante Applikationsbeispiele Lösungen in der Molekülspektroskopie: Interessante Applikationsbeispiele von Susann Hahn (Handelsvertretung Susann Hahn) / Fr. Dr. Börger (Agilent Technologies AG) 20.9.11 Hamburg Agilents Gerätegruppen

Mehr

Differenzierung von coliformen Bakterien

Differenzierung von coliformen Bakterien Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Differenzierung von coliformen Bakterien Dr. Katharina Kohls Lüchtenburger Weg 34 26603 Aurich 04941-917112 katharina.kohls@nlga.niedersachsen.de

Mehr

Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae

Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae Diese Familie umfasst alle Bakterien die Sporen bilden. Die Sporen sind in der Bakterienzelle (=Endosporen) und werden Pasteurisieren (Erhitzen) nicht sicher

Mehr

Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle

Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle Charles M.A.P. Franz Max Rubner-Institut Bundesforschungsinstitut für Ernährung und

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

Spezielle Bakteriologie

Spezielle Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Wahlpflichtpraktikum Mikrobiologie 4 (BIO-BA 63200) 1. Kurstag Dr. Sandro Wolf, Dr. Marina Totrova, Dr. Kerstin Röske Generelle Hinweise - Arbeitsschutz Da es unter den Mikroorganismen

Mehr

Allgemeines. die nachstehenden Aufnahmen sind als Bebilderung der Kursunterlagen Bakteriologie/Mykologie gedacht

Allgemeines. die nachstehenden Aufnahmen sind als Bebilderung der Kursunterlagen Bakteriologie/Mykologie gedacht Allgemeines die nachstehenden Aufnahmen sind als Bebilderung der Kursunterlagen Bakteriologie/Mykologie gedacht Fragen, Kommentare, Anregungen, Kritik,... bitte an Christiane Werckenthin (werckenthin@lmu.de)

Mehr

BD BBL TM CHROMagar TM CPE

BD BBL TM CHROMagar TM CPE GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN BD BBL TM CHROMagar TM CPE PA- 257681.02 Rev.: Januar 2017 VERWENDUNGSZWECK BD BBL CHROMagar CPE ist ein selektives chromogenes Screening-Medium für den

Mehr

MMD TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS. MMD GmbH & Co. KG

MMD TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS. MMD GmbH & Co. KG MMD MMD GmbH & Co. KG TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS Projektdurchführung: Prof. Dr. Brigitte König Abschlussbericht 01.09.2011 M M D G m b H & C o. K G S e i t e

Mehr

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse IVD solutions through partnership mastdiscs TM combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse Geringer Kostenaufwand

Mehr

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Tag Versuch 13 Bestimmung der Koloniezahl Montag Anlegen von Gussplatten Versuch 14 Flüssigkeitsanreicherung Ansatz von Flüssigkulturen Dienstag

Mehr

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Gasförmige Bestandteile

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Gasförmige Bestandteile 1 2 3 4 5 6 DIN 38408-3 DIN 38408-5 DIN 58943-3 DIN 58943-32 DIN 58967-30 DIN 58969-62 2011-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung - Gasförmige Bestandteile (Gruppe

Mehr

VERGLEICHENDE IDENTIFIZIERUNG VON BAKTERIENSTÄMMEN MITTELS ANALYTISCHEM PROFILINDEX (VITEK 2 COMPACT) UND MASSENSPEKTROMETRIE (MALDI-TOF)

VERGLEICHENDE IDENTIFIZIERUNG VON BAKTERIENSTÄMMEN MITTELS ANALYTISCHEM PROFILINDEX (VITEK 2 COMPACT) UND MASSENSPEKTROMETRIE (MALDI-TOF) Besondere Lernleistung VERGLEICHENDE IDENTIFIZIERUNG VON BAKTERIENSTÄMMEN MITTELS ANALYTISCHEM PROFILINDEX (VITEK 2 COMPACT) UND MASSENSPEKTROMETRIE (MALDI-TOF) Bearbeiter: Theresa Mühle Betreuer: Frau

Mehr

Pseudomonas aeruginosa. Pseudomonas aeruginosa. Optimales Wachstum

Pseudomonas aeruginosa. Pseudomonas aeruginosa. Optimales Wachstum Pseudomonas aeruginosa Pseudomonas aeruginosa Optimales Wachstum Kü/2002 10 Jahre DFS im Raum Trier Dr. med. Dipl. Biol. E. Kühnen, 13.12.20 in Mainz Diabetisches Fußsyndrom Infektionen der Haut und

Mehr

Carbapenemase-Bildner in Sachsen

Carbapenemase-Bildner in Sachsen Carbapenemase-Bildner in Sachsen Prävalenzuntersuchung an sächsischen Kliniken MRE-Fachtagung, Meißen 11. September 2013 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Carbapenemasen

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum Harnkulturen Harnproben gesamt: 13117 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 3718 davon ESBL bildend 281 (=8,1%) Klebsiella sp. 3 davon ESBL bildend 10 (=2,2%) Proteus mirabilis 290 Enterobacter

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2013-1 Probe A: Mittelstrahlurin

Mehr

Möglichkeiten der Verwendung des Hardware-und Software Komplexes Biolas- Oberon für Erkennung der gestörten Mikrobiozönose. A.S.

Möglichkeiten der Verwendung des Hardware-und Software Komplexes Biolas- Oberon für Erkennung der gestörten Mikrobiozönose. A.S. Möglichkeiten der Verwendung des Hardware-und Software Komplexes Biolas- Oberon für Erkennung der gestörten Mikrobiozönose A.S.Melnikowa Gastroenterologie-Zentrum Dysbakteriose ist ein Syndrom, das durch

Mehr

Bericht über meldepflichtige Infektionskrankheiten, SK Kassel, November 2014

Bericht über meldepflichtige Infektionskrankheiten, SK Kassel, November 2014 Bericht über meldepflichtige Infektionskrankheiten, SK Kassel, November 14 Stand: 3.1.14 15:39:15 Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen (HLPUG) Datenquelle: Gesundheitsamt

Mehr

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Gramnegative Erreger Dr. Rainer Hartl Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für

Mehr

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Dr. Miriam Korte-Berwanger Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Medizinische

Mehr

Ergebnisse Überprüfung der physiologischen und biochemischen Reaktionen der Sammlungsstämme

Ergebnisse Überprüfung der physiologischen und biochemischen Reaktionen der Sammlungsstämme Ergebnisse 95 4 ERGEBNISSE 4.1 Überprüfung der physiologischen und biochemischen Reaktionen der Sammlungsstämme Für die Bakteriengruppen, die laut Literatur als psychrotrophe Fleischmikroflora eine Rolle

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19621-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.12.2014 bis 02.12.2019 Ausstellungsdatum: 18.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Interne Qualitätskontrollen Im Urinlabor

Interne Qualitätskontrollen Im Urinlabor Interne Qualitätskontrollen Im Urinlabor Interne Qualitätskontrollen - Auszüge Interne Qualitätskontrollen Auszüge aus Teil B3 2 Interne Qualitätskontrollen - Auszüge 1 (2) Qualitätskontrolle an einzelnen

Mehr

BD BBL Enterotube II

BD BBL Enterotube II GEBRAUCHSANLEITUNG BBL Enterotube II BD BBL Enterotube II IA-273176.01 Rev.: Jan 2007 VERWENDUNGSZWECK BBL Enterotube II is ein gebrauchsfertiges Identifizierungssystem für Enterobacteriaceae und verschiedene

Mehr

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Antibiotikacolitis a.o. Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin Graz.

Mehr

Endlich bessere Aussichten: Die Blockerlösung mit Anti-Verkrustung-Effekt

Endlich bessere Aussichten: Die Blockerlösung mit Anti-Verkrustung-Effekt Bei vielen Patienten mit Dauerkathetern kommt es zu Verkrustungen, Entzündungen und Komplikationen Endlich bessere Aussichten: Die Blockerlösung mit Anti-Verkrustung-Effekt Bei nahezu jedem 2. Dauerkatheter-

Mehr

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Dr. med. Reno Frei Klinische Mikrobiologie Universitätsspital Basel CH-4031 Basel reno.frei@usb.ch Pneumonie Ambulant erworbene P. (CAP): 3-8/1000

Mehr

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Bakterien ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION 15. September 2007 Prof. Dr. Kathrin Mühlemann Klinik und Poliklinik für Infektionskrankheiten Universität

Mehr

5 Nachweis von Escherichia coli in Wässern

5 Nachweis von Escherichia coli in Wässern 5 Nachweis von Escherichia coli in Wässern Der Nachweis von Escherichia coli hat große praktische Bedeutung bei der Untersuchung von Trinkwasser. Denn bei einem Vorkommen über einer niedrig angesetzten

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

4. Ergebnisse 4.1. Sammlung der Biopsien

4. Ergebnisse 4.1. Sammlung der Biopsien 38 4. Ergebnisse 4.1. Sammlung der Biopsien Von 195 Patienten, die in die Studie aufgenommen wurden, liegen bei 187 die Ergebnisse des Urease-Schnelltests, der histologischen Untersuchung und der Anzucht

Mehr

Prüfstelle. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Prüfstelle. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Prüfstelle Rechtsperson Internet Ident 0260 Standort Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien www.ages.at Datum der Erstakkreditierung 2007-05-15 Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Wien - Zentrum

Mehr

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden. Änderungsvorschlag für die ICD-10-GM 2017 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular

Mehr

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN Verfahren, das Bakterien außerhalb des natürlichen Standortes zur Vermehrung bringt (unbelebte Substrate oder Zellkulturen) 1 Voraussetzungen

Mehr

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger

Mehr

Untersuchungen zur bakteriellen oxidativen Auflösung von Pyrit

Untersuchungen zur bakteriellen oxidativen Auflösung von Pyrit V Untersuchungen zur bakteriellen oxidativen Auflösung von Pyrit Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim RKI Bundesgesundheitsblatt 2012, 55:1311-1354 20.02.2013 Dr.

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien

Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien Die Verbreitung mehrfachresistenter gramnegativer Bakterien hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Betrachtung

Mehr

ANTWORTBOGEN Luxembourg. Aufgabe B.1 Aluminium- Luft Batterie (40 Punkte)

ANTWORTBOGEN Luxembourg. Aufgabe B.1 Aluminium- Luft Batterie (40 Punkte) Aufgabe B.1 Aluminium- Luft Batterie (40 Punkte) Aufgabe B.1.1 Vorbereitung der Kohlenstoffkathode und anderer Komponenten FALLS IHR NACH WEITEREM STAHLNETZ FRAGT, WIRD DER LABORASSISTENT HIER UNTERSCHREIBEN.

Mehr

BD BBL CHROMagar ESBL (Biplate)

BD BBL CHROMagar ESBL (Biplate) GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-257606.02 Rev.: Januar 2016 BD BBL CHROMagar ESBL (Biplate) VERWENDUNGSZWECK BBL CHROMagar ESBL (Biplate) ist ein selektives chromogenes Screening-Medium

Mehr

BD Mac Conkey II Agar / Columbia CNA Agar with 5% Sheep Blood (Biplate)

BD Mac Conkey II Agar / Columbia CNA Agar with 5% Sheep Blood (Biplate) GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-254447.01 Rev.: Juni 2003 BD Mac Conkey II Agar / Columbia CNA Agar with 5% Sheep Blood (Biplate) VERWENDUNGSZWECK BD Mac Conkey II Agar / Columbia

Mehr

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht Dr. med. Georg-Christian Zinn Zentrum für und Infektionsprävention, Bioscientia KPC 7. Juni 2012 12:00 Uniklinikum Leipzig

Mehr

Labordiagnostik bei Infektion

Labordiagnostik bei Infektion Stefan Borgmann Labordiagnostik bei Infektion Klinikum Ingolstadt Labordiagnostik bei Infektionen 2 Serologische Marker - CRP - Prokalzitonin (PCT) Mikrobiologische Diagnostik - Direktkultur - Abstriche

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mikrothek

Inhaltsverzeichnis Mikrothek Inhaltsverzeichnis Mikrothek Herausgeber Inhaltsverzeichnis 1 Orientierung bei der Auswertung GÜNTER KLEIN 2 So arbeiten Sie mit Ihrer Mikrothek GÜNTER KLEIN / REDAKTION DES BEHR'SVERLAGS 2.1 Ihr Bildatlas

Mehr

Endlich bessere Aussichten: Die Blockerlösung mit Anti-Verkrustung-Effekt NEU

Endlich bessere Aussichten: Die Blockerlösung mit Anti-Verkrustung-Effekt NEU Bei vielen Patienten mit Dauerkathetern kommt es zu Verkrustungen, Entzündungen und Komplikationen Endlich bessere Aussichten: Die Blockerlösung mit Anti-Verkrustung-Effekt NEU Bei nahezu jedem 2. Dauerkatheter-

Mehr

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Tag Versuch 13 Bestimmung der Koloniezahl Montag Anlegen von Gussplatten Versuch 14 Flüssigkeitsanreicherung Ansatz von Flüssigkulturen Dienstag

Mehr

Sana Klinikum Hof GmbH. Harald Albrecht

Sana Klinikum Hof GmbH. Harald Albrecht Sana Klinikum Hof GmbH Harald Albrecht Keimspektrum 2005 A Ps.-aeruginosa 120 B C D Pseudomonas putida Pseudomonas species Stenotrophomonas maltopholia 100 E F G Flavimonas oryzihabitans Acinetobacter

Mehr

Trinkwasserverordnung 2001

Trinkwasserverordnung 2001 Trinkwasserverordnung 2001 Die neuen mikrobiologischen Verfahren der TrinkwV Erfahrungen Interpretation der Ergebnisse Ernst-August Heinemeyer Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Außenstelle Aurich

Mehr

Mikrobiologische Untersuchungsmethoden

Mikrobiologische Untersuchungsmethoden Mikrobiologische Untersuchungsmethoden Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 ISO 14189 C. perfringens ISO 9308-1 E. coli/coliforme B. Lüchtenburger Weg 24 26603 Aurich Fon

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=6252)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=6252) Harnkulturen Harnproben gesamt: 20628 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 6252 davon ESBL bildend 422 (=6,7%) Klebsiella sp. 929 davon ESBL bildend 44 (=4,7%) Proteus mirabilis

Mehr

Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST?

Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST? Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST? Sören Gatermann Abteilung für Medizinische Mikrobiologie, Ruhr-Universität Bochum,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS I ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Biofilme 1 1.1.1 Allgemeines 1 1.1.2 Biofilmbildung 4 1.1.2.1 Allgemein 4 1.1.2.2 Der conditioning film oder Die reversible Bindung 5 1.1.2.3

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=5830)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=5830) Harnkulturen Harnproben gesamt: 18950 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 5830 davon ESBL bildend 368 (=6,3%) Klebsiella sp. 828 davon ESBL bildend 46 (=5,6%) Proteus mirabilis

Mehr

Woche 3 Mo Di Mi Do Fr Sa / So

Woche 3 Mo Di Mi Do Fr Sa / So Woche 3 Mo Di Mi Do Fr Sa / So 5.1.6.2. opt. Test - - - - - - - - - - - - - - - 1.-8. optischer Test zur Milchsäurebestimmung - - - - - - - - - - - - - - - 5.2. Entero- 1. Ausstrich, 2. abimpfen 3. Testmedien

Mehr

Die Mikrobiologie des Trinkwassers

Die Mikrobiologie des Trinkwassers 1 Informationstag Trinkwasser 2016 Die Mikrobiologie des Trinkwassers Die mikrobiologische Trinkwasseruntersuchung Mag. Peter Astner, Holding Graz Wasserwirtschaft 11.10.2016 ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=4543)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=4543) Harnkulturen Harnproben gesamt: 17963 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 4543 davon ESBL bildend 283 (=6,2%) Klebsiella sp. 653 davon ESBL bildend 29 (=4,4%) Proteus mirabilis

Mehr

Gram-Staining von Bakterien [BAD_ DOC]

Gram-Staining von Bakterien [BAD_ DOC] Gram-Staining von Bakterien [BAD_1093046.DOC] Hintergrundinformationen Die Gramfärbung ist ein wichtiges Kriterium für die Unterscheidung von Bakterien nach dem Aufbau ihrer Zellwand. Sie beruht auf dem

Mehr

Mastitis mit gramnegativen Keimen

Mastitis mit gramnegativen Keimen Mastitis mit gramnegativen Keimen Bedeutung, Diagnose und Behandlung In über 10% der Milchproben, die zur Mastitisabklärung in unser Labor eingesandt wurden, konnten wir gramnegative Keime isolieren. In

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2013-2 Probe A: Mittelstrahlurin,

Mehr

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung

Mehr

Markteinführung eines Diagnostik Schnelltests ein Erfahrungsbericht. Dr. I. P. Thrippleton, COO miacom diagnostics GmbH

Markteinführung eines Diagnostik Schnelltests ein Erfahrungsbericht. Dr. I. P. Thrippleton, COO miacom diagnostics GmbH Markteinführung eines Diagnostik Schnelltests ein Erfahrungsbericht Dr. I. P. Thrippleton, COO miacom diagnostics GmbH 1 miacom entwickelt beacon based FISH Test für 30min Diagnostik Bedarf, Innovation

Mehr