KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIB"

Transkript

1 KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIB BEARBEITET YON C.BAKKER-BATAVIA M.BARTELS-DoRTMUND. C.BEHR-HAMBURG F.BEST DRESDEN. R. BING-BASEL A. BIRCH-HIRSCHFELD-KONIGSBERG I. PRo A. BROCKNER-BASEL. W. COMBERG-BERLIN. R. CORDSt-KoLN. E. CRAMER t COTTBUS. R. DITTLER-MARBURG. H. DOLD-KIEL. P. EISLER-HALLE H. ERGGELET-JENA. A. FRANCESCHETTI-BASEL. E. FREY-GOTTINGEN W.GILBERT-HAMBURG R.HELMBOLD-DANZIG. K. YOM HOFE-KoLN J.IGERSHEIMER-FRANKFURT A.M.. A. JESS-GIESSEN. A. KOHLRAUSCH TOBINGEN H.KOLLNERt-WORZBURG R.KOMMELL-HAMBURG. W.KYRIELEIS WORZBURG G. LENZ-BRESLAU. L. LICHTWITZ-ALTONA A. LINCK-GREIFS WALD. W. LOHLEIN -JENA. W. LUTZ-BASEL. W. MEISNER-GREIFSWALD R. A. PFEIFER-LEIPZIG F. QUENSEL-LEIPZIG. W. REIS-BoNN. H. RONNE KOPENHAGEN. W. RUNGE-CHEMNITZ. C. H. SATTLER-KoNIGSBERG I. PRo F. SCHIECK-WORZBURG. R. SEEFELDER-INNSBRUCK. H. STEIDLE-WORZBURG R. THIEL -BERLIN. L. W. WEBER t - CHEMNITZ. O. WEISS -KONIGSBERG I. PRo FR. WOHLWILL-HAMBURG. M. ZADE-HEIDELBERG. H. ZONDEK-BERLIN M. ZUR NED DEN -DOSSELDORF HERAUSGEGEBEN YON F. SCHIECK UND A. BRUCKNER wqrzburo BASEL VIERTER BAND CONJUNCTIVA CORNEA SCLERA VERLETZUNGEN. BERUFSKRANKHEITEN SYMPATHISCHE ERKRANKUNG AUGENDRUCK GLAUKOM BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1931

2 CONJUNCTIVA CORNEA SCLERA VERLETZUNGEN BERUFSKRANKHEITEN SYMPATHISCHE ERKRANKUNG AUGENDRUCK GLAUKOM BEARBEITET VON E. CRAMER t. H. KOLLNER t. W. REIS F. SCHIECK. R. THIEL MIT 463 ZUM OROSSEN TElL FARBIOEN ABBILDUNOEN BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1931

3 ISBN-13: e-isbn-13: : / ALLE RECHTE. INSBESONDERE DAS DER OBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN. VORBEHALTEN. COPYRIGHT 1931 BY JULIUS SPRINGER IN BERLIN. Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1931

4 Die Erkrankungen der Conjunctiva, Cornea und Sclera. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. F. SCIDEcK-Wiirzburg. (Mit 302 Abbildungen)... 1 Einleitung Conjunctiva, Cornea und Sclera als Teile der auberen Augenhiille. 1 Die Erkrankungen der Conjunctiva. Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen 3 Allgemeine Pathologie Spezielle Pathologie A. Die Bindehautentziindung (Conjunctivitis) Die Conjunctivitis chronica simplex Die akute Conjunctivitis (Schwellungskatarrh) Die Conjunctivitis der Hornhautoberflache (punktformige Keratitis) Die infektiosen Bindehautentziindungen a) Die Conjunctivitis KOCH-WEEKS Die Conjunctivitis catarrhalis epidemica (epidemischer Schwellungskatarrh) b) Die Diplobacillenconjunctivitis (MORAX-AxENFELD) c) Die Pneumokokken-Conjunctivitis d) Die Conjunctivitis diphtherica e) Die Blennorrhoea conjunctivae Die Infektion der Conjunctiva mit Gonokokken Die Blennorrhoea neonatorum Die Blennorrhoea adultorum Die Therapie der Ophthalmoblennorrhoe f) Die endogene (metastatische) Conjunctivitis und Keratitis bei Gonorrhoikern g) Die Badconjunctivitis h) Das Trachom i) Die PARINAUDSche Conjunctivitis k) Die Tuberkulose der Conjunctiva 1) Die Syphilis der Conjunctiva Die Conjunctivitis follicularis Der Friihjahrskatarrh (Conjunctivitis vernalis) Der Pemphigus conjunctivae (essentielle Schrumpfung der Bindehaut) Die Bindehautentziindungen durch Einwirkung chemischer, tierischer und pflanzlicher Stoffe a) Chemische Stoffe als Conjunctivitiserreger ll7 Die sog. Conjunctivis petrificans (artefizielle Bindehautentziindung durch Einbringen von Kalk) ll7 Die Atropinconjunctivitis ll8 Die Chrysarobinconjunctivitis ll9 b) Tierische Giftstoffe... ll9 c) Pflanzliche Stoffe ll9 9. Ophthalmia nodosa (SAEMISCH). Fremdkorper-Keratoconjunctivitis durch Raupen- und Pflanzenhaare. Conjunctivitis pseudotuberculosa (WAGEN- MANNN). Pseudotrachom (SCHMIDT-RIMPLER) B. Die Erkrankungen der Conjunctiva und Cornea in Zusammenhang mit Hautleiden Die Keratoconjunctivitis scrophulosa (Hornhaut- und Bindehautphlyktane). Hornhautinfiltrat. Ulcus corneae scrophulosum. Keratoconjunctivitis eczematosa Die Skrofulose der Conjunctiva Die Skrofulose der Cornea Die Conjunctiva neuro-allergica Die Tuberkulide der Conjunctiva 144

5 VI 3. Die Rosaceaeduankung des Auges (Rosacea-Conjunct.ivitis; Rosacea- Keratitis; Rosacea-Episcleritis). 146 Die Rosacea-Conjunctivitis... Die Rosacea-Keratitis Die Rosacea-Episcleritis Die Mitbeteiligung der Conjunctiva bei den akuten Exanthemen Die Bindehauterkrankung bei Erythema multiforme exsudativum, Erythema nodosum, Herpes iris und Herpes circinatus Anhang: Die Mitbeteiligung der Conjunctiva und Cornea bei Maul- und Klauenseuche Molluscum conbgiosum der Conjunctiva Bindehauterkrankung bei Acanthosis nigricans 8. Die Erkrankungen der Conjunctiva und Cornea bei Ichthyosis C. Abnorme Pigmentierungen der Conjunctiva und Cornea Die Bedeutung des Pigmentvorkommens in der Conjunctiva unter normalen und abnormen Bedingungen Die Silberimpragnierung (Arygrosis, Argyrie) der Conjunctiva und Cornea 165 D. Die Degenerationen der Conjunctiva Der Lidspaltenfleck (Pinguecula) Die Bindehautschwiele (Tyloma conjunctivae; Verhornung des Epithels; Keratosis conjunctivae) Die Xerosis "parenchymatosa" (Keratosis) der Conjunctiva und Cornea Die hyaline und amyloide Degeneration der Bindehaut 173 E. Die Tumoren der Conjunctiva und Cornea. Allgemeine Pathologie Spezielle Pathologie Die angeborenen Geschwiilste. 176 a) Das Dermoid b) Die GefaBgeschwiilste der Conjunctiva Die erworbenen Geschwiilste Allgemeine Pathologie Spezielle Pathologie a) Die Papillome, Epitheliome, Carcinome 181 b) Die Tumoren der Conjunctiva und Cornea bei Xeroderma pigmentosum c) Das Plasmom d) Die pigmentierten Tumoren der Conjunctiva-Cornea (Melanocar. cinom, Melanosarkom) e) SeItene Geschwiilste der Conjunctiva und Cornea Die Cysten der Conjunctiva und Cornea. 195 Die Erkrankungen der Cornea. Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen Das Spaltlampenbild der Hornhauterkrankungen im Verhaltnis zum pathologischanatomischen Bild I. Die allgemeine Pathologie der Cornea A. Die Kennzeichen der floriden Hornhauterkrankungen Die Veranderungen der 0 berflache der Cornea DaB Hornhautinfiltrat Die Veranderungen an der Riicktliwhe der Cornea Die pericorneale Injektion und die Vascularisation der Cornea. 5. DaB Hornhautgeschwiir (Ulcus corneae) B. Die Narbentriibungen der Cornea 236 II. Die spezielle Pathologie der Cornea A. Die Anomalien der HornhautgeBtalt Die angeborenen Anomalien der GroUe und der Wolbung der Cornea. 236 a) Die VergroBerung der Hornhautform (Megalocornea, Cornea globosa) 237 b) Die Verkleinerung der Hornhautform (Mikrocornea, Cornea plana) Der Keratoconus (Hornhautkegel). 241 B. Die angeborenen Hornhauttriibungen 250 C. Das Embryotoxon corneae

6 VII Salte D. Die Hornhautleiden ektogenen Ursprung<;; " Das Ulcus corneae serpens (kriechendes HornhautgeschwUr; Hypopyonkeratitis) ',' a) Das PneumokokkengeschwUr der Cornea Das atypische Ulcus serpens corneae b) Das DiplobacillengeschwUr der Cornea Die Keratomykosis (Pilllerkrankung der Hornhaut. Infektion mit Streptotricheen [Actinomyces] und Aspergillen) a) Die Infektion mit Haarpilllen (Streptothrix) ,. 274 b) Die Infektion mit Schimmelpilzen (Aspergillosis) Der Ringabsce/3 der Cornea Die Gruppe der herpetischen Hornhauterkrankungen a) Der Herpes corneae simplex (Herpes febrilis, catarrhalis; Keratitis dendritica) b) Der Herpes zoster corneae et conjunctivae c) Die Keratitis disciformis (scheibenformige Hornhauttriibung) Der syphilitische Primaraffekt der Cornea. 298 E. Die Hornhautleiden endogenen Ursprungs Die Keratitis parenchymatosa (interstitialis) a) Die typische Keratitis parenchymatosa (e lue congenital... b) Die nichtsyphilitischen Formen der parenchymatosen Keratitis c) Die sekundaren Veranderungen d) Die pathologische Anatomie und Pathogenese e) Die Therapie f) Die atypische "Keratitis parenchymatosa" unbekannter Ursache, sowie infolge von Grippe, Parotitis und anderen Erkrankungen g) Die Keratitis parenchymatosa traumatica Die Xerophthalmie (Xerosis conjunctivae et corneae) und Keratomalacie Die Hornhautkachexie Die Keratitis pustuliformis profunda...., Die Keratitis punctata profunda (MAUTHNER). Die Keratitis punctata syphilitica (BRYN) Die Tuberkulose der Cornea Die Lepra der Cornea F. Das RandgeschwUr der Cornea (Ulcus marginale) 343 G. Das Ulcus corneae rodens. MooRENB Ulcus. Keratitis rodens. 346 H. Die Keratitis e lagophthalmo ' I. Die Hornhauterkrankungen durch nervose Einfliisse. Hornhautleiden bei Storungen des Trigeminus Allgemeine Pathologie Spellielle Pathologie.... Die Keratitis neuroparalytica K. Das FliigeHell (Pterygium) 359 L. Die verschiedenen Arten der Hornhautpigmentierung Die Melanosis corneae a) Die endotheliale Melanosis Die Pigmentspindel (KRUKENBERG) b) Die epitheliale Melanosis Die griinliche Verfarbung der Cornea (KAysER-FLEISCHERBcher Ring, Pselldosklerosenring) Die STAHLIsche Pigmentlinie (Linea corneae senilis [A. VOGT]) Die Verkupferung der Cornea (Chalcosis corneae) Die Blutfarbung (Durchblutung) der Cornea Die Argyrose (Silberimpragnierung) der Cornea. 374 M. Die Einlagerungen chemischer Stoffe in die Cornea Die Einlagerungen infolge von Stoffwechselanomalien 375 a) Die Keratitis uriea (gichtische Hornhautentziindung) b) Die Lipoidinfiltration der Corneaperipherie (Arcus senilis; Arcus lipoides; Gerontoxon, Greisenbogen) Degenerative Folgezustande des Greisenbogens; Randgeschwiire, Pseudopterygien; Randfurche, Randektasie

7 VIII Selte 2. Die Einlagerungen infolge von Eindringen chemischer Stoffe von auben her 383 a) Die Kalktriibung der Cornea b) Die Blei-Inkrustation der Cornea c) Die Hornhauterkrankung durch Schwefelkohlenstoff 387 N. Die Epithelerkrankungen der Cornea Die Keratitis punctata superficialis (FUCHS) Die rezidivierende Hornhauterosion (Disjunctio epithelii) Die Epithelstreifenerkrankung der Cornea (A. v. SZILY jun.) Die Austrocknungskeratitis. Keratitis filiformis chronica infolge von mangelhafter Tranensekretion Die Dystrophia corneae epithelialis Die streifenformige subepitheiiale Hornhauttriibung infolge von Hypotonia bulbi [Ophthalmomalacie (REIS); Buchstabenkeratitis (HAAB); gitterformige Hornhauttriibung nach Augenverletzungen (CASPER); oberflach Jiche Iineare Keratitis (HOLMES SPICER); Faltung und Knickung der Hornhaut (FUCHS)] O. Die Degenerationen der Cornea Die familiare Hornhautentartung Die bandformige Keratitis (giirtehormige Triibung; queres Kalkband). 403 a) Die primare bandformige Keratitis b) Die sekundare bandformige Keratitis c) Die traumatische (mechanisch bedingte) bandformige Hornhauttriibung Die primare fettige Degeneration der Cornea (Fettdystrophie; Dystrophia adiposa corneae) Die Erkrankungen der Sclera. Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen 412 A. Die Erkrankungen der Episclera Der episcleritische Buckel Die Episcleritis metastatica furunculiformis. 3. Die Episcleritis periodica fugax B. Die entziindiichen Veranderungen im Gebiete der Sclera und ihre Folgezustande Die Scleritis anterior Die Wolbungsdeformitaten der vorderen Sclera 3. Die Scleritis posterior und Tenonitis Der Symptomenkomplex der "blauen Sclera". 432 Die Verletzungen und Berufskrankheiten des Auges einsehlieblieh ihrer Entsehiidigungen. Von Geh. Sanitatsrat Dr. E. CRAMER t-cottbus. (Mit 29 Abbildungen.) Die Verletzungen des Auges Einleitung A. Ursachen der Verletzungeo a) Berufsverletzungen b) Verletzungen des taglichen Lebens c) Absichtlich herbeigefiihrte Verletzungen. Selbstverstiimmelungen mechanischer und chemischer Art Die Verletzungen der einzeinen Augenabschnitte I. Die stumpfen (Quetsch)-Verletzungen einschlieblich der Folgen von Explosionen und indirekten SchuBeinwirkungen a) Verletzungen der Schutzorgane (Lider, Augenhohle einschiieb- Iich Sehnerv, Muskulatur, Tranenorgane) ) Die stumpfen Verletzungen des Augapfels Allgemeine Pathologie Die physikalisch wirksamen Bedingungen Die Allgemeinerscheinungen am Bulbus bei Kontusionsverletzungen Spezielle Pathologie Die Quetschungen der auberen Augapfelhiillen (Conjunctiva, Cornea, Sclera) Die stumpfen Verletzungen der Iris

8 3. Die stumpfen Verletzungen der Linse 4. Die Kontusionsverletzungen des Glaskiirpers. 5. Die Kontusionsverletzungen der Netzhaut.. 6. Die Kontusionsverletzungen der Chorioidea. 7. Die Kontusionsverletzungen des Nervus opticus II. Die Verletzungen mit scharfen Gegenstanden einschlieblich der IX Fremdkiirper- und SchuBverletzungen ohne Infektion und mit nachfolgender Infektion Die Folgen der scharfen Verletzungen an den Schutzorganen des Auges (Lider, Bindehaut, Augenhiihle, Muskulatur) 485 a) Verletzungen der Lider, Tranenorgane und Bindehaut 485 b) Verletzungen der Augenhiihle..., Die Folgen der scharfen Verletzungen am Augapfel als Ganzes Die Folgen der scharfen Verletzungen an der Lederhaut nebst Auswirkung auf die Uvea Die Folgen an der Hornhaut und am vorderen Augenabschnitte 497 a) Direkte Folgen an der Hornhaut b) Komplikationen c) Infizierte Verletzungen der Hornhaut 504 d) Die Folgen an der vorderen Uvea Die scharfen Verletzungen der Linse Die Folgen am Glaskiirper und an den inneren Augenhauten einschlieblich der SchuB und Fremdkiirperverletzungen III. Die Bedeutung der Verletzungen fiir das Auftreten der sympathischen Ophthalmie oder von tuherkuliisen und luetischen Erkrankungen Zusammenhang zwischen Verletzungen und sympathischer Ophthalmie Das Auftreten luetischer und tuberkuliiser Entziindungen nach Augenverletzungen IV. Die Verbrennungen und Vera.tzungen, sowie Erka.ltungsschadlichkeiten Die Verbrennungen. 2. Die Veratzungen.. a) Allgemeines... Die Veratzungen durch Sauren. Die Veratzungen durch Basen b) Spezielle Veratzungsarten 3. Die Kalteeinwirkung V. Die Schadigungen de3 Auge~ durch Einwirkung von strahlender G G Energie und Elektrizitat j43 Schadigungen durch strahlende Energie Schiidigungen durch Elektrizitat VI. Der EinfluB der Augenverletzungen auf Psyche und Nervensystem 547 II. Die Berufskrankheiten des Auges Organische Veranderungen a) Direkte organische Veranderungen. P) Indirekte organische Veranderungen 2. Funktionelle Veranderungen..... III. Die Rentenfestsetzung I. Die Rentenfestsetzung bei den Folgen der Unfalle und der Berufserkrankungen.... Einleitung Die theoretischen Grundlagen fiir die Rentenfestsetzung. 2. Rentenlehre im EinzeInen !) Einseitige Schaden bei praktisch sehtiichtigem und regeirechtem anderen Auge Einseitiger Augenverlust Teilweiser Verlust des Sehvermiigens eines Auges Doppelseitige SWrungen sowie einseitige Schadigungen bei mangelhafter Beschaffenheit des anderen Auges II. lnvaliditii.t III. Simulation und Ubertreibung

9 x Die sympatbiscbe Erkrankung des Auges. Von Professor Dr. W. REIs-Bonn. (Mit 25 Abbildungen.) A. Die sympathische Reizung (Mitreizung) B. Die sympathische Entziindung (sympathische Ophthalmie) I. Die Erkrankungen, welche zur sympathisierenden Entziindung fiihren. 599 a) Die Verletzungen und Erkrankungen mit Eroffnung der Bulbuskapsel Die perforierenden Verletzungen Die Operationen Das Hornhautgeschwiir b) Die Verletzungen und Erkrankungen ohne Eroffnung der Bulbuskapsel Die subconjunctivale Bulbusruptur Die intraokularen Tumoren Die idiopathische Iridocyclitis Andere Erkrankungen II. Das Intervall zwischen der Erkrankung beider Augen 611 III. Das klinische Bild am sympathisierten Auge a) Die Uveitis sympathica totalis b) Die Iritis serosa sympathica c) Die Papilloretinitis sympathica d) Die Periphlebitis retinalis; Neuritis retrobulbaris 617 e) Die Chorioretinitis sympathica f) Die Amotio retinae g) Das Glaucoma secundarium h) Die Veranderungen an anderen Organen IV. Die pathologische Anatomie der sympathisierenden Entziindung 624 a) Die Ergebnisse der Kasuistik b) Die experimentellen Untersuchungen. 644 V. Die Atiologie. 647 VI. Die Diagnose 651 VII. Die Prognose 652 VIII. Die Prophylaxe 654 IX. Die Therapie 658 Die Physiologie und Patbologie des Augendruckes. Von Professor Dr. R. TmEL- Berlin. (Mit 19 Abbildungen.) I. Die physiologische Hohe des Augendruckes H. Die regelmabigen Schwankungen des Augendruckes. 668 III. Augendruck und Augapfelhiille A. Sclera B. Muskeln und Lider IV. Augendruck und intracranieller Druck. 672 V. Augendruck und lokaler Blutdruck 673 A. Methoden zur Bestimmung des Blutdruckes in den intra- und extraokularen Gefii.Ben Blutige Verfahren Unblutige Verfahren a) Intraokulare GefaBe 674 b) Extraokulare GefaBe 676 B. Ergebnisse der Messungen des Blutdruckes in den intra- und extraokularen GefaBen Intraokulare GefaBe Extraokulare GefaBe C. Die Bedeutung des lokalen Blutdruckes fiir den Augendruck VI. Augendruck, Fiillungszustand und Wanddurchlii.ssigkeit intraokularen Gefii.Be 683 A. Fiillungszustand der intraokularen GefaBe B. Wanddurchlassigkeit der intraokularen Gefii.Be 686 VII. Augendruck und allgemeiner Blutdruck. 686 VIII. Augendruck und Blutbeschaffenheit XI. Augendruck, innere Sekretion und vegetatives Nervensystem 691 A. Endokrine Driisen B. Vegetatives Nervensystem 692 Literatur

10 InhaltBverzeichnis. G1sukom. Von Professor Dr. R. THIEL.Berlin. Mit Benutzung eines Manuskriptes von Professor Dr. H. KOLLNER t.wiirzburg. (Mit 88 Abbildungen.) 700 Vorbemerkungen I. Primii.res Glaukom A. Glaucoma acutum inflammatorium KrankheitBbild Symptome a) Der Augendruck beim Glaucoma acutum inflammatorium b) Die sichtbaren Veriinderungen am Auge beim Glaucoma acutum inflammatorium c) Die Funktionsstorungen beim Glaucoma acutum inflammatorium Beginn, Verlauf und Ausgang des Glaucoma acutum inflammatorium Diagnose und Differentialdiagnose des Glaucoma acutum inflamma torium Literatur B. Glaucoma chronicum simplex Krankheitsbild Symptome a) Der Augendruck beim Glaucoma simplex b) Die sichtbaren Veranderungen am Auge beim Glaucoma simplex 722 c) Die Funktionsstorungen beim Glaucoma simplex Beginn, Verlauf und Ausgang des Glaucoma simplex.. 4. Diagnose und Differentialdiagnose des Glaucoma simplex Literatur C. Glaucoma chronicum inflammatorium Krankheitsbild Symptome a) Der Augendruck beim Glaucoma chronicum inflammatorium. 742 b) Die sichtbaren Veranderungen am Auge beim Glaucoma chronicum inflammatorium c) Die Funktionsstorungen beim Glaucoma chronicum inflammatorium Beginn, Verlauf und Ausgang des Glaucomachronicum inflammatorium Diagnose und Differentialdiagnose des Glaucoma chronicum inflam matorium D. Glaucoma absolutum und Glaucoma degenerativum Literatur... " 745 E. Vorkommen des primaren Glaukoms. Glaukomatose Veranlagung. 746 Literatur F. Pathologische Anatomie und Histologie des primaren Glaukoms Chronisches Glaukom 2. Das akute Glaukom Literatur G. Die Genese des primaren Glaukoms. Glaukomtheorien Abnahme der Elastizitat der Lederhaut als Ursache der glaukomatosen Drucksteigerung Abflu13behinderung der intraokularen Fliissigkeit als Ursache der glauko. marosen Drucksteigerung (Retentionstheorien) Vermehrung der Kammerwasserproduktion als Ursache der glaukoma. tosen Drucksteigerung (Hypersekretionstheorien) Volumenvermehrung der intraokularen Gewebe alb Ursache der glauko. mawsen Drucksteigerung Literatur.... H. Die konservative Behandlung des primaren 1. Ortliche Behandlung a) Die Miotioa Pilocarpin und Eserin b) Adrenalin ) Histamin d) Sonstige therapeutische Eingriffe Glaukoms XI

11 XlI 2. Aligemeinbehandiung Spezielle Behandlung der verschiedenen Formen des primaren Glaukoms 793 a) Die Behandlung des Glaucoma chronicum simplex 793 b) Glaucoma chronicum inflammatorium c) Glaucoma acutum inflammatorium..... d) Glaucoma abl!olutum I. Die operative Behandlung des primaren Glaukoms. Indikationen Chronisches Glaukom 2. Akutes Glaukom Absolutes Glaukom K. Die Hygiene des Glaukoms 806 Literatur II. Das sekundii.re Glaukom Sekundarglaukom bei Hornhauterkrankungen Sekundarglaukom bei Regenbogenhauterkrankungen Sekundarglaukom bei Erkrankungen und Lageveranderungen der Linse Sekundarglaukom bei Aderhauterkrankungen Sekundarglaukom bei Netzhauterkrankungen Sekund1irglaukom bei intraokularen Tumoren Sekundirglaukom nach Kontusion des Auges Sekundarglaukom durch Stauung in den Orbitalvenen Sekundii.rglaukom bei angeborenen Verii.nderungen des Auges 826 Literatur III. Hydrophthalmus, Buphthalmus Krankheitsbild Symptome a) Die sichtbaren Verii.nderungen am Auge beim Hydrophthalmus b) Der Augendruck beim Hydrophthalmus c) Die Funktionsstorungen beim Hydrophthalmus Verlauf, Komplikationen, Prognose des Hydrophthalmus Vorkommen des Hydrophthalmus und Veranlagung Pathologische Anatomie und Pathogenese des Hydrophthalmus 6. Diagnose und Differentialdiagnose des Hydrophthalmus Die Behandlung des Hydrophthalmus 839 Literatur. 841 Namenverzeichnis 843,sachverzeichnis

AU G ENHEILKUN D E GRUNDRISS DER F. SCHIECKS FÜR STUDIERENDE DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG

AU G ENHEILKUN D E GRUNDRISS DER F. SCHIECKS FÜR STUDIERENDE DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG F. SCHIECKS GRUNDRISS DER AU G ENHEILKUN D E FÜR STUDIERENDE IN ZEHNTER AUFLAGE NEU BEARBEITET VON DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG MIT 147 ZUM TEIL FARBIGEN ABBILDUNGEN

Mehr

Erkrankungen des äußeren Auges

Erkrankungen des äußeren Auges Erkrankungen des äußeren Auges Atlas und Lehrbuch Von Frank M. Polack Deutsche Übersetzung von Susanne Scheider 142 meist farbige Abbildungen 9 Tabellen 1993 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

DIE RADIUMBEHANDLUNG IN DER AUGENHEILKUNDE

DIE RADIUMBEHANDLUNG IN DER AUGENHEILKUNDE DIE RADIUMBEHANDLUNG IN DER AUGENHEILKUNDE VON DR. LEO KUMER O. Ö. UNIV.-PROF., INNSBRUCK, GEW. ASS. D. UNIV. KLINIK F. DERMAT. U. SYPHIL. in WIEN (VORSTAND PROF. DR. L. ARZT) UND DR. L. SALLMANN ASSISTENT

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Bau des Sehorgans und seiner Umgebung l Äußere Augenhaut (Hornhaut und Lederhaut) 2 Mittlere Augenhaut (Uvea) 2 Innere Augenhaut (Netzhaut) 5 Vordere Augenkammer 6 Hintere Augenkammer 6 Glaskörperraum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

Inhalt. I. Einführung in die Untersuchung des vorderen Bulbusabschnittes.

Inhalt. I. Einführung in die Untersuchung des vorderen Bulbusabschnittes. Inhalt. I. Einführung in die Untersuchung des vorderen Bulbusabschnittes.. 1. Die Anatomie und klinische Untersuchung der normalen Bindehaut, die Kardinalsymptome der Conjunctivitis und die ersten bei

Mehr

RONTG ENDIAG NOSTIK DER ERKRANKUNGEN DER BRUSTORGANE

RONTG ENDIAG NOSTIK DER ERKRANKUNGEN DER BRUSTORGANE KLINISCHE RONTG ENDIAG NOSTIK DER ERKRANKUNGEN DER BRUSTORGANE VON DR. H. CHAOUL A. O. PROFESSOR AN DER UNTVERSITAT. BERLIN MIT 480 ABBILDUNGEN BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1929 SONDERAUSGABE DES

Mehr

lologie Ein Bilderlehrbuch

lologie Ein Bilderlehrbuch Alasdair D.T.Govan Peter S. Macfarlane Robin Callander All Pat gemeine lologie Ein Bilderlehrbuch Übersetzt und bearbeitet von Gudrun Bornhöft Mit 485 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

DIE KRANKHEITEN DES MAGENS UND DARMES

DIE KRANKHEITEN DES MAGENS UND DARMES FACHB"UCHER FTIR ARZTE. BAND X DIE KRANKHEITEN DES MAGENS UND DARMES VON DR. KNUD FABER O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITAT KOPENHAGEN A US DEM DANISCHEN trbersetzt VON PROFESSOR DR.H.SCHOLZ KONIGSBERG I.

Mehr

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB MTE 530 Ophthalmologische Notfälle Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB Hochdringlich Dringlich Bedingt dringlich Diagnose und Therapie innert Minuten - Chemische Verätzungen von Bindehaut und Hornhaut

Mehr

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Mikroskopie. 2-Mikroskopie

Auf   finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Mikroskopie. 2-Mikroskopie Hinterabschnitt Übungsfall 00002 Fallbeschreibung Sie machen eine Famulatur in einem Institut für Pathologie. Weil Sie bisher alle Fragen zu den Präparaten aus dem Magen-Darm Trakt und der Lunge exzellent

Mehr

REFRAKTION UND AKKOMMODATION

REFRAKTION UND AKKOMMODATION REFRAKTION UND AKKOMMODATION DES MENSCHLICHEN AUGES MIT BEROCKSICHTIGUNG,DER LEHRE VON DEN BRILLEN UND DER SEHSCHARFE VON PROFESSOR DR. A. SIEGRIST DIREKTOR DER UNlV.=AUGENKLINlK BERN MIT 108 ZUM GROSSEN

Mehr

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter Bericht

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter   Bericht Bericht über die k. k. Augenklinik der Universität zu Innsbruck für das Studienjahr 87/7. Zusammengestellt von Dr. Ferdinand kliü. Assistenten. Plenk, Im Studienjahre 87/7 wurde die k. k. Augenklinik der

Mehr

Abbildung 1: Gesunde Augen

Abbildung 1: Gesunde Augen Augenkrankheiten Abbildung 1: Gesunde Augen Die Augen enthalten in ihrem anatomischen Aufbau alle Gewebestrukturen, die im Körper vorhanden sind. Da sie sehr gut durchblutet sind, können alle Krankheitserreger

Mehr

Einlagerungen (Arcus senilis, Vogt-Limbusgürtel, Band - degeneration, Lidpideinlagerungen verschiedener Genese, Kupferablagerungen)

Einlagerungen (Arcus senilis, Vogt-Limbusgürtel, Band - degeneration, Lidpideinlagerungen verschiedener Genese, Kupferablagerungen) Einlagerungen (Arcus senilis, Vogt-Limbusgürtel, Band - degeneration, Lidpideinlagerungen verschiedener Genese, Kupferablagerungen) Arcus senilis (Arcus lipoidis; Gerontoxon) Abb. 5 Klinischer Fall: Pat.

Mehr

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter Bericht

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter   Bericht Bericht üb er die k. k. Augenklinik der Universität zu Innsbruck. für das Studienjahr 87/7. Zusammengestellt von Dr. Ferdinand Plenk, kliu. Assistenten. Die k. k. Augenklinik der hiesigen Universität besuchten

Mehr

KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIE

KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIE KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIE BEARBEITET VON C.BAKKER-BATAVIA. M.BARTELS-DoRTMUND. C.BEHR-HAMBURG F.BEST DRESDEN. R. BING-BASEL. A. BIRCH-HIRSCHFELD-KoNIGSBERG I. PR. A.BROCKNER-BASEL. W.COMBERG-BERLIN

Mehr

DIE BRIGHTSCHE NIERENKRANKHEIT

DIE BRIGHTSCHE NIERENKRANKHEIT DIE BRIGHTSCHE NIERENKRANKHEIT KLINIK,PATHOLOGIE UND ATLAS VON DR. )1-'. VOLHARD UND DR. TH. F'AHR DIREKTOR PROSEKTOR DER STÄDTISCHEN KRANKENANST.~LTEN MA~NHEJM MIT 17 :liehrfarbigen ABBILDUNGEN IM TEXT

Mehr

Bericht. über die k. k. Augenklinik für das Jahr 1870.

Bericht. über die k. k. Augenklinik für das Jahr 1870. Bericht über die k. k. Augenklinik für das Jahr 1870. Vorstand Prof. L. Mauthner. Im Laufe des Jahres 1870 -warden auf der k. k. Augenklinik der hiesigen Universität 919 Kranke ambulatorisch behandelt

Mehr

DIE KRANKHEITEN DER ENDOKRINEN DRÜSEN

DIE KRANKHEITEN DER ENDOKRINEN DRÜSEN DIE KRANKHEITEN DER ENDOKRINEN DRÜSEN EIN LEHRBUCH FÜR STUDIERENDE UND ÄRZTE VON DR. HERMANN ZONDEK A. 0. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT BERLIN MI'l' 173 ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH

Mehr

Notfallmedizin - Augenheilkunde

Notfallmedizin - Augenheilkunde Notfallmedizin - Augenheilkunde R. Beck Universitäts-Augenklinik Rostock Direktor: Prof. Dr. R. Guthoff Notfallmedizin - Augenheilkunde 1. Scharfe Traumen 2. Stumpfe Traumen 3. Verätzungen Scharfe Traumen

Mehr

Sachverzeichnis. Morbus Reiter 71 Therapie 43 Chloramphenicol 12 Coli Urethritis 8 Cowperitis 50

Sachverzeichnis. Morbus Reiter 71 Therapie 43 Chloramphenicol 12 Coli Urethritis 8 Cowperitis 50 Sachverzeichnis Aktinomyceten = Strahlenpilze 32 allergische Urethritis 58 Diagnose 58 Symptomatik 58 Therapie 59 anogenitaler Symptomkomplex 50 antibiotische Therapie 12, 30 37, 43, 44, 48 bakterielle

Mehr

Zeitschrift für Augenheilkunde

Zeitschrift für Augenheilkunde Zeitschrift für Augenheilkunde Begründet von H. Kuhnt und J. v. Michel. Unter ständiger Mitarbeit von Prof. Dr. Adam-Berlin, Dr. Asmus-Düsseldorf, Priv.-Doz. Dr. Cords-Bonn,. Prof. Dr. Denig-Xew York,

Mehr

Krankengymnastische Übungspläne

Krankengymnastische Übungspläne Krankengymnastische Übungspläne Herausgegeben von Barbara Rosner und Brigitte Lück Bearbeitet von W. Arns K. E. Brinkmann I. Dustmann-Gekeler M. Engeln H. Göhring A. Hüter-Becker H. Krebs B. Lück D. Matthes

Mehr

Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Psychiatry Series. Band 4

Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Psychiatry Series. Band 4 Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Psychiatry Series Band 4 Herausgegeben von H. Hippius, Munchen. W. Janzarik, Mainz M. Muller, RufenachtlBern Gerhardt Nissen Depressive Syndrome im Kindes-

Mehr

MONOGRAPHIEN AUS DEM GESAMTGEBIETE DER NEUROLOGIE UND PSYCIDATRlE HERAUSGEGEBEN VON HEFT 2 DIE MIGRÄNE VON EDWARD FLATAU IN WARSCHAU

MONOGRAPHIEN AUS DEM GESAMTGEBIETE DER NEUROLOGIE UND PSYCIDATRlE HERAUSGEGEBEN VON HEFT 2 DIE MIGRÄNE VON EDWARD FLATAU IN WARSCHAU MONOGRAPHIEN AUS DEM GESAMTGEBIETE DER NEUROLOGIE UND PSYCIDATRlE HERAUSGEGEBEN VON A. ALZHEIMER-MüNCHEN UND M. LEWANDOWSKY-BERLIN HEFT 2 DIE MIGRÄNE VON EDWARD FLATAU IN WARSCHAU MIT 1 TEXTFIGUR UND 1

Mehr

Anatomische und physiologische Vorbemerkungen..

Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.. Inhaltsverzeichnis Vorwort Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.. Augapfel Schutzeinrichtungen und Bewegungsapparat des Auges.. Augenlider - Augenb indehaut Lidschlag und reflektorischer Lidschluß

Mehr

LEYDHECKER GLAUKOM IN DER PRAXIS

LEYDHECKER GLAUKOM IN DER PRAXIS LEYDHECKER GLAUKOM IN DER PRAXIS GLAUKOM IN DER PRAXIS EIN LEITFADEN VON DR. WOLFGANG LEYDHECKER APL. PROFESSOR DER UNIVERSIT.i\TS-AUGENKLINIK BONN MIT 14 ABBILDUNGEN Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

DIE MIKROSKOPIE DES LEBENDEN AUGES

DIE MIKROSKOPIE DES LEBENDEN AUGES DIE MIKROSKOPIE DES LEBENDEN AUGES VON DR. LEONHARD KOEPPE PRIVATDOZENT FÜR AUGENHEII.KUNDE AN DER UNn. AUGENKJ.INIK ZU HAJ,U; A. S. ERSTER BAND DIE MIKROSKOPIE DES LEBENDEN VORDEREN AUGENABSCHNITTES IM

Mehr

Die Behandlung der Haut- und Geschlechtskrankheiten in der Spremstunde

Die Behandlung der Haut- und Geschlechtskrankheiten in der Spremstunde Die Behandlung der Haut- und Geschlechtskrankheiten in der Spremstunde Von Professor Dr. Philipp Keller Famarzt in Bad Aamen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1942 ISBN 978-3-662-05485-7 DOI 10.1007/978-3-662-05530-4

Mehr

SCHLAFMITTEL= THERAPIE

SCHLAFMITTEL= THERAPIE SCHLAFMITTEL= THERAPIE VON DR. ALBRECHT RENNER STÄDTISCHES KRANKENHAUS ALTONA 1925 VERLAG VON JULIUS SPRINGER BERLIN ERWEITERTER SONDERABDRUCK AUS ERGEBNISSE DER INNEREN MEDIZIN UND KINDERHEILKUNDE 23.

Mehr

BECKER KREBS UND UNFALL

BECKER KREBS UND UNFALL BECKER KREBS UND UNFALL KREBS UND UNFALL Von Professor Dr. med. THEO BE CKER Direktor der Chirnrgischen Klinik der Friedrich-Schiller-Universitat.lena Mit 85 Abbildungen sowie 2 farbigen Tafeln nnd 22

Mehr

HANDBUCH DER NEUROLOGIE HERAUSGEGEBEN VON ZWÖLFTER BAND SPEZIELLE NEUROLOGIE IV ERKRANKUNGEN DES RÜCKENMARKS UND GEHIRNS II

HANDBUCH DER NEUROLOGIE HERAUSGEGEBEN VON ZWÖLFTER BAND SPEZIELLE NEUROLOGIE IV ERKRANKUNGEN DES RÜCKENMARKS UND GEHIRNS II HANDBUCH DER NEUROLOGIE HERAUSGEGEBEN VON 0. BUMKE UND 0. FOERSTER MÜNCHEN BRESLAU ZWÖLFTER BAND SPEZIELLE NEUROLOGIE IV ERKRANKUNGEN DES RÜCKENMARKS UND GEHIRNS II INFEKTIONEN UND INTOXIKATIONEN I Springer-Verlag

Mehr

Pädiatrische Gynäkologie

Pädiatrische Gynäkologie H.Stolecke V.Terruhn (Hrsg.) Pädiatrische Gynäkologie Mit Beiträgen von J.Esser Mittag, W.Geiger, B.P.Hauffa, F.Kollmann, C.Lauritzen, M.Mall-Haefeli, I.Rey-Stocker, K.Richter, H.Stolecke, P.Strohmenger,

Mehr

GESAMTEN AUGENHEILKUNDE

GESAMTEN AUGENHEILKUNDE HANDBUCH DBR GESAMTEN AUGENHEILKUNDE ZWEITE, NEUBEARBEITETE AUFLAGE ZEHNTER BA.ND HANDBUCH DER GESAMTEN AUGENHEILKUNDE BEGRÜNDET VON.A.. GRA~FE UND TH. S.A.EMISCH FORTGEFÜHRT VON C. HESS ZWEITE, NEUBEARBEITETE

Mehr

MONOGRAPHIEN AUS DEM GESAMTGEBIET DER PHYSIOLOGIE DER PFLANZEN UND DER TIERE

MONOGRAPHIEN AUS DEM GESAMTGEBIET DER PHYSIOLOGIE DER PFLANZEN UND DER TIERE MONOGRAPHIEN AUS DEM GESAMTGEBIET DER PHYSIOLOGIE DER PFLANZEN UND DER TIERE HERAUSGEGEBEN VON M. GILDEMEISTER-LEIPZIG. R. GOLDSCHMIDT-BERLIN R. KUHN-HEIDELBERG J. PARNAS-LEMBERG W. RUHLAND-LEIPZIG K.

Mehr

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane.

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Fakultät für Pharmazie Histologie-Praktikum VI. Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Querschnitt des Rückenmarks Sulcus medianus posterior

Mehr

Verstandliche Wissenschaft

Verstandliche Wissenschaft Verstandliche Wissenschaft N eun undzwanzigster Band Baum und Wald Von Lud wig J ost Berlin Verlag von Julius Springer. 1936 Baum und Wald Von Ludwig J cst em. Professor an der Universitat Heidelberg 1.

Mehr

Augennotfälle in der Betriebssanität

Augennotfälle in der Betriebssanität Augennotfälle in der Betriebssanität Dr. med. Dietmar W. Thumm, Luzern www.augentagesklinik.com www.augenarzt-lu.ch ddt aktualisierte Fassung 1/10 Das Auge in der Betriebssantität (Werkärztlicher Dienst)

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR AUGENHEILKUNDE HBRAUSGEGEBEN VON C. B E H R A. B IR C H -H IR SC H FELD E. KRÜCKMANN HAMBURG KÖNIGSBERG I. PR.

ZEITSCHRIFT FÜR AUGENHEILKUNDE HBRAUSGEGEBEN VON C. B E H R A. B IR C H -H IR SC H FELD E. KRÜCKMANN HAMBURG KÖNIGSBERG I. PR. ZEITSCHRIFT FÜR AUGENHEILKUNDE B EG R Ü N D ET von H. KUHNT u n d J. t. M ICH EL HBRAUSGEGEBEN VON C. B E H R A. B IR C H -H IR SC H FELD E. KRÜCKMANN HAMBURG KÖNIGSBERG I. PR. BERLIN J. M ELLER P. RÖMER

Mehr

des öffentlichen Gesundheitswesens

des öffentlichen Gesundheitswesens Anstalten und Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens in Preussen. Anstalten und Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens in Prenssen. Festschrift zum X. internationalen medizinischen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Sterbefälle 2015 nach n, und Altersgruppen Sterbefälle im Saarland 2015 nach n in Prozent Übrige n 22,5 % Krankheiten des Atmungssystems 6,0 % Krankheiten des Verdauungssystems 5,0

Mehr

2.1 Prostaglandine Prostaglandinsynthese 4

2.1 Prostaglandine Prostaglandinsynthese 4 1. EINLEITUNG 1 2. LITERATURUBERSICHT.3 2.1 Prostaglandine 3 2.1.1 Prostaglandinsynthese 4 2.1.2 \ Biologische Wirkung der Prostaglandine 5 2.1.2.1 Herz-Kreislaufsystem 6 2.1.2.2 Thrombozytenfunktion 6

Mehr

Hornhauterkrankungen und ihre chirurgische Behandlung: von der kurativen zur refraktiven Chirurgie. M.Böhnke, VEDIS Schweiz

Hornhauterkrankungen und ihre chirurgische Behandlung: von der kurativen zur refraktiven Chirurgie. M.Böhnke, VEDIS Schweiz Hornhauterkrankungen und ihre chirurgische Behandlung: von der kurativen zur refraktiven Chirurgie M.Böhnke, VEDIS Schweiz Die Hornhaut: unser klares Fenster für einen klaren Blick auf die Welt Die Hornhaut:

Mehr

V. Becker. Bauchspeicheldrüse. Inselapparat ausgenommen. Mit 296 Abbildungen in 379 Einzeldarstellungen

V. Becker. Bauchspeicheldrüse. Inselapparat ausgenommen. Mit 296 Abbildungen in 379 Einzeldarstellungen V. Becker Bauchspeicheldrüse Inselapparat ausgenommen Mit 296 Abbildungen in 379 Einzeldarstellungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1973 Inhaltsverzeichnis A. Geschichte, Namengebung \ B. Anatomie,

Mehr

T ranscutane Sauerstoffmessung

T ranscutane Sauerstoffmessung K. Stosseck T ranscutane Sauerstoffmessung Methodik und klinische Anwendung Mit 31 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1977 Professor Dr. Klaus Stosseck Institut fur Anaesthesiologie

Mehr

Listen Sie Differentialdiagnosen des "roten Auges" auf! Ordnen Sie Ihre Auflistung nach einseitigem oder beidseitigem Befund!

Listen Sie Differentialdiagnosen des roten Auges auf! Ordnen Sie Ihre Auflistung nach einseitigem oder beidseitigem Befund! Vorderabschnitt Übungsfall 00003 Fallbeschreibung 35-jähriger Patient. Er kommt zu Ihnen in die Notaufnahme und gibt an, dass er seit diesem Morgen linksseitig eine Sehverschlechterung, Schmerzen und deutlich

Mehr

DIE SYPHILIS KURZES LEHRBUCH DER GESAMTEN SYPHILIS

DIE SYPHILIS KURZES LEHRBUCH DER GESAMTEN SYPHILIS FACHBUCHER FUR ARZTE. BAND IX DIE SYPHILIS KURZES LEHRBUCH DER GESAMTEN SYPHILIS }IIT BESONDERER BERUCKSICHTIGUNG DER INNEREN ORGANE UNTER MITARBEIT VON H. BETH-WIEN' H. DAVIDSOHN BERLIN A. ~'RAENKEL HEIDELBERG

Mehr

PROBLEME DER TECHNISCHEN MAGNETISIERUNGSKURVE

PROBLEME DER TECHNISCHEN MAGNETISIERUNGSKURVE PROBLEME DER TECHNISCHEN MAGNETISIERUNGSKURVE VORTRA.GE GEHALTEN IN GOTTINGEN 1M OKTOBER 1937 VON R. BECKER K. J. SIXTUS. W. DORING M. KERSTEN J. L. SNOEK. G. RICHTER H. SCHULZE G. MASING W. GERLACH H.

Mehr

NARKOSE ZU OPERATIVEN ZWECKEN

NARKOSE ZU OPERATIVEN ZWECKEN NARKOSE ZU OPERATIVEN ZWECKEN VON DR. HANS KILLIAN PRIVATDOZENT FÜR CHIRURGIE UND ORTHOPÄDIE OBERARZT DER CHIRURGISCHEN UNIVERSITÄTSKLINIK FREIBURG I. BR. lviit 165 ABBILDUNGEN Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

SONDEREINRICHTUNGEN IM KRANKENHAUS

SONDEREINRICHTUNGEN IM KRANKENHAUS HANDBüCHEREI FüR DAS GESAMTE KRANKENHAUSWESEN HERAUSGEGEBEN VON ADOLF GOTTSTEIN ========lll======== SONDEREINRICHTUNGEN IM KRANKENHAUS BEARBEITET VON H. BRAUN K. W. CLAUBERG F. GOLDMANN H. KAISF..R G.

Mehr

DIE SYPHILIS KURZES LEHRBUCH DER GESAMTEN SYPHILIS

DIE SYPHILIS KURZES LEHRBUCH DER GESAMTEN SYPHILIS FACHBUCHER FUR ARZTE. BAND IX DIE SYPHILIS KURZES LEHRBUCH DER GESAMTEN SYPHILIS MIT BESONDERER BERUCKSICHTIGUNG DER INNEREN ORGANE UNTER MITARBEIT VON H. BETH-wrEN H. DAVIDSOHN BERLIN A. }'RAENKEL HEIDELBERG

Mehr

1 Wirkungsweise der manuellen Lymphdrainage 1

1 Wirkungsweise der manuellen Lymphdrainage 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... XI Einleitung.... XV 1 Wirkungsweise der manuellen Lymphdrainage 1 1.1 Vegetatives Nervensystem... 1 1.1.1 Reflexbogen... 3 1.2 Immunsystem.... 4 1.2.1 Humorale Immunität...

Mehr

H. SCHADE DIE PHYSIKALISCHE CHEMIE IN DER INNEREN MEDIZIN

H. SCHADE DIE PHYSIKALISCHE CHEMIE IN DER INNEREN MEDIZIN H. SCHADE DIE PHYSIKALISCHE CHEMIE IN DER INNEREN MEDIZIN DIE PHYSIKALISCHE CHEMIE IN DER INNEREN MEDIZIN Die Anwendung und die Bedeutung physikochemischer Forschung in der Path.ologie und Therapie für

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Der Schmerz und seine Umwege 27 I. Chronische Schmerzen durch andauernden Schmerzreiz

Der Schmerz und seine Umwege 27 I. Chronische Schmerzen durch andauernden Schmerzreiz Inhalt Einleitung 11 Der Schmerz und sein Weg zum Gehirn 13 I. Wie ist unser Nervensystem aufgebaut? 13 II. Schmerzleitung und Schmerzverarbeitung im Gehirn 15 III. Das Rückenmark als Schaltstelle für

Mehr

Hygiene und Diatetik der Frau

Hygiene und Diatetik der Frau Hygiene und Diatetik der Frau Von Dr. med. Hugo Sellheim o. o. Professor der Geburtshilfe und Gynakologie Direktor der Leipziger Universitatsfrauenklinik Geh. Med. Rat Mit 193 Abbifdungen im Text M ii

Mehr

DURCHBLUTUNGSSTORUNGEN

DURCHBLUTUNGSSTORUNGEN DIE BEHANDLUNG PERIPHERER DURCHBLUTUNGSSTORUNGEN MIT DER SAUERSTOFFINSUFFLATION THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND PRAKTISCHE DURCHFOHRUNG VON DOZENT DR. MED. F. SCHERER O BERARZT DER CHIRURGISCHEN UNIVERSITÄTSKLINIK

Mehr

PATHOLOGIE UND KLINIK

PATHOLOGIE UND KLINIK PATHOLOGIE UND KLINIK IN EINZELDARSTELLUNGEN HERAUSGEGEBEN VON L. ASCHOFF. H. ELIAS. H. EPPINGER FREI BURG I. BR. WIEN WIEN C. STERNBERG. K. F. WENCKEBACH WIEN WIEN BAND VI DAS BERIBERI=HERZ VON K. F.

Mehr

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17 Vorbemerkung 11 Zum Thema 13 Das Auge-wie wir sehen 17 Hoch spezialisiert: der Aufbau des Auges 18 Leder-, Horn- und Bindehaut als Hülle und Schutzmantel 19 Sechs Augenmuskeln sorgen für Bewegung 22 Damit

Mehr

Sachverzeichnis. Ablenkung, primare und sekundare U3. Adaptation 20. Adhaerente Hornhautnarbe

Sachverzeichnis. Ablenkung, primare und sekundare U3. Adaptation 20. Adhaerente Hornhautnarbe Ablenkung, primare und sekundare U3. Adaptation 20. Adhaerente Hornhautnarbe 53, 79. Akoinol 159. Akkommodation 186. -Breite 188. - -Gebiet 188. -Lahmung 3. Alkohol-Nikotin -Amblyopie 178. Amaurotisches

Mehr

Anatomie des Menschen

Anatomie des Menschen Die Anatomie des Menschen Mit Hinweisen auf die ärztliche Praxis Von Dr. Friedrich Merke! Professor in Göttingen Sechste Abteilung: Peripherische N erven, Gefäßsystem Inhalt der Körperhöhlen Wiesbaden

Mehr

Infektionskrankheiten

Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten Optimierung des Arzneimitteleinsatzes bearbeitet von GOVI Govi-Verlag PharmazeutischerVerlag GmbH Inhalt Vorwort 5 Anschriften der Autoren 6 Rhinitis/Sinusitis 11 1. Anatomische Hinweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bewährte Therapieverfahren. 1 Die Grenzen der klassischen Augenheilkunde 3

Inhaltsverzeichnis. Bewährte Therapieverfahren. 1 Die Grenzen der klassischen Augenheilkunde 3 Teil I Grundlagen 1 Die Grenzen der klassischen Augenheilkunde 3 2 Die Erweiterung therapeutischer Möglichkeiten durch komplementäre Verfahren 4 2.1 Theoretische Grundlagen 6 2.2 Das Wirkprinzip 8 2.2.1

Mehr

Basiswissen Augenheilkunde

Basiswissen Augenheilkunde Springer-Lehrbuch Basiswissen Augenheilkunde Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. XV, 440 S. Softcover ISBN 978 3 662 52800 6 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/12 HH Korrektur Die Gestorbenen 2012 in Hamburg nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen

STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/12 HH Korrektur Die Gestorbenen 2012 in Hamburg nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/2 HH Korrektur Die n 202 in Hamburg nach n, und Altersgruppen Herausgegeben am: 26. Februar 204 Impressum

Mehr

KREISLAUFREGULATION EINE PHYSIOLOGISCHE, PATHOPHYSIOLOGISCHE UND KLINISCHE STUDIE VON H. REINDELL E. SCHILDGE H. KLEPZIG H.W.

KREISLAUFREGULATION EINE PHYSIOLOGISCHE, PATHOPHYSIOLOGISCHE UND KLINISCHE STUDIE VON H. REINDELL E. SCHILDGE H. KLEPZIG H.W. KREISLAUFREGULATION EINE PHYSIOLOGISCHE, PATHOPHYSIOLOGISCHE UND KLINISCHE STUDIE VON H. REINDELL E. SCHILDGE H. KLEPZIG H.W. KIRCHHOFF FREIBTJRG I. BR. MIT E1SEM VORWORT VON PROF.DR. LUDWIG HEILMEYER

Mehr

Der retinale Blutdruck

Der retinale Blutdruck Der retinale Blutdruck im gesunden und kranken Organismus Von Dr. E. B. Streift Professor der Augenheilkunde an der Universitä t Lausanne und Dr. Marcel Monnier Tit. Professor am Physiologischen Institut

Mehr

KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIE BEARBEITET VON

KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIE BEARBEITET VON KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIE BEARBEITET VON C.BAKKER-BATAVIA. M.BARTELS-DoRTMUND. C.BEHR-HAMBURG. F.BEST DRESDEN. R. BING-BASEL. A. BIRCH-HIRSCHFELD-KONIGSBERG I. PR. A.BROCKNER-BASEL. W.COMBERG-BERLIN.

Mehr

Die Bezieher der "Beiträge pur Klinik der Tuberku108e'' und de8 "Zentralblatt für die getjamte Tuberku108e-Forschung'' erhauen die Bände dieser

Die Bezieher der Beiträge pur Klinik der Tuberku108e'' und de8 Zentralblatt für die getjamte Tuberku108e-Forschung'' erhauen die Bände dieser Die Bezieher der "Beiträge pur Klinik der Tuberku108e'' und de8 "Zentralblatt für die getjamte Tuberku108e-Forschung'' erhauen die Bände dieser Sammlung zu einem gegenüber dem Ladenprei8 um 10% ermäßigten

Mehr

Die Arztliche Praxis. Verlag von Julius Springer in Wien I

Die Arztliche Praxis. Verlag von Julius Springer in Wien I Verlag von Julius Springer in Wien I In Verbindung mit den Biichern der.artzlichen Praxis und na.ch den gleichen Grundsatzen redigiert, erscheint die Monatsschrift Die Arztliche Praxis Unter steter Bedachtnahme

Mehr

PRAKTIKUM DER QUALITATIVEN ANALYSE

PRAKTIKUM DER QUALITATIVEN ANALYSE PRAKTIKUM DER QUALITATIVEN ANALYSE POR MEDIZINER VON DR. R. AMMON UNO DR.W.FABISCH BERLIN GREIFSWALD MIT 1 ABBILDUNG BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1931 ISBN -13: 978-3-6-471 02-5 DOl: 10.1007/978-3-6-47346-3

Mehr

Die chemische Blockierung des adrenergischen Systems am Menschen

Die chemische Blockierung des adrenergischen Systems am Menschen ACTA NEUROVEGETATIVA 1 SUPPLEMENTUM V Die chemische Blockierung des adrenergischen Systems am Menschen Experimentelle Studien und klinische Beobachtungen mit sympathicolytischen und ganglienblockierenden

Mehr

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN BEGRUNDET VON WILHELM v. MOLLENDORFF FORTGEFUIIRT VON WOLFGANG BARGMANN KIEL VIERTER BAND NERVENSYSTElVI ZWEITER TEIL PLEXUS UND MENINGEN SACCUS VASCULOSUS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 1 Mißbildungen und angeborene Anomalien des Auges und seiner Adnexe.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 1 Mißbildungen und angeborene Anomalien des Auges und seiner Adnexe. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis III Vorwort IX Einleitung 1 Mißbildungen und angeborene Anomalien des Auges und seiner Adnexe. Entwicklungsgeschichte des Auges "... 13 Allgemeine Ätiologie der Mißbildungen

Mehr

Schwerhörigkeit und Hörgeräte

Schwerhörigkeit und Hörgeräte Karl-Friedrich Hamann Katrin Hamann Schwerhörigkeit und Hörgeräte 125 Fragen und Antworten 2., aktualisierte und ergänzte Auflage W. Zuckschwerdt Verlag IV Bildnachweis Titelbild: Bilder im Innenteil:

Mehr

HANDBU-CH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN

HANDBU-CH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN HANDBU-CH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN BEARBEITET VON W. BARGMANN A. BENNINGHOFF M. BIELSCHOWSKY. S. T. BOK J. BRODERSEN H. v. EGGELING R. GREVING. G. HAGGQVIST. A. HARTMANN R. HEISS T. HELLMAN.

Mehr

GENIALE MENSCHEN VON ERNST KRETSCHMER 0. PROFESSOR FÜR PSYCHIATRIE UND NEUROLOGIE IN TÜBINGEN MIT EINER PORTRÄTSAMMLUNG

GENIALE MENSCHEN VON ERNST KRETSCHMER 0. PROFESSOR FÜR PSYCHIATRIE UND NEUROLOGIE IN TÜBINGEN MIT EINER PORTRÄTSAMMLUNG GENIALE MENSCHEN VON ERNST KRETSCHMER 0. PROFESSOR FÜR PSYCHIATRIE UND NEUROLOGIE IN TÜBINGEN MIT EINER PORTRÄTSAMMLUNG VIERTE AUFLAGE 16.-20. TAUSEND SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1948 ERNST

Mehr

DIE ERKRANKUNGEN DER SCHILDDRUSE

DIE ERKRANKUNGEN DER SCHILDDRUSE DIE ERKRANKUNGEN DER SCHILDDRUSE VON PROFESSOR DR. BURGHARD BREITNER ERSTER ASSISTENT DER I. CHIRURGISCHEN UNIVERSITATSKLINIK IN WIEN MIT 78 TEXTABBILDUNGEN WI EN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1928 ISBN-13:

Mehr

Augenheilkunde. w. Leydhecker. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten

Augenheilkunde. w. Leydhecker. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten Springer-Lehrbuch w. Leydhecker Augenheilkunde Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten Vierundzwanzigste Auflage Mit 298, zum Teil farbigen Abbildungen in 366 Einzeldarstellungen

Mehr

Experimentelle Medizin, Pathologie und Klinik

Experimentelle Medizin, Pathologie und Klinik Experimentelle Medizin, Pathologie und Klinik Band 19 Herausgegeben von R. Hegglin. F. Leuthardt. R. Schoen H. Schwiegk A. Studer. H. U. Zollinger Das Karzinoid Klinik, Endokrinologie, pathologische Anatomie,

Mehr

Anatomie und Pathologie der menschlichen retino-ziliaren Fundusperipherie. Anatomie und Pathologie der menschlichen retino-ziliaren Fundusperipherie

Anatomie und Pathologie der menschlichen retino-ziliaren Fundusperipherie. Anatomie und Pathologie der menschlichen retino-ziliaren Fundusperipherie Anatomie und Pathologie der menschlichen retino-ziliaren Fundusperipherie Anatomie und Pathologie der menschlichen retino-ziliaren Fundusperipherie Ein Atlas und Textbuch B. Daicker Privat-Dozent an der

Mehr

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2014

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j 4 HH Die n nach n, und Altersgruppen in Hamburg 204 Herausgegeben am: 20. April 206 Impressum Statistische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 1.1 Was bietet dieses Buch? 17 1.2 Was ist ein Glaukom/Grüner Star? 19 1.3 Was ist ein Glaukomschaden? 20 1.4 Was sind die Folgen eines Glaukomschadens? 23

Mehr

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2015

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j 5 HH Die n nach n, und Altersgruppen in Hamburg 205 Herausgegeben am: 24. November 206 Impressum Statistische

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/2 SH Korrektur Die n 202 in Schleswig-Holstein nach n, und Altersgruppen Herausgegeben am: 26. Februar

Mehr

Klassifikation maligner Tumoren des ZNS und der Augen

Klassifikation maligner Tumoren des ZNS und der Augen D.-K. BÖKER H.-D. MENNEL P. HERMANEK C. W. SPRAUL Klassifikation maligner Tumoren des ZNS und der Augen Mit 20 Abbildungen Springer I Maligne Tumoren des Zentralnervensystems l D.-K. BÖKER und H.-D. MENNEL

Mehr

HYGIENISCHES TASCHENBUCH

HYGIENISCHES TASCHENBUCH E. VON ESMARCHS HYGIENISCHES TASCHENBUCH EIN RATGEBER DER PRAKTISCHEN HYGIENE FlJR MEDIZINAL- UND VERWALTUNGSBEAMTE ARZTE, TECHNIKER, SCHULMANNER ARCHITEKTEN UND BAUHERREN SECHSTE VOLLSTANDIG NEU BEARBEITETE

Mehr

DIE HYPERTONIEKRANKHEITEN

DIE HYPERTONIEKRANKHEITEN DIE HYPERTONIEKRANKHEITEN VON DR. ESKIL KYLIN DIREKTOR DER I.N.NEREN ABTEILUNG DES ALLGK\1EINEN KRANKENHAl'SES ZU JONKOPING EHEM. BEITR. LEHRER };'UR INNERE ~IEDIZIN AM KAROLINISCHEN INSTITUT ZU STOCKHOL}l

Mehr

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Norbert Hosten unter Mitarbeit von Norbert Anders und Klaus Neumann Geleitwort von Roland Felix 134 Abbildungen in 352 Einzeldarstellungen 11 Tabellen

Mehr

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Schleswig-Holstein 2015

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Schleswig-Holstein 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j 5 SH Die n nach n, und Altersgruppen in Schleswig-Holstein 205 Herausgegeben am: 24. November 206 Impressum

Mehr

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN HNO Praxis heute 27 Schwindel von E Biesinger, H Iro 1. Auflage Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 47443 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

CRUNDZUCE DER BRILLENLEHRE

CRUNDZUCE DER BRILLENLEHRE CRUNDZUCE DER BRILLENLEHRE FOR AUGENARZTE VON A. BRUCKNER O. O. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE AN DER UNIVERSITAT BASEL ERSTER BAND DIE BRILLE UND DAS RUHENDE AUGE MIT 83 ABBILDUNGEN BERLIN VERLAG VON JULIUS

Mehr

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen G. E. Lang (Hrsg.) Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen G. E. Lang (Hrsg.) Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen Mit 77 Abbildungen

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

Mobilisation des Nervensystems

Mobilisation des Nervensystems David S. Butler Mobilisation des Nervensystems Mit einem Vorwort von Gisela Rolf und einem Beitrag von Mark A. Jones Aus dem Englischen übersetzt von Gisela Rolf Mit 153 Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Inhalt. Kapitel XVII. Verletzungen des Auges mit Berücksichtigung der Unfallversicherung. Von A. Wagenmann in Heidelberg. I. Band.

Inhalt. Kapitel XVII. Verletzungen des Auges mit Berücksichtigung der Unfallversicherung. Von A. Wagenmann in Heidelberg. I. Band. Inhalt. Kapitel XVII. Verletzungen des Auges mit Berücksichtigung der Unfallversicherung. Von A. Wagenmann in Heidelberg. I. Band. Mit 62 Figuren im Text. Allgemeiner Teil. Einleitung ( 1) 1 Literatur

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr