Publikationen. Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr. Herausgeberschaften, Projekt- bzw. Schriftleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen. Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr. Herausgeberschaften, Projekt- bzw. Schriftleitung"

Transkript

1 1 Publikationen Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr Herausgeberschaften, Projekt- bzw. Schriftleitung Wiesner/Hirschler/Mayr, Handbuch der Umgründungen, LexisNexis, Wien Schriftenreihe zum Konzern- und Unternehmensrecht, Kirchmayr/Mayr (Hrsg), Linde. o Digitalisierung im Konzernsteuerrecht, Linde o Die steuerliche Behandlung von Importverschmelzungen, Linde o Anti-BEPS-Richtlinie: Konzernsteuerrecht im Umbruch, Linde o Aktuelle Fragen der Konzernbesteuerung, Linde o Abzugsverbote im Konzern Aktuelle Praxisfragen und Fallbeispiele, Linde o Gruppenbesteuerung Aktuelle Praxisfragen und Fallbeispiele, Band 3, Linde o Umgründungen Praxisfragen und Fallbeispiele, Band 2, Linde o Besteuerung der grenzüberschreitenden Konzernfinanzierung, Band 1, Linde Umgründungen: Festschrift für Hanns F. Hügel zum 65. Geburtstag, Kirchmayr/Mayr/Oberhammer/Rüffler/Torggler (Hrsg), LexisNexis Der Salzburger Steuerdialog 2016, Mayr/Melhardt/Lattner/Kufner (Hrsg), Linde Aktuelle Fragen der Konzernbesteuerung: Einlagenrückzahlung, Umgründungen, Wegzugsbesteuerung, Bilanzberichtigung, Anteilsvereinigung, in Schriftenreihe zum Konzernund Unternehmensrecht, Kirchmayr/Mayr/Hirschler (Hrsg), Linde Handbuch Einlagenrückzahlung, Mayr/Schlager/Zöchling (Hrsg), Linde Steuerreform 2015/16 - SWK-Spezial, Mayr/Lattner/Schlager (Hrsg), Linde Die Bedeutung der BAO im Rechtssystem Festschrift für Michael Tanzer, Blasina/Kirchmayr/Knörzer/Mayr/Unger (Hrsg), LexisNexis Der Salzburger Steuerdialog 2014 SWK-Spezial, Mayr/Melhardt/Lattner/Kufner (Hrsg), Linde Körperschaftsteuer 2014/15 SWK-Spezial, Mayr/Blasina/Schwarzinger/Schlager/Titz (Hrsg), Linde Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen, Lechner/Mayr/Tumpel (Hrsg), Linde Grundriss des österreichischen Steuerrechts, Band I, Doralt/Ruppe/Mayr (Hrsg), 11. Auflage, Manz Der Salzburger Steuerdialog 2013 ÖStZ-Spezial, Mayr/Melhardt/Kufner/Lattner (Hrsg), LexisNexis Der Salzburger Steuerdialog 2012 ÖStZ-Spezial, Melhart/Kufner/Mayr (Hrsg), LexisNexis, Besteuerung von Kapitalvermögen - Praxishandbuch, Kirchmayr/Mayr/Schlager (Hrsg), LexisNexis Der Salzburger Steuerdialog 2010 ÖStZ-Spezial, Treer/Mayr (Hrsg), LexisNexis Handbuch Sonderbilanzen, Band II: Umgründungen, Mayr/Wellinger (Hrsg), LexisNexis Der Salzburger Steuerdialog 2009 ÖStZ-Spezial, Treer/Mayr (Hrsg), LexisNexis Gruppenbesteuerung Praxiskommentar, Wiesner/Kirchmayr/Mayr (Hrsg), 2. Auflage, LexisNexis Festschrift Nolz, Steuern im Gemeinschaftsrecht, Quantschnigg/Wiesner/Mayr (Hrsg), LexisNexis Der Salzburger Steuerdialog 2008 ÖStZ-Spezial, Treer/Mayr (Hrsg), LexisNexis Der Salzburger Steuerdialog 2007 ÖStZ-Spezial, Treer/Mayr (Hrsg), LexisNexis Ertragsteuern in Wissenschaft und Praxis Festschrift für Werner Doralt, Beiser/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg), LexisNexis 2007.

2 2 Der Salzburger Steuerdialog 2006 ÖStZ-Spezial, Treer/Mayr (Hrsg), LexisNexis RdW Recht der Wirtschaft, Fachzeitschrift, LexisNexis, Mitherausgeber seit Monographien Rückstellungen in der Handels- und Steuerbilanz (Habilitationsschrift), Verlag Manz, Wien Gewinnrealisierung im Steuerrecht und Handelsrecht, Verlag Manz, Wien 2001 (Gschnitzer- Förderungspreis 2001). Beiträge in Kommentaren und Sammelwerken Kommentierung zu 15 EStG (mit Haydn), Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg), 19. Lfg. (2017), Loseblatt, facultas.wuv. Kommentierung zu UmgrStG (mit Mair), Wiesner/Hirschler/Mayr (Hrsg), Handbuch der Umgründungen, LexisNexis Kommentierung zu 21 UmgrStG (mit Rzepa), Wiesner/Hirschler/Mayr (Hrsg), Handbuch der Umgründungen, LexisNexis 2018 Wegzugsbesteuerung in Anti-Beps-Richtlinie: Konzernsteuerrecht im Umbruch, Kirchmayr/Mayr/Hirschler (Hrsg.) Linde (2017) S Kommentierung 3 und 19 EStG (mit Hayden), in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, Kommentar zum EStG (18. Lfg 2016). Entstrickungsbesteuerung NEU im EStG und bei Umgründungen (mit Mair), in Kirchmayr/Mayr/Hirschler (Hrsg), Aktuelle Fragen der Konzernbesteuerung: Einlagenrückzahlung, Umgründungen, Wegzugsbesteuerung, Bilanzberichtigung, Anteilsvereinigung, in Schriftenreihe zum Konzern- und Unternehmensrecht, Linde 2016, 47. Entstehungsgeschichte, bisherige Problemstellungen und das neue Konzept der Einlagenrückzahlung (mit Schlager), in Mayr/Schlager/Zöchling (Hrsg), Handbuch Einlagenrückzahlung, Linde 2016, 1. Grenzüberschreitende Einbringung von Mitunternehmeranteilen (mit Mair), in Kirchmayr/Mayr/Oberhammer/Rüffler/Torggler (Hrsg), Umgründungen: Festschrift für Hanns F. Hügel zum 65. Geburtstag, LexisNexis 2016, 259. Aktuelles zu Fremdfinanzierungszinsen für Beteiligungen in Kirchmayr/Mayr/Hirschler (Hrsg), Abzugsverbote im Konzern (2015), Sachbezug bei Dienstautos in Mayr/Lattner/Schlager (Hrsg), Steuerreform 2015/16, SWK- Spezial, Linde Mitarbeiterrabatte und geldwerter Vorteil in Mayr/Lattner/Schlager (Hrsg), Steuerreform 2015/16, SWK- Spezial, Linde Die Steuerreform 2015/16 im Überblick in Mayr/Lattner/Schlager (Hrsg), Steuerreform 2015/16, SWK- Spezial, Linde Gruppenbesteuerung und Umgründungen Das Schicksal des Verlustvortrages, 13 24, in: Kirchmayr/Mayr/Hirschler (Hrsg.), Gruppenbesteuerung Aktuelle Praxisfragen und Fallbeispiele, Linde Exporteinbringung, Missbrauch und Fusionsrichtlinie, , in: Blasina/Kirchmayr- Schliesselberger/Knörzer/Mayr/Unger (Hrsg.), Die Bedeutung der BAO im Rechtssystem FS für Michael Tanzer, LexisNexis Grenzüberschreitende Verschmelzungen und Einbringungen, in: Kirchmayr/Mayr (Hrsg.), Umgründungen, Praxisfragen und Fallbeispiele, Schriftenreihe zum Konzern- und Unternehmensteuerrecht, Band 2, Linde Grundkonzeption der Neuordnung der Besteuerung von Kapitalvermögen, in: Lechner/Mayr/Tumpel (Hrsg.), Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen, Linde 2013 (gemeinsam mit Schlager).

3 3 3. Kapitel - Körperschaftsteuer und 4. Kapitel - Umgründungssteuergesetz, in: Doralt/Ruppe/Mayr (Hrsg.), Grundriss des österreichischen Steuerrechts, Band I, 11. Auflage, Manz Mitunternehmerschaft: Erwerb eines privaten Grundstücks vom Gesellschafter, in: KWT (Hrsg.), Personengesellschaften und andere Mitunternehmerschaften sowie ihre Gesellschafter, Gedenkschrift Karl Bruckner, Linde 2013 (gemeinsam Schlager). Fremdfinanzierungszinsen für Beteiligungen, in: Kirchmayr/Mayr (Hrsg.), Besteuerung der grenzüberschreitenden Konzernfinanzierung, Schriftenreihe zum Konzern- und Unternehmensteuerrecht, Band 1, Linde Gruppenbesteuerung als Herzstück der Konzernbesteuerung, Österreichischer Juristentag 2012, 18. ÖJT Band IV/2, 44. Zukunftskonzepte der Einkünfteermittlung: BilMoG, Maßgeblichkeitsgrundsatz und CCCTB, in Hey (Hrsg.), Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft, Band 34, Köln Einführung in die Besteuerung von Kapitalvermögen, in: Kirchmayr/Mayr/Schlager (Hrsg.), Handbuch Kapitalbesteuerung, Verlag LexisNexis, Wien 2011 (gemeinsam mit Schlager). Kapitalbesteuerung im betrieblichen Bereich, in: Kirchmayr/Mayr/Schlager (Hrsg.), Handbuch Kapitalbesteuerung, Verlag LexisNexis 2011 (gemeinsam mit Mag. Schlager). Die Zukunft der Steuerbilanz, in: GS Quantschnigg, BMF/Universität Linz (Hrsg.), Wien Bilanzrecht und Konzernbesteuerung in Europa, in: Vienna Law Inauguration Lectures, Juridicum Wien, V Manz Steuervereinfachung als Leitprinzip, in: FS Herbert Kofler, Urnik/Fritz-Schmied/Kanduth- Kristen (Hrsg.), Wien Steuerliche Grundlagen von Umstrukturierungen und Grundsätze des Umgründungssteuerrechts, in: Handbuch Sonderbilanzen, Bd II, Wien Verschmelzung, in: Handbuch Sonderbilanzen, Bd II, Wien 2009 (gemeinsam mit Wellinger). Umgründungen und Gruppenbesteuerung, in: Wirtschaftsprüfer Jahrbuch 2008, Wien 2008 (gemeinsam mit Fraberger/Petritz). Vorsorgeaspekte bei der Unternehmensnachfolge in der Ertragsbesteuerung, in: FS Bruckner Generationenwechsel, Wien 2008 (gemeinsam Wiesner). CCCTB: Der steuerpflichtige Unternehmensgewinn gemeinsame Strukturelemente, in: A Common Consolidated Corporate Tax Base for Europe, Schön/Schreiber/Spengel (Hrsg.), Berlin-Heidelberg Die österreichische Gruppenbesteuerung im Lichte von Marks & Spencer, Oy AA und CCCTB, in: FS Nolz Steuern im Gemeinschaftsrecht Quantschnigg/Wiesner/Mayr (Hrsg.), Wien 2008 (gemeinsam Wiesner). Bewertung bei Umgründungen nach dem UmgrStG, in: Sonderbilanzen bei Umgründungen, Bertl/Eberhartinger/Egger/Kalss/Lang/Nowotny/Riegler/ Schuch/Staringer (Hrsg.), Wien 2008 (gemeinsam mit Wiesner). Grenzen des Europarechts bei den direkten Steuern, in: FS Doralt Ertragsteuern in Wissenschaft und Praxis, Beiser/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg.), Wien Der Wechsel der steuerlichen Gewinnermittlung, in: FS Pircher Steuerberatung im Synergiebereich von Praxis und Wissenschaft Pülzl/Partl (Hrsg.), Wien UGB und Steuerrecht Derzeitiger Stand, Probleme und Ausblick, in: FS Ruppe Steuerrecht Verfassungsrecht Europarecht, Achatz/Ehrke- Rabel/Heinrich/Leitner/Taucher (Hrsg.), Wien Die neue Gruppenbesteuerung Anlass und Rechtfertigung der Reform der Konzernbesteuerung, in: Grundfragen der Gruppenbesteuerung Lang/Schuch/Staringer/Stefaner (Hrsg.), Wien Zweifelsfragen zur Körperschaftsteuer und zum Umgründungssteuerrecht, in: Der Salzburger Steuerdialog 2007, Treer/Mayr (Hrsg.), ÖStZ-Spezial, Wien 2007 (gemeinsam mit König/Schneider/Wiesner).

4 4 Steuerliche Gleichstellung ausländischer Investmentfonds, in: FS Dorten Perspektiven des österreichischen Investmentfondswesens, Kammel/Zibuschka (Hrsg.), Wien Die Nachfolgeregelung zu 9 KStG: Aktuelle Fragen zur Gruppenbesteuerung in Österreich, in: Wirtschaftsprüfer Jahrbuch 2006, Wien 2006 (gemeinsam mit Fraberger/Petritz). Zweifelsfragen zur Körperschaftsteuer, Kapitalertragsteuer und zum Umgründungssteuerrecht, in: Der Salzburger Steuerdialog 2006, Treer/Mayr (Hrsg.), ÖStZ- Spezial, Wien 2006 (gemeinsam mit König/Schneider/Wiesner). Steuerrechtliche Bewertungsgrundsätze, in: GS Gassner Handbuch des Bilanzsteuerrechts, Lang/Schuch/Staringer (Hrsg.), Wien Steuerliche Fiktionen rund um den Firmenwert, in: Abschreibungen in der Handels- und Steuerbilanz, Bertl/Eberhartinger/Egger/Kalss/Lang/Nowotny/ Riegler/Schuch/Staringer (Hrsg.), Wien Editorials Brennpunkt Internationales Steuerecht, RdW 2017, 357. Anti-BEPS-RL: wirksames Mittel zur Bekämpfung von Steuervermeidungspraktiken BB 2017/14. Beiträge in Zeitschriften (Österreich) Umsetzung der Anti-BEPS-RL: Hinzurechnungsbesteuerung ergänzt Methodenwechsel nach 10 Abs 4 KStG, RdW 2018, 317 (gemeinsam mit Titz). Digitalisierung und Betriebsstättenkonzept, RdW 2017, 369 (gemeinsam mit Kofler/Schlager). In memoriam Univ.-Prof. Dr. Hanns F. Hügel, RdW 2017/587 (gemeinsam mit Kirchmayr/Oberhammer/Rüffler/Torggler). Zuzugsfreibetrag für Wissenschaftler und Forscher, RdW 2016, 792. Die Grenzen einer ökologischen Steuerreform, SWK 2016, 547 (mit Müllbacher). Tatsächliche und endgültige Vermögensverluste nach 10 Abs 3 KStG bei vorangegangener Importverschmelzung, RdW 2016, 559. Grund- und Boden-Anteil bei vermieteten Gebäuden, RdW 2016, 419. Grenzüberschreitende Verschmelzungen und Einbringungen nach dem AbgÄG 2015, RdW 2016, 72 (mit Mair). Sachbezug bei Gebrauchtwagen, SWK 2015, Gruppenbezogene Betrachtung auch nach Beendigung der Unternehmensgruppe? SWK 2015, BMF zur Liquidation des Gruppenträgers oder eines Gruppenmitglieds, RdW 2015/416, Verbindlichkeiten und Rückstellungen nach dem RÄG 2014, RdW 2015/185, AbgÄG 2014: Neuerungen im KStG, RdW 2015/64, (mit Schilcher). Rückstellung für Rekultivierung von Skigebieten, RdW 2015//687, Fremdfinanzierungszinsen für Beteiligungen und juristische Auslegungslehre, RdW 2014, AbgÄG 2014: Verlustberücksichtigung bei ausländischen Gruppenmitgliedern und Betriebsstätten eingeschränkt, RdW 2014, (gemeinsam mit Titz). Abzinsung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten, RdW 2014, Highlights zur Einbringung im UmgrStR-Wartungserlass 2013, RdW 2014, (gemeinsam mit Petrag/Titz) Grundstücke im Lichte des Wartungserlasses zu Art III UmgrStG, RdW 2014, (gemeinsam mit Petrag/Titz) Earn-Out-Klauseln bei Umgründungen, RWZ 2014, (gemeinsam mit Schlager).

5 5 Verlustausgleichsbeschränkungen im außerbetrieblichen Bereich verfassungsrechtlich problematisch?, taxlex 2014, (gemeinsam mit Kirchmayr). Wegzugbesteuerung und nachfolgende Umwandlung, RdW 2013, 430. Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibung, Gruppenbesteuerung und Zuschreibung, RdW 2013, 373 (gemeinsam mit Titz). Wirtschaftliches Eigentum und außerbetriebliche Sphäre von Kapitalgesellschaften, RdW 2013, 305. Grund und Boden: Keine 86%-Pauschalregelung bei der Gewinnermittlung nach 5 EStG - Gesetzgeber bereinigt Redaktionsversehen, SWK 2013, Grund und Boden: Keine 86%-Pauschalregelung bei der Gewinnermittlung nach 5 EStG - Besteuerung nach dem eindeutigen Willen des Gesetzgebers, SWK 2013, Grundstücksbesteuerung im betrieblichen Bereich, RdW 2013, 44. Gruppenbesteuerung: Ausschluss der Firmenwertabschreibung auf ausländische Gruppenmitglieder europarechtlich bedenklich?, ÖStZ 2013, Steuerwirksame Zuschreibung aus ausschüttungsbedingter Teilwertabschreibung?, RdW 2012, 599 (gemeinsam mit Titz) Pflegeheim als außergewöhnliche Belastung?, RdW 2013, 680 (gemeinsam mit. Kufner/Krammer). Einbringung und Abspaltung fremdfinanzierter Kapitalanteile, RdW 2012, 725. Liechtensteinische Stiftungen steuerlich anzuerkennen?, RdW 2012, 455. Gruppenbesteuerung: Ausländische Verluste mit ausländischem Ergebnis gedeckelt, RdW 2012, 323. Auswirkungen der neuen Grundstücksbesteuerung auf Körperschaften, RdW 2012, 245 (gemeinsam mit Bodis). StabG 2012: Die neue Grundstücksbesteuerung, RdW 2012, 181 (gemeinsam mit Hammerl). Umwandlung mit ausländischen Gesellschaftern, RdW 2012, 64. UmgrStR: Aktuelles zur Verschmelzung, RdW 2012, 63 (gemeinsam mit Schlager/Ulrich). Steueramnestie: Steuerabkommen mit der Schweiz verfassungswidrig?, Einbettung des Steuerabkommens in die Rechtsordnung, SWK 2012, 793. VfGH: KESt-neu ab bestätigt, RdW 2011, 459 (gemeinsam mit Schlager). Fremdfinanzierungszinsen für Beteiligungen, RdW 2011, 50. Spendenabzug für Umweltschutz und Tierheime, ÖStZ 2011, 313 (gemeinsam mit Hammerl). Immobilienstiftungen von Kapitalgesellschaften, RdW 2010, 806. Gruppenbesteuerung: Verlustvortrag bei Umgründungen, RdW 2010, KStG: Portfoliodividenden aus Drittstaaten ebenfalls befreit, RdW 2011, 533. AbgÄG 2010: Neue Ausschüttungsfiktion für Importverschmelzungen, RdW 2010, 313. Highlights aus dem KStR-Wartungserlass 2010, RdW 2010, 241 (gemeinsam mit Schlager). Zwischengeschaltene GmbH steuerlich anzuerkennen? RdW 2009, KStG: EU/EWR-Portfoliobeteiligungen befreit, RdW 2009, 368. Gruppenbesteuerung: wirtschaftliches Ausscheiden ausländischer Gruppenmitglieder, RdW 2009, 365. StRefG 2009: Gewinnfreibetrag neu, RdW 2009, 236. StReG 2009: Familienpaket und Spendenabzug, RdW 2009, 228. EuGH-Rsp zur Fusionsrichtlinie und die Auswirkungen auf das österreichische UmgrStG, RdW 2009 (Sondernummer Beiser), 155. CCCTB: eine realistische Betrachtung, SWI 2008, 288. Partielle Entsteuerung durch grenzüberschreitende Einbringung?, RdW 2008, 815. Grenzüberschreitende Einbringung von Mitunternehmeranteilen, RdW 2008, 618. Drittanstellung von Vorständen zulässig?, RdW 2008, 420. Stiftungen nach dem SchenkMG 2008, RdW 2008, 487.

6 6 Highlights aus dem EStR-Wartungserlass 2008, RdW 2008, 478 (gemeinsam mit Atzmüller/ Hammerl/Herzog). Ungebrauchtes Wirtschaftsgut aus alten Bestandteilen?, RdW 2008, 361 (gemeinsam mit Dr. Atzmüller). Privatstiftungen: Entlastung bei Ausgangsbesteuerung sachgerecht?, RdW 2008, 296. Highlights aus dem EStR-Wartungserlass 2007, RdW 2008/66 (gemeinsam mit Atzmülller/Hammerl). Wegzug, Zuzug und Maßnahmen gemäß 31 EStG, SWI 2007, 107. Gruppenbesteuerung: Umgründungsbedingte Nacherfassung vorgenommener Firmenwertabschreibungen, RdW 2007/775 (gemeinsam mit Wiesner). AbgSiG 2007: Wichtiges zur Einkommensteuer, RdW 2007/767 (gemeinsam mit Atzmüller/Hammerl). UmgrStG: Aktuelles zur Spaltung nach dem Spaltungsgesetz, RdW 2007/714 (gemeinsam mit Wiesner). UmgrStG: Aktuelles zur Einbringung Teil II, RdW 2007/650 (gemeinsam mit Wiesner). UmgrStG: Aktuelles zur Einbringung Teil I, RdW 2007/594 (gemeinsam mit Wiesner). UmgrStG: Aktuelles zur Umwandlung, RdW 2007/517 (gemeinsam mit Wiesner). UmgrStG: Aktuelles zur Verschmelzung, RdW 2007/447 (gemeinsam mit Wiesner). BudBG 2007: Wichtiges zur Einkommen- und Körperschaftsteuer, RdW 2007/269. Gebäude, Grundstück und Grund und Boden im EStG, RdW 2007/120 (gemeinsam mit Quantschnigg). Wartungserlass 2006 II zu den EStR 2000, RdW 2007/119 (gemeinsam mit Atzmüller). Das Territorialitätsprinzip im Lichte der EuGH-Rechtsprechung, RdW 2006/671. Neuer Wartungserlass zu den EStR 2000, RdW 2006/666. Luxustangente bei geleasten Gebrauchtwagen, RdW 2006/563. Einbringungen nach dem AbgÄG 2005: RdW 2006/367 (gemeinsam mit Wiesner). StruktAnpG 2006: Verbleib in 5 EStG freiwillig möglich, RdW 2006/295. Veräußerung von Dividendenscheinen, RdW 2006/242 (gemeinsam mit Tumpel). UGB-AnpG 2006: wichtige Änderungen bei der steuerrechtlichen Gewinnermittlung, RdW 2006/239. Gruppenbesteuerung: Beteiligungsgemeinschaft, Umgründungen und Marks & Spencer, RWZ 2006/1 (gemeinsam Wiesner). Highlights aus dem Gruppenbesteuerungserlass, RWZ 2005/30 (gemeinsam mit Wiesner). Die neue Gruppenbesteuerung nach dem AbgÄG 2004, UFS aktuell 2005, 6. AbgÄG 2005: 16 UmgrStG wesentlich geändert, RdW 2005/856. AbgÄG 2005: Wichtiges zum Einkommen-, Körperschaft- und Umgründungssteuergesetz, RdW 2005/721 (gemeinsam mit Wiesner/Atzmüller). Aktuelle Zweifelsfragen zur Gruppenbesteuerung, RdW 2005/652 (gemeinsam mit Wiesner). BMF: Neues zu ausländischen Investmentfonds und zur Altersteilzeit, RdW 2005/423. Turbo-Zertifikate KESt-pflichtig? RdW 2005/421. Auftragsforschung: Neuer Freibetrag, RdW 2005/420. Dreifache Deckelung der Nachversteuerung ausländischer Verluste, RdW 2005/236. BMF: PKW-Luxusgrenze von Euro angemessen, RdW 2004/650. Highlights aus dem Einkommensteuerprotokoll 2004, RdW 2004/646 (gemeinsam mit Atzmüller). AbgÄG 2004: Wichtiges aus der Einkommensteuer, RdW 2004/581 (gemeinsam mit Atzmüller/Herzog). Neues zur Gruppenbesteuerung, RdW 2004/583 (gemeinsam mit Wiesner). Zweifelsfragen zur Gruppenbesteuerung, RdW 2004/445 (gemeinsam mit Wiesner). Die neue Gruppenbesteuerung Konzept und Grundlagen, RdW 2004/228.

7 7 Steuerreformgesetz 2005 die Regierungsvorlage im Überblick, RdW 2004/227 (gemeinsam mit Herzog). Die steuerliche Behandlung von Emissionszertifikaten, RWZ 2004/69 (gemeinsam mit Wiesner). Räumlich getrenntes einheitliches Arbeitszimmer, SWK 2003, 75 (gemeinsam mit Farmer). Luxustangente bei Gebrauchtwagen, SWK 2003, 31. Gutschriftszinsen für die Mindeskörperschaftsteuer?, ÖStZ 2003, 176 (gemeinsam mit Beiser). Herstellungsaufwand im Handelsrecht und Steuerrecht, ÖStZ 2003, 41. Umwandlung: Anrechnungsvoraussetzungen für Mindestkörperschaftsteuer sachgerecht?, GeS aktuell 2003, 146 (gemeinsam mit Dr. Pülzl). Anschaffungsnaher Erhaltungsaufwand gerechtfertigt? ÖStZ 2002, 44. Kinderbetreuungsgeld und Progressionsvorbehalt, SWK 2002, S 361 (gemeinsam mit Pülzl) 4 Abs 1 EStG: Rechnungsabgrenzung nach Wahl?, RdW 2001, 240. Steuerbilanz: Die Qual der Wahl?, ÖStZ 2001, 226. Leasing Zurechnung nach Optionsrecht?, RdW 2000, 504. Gewinnrealisierung und Anschaffungszeitpunkt, RdW 2000, 381. VfGH bejaht Schuldzinsenabzug bei Beteiligungsveräußerung, RdW 1998, 767 (gemeinsam mit Walter). Rückstellung für bedingt rückzahlbare Zuschüsse?, RdW 1999, 624. Umweltrückstellungen ohne Behördenkenntnis?, RdW 1998, 574. Rückstellungsverbot für freiwillige Abfertigungen und Firmenjubiläen ebenfalls verfassungswidrig?, RdW 1999, 370. Zufluß und Einnahmen eine Begriffsverwirrung, RdW 1999, 176. Keine Drohverlustrückstellung bei künftigen Vorteilen, RdW 1999, 45. Beiträge in Zeitschriften (Deutschland) Digitalisierung und Betriebsstättenkonzept, BB 2017, 1751; BB 2017, 1815 (gemeinsam mit Kofler/Schlager). Digitalisierung und Betriebsstättenkonzept, Teil I: Problemstellung und internationale Entwicklungen, BB 2017, 1751 (gemeinsam mit Kofler/Mayr/Schlager). Digitalisierung und Betriebsstättenkonzept, Teil II: Lösungsvorschläge, BB 2017, 1815(gemeinsam mit Kofler/Mayr/Schlager). Steuerliche Forschungsförderung in Österreich, IStR 2017, 143 (gemeinsam mit Atzmüller). Moderne Gruppenbesteuerung für Deutschland? Zehn Vorschläge aus den Praxiserfahrungen Österreichs, Internationales Steuerrecht 2010, 633 Moderne Konzernbesteuerung im Lichte der EuGH-Rechtsprechung, Betriebs-Berater 2008, Endgültige Verluste im Sinne von Marks & Spencer, Betriebs-Berater 2008, Schließt das Eigeninteresse eine Verbindlichkeitsrückstellung aus? Der Betrieb 2003, 740. Anpassungsverpflichtungen: Handels- und Steuerbilanz auf Distanz, Betriebs-Berater 2002, Beantwortung vermeintlich offener Fragen Replik, Betriebs-Berater 2003, 305. Wo liegt der ursprüngliche Zustand eines erworbenen Gebäudes? Deutsche Steuer-Zeitung 2002, 790. Beiträge in Zeitschriften (International) Taxation of the Digital Economy: Quick Fixes or Long-Term-Solution?, ET 2017, 523 (gemeinsam mit Kofler/Schlager)

8 8 Taxation of the Digital Economy: A Pragmatic Approach to Short-Term Measures, ET 2018, 123 (gemeinsam mit Kofler/Schlager) Vorträge, Funktionen Hügel-Seminar: Aktuelle Entwicklungen im Unternehmens- und Steuerrecht (SS 2018), Aktuelle Legistik zur Unternehmensbesteuerung (gemeinsam mit Dr. Andrei Bodis) Konferenz Tax and the Digital Economy der Universität Luxemburg, Wirtschaftsuniversität Wien, Universität Linz und der ECJ Task Force ( ), Digital Permanent Establishments Arbeitstagung Salzburg Akademie der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer ( ), Aktuelles zum Unternehmenssteuerrecht (gemeinsam mit StB Mag. Johannes Eisl). Taxation of the Digital Economy & CCTB: The Austrian Perspective, European Tax Policy Group ( , IV) Taxation of the digital economy, Conference of the Austrian Presidency (5./ , BMF) 2017 BEPS: Besteuerung der Digital Economy Erweiterung des Betriebsstättenbegriffs, Google- Tax, Podiumsdiskussion in der 24. Seminarreihe: Aktuelle Entwicklungen im Unternehmensund Steuerrecht ( Hügel-Seminar ), Juridicum Wien, ÖGWT-Frühjahres-Steuerupdate, Austria Center Vienna, BEPS: Einführung der Controlled Foreign Company Hinzurechnungsbesteuerung gemäß Art 7 der Anti-BEPS-Richtlinie, Podiumsdiskussion in der 24. Seminarreihe: Aktuelle Entwicklungen im Unternehmens- und Steuerrecht ( Hügel-Seminar ), Juridicum Wien, Aktuelle Judikatur zur Gruppenbesteuerung, Podiumsdiskussion in der 24. Seminarreihe: Aktuelle Entwicklungen im Unternehmens- und Steuerrecht ( Hügel-Seminar ), Juridicum Wien, Zukunft Steuerrecht: Betriebsstättenkonzept, Symposium Prof Ruppe, KWT Graz, Umgründungen und Gruppenbesteuerung, Kremser Umgründungs-Forum, Digitale Betriebsstätten und damit zusammenhängende Verrechnungspreisfragen, Vortrag beim Wiener Konzernsteuertag 2017 Digitalisierung im Konzernsteuerrecht, Juridicum Wien, ÖGWT-Steuerupdate 2017, Austria Center Vienna, Anti-BEPS-RL: wirksames Mittel zur Bekämpfung von Steuervermeidungspraktiken? HAARMANN Steuerkonferenz 2017 (Berlin), Concept of the Virtual Permanent Establishment, Tallinn-Tax-Conference (EU-Presidency), Developing Digital European Vision, Perspective for Austrian EU-Presidency, Digital Tax Transformation-Conference, WU, Organisation des Wiener Konzernsteuertags 2017 Digitalisierung im Konzernsteuerrecht, gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger, Juridicum Wien, Mitorganisation und Fachliche Leitung der 24. Seminarreihe Aktuelle Entwicklungen im Unternehmens- und Steuerrecht, ( Hügel-Seminar ), gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger, Univ. Prof. Dr. Friedrich Rüffler, LL.M., Univ. Prof. Dr. Ulrich Torggler, LL.M., Juridicum. Organisation und fachliche Leitung 3. Kremser Umgründungs-Forum, gemeinsam mit Univ.- Prof. Dr. Klaus Hirschler,

9 Wiener Konzernsteuertag Anti-BEPS-Richtlinie: Konzernsteuerrecht im Umbruch?, , Juridicum Wien. Gewinnvermeidung von multinationalen Unternehmen. Methoden und Ansatzpunkte zu ihrer Bekämpfung auf nationaler und internationaler und supranationaler Ebene, Austrian Institute of Economic Research (WIFO), Substanzgenussrechte im Steuer- und Gesellschaftsrecht, RuSt Jahresforum für Recht und Steuern, , Business Circle, Rust (mit Rieder). AK Veranstaltung Steueroasen Wie Konzerne Steuerzahlungen optimieren. Was tun?, , Bildungszentrum der Arbeiterkammer Wien. 2. Wiener Immobilien- und Mietrechtstag 2016, Steuer- und Gebührenrecht, , Juridicum Wien. Update Einlagenrückgewähr/ verdeckte Ausschüttungen Gesellschaftsrecht-/Steuerrecht?, ( Hügel-Seminarreihe - Aktuelle Entwicklungen im Unternehmens- und Steuerrecht), Juridicum Wien, (mit Rüffler). Podiumsdiskussion Stiefkind private Vorsorge, Impulsreferat zur Besteuerung der 2. und 3. Säule des Pensionssystems, , Ringturm Wiener Städtische Versicherung. Anteilsvereinigung NEU in der GrESt, ( Hügel-Seminarreihe - Aktuelle Entwicklungen im Unternehmens- und Steuerrecht), Juridicum Wien, (mit Varro und Bodis). Anhörung von Investmentsteuerreformgesetz, Deutscher Bundestag, , Berlin. Stiftungen Ein Update: Die Auswirkungen der letzten Steuerreformen auf die österreichische Privatstiftung, Bank Austria Stiftungslunch, , Hotel Park Hyatt Wien. EStR-Wartungserlass 2015, Informationsabend der KWT, , Wien. Österreichischer Juristentag 2015, stellvertretender Vorsitzender Abteilung Steuerrecht, Einkommensteuer, , WU Wien Steuerreform 2015, Informationsabend der KWT, , Wien. Aktuelle Entwicklungen im Unternehmens- und Steuerrecht, Hügel-Seminar, , Wien. Konzernsteuerrecht und Umgründungen, 1. Kremser Umgründungsforum, , Krems. Investition Steuern Innovation, Tag der Industrie, , Haus der Industrie, Wien. Highlights der Steuerreform 2015, Fakultätstag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck 2015, , Innsbruck Steuerreform 2015, VWT Jahrestagung, , Seefeld. Steuerreform 2015, WKO Linz, , Linz. Steuerupdate 2015, Update Ertragsteuern + GrESt + Bankgeheimnis (gemeinsam mit Mag. Christoph Schlager), , Kongresshaus Innsbruck. Wegzugsbesteuerung NEU im betrieblichen Bereich und bei Umgründungen, Wiener Konzernsteuertag 2015, , Wien. ÖGWT Steuer-Update 2015, Ertragsteuern + Bankgeheimnis (gemeinsam mit Mag Christoph Schlager), , Austria Center Vienna. Club Industriellenvereinigung Burgenland, Österreichs Fiskalsystem am Scheideweg?, , ORF Landesstudio Burgenland. AbÄG 2015, Informationsabend der KWT, , Wien. StRefG AbgÄG 2015, Jahrestagung der Fachvorstände der Finanzverwaltung, , Bundesfinanzakademie Wien.

10 Steuertage 2014, Körperschaftsteuer, und (Graz und Wien), und Moderation. Informationsabend des Instituts für Finanzrecht der Universität Wien und der Kammer der Wirtschaftstreuhänder, AbgÄG 2014 Begutachtungsentwurf, , Hotel Intercontinental Wien. Informationsabend des Instituts für Finanzrecht der Universität Wien und der Kammer der Wirtschaftstreuhänder, AbgÄG 2014 Änderungen zum Begutachtungsentwurf, , Hotel Intercontinental Wien. Informationsabend des Instituts für Finanzrecht der Universität Wien und der Kammer der Wirtschaftstreuhänder, Aktuelles aus dem BMF zur Grundstücksbesteuerung (gemeinsam mit Dr. Andrei Bodis), , Austria Trend Hotel Park Royal Palace Wien. ÖGWT Steuer-Update, Ertragsteuern (gemeinsam mit Mag Christoph Schlager), , Austria Center Vienna. Aktuelles zur Unternehmensbesteuerung (gemeinsam mit Dr Verena Trenkwalder), Jahrestagung der Kammer der WT, , Eisenstadt. Seminar Aktuelle Entwicklungen im Unternehmens- und Steuerrecht, AbgÄG 2014 und andere aktuelle unternehmenssteuerrechtliche Fragen (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr, Dr. Hans Zöchling und Univ.-Prof. Dr. Hanns F. Hügel), , Juridicum. Aktuelle steuerpolitische Entwicklungen in Österreich, Treffen der Generaldirektoren von Deutschland, Schweiz und Österreich, , Zürich. Wiener Konzernsteuertag 2014 Abzugsverbote im Konzern, Abzugsverbot von Zinsen izm Beteiligungen-Konzeption, , Juridicum Wien. Besteuerung von Körperschaften öffentlichen Rechts, , VfGH Steuerupdate 2014, Update Ertragsteuern (gemeinsam mit Mag. Christoph Schlager), , Kongresshaus Innsbruck. Aktuelles zur Einkommen- und Körperschaftsteuer (gemeinsam mit Mag Christoph Schlager), SWK Steuertag 2014, Informationsabend des Instituts für Finanzrecht der Universität Wien und der Kammer der Wirtschaftstreuhänder, 2.AbgÄG 2014 ESt KöSt - UmgrStG (gemeinsam mit Mag. Christoph Schlager), , Hotel Intercontinental Wien.

für Fachprüfungen ab WS 2015/16

für Fachprüfungen ab WS 2015/16 STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN aus Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung für Fachprüfungen ab WS 2015/16 Die Neuerungen durch das Steuerreformgesetz 2015/2016 sind ab der Fachprüfung

Mehr

Die steuerliche Behandlung von Importverschmelzungen

Die steuerliche Behandlung von Importverschmelzungen Die steuerliche Behandlung von Importverschmelzungen Exposé zum Dissertationsvorhaben vorgelegt von Mag. Alexandra Wild 0602266 angestrebter akademischer Grad Doktorin der Rechtswissenschaften (Dr. iur.)

Mehr

Ertragsteuerliche Highlights aus dem AbgÄG 2012 Mag. Christoph Schlager

Ertragsteuerliche Highlights aus dem AbgÄG 2012 Mag. Christoph Schlager Ertragsteuerliche Highlights aus dem AbgÄG 2012 Mag. Christoph Schlager Uni Linz, 12. Dezember 2012 1 Änderungen EStG 4 Abs 2 EStG Nachfolgeregelung zu 293c BAO - grds Wurzelberichtigung - zusätzlich:

Mehr

STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN (vormals : Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung)

STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN (vormals : Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung) STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN (vormals : Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung) Vorlesung Betriebliches Finanz- und Steuerwesen Unternehmensbesteuerung

Mehr

Besteuerung von Beteiligungserträgen Probleme der Abgrenzung von Kapitalertrag und Substanzgewinn bei Anteilen an Kapitalgesellschaften, Linde 2004.

Besteuerung von Beteiligungserträgen Probleme der Abgrenzung von Kapitalertrag und Substanzgewinn bei Anteilen an Kapitalgesellschaften, Linde 2004. 1 Publikationen Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger Herausgeberschaften, Projekt- bzw. Schriftleitung Kommentar zum EStG, Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg), ab 16. Lfg. (2013),Loseblatt,

Mehr

Die Firmenwertabschreibung bei Share Deals

Die Firmenwertabschreibung bei Share Deals Die Firmenwertabschreibung bei Share Deals 9 Abs 7 KStG: Tatbestand und Rechtsfolge im Detail - Umgründungssteuerrechtliche Aspekte - Das neue Nachversteuerungsregime von Patrick Weninger 2008 Linde Verlag

Mehr

Kommentar zum EStG, Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg), ab 16. Lfg. (2013),Loseblatt, facultas.wuv.

Kommentar zum EStG, Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg), ab 16. Lfg. (2013),Loseblatt, facultas.wuv. Publikationen Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger Herausgeberschaften, Projekt- bzw. Schriftleitung Kommentar zum EStG, Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg), ab 16. Lfg. (2013),Loseblatt, facultas.wuv.

Mehr

Einkommensteuer Körperschaftsteuer Steuerpolitik

Einkommensteuer Körperschaftsteuer Steuerpolitik Einkommensteuer Körperschaftsteuer Steuerpolitik Gedenkschrift für Peter Quantschnigg herausgegeben von Bundesministerium für Finanzen (BMF) Johannes Kepler Universität Linz (JKU Linz) LexisNexis* Vorwort

Mehr

Steuerwissenschaften und betriebliches Rechnungswesen. Strukturen - Prinzipien - Neuerungen. Festschrift für Herbert Kofier zum 60.

Steuerwissenschaften und betriebliches Rechnungswesen. Strukturen - Prinzipien - Neuerungen. Festschrift für Herbert Kofier zum 60. Steuerwissenschaften und betriebliches Rechnungswesen Strukturen - Prinzipien - Neuerungen Festschrift für Herbert Kofier zum 60. Geburtstag herausgegeben von Sabine Urnik Gudrun Fritz-Schmied Sabine Kanduth-Kristen

Mehr

Gewinnausschüttungen und Einlagenrückzahlungen nach dem AbgÄG 2015

Gewinnausschüttungen und Einlagenrückzahlungen nach dem AbgÄG 2015 Gewinnausschüttungen und Einlagenrückzahlungen nach dem AbgÄG 2015 Eposé zum Dissertationsvorhaben vorgelegt von Mag. Paul Rzepa 0457330 angestrebter akademischer Grad Doktor der Rechtswissenschaften (Dr.

Mehr

KÖRPERSCHAFT- STEUER. Hans BLASINA Michael SCHWARZINGER. 9/2016 Nr.: 12

KÖRPERSCHAFT- STEUER. Hans BLASINA Michael SCHWARZINGER. 9/2016 Nr.: 12 KÖRPERSCHAFT- STEUER Hans BLASINA Michael SCHWARZINGER 9/2016 Nr.: 12 Körperschaftsteuer Dr. Hans Blasina, BFG Mag. Michael Schwarzinger, GBP Stand: September 2016 1 Inhalt 1. ALLGEMEINES... 7 1.1. Rechtsgrundlagen...

Mehr

FINANZRECHT. Churfürststraße 1, 3. Stock 5010 Salzburg http://www.uni-salzburg.at/finr Tel: +43/662/8044-3615 Fax: +43/662/8044-186.

FINANZRECHT. Churfürststraße 1, 3. Stock 5010 Salzburg http://www.uni-salzburg.at/finr Tel: +43/662/8044-3615 Fax: +43/662/8044-186. FINANZRECHT Churfürststraße 1, 3. Stock 5010 Salzburg http://www.uni-salzburg.at/finr Tel: +43/662/8044-3615 Fax: +43/662/8044-186 50 FBÖR FinR 2008 ORGANIGRAMM Univ.-Prof. MMag a. Dr in. Sabine KIRCHMAYR

Mehr

SS VO Finanzrecht KSt SS

SS VO Finanzrecht KSt SS VO Finanzrecht Körperschaftsteuer und Umgründungen Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr - Schliesselberger lb SS 2013 12. Einheit 2 Kapitalertragsteuer im Konzern Empfänger natürliche Person: Grundsätzlich

Mehr

Steuerwissenschaften und betriebliches Rechnungswesen

Steuerwissenschaften und betriebliches Rechnungswesen Steuerwissenschaften und betriebliches Rechnungswesen Strukturen - Prinzipien - Neuerungen. Festschrift für Herbert Kofler zum 60. Geburtstag von Gudrun Fritz-Schmied, Sabine Kanduth-Kristen, Sabine Urnik

Mehr

Gruppenbesteuerung Überblick und Sonderfragen zur Berücksichtigung von Auslandsverlusten

Gruppenbesteuerung Überblick und Sonderfragen zur Berücksichtigung von Auslandsverlusten GLOBAL SERVICE / INDUSTRY Gruppenbesteuerung Überblick und Sonderfragen zur Berücksichtigung von TAX Dr. Kornelia Ramsauer Tax Linz 31. Mai 2005 Inhalt I. Überblick Allgemeines Wesen der Gruppenbesteuerung

Mehr

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht 5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht ZIELE Erhalten Sie einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand des Steuerrechts Erwerben Sie theoretische Grundlagen und entdecken Sie in unzähligen Praxisbeispielen

Mehr

Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016

Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016 Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016 1.1 Allgemeines zu den Neuerungen 1.1.1 Neue Bemessungsgrundlage und neue Steuersätze Das Steuerreformgesetz 2015/2016 (BGBl I 2015/118)

Mehr

1.2 Erläuterung spezieller Begriffe zur Gruppenbesteuerung Gruppenträger und Gruppenmitglieder 15

1.2 Erläuterung spezieller Begriffe zur Gruppenbesteuerung Gruppenträger und Gruppenmitglieder 15 4 Abschnitt Seite 1 Grundsätze der Gruppenbesteuerung 12 1.1 Allgemeines 13 1.1.1 Allgemeines 13 1.1.2 Rechtsquellen 14 1.2 Erläuterung spezieller Begriffe zur Gruppenbesteuerung 14 1.3 Gruppenträger und

Mehr

Universität Linz, MMag. Dr. Ernst Marschner LL.M.

Universität Linz, MMag. Dr. Ernst Marschner LL.M. Universität Linz, 16.6. MMag. Dr. Ernst Marschner LL.M. Inhalt Änderungen im EStG, KStG, UStG, UmgrStG, BAO etc Vortrag: Drei Highlights aus dem KStG sowie dem UmgrStG Einschränkung der Gruppenbesteuerung

Mehr

Immobilienertragsteuer und Umgründungen

Immobilienertragsteuer und Umgründungen Immobilienertragsteuer und Umgründungen Bearbeitet von Jürgen Reinold 1. Auflage 2017 2017. Taschenbuch. 580 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3670 2 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Gewicht: 920 g Recht > Europarecht,

Mehr

Stand: September 2015

Stand: September 2015 Richtlinien für das Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten am Institut für Finanzrecht Stand: September 2015 1. Allgemeines Bitte beachten Sie, dass die formalen Kriterien (insbesondere die Abkürzungs-

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DAS ERSTELLEN VON SEMINARARBEITEN AM INSTITUT FÜR FINANZRECHT

RICHTLINIEN FÜR DAS ERSTELLEN VON SEMINARARBEITEN AM INSTITUT FÜR FINANZRECHT RICHTLINIEN FÜR DAS ERSTELLEN VON SEMINARARBEITEN AM INSTITUT FÜR FINANZRECHT 1. Allgemeines Beim Verfassen einer wissenschaftlichen juristischen Arbeit sind formale Kriterien zu beachten. Diese dienen

Mehr

Aktuelles zum Körperschaftsteuerrecht KStR-Wartungserlass 2010

Aktuelles zum Körperschaftsteuerrecht KStR-Wartungserlass 2010 Aktuelles zum Körperschaftsteuerrecht KStR-Wartungserlass 2010 Mag. Christoph Schlager Universität Linz, 16. Juni 2010 Übersicht ausgewählte Punkte Gruppe: Nachversteuerung von Auslandsverlusten Umsetzung

Mehr

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS D R. K L A U S R A B E L PUBLIKATIONSVERZEICHNIS W I R T S C H A F T S P R Ü F E R S T E U E R B E R A T E R GE R IC HT LIC H B E E IDE T E R SAC HV E R ST ÄNDIGE R C E R T I F I E D V A L U A T I O N

Mehr

Der neue Entstrickungstatbestand: Grenzen und Zweifelsfragen

Der neue Entstrickungstatbestand: Grenzen und Zweifelsfragen Der neue Entstrickungstatbestand: Grenzen und Zweifelsfragen Karoline Spies 15. März 2017 Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht www.wu.ac.at/taxlaw 1 Agenda I. Entstrickungsbesteuerung

Mehr

Steuer- und WirtschaftsKartei. Körperschaftsteuer. Ein systematisches Praxishandbuch

Steuer- und WirtschaftsKartei. Körperschaftsteuer. Ein systematisches Praxishandbuch 83. Jahrgang / Februar 2008 Steuer- und WirtschaftsKartei Körperschaftsteuer 2008 Ein systematisches Praxishandbuch Von Gunter Mayr, Oliver Herzog, Hans Blasina, Michael Schwarzinger Steueroptimale Rechtsform

Mehr

ISTOCKPHOTO.com BETRIEBSAUFGABE Juni 2015 FOUR FRIENDS HOTEL/TIROL. Wir verbinden Menschen und Wissen.

ISTOCKPHOTO.com BETRIEBSAUFGABE Juni 2015 FOUR FRIENDS HOTEL/TIROL.  Wir verbinden Menschen und Wissen. ISTOCKPHOTO.com ÖGWT Steuertage TIROL 2015 BETRIEBSAUFGABE Bei Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapital GESEllschaften IM BEREICH EINKOMMENSTEUER, KÖRPERSCHAFTSTEUER UND UMSATZSTEUER 19. 20.

Mehr

Preisänderung beim Unternehmensverkauf im Ertragsteuerrecht

Preisänderung beim Unternehmensverkauf im Ertragsteuerrecht Preisänderung beim Unternehmensverkauf im Ertragsteuerrecht von Dr. Nicole Tüchler ^f LexisNexis* Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Themenstellung und Aufbau der Arbeit 1 Teil A: Veräußerung aus dem

Mehr

2. Einschränkung des Kreises ausländischer Gruppenmitglieder

2. Einschränkung des Kreises ausländischer Gruppenmitglieder SWK-Spezial: Abgabenänderungsgesetz 2014 Einschränkungen bei Gruppenbesteuerung und Verrechnung ausländischer Verluste Einschränkungen bei Gruppenbesteuerung/Verlustverrrechnung Herbert Kovar/Doris Frey

Mehr

PRAXISDIALOGE IM STEUERRECHT

PRAXISDIALOGE IM STEUERRECHT PRAXISDIALOGE IM STEUERRECHT DATUM THEMEN & VORTRAGENDE ZEIT ORT 26.01.2016 Aktuelle Grunderwerbsteuer-Probleme ab 1.1.2016 Dr. Andrei Bodis, Abteilung VI/6 (Einkommen- und Körperschaftsteuer) in der Sektion

Mehr

Gruppenbesteuerung. Praxiskommentar. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. LexisNexis-

Gruppenbesteuerung. Praxiskommentar. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. LexisNexis- Praxiskommentar 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage >- Gesetzestext und Materialien >- Richtlinien >- Kommentierung >- Praktische Beispiele von Hon.-Prof. MR Dr. Werner Wiesner Univ.-Prof. Dr. Sabine

Mehr

CURRICULUM VITAE BG Tanzenberg (Matura mit gutem Erfolg)

CURRICULUM VITAE BG Tanzenberg (Matura mit gutem Erfolg) CURRICULUM VITAE StB Mag. Dr. KOMAREK Ernst, MSc (WU), BBakk. Taggenbrunnerstrasse 12 9300 St. Veit an der Glan 0650 / 817 17 18 0664 / 800 37 292 ernst.komarek@bdo.at ernst.komarek@gmail.com Persönliche

Mehr

Die Besteuerung von Körperschaften in Österreich und in Italien

Die Besteuerung von Körperschaften in Österreich und in Italien Die Besteuerung von Körperschaften in Österreich und in Italien Bearbeitet von Sabine Kanduth-Kristen, Antonio Viotto 1. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. ca. 184 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3103 5 Format

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vorwort... III Autorenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung Zweck des Umgründungssteuerrechts... 1 Motive des UmgrStG... 1 Historische Entwicklungen... 2 Allgemeine Formen und Grundsätze

Mehr

Aktuelles zum Umgründungssteuerrecht

Aktuelles zum Umgründungssteuerrecht Aktuelles zum Umgründungssteuerrecht Umgründungen und nbesteuerung StB Dr. Kornelia Waitz Ramsauer, LL.M. KPMG 1 Wesentliche Fragestellungen izm Umgründungen Was passiert mit der? Was passiert mit der

Mehr

Aktuelle Entwicklungen des Europäischen Steuerrechts

Aktuelle Entwicklungen des Europäischen Steuerrechts Einladung zur Seminarreihe Aktuelle Entwicklungen des Europäischen Steuerrechts Eine Veranstaltung des Instituts für österreichisches und Internationales Steuerrecht der WU Wien und PwC PricewaterhouseCoopers

Mehr

JStG 2018: Highlights Unternehmensbesteuerung

JStG 2018: Highlights Unternehmensbesteuerung JStG 2018: Highlights Unternehmensbesteuerung Gunter Mayr Überblick JStG 2018 Begutachtungsentwurf Schwerpunkte: - Umsetzung Anti-BEPS-RL - ESt: - insb kleinere Anpassungen - 107: Steuerabzug bei Leitungsrechten

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...IX

Abkürzungsverzeichnis...IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...IX Einkommensteuer...1 1. Grundlagen... 1 1.1. Grundprinzipien...1 1.2. Steuerbar - Steuerpflichtig...2 2. Persönliche Steuerpflicht...3 3. Sachliche Steuerpflicht

Mehr

8. FIRMENWERT UND BETEILIGUNGS- ANSATZ 9 Abs 7

8. FIRMENWERT UND BETEILIGUNGS- ANSATZ 9 Abs 7 8. FIRMENWERT UND BETEILIGUNGS- ANSATZ 9 Abs 7 39 > Teilwertabschreibung während Gruppenzugehörigkeit steuerlich nicht wirksam (MWR) mindert aber den steuerlichen Buchwert Zuschreibung steuerneutral Weiterlaufen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 2. Gesellschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 2. Gesellschaftsrecht Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien... 15 1.1 Land und Bevölkerung... 15 1.2 Politisches System... 16 1.3 Wirtschaft... 16 1.4 Arbeitsmarkt...

Mehr

c) Grundstückseinlage nach dem Gewinnermittlung

c) Grundstückseinlage nach dem Gewinnermittlung c) Grundstückseinlage nach dem 31.3.2012 4.2. Gewinnermittlung Wird Grund und Boden, der nach dem 31.3.2012 angeschafft wurde gem 6 Z 5 lit b EStG zu den Anschaffungskosten eingelegt, kommt 4 Abs 3a Z

Mehr

Unser Konzept. Unsere Zielgruppe

Unser Konzept. Unsere Zielgruppe Akademie DER WirtschaftsTreuhänder Tax Forum Wien, 24.04.2013 Salzburg, 06.05.2013 Graz, 27.05.2013 Unser Konzept Seminare, die steuerliche Neuerungen im notwendigen Detaillierungsgrad darstellen und zur

Mehr

Sonderfragen der Einlagenrückzahlung: Verdeckte Ausschüttungen, Verluste, Großmutterzuschüsse und Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln

Sonderfragen der Einlagenrückzahlung: Verdeckte Ausschüttungen, Verluste, Großmutterzuschüsse und Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln Sonderfragen der Einlagenrückzahlung: Verdeckte Ausschüttungen, Verluste, Großmutterzuschüsse und Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln Kirchmayr Sonderfragen der Einlagenrückzahlung Sabine Kirchmayr

Mehr

Die Bedeutung der Niedrigbesteuerung

Die Bedeutung der Niedrigbesteuerung Die Bedeutung der Niedrigbesteuerung Mag. Lukas Mechtler (WU) 21. Jänner 2015 5. Wiener Symposium zum Unternehmenssteuerrecht Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht www.wu.ac.at/taxlaw

Mehr

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht 5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht ZIELE Erhalten Sie einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand des Steuerrechts Erwerben Sie theoretische Grundlagen und entdecken Sie in unzähligen Praxisbeispielen

Mehr

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht 5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht ZIELE Erhalten Sie einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand des Steuerrechts Erwerben Sie theoretische Grundlagen und entdecken Sie in unzähligen Praxisbeispielen

Mehr

1997 Fachprüfung zum Steuerberater 2002 Fachprüfung zum Wirtschaftsprüfer

1997 Fachprüfung zum Steuerberater 2002 Fachprüfung zum Wirtschaftsprüfer Mag. Erich Wolf Erich Wolf Wirtschaftsprüfungs Gesellschaft mbh Franzensbrückenstraße 26 1020 Wien Tel: 0676 5341247 Email: erich.wolf@chello.at Ausbildung: 1983-1988 HAK I, Wien, Matura 1988 1988-1993

Mehr

Grenzüberschreitende Verlustverrechnung in Deutschland und Europa

Grenzüberschreitende Verlustverrechnung in Deutschland und Europa Ansas Wittkowski Grenzüberschreitende Verlustverrechnung in Deutschland und Europa Eine ökonomische, europa- und verfassungsrechtliche Analyse Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Watrin GABLER

Mehr

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht 5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht ZIELE Erhalten Sie einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand des Steuerrechts Erwerben Sie theoretische Grundlagen und entdecken Sie in unzähligen Praxisbeispielen

Mehr

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht 5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht ZIELE Erhalten Sie einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand des Steuerrechts Erwerben Sie theoretische Grundlagen und entdecken Sie in unzähligen Praxisbeispielen

Mehr

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht 5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht ZIELE Erhalten Sie einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand des Steuerrechts Erwerben Sie theoretische Grundlagen und entdecken Sie in unzähligen Praxisbeispielen

Mehr

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht 5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht ZIELE Erhalten Sie einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand des Steuerrechts Erwerben Sie theoretische Grundlagen und entdecken Sie in unzähligen Praxisbeispielen

Mehr

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht 5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht ZIELE Erhalten Sie einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand des Steuerrechts Erwerben Sie theoretische Grundlagen und entdecken Sie in unzähligen Praxisbeispielen

Mehr

Klausur aus Unternehmenssteuerrecht

Klausur aus Unternehmenssteuerrecht Klausur aus Unternehmenssteuerrecht Vorlesung WS 2016/17 am Freitag, 20. Jänner 2017 1. Eine natürliche Person M kauft am 9. März 2016 eine Beteiligung von 10 % an einer KG (Fixkapital) um 15 Mio Euro.

Mehr

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht 5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht ZIELE Erhalten Sie einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand des Steuerrechts Erwerben Sie theoretische Grundlagen und entdecken Sie in unzähligen Praxisbeispielen

Mehr

Aktuelle Entscheidungen zur Gruppenbesteuerung. Dr. Erik Pinetz LL.M., MSc.

Aktuelle Entscheidungen zur Gruppenbesteuerung. Dr. Erik Pinetz LL.M., MSc. Aktuelle Entscheidungen zur Gruppenbesteuerung Dr. Erik Pinetz LL.M., MSc. Übersicht Übersicht Abweichende Bilanzstichtage bei Begründung und Auflösung von Unternehmensgruppen (VwGH 26.07.2017, Ro 2016/13/0007)

Mehr

Fremdfinanzierter Beteiligungserwerb im Konzern

Fremdfinanzierter Beteiligungserwerb im Konzern UNIVERSITÄT WIEN INSTITUT FÜR FINANZRECHT Fremdfinanzierter Beteiligungserwerb im Konzern Die Konzernschranke des 11 Abs 1 Z 4 KStG Martin Eichinger 0500201 Exposé Dissertation Angestrebter akademischer

Mehr

Zweifelsfragen zu 6 Z 2 lit c EStG. Harald Moshammer

Zweifelsfragen zu 6 Z 2 lit c EStG. Harald Moshammer Zweifelsfragen zu 6 Z 2 lit c EStG Harald Moshammer Agenda Grundlagen Verrechnung mit außerbetrieblichen Einkünften? Verrechnung mit laufenden Kapitalerträgen? Behandlung in Folgejahren? 6 Z 2 lit c EStG

Mehr

Fremdfinanzierung von Kapitalanteilen im Körperschaftsteuerrecht ab 2011

Fremdfinanzierung von Kapitalanteilen im Körperschaftsteuerrecht ab 2011 Fremdfinanzierung von Kapitalanteilen im Körperschaftsteuerrecht ab 2011 Univ.-Ass. Mag. Martin Lehner Johannes Kepler Universität Linz Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik martin.lehner@jku.at

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Unternehmens- und Steuerrecht

Aktuelle Entwicklungen im Unternehmens- und Steuerrecht Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Institut für Finanzrecht Univ. Prof. Dr. Hanns F. Hügel Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr SC Univ. Prof. DDr. Gunter Mayr Univ. Prof. Dr. Friedrich Rüffler,

Mehr

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht 5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht ZIELE Erhalten Sie einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand des Steuerrechts Erwerben Sie theoretische Grundlagen und entdecken Sie in unzähligen Praxisbeispielen

Mehr

Ertragsteuern in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Werner Doralt; Beiser/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg.), LexisNexis 2007

Ertragsteuern in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Werner Doralt; Beiser/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg.), LexisNexis 2007 Univ.Prof.Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger Publikationen Herausgeberschaften, Projekt- bzw.schriftleitung: Ertragsteuern in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Werner Doralt; Beiser/Kirchmayr/Mayr/Zorn

Mehr

VO Finanzrecht - Einkommensteuer

VO Finanzrecht - Einkommensteuer VO Finanzrecht - Einkommensteuer Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr - Schliesselberger SS 2013 1. Einheit 2 Literatur Doralt, Steuerrecht 2012/13, Manz 2012 (Pflichtlektüre) Doralt/Ruppe, Steuerrecht, Band

Mehr

Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften

Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften FACHZEITSCHRIFT FÜR WIRTSCHAFTSRECHT FEBRUAR 2003 2 7 3 1 4 8 EuGVVO Überseering Ertragsteuern nach Überseering Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften OGH kassiert 12 Klauseln der AGB Banken 2000 Abberufung

Mehr

Institut für Finanzrecht - Universität Wien (Prof. MMag. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger).

Institut für Finanzrecht - Universität Wien (Prof. MMag. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger). DANIEL VARRO CURRICULUM VITAE AUSBILDUNG UND BERUFSERFAHRUNG Seit 01 / 2015 Institut für Finanzrecht - Universität Wien (Prof. MMag. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger). 2011-2015 DLA Piper Weiss-Tessbach

Mehr

Rückstellungen und Verbindlichkeiten in der Einheitsbilanz

Rückstellungen und Verbindlichkeiten in der Einheitsbilanz Rückstellungen und Verbindlichkeiten in der Einheitsbilanz Anna Binder / Matthias Mayer 6. Wiener Symposion zum Unternehmenssteuerrecht Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht www.wu.ac.at/taxlaw

Mehr

MAGISTERARBEIT. Titel der Magisterarbeit. Die Regelungen zum Ausscheiden aus der österreichischen Gruppenbesteuerung und deren Europarechtskonformität

MAGISTERARBEIT. Titel der Magisterarbeit. Die Regelungen zum Ausscheiden aus der österreichischen Gruppenbesteuerung und deren Europarechtskonformität MAGISTERARBEIT Titel der Magisterarbeit Die Regelungen zum Ausscheiden aus der österreichischen Gruppenbesteuerung und deren Europarechtskonformität Verfasserin Mag.phil. Bettina Amberger, Bakk.phil. Bakk.rer.soc.oec.

Mehr

DISSERTATION. Die außerbetriebliche Vermögenssphäre bei 7 Abs 3 KStG- Körperschaften. Exposé zum Dissertationsvorhaben. Mag. Piotr Daniel Kocab

DISSERTATION. Die außerbetriebliche Vermögenssphäre bei 7 Abs 3 KStG- Körperschaften. Exposé zum Dissertationsvorhaben. Mag. Piotr Daniel Kocab DISSERTATION Die außerbetriebliche Vermögenssphäre bei 7 Abs 3 KStG- Körperschaften Exposé zum Dissertationsvorhaben Mag. Piotr Daniel Kocab 0649728 angestrebter akademischer Grad Doctor iuris (Dr. iur.)

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130 Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff Richter des Bundesverfassungsgerichts 15. August 2007 Verzeichnis der Veröffentlichungen 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Mehr

Abgabenänderungsgesetz 2015 Begutachtungsentwurf Einlagenrückzahlung & Wegzugsbesteuerung NEU

Abgabenänderungsgesetz 2015 Begutachtungsentwurf Einlagenrückzahlung & Wegzugsbesteuerung NEU Abgabenänderungsgesetz 2015 Begutachtungsentwurf & Wegzugsbesteuerung NEU Mag. Christoph Schlager Dr. Elisabeth Titz Überblick: Ertragsteuern im AbgÄG 2015 Derzeit Begutachtungsentwurf - Gesetzliche Regelung

Mehr

Einlagen, Entnahmen, Teilwertabschreibungen von Grundstücken. Betriebsvermögen natürlicher Personen

Einlagen, Entnahmen, Teilwertabschreibungen von Grundstücken. Betriebsvermögen natürlicher Personen Einlagen, Entnahmen, Teilwertabschreibungen von Grundstücken im Betriebsvermögen natürlicher Personen Schultermandl Einlagen, Entnahmen, Teilwertabschreibungen von Grundstücken Christine Schultermandl

Mehr

Der mündliche Kurzvortrag

Der mündliche Kurzvortrag v. Campenhausen/Liebelt/Sommerfeld Der mündliche Kurzvortrag Prüfung 2016/2017 15., aktualisierte Auflage IX Vorwort...VII A Die mündliche Steuerberaterprüfung... 1 1 Die Vorbereitung auf die mündliche

Mehr

Gruppenbesteuerung. Sonderheft. Steuerrecht. Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis

Gruppenbesteuerung. Sonderheft. Steuerrecht. Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis ZEITSCHRIFT FÜR STEUER UND BERATUNG JUNI 20 Steuerrecht Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis 4a 169 256 Topthema Sonderheft Gruppenbesteuerung Finanzielle Verbindung/Ergebnisermittlung

Mehr

Schuldzinsenabzug bei der Veräußerung fremdfinanzierter Immobilien *

Schuldzinsenabzug bei der Veräußerung fremdfinanzierter Immobilien * Dr. Christoph Marchgraber WU Schuldzinsenabzug bei der Veräußerung fremdfinanzierter Immobilien * ÖStZ 2013/ 700, 383 Die Besteuerung von Immobilienverkäufen wurde mit dem 1. Stabilitätsgesetz 2012 (1.

Mehr

Zinsabzug beim Beteiligungserwerb

Zinsabzug beim Beteiligungserwerb Zinsabzug beim Beteiligungserwerb Nikolaus Neubauer 21. Jänner 2015 5. Wiener Symposium zum Unternehmenssteuerrecht Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht www.wu.ac.at/taxlaw 1 Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Die Handhabung dieses Buches 2. Aufbau der steuerlichen Nachweise sowie der Steuererklärungen

Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Die Handhabung dieses Buches 2. Aufbau der steuerlichen Nachweise sowie der Steuererklärungen Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Die Handhabung dieses Buches... 21 1.1. Allgemeine Hinweise und Eingrenzung des Themas... 22 1.2. Arten von Anlegern... 23 1.3. Arten von Investmentfonds und

Mehr

Steuerneutralität von Beteiligungen im Konzern

Steuerneutralität von Beteiligungen im Konzern Steuerneutralität von Beteiligungen im Konzern Univ.Prof. Dr. Claus Staringer 14.01.2014 Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht www.wu.ac.at/taxlaw 1 Ausgangslage Keine umfassende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII IX Vorwort...VII A Die mündliche Steuerberaterprüfung... 1 1 Die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung... 1 2 Die Vorbereitung des Kurzvortrags... 2 3 Der Ablauf der mündlichen Prüfung... 3 4 Länderspezifische

Mehr

Vertretungsarzt als steuerlicher Dienstnehmer?

Vertretungsarzt als steuerlicher Dienstnehmer? FACHZEITSCHRIFT FÜR STEUERRECHT FEBRUAR 2016 02 www.taxlex.at 37 68 Ertragsteuern AfA für betrieblich genutzte Gebäude Umsatzsteuer VwGH zum pauschalen VorSt-Abzug bei Reisekosten Lohnsteuer & Sozialversicherung

Mehr

Die grenzüberschreitende Einbringung

Die grenzüberschreitende Einbringung Die grenzüberschreitende Einbringung Isabella Mair 0700354 Exposé Dissertation Angestrebter akademischer Grad: Doktorin (Dr.iur.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A -783-101< Dissertationsgebiet

Mehr

41. WT-PRAXISDIALOG. anschließend Diskussion. Vorankündigung zum 42. WT-PRAXISDIALOG. HS B (Südtrakt, 1. Ebene)

41. WT-PRAXISDIALOG. anschließend Diskussion. Vorankündigung zum 42. WT-PRAXISDIALOG. HS B (Südtrakt, 1. Ebene) An die Wirtschaftstreuhänder und Berufsanwärter Kärntens, Finanzverwaltung Kärntens, Richterinnen und Richter am Bundesfinanzgericht, Außenstelle Kärnten 41. WT-PRAXISDIALOG Programm: Wegzugsbesteuerung

Mehr

Investitionen und Steuern in Rumänien

Investitionen und Steuern in Rumänien Investitionen und Steuern in Rumänien Doing Business in Romania Bearbeitet von WP StB Harald Galla, WP StB Dr. Franz Haimerl 2., aktualisierte Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Investitionen und Steuern in Rumänien

Investitionen und Steuern in Rumänien Investitionen und Steuern in Rumänien Doing Business in Romania Herausgegeben von Mag. Harald Galla Dr. Franz Haimerl nwb lalde Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 15

Mehr

Ein Vergleich der Rechtsentwicklung: Abkoppelung der Steuer- von der Handelsbilanz in Deutschland / Tendenz zur Einheitsbilanz in Österreich

Ein Vergleich der Rechtsentwicklung: Abkoppelung der Steuer- von der Handelsbilanz in Deutschland / Tendenz zur Einheitsbilanz in Österreich Ein Vergleich der Rechtsentwicklung: Abkoppelung der Steuer- von der Handelsbilanz in Deutschland / Tendenz zur Einheitsbilanz in Österreich Jasmin Kollmann / Stephanie Zolles Symposion zum Unternehmenssteuerrecht

Mehr

Grundlagen des Steuerrechts II

Grundlagen des Steuerrechts II Linde Praktikerskripten Grundlagen des Steuerrechts II Band II: KStG-UmgrStG-KommStG-VermSt-VerkSt-VerbSt-DBA Bearbeitet von Linda Scheiflinger, Werner Hauser 1. Auflage 2013 2013. Taschenbuch. 88 S. Paperback

Mehr

Trennung von Gebäude und Grund und Boden bei Umgründungen nach dem JStG Philipp Stanek, Linz

Trennung von Gebäude und Grund und Boden bei Umgründungen nach dem JStG Philipp Stanek, Linz Trennung von Gebäude und Grund und Boden bei Umgründungen nach dem JStG 2018 Philipp Stanek, Linz 28.11.2018 Trennung von Gebäude und Grund und Boden Ausgangsfall: Ein Einzelunternehmer möchte sein Unternehmen

Mehr

Orientierungshilfe für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Orientierungshilfe für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Orientierungshilfe für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Abteilung für Rechnungswesen, Steuern und Jahresabschlussprüfung DEPARTMENT OF FINANCE ACCOUNTING AND STATISTICS Institut für Revisions-,

Mehr

LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN und VORTRAGSVERZEICHNIS Christoph Urtz

LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN und VORTRAGSVERZEICHNIS Christoph Urtz I. Darstellung der bisher abgehaltenen universitären Lehre im Überblick 1. Mitwirkung im Seminar aus Finanzrecht (ab dem SS 1994 bis WS 1998) am Institut für österreichisches und Internationales Steuerrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Körperschaftsteuer 2010

Inhaltsverzeichnis. Körperschaftsteuer 2010 Körperschaftsteuer 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 12 1.1. Einführung in die Körperschaftsteuer... 12 1.2. Welche Rechtsgrundlagen sind maßgebend?... 13 1.3. Das Gesellschaftsrecht im Überblick...

Mehr

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Haufe Praxisratgeber 01203 E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Bearbeitet von Wilhelm Krudewig 1. Auflage 2013. Buch. 186 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 02505 5 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht >

Mehr

Modulprüfung aus Finanzrecht,

Modulprüfung aus Finanzrecht, Modulprüfung aus Finanzrecht, 27.6.2016 Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger, Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr, Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Die Arbeitszeit beträgt 90 Minuten. Achten Sie auf

Mehr