Herzlich Willkommen. Cyber-Mobbing ist nicht cool Prävention und Intervention am Beispiel einer ISS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen. Cyber-Mobbing ist nicht cool Prävention und Intervention am Beispiel einer ISS"

Transkript

1 Herzlich Willkommen Cyber-Mobbing ist nicht cool Prävention und Intervention am Beispiel einer ISS Michael Retzlaff

2 Welche Fragen haben Sie heute zum Workshop Cyber-Mobbing ist nicht cool mitgebracht? 2

3 Verlaufsplanung Uhr Begrüßung und Vorstellung Uhr Ihre Fragen zum Workshop Uhr Chancen und Risiken in der digitalen Welt Uhr Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt: Chancen und Risiken Cyber-Mobbing - Definition, Erscheinungsformen, Auswirkungen, Umfang, Straftatbestand Maßnahmen der pädagogischen Prävention und Intervention - Anlaufstellen für Betroffene im Netz Uhr Vorstellung des Modellprojekts Cyber-Mobbing ist nicht cool an der Bettina-von-Armin-Oberschule Uhr Gruppenarbeit: Schritte zum Transfer an die eigene Schule Uhr Vorstellung der Ergebnisse der Gruppenarbeit Uhr Fragen zum Workshop prüfen Feedback und Materialausgabe Uhr Ende des Workshops 3

4 Digitalisierung umfasst alle Lebensbereiche und - phasen Geburt Spielen Kindheit Bildung Ausbildung Quelle: Schmölz, DIVSI. Vortrag im LI HH Familie Jugend Partnerschaft Mobilität Freizeit Alter Arbeit Haus Tod? Michael Retzlaff

5 Statistische Daten Marin Cooper benutzt ein Handy Motorola 1985 Weltweit sind 16 Handys in Benutzung 2007 Das Smartphone startet seinen Siegeszug 2016 Auf Personen kommen Mobilfunkanschlüsse 2017 Netflix ist die größte Online-Video- Plattform mit 118 Millionen Abonnementen 5

6 Statistische Daten Jede Sekunde werden 2.8 Millionen s versandt Goggle Suchanafragen durchgeführt 90% der Nutzer/innen benutzen Google Meinungen getwittert Täglich Der durchschnittliche User schaut 221 mal auf sein Handy 1,8 Millionen likes werden vergeben 6

7 Kinder wachsen in einer digitalisierten Medienwelt auf Sie werden durch Medien sozialisiert Sie nutzen Medien selbstverständlich zur Kommunikation Information Selbstdarstellung Rezeption massenmedialer Inhalte Produktion von Inhalten (Gestaltung eigener Profilseiten) Sie verfügen im Gegensatz zu Ihren Eltern und Lehrer/innen über umfangreiche intuitive und teilweise auch technische Kompetenzen in der Handhabung von Medien Sie haben oftmals (noch) kein kritisches Bewusstsein bezogen auf Gefahren und Folgen Ihres Handelns im Internet 7

8 8 Studien zur Mediennutzung unter Seit 1998 werden vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Nordost Basisstudien zum Stellenwert von Medien bei Kindern, Jugendlichen und in Familien durchgeführt Basisstudie zum Stellenwert der Medien im Alltag von Kindern von 6 bis 13 Jahre Basisstudie zum Stellenwert der Medien im Alltag von Jugendlichen von 12 bis 19 Jahre

9 Studien zur Mediennutzung unter Seit 1998 werden vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Nordost Basisstudien zum Stellenwert von Medien bei Kindern, Jugendlichen und in Familien durchgeführt Basisstudie zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien Michael Retzlaff

10 10 Herausforderungen in der digitalen Welt Digital vernetzte Lebenssituationen als normale Lebenswelt zu begreifen Die Veränderungen in privaten, beruflichen und kulturellen Bereich mit zu gestalten Partizipations- und Bildungspotentiale des Internets zu erkennen und sachgerecht zu nutzen Die Kinder und Jugendlichen kompetent auf die Chancen und Risiken in einer zunehmend digitalen Welt vorzubereiten

11 Chancen in der digitalen Welt Orts- und zeitunabhängiger Zugang zu weltweit verfügbaren Informationen Orts- und zeitunabhängige Möglichkeiten der weltweiten Kommunikation Vielfältige Möglichkeiten der weltweiten Kooperation Vielfältige Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe Vielfältige Möglichkeiten der Nutzung von Dienstleistungen Vielfältige Möglichkeiten die Arbeit humaner zu gestalten 11

12 Risiken in der digitalen Welt Big Data Webtracker Social bots Cybergrooming Hate Speech Verletzung der Persönlichkeitsrechte Cyber-Mobbing Fake News Unkontrollierte Algorithmen Verletzungen der Urheberrechte Cyberwar Datendiebstahl 12

13 Wie können Schulen mit diesen neuen Herausforderungen umgehen??? 13

14 Beispiel aus der Praxis 14

15 15 Definition Cyber-Mobbing International wird das Mobbing im Internet "Cyberbullying" genannt. Von "Cyberbullying spricht man, wenn ohne Einwilligung der Betroffenen mit Hilfe von Bild-, Ton- und Videoveröffentlichungen, s, Chatrooms und SMS andere fortgesetzt belästigt, beleidigt oder bedroht werden. Quelle:

16 Merkmale von Cyber-Mobbing Cyber-Mobbing kennt keine Grenzen und sprengt die Bereiche des bislang bekannten Mobbings denn es findet im Internet statt. Die betroffenen Opfer können 24 Stunden lang rund um die Uhr im Cyberspace angegriffen werden. Die scheinbare Anonymität im virtuellen Raum lässt bei den Täter/innen oft jegliche ethische Hemmschwelle fallen. Die sogenannten Cyber- Bullys terrorisieren mit den elektronisch verschickten Inhalten ihre Opfer, ohne dass diese sich dagegen wehren können. Quelle: (Doris Jöhle-Gutmacher, Präventiver Jugendmedienschutz, IMZ- BW 2009) 16

17 Erscheinungsformen von Cyber-Mobbing Cyber-Mobbing findet offen oder auf subtile Art als Persönlichkeitsverletzung statt durch o o o o o o Beschimpfung Vulgäres Pöbeln Belästigung Verleumdung Gerüchteverbreitung Betrügerei o Bloßstellung o Nutzung einer falscher Identität o Sexuelle Bedrohung o Gewaltandrohung o Erpressung und sogar Mordandrohung. 17

18 18 Wenn das Internet zur wird Was ist neu an Cyber-Mobbing? Eine neue Form von Gewalt, die die Grenzen des klassischen Mobbing sprengt Eingriffe in das Privatleben rund um die Uhr Publikum ist unüberschaubar groß Inhalte verbreiten sich extrem schnell Es gibt keinen Rückzugsraum mehr für die Opfer Inhalte sind nicht mehr löschbar Anonymität von Cyber-Bullies und Opfer Hemmschwelle der Täter wird im Internet deutlich geringer.

19 Wissenschaftliche Forschung zum Cyber-Mobbing in Deutschland 19 Folgende Studien liefern Ergebnisse: Zentrum für empirische pädagogische Forschung (Zepf) Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS) mit den JIM und den KIM Studien Gewalt im Netz - Grimm Safer Internet for Children GEW Untersuchung Cyber-Mobbing Studie zur emotionaler Belastung bei Mobbing im Chatroom, Dr. Katharina Katzer, Köln 2007 Techniker Krankenkasse, Hamburg 2011 Pfetsch, Jan, Kurzbericht Studie Bystander von Cyber- Mobbing Forsa-Umfrage Cybermobbing, 2013 Cybermobbing-Studie - Bündnis gegen Cybermobbing, 2015 Katzer, Catarina, Cyberpsychologie: Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert

20 Let s fight it together Quelle: Michael Retzlaff 20

21 Let s fight it together Warum ist Joe zum Opfer geworden? Welche Handlungsmöglichkeiten hat Joe? Welche Rolle spielt die Lehrerin? Welche Rolle spielt die Mutter? Wieso bekommt Joe keine Unterstützung? Wieso kann sich Joe alleine nicht aus seiner Situation befreien? Was hätte Joe machen sollen? 21

22 Opfer berichten über individuelle Auswirkungen 22 Leistungsabfall Schulunlust Geringes Selbstbewusstsein Angstzustände Hilflosigkeit Psychosomatische Beschwerden Depression Gefühl von Einsamkeit und Isolation Schulschwänzen Rachephantasien Rückzug Verstummung... Quelle: Studie zur emotionaler Belastung bei Mobbing im Chatroom, Dr. Katharina Katzer, Köln 2007

23 23 Alarmsignale bei Kindern und Jugendlichen Allgemeine Verhaltensänderung Häufiges Auslachen durch andere Kinder und Jugendliche Häufiges Bloßstellen Erbringung von Dienstleistungen für andere Kinder und Jugendliche Herunterspielen und Verharmlosung Leistungsabfall in der Schule Starker emotionaler Rückzug Vermehrte gesundheitliche Probleme Abwesenheit in der Schule...

24 Ergebnisse einer Online-Befragung (zepf) Quelle: Studie Mobbing bei Schülerinnen und Schülern in der Bundesrepublik Deutschland : Zentrum für empirische pädagogische Forschung der Universität Koblenz-Landau (zepf), Online- Befragung Michael Retzlaff 24

25 Straftatbestände von Cyber-Mobbing Beleidigung, üble Nachrede und Verleumdung in Strafgesetzbuch (Strafbarkeit bis zu 3 Jahren bzw. einem Jahr Freiheitsstrafe oder Geldstrafe) Nötigung in 240 Strafgesetzbuch (Strafbarkeit bis zu 3 bzw. 5 Jahren Freiheitsstrafe oder Geldstrafe) Bedrohung in 241 Strafgesetzbuch (Strafbarkeit bis zu einem Jahr Freiheitsstrafe oder Geldstrafe) Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen in 201 a Strafgesetzbuch (Strafbarkeit bis zu einem Jahr Freiheitsstrafe oder Geldstrafe). 25

26 Maßnahmen der Intervention Cyber-Mobbing darf nicht Schule machen Pädagoginnen und Pädagogen sollten Eine schulinterne Interventionsgruppe (Schulleiter/in, Vertrauenslehrer/in, Klassenlehrer/Fachlehrer, ggfs. Schülervertreter/in) einrichten Fakten checken, kollegiale Beratungen zur Vorgehensweise nutzen Zeitnahe Anhörung der Beteiligten/Betroffenen und deren Eltern Ansprechpartner/innen für die Opfer und Täter sein die Opfer in ihrer Situation ernst nehmen und zugleich in ihrer Persönlichkeit stärken die Opfer bei der Dokumentation diffamierender Inhalte unterstützen die Eltern der Opfer und Täter informieren und sich gemeinsam mit den betroffenen Eltern umgehend an den Betreiber der Plattform wenden und diesen auffordern, unverzüglich die entsprechenden Seiten zu sperren und zu löschen. 26

27 27 Maßnahmen der Intervention in der Schule Interventionsschritte in der Schule festlegen Bei massiven Beleidigungen und Drohungen und groben Persönlichkeitsrechtsverletzungen mit den Eltern Strafanzeige bei der Polizei erstatten in schwerwiegenden Fällen bei Traumatisierungsverdacht der Betroffenen Experten wie z. B. Schulpsychologen/innen einbeziehen Expertenwissen wie z. B. Präventionsbeauftragte der Polizei, Eltern Medientrainer/innen unbedingt nutzen Transparent den Vorfall und die eingeleiteten Interventionen innerhalb und außerhalb der Schule kommunizieren.

28 Konkrete Tipps für Betroffene in einer Akutsituation Nicht antworten (der Täter fühlt sich durch eine Reaktion vom Opfer bestätigt) Cyber-Bully sperren lassen (Anbieter der Internetangebote kontaktieren) Kontaktmöglichkeiten reduzieren (neue - Adressen, neuer Nickname im Chat, Telefonnummer wechseln etc.) Beweise sichern (z.b. Screenshots von den Internetinhalten machen, SMS speichern etc.) Darüber reden (mit Erwachsenen reden, Beratungsangebote wahrnehmen, Service-Anbieter kontaktieren, nicht zögern, ggfs. auch die Polizei einzuschalten). Quelle: 28

29 Maßnahmen der pädagogischen Prävention Die grundlegende Prävention ist ein gutes Klassen- und Schulklima Selbstbewusstsein und Empathie der Schüler/innen stärken Klima von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung schaffen Verantwortung der Schüler/innen einfordern Fortbildung und Information für Lehrer/innen zum Thema Cyber-Mobbing durchführen Weiterentwicklung von vorhandenen Konzepten z.b. Streitschlichterkonzepts Bildung eines Präventionsteams mit Schulleitung, Vertrauenslehrer/innen, Schülervertreter/innen und Experten bilden und Maßnahmen der Prävention entwickeln und verabreden Michael Retzlaff 29

30 30 Maßnahmen der pädagogischen Prävention Nachhaltige Entwicklung von Medienkompetenz in Schule und Unterricht - Basiscurriculum Medienbildung Erarbeitung eines Verhaltenskodexes für das Internet und für das Handy gemeinsam mit Schüler/innen einschließlich Konsequenzen entwickeln bei Nichtbeachtung Aufnahme des Verhaltenskodexes in die Klassenund Schulordnung sowie in den Notfallordner Hinsehen statt wegsehen und aktuelle Fälle aufgreifen und kompetent bearbeiten

31 HILFEN UND ANLAUFSTELLEN 31

32 Michael Retzlaff Handreichung Cyber-Mobbing ist nicht cool

33 33 Surftipps Materialien und Ratgeber zum kostenlosen Download: Social Communities Cyber-Mobbing Internetsicherheit, Datenschutz, Persönlichkeitsrechte Abzocke im Netz Computerspiele Erste-Hilfe-App bei Cyber- Mobbing

34 34 Selbstverpflichtungserklärung wurde von der Schülervertretung entwickelt wird allen Schüler/innen und deren Eltern beim Schuleintritt vorgestellt und von Ihnen unterschrieben Ist die Geschäftsgrundlage für das Thema Respekt im Internet an der Schule.

35 35 Materialien klicksafe-zusatzmodule Quelle:

36 Weiterführende Materialien 36

37 Surftipps für betroffene Kinder und Jugendliche juuuport Die Selbstschutzplattform von Jugendlichen für Jugendliche kostenlose Beratung zu Themen wie Cyber- Mobbing, Abzocke, Technik durch ausgebildete Scouts (15 bis 21 Jahre) Quelle: 37

38 38

39 Jugendschutz.net.de 39

40 Surftipps für Kinder Kindersuchmaschine Für Kinder geeignete und von Medienpädagogen geprüfte Internetseiten ( Whitelist ) Quelle: 40

41 Nummer gegen Kummer Michael Retzlaff 41

42 Surftipps Informationen und Materialien zum Bereich Medien und zum Thema Cyber-Mobbing Lehr- und Lernmaterialien, Medien, Tipps und Hinweise, Kontakte, Ansprechpartner Quelle: Michael Retzlaff 42

43 Projekt Cyber-Mobbing ist nicht cool an einer Berliner Sekundarschule Lehrer/innen Eltern Schüler/innen Projektgruppe Cyber-Mobbing ist nicht cool Klassenordnung 2. Schulordnung 3. Schulprogramm 4. Leitbild Michael Retzlaff 43

44 Herausforderung in der Mediengesellschaft Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene gestärkt werden, dass sie die Vorteile und Chancen der Medien kompetent und verantwortungsvoll nutzen und zugleich die Herausforderungen in positiver Weise bewältigen können? 44

45 Das Geheimnis des Vorwärtskommens besteht darin, den ersten Schritt zu tun. Mark Twain, US-amerikanischer Schriftsteller, Michael Retzlaff 45

46 Ich danke Ihnen für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit und freue mich auf den Austausch mit Ihnen!

Herzlich Willkommen. Cyber-Mobbing ist nicht cool Möglichkeiten und Notwendigkeiten der pädagogischen Intervention und Prävention

Herzlich Willkommen. Cyber-Mobbing ist nicht cool Möglichkeiten und Notwendigkeiten der pädagogischen Intervention und Prävention Herzlich Willkommen Cyber-Mobbing ist nicht cool Möglichkeiten und Notwendigkeiten der pädagogischen Intervention und Prävention Bildungsregion Berlin-Brandenburg Cyber-Mobbing 2.0 Neue Herausforderungen

Mehr

Cyber-Mobbing ist nicht cool Handlungsempfehlungen für Maßnahmen der Prävention und Intervention bei Vorfällen von Cyber-Mobbing

Cyber-Mobbing ist nicht cool Handlungsempfehlungen für Maßnahmen der Prävention und Intervention bei Vorfällen von Cyber-Mobbing Cyber-Mobbing ist nicht cool Handlungsempfehlungen für Maßnahmen der Prävention und Intervention bei Vorfällen von Cyber-Mobbing Stopp Cyber-Mobbing 1Tag Stopp Cyber-Mobbing Tag 2 Stopp Cyber-Mobbing Tag

Mehr

W a s i s t M o b b i n g?

W a s i s t M o b b i n g? W a s i s t M o b b i n g? Ein Konflikt existiert seit längerer Zeit. Von zwei Konfliktparteien ist eine, zumeist eine einzelne Person, in die Unterlegenheit geraten. Diese Person wird häufig und über

Mehr

Soziale Netzwerke und Cybermobbing. 9. Schulartübergreifenden Tandem-Tridem-Fachtagung

Soziale Netzwerke und Cybermobbing. 9. Schulartübergreifenden Tandem-Tridem-Fachtagung Soziale Netzwerke und Cybermobbing 9. Schulartübergreifenden Tandem-Tridem-Fachtagung 27./28.09.2018 Mediennutzung in der pädagogischen Praxis» Kahoot Quiz Was ist das meistgenutzte Netzwerk der Kinder

Mehr

Bildungsregion Berlin Brandenburg. Cyber Mobbing ist nicht cool! Informationen für Schülerinnen und Schüler

Bildungsregion Berlin Brandenburg. Cyber Mobbing ist nicht cool! Informationen für Schülerinnen und Schüler Bildungsregion Berlin Brandenburg Cyber Mobbing ist nicht cool! Informationen für Schülerinnen und Schüler Impressum Herausgeber: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin Brandenburg (LISUM) 14974 Ludwigsfelde

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Cybermobbing Kriminalpolizeiliche Arbeitshilfen zur Prävention

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Cybermobbing Kriminalpolizeiliche Arbeitshilfen zur Prävention bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Cybermobbing Kriminalpolizeiliche Arbeitshilfen zur Prävention 28. April 2015 Cybermobbing Mobbing: absichtliches Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen, Belästigen

Mehr

Soziale Netzwerke. meredo

Soziale Netzwerke. meredo Soziale Netzwerke meredo 15.06.2016 Überblick über das Nutzungsverhalten in Sozialen Netzwerken Vortrag zum Thema Cybermobbing beim runden Tisch Kinderschutz 15.06.2016 2 Nutzungsdauer von 6 13 Jährigen

Mehr

Cyber-Mobbing und Happy-Slapping als Realität in der Mediengesellschaft

Cyber-Mobbing und Happy-Slapping als Realität in der Mediengesellschaft Fachtagung des LISUM Cyber-Mobbing und Happy-Slapping als Realität in der Mediengesellschaft Bettina Sieding, Freie Referentin TU Berlin, 6. November 2009 Agenda Das Projekt klicksafe Tatort Internet Praxisprojekte

Mehr

AKTIV GEGEN CYBERMOBBING Medienkompetenz gemeinsam stärken

AKTIV GEGEN CYBERMOBBING Medienkompetenz gemeinsam stärken + AKTIV GEGEN CYBERMOBBING Medienkompetenz gemeinsam stärken Referentin: Katrin Schlör Kongress für Eltern und Lehrkräfte HdM Stuttgart 26. November 2011 Einstieg (inter)aktiv! Übungen mit körperlicher

Mehr

CYBERMOBBING. Mobbing eine Definition. i d3dg3dd

CYBERMOBBING. Mobbing eine Definition. i d3dg3dd i d3dg3dd + CYBERMOBBING Medienkompetenz gemeinsam stärken Referentin: Katrin Schlör Kongress für Eltern und Lehrkräfte Hochschule der Medien Stuttgart Samstag, 26. November 2011 Mobbing eine Definition

Mehr

Sigrid Ehrmann. Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und -Beraterin

Sigrid Ehrmann. Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und -Beraterin Sigrid Ehrmann Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und -Beraterin Erscheint jährlich im November Die Studie zur Mediennutzung junger Menschen von 12-19 Jahren Herausgeber: Medienpädagogischer Forschungsverbund

Mehr

Bildungsregion Berlin Brandenburg. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zum Umgang mit Cyber Mobbing

Bildungsregion Berlin Brandenburg. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zum Umgang mit Cyber Mobbing Bildungsregion Berlin Brandenburg Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zum Umgang mit Cyber Mobbing Impressum Herausgeber: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin Brandenburg (LISUM) 14974 Ludwigsfelde

Mehr

Möglichkeiten der Prävention und Intervention

Möglichkeiten der Prävention und Intervention Cyber-Mobbing Möglichkeiten der Prävention und Intervention Martin Müsgens Referent EU-Projekt klicksafe Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Münster, 18.11.2010 Safer Internet Centre Deutschland

Mehr

Dennis Knobeloch Soziale Netzwerke. Dennis Knobeloch

Dennis Knobeloch Soziale Netzwerke. Dennis Knobeloch Soziale Netzwerke Dennis Knobeloch Inhalt WEB 2.0 Soziale Netzwerke Schützen / Überwachen Grundregeln Urheberrecht Datenschutz Cyberbullying Tipps für Eltern Weitere Informationen Web 2.0 Intelligentes

Mehr

Ansgar Heithoff, Direktor des Amtsgerichts, Amtsgericht Schwerte Cybermobbing unter rechtlichen Aspekten

Ansgar Heithoff, Direktor des Amtsgerichts, Amtsgericht Schwerte Cybermobbing unter rechtlichen Aspekten Cybermobbing unter rechtlichen Aspekten Gesamtschule Gänsewinkel, Schwerte, 17.09.2018 Cybermobbing Mobbing setzt voraus, dass jemand über einen längeren Zeitraum immer wieder von einer oder mehreren Personen

Mehr

Cybermobbing. Tobias Frischholz CC BY-SA. Beratungsrektor MiB

Cybermobbing. Tobias Frischholz CC BY-SA. Beratungsrektor MiB Cybermobbing Tobias Frischholz CC BY-SA Beratungsrektor MiB Bestandsaufnahme A long time ago... 1 1 1 Warum ist Social Media so interessant? Anerkennung Freunde -Konzept Hohe Reichweite Verringerung der

Mehr

Ihr Kind im World Wide Web

Ihr Kind im World Wide Web Ihr Kind im World Wide Web Eine Informationsveranstaltung über den Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Internet und Handy von Elternmedientrainer Cornelius Scheier Ablauf Das Internet oder auch Web

Mehr

Auf der Datenautobahn

Auf der Datenautobahn Auf der Datenautobahn Auf der Datenautobahn Was können Sie als Eltern tun bzw. womit sollten Sie sich auskennen? Einschränkung der PC-Zeit Einschränkung der Internet-Zeit Umgang mit der Geld-Falle (0900-Nummern)

Mehr

Mobbing und Cybermobbing in der Schule S c h u l s o z i a l a r b e i t

Mobbing und Cybermobbing in der Schule S c h u l s o z i a l a r b e i t Mobbing und Cybermobbing in der Schule S c h u l s o z i a l a r b e i t Wo findet Mobbing statt? in der Schule am Arbeitsplatz im Internet (Cyber-Mobbing) im Alltag Formen von Mobbing / Cybermobbing Ich

Mehr

Cybermobbing. Elternabend am Theresianum Ingebohl. lic. phil. Sarah Genner

Cybermobbing. Elternabend am Theresianum Ingebohl. lic. phil. Sarah Genner Cybermobbing Elternabend am Theresianum Ingebohl lic. phil. Sarah Genner Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW Forschungsschwerpunkt Medienpsychologie Digital Immigrants Digital Natives

Mehr

DAS DIGITALE HELDEN-MENTORENPROGRAMM Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam gegen Cybermobbing.

DAS DIGITALE HELDEN-MENTORENPROGRAMM Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam gegen Cybermobbing. AUSGEZEICHNETE UND PRÄMIERTE MEDIENBILDUNG FÜR IHRE SCHULE DAS DIGITALE HELDEN-MENTORENPROGRAMM Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam gegen Cybermobbing. Digitale Helden-Mentorenprogramm Vorwort Liebe

Mehr

16. Offenes Forum Familie Cyber-Mobbing: Präventionsmöglichkeiten und Ansätze zur Intervention an Schulen und in der offenen Kinder- und Jugendarbeit.

16. Offenes Forum Familie Cyber-Mobbing: Präventionsmöglichkeiten und Ansätze zur Intervention an Schulen und in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt 16. Offenes Forum Familie Cyber-Mobbing: Präventionsmöglichkeiten und Ansätze zur Intervention an Schulen und in der offenen Kinder- und Jugendarbeit.

Mehr

Handy, Facebook, Datenschutz u.m. Medienkompetenzzentrum Die Lücke / J. Schön

Handy, Facebook, Datenschutz u.m. Medienkompetenzzentrum Die Lücke / J. Schön * Handy, Facebook, Datenschutz u.m. * Mein Handy & Ich * Soziale Netzwerke & WhatsApp * Datenschutz & Urheberrecht * Cybermobbing * * Chancen & Risiken Medienkompetenzzentrum Die Lücke / Jördis Schön Medienkompetenzzentrum

Mehr

Public Space? Virtual Space!

Public Space? Virtual Space! Fachtagung Public Space? Virtual Space! Dienstag, 8. November 2011 Workshop 1 JAMES-Studie: Jugend, digitale Medien und der Umgang mit öffentlichen Räumen Sarah Genner Forschungsschwerpunkt Medienpsychologie

Mehr

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und 1 Gesellschaftlicher und medialer Wandel... 2 ... der digitale Zwilling und die Privatsphäre... Viele verstehen nicht oder wollen

Mehr

Cybermobbing: Fenster in jugendliche (Cyber)Welten

Cybermobbing: Fenster in jugendliche (Cyber)Welten Herzlich willkommen! Cybermobbing: Fenster in jugendliche (Cyber)Welten Dipl. Päd. Birgit Kimmel Päd. Leitung EU-Initiative klicksafe kimmel@lmk-online.de klicksafe und Partner Awareness Center: Hotlines:

Mehr

Informationsabend zum Thema Medienkompetenz, der Reso-Fabrik e.v. in Kooperation mit dem Landkreis Harburg und der PI Harburg

Informationsabend zum Thema Medienkompetenz, der Reso-Fabrik e.v. in Kooperation mit dem Landkreis Harburg und der PI Harburg Informationsabend zum Thema Medienkompetenz, der Reso-Fabrik e.v. in Kooperation mit dem Landkreis Harburg und der PI Harburg Resofabrik e.v. Silke Scheiderer Dipl. Sozpäd (FH), 11.1.2018 Schülerbefragung

Mehr

Das Projekt "Mobbingfreie Schule-gemeinsam Klasse sein!"

Das Projekt Mobbingfreie Schule-gemeinsam Klasse sein! Projektspot zum 2. LandesPräventionstag Sachsen 15.11.2014 Das Projekt "Mobbingfreie Schule-gemeinsam Klasse sein!" Sachsen Kooperationsprojekt mit dem Kultusministerium 900 Medienkoffer wurden Schulen

Mehr

Cybermobbing. @fairer Umgang im Netz. Sebastian Geeraedts & Arne Geraedts. Schulprojekte Münster. Übersicht

Cybermobbing. @fairer Umgang im Netz. Sebastian Geeraedts & Arne Geraedts. Schulprojekte Münster. Übersicht Cybermobbing @fairer Umgang im Netz Sebastian Geeraedts & Arne Geraedts Schulprojekte Münster Übersicht Einstieg Was machen ihre Kinder im Netz Zahlen Daten Fakten Thema Cybermobbing Rechtliche Aspekte

Mehr

Cybermobbing - Herausforderung für den Sozialraum Schule

Cybermobbing - Herausforderung für den Sozialraum Schule Forum Unterrichtspraxis - 24.03.2014 Cybermobbing - Herausforderung für den Sozialraum Schule Interaktiver Vortrag mit Gregory Grund Jörg Schüler Medieninformatiker Florian Borns Kommunikationsberater

Mehr

(Cyber) Mobbing. Erkennen & Handeln Impulsreferat.

(Cyber) Mobbing. Erkennen & Handeln Impulsreferat. (Cyber) Mobbing Erkennen & Handeln Impulsreferat www.aachen.de Schulszenarien Erkennen Was ist Mobbing (Definition) Arten von (Cyber)Mobbing Erkennungszeichen Definition Mobbing Gewaltausübung, bei der

Mehr

Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen -

Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen - Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen - Cybermobbing bei Kindern und Trends, Entwicklungen und Folgen Jugendlichen - für die Prävention Dr. Catarina Katzer I-KiZ, Berlin Justizsenat Hamburg Bündnis

Mehr

Einstieg Film Körperideale

Einstieg Film Körperideale Internetsicherheit Einstieg Film Körperideale 2 Programm 30 Faceboom Die Lebenswelt der Jugendlichen 20 Selbstdarstellung und Körperideale 30 Online-Identität: Private und öffentliche Informationen 30

Mehr

sicher surfen? aber sicher!

sicher surfen? aber sicher! März 2016 sicher surfen? aber sicher! für Erziehungsberechtigte cybermobbing Bitten Sie Ihr Kind, Ihnen Vorkommnisse von Cybermobbing zu melden. Ermutigen Sie Ihr Kind, Grösse zu zeigen und den Vorfall

Mehr

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden Frage Welches Gefühl löst bei mir das Thema Cybermobbing aus? (Kriminal-)Prävention Was ist das? Wir Menschen schwimmen in einem Wasser (Leben) voller Gefahren, Strudel,

Mehr

Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist

Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist 1 Ausgangslage Neue Technologien (Internet, Handy, etc.) sind fester Bestandteil der Kommunikation von Kindern und Jugendlichen Vorzüge der schnellen und

Mehr

Schutzkonzepte gegen sexuelle Gewalt und für den Umgang mit digitalen Medien

Schutzkonzepte gegen sexuelle Gewalt und für den Umgang mit digitalen Medien Elke Stolzenburg Schutzkonzepte gegen sexuelle Gewalt und für den Umgang mit digitalen Medien Inhalt Web 2.0 Sexting Cybergrooming Schutzkonzepte Unterstützung Web 2.0 Web 2.0 beschreibt eine neue Art

Mehr

Medienkompetenz. mit Peer- Education 25.02.2015

Medienkompetenz. mit Peer- Education 25.02.2015 Medienkompetenz mit Peer- Education Medienscouts NRW schulformübergreifend pro Schule 4 Schülerinnen / Schüler pro Schule 2 Lehrerinnen / Lehrer 4+1 (ganze) Tage Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining

Mehr

Zuger Polizei, Dienst Jugenddelikte. - Vorstellung Dienst Jugenddelikte - Mobbing aus strafrechtlicher Sicht

Zuger Polizei, Dienst Jugenddelikte. - Vorstellung Dienst Jugenddelikte - Mobbing aus strafrechtlicher Sicht Zuger Polizei, Dienst Jugenddelikte - Vorstellung Dienst Jugenddelikte - Mobbing aus strafrechtlicher Sicht Referent: Ivo Wehrmüller, Zuger Polizei, 041 728 45 56 Dienst Jugenddelikte Organisation Dienst

Mehr

Informationen & Materialien

Informationen & Materialien Informationen & Materialien Ideen für den Austausch mit Schüler*innen Modellprojekt Partner Erstes Treffen mit Schüler*innen Liebe Schulbeauftragte des Modellprojekts Digitaler Notfall, um mit den Schüler*innen

Mehr

Cybermobbing (Protokollversion ohne Bilder)

Cybermobbing (Protokollversion ohne Bilder) Cybermobbing (Protokollversion ohne Bilder) Colette See Im Rahmen der bezirklichen Gesundheitskonferenz 2016 Harburg Vital am 19.9.2016 Sucht.Hamburg ggmbh Landesweite Fachstelle für Fragen der Suchthilfe

Mehr

ONLINE-BERATUNG VON JUGENDLICHEN FÜR JUGENDLICHE

ONLINE-BERATUNG VON JUGENDLICHEN FÜR JUGENDLICHE ONLINE-BERATUNG VON JUGENDLICHEN FÜR JUGENDLICHE Allgemeines juuuport.de bundesweit erste und einzige Internetplattform, auf der Jugendliche anderen Jugendlichen bei Problemen im Web helfen 2010 von der

Mehr

Bild Format 65 x 116 mm (= Format 16:9) chili. Sind die Jugendlichen gewaltätiger?

Bild Format 65 x 116 mm (= Format 16:9) chili. Sind die Jugendlichen gewaltätiger? Bild Format 65 x 116 mm (= Format 16:9) chili (Cyber-)Mobbing 31. Oktober 2012 SRK Rainmattstrasse 10, Bern neue Ansätze, Prävention und Frühintervention in der Jugendgewalt Isabelle M. Derungs / iderungs.com

Mehr

Cybermobbing. unter Jugendlichen. Sigrid Ehrmann Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und Beraterin

Cybermobbing. unter Jugendlichen. Sigrid Ehrmann Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und Beraterin Cybermobbing unter Jugendlichen Sigrid Ehrmann Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und Beraterin Wege der Internetnutzung 2012-2014 - in den letzten 14 Tagen - Handy/Smartphone 49 73 86 Computer/Laptop 82 87

Mehr

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner Mobbing in der Schule 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner Gliederung 1. Definition 2. Formen von Mobbing in der Schule 3. Ursachen von Mobbing

Mehr

Herzlich Willkommen Workshop Umgang mit Diözesanforum

Herzlich Willkommen Workshop Umgang mit Diözesanforum Herzlich Willkommen Workshop Umgang mit Cyber-Mobbing @27. Diözesanforum 21. März 2018 Céline Loop Überblick Kinderschutzzentrum «grow up digital» Cyber-Mobbing > Grundlagen, Intervention, Prävention Fragen,

Mehr

PÄDAGOGISCHE KONZEPTE DER PRÄVENTION. Mareen Bißlich Fachbereich Jugend und Familie Abteilung Kinder- und Jugendförderung

PÄDAGOGISCHE KONZEPTE DER PRÄVENTION. Mareen Bißlich Fachbereich Jugend und Familie Abteilung Kinder- und Jugendförderung PÄDAGOGISCHE KONZEPTE DER PRÄVENTION Mareen Bißlich Fachbereich Jugend und Familie Abteilung Kinder- und Jugendförderung Zum Einstieg 1. Ich bin ein digital immigrant! 2. Ich kommuniziere regelmäßig (täglich)

Mehr

GEHE ONLINE ABER RICHTIG!

GEHE ONLINE ABER RICHTIG! GEHE ONLINE ABER RICHTIG! Tipps der JUUUPORT-Scouts 3 GOLDENE REGELN 1 2 Habe RESPEKT vor anderen DENKE NACH, bevor Du Einträge oder Fotos postest. 3 SCHÜTZE Deine privaten Daten DU BIST NICHT ALLEINE

Mehr

Was tun bei Cybermobbing in der Klasse? Tipps für Lehrkräfte

Was tun bei Cybermobbing in der Klasse? Tipps für Lehrkräfte GRUNDLAGEN VON CYBERMOBBING Definition Cybermobbing, auch Internet-Mobbing oder Cyberbullying, meint Mobbing, also Schikane und Ausgrenzung über einen längeren Zeitraum, durch moderne Kommunikationsmittel.

Mehr

Aktion Sicheres Internet : Infoveranstaltung Handy/Smartphones der

Aktion Sicheres Internet : Infoveranstaltung Handy/Smartphones der Aktion Sicheres Internet : Infoveranstaltung Handy/Smartphones der Bildquelle: http://static.neatorama.com/images/2012-03/slow-children-texting.jpg (abgerufen am 09.12.2014) Quelle: JIM Nahaufnahmen 2009,

Mehr

Belästigungen und Cyber Mobbing

Belästigungen und Cyber Mobbing 1 1. Was ist Cyber Mobbing? Fertigmachen - Unter Cyber-Mobbing (auch: Cyber-Bullying oder Cyber-Stalking genannt) versteht man das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen von Personen

Mehr

Ich bin InterNett Misch Dich ein

Ich bin InterNett Misch Dich ein Ich bin InterNett Misch Dich ein Cybermobbing Prävention durch soziales Lernen 21.11.2018 Claudia Hoffmann - Medienpädagogin (MA) Gerätebesitz Jugendlicher 2014-2017 - Auswahl - Smartphone Computer/Laptop

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Kriminalprävention und Medienpädagogik Hand in Hand von Bernd Fuchs Ursula Kluge Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Cybermobbing unter Jugendlichen

Cybermobbing unter Jugendlichen Digitale Gewalt: Neue Medien neue Risiken? Cybermobbing unter Jugendlichen Andrea Buskotte Landesstelle Fachdiskussion und Forschungsergebnisse zu Definitionen / Begriffen Kontexten / Folgen Gegenstrategien

Mehr

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten Mobbing ist in vielen Medien und Lebensbereichen ein weit verbreitetes Thema. Beim Mobbing in der Schule stellen sich für Schüler, Eltern und Lehrer viele unterschiedliche

Mehr

Cybermobbing. Was müssen Eltern wissen und verstehen, wie können sie schützen und helfen?

Cybermobbing. Was müssen Eltern wissen und verstehen, wie können sie schützen und helfen? Cybermobbing Was müssen Eltern wissen und verstehen, wie können sie schützen und helfen? Referenten: Irene Klein, Leiterin des girlspace Daniel Drewes, Fundraising und Social Media Experte Veranstaltungsreihe

Mehr

CYBERMOBBING Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

CYBERMOBBING Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige) 02 Video 02 CYBERMOBBING Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige) Mimikama Verein zur Förderung von Medienkompetenz Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, 2017 VIDEO 02: CYBERMOBBING ARBEITSBLATT Seite

Mehr

Respekt Beziehungen ohne Gewalt. Präventionstage für weiterführende Schulen und Jugendeinrichtungen Fortbildung für LehrerInnen & SozialpädagogInnen

Respekt Beziehungen ohne Gewalt. Präventionstage für weiterführende Schulen und Jugendeinrichtungen Fortbildung für LehrerInnen & SozialpädagogInnen Respekt Beziehungen ohne Gewalt Präventionstage für weiterführende Schulen und Jugendeinrichtungen Fortbildung für LehrerInnen & SozialpädagogInnen Respekt Beziehungen ohne Gewalt 2 / 3 Die aktuelle Studie

Mehr

Swisscom (Schweiz) AG

Swisscom (Schweiz) AG Medienkurs Swisscom (Schweiz) AG Ziele 2 Internet Anwendungen kennenlernen, die die digital natives vorwiegend nutzen Chancen und Gefahren der Anwendungen beurteilen können Möglichkeiten kennen, um sich

Mehr

Medienkompetenzvermittlung in der Lehrerausbildung

Medienkompetenzvermittlung in der Lehrerausbildung Medienkompetenzvermittlung in der Lehrerausbildung Vorwort... 1 Tagesordnung... 2 Stehkaffee... 4 Impuls-Vortrag... 4 1. Workshop-Runde... 9 2. Workshop-Runde... 13 World-Café... 16 Plenums-Phase... 17

Mehr

trifft voll zu Vortrag Cybermobbing 4.0: Neue Herausforderungen und Präventionsansätze (Michael Retzlaff, LISUM) trifft voll zu trifft voll zu

trifft voll zu Vortrag Cybermobbing 4.0: Neue Herausforderungen und Präventionsansätze (Michael Retzlaff, LISUM) trifft voll zu trifft voll zu Fragebogen zur Evaluation der 4. Fachtagung Cyber-Mobbing ist nicht Cool - Möglichkeiten und Notwendigkeiten der pädagogischen Intervention und Prävention am im LISUM Personenbezogene und organisatorische

Mehr

Medienkompetenz in der Grundschule

Medienkompetenz in der Grundschule Medienkompetenz in der Grundschule Inge Voigt-Köhler Zentrum für Medien LIS 10. Februar 2014 KIM-Studie, www.mpfs.de JIM-Studie 2013, www.mpfs.de Was machen unsere Kinder im Netz? Computer in der Grundschule

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Rechtsschutz bei Cyber-Mobbing und Cyber-Stalking eine Bestandsaufnahme von Astrid Ackermann Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

Internet: Abzocke, Chatten, Surfen, Suchen

Internet: Abzocke, Chatten, Surfen, Suchen Internet: Abzocke, Chatten, Surfen, Suchen Internettipps für Eltern und Kinder Regeln und Hinweise zur Internetnutzung für Eltern und Kinder http://www.klicksafe.de/ > Materialien Klicks-Momente Abzocke

Mehr

Unser aller Netz Pädagogische Angebote zum Thema Soziale Netzwerke. Karin Zinkgräf, Referentin

Unser aller Netz Pädagogische Angebote zum Thema Soziale Netzwerke. Karin Zinkgräf, Referentin Unser aller Netz Pädagogische Angebote zum Thema Soziale Netzwerke Karin Zinkgräf, Referentin Web 2.0 oder das Social Web Die Technologie des Web 2.0 zieht ihren Wert vor allem daraus, dass man mit anderen

Mehr

Erste Hilfe Anleitung FÜR SCHÜLER

Erste Hilfe Anleitung FÜR SCHÜLER Erste Hilfe Anleitung FÜR SCHÜLER IMPRESSUM 2014 Bündnis gegen Cybermobbing e.v., Karlsruhe, Deutschland, Stand: 4 / 2014 HERAUSGEBER: Bündnis gegen Cybermobbing e.v., Leopoldstr. 1, 76133 Karlsruhe, Telefon:

Mehr

Lehrerfortbildung Medienbildung in der GS und WFS

Lehrerfortbildung Medienbildung in der GS und WFS Lehrerfortbildung Medienbildung in der GS und WFS Eva Weiler Dipl. Medienpädagogin Freie Referentin für das Landesmedienzentrum Baden Württemberg 08.05.2013 1 17.03.2016 2 Medien früher und heute Foto:lmz-

Mehr

"Was tut Google für ein sicheres und respektvolles Miteinander im Netz"

Was tut Google für ein sicheres und respektvolles Miteinander im Netz "Was tut Google für ein sicheres und respektvolles Miteinander im Netz" 20.02.2013 2. Fachtagung - Cyber-Mobbing ist nicht cool Sabine Frank Leiterin Jugendschutz und Medienkompetenz Google Deutschland

Mehr

Digitale Medien Veränderung im pädagogischen Alltag!?

Digitale Medien Veränderung im pädagogischen Alltag!? Digitale Medien Veränderung im pädagogischen Alltag!? 1 März 2015 Ursula Arbeiter Fachreferentin für Medienpädagogik und Jugendmedienschutz Redaktion ajs-informationen ajs 2 Über uns Aktuell Fachgebiete

Mehr

Handout Cybermobbing. 1.2 Wie entsteht Cyber-Mobbing? Es kann aus Langeweile entstehen. Weil man andere Ansichten, Normen oder Werte vertritt.

Handout Cybermobbing. 1.2 Wie entsteht Cyber-Mobbing? Es kann aus Langeweile entstehen. Weil man andere Ansichten, Normen oder Werte vertritt. Handout Cybermobbing Inhaltsangabe Inhalt Inhaltsangabe...1 Theoretischer Input...1 1. Definition:...1 1.2 Wie entsteht Cyber-Mobbing?...1 1.3 Welche Funktion hat Cybermobbing bei Täter und Täterinnen?...2

Mehr

Grow Up Digital. Digitaler Elternabend 2018

Grow Up Digital. Digitaler Elternabend 2018 Grow Up Digital. Digitaler Elternabend 2018 Agenda. Studiendesign und Key Take-Outs Mediennutzung Spielend lernen Cybermobbing & Sexting Studiendesign Methode Interviewdauer Zielgruppe Befragungszeitraum

Mehr

Cyber-Mobbing und Happy Slapping als Realität in der Mediengesellschaft

Cyber-Mobbing und Happy Slapping als Realität in der Mediengesellschaft Cyber-Mobbing und Happy Slapping als Realität in der Mediengesellschaft Katholische Akademie Trier Studien- und Impulstag 18.05.2010 18. Mai 2010 Internetnutzungsverhalten Cyber-Mobbing Was ist neu daran

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

Chancen, Tipps und Gefahren im Umgang mit Neuen Medien Broschüre für Eltern und Interessierte

Chancen, Tipps und Gefahren im Umgang mit Neuen Medien Broschüre für Eltern und Interessierte Kids &Teens Online Chancen, Tipps und Gefahren im Umgang mit Neuen Medien Broschüre für Eltern und Interessierte Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bildung Know-how erweitert Möglichkeiten Während

Mehr

Aufwachsen in der. Digitalen Gesellschaft. Jugendliche Medienwelten und die pädagogischen p Herausforderungen

Aufwachsen in der. Digitalen Gesellschaft. Jugendliche Medienwelten und die pädagogischen p Herausforderungen Aufwachsen in der Karin Zinkgräf, Erziehungwissenschaftlerin (M.A.) Digitalen Gesellschaft Jugendliche Medienwelten und die pädagogischen p Herausforderungen Seit 2005 am LMZ Baden-Württemberg Schüler-Medienmentoren-Programm

Mehr

Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend

Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend Ziel des Abends Informieren & Kennenlernen Was sind soziale Medien & welche Bedeutung haben diese? Chancen & Risiken sozialer Medien Wie gehen wir

Mehr

Cyberbullying. Mobbing in der Schule

Cyberbullying. Mobbing in der Schule Cyberbullying Mobbing in der Schule Hausarbeit Modul M1 Propädeutik vorgelegt von Name FH Bielefeld Fachbereich Sozialwesen Studiengang Soziale Arbeit im WS 2010/11 Veranstaltung: Medienkompetent studieren

Mehr

Rechtliche Lage in Deutschland

Rechtliche Lage in Deutschland Rechtliche Lage in Deutschland Letze Änderung: Okt. 2016 Was sagt das deutsche Gesetz? Zwar wird Cybermobbing an sich bisher noch nicht als konkreter Straftatbestand geführt, dennoch können gegen derartige

Mehr

Der Wandel des Schulhofs

Der Wandel des Schulhofs Der Wandel des Schulhofs RS Wassertrüdingen, 21.10.2009 Bildquellen: www.cnn.com Megan war 13 und über beide Ohren in eine Internet-Bekanntschaft verliebt. Als ihr virtueller Freund sie plötzlich verschmähte,

Mehr

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen Gesundheit macht Schule Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen Soziale Netzwerke Welche Rolle spielen sie bei Cybermobbing? Elternabend Sprachheilschule Wabern 22.11.2017 Andreas Kohli Programm

Mehr

Herzlich Willkommen Referentin: Anne Schmitt,

Herzlich Willkommen Referentin: Anne Schmitt, Facebook- ab welchem Alter? Medien: Wie viel ist gut/schlecht/normal? Cybermobbing- was tun? Herzlich Willkommen Referentin: Anne Schmitt, Grundschule SindlingerWiesen, Kelkheim 20.09.2012 im Haus des

Mehr

Pädosexuelle im Netz

Pädosexuelle im Netz Fakten, Entwicklungen, Strategien Der Verein Dunkelziffer e.v., Hilfe für sexuell missbrauchte Kinder DUNKELZIFFER e.v. engagiert sich seit 1993 gegen Kindesmissbrauch und Kinderpornographie: Beratung

Mehr

www.checkdeinpasswort.de www.sicherespasswort.com Oft genutzte Dienste Instagram WhatsApp Snapchat 3 Themen App-Einstellungen Handy-Garagen Passwörter Kettenbriefe Rechtliche Aspekte Altersfreigaben Foto-Rechte

Mehr

Was tun bei Cyber- Mobbing?

Was tun bei Cyber- Mobbing? Was tun bei Cyber- Mobbing? Referentin: Stefanie Rack (klicksafe) Aktuelles Überblick Was ist unter Cyber-Mobbing zu verstehen? Wie häufig tritt Cyber-Mobbing in Deutschland auf? Was kann gegen Cyber-Mobbing

Mehr

twittern, simsen, gaming, cybern, weblogs Was macht die Jugend da eigentlich und wovon sprechen die?

twittern, simsen, gaming, cybern, weblogs Was macht die Jugend da eigentlich und wovon sprechen die? twittern, simsen, gaming, cybern, weblogs Was macht die Jugend da eigentlich und wovon sprechen die? L W L - K l i n i k M a r s b e r g K i n d e r u n d J u g e n d p s y c h i a t r i e P a t r i c

Mehr

Cyber-Mobbing Was ist das?

Cyber-Mobbing Was ist das? CYBER-MOBBING Cyber-Mobbing Was ist das? Cyber-Mobbing (oder auch Cyber-Stalking oder Cyber-Bullying ) meint das absichtliche Beleidigen, Bloßstellen, Bedrohen oder Belästigen im Internet oder über das

Mehr

Heinz Strauf. Bergedorfer Unterrichtsideen. Medienkompetenz entwickeln. Cybermobbing. Gewalt im Netz verantwortungsbewusst begegnen

Heinz Strauf. Bergedorfer Unterrichtsideen. Medienkompetenz entwickeln. Cybermobbing. Gewalt im Netz verantwortungsbewusst begegnen Bergedorfer Unterrichtsideen Heinz Strauf Medienkompetenz entwickeln Cybermobbing 5. 10. Klasse Gewalt im Netz verantwortungsbewusst begegnen Heinz Strauf Medienkompetenz entwickeln: Cybermobbing Der Autor

Mehr

CYBERMOBBING Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

CYBERMOBBING Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige) 03 Video 03 CYBERMOBBING Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige) Mimikama Verein zur Förderung von Medienkompetenz Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, 2017 VIDEO 03: CYBERMOBBING ARBEITSBLATT

Mehr

Sicherheit im Umgang mit dem Internet und den sozialen Medien

Sicherheit im Umgang mit dem Internet und den sozialen Medien Sicherheit im Umgang mit dem Internet und den sozialen Medien Ziele Du... machst Erfahrungen mit der digitalen Lebenswelt der Jugendlichen. kennst Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Informationen.

Mehr

Kinder und Medien. Referent: Thomas Mohr (M.Sc.) Referent: Thomas Mohr (M.Sc.)

Kinder und Medien. Referent: Thomas Mohr (M.Sc.) Referent: Thomas Mohr (M.Sc.) Kinder und Medien 11. Februar 2015 Referent Thomas Mohr (M.Sc.) Schwerpunkte: Internet, Medien, digitale Forensik E-Mail: medienkompetenz@mohrline.de tätig als freier Mitarbeiter im Auftrag des Pädagogischen

Mehr

Der K(r)ampf mit den Medien. Günther Ebenschweiger

Der K(r)ampf mit den Medien. Günther Ebenschweiger Der K(r)ampf mit den Medien Günther Ebenschweiger (Kriminal-)Prävention Was ist das? Wir Menschen schwimmen in einem Wasser voller Gefahren, Strudel, Untiefen und Stromschnellen. In der Reaktion lernen

Mehr

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention 1 Partnerlogo Anti-Mobbing-Arbeit wird in die Bereiche Prävention (Vorbeugung) und Intervention (Einmischung / Eingriff) getrennt.

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Mobbing. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Mobbing. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Mobbing Ab der 7./8. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt 1: Definition von Mobbing Beschreibung: Die SchülerInnen versuchen, eine gemeinsame Definition von

Mehr