AG Strafrecht I. Wintersemester 2018/19 Woche 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AG Strafrecht I. Wintersemester 2018/19 Woche 4"

Transkript

1 AG Strafrecht I Wintersemester 2018/19 Woche 4 Strafrecht AT Arbeitsgemeinscha3 3 und 12 Lukas Huthmann Wissenscha:licher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 1

2 Programm für heute Wiederholung Woche 3 Deliktsau4au/Gutachtens7l 212 StGB Struktur Kausalität + objek7ve Zurechnung Fall Beinarterie Fragen Strafrecht AT Arbeitsgemeinscha3 3 und 12 Lukas Huthmann WissenschaIlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 2

3 Wiederholung Der Deliktsau3au Beispiel: Strafbarkeit des X gem. StGB 1. Objektiver Tatbestand - was muss faktisch vorliegen? - z.b. eine Tathandlung ( 223 StGB: eine andere Person körperlich misshandel[n] ), oder ein Taterfolg ( 222: Tod eines Menschen ) - Ggf. Kausalität und objektive Zurechnung 2. Subjektiver Tatbestand - Was muss der Täter dabei gedacht/gewusst/gewollt haben? - Für uns wichtig: Vorsatz ( 15 StGB) II. Rechtswidrigkeit - Liegen rechtfertigende Umstände vor? - Insb. Notwehr ( 32 StGB), Einwilligung (z.b. bei ÄrztInnen) III. Schuld - Liegen entschuldigende Umstände vor? - insb. 19, 20, 33, 35 StGB Strafrecht AT Arbeitsgemeinscha; 3 und 12 Lukas Huthmann Wissenschaelicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 3

4 Wiederholung Der Gutachtenstil Vierstufige Prüfung Obersatz Voraussetzungen Subsum6on Ergebnis Wiederholt sich auf jeder Ebene Urteilss6l (gekennzeichnet dadurch, dass das Ergebnis dort in der Regel zuerst genannt wird und dann im Folgenden begründet wird (klassische Formulierung da/weil ) Feststellungss6l (in unproblema6schen Fällen; keine Prüfung und keine Begründung) Strafrecht AT Arbeitsgemeinscha3 3 und 12 Lukas Huthmann WissenschaRlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 4

5 Wiederholung Totschlag 212 StGB 1. ObjekCver Tatbestand a) Tod eines (anderen Menschen) b) Kausalität = Eine Handlung ist nach der Äquivalenztheorie kausal, wenn sie nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Taterfolg in seiner konkreten Gestalt en=iele. c) ObjekCve Zurechnung = ObjekBv zurechenbar ist ein Erfolg, wenn der Täter/die Täterin eine rechtlich relevante Gefahr geschaffen hat, die sich im tatbestandsmäßigen Erfolg realisiert hat. 2. SubjekCver Tatbestand - Vorsatz II. Rechtswidrigkeit III. Schuld Strafrecht AT Arbeitsgemeinschaft 3 und 12 Lukas Huthmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 5

6 Wiederholung Kausalität + obj. Zurechnung (2) wichtig für sog. Erfolgsdelikte Zusammenhang zwischen Taterfolg und Tathandlung Kausalität: grober logischer Ursächlichkeitszusammenhang zwischen Tathandlung und -Erfolg (Conditio sine qua non-formel) Jede Handlung ist ursächlich, die nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Taterfolg in seiner konkreten Gestalt entfiele (Definition) Was ist die konkrete Gestalt des Taterfolgs? Kausalitätsketten bilden: Hätte A nicht das gemacht, wäre nicht passiert. Dann wäre auch nicht und schließlich der Taterfolg nicht eingetreten. Äquivalenztheorie: alle Bedingungen sind grundsätzlich gleichwertig Theoretisch sehr weit; gewisse Eingrenzung erforderlich Problemfälle: hypothetische Kausalität, kumulative Kausalität Objektive Zurechnung Normativierung der Zusammenhangs = rechtliche Eingrenzung, was dem Täter/der Täterin strafrechtlich zuzurechnen ist Vorhersehbarkeit/Prinzip des angemessenen Strafens (Verhältnismäßigkeit) Objektiv zurechenbar, wenn eine rechtlich missbilligte Gefahr geschaffen wurde, die sich im tatbestandlichen Erfolg realisiert hat (Definition) Frage: noch Werk des Täters? Strafrecht AT Arbeitsgemeinschaft 3 und 12 Lukas Huthmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 6

7 Wiederholung Kausalität + obj. Zurechnung (2) Objektive Zurechnung (Fortsetzung) Rechtlich missbilligte Gefahr geschaffen? (-), bei erlaubtem Risiko (z.b. mit der U-Bahn fahren, obwohl man Schnupfen hat oder ein Auto bauen) (-), Risikoverringerung, wenn man die schon bestehende Gefahr nur verringert (h.m., a.a. z.b. Rengier) Realisierung der Gefahr im konkreten Erfolg? ( Werk des Täters )? (-) bei atypischen Kausalverläufen (wenn der Kausalverlauf so sehr außerhalb der Lebenserfahrung liegt, dass mit ihm vernünftigerweise nicht gerechnet werden braucht); = Werk des Zufalls (-), bei eigenverantwortlichen Dazwischentreten Dritter/des Opfers (Grenze in der Regel: grob fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten) = Werk anderer Personen (-), Schutzzweckzusammenhang (wichtig für Fahrlässigkeitsdelikte) Strafrecht AT Arbeitsgemeinschaft 3 und 12 Lukas Huthmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 7

8 Beinarterie (1) Sachverhalt 212 und Die Beziehung zwischen F und M ist seit längerem nur noch von Streit und auch von gewal:ä;gen 223, 224 StGB Auseinandersetzungen geprägt. Eines Tages eskaliert der Streit. M greib sich ein Küchenmesser und s;cht es F aus Zorn über die ständigen Auseinandersetzungen in den Oberschenkel. Dabei ist M bewusst, dass so ein wuch;ger S;ch zu ernsthaben Verletzungen und sogar zum Tod führen kann. Er vertraut aber darauf, dass er F mit einem S;ch ins Bein nicht tödlich verletzen wird. F wird durch den S;ch so unglücklich an der Beinarterie getroffen, dass sie sofort verblutet. M erkennt, dass F gestorben ist, und ist zunächst geschockt. Als ihm aber bewusst wird, dass nun der Weg für eine glückliche ZukunB mit seiner Geliebten frei ist, begrüßt er freudig den Tod von F und ärgert sich, nicht früher so gehandelt zu haben. Weil er nun die Tatspuren vertuschen will, fasst er kurzerhand den Entschluss, das Haus in Brand zu setzen. Er weiß, dass sich im Dachgeschoss seine ans Be: gefesselte schwerkranke Schwiegermu:er (S) in Sicherheit wiegt und ist sich sicher, dass die taube und völlig hilflose Frau, die zwar ansprechbar ist, sich aber ihrer Umwelt nicht mehr mi:eilen kann, in den Flammen sterben wird. Zwar bedauert er ihr Schicksal, dennoch setzt er das Haus in Brand. S s;rbt darauuin im Dachgeschoss an einer schweren RauchvergiBung. Nur 212 StGB 1. Frage: Hat sich M durch den Messerangriff auf F wegen Totschlags und wegen gefährlicher Körperverletzung strayar gemacht? 2. Frage: Hat sich M durch das Abbrennen des Hauses wegen Totschlags strayar gemacht? Strafrecht AT Arbeitsgemeinscha3 3 und 12 Lukas Huthmann WissenschaBlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 8

9 Beinarterie (2) Frage 1 (Messers2ch) Obersatz [Beteiligte(r)] könnte sich gemäß [Norm] StGB strafbar gemacht haben, indem er/sie [konkretes Verhalten]. M könnte sich (wegen Totschlags) gem. 212 (1) StGB 1 strafbar gemacht haben, indem er der F mit dem Küchenmesser in den Oberschenkel gestochen hat. 1 Alle ohne Gesetzesangabe sind solche des StGB Strafrecht AT Arbeitsgemeinscha3 3 und 12 Lukas Huthmann WissenschaTlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 9

10 Beinarterie (3) Deliktsaufbau M könnte sich (wegen Totschlags) gem. 212 (1) stra:ar gemacht haben, indem er der F mit dem Küchenmesser in den Oberschenkel gestochen hat. 1. ObjekCver Tatbestand a) Tod eines anderen Menschen (Taterfolg) b) Kausalität zwischen Tathandlung und Taterfolg c) ObjekCve Zurechnung 2. SubjekCver Tatbestand Vorsatz II. Rechtswidrigkeit III. Schuld Strafrecht AT Arbeitsgemeinschaft 3 und 12 Lukas Huthmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 10

11 Beinarterie (4) Tod einer anderen Person Strafbarkeit des M wegen 212 (1) Zustechen mit dem Küchenmesser 1. Objektiver Tatbestand a) Tod einer anderen Person Feststellungsstil Der Taterfolg ist durch den Tod der F eingetreten sein. Strafrecht AT Arbeitsgemeinscha6 3 und 12 Lukas Huthmann WissenschaLlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 11

12 Beinarterie (5) Kausalität Stra%arkeit des M wegen 212 (1) StGB Zustechen mit dem Küchenmesser 1. ObjekCver Tatbestand a) Tod einer anderen Person (+) b) Kausalität - Obersatz Die Handlung des M (der SCch mit dem Messer) müsste kausal für den Tod des F gewesen sein. - Voraussetzung/DefiniCon Nach der Äquivalenztheorie ist jede Bedingung ursächlich, die nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg in seiner konkreten Gestalt en>iele. - SubsumCon HäSe M der F nicht mit dem Messer in den Oberschenkel gestochen, wäre F nicht an der verletzten Beinarterie verblutet. - Ergebnis Seine Handlung war daher kausal für den Tod der F. Strafrecht AT Arbeitsgemeinschaft 3 und 12 Lukas Huthmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 12

13 Beinarterie (6) Objek1ve Zurechnung Strafbarkeit des M wegen 212 (1) StGB Zustechen mit dem Küchenmesser 1. Objektiver Tatbestand a) Tod einer anderen Person (+) b) Kausalität (+) c) Objektive Zurechnung - Obersatz Der Tod der F müsste dem M auch objektiv zurechenbar sein. - Voraussetzung/Definition Objektiv zurechenbar ist ein Erfolg dann, wenn der Täter/die Täterin eine rechtlich relevante Gefahr geschaffen hat, die sich im tatbestandsmäßigen Erfolg realisiert hat. - Subsumtion Durch den Stich in den Oberschenkel der F hat M eine rechtlich relevante Gefahr geschaffen. Die Gefahr eines solchen Stichs (erheblicher Blutverlust) hat sich gerade im tatbestandsmäßigen Erfolg realisiert. - Ergebnis Somit ist M der Tod der F auch objektiv zuzurechnen. Strafrecht AT Arbeitsgemeinscha6 3 und 12 Lukas Huthmann WissenschaXlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 13

14 Beinarterie (7) Subjektiver Tatbestand Stra%arkeit des M wegen 212 (1) Zustechen mit dem Küchenmesser 1. ObjekAver Tatbestand (+) a) Tod einer anderen Person (+) b) Kausalität (+) c) ObjekAve Zurechnung (+) 2. SubjekAver Tatbestand - Obersatz M müsste gemäß 15 vorsätzlich gehandelt haben. a) Er könnte mit Absicht gehandelt haben. b) Er könnte wissentlich, d.h. mit direktem Vorsatz gehandelt haben c) Er könnte mit Eventualvorsatz gehandelt haben. - Voraussetzung/DefiniAon Vorsatz umschreibt den Willen zur Verwirklichung des Tatbestandes in Kenntnis aller seiner objek:ven Umstände Absichtlich handelt, wem es gerade auf die (wenigstens für möglich gehaltene) Verwirklichung des Tatbestandes ankommt. - SubsumAon M hielt den Tod der F für möglich, weswegen das Wissenselement erfüllt ist. Fraglich ist jedoch, ob es ihm gerade auf die Verwirklichung des Tatbestandes ankam. Im Zeitpunkt des MessersAchs? (-), er vertraut darauf, dass es nicht tödlich endet; danach? (+), er begrüßt ihren Tod freudig Entscheidend: 16 (1) 1 Vorsatz bei Begehung der Tat, d.h. 8 Vornahme der tatbestandlichen Handlung (Koinzidenzprinzip) - Ergebnis M handelte nicht mit Absicht. Strafrecht AT Arbeitsgemeinschaft 3 und 12 Lukas Huthmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 14

15 Beinarterie (7a) Subjek2ver Tatbestand Strafbarkeit des M wegen 212 (1) Zustechen mit dem Küchenmesser 1. Objektiver Tatbestand (+) a) Tod einer anderen Person (+) b) Kausalität (+) c) Objektive Zurechnung (+) 2. Subjektiver Tatbestand - Obersatz M müsste gemäß 15 vorsätzlich gehandelt haben. a) Er könnte mit Absicht gehandelt haben. (-) b) Er könnte wissentlich, d.h. mit direktem Vorsatz gehandelt haben c) Er könnte mit Eventualvorsatz gehandelt haben. - Voraussetzung/Definition Vorsatz umschreibt den Willen zur Verwirklichung des Tatbestandes in Kenntnis aller seiner objektiven Umstände Wissentlich handelt, wer weiß oder als sicher voraussieht, dass er durch sein Handeln den Tatbestand verwirklicht. - Subsumtion Zwar hielt M den Tod der F für möglich, er sah ihn jedoch nicht mit Sicherheit voraus. - Ergebnis Folglich handelte er nicht wissentlich. Strafrecht AT Arbeitsgemeinscha= 3 und 12 Lukas Huthmann WissenschaWlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 15

16 Beinarterie (7b) Subjektiver Tatbestand Stra%arkeit des M wegen 212 (1) Zustechen mit dem Küchenmesser 1. ObjekAver Tatbestand (+) a) Tod einer anderen Person (+) b) Kausalität (+) c) ObjekAve Zurechnung (+) 2. SubjekAver Tatbestand - Obersatz M müsste gemäß 15 vorsätzlich gehandelt haben. a) Er könnte mit Absicht gehandelt haben. (-) b) Er könnte wissentlich, d.h. mit direktem Vorsatz gehandelt haben c) Er könnte mit Eventualvorsatz gehandelt haben. - Voraussetzung/DefiniAon Vorsatz umschreibt den Willen zur Verwirklichung des Tatbestandes in Kenntnis aller seiner objek:ven Umstände Mit Eventualvorsatz handelt, Problem: Es gibt unterschiedliche Ansichten was für die Annahme eines Eventualvorsatz notwendig ist Warum ist das wichag? Für die Abgrenzung zur nur (bewussten) Fahrlässigkeit (viel geringerer Strafrahmen!) Strafrecht AT Arbeitsgemeinschaft 3 und 12 Lukas Huthmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 16

17 Beinarterie (7c) Subjektiver Tatbestand Problem: Was ist erforderlich für Eventualvorsatz (oder bedingter Vorsatz)? Möglichkeitstheorie Es reicht, dass der Täter/die Täterin die Tatbestandsverwirklichung für möglich hält. Wissen: geringe Stufe Wollen: - Wahrscheinlichkeitstheorie Der Täter/die Täterin muss die Tatbestandsverwirklichung für wahrscheinlich, d.h. mehr als möglich aber weniger als überwiegend wahrscheinlich halten Wissen: höhere Anforderung Wollen: - Billigungstheorie Der Täter/die Täterin muss die Tatbestandsverwirklichung ernsthaft für möglich halten und sich mit ihr abfinden/sie billigend in Kauf nehmen. (-), wenn der Täter/die Täterin ernsthaft darauf vertraut, dass der Taterfolg nicht eintritt und dazu auch begründeten Anlass hat Wissen: geringe Anforderung Wollen: mindestens sich damit abfinden (BGH Lederriemenfall ) Strafrecht AT ArbeitsgemeinschaD 3 und 12 Lukas Huthmann Wissenscha3licher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 17

18 Beinarterie (7d) Subjektiver Tatbestand Problem: Was spricht für/gegen die jeweiligen Theorien? Möglichkeits-/Wahrscheinlichkeitstheorie Billigungstheorie Beide verlangen nur ein kognitives (also ein Wissenselement) jedoch in abgestufter Form (noch mehr Differenzierungen möglich) Dafür spricht: 16 (1) 1 StGB spricht nur von nicht kennt Kennen und Wollen sind unterschiedliche Merkmale Sowohl kognitives als auch voluntatives Element notwendig Vereinigung Dafür spricht: Vorsatz enthält schon umgangssprachlich ein aktives Moment (Entscheidung für eine Handlung) Rechtsordnung stärker missachtet, wenn man trotz Kenntnis sich mit einem schädigenden Ereignis abfindet Vorwerfbare Fehlentscheidung Erlaubt größeren Grad von Differenzierung Strafrecht AT Arbeitsgemeinschaft 3 und 12 Lukas Huthmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 18

19 Beinarterie (7e) Subjektiver Tatbestand Strafbarkeit des Mwegen 212 (1) StGB Zustechen mit dem Küchenmesser 1. Objektiver Tatbestand (+) a) Tod einer anderen Person (+) b) Kausalität (+) c) Objektive Zurechnung (+) 2. Subjektiver Tatbestand - Obersatz M müsste gemäß 15 vorsätzlich gehandelt haben. a) Er könnte mit Absicht gehandelt haben. (-) b) Er könnte wissentlich, d.h. mit direktem Vorsatz gehandelt haben c) Er könnte mit Eventualvorsatz gehandelt haben. - Voraussetzung/Definition Vorsatz umschreibt den Willen zur Verwirklichung des Tatbestandes in Kenntnis aller seiner objektiven Umstände Mit Eventualvorsatz handelt nach der herrschenden Billigungstheorie, wer die Tatbestandsverwirklichung ernsthaft für möglich hält, sich aber mit ihr abfindet/sie billigt. - Subsumtion Zwar für möglich gehalten, aber innerlich darauf vertraut, dass F nicht sterben würde Begründeter Anlass für das Vertrauen ( durfte er darauf vertrauen)? Wohl noch (+), da die Beinarterie laut Sachverhalt nur unglücklich getroffen wurde - Ergebnis M handelte somit nicht bedingt vorsätzlich. Strafrecht AT Arbeitsgemeinscha= 3 und 12 Lukas Huthmann Wissenscha]licher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 19

20 Beinarterie (8) Zwischenergebnis Stra%arkeit des M wegen 212 (1) StGB Zustechen mit dem Brotmesser 1. ObjekBver Tatbestand a) Tod einer anderen Person (+) b) Kausalität (+) c) ObjekBve Zurechnung (+) 2. SubjekBver Tatbestand (-) Zwischenergebnis: Da M somit weder absichtlich, wissentlich noch bedingt vorsätzlich handelte, ist der subjekbve Tatbestand des 212 (1) nicht erfüllt II. Ergebnis M hat sich durch den SBch mit dem Brotmesser nicht gem. 212 (1) stra%ar gemacht. SonsBge Delikte? StGB - Fahrlässige Körperverletzung (+) - Körperverletzung? Strafrecht AT Arbeitsgemeinschaft 3 und 12 Lukas Huthmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 20

21 Beinarterie (9) Frage 1 (Messerstich) Obersatz [Beteiligte(r)] könnte sich gemäß [Norm] StGB strafbar gemacht haben, indem er/sie [konkretes Verhalten]. M könnte sich (wegen gefährlicher Körperverletzung) gem. 223 (1), 224 (1) Nr. 2 und Nr. 5 strafbar gemacht haben, indem er der F mit dem Küchenmesser in den Oberschenkel gestochen hat. Strafrecht AT Arbeitsgemeinscha3 3 und 12 Lukas Huthmann WissenschaVlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 21

22 Beinarterie (10) Deliktsaufbau M könnte sich (wegen gefährlicher Körperverletzung) gem. 223 (1), 224 (1) Nr. 2 und Nr. 5 straear gemacht haben, indem er der F mit dem Küchenmesser in den Oberschenkel gestochen hat. 1. Grundtatbestand, 223 (1) a) ObjekMver Grundtatbestand aa) Einen anderen Menschen bb) Körperliche Misshandlung cc) Oder Gesundheitsschädigung b) SubjekMver Grundtatbestand Vorsatz 2. QualifikaMonstatbestand, 224 (1) Nr. 2 und 5 a) ObjekMver QualifikaMonstatbestand aa) 224 (1) Nr. 2 bb) 224 (1) Nr. 5 b) SubjekMver QualifikaMonstatbestand Vorsatz II. Rechtswidrigkeit III. Schuld Strafrecht AT Arbeitsgemeinschaft 3 und 12 Lukas Huthmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 22

23 Beinarterie (11) Körperliche Misshandlung Stra%arkeit des M wegen 223 (1), 224 (1) Nr. 2 und Nr. 5 StGB Zustechen mit dem Küchenmesser 1. Grundtatbestand a) ObjekHver Grundtatbestand, 223 (1) aa) Einen anderen Menschen (+) bb) Körperliche Misshandlung - Obersatz M könnte die F körperlich misshandelt haben. - Voraussetzung/DefiniHon Eine körperliche Misshandlung ist jede üble unangemessene Behandlung, die das körperliche Wohlempfinden oder die körperliche Unversehrtheit nicht nur unerheblich beeinträch@gt. - SubsumHon Ein wuchhger MessersHch in den Oberschenkel ist mit starken Schmerzen verbunden und verletzt durch das Hervorrufen einer Wunde die körperliche Unversehrtheit erheblich. Er stellt mithin eine üble, unangemessene Behandlung dar, die F sowohl in ihrem körperlichen Wohlbefinden also auch in ihrer körperlichen Unversehrtheit erheblich beeinträchhgt hat. - Ergebnis M hat die F folglich körperlich misshandelt. Strafrecht AT Arbeitsgemeinscha6 3 und 12 Lukas Huthmann Wissenscha]licher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 23

24 Beinarterie (12) Gesundheitsschädigung Stra%arkeit des M wegen 223 (1), 224 (1) Nr. 2 und Nr. 5 StGB Zustechen mit dem Küchenmesser 1. Grundtatbestand a) ObjekHver Grundtatbestand, 223 (1) aa) Einen anderen Menschen (+) bb) Körperliche Misshandlung (+) cc) Gesundheitsschädigung - Obersatz M könnte die F auch an der Gesundheit geschädigt haben. - Voraussetzung/DefiniHon Eine Gesundheitsschädigung ist das Hervorrufen oder Steigern eines krankha7en Zustands. Krankha7 ist ein Zustand, wenn er nega=v vom Normalzustand (der körperlichen Funk=onen) abweicht. - SubsumHon Der hervorgerufene MessersHch ist ein pathologischer Zustand, bei dem Haut und Arterien beschädigt wurden. - Ergebnis Demnach liegt auch eine Gesundheitsschädigung vor. Strafrecht AT Arbeitsgemeinschaft 3 und 12 Lukas Huthmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 24

25 Beinarterie (13) Subjektiver Grundtatbestand Stra%arkeit des M wegen 223 (1), 224 (1) Nr. 2 und Nr. 5 StGB Zustechen mit dem Küchenmesser 1. Grundtatbestand a) ObjekHver Grundtatbestand, 223 (1) aa) Einen anderen Menschen (+) bb) Körperliche Misshandlung (+) cc) Gesundheitsschädigung (+) b) SubjekHver Grundtatbestand, 223 (1) - Obersatz M könnte vorsätzlich in der Form der Absicht gehandelt haben, vgl. 15 StGB. - Voraussetzung/DefiniHon Vorsatz umschreibt den Willen zur Verwirklichung des Tatbestandes in Kenntnis aller seiner objek:ven Umstände Absichtlich handelt, wem es gerade auf die (wenigstens für möglich gehaltene) Verwirklichung des Tatbestandes ankommt. - SubsumHon M wusste sicher, dass der MessersHch die F schmerzhax am Oberschenkel verletzen wird und es kam ihm gerade darauf an, sie derart zu verwunden. - Ergebnis Folglich hat er die F absichtlich (und damit vorsätzlich) körperlich misshandelt. Strafrecht AT Arbeitsgemeinscha6 3 und 12 Lukas Huthmann WissenschaXlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 25

26 Beinarterie (14) 224 (1) Nr. 2 Stra%arkeit des M wegen 223 (1), 224 (1) Nr. 2 und Nr. 5 StGB Zustechen mit dem Küchenmesser 1. Grundtatbestand (+) 2. QualifikaJonstatbestand a) ObjekJver QualifikaJonstatbestand, 224 (1) Nr. 2 und 5 aa) 224 (1) Nr. 2 - Obersatz M könnte die Körperverletzung qualifiziert gem. 224 (1) Nr. 2 begangen haben, indem er ein Küchenmesser und damit potenjell eine Waffe oder ein sonsjges gefährliches Werkzeug verwendet hat. - Voraussetzung/DefiniJon Eine Waffe ist ein Gegenstand, der nach seiner Art dazu bes6mmt ist, erhebliche Verletzungen von Mensch oder Tier zu verursachen. Ein gefährliches Werkzeug ist jeder bewegliche Gegenstand, der nach seiner objek6ven Beschaffenheit und der konkreten Art seiner Verwendung dazu geeignet ist, erhebliche Verletzungen herbeizuführen. - SubsumJon Ein Küchenmesser kann zwar als Waffe verwendet werden, sein besjmmungsgemäßer Gebracht ist jedoch nicht die Verletzung von Menschen, sondern das Schneiden von Zutaten. Das Küchenmesser ist aber ein beweglicher Gegenstand, das aufgrund seiner Schärfe objekjv und durch den SJch in den Oberschenkel auch konkret geeignet war, lebensgefährliche, also in jedem Fall erhebliche Verletzungen herbeizuführen. - Ergebnis M hat die Körperverletzung daher zwar nicht mit einer Waffe, wohl aber mit einem gefährlichen Werkzeug begangen. Strafrecht AT Arbeitsgemeinschaft 3 und 12 Lukas Huthmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 26

27 Beinarterie (15) 224 (1) Nr. 5 Stra%arkeit des M wegen 223 (1), 224 (1) Nr. 2 und Nr. 5 StGB Zustechen mit dem Küchenmesser 1. Grundtatbestand (+) 2. QualifikaJonstatbestand a) ObjekJver QualifikaJonstatbestand, 224 (1) Nr. 2 und 5 aa) 224 (1) Nr. 2 (+) bb) 224 (1) Nr. 5 - Obersatz M könnte die Körperverletzung auch mirels einer das Leben gefährdenden Behandlung begangen haben. - Voraussetzung/DefiniJon Keine einheitliche Meinung, was eine das Leben gefährdende Behandlung voraussetzt. Eine Ansicht fordert den EintriR einer konkreten Lebensgefahr, eine andere lässt es ausreichen, dass die Handlung generell lebensgefährlich sein kann. - SubsumJon Der SJch mit dem Messer hat konkret zum Tod der F geführt, weswegen eine konkrete Lebensgefährlichkeit gegeben war. Ob es nach der anderen Ansicht ausreicht, dass die Handlung nur generell, nicht jedoch im konkreten Fall, lebensgefährlich, muss daher nicht entschieden werden. - Ergebnis M hat die Körperverletzung mirels einer das Leben gefährdenden Behandlung begangen. Strafrecht AT Arbeitsgemeinscha6 3 und 12 Lukas Huthmann Wissenschaalicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 27

28 Beinarterie (16) Subjektiver Tatbestand Stra%arkeit des M wegen 223 (1), 224 (1) Nr. 2 und Nr. 5 StGB Zustechen mit dem Küchenmesser 1. Grundtatbestand (+) 2. QualifikaJonstatbestand a) ObjekJver QualifikaJonstatbestand, 224 (1) Nr. 2 und 5 (+) b) SubjekJver QualifikaJonstatbestand - Obersatz M müsste sowohl hinsichtlich des Einsatz es gefährlichen Werkzeugs (Nr. 2) als auch hinsichtlich der lebensgefährdenden Behandlung (Nr. 5) vorsätzlich gehandelt haben. - Voraussetzung/DefiniJon Vorsatz umschreibt den Willen zur Verwirklichung des Tatbestandes in Kenntnis aller seiner objek:ven Umstände Mit Eventualvorsatz handelt nach der herrschenden Billigungstheorie, wer die Tatbestandsverwirklichung ernsthab für möglich hält, sich aber mit ihr abfindet/sie billigt. - SubsumJon M wusste um die erhebliche Gefährlichkeit des von ihm konkret verwendeten Küchenmessers und wollte dies gerade auch so verwenden. Deshalb hat er 224 I Nr. 2 Alt. 2 vorsätzlich verwirklicht. Zudem war sich M auch um die konkrete Lebensgefährlichkeit seines MessersJchs bewusst und hat dies zumindest billigend in Kauf genommen, um F wie geplant verletzen zu können. - Ergebnis M hat somit auch den subjekjven Tatbestand von 224 (1) Nr. 2 und Nr. 5 verwirklicht. Strafrecht AT Arbeitsgemeinschaft 3 und 12 Lukas Huthmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 28

29 Beinarterie (17) RW, Schuld, Ergebnis Stra%arkeit des M wegen 223 (1), 224 (1) Nr. 2 und Nr. 5 StGB Zustechen mit dem Küchenmesser 1. Grundtatbestand (+) 2. QualifikaJonstatbestand a) ObjekJver QualifikaJonstatbestand, 224 (1) Nr. 2 und 5 (+) b) SubjekJver QualifikaJonstatbestand (+) II. Rechtswidrigkeit M handelte rechtswidrig. III. Schuld Mangels Entschuldigungsgründen handelte M auch schuldhap. IV. Ergebnis M hat sich gem. 223 (1), 224 (1) Nr. 2 und Nr. 5 stra%ar gemacht, indem er F mit dem Messer in den Oberschenkel gestochen hat. Ergebnis Frage 1: Durch den SJch mit dem Messer hat sich M gem. 223 (1), 224 (1) Nr. 2 und Nr. 5 stra%ar gemacht. Auch verwirklicht ist 227 (1), der 222 verdrängt (beide Delikte waren aber nicht zu prüfen) Strafrecht AT Arbeitsgemeinscha@ 3 und 12 Lukas Huthmann WissenschaPlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 29

30 Beinarterie (18) Sachverhalt Die Beziehung zwischen F und M ist seit längerem nur noch von Streit und auch von gewal:ä;gen Auseinandersetzungen geprägt. Eines Tages eskaliert der Streit. M greib sich ein Küchenmesser und s;cht es F aus Zorn über die ständigen Auseinandersetzungen in den Oberschenkel. Dabei ist M bewusst, dass so ein wuch;ger S;ch zu ernsthaben Verletzungen und sogar zum Tod führen kann. Er vertraut aber darauf, dass er F mit einem S;ch ins Bein nicht tödlich verletzen wird. F wird durch den S;ch so unglücklich an der Beinarterie getroffen, dass sie sofort verblutet. M erkennt, dass F gestorben ist, und ist zunächst geschockt. Als ihm aber bewusst wird, dass nun der Weg für eine glückliche ZukunB mit seiner Geliebten frei ist, begrüßt er freudig den Tod von F und ärgert sich, nicht früher so gehandelt zu haben. Weil er nun die Tatspuren vertuschen will, fasst er kurzerhand den Entschluss, das Haus in Brand zu setzen. Er weiß, dass sich im Dachgeschoss seine ans Be: gefesselte schwerkranke Schwiegermu:er (S) in Sicherheit wiegt und ist sich sicher, dass die taube und völlig hilflose Frau, die zwar ansprechbar ist, sich aber ihrer Umwelt nicht mehr mi:eilen kann, in den Flammen sterben wird. Zwar bedauert er ihr Schicksal, dennoch setzt er das Haus in Brand. S s;rbt darauuin im Dachgeschoss an einer schweren RauchvergiBung. Nur 212 StGB 1. Frage: Hat sich M durch den Messerangriff auf F wegen Totschlags und wegen gefährlicher Körperverletzung strayar gemacht? 2. Frage: Hat sich M durch das Abbrennen des Hauses wegen Totschlags strayar gemacht? Strafrecht AT Arbeitsgemeinschaft 3 und 12 Lukas Huthmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 30

31 Beinarterie (19) Frage 2 (Abbrennen Haus) Obersatz [Beteiligte(r)] könnte sich gemäß [Norm] StGB strafbar gemacht haben, indem er/sie [konkretes Verhalten]. M könnte sich (wegen Totschlags) gem. 212 (1) StGB strafbar gemacht haben, indem er das Haus in Brand gesetzt hat. Strafrecht AT Arbeitsgemeinschaft 3 und 12 Lukas Huthmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 31

32 Beinarterie (20) Deliktsau3au M könnte sich (wegen Totschlags) gem. 212 (1) strafbar gemacht haben, indem er das Haus in Brand gesetzt hat. 1. Objektiver Tatbestand a) Tod eines anderen Menschen (Taterfolg) b) Kausalität zwischen Tathandlung und Taterfolg c) Objektive Zurechnung 2. Subjektiver Tatbestand Vorsatz II. Rechtswidrigkeit III. Schuld Strafrecht AT Arbeitsgemeinschaft 3 und 12 Lukas Huthmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 32

33 Beinarterie (22) Kausalität Stra%arkeit des M wegen 212 (1) StGB Inbrandsetzen des Hauses 1. Objek@ver Tatbestand a) Tod einer anderen Person (+) b) Kausalität - Obersatz Die Handlung des M (das Inbrandsetzen des Hauses) müsste kausal für den Tod des S gewesen sein. - Voraussetzung/Defini@on Nach der Äquivalenztheorie ist jede Bedingung ursächlich, die nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg in seiner konkreten Gestalt en>iele. - Subsum@on HäPe M das Haus nicht angezündet, wäre die S nicht infolge der RauchvergiUung gestorben. - Ergebnis Seine Handlung war daher kausal für den Tod der S. Strafrecht AT Arbeitsgemeinscha6 3 und 12 Lukas Huthmann WissenschaUlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 33

34 Beinarterie (23) Objektive Zurechnung Stra%arkeit des M wegen 212 (1) StGB Inbrandsetzen des Hauses 1. Objek@ver Tatbestand a) Tod einer anderen Person (+) b) Kausalität (+) c) Objek@ve Zurechnung - Obersatz Der Tod der S müsste dem M auch objek@v zurechenbar sein. - Voraussetzung/Defini@on Objek@v zurechenbar ist ein Erfolg dann, wenn der Täter/die Täterin eine rechtlich relevante Gefahr geschaffen hat, die sich im tatbestandsmäßigen Erfolg realisiert hat. - Subsum@on Ein Haus in Brand zu setzen ist aufgrund der damit verbundenen Gefährlichkeit und Eigentumsverletzung eine rechtlich missbilligte Gefahr. Der Tod einer Bewohnerin infolge einer RauchvergiWung ist eine typische Folge, weswegen sich die gesetzt Gefahr auch im tatbestandlichen Erfolg realisert hat. - Ergebnis Somit ist M der Tod der S auch objek@v zuzurechnen. Strafrecht AT Arbeitsgemeinschaft 3 und 12 Lukas Huthmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 34

35 Beinarterie (24) Subjektiver Tatbestand Stra%arkeit des A wegen 212 (1) StGB Inbrandsetzen des Hauses 1. Objek@ver Tatbestand (+) a) Tod einer anderen Person (+) b) Kausalität (+) c) Objek@ve Zurechnung (+) 2. Subjek@ver Tatbestand - Obersatz M müsste gemäß 15 vorsätzlich gehandelt haben. a) Er könnte mit Absicht gehandelt haben. b) Er könnte wissentlich, d.h. mit direktem Vorsatz gehandelt haben c) Er könnte mit Eventualvorsatz gehandelt haben. - Voraussetzung/Defini@on Vorsatz umschreibt den Willen zur Verwirklichung des Tatbestandes in Kenntnis aller seiner objek:ven Umstände Absichtlich handelt, wem es gerade auf die (wenigstens für möglich gehaltene) Verwirklichung des Tatbestandes ankommt. - Subsum@on M wusste, dass S in durch das Inbrandsetzen sterben würde. Fraglich ist aber, ob das volunta@ve Element, ob es ihm gerade auf ihren Tod ankam (Absicht). Der Taterfolg der Tod der S muss nicht zwingend das Endziel des Täters sein, vielmehr reicht es, wenn er es als notwendiges Zwischenziel anstrebt. Davon abzugrenzen ist jedoch, wenn der Taterfolg nur eine Nebenfolge ist. Vorliegend wollte M die Spuren verwischen. Dass S dabei umkommen würde, war eine bloße Nebenfolge und nicht von Relevanz für sein eigentliches Handeln. - Ergebnis M handelte daher nicht mit Absicht. Strafrecht AT Arbeitsgemeinscha= 3 und 12 Lukas Huthmann Wissenschaalicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 35

36 Beinarterie (25) Subjektiver Tatbestand Stra%arkeit des M wegen 212 (1) StGB Inbrandsetzen des Hauses 1. Objek@ver Tatbestand (+) a) Tod einer anderen Person (+) b) Kausalität (+) c) Objek@ve Zurechnung (+) 2. Subjek@ver Tatbestand - Obersatz M müsste gemäß 15 vorsätzlich gehandelt haben. a) Er könnte mit Absicht gehandelt haben. (-) b) Er könnte wissentlich, d.h. mit direktem Vorsatz gehandelt haben c) Er könnte mit Eventualvorsatz gehandelt haben. - Voraussetzung/Defini@on Vorsatz umschreibt den Willen zur Verwirklichung des Tatbestandes in Kenntnis aller seiner objek:ven Umstände Wissentlich handelt, wer weiß oder als sicher voraussieht, dass er durch sein Handeln den Tatbestand verwirklicht. - Subsum@on Gegeben ist allerdings Wissentlichkeit, da er den Tod von S als sicher voraussah. Daraus folgt auch sein Willenselement. Denn wer weiß, dass sein Handeln sicher den Tatbestand verwirklicht, und trotzdem handelt, nimmt dies zwangsläufig in seinen Willen auf. Daher ist es auch unbeachtlich, dass er ihr Schicksal bedauerte. - Ergebnis Folglich handelte M wissentlich und damit vorsätzlich, 15. Strafrecht AT Arbeitsgemeinschaft 3 und 12 Lukas Huthmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 36

37 Beinarterie (26) RW, Schuld und Ergebnis Stra%arkeit des M wegen 212 (1) StGB Inbrandsetzen des Hauses 1. Objek@ver Tatbestand (+) a) Tod einer anderen Person (+) b) Kausalität (+) c) Objek@ve Zurechnung (+) 2. Subjek@ver Tatbestand (+) II. Rechtswidrigkeit M handelte rechtswidrig. III. Schuld M handelte schuldhal. IV. Ergebnis M hat sich gem. 212 (1) stra%ar gemacht, indem er das Haus in Brand gesetzt hat. - Andere Delikte? (nicht zu prüfen wegen der Fallfrage) - Mord (Verdeckungsabsicht), 211 (1), (2) 3. Gruppe, 2. Var. - a.a. noch 306c (Brands@Lung mit Todesfolge) Strafrecht AT Arbeitsgemeinscha= 3 und 12 Lukas Huthmann WissenschaLlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 37

38 Fragen? Strafrecht AT Arbeitsgemeinschaft 3 und 12 Lukas Huthmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter (LS Prof. Heger) Mail: lukas.huthmann@gmail.com 38

AG Strafrecht I. Wintersemester 2018/19 Woche 3

AG Strafrecht I. Wintersemester 2018/19 Woche 3 AG Strafrecht I Wintersemester 2018/19 Woche 3 1 Programm für heute Wiederholung Woche 2 Deliktsaufbau Gutachtenstil Körperverletzung, 223 StGB Fall Krankenhaus Fragen 2 Wiederholung Der Deliktsaufbau

Mehr

AG Modul Strafrecht I WS 15/16

AG Modul Strafrecht I WS 15/16 AG Modul Strafrecht I WS 15/16 Fall 3: Beinarterie Sajanee Arzner Wissenscha@liche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von

Mehr

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose Lösungshinweise A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand - Handlung: Das Werfen der Coladose (+) - Tatbestandlicher

Mehr

besteht aus. a) Vorsatz. und

besteht aus. a) Vorsatz. und Prof. Dr. Michael Jasch 1... besteht aus a) Vorsatz und b) wenn das Gesetz solche nennt: besonderen subjektiven Merkmalen des Tatbestandes (z.b.: Zueignungsabsicht in 242, niedere Beweggründe in 211) 2

Mehr

Lösungsskizze Fall 5

Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 A. Strafbarkeit des J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand J müsste B körperlich misshandelt oder an der Gesundheit

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs. 1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der subjektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand a. b. Subjektive Unrechtselemente II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Vorsatz ist die Grundlage für die subjektive

Mehr

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19 Universität zu Köln Fachschaft Jura Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19 Fall 2 Schulhof Sachverhalt: A schlägt den körperlich stark unterlegenen B auf dem Schulhof. Nach mehreren Schlägen, die

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Körperverletzung 223 Qualifikationen

Körperverletzung 223 Qualifikationen Prof. Dr. Michael Jasch 1 Grund-TB: Körperverletzung 223 Qualifikationen Eigenständige Delikte KV im Amt 340 Fahrlässige KV 229 Misshandlung von Schutzbefohlenen 225 Gefährliche KV 224 Erfolgsqualifikationen:

Mehr

A vergiftet B mit 1/2 Dosis Gift (Handlung 1). B stirbt am Gift (Erfolg).

A vergiftet B mit 1/2 Dosis Gift (Handlung 1). B stirbt am Gift (Erfolg). Fall 4: A mischt B vorsätzlich die Hälfte der Dosis Gift ins Essen, die für eine Tötung notwendig wäre. Er glaubt, diese Dosis reiche zur Tötung. Unabhängig von A mischt C dem B ebenfalls vorsätzlich die

Mehr

2. Ergebnis A hat sich durch den Schuss auf X nicht wegen Totschlags nach 212 I StGB strafbar gemacht.

2. Ergebnis A hat sich durch den Schuss auf X nicht wegen Totschlags nach 212 I StGB strafbar gemacht. Lösung Fall 1 Strafbarkeit des A I. 212 I StGB (durch den Schuss) A könnte sich wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben, indem er auf den X schoss. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der subjektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand a. b. Subjektive Unrechtselemente II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Vorsatz ist die Grundlage für die subjektive

Mehr

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin Sachverhalt: Anton spritzt Bruno, welcher sich in einem schlechten körperlichen Zustand befindet, auf dessen ausdrückliche Bitte Heroin. Bruno weist,

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Vorsatz, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Vorsatz, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Vorsatz, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Strafrecht I AT 1 Hinweise Zum Vertiefen: Klesczewski, Strafrecht Allgemeiner

Mehr

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand Fall 4 I. Strafbarkeit des K K könnte sich durch das Ohrfeigen wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223, 224 I Nr. 2 Alt. 2 StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand aa)

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015

AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015 AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015 1 Wiederholung Aufbau der Prüfung, Aufbau des Gutachtens Aufbau des Gutachtenstils Art. 103 II GG; 1 StGB 2 Schwerpunkt heute:

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 4. Stunde: Vorsatz und Irrtümer Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Vorsatz = Vorsatz ist der Wille zur Verwirklichung eines Straftatbestandes in

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 3. Stunde: Kausalität und objektive Zurechnung Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Die Darstellung von und der Umgang mit Meinungsstreits 1. Aufwerfen

Mehr

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Der subjektive Tatbestand. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Der subjektive Tatbestand. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Der subjektive Tatbestand Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf I. Grundlagen Vorsatz bedeutet Wissen und Wollen der Tatbestandsverwirklichung. Er umfasst also den Willen

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben.

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. I. Strafbarkeit der F gem. 212 I StGB F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand aa) Taterfolg Der Tod eines

Mehr

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung 1. Teil: Strafbarkeit des R A. Strafbarkeit gem. 223 I StGB durch die Hiebe R könnte sich gem. 223 I StGB wegen Körperverletzung strafbar gemacht haben, indem

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 1. Stunde: Einführung (I.) Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Lerntipps indivduell, ausprobieren! Karteikarten eigene Zusammenfassung/eigenes Skript

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 5. Stunde: Mehraktige Geschehensabläufe, Vorsatz und Fahrlässigkeit Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Vorsatz und Fahrlässigkeit Vorsatz Voluntatives

Mehr

AG Strafrecht I. Wintersemester 2018/19 Woche 7

AG Strafrecht I. Wintersemester 2018/19 Woche 7 AG Strafrecht I Wintersemester 2018/19 Woche 7 1 Programm für heute Wiederholung Woche 6 Gefährliche Körperverletzung, 223, 224 StGB Rechtswidrigkeit Notwehr Fall Bluttransfusion Fragen 2 Wiederholung

Mehr

jeder Fahrlässigkeitstat =

jeder Fahrlässigkeitstat = Prof. Dr. Michael Jasch 1... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. - Beispiele: 229 (fahrlässige

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014 1. Tatkomplex: Der fehlgegangene Schuss A. Strafbarkeit des B I. 211, 212, 22 StGB Vorprüfung: Keine Vollendung und Strafbarkeit des Versuchs (+) 1. Subjektiver Tatbestand: Tatentschluss Identitätsverwechslung

Mehr

Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich

Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich BGH, Urteil vom 14. Februar 1984, BGHSt 32, 262 Heroin Sachverhalt: Der 16jährige Hans besucht gerne Diskotheken. Dort trifft er den ihm bekannten Rauschgiftdealer

Mehr

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Die Tatbestände des 16. und 17. Abschnitts schützen höchstpersönliche Rechtsgüter. Der 16. Abschnitt dient dem Schutz von Leben: Geborenes Leben wird in den 211 ff.

Mehr

HANLR 1/2018. Studienpraxis. StrafR I Rock

HANLR 1/2018. Studienpraxis. StrafR I Rock Studienpraxis StrafR I Rock Die Klausur ist als Abschlussklausur zur Veranstaltung Grundkurs Strafrecht I im Wintersemester 2016 / 2017 an der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover gestellt

Mehr

BGH, Urteil vom 4. November 1988, BGHSt 36, 1 AIDS

BGH, Urteil vom 4. November 1988, BGHSt 36, 1 AIDS BGH, Urteil vom 4. November 1988, BGHSt 36, 1 AIDS Sachverhalt: Anton unterzieht sich freiwillig einem AIDS-Test, der ergibt, dass er HIV-infiziert ist. Bei der Eröffnung des Untersuchungsergebnisses informiert

Mehr

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall BayObLG, Urteil vom 15.9.1989, NJW 1990, 131 Aids-Fall Sachverhalt: Anton hat von seinem Hausarzt erfahren, dass er mit Aids infiziert sei. Der Arzt klärt ihn dabei vollständig über die Folgen der Infizierung,

Mehr

Kausalitätsfrage Verbindung zwischen Handlung und Erfolg

Kausalitätsfrage Verbindung zwischen Handlung und Erfolg sfrage Verbindung zwischen Handlung und Erfolg (siehe hierzu: Rengier, Strafrecht AT, 6. Aufl. 2014, 13 mit vielfachen weiteren Literaturhinweisen; Wessels/Beulke/Satzger, Strafrecht AT, 44. Aufl. 2014,

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien: https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Strafrecht I AT 1 Hinweise Zum Vertiefen: Klesczewski, Strafrecht

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze Lösungsskizze A. Strafbarkeit des A gem. 216 I StGB I. Tatbestand 1. Erfolg, Kausalität und objektive Zurechnung (+) Tatherrschaft hatte bis zuletzt A, nicht der gefesselte M kein Fall freiverantwortlicher

Mehr

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9 Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9 Zu Fall 6 Lösung: Von der Vorstellung des Täters. Glaubte er zu irgend einer Zeit, dass sich der C nährt, so liegt ein Versuch vor. Dachte er es nicht dann nicht.

Mehr

... jeder Fahrlässigkeitstat =

... jeder Fahrlässigkeitstat = Michael Jasch 1 ... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. z.b.: 229 (fahrlässige KV), 222

Mehr

II. Rechtswidrigkeit III. Schuld. (Beachte Abs.2: Schon in der Überschrift zitieren, wenn Absicht oder Wissentlichkeit in Frage kommt)

II. Rechtswidrigkeit III. Schuld. (Beachte Abs.2: Schon in der Überschrift zitieren, wenn Absicht oder Wissentlichkeit in Frage kommt) Michael Jasch 1 I. Tatbestand 1. Objektiv + subjektiv 223 2. Eintritt der schweren Folge (Hier Prüfung der in Betracht kommenden Merkmale aus Abs. 1) 3. Kausalität der KV schwere Folge 4. Unmittelbarkeitszusammenhang

Mehr

AG Strafrecht I. Wintersemester 2018/19 Woche 1

AG Strafrecht I. Wintersemester 2018/19 Woche 1 AG Strafrecht I Wintersemester 2018/19 Woche 1 1 Programm für heute Organisatorisches Material Sinn und Inhalt einer AG Lehrbücher/Skripte/Fallsammlungen/Kommentare Fragen allgemein zum Jurastudium Erste

Mehr

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless Klausur Strafrecht AT 2008 Frage 1: Strafbarkeit der T A. Strafbarkeit der T wegen vorsätzlicher Tötung nach Art. 111 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand (Eventual-) Vorsatz?

Mehr

1 Ebenso könnte an eine Strafbarkeit wegen Mordes gedacht werden. Im Rahmen der dann anzusprechenden

1 Ebenso könnte an eine Strafbarkeit wegen Mordes gedacht werden. Im Rahmen der dann anzusprechenden Fall 1 Der Bratpfannenfall (BGH NJW 1966, S. 1823 ff.): O tyrannisiert seine Frau F und seine Stieftochter T seit Jahren. Eines Tages hat T genug von den Quälereien und schlägt dem verhassten O von hinten

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Herzlich Willkommen Konversatorium zum Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster Büro: Paradeplatz

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Objektive Zurechnung Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Objektive Zurechnung Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Objektive Zurechnung Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Hinweise Heute: Verkauf des Lehrbuchs Strafrecht AT durch Verlag Zum Vertiefen:

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015 A. Strafbarkeit der U I. 212 I StGB 1. Tötungsvorsatz: dolus eventualis (-), da U davon überzeugt ist, dass eine tödlich verlaufende Komplikation ausbleiben wird 2. Ergebnis: (-) II. 223 I Alt.1, 2 StGB

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte SoSe 2011 - Fall 2: Lösungsskizze - Ausgangsfall Prüfungsaufbau bei Mittäterschaft Prüfung gemeinsam oder getrennt? 1. Nehmen die handelnden

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014 Lösungsskizze 1. Tatkomplex: Der Tod des X A. Strafbarkeit des C I. 211 I StGB zum Nachteil des X 1. Objektiver Tatbestand Tod eines Menschen (+) Kausalität (+) Mordmerkmal: o Heimtücke? (-) C geht auf

Mehr

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2017/18

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2017/18 Universität zu Köln Fachschaft Jura Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2017/18 Fall 5 Pistolenknauf Sachverhalt: Der Polizist P überwachte in der Nacht zusammen mit einem anderen Polizeibeamten die Einhaltung

Mehr

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3 Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3 Dr. Katrin Gierhake LL.M. Dr. Bettina Noltenius Strafbarkeit von A und B? Strafbarkeit des A: - 249 I, 250 II Nr. 1, 3a, b - 223 I, 224 I Nr.

Mehr

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge I. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Das Strafrecht ist im Rang einfacher Gesetze geregelt, über denen das Grundgesetz als höherrangiges Recht gilt. Der Gesetzgeber muss bei der Schaffung neuer Strafvorschriften

Mehr

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Wiss. Mit. Julia Volkmann-Benkert/ Johannes Koranyi, Bo. 3, Raum 3316 Tel.: 030/ 838 547 15; email: julia.volkmann-benkert@fu-berlin.de;

Mehr

BGH, Urteil vom 18. Juni 1957, BGHSt 10, 291 Piepslaute

BGH, Urteil vom 18. Juni 1957, BGHSt 10, 291 Piepslaute BGH, Urteil vom 18. Juni 1957, BGHSt 10, 291 Piepslaute Sachverhalt: Berta wird im Oktober 2006 von ihrem Freund Anton schwanger. Jedoch wollen weder Berta noch Anton das Kind bekommen, sodass sich Berta

Mehr

Fall 1. Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB)

Fall 1. Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB) Lösungshinweise - Gutachten (Schritt für Schritt): Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB) Indem A den Fahrradreifen des B zerstochen hat, könnte er sich wegen

Mehr

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität Sachverhalt: Otto ersticht seinen Bekannten Gustav im Laufe eines Streites, um diesen schnellstmöglich zu beenden. Nachdem Gustav tot zusammengebrochen

Mehr

Wiederholungsfall: Strafbarkeit der F gem. 212 StGB?

Wiederholungsfall: Strafbarkeit der F gem. 212 StGB? Wiederholungsfall: F erwacht in einem dunklen, unverschlossenen Raum. Auf ihrem Kopf lastet eine Vorrichtung, die mit zwei Enden in ihrem Mund verankert und mit einem Schloss befestigt ist. Auf einer Videowand

Mehr

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB Lösung Klausur Nr. 1497 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit der Beteiligten A. Strafbarkeit des P I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB 1. Vorprüfung a. Nichtvollendung der Tat b.

Mehr

I. Strafbarkeit wegen Totschlags B könnte sich durch das Werfen mit dem Messer des Totschlags an G gemäß 212 StGB strafbar gemacht haben.

I. Strafbarkeit wegen Totschlags B könnte sich durch das Werfen mit dem Messer des Totschlags an G gemäß 212 StGB strafbar gemacht haben. I. Strafbarkeit wegen Totschlags B könnte sich durch das Werfen mit dem Messer des Totschlags an G gemäß 212 StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand Zunächst müsste der Erfolg,

Mehr

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Handlungsbegriff, Kausalität und objektive Zurechnung. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Handlungsbegriff, Kausalität und objektive Zurechnung. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Handlungsbegriff, Kausalität und objektive Zurechnung Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf I. Handlungslehren Jede Strafbarkeit setzt willensgesteuertes Verhalten voraus

Mehr

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1 12 Fahrlässigkeit Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1 RENGIER, 52; KINDHÄUSER, 33; JÄGER, 10; KÜHL, 17, 17A; KREY, 4FF.; GROPP 12; JAKOBS, 9. Kap.; JESCHECK/WEIGEND 54 57; ROXIN 24. ZUR VERTIEFUNG:

Mehr

Juristischer Gutachtenstil

Juristischer Gutachtenstil Tina Hildebrand Juristischer Gutachtenstil Ein Lehr- und Arbeitsbuch 2. Auflage Wie baue ich aus den einzelnen Schritten ein Gutachten? 7 3. Wie baue ich aus den einzelnen Schritten ein Gutachten? Wichtig

Mehr

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut Sachverhalt: Anton will nach der Trennung in die Wohnung seiner Exbraut Klara eindringen, dort ihren Schrank aufbrechen und ihre Wertsachen entnehmen.

Mehr

Körperverletzungsdelikte: Lösung Fall 1

Körperverletzungsdelikte: Lösung Fall 1 Strafbarkeit des A? Körperverletzungsdelikte: Lösung Fall 1 Strafbarkeit wegen 223, 224 I Nr.1, Alt.2, Nr. 5, II, 22, 23 I StGB I., Vorprüfung: - Erfolg nicht eingetreten, da keine Infektion - Versuch

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - mittelbare Täterschaft - Fall 4: Gammelfleisch Lösung Lösung des Ausgangsfalls: Prüfungsaufbau: mit dem Tatnächsten beginnen. Hier hat

Mehr

Lösungsskizze Fall Tatkomplex: Schlagen durch A auf die Brust des D. Strafbarkeit des A

Lösungsskizze Fall Tatkomplex: Schlagen durch A auf die Brust des D. Strafbarkeit des A Lösungsskizze Fall 5 1. Tatkomplex: Schlagen durch A auf die Brust des D Strafbarkeit des A A. 223 I, 224 I Nr. 2 StGB 1 A könnte sich wegen einer gefährlichen Körperverletzung nach 223 I, 224 I Nr. 2

Mehr

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren.

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. 36. Brief: Ein Schatz Die Schemata für die Klausuren Liebe Passionara! Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. Schemata sind durch so viele Fälle durchgelaufen,

Mehr

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Ein Vorschlag zur Bildung von Tatkomplexen: 1. Tatkomplex: Bis zum Unfall Zu Fall 1 Beleidigung/ üble Nachrede = 185 ff. StGB? Verkehrsdelikte =

Mehr

BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit

BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit Sachverhalt: Anton befährt nachts gegen drei Uhr eine kaum befahrene, im Wesentlichen

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Laura Diebold http://www.strafecht-online.org

Mehr

Thema: Dazwischentreten eines vorsätzlich handelnden Dritten. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 33

Thema: Dazwischentreten eines vorsätzlich handelnden Dritten. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 33 Waffensammler (kein BGH-Fall) Sachverhalt: Toni, der in seiner Wohnung eine umfangreiche Waffensammlung besitzt, ist gerade dabei, eine seiner Pistolen zu laden, als das Telefon klingelt. Er lässt daher

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski,

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. Fall 5 I. Strafbarkeit des C C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand C müsste den Tod einer anderen Person kausal

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 1

Lösungsvorschlag Fall 1 Lösungsvorschlag Fall 1 Bierzeltrauferei und die Folgen I. Strafbarkeit des A wegen des Kinnhakens 1) Schwere Körperverletzung, 83 Abs 1, 84 Abs 1 OTB: KV/An sich schwere KV: Der Verlust aller 4 Schneidezähne

Mehr

Fälle zum Vorsatz und Tatbestandsirrtum Lösungen

Fälle zum Vorsatz und Tatbestandsirrtum Lösungen Fälle zum Vorsatz und Tatbestandsirrtum Lösungen Fall 1 a) Absicht: für möglich halten ( nicht sicher, ob O tatsächlich getroffen wird ) darauf ankommen ( um ihn zu verletzen ) b) dolus eventualis: für

Mehr

Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1

Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1 Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1 DIE STRAFTAT 12 Fahrlässigkeit 1 RENGIER, 52; KINDHÄUSER, 33; JÄGER, 10; KÜHL, 17, 17A; KREY, 4FF.; GROPP 12; JAKOBS, 9. Kap.; JESCHECK/WEIGEND 54 57; ROXIN 24. ZUR

Mehr

Tötung auf Verlangen, 216 StGB

Tötung auf Verlangen, 216 StGB Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Laura Diebold http://www.strafecht-online.org

Mehr

2 - Kausalität und objektive Zurechnung

2 - Kausalität und objektive Zurechnung 2 - Kausalität und objektive Zurechnung I. Allgemeines # 1 Allgemeines I - Verbindung zwischen der tatbestandsmäßigen Handlung und dem tatbestandsmäßigen Erfolg - Erfordernis der Prüfung bei Erfolgsdelikten

Mehr

Jura Online - Fall: Die Party seines Lebens - Lösung

Jura Online - Fall: Die Party seines Lebens - Lösung Jura Online - Fall: Die Party seines Lebens - Lösung 1. Tatkomplex: Im Supermarkt A. Strafbarkeit des A gem. 263 I StGB bezüglich der acht Becher Buttermilch durch Abgabe der Becher am Informationsstand

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Wintersemester 2010 / 2011 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht 2. Klausur / 5. 11. 2010 Tritte auf die Unrechtsseite Lösung des Falles A. Strafbarkeit

Mehr

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland.

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland. AG im Strafrecht II Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland Holland b.brodkorb@fu-berlin.de berlin.de Tel. 838-54715 Ablauf 7. AG-Sitzung Fahrlässigkeit

Mehr

Kausalitätsfrage Verbindung zwischen Handlung und Erfolg

Kausalitätsfrage Verbindung zwischen Handlung und Erfolg sfrage Verbindung zwischen Handlung und Erfolg (siehe hierzu: Rengier, Strafrecht AT, 6. Aufl. 2014, 13 mit vielfachen weiteren Literaturhinweisen; Jäger, Examensrepetitorium Strafrecht AT, 6. Auf. 2013,

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der Verbrechensaufbau - - i.d.r.: dreistufiger Aufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver

Mehr

Obersatz: Fraglich ist, ob T vorsätzlich geschlagen hat.

Obersatz: Fraglich ist, ob T vorsätzlich geschlagen hat. Wie baue ich aus den einzelnen Schritten ein Gutachten? 7 Beispiel: Wer eine fremde Sache zerstört oder beschädigt, begeht eine Sachbeschädigung. Daraus ergibt sich die Prüfungsreihenfolge: Sache (1),

Mehr

9: Aussetzung ( 221 StGB)

9: Aussetzung ( 221 StGB) I. Deliktsstruktur II. 9: Aussetzung ( 221 StGB) Die Aussetzung ist ein konkretes Gefährdungsdelikt. 221 I StGB bildet den Grundtatbestand der Aussetzung. 221 II Nr. 1 StGB bildet dazu eine Qualifikation.

Mehr

Lösungsvorschlag zu Fall 3

Lösungsvorschlag zu Fall 3 Lösungsvorschlag zu Fall 3 1. Tatkomplex: Fliegenlassen der Vögel 1 A. T könnte sich wegen Sachbeschädigung gemäß 303 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben, indem er den Vogelkäfig kaputt machte. Dafür müssten

Mehr

BGH, Beschl. v. 26. November 1970, BGHSt 24, 31 Verkehrsunfall

BGH, Beschl. v. 26. November 1970, BGHSt 24, 31 Verkehrsunfall BGH, Beschl. v. 26. November 1970, BGHSt 24, 31 Verkehrsunfall Sachverhalt: Toni fährt mit einem Blutalkoholgehalt von 2,0 Promille mit 120 km/h durch die Straßen von Berlin. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit

Mehr

A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB. I. Voraussetzungen der Anspruchsgrundlage = Tatbestand

A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB. I. Voraussetzungen der Anspruchsgrundlage = Tatbestand Falllösung: Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB M könnte gegen P einen Anspruch auf Zahlung von Schadensersatz aus 823 I haben.

Mehr

Fälle zur Kausalität und objektiven Zurechnung inkl. Lösungen

Fälle zur Kausalität und objektiven Zurechnung inkl. Lösungen Fälle zur Kausalität und objektiven Zurechnung inkl. Lösungen A. Der Stolpernde Patient I. Fall Lilly (L) kann ihren Freund Gerd (G) nicht mehr länger ertragen. Sie schüttet zu diesem Zwecke Pflanzengift

Mehr

Thematik: Unmittelbares Ansetzen beim Unterlassungsdelikt. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 2

Thematik: Unmittelbares Ansetzen beim Unterlassungsdelikt. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 2 Badespaß (kein BGH-Fall) Sachverhalt: Vater Viktor bemerkt, dass sein 6-jähriger Sohn Karl, der Nichtschwimmer ist, beim Baden im See zu weit vom Ufer abgekommen ist, um Hilfe schreit und zu ertrinken

Mehr

Gefährliche Körperverletzung

Gefährliche Körperverletzung Gefährliche Körperverletzung Lösungshinweise Fall 1 (nach OLG Dresden NStZ-RR 2009, 337 mit Bespr. Jahn NRÜ 2010, 268) Strafbarkeit der A bzgl. 223 I; 224 I Nr. 1 Alt. 2, Nr. 2 II. Qualifikation gem. 224

Mehr

BGH v StR 529/74 BGHSt 26, 35 ( Gastwirt- Fall )

BGH v StR 529/74 BGHSt 26, 35 ( Gastwirt- Fall ) BGH v. 05.12.1974-4 StR 529/74 BGHSt 26, 35 ( Gastwirt- Fall ) Sachverhalt: Willi ist Wirt seiner kleinen Kneipe, in der er auch selbst allabendlich hinter dem Tresen steht und den Getränkeausschank macht.

Mehr

Klausuren StGB/ StPO. Übung macht den Meister!

Klausuren StGB/ StPO. Übung macht den Meister! Klausuren StGB/ StPO Übung macht den Meister! Nur durch das Schreiben von vollständig ausformulierten Klausuren stellt sich ein Lerneffekt ein Unterstützung in Lerngruppen suchen Klausur: Sachverhalt Sachverhalt

Mehr

Lösungshinweise Fall 11

Lösungshinweise Fall 11 Lösungshinweise Fall 11 A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M 1. Objektiver Tatbestand - Tatobjekt Wohnung eines anderen

Mehr

AG Strafrecht I. Sommersemester 2019 Woche 1

AG Strafrecht I. Sommersemester 2019 Woche 1 AG Strafrecht I Sommersemester 2019 Woche 1 1 Programm für heute Wiederholung aus dem letzten Semester Einführung Sommersemester 2019 Fortsetzung AT Straftaten gegen die Person Fall Der Verräter Fragen

Mehr

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 7 bis 10

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 7 bis 10 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 7 bis 10 A. Vorüberlegungen Zu Fall 7 --> Was kommt in Betracht? --> Mord/ Totschlag --> KV (u.a. auch 227 StGB) --> Übersicht zu den Vorsatzformen beachten!

Mehr