Erläuterungen. 1 von 6. E n t wurf. Allgemeiner Teil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erläuterungen. 1 von 6. E n t wurf. Allgemeiner Teil"

Transkript

1 1 von 6 E n t wurf Allgemeiner Teil Erläuterungen Mit dieser Verordnung des Bundesministers für Finanzen sollen die Auswirkungen von einzelnen Umgründungstypen auf die gemäß 4 Abs. 12 Z 4 EStG 1988 laufend zu ermittelnde Innenfinanzierung geregelt werden. Den in der Verordnung geregelten Grundsätzen liegt ein Fortführungsgedanke zu Grunde, wonach ein bestehendes steuerliches Ausschüttungspotential in Form einer evidenzierten Innenfinanzierung nicht durch Umgründungsmaßnahmen und deren unternehmensrechtliche Behandlung untergehen oder entstehen soll. Besonderer Teil Zu 1: 1 der InnenfinanzierungsV soll die grundsätzlichen Auswirkungen von Umgründungen mit steuerrechtlicher Buchwertfortführung auf die Innenfinanzierung regeln. Diese Grundsätze gelten unabhängig vom jeweiligen Umgründungsvorgang: - Die bilanzielle Darstellung der jeweiligen Umgründung und ihre Auswirkung auf den unternehmensrechtlichen Jahresüberschuss/-fehlbetrag sollen die Innenfinanzierung anders als bei der laufenden Ermittlung der Innenfinanzierung gemäß 4 Abs. 12 Z 4 EStG 1988 nicht beeinflussen. Daher kommt es beispielsweise auch bei einer Verschmelzung zu einer Addition der Innenfinanzierungen, selbst wenn dieser Vorgang unternehmensrechtlich als Einlage dargestellt wird und daher keinen Niederschlag im unternehmensrechtlichen Jahresüberschuss/-fehlbetrag findet. - Als Folge der Ausblendung der unternehmensrechtlichen Auswirkungen sollen auch im Rahmen von Umgründungen entstehende steuerneutrale Buchgewinne und -verluste nicht relevant für die Ermittlung der Innenfinanzierung sein, selbst wenn diese unternehmensrechtlich Eingang in den Jahresüberschuss/-fehlbetrag der betreffenden Körperschaft finden. Dies gilt auch dann, wenn die bilanzielle Auswirkung eines Buchverlusts zunächst durch Ansatz eines Umgründungsmehrwerts bzw. Firmenwerts unterdrückt wird und sich erst in Folgejahren im unternehmensrechtlichen Jahresüberschuss/-fehlbetrag niederschlägt: Daher ist der Jahresüberschuss/-fehlbetrag in Folgejahren um Abschreibungen und Zuschreibungen des Umgründungsmehrwerts bzw. Firmenwerts sowie einen Buchwertabgang zu bereinigen. Die Bestimmung des Abs. 2 geht folglich davon aus, dass bei Aktivierung eines Umgründungsmehrwerts bzw. Firmenwerts die Ausschüttungssperre gemäß 235 UGB nicht zur Anwendung kommt. Im Anwendungsbereich der Ausschüttungssperre erfolgt bereits eine sukzessive Bereinigung in Folgejahren durch die Verknüpfung von 235 Abs. 1 letzter Satz UGB mit 4 Abs. 12 Z 4 EStG Steuerwirksame Confusiogewinne oder -verluste aus der Vereinigung von Aktiven und Passiven sollen die Innenfinanzierung im Wirtschaftsjahr ihrer Berücksichtigung erhöhen oder mindern. Beispiel: Um in Folge einer Einbringung gemäß Art. III UmgrStG mit unternehmensrechtlicher Buchwertfortführung einen Buchverlust zu vermeiden, wurde unternehmensrechtlich gemäß 202 Abs. 2 Z 3 UGB ein Umgründungsmehrwert/Firmenwert angesetzt. Dementsprechend wurde unter anderem ein abnutzbares Wirtschaftsgut mit einem Buchwert von 10, einer Restnutzungsdauer von 10 Jahren und stillen Reserven von 90 unternehmensrechtlich auf 100 aufgewertet. Zu Beginn des fünften Jahres nach dem Umgründungsstichtag wird das Wirtschaftsgut schließlich um 70 veräußert.

2 2 von 6 Da es sich bei dem Umgründungsmehrwert dieses Wirtschaftsgutes ihv 90 um einen bloßen Buchgewinn handelt, soll sich dieser gemäß 1 Abs. 1 dieser Verordnung nicht auf die steuerliche Innenfinanzierung auswirken. Um eine Auswirkung des Umgründungsmehrwerts auf die Innenfinanzierung zu vermeiden, ist außerdem die innenfinanzierungswirksame unternehmensrechtliche Abschreibung in den Folgejahren laufend zu korrigieren. Darüber hinaus ist im fünften Jahr nach der Umgründung auch der Veräußerungsgewinn um den zu hohen unternehmensrechtlichen Buchwertabgang zu korrigieren. Zu 2: Jahr steuerlicher Buchwert unternehmensrechtlicher Wert Jahresüberschuss/-fehlbetrag (70-60=) 10 Korrektur gemäß 1 Abs. 2 VO Auswirkung auf die Innenfinanzierung (70-6=) 64 2 soll die einzelnen Umgründungstypen und ihre Auswirkungen auf die Innenfinanzierung regeln. Dabei werden jene Umgründungstypen behandelt, bei denen die Übertragende und die Übernehmende Körperschaften sind, die selbst Evidenzkonten im Sinne des 4 Abs. 12 EStG 1988 zu führen haben. Zu Abs. 1 (Verschmelzung gemäß Art. I UmgrStG): Abs. 1 soll die Auswirkungen auf die Innenfinanzierung bei Verschmelzungen regeln: Dabei wird sowohl bei Konzentrations- als auch Konzernverschmelzungen die Innenfinanzierung der übertragenden Körperschaft der Innenfinanzierung der übernehmenden Körperschaft hinzugerechnet (Addition). Um Kaskadeneffekten vorzubeugen, sieht die Verordnung eine Ausnahme bei der Verschmelzung verbundener Körperschaften vor, um eine Kumulation von negativer Innenfinanzierung zu vermeiden. Beispiel 1: Die A GmbH soll auf die B GmbH gemäß Art. I UmgrStG verschmolzen werden. Im Zuge der Verschmelzung soll das Stammkapital der B GmbH um 100 erhöht werden, ein darüber hinaus gehender Buchwertzugang soll als Kapitalrücklage eingestellt werden. Die A GmbH hat steuerliche Einlagen von 200 und eine Innenfinanzierung von 350, die B GmbH einen Einlagenstand von 100 und eine Innenfinanzierung von 50. Außerdem hat die A GmbH eine wertberichtigte Forderungen gegenüber die B GmbH ihv 200, der bei der B GmbH eine Verbindlichkeit ihv 300 gegenübersteht. Im Rahmen der Verschmelzung ergeben sich einerseits ein steuerneutraler Buchgewinn ihv 450 und andererseits ein steuerpflichtiger Confusiogewinn ihv 100. Die Einlagenstände und die Innenfinanzierung sind im Zuge der Verschmelzung zu addieren, außerdem ist die Innenfinanzierung um den steuerpflichtigen Confusiogewinn zu erhöhen. Darüber hinaus entstehende Buchgewinne werden nicht in der Innenfinanzierung berücksichtigt.

3 3 von 6 Gesellschaft A Gesellschaft B Aktiva Passiva Aktiva Passiva AV 200 EK 550 AV 100 EK 150 Ware 300 FK 150 Ware 400 FK 50 LF gg B 200 LV gg A 300 Einlagen 200 Einlagen 100 Innenfinanzierung 350 Innenfinanzierung 50 Gesellschaft B neu Aktiva Passiva AV 300 StK 200 UV 700 KRL 450 LF gg B 200 BG 150 FK 200 LV gg A 300 Beispiel 2: Einlagen = 300 Innenfinanzierung = 500 Die A GmbH ist alleinige Gesellschafterin der B GmbH. A hat steuerliche Einlagen in Höhe von 35 und eine Innenfinanzierung von 0, die B GmbH hat ebenfalls einen steuerlichen Einlagenstand von 35 und eine Innenfinanzierung von 0. Die Beteiligung der A GmbH an der B GmbH hat einen Buchwert von 35. Im darauf folgenden Wirtschaftsjahr erwirtschaftet die B GmbH einen Verlust ihv 10, wodurch die Innenfinanzierung der B GmbH negativ wird. Die A GmbH hat die Beteiligung ihv 10 abzuschreiben und somit ebenfalls eine negative Innenfinanzierung von -10. In weiterer Folge soll die B GmbH auf die A GmbH up-stream verschmolzen werden. Würde nun die Innenfinanzierung der übertragenden B GmbH der Innenfinanzierung der übernehmenden A GmbH hinzugerechnet werden, käme es im Rahmen der Evidenzierung der Innenfinanzierung zu einer Verdoppelung des bereits von beiden Gesellschaften berücksichtigten Verlustes. Daher ist gemäß 2 Abs. 1 die Innenfinanzierung der B GmbH insoweit zu erhöhen, als die A GmbH die Beteiligung an der B GmbH bereits innenfinanzierungswirksam abgeschrieben hat. A GmbH B GmbH Einlagen 35 Einlagen 35 Innenfinanzierung -10 Innenfinanzierung -10 GmbH B neu Einlagen 35 = 35 Innenfinanzierung (-10+10) 10 = -10 Zu Abs. 2 (Umwandlung gemäß Art. II UmgrStG): Abs. 2 soll die Auswirkungen auf die Innenfinanzierung bei Umwandlungen regeln: Auch in diesen Fällen ist die Innenfinanzierung anteilig von den Rechtsnachfolgern fortzuführen (Addition), wenn diese selbst Evidenzkonten im Sinne des 4 Abs. 12 EStG 1988 zu führen haben. Die anteilige Hinzurechnung erfolgt in Höhe der Beteiligung, die im Zeitpunkt des Umwandlungsbeschlusses im Firmenbuch

4 4 von 6 eingetragen war; im Ausmaß der Beteiligung von Minderheitsgesellschaftern erfolgt keine Hinzurechnung zum Rechtsnachfolger. Beträge, die der Ausschüttungsfiktion gemäß 9 Abs. 6 UmgrStG unterliegen, erhöhen die Innenfinanzierung des Rechtsnachfolgers nicht; dadurch soll eine Doppelberücksichtigung vermieden werden. Beispiel: Die M GmbH und die natürliche Person A sind zu jeweils 50% an T GmbH beteiligt. Die M GmbH hat steuerliche Einlagen ihv 35 und eine Innenfinanzierung ihv 30, die T GmbH hat ebenfalls steuerliche Einlagen von 35 und eine Innenfinanzierung von 40. In weiterer Folge soll die T GmbH gemäß Art. II UmgrStG errichtend in eine GmbH & Co KG umgewandelt werden. An der neuen Mitunternehmerschaft sollen die M GmbH zu 50% als Komplementärin und die natürliche Person A zu 50% als Kommanditistin beteiligt sein. Gemäß 2 Abs. 2 ist die Innenfinanzierung der T GmbH entsprechend dem Beteiligungsausmaß (50%) der Innenfinanzierung der M GmbH hinzuzurechnen; die Ausschüttungsfiktion gemäß 9 Abs. 6 UmgrStG ist dabei nicht zu berücksichtigen. GmbH M GmbH T Einlagen 35 Einlagen 35 Innenfinanzierung 30 Innenfinanzierung 40 GmbH M nach Umwandlung Einlagen 35 = 35 Innenfinanzierung *0,5 = 50 Zu Abs. 3 bis 5 (Einbringung gemäß Art. III UmgrStG): Die Abs. 3 bis 5 sollen die Auswirkungen auf die Innenfinanzierung bei Einbringungen regeln. Konzentrationseinbringungen sowie down-stream Einbringungen (Abs. 3) haben keine Auswirkungen auf die Innenfinanzierung der übertragenden und übernehmenden Körperschaft; die Innenfinanzierung der übertragenden Körperschaft wird somit von dieser fortgeführt. Derartige Konstellationen werden als Einlagenvorgänge abgebildet, sodass bei der übernehmenden Körperschaft lediglich der Einlagenstand berührt wird. Beträge, die der Ausschüttungsfiktion gemäß 18 Abs. 2 Z 1 UmgrStG unterliegen, vermindern die Innenfinanzierung der übernehmenden Körperschaft. Beispiel 1: Die natürliche Person A bringt ihren Betrieb mit einem Buchwert von 100 und einem Verkehrswert von gemäß Art. III UmgrStG in eine neugegründete GmbH ein. Dabei tätigt A im Rückwirkungszeitraum gemäß 16 Abs. 5 Z 2 UmgrStG unbare Entnahmen ihv 300. Soweit der Buchwert des eingebrachten Vermögens dadurch negativ wird, kommt die Ausschüttungsfiktion gemäß 18 Abs. 2 Z 1 UmgrStG zur Anwendung. Gemäß 2 Abs. 3 hat die Einbringung grundsätzlich keine Auswirkung auf die Innenfinanzierung der übernehmenden GmbH. Soweit die Ausschüttungsfiktion in 18 Abs. 2 Z 1 UmgrStG greift, ist die Innenfinanzierung der GmbH jedoch entsprechend zu vermindern.

5 5 von 6 EU EU nach unbarer Entnahme Aktiva Passiva Aktiva Passiva AV 50 (900) EK 100 (1 000) AV 50 (900) EK (700) UV 50 (100) UV 50 (100) unbare Entnahme 300 Aktiva GmbH neu Passiva AV 50 (900) EK (735) UV 85 (135) unbare Entnahme 300 Einlagen 35 Innenfinanzierung -200 Anders als Konzentrationseinbringungen und down-stream Einbringungen sollen sich up-stream und sidestream Einbringungen (Abs. 4 und Abs. 5) auf die Innenfinanzierung von übernehmender und übertragenden Körperschaft auswirken: Die Innenfinanzierung der übertragenden Körperschaft vermindert sich im selben Verhältnis, in dem sich der Verkehrswert der einbringenden Körperschaft durch die Einbringung vermindert. In eben diesem Ausmaß ist die Innenfinanzierung der übernehmenden Körperschaft zu erhöhen. Beispiel 2: Die M GmbH ist alleinige Gesellschafterin der T GmbH. Die M GmbH hat steuerliche Einlagen ihv 50 und einen Innenfinanzierungsstand von 200, die T GmbH hat einen Einlagenstand von 600 und eine Innenfinanzierung von 300. Die T GmbH bringt gemäß Art. III UmgrStG einen Teilbetrieb in die M GmbH ein (up-stream). Das Wertverhältnis des Restvermögens zum eingebrachten Teilbetrieb der T GmbH beträgt 1:2 (Restvermögen: Teilbetrieb). Dabei ist in Bezug auf die Evidenzierung nach 4 Abs. 12 EStG 1988 nicht nur der Einlagenstand der einbringenden T GmbH im Verhältnis des Verkehrswertes des eingebrachten Teilbetriebes zum Gesamtvermögen vor der Einbringung, sondern auch die Innenfinanzierung entsprechend abzustocken und in diesem Ausmaß der Innenfinanzierung der M GmbH hinzuzurechnen. T GmbH M GmbH Einlagen 600 Einlagen 50 Innenfinanzierung 300 Innenfinanzierung 200 Verkehrswertverhältnis 1:2 [Restvermögen: TB] M GmbH T GmbH Einlagen 50 = 50 Einlagen = 200 Innenfinanzierung = 400 Innenfinanzierung = 100 Zu Abs. 6 und 7 (Spaltungen gemäß Art. VI UmgrStG) Abs. 6 und Abs. 7 sollen die Auswirkungen auf die Innenfinanzierung bei Ab- und Aufspaltungen regeln. Wie bei up- und side-stream Einbringungen kommt es dabei zu einer Aufteilung der Innenfinanzierung der übertragenden Körperschaft im Verkehrswertverhältnis. Ausschließlich down-stream Abspaltungen haben analog zu down-stream Einbringungen keine Auswirkungen auf die Innenfinanzierung der übertragenden und übernehmenden Körperschaft.

6 6 von 6 Beispiel: Die A GmbH spaltet gemäß Art. VI UmgrStG einen Teilbetrieb auf die B GmbH ab. Die A GmbH hat steuerliche Einlagen ihv 600 und eine Innenfinanzierung von 300, die B GmbH hat Einlagen von 50 und eine Innenfinanzierung von 200. Das Wertverhältnis des Restvermögens zum abgespaltenen Teilbetrieb von der A GmbH beträgt 1:2 (Restvermögen: Teilbetrieb). Dabei ist in Bezug auf die Evidenzierung nach 4 Abs. 12 EStG 1988 nicht nur der Einlagenstand der abspaltenden A GmbH im Verhältnis des Verkehrswertes des eingebrachten Teilbetriebes zum Gesamtvermögen vor der Einbringung, sondern auch die Innenfinanzierung entsprechend abzustocken und in diesem Ausmaß der Innenfinanzierung der B GmbH hinzuzurechnen. A GmbH B GmbH Einlagen 600 Einlagen 50 Innenfinanzierung 300 Innenfinanzierung 200 Verkehrswertverhältnis 1:2 [Restvermögen: TB] B GmbH A GmbH Einlagen = 450 Einlagen = 200 Innenfinanzierung = 400 Innenfinanzierung = 100 Zu 3: Diese Verordnung soll erstmals für Umgründungen anzuwenden sein, die nach dem 31. Mai 2015 beschlossen werden. Soll für Zeiträume davor die Innenfinanzierung genauer ermittelt werden, kann dabei die Verordnung ebenfalls angewendet werden.

Die Innenfinanzierung bei Umgründungen

Die Innenfinanzierung bei Umgründungen Die Innenfinanzierung bei Umgründungen JKU Linz Vortragsabend, 21.6.2017 StB Univ.-Ass. Mag. Philipp Stanek, MBL Universität Salzburg/ Baker & McKenzie Page 1 Übersicht Grundsätze der Innenfinanzierungs-VO

Mehr

Einlagenrückzahlung neu

Einlagenrückzahlung neu Einlagenrückzahlung neu und Umgründungen Univ. Prof. DDr. Gunter Mayr Bundesministerium für Finanzen, Wien Mag. Christoph Schlager Bundesministerium für Finanzen, Wien DDr. Hans Zöchling KPMG Alpen-Treuhand

Mehr

IF-VO OFFENE THEMEN UND ZWEIFELSFRAGEN. Univ.-Ass. Mag. Gustav Wurm Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik

IF-VO OFFENE THEMEN UND ZWEIFELSFRAGEN. Univ.-Ass. Mag. Gustav Wurm Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik IF-VO OFFENE THEMEN UND ZWEIFELSFRAGEN Univ.-Ass. Mag. Gustav Wurm Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik IF-VO OFFENE THEMEN UND ZWEIFELSFRAGEN Übersicht: Mittelbare Umgründungen Gemeinsamer

Mehr

BUNDESMINISTERIUM FÜR FINANZEN BMF - Abteilung VI/1, Steuerpolitik u. Abgabenlegistik z.h. Frau Dr. Elisabeth Titz. Johannesgasse Wien

BUNDESMINISTERIUM FÜR FINANZEN BMF - Abteilung VI/1, Steuerpolitik u. Abgabenlegistik z.h. Frau Dr. Elisabeth Titz. Johannesgasse Wien Unser Zeichen 1050/16 BUNDESMINISTERIUM FÜR FINANZEN BMF - Abteilung VI/1, Steuerpolitik u. Abgabenlegistik z.h. Frau Dr. Elisabeth Titz Johannesgasse 5 1010 Wien Sachbearbeiter Mag. Goldhahn/EM Telefon

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Einleitung 17 Kapitel 2 Verschmelzung 2.1 Vorgang... 18 2.2 Verschmelzungsarten... 19 2.2.1 Verschmelzung zur Aufnahme/zur Neugründung... 19 2.2.2 Verschmelzung verbundener/nicht verbundener

Mehr

Aktuelles zu Umgründungen InnenfinanzierungsV UmgrStR-Wartungserlass Prof. Klaus Hirschler Mag. Christoph Schlager

Aktuelles zu Umgründungen InnenfinanzierungsV UmgrStR-Wartungserlass Prof. Klaus Hirschler Mag. Christoph Schlager Aktuelles zu Umgründungen InnenfinanzierungsV UmgrStR-Wartungserlass 2015 Prof. Klaus Hirschler Mag. Christoph Schlager InnenfinanzierungsV Hintergrund Neuregelung 4 Abs. 12 EStG im StRefG 2015/16 und

Mehr

Beispiele. Beispiele. 1. Nationale Einbringungen. Konzentrationseinbringung

Beispiele. Beispiele. 1. Nationale Einbringungen. Konzentrationseinbringung Beispiele 1. Nationale Einbringungen III/1 Konzentrationseinbringung A bringt einen inländischen (Teil-)Betrieb/Mitunternehmeranteil/Kapitalanteil in die B-GmbH ein und erhält als Gegenleistung Anteile

Mehr

LÖSUNGEN zur NACHKLAUSUR Unternehmensbesteuerung und Umgründungen (Univ.-Ass. Mag. Martin Lehner) Lösung Beispiel 1

LÖSUNGEN zur NACHKLAUSUR Unternehmensbesteuerung und Umgründungen (Univ.-Ass. Mag. Martin Lehner) Lösung Beispiel 1 LÖSUNGEN zur NACHKLAUSUR Unternehmensbesteuerung und Umgründungen (Univ.-Ass. Mag. Martin Lehner) Die Antwrten sind unter Angabe der gesetzlichen Grundlagen zu begründen! Zulässiges Hilfsmittel = Gesetzestext

Mehr

Exkurs: Zuschreibung von Beteiligungen nach Umgründungen

Exkurs: Zuschreibung von Beteiligungen nach Umgründungen Exkurs: Zuschreibung von Beteiligungen nach Umgründungen VwGH 22.5.2014, 2010/15/0127 Vortragsabend: Aktuelles zum Umgründungssteuerrecht, 15. Oktober 2014 Gustav Wurm 0 Ausgangslage 1998: Teilwertabschreibung

Mehr

Klausur aus Unternehmenssteuerrecht

Klausur aus Unternehmenssteuerrecht Klausur aus Unternehmenssteuerrecht Vorlesung SS 2017 am Freitag, 16. Juni 2017 1. A hält 10 % an der X-GmbH, 5 % an der Y-GmbH und 0,9 % an der Z-AG. A ist als atypisch Stiller zu 10 % an einem Einzelunternehmen

Mehr

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S. Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: HAUSANSCHRIFT

Mehr

Einlagenrückzahlungserlass Begutachtungsentwurf. Edeltraud Lachmayer Universität Linz

Einlagenrückzahlungserlass Begutachtungsentwurf. Edeltraud Lachmayer Universität Linz Einlagenrückzahlungserlass Begutachtungsentwurf Edeltraud Lachmayer 21.6.2017 Universität Linz Ausgangspunkt StRefG 2015/16: Wahlmöglichkeiten zu großzügig Primat der Gewinnausschüttung AbgÄG 2015: Grds

Mehr

Die Firmenwertabschreibung bei Share Deals

Die Firmenwertabschreibung bei Share Deals Die Firmenwertabschreibung bei Share Deals 9 Abs 7 KStG: Tatbestand und Rechtsfolge im Detail - Umgründungssteuerrechtliche Aspekte - Das neue Nachversteuerungsregime von Patrick Weninger 2008 Linde Verlag

Mehr

Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016

Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016 Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016 1.1 Allgemeines zu den Neuerungen 1.1.1 Neue Bemessungsgrundlage und neue Steuersätze Das Steuerreformgesetz 2015/2016 (BGBl I 2015/118)

Mehr

Leseprobe aus "Umgründungen im Steuerrecht" 2. Auflage Jänner Einleitung Kapitel 1

Leseprobe aus Umgründungen im Steuerrecht 2. Auflage Jänner Einleitung Kapitel 1 Einleitung Kapitel 1 Kapitel 1 Einleitung Bei Umgründungen handelt es sich um eine Änderung in der Rechtsform eines Unternehmens, wobei das Vermögen (im Wesentlichen) weiterhin fortbesteht. Umgründungsvorgänge

Mehr

Aktuelles zum Umgründungssteuerrecht

Aktuelles zum Umgründungssteuerrecht Aktuelles zum Umgründungssteuerrecht Umgründungen und nbesteuerung StB Dr. Kornelia Waitz Ramsauer, LL.M. KPMG 1 Wesentliche Fragestellungen izm Umgründungen Was passiert mit der? Was passiert mit der

Mehr

Immobilien und Umgründungen

Immobilien und Umgründungen Immobilien und Umgründungen 45. WT-Praxisdialog, Uni Klagenfurt 25. September 2017 GrESt: Anteilsvereinigung Probleme rund um die Grundstückszurechnung Anteilsvereinigung 1 Abs 3 GrEStG» Übertragung von

Mehr

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 bis zum 31.12.1998 für 1999 und 2000 ab 2001 7 (1) EStDV 6 (3) EStG 6 (3) EStG (1) 1 Wird ein Betrieb, ein Teilbetrieb oder

Mehr

Beispielsammlung. Steuerrecht und Wahl der Rechtsform

Beispielsammlung. Steuerrecht und Wahl der Rechtsform Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik Univ.-Lektor MMag. Dr. Ernst Marschner, LL.M. Ernst & Young, Linz Beispielsammlung Steuerrecht und Wahl der

Mehr

UmwStG. in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009

UmwStG. in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009 UmwStG in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009 Änderungen durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz sind in fett dargestellt. Dargestellt werden nur die betroffenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hübner-Schwarzinger, Einführung in das Umgründungssteuergesetz 2

Inhaltsverzeichnis. Hübner-Schwarzinger, Einführung in das Umgründungssteuergesetz 2 Vorwort... V 0. Grundsätze... 1 0.1. Vermögensübertragung... 1 0.2. Verbindung zum Gesellschaftsrecht/Zivilrecht... 2 0.3. Ertragsteuerneutralität/Buchwertfortführung/Begünstigung des UmgrStG... 3 0.3.1.

Mehr

Unternehmensbesteuerung und Umgründungen

Unternehmensbesteuerung und Umgründungen Beispielsammlung Angaben Unternehmensbesteuerung und Umgründungen SS 2010 Univ.-Ass. Mag Martin Lehner Inhaltsverzeichnis I. Unternehmensbesteuerung... 3 1. Steuerbelastungsvergleich 2010... 3 2. Veräußerung

Mehr

8. FIRMENWERT UND BETEILIGUNGS- ANSATZ 9 Abs 7

8. FIRMENWERT UND BETEILIGUNGS- ANSATZ 9 Abs 7 8. FIRMENWERT UND BETEILIGUNGS- ANSATZ 9 Abs 7 39 > Teilwertabschreibung während Gruppenzugehörigkeit steuerlich nicht wirksam (MWR) mindert aber den steuerlichen Buchwert Zuschreibung steuerneutral Weiterlaufen

Mehr

SONDERFRAGEN: EINLAGEN- RÜCKZAHLUNG

SONDERFRAGEN: EINLAGEN- RÜCKZAHLUNG SONDERFRAGEN: EINLAGEN- RÜCKZAHLUNG Univ.-Ass. Mag. Gustav Wurm Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik SONDERFRAGEN IZM EINLAGENRÜCKZAHLUNGEN Sonderfragen Pkt 5 des Erlasses (Begutachtungsentwurf):

Mehr

Klausur aus Unternehmenssteuerrecht

Klausur aus Unternehmenssteuerrecht Klausur aus Unternehmenssteuerrecht Vorlesung WS 2016/17 am Freitag, 20. Jänner 2017 1. Eine natürliche Person M kauft am 9. März 2016 eine Beteiligung von 10 % an einer KG (Fixkapital) um 15 Mio Euro.

Mehr

Aufgabe 14 (Einbringung in eine PersGes)

Aufgabe 14 (Einbringung in eine PersGes) Aufgabe 14 (Einbringung in eine PersGes) I. Der Sportartikeleinzelhändler Ludwig Läufer und der Kaufmann Rudi Runner gründen zum 1.1.05 ein Sportartikelhandelsgeschäft unter der Firma RunLauf OHG. Hierzu

Mehr

Rechnungslegungs- Änderungsgesetz 2014 steuerliche Konsequenzen

Rechnungslegungs- Änderungsgesetz 2014 steuerliche Konsequenzen Rechnungslegungs- Änderungsgesetz 2014 steuerliche Konsequenzen Steuerliche Begleitmaßnahmen Zuschreibungspflicht ab Inkrafttreten RÄG 2014 Nachholung unterlassene Zuschreibung aus Zeiten vor Inkrafttreten

Mehr

ÖGWT-Club Update Umgründungssteuerrecht

ÖGWT-Club Update Umgründungssteuerrecht ÖGWT-Club Update Umgründungssteuerrecht Dr. Kornelia Waitz-Ramsauer, LL.M. 10. und 17.5.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen. Vortragsinhalt Steuerrecht Salzburger Steuerdialog 2010 Exkurs:

Mehr

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften Anlage 1 Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften EStG, KStG, UmwStG n.f. = i. d. F. SEStEG EStG, KStG, UmwStG a.f. = i. d. F. vor Inkrafttreten SEStEG Gemeiner Wert Sachverhalte

Mehr

2016 zur Körperschaftsteuererklärung KSt 1 A zur Körperschaftsteuererklärung KSt 1 B

2016 zur Körperschaftsteuererklärung KSt 1 A zur Körperschaftsteuererklärung KSt 1 B Bezeichnung der Körperschaft Steuernummer Enden in einem Veranlagungszeitraum zwei Wirtschaftsjahre, ist für jedes Wirtschaftsjahr die Anlage KSt 1 F gesondert auszufüllen. Die mit einem Kreis versehenen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 2893 Jahrgang 1991 Ausgegeben am 30. Dezember 1991 253. Stück 699. Bundesgesetz: Umgründungssteuergesetz

Mehr

Summe: Summe:

Summe: Summe: 1) Eröffnungsbilanz zum 01.01.2010 Maschinen Finanzanlagen 10.000 Bank 30.000 Summe: 110.000 Summe: 110.000 6 2) Bilanz zum 31.12.2010 Bis zum Ende des 1. Wirtschaftsjahres erwirtschaftet die Gesellschaft

Mehr

STEUERLICHE GESTALTUNGSANSÄTZE FÜR PRAXISÜBERTRAGUNG UND PRAXISUMSTRUKTURIERUNG

STEUERLICHE GESTALTUNGSANSÄTZE FÜR PRAXISÜBERTRAGUNG UND PRAXISUMSTRUKTURIERUNG STEUERLICHE GESTALTUNGSANSÄTZE FÜR PRAXISÜBERTRAGUNG UND PRAXISUMSTRUKTURIERUNG DEUTSCHER RÖNTGENKONGRESS 2017 UMSTRUKTURIERUNG ÜBERBLICK: Vorgang Einbringung Einzelpraxis in BAG GbR oder MVZ PartG Umwandlung

Mehr

Übung Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext

Übung Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel Übung Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext 2 Allgemeiner Hinweis: Bitte beachten

Mehr

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG)

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Beispiel: A ist Inhaber eines Einzelunternehmens mit folgender Steuerbilanz: Aktiva Einzelunternehmen des A Passiva PKW 10 Eigenkap. 500 Sonst. WG 890 Schulden

Mehr

Gewinnabführungsvertrag

Gewinnabführungsvertrag Entwurf Gewinnabführungsvertrag zwischen SURTECO SE Johan-Viktor-Bausch-Straße 2, 86647 Buttenwiesen-Pfaffenhofen als herrschendes Unternehmen und Döllken-Weimar GmbH Stangenallee 3, 99428 Nohra als abhängige

Mehr

Grundzüge des Bilanz- und Bilanzsteuerrechts WS 2009/2010

Grundzüge des Bilanz- und Bilanzsteuerrechts WS 2009/2010 Beispiel: Der Kaufmann ist Inhaber von 100.000 Aktien der T-AG, die er 2006 zum Kaufpreis von 20 das Stück erworben hatte (2 Mio. Anschaffungskosten). Die 1.000 Aktien machen am Grundkapital der T-AG rund

Mehr

A. Umgründungen und allgemeines Steuerrecht

A. Umgründungen und allgemeines Steuerrecht 1. Abschnitt Einführung A. Umgründungen und allgemeines Steuerrecht I. Begriff der Umgründung Der Begriff Umgründung bezeichnet Vorgänge, bei denen sich der Rechtsträger eines Unternehmens ändert, sein

Mehr

S TEUER- UND W IRTSCHAFTSK ARTEI

S TEUER- UND W IRTSCHAFTSK ARTEI S TEUER- UND W IRTSCHAFTSK ARTEI Zeitschrift für Steuerrecht / Sozialrecht / Wirtschaftsrecht Abgabenänderungsgesetz 2015 Neukonzeption der Einlagenrückzahlung nach 4Abs12EStG Tagesfragen Eckpunkte der

Mehr

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften 40 Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft DIE ERTRAGSTEUERLICHE BEHANDLUNG DER PERSONENGESELLSCHAFT Abschnitt 1 Einführung und Grundlagen 41 2 Begriff der Mitunternehmerschaft 45 3 Mitunternehmerschaft

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Teil 1: Einbringung... 1 I. Überblick... 1 A. Begriffsbestimmung... 1 B. Einbringung und Gesellschaftsrecht... 2 C. Arten der Einbringung... 3

Mehr

Regierungsvorlage. 2. Hauptstück: Ergänzende Vorschriften. 2. Teil: Änderung von Bundesgesetzen. 3. Hauptstück: Einkommensteuergesetz 1988

Regierungsvorlage. 2. Hauptstück: Ergänzende Vorschriften. 2. Teil: Änderung von Bundesgesetzen. 3. Hauptstück: Einkommensteuergesetz 1988 266 der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 43 266 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XVIII. GP Ausgedruckt am 12. 11. 1991 Regierungsvorlage

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 8 GZ. RV/3985-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., gegen den Bescheid des FA betreffend Körperschaftsteuer 2007 entschieden: Die

Mehr

Teil 1: Einbringung. I. Überblick. A. Begriffsbestimmung

Teil 1: Einbringung. I. Überblick. A. Begriffsbestimmung Teil 1: Einbringung I. Überblick A. Begriffsbestimmung Das Unternehmensrecht sieht für Umgründungen eines Unternehmens durch Spaltung und Umwandlung entweder besondere Gesetze vor oder definiert sie, wie

Mehr

Anwendung von 16 Absatz 3 Satz 2 bis 4 und Absatz 5 EStG

Anwendung von 16 Absatz 3 Satz 2 bis 4 und Absatz 5 EStG Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

AFRAC-Stellungnahme 31. Zur Ausschüttungssperre nach 235 Abs. 1 UGB

AFRAC-Stellungnahme 31. Zur Ausschüttungssperre nach 235 Abs. 1 UGB März 2017 Zur Ausschüttungssperre nach 235 Abs. 1 UGB Stellungnahme Zur Ausschüttungssperre im Zusammenhang mit Umgründungen nach 235 Abs. 1 UGB Das Austrian Financial Reporting and Auditing Committee

Mehr

Fallvarianten zu 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG

Fallvarianten zu 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG 4 1 1.1 Übersicht über die verschiedenen Übertragungsmöglichkeiten Die Behandlung eines Übertragungsvorgangs in ein betriebliches Gesamthandsvermögen richtet sich zunächst danach, ob Gegenstand der Übertragung

Mehr

2014 Die mit einem Kreis versehenen Zahlen bezeichnen die Erläuterungen in der Anleitung zur Körperschaftsteuererklärung.

2014 Die mit einem Kreis versehenen Zahlen bezeichnen die Erläuterungen in der Anleitung zur Körperschaftsteuererklärung. Finanzamt Steuerpflichtiger Anlage zur Feststellungserklärung KSt 1 F Anlage zum Feststellungsbescheid 201 Die mit einem Kreis versehenen Zahlen bezeichnen die Erläuterungen in der Anleitung zur Körperschaftsteuererklärung.

Mehr

Beispiele Gruppenbesteuerung ESt / KSt WS 2009/2010

Beispiele Gruppenbesteuerung ESt / KSt WS 2009/2010 Beispiele Gruppenbesteuerung ESt / KSt WS 2009/2010 Seite 1 von 9 Beispiel 1 Die österreichische M-AG hat zum Stichtag 31.12.2005 80% der Anteile an der österreichischen T-AG erworben. M-AG und T-AG haben

Mehr

66. 4 Abs 1, 5, 23 Abs 2 EStG; 8 KStG

66. 4 Abs 1, 5, 23 Abs 2 EStG; 8 KStG nur potenziell anfallenden) endbesteuerten Gewinnausschüttungen und Aufwendungen im Gesellschaftsinteresse als gegeben ansieht. Der steuerlich günstigere Weg ist damit eine Verrechnung der angefallenen

Mehr

Anwendungsschreiben zur Verlustabzugsbeschränkung nach 15 ABS. 4 Satz 6 bis 8

Anwendungsschreiben zur Verlustabzugsbeschränkung nach 15 ABS. 4 Satz 6 bis 8 BMF Amtliches Einkommensteuer-Handbuch 2016 > C. Anhänge > Anhang 29 Verluste > IV. Anwendungsschreiben zur Verlustabzugsbeschränkung nach 15 Abs. 4 Satz 6 bis 8 EStG BMF vom 19.11.2008 (BStBl I S. 970)

Mehr

Die Realteilung von Mitunternehmerschaften

Die Realteilung von Mitunternehmerschaften Die Realteilung von Mitunternehmerschaften Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Fach: Seminar zu aktuellen Themen Referenten: Karina Radonz Sonja Wieseke Wintersemester: 2008/2009 Berlin,

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung Textgegenüberstellung Artikel I Änderung des Unternehmensgesetzbuches 189. (1) 189. (1) unverändert 1.... 1. unverändert 2. alle anderen mit Ausnahme der in Abs. 4 genannten Unternehmer, die hinsichtlich

Mehr

Umwandlungssteuerrecht Aktuell Dezember 2016

Umwandlungssteuerrecht Aktuell Dezember 2016 Dezember 2016 Raus aus der GmbH - rein in das Personenunternehmen Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Umwandlungsmotive... 4 2. Wichtige

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 10 GZ. RV/0541-L/07 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw, vom 29. März 2006 gegen den Bescheid des Finanzamtes Freistadt Rohrbach Urfahr

Mehr

Entwurf AFRAC-Stellungnahme 31. Ausschüttungssperren nach 235 Abs. 1 UGB

Entwurf AFRAC-Stellungnahme 31. Ausschüttungssperren nach 235 Abs. 1 UGB Dezember 2016 Entwurf Entwurf einer Stellungnahme Ausschüttungssperren im Zusammenhang mit Umgründungen nach 235 Abs. 1 UGB i.d.f. AbgÄG 2015 Bitte übermitteln Sie Stellungnahmen bis zum 16.01.2017. Dieser

Mehr

zur Änderung verschiedener steuerrechtlicher Gesetzesbestimmungen

zur Änderung verschiedener steuerrechtlicher Gesetzesbestimmungen Gesetz vom 18. November 2004 Inkrafttreten:... zur Änderung verschiedener steuerrechtlicher Gesetzesbestimmungen Der Grosse Rat des Kantons Freiburg nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom 28.

Mehr

Vermögensübertragung zwischen Mitunternehmerschaft und deren Mitunternehmern

Vermögensübertragung zwischen Mitunternehmerschaft und deren Mitunternehmern Vermögensübertragung zwischen Mitunternehmerschaft und deren Mitunternehmern bfd-online-seminar Dienstag, 29. April 2014 15:00 16:00 Uhr + Fragen Referent: Daniel Sahm ECOVIS München Moderator: Stefan

Mehr

Die Verschmelzung von Unternehmen

Die Verschmelzung von Unternehmen Die Verschmelzung von Unternehmen Zivil- und steuerrechtliche Aspekte von Christophe Bader 1. Auflage Die Verschmelzung von Unternehmen Bader schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen

Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen Nicole Schwabe Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen unter Beteiligung von Kapitalund Personengesellschaften im Einzelabschluss nach HGB Eine vergleichende Analyse von Asset Deal und Share

Mehr

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften Steuerrecht in Wissenschaft und Praxis Herausgegeben von Professor Dr. Georg Crezelius Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften Von Reinhard Geck Juristische GesamtbibliothöR

Mehr

1. Voraussetzungen für Einlagenrückzahlungen und offene Ausschüttungen nach 4 Abs. 12 EStG 1988

1. Voraussetzungen für Einlagenrückzahlungen und offene Ausschüttungen nach 4 Abs. 12 EStG 1988 - Begutachtungsentwurf - Erlass des Bundesministeriums für Finanzen über die steuerliche Behandlung von Einlagenrückzahlungen sowie die Evidenzierung von Einlagen und Innenfinanzierung gemäß 4 Abs. 12

Mehr

Doppelstöckige Personengesellschaften Grundlagen und Problemfälle

Doppelstöckige Personengesellschaften Grundlagen und Problemfälle Doppelstöckige Personengesellschaften Grundlagen und Problemfälle 04. Oktober 2017 Gliederung 1. Grundzüge der Gewinnermittlung 2. Sonder-Mitunternehmerschaft 3. Sonderbilanzen bei mittelbarer Leistungsbeziehung

Mehr

Präambel. 1 Gewinnabführung. (1) Bezüglich der Gewinnabführung gelten die Bestimmungen des 301 AktG in seiner jeweils gültigen Fassung entsprechend.

Präambel. 1 Gewinnabführung. (1) Bezüglich der Gewinnabführung gelten die Bestimmungen des 301 AktG in seiner jeweils gültigen Fassung entsprechend. GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAG zwischen 1. der RHÖN-KLINIKUM Aktiengesellschaft, mit dem Sitz in Bad Neustadt a.d. Saale, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Schweinfurt unter HRB 1670 - im Folgenden

Mehr

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht Einkünfte aus Gewerbebetrieb: Veräußerung

Mehr

Einlagenrückzahlung und Innenfinanzierung

Einlagenrückzahlung und Innenfinanzierung ÖGWT-Club Begutachtungsentwurf Einlagenrückzahlung und Innenfinanzierungserlass (April 2017) Investitionszuwachsprämie Dr. Verena Trenkwalder, LL.M. 9. Mai 2017 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und

Mehr

Gewinnabführungsvertrag

Gewinnabführungsvertrag 26. Oktober 2016 Gewinnabführungsvertrag zwischen KWS SAAT SE Organträgerin KWS Services Deutschland GmbH Organgesellschaft (1) KWS SAAT SE mit Sitz in Einbeck, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts

Mehr

Erstmalige Ermittlung des Standes der Innenfinanzierung

Erstmalige Ermittlung des Standes der Innenfinanzierung Einlagenrückzahlung Erstmalige Ermittlung des Standes der Innenfinanzierung Steuern Schwierigkeiten der Praxis GERHARD HEIDRICH / STEFAN WALLNER*) Mit zwei Novellierungen (StRefG 2015/2016 und AbgÄG 2015)

Mehr

Vorwort... V. 3.3 Der Umwandlungssteuererlass VERSCHMELZUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN AUF PERSONENGESELLSCHAFTEN 1 Allgemeines...

Vorwort... V. 3.3 Der Umwandlungssteuererlass VERSCHMELZUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN AUF PERSONENGESELLSCHAFTEN 1 Allgemeines... Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V KAPITEL I: ÜBERBLICK ZUM UMWANDLUNGSRECHT 1 Einleitung... 1 1.1 Begriff der Umwandlung... 1 1.1.1 Einzelrechtsnachfolge... 2 1.1.2 Gesamtrechtsnachfolge...

Mehr

Eine weitere Form der Unterscheidung ist die in Konzentrations- und Konzernverschmelzung.

Eine weitere Form der Unterscheidung ist die in Konzentrations- und Konzernverschmelzung. Die Verschmelzung stellt rechtlich gesehen eine Vereinigung von rechtlich eigenständigen Körperschaften dar, wobei sämtliche Rechte und Pflichten, sohin insb das gesamte Vermögen und Fremdkapital, der

Mehr

THOMAS WALTER. Umgründungssteuerrecht

THOMAS WALTER. Umgründungssteuerrecht THOMAS WALTER Umgründungssteuerrecht 2016 Ein systematischer Grundriss 11., überarbeitete Auflage Verschmelzung Umwandlung Einbringung Zusammenschluss Realteilung Spaltung Gruppenbesteuerung Bilanzierung

Mehr

ÖGWT-Club Die Einbringung - alles Wesentliche auf einen Blick in Kurzform

ÖGWT-Club Die Einbringung - alles Wesentliche auf einen Blick in Kurzform ÖGWT-Club Die Einbringung - alles Wesentliche auf einen Blick in Kurzform Dr. Kornelia Waitz-Ramsauer, LL.M. 12. und 13.5.2009 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen. Vortragsinhalt Allgemeines

Mehr

Pflichtübung aus Finanzrecht, 2. Klausur am Sommersemester 2017, Dr. Andreas Kauba

Pflichtübung aus Finanzrecht, 2. Klausur am Sommersemester 2017, Dr. Andreas Kauba Pflichtübung aus Finanzrecht, 2. Klausur am 08.06.2017 Sommersemester 2017, Dr. Andreas Kauba Lösung Die Arbeitszeit beträgt 45 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten Sie kurz und sachgerecht;

Mehr

Erklärung zur gesonderten Feststellung

Erklärung zur gesonderten Feststellung Finanzamt Steuernummer Erklärung zur gesonderten Feststellung Die mit einem Kreis versehenen Zahlen bezeichnen die Erläuterungen in der Anleitung zur Körperschaftsteuererklärung. 1. des steuerlichen s

Mehr

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz EBV Grundbesitz GmbH Leipzig Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen 439.968,00 441.596,00 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht Einkünfte aus Kapitalvermögen Differenzierung

Mehr

Grenzüberschreitende Überführung von Wirtschaftsgütern

Grenzüberschreitende Überführung von Wirtschaftsgütern Grenzüberschreitende Überführung von Wirtschaftsgütern Im Einkommensteuergesetz wird geregelt, inwieweit in Österreich eine Besteuerung erfolgt, wenn Wirtschaftsgüter eines im Inland gelegenen Betriebes

Mehr

1. Einleitung Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

1. Einleitung Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XV 1. Einleitung 1 2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 2.1 Die Rechtsform als

Mehr

Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014

Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 Darstellung Eigenkapital A. Eigenkapital I. Eingefordertes Nennkapital 70.000 Übernommenes Nennkapital 100.000 davon nicht eingeforderte ausstehende Einlage 30.000

Mehr

Kapitel A: Einleitung... 13

Kapitel A: Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Kapitel A: Einleitung... 13 Kapitel B: Anwendungsbereich/Rückwirkung... 15 I. Anwendungsbereich... 16 1. Überblick... 16 2. Sachlicher Anwendungsbereich... 16 a) Inländische Umwandlungsvorgänge...

Mehr

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, SS 2015, neue PO Musterlösung

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, SS 2015, neue PO Musterlösung Stand: 19.01.016 Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, SS 015, neue PO Musterlösung 1. Aufgabe Pkt. 1. Ermittlung der Steuerbelastung für die KG (Gewerbesteuer) Die KG erzielt aufgrund ihrer Tätigkeit

Mehr

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Bestimmung des Erwerbszeitpunktes... 5 II. Bilanzielle Abbildung... 5 III.

Mehr

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XV 1. Einleitung 1 2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 2.1 Die Rechtsform als Teil der Untemehmensverfassung

Mehr

Jürgen Hegemann I Torsten Querbach. Umwandlungsrecht. Grundlagen und Steuern GABLER

Jürgen Hegemann I Torsten Querbach. Umwandlungsrecht. Grundlagen und Steuern GABLER Jürgen Hegemann I Torsten Querbach Umwandlungsrecht Grundlagen und Steuern GABLER Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einführung A. Historie B. Änderungen des Umwandlungssteuergesetzes I.

Mehr

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M.

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. Universität Wien Einheit II 9. Oktober 2017 I. Allgemeines Begriffsdefinitionen / Arten der Umwandlung Formwechselnde Umwandlungen "Bloße" Änderung der Rechtsform,

Mehr

Teil F: Sonderthemen II. Offene und verdeckte Einlagen

Teil F: Sonderthemen II. Offene und verdeckte Einlagen Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil F: Sonderthemen II. Offene und verdeckte Einlagen Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-3-BStG Fachplan für das Studienfach Besteuerung der Gesellschaften Hauptstudium E 2013 4. Semester 5. Semester 6. Semester Stand 23.03.2015 Lehrbereich

Mehr

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Horst Schade Steuerberater Vizepräsident Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

Robert-Perthel-Str. 77a, Köln, Telefon 0221/ ,

Robert-Perthel-Str. 77a, Köln, Telefon 0221/ , Robert-Perthel-Str. 77a, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de Thema: Steuerliche Fragen der Anteilsübertragung Arzt Niederlassung in Einzelpraxis Gesellschafter einer Berufsausübungsgemeinschaft

Mehr

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung.

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 1. Die Notwendigkeit der Währungsumrechnung. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 3. Beschreiben Sie das Konzept der funktionalen Währung. 4. Beispiele zur Währungsumrechnung.

Mehr

Übertragung von Wirtschaftsgütern (I)

Übertragung von Wirtschaftsgütern (I) Übertragung von Wirtschaftsgütern (I) Übertragung von Wirtschaftsgütern Grundsatz: 6 V S.1 EStG: Buchwertfortführung, wenn Übertragung zwischen einem BV in anderes BV desselben Stpfl. und Besteuerung stiller

Mehr

Entwurf AFRAC-Stellungnahme 31. Ausschüttungssperren nach 235 Abs. 1 UGB

Entwurf AFRAC-Stellungnahme 31. Ausschüttungssperren nach 235 Abs. 1 UGB Dezember 2016 Entwurf Entwurf einer Stellungnahme Ausschüttungssperren im Zusammenhang mit Umgründungen nach 235 Abs. 1 UGB i.d.f. AbgÄG 2015 Bitte übermitteln Sie Stellungnahmen bis zum 16.01.2017. Dieser

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes ABSCHNITT 2. ABSCHNITT

Textgegenüberstellung. Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes ABSCHNITT 2. ABSCHNITT 1 von 6 Textgegenüberstellung Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes 1988 2. ABSCHNITT 2. ABSCHNITT Steuerbefreiungen Steuerbefreiungen 3. (1) Von der Einkommensteuer sind befreit: 3. (1) Von der

Mehr

UmgrStR Wartungserlass 2013 zu Art. II UmgrStG

UmgrStR Wartungserlass 2013 zu Art. II UmgrStG UmgrStR 2002 Wartungserlass 2013 zu Art. II UmgrStG Durch diesen Erlass erfolgen in den UmgrStR 2002 hinsichtlich des Art. II UmgrStG neben der laufenden Wartung die Anpassung an die seit der letzten Wartung

Mehr

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Prof. Dr. Horst Zündorf Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Aufgabe 1 Die A-AG bilanziert zum 31.12.02 eine Forderung

Mehr

Lösungen zur Beispielsammlung. Wahl der Rechtsform WS 2010/11. Univ.-Ass. Mag Martin Lehner

Lösungen zur Beispielsammlung. Wahl der Rechtsform WS 2010/11. Univ.-Ass. Mag Martin Lehner Lösungen zur Beispielsammlung Wahl der Rechtsform WS 2010/11 Univ.-Ass. Mag Martin Lehner Inhaltsverzeichnis I. Unternehmensbesteuerung... 3 1. Steuerbelastungsvergleich... 3 2. Veräußerung KG-Anteil...

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/2542-W/11 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat durch die Vorsitzende Dr. Maria Grohe und die weiteren Mitglieder Dr. Hans Blasina, Mag. Petra-Maria

Mehr

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000 1. Klausuraufgabe Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Körperschaftsteuer Sachverhalt Die Plastik GmbH mit Sitz in Essen stellt seit Jahren Kunststoffe her und versteuert ihre Umsätze nach den allgemeinen

Mehr