Gesamtzusammenstellung aller Lehrgänge. Institute für Fort- und Weiterbildung GKS I und SEK II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesamtzusammenstellung aller Lehrgänge. Institute für Fort- und Weiterbildung GKS I und SEK II"

Transkript

1 Gesmtzusmmenstellung ller Lehrgänge Institute für Fort- und Weiterbildung GKS I und SEK II nd:

2 Inhltsverzeichnis (Titel verlinkt) LGBF Begbungs- und (Hoch-) Begbtenförderung... 3 LGBK Berufsorientierung-Koordintion... 6 LGBO Bildungs- und Berufsorientierung LGBS Besuchsschullehrer/ innen, Aus- und Weiterbildung LGBL Betreuungslehrer/in im Schul- und Unterrichtsprktikum LGEP Erlebnispädgogik / Outdoor LGEK Ethik LGFS Frühe sprchliche Förderung in Kindergrten und Schuleingngsbereich LGGP Grundlgen der Polytechnischen Schule/GPTS LGHT Holztechnik LGK Kommuniktion LGKV Kommuniktion Vertiefung LGLD Lerndesign LGLRS Lese-Rechtschreibschwäche Betreuer/in LGMUS Migrtion und Schule LGPM Peermedition LGPRE Prxisnleitung im Elementrbereich LGPRS Professionlisierung Rechenschwäche LGBIB Schulbibliothek n APS LGSEBE Schulentwicklungsbertung LGSB Schüler- und Bildungsbertung LGSM Schulmngement LGDSG Ds Sonderpädgogisches Gutchten LGSL Soziles Lernen LGTE Technik LGUP Unterrichtsprktikum AHS - BMHS

3 LGBF Begbungs- und (Hoch-) Begbtenförderung Nr. 274 Lehrvernstltungen - Präsenz 801LE27410 LG Begbtenförderung - Block 1: Konzepte und Theorien Theoretische Konzepte der Intelligenz - Geschichte der Intelligenzforschung - Definitionen von Begbung und Kretivität - Intelligenz, Begbung, Kretivität, Motivtion, Leistung und Underchievment us Sicht der kognitiven Psychologie und Neurowissenschft - Kenntnis und kritische Anlysefähigkeit wissenschftlicher Theorien zu Intelligenz - (Hoch-) Begbung und Kretivität - Kenntnis ktueller neurowissenschftlicher und kognitionspsychologischer Befunde zu Intelligenz, Begbung, Kretivität, Motivtion, Leistung und Underchievment 801LE27420 LG Begbtenförderung - Block 2: Didktik ,5 2 - Grundprinzipien und Möglichkeiten von Fördermßnhmen (Seprtion, Integrtion bzw. Inklusion) - Methoden der Binnendifferenzierung und Individulisierung - Schulrecht und Begbtenförderung - Wissen um die Grundprinzipien und Möglichkeiten bzw. Grenzen von seprtiven, integrtiven und inklusiven Fördermßnhmen - Kenntnis, Einstz im eigenen Unterricht und Reflexion - unterschiedlicher Methoden der Binnendifferenzierung und Individulisierung - Einblick in die vom Schulrecht vorgesehenen Möglichkeiten der Begbtenförderung 801LE27430 LG Begbtenförderung - Block 3: Begbungsfördernde Hltung Rollendefinition - Leistungsbeschreibung und beurteilung - demokrtische Lernprozesse - Pädgogische Intervention zur Förderung individueller ärken und Fähigkeiten - Konzept und Umsetzung m Beispiel einer Modellschule - Personle Pädgogik und ihre Einstzmöglichkeit in der Begbtenförderung - Konzepte selbstbestimmten Lernens - Reflexion der eigenen beruflichen Leitmotive und Fähigkeiten - Definition der Lehrer/innenrolle primär ls fcilittor, enbler, coch und sekundär ls Wissensvermittler - Gestltung von Lernen ls demokrtischer Prozess - Fokussieren der pädgogischen Intervention uf die Förderung individueller ärken und Fähigkeiten 801LE27440 LG Begbtenförderung - Block 4: Pädgogische Dignostik Psychologische und pädgogische Dignostik: Verfhren, Gütekriterien, Grenzen, Fehlernfälligkeiten - Besondere Merkmle und Bedürfnisse von (Hoch-) Begbten (geschlechtsunbhängige und geschlechtstypische) und deren Identifiktionsmethoden Anmerk. 3

4 - Entwicklungsfördernde und motivierende Dokumenttionsund Feedbckmöglichkeiten zur Leistungsfeststellung und - beurteilung - Förderinterventionen ufgrund dignostischer Befunde - Kenntnis über Gütekriterien wissenschftlicher Dignostik - Wissen über Grenzen und Fehlernfälligkeit der Dignostik - Kennen und Einsetzen von Verfhren der pädgogischen Dignostik - Identifiktion von Begbung und nderer für die Entwicklung der Lernenden relevnter Merkmle - Whrnehmen besonderer Merkmle und Bedürfnisse von (Hoch-)Begbten - Kenntnis und Einstz von entwicklungsfördernden und motivierenden Dokumenttions- und Feedbckmöglichkeiten zur Leistungsfeststellung und -beurteilung - Umsetzung dignostischer Befunde (uch psychometrischer) in Förderinterventionen 801LE270 LG Begbtenförderung - Block 5: Berten und Begleiten , LE LE Pädgogisches Coching - Methoden und Grenzen der Bertung - Erlernen von rtegien des lern- und begbungsfördernden Bertens und Begleitens - Entwickeln von Sozil- und Kommuniktionsstrtegien - Einstz ressourcen- und zielorientierter Interventionsmöglichkeiten für die Lernenden - Weitergbe ziel- und lösungsorientierter rtegien der Persönlichkeitsentwicklung (personl/sozil) n Schüler/innen und Eltern - Initiieren von Selbstreflexionsprozessen LG Begbtenförderung - Block 6: Entwicklung von Begbung - Entfltung und Entwicklung von Begbung, Kretivität und Leistungsmotivtion us lern- und entwicklungspsychologischer Sicht - Neurobiologische Grundlgen des Lernens - Urschen, Entstehung, Symptome von Lern- und Entwicklungshemmnissen (Underchievment, LRS, ADHS, etc.) - Angemessene Fördermßnhmen, Didktik, Coching - Begleitung im Umgng mit uftretenden Lern- und Entwicklungshemmnissen bei (Hoch-)Begbten - Erkennen der beeinflussenden Fktoren uf die Entwicklung von Begbung, Kretivität und Leistungsmotivtion - Didktische Umsetzung des Wissens um den Einfluss von Hochbegbung (im sozilen Kontext) uf die persönliche Entwicklung - Kennenlernen möglicher Lern- und Entwicklungshemmnisse bei (hoch-)begbten Kindern und Jugendlichen und Setzung ngemessener Fördermßnhmen LG Begbtenförderung - Block 7: Individulisierung des Lehrens und Lernens - Grundprinzipien und Methoden der Individulisierung, Differenzierung und Personlisierung - Anerkennen des Rechts der Lernenden uf individuelle ,5 2 4

5 Förderung - Wissen um Interktion von Aufgbenstellung, Persönlichkeit und Lehr- / Lernmethode - Eingehen uf lernrelevnte Grundhltungen und Fehlhltungen der Lernenden - Modellieren von Lehr- und Lernprozessen entsprechend den Potentilen und Lernusgngslgen der Schüler/innen - Nutzung der personlen, kulturellen, sozilen und kognitiven Heterogenität in Schulklssen für gemeinsmes Lernen Summen Lehreinheiten ,5 12 Selbststudienelemente (nicht Präsenz) --- à Anmerkungen Block 1: Konzepte und Theorien 13 Block 2: Didktik 32 Block 3: Begbungsfördernde Hltung 13 Block 4: Pädgogische Dignostik 26 Block 5: Berten und Begleiten 32 Block 6: Entwicklung von Begbung 26 Block 7: Individulisierung des Lehrens und Lernens 32 Summe Selbststudienelemente: 174 Gesmter Zeitufwnd à Anmerkungen Summe Lehreinheiten 126 Summe Selbststudienelemente 174 Gesmtsumme (Worklod): 300 Abschluss: Bestätigung über den Lehrgng (12 ) Zertifizierung ls Experte/Expertin für Begbtenförderung Zielgruppe: Ansprechprtner/innen der Begbtenförderung n den Schulen, Tlentkursleiter/innen, Pluskursleiter/innen, interessierte Lehrer/innen ller Fächer und Schulrten Vorussetzungen: Keine Ansprechprtner/in n der PHS: Lis Pilotto Duer in Semester: 7 Prüfungsmodus: Immnent Anmerkungen: Ziel des Lehrgnges ist die Befähigung zur besonderen Förderung begbter Schüler/innen ufgrund wissenschftlich fundierter Fchkenntnisse und methodisch-didktisch relevnter Qulifiktion. Die Absolventen und Absolventinnen werden usgebildet, ls Ansprechprtner/innen für hochbegbte Schüler/innen, deren Eltern und Lehrer/innen zu fungieren und ls Multipliktoren eine begbungsfreundliche Kultur n der Schule zu unterstützen. 5

6 LGBK Berufsorientierung-Koordintion Der Lehrgng qulifiziert die Teilnehmer/innen für: die schulinterne Koordintion von Bildungs- und Berufsorientierung in der 7. und 8. Schulstufe in enger Zusmmenrbeit mit der Schulleitung zu übernehmen die Umsetzung von BO ls Prozess zu initiieren, zu begleiten, zu unterstützen die Dokumenttion und Evlution des Aufgbenbereiches in Zusmmenrbeit mit der Kollegenschft Nr. 870LE36810 Lehrvernstltungen Modul: Grundlgen von Bildungs- und Berufsorientierung LGBK Block 1: Grundlgen von Bildungs- und Berufsorientierung Grundlgeninformtion von Berufs- und Bildungsorientierung Berufsorientierung ls Entwicklungsprozess Berufswhltheorien Berufsorientierung ls koopertive Aufgbe Methoden und Modelle der Umsetzung Informtion über Bildungssysteme und Arbeitsmrkt Rechtliches Grundlgenwissen Gesetzliche Grundlgen im SchuG/SchoG Lehrpläne/Ergänzungen/Verordnungen und Erlässe Schulvernstltungsverordnung m Beispiel Relbegegnungen Methoden der Lernprozessdokumenttion Zielformulierung, Lernstnderhebung, Reflexion und Dokumenttion des Lernprozesses im Hinblick uf die Arbeit mit dem Prozessportfolio ,5 2 Anmerk. Die Teilnehmer/innen erlngen Grundlgenwissen zu Berufs- und Bildungsorientierung erwerben BO-relevntes rechtliches Grundlgenwissen erwerben Wissen über Koopertionsprtner und Vernetzungsmöglichkeiten reflektieren ihr Wissen über Bildungsziele und Arbeitsmrkt lernen Methoden der Lernprozessdokumenttion kennen und wenden diese im Rhmen des Selbststudiums in der Entwicklung eines Prozessportfolios n 870LE36820 LGBK Block 2: Grundlgen von Gender und Diversity Koopertionsprtner/innen im BO Prozess Innerschulische / ußerschulische Koopertionsprtner Informtions- und Bertungsstellen Grundlgen von Gender und Diversity Grundlgen geschlechtsreflektierter, interkultureller und inklusiver Ansätze in der Berufsorientierung Grundlgen geschlechtsspezifischer (beruflicher) Sozilistion und Selbstreflexion

7 Gesellschftliche Arbeitsteilung, Rollenbilder und Lebensplnung Anlyse des Ausbildungs- und Arbeitsmrktes in Bezug uf Geschlecht, Migrtion und Behinderung Die Teilnehmer/innen erwerben Wissen über Koopertionsprtner und Vernetzungsmöglichkeiten reflektieren ihr Wissen über Bildungsziele und Arbeitsmrkt lernen die Grundlgen geschlechtsspezifischer Sozilistion und die Auswirkungen uf Berufswhlentscheidungen und Lebensplnung kennen Reflektieren ihre eigene berufliche Sozilistion lernen Konzepte der geschlechtssensiblen Berufsorientierung kennen reflektieren über die Problemtik und Ressourcen von Jugendlichen mit Migrtionshintergrund und Behinderung m Ausbildungs- und Arbeitsmrkt Summe: , LE36830 Modul: Projektmngement und Bertung LGBK Block 3: Grundlgen des Projektmngements, Dokumenttion und Evlution Kenntnisse des Projektmngements für die Koordintion von Berufsorientierung Plnung, Orgnistion und Durchführung von Projekten und Vernstltungen Grundlgen der Dokumenttion und Evlution Dokumenttion von Aktivitäten und Prozessen Grundbegriffe der Evlution us der Sicht der Koordintionstätigkeit Die Teilnehmer/innen erwerben Kenntnisse zur Plnung, Orgnistion und Durchführung von Projekten und Vernstltungen im Bereich der Bildungs- und Berufsorientierung erwerben relevntes Wissen zu Dokumenttion und Evlution , LE36840 LGBK Block 4: Kommuniktion, kollegile Gesprächsführung und Bertung Gestltung und Leitung von Besprechungen und Sitzungen /Konferenzen Kommuniktion Arbeit in/mit Tems Modertion Präsenttion Aspekte von Bertung und Gesprächsführung für die Koordintionstätigkeit Kenntnisse über Theorie und Prxis von Bertungsprozessen und Bertungstechniken

8 SE Summe Die Teilnehmer/innen erwerben die Kompetenz zur Gestltung und Leitung von Besprechungen und Sitzungen im Kontext Berufsorientierung kennen die Aspekte von Bertung und Gesprächsführung im Kontext des Tätigkeitsbereiches Summe: , LE36850 Modul: Berufsorientierung-Koordintion m Schulstndort LGBK Block 5: Modertion von Entwicklungsprozessen, IBOBB Implementierung m Schulstndort rtegien zur Modertion von Entwicklungsprozessen Konzeptentwicklung von schulstndortspezifischen IBOBB Mßnhmen Die Teilnehmer/innen erwerben rtegien zur Modertion von Entwicklungsprozessen entwickeln und präsentieren ein Konzept zur Implementierung von IBOBB m Schulstndort , LE368 LGBK Block 6: Präsenttion des Prozessportfolios 8 6 0,5 1 Präsenttion der Prozessportfolios Reflexion über weitere Schritte Die Teilnehmer/innen dokumentieren und reflektieren ihre bisherige Arbeit ls BO-Koordintor/in im Rhmen der Erstellung und Präsenttion eines Prozessportfolios Summe: Gesmtsummen Lehreinheiten Selbststudienelemente (nicht Präsenz) --- à Anmerkungen Literturstudium/Portfolio 141 (in Präsenz eingerechnet) Summe Selbststudienelemente: 141 Gesmter Zeitufwnd à Anmerkungen Summe Lehreinheiten 84 Summe Selbststudienelemente 141 Gesmtsumme (Worklod): 225 8

9 Abschluss: Zielgruppe: Vorussetzungen: Hinweis: Ansprechprtner/in n der PHS: Bestätigung über den Lehrgng (9 ) Schulleiter/innen und Lehrer/innen n HS/NMS, PTS, ASO und AHS Keine Ds Modul Grundlgen von Bildungs- und Berufsorientierung knn ngerechnet werden, wenn die entsprechenden Lehrgngsblöcke im Lehrgng Bildungs- und Berufsorientierung erfolgreich bsolviert wurde. Jürgen Buer 9

10 LGBO Bildungs- und Berufsorientierung Der Lehrgng qulifiziert für: - die Verbindliche Übung Berufsorientierung in der 7. und 8. Schulstufe - die Unverbindliche Übung Berufsorientierung - den Inhltsteil Berufsorientierung des Fchgegenstndes Berufsorientierung und Lebenskunde n der Polytechnischen Schule - ds Unterrichtsprinzip Vorbereitung uf die Arbeits- und Berufswelt - die Betreuung der Berufsprktischen Tge/Wochen /ndere Relbegegnungen in diesem Fchbereich Nr. 870LE53610 Lehrvernstltungen Modul: Grundlgen von Bildungs- und Berufsorientierung LGBO Block 1: Grundlgen von Bildungs- und Berufsorientierung Grundlgeninformtion von Berufs- und Bildungsorientierung Berufsorientierung ls Entwicklungsprozess Berufswhltheorien Berufsorientierung ls koopertive Aufgbe Methoden und Modelle der Umsetzung Informtion über Bildungssysteme und Arbeitsmrkt Rechtliches Grundlgenwissen Gesetzliche Grundlgen im SchuG/SchoG Lehrpläne/Ergänzungen/Verordnungen und Erlässe Schulvernstltungsverordnung m Beispiel Relbegegnungen Methoden der Lernprozessdokumenttion Zielformulierung, Lernstnderhebung, Reflexion und Dokumenttion des Lernprozesses im Hinblick uf die Arbeit mit dem Prozessportfolio ,5 2 Anmerk. Die Teilnehmer/innen erlngen Grundlgenwissen zu Berufs- und Bildungsorientierung erwerben BO-relevntes rechtliches Grundlgenwissen erwerben Wissen über Koopertionsprtner und Vernetzungsmöglichkeiten reflektieren ihr Wissen über Bildungsziele und Arbeitsmrkt lernen Methoden der Lernprozessdokumenttion kennen und wenden diese im Rhmen des Selbststudiums in der Entwicklung eines Prozessportfolios n 870LE53620 LGBO Block 2: Grundlgen von Gender und Diversity Koopertionsprtner/innen im BO Prozess Innerschulische / ußerschulische Koopertionsprtner Informtions- und Bertungsstellen Grundlgen von Gender und Diversity Grundlgen geschlechtsreflektierter, interkultureller und inklusiver Ansätze in der

11 Berufsorientierung Grundlgen geschlechtsspezifischer (beruflicher) Sozilistion und Selbstreflexion Gesellschftliche Arbeitsteilung, Rollenbilder und Lebensplnung Anlyse des Ausbildungs- und Arbeitsmrktes in Bezug uf Geschlecht, Migrtion und Behinderung Die Teilnehmer/innen erwerben Wissen über Koopertionsprtner und Vernetzungsmöglichkeiten reflektieren ihr Wissen über Bildungsziele und Arbeitsmrkt lernen die Grundlgen geschlechtsspezifischer Sozilistion und die Auswirkungen uf Berufswhlentscheidungen und Lebensplnung kennen Reflektieren ihre eigene berufliche Sozilistion lernen Konzepte der geschlechtssensiblen Berufsorientierung kennen reflektieren über die Problemtik und Ressourcen von Jugendlichen mit Migrtionshintergrund und Behinderung m Ausbildungs- und Arbeitsmrkt Summe: , LE53630 Modul: Menschenbild und Berufsfindung LGBO Block 3: BO ls Entwicklungsprozess/ Erkundungsschwerpunkt PTS Berufswhltheorien Berufswhl ls Prozess berufswhlbestimmende Fktoren Geschlechtsspezifisches Rollenverständnis Test- und Bertungsinstrumente Koopertion n den Nhtstellen Erkundung(en) Die Teilnehmer/innen können Berufswhlprozesse initiieren und begleiten lernen die Anwendung von gängigen Testinstrumenten im Rhmen der Interessenserkundung kennen können strukturierte Erhebungen von Prozessmerkmlen durchführen können Schüler/innen in der Bewerbungssitution unterstützen können mit Bertungseinrichtungen zusmmenrbeiten kooperieren n den Nhtstellen , LE53640 LGBO Block 4: Grundlgen von Arbeits- und Berufswelt Grundsätzliche Aspekte von Arbeit, Beruf und Berufstätigkeit Gesellschftliche und persönliche Bedeutung von Arbeit

12 Arbeit im Betrieb, Arbeitsbedingungen Klssifiktionsschemt von Arbeit spezielle Belstungen im Arbeits- und Berufsvollzug Interessensvertretungen rechtliche Grundlgen (KJBG, BAG, ) Arbeitsmrkt: Gesetzmäßigkeiten, Veränderungsbedingungen, Eigenrten Koopertion mit Arbeitsmrktinstitutionen Beschäftigungsverhältnisse in Österreich, Europ und in der Welt lters- und geschlechtsspezifische Auswirkungen der gegenwärtigen Wirtschftspolitik Möglichkeiten des Zusmmenwirkens von Ökonomie und Ökologie Die Teilnehmer/innen kooperieren mit Arbeitsmrktinstitutionen beherrschen die Hndhbung der Fchsprchlichkeit besitzen Kenntnis der rechtlichen Grundlgen erfhren eine Sensibilisierung für Prozesse in der Arbeitswelt können Relisierungsmodelle zu den Lehrplnufträgen und Unterrichtsbehelfen errbeiten hben Grundlgenwissen über die Entwicklungen der Arbeits- und Berufswelt und können diese vermitteln können den differenzierten Arbeitsmrkt und ds Zusmmenwirken von Ökonomie und Ökologie einschätzen und bewerten vermitteln ihre Kenntnisse über lters- und geschlechtsspezifische Herusforderungen in der Arbeitswelt Summe: ,5 3 Modul: Betriebsprktikum 870LE53650 LGBO Block 5: Betriebsprktikum Plnung 8 6 0,5 1 Regionle und überregionle Möglichkeiten von Berufswelterfhrungen und Betriebsprktik Gesetzliche Bestimmungen Vorbereitung, Durchführung und Nchbereitung von Betriebsprktik Dokumenttion und Evlution Entscheidungsfindung und Erwrtungshltungen ellenwert von Relerfhrungen Die Teilnehmer/innen kennen regionle und überregionle Unternehmen zur Absolvierung ihres Betriebsprktikums erwerben Kenntnisse und Methoden zur Vorbereitung, Durchführung und Nchbereitung von Betriebsprktik sind in der Lge, entsprechende Anlysen und Dokumenttionen zu verfssen 12

13 können Problemstellungen im Zusmmenhng mit Relbegegnungen whrnehmen kooperieren mit Betrieben und Einrichtungen 870LE536 LGBO Block 6: Betriebsprktikum Durchführung ,5 1 Absolvieren eines Prktikums im Berufsfeld und einem Unternehmen eigener Whl Firmennlyse, Wirtschfts- und Unternehmensstrukturen Ausbildungs- und Beschäftigungsstrukturen, Arbeitsformen Anforderungen und Vorussetzungen im Beruf und Betrieb Erfhrungswerte und Rentbilität Die Teilnehmer/innen nlysieren und reflektieren ihre Einblicke in wirtschftliche rukturen und Zusmmenhänge des Unternehmens können Problemstellungen im Zusmmenhng mit Relbegegnungen whrnehmen kooperieren mit Betrieben und Einrichtungen 870LE53670 LGBO Block 7: Betriebsprktikum Anlyse und Präsenttion Anlyse und schriftliche Reflexion des Prktikums Präsenttion des Prktikum-Berichts Die Teilnehmer/innen vermitteln ihre Kenntnisse über die Anforderungen und Vorussetzungen im jeweiligen Berufsfeld kennen Berufe und Berufsbereiche im Unternehmen und können diese in methodischen Konzepten vermitteln nützen Informtionen und Koopertionen für ihren Unterricht nlysieren und reflektieren ihre Lernerfhrungen im Prozessportfolio 8 6 0,5 1 Summe: ,5 3 Modul: Berufswelterfhrung und Trnsition 870LE53680 LGBO Block 8: Berufswelterfhrung und Trnsition ,5 2 Bildungs- und Ausbildungswege Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten in Österreich tliche und privte Schul- und Ausbildungssysteme in Österreich unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der EU-Mitgliedschft Beispiele innerbetrieblicher Fort- und Weiterbildung Berufsfelder, Berufsbilder, Berufsbiogrfien Berufsusbildung im dulen System Berufsusbildung rechtliches 13

14 Grundlgenwissen Koordintionsufgben n der Schule Berufswelterfhrungen Formen und Möglichkeiten regionler Berufswelterfhrungen Relbegegnungen Gesetzliche Grundlgen von Relbegegnungen Plnung, Durchführung und Auswertung von Relbegegnungen Koopertionsprtner/innen Regionle und überregionle Koopertionsprtner Koopertionsformen und Vernetzungen BO ls koopertive Aufgbe Trnsition Bildungs- und Berufsusbildungsmöglichkeiten Bewerbungsverfhren und -methoden Entscheidungsfindung und Trnsition Einbindung der Eltern Unterstützungsmöglichkeiten schulischer Berufsorientierung durch Einrichtungen der Sozilprtner, der Arbeitsmrktverwltung etc. Hilfseinrichtungen für schwer vermittelbre Jugendliche Grundzüge des Bertungsgespräches Die Teilnehmer/innen sind in der Lge, Informtionen über schulische und berufliche Bildungswege zu vermitteln können Berufsfelder und Berufsbilder methodisch ufbereiten und umsetzen kennen Formen und Möglichkeiten regionler Berufswelterfhrungen und sind in der Lge, diese in entsprechenden Konzepten zu vermitteln nützen Informtionen und Koopertionen mit ußerschulischen Einrichtungen zur Unterstützung der Berufswhl und stellen Netzwerke her kennen Methoden der Plnung, Durchführung und Auswertung von Relbegegnungen und wenden diese n sind vertrut mit den gesetzlichen Grundlgen von Relbegegnungen sind in der Lge, Bildungs- und Berufswhlngebote entsprechend zu nlysieren und zu interpretieren kennen Koopertionsformen sowie Methoden zur Interktion und Reflexion wenden geeignete Bewerbungsverfhren und - methoden in Bewerbungsprozessen n können Bewerbungs- und Trnsitionsprozesse nleiten und begleiten dokumentieren ihre Lernerfhrungen im Prozessportfolio sind in der Lge, die Interessen der Kinder und Jugendlichen festzustellen können Bertungsgespräche durchführen können mit Eltern und Einrichtungen kooperieren 870LE53690 LGBO Block 9: Projektrbeit und Präsenttion 8 6 0,5 1 14

15 SE Summe Prozessportfolio Präsenttion der Projektrbeit Die Teilnehmer/innen dokumentieren ihre Lernerfhrungen im Prozessportfolio präsentieren ihre Lernerfhrungen us llen Modulen im Plenum Summe: Gesmtsummen Lehreinheiten ,5 12 Selbststudienelemente (nicht Präsenz) --- à Anmerkungen Literturstudium/Portfolio 111 Projektrbeit 75 Summe Selbststudienelemente: 186 Gesmter Zeitufwnd à Anmerkungen Summe Lehreinheiten 114 Summe Selbststudienelemente 186 Gesmtsumme (Worklod): 300 Abschluss: Zielgruppe: Vorussetzungen: Hinweis: Ansprechprtner/in n der PHS: Bestätigung über den Lehrgng (12 ) Lehrer/innen n HS/NMS, PTS, ASO und AHS Keine Ds Modul Grundlgen von Bildungs- und Berufsorientierung knn ngerechnet werden, wenn die entsprechenden Lehrgngsblöcke im Lehrgng Berufsorientierung-Koordintion erfolgreich bsolviert wurde. Jürgen Buer 15

16 LGBS Besuchsschullehrer/ innen, Aus- und Weiterbildung Nr. 138 Lehrvernstltungen - Präsenz 920LA13810 LGBS Besuchsschullehrer/in - Block 1: Grundkurs 26 19,5 1, Unterrichtsbeobchtung - Unterrichtsreflexion - Bertungsgespräch - Kommuniktionsgrundlgen - Kompetenzenktlog - Feedbck - Koopertionsphänomene - Plnungsprinzipien und rtegien - Grundlgen der Beurteilung in den Schulprktischen udien kennen lernen und umsetzen - Unterrichtsprozesse beobchten und nlysieren - udierende in ihrer Lehrkompetenz berten - Qulität von Unterricht uf Bsis des Kompetenzenktloges reflektieren - Unterrichtsufträge strukturiert vorbesprechen und plnen 920LA13820 LGBS Besuchsschullehrer/in Block 2: Aufbukurs ,5 1, Persönlichkeitsmodelle kennen - Die Rolle ls Ausbildner/ in, Rollentheorie - Koopertionsformen - Phänomene der Koopertion - Methodenrepertoire für die Nchbesprechung - Kriterien eines ussgekräftigen Gutchtens - Gutchten erstellen - Nchbesprechungen professionell gestlten und leiten - Koopertionen ermöglichen und nleiten 920LA13830 LGBS Besuchsschullehrer/in - Block 3: Erweiterungsblock 26 19,5 1, Vertiefende Auseinndersetzung der Besuchsschullehrer/innen für Tgesprktikum oder Blockprktikum mit jeweils unterschiedlichen, relevnten Bereichen der Allgemeinen Didktik. - Vertiefende Professionlisierung für ds jeweiligetätigkeitsfeld ls Besuchsschullehrerin (Tges- oder Blockprktikum) 920LA13840 LGBS Besuchsschullehrer/in Block 4: Whlpflichtfch , Vertiefende Auseinndersetzung der Besuchsschullehrer/innen mit den Bereichen Fchdidktik/Projektrbeit - Vertiefende Professionlisierung für die Tätigkeit ls Anmerk. Anrechnung von lehrgngsrele -vnten Vernstltun gen us Bildungsnge boten oder us dem Bildungsnge bot der PHS Anrechnung von lehrgngsrele -vnten Vernstltun gen us Bildungsnge boten oder us dem Bildungsnge bot der PHS 16

17 Besuchsschullehrer/in Summen Lehreinheiten ,5 8,125 9 Selbststudienelemente (nicht Präsenz) --- à Anmerkungen Literturstudium, Protokolle zu Peer-group-Arbeit, Trnsferufgben 127,5 Summe Selbststudienelemente: 127,5 Gesmter Zeitufwnd à Anmerkungen Summe Lehreinheiten 97,5 Summe Selbststudienelemente 127,5 Gesmtsumme (Worklod): 225 Abschluss: Zielgruppe: Vorussetzungen: Ansprechprtner/in n der PHS: Lehrgngsbestätigung (9 ) Lehrer/innen n VS, ASO und HS Empfehlung von Direktor/in und Schulufsicht Helmut Roth Duer in Semester: 4 Prüfungsmodus: Immnent 17

18 LGBL Betreuungslehrer/in im Schul- und Unterrichtsprktikum Übersicht: Der Lehrgng vermittelt die Qulifiktion und Berechtigung, im Schulprktikum (Universität) und im Unterrichtsprktikum (LSR) ls Betreuungslehrer/in (BL) tätig zu sein. Der Lehrgng besteht ufbuend us 2 Blöcken (Bsisblock und Prxisblock) zu je 2 Teilen: Die Kolleginnen und Kollegen, die den Bsisblock bsolviert hben, stehen der Uni/dem LSR für den Einstz ls BL in Ausbildung zur Verfügung. Der Prxisblock knn nur in Verbindung mit einer Prxistätigkeit im SP oder UP bsolviert werden. Bsisblock und Prxisblock müssen zeitlich nicht unmittelbr ufeinnder folgen! Nr. 293 Lehrvernstltungen - Präsenz 950LE29311 LG Betreuungslehrer/in Bsisblock 1, Teil 1: rtblock , Qulität von Unterricht - Plnung, Beobchtung, Reflexion von Unterricht - Feedbck - Merkmle guten Unterrichts kennen - (Eigenen) Unterricht konzeptorientiert reflektieren können - Aus den Reflexionen entsprechende Konsequenzen ziehen können - Unterrichtsbeobchtung und Feedbckgespräch einüben 950LE29312 LG Betreuungslehrer/in Bsisblock 1, Teil 2: Reflexionsnchmittg 4 3 0, Reflexion der Erfhrungen mit der kollegilen Prxisbertung - Arbeit mit mitgebrchten Fllbeispielen zur Anlyse von Unterricht - (Eigenen) Unterricht konzeptorientiert reflektieren können - Aus den Reflexionen entsprechende Konsequenzen ziehen können 950LE29321 LG Betreuungslehrer/in Prxisblock 2, Teil 1: rtblock , LE Theorie und Prxis der Bertung - Orgnistorische und rechtliche Grundlgen für SP und UP - Orgnistorische und rechtliche Belnge für SP und UP kennen - Förderung der Bertungskompetenz in didktischer, pädgogischer und orgnistorischer Hinsicht LG Betreuungslehrer/in Prxisblock 2, Teil 2: Reflexionsnchmittg 4 3 0, Reflexion der Erfhrungen - hndlungsorientierter Rückblick uf die inhltliche Arbeit im Lehrgng - Orgnistorische und rechtliche Belnge für SP und UP kennen - Förderung der Bertungskompetenz in didktischer, pädgogischer und orgnistorischer Hinsicht Summen Lehreinheiten Anmerk. 18

19 Selbststudienelemente (nicht Präsenz) --- à Anmerkungen Literturstudium 20 Kollegile Hospittionen in der Tride 27 Portfoliodokumenttion: Kollegile Hospittion 20 Betreuung, Bertung in der Prxis (Reflexion in Triden) 27 Portfoliodokumenttion: Gesprächsführung 20 Summe Selbststudienelemente: 114 Gesmter Zeitufwnd à Anmerkungen Summe Lehreinheiten 36 Summe Selbststudienelemente 114 Gesmtsumme (Worklod): 150 Abschluss: Zielgruppe: Vorussetzungen: Ansprechprtner/in n der PHS: Bestätigung über den Lehrgng (6 ) Lehrer/innen n AHS oder/und BBS (lle Fächer) Mindestens 5 Dienstjhre und die Bereitschft, durch die Betreuungstätigkeit einen Beitrg zur Qulitätsentwicklung in Schulen zu leisten Adelheid Schreilechner Duer in Semester: 2 Prüfungsmodus: Immnent 19

20 LGEP Nr LE LE LE27030 Erlebnispädgogik / Outdoor Lehrvernstltungen - Präsenz LGEP Erlebnispädgogik / Outdoor Block 1: Erlebnispädgogik selbst erfhren - Einführung in die Erlebnispädgogik, - Vermittlung theoretischer Grundlgen - Repräsenttiver Querschnitt n Übungen und Reflexionsmethoden - Trnsfermöglichkeiten - Die Einsetzbrkeit erlebnispädgogischer Mßnhmen für die eigene Berufsprxis bschätzen können. - Die Fähigkeit zur Selbstreflexion ls bedeutsm für die sozile Hndlungsmöglichkeit der eigenen Person innerhlb der Gruppe erkennen können. - Sich selbst ls Lernende / Lernender in einem kontinuierlichen Veränderungsprozess begreifen können. LGEP Erlebnispädgogik / Outdoor Block 2: Tementwicklung durch Erlebnispädgogik - Lernmodelle und Ansätze der Erlebnispädgogik - Erweiterung des Methodenrepertoires - Reflexion von Gruppenprozessen - Leitfden zur Progrmmplnung - Aus Situtionsnlysen zentrle Themen herusfiltern und Ziele formulieren können - Aus einem großen Methodenrepertoire die optimle und ngemessene Methode uswählen können - Selbstständig situtionsngepsste erlebnispädgogische Progrmme plnen und durchführen können LGEP Erlebnispädgogik / Outdoor Block 3: Erlebnispädgogik Kompetenz erweitern - Ich ls Leiter - Reflexion des Führungsverhltens - Sicherheitshndeln / Risikomngement - Pädgogische und ökologische Aspekte - Setting Präsenttion Berbeitung Evlution - Erlebnispädgogische Übungen einleiten, durchführen und nlysieren können - Erfhrungen im Rhmen von Reflexionseinheiten uswerten und ihre Übertrgbrkeit in den Alltg prüfen und sichern können - Erlebnispädgogische Mßnhmen evluieren und Trnsfermßnhmen setzen können - Sich eine wertschätzend positiv besetzte Fehlerkultur neignen können - Sich ls Anbieter/in eines lebendigen Lernfeldes und ls Begleiter/in und Unterstützer/in von Lernprozessen verstehen können , , ,5 2 Summen Lehreinheiten ,5 6 Anmerk. 20

21 Selbststudienelemente (nicht Präsenz) --- à Anmerkungen Literturstudium 20 Trnsferufgben 36 Anwendung in der Prxis 40 Summe Selbststudienelemente: 96 Gesmter Zeitufwnd à Anmerkungen Summe Lehreinheiten 54 Summe Selbststudienelemente 96 Gesmtsumme (Worklod): 150 Abschluss: Bestätigung über den Lehrgng (6 ), Qulifiktionsbezeichnung Erlebnispädgoge/ Erlebnispädgogin im schulischen Bereich Zielgruppe: Lehrer/innen ller Schulrten Vorussetzungen: Keine Ansprechprtner/in n der PHS: Thoms Wldenberger Duer in Semester: 3 Prüfungsmodus: Immnent 21

22 LGEK Ethik Übersicht: Der Lehrgng vermittelt die Qulifiktion und Berechtigung in AHS und BBS ls Ethiklehrer/in tätig zu sein. Ziel des Lehrgngs ist die Vermittlung fundierter Fchkenntnisse philosophischer Ethik unter Einbeziehung der ngewndten Ethik. Die pädgogischen und didktischen Kompetenzen, die bei den Teilnehmer/innen vorusgesetzt werden, sollen in der Umsetzung der Lehrplninhlte des Fches Ethik Anwendung finden. Nr. Lehrvernstltungen - Präsenz 519LE27200 LG Ethik - Einführungstg 8 6 0,5 1 - Genese und Problemstellung des Fches Ethik - Lehrpln Ethik Slzburg - Motivtion für ds Fch Ethik reflektieren - ruktur des Lehrgngs und Inhlte des Lehrplns kennen lernen 519LE27211 LG Ethik - Block 1, Teil ,5 1, Mßgebliche ethische Systeme - Religiös begründete Ethik Vermittlung fundierter Fchkenntnisse philosophischer Ethik unter Einbeziehung der ngewndten Ethik. Drüber hinus werden sozile, lebensprktische und interkulturelle Kompetenzen vermittelt, die ngesichts vieler gesellschftlicher Frgestellungen von großer Bedeutung sind. Die Teilnehmer/innen sollen so die Fähigkeit erwerben, historische und gegenwärtige ethische Problemstellungen in unterschiedlichen Kulturräumen ufzugreifen, Argumenttionsfiguren zu erkennen und uf ktuelle Frgestellungen nzuwenden. 519LE27212 LG Ethik - Block 1, Teil Morl- und entwicklungspsychologische Aspekte Vermittlung fundierter Fchkenntnisse philosophischer Ethik unter Einbeziehung der ngewndten Ethik. Drüber hinus werden sozile, lebensprktische und interkulturelle Kompetenzen vermittelt, die ngesichts vieler gesellschftlicher Frgestellungen von großer Bedeutung sind. Die Teilnehmer/innen sollen so die Fähigkeit erwerben, historische und gegenwärtige ethische Problemstellungen in unterschiedlichen Kulturräumen ufzugreifen, Argumenttionsfiguren zu erkennen und uf ktuelle Frgestellungen nzuwenden. 519LE27220 LG Ethik - Block Mßgebliche ethische Systeme - Religiös begründete Ethik - Identität ls lebenslngen Prozess verstehen lernen (Lehrpln Leitthem 1) Vermittlung fundierter Fchkenntnisse philosophischer Ethik unter Einbeziehung der ngewndten Ethik. Drüber hinus werden sozile, lebensprktische und interkulturelle Kompetenzen vermittelt, die ngesichts vieler gesellschftlicher Frgestellungen von großer Bedeutung sind. Die Teilnehmer/innen sollen so die Fähigkeit erwerben, E C Anmerk. 22

23 historische und gegenwärtige ethische Problemstellungen in unterschiedlichen Kulturräumen ufzugreifen, Argumenttionsfiguren zu erkennen und uf ktuelle Frgestellungen nzuwenden. 519LE27231 LG Ethik - Block 3, Teil ,5 1, Leben lernen in Gemeinschft (Lehrpln Leitthem 2) Vermittlung fundierter Fchkenntnisse philosophischer Ethik unter Einbeziehung der ngewndten Ethik. Drüber hinus werden sozile, lebensprktische und interkulturelle Kompetenzen vermittelt, die ngesichts vieler gesellschftlicher Frgestellungen von großer Bedeutung sind. Die Teilnehmer/innen sollen so die Fähigkeit erwerben, historische und gegenwärtige ethische Problemstellungen in unterschiedlichen Kulturräumen ufzugreifen, Argumenttionsfiguren zu erkennen und uf ktuelle Frgestellungen nzuwenden. 519LE27232 LG Ethik - Block 3, Teil Leben lernen in der Um- und Mitwelt (Lehrpln Leitthem 3) Vermittlung fundierter Fchkenntnisse philosophischer Ethik unter Einbeziehung der ngewndten Ethik. Drüber hinus werden sozile, lebensprktische und interkulturelle Kompetenzen vermittelt, die ngesichts vieler gesellschftlicher Frgestellungen von großer Bedeutung sind. Die Teilnehmer/innen sollen so die Fähigkeit erwerben, historische und gegenwärtige ethische Problemstellungen in unterschiedlichen Kulturräumen ufzugreifen, Argumenttionsfiguren zu erkennen und uf ktuelle Frgestellungen nzuwenden. 519LE27240 LG Ethik - Block ,5 1, Weltnschuungen, Werte und Spiritulität nderer kennen lernen (Lehrpln Leitthem 4) Vermittlung fundierter Fchkenntnisse philosophischer Ethik unter Einbeziehung der ngewndten Ethik. Drüber hinus werden sozile, lebensprktische und interkulturelle Kompetenzen vermittelt, die ngesichts vieler gesellschftlicher Frgestellungen von großer Bedeutung sind. Die Teilnehmer/innen sollen so die Fähigkeit erwerben, historische und gegenwärtige ethische Problemstellungen in unterschiedlichen Kulturräumen ufzugreifen, Argumenttionsfiguren zu erkennen und uf ktuelle Frgestellungen nzuwenden. 519LE27250 LG Ethik - Präsenttionstg 8 6 0,5 1 - Präsenttion der Projektrbeiten - Projektrbeiten vorstellen - Reflexion - Evlution Summen Lehreinheiten ,5 9,125 8 Selbststudienelemente (nicht Präsenz) --- à Anmerkungen Literturstudium 20 E C 23

24 Plttformrbeit 30 Projektrbeit, Schulprxis 40,5 Summe Selbststudienelemente: 90,5 Gesmter Zeitufwnd à Anmerkungen Summe Lehreinheiten 109,5 Summe Selbststudienelemente 90,5 Gesmtsumme (Worklod): 200 Abschluss: Zielgruppe: Vorussetzungen: Ansprechprtner/in n der PHS: Bestätigung über den Lehrgng (8 ) Lehrer/innen n AHS oder/und BBS (lle Fächer) Einstz im Ethikunterricht von der Schulleitung erwünscht Christoph uhlberger Duer in Semester: 5 Prüfungsmodus: Immnent 24

25 LGFS Frühe sprchliche Förderung in Kindergrten und Schuleingngsbereich Prämbel: Die Sprche ist der Schlüssel zur Welt! Sprchliche Fähigkeiten sind wesentliche Vorussetzungen für eine gelungene Bildungslufbhn, ein befriedigendes Berufsleben und eine positive Teilnhme n unserer Gesellschft. Aufgrund unberbeiteter Schwächen entstehen für betroffene Kinder Nchteile in der Schullufbhn, in der Folge oft in der beruflichen Entwicklung und dmit lngfristig gesehen nicht unerhebliche volkswirtschftliche Schäden. Dher ist die ärkung der Sprchkompetenz bereits im frühen Kindeslter eines der wichtigsten Ziele unseres Bildungssystems. Der Lehrgng soll Pädgoginnen und Pädgogen einerseits mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen sowohl für eine Sprchstndsfeststellung ls uch für eine frühe Sprchförderung ussttten, ndererseits ber uch Bewusstsein für die Bedeutung der Sprchkompetenz, besonders vor dem Hintergrund der Multikulturlität unserer Gesellschft, schffen. Nr LA20810 Lehrvernstltungen - Präsenz LGFS Frühe sprchliche Förderung - Block 1: Grundlgen des Sprcherwerbs - Theorien und neuropsychologische Grundlgen für den Erst-, Zweit- und llenflls Fremdsprcherwerb - Förderliche und hemmende Bedingungen für den Erst-, Zweit- und llenflls Fremdsprcherwerb - Reflexion des eigenen Sprchvorbilds - Themenbereich Multikulturlität 22 16,5 1, Anmerk. 410LA Integrtion des theoretischen Grundlgenwissens in ds eigene pädgogische Hndeln - Sensibilisierung für den Bereich der Multikulturlität LGFS Frühe sprchliche Förderung - Block 2: Beobchtung der Sprchentwicklung/Sprchstndsfeststellung - Grundlgen der Beobchtung im Kontext des pädgogischen Auftrges - Instrumente der Sprchstndsbeobchtung und Sprchstndsfeststellung (BESK und BESK-DZ), ihr Aufbu und ihre Hndhbung - Prmeter für die Impliktion der Ergebnisse in die Prxis - Elternrbeit , LA Durchführung von Beobchtung im eigenen Arbeitsfeld (besonders im interkulturellen Kontext) - Durchführung einer Sprchstndserhebungen, Auswertung und Interprettion der Ergebnisse - Nutzung der Ergebnisse für die Plnung von Fördermßnhmen - Adresstenspezifische Informtion über den Sprchstnd und Angebote in Kindergrten und Schule bzw. im interdisziplinären Feld n die Eltern LGFS Frühe sprchliche Förderung - Block 3: Didktik der frühen Sprchförderung - Grundlgen der Sprchförderung - Didktik und Methodik der Sprchförderung - Unterschiedliche Modelle zur Sprchförderung in Erst-, Zweit- und llenflls Fremdsprche - Plnung von Sprchförderung, Durchführung und Dokumenttion ,5 2 25

26 - Rhmenbedingungen - Elternrbeit (im interkulturellen Kontext), Kommuniktion - Präsenttion und Reflexion der Portfolios - Plnung und Durchführung von Theorie geleiteten Sprchförderungseinheiten - Theorie geleiteter und sensibler Einstz von Methoden zur Sprchförderung im pädgogischen Alltg - Förderung des Zweitsprcherwerbes mit geeigneten Mitteln us der Didktik und unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte - Abschlussportfolio präsentieren und diskutieren Summen Lehreinheiten 66 49,5 4, Selbststudienelemente (nicht Präsenz) --- à Anmerkungen Literturstudium, Trnsferufgben, Portfoliorbeit 100,5 (in -Präsenz eingerechnet) Summe Selbststudienelemente: 100,5 Gesmter Zeitufwnd à Anmerkungen Summe Lehreinheiten 49,5 Summe Selbststudienelemente 100,5 Gesmtsumme (Worklod): 150 Abschluss: Zielgruppe: Vorussetzungen: Ansprechprtner/in n der PHS: Bestätigung über den Lehrgng (6 ) Pädgoginnen und Pädgogen n Kindergärten, Horten und Lehrer/innen n VS, ASO Ausbildung zur/zum Kindergrtenpädgogin/Kindergrtenpädgogin, Hortbetreuer/in bzw. Lehrmt für VS oder ASO Elisbeth Grmmel Duer in Semestern: 2 Prüfungsmodus: Portfolio 26

27 LGGP Grundlgen der Polytechnischen Schule / GPTS 2.0 Nr LA21710 Lehrvernstltungen - Präsenz LG Grundlgen der Polytechnischen Schule Block 1: GPTS 1 Präsenzwoche 1 GPTS 1 / Erziehungs- und Bildungsufgben der PTS Anmerk. Lehrpln und gesetzliche Grundlgen der Polytechnischen Schule Beziehungsrbeit für die kompetenzorientierte Schulkultur (vom ICH zum DU und zum WIR, Regeln und Normen, Identifiktion, Ziele) Bildungsdesign der Polytechnischen Schule: Persönliche, sozile, methodische und fchliche Kompetenzen Best prctice: Einfche Lerntechniken und Lernstrtegien für die PTS entwickeln und umsetzen können Individuelle Freiheit und gesellschftliche Normen; der Jugendliche im Rechtsstt; Prtnerschft und Sexulität Persönliche Tlente und Interessen im Hinblick uf die Berufswhl Eignungsfelder bzw. ärkenprofile für körperliche, geistige und sozile Potentile GPTS 1 / Gemeinschftsbildung, Aktivtge, Beziehung Beziehungsrbeit für die kompetenzorientierte Schulkultur (vom ICH zum DU und zum WIR, Regeln und Normen, Identifiktion, Ziele) Bildungsdesign der Polytechnischen Schule: Persönliche, sozile, methodische und fchliche Kompetenzen Best prctice: Einfche Lerntechniken und Lernstrtegien für die PTS entwickeln und umsetzen können Individuelle Freiheit und gesellschftliche Normen; der Jugendliche im Rechtsstt; Prtnerschft und Sexulität Eignungsfelder bzw. ärkenprofile für körperliche, geistige und sozile Potentile GPTS 1 / Informtionsprktikum, Einführung e-lerning Bildungsdesign der Polytechnischen Schule: Persönliche, sozile, methodische und fchliche Kompetenzen Neue Lehr- und Lernformen für den Einstz n PTS: e-lerning über Plttformen GPTS 1 / Erziehungs- und Bildungsufgben der PTS Beziehungen für einen guten Schulstrt und für ein gedeihliches Schulklim (Klssen und Schulgemeinschft) entwickeln können die gesetzlichen Grundlgen (Lehrpln, Schul- und Dienstrecht, usw.) kennen einfche Lernmethoden sowie 27

28 Entspnnungstechniken für die PTS nwenden die Orientierungsphse (Gemeinschftsbildung), Methodentrining und BO) für die Berufswhlentscheidung plnen können die Persönlichkeits-, Sozil-, Methoden- und Fchkompetenz der Schüler/innen nch dem Bildungsdesign der PTS entwickeln können die Jugendlichen bei der Auseinndersetzung mit wesentlichen Frgen des Lebens wie individuelle Freiheit und gesellschftliche Normen, vom Jugendlichen zum Erwchsenen, persönliche Rollenbilder, Prtnerschft und Sexulität und dgl. unterstützen können über Berechtigungen und Chncen sowie Zukunftsperspektiven der Schüler/innen Bescheid wissen Tlente, ärken und Interessen der Schüler/innen entdecken und diese relevnten Berufen zuordnen können 700LA21720 GPTS 1 / Gemeinschftsbildung, Aktivtge, Beziehung Beziehungen für einen guten Schulstrt und für ein gedeihliches Schulklim (Klssen und Schulgemeinschft) entwickeln können die Orientierungsphse (Gemeinschftsbildung), Methodentrining und BO) für die Berufswhlentscheidung plnen können die Persönlichkeits-, Sozil-, Methoden- und Fchkompetenz der Schüler/innen nch dem Bildungsdesign der PTS entwickeln können die Jugendlichen bei der Auseinndersetzung mit wesentlichen Frgen des Lebens wie individuelle Freiheit und gesellschftliche Normen, vom Jugendlichen zum Erwchsenen, persönliche Rollenbilder, Prtnerschft und Sexulität und dgl. unterstützen können GPTS 1 / Informtionsprktikum, Einführung e-lerning Persönlichkeits-, Sozil-, Methoden- und Fchkompetenz der Schüler/innen nch dem Bildungsdesign der PTS entwickeln können eine Lernplttform verwenden können neue Inhlte über Online-Phsen errbeiten können LG Grundlgen der Polytechnischen Schule Block 2: GPTS 1 / Onlineprktikum 1: Lernplttformen Neues Lehren, neues Lernen Bildungsdesign der Polytechnischen Schule: Persönliche, sozile, methodische und fchliche Kompetenzen Eignungsfelder bzw. ärkenprofile für körperliche, geistige und sozile Potentile Neue Lehr- und Lernformen für den Einstz n PTS: e-lerning über Plttformen die Persönlichkeits-, Sozil-, Methoden- und Fchkompetenz der Schüler/innen nch dem Bildungsdesign der PTS entwickeln können eine Lernplttform verwenden können 28

29 neue Inhlte über Online-Phsen errbeiten können 700LA21730 LG Grundlgen der Polytechnischen Schule Block 3: GPTS 1 /Onlineprktikum 2: Gesetzliche Grundlgen der PTS Lehrpln und gesetzliche Grundlgen der Polytechnischen Schule Neue Lehr- und Lernformen für den Einstz n PTS: e-lerning über Plttformen die gesetzlichen Grundlgen (Lehrpln, Schul- und Dienstrecht, usw.) kennen eine Lernplttform verwenden können neue Inhlte über Online-Phsen sich errbeiten können 700LA21740 LG Grundlgen der Polytechnischen Schule Block 4: GPTS 1 /Betriebsprktikum Prozessorientierte, fächerübergreifende und prxisnhe Berufsorientierung Persönliche Tlente und Interessen im Hinblick uf die Berufswhl Eignungsfelder bzw. ärkenprofile für körperliche, geistige und sozile Potentile ,5 1 über Berechtigungen und Chncen sowie Zukunftsperspektiven der Schüler/innen Bescheid wissen Tlente, ärken und Interessen der Schüler/innen entdecken und diese relevnten Berufen zuordnen können 700LA21750 LG Grundlgen der Polytechnischen Schule Block 5: GPTS 2 /Onlineprktikum 3: Berufsorientierung und Lebenskunde Best prctice Beispiele mit Portfolio Kompetenzen beobchten, einschätzen, dignostizieren und entwickeln Fördern und Fordern Individulisierung und Differenzierung für Kern- und Erweiterungsbereiche, Pflichtschulbschluss und dgl. Berufe nch Merkmlen untersuchen und Veränderbrkeit des Berufswunsches hinterfrgen Aktuelle e-lerning-werkzeuge und e-lerning- Modertion die Schule ls einen Ort gestlten, n dem die Vielflt der menschlichen Existenzen erknnt, berücksichtigt und gefördert wird die Unterrichtsprinzipien n der PTS wie Interessendifferenzierung, Individulisierung und dgl. umsetzen können kompetenzorientierten Unterricht (prxisorientiert, gnzheitlich, fächerübergreifend, koopertiv ) durchführen zu können die Schüler/innen bei der Entwicklung des eigenen 29

30 Berufswunsches helfen können den Berufsfindungsprozess der Schüler/innen mit persönlicher Betreuung und externer Bertung begleiten können ktuelle e-lerning-werkszeuge sinnvoll einsetzen können einfche Online-Modertion für ihren Unterricht umsetzen könne 700LA217 LG Grundlgen der Polytechnischen Schule Block 6: GPTS 2 / Online-Prktikum 4: Lernplttform Didktischer Feinschliff (BO- und LK-Inhlte) Kompetenzorientierte Lernkultur (koopertiv, gnzheitlich, beständig, nchhltig, vernetzt, prxisorientiert und interessensbezogen) Berufe nch Merkmlen untersuchen und Veränderbrkeit des Berufswunsches hinterfrgen Aktuelle e-lerning-werkzeuge und e-lerning- Modertion kompetenzorientierten Unterricht (prxisorientiert, gnzheitlich, fächerübergreifend, koopertiv ) durchführen zu können die Schüler/innen bei der Entwicklung des eigenen Berufswunsches helfen können den Berufsfindungsprozess der Schüler/innen mit persönlicher Betreuung und externer Bertung begleiten können ktuelle e-lerning-werkszeuge sinnvoll einsetzen können einfche Online-Modertion für ihren Unterricht umsetzen können 700LA21770 LG Grundlgen der Polytechnischen Schule Block 7: GPTS 2 / Online-Prktikum 5: Schul- und Unterrichtsentwicklung ndortbezogene Schulentwicklung: Schulprogrmm; Leitbild und Schulprofil; Qulitätsentwicklung und Qulitätssicherung Außenbeziehungen mit professionellem Schulmrketing Kompetenzorientierte Lernkultur (koopertiv, gnzheitlich, beständig, nchhltig, vernetzt, prxisorientiert und interessensbezogen) Best prctice Beispiele mit Portfolio Kompetenzen beobchten, einschätzen, dignostizieren und entwickeln Fördern und Fordern Individulisierung und Differenzierung für Kern- und Erweiterungsbereiche, Pflichtschulbschluss und dgl. Methodentrining: komplexe Lerntechniken und Lernstrtegien in Koopertion mit llen Gegenständen Schulprktikum Aktuelle e-lerning-werkzeuge und e-lerning- Modertion ein Schulprogrmm zur Entwicklung eines stndortbezogenen Leitbildes und Schulprofils 30

31 konzipieren können Konzepte für eine wirksme Öffentlichkeitsrbeit errbeiten können die Schule ls einen Ort gestlten, n dem die Vielflt der menschlichen Existenzen erknnt, berücksichtigt und gefördert wird die Unterrichtsprinzipien n der PTS wie Interessendifferenzierung, Individulisierung und dgl. umsetzen können kompetenzorientierten Unterricht (prxisorientiert, gnzheitlich, fächerübergreifend, koopertiv ) durchführen zu können schulprktische udien im Hinblick uf Qulitätssicherung und betriebsprktische Anlysen durchführen können schulprktische Ereignisse plnen und umsetzen können ktuelle e-lerning-werkszeuge sinnvoll einsetzen können einfche Online-Modertion für ihren Unterricht umsetzen können 700LA21780 LG Grundlgen der Polytechnischen Schule Block 8: GPTS 2 Präsenzwoche 2 GPTS 2 / Schulentwicklung & Unterrichtsentwicklung ndortbezogene Schulentwicklung: Schulprogrmm; Leitbild und Schulprofil; Qulitätsentwicklung und Qulitätssicherung Außenbeziehungen mit professionellem Schulmrketing Kompetenzorientierte Lernkultur (koopertiv, gnzheitlich, beständig, nchhltig, vernetzt, prxisorientiert und interessensbezogen) Best prctice Beispiele mit Portfolio Kompetenzen beobchten, einschätzen, dignostizieren und entwickeln Fördern und Fordern Individulisierung und Differenzierung für Kern- und Erweiterungsbereiche, Pflichtschulbschluss und dgl. Methodentrining: komplexe Lerntechniken und Lernstrtegien in Koopertion mit llen Gegenständen Schulprktikum Aktuelle e-lerning-werkzeuge und e-lerning- Modertion GPTS 2 / Fchprxis / Relbegegnung Schulprktikum Berufe nch Merkmlen untersuchen und Veränderbrkeit des Berufswunsches hinterfrgen Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Betriebsprktik betriebsprktische Anlyse Prktische Mitrbeit in einem Betrieb zum Kennen lernen der betrieblichen Prxis GPTS 2 / Betriebsprktikum Betriebsprktische Anlyse Berufe nch Merkmlen untersuchen und Veränderbrkeit des Berufswunsches hinterfrgen Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Betriebsprktik betriebsprktische Anlyse Prktische Mitrbeit in einem Betrieb zum Kennen lernen der betrieblichen Prxis

32 GPTS 2 / Schulentwicklung & Unterrichtsentwicklung ein Schulprogrmm zur Entwicklung eines stndortbezogenen Leitbildes und Schulprofils konzipieren können Konzepte für eine wirksme Öffentlichkeitsrbeit errbeiten können die Schule ls einen Ort gestlten, n dem die Vielflt der menschlichen Existenzen erknnt, berücksichtigt und gefördert wird die Unterrichtsprinzipien n der PTS wie Interessendifferenzierung, Individulisierung und dgl. umsetzen können kompetenzorientierten Unterricht (prxisorientiert, gnzheitlich, fächerübergreifend, koopertiv ) durchführen zu können schulprktische udien im Hinblick uf Qulitätssicherung und betriebsprktische Anlysen durchführen können schulprktische Ereignisse plnen und umsetzen können ktuelle e-lerning-werkszeuge sinnvoll einsetzen können einfche Online-Modertion für ihren Unterricht umsetzen können GPTS 2 / Fchprxis / Relbegegnung kompetenzorientierten Unterricht (prxisorientiert, gnzheitlich, fächerübergreifend, koopertiv ) durchführen zu können schulprktische udien im Hinblick uf Qulitätssicherung und betriebsprktische Anlysen durchführen können schulprktische Ereignisse plnen und umsetzen können die Schüler/innen bei der Entwicklung des eigenen Berufswunsches helfen können prktisch in einem Betrieb mitrbeiten, die betrieblichen Prxis kennen lernen und Erfhrungen für den Fchbereich smmeln den Berufsfindungsprozess der Schüler/innen mit persönlicher Betreuung und externer Bertung begleiten können GPTS 2 / Betriebsprktikum Betriebsprktische Anlyse Schüler/innen bei der Entwicklung des eigenen Berufswunsches helfen können prktisch in einem Betrieb mitrbeiten, die betrieblichen Prxis kennen lernen und Erfhrungen für den Fchbereich smmeln den Berufsfindungsprozess der Schüler/innen mit persönlicher Betreuung und externer Bertung begleiten können Gesmtsummen Lehreinheiten ,5 12 Selbststudienelemente (nicht Präsenz) --- à Anmerkungen Literturstudium

Lehrgang Bildungs- und Berufsorientierung

Lehrgang Bildungs- und Berufsorientierung LG BO Lehrgng Bildungs- und Berufsorientierung Der Lehrgng qulifiziert für: - die Verbindliche Übung Berufsorientierung in der 7. und 8. Schulstufe - die Unverbindliche Übung Berufsorientierung - den Inhltsteil

Mehr

Ausbildung zum Passagement-Consultant

Ausbildung zum Passagement-Consultant M & MAICONSULTING Mngementbertung Akdemie M MAICONSULTING Mngementbertung & Akdemie MAICONSULTING GmbH & Co. KG Hndschuhsheimer Lndstrße 60 D-69121 Heidelberg Telefon +49 (0) 6221 65024-70 Telefx +49 (0)

Mehr

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin Dokument Dtum (Version) Gültig für 200 / 0 Seite von 7 Unterrichts- und Prüfungsplnung M306 Modulverntwortlicher: Bet Kündig Modulprtner: R. Rubin Lernschritt-Nr. Hndlungsziele Zielsetzung unter Berücksichtigung

Mehr

Synopse Achter Beschluss des Fachbereichs 06 Psychologie und Sportwissenschaft -

Synopse Achter Beschluss des Fachbereichs 06 Psychologie und Sportwissenschaft - Synopse Achter Beschluss des Fchbereichs 06 Psychologie und Sportwissenschft - vom 11.01.2012 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Bchelor-Studiengnges Psychologie des Fchbereichs 06 Psychologie und

Mehr

REGSAM-Handbuch. für neue Facharbeitskreissprecherinnen und -sprecher

REGSAM-Handbuch. für neue Facharbeitskreissprecherinnen und -sprecher REGSAM-Hndbuch für neue Fchrbeitskreissprecherinnen und -sprecher Inhlte Vorwort. 2 Über REGSAM. o Wozu REGSAM? o REGSAM holt lle Hndelnden n einen Tisch o Wie wird gerbeitet? Oder: Die Gremien o Zentrler

Mehr

6 zusatzlehren. für / zum polybauer. gerüstbau. sonnenschutzsysteme. spengler

6 zusatzlehren. für / zum polybauer. gerüstbau. sonnenschutzsysteme. spengler gerüstbu 6 zustzlehren für / zum polybuer bdichten DªCHdecken fssdenbu sonnenschutzsysteme spengler deine krriere! polybuer berufe mit perspektiven Gebäudehülleningenieur (FH)* Polybu- Meister (HFP) Gebäudehüllentechniker

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

für/zum Polybauer 6 Zweitausbildungen gerüstbau sonnenschutzsysteme spengler

für/zum Polybauer 6 Zweitausbildungen gerüstbau sonnenschutzsysteme spengler gerüstbu 6 Zweitusbildungen für/zum Polybuer bdichten DªCHdecken fssdenbu sonnenschutzsysteme spengler Deine Krriere! Polybuer Berufe mit Perspektiven Bchelor of Science in Butechnik mit Vertiefung in

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Das Ziel vor Augen Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Berufsorientierung heißt Lebensorientierung Die Weichen für ein zufriedenes, erfolgreiches Leben werden bereits in unserer

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE Qualitätsentwicklung in Wohnstätten mit dem Instrument LEWO II Qualifizierung von ModeratorInnen ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE der 3. LEWO-Moderatorenschulung 2003/2004 1 KONZEPTION DER MODERATORINNENSCHULUNG

Mehr

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie...

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie... und Lerncoaches...beraten Lernende professionell und individuell....sind Lern- spezialist- Innen....machen Lernende zu ihren eigenen Lern- ManagerInnen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet,

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Kriterien für die Auszeichnung einer Abbaustelle

Kriterien für die Auszeichnung einer Abbaustelle Stnd Mi 2015 Kriterien Seite 1/2 Kriterien für die Auszeichnung einer Abbustelle GRUNDSATZ Mit dem Zertifikt werden Abbustellen usgezeichnet, die durch ihre besondere ökologische Qulität einen wichtigen

Mehr

Detaillierter Leistungskatalog 2015 (vgl. Art. 14 Fonds-Reglement)

Detaillierter Leistungskatalog 2015 (vgl. Art. 14 Fonds-Reglement) Detillierter Leistungsktlog 2015 (vgl. Art. 14 Fons-Reglement) Leistungen von un en kntonlen Orgnistionen er Arbeitswelt (Gesunheit un) Soziles (=) : Entwicklung un Unterhlt eines umfssenen Systems er

Mehr

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Curriculum gemäß 29g Abs. 2 BAG (Die der Module entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen laut BAG) Inhalt 1. Grundsätzliches... 2 Ziele Lehrgang... 2 Zielgruppe...

Mehr

Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg - 1 - Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter

Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg - 1 - Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter Familie Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg - 1-5 Information Bestandteil Elternabend Kurze Einführung BO Konzept 6 - reflektieren ihr Handeln - sind in der Lage sich selbst und

Mehr

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten Anleitung DER WEG ZUM TOLL COLLECT KUNDEN-PORTAL Inhlt 1. Vorussetzung 2. Web-Account nlegen 3. Einloggen 4. Kunden-Portl verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account nlegen 5.2 Sub-Account berbeiten 5.3 Sub-Account

Mehr

Herzlich willkommen zum workshop. Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung

Herzlich willkommen zum workshop. Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung Herzlich willkommen zum workshop Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung Wolf-Eberhard Fahle Stefan Marien Carsten Wolfer Rahmenbedingungen Müssen Schul [qualitäts]

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch: Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege Gefördert durch: KOMPETENZMODELL - Definition, Ziele und Wirkung Instrument zur strukturierten Kompetenzerhebung klare

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII Verortung Qualifikation Aufgaben Lotte Knoller, Diplom Psychologin, Kinderschutz-Zentrum Berlin 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (1)

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse) Sigmund Freud-Gymnasium Gymnasium und Realgymnasium des Bundes Wohlmutstraße 3, 1020 Wien (01) 728 01 92 (Fax) (01) 728 01 92 22 www.freudgymnasium.at grg2wohl@902026.ssr-wien.gv.at Lehrplan für den schulautonomen

Mehr

Paten für f r Ausbildung

Paten für f r Ausbildung Paten für f r Ausbildung Ein Kooperationsprojekt der Dekanate Karden-Martental und Cochem-Zell, der evangelischen Kirchen Cochem und Zell, der Aktion Arbeit des Bistums Trier, des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Vom Wissen zur Kompetenz Wirksame Führungsstrukturen als Erfolgsfaktor

Vom Wissen zur Kompetenz Wirksame Führungsstrukturen als Erfolgsfaktor Vom Wissen zur Kompetenz Wirksame Führungsstrukturen als Erfolgsfaktor Peter Schwab ISO LEADERSHIP GMBH. Gartenstraße 10/5 5081 Anif T.: 06246 20523 M.: 0676 337 27 17 office@iso-lesadership.com www.iso-leadership.com

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In Diese Angebotsvielfalt bildet ihren vorteil Diplomausbildung Personalverrechner/In inkl. BMD-Lohn kompetenzen für eine sichere zukunft In dieser Diplomausbildung erwerben Sie das grundlegende Wissen und

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Module. Bürozeiten montags 16:00 18:00 h donnerstags 10:30 12:30 h Achtermannstr. 10 12 48143 Münster www.fsv-muenster.de

Module. Bürozeiten montags 16:00 18:00 h donnerstags 10:30 12:30 h Achtermannstr. 10 12 48143 Münster www.fsv-muenster.de Ein inklusives Projekt für Mädchen oder Frauen vom FSV Münster Film zu SELMA Frauen und Mädchen Selbstverteidigung und Sport Münster e.v. Bürozeiten montags 16:00 18:00 h donnerstags 10:30 12:30 h Achtermannstr.

Mehr

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Vorinformation Kurzdarstellung der Module Universitätslehrgang Professionalität im Lehrberuf (ProFiL) 2015 2017 Vorinformation Kurzdarstellung der Module Start-up Seminar Es werden alle Bewerber/innen, die nach einer Vorselektion aufgenommen wurden,

Mehr

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Unser Leitbild unsere Richtlinien Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Inhalt Bildungsauftrag 4 Kultur 6 Führung 8 Unterricht 10 Partner 12 Infrastruktur 14 Unser Leitbild unsere

Mehr

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor Land: Institution: Qualifikation: Portugal Inovafor Innovationsentwicklung und Verantwortliche für Innovation in Arbeitsteams in Klein- und Mittelbetrieben,

Mehr

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe Grundlagendokument: Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe COHEP, April 2009 Status des Dokuments: Vorstand COHEP, 4.2.2009 / 8.4.2009 Autor: Projektgruppe Eingangsstufe

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung Kurzbeschreibung der 7 Module m1 Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation Definition und Geschichte des Coachings Aktuelle Coaching-Praxis

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Pause im Alltag - Babysitterbörse der Caritas macht-s möglich

Pause im Alltag - Babysitterbörse der Caritas macht-s möglich Puse im Alltg - Bbysitterbörse der Crits mcht-s möglich Um Eltern und Fmilien zu unterstützen und zu entlsten, ht die Crits-Konferenz St. Mrien in Koopertion mit der Crits-Helfergruppe St. Peter und Pul

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte. Wie sieht das Berufsbild Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte aus? Der Lehrgang Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte

Mehr

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - Geschäftsführung Pflege MHH Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - ZEP- Teilnehmer Inhaltsverzeichnis Seite Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege ZEP 3

Mehr

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014 E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung J. Fenz, Jänner 2014 ZIELE DER EVALUATIONSSTUDIE Betrachtung und Wirkung des kompetenzorientierten Unterrichtes an der Berufsschule Eisenstadt.

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Bewerbungsbogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten Ihrer

Mehr

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555

Lehrgang Ausbildung der Ausbilder Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555 Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555 01/2010 Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Vorbemerkungen 1. Zielsetzung des Lehrgangs

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Unterrichts- und Schulentwicklung in der inklusiven Schule

Unterrichts- und Schulentwicklung in der inklusiven Schule Weiterbildungslehrgang Unterrichts- und Schulentwicklung in der inklusiven Schule - 10.09.2014 - Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Inhaltliche Schwerpunkte 3. Handlungsformen 4. Semesterplanung

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

E-Justice-Kompetenz in Ausbildung und Beruf. 1 14. September 2012 Dr. Wilfried Bernhardt

E-Justice-Kompetenz in Ausbildung und Beruf. 1 14. September 2012 Dr. Wilfried Bernhardt E-Justice-Kompetenz in Ausbildung und Beruf 1 Informationstechnologie in der Justiz Immer größer werdende Bedeutung von IT-Einsatz in der Justiz Stetige Weiterentwicklung der Technik Justiz muss Instrumente

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zertifikate

Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zertifikate Pädagogische Hochschule Karlsruhe Zertifikate Allgemeines Zertifikat Berufsorientierung (BO) Was sind Zertifikate? Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet ihren Studierenden die Möglichkeit, während

Mehr

Praxistag. Schüler sind während eines Jahres einen Tag pro Woche in die Arbeitsabläufe eines Betriebes integriert.

Praxistag. Schüler sind während eines Jahres einen Tag pro Woche in die Arbeitsabläufe eines Betriebes integriert. Praxistag an Schulen mit Bildungsgang Berufsreife Dienstbesprechung der Integrierten Gesamtschulen am 02.11.2011 in Ingelheim DB IGS, Herbert Petri MBWWK 02. Novembert 2011 Folie 1 Praxistag Schüler sind

Mehr

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1 Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1 Berufsfachschule für Kinderpflege Unterstützung der emotionalsozialen Entwicklung Schuljahr 1 und 2 2 Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung

Mehr

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1 Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert

Mehr

BERUFSAKADEMIE FÜR INTEGRATIVE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN

BERUFSAKADEMIE FÜR INTEGRATIVE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN BERUFSAKADEMIE FÜR INTEGRATIVE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN Weiterbildung-Fachfortbildung Phänopraktik AUSBILDUNGSRICHTLINIEN DER FACHFORT- /WEITERBILDUNG PHÄNOPRAKTIK Gültigkeit der Richtlinien vom 01.07.2008.

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"

Berufsbegleitende Weiterbildung Fachkraft für tiergestützte Interventionen Institut für tiergestützte Förderung Zum Eichenkamp 2a, D 49811 Lingen /Clusorth Tel.: 059639829330 Fax.: 059639810916 www.tiergestuetztefoerderung.de Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte

Mehr

Diversity-Scorecard systematische Verankerung von Vielfalt

Diversity-Scorecard systematische Verankerung von Vielfalt Diversity-Scorecard systematische Verankerung von Vielfalt Projektträger: equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH Alser Straße3 28/12, 1090 Wien Homepage: www.equalizent.com wer wir sind: equalizent Schulungs-

Mehr

Reintegration für Rückkehrer in den Nordirak AZ.:RF-12-0623

Reintegration für Rückkehrer in den Nordirak AZ.:RF-12-0623 Reintegration für Rückkehrer in den Nordirak AZ.:RF-12-0623 ANTRAGSFORMULAR FÜR UNTERSTÜTZUNG BEI DER REINTEGRATION Datum: Name der Rückkehrberatungsstelle oder IOM Mission: Geplantes Datum des Abflugs

Mehr

Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen

Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen Netzwerk Familienpaten I Silberburgstraße 102 I 70176 Stuttgart Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen Zur guten Qualität des Programms Familienpaten gehört neben der fachlichen Begleitung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 04 Ausgegeben am 22. Jänner 04 Teil II 47. Verordnung: Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Teilerfolg! Der Kampf muss weitergehen! U K t Uwe Kastens, FTI PV, Juli 2011 DQR: Struktur, Zweck und Prozess Vergleichbarkeit in Europa Abbildung 8 7 6 5 4 3 2 1

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Vorstandsbereich 3 Edeltraud Glänzer Abteilung Zielgruppen Inhalt: 1. Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte... 2 a. Demografiefeste Personalpolitik

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 713 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Textgegenüberstellung 1 von 11 Textgegenüberstellung 8a. (1) Der zuständige Bundesminister hat für die öffentlichen Schulen 8a. (1) Der zuständige Bundesminister

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Physik Beschluss der Fachkonferenz vom 8.12.11 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Vorbemerkung - Leistung 3 1.1. Rückmeldungen

Mehr

Die Sächsische Mittelschule aus der Sicht der Abnehmer

Die Sächsische Mittelschule aus der Sicht der Abnehmer Die Sächsische Mittelschule aus der Sicht der Abnehmer Vortrag Netzwerk Schulentwicklung 06.11.2008 Geschäftsbereich Bildung, Dr. Werner Mankel 1 Wie kann die Ausbildungsreife unserer Schulabgänger verbessert

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck 5.7. März 0 Verordnung üer die Klssifizierung, die Veröffentlihung und die Arhivierung von Dokumenten zu Regierungsrtsgeshäften (Klssifizierungsverordnung, KRGV) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt

Mehr

Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung

Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung ÖZBF Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung Schillerstraße 30, Techno 12, A-5020 Salzburg, tel: +43(0)662 43 95 81, fax:

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Gerne präsentieren wir Ihnen unser praxisnahes Ausbildungskonzept Supervision Komplementär unter dem Motto «Das Ausgeblendete einblenden».

Gerne präsentieren wir Ihnen unser praxisnahes Ausbildungskonzept Supervision Komplementär unter dem Motto «Das Ausgeblendete einblenden». INDEX Ausbildung 4 Ziel / Ausbildung 5 Absolventen 6 Ausbildungsinhalte 7 Nutzen 8 Übersicht Modulbausteine I VI 9 Abschluss 10 Allgemeine Informationen 11 Ausbildungsort Gerne präsentieren wir Ihnen unser

Mehr

Qualifikation/Abschluss Bezeichnung Ergebnis Datum

Qualifikation/Abschluss Bezeichnung Ergebnis Datum Bewerbung Tätigkeit Position Wie haben Sie von dieser Stelle erfahren? Persönliche Angaben Nachname Frau/Herr/ Dr. Vorname (n) Adresse Postleitzahl Tel. privat Tel. alternativ Qualifikation (Aufstellung

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE Kurztitel Lehrpläne - Handelsakademie und Handelsschule Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 895/1994 /Artikel/Anlage Anl. 1/4 Inkrafttretensdatum 01.09.1995 Außerkrafttretensdatum 03.10.2000 Beachte weise gestaffeltes

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

IHR WEG ZURÜCK IN DEN BERUF. das rehaassessment SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR WEG ZURÜCK IN DEN BERUF. das rehaassessment SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DEN BERUF das rehaassessment SRH BERUFLICHE REHABILITATION Entdecken Sie neue Möglichkeiten Durch eine Erkrankung oder einen schweren Unfall kann sich die gesamte Lebenssituation ändern.

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt Selbstständige Schule Modellregion Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule in Köln vertreten durch die Schulleiterin, als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln und der Stadt Köln vertreten durch den

Mehr

Interkulturelle Sensibilisierung

Interkulturelle Sensibilisierung 1 REFERENTIN: Dipl. MSc. Christine Evina Geboren in Kamerun Leitungsteam Ce-Connect Vielfalt ist eine Grundstruktur allen Lebens. 2 Übersicht Begrüßung Einleitung - Vorstellungsrunde Demo: Kritiken, Problempunkte,

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr