Steckbrief "Landwirtschaft"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steckbrief "Landwirtschaft""

Transkript

1 Steckbrief "Landwirtschaft" Planungseinheit Nr. 4 "Speyer, Ludwigshafen, Otterstadt, Neuhofen" FFH Rheinniederung Speyer-Ludwigshafen VS Otterstadter Altrhein und Angelhofer Altrhein incl. Binsfeld VS Neuhofener Altrhein mit Prinz Karl Wörth 1. Flächenbilanz Gesamtfläche der Planungseinheit: ha (netto, d. h. abzüglich der FFH/VS-Überlappungen) davon : 121 ha (~6 %) 2. Acker-/Grünlandzahl Karte 1 "Acker-/Grünlandzahl" im Anhang 3. nach Kulturgruppen Karte 2 "Kulturgruppen" im Anhang 4. Bedeutung und Schutzbedürftigkeit der Auf Basis unterschiedlicher Eingangsgrößen (Bodengüte, Ertragspotenzial usw./siehe "Landwirtschaftlicher Fachplan") wird eine Einstufung im Hinblick auf Bedeutung und Schutzbedürftigkeit der vorgenommen. Die Kategorie "sehr hohe Bedeutung/sehr hohe Schutzbedürftigkeit" erfüllt nach unserer Auffassung darüber hinaus auch die Voraussetzungen zur regionalplanerischen Ausweisung als "Vorrangflächen für die Landwirtschaft". Karte 3 "Bedeutung/Schutzbedürftigkeit" im Anhang 1

2 5. Allgemeine Hinweise zur Landwirtschaft in der Planungseinheit Bereiche südöstlich LU-Rheingönheim bis nach Altrip hpts. ackerbaulich genutzt, in den staunässegefährdeten Tieflagen nördlich und östlich des Neuhofer Altrheines großflächige Grünlandkomplexe. Diese werden zur Raufuttergewinnung durch umliegende Reit- und Pensionspferdebetriebe bewirtschaftet. Westlich Altrip vergleichsweise gute bis sehr gute Schlagparzellierungen, nordwestlich des Neuhofer Altrheines durch die natürlichen Randbedingungen (hier hpts. Auenwaldvegetation) stellenweise ungünstig mit erschwerten Erschließungsverhältnissen, Östlich der Ortslage Waldsee in den Waldrandlagen z. T. kleinparzellierte Ackerbaunutzungen, innerhalb der dort als Naturschutzgebiet festgesetzten Auenwaldlage streifenweise extensive Grünlandnutzungen, Nördlich Otterstadt und nördlich Speyer z. T. auch im Deichvorland ackerbauliche Nutzungen mit Eignung für Zuckerrübenanbau, z. T. auch streifenförmig Extensiv-Grünlandkomplexe. Schlagstrukturen und Erschließungsverhältnisse insgesamt heterogen, Östlich Römerberg-Heiligenstein sowie südlich Römerberg-Mechtersheim Gemischtstruktur aus z. T. großflächigen Acker- und Grünlandkomplexen, letzteres hpts. in den staunässegefährdeten Tief- bzw. Gewässerrandlagen verbreitet, insgesamt gute Schlagstrukturen und Erschließungsverhältnisse. Datenquelle: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (2009): "Landwirtschaftlicher Fachplan Rheinpfalz 2009" (Fachdaten Ackerzahl/Grünlandzahl und Nutzung aus 2008) Anhang: Karte "Ackerzahl/Grünlandzahl" Karte "Kulturgruppen", Karte "Bedeutung/Schutzbedürftigkeit" 2

3 nach Kulturgruppen Getreide (1) Hackfrüchte (3) Ackerfutter (4) Grünland (5) Nachwachsende Rohstoffe, extensive Nutzungen (10) sonstige (0) in der Planungseinheit "Oberrhein Nr. 4" Kulturgruppe Fläche (ha) Fläche (%) Getreide (1) 47,7 39,6 Öl- und Hülsenfrüchte (2) 0,0 0,0 Hackfrüchte (3) 11,1 9,2 Ackerfutter (4) 0,5 0,4 Grünland (5) 55,9 46,4 Rebland (6) 0,0 0,0 Obst, Spargel, sonstige Dauerkulturen (7) 0,0 0,0 Gemüse, (ohne Spargel), sonstige Sonderkulturen (8) 0,0 0,0 Forst, Blumen, Handelsgewächse usw. (9) 0,0 0,0 extensive Nutzungen, Stilllegungen (10) 1,7 1,4 sonstige (0) 3,7 3,1 Summe (gerundet) ,0

4 nach Acker-/Grünlandzahl Acker-/Grünlandzahl fehlende Daten

5 Bedeutung der Bedeutung/Schutzbedürftigkeit sehr hoch (1) hoch (2) mittel (3) keine Daten vorhanden (0) in der Planungseinheit "Oberrhein Nr. 4" Bedeutung/Schutzbedürftigkeit der Fläche (ha) Fläche (%) sehr hohe Bedeutung/Schutzbedürftigkeit 88 73,0 hohe Bedeutung/Schutzbedürftigkeit 31 26,1 mittlere Bedeutung/Schutzbedürftigkeit 1 0,9 keine Daten vorhanden 0 0,1 Summe ,0

Steckbriefe für ausgewählte Flächen nach Ratsbeschluss

Steckbriefe für ausgewählte Flächen nach Ratsbeschluss Ausweisung von Konzentrationszonen für Windenergienutzung in Straelen Steckbriefe für ausgewählte Flächen nach Ratsbeschluss 19.02.2013 Nr. 1 Auwel 7,5 ha Landwirtschaftlich genutzte Fläche nordwestlich

Mehr

Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 80535 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara

Mehr

FFH-Gebiete Hunsrück Nord Landwirtschaftlicher Fachbeitrag zu den Bewirtschaftungsplänen

FFH-Gebiete Hunsrück Nord Landwirtschaftlicher Fachbeitrag zu den Bewirtschaftungsplänen FFH-Gebiete Landwirtschaftlicher Fachbeitrag zu den Bewirtschaftungsplänen Naturräumliche Charakterisierung der Region Die FFH Gebiete Ahringsbachtal, Altlayer Bachtal, Frohnbachtal, Kautenbachtal und

Mehr

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz Betriebsstruktur in und Chemnitz Anzahl Betriebe Ø Betriebsgröße in ha Fläche in ha Fläche in % Nebenerwerb 746 14 10.080,5 7 Einzelunternehmen 289 105 30.339,6 21 GbR 67 166 11.132,8 8 KG 5 453 2.263,5

Mehr

Bio und regionale Kompetenz Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten

Bio und regionale Kompetenz Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten Bio und regionale Kompetenz Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten Insel Vilm 12 bis 13.10.2010 16.09.2010, Schwerin Fördermöglichkeiten für Initiativen im Bereich biologischer Vielfalt

Mehr

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Westerburg. Änderung zur Golfplatzerweiterung am Wiesensee. Punktuelle

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Westerburg. Änderung zur Golfplatzerweiterung am Wiesensee. Punktuelle Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Westerburg mit integriertem Landschaftsplan Punktuelle Änderung zur Golfplatzerweiterung am Wiesensee Beschreibung der Änderungspunkte in den Ortsgemeinden (Teil

Mehr

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche Bergwiesen im Harz nördlichste Vorkommen in D Niedersachsen LK Goslar und Osterode Sachsen-Anhalt HauptvorkommenLandkreis

Mehr

3. Die Entwicklung der Agrarstruktur

3. Die Entwicklung der Agrarstruktur 3. Die Entwicklung der Agrarstruktur 11 Für die Darstellung der Struktur der Wiener Betriebe können österreichweite Statistiken, z. B. die Agrarstrukturerhebung 2005, nur in begrenztem Ausmaß herangezogen

Mehr

C I 1 - j/17 (1) Fachauskünfte (0711) Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung in Baden-Württemberg 2017

C I 1 - j/17 (1) Fachauskünfte (0711) Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung in Baden-Württemberg 2017 Artikel-Nr. 3331 17001 Agrarwirtschaft C I 1 - j/17 (1) 27.11.2017 Fachauskünfte (0711) 641-20 17 Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung in Baden-Württemberg 2017 Die vorliegenden Ergebnisse wurden

Mehr

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO ist ein EU-projekt unter Leitung der Universität für Bodenkultur zum Thema : Anpassung Der LAndwirtschaft in gefährdeten Europäischen ReGIOnen an den Klimawandel Mit

Mehr

Bernhard Sona Kreisjagdmeister

Bernhard Sona Kreisjagdmeister Bernhard Sona Kreisjagdmeister Wildfolgevereinbarung nach 35 LJagdG RLP für die Zeit ab 01.04.2011 für die Jagdbezirke im Rhein-Pfalz-Kreis und in den Städten Speyer, Frankenthal und Ludwigshafen Zwischen

Mehr

Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet. Neuhofener Altrhein. Landkreis Ludwigshafen vom 15. Dezember 1970

Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet. Neuhofener Altrhein. Landkreis Ludwigshafen vom 15. Dezember 1970 338-013 Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet Neuhofener Altrhein Landkreis Ludwigshafen vom 15. Dezember 1970 (Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz vom 28. Dezember 1970, Nr. 24, S. 240) Aufgrund

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

Veränderung der Trenngrüne; Anhörungsverfahren

Veränderung der Trenngrüne; Anhörungsverfahren Trenngrün 1 westlich Bad Steben Bad Steben Städtisches Erholungsgebiet zwischen Sanatorium und öffentlicher Grünfläche Trenngrün 2 südlich Teilweise Wohnbaufläche; zerschnitten durch B 15 (Stadt) Trenngrün

Mehr

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1 GAP 2014-2020 13.01.2015 PRÄSENTATIONSTITEL 1 Greening Ziel: Zusätzliche Leistungen der Landwirtschaft für Klimaschutz, Erhalt von Arten, Erhalt sowie Schaffung einer vielfältigen Kulturlandschaft und

Mehr

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten.

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten. Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts nichts vorhanden (genau Null). Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten Angabe fällt später an

Mehr

Gewässer- und Hochwasserschutz Informationsveranstaltung am 05. September 2007 in Nossen

Gewässer- und Hochwasserschutz Informationsveranstaltung am 05. September 2007 in Nossen Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft - Blick 2020 Gewässer- und Hochwasserschutz Informationsveranstaltung am 05. September 2007 in Nossen Das Instrumentarium Die Übersicht Gefahrenhinweiskarten (1

Mehr

Der Ökolandbau am Oberrhein in Zahlen

Der Ökolandbau am Oberrhein in Zahlen Der Ökolandbau am Oberrhein in Zahlen Jürgen RECKNAGEL Schlagzeilen aus Die Bio-Branche 2013 (BÖLW) 9% mehr Bio-Umsatz in Europa 2011 (+ 6% in Deutschland, + 11% in Frankreich) Anteile Öko am Lebensmittelmarkt

Mehr

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn 1 Ref. 44 Erneuerbare Energien, Nachwachsende Rohstoffe Dr. Waldemar Gruber Dr. Waldemar Gruber Aktuelle

Mehr

Drucksache Nr.: IX /77.2

Drucksache Nr.: IX /77.2 Drucksache Nr.: IX /77.2 Beschluss der Regionalversammlung Südhessen zur Drs. Nr. IX / 77.1 14. Dezember 2018 Antrag der Stadt Taunusstein auf Abweichung vom Regionalplan Südhessen / Regionalen Flächennutzungsplans

Mehr

Vorstellung LTZ. Die Landwirtschaft in Baden-Württemberg

Vorstellung LTZ. Die Landwirtschaft in Baden-Württemberg Vorstellung LTZ Die Landwirtschaft in Baden-Württemberg Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) Außenstelle Rheinstetten-Forchheim, Kutschenweg 20, 76287 Rheinstetten Tel.: 0721/9518-30,

Mehr

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps Fachbereich Landbau N min -Richtwerte Winterungen 2017 Boden Kultur Vorfrucht 0-30 30-60 60-90 Ʃ 0-90 Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger 11 9 13 33 141 Schluff

Mehr

Ökolandbau 2030 Entwicklungstendenzen & Herausforderungen

Ökolandbau 2030 Entwicklungstendenzen & Herausforderungen Ökolandbau 2030 Entwicklungstendenzen & Herausforderungen Dr. Ulrich Klischat Landwirtschaftskammer Niedersachsen Ulrich.Klischat@LWK-Niedersachsen.de Tel. 0511 3665-4394 Ökoanbau global - Öko/Bio-Anbaufläche

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen naturschutzfachliche Anforderungen und Maßnahmenbeispiele Dr. Markus Röhl Institut für Landschaft und Umwelt, HfWU 11.11.2015 Gliederung: 1. smaßnahmen a.

Mehr

(Betriebsgrößenstruktur, Besitzstruktur-Rechtsformen,

(Betriebsgrößenstruktur, Besitzstruktur-Rechtsformen, STÀATSMINISTERìUI\4 FÜR UI4WELT UND LANDWìRTSCHAFT Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SACHS SCHES STAATSMINISTERIUM Postfach 100510 01076Dresden FÜR UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT Präsidenten des Sächsischen

Mehr

Landwirtschaft in Liechtenstein

Landwirtschaft in Liechtenstein Landwirtschaft in Liechtenstein Die Landwirtschaft im Fürstentum Liechtenstein ist eigenständig und vielfältig. Ein Drittel der Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt. Neben Milch- und Fleischproduktion

Mehr

Lebensquell Wasser wie lange noch?

Lebensquell Wasser wie lange noch? Wasser- und Bodenverband zur Beregnung der Vorderpfalz Wolfgang Renner Verbandsvorsteher Lebensquell Wasser wie lange noch? Anbaugebiet Neben dem Weinanbau ist der Gemüseanbau in der Vorderpfalz der wichtigste

Mehr

LANDKREIS RASTATT. Grünlandumwandlungsverbot nach Landwirtschafts-und Landeskulturgesetz (LLG) und bei den Direktzahlungen (Greening)

LANDKREIS RASTATT. Grünlandumwandlungsverbot nach Landwirtschafts-und Landeskulturgesetz (LLG) und bei den Direktzahlungen (Greening) Grünlandumwandlungsverbot nach Landwirtschafts-und Landeskulturgesetz (LLG) und bei den Direktzahlungen (Greening) Grundsätzliches Die Regelungen zur Umwandlung von Dauergrünland nach LLG und Greening

Mehr

Landgericht Frankenthal (Pfalz)

Landgericht Frankenthal (Pfalz) G 5360/2 11/18 Landgericht Frankenthal (Pfalz) Geschäftsverteilung 2018 - Bewährungshilfe - Stand 15.11.2018 2 Den Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfern des Landgerichts Frankenthal (Pfalz) werden

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.1.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Landwirtschaftliche Bodennutzung Anbau auf dem Ackerland 2015 (Vorbericht) Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am

Mehr

Anhang 3. Vorschläge zur Ausweisung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten auf der Grundlage der seit 2003 nachgemeldeten Interessengebiete

Anhang 3. Vorschläge zur Ausweisung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten auf der Grundlage der seit 2003 nachgemeldeten Interessengebiete Anhang 3 Vorschläge zur Ausweisung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten auf der Grundlage der seit 2003 nachgemeldeten Interessengebiete 305 Tabelle 9 - Neue Interessengebiete nach der Anhörung 2003 Vorschläge

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. M I - j/12 Kennziffer: M ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. M I - j/12 Kennziffer: M ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Statistik nutzen 2012 M I - j/12 Kennziffer: M1073 201200 ISSN: Inlt Seite Vorbemerkungen... 3 Definitionen... 3 Ergebnisse T 1 Veräußerte Flächen 2012 nach Größenklassen der

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 911 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Fuchs und Mag. a Sieberth an Landesrat DI Dr. Schwaiger

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 20,7 km Vorhaben: V3 Bundesländer: - Bayern Landkreise: - Main-Spessart - Würzburg Kommunen:

Mehr

Anlage Ruhiges Gebiet: Kastenwört. Lage Lärmpegel Größe der Fläche Bestehende Schutzgebiete Besonderheiten / Vorbelastungen

Anlage Ruhiges Gebiet: Kastenwört. Lage Lärmpegel Größe der Fläche Bestehende Schutzgebiete Besonderheiten / Vorbelastungen Anlage 2 1. Ruhiges Gebiet: Kastenwört Das Gebiet liegt im geplanten Retentionsraum Kastenwört (IRP). ca. 521 ha FFH-Gebiet, Landschaftsschutzgebiet, Vogelschutzgebiet, Erholungswald Stufe 1 und Immissionsschutzwald

Mehr

Anbau nachwachsender Rohstoffe Eine Alternative für erosionsgefährdete und stofflich belastete Böden?*

Anbau nachwachsender Rohstoffe Eine Alternative für erosionsgefährdete und stofflich belastete Böden?* Anbau nachwachsender Rohstoffe Eine Alternative für erosionsgefährdete und stofflich belastete Böden?* Motivation für die Suche nach Nutzungsalternativen Bodenerosion und stoffliche Belastungen Identifizierung

Mehr

Land- und forstwirtschaftlicher Bodenmarkt in Sachsen-Anhalt. Land- und forstwirtschaftlicher Bodenmarkt in Sachsen-Anhalt

Land- und forstwirtschaftlicher Bodenmarkt in Sachsen-Anhalt. Land- und forstwirtschaftlicher Bodenmarkt in Sachsen-Anhalt 2MARKTBETRACHTUNG Fortbildungsveranstaltung der landwirtschaftlichen Sachverständigen Mitteldeutsche Zeitung vom 21.01.2017 3MARKTBETRACHTUNG 4UMSÄTZE GESAMTMARKT Aktuellen Entwicklungen Wie sieht das

Mehr

Strafrecht Ludwigshafen am Rhein

Strafrecht Ludwigshafen am Rhein Strafrecht Ludwigshafen am Rhein Unsere Strafrechtskanzlei hat zwar ihren Sitz in Mannheim - der Schwesterstadt Ludwigshafens - Strafverteidiger Georgios Kolivas berät und verteidigt aber auch regelmäßig

Mehr

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm Nmin-Richtwerte Winterungen 2019 Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm 30-60 cm 60-90 cm 0-90 cm 5j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt 8 6 4 18 18 0 Wintergerste Halm 9 6 10 25 15 10 Blatt 12 8 7 27 17

Mehr

Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Prüm 9. Fortschreibung

Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Prüm 9. Fortschreibung Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Prüm 9. Fortschreibung Fassung gemäß Beschluss des Verbandsgemeinderates vom 27.06.2017 Vorbemerkung / Übersicht der Änderungen Der Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde

Mehr

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen 2019 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 Produktionsfaktoren* 2017 Anzahl Bauernhöfe 12.649 Landwirtschaftliche Nutzfläche (Ha) 716.853 Durchschnittliche

Mehr

Betriebszählung Landwirtschaft. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Betriebszählung Landwirtschaft. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz Betriebszählung 2000 Landwirtschaft Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz Herausgeber und Vertrieb Amt für Volkswirtschaft, Abteilung Statistik Äulestrasse 51 LI-9490 Vaduz Telefon +423 236 68 76 Telefax

Mehr

Anlage 1. Übersichtskarte Bonn Koblenz 1: Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt. D Bad Neuenahr

Anlage 1. Übersichtskarte Bonn Koblenz 1: Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt. D Bad Neuenahr Anlage 1 Übersichtskarte Bonn Koblenz 1:500.000 Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt Anlage 2 Umgebungskarte M 1 : 23.000 Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt Anlage 3 Luftbild betroffene Flurstücke

Mehr

Verbandsgemeinde Kelberg

Verbandsgemeinde Kelberg Abschlussbericht Bewertung des Konfliktpotentials der windkraftsensiblen Vogelarten im westlichen Teil der Verbandsgemeinde Kelberg Verbandsgemeinde Kelberg zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans

Mehr

Biomassestrategie des Landes Brandenburg Sabine Blossey

Biomassestrategie des Landes Brandenburg Sabine Blossey Biomassestrategie des Landes Brandenburg Sabine Blossey 1 Energiestrategie 2020 Land Brandenburg Ausbauziel EE PJ 140,00 120,00 Stand 2004 6 % am PEV Gesamt 38,7 PJ Steigerung des Anteils Ziel 2020 20

Mehr

Ökologische Erzeugnisse

Ökologische Erzeugnisse Ökologische Erzeugnisse des Jahresheftes Agrarmärkte 2017 Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd Version vom 25.09.2017 Entwicklung der

Mehr

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL Auswertung AUKM und Greening

Mehr

BEGRÜNDUNG DER 5. ÄNDERUNG DES RECHTKRÄFTIGEN FLÄCHENNUTZUNGSPLANES STADT TREUENBRIETZEN

BEGRÜNDUNG DER 5. ÄNDERUNG DES RECHTKRÄFTIGEN FLÄCHENNUTZUNGSPLANES STADT TREUENBRIETZEN BEGRÜNDUNG DER 5. ÄNDERUNG DES RECHTKRÄFTIGEN FLÄCHENNUTZUNGSPLANES STADT TREUENBRIETZEN Bearbeitungsstand: Feststellungsbeschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 25.05.2009 Architekturbüro Ernicke

Mehr

Agrikulturprogramm für Hannover LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Agrikulturprogramm für Hannover LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Agrikulturprogramm für Hannover 2017 Vom Landwirtschaftsprogramm zum Agrikulturprogramm Landwirtschaftsprogramm: 1994 / 2001 Agrikulturprogramm 2017 1. Extensivierung und Ökologisierung der Landwirtschaft

Mehr

Betriebsbeschreibung Landwirtschaftliche Betriebe

Betriebsbeschreibung Landwirtschaftliche Betriebe Betriebsbeschreibung Landwirtschaftliche Betriebe Anlage zum Antrag vom Antragsteller/in Aktenzeichen Grundstück des Vorhabens (Ort, Straße, Hs.Nr.) Anschrift Gemarkung Flur Flurstück/e 1) Flächenverhältnisse

Mehr

Landwirtschaft in Kirchhatten

Landwirtschaft in Kirchhatten Landwirtschaft in Kirchhatten Entwicklungen Empfehlungen 1 Landwirtschaft prägt! Katasterfläche in der Gemeinde Hatten 2009 Quelle: NLS Flächen anderer Nutzung 2% Gebäude- und Freifläche 8% Wasserfläche

Mehr

! " # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) ) / 4 ) ) 2 # 6# Humuswirtschaft in Brandenburg und im Landkreis Oberhavel 0

!  # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) ) / 4 ) ) 2 # 6# Humuswirtschaft in Brandenburg und im Landkreis Oberhavel 0 Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung! " # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) 2 3 3 4 5 ) / 4 ) ) 2 # 6# 0 Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung!

Mehr

Kulturpflanzen und Bienen

Kulturpflanzen und Bienen Landwirtschaft und Bienenschutz Rainer Tippelt-Sander, Bienenschutzausschuss Biberach, 24.4.2012 Kulturpflanzen und Bienen Koevolution von Blütenpflanzen und Bestäuberinsekten Pflanze braucht Bienen zur

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei wissen.nutzen. Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.1.2 Land- und Frstwirtschaft, Fischerei Landwirtschaftliche Bdennutzung Anbau auf dem Ackerland 2018 (Vrbericht) Erscheinungsflge: jährlich Erschienen

Mehr

Analyse der Ausgleichszulage 2012

Analyse der Ausgleichszulage 2012 Abschlussbericht Analyse der Ausgleichszulage 2012 Projekt-Nr.: 96.05.610 www.thueringen.de/de/tl l Langtitel: Begleituntersuchungen zur Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete Kurztitel: Analyse der

Mehr

Anhang 1. Grundwasserkörper-Steckbriefe

Anhang 1. Grundwasserkörper-Steckbriefe Bericht 2005 Grundwasser Anhang 1 Grundwasserkörper-Steckbriefe Auszug aus den Anhang 1 zu den Berichten über die Betrachtungsräume: N 105 Mittlere Weser und N 106 Untere Weser/Hunte, erstellt im Auftrag

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP) Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP) Dr. Henning Kurth Koordinierungsstelle Nachwachsende Rohstoffe Forst Workshop Bioenergie aus KurzUmtriebsPlantagen 23. März 2010 Göttingen EU-Rahmenbedingungen

Mehr

STANDORTPRUFUNG FEUERWEHR SCHÜRSDORF Gemeinde Scharbeutz

STANDORTPRUFUNG FEUERWEHR SCHÜRSDORF Gemeinde Scharbeutz 9. November 2017 STANDORTPRUFUNG FEUERWEHR SCHÜRSDORF Gemeinde Scharbeutz ausgearbeitet im Auftrag der Gemeinde Scharbeutz Planungsbüro Ostholstein Tremskamp 24 info@ploh.de Tel: 0451/809097-0 236n Bad

Mehr

How To Write A Regional Development Plan For Lower Austriana

How To Write A Regional Development Plan For Lower Austriana SWOT für die fünf Hauptregionen Niederösterreichs Sebastian Beiglböck Österreichisches Institut für Raumplanung 07. Mai 2015 1 Rahmen Rahmenbedingungen für die Regionalentwicklung Niederösterreichs verändern

Mehr

Flächen für Landwirtschaft in den Kreisen. Baden-Württemberg. Land, Kommunen. Jens Rieke, Frank Wöllper

Flächen für Landwirtschaft in den Kreisen. Baden-Württemberg. Land, Kommunen. Jens Rieke, Frank Wöllper Flächen für Landwirtschaft in den en Baden-Württembergs Jens Rieke, Frank Wöllper Wie der Name schon sagt, beinhaltet Landwirtschaft in hohem Maße die Bewirtschaftung von Land. Ohne geeignete Flächen ist

Mehr

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft DLG-Grünlandtagung, 21.Juni 2007 Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft Dr. habil. Günter Breitbarth Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Mehr

1.2 Fragen der landwirtschaftlichen Standorttheorie mit Blick auf den Raum

1.2 Fragen der landwirtschaftlichen Standorttheorie mit Blick auf den Raum 1 Fragestellungen der landwirtschaftlichen Standorttheorie 1.2 Fragen der landwirtschaftlichen Standorttheorie mit Blick auf den Raum Wenn man Europa vom Nordkap bis Gibraltar durchreist, kann man beobachten,

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Statistische Berichte

Hessisches Statistisches Landesamt. Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: C I 10/S er 201 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum Ihre Ansprechpartner für Fragen und Anregungen zu diesem Bericht

Mehr

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn TOP: Auen im Spannungsfeld von Landwirtschaft und Naturschutz Ralph Gockel, Referatsleiter

Mehr

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis Entnahme von Grund- / Oberflächenwasser zur Bewässerung / Beregnung

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis Entnahme von Grund- / Oberflächenwasser zur Bewässerung / Beregnung An: Landkreis Börde Fachdienst Natur und Umwelt SG Wasserwirtschaft Farsleber Str. 19 39326 Wolmirstedt über: Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung Absender:...: und Forsten Mitte... Außenstelle Wanzleben...

Mehr

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt? Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt? Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität(ifab), Mannheim Vortrag am 13. Juli 2017 in Bad Boll 1

Mehr

Fachauskünfte: (0711)

Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3332 16001 C I 1 - j/16 (2) Fachauskünfte: (0711) 641-20 17 Agrarwirtschaft 05.05.2017 Bodennutzung in den Stadt- und n Baden-Württembergs 2016 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

Mehr

Konkurrenz um Ackerflächen und Grünlandumbruch

Konkurrenz um Ackerflächen und Grünlandumbruch Bayerisches Landesamt für Umwelt Auswirkungen nachwachsender Rohstoffe auf Natur und Umwelt in Bayern Teil 7: Fallbeispiel aus dem Landkreis Traunstein Konkurrenz um Ackerflächen und Grünlandumbruch Abb.

Mehr

GIS-basierte Ermittlung von Freiflächen-PV-Potenzialen in Mecklenburg-Vorpommern

GIS-basierte Ermittlung von Freiflächen-PV-Potenzialen in Mecklenburg-Vorpommern GIS-basierte Ermittlung von Freiflächen-PV-Potenzialen in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.-Ing. Axel Holst a, Dipl.Wirt-Ing.Philipp Kertscher a, Dr.-Ing. Görres Grenzdörffer b a Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgung

Mehr

Teil 8 - Veränderungen im Offenland nach 1950

Teil 8 - Veränderungen im Offenland nach 1950 Teil 8 - Veränderungen im Offenland nach 1950 Mit der zunehmenden Industrialisierung kam es nach dem 2.Weltkrieg auch im Offenland der Bienwaldregion zu tiefgreifenden Veränderungen. Eine zunehmende Zahl

Mehr

Jakobskreuzkraut im Saarland - ein gewachsenes Problem Franziska Nicke

Jakobskreuzkraut im Saarland - ein gewachsenes Problem Franziska Nicke Jakobskreuzkraut im Saarland - ein gewachsenes Problem - 09.06.2016 Franziska Nicke Inhaltsübersicht 1. Flächensituation im Saarland 2. Jakobskreuzkraut im Saarland 3. Ursachen und Folgen 4. Bekämpfungsstrategien

Mehr

Zur Landwirtschaft in der Region

Zur Landwirtschaft in der Region Zur Landwirtschaft in der Region Ferdinand Hoffmann, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Abt. Landwirtschaft Folie 1 Folie 2 Folie 3 Klima (Temperaturen) Die klimatischen Voraussetzungen für die Landbewirtschaftung

Mehr

Hamburgs Landwirtschaft stärken: Hamburger Öko-Aktionsplan 2020

Hamburgs Landwirtschaft stärken: Hamburger Öko-Aktionsplan 2020 Hamburgs Landwirtschaft stärken: Hamburger Öko-Aktionsplan 2020 Michael Gertz, Dipl.-Ing. agr. Abt. Agrarwirtschaft, Pflanzenschutzbehörde Inhaltsübersicht 1. Öko-Unternehmen in Hamburg Entwicklung der

Mehr

Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold"

Landwirtschaftliche Nutzfläche als grünes Gold Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold" - Chancen und Risiken branchenfremder Finanzinvestitionen für die Betriebe in NRW Fachbereich Agrarwirtschaft

Mehr

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern Melanie Treisch & Robert Brandhuber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen

Mehr

Antragsjahr Bauernversammlungen Seelow Altreetz Strausberg

Antragsjahr Bauernversammlungen Seelow Altreetz Strausberg Antragsjahr 2019 Bauernversammlungen Seelow 26.03.2019 Altreetz 28.03.2019 Strausberg 28.03.2019 Gliederung 1. Neue Regelungen bezüglich der Agrarförderung 2. Grünlandwerdung 3. Web-client -Antragsprogramm

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.1.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Landwirtschaftliche Bodennutzung Bodennutzung der Betriebe (Landwirtschaftlich genutzte Flächen - Agrarstrukturerhebung

Mehr

Kürzungen und Sanktionen

Kürzungen und Sanktionen Stand 01.04.2015 Referenten: Mitarbeiter des Sachgebietes Landwirtschaft Landkreis 1. Kürzungen zu Gunsten der Nationalen Reserve lineare prozentuale Kürzung der nationalen Obergrenze für die Basisprämie,

Mehr

Artenfinder unterwegs: Winter-Wasservogelbeobachtungen im NSG Kistnerweiher

Artenfinder unterwegs: Winter-Wasservogelbeobachtungen im NSG Kistnerweiher Artenfinder unterwegs: Winter-Wasservogelbeobachtungen im NSG Kistnerweiher Text und Abb. von Oliver Röller Machen Sie mit - melden Sie ihre Winter-Wasservogelbeobachtungen 2016/2017 im ArtenFinder und

Mehr

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Mittwochs im MULEWF 4. März 2015 Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Siegfried Schuch/ 04.03.2015 Gliederung 1. Grundproblematik 2. Stiftungsmodell 3. Praxisbeispiel

Mehr

Die Bodennutzung in Schleswig-Holstein 2017 vorläufiges Ergebnis

Die Bodennutzung in Schleswig-Holstein 2017 vorläufiges Ergebnis Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C I 1 - j 17 SH Die Bodennutzung in Schleswig-Holstein 2017 vorläufiges Ergebnis Herausgegeben am: 31. Juli 2017 Impressum

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK 2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK Die Strukturdaten umfassen die statistischen Informationen über die Lebens-, Erzeugungs- und Absatzbedingungen der Land- und Forstwirtschaft. Sie geben u. a. Auskunft

Mehr

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5 Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5 In der Jahrgangsstufe 5 sollen die Schülerinnen und Schüler - Lage der Ozeane und Kontinente beschreiben sowie das Gradnetz als räumliches Orientierungsraster kennen

Mehr

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung Kongress Wie ernähren wir uns in Zukunft? Schlierbach, 15. 10. 2009 Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung Dr. Karl von Koerber, Fach Nachhaltige Ernährung Beratungsbüro für ErnährungsÖkologie,

Mehr

NSG-ALBUM. Am Berg bei Walsdorf NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Am Berg bei Walsdorf NSG (G. Ostermann, 2014) NSG-ALBUM Am Berg bei Walsdorf NSG 7233-015 NSG-ALBUM Am Berg bei Walsdorf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 06.12.1988 Biotopbetreuung

Mehr

Kreisbauernverband Limburg-Weilburg e.v.

Kreisbauernverband Limburg-Weilburg e.v. Kreisbauernverband Limburg-Weilburg e.v. Geschäftsstelle: Am Fleckenberg 12, 65549 Limburg Kreisbauernverband Limburg-Weilburg e.v. Am Fleckenberg 12 65549 Limburg Tel.: 06431/54221 Fax:06431/54638 E-Mail:

Mehr

Gemeinde Wabern. Gewerbeflächenkataster. Bericht. Stadtbau + Städtebau und Architektur

Gemeinde Wabern. Gewerbeflächenkataster. Bericht. Stadtbau + Städtebau und Architektur Bericht Stadtbau + Städtebau und Architektur Auftraggeber Gemeinde Wabern Auftragnehmer Stadtbau + Städtebau und Architektur Dipl.-Ing. Stefan Schlüter Architekt und Städtebauarchitekt Fingerhutweg 14

Mehr

C I 1-2j/10 (2) Fachauskünfte: (0711)

C I 1-2j/10 (2) Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3332 10001 Agrarwirtschaft C I 1-2j/10 (2) Fachauskünfte: (0711) 641-20 17 14.03.2011 Bodennutzung in den Stadt- und n Baden-Württembergs 2010 Endgültige Ergebnisse der wirtschaftszählung Die

Mehr

Landwirtschaftsfläche im Steinbrinker Moor!

Landwirtschaftsfläche im Steinbrinker Moor! Landwirtschaftsfläche im Steinbrinker Moor! Land- und Forstwirtschaft in 31603 Diepenau kaufen URL: Portal-Nummer: MWI011165 Stand: Anbieter / Ansprechpartner Sparkasse Nienburg Herr Jürgen Brandhorst

Mehr

FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Landwirtschaft und Hochwasser,

FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Landwirtschaft und Hochwasser, FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Landwirtschaft und Hochwasser, Klaus Wagner, Hubert Janetschek, Julia Neuwirth 1 Projektziele

Mehr

Landwirtschaftliche Nutzung als Bestandteil der Naturgefahrenprävention

Landwirtschaftliche Nutzung als Bestandteil der Naturgefahrenprävention Landwirtschaftliche Nutzung als Bestandteil der Naturgefahrenprävention Klaus Wagner Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien +43 1 8773651 7428 Klaus.wagner@awi.bmlfuw.gv.at INTEGRATED

Mehr

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern 3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern 3.1 Internationaler Vergleich Deutschland hat unter allen europäischen Ländern abgesehen von Russland die größten Holzvorräte (Abb.1). Die Voraussetzungen für die Forst-

Mehr

Panoramafoto (Rundumblick) Aufnahme mit einem Hubsteiger aus 25 m Höhe über der GOK (Geländeoberkante)

Panoramafoto (Rundumblick) Aufnahme mit einem Hubsteiger aus 25 m Höhe über der GOK (Geländeoberkante) II. II.1 FOTODOKUMENTATION LANDSCHAFTSBILD Panoramafotos Panoramafoto (Rundumblick) Aufnahme mit einem Hubsteiger aus 25 m Höhe über der GOK (Geländeoberkante) Panoramafoto (Rundumblick) Aufnahme mit einem

Mehr

Regionaler Mehrwert für Landwirtschaft und Natur

Regionaler Mehrwert für Landwirtschaft und Natur Regionaler Mehrwert für Landwirtschaft und Natur Ulfried Miller BUND Ravensburg Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Int. Grüne Woche Berlin Mittwoch 26. Januar 2011 Landwirtschaft im Kreis Ravensburg 2.900

Mehr

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen Ergebnisse einer Studie zur Ableitung von Synergieprojekten im Rahmen der Umsetzung der EG-Umweltrichtlinien Unveröffentlichtes Projekt des Landesamtes

Mehr

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 75

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 75 A100 ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 75 ARGE SuedLink 1 13 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE ANGABEN 4 1.1 Administrative Informationen 4 1.2 Kurzbeschreibung/Charakteristik

Mehr

Gewässername Tieckowsee WK-Code DE südlicher Bereich des Sees Ost- und Westufer der Ortschaft Plaue

Gewässername Tieckowsee WK-Code DE südlicher Bereich des Sees Ost- und Westufer der Ortschaft Plaue Planungsabschnitt DE80001587539_P01 Stationierung Segment A286-C012 (fortlaufende südlicher Bereich des Sees Ost- und Westufer der Ortschaft Plaue -Vorschlag un GK 2 GK 2 GK 4 Defizit 0 0-2 landseitiger

Mehr