Die grenzüberschreitende Einbringung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die grenzüberschreitende Einbringung"

Transkript

1 Die grenzüberschreitende Einbringung Isabella Mair Exposé Dissertation Angestrebter akademischer Grad: Doktorin (Dr.iur.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A < Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Rechtswissenschaften Betreuer: Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr

2 1 1) Inhaltsverzeichnis 2 Beschreibung des Dissertationsprojektes Methoden Sach- und Finanzmittel Zeitplan Vorläufiges Literaturverzeichnis ) Vorstellung des Dissertationsvorhabens Wirtschaftlich sinnvolle unternehmerische Umstrukturierungen eines Unternehmens steuerneutral zu stellen, ist Aufgabe des österreichischen UmgrStG. Die Steuerneutralität wird hierbei durch eine Buchwertfortführung erreicht. Problematisch wird die Steuerneutralität dann, wenn aufgrund grenzüberschreitender Vorgänge das Besteuerungsrecht Österreichs an dem von den Umgründungsvorgängen betroffenen Vermögen eingeschränkt wird. Dadurch würde Österreich nämlich auch die während seiner Besteuerungshoheit entstandenen stillen Reserven nicht mehr besteuern können. Ein generelles gesetzliches Abweichen von der Steuerneutralität im Falle grenzüberschreitender Umgründungen ist jedoch aufgrund europarechtlicher Vorgaben nicht möglich. Aus diesem Grund wurden Sonderregeln für grenzüberschreitende Umgründungsvorgänge geschaffen, die einen Kompromiss zwischen europarechtlichen Anforderungen und fiskalpolitischen Interessen darstellen. Besonders interessant sind hierbei die in 16 ff UmgrStG normierten Sonderregelungen im Fall einer grenzüberschreitenden Einbringungen, weil sie einen sehr hohen Grad an Komplexität aufweisen. Zusätzlich stellt die Einbringung einen der Hauptanwendungsfälle des UmgrStG dar und ist deshalb für die Praxis von großer Relevanz.

3 2 Deshalb wird die zu verfassende Dissertation auf dem Regelwerk der Einbringung aufbauen und sich dann ausführlich mit den gesetzlichen Besonderheiten im Fall einer grenzüberschreitenden Einbringung beschäftigen. Zuerst wird auf die gesetzliche Entwicklung der Einbringung und ihrer grenzüberschreitenden Komponente eingegangen. wobei die die einzelnen gesetzlichen Bestimmungen kritisch geprüft und genau betrachtet werden. Danach werden die europarechtlichen Vorgaben für den Fall einer grenzüberschreitenden Einbringung analysiert. Hierbei wird vor allem die Fusionsbesteuerungsrichtlinie einer genauen Analyse unterworfen; insbesondere die beiden Tatbestände Anteilstausch und die Einbringung von Unternehmensteilen der FRL, die vom Tatbestand der Einbringung isd Art 3 UmgrStG erfasst sind. Andererseits wird auf die Judikatur des EuGH zur Wegzugsbesteuerung und den Grundfreiheiten eingegangen. In diesem Zusammenhang soll der Kernfrage nachgegangen werden, ob die österreichischen Regeln für eine grenzüberschreitende Einbringung den europäischen Vorgaben entsprechen, insbesondere werden das Nichtfestsetzungskonzept sowie das Konzept der aufgeschobenen Wegzugsbesteuerung genau beleuchtet. Soweit keine Europarechtskonformität gegeben ist, sollen Vorschläge für eine klare und europarechtskonforme Anpassung erarbeitet werden. In einem weiteren Schritt wird beleuchtet, wann eine Einschränkung des österreichischen Besteuerungsrechts im Fall grenzüberschreitender Einbringungen vorliegt und aufgrund welcher DBA es zu einer solchen Einschränkung kommen kann. Konkret wird untersucht, wann Österreich das Besteuerungsrecht an dem eingebrachten Vermögen und wann an den einbringungsgeborenen Gegenleistungsanteilen verliert und was man unter einer Einschränkung des Besteuerungsausmaßes versteht. Um die Rechtsanwendung zu erleichtern und mehr Rechtssicherheit zu schaffen, wird abschließend analysiert, wie man die grenzüberschreitende Einbringung in Zukunft kompakter und übersichtlicher regeln kann.

4 3 Diese vielen praxisrelevanten Fragestellungen sind bisher noch nicht tiefgehen behandelt bzw erforscht worden, weshalb die Zweckmäßigkeit und Berechtigung dieser Dissertation ohne Zweifel zu bejahen ist. 3) Methoden Die in der Dissertation anzuwendenden Methoden entsprechen den allgemeinen anerkannten wissenschaftlichen und juristischen Grundsätzen. Es wird daher die Analyse von Texten und Judikatur, sowie die Recherche nach und systematische Darstellung von Literatur im Vordergrund stehen. Die Urteile der Gerichtshöfe werden genau untersucht, wobei die bis zur Fertigstellung der Dissertation ergangene Judikatur berücksichtigt wird. Schließlich werden Wertungswidersprüche aufgezeigt und verschiedene Lösungsmöglichkeiten diskutiert, sowie eine eigene Lösung präsentiert. Hierbei werden ebenfalls bis zur Fertigstellung der Dissertation erscheinende Literaturbeiträge berücksichtigt. 4) Sach- und Finanzmittel Die zur Verfassung der Dissertation notwendigen Ressourcen stehen über Bibliotheken und Datenbanken zur Verfügung, sodass keine weiteren Sach- und/oder Finanzmittel erforderlich sein werden. 5) Zeitplan Aufgabe WS SS WS SS WS SS WS / /12 /14 /15 VO rechtswissenschaftliche Methodenlehre SE zur Judikatur- oder Textanalyse Lehrveranstaltungen aus dem

5 4 Dissertationsfach oder dem Bereich der Wahlfächer 2 Seminare, eines verpflichtend aus dem Dissertationsfach Seminar im Dissertationsfach zur Vorstellung und Diskussion des Dissertationsvorhabens Fakultätsöffentliche Präsentation des Dissertationsvorhabens Einreichung des Antrages auf Genehmigung der Dissertationsvereinbarung Verfassen der Dissertation (Oktober 2012-Juni 2014) 1. Feedbackgespräch (Juli 2014) Korrektur der Dissertation (August/September 2014) 2. Feedbackgespräch (Oktober 2014) Abgabe der Dissertation (November 2014) Öffentliche Defensio (Dezember 2014) 6) Vorläufiges Quellenverzeichnis Achatz/Aigner/Kofler/Tumpel (Hrsg), Internationale Umgründungen (2005) Achatz/Kirchmayr (Hrsg) Körperschaftsteuergesetz (2011) Achatz/Kofler, Internationale Verschmelzungen nach dem AbgÄG 2004, GeS 2005, 119 Adensamer/Eckert, Das Kollisionsrecht der grenzüberschreitenden Verschmelzung (Teil I uteil II), GES 2007, 95 u 143 Aigner, EuGH zur Einbringung nach Art 9 Fusionsrichtlinie, SWI 2002, 259 Aigner, Vermögen bei einer Einbringung nach Art 9 Fusionsrichtlinie, SWI 2001, 173 Aigner/Tissot, Rs. Hughes de Lasteyrie du Saillant Gemeinschaftsrechtswidrigkeit von Wegzugsbesteuerungen innerhalb der EuGH, SWI 2004, 293 Aman, Einbringung durch Anwachsung UmgrStG, KVG und GrEStG, ÖStZ 1995, 255 Aman, Einbringungen nach Strukturverbesserungsgesetz und Umgründungsgesetz Vergleich und Vorteilhaftigkeitsüberlegungen, ÖStZ 1992, 197 Aman, Grunderwerbsteuer bei Einlagen und Umgründungen ohne Gegenleistung in- und außerhalb des UmgrStG, ÖStZ 2994, 348 Aman, Umgründungsverursachte internationale Schachtelbeteiligungen vor und nach dem AbgÄG 1996, SWI 1997, 144 Andreaus, Anteilsveräußerung nach rückwirkender Verschmelzung: Von Stolpersteinen und anderen Fallstricken, taxlex 2008, 421

6 5 Artl, Die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften innterhalb der EU, FJ 2008, 85 Bachl/Staringer, Der Anteilstausch nach der EU-Fusionsrichtlinie im österreichischen Umgründungssteuerrecht, SWI 1994, 400 Bartl, Umgründungen im Überblick (Teil I, II, III, IV, V, VI und VII), FJ 2003, 291, 324, 358 u 401, FJ 2004, 14, 66 u 96 Beiser, Die Aufwertung nach 124b Z 57 EStG ivm einer Einbringung von Minderheitsanteilen nach Art III UmgrStG, GesRZ 2008, 292 Beiser, Die Ausschüttungssperre für umgründungsbedingte Kapitalrücklagen - Redaktionsversehen d Gesetzgebers oder fehlerhafte Auslegung? GesRZ 2005, 3 Beiser, Grenzüberschreitende Einbringungen und Umwandlungen nach dem AbgÄG 2010, ÖStZ 2010, 363 Beiser, Grenzüberschreitende Einbringungen, RdW 2009, 113 Beiser, Mitunternehmeranteile als Einbringungsgegenstand, Gestaltungsfreiheit versus Missbrauch, ÖStZ 2010, 562 Bergmann, Betriebliche Veranlassung einer Kreditverbindlichkeit in Zusammenhang mit einer vor dem Einbringungsstichtag getätigten fremdfinanzierten Barentnahme, GES 2011, 39 Bertl/Djanani/Eberhartinger/Hirschler/Kofler/Tumpel/Urnik (Hrsg), Handbuch der österreichischen Steuerlehre Band III Gründung, Umgründung und Beendigung von Unternehmen 2 (2010) Bertl/Eberhartinger/Egger/Kalss/Lang/Nowotny/Riegler/Schuch/Staringer (Hrsg) Sonderbilanzen bei Umgründungen (2008) Bertl/Hirschler, Unterbleiben der Anteilsgewährung bei Einbringung durh Mitunternehmerschaft, RWZ 1996, 365 Binder, Neuerungen in den Umgründungssteuerrichtlinien 2002 (Teil II), FJ 2006, 54 Blumers/Kinzl, Änderungen der FRL: Warten auf den EuGH, BB 2005, 971 Damböck, Einbringung von Kapitalanteilen durch ausländische Konzerngesellschaften, SWI 1999, 238 Doralt/Ludwig, EStG 15 Doralt/Ruppe, Grundriss des österreichischen Steuerrechts, Band I 10 (2012) Egger, Einlagen und Einbringungen gemäß 202 HGB, in Bertl (Hrsg), Praxis und Zukunft der Unternehmensbesteuerung, FS Heidinger (1995) 223 Ennöckl, Die Anwendung des Strukturverbesserungsgesetzes bei Überschuldung von Unternehmen oder Betrieben, in Vordazka (Hrsg), Strukturverbesserung Praxis und Recht, FS Helbich (1990) 17 Erhart, Die Umsetzung des EG-Rechts in innerstaatliches Recht- Kriterien für Verordnung und Richtlinien, in Gassner/Lechner (Hrsg) Österreichisches Steuerrecht und europäische Integration (1992) 29 Farmer, Verlustübergangs- und Verlustvortragsbeschränkungen im Umgründungssteuerrecht Missbrauchsbekämpfung oder Steueranknüpfung? in Pülzl/Partl (Hrsg), Steuerberatung im Synergiebereich von Praxis und Wissenschaft, FS Pircher (2007) 99 Fellner, Verspätete Anmeldung von Umgründungsvorgängen Anmerkungen zu 6 OB 124/97x, ecolex 1998, 704 Fida/Grossmayer, Grenzüberschreitende Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften nach dem EU- VerschG, SWK 2008, W 75 Fraberger/Zöchling, Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben für die Neuregelung der Wegzugsbesteuerung durch den österreichischen Gesetzgeber (Teil I u Teil II), ÖStZ 2004, 410 u 433. Frei, Regelungen im neuen 18 Abs 2 UmgrStG nicht sachgerecht? SWK 2006, S 41 Frei, Verlustvortragsübergang bei Umgründungen innerhalb von Unternehmensgruppen, ecolex 2006, 1 Froz/Kaufmann (Hrsg) Grenzüberschreitende Verschmelzungen (2008) Furherr, EuGH-Urteil in der RS A.T.: Auslegung der FusionsbesteuerungsRL und Schlussfolgerungen für das österreichische Umgründungssteuerrecht, SWI 2009, 188 Furherr, Grenzüberschreitende Einbringung von Mitunterenhmeranteilen, RdW 2008, 813 Furherr, Grenzüberschreitende Einbringungen und Bewertung der Gegenleistungsanteile nach dem AbgÄG 2005, SWI 2007, 111 Furherr, Internationales Schachtelprivileg nach 10 Abs 3 KStG, SWI 2006, 492 Furherr/Huber, Internationale Umgründungen nach der Fusionsbesteuerungsrichtlinie (2009) Gassner, Bewertung bei der Umgründung in Handels- und Steuerbilanz, GesRZ 1992, 90 sowie ecolex 1992, 43 Gassner, Steuerliche Rechtsnachfolge und Strukturverbesserungsrecht, in Vodrazka (Hrsg) Strukturverbesserung Praxis und Recht, FS Helbich (1990) 33 Hafner/Heinrich, Internationale Umwandlungen nach dem AbgÄG 2004, GeS 2005, 210 Harrer, Internationale Verschmelzung, GesRZ 1995, 141 Hasenauer, Vorschlag zur Änderung der EU-FRL: Ende der Verdoppelung stiller Reserven? GES 2004, 434 Haunold, AbgÄG 1997: Einbringung von Zwerganteilen nach Art III UmgrStG, ÖStZ 1998, 90 Haunold, Einbringung von Zwerganteilen nach Art III UmgrStG, ÖStZ 1996, 343

7 6 Heiderer, Die unbare Entnahme bei der Betriebseinbringung isd Art III UmgrStG, SWK 2005S 637 Helbich, Zum Ministerialentwurf des Umgründungssteuergesetzes SWK 1991, A I 367 Herzig/Dautzenberg/Heyeres, System und Schwächen der Fusionsrichtlinie, DB 1991, 2 Hirschler, Änderungen des Umgründungssteuergesetzes durch das AbgÄG 2004 (Teil I und Teil II), taxlex 2005, 12 u 52 Hirschler, Anmerkungen zum Umgründungssteuerrichtlinien-Wartungserlass 2001, taxlex 2012, 10 Hirschler, Die Einbringung von Mitunternehmeranteilen, die mit einem Fruchtgenussrecht belastet sind, ÖStZ 1997, 10 Hirschler, Geplante Änderungen im UmgrStG durch das AbgÄG 2005, taxlex 2005, 605 Hirschler, Grenzüberschreitende Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften, RWZ 2000, 2 Hirschler/Hübner-Schwarzinger, Zweifelsfragen in Zusammenhang mit der Berechnung der unbaren Entnahme gem 16 Abs 5 Z 2 UmgrStG idf BBG 2003, SWK 2003, S 738 Hirschler/Schindler, Grenzüberschreitende Verschmelzung nationaler Kapitalgesellschaften unter Beachtung gesellschafts- und steuerrechtlicher Aspekte, RdW 2006, 607 Hoenig, Neues Umgründungssteuergesetz und EG-Fusionsrichtlinie, ecolex 1991, 639 Hofbauer-Steffel/Stetsko, Zweifelsfragen bei der Einbringung von Kapitalanteilen und Fremdkapital, taxlex 2008, 427 Hofians/Schuch/Toifl, Handelsrechtlicher Teilbetriebsbegriff bei Umgründungen, SWK 1996, A 435 Hofmann, Die steuerliche Behandlung der Anteilsinhaber bei Umwandlungen ausländischer Körperschaften nach dem BBG 2007, taxlex 2007, 566 Hofstätter, Änderungen der Fusionsrichtlinie, ecolex 2005, 824 Hohenwarter, Internationale Einbringungen nach dem AbgÄG 2005, RdW 2006, 596 Hohenwarter, Internationale Verschmelzungen nach dem BudBG 2007 (Teil I u Teil 2), RdW 2007, 501 u 568 Hristov, Grenzüberschreitender Wegzug von Gesellschaften im österreichischen Steuerrecht, SWI 2009, 342 Huber, Das Umgründungssteuergesetz: Neuerungen im Umgründugnssteuerrecht (Teil 1-10), FJ 1992, 2, 22, 42 u 65 (Teil 1-4 Einbringung); FJ 1992, 83, 102 (Teil 5-6 Verschmelzung); FJ 1992, 122 (Teil 7 Umwandlung); FJ 1992, 162 (Teil 8 Zusammenschluss); FJ 1992, 182 (Teil 9 Realteilung) Huber, Internationale Umgründungen im UmgrStR idf AbgÄG 2005 (Teil 1-3), ÖStZ 2006, 141, 211 u 230 Hübner-Schwarzinger, Die Ermittlung der unbaren Entnahmen gem 16 Abs 5 Z 2 UmgrStG bei der Einbringung eines Teiles eines Mitunternehmeranteils gemäß Artikel III UmgrStG, in König/Schwarzinger (Hrsg), Körperschaften im Steuerrecht, FS Wiesner (2004) 163 Hübner-Schwarzinger, Steuerliche Konsequenzen einer verunglückten Einbringung, SWK 2008, S 935 Hübner-Schwarzinger, Zur Einbringungsfähigkeit von freiberuflichen Einkunftsquellen, taxlex 2005, 94 Hübner-Schwarzinger/Wiesner, Umgründungslexikon (2005) Hügel, Aktuelle Fragen grenzüberschreitender Umgründungen Bewertung, Zurechnung von Wirtschaftsgütern zu Betriebsstätten, grenzüberschreitende Dividenden, in Bertl ua (Hrsg), Sonderbilanzen bei Umgründungen (2008) 29 Hügel, Der Umgründungsplan, RdW 1996, 33 Hügel, Grenzüberschreitende Umgründungen, Sitzverlegung und Wegzug im Licht der Änderungen der FusionsRL und der neueren EuGH-Judikatur, in König/Schwarzinger (Hrsg), Körperschaften im Steuerrecht, FS Wiesner (2004) 177 Hügel, Umgründungssteuergesetz und Fusionsbesteuerungsrichtlinie, in Bergmann (Hrsg), Praxisfragen zum Körperschaftsteuerrecht, FS Werily (2000) 161 Hügel, Verschmelzung und Einbringung (1993) Hügel, Verstrickung und Entstrickung stiller Reserven bei internationalen Einbringungen, ÖStZ 1996, 74 Kalss/Eckert, Die Kombination mehrerer Umgründungsschritte (Teil I u II), GeS 2005, 4 u 48 Kempinger, Grenzüberschreitende Sitzverlegung und Hinein- bzw Hinausverschmelzung einer Tochtergesellschaft, ÖStZ 2007, 70 Kirchmayr, Einbringung von betrieblichen Kapitalanteilen gesellschaftsteuerbefreit? RdW 2001, 499 Kirchmayr/Kofler, Highlights aus dem Workshop Internationales Steuerrecht, RdW 2010, 669 Kofler, Hughes de Lasteyrie du Saillant: Französische Wegzugsbesteuerung verstößt gegen die Niederlassungsfreiheit, ÖStZ 2004, 195 Kofler, Mutter-Tochter-Richtlinie-Kommentar (2011) Kofler/Schindler, Grenzüberschreitende Umgründungen: Änderungen der steuerlichen Fusionsrichtlinie und Anpassungsbedarf in Österreich (Teil I u II), taxlex 2005, 496 u 559 Kornberger/Rödler, Verwertung von Auslandsverlusten durch Umgründungen, in Quantschnigg/Wiesner/Mayr (Hrsg), Steuern im Gemeinschaftsrecht, FS Nolz (2008) 97 Lechner, Internationale Aspekte bei Zusammenschlüssen, Realteilungen und Spaltungen nach dem Umgründungssteuergesetz, SWI 1992, 177 Lechner, Internationale Einbringungen nach dem Umgründungssteuergesetz, SWI 1992, 132

8 7 Lechner, Internationale Verschmelzungen und Umwandlungen im UmgrStG, ecolex 1992, 355 Leitner/Furherr, Grenzüberschreitende Einbringungen ausländische Personengesellschaften als übernehmende Körperschaften isd 12 Abs 3 Z 2 UmgrStG, in Lang/Weinzierl (Hrsg), Europäisches Steuerrecht, FS Rödler (2010) 545ff Leitner/Rohatschek, Unternehmensrechtliche Behandlung der Umgründungen beim Rechtsnachfolger, SWK 2007, W 157 Lenneis, Verlustabzug bei Einbringung, UFSjournal 2012, 17 Loukota/Wiesner, Umgründungssteuergesetz und EG-Fusionsrichtlinie, RdW 1992, 155 Ludwig, Fremdfinanzierte Entnahme bei Einbringung nach Artikel III UmgrStG, RdW 1998, 373 Ludwig/Hirschler, Bilanzierung und Prüfung von Umgründungen (2004) Ludwig/Unger, Umgründungssteuerrecht, in Bergmann/Ratka (Hrsg), Handbuch Personengesellschaften (2011) RZ 14/1 ff Margreiter/Wakounig/Glega (Hrsg), Steuerliche Sonderbilanzen in der Praxis 3 (2001) Marte, Einbringung und Anteilstausch nach der Fusionsrichtlinie und ihre Umsetzung in Österreich, ÖStZ 1996, 247 Massoner, der Mantelkauf im Abgabenrecht (2007) Mattes, Gedanken zum Umgründungssteuerrecht, FJ 1992, 55 Mayr, AbgÄG 2005: 16 UmgrStG wesentlich geändert, RdW 2005, 779 Mayr, AbgÄG 2010: Neue Ausschüttungsfiktion für Importverschmelzungen, RdW 2010, 313 Mayr, EuGH-Rsp zur Fusionsrichtlinie und die Auswirkungen auf das österreichische UmgrStG, RdW 2009, 155 Mayr, Grenzüberschreitende Einbringung von Mitunternehmeranteilen, RdW 2008, 618 Mayr, Gruppenbesteuerung: wirtschaftliches Ausscheiden ausländischer Gruppenmitglieder, RdW 2009, 365 Mayr, Partielle Entsteuerung durch grenzüberschreitende Einbringung, RdW 2008, 815 Mayr/Petrag/Schlager, UmgrStR: Aktuelles zur Verschmelzung, RdW 2010, 54 Mayr/Wiesner, Bewertung bei Umgründungen nach dem UmgrStG, in: Bertl ua (Hrsg), Sonderbilanzen bei Umgründungen (2008) 149 Metzler, Internationale Umgründungen und Entstrickung, RWZ 2005, 161 Metzler, Steuerrechtliche Umgründungen (2002) Metzler, Umgehung der Veräußerungsgewinnbesteuerung durch Einbringung, RdW 2000, 117 Mühlehner, Der grenzüberschreitende Anteilstausch im Verhältnis Österreich-Deutschland, SWI 1998, 419 Mühlehner, Exporteinbringung von Kapitalanteilen und EG-Recht, SWI 2009, 269 Mühlehner, Zum Begriff der Umgründungen im Handels- und Steuerrecht, ecolex 1999, 191 Neumeister, Synergieeffekte und positiver Verkehrswert bei Umgründungen, ÖStZ 2004, 215 Novacek, Der steuerliche Missbrauch und das Gemeinschaftsrecht, ÖStZ 2009, 265 Novacek, Der Missbrauch von Formen und Gestaltungsmöglichkeiten des bürgerlichen Rechts gem Art 15 FRL sowie 22 BAO und 44 UmgrStG, ÖStZ 2012, 114 Nowotny, Rückwirkende Umgründungen in der Handelsbilanz, SWK 1997, W 96 Nowotny, Bewertungsverantwortung bei Fusionen, in Nowotny/Dioralt (Hrsg), Kontinuität und Wandel, FS Kastner (1992) 329 Nowotny, Unternehmenszusammenschlüsse über die Grenze Traditionelle Wege auch weiterhin gefragt? ÖStZ 2004, 384 Oberleitner, Sozialversicherung bei Einbringung als Betriebsausgabe, SWK 2001, S 421 Peklar, Tochter-in-Mutter-Einbringung sowie Schwesterneinbringung und Abstockung des Beteiligungsansatzes, RdW 2000, 701 Peklar, Verluste im Umgründungssteuerrecht (2001) Petritz, Rechtsgeschäftsgebührenfallen bei M&A, ÖStZ 2009, 21 Plott, Kann durch eine Umgründung auf Ebene der Gruppenmitglieder tatsächlich ein Verlustvortrag bei Gruppenträger untergehen? ÖStZ 2010, 436 Poindl, Abzugssperre für Verluste aus einer Liquidation der Tochtergesellschaft bei nachfolgender Fusion der Muttergesellschaft? ÖStZ 1997, 376 Poindl, Der grenzüberschreitende Anteilstausch im Verhältnis Österreich-Deutschland, SWI 1998, 62 Poindl, Grenzüberschreitende Beteiligungsumstrukturierungen, SwI 1998, 178 Poindl, Grenzüberschreitende Buchwerteinbringungen gem Art III UmgrStG im Verhältnis Österreich-USA, SwI 1995, 189 Poindl, Nochmals: Steuerneutraler Anteilstausch über die Grenze im Verhältnis Österreich-Deutschland, SWI 1996, 382 Polster-Grüll/Rödler, 18 Abs 4 Z 1 UmgrStG Fallstrick für österreichische Holdinggesellschaften, SWI 1996, 382 Posautz/Six, Der Teilbetrieb im UmgrStG (im Vergleich zur FRL), taxlex 2005, 134

9 8 Prachner/Poindl, Vermeidung von Ausschüttungssperre und Einlagenrückgewähr bei Umgründungen, ecolex 1997, 254 Priester, Die Festsetzungen im GmbH-Vertrag bei Einbringungen von Unternehmen, BB 1980, 19 Prodinger, GrESt-Rückerstattung bei Umgründungen, SWK 2001, S 880 Puchinger/Grau, Das Abgabenänderungsgesetz 2005 die endgültige Fassung, FJ 2005, 392 Puchinger/Marschner, Der Ministerialentwurf zum Budgetbegleitgesetz eine erste Anal ys e, F J 2010, 343 Puchner/Puchner, Einbringungsbedingter Anschaffungstatbestand bei internationalen Schachtelbeteiligungen, taxlex 2008, 145 Quantschnigg, Änderungen des Körperschaftsteuergesetzes und des Strukturverbesserungsgesetzes durch das Abgabenänderungsgesetz 1982, ÖStZ 1982, 26 Quantschnigg/Bruckner, Die Halbsatzbegüngstigung nach dem StruktAnpG 1996, ÖStZ 1997, 158 Quantschnigg/Trenkwalder, Die Steuerentstrickung nach 6 Z 6 EStG aus europarechtlicher Sicht, in Quantschnigg/Wiesner/Mayr (Hrsg), Steuern im Gemeinschaftsrecht, FS Nolz (2008) 165, Rabel, Die Einbringung buchmäßig überschuldeter Betriebe, RWZ 1991, 70 Rabel, UmgrStR-Wartungserlass 2006/07: Neuerungen bei Einbringungen, ÖStZ 2008, 116 Reinweber/Neuhold/Riegelnegg/Seiser/Wascher, Umgründungssteuerrecht für die Praxis 4 (2009) Rettenbacher, Änderungen für internationale Umgründungen im AbgÄG 1996, ecolex 1997, 389 Rief, Strukturanpassungsgesetz 1996: Steuerneutrale Kapitalrückzahlung, ecolex 1996, 298 Rogall, Die grenzüberschreitende Abspaltung nach der geplanten Änderung der steuerlichen Fusionsrichtlinie, RIW 2004, 271 Saß, Änderungsvorschlag zur steuerlichen FRL, DB 2004, 2231 Schindler, Hughes de Lasteyrie du Saillant als Ende der (deutschen) Wegzugsbesteuerung? IStR 2004, 300 Schindler, Schlussanträge in der RS SEVIC Gemeinschaftsrecht ermöglicht grenzüberschreitende Verschmelzung, ÖStZ 2005, 467 Schmidl, Mitgabe von Verbindlichkeiten bei Einbringung von Beteiligungen nach Art III 12 UmgrStG, RdW 1994, 227 Schmitt/Hörnagl/Stratz (Hrsg), UmwG-UmgrStG 5 (2009) Schneider, Das neue Umgründungssteuergesetz, SWK 1992, A I 257 Schneider, Die Einbringungstatbestände des Umgründungssteuergesetzes (Teil I u Teil II), SWK 1992, A I 298 u A I 317 Schneider, Die Umgründungssteuergesetznovelle 1993, SWK 1993, A 559 Schwarzinger, Einbringung und atypische stille Beteiligung, in König/Schwarzinger (Hrsg), Körperschaften im Steuerrecht, FS Wiesner (2004) 405 Schwarzinger/Hübner-Schwarzinger, Mehrfache Umgründungen auf einen Stichtag- eine Analyse zur Praxis des 39 UmgrStG, in Urnik/Fritz-Schmied/Kanduth-Kristen (Hrsg), Steuerwissenschaften und betriebliches Rechnungswesen, FS Kofler (2009) 161 Schwarzinger/Wiesner, Aufwandszinsen im Umgründungssteurerecht, ÖStZ 1995, 345 Schwarzinger/Wiesner, Auswahl aus der höchstgerichtlichen Rechtsprechung zu Umgründungsfragen, in Bertl/Mandl/Mandl/Ruppe (Hrsg), Von der Gründung bis zur Liquidation (2003) 63 Schwarzinger/Wiesner, Der Kapitalanteilsbegriff in Art III UmgrStG, SWK 1995, A 202 Schwarzinger/Wiesner, Der Mitunternehmeranteil in Artikel III UmgrStG, SWK 1995, A 298 Schwarzinger/Wiesner, Herstellung gleicher Beteiligungsverhältnisse an Personen- und Kapitalgesellschaft in Art III UmgrStG, SWK 1995, A 596 Schwarzinger/Wiesner, Umgründungssteuer-Leidfaden I 2 und II 2 (1997), III (2002) und IV (2003) Schwarzinger/Wiesner, Umgründungssteuerrechtliche Aussagen in den KStR 2001, SWK 2002, S 456 Staringer, Die Anpassung des UmgrStG an die EU-Fusionsrichtlinie, SWK 1994, A 472 Staringer, Die EG-Fusionsrichtlinie, in Gassner/Lechner (Hrsg), Österreichisches Steuerrecht und europäische Integration (1992) 129 Staringer, Einlagen und Umgründungen (1994) Staringer, Grenzüberschreitende Verschmelzung, Umwandlung und Sitzverlegung nach dem Abgabenänderungsgesetz 2004, SWI 2005, 213 Staringer/Rief/Göth/Tumpel, Realteilung bei Tausch von Mitunternehmeranteilen, ecolex 1993, 482 Stoll, BAO (1994) Strimitzer, Ergänzung: Rückwirkende Umgründungen in der Unternehmensbilanz, RWZ 2007, 253 Strimitzer, Rückwirkende Umgründungen in der Unternehmensbilanz, RWZ 2007, 138 Strimitzer, Sonderbilanzen bei grenzüberschreitenden Umgründungen, in Hammerschmied (Hrsg), Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung in Europa, FS Brogyányi (2008) 133 Sulz, Zur Mitübertragung von Verbindlichkeiten bei der Einbringung von Kapitalanteilen nach Art III UmgrStG, FJ 1998, 52

10 9 Sulz/Reschny, Einbringung von Einzelunternehmen, RWZ 1992, 180 Takacs, Einbringung und Kapitalverkehrsteuern, ÖStZ 1995, 331 Takacs, UmgrStG: Umsatzsteuer und Einbringung, RdW 1995, 242 Thurnher, Die Vermeidung verschleierter Sacheinlagen bei der Einbringung von Betrieben mit Entnahmen nach 16 Abs 5 UmgrStG, GesRZ 2005, 10 Tissot, Entwurf zur Abänderung der EU-FRL: Erweiterter Anwendungsbereich, steuerneutrale Aufwertung bei Einbringung, SWI 2004, 119 Tschapeller, Wegzugsbesteuerung, capital gains Lösungsansätze von Praktikern, RdW 2009, 166 Tumpel, Vorschlag zur Änderung der Mutter-Tochter-Richtlinie und Fusionsrichtlinie, SWI 1993, 329 Tumpel, Zuschreibung bei Beteiligungen nach Einbringung gem Art III UmgrStG, RdW 2007, 762 Tumpel/Kofler, Der Begutachtungsentwurf zum Abgabenänderungsgesetz 2004, SWK 2004, T 135 Waitz-Ramsauer, Highlights des Wartungserlasses 2006/2007 zu den Umgründungssteuerrichtlinien, taxlex (Art I und II), taxlex 2007, 534 (Art III bis VI) Waitz-Ramsauer, Internationale Umgründungen und deren Steuerfallen, in Fraberger/Baumann/Plott/Waitz- Ramsauer (Hrsg), Handbuch Konzernsteuerrecht (2008) 565 Waitz-Ramsauer/Wurm, Zuschreibungspflicht eingebrachter Beteiligungen? taxlex 2009, 523 Walter, Umgründungssteuerrecht 8 (2011) Wiesner, Bilanzen und Werte bei Einbringungen isd Art III UmgrStG, RdW 1997, 693 Wiesner, Buchgewinne und Buchverluste bei Umgründungen, in Vodrazka (Hrsg), Strukturverbesserung Praxis und Recht, FS Helbich (1990) 223 Wiesner, Buchgewinne und Buchverluste im Umgründungssteuerrecht, RdW 1987, 338 Wiesner, Das Umgründungssteuerrecht als Grundlage des Unternehmenskaufes (Verkaufes) Aktuelle Fragen, in Bertl (Hrsg), Kauf und Verkauf von Unternehmungen (1993) 125 Wiesner, Der Begutachtungsentwurf eines Umgründungssteuergesetzes, RdW 1991, 243 Wiesner, Die Umgründungssteuergesetznovelle 1993, RdW 1993, 379 Wiesner, Die Umgründungssteuergesetznovelle 1998, RWZ 1999, 2 Wiesner, Die Umgründungssteuergesetznovelle im AbgÄG 2005, RWZ 2005, 321 Wiesner, Die Umgründungssteuerrichtlinien 2002 Überblick (Teil I u II), RWZ 2003, 129 u 161 Wiesner, Einbringung nach dem Umgründungssteuergesetz auf dem Prüfstand (Teil I u II), RdW 1992, 251 u 282 Wiesner, Einlagenrückzahlung oder Ausschüttung nach einer Umgründung, RWZ 2007, 134 Wiesner, Internationale Umgründungen, in Gassner/Lang (Hrsg) Besteuerung und Bilanzierung international tätiger Unternehmen (1998) 501 Wiesner, OGH zur Einbringung im Spannungsfeld zwischen Handels-, Firmenbuch- und Abgabenrecht, RWZ 2004, 78 Wiesner, Übernahme der Einkommensteuerschulden des Einbringenden durch die übernehmende GmbH, RWZ 1999, 14 Wiesner, Umgründungssteuerrecht Grundsatzfragen des Art III und IV UmgrStG am Prüfstand, RWZ 2003, 35 Wiesner, Zukunftsaspekte des Umgründungssteuerrechts, ÖStZ 2003, 157 Wiesner/Atzmüller/Mayr, AbgÄG 2005: Wichtiges zum Einkommen-, Körperschaft- und Umgründungssteurgesetz, RdW 2005, 637 Wiesner/Mayr, Umgründungssteuergesetz Gesetzeswortlaut mit Erläuterungen der Regierungsvorlage und ergänzenden Ausführungen, RdW 1992, 33 Wiesner/Mayr, Einbringung nach dem AbgÄG 2005, RdW 2006, 363 Wiesner/Mayr, UmgrStG: Aktuelles zur Einbringung (Teil I u II), RdW 2007, 563 u 628 Wiesner/Mayr, UmgrStG: Aktuelles zur Verschmelzung, RdW 2007, 435 Wiesner/Schwarzinger, Aufwandszinsen im Umgründungssteuerrecht, ÖStZ 1995, 354 Wolf, Aktuelle Neuerungen bei Umgründungen, SWK 2006, S 355 Wolf, Fehler bei Umgründungen Achtung auf die richtige Gegenleistung bei Einbringungen! SWK 2009, S 625 Wundsam, Grunderwerbsteuer bei Einbringung von Betrieben, RdW 1994, 527 Wundsam/Zöchling/Huber/Khun (Hrsg), UmgrStG 4 (2007) Wurm, Einbringung von Zwerganteilen : Bestandsschutz für Gegenleistungsanteile? SWK 2011, S 678 Zöchling, Das Steuerhängigkeitserfordernis bei internationalen Umgründungen, in Lang/Weinzierl (Hrsg) Europäisches Steuerrecht, FS Rödler (2010) 958 Zöchling, Einbringung in eine Schwesterngesellschaft bei ausländischem Anteilsinhaber, SWI 1993, 143 Zöchling, Internationale Umgründungen, SWI 1997, 45 Zöchling/Haslinger, Verschmelzungsbedingter Anteilstausch: Wesentliche Änderungen durch das Budgetbegleitgesetz 2007, RdW 2007, 369

Die steuerliche Behandlung von Importverschmelzungen

Die steuerliche Behandlung von Importverschmelzungen Die steuerliche Behandlung von Importverschmelzungen Exposé zum Dissertationsvorhaben vorgelegt von Mag. Alexandra Wild 0602266 angestrebter akademischer Grad Doktorin der Rechtswissenschaften (Dr. iur.)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vorwort... III Autorenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung Zweck des Umgründungssteuerrechts... 1 Motive des UmgrStG... 1 Historische Entwicklungen... 2 Allgemeine Formen und Grundsätze

Mehr

Internationale Einbringungen in eine Kapitalgesellschaft unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen Einbringungsvorschriften

Internationale Einbringungen in eine Kapitalgesellschaft unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen Einbringungsvorschriften Wissenschaftliche Schriften zur Wirtschaftsprüfung Herausgegeben vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) Internationale Einbringungen in eine Kapitalgesellschaft unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Einleitung 17 Kapitel 2 Verschmelzung 2.1 Vorgang... 18 2.2 Verschmelzungsarten... 19 2.2.1 Verschmelzung zur Aufnahme/zur Neugründung... 19 2.2.2 Verschmelzung verbundener/nicht verbundener

Mehr

Die neue Wegzugsbesteuerung bei Einbringungen

Die neue Wegzugsbesteuerung bei Einbringungen www.pwc.at Die neue Wegzugsbesteuerung bei Einbringungen IFA 15. Dr. Martin Jann Die Änderungen für Einbringungen im Umgründungssteuergesetz Das neue Ratenzahlungskonzept Das neue Ratenzahlungskonzept

Mehr

Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016

Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016 Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016 1.1 Allgemeines zu den Neuerungen 1.1.1 Neue Bemessungsgrundlage und neue Steuersätze Das Steuerreformgesetz 2015/2016 (BGBl I 2015/118)

Mehr

Beispiele. Beispiele. 1. Nationale Einbringungen. Konzentrationseinbringung

Beispiele. Beispiele. 1. Nationale Einbringungen. Konzentrationseinbringung Beispiele 1. Nationale Einbringungen III/1 Konzentrationseinbringung A bringt einen inländischen (Teil-)Betrieb/Mitunternehmeranteil/Kapitalanteil in die B-GmbH ein und erhält als Gegenleistung Anteile

Mehr

Umgründungssteuerrecht 2016

Umgründungssteuerrecht 2016 Umgründungssteuerrecht 2016 Ein systematischer Grundriss von StB MMag. Dr. Thomas Walter 11., überarbeitete Auflage Wien 2016 (Alle Angaben beziehen sich auf die Textziffern) 1. Abschnitt Einführung Tz

Mehr

Neue Fusions-Richtlinie

Neue Fusions-Richtlinie FACHZEITSCHRIFT FÜR WIRTSCHAFTSRECHT NOVEMBER 2005 11 817 884 Neue Fusions-Richtlinie Beschränkt pfändbare Forderungen Zusammenrechnung in der Exekution Schiedsgerichte im System der EG-Kartellvorschriften

Mehr

2. Bewertung des Vermögens bei der übernehmenden Körperschaft

2. Bewertung des Vermögens bei der übernehmenden Körperschaft 2. Die Bewertung des Vermögens bei der übernehmenden Körperschaft 2. Bewertung des Vermögens bei der übernehmenden Körperschaft Die Frage, mit welchen Werten Wirtschaftsgüter für steuerliche Zwecke zu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. (Alle Angaben beziehen sich auf die Textziffern) T. Abschnitt. Einführung

Inhaltsverzeichnis. (Alle Angaben beziehen sich auf die Textziffern) T. Abschnitt. Einführung (Alle Angaben beziehen sich auf die Textziffern) T. Abschnitt Einführung Tz A. Umgründungen und allgemeines Steuerrecht 1 I. Begriff der Umgründung 1 II. Formwechselnde Umgründung 2 III. Übertragende Umgründung

Mehr

Gewinnausschüttungen und Einlagenrückzahlungen nach dem AbgÄG 2015

Gewinnausschüttungen und Einlagenrückzahlungen nach dem AbgÄG 2015 Gewinnausschüttungen und Einlagenrückzahlungen nach dem AbgÄG 2015 Eposé zum Dissertationsvorhaben vorgelegt von Mag. Paul Rzepa 0457330 angestrebter akademischer Grad Doktor der Rechtswissenschaften (Dr.

Mehr

Konzernsteuerrecht. M&A und Umgründungen. LexisNexis* von Dr. Andreas Baumann Dr. Kornelia Waitz-Ramsauer, LL.M.

Konzernsteuerrecht. M&A und Umgründungen. LexisNexis* von Dr. Andreas Baumann Dr. Kornelia Waitz-Ramsauer, LL.M. Konzernsteuerrecht II M&A und Umgründungen von Dr. Andreas Baumann Dr. Kornelia Waitz-Ramsauer, LL.M. LexisNexis* ARD Orac Wien 2008 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis Vorwort XI XIII Umgründungen

Mehr

Die Innenfinanzierung bei Umgründungen

Die Innenfinanzierung bei Umgründungen Die Innenfinanzierung bei Umgründungen JKU Linz Vortragsabend, 21.6.2017 StB Univ.-Ass. Mag. Philipp Stanek, MBL Universität Salzburg/ Baker & McKenzie Page 1 Übersicht Grundsätze der Innenfinanzierungs-VO

Mehr

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften Anlage 1 Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften EStG, KStG, UmwStG n.f. = i. d. F. SEStEG EStG, KStG, UmwStG a.f. = i. d. F. vor Inkrafttreten SEStEG Gemeiner Wert Sachverhalte

Mehr

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. 7. Mai 2018

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. 7. Mai 2018 Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. 7. Mai 2018 Universität Wien Einheit III 16. Oktober 2017 I. Allgemeines zur Einbringung 2 I. Allgemeines zur Einbringung Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben,

Mehr

Kapitel III Art III UmgrStG und seine Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht

Kapitel III Art III UmgrStG und seine Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht II.C.2.b) Einschränkung im Verhältnis zu EU-MS/EWR-Staaten oder sonstigen Staaten Ist beim Einbringenden das Besteuerungsrecht hinsichtlich der Gegenleistung eingeschränkt, sieht 16 Abs 2 UmgrStG zwei

Mehr

1. Zweck der Wegzugsbesteuerung

1. Zweck der Wegzugsbesteuerung 1. Zweck der Wegzugsbesteuerung Vor der Erörterung der österreichischen Regeln zur Wegzugsbesteuerung, soll zur Veranschaulichung jene Problematik erörtert werden, der die Wegzugsbesteuerung Herr werden

Mehr

Artikel VI Spaltung. Anwendungsbereich

Artikel VI Spaltung. Anwendungsbereich Artikel VI Spaltung Waitz-Ramsauer Anwendungsbereich 32.(1) Spaltungen im Sinne dieses Bundesgesetzes sind 1. Auf- und Abspaltungen zur Neugründung oder zur Aufnahme auf Grund des Bundesgesetzes über die

Mehr

Erläuterungen. 1 von 6. E n t wurf. Allgemeiner Teil

Erläuterungen. 1 von 6. E n t wurf. Allgemeiner Teil 1 von 6 E n t wurf Allgemeiner Teil Erläuterungen Mit dieser Verordnung des Bundesministers für Finanzen sollen die Auswirkungen von einzelnen Umgründungstypen auf die gemäß 4 Abs. 12 Z 4 EStG 1988 laufend

Mehr

Fallkommentar zum Umwandlungsrecht

Fallkommentar zum Umwandlungsrecht Fallkommentar zum Umwandlungsrecht Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz von Hilbert Ballreich, Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht/vereid. Buchprüfer Luchterhand 1. Teil: Grundlagen des Umwandlungsrechts

Mehr

Sitzverlegung und Nachversteuerung einer Europäischen Gesellschaft

Sitzverlegung und Nachversteuerung einer Europäischen Gesellschaft ZEITSCHRIFT FÜR STEUER UND BERATUNG AUGUST 2005 Steuerrecht Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis 06 301 344 Topthema Sitzverlegung und Nachversteuerung einer Europäischen Gesellschaft

Mehr

UmgStR-Wartungserlass 2016/2017 Begutachtungsentwurf Ausgewählte Schwerpunkte. JKU Linz, Dr. Elisabeth Titz, BMF

UmgStR-Wartungserlass 2016/2017 Begutachtungsentwurf Ausgewählte Schwerpunkte. JKU Linz, Dr. Elisabeth Titz, BMF UmgStR-Wartungserlass 2016/2017 Begutachtungsentwurf Ausgewählte Schwerpunkte JKU Linz, 12.12.2016 Dr. Elisabeth Titz, BMF 1 Übersicht Begutachtungsentwurf vom 14.11.2016 - Art. I bis VI UmgrStR - Anpassungen

Mehr

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v. IFSt-Schrift Nr. 426

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN e.v. IFSt-Schrift Nr. 426 INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v. Postfach 7269 53072 Bonn IFSt-Schrift Nr. 426 Gesellschafts- und steuerrechtliche Grundfragen der Europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea) Bonn, im Juni 2005

Mehr

Immobilienertragsteuer und Umgründungen

Immobilienertragsteuer und Umgründungen Immobilienertragsteuer und Umgründungen Bearbeitet von Jürgen Reinold 1. Auflage 2017 2017. Taschenbuch. 580 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3670 2 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Gewicht: 920 g Recht > Europarecht,

Mehr

Tranchenveräußerungen internationaler Schachtelbeteiligungen im Konzern

Tranchenveräußerungen internationaler Schachtelbeteiligungen im Konzern GES 2012 / 3 ANGRENZENDES STEUERRECHT 147 Tranchenveräußerungen internationaler Schachtelbeteiligungen im Konzern Wertänderungen internationaler Schachtelbeteiligungen bleiben gem 10 Abs 3 Satz 1 KStG

Mehr

1.2 Erläuterung spezieller Begriffe zur Gruppenbesteuerung Gruppenträger und Gruppenmitglieder 15

1.2 Erläuterung spezieller Begriffe zur Gruppenbesteuerung Gruppenträger und Gruppenmitglieder 15 4 Abschnitt Seite 1 Grundsätze der Gruppenbesteuerung 12 1.1 Allgemeines 13 1.1.1 Allgemeines 13 1.1.2 Rechtsquellen 14 1.2 Erläuterung spezieller Begriffe zur Gruppenbesteuerung 14 1.3 Gruppenträger und

Mehr

für Fachprüfungen ab WS 2015/16

für Fachprüfungen ab WS 2015/16 STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN aus Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung für Fachprüfungen ab WS 2015/16 Die Neuerungen durch das Steuerreformgesetz 2015/2016 sind ab der Fachprüfung

Mehr

1. Teil Umgründungssteuergesetz 1. Hauptstück Umgründungen Artikel I Verschmelzung

1. Teil Umgründungssteuergesetz 1. Hauptstück Umgründungen Artikel I Verschmelzung 1. Teil Umgründungssteuergesetz 1. Hauptstück Umgründungen Artikel I Verschmelzung Kofler/Six Anwendungsbereich 1.(1) Verschmelzungen im Sinne dieses Bundesgesetzes sind 1. Verschmelzungen auf Grund gesellschaftsrechtlicher

Mehr

Die Firmenwertabschreibung bei Share Deals

Die Firmenwertabschreibung bei Share Deals Die Firmenwertabschreibung bei Share Deals 9 Abs 7 KStG: Tatbestand und Rechtsfolge im Detail - Umgründungssteuerrechtliche Aspekte - Das neue Nachversteuerungsregime von Patrick Weninger 2008 Linde Verlag

Mehr

Aktuelles zu Umgründungen InnenfinanzierungsV UmgrStR-Wartungserlass Prof. Klaus Hirschler Mag. Christoph Schlager

Aktuelles zu Umgründungen InnenfinanzierungsV UmgrStR-Wartungserlass Prof. Klaus Hirschler Mag. Christoph Schlager Aktuelles zu Umgründungen InnenfinanzierungsV UmgrStR-Wartungserlass 2015 Prof. Klaus Hirschler Mag. Christoph Schlager InnenfinanzierungsV Hintergrund Neuregelung 4 Abs. 12 EStG im StRefG 2015/16 und

Mehr

1. Teil Umgründungssteuergesetz 1. Hauptstück Umgründungen Artikel I Verschmelzung

1. Teil Umgründungssteuergesetz 1. Hauptstück Umgründungen Artikel I Verschmelzung 1. Teil Umgründungssteuergesetz 1. Hauptstück Umgründungen Artikel I Verschmelzung Anwendungsbereich 1.(1) Verschmelzungen im Sinne dieses Bundesgesetzes sind 1. Verschmelzungen auf Grund gesellschaftsrechtlicher

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Teil 1: Einbringung... 1 I. Überblick... 1 A. Begriffsbestimmung... 1 B. Einbringung und Gesellschaftsrecht... 2 C. Arten der Einbringung... 3

Mehr

Exposé. Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung. Mag. iur. Maximilian Brunner. Arbeitstitel der Dissertation. Verfasser.

Exposé. Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung. Mag. iur. Maximilian Brunner. Arbeitstitel der Dissertation. Verfasser. Exposé Arbeitstitel der Dissertation Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung Verfasser Mag. iur. Maximilian Brunner September 2015 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 783 101 Dissertationsgebiet

Mehr

STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN (vormals : Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung)

STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN (vormals : Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung) STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN (vormals : Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung) Vorlesung Betriebliches Finanz- und Steuerwesen Unternehmensbesteuerung

Mehr

Teil 1: Einbringung. I. Überblick. A. Begriffsbestimmung

Teil 1: Einbringung. I. Überblick. A. Begriffsbestimmung Teil 1: Einbringung I. Überblick A. Begriffsbestimmung Das Unternehmensrecht sieht für Umgründungen eines Unternehmens durch Spaltung und Umwandlung entweder besondere Gesetze vor oder definiert sie, wie

Mehr

Umstrukturierungen von betrieblichen Unternehmen

Umstrukturierungen von betrieblichen Unternehmen Umstrukturierungen von betrieblichen Unternehmen Bearbeitet von Joachim Patt 1. Auflage 2017. Buch. 214 S. Softcover ISBN 978 3 95554 259 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Management > Unternehmensorganisation

Mehr

Aktuelles zum Umgründungssteuerrecht

Aktuelles zum Umgründungssteuerrecht Aktuelles zum Umgründungssteuerrecht Umgründungen und nbesteuerung StB Dr. Kornelia Waitz Ramsauer, LL.M. KPMG 1 Wesentliche Fragestellungen izm Umgründungen Was passiert mit der? Was passiert mit der

Mehr

A. Umgründungen und allgemeines Steuerrecht

A. Umgründungen und allgemeines Steuerrecht 1. Abschnitt Einführung A. Umgründungen und allgemeines Steuerrecht I. Begriff der Umgründung Der Begriff Umgründung bezeichnet Vorgänge, bei denen sich der Rechtsträger eines Unternehmens ändert, sein

Mehr

Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen

Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen Nicole Schwabe Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen unter Beteiligung von Kapitalund Personengesellschaften im Einzelabschluss nach HGB Eine vergleichende Analyse von Asset Deal und Share

Mehr

Neuerungen bei steuerlichen Umstrukturierungen

Neuerungen bei steuerlichen Umstrukturierungen Neuerungen bei steuerlichen Umstrukturierungen. 08. September 2016 Düsseldorf Referenten: WP StB Prof. Dr. Ursula Ley, Köln RD Ralf Neumann, Aachen WP StB Prof. Dr. Thomas Rödder, Bonn RA StB Prof. Dr.

Mehr

1. Einleitung. Hübner-Schwarzinger, Buchungs- und Bilanzierungspraxis bei Umgründungen Einleitung

1. Einleitung. Hübner-Schwarzinger, Buchungs- und Bilanzierungspraxis bei Umgründungen Einleitung 1. Einleitung 1. Einleitung Umgründungen laufen idr rückwirkend ab. Die Begründung dafür liegt einerseits in der Verknüpfung mit dem Bilanzrecht und andererseits in der sich idr damit ergebenden administrativen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1. Gründung einer GmbH... 1 1.1 Echte Neugründung... 1 1.2 Mantelgründung und Vorratsgesellschaften... 21 1.3 Schluss- und Eröffnungsbilanzen bei der Umwandlung... 22 2. Gründung einer Unternehmergesellschaft

Mehr

Die Europäisierung der. Regelungen zur. grenzüberschreitenden. Verschmelzung von. Kapitalgesellschaften

Die Europäisierung der. Regelungen zur. grenzüberschreitenden. Verschmelzung von. Kapitalgesellschaften Gerda Ochs Die Europäisierung der Regelungen zur grenzüberschreitenden Verschmelzung von Kapitalgesellschaften PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XVII

Mehr

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften 40 Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft DIE ERTRAGSTEUERLICHE BEHANDLUNG DER PERSONENGESELLSCHAFT Abschnitt 1 Einführung und Grundlagen 41 2 Begriff der Mitunternehmerschaft 45 3 Mitunternehmerschaft

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 7 GZ. RV/3683-W/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der NN, in Adresse, vertreten durch Brand Treuhand Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Klausur aus Unternehmenssteuerrecht

Klausur aus Unternehmenssteuerrecht Klausur aus Unternehmenssteuerrecht Vorlesung WS 2016/17 am Freitag, 20. Jänner 2017 1. Eine natürliche Person M kauft am 9. März 2016 eine Beteiligung von 10 % an einer KG (Fixkapital) um 15 Mio Euro.

Mehr

UmgrStG: Rechtsprechungsübersicht 2013

UmgrStG: Rechtsprechungsübersicht 2013 35 sinnvoll, die Eigenkapitalbildung zu fördern anstatt mittels Verkehrsteuerbelastungen unattraktiv zu gestalten und die Gesellschaftsteuer gänzlich abzuschaffen wie bereits in Deutschland seit 1.1.1992.

Mehr

Ertragsteuerliche Highlights aus dem AbgÄG 2012 Mag. Christoph Schlager

Ertragsteuerliche Highlights aus dem AbgÄG 2012 Mag. Christoph Schlager Ertragsteuerliche Highlights aus dem AbgÄG 2012 Mag. Christoph Schlager Uni Linz, 12. Dezember 2012 1 Änderungen EStG 4 Abs 2 EStG Nachfolgeregelung zu 293c BAO - grds Wurzelberichtigung - zusätzlich:

Mehr

Wegzugsbesteuerung und Entstrickung stiller Reserven im deutschen Steuerrecht

Wegzugsbesteuerung und Entstrickung stiller Reserven im deutschen Steuerrecht Jura Matthias Koller Wegzugsbesteuerung und Entstrickung stiller Reserven im deutschen Steuerrecht Die Entstrickungsvorschriften nach alter und neuer Rechtslage sowie europarechtliche Wertung und Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Abgabenänderungsgesetz 2015 Begutachtungsentwurf Einlagenrückzahlung & Wegzugsbesteuerung NEU

Abgabenänderungsgesetz 2015 Begutachtungsentwurf Einlagenrückzahlung & Wegzugsbesteuerung NEU Abgabenänderungsgesetz 2015 Begutachtungsentwurf & Wegzugsbesteuerung NEU Mag. Christoph Schlager Dr. Elisabeth Titz Überblick: Ertragsteuern im AbgÄG 2015 Derzeit Begutachtungsentwurf - Gesetzliche Regelung

Mehr

THOMAS WALTER. Umgründungssteuerrecht

THOMAS WALTER. Umgründungssteuerrecht THOMAS WALTER Umgründungssteuerrecht 2016 Ein systematischer Grundriss 11., überarbeitete Auflage Verschmelzung Umwandlung Einbringung Zusammenschluss Realteilung Spaltung Gruppenbesteuerung Bilanzierung

Mehr

Trennung von Gebäude und Grund und Boden bei Umgründungen nach dem JStG Philipp Stanek, Linz

Trennung von Gebäude und Grund und Boden bei Umgründungen nach dem JStG Philipp Stanek, Linz Trennung von Gebäude und Grund und Boden bei Umgründungen nach dem JStG 2018 Philipp Stanek, Linz 28.11.2018 Trennung von Gebäude und Grund und Boden Ausgangsfall: Ein Einzelunternehmer möchte sein Unternehmen

Mehr

KLAUSUR Wahl der Rechtsform. Lösung Beispiel 1

KLAUSUR Wahl der Rechtsform. Lösung Beispiel 1 KLAUSUR Wahl der Rechtsform (Univ.-Ass. Mag. Martin Lehner) Die Antworten sind unter Angabe der gesetzlichen Grundlagen zu begründen! Zulässiges Hilfsmittel = Gesetzestext Punkte gesamt = 90 Zeit = 90

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 2. Gesellschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 2. Gesellschaftsrecht Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien... 15 1.1 Land und Bevölkerung... 15 1.2 Politisches System... 16 1.3 Wirtschaft... 16 1.4 Arbeitsmarkt...

Mehr

Literaturhinweise... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII

Literaturhinweise... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturhinweise... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII Erster Abschnitt Grundlagen... 1 A. Einleitung...1 B. Begriff der Umgründung... 1 I. Allgemeines... 1 1. Umgründung im engeren Sinn...1 2. Umgründung

Mehr

Volker Hommerberg. Die Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung auf Personengesellschaften aus steuerrechtlicher Sicht

Volker Hommerberg. Die Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung auf Personengesellschaften aus steuerrechtlicher Sicht Volker Hommerberg Die Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung auf Personengesellschaften aus steuerrechtlicher Sicht Hartung-Gorre Verlag Konstanz 1999 I Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Praxisfragen zum. steuerrecht. heraus g e g eben von Ma g. Horst Ber g mann. O rlag. fac Festschrift für Harald Werilly zum 60.

Praxisfragen zum. steuerrecht. heraus g e g eben von Ma g. Horst Ber g mann. O rlag. fac Festschrift für Harald Werilly zum 60. Praxisfragen zum steuerrecht heraus g e g eben von Ma g. Horst Ber g mann O rlag fac Festschrift für Harald Werilly zum 60. Geburtstag Wien 2000 Umgründungssteuergesetz und Fusionsbesteuerungsrichtlinie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XV Vorwort... V Autorenverzeichnis... XV Der Kontroll- und Beherrschungsbegriff im Kartell-, Steuer- und internationalen Bilanzrecht (Astrid Ablasser-Neuhuber/Kornelia Wittmann)... 1 I. Einführung... 2 II.

Mehr

Umwandlungssteuerrecht

Umwandlungssteuerrecht Umwandlungssteuerrecht von Prof. Dr. Roland Madl Steuerberater Professor für Betriebliches Rechnungswesen 4., neu bearbeitete Auflage 2008 SCHÄFFER-POESCHEL VERLAG STUTTGART VII Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

ÖGWT-Club Update Umgründungssteuerrecht

ÖGWT-Club Update Umgründungssteuerrecht ÖGWT-Club Update Umgründungssteuerrecht Dr. Kornelia Waitz-Ramsauer, LL.M. 10. und 17.5.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen. Vortragsinhalt Steuerrecht Salzburger Steuerdialog 2010 Exkurs:

Mehr

Der neue Entstrickungstatbestand: Grenzen und Zweifelsfragen

Der neue Entstrickungstatbestand: Grenzen und Zweifelsfragen Der neue Entstrickungstatbestand: Grenzen und Zweifelsfragen Karoline Spies 15. März 2017 Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht www.wu.ac.at/taxlaw 1 Agenda I. Entstrickungsbesteuerung

Mehr

LÖSUNGEN zur NACHKLAUSUR Unternehmensbesteuerung und Umgründungen (Univ.-Ass. Mag. Martin Lehner) Lösung Beispiel 1

LÖSUNGEN zur NACHKLAUSUR Unternehmensbesteuerung und Umgründungen (Univ.-Ass. Mag. Martin Lehner) Lösung Beispiel 1 LÖSUNGEN zur NACHKLAUSUR Unternehmensbesteuerung und Umgründungen (Univ.-Ass. Mag. Martin Lehner) Die Antwrten sind unter Angabe der gesetzlichen Grundlagen zu begründen! Zulässiges Hilfsmittel = Gesetzestext

Mehr

UmgrStG: Rechtsprechungsübersicht 2012

UmgrStG: Rechtsprechungsübersicht 2012 90 ANGRENZENDES STEUERRECHT GES 2013 / 2 Aus den oben dargestellten systematischen Unklarheiten ist abzuleiten, dass die vom Gesetzgeber ird AbgÄG 2010 offensichtlich angestrebte Ausdehnung des Besteuerungstatbestandes

Mehr

Übergang von Verlustvorträgen bei Umgründungen in der Unternehmensgruppe

Übergang von Verlustvorträgen bei Umgründungen in der Unternehmensgruppe Erik Pinetz, LL.M. BSc. Erich Schaffer, LL.B. WU ÖStZ 2013/ 136, 80 Übergang von Verlustvorträgen bei Umgründungen in der Unternehmensgruppe Die Problematik des Übergangs von Verlustvorträgen bei Umgründungen

Mehr

ANGRENZENDES STEUERRECHT

ANGRENZENDES STEUERRECHT 35 ANGRENZENDES STEUERRECHT AUFSÄTZE UmgrStG: Rechtsprechungsübersicht 2016 Die folgende Tabelle gibt einen Kurzüberblick zur Rechtsprechung des VwGH und des BFG im Jahr 2016 zu umgründungsteuerrechtlichen

Mehr

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS D R. K L A U S R A B E L PUBLIKATIONSVERZEICHNIS W I R T S C H A F T S P R Ü F E R S T E U E R B E R A T E R GE R IC HT LIC H B E E IDE T E R SAC HV E R ST ÄNDIGE R C E R T I F I E D V A L U A T I O N

Mehr

Entstrickung von Wirtschaftsgütern

Entstrickung von Wirtschaftsgütern Entstrickung von Wirtschaftsgütern MITax-Jahrestagung 2006 1 Entstrickung von Wirtschaftsgütern Übersicht (Entwurf SEStEG Juli 2006): Allgemeiner Entstrickungstatbestand 4 I 3, 4 EStG Ausschluss oder Beschränkung

Mehr

Das Ende der Umgehung des Methodenwechsels?

Das Ende der Umgehung des Methodenwechsels? heft-9-2010.fm Seite 429 Donnerstag, 26. August 2010 8:39 08 Martin Lehner*) THE END OF SWITCH-OVER AVOIDANCE? In the recently published Tax Amentment Act 2010 a new dividend payout fiction in case of

Mehr

Gruppenbesteuerung Überblick und Sonderfragen zur Berücksichtigung von Auslandsverlusten

Gruppenbesteuerung Überblick und Sonderfragen zur Berücksichtigung von Auslandsverlusten GLOBAL SERVICE / INDUSTRY Gruppenbesteuerung Überblick und Sonderfragen zur Berücksichtigung von TAX Dr. Kornelia Ramsauer Tax Linz 31. Mai 2005 Inhalt I. Überblick Allgemeines Wesen der Gruppenbesteuerung

Mehr

Fremdfinanzierter Beteiligungserwerb im Konzern

Fremdfinanzierter Beteiligungserwerb im Konzern UNIVERSITÄT WIEN INSTITUT FÜR FINANZRECHT Fremdfinanzierter Beteiligungserwerb im Konzern Die Konzernschranke des 11 Abs 1 Z 4 KStG Martin Eichinger 0500201 Exposé Dissertation Angestrebter akademischer

Mehr

Grenzüberschreitende Verschmelzungen und Einbringungen

Grenzüberschreitende Verschmelzungen und Einbringungen Grenzüberschreitende Verschmelzungen und Einbringungen Gunter Grenzüberschreitende Mayr Verschmelzungen und Einbringungen Gunter Mayr 1. Grundlagen 1.1. Gesellschaftsrechtliche Ausgangssituation und Anwendungsvoraussetzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hübner-Schwarzinger, Einführung in das Umgründungssteuergesetz 2

Inhaltsverzeichnis. Hübner-Schwarzinger, Einführung in das Umgründungssteuergesetz 2 Vorwort... V 0. Grundsätze... 1 0.1. Vermögensübertragung... 1 0.2. Verbindung zum Gesellschaftsrecht/Zivilrecht... 2 0.3. Ertragsteuerneutralität/Buchwertfortführung/Begünstigung des UmgrStG... 3 0.3.1.

Mehr

1. Grunderwerbsteuer und Grundbucheintragungsgebühr

1. Grunderwerbsteuer und Grundbucheintragungsgebühr Umgründungen sind ein wichtiges Instrument, um die Rechtsform eines Unternehmens an geänderte Rahmenbedingungen anzupassen. Das österreichische Umgründungssteuerrecht ist vom Grundgedanken geprägt, dass

Mehr

Handbuch. Umstrukturierung von Unternehmen. nach UmwG, UmwStG, SEStEG

Handbuch. Umstrukturierung von Unternehmen. nach UmwG, UmwStG, SEStEG Handbuch Umstrukturierung von Unternehmen nach UmwG, UmwStG, SEStEG Kommentierungen anhand von praktischen Fallbeispielen - national und grenzüberschreitend Rechtsanwalt**uncl«BteuefDerater Harald Plewka

Mehr

Siebentelung von Teilwertabschreibungen nach Begründung einer Unternehmensgruppe

Siebentelung von Teilwertabschreibungen nach Begründung einer Unternehmensgruppe Besteuerung von Unternehmensgruppen Siebentelung von Teilwertabschreibungen nach Begründung einer Unternehmensgruppe Die Bedeutung des VwGH-Erkenntnisses vom 14. 10. 2010, 2008/15/0212 VON UNIV.-PROF.

Mehr

Universität Linz, MMag. Dr. Ernst Marschner LL.M.

Universität Linz, MMag. Dr. Ernst Marschner LL.M. Universität Linz, 16.6. MMag. Dr. Ernst Marschner LL.M. Inhalt Änderungen im EStG, KStG, UStG, UmgrStG, BAO etc Vortrag: Drei Highlights aus dem KStG sowie dem UmgrStG Einschränkung der Gruppenbesteuerung

Mehr

Kapitel A: Einleitung... 13

Kapitel A: Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Kapitel A: Einleitung... 13 Kapitel B: Anwendungsbereich/Rückwirkung... 15 I. Anwendungsbereich... 16 1. Überblick... 16 2. Sachlicher Anwendungsbereich... 16 a) Inländische Umwandlungsvorgänge...

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 9 Literaturverzeichnis 25 Abkürzungsverzeichnis 35. I. Einleitung 41. II. Gründe für Umstrukturierungen 41

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 9 Literaturverzeichnis 25 Abkürzungsverzeichnis 35. I. Einleitung 41. II. Gründe für Umstrukturierungen 41 Vorwort 5 Inhaltsübersicht 9 Literaturverzeichnis 25 Abkürzungsverzeichnis 35 I. Einleitung 41 II. Gründe für Umstrukturierungen 41 III. Umwandlungen nach dem Umwandlungsgesetz 42 1. Verschmelzungen 13

Mehr

Verstrickung und Entstrickung stiller Reserven bei internationalen Einbringungen

Verstrickung und Entstrickung stiller Reserven bei internationalen Einbringungen Seite 74 /Nr. 4 / 15. Februar 1996 Verstrickung und Entstrickung stiller Reserven bei internationalen Einbringungen Von RA Univ. Doz. Dr. Hanns F. Hügel, Mödling*) gen führen daher zu einer Unternehmens-

Mehr

IF-VO OFFENE THEMEN UND ZWEIFELSFRAGEN. Univ.-Ass. Mag. Gustav Wurm Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik

IF-VO OFFENE THEMEN UND ZWEIFELSFRAGEN. Univ.-Ass. Mag. Gustav Wurm Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik IF-VO OFFENE THEMEN UND ZWEIFELSFRAGEN Univ.-Ass. Mag. Gustav Wurm Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik IF-VO OFFENE THEMEN UND ZWEIFELSFRAGEN Übersicht: Mittelbare Umgründungen Gemeinsamer

Mehr

Weg- und Zuzugsbesteuerung

Weg- und Zuzugsbesteuerung Weg- und Zuzugsbesteuerung Aktuelle EuGH-Judikatur und Entwicklungen David Eisendle Luxemburg Agenda Bisherige Rechtsprechung Urteil Kommission/Portugal (C-503/14) Anhängige Verfahren Phase I Urteile de

Mehr

Die konkludente Selbstanzeige im Finanzstrafrecht

Die konkludente Selbstanzeige im Finanzstrafrecht UNIVERSITÄT WIEN INSTITUT FÜR FINANZRECHT Die konkludente Selbstanzeige im Finanzstrafrecht Sophie Rojahn 0707220 Exposé Dissertation Angestrebter akademischer Grad: Doctor iuris (Dr. iur.) Betreuer: Univ.-Prof.

Mehr

oüs Vertag Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft Prof. Dr. Norbert Herzig Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Köln

oüs Vertag Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft Prof. Dr. Norbert Herzig Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Köln Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft Herausgegeben im Auftrag des Fachinstituts der Steuerberater von Prof. Dr. Norbert Herzig Steuerberater und Wirtschaftsprüfer mit Beiträgen von Dr. Rolf

Mehr

Einführung. III. Übertragende Umgründung

Einführung. III. Übertragende Umgründung Einführung Wird die Stellung eines Kapitalgesellschafters (Aktionär, Gesellschafter einer GmbH) in die eines Substanzbeteiligten (zb Inhaber eines Substanzgenussrechtes) oder umgekehrt umgewandelt, stellt

Mehr

Shitstorm? Bring- oder Holschuld Das Zahlungsverzugsgesetz. Anscheinsvollmacht zu Schiedsvereinbarungen

Shitstorm? Bring- oder Holschuld Das Zahlungsverzugsgesetz. Anscheinsvollmacht zu Schiedsvereinbarungen FACHZEITSCHRIFT FÜR WIRTSCHAFTSRECHT M A I 2 0 1 3 05 www.ecolex.at 393 488 Rsp-Nr 157 192 Shitstorm? Bring- oder Holschuld Das Zahlungsverzugsgesetz Anscheinsvollmacht zu Schiedsvereinbarungen Zession

Mehr

1. Einleitung Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

1. Einleitung Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XV 1. Einleitung 1 2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 2.1 Die Rechtsform als

Mehr

Aktuelles zum Körperschaftsteuerrecht KStR-Wartungserlass 2010

Aktuelles zum Körperschaftsteuerrecht KStR-Wartungserlass 2010 Aktuelles zum Körperschaftsteuerrecht KStR-Wartungserlass 2010 Mag. Christoph Schlager Universität Linz, 16. Juni 2010 Übersicht ausgewählte Punkte Gruppe: Nachversteuerung von Auslandsverlusten Umsetzung

Mehr

Verluste im Steuerrecht

Verluste im Steuerrecht Jürgen Lüdicke/Andreas Kempf /Thomas Brink (Hrsg.) Verluste im Steuerrecht 339 Juristische Gesamtbibliothek Technische Universität Oarmstadt NOITIOS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Mehr

Exkurs: Zuschreibung von Beteiligungen nach Umgründungen

Exkurs: Zuschreibung von Beteiligungen nach Umgründungen Exkurs: Zuschreibung von Beteiligungen nach Umgründungen VwGH 22.5.2014, 2010/15/0127 Vortragsabend: Aktuelles zum Umgründungssteuerrecht, 15. Oktober 2014 Gustav Wurm 0 Ausgangslage 1998: Teilwertabschreibung

Mehr

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XV 1. Einleitung 1 2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 2.1 Die Rechtsform als Teil der Untemehmensverfassung

Mehr

Klausur aus Unternehmenssteuerrecht

Klausur aus Unternehmenssteuerrecht Klausur aus Unternehmenssteuerrecht Vorlesung SS 2017 am Freitag, 16. Juni 2017 1. A hält 10 % an der X-GmbH, 5 % an der Y-GmbH und 0,9 % an der Z-AG. A ist als atypisch Stiller zu 10 % an einem Einzelunternehmen

Mehr

Immobilien und Umgründungen

Immobilien und Umgründungen Immobilien und Umgründungen 45. WT-Praxisdialog, Uni Klagenfurt 25. September 2017 GrESt: Anteilsvereinigung Probleme rund um die Grundstückszurechnung Anteilsvereinigung 1 Abs 3 GrEStG» Übertragung von

Mehr

1997 Fachprüfung zum Steuerberater 2002 Fachprüfung zum Wirtschaftsprüfer

1997 Fachprüfung zum Steuerberater 2002 Fachprüfung zum Wirtschaftsprüfer Mag. Erich Wolf Erich Wolf Wirtschaftsprüfungs Gesellschaft mbh Franzensbrückenstraße 26 1020 Wien Tel: 0676 5341247 Email: erich.wolf@chello.at Ausbildung: 1983-1988 HAK I, Wien, Matura 1988 1988-1993

Mehr

THOMAS WALTER. Umgründungssteuerrecht

THOMAS WALTER. Umgründungssteuerrecht THOMAS WALTER Umgründungssteuerrecht 2014 Ein systematischer Grundriss 10., überarbeitete Auflage Verschmelzung Umwandlung Einbringung Zusammenschluss Realteilung Spaltung Gruppenbesteuerung Bilanzierung

Mehr