Ein Projekt der. Multiplikatorenschulung des Projekts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Projekt der. Multiplikatorenschulung des Projekts"

Transkript

1 Ein Projekt der Multiplikatorenschulung des Projekts

2 Multiplikatoren-Schulung am 26. und in Aalen Referenten: Rebecca Brown, Psychologin (M.Sc.) Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Dr. Joana Straub, Psychologin (M.Sc.) Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

3 Ablauf Donnerstag Uhrzeit Inhalte 10:00 11:30 Kennenlernen/sich vorstellen Erwartungen an den Workshop Epidemiologie/ Situation in Deutschland 11:30 11:45 Pause 11:45 12:30 Ätiologie und Funktionen von NSSV 12:30 13:30 Mittagspause :00 Reaktionen auf NSSV Therapeutic Assessment Therapeutic Assessment im Rollenspiel üben 16:00-16:15 Pause 16:15 17:00 Stresstoleranz ( Skills ) Training

4 Ablauf Freitag Uhrzeit Inhalte 9:00 10:30 Risikoeinschätzung Fragen nach Suizidalität 10:30 10:45 Pause 10:45 12:00 Rechtliche Fragen Schulprotokoll 12:00 13:00 Pause 13:00 14:00 Elternarbeit Diskussionsrunde Evaluation

5 1) Erwartungen an den Workshop

6 2) Epidemiologie

7 Ein kleines Quiz Kennen Sie die?

8

9

10

11

12 Die Zahlen dahinter In Deutschland sterben pro Jahr ca Menschen an den Folgen von HIV Menschen an illegalem Drogenkonsum Menschen im Straßenverkehr Menschen am Suizid Statistisch gesehen stirbt ca. jede Stunde ein Mensch in Deutschland am Suizid Statistisches Bundesamt,

13 Definition I Suizid: Willentliche Beendigung des eigenen Lebens Suizidgedanken: Gedanken darüber sich das Leben zu nehmen Suizidplan: Die Formulierung einer spezifischen Methode mittels derer eine Person aus dem Leben scheiden will Suizidversuch: Aktion, die mit der Intention zu sterben ausgeführt wird, jedoch nicht tödlich endet Nock et al., 2008

14 Prävalenz I Suizid: weltweit 14. häufigste Todesursache (16.7/ Menschen/ Jahr). Geschlechtsunterschiede nationale Unterschiede Suizidales Verhalten nimmt mit Beginn der Adoleszenz zu, hat einen ersten Gipfel b. 16 Jahren und nimmt im jungen Erwachsenenalter wieder ab Männliche Jugendliche verüben ca. 4 mal so häufig Suizid wie weibliche Jugendliche In D: zweithäufigste Todesursache bei Jugendlichen Nock et al., 2008, Eaton 2007

15 Suizidraten 2014: alle Altersgruppen (Deutschland) (Quelle: Gesundheitsberichterstattung des Bundes (erstellt: Zimmermann) Gesamt Männlich Weiblich Ca Suizide/ Jahr 1000 <18 Jahren bis Gesamt Männlich Weiblich

16 Prävalenz III- Deutschland Suizidgedanken: 14 % (1-Jahres-Prävalenz) Donath et al., 2013; Brunner et al., 2007, Resch et al., 2008, Plener et al., % (Lebenszeitprävalenz) Suizidversuche: 6-9% (Lebenszeitprävalenz)

17 Suizidmethoden bei Jugendlichen: Suizide Värnik et al., 2009 EAAD (15 Länder, n= Suizide, 15-24a, ) Erhängen: häufigste Methode (5 mal häufiger bei männlichen Jugendlichen) : 1. Erhängen 2. Vergiftungen 3. Sprung aus großer Höhe : 1. Erhängen 2. Sprung aus großer Höhe 3. Waffen (Schweiz und Finnland: 1. Platz)

18

19

20 Vom Gedanken zum Versuch Nock et al., 2013

21 Von all denjenigen, die Suizidgedanken berichten. 34% Suizidplanung 66% Suizidgedanken Nock et al., 2008, Kessler et al., 1999

22 Von all denjenigen die einen Suizidplan haben. Suizidgedanken 34% 66% Suizidplanung 28% 72% Nock et al., 2008, Kessler et al., 1999 Suizidversuche

23 Definition II Nock, 2010

24 Definition: NSSV Bewusste, freiwillige und direkte Zerstörung von Körpergewebe, ohne suizidale Absicht, die sozial nicht akzeptiert ist Lloyd-Richardson et al. 2007, Nitkowski & Petermann (2009)

25 Methoden: NSSV Schneiden/ritzen Sich aufkratzen Verbrennen (Deo, Zigarette) Kopf/Faust gegen Wand schlagen Sich einen Gegenstand unter die Fingernägel/Haut schieben Lloyd-Richardson et al. 2007, Nitkowski & Petermann (2009)

26

27 Prävalenz- Studien im Schulsetting

28 Prävalenz- Studien im Schulsetting 53 Studien, Mittlere Lebenszeitprävalenz: 18%

29 Prävalenz: Deutschland Lebenszeit: 26% 1-Jahr: 15% repetitiv: 4% Plener et al., 2009, Brunner et al., 2007, Plener et al., 2012

30 Prävalenz NSSV D und USA Plener et al., 2009 USA D n Alter Ort Urban high school/ Midwest Ulm Alb Donau Kreis Ergebnisse: USA D NSSV 16.1 % % Suizidversuch 1.9 % 1.51 %

31 SEYLE Studie

32 DSM 5: Non-suicidal self-injury A. Innerhalb des letzten Jahres hat sich das Individuum an fünf oder mehr Tagen absichtlich selbst eine Schädigung an der Körperoberfläche zugefügt, [ ] mit der Erwartung, dass die Verletzung nur zu einem kleinen bis moderaten körperlichen Schaden führt (nämlich ohne suizidale Intention). [ ] APA, 2013, dt. Übersetzung: Plener et al., 2014

33 DSM 5: Non-suicidal self-injury B. Das Individuum unternimmt das selbstverletzende Verhalten mit einer oder mehr der folgenden Erwartungen: 1. Um Erleichterung von einem negativen Gefühl oder kognitiven Zustand zu bekommen 2. Um eine interpersonelle Schwierigkeit zu lösen 3. Um einen positiven Gefühlszustand herbeizuführen APA, 2013, dt. Übersetzung: Plener et al., 2014

34 DSM 5: Non-suicidal self-injury D. Das Verhalten ist sozial nicht akzeptiert (z.b. Piercing, Tätowierungen, Teil eines religiösen oder kulturellen Rituals) und ist nicht auf das Zupfen an Schorf oder Nägel beißen beschränkt. E. Das Verhalten oder seine Konsequenzen verursachen klinisch signifikanten Stress oder eine Beeinträchtigung in interpersonellen, akademischen, oder anderen wichtigen Funktionsbereichen. APA, 2013, dt. Übersetzung: Plener et al., in press

35 DSM-5 Definition Schweden, USA, Deutschland: Schule 4-6,7% Kinder- u. jugendpsychiatrische Patienten.: 50% Review: Plener et al., 2014

36 Alter Wie alt warst Du als Du begonnen hast Dich selbst zu verletzen? 40,00% 37,50% 35,00% 30,00% 25,00% 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 2,50% 3,13% 6,86% 9,38% 12,50% 3,13% 0,00% < 10 a 10 a 11a 12 a 13 a 14 a 15 a 16 a

37 Verlauf Plener, Schumacher, Munz, Groschwitz, 2015

38 Prävalenz im Erwachsenenalter Systematischer Review (n=119 Studien): Daten von : N=231,553 Lebenszeitprävalenz: Adoleszente: 17.2% ( ) Junge Erwachsene: 13.4% ( ) Erwachsene: 5.5% ( ) Lebenszeitprävalenz in Deutschland: 3% (0,3% nach DSM-5) Swannell et al., 2014; Plener et al., 2016

39 Resultate (OSI) Wie motiviert bist Du im Augenblick das selbstverletzende Verhalten zu beenden? 45,00% 40,00% 38,19% 35,00% 30,00% 25,00% 20,00% 15,00% 18,05% 11,11% 19,44% 13,19% 10,00% 5,00% 0,00% Gar nicht motiviert Extrem motiviert

40 Situation in einer Schulklasse Jeder fünfte Schüler hat sich bereits einmal selbst verletzt!

41 Pause 15 Minuten

42 3) Ätiologie

43 Wie entsteht selbstverletzendes Verhalten?

44 Entstehungsbedingungen: Biopsychosoziales Modell Umwelt Verhalten NSSV Biologie Kognitionen Affekte

45 Risikofaktor Umwelt Umwelt Familienanamnese: psychische Krankheiten, Gewalt, Suizid(versuche), Drogen Individuelle Anamnese: Invalidierendes Umfeld Bindungsprobleme, Verlust eines Elternteils, Emotionaler Missbrauch, Vernachlässigung NSSV bei peers Aktuelle aversive Einflüsse: Konflikt in der Partnerschaft Schulprobleme Verlust einer Bezugsperson Melhem et al. 2007, Walsh 2006, Skegg 2005; Nock et al., 2016

46 Jugendkultur & NSSV Alternative Identität: Korrelation mit NSSV (r= ), Frequenz der Selbstverletzung (r= ) Suizidgedanken (r= ) Suizidversuche (r= ). Sportler Identität : negativ korreliert mit NSSV (r= )

47 #socialcontagion

48 #socialcontagion als ich geschrieben habe, wie es mir geht, hat es keinen interessiert, erst als ich Bilder gepostet habe, haben die Leute comments gepostet.

49 Mobbing als Risikofaktor ALSPAC Studie: (n=4810: 7-10 Jahre Jahre): Mobbing als Prädiktor für NSSV Dt. Schüler (n=647, malter: 12,8) Häufiges Mobbing ( 2-3x in letzten drei Monaten): OR für NSSV: 11,75, suiz. Verhalten: 6,08 V.a. soziales Mobbing und Cybermobbing Lereya et al., 2013; Jantzer et al., 2015

50 Risikofaktor Kognitionen Kognitionen Negative Gedanken und Beurteilungen bzgl. der Welt ( Keiner versteht mich, Ich bin ganz allein ) Gedanken zu NSSV ( Nur NSSV hilft, Ich verdiene das,...) Gedanken, Flashbacks nach Trauma

51 Risikofaktor Verhalten Verhalten Vorläufer v. NSSV: Konflikte, Drogengebrauch, Isolation: Reaktion: NSSV ritualisierte Vorbereitung d. NSSV Verhalten nach NSSV: sich Ausruhen, mit anderen über NSSV sprechen, etc.

52 Risikofaktor Affekte Affekte Anfällig für häufige intensiv erlebte Emotionen Negative Emotionen triggern NSSV (v.a.: Wut, Angst, Anspannung, Scham, Trauer,..) Emotionen od. Dissoziationen in Verbindung mit Trauma

53 Risikofaktor (Neuro)biologie Biologie Herabgesetzte Schmerzwahrnehmung- Habituation Erleichterung von Schmerz wird positiver wahrgenommen

54 Stress Höhere physiologische Erregbarkeit Physiologische Anspannung kann durch Gedanken an NSSV vermindert werden In mehreren Studien repliziert Nock & Mendes, 2008, Haines et al., 1995, Brain et al., 1998, Welch et al., 2008

55 Sozialer Ausschluss Bewährtes Paradigma zur Erzeugung des Gefühls sozialer Ausgrenzung: Cyberball Zumeist eine Runde Einschluss (Mitspielen) gefolgt von Ausschluss (Ball wird nicht mehr zugepasst) Way, 2009; Eisenberger et al., 2003

56 Ergebnisse Exclusion > Inclusion: Medialer präfrontaler Cortex Mean scores of cluster, peak voxel at ,5 1 0,5 0-0,5-1 -1,5 Aktivierung MPFC (excl>incl) Depression NSSI HCG Peak-Voxel: p<.005, unkorrigiert

57 Aber die Frage bleibt. WARUM MACHEN DIE DAS

58 Video

59 Die 7 Funktionen selbstverletzenden Verhaltens I Affektregulation.um schlechte Gefühle zu beenden Anti-Dissoziation.um mich wieder real zu fühlen Anti-Suizidal damit ich mich nicht umbringen muss Klonsky (2007)

60 Die 7 Funktionen selbstverletzenden Verhaltens II Interpersonelle Beziehungen.ich bin anders als die Anderen Interpersonelle Beeinflußung.um Hilfe von anderen zu bekommen Selbstbestrafung weil ich nichts wert bin Sensation seeking da bekommt man den Kick Klonsky (2007)

61 NSSV als stressregulierender Mechanismus STRESS NSSV Intrapersonell Interpersonell Positive Emotionen Negative Emotionen Aufmerksamkeit Negative soziale Interaktionen Nock, 2010

62 4) Reaktion auf NSSV

63 Umgang mit NSSV Medizinische Behandlung zuerst (Schnitte versorgen, etc.) Nicht geschockt reagieren Versuchen Verbindung aufzunehmen ohne den Jugendlichen in die Ecke zu drängen Nie direktiv sein oder ein Urteil fällen Gefühle ernstnehmen. Angebot zuzuhören Versichern, dass es nichts ist, wofür man sich schämen muß Respektvolle Neugier Wichtig: SVV ist ein Coping-Mechanismus und keine bizarre Angewohnheit. SVV ist Suizid vorzuziehen Hoffnung aufbauen- Therapeutensuche anbieten

64 Umgang mit NSSV - DOs Dem Jugendlichen ruhig und mitfühlend begegnen Den Jugendlichen akzeptieren, auch wenn Verhalten nicht akzeptiert wird Dem Jugendlichen mitteilen, dass es Leute gibt, die sich Gedanken um ihn machen Verstehen, dass SVV ein Weg sein kann mit seelischem Schmerz umzugehen Die Worte des Jugendlichen für SVV verwenden Bereitschaft zuzuhören vermitteln Nicht urteilen Toste & Heath, 2010

65 Umgang mit NSSV - DON Ts In übertriebenen Aktionismus verfallen Panik, Schock, Ablehnung zeigen Ein Ultimatum stellen oder Drohungen aussprechen Exzessives Interesse zeigen Dem Jugendlichen erlauben sich detailliert mit anderen Jugendlichen über SVV auszutauschen Dem Jugendlichen versichern, dass man es unter keinen Umständen weitersagen wird Toste & Heath, 2010

66 Rollenspiel Üben sie in einem kurzen Partnerrollenspiel, wie sie in einem Gespräch reagieren könnten, in welchem ihnen ein/e Schüler/in das erste Mal von ihrem selbstverletzenden Verhalten berichtet. Gute Einstiegsfrage: Wobei hilft s dir?

67 Umgang mit Epidemien Kommunikation über NSSV innerhalb der peer group reduzieren: offen ansprechen, dass manche Mitschüler durch Kommunikation zu NSSV verleitet werden könnten Kein zur Schau stellen von Narben in der Schule gestatten Schüler, die bluten sollen nicht ins Klassenzimmer Ev. Exit Karten, mit denen sich Schüler Auszeit nehmen können Intervention nur individuell- KEINE Gruppen (Ausnahme: therapeut. DBT skills Gruppen) Walsh 2006, Wishart 2004, Plener et al., 2012

68 6) Therapeutic Assessment (TA)

69

70 Barrieren für das Aufsuchen professioneller Hilfe Am meisten Hilfe durch Freunde (40%) und Familie (11%) Barrieren: NSSV als zu unwichtig für richtige Therapie angesehen Gefühl, dass man es selbst bewältigen können sollte Offen machen von NSSV würde Menschen verletzen Gefühl als aufmerksamkeitssuchend zu gelten Unwissen, wohin man sich wenden kann Fortune et al., 2008

71 TA: Prinzipien Die Abklärung ist vielleicht die einzige Chance um Jugendliche zu motivieren Junge Menschen mit Selbstverletzung können von verschiedenen Ansätzen profitieren Junge Menschen können am Besten beurteilen, was für sie hilfreich ist by Ougrin & Zundel

72 Therapeutic assessment Erster Kontakt nach Selbstverletzung Zuerst Suizidalitätsabklärung: Frage, ob man weitermachen soll Kurzintervention (30 Minuten) + Brief Jugendlicher erhält Diagramm und entscheidet sich für Exit RCT: TA vs. TAU (n=70, years) Signifikant häufiger in Therapie (86% vs. 51%, p=.002), mehr Sitzungen im Anschluß (p<.001) auch höherer Anteil derer, die vier od. mehr Sitzungen wahrnehmen (40% vs. 11%) Ougrin et al., 2011

73 Ziele dem Jugendlichen helfen, seine Probleme zu verstehen Veränderungsmotivation explorieren und verstärken Hoffnung auf Änderung erwecken und Ziele festlegen Mögliche Alternativen für NSSV explorieren

74 1. Eröffnung Fragen an Jugendlichen und Begleitperson: Was sind Deine größten Hoffnungen/Erwartungen für diese Stunde? Wann wirst Du wissen, dass Dir diese Stunde etwas gebracht hat? Was muss passieren, damit Du auf Deinem Nachhauseweg zu Dir selbst sagst: Das war eine erfolgreiche Stunde? Was hoffst Du, dass sich durch diese Stunde verändert?

75 TA diagram Auslöser NEGATIVE GEDANKEN UND GEFÜHLE LANGFRISTIGE NEG:KONSEQUENZEN MALADAPTIVES VERHALTEN KURZZEITIGE BESSERUNG Ougrin & Zundel

76 TA-Diagramm: Beispiel MEIN FREUND HAT MICH VERLASSEN ICH FÜHLE MICH SCHLECHT ICH GEHE NICHT AUS NSSV ERLEICHTERUNG Ougrin & Zundel

77 Fragen zum Diagramm Was ging dir durch den Kopf, bevor du dich selbstverletzt hast? Was ging dir am schlimmsten Punkt noch durch den Kopf? Was hat das für dich bedeutet? Welche Bilder hattest du im Kopf, hast du dich an ein bestimmtes Ereignis erinnert? Wie hast du über dich selbst gedacht? Manche Menschen fühlen sich dann ( ), hast du dich so gefühlt?) Core Pain

78 Ich bin nicht liebenswert Ich bin nicht gut genug

79 Fragen zum Diagramm Was machst du dann meistens? Was willst du damit erreichen? Wie reagieren andere darauf? Funktioniert es? Was passiert dann? Was sind die Konsequenzen? Was sind die langfristigen Konsequenzen? Wie fühlst du dich dann? Wie fühlen sich andere dann?

80 TA Diagramm Ich bin nicht liebenswert Ich bin nicht gut genug Ich bleibe zuhause und spreche mit niemandem Ich staue meine Gefühle auf Fühle mich kurz besser Danach bemitleidenswert Wut baut sich auf Kein Ausweg Ich schneide mich Fühle mich kurz besser Danach bemitleidenswert Ich rauche THC Ougrin & Zundel

81 Video

82 Problemlösetraining Problem identifizieren Was würdest du in deinem Leben gerne ändern? Was wäre dein Wunsch, wenn du einen Zauberstab hättest? Woran würdest du merken, dass die Dinge besser werden?

83 Problemlösetraining Brainstorming - Lösungen sammeln Stell dir vor, dass heute alles möglich ist. Wie könnten mögliche Lösungen für dein Problem aussehen? Was wäre die ideale Lösung? Was wäre eine Lösung, die in Ordnung wäre? Was hat dir in der Vergangenheit geholfen? Was würde jemand, der dir wichtig ist vorschlagen, wenn er hier im Stuhl neben mir sitzen würde? Hast du ein Vorbild oder einen Helden? Was würde diese Person vorschlagen? Was gibt es noch für mögliche Lösungen?

84 Problemlösetraining Lösungen abwägen Schauen wir uns jede Lösung an. Jede Lösung hat Vor- und Nachteile: Was sind die kurzfristigen Konsequenzen? Was sind die langfristigen Konsequenzen? Wie würde es dich beeinflussen? Welchen Einfluss hätte es auf andere Personen?

85 Problemlösetraining Auswahl der besten Lösung Welche Lösung würdest du als erstes auswählen? Welche klingt am vielversprechendsten? Welche wäre die einfachste? Welche wäre die schnellste? Welche würdest du deinem besten Freund vorschlagen? Kann man die Lösungen kombinieren? Wenn du dich dich selbst in einem Jahr vorstellst, welche Lösung würde dich besonders stolz machen?

86 Problemlösetraining Planung wie setzt du die Lösung in die Wirklichkeit um? Was ist das erste, das du tun musst? Was kommt dann? Was wird das schwierigste sein? Wer oder was könnte helfen? Hast du so etwas schon einmal versucht? Was hat dir damals geholfen? Was war damals schwierig oder einfach?

87 Rollenspiel

88 7) Stresstoleranz Training

89 Praktisches Vorgehen für die Beratung

90 Stufen der Anspannung 70 % 30 %

91 Stufen der Anspannung 70 % 30 % Zu spät aufgestanden

92 Stufen der Anspannung Hausaufgabe vergessen 70 % 30 % Zu spät aufgestanden

93 Stufen der Anspannung Hausaufgabe vergessen 70 % 30 % Zu spät aufgestanden Streit mit Freunden in Pause

94 Stufen der Anspannung Vorwürfe von Eltern Hausaufgabe vergessen 70 % 30 % Zu spät aufgestanden Streit mit Freunden in Pause

95 Stufen der Anspannung Vorwürfe von Eltern Hausaufgabe vergessen 70 % Freundin sagt Treffen ab 30 % Zu spät aufgestanden Streit mit Freunden in Pause

96 Stufen der Anspannung Vorwürfe von Eltern Hausaufgabe vergessen 70 % Freundin sagt Treffen ab 30 % Zu spät aufgestanden Streit mit Freunden in Pause

97 Einteilung und Merkmale von Anspannungszuständen Drei Anspannungsdimensionen: Hochspannung (70-100%) Mittlere Anspannung (30-70%) Niedrige Anspannung (0-30%) Merkmale jeweiliger Anspannungszustände erkennen Spannung Hochspannung % Mittlere Anspannung 30-70% Niedrige Anspannung 0-30% Gedanken: Gefühle: Körperliche Merkmale: Verhalten: Gedanken: Gefühle: Körperliche Merkmale: Verhalten: Gedanken: Gefühle: Körperliche Merkmale: Verhalten:

98 Skills Was sind Skills? Definition: Jedes Verhalten, das in einer schwierigen Situation kurzfristig wirksam ist und dabei langfristig nicht schädlich ist Bei jedem Menschen wirken Skills unterschiedlicher Zugangskanäle Art des Skills Sinnesbezogene Skills Sehen Hören Schmecken Riechen Spüren Gedankenbezogene Skills Handlungsbezogene Skills Körperbezogene Skills Methode Manche Menschen können Anspannung durch sinnesbezogene Skills wie in Meerrettich beißen, Chilischoten kauen oder den Kopf in kaltes Wasser tauchen Manche Personen können sich ablenken in dem sie z.b. ein Kreuzworträtsel lösen Sport kann z.b. erfolgreich eingesetzt werden, um Spannung zu reduzieren Viele Menschen können ihren Zustand verändern, indem sie etwa ihre Atmung verändern

99 Achtsamkeit Achtsamkeitsübungen: Ziel: sich auf den Augenblick einzulassen Das Kommen und Gehen von Gedanken und Gefühlen zu beobachten Das eigene Gefühl, wie es aufsteigt und verschwindet, wie Wellen im Ozean wahrnehmen Durch innere Achtsamkeit nehmen wir Gedanken wahr ohne sie zu bewerten Gedanken werden angenommen wie sie sind ohne gegen sie anzukämpfen

100 Übung Achtsamkeit: 3,2,1: Sehen, Hören, Fühlen

101 Stresstoleranz Stresstoleranz Skills Sich ablenken Hirn-Flick-Flack Aktivitäten Gefühle ersetzen Körperempfindungen Skills Notfall-Koffer Sich beruhigen mit Hilfe der 5 Sinne Achtsam und bewusst hören, riechen, schmecken, spüren Den Augenblick verändern Fantasie, Kurzurlaub Sinngebung, Gebet, Meditation Entspannung

102 Notfall-Koffer Skills Notfall-Koffer Nur die effektivsten Wege zur Ablenkung und Selbstberuhigung unter Hochstress Nur 3-4 Skills in Notfallkoffer legen In den Notfallkoffer gehören nur Skills die sehr zuverlässig und wirksam sind Wichtig ist auch, dass die Skills immer verfügbar sind

103 Übung Bitte überlegen Sie sich Skills, die je Anspannungszustand eingesetzt werden könnten

104 8) Risikoabschätzung

105 Hinweise auf Selbstverletzung Warnhinweise für NSSV Häufige, nicht erklärbare Schrammen, Narben oder Schnitte oder Verbrennungen Unpassende Kleidung um Wunden zu verdecken Schüler verbringen ungewöhnlich viel Zeit auf der Toilette oder an isolierten Orten Anderes Risikoverhalten (z.b. Promiskuität, Risikosuche, ) Essstörungen oder Substanzmissbrauch Zeichen für Depression, soziale Isolation Besitz scharfer Gegenstände (z.b. Rasierklingen, Messer) Zeichnungen, Texte bezogen auf NSSV nach Liebermann et. al., 2009, modifiziert nach Plener et. al., 2012c).

106 Zusammenhang von NSSV und Suizidalität Studien bei jungen Erwachsenen (incl. psychiatr. Pat.): Mehrheit derer mit NSSV: keine Suizidalität NSSV starker Prädiktor für suizidales Verhalten Wahrscheinlichkeit mit Häufigkeit von NSVV Jugendliche mit NSSV (mit u. ohne Suizidalität): Zusammenhang Häufigkeit NSSV u. SV Whitlock & Knox, 2007, Andover & Gibb, 2010, Brausch & Gutierrez, 2010, Cloutier et al., 2010,

107 Interpersonelle-psychologische Theorie Schmerzvolle Erfahrungen Furcht vor dem Tod Schmerztoleranz Van Orden et al., 2010; Joiner, 2005

108 Interpersonelle-psychologische Theorie Erworbene Fähigkeit sich selbst zu schädigen Joiner, 2005

109 Interpersonelle-psychologische Theorie Sich wie eine Last fühlen Erworbene Fähigkeit sich selbst zu schädigen Joiner, 2005

110 Interpersonelle-psychologische Theorie Sich wie eine Last fühlen Erworbene Fähigkeit sich selbst zu schädigen Sich von anderen isoliert erleben Joiner, 2005

111 Interpersonelle-psychologische Theorie Sich wie eine Last fühlen Erworbene Fähigkeit sich selbst zu schädigen Sich von anderen isoliert erleben Suizid-Wunsch + Erworbene Fähigkeit sich selbst zu schädigen Joiner, 2005

112 Suizidalität im schulischen Kontext SchülerInnen, die lebensmüde Gedanken haben, haben häufiger Probleme und Konflikte in der Familie mit Gleichaltrigen mit Mitschülern mit Leistungsanforderungen über 90% der Suizide im Jugendalter werden von Jugendlichen begangen, die an einer psychischen Störung erkrankt sind. Anzeichen können sein: Aggressivität/Gereiztheit Sozialer Rückzug Leistungseinbruch/Konzentrationsschwierigkeiten Gedrückt wirkende Stimmung Motivationsverlust

113

114 Risikofaktoren für Suizid: Personenvariablen Risikofaktoren Höheres Risiko Geringeres Risiko Alter ab 15 Jahre präpubertär Geschlecht männlich weiblich Partnerschaft allein lebend in Partnerschaft lebend Sexuelle Orientierung Nicht-heterosexuelle Orientierung heterosexuelle Orientierung Soziale Einbindung wenig soziale Unterstützung positive soziale Unterstützung Religiosität Denkstil rigides Denken (z.b. Hoffnungslosigkeit) Geringe Stresstoleranz Flexibilität und Fähigkeit Emotionen und Affekte zu regulieren Sozialen Fertigkeiten geringe Problemlösestrategien Einsichtsfähig modifiziert nach Chehil & Kutcher, 2012

115 Risikofaktoren für Suizid: Familiäre Faktoren Risikofaktoren Höheres Risiko Geringeres Risiko Familienanamnese/ Suizid Familienanamnese Suizid in der naher Verwandtschaft Psychische Erkrankung in der nahen Verwandtschaft keine familiäre Anamnese von Suizid keine familiäre Anamnese einer psychiatrischen Erkrankung Familiäre Situation Verlust eines Elternteils aufgrund von Tod oder Scheidung Intaktes Familienleben Schwere familiäre Konflikte Wenig Unterstützung von Eltern Häufige Umzüge modifiziert nach Chehil & Kutcher, 2012

116

117 Risikofaktoren für Suizid: Stressoren Risikofaktoren Höheres Risiko Geringeres Risiko Stressoren Verlust des Ausbildungs- oder Schulplatzes Trauer; Liebeskummer Mobbing Sozialer Ausschluss oder Zurückweisung Berufliche oder private Erfolge Intakter Freundeskreis Medizinischsomatische Anamnese schwere Schlafstörung chronisch anhaltender Schmerz funktionelle Behinderung Gefühl eine Last für andere zu sein Krankheit in Remission Gute Anpassungsfähigkeit gute soziale Unterstützung Körperliche Misshandlung/sexueller Missbrauch liegt vor Keine Missbrauchs- oder Misshandlungsanamnese modifiziert nach Chehil & Kutcher, 2012

118 Risikofaktoren für Suizid: Psychiatr. Auffälligkeiten Risikofaktoren Höheres Risiko Geringeres Risiko Psychiatrische Störungsbilder schwere Depression akute Psychose; Schizophrenie Borderline Persönlichkeitsstörung Substanzabusus Remission oder Heilung unterstützendes Umfeld Psychiatrische Symptomatik Affektive Symptomatik Hoffnungslosigkeit schwacher Selbstwert Defizite in der Realitätsprüfung kommandierende Stimmen schwere Ängste/Panikattacken intensive Wut intensives Gefühl der Einsamkeit vorhandene Realitätsprüfung guter Umgang mit Stress milde affektive Symptomatik Verhaltenssymptome Starkes, repetitives NSSV Impulsivität Aggression Alkohol- und Drogenmissbrauch Fähigkeit der Selbstberuhigung gute Selbstkontrolle

119 Risikofaktoren für Suizid: Akute und vergangene Suizidalität Risikofaktoren Höheres Risiko Geringeres Risiko Suizidgedanken Persistierend, lang andauernd Intensiv; akut Unkontrollierbar flüchtig kontrollierbar Suizidale Intention starker Wunsch zu sterben starker Wille zu handeln Suizidpläne Vorbereitet, gut geplant Methoden mit hoher Letalität Zugang zu Suizidmethoden hohe Ambivalenz Wahl von Methoden mit geringer Letalität kein Zugang zu Methoden Vergangenes suizidales Verhalten Suizidversuche in der Vergangenheit Organisation und Methoden Reue darüber überlebt zu haben Erster Suizidversuch dankbar für das Überleben modifiziert nach Chehil & Kutcher, 2012

120 Übung Welche Risikofaktoren erkennen sie in dem Videobeispiel?

121 Risikofaktoren mit erhöhtem Suizidrisiko Alter: ab 15 Jahren Suizidalität: Suizidversuch, gut organisiert, mit potentiell hoher Letalität Psychiatrisches Störungsbild: soziale Phobie Affektive Symptomatik: intensives Gefühl von Einsamkeit Stressoren: Mobbing in der Schule; schlechte Mathe-Leistungen Dysfunktionale Kognitionen: rigides Denken; Perfektionismus

122 Risikolevel Risiko Level Hoch Risiko-/ Schutz- Faktor Suizidalität Mögliche Interventionen Psychiatr. Diagnose mit schwerer Symptomatik oder akutem Stressor; Schutzfaktoren nicht relevant Potentiell letaler SV od. persistierende Gedanken mit starker Intention oder gedankliches Durchspielen des Suizids Vorstellung bei psychiatrischem Fachpersonal veranlassen stationäre Aufnahme Mittel Multiple Risikofaktoren, wenige Schutzfaktoren Suizidgedanken mit Plan, aber ohne Intention oder Verhalten Vorstellung bei psychiatrischem Fachpersonal veranlassen stationäre/ambulante Behandlung Niedrig Veränderbare Risikofaktoren, starke Schutzfaktoren Gedanken an den Tod, kein Plan, keine Intention oder Verhalten Ambulante Behandlung, Symptomreduktion, Notrufnummern ausgeben

123 Diskussion Bitte diskutieren Sie in 3er Gruppen folgende Aussagen: Die meisten Leute, die einen Suizid begehen hinterlassen einen Abschiedsbrief Suizid ist meistens eine spontane und plötzliche Entscheidung Wenn jemand entschieden hat sich umzubringen, kann man ihn nicht davon abhalten Die meisten Leute bringen sich im Winter um.

124 9) Fragen nach Suizidalität

125 Diskussion Was halten Sie davon, Suizidalität bei einem Schüler offen anzusprechen?

126 Fragen nach Suizidalität Wer fragt macht nichts falsch Weder durch Fragebogenuntersuchungen (Gould et al., 2005), noch durch persönliche Ansprache (Crawford et al., 2011) wird Schaden angerichtet Fragen wird von Betroffenen eher als entlastend beschrieben (Gould et al., 2005) Falls Ihr Gegenüber suizidal erscheint, FRAGEN SIE DANACH!

127 Mögliche Fragen nach Suizidalität Fragen nach Suizidgedanken Hattest du jemals den Wunsch tot zu sein? Hast du jemals das Gefühl gehabt, dass dein Leben nicht mehr lebenswert ist? Warst du jemals so verzweifelt, dass du sterben wolltest? Hast du je daran gedacht Selbstmord verüben zu wollen? Wie lange dauern diese Gedanken an? Wie oft kommen diese Gedanken? Wann sind diese Gedanken zum ersten Mal aufgetreten? Was hat diese Gedanken ausgelöst, als sie das erste Mal gekommen sind? Wie knapp bist du davor, deinen Gedanken nachzugeben und zu handeln? Hast du schon mit jemandem über deine Gedanken gesprochen?

128 Mögliche Fragen nach Suizidalität Fragen nach Suizidplänen Hast du einen bestimmten Plan, wie du dir das Leben nehmen würdest? Wie würdest du es anstellen? Hast die Mittel für die Umsetzung deines Plans bereits organisiert? Hast du schon Vorbereitungen getroffen um deinen Plan in die Tat umzusetzen?

129 Mögliche Fragen nach Suizidalität Fragen nach vergangenen Suizidversuchen Wann hast du zum ersten Mal versucht dir das Leben zu nehmen? Wann hast du das letzte Mal versucht dir das Leben zu nehmen? Wie hast du versucht dir das Leben zu nehmen? Was war der Auslöser dafür, dass es dir so schlecht ging, dass du versucht hast dir das Leben zu nehmen? Hast du beim letzten Mal, als du versucht hast dir das Leben zu nehmen Alkohol getrunken oder Drogen eingenommen? Welche Methoden hast du verwendet? Hast du damit gerechnet daran zu sterben? Was hast du gedacht und gefühlt, als du den Versuch überlebt hast?

130 Vorsicht! Gefahren im Umgang mit Suizidgefährdeten Vorschnelle Tröstung Ermahnung Verallgemeinerung Ratschlag Herunterspielen des Problems (ggf. d. Suizidversuchs) Nachforschen, ausfragen, analysieren In Panik verfallen Kulessa, 1985

131 Rollenspiel Bitte üben Sie im Rollenspiel das Erfragen akuter Suizidalität.

132 PAUSE (15min)

133 10) Rechtliche Fragen

134 Worst case scenarios Schule Was tun Sie, wenn ein Schüler/eine Schülerin akut suizidal ist? Was tun Sie, wenn die Schülerin sagt, sie will sich umbringen und aus dem Klassenzimmer stürmt? Was tun Sie, wenn Sie die Eltern nicht erreichen? Wer darf den Schüler auch gegen seinen Willen in die Klinik bringen, wenn er droht wegzulaufen?

135 Fall 1 Ein Schüler vertraut sich Ihnen an. Er verletze sich häufig selber, wolle es mit Ihnen besprechen, seine Eltern dürfen es nicht wissen. Wie reagieren Sie?

136 Grundlagen StGB 203: Verletzung von Privatgeheimnissen (1) Wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum persönlichen Lebensbereich gehörendes Geheimnis oder ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis, offenbart, das ihm als [ ] 2. Berufspsychologen mit staatlich anerkannter wissenschaftlicher Abschlussprüfung, 4. Ehe-, Familien-, Erziehungs- oder Jugendberater sowie Berater für Suchtfragen in einer Beratungsstelle, die von einer Behörde oder Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts anerkannt ist. 5. staatlich anerkanntem Sozialarbeiter oder staatlich anerkanntem Sozialpädagogen anvertraut worden oder sonst bekanntgeworden ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.

137 Grundlagen StGB 203: Verletzung von Privatgeheimnissen (2) Ebenso wird bestraft, wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum persönlichen Lebensbereich gehörendes Geheimnis oder ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis, offenbart, das ihm als 1. Amtsträger, 2. für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteten, [ ] anvertraut worden oder sonst bekanntgeworden ist. [ ]

138 Grundlagen StGB 34 StGB: Rechtfertigender Notstand Wer in einer gegenwärtigen, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leben, Leib, Freiheit, Ehre, Eigentum oder ein anderes Rechtsgut eine Tat begeht, um die Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht rechtswidrig, wenn bei Abwägung der widerstreitenden Interessen, namentlich der betroffenen Rechtsgüter und des Grades der ihnen drohenden Gefahren, das geschützte Interesse das beeinträchtigte wesentlich überwiegt. Dies gilt jedoch nur, soweit die Tat ein angemessenes Mittel ist, die Gefahr abzuwenden.

139 Verwaltungsvorschrift vom 13. November 2000 Abschn. IV/1Einwilligung der Berechtigten Sofern Beratungsfachkräfte auf Wunsch minderjähriger Schülerinnen und Schüler tätig werden, ist eine erste Beratung zulässig. Werden darüber hinaus Maßnahmen für erforderlich gehalten, sind diese nur zulässig, wenn eine schriftliche Einwilligung der Erziehungsberechtigten vorliegt.

140 Verwaltungsvorschrift vom 13. November 2000 Absch. IV/2Vertraulichkeit Beratungslehrerinnen, Beratungslehrer, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen haben über Tatsachen, die ihnen im Rahmen ihrer besonderen Beratungsaufgaben anvertraut wurden, Stillschweigen zu wahren. Psychodiagnostische Untersuchungen und Beratungen sind deshalb in der Regel unter Ausschluss Dritter durchzuführen.

141 Fall 2 Eine Schülerin ist aus Ihrer Sicht akut suizidal und sollte dringend ärztlich/psychotherapeutisch gesehen werden Die Sorgeberechtigten wollen das nicht Wie reagieren Sie?

142 Bundeskinderschutzgesetz Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG): 1 Kinderschutz und staatliche Mitverantwortung 2 Information der Eltern über Unterstützungsangebote in Fragen der Kindesentwicklung (durch Jugendhilfe) 3 Rahmenbedingungen für verbindliche Netzwerkstrukturen im Kinderschutz 4 Beratung und Übermittlung von Informationen durch Geheimnisträger bei Kindeswohlgefährdung abgestuftes Vorgehen bei Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung

143 Bundeskinderschutzgesetz: 4 KKG: Befugnisnorm 4 Abs. 1 KKG: Berufsgeheimnisträger, die in unmittelbarem Kontakt mit Kindern und Jugendlichen stehen: ÄrztInnen, Hebammen, Entbindungspfleger, Angehörige anderer Heilberufe (staatl. Anerkennung), BerufspsychologInnen, SozialarbeiterInnen, JugendberaterInnen, SuchtberaterInnen, LehrerInnen etc. Bei Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung sollen sie mit dem Kind oder Jugendlichen und den Personensorgeberechtigten die Situation erörtern und soweit erforderlich bei den Personensorgeberechtigten auf die Inanspruchnahme von Hilfen hinwirken, soweit hierdurch der wirksame Schutz des Kindes oder des Jugendlichen nicht in Frage gestellt ist.

144 4 KKG: Befugnisnorm 4 Abs. 2 KKG: Anspruch auf Beratung durch insoweit erfahrene Fachkraft bzgl. Gefährdungseinschätzung für Berufsgeheimnisträger unter Angabe pseudonymisierter Daten!

145 4 KKG: Befugnisnorm 4 Abs. 3 KKG = eigentliche Befugnisnorm: Scheidet eine Abwendung der Gefährdung nach Absatz 1 aus oder ist ein Vorgehen nach Absatz 1 erfolglos und halten [die genannten Berufsgeheimnisträger] ein Tätigwerden des Jugendamtes für erforderlich, um eine Gefährdung des Wohls eines Kindes oder eines Jugendlichen abzuwenden, so sind sie befugt, das Jugendamt zu informieren; hierauf sind die Betroffenen vorab hinzuweisen, es sei denn, dass damit der wirksame Schutz des Kindes oder des Jugendlichen infrage gestellt wird. Zu diesem Zweck sind die Personen nach Satz 1 befugt, dem Jugendamt die erforderlichen Daten mitzuteilen.

146 Voraussetzungen nach 4 Abs. 3 KKG im Einzelnen Befugnis zur Weitergabe der personenbezogenen Daten (Geheimnisse isd 203 StGB) an das Jugendamt, wenn 1. Hinwirken auf Inanspruchnahme weiterer Hilfe bei den Eltern a) ausscheidet oder b) erfolglos bleibt 2. Tätigwerden des Jugendamtes zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung für erforderlich gehalten wird

147 Befugnisnorm im Bundeskinderschutzgesetz: Abgestuftes Vorgehen im Rahmen der Güterabwägung Bei Anhaltspunkten für Kindeswohlgefährdung: Stufe 1 Prüfung der eigenen fachlichen Mittel zur Gefährdungsabschätzung und Gefährdungsabwehr Stufe 2 I S e F Hinwirken auf die aktive Inanspruchnahme von Hilfen durch die Personensorgeberechtigten Stufe 3 Mitteilung an das Jugendamt (Befugnis) wenn: Tätigwerden dringend erforderlich ist Personensorgeberechtigte nicht bereit oder nicht in der Lage sind, an Gefährdungseinschätzung oder Abwendung der Gefährdung mitzuwirken Wenn Tätigwerden des JA zur Gefahrenabwendung erforderlich

148 11) Schulprotokoll

149 Wie ist der Standard an Ihrer Schule? Wie sollte er sein?

150 Schulprotokoll Schüler Lehrer Experte Lieberman et al., 2009

151 Schulprotokoll Schüler Lehrer Eltern Experte Krisenteam externe Hilfen Lieberman et al., 2009

152 Schulprotokoll: Anforderungen JEDEM Lehrer bekannt Wann soll SVV eines Schülers gemeldet werden? Wem soll es gemeldet werden? Wie ist die Schuladministration einzubezogen? Welche Rolle spielen BeratungslehrerInnen? Wie erfolgt Einbeziehung der Eltern? Walsh 2006, Plener et al., 2012

153 Schulprotokoll: Ablauf Erstkontakt Kontakt mit Experte Risikoabschätzung KJPP Elternkontakt Lieberman et al., 2009

154 Mittagspause

155 5) Elternarbeit

156 Konfrontation mit NSSV Wie man sich vielleicht fühlt Was man vielleicht denkt Die ist verrückt Die macht das nur um mich zu manipulieren Es ist alles meine Schuld das verändert unsere gesamte Beziehung

157 Eltern - DOs Bewahren Sie Ruhe und bleiben Sie möglichst unaufgeregt Nehmen Sie sich Zeit Sprechen Sie Ihr Kind direkt auf das NSSV an Eigene Gefühle der Hilflosigkeit oder Wut sind normal Zeigen Sie eine respektvolle Neugierde : erkundigen Sie sich nach Gründen für das NSSV, aber respektieren Sie, wenn Ihr Kind nicht darüber sprechen will Verstehen Sie NSSV als ernstzunehmendes Zeichen innerer Qual Zeigen Sie Verständnis, da Sie wissen, dass NSSV zur Gefühlsregulation eingesetzt wird Versuchen Sie Ihr Kind zu motivieren, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen Grundhaltung: Akzeptanz der Person aber Veränderungsmotivation für das Verhalten In-Albon et al., 2014

158 Eltern - DON Ts In übertriebenen Aktionismus verfallen Panik, Schock, Ablehnung zeigen Ein Ultimatum stellen oder Drohungen aussprechen Exzessives Interesse zeigen Kontrollieren Vorwürfe / Selbstvorwürfe machen Direkt nach dem NSSV/nachdem Sie es merken mit dem Jugendlichen darüber sprechen, was ihn/sie gerade bedrückt Toste & Heath, 2010, Plener et al., 2012

159 Behalten Sie im Hinterkopf NSSV ist relativ häufig (ca. 20% haben sich schon einmal verletzt) NSSV ist nicht gleich Suizidalität NSSV dient der Emotionsregulation Jegliche Aufmerksamkeit kann NSSV verstärken: deshalb auch wenn es schwer fällt NSSV möglichst ignorieren Jugendlichen das Angebot machen, über Probleme sprechen zu können aber nicht direkt nach NSSV NSSV kann vorübergehend sein und keiner weiteren Behandlung bedürfen es gibt aber auch gute Therapieverfahren

160 Selbstfürsorge als Eltern NSSV bei einem Jugendlichen stellt eine große Belastung für die Eltern, evtl. die gesamte Familie dar Füllen Sie Ihre Energiespeicher auf (z.b. ein Bad nehmen, Joggen gehen, ins Kino gehen, etc.) Nehmen Sie Ihre eigenen Gefühle wie Wut, Hilflosigkeit und Schuld ernst Sprechen Sie mit jemandem darüber, der möglichst nicht emotional involviert ist (z.b. eine Freundin, oder nehmen Sie die Möglichkeit der kostenlosen Erziehungsberatungsstelle in Anspruch) Erarbeiten Sie für sich Emotionsregulationsstrategien

161

162 Aktuelle deutschsprachige Bücher Petermann & Winkel; 2016 Kaess; 2013 Plener; 2014 In-Albon, Plener, Brunner, Kaess; 2014

163 Aktuelle englischsprachige Bücher Walsh, 2012 Nixon & Heath, 2009

164 Zeit für Fragen und Diskussion

165 Abschlussevaluation

166 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

167 Umgang mit NSSV Medizinische Behandlung zuerst (Schnitte versorgen, etc.) Nicht geschockt reagieren Oh mein Gott! Wie kannst Du so etwas nur machen? Das muß doch weh tun Versuchen Verbindung aufzunehmen ohne den Jugendlichen in die Ecke zu drängen

168 Umgang mit NSSV Medizinische Behandlung zuerst (Schnitte versorgen, etc.) Nicht geschockt reagieren Versuchen Verbindung aufzunehmen ohne den Jugendlichen in die Ecke zu drängen Ich sehe, daß Du Dich selbst verletzt und würde Dir gerne helfen oder Ich bin vielleicht nicht die richtige Person mit der Du reden willst, aber ich kann Dir helfen so jemanden zu finden.

169 Umgang mit NSSV Nie direktiv sein oder ein Urteil fällen Versichern, dass es nichts ist, wofür am sich schämen muss Gefühle ernstnehmen. Angebot zuzuhören Wichtig: SVV ist ein Coping-Mechanismus und keine bizarre Angewohnheit. SVV ist Suizid vorzuziehen

170 Umgang mit NSSV Nie direktiv sein oder ein Urteil fällen Du musst sofort damit aufhören oder Es ist schrecklich sich so etwas anzutun Versichern, dass es nichts ist, wofür am sich schämen muss Gefühle ernstnehmen. Angebot zuzuhören Wichtig: SVV ist ein Coping-Mechanismus und keine bizarre Angewohnheit. SVV ist Suizid vorzuziehen

171 Umgang mit NSSV Nie direktiv sein oder ein Urteil fällen Versichern, dass es nichts ist, wofür am sich schämen muss Gefühle ernstnehmen. Angebot zuzuhören Wichtig: SVV ist ein Coping-Mechanismus und keine bizarre Angewohnheit. SVV ist Suizid vorzuziehen

172 Umgang mit NSSV Nie direktiv sein oder ein Urteil fällen Versichern, dass es nichts ist, wofür am sich schämen muss Gefühle ernstnehmen. Angebot zuzuhören Irgendetwas muss Dich ziemlich aufregen. Ich würde Dir gerne helfen Wichtig: SVV ist ein Coping-Mechanismus und keine bizarre Angewohnheit. SVV ist Suizid vorzuziehen

173 Umgang mit NSSV Nie direktiv sein oder ein Urteil fällen Versichern, dass es nichts ist, wofür am sich schämen muss Gefühle ernstnehmen. Angebot zuzuhören Ich denke Dich selbst zu verletzen ist der beste Weg den Du im Moment hast mit Deinen Gefühlen umzugehen Wichtig: SVV ist ein Coping-Mechanismus und keine bizarre Angewohnheit. SVV ist Suizid vorzuziehen

174 Umgang mit NSSV Empathisch reagieren, aber nie vorgeben zu wissen, wie sich der Jugendliche fühlt Hoffnung aufbauen

175 Umgang mit NSSV Empathisch reagieren, aber nie vorgeben zu wissen, wie sich der Jugendliche fühlt Ich weiß, dass wenn ich ein Problem habe ich mich besser fühle, wenn ich mit jemandem reden kann Hoffnung aufbauen

176 Umgang mit NSSV Empathisch reagieren, aber nie vorgeben zu wissen, wie sich der Jugendliche fühlt Hoffnung aufbauen Es ist wahrscheinlich momentan schwierig sich vorzustellen auf diesen Weg mit Deinen Gefühlen umzugehen verzichten zu sollen, aber es gibt andere Leute, die andere Wege gelernt haben. Ich bin sicher wir finden jemanden der helfen kann

Selbstverletzendes Verhalten und Schule

Selbstverletzendes Verhalten und Schule Selbstverletzendes Verhalten und Schule Paul L. Plener DGPPN Kongress 2014 Überblick Definition und Epidemiologie Entstehungsbedingungen NSSV in der Schule 1 Definition Bewusste, freiwillige und direkte

Mehr

Prof. Dr. Paul Plener, MHBA. Bamberg Umgang mit selbstverletzendem Verhalten im Schulkontext

Prof. Dr. Paul Plener, MHBA. Bamberg Umgang mit selbstverletzendem Verhalten im Schulkontext Prof. Dr. Paul Plener, MHBA Bamberg 2016 Umgang mit selbstverletzendem Verhalten im Schulkontext Übersicht Kommunikation 4S Projekt Schulprotokoll Therapeutic assessment Wie soll man auf NSSV reagieren?

Mehr

Ein Projekt der. Multiplikatorenschulung des Projekts

Ein Projekt der. Multiplikatorenschulung des Projekts Ein Projekt der Multiplikatorenschulung des Projekts Multiplikatoren Schulung in Offenburg am 07. und 08. Dezember 2017 Referentinnen: Dr. Joana Straub, Psychologin (M.Sc.) Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutin

Mehr

Ein Projekt der. Multiplikatorenschulung des Projekts

Ein Projekt der. Multiplikatorenschulung des Projekts Ein Projekt der Multiplikatorenschulung des Projekts Multiplikatoren Schulung in Hildrizhausen am 01. und 02. Februar 2018 Referenten: Dr. Rebecca Brown, Psychologin (M.Sc.) Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutin

Mehr

Definition. Wie häufig ist selbstverletzendes Verhalten?

Definition. Wie häufig ist selbstverletzendes Verhalten? Überblick Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter Selbstverletzendes Verhalten Definition Prävalenz Ätiologie Umgang mit SVV Suizidalität Definition Prävalenz Ätiologie

Mehr

Ein Projekt der. Beratungslehrer - Fachtag des Projekts

Ein Projekt der. Beratungslehrer - Fachtag des Projekts Ein Projekt der Beratungslehrer - Fachtag des Projekts Beratungslehrer Fachtag am 15. Februar 2017 Referenten: Rebecca Brown, Psychologin (M.Sc.) Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Isabelle Bohnacker,

Mehr

Ein Projekt der. Multiplikatorenschulung des Projekts

Ein Projekt der. Multiplikatorenschulung des Projekts Ein Projekt der Multiplikatorenschulung des Projekts Multiplikatoren-Schulung am 28. und 29.09.2017 in Stuttgart Referentinnen: Dr. Rebecca Brown, Psychologin (M.Sc.) Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Mehr

Ein Projekt der. Multiplikatorenschulung des Projekts

Ein Projekt der. Multiplikatorenschulung des Projekts Ein Projekt der Multiplikatorenschulung des Projekts Multiplikatoren-Schulung am 06. und 07. Juli 2017 in Ulm Referentinnen: Dr. Rebecca Brown, Psychologin (M.Sc.) Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Mehr

Ein Projekt der. Multiplikatorenschulung des Projekts

Ein Projekt der. Multiplikatorenschulung des Projekts Ein Projekt der Multiplikatorenschulung des Projekts Multiplikatoren-Schulung am 01. und 02. Dezember 2016 in Konstanz Referenten: Rebecca Groschwitz, Psychologin (M.Sc.) Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Mehr

Nicht-suizidales Selbstverletzendes Verhalten (NSSV)

Nicht-suizidales Selbstverletzendes Verhalten (NSSV) Nicht-suizidales Selbstverletzendes Verhalten (NSSV) Prof. Dr. Paul L. Plener, MHBA DGKJP 2017 Ulm Unsere Klinik Kinderstation: 12 Plätze OA: Dr. Müller Jugendstation I: 8 Plätze OA: Dr. Müller Jugendstation

Mehr

Umgang mit SchülerInnen mit suizidalem und selbstverletzenden Verhalten im schulischen Rahmen

Umgang mit SchülerInnen mit suizidalem und selbstverletzenden Verhalten im schulischen Rahmen Umgang mit SchülerInnen mit suizidalem und selbstverletzenden Verhalten im schulischen Rahmen Hans-Lebrecht-Schule Schule für Kranke am Universitätsklinikum Ulm D. Blaumer, Schulleiterin Stuttgart 10.07.2014

Mehr

Evaluation eines Trainingsprogramms. Schulpersonal. Ein Programm der: Suizidprävention Heidelberg 2016

Evaluation eines Trainingsprogramms. Schulpersonal. Ein Programm der: Suizidprävention Heidelberg 2016 Ein Programm der: Evaluation eines Trainingsprogramms für Schulpersonal Prof. Dr. Paul L. Plener, MHBA Rebecca C. Groschwitz, M.Sc. Suizidprävention Heidelberg 2016 Übersicht Häufigkeit von NSSV und Suizidalität

Mehr

Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter. Paul L. Plener KJPP VO Ulm

Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter. Paul L. Plener KJPP VO Ulm Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter Paul L. Plener KJPP VO Ulm Überblick Nicht suizidales selbstverletzendes Verhalten Definition Prävalenz Ätiologie

Mehr

Umgang mit Suizidalität und Selbstverletzungen in der Schule

Umgang mit Suizidalität und Selbstverletzungen in der Schule Umgang mit Suizidalität und Selbstverletzungen in der Schule Rebecca Groschwitz, M.Sc. Psych. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Friedrich-Schiller-Gymnasium Pfullingen Überblick Suizidalität Wie

Mehr

Therapeutic Assessment

Therapeutic Assessment Therapeutic Assessment Gestaltung des Erstkontaktes zu Jugendlichen mit suizidalen Äußerungen und selbstverletzendem Verhalten Prof. Dr. Paul L. Plener, MHBA M.Sc. Rebecca Groschwitz Heidelberg 2016 Überblick

Mehr

Suizidalität, Selbstverletzung und Schule. Paul L. Plener Heidenheim

Suizidalität, Selbstverletzung und Schule. Paul L. Plener Heidenheim Suizidalität, Selbstverletzung und Schule Paul L. Plener Heidenheim 07.10.2014 Überblick Definition und Epidemiologie Entstehungsbedingungen Projekte zum Umgang mit NSSV und Suizidalität in der Schule

Mehr

Bewusste, freiwillige und direkte Zerstörung von Körpergewebe, ohne suizidale Absicht, die sozial nicht akzeptiert ist

Bewusste, freiwillige und direkte Zerstörung von Körpergewebe, ohne suizidale Absicht, die sozial nicht akzeptiert ist Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter Paul L. Plener KJPP VO Ulm Definition Bewusste, freiwillige und direkte Zerstörung von Körpergewebe, ohne suizidale

Mehr

Kommunikation im Kinderschutz Was darf, soll und muss die Gesundheitshilfe nach dem neuen Bundeskinderschutzgesetz? Dr. iur.

Kommunikation im Kinderschutz Was darf, soll und muss die Gesundheitshilfe nach dem neuen Bundeskinderschutzgesetz? Dr. iur. Kommunikation im Kinderschutz Was darf, soll und muss die Gesundheitshilfe nach dem neuen Bundeskinderschutzgesetz? Dr. iur. Andrea Kliemann Ulm, 21. September 2011 Das Bundeskinderschutzgesetz "Gesetz

Mehr

Definition. Wie häufig ist selbstverletzendes Verhalten?

Definition. Wie häufig ist selbstverletzendes Verhalten? Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter Definition Paul L. Plener KJPP VO Ulm Überblick Selbstverletzendes Verhalten Definition Prävalenz Ätiologie Umgang mit SVV Suizidalität

Mehr

Ein Projekt der. Multiplikatorenschulung des Projekts

Ein Projekt der. Multiplikatorenschulung des Projekts Ein Projekt der Multiplikatorenschulung des Projekts Multiplikatoren-Schulung am 09. und 10. Juli 2015 Referenten: Joana Straub (M.Sc.) Rebecca Groschwitz (M.Sc.) Ablauf Donnerstag 09.07.2015 Uhrzeit Dauer

Mehr

Missbrauch, Misshandlung und Suizidalität

Missbrauch, Misshandlung und Suizidalität Missbrauch, Misshandlung und Suizidalität Paul L. Plener com.can 13.11.2013 Überblick Definition Suizidalität: Epidemiologie Trauma & Suizidalität Zusammenfassung Diskussion 1 Definition Suizid: Willentliche

Mehr

Umgang mit Selbstverletzungen in der Schule. Lebenszeit: 25.6% 1-Jahr: 14.9% 6-Monate: 14.2% Überblick. Prävalenz.

Umgang mit Selbstverletzungen in der Schule. Lebenszeit: 25.6% 1-Jahr: 14.9% 6-Monate: 14.2% Überblick. Prävalenz. Überblick Umgang mit Selbstverletzungen in der Schule Prävalenz Funktionen SVV in der Schule Schulprotokoll Prävention Plener PL Beratungslehrertag Plener PL Prävalenz- Jugendliche Plener et al. 2010 Prävalenz-

Mehr

Umgang mit Selbstverletzungen in der Schule. Überblick. Prävalenz. Funktionen. SVV in der Schule. Schulprotokoll. Prävention.

Umgang mit Selbstverletzungen in der Schule. Überblick. Prävalenz. Funktionen. SVV in der Schule. Schulprotokoll. Prävention. Überblick Umgang mit Selbstverletzungen in der Schule Prävalenz Funktionen SVV in der Schule Schulprotokoll Prävention Plener PL Beratungslehrertag Studien in Schulpopulationen Studien in Schulpopulationen

Mehr

Rechtliche Grundlagen interdisziplinärer Zusammenarbeit. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

Rechtliche Grundlagen interdisziplinärer Zusammenarbeit. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg Rechtliche Grundlagen interdisziplinärer Zusammenarbeit Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg Der Gesetzgeber hat beim präventiven und intervenierenden Kinderschutz gesetzgeberischen Handlungsbedarf

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität in der Schule:

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität in der Schule: Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität in der Schule: Häufigkeiten und Interventionen Paul L. Plener 4S Auftakt 10.07.2014 Überblick Definition und Epidemiologie Entstehungsbedingungen Projekte

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität in der Schule:

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität in der Schule: Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität in der Schule: Häufigkeiten und Interventionen Paul L. Plener 4S Auftakt 10.07.2014 Überblick Definition und Epidemiologie Entstehungsbedingungen Projekte

Mehr

Schulprotokoll. in Bretten PD Dr. Paul. L. Plener, leitender Oberarzt

Schulprotokoll. in Bretten PD Dr. Paul. L. Plener, leitender Oberarzt in Bretten 13.07.2015 PD Dr. Paul. L. Plener, leitender Oberarzt J. Straub, leitende Psychologin (M.Sc.), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Ablauf Suizidalität Uhrzeit Inhalte 09:00-10:45 Theoretischer

Mehr

Wie funktioniert. 8a SGB VIII / 4 KKG?

Wie funktioniert. 8a SGB VIII / 4 KKG? WORKSHOP 4 Wie funktioniert 8a SGB VIII / 4 KKG? 8a SGB VIII 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (4) 1 In Vereinbarungen mit den Trägern von Einrichtungen und Diensten, die Leistungen nach diesem

Mehr

SchülerInnen, die lebensmüde Gedanken haben und / oder sich selbst verletzten, haben häufiger Probleme und Konflikte

SchülerInnen, die lebensmüde Gedanken haben und / oder sich selbst verletzten, haben häufiger Probleme und Konflikte Umgang mit SchülerInnen mit suizidalem und selbstverletzenden Verhalten im schulischen Rahmen Hans-Lebrecht-Schule Schule für Kranke am Universitätsklinikum Ulm D. Blaumer, Schulleiterin Stuttgart 10.07.2014

Mehr

Nichtsuizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) und Suizidalität bei Jugendlichen. Univ.Prof. Dr. Paul L. Plener, MHBA

Nichtsuizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) und Suizidalität bei Jugendlichen. Univ.Prof. Dr. Paul L. Plener, MHBA Nichtsuizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) und Suizidalität bei Jugendlichen Univ.Prof. Dr. Paul L. Plener, MHBA SUPRO Götzis 2016 Forschungsförderung: BMBF Stiftung ambulante KJPP BfArM BaWü

Mehr

Autoaggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen

Autoaggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen Autoaggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen Paul L. Plener vhs 09.04.2011 Überblick Geschichte und kulturelle Einflüsse Definitionen Epidemiologie Ätiologie Intervention & Prävention Literatur

Mehr

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt 27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November 2017 Julia Riedel und Daniela Eckhardt Angenommen, Sie haben eine Autopanne, Ihr Auto steckt fest. Dazu ist es dunkel, es regnet, Sie frieren und sind allein. Was tun

Mehr

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8. DIJuF Interaktiv www.kijup-sgbviii-reform.de SYNOPSE zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.2016 Kinderschutz

Mehr

Ihr wollt die Wunden nicht sehen Wenn Jugendliche sich selbst verletzen

Ihr wollt die Wunden nicht sehen Wenn Jugendliche sich selbst verletzen Ihr wollt die Wunden nicht sehen Wenn Jugendliche sich selbst verletzen (Auszüge) JUNGE MENSCHEN STÄRKEN Vortragsreihe LÖRRACH 2015 Dr. Frank Köhnlein, 04.03.2015 Oberarzt, Kinder- und Jugendpsychiatrische

Mehr

Grenzverletzung Eine Möglichkeit, erwachsen zu werden? Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen. Vortrag vom

Grenzverletzung Eine Möglichkeit, erwachsen zu werden? Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen. Vortrag vom Grenzverletzung Eine Möglichkeit, erwachsen zu werden? Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen Vortrag vom 30.01.2014 In Eupen Kulturell bedingte Selbstverletzung Körperschmuck Ausdruck der Zugehörigkeit

Mehr

3) Epidemiologie Multiplikatorenschulung des Projekts. Definition I. Suizid: Willentliche Beendigung des eigenen Lebens

3) Epidemiologie Multiplikatorenschulung des Projekts. Definition I. Suizid: Willentliche Beendigung des eigenen Lebens Ein Projekt der Multiplikatorenschulung des Projekts 3) Epidemiologie 4s Multiplikatorenschulung in Ulm Die Zahlen dahinter In D sterben pro Jahr ca. 2.300 Menschen an den Folgen von HIV 7.000 Menschen

Mehr

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz Gila Schindler, Referentin für Kinder- und Jugendhilferecht Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Überblick Stand der aktuellen Diskussion:

Mehr

NOTFALLPLAN BEI GEWALT GEGEN KINDER

NOTFALLPLAN BEI GEWALT GEGEN KINDER Hauptamtliche mit eigenem Schutzauftrag gem. 4 KKG Anlage IV EINSCHÄTZUNG DER GEFÄHRDUNGSSITUATION Bei der Gefährdungseinschätzung sind die Fachkräfte der Einrichtung gehalten, die Situation mit den Betroffenen

Mehr

Trauma und Suizidalität

Trauma und Suizidalität Überblick Trauma und Suizidalität Einleitung NSSV und Suizidalität Trauma & Suizidalität Mediatoren Zusammenfassung Diskussion Vierteljahrestreffen Ulm 2012 Paul L. Plener Definition Suizid: Willentliche

Mehr

Clearingstelle Netzwerke zur Prävention von Kinder- und Jugenddelinquenz Jugendhilfe und Polizei Kooperationsmöglichkeiten bei Kindeswohlgefährdungen

Clearingstelle Netzwerke zur Prävention von Kinder- und Jugenddelinquenz Jugendhilfe und Polizei Kooperationsmöglichkeiten bei Kindeswohlgefährdungen Stiftung SPI Clearingstelle Netzwerke zur Prävention von Kinder- und Jugenddelinquenz Jugendhilfe und Polizei Kooperationsmöglichkeiten bei Kindeswohlgefährdungen Konstanze Fritsch Aufgabe der Polizei

Mehr

Suizidalität und Suizid. Definition Epidemiologie Verlauf Prognose

Suizidalität und Suizid. Definition Epidemiologie Verlauf Prognose Suizidalität und Suizid Definition Epidemiologie Verlauf Prognose Suizidales Verhalten - Definitionen Suizidankündigungen (verbale und nichtverbale Anzeichen; direkte oder indirekte Hinweise, ) Suizidversuch;

Mehr

Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch

Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch Prof. Dr. Kathinka Beckmann Hochschule Koblenz Klassische und neue Arbeitsfelder der Frühen Kindheit Kriminalstatistik 2013 1. Kinder als

Mehr

Schweigepflicht / Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung. Nadine Maiwald Rechtsanwältin Anwältinnenbüro Leipzig

Schweigepflicht / Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung. Nadine Maiwald Rechtsanwältin Anwältinnenbüro Leipzig Schweigepflicht / Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung Nadine Maiwald Rechtsanwältin Anwältinnenbüro Leipzig Rahmenbedingungen Artikel 6 Absatz 2 Grundgesetz Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche

Mehr

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut? Borderline-Quiz Wer wird Super-Therapeut? Was versteht man unter Borderline? Störung der Emotionsregulation Eine Identitätsstörung Borderline ist im Kern eine Eine Beziehungsstörung Pubertätskrise oder

Mehr

4 KKG Beratung und Übermittlung von Informationen durch Geheimnisträger bei Kindeswohlgefährdung

4 KKG Beratung und Übermittlung von Informationen durch Geheimnisträger bei Kindeswohlgefährdung Gesetzestexte für Workshop 5: Welche gesetzlichen Regelungen braucht eine gelingende Verzahnung von Gesundheitswesen und Kinder- und Jugendhilfe in den Frühen Hilfen? 4 KKG Beratung und Übermittlung von

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D 66421 Homburg/Saar Neuropsychiatrie für Psychologen Suizidalität SS 2009 Dr. Bernd Behrendt Neuropsychiatrie für Folie

Mehr

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und Seminar: Krisenintervention und Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und Saarstr. 5, 80797 München Tel.: 089-334041 Die ambulante Seite der Krisenintervention und Bildungswerk Irsee 18. Internationale

Mehr

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule Forum Jugendhilfe Schule am 26.11.2013 11.12.2013 Folientitel unter Menüpunkt Ansicht/Fußnote einfügen Seite 1 Gesetz zur Stärkung eines aktiven

Mehr

HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG

HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Christine Gerber, Deutsches Jugendinstitut e.v., München Fachgruppe Nationales Zentrum Frühe Hilfen Berlin,

Mehr

Psychische Erkrankungen und Suizidalität im Jugendalter

Psychische Erkrankungen und Suizidalität im Jugendalter U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) Psychische Erkrankungen und Suizidalität im Jugendalter Prof. Dr. med. Michael Kaess Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Cloppenburg, den 23.10.13 Stichworte einer neuen Konzeption des Kinderschutzes Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung

Mehr

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar Fachstelle Kinderschutz im im November Februar 2013 1 Gliederung 1. Definition Frühe Hilfen 2. Bundeskinderschutzgesetz 3. Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) 1 Kinderschutz und

Mehr

Reform des SGB VIII kommt - aber was steht drin?

Reform des SGB VIII kommt - aber was steht drin? Hand in Hand für ein starkes Netzwerk Vertrauensschutz im Kontext Früher Hilfen Umgang mit dem Datenschutz Angela Smessaert III. Fachtag Frühe Hilfen Hannover, 8. Februar 2017 Reform des SGB VIII kommt

Mehr

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe 1 Suizidalität Suizidgedanken Suizidankündigungen Suizidpläne

Mehr

Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung bei Kindern und Jugendlichen mit Schmerzen oder lebenslimitierenden Erkrankungen

Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung bei Kindern und Jugendlichen mit Schmerzen oder lebenslimitierenden Erkrankungen Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung bei Kindern und Jugendlichen mit Schmerzen oder lebenslimitierenden Erkrankungen Rechtlicher und Sozialrechtlicher Rahmen in Deutschland Prof. Dr. med. Michael Paulussen

Mehr

Qualitätsentwicklung Kinderschutz in den Schulen des Rheinisch- Bergischen Kreises

Qualitätsentwicklung Kinderschutz in den Schulen des Rheinisch- Bergischen Kreises Qualitätsentwicklung Kinderschutz in den Schulen des Rheinisch- Bergischen Kreises Folie 1 Rheinisch-Bergischer Kreis Was habe ich mit Ihnen vor: 1.) Wie sind ihre schulischen Erfahrungen im Bereich des

Mehr

Wichtige gesetzliche Bestimmungen für Psycholog/innen

Wichtige gesetzliche Bestimmungen für Psycholog/innen Wichtige gesetzliche Bestimmungen für Psycholog/innen 2004 2002 Wichtige gesetzliche Bestimmungen: 203 StGB (Verletzung von Privatgeheimnissen) (1) Wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum

Mehr

Wichtige gesetzliche Bestimmungen für Psycholog/innen

Wichtige gesetzliche Bestimmungen für Psycholog/innen Wichtige gesetzliche Bestimmungen für Psycholog/innen 2004 1 2002 203 StGB (Verletzung von Privatgeheimnissen) (1) Wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum persönlichen Lebensbereich gehörendes

Mehr

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION UNTERSCHIEDE, ÜBERGÄNGE, UND HERAUSFORDERUNGEN DER FRÜHEN HILFEN Christine Gerber Frühe Hilfen und Kinderschutz im Gesundheitswesen Bad Segeberg, 30. April

Mehr

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant Die Verantwortung der rechtlichen Betreuer und Betreuerinnen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist zu bedenken? 2. Rechtliche Grundlagen a) Auszug aus dem Grundgesetz

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt) 1. Entwurfsfassung,

zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt) 1. Entwurfsfassung, DIJuF Interaktiv www.kijup-sgbviii-reform.de SYNOPSE zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt) 1. Entwurfsfassung, 7.6.2016 Kinderschutz Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes

Mehr

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG Schutzauftrag in Kindertagesstätten Bundeskinderschutzgesetz Luckenwalde 19.November 2011 Zeitschiene 27.05.2011 erste Stellungnahme des Bundesrats 28.06.2011 erste Lesung im Bundestag 26.09.2011 öffentliche

Mehr

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen Suizidalität : Begriffbestimmung Suizidalität meint die Summe aller Denk- und Verhaltensweisen,

Mehr

Neuronale Verarbeitung sozialer Situationen bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten und Erwachsenen mit Borderline Persönlichkeitsstörung

Neuronale Verarbeitung sozialer Situationen bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten und Erwachsenen mit Borderline Persönlichkeitsstörung Neuronale Verarbeitung sozialer Situationen bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten und Erwachsenen mit Borderline Persönlichkeitsstörung Rebecca Brown, Paul Plener, Georg Grön, Martina Bonenberger,

Mehr

Kinderschutz. als Schutzauftrag ( 8a SGB VIII) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

Kinderschutz. als Schutzauftrag ( 8a SGB VIII) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit Kinderschutz als Schutzauftrag ( 8a SGB VIII) Veranstaltung Kinderschutz zwischen Frühen Hilfen und Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Arnsberg 10.07.2017 Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und

Mehr

Suizidalität und Suizidprophylaxe

Suizidalität und Suizidprophylaxe Suizidalität und Suizidprophylaxe Hintergründe Suizid ist die häufigste Todesursache im Fach Psychiatrie 50% aller 15-19-jährigen geben an Suizidgedanken zu haben oder schon gehabt zu haben ca. 1400 Suizidversuche

Mehr

Suizidalität im Jugendalter

Suizidalität im Jugendalter Überblick Suizidalität im Jugendalter Prävalenz Definition Ätiologie Umgang Paul L. Plener Le Suicide (1877) Edouard Manet Die Zahlen dahinter In D sterben pro Jahr ca. 2.300 Menschen an den Folgen von

Mehr

Suizidale Krisen Interventionsmöglichkeiten

Suizidale Krisen Interventionsmöglichkeiten Suizidale Krisen Interventionsmöglichkeiten Dr. med. David Briner Leiter (PPD) Stv. Chefarzt Tagung Netzwerk Krise und Suizid 14. Juni 2010, Universität Zürich Übersicht Suizidalität aus gesellschaftlicher

Mehr

Nicht-suizidale Selbstverletzung (NSSV) und Emotionsregulation

Nicht-suizidale Selbstverletzung (NSSV) und Emotionsregulation Nicht-suizidale Selbstverletzung (NSSV) und Emotionsregulation Paul L. Plener BKJPP 2011 Überblick Einführung Definitionen Epidemiologie Ätiologie Emotionsregulation Intervention & Prävention Literatur

Mehr

Skills und DBT-A. Was weisst du schon / welche Erfahrungen hast du mit DBT-A und Skillstraining? Was möchtest du heute dazulernen?

Skills und DBT-A. Was weisst du schon / welche Erfahrungen hast du mit DBT-A und Skillstraining? Was möchtest du heute dazulernen? Achtsamkeitsübung Herzlich Willkommen Skills und DBT-A Was weisst du schon / welche Erfahrungen hast du mit DBT-A und Skillstraining? Was möchtest du heute dazulernen? Störungsspezifische Behandlung von

Mehr

Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Praxis was tun? Klinikum Görlitz

Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Praxis was tun? Klinikum Görlitz Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Praxis was tun? 28.02.2018 Klinikum Görlitz Netzwerkbüro Kinderschutz und Frühe Hilfen Kinderschutz Frühe Hilfen Bildungsarbeit Öffentlichkeitsarbeit Netzwerkarbeit

Mehr

Workshop 1. Risikoeinschätzung und Zugänge zu Hilfen

Workshop 1. Risikoeinschätzung und Zugänge zu Hilfen Workshop 1 Risikoeinschätzung und Zugänge zu Hilfen 1. Rechtlicher Rahmen zur Risikoeinschätzung Gesetze im Zusammenhang mit Kindeswohlsicherung Grundgesetz SGB VIII KJHG Kick BGB Kinderschutzgesetz S.-H.

Mehr

Dissemination von Wissen zum leitliniengerechten Umgang mit NSSV für Ärzt*innen und Therapeut*innen in der Primärversorgung

Dissemination von Wissen zum leitliniengerechten Umgang mit NSSV für Ärzt*innen und Therapeut*innen in der Primärversorgung Dissemination von Wissen zum leitliniengerechten Umgang mit NSSV für Ärzt*innen und Therapeut*innen in der Primärversorgung Elisa König, Berlin, 29.11.2018 Hintergrund: NSSV Definition: repetitive, sozial

Mehr

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern

Mehr

Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin www.zi-mannheim.de Die meisten schweren psychischen Störungen

Mehr

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung The greatest obstacle of discovery is not ignorance, it is the illusion of knowledge. Daniel J. Boorstin (1914-2004) Akzeptanz Gedanken, Gefühle

Mehr

Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Kinderschutz auf örtlicher Ebene

Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Kinderschutz auf örtlicher Ebene Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Kinderschutz auf örtlicher Ebene Auftaktveranstaltung Kooperation Jugendhilfe und Schule im Rahmen des Kinderschutzes Ein gemeinsamer Weg zur Schaffung tragfähiger

Mehr

Suizidgedanken: Achtung, aufgepasst!

Suizidgedanken: Achtung, aufgepasst! 1991-2016 KIS im USB, 18. Mai 2017 Suizidgedanken: Achtung, aufgepasst! Konrad Michel, Prof. em. Dr. med. 3700 Spiez Universitäre Psychiatrische Dienste Bern konrad.michel@spk.unibe.ch Attempted Suicide

Mehr

Rocken statt ritzen. Ein musiktherapeutisches Programm für Jugendliche mit selbstverletzendem Verhalten. Es liegen keine Interessenskonflikte vor

Rocken statt ritzen. Ein musiktherapeutisches Programm für Jugendliche mit selbstverletzendem Verhalten. Es liegen keine Interessenskonflikte vor Rocken statt ritzen Ein musiktherapeutisches Programm für Jugendliche mit selbstverletzendem Verhalten DGKJP-Kongress 2017 23.03.2017 Es liegen keine Interessenskonflikte vor thorsten.sukale@uniklinik-ulm.de

Mehr

Psychologische Aspekte

Psychologische Aspekte Psychologische Aspekte im Zusammenhang mit einer Darmkrebserkrankung Dr. Katrin Reuter, Dipl. Psych. Was ist Krebs überhaupt... jenseits der Biologie und Medizin? Krebs ist nicht nur eine körperliche Erkrankung

Mehr

Der süße Schmerz. selbstverletzung

Der süße Schmerz. selbstverletzung selbstverletzung Der süße Schmerz Ritzen gilt als Jugend-Phänomen. Doch Christin Freytag ist erwachsen, als sie sich das erste Mal selbst verletzt. Heute hat sie das im Griff, doch sie vermisst den Schmerz

Mehr

Aufgaben und Rollen beim Kinderschutz

Aufgaben und Rollen beim Kinderschutz Aufgaben und Rollen beim Kinderschutz Winfried Fritz Dipl.Soz.Päd.(BA); Krankenpfleger; Leitender Notfallseelsorger; Syst. Einzel-,Paar- und Familientherapeut (DGSF); Fachberater Psychotraumatologie (DIPT);

Mehr

Was können besorgte Eltern tun?

Was können besorgte Eltern tun? Was können besorgte Eltern tun? Wie können Eltern herausfinden, ob ihr Kind von Bullying betroffen ist oder ob Bullying und Gewalt in unmittelbarer Nähe des Kindes stattfinden, z.b. in der Schulklasse

Mehr

Suizidalität im Jugendalter

Suizidalität im Jugendalter Die Zahlen dahinter In D sterben pro Jahr ca. Suizidalität im Jugendalter 2.300 Menschen an den Folgen von HIV 7.000 Menschen an illegalem Drogenkonsum 5.700 Menschen im Straßenverkehr 10.000 Menschen

Mehr

Rechtsgrundlagen des begleiteten Umgangs. Düsseldorf, den

Rechtsgrundlagen des begleiteten Umgangs. Düsseldorf, den Rechtsgrundlagen des begleiteten Umgangs Düsseldorf, den 19.09.2011 Der begleitete Umgang zwischen den Rechtsgebieten Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 1684 Abs. 4 Einschränkung oder Ausschluss des Umgangsrechts

Mehr

Seelisches Gleichgewicht

Seelisches Gleichgewicht Seelisches Gleichgewicht Häufig ist es in guten Zeiten relativ leicht, Dinge zu tun, die unser seelisches Gleichgewicht stärken, während uns dies in schlechteren Zeiten gar nicht gelingt, obwohl wir es

Mehr

Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten im Jugendalter:

Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten im Jugendalter: Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten im Jugendalter: Leitliniensymposium Prof. Dr. Paul L. Plener, MHBA DGKJP 2017 Ulm Forschungsförderung: BMBF Stiftung ambulante KJPP BaWü Stiftung VW Stiftung

Mehr

Die Verschwiegenheit in der Sozialen Arbeit. Berufliche Pflicht unter Strafandrohung (K)ein Grund zur Sorge?

Die Verschwiegenheit in der Sozialen Arbeit. Berufliche Pflicht unter Strafandrohung (K)ein Grund zur Sorge? Die Verschwiegenheit in der Sozialen Arbeit. Berufliche Pflicht unter Strafandrohung (K)ein Grund zur Sorge? AnleiterInnentag 13.11.2014 Tina Patjens www.dhbw-stuttgart.de Schweigepflicht in der Sozialen

Mehr

Werben um Frühe Hilfen: Gesprächsführung mit Eltern

Werben um Frühe Hilfen: Gesprächsführung mit Eltern Werben um Frühe Hilfen: Gesprächsführung mit Eltern Anne K. Künster Projekt Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz Fachtag 15.05.2014 Ulm Angst vor kritischen Elterngesprächen...? 1 Vorbemerkung Es gibt

Mehr

Vortrag für den 2. Fachtag des Netzwerks Frühe Kindheit am 17. Juli Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

Vortrag für den 2. Fachtag des Netzwerks Frühe Kindheit am 17. Juli Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg Vortrag für den 2. Fachtag des Netzwerks Frühe Kindheit am 17. Juli 2013 Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg Um was geht s beim Kinderschutzgesetz? Frühe Hilfen und Kinderschutz Kooperation im Kinderschutz

Mehr

Suizidalität und Schule Fortbildung im Gesundheitsamt Frankfurt

Suizidalität und Schule Fortbildung im Gesundheitsamt Frankfurt Suizidalität und Schule Fortbildung im Gesundheitsamt Frankfurt Übersicht Welche eigenen Erfahrungen zum Umgang mit Suizid in der Schule haben Sie? Welche Warnhinweise für eine suizidale Entwicklung gibt

Mehr

Psychotherapie suizidaler Patienten: Mythen vs. Fakten. Dr. Tobias Teismann

Psychotherapie suizidaler Patienten: Mythen vs. Fakten. Dr. Tobias Teismann Psychotherapie suizidaler Patienten: Mythen vs. Fakten Dr. Tobias Teismann Gliederung Risikoabschätzung Krisenintervention Psychotherapie 2 Mythos Suizide sind vorhersehbar. 3 Perfekte Vorhersage Risikofaktoren

Mehr

Leben und Arbeit in Balance? Dipl.-Psych. Beate Schürmann, Leitung Tagesklinik Bipolare Störungen

Leben und Arbeit in Balance? Dipl.-Psych. Beate Schürmann, Leitung Tagesklinik Bipolare Störungen Leben und Arbeit in Balance? Dipl.-Psych. Beate Schürmann, Leitung Tagesklinik Bipolare Störungen Work-Life-Balance im Ungleichgewicht Privatleben Arbeit Was ist Stress? Was ist Stress? Stress wird dann

Mehr