KirchenBezirksSozialarbeit Bericht und Statistik 2011 über die Lebenslagen der Klienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KirchenBezirksSozialarbeit Bericht und Statistik 2011 über die Lebenslagen der Klienten"

Transkript

1 KirchenBezirksSozialarbeit Bericht und Statistik 2011 über die Lebenslagen der Klienten Offene Sozialarbeit / IT/Statistik Zeitraum: 01. Januar 2011 bis 31. Dezember

2 1. Beratungsstellen In allen 29 Fachstellen der KirchenBezirksSozialarbeit (KBS) in den Diakonischen Werken und Stadtmissionen fand Allgemeine Soziale Beratung statt. Insgesamt wurden 3655 Hilfesuchende beraten. Klienten insgesamt 3655 kontinuierliche Beratung 708 Beratungsart Kurzberatungen 736 Einmalberatungen % 1 20% kontinuierliche Beratung 2 Beratungen 1 Beratung mit Sitzung Obwohl vorrangig in Diensten der öffentlichen Sozialhilfeträger, der Bundesagentur für Arbeit oder der Krankenkassen Beratung geleistet werden müsste, bestand Bedarf nach Beratung, Hilfe und Unterstützung. Für die meisten Hilfesuchenden konnten die Fragen bereits in einem einmaligen Gespräch geklärt werden, bzw. fand eine Weitervermittlung an ein weiter spezialisiertes Hilfeangebot statt. Jeder fünfte Betroffene verblieb in kontinuierlicher Beratung bei der KBS. Diakonisches Werk Sachsen e. V. Offene Sozialarbeit/ IT/Statistik 1

3 2. Information über das Angebot Information über die Beratungsstelle durch Klient/in selbst 823 Angehörige/ Bekannten/ Nachbarschaft 761 anderer Fachdienst des Trägers 636 Arzt/Ärztin, Therapeut/in 352 Pfarrer/in, Kirchengemeinde 207 Amt, Behörde 198 anderer Fachdienst bei sonst. Träger 189 Information über Medien 148 sonstige Stelle 144 niedrigschw. Versorgungsangebot 119 Selbsthilfegruppe 49 Krankenkasse 18 keine Angaben 11 6% 5% 5% 4% 4% 3% 1,3% 0,5% 0,3% 17% 23% Die Allgemeine Soziale Beratung ist Bestandteil der regionalen Versorgungsstruktur und so weit bekannt, dass Hilfesuchende selbst den Weg in die Beratungsstelle finden bzw. aufgrund einer Empfehlung von Verwandten, Bekannten oder Nachbarn kommen. Auch innerhalb des Netzwerkes des eigenen Trägers sind Verbindungen vorhanden. Externe, weitere Institutionen, Einrichtungen und Dienste vermittelten weniger an die soziale Beratung. Eine vernetzte Zusammenarbeit wäre aber dringend geboten, wenn Benachteiligung verringert werden soll. So ist auch die Tatsache, dass nur 6 % der Hilfesuchenden von der Kirchgemeinde die Information über das Angebot erhielten ein Fakt, der weiter im Blick sein muss. 3. Beratungsthemen Beratungsthemen (Mehrfachnennung pro KlientIn möglich) Gesundheit 1575 materielle Existenzsicherung 1539 Lebensfragen, Krisen, Pflege 1284 Umgang mit Ämtern / Behörden 696 Wohnsituation 616 Partnerschaft/Familie 611 Arbeitslosigkeit 330 Ver- und Überschuldung 307 Arbeit/Schule/Ausbildung 165 Ehrenamt 159 Delinquenz 51 Gewalt 45 Migration An der Häufigkeit der Nennung der drei wichtigsten Beratungsthemen Gesundheit/Krankheit, materielle Existenzsicherung und Lebensfragen, Krisen, Pflege zeigt sich deutlich, wie eng diese Themen einander bedingen und miteinander verwoben sind. Armut macht krank, Krankheit führt zu Notlagen, das ganze Leben wird hinterfragt. Es ist bedenklich, dass fast 700 Hilfesuchende die Umgangsweisen von Ämtern und Behörden als ein Thema nennen. Diakonisches Werk Sachsen e. V. Offene Sozialarbeit/ IT/Statistik 2

4 4. Geschlecht 100% 90% 80% 70% 60% 50% 30% 20% 27% 52% 26% 28% 17% 14% 4 38% 33% 16% 13% 1 Gesundheit materielle Existenzsicherung Lebensfragen//Krisen/Pflege Probleme mit Ämtern / Behörden Wohnsituation Kontext Partnersch./Familie Arbeitslosigkeit Ver-/Überschuldung Arbeitsplatz/Schule/Ausbildung Ehrenamtliche Betätigung Gewalt und Delinquenz Migrationsthemen 28% 72% weiblich männlich 0% männlich weiblich Der Anteil der Frauen in der Beratung liegt bei mehr als zwei Dritteln. Viele von ihnen suchten Hilfe bei der Beantragung einer Mutter-Kind-Kur, damit sie physisch und psychisch gestärkt - ihrer hohen familiären Verantwortung gerecht werden können. Männer suchten am häufigsten die Beratungsstelle auf, wenn die materielle Existenz ungesichert war. Eine Belastung, die häufig zu Lebenskrisen führte. Diakonisches Werk Sachsen e. V. Offene Sozialarbeit/ IT/Statistik 3

5 5. Altersgruppen Altersgruppen unter < < < < < und älter 317 keine Angaben % 8% unter <25 22% 25-<35 12% 35-<45 14% 22% 45-<55 55-<65 65 und älter keine Angaben Betrachtet man die größte Altersgruppe zwischen 25 und 45 Jahren (44 %), so zeigt sich, dass Fragen zur Gesundheit/Krankheit an vorderster Stelle standen. Belastungen durch die angespannte materielle Situation hatten meist auf die gesundheitliche Verfassung durchgeschlagen. Bei der Gruppe der Jährigen stand die Sorge um die materielle Existenz im Vordergrund, eng verknüpft mit Lebensfragen und krisen. Bei Rentnern waren diese Fragen zusätzlich mit Fragen zur Pflege verknüpft. Eine ungesicherte materielle Existenz war auch das Problem bei 62 % der Jugendlichen zwischen 18 und 25 Jahren. Dies hängt mit dem Leistungsbezug nach SGB II (Hartz IV) zusammen. Jugendliche können sofort von 100 %-Sanktionen betroffen sein. Aber auch das Auszugsverbot aus dem Elternhaus bereitet große Schwierigkeiten, da Jugendliche bei unerträglichen Verhältnissen trotzdem von zu Hause fortgehen. Die notwendige besondere Förderung dieser Jugendlichen durch das Jobcenter erfolgte kaum.. Erfreulich ist, dass fast die Hälfte der Minderjährigen die soziale Beratung aber nicht zur Bewältigung eines Problems aufsuchte, sondern sich nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit erkundigte. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 30% 20% 0% 22% 25% 8% 17% 8% 11% 44% 1 62% 28% 23% 2 24% 16% 14% 54% % 1 22% 14% 14% 12% 18% 18% 7% 38% 32% 3 46% 54% 33% 42% 51% 80% 24% 2 22% 18% 20% 8% 26% 12% 11% 6% 11% Gesundheit materielle Existenzsicherung Lebensfragen//Krisen/Pflege Probleme mit Ämtern / Behörden Wohnsituation Kontext Partnersch./Familie Arbeitslosigkeit Ver-/Überschuldung Arbeitsplatz/Schule/Ausbildung Ehrenamtliche Betätigung Gewalt und Delinquenz Migrationsthemen < < < < < <65 65 und älter Diakonisches Werk Sachsen e. V. Offene Sozialarbeit/ IT/Statistik 4

6 6. Haushaltsstruktur Haushaltsstruktur Haushalte ohne Kinder *) 1438 Familien **) 1915 Sonstiges ***) 200 keine Angaben 102 davon wohnungslos 73 *) Alleinlebende und Paare ohne Kinder **) Alleinerziehende und Paare mit Kindern 5% 53% 3% 3 Haushalte ohne Kinder Familien Sonstiges keine Angaben ***) WG, Eltern, Pflegestelle, Einrichtung 100% 90% 80% 70% 60% 50% 30% 20% 0% 56% 37% 14% 23% 30% 23% 51% 53% 25% 26% 15% 7% 3 25% 31% 11% Gesundheit materielle Existenzsicherung Lebensfragen//Krisen/Pflege Probleme mit Ämtern / Behörden Wohnsituation Kontext Partnersch./Familie Arbeitslosigkeit Ver-/Überschuldung Arbeitsplatz/Schule/Ausbildung Ehrenamtliche Betätigung Gewalt und Delinquenz Migrationsthemen Familien Haushalte ohne Kinder Sonstige Auch anhand der Haushaltstruktur wird nochmals deutlich, dass Fragen der Gesundheit und der materiellen Existenzsicherung eng verknüpft sind. Familien sprachen häufig vor, um sich zur Einkommenssicherung beraten zu lassen und viele von ihnen hörten dabei zum ersten Mal von den Möglichkeiten des Teilhabe- und Bildungspakets. Ebenso suchten sie bei dieser Gelegenheit nach Wegen, die Mitglieder der Familie insgesamt stabilisieren zu können, z. B. über eine Mutter-Kind-Rehabilitation. Aber auch kinderlose Paare und Alleinlebende befanden sich in schweren Lebenskrisen und wussten nicht, wie sie ihr Einkommen sichern sollten. Auch wohnungslose Menschen suchten in der Beratungsstelle Hilfe, denn das Angebot der Wohnungslosenhilfe wird nicht überall umgesetzt, obwohl die rechtlichen Grundlagen dazu vorhanden sind. Diakonisches Werk Sachsen e. V. Offene Sozialarbeit/ IT/Statistik 5

7 7. Haupteinkommensquelle Haupteinkommensquelle ALG II/ Sozialgeld SGB II 1173 Erwerbseinkommen 1134 Rente/Pens 599 Sonstiges *) 341 kein Einkommen 145 ALG I/ SGB III 86 Leistungen SGB XII / Sozi 39 keine Angaben 138 *) umfasst: Asyl, Elterngeld, Krankengeld, Pflegegeld, öff. Unterstützung /Landeserziehungsgeld, Unterhaltsvorschuss, Vermögen/Vermietung/Verpachtung, Unterhalt/Zuwendung 16% 4% 31% 33% ALG II/ Sozialgeld SGB II Erwerbseinkommen Rente/Pens Sonstiges *) kein Einkommen ALG I/ SGB III Leistungen SGB XII / Sozialhilfe keine Angaben 100% 90% 26% 3 45% 1 33% 41% 4 Gesundheit materielle Existenzsicherung 80% 70% 60% 50% 30% 20% 0% 61% % 18% 15% 66% 60% 3 55% 43% 36% 4 33% 2 22% 74% 35% 36% 30% 28% 26% 24% 15% 18% 12% 11% 18% 15% 14% 22% 28% 7% 12% 23% 32% 26% 1 12% 5% 13% Lebensfragen/Krisen/Pflege Probleme mit Ämtern / Behörden Wohnsituation Kontext Partnersch./Familie Arbeitslosigkeit Ver-/Überschuldung Arbeitsplatz/Schule/Ausbildung Ehrenamtliche Betätigung Gewalt und Delinquenz Migrationsthemen ALG II / Sozialgeld SGB II Erwerbseinkommen Rente/Pens Sonstiges *) kein Einkommen ALG I/ SGB III Unterhalt/ Zuwendung Leistungen SGB XII / Sozialhilfe Die meisten Hilfesuchenden bezogen Erwerbseinkommen bzw. SGB II-Leistungen. SGB-II-Leistungsberechtigte thematisierten an erster Stelle ihre materielle Existenzsicherung. Ganz offensichtlich gab es hierbei Probleme, obwohl auch das Jobcenter beraten und die unverständlichen Bescheide, die aus bis zu 70 Seiten bestanden, erklären müsste. Diese Erkenntnis deckt sich mit den Ergebnissen der bundesweiten Diakonie-Umfrage, in der festgestellt wird, dass SGB-II- Rechtsansprüche regelmäßig nicht umgesetzt werden (Diakonie-Texte, Positionspapier Rechtssicherheit und Fairness bei der Grundsicherung nötig, ). Hauptsächlich für Klientinnen mit eigenem Erwerbseinkommen standen Gesundheitsfragen an erster Stelle, was auf die Doppelbelastung von Müttern hinweist: Beruf und Familie führen zur Überlastung mit den typischen gesundheitlichen Beschwerden. Mutter-Kind-Rehabilitationen zur Verringerung des Überlastungssyndroms und als Auszeit sind dann die gewünschte Hilfe. Diakonisches Werk Sachsen e. V. Offene Sozialarbeit/ IT/Statistik 6

8 8. Hilfenetz keine hinzu gezogenen Dienste 3724 Hilfenetz 48% hinzu gezogene Dienste % keine hinzu gezogenen Dienste hinzu gezogene Dienste Dass bei mehr als der Hälfte der Klienten keine weiteren Dienste hinzugezogen wurden, erklärt sich damit, dass hier die einmalige Beratung das Problem klären konnte. Weitere Dienste wurden im Rahmen der kontinuierlichen Beratung hinzu gezogen, wenn spezielle Fachdienste benötigt wurden. Hilfenetz (einbezogene Fachstellen) anderer Dienst bei sonstigem Träger 1191 Ämter/Behörden 927 anderer Dienst des Trägers 926 Sonstige Stelle 575 Arzt/Therapeut 344 Pfarrer, Kirchengemeinde 173 Rechtsanwalt 84 stationäre Einrichtung 70 Selbsthilfegruppe 52 4% 2% 2% 1% 8% 13% 27% Andere Dienste außerhalb der eigenen Einrichtung wurden am häufigsten einbezogen, wodurch oftmals einem speziellen Bedarf Rechnung getragen wurde. Allerdings war schon bei jedem fünften Klienten der Kontakt zu einem Amt herzustellen, da der Betroffene dazu allein nicht in der Lage war. Dass bei jedem 5. Klienten ein Fachdienst des eigenen Trägers einbezogen wurde, zeigt die gute Vernetzung, die in vielen Fällen gegeben ist, wenn sich verschiedene Dienste in einem Haus, wie beispielsweise in einem Diakoniezentrum, befinden. Diakonisches Werk Sachsen e. V. Offene Sozialarbeit/ IT/Statistik 7

9 9. Fazit Das im SGB II in Regelsätzen festgelegte und verfassungsrechtlich garantierte Existenzminimum wird durch politische Entscheidungen im Rahmen der Grundsicherung bei der Leistungsgewährung regelmäßig unterschritten: Kautionsdarlehen werden entweder gar nicht gewährt oder in Raten vom Regelsatz abgezogen, was zu einer dauerhaften Unterschreitung der Regelsätze führt. Einmalige Bedarfe wie Kühlschrank oder Waschmaschine sind weder im Regelsatz enthalten, noch werden sie gesondert erstattet. Darlehen werden restriktiv gewährt und mit 10 Prozent vom Regelsatz abgezogen. Vorhandene Rechtsansprüche wie auf Wohnungsausstattung, medizinische Hilfsmittel oder Haushaltsgeräte werden kaum umgesetzt. Sanktionen werden ohne Rücksicht auf die persönliche Situation der Betroffenen verhängt. Leistungsberechtigten, die hinzuverdienen, wird zunächst die Leistung gekürzt, bis zu einem späteren Zeitpunkt die korrekte Einkommensanrechnung erfolgt. Bereits bestehende soziale Notlagen werden durch diese willkürliche Praxis noch weiter verschärft. Aus diesem Grund hat die diakonische KirchenBezirksSozialarbeit folgende Kernforderungen: 1. Der Regelbedarf ist so auszugestalten, dass das soziokulturelle Existenzminimum tatsächlich gesichert ist. Die tägliche Anstrengung für Lebensmittel, Kleidung, ein Dach über dem Kopf und die damit einhergehende soziale Ausgrenzung machen krank. 2. Arme Eltern haben arme Kinder. Sie sind die Hauptleidtragenden. Das Bildungs- und Teilhabepaket ist keine Lösung, die den Kindern wirkliche Teilhabe und Perspektiven ermöglicht. Es erreicht nur eine Minderheit der Leistungsberechtigten, da bis zu acht pro Kind erforderliche Anträge mit unterschiedlichen Bewilligungszeiträumen etwa für Familien mit mehreren Kindern eine kaum zu überwindende Hürde sind. Für Beiträge etwa bei Musikschulen sind die angesetzten Beträge zu gering, zusätzliche Kosten wie Sportbekleidung oder Instrumente werden nicht übernommen. Aus diesem Grund muss das soziokulturelle Existenzminimum ein Leben in Würde für die gesamte Familie ermöglichen und Kürzungen der Grundsicherung dürfen nicht zum Unterschreiten des Existenzminimums führen. 3. Jobcenter müssen ihrer Beratungspflicht, ihrer Leistungspflicht und dem Förderauftrag nachkommen. Bescheide sind so zu erklären, dass sie verstanden werden. In den Jobcentern muss es zielgruppenspezifische Angebote etwa für Alleinerziehende, Kranke oder Wohnungslose geben.. 4. Eine kassenunabhängige Beratung zur Müttergenesung ist dringend erforderlich. 5. Im Doppelhaushalt 2013/ 14 für den Freistaat Sachsen sind die Mittel für die Familienerholung als Zuschuss zum Urlaub für einkommensarme Familien wieder aufzunehmen. Sie waren bis 2010 im Haushalt enthalten und wurden dann ausgesetzt. 6. Die soziale Beratung - insbesondere zur soziokulturellen Existenzsicherung - ist gemäß 11 SGB XII vom öffentlichen Träger zu finanzieren. Eine dauerhafte Finanzierung durch landeskirchliche Mittel, wie es derzeit erfolgt, ist nicht hinnehmbar. 7. Ämter sollten auf das Beratungsangebot der freien Wohlfahrtspflege hinweisen und mit dieser zusammen arbeiten. Eine Vernetzung der Hilfeangebote sowie der öffentlichen Stellen könnte die Situation Betroffener verbessern helfen. Radebeul, den 1. August 2012 KirchenBezirksSozialarbeit Diakonie Sachsen Diakonisches Werk Sachsen e. V. Offene Sozialarbeit/ IT/Statistik 8

10 Anhang 1. Durchführung Mit Hilfe von KIBnet-ASAD, einer internetbasierten Erhebungsplattform, wurden alle KlientInnen, die vom bis eine der 29 Fachstellen der KirchenBezirksSozialarbeit aufsuchten, von den beratenden Mitarbeitern bei ihrem Erstkontakt elektronisch erfasst. Für jeden Klienten/jede Klientin wurde die Lebenslage bei Erstkontakt mit verschiedenen Kriterien erhoben, von denen die folgenden in diese Auswertung eingehen: Alter, Geschlecht, Haushaltsstruktur, Einkommensquellen, Staatsangehörigkeit. Dazu wurden die jeweiligen Beratungsthemen sowie die geleisteten Hilfen dokumentiert. Um auch die Unterstützung durch die Beratungsstelle sowie den Beratungsaufwand darzustellen, werden die Beratungsart, die Art der angebotenen Leistungen und die Einbindung in ein Hilfenetz ausgewertet. Außerdem wird untersucht, ob und in welcher Weise die Beratungsthemen mit bestimmten Lebenslagen in Zusammenhang stehen. Unter Definitionen am Ende des Anhangs werden die Inhalte der erfragten Merkmale erforderlichenfalls näher erklärt. Außerdem werden Begriffe, die in dieser Auswertung benutzt wurden (z.b. KlientIn, Beratungsart usw.), inhaltlich konkretisiert. Zur Vermeidung von evtl. Missverständnissen sollten diese Definitionen unbedingt beachtet werden. 2. Genereller Hinweis zum Lesen der Diagramme: Pro Beratungsfall konnten 5 verschiedene Beratungsthemen definiert werden. Um eine Abhängigkeit des Beratungsthemas von der Lebenslage zu zeigen, wurde die Anzahl der Themennennungen ins Verhältnis zur Anzahl der KlientInnen mit der entsprechenden Problematik gesetzt. Da für jede Person mehrere Themen angegeben werden konnten, ergeben sich innerhalb einer Diagrammsäule (KlientInnengruppe mit dem betreffenden Thema) in der Summe der %- Angaben Werte von mehr als 100%. Das heißt, wenn für 50% einer Personengruppe Thema A und für 60% derselben Gruppe Thema B benannt werden, so ist das dadurch möglich, dass für einen Teil dieser Personen beide Themen benannt wurden. Je größer die Summe der %-Angaben in einer Diagrammsäule (KlientInnengruppe dem betreffenden Thema) ist, umso mehr Multiproblemlagen (mehrere Themen pro Beratungsfall) gab es innerhalb dieser Gruppe. 3. Definitionen Fall / KlientIn KlientIn kann eine Person, ein Paar, Mutter/Kind, eine Familie bedeuten. Die Begriffe Fall und KlientIn wurden somit gleichbedeutend verwendet. Grundsätzlich beziehen sich alle erhobenen Eigenschaften nur auf die Person, die im Erstgespräch als Rat suchend in der Beratungsstelle auftritt, also nicht auf die Menschen, mit denen die beratene Person evtl. in Beziehung steht. Lebenslagedaten wurden für diese erstberatene Person erfasst. Beratungsart Die Beratungsarten wurden unterschieden nach Art und Zahl der Sitzungen. Beratungen mit 1 Sitzung werden als Einmalberatungen, Beratungen mit 2 Sitzungen als Kurzberatungen und Beratungen mit 3 und mehr Sitzungen als kontinuierliche Beratungen bezeichnet. Bündelung von auswählbaren Merkmalen KIBnet stellt für die Auswahl der Lebenslagemerkmale oftmals recht tief differenzierte Auswahllisten bereit. Um die Auswertung überschaubar und möglichst vergleichbar mit den bisherigen Lebenslagestatistiken zu gestalten, wurden diese differenzierten Merkmale teilweise gebündelt. Bündelungen von Kategorien sind: Diakonisches Werk Sachsen e. V. Offene Sozialarbeit/ IT/Statistik 9

11 Haushaltsstruktur Die Haushaltsstruktur beschreibt, ob die beratene Person in einem Haushalt mit oder ohne Kinder lebt. Sonstige Haushaltsstrukturen umfassen die Wohnsituationen: In Wohngemeinschaft, bei Eltern/Angehörigen, in Pflegestelle/betreuter Einrichtung lebend. Haupteinkommensquelle Die Haupteinkommensquelle sollte sich wie oben erwähnt nur auf die beratene Person, nicht auf ihren evtl. größeren Gesamthaushalt beziehen. Die Haupteinkommensquelle bezeichnet die Einkommensquelle mit dem größten prozentualen Anteil am Gesamteinkommen ungeachtet dessen, ob der daraus erzielte Betrag ausreicht, um den Lebensunterhalt zu bestreiten. Zu Sonstiges wurde, sofern nichts anderes angegeben, zusammengefasst: Öffentliche Unterstützung nach dem Landeserziehungsgeld, Krankengeld, Einnahmen aus Vermögen/Vermietung/Verpachtung, Elterngeld, Pflegegeld, Unterhaltsvorschuss, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Unterhalt/Zuwendung. Beratungsthemen Gebündelt wurden - Lebensfragen, Älterwerden/ Tod/ Trauer, Krisensituation, Pflege, Betreuung v. Angehörigen zu Lebensfragen/Krisen/Pflege, - körperliche Gesundheit, seelische Gesundheit/ psych. Probleme, Suchtgefährdung, zu Gesundheit, - Schwangerschaft/ Familienplanung, Familie/Partnerschafts-/Erziehungsfragen, Alleinerziehenden- Fragen, Trennung/ Scheidung zu Partnerschaft/ Familie. Alle anderen Merkmale erfordern keine separaten Erklärungen. Wie schon im Text erwähnt war es möglich bis zu 5 Beratungsthemen zu benennen. Beratungsthemen konnten während einer kontinuierlichen Beratung erforderlichenfalls laufend ergänzt werden, wenn sich komplexe Problemlagen abzeichneten. Die Themen wurden durch das Fachpersonal herausgearbeitet. Diakonisches Werk Sachsen e. V. Offene Sozialarbeit/ IT/Statistik 10

KirchenBezirksSozialarbeit

KirchenBezirksSozialarbeit KirchenBezirksSozialarbeit des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v. Lebenslagenbericht und Statistik 2009 Dieser Bericht ist eine fallbezogene Auswertung der Lebenslagen der Hilfesuchenden,

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat, in Euro, 2012 Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Schuldnerberatung. des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v. Bericht 2009

Schuldnerberatung. des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v. Bericht 2009 Schuldnerberatung des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v. Bericht 2009 In den Schuldnerberatungsstellen (SB) der Diakonie Sachsen fanden 4.843 Betroffene (Vorjahr: 4.302) Hilfe,

Mehr

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt Unterhalt vom Vater des Kindes Bereits in der Schwangerschaft und natürlich nach der Geburt ist der Vater des Kindes verpflichtet Unterhalt für dich und Euer

Mehr

Thema Soziale Sicherung

Thema Soziale Sicherung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Soziale Sicherung Fachdienst Stand: Oktober 215 1. SGB II Empfänger SGB II- Empfänger und Bedarfsgemeinschaften in Delmenhorst (jeweils am 31.12.) 12. 11. 1. 9. 8.

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Paritätischer Nienburg - Mitarbeiterzeitung 03-2008 Die Schuldnerberatung des Paritätischen

Paritätischer Nienburg - Mitarbeiterzeitung 03-2008 Die Schuldnerberatung des Paritätischen Paritätischer Nienburg - Mitarbeiterzeitung 03-2008 Die Schuldnerberatung des Paritätischen Die Schuldnerberatung des Paritätischen Nienburg ist seit ihrer Gründung zu einer wichtigen und unentbehrlichen

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die 30 Mehrbedarf (1) Für Personen, die 1. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 erreicht haben oder 2. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 noch nicht erreicht haben und voll erwerbsgemindert nach dem Sechsten Buch

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle Fachinfo aus der Landesfrauenorganisation Stand, September 2009 Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle Seit der Regierungsklausur vom 14. bis 15. September 2009 in Salzburg

Mehr

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung tritt am 1. August in Kraft

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung tritt am 1. August in Kraft HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Friedrichstraße 108, 10117 Berlin 11055 Berlin Pressemitteilung TEL +49 (0)30 18441-2225 FAX +49 (0)30 18441-1245 www.bundesgesundheitsministerium.de E-MAIL pressestelle@bmg.bund.de

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten. SGBII 52 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN Arbeitslosengeld II und Renten Logo Die Auswirkungen von Renten auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Monatsbericht August 2011

Monatsbericht August 2011 Monatsbericht August 2011 22% aller Bedarfsgemeinschaften im Landkreis Böblingen sind alleinerziehende Elternteile. In ganz Baden-Württemberg sind es fast 30%. Dabei liegt der Anteil der Alleinerziehenden

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

Das Bildungsund Teilhabe- Paket Das Bildungsund Teilhabe- Paket Mehr Bildungs- und Teilhabechancen für Kinder im Rhein-Neckar-Kreis Seit 2011 haben Kinder aus Familien, die Leistungen nach dem 2. oder 12. Buch Sozialgesetzbuch, Kinderzuschlag

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele Wohngeld in Düsseldorf Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele Wohngeld in Düsseldorf Informationen und Tipps Was ist Wohngeld? Wohngeld ist ein Zuschuss zur Miete oder zur Belastung bei selbstgenutztem

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120,00 123,00 Pflegestufe I 235,00 244,00 Pflegestufe

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010 Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010 Sehr geehrte Anwenderin, sehr geehrter Anwender, wie Sie bereits der Fachpresse, einigen Internetforen

Mehr

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII 1. Häusliche Verhältnisse (Seite 1 des Antrages) Hier sind die Angaben des Antragsstellers einzutragen. Lebt darüber hinaus der Ehegatte oder Lebenspartner

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse 1. Definition: 2. Ziel der Abfrage: Das Persönliche Budget ist eine alternative Leistungsform zur Ausführung von Teilhabeleistungen

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit Zahlen & Daten 4. Juni 2014 Das neue Gesetz fördert die partnerschaftliche Aufteilung von familiären und beruflichen Aufgaben Elterngeld Plus Partnerschaftsbonus

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung Unsere Gesellschaft wird insgesamt älter. Das wirkt sich auf uns alle aus. Immer mehr Menschen haben in ihrer Familie oder ihrem unmittelbaren Umfeld mit der Pflege und Versorgung von Angehörigen

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %. Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.v. Studie zum Fachtag Trotz Arbeit pleite Prekäre Beschäftigung und Überschuldung am 18.6.2015 Trotz Arbeit pleite?! 18. Juni 2015 Dramatische

Mehr

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards Doppelbezug oder Leistungen für Tote bleiben möglich, gelten wieder andere. zur Grundsicherung. Somit vermeidet es Lücken Zeit gesichert. Dies sichert den sozialen Frieden. Jeder Rentner hat das Grundeinkommen

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld FRAGE: Wie wird der Tagsatz beim einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld (KBG) berechnet? (Achtung: einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld gebührt

Mehr

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. Verfall Urlaub: Übertragung & ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. In diesem kurz & knapp wird die Übertragung des gesetzlichen Erholungsurlaubes

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf

Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf Was ist Wohngeld? Wohnen kostet Geld oft zuviel für den, der ein geringes Einkommen

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf? Praktikumsbericht Eingliederungshilfe Julian Spiess, 12.10.2006 I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?... 1 II. Was sind die Aufgaben und Ziele der Eingliederungshilfe?... 2 III. Was

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Frau sein in jedem Alter

Frau sein in jedem Alter Frau sein in jedem Alter... von Frau zu Frau 10 Tipps damit es klappt Frau sein in jedem Alter 10 Tipps, damit es klappt für eigene Freiheiten für die persönliche Unabhängigkeit für Individualität für

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Donnerstag, 07. April 2011 9.00 Uhr, Rektorat, Senatssaal Teilzeit und Elternzeit:

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr