Personelle Organisation Jeder Kurs wird von zwei Kolleg/innen geleitet. Diese unterrichten an beiden Kurstagen ihre Schülergruppe.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personelle Organisation Jeder Kurs wird von zwei Kolleg/innen geleitet. Diese unterrichten an beiden Kurstagen ihre Schülergruppe."

Transkript

1 4.2. Kurssystem Konzeption und Inhalte Seit dem Schuljahr 2005/2006 besteht an der Maria-Montessori-Schule ein Kurssystem in den Fächern Deutsch und Mathematik. Es wurde eingeführt, um den differenzierten und äußerst heterogenen Lernbedürfnissen unserer Schülerschaft in diesen Fächern gerecht zu werden. Der Kursunterricht findet nicht im Klassenverband, sondern in klassen- und stufenübergreifenden Gruppen statt. Alle Schüler/innen - bis auf die Schulneulinge und die Schüler/innen der Berufspraxisstufen - nehmen am Kurssystem teil. Sie werden gemäß ihrer individuellen Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik eingeteilt. Als weitere Komponente bei der Gruppenbildung wird das Alter der Schüler/innen (Interessen - Themenwahl) berücksichtigt. Die so entstehenden ca. 10 Lerngruppen arbeiten innerhalb eines o Deutschspektrums von grundlegenden Angeboten im Bereich Kommunikation bis zum Lesen und Schreiben von Texten o Mathematikspektrums von körperlicher Raum-Lage-Erfahrung bis zum Rechnen mit großen Geldbeträgen Aktueller Stand Zeitliche Organisation Zweimal in der Woche (montags und mittwochs) findet der Kursunterricht im Rahmen je eines Unterrichtsblocks statt. Hierin enthalten ist je eine Unterrichtseinheit Deutsch sowie eine Einheit Mathematik. Bei Schüler/innen, deren Kompetenzen z.b. in Deutsch weit höher anzusiedeln sind als in Mathematik, besteht die Möglichkeit, die Lerngruppe zur Hälfte der Zeit zu wechseln. Personelle Organisation Jeder Kurs wird von zwei Kolleg/innen geleitet. Diese unterrichten an beiden Kurstagen ihre Schülergruppe. Organisation des Austausches und der Weiterentwicklung Alle am Kurs beteiligten Lehrer/innen treffen sich zur Zeit dreimal im Jahr. Ziel dieser Treffen ist der Austausch über: - die inhaltliche Arbeit innerhalb der einzelnen Kursgruppen - einzelne Schüler/innen innerhalb der Kursgruppen - Ist jeder in seiner Gruppe richtig aufgehoben? Wechsel? - Absprachen zum Austausch weiterer Informationen (Übergabe von Inhalten in die Klassen, Lernstand bzgl. Zeugnissen...) - neue Materialien - Veränderungs- / Verbesserungsmöglichkeiten innerhalb des Kurskonzeptes Über diese Treffen hinaus finden individuelle Absprachen zwischen dem Kursteam und dem Klassenteam der einzelnen Schüler/innen statt: - Absprachen bzgl. Weiterführung der Arbeit der Kurse in den Klassen, wie z.b. Übungsangebote in der Freiarbeit - Absprachen bzgl. Verhaltensherausforderungen einzelner Schüler/innen - Absprachen bzgl. Förderplanarbeit und der Zeugnisberichte

2 Arbeitsschwerpunkte Arbeitsschwerpunkte im Schuljahr 2010/2011 sind: - eine Umstellung / Erweiterung der Planungsdenkweise um die in den bayerischen Richtlinien aufgeführten fünf Entwicklungsbereiche: 1. Wahrnehmung und Bewegung 2. Denken und Lernen 3. Persönlichkeit und soziale Beziehungen 4. Kommunikation und Sprache 5. Selbstversorgung - das Erproben und Umsetzen der erarbeiteten Curricula für die einzelnen Kurse Dieses Vorgehen wurde auf der 1½-tägigen pädagogischen Konferenz vom durch das Kollegium erarbeitet und verabschiedet. Die Planung in den klassischen Kursgruppen A-E erfolgt mit Hilfe eines zweidimensionalen Planungsrasters, das die fachlichen Inhalte der Bereiche Deutsch und Mathematik mit den Entwicklungsbereichen verbindet (s. Curricula der Kurse). Darüber hinaus erweitert die Maria-Montessori-Schule das Kurssystems um Gruppen, die ihren Schwerpunkt auf die Entwicklungsbereiche legen (Kurse F-I). Diesem Vorhaben gehen die Erfahrung der letzten fünf Jahre voraus. Aus diesen konnte abgeleitet werden: - Je basaler das Angebot ist, desto mehr verschwimmen die fachlichen Lernbereiche Deutsch und Mathematik. - Generell steigt die Menge der Schüler/innen an, die nicht im klassischen Sinne den Lernbereichen Deutsch (Schriftspracherwerb) und Mathematik (numerisches Rechnen) zugeordnet werden kann, - Es gibt im Bereich der Mittel- und Oberstufen Schüler/innen, die bezüglich der Erweiterung ihrer Kompetenzen beim klassischen Schriftspracherwerb in Deutsch und im numerischen Bereich in der Mathematik an eine Grenze kommen. - Es stellt sich immer wieder die Frage nach der Altersangemessenheit und der Lebensbedeutsamkeit der Angebote. - Die bisherigen basalen Gruppen innerhalb des Kurssystems haben von der geschaffenen Homogenität nicht zwingend profitiert, da z.b. Schüler/innen, die alle im Kommunikationsverhalten auf der Ebene Ursache-Wirkungs-Erfahrungen stehen, sich nicht gegenseitig genügend Lernanreize bieten. Im Schuljahr 2010/2011 gibt es also neben den o.g. klassischen Kursgruppen bzgl. der Fächer Deutsch und Mathematik (Kurse A-E) vier Kursgruppen, die verstärkt Lernangebote in den folgenden Entwicklungsbereichen machen (Kurse F-I) - Kommunikation und Sprache / Selbstversorgung - Wahrnehmung und Bewegung / Kommunikation und Sprache - Denken und Lernen / Kommunikation und Sprache - Persönlichkeit und soziale Beziehung / Denken und Lernen Für die Kursgruppe A-E wird nach den erarbeiten Kurscurricula unterrichtet, die sich an die bayerischen Lehrpläne in den Fächern Deutsch und Mathematik anlehnen. Die Planung erfolgt wie bereits erwähnt neben fachlichen Aspekten unter der Berücksichtigung der Entwicklungsbereiche.

3 Perspektive Weiterentwicklung des Kurskonzepts auf der pädagogischen Konferenz am laut Beschluss der pädagogischen Tageskonferenz vom : - Evaluation der Arbeit unter Berücksichtigung der Entwicklungsbereiche in den klassischen Kursgruppen - Evaluation der Arbeit unter dem Fokus der Entwicklungsbereiche in den neuen Kursgruppen - Weiterentwicklung der Curricula für diese Kurse Anhang: - Curricula der einzelnen Kurse (A-I) - Planungsraster für die Kurse

4 Kurs: A Deutsch Stufe: E/U 2. Schriftspracherwerb 2.5 Lautstruktur der gesprochenen Sprache - bewusstes Hören - Anlaute - Phoneme 2.6 Mündliche und schriftliche Analyse und Synthese - Laut- und Buchstabenanalyse - Laut- und Buchstabensynthese (A = Anbahnung) 2.7 Schreiblehrgang - Spuren 3. Sprechen Schreiben Lesen 3.1 Sprechen und Sprachgestaltung - Erzählen und Zuhören - Kommunizieren Mögliche Projekte/Inhalte: Projekt: Unsere Schule voller Samstage Sams (Literaturprojekt) Bildergeschichten Hören / Nacherzählen Nachspuren und Kneten der Grapheme Anlautzuordnung zu Bildern Bildwortsätze lesen Ideen / Ausblick Ganzwortlesen Bild - Wort Silbenlesen Bild - Silben Synthese Bild Buchstaben Symbolverständnis Beginn phonologischer Bewusstheit Interesse an Schriftsprache Dialogfähigkeit (Lautsprache / UK)

5 Kurs: A Mathematik Stufe: E/U 2. Pränumerischer Bereich 2.1 Merkmale von Gegenständen - Form - Farbe (F) 2.4 Reihenbildung - Merkmalsreihen 3. Mengen und Zahlen 3.1 Mächtigkeit von Mengen (bis 10) - Anzahlbestimmung durch Simultanerfassung - Anzahlbestimmung durch Abzählen 3.3 Zahlenreihen bis 10 - Zahlenreihe - Nachbarzahlen (A) Mögliche Projekte/Inhalte: Lernen in Bewegung: Abgehen des Zahlenstrahls, Rundenlaufen Würfelspiele Einkaufsspiel Pizza backen: Merkmalsreihen, Reihenbildung Menge und Zahl Zuordnung: Tiere im Zoo Ideen / Ausblick Raumlage/ Raumordnung o Begriffszuordnung Symbolverständnis Dialogfähigkeit (Lautsprache / UK) Basis räumlichen Vorstellungsvermögens

6 Kurs: B Mathematik Stufe: U/M 3. Mengen und Zahlen 3.1 Mächtigkeit von Mengen Anzahlbestimmung durch Simultanerfassung Anzahlbestimmung durch Abzählen (E) 3.2 Ordnungszahlen Zahlen als Ordnungsprinzip Schreibweise von Ordnungszahlen 3.3 Zahlreihen Zahlreihe (E) Nachbarzahlen Zahlenfolgen schreiben (E) 4. Operationen 4.1 Addition Mengenbilder Zahlen und Symbole 4.2 Subtraktion Mengenbilder Zahlen und Symbole 5.1 Zahlenraum bis Zehn Zahlen in der Alltagswelt Besonderheit der Zahl 0 Veranschaulichen des Zahlenraums Sichern des Zahlenraums Additionsaufgaben Nachbaraufgaben Subtraktionsaufgaben Umkehraufgaben 3. 2 Uhrzeit: (Richtilinienbezug= Zeit und Freizeit ) Begriff "halb" Unterscheidung der Zeiger Uhrzeit ablesen Uhrzeit einstellen Zahlenkenntnis Ges. pränumerischer Bereich Dialogfähigkeit Schreibfähigkeiten Arbeitshaltung

7 Kurs: B Deutsch Stufe: U/M 2.5 Lautstruktur der gesprochenen Sprache - Bewusstes Hören - Silben - Anlaut - Phoneme 2.6 Mündliche Analyse und Synthese - Laut- und Buchstabenanalyse - Laut- und Buchstabensynthese - Sinnentnahme 2.7 Schreiblehrgang - Raumbegrenzungen - Erlernen der Druckschrift (Gemischtantiqua) 2.8 Wörter und Sätze - Lesen, Schreiben und Verstehen von Wörtern 3.1 Sprechen und Sprachgestaltung o Erzählen und Zuhören o Mögliche Projekte/Inhalte: - Gestaltung von Lesebüchern - Projekte zu aktuellen Schülerthemen / gesellschaftliche Relevanz - Projekte im Bereich Selbstversorgung / Kommunikation... Buchstabenkenntnisse (der geläufigsten) Feinmotorische Grundlagen für die Druckschrift (Schüler/in führt grundlegende Formelemente der Druckschrift im richtigen Bewegungsablauf aus) Anlaute hören können

8 Kurs: C Deutsch Stufe: U/M 2.5. Lautstruktur der gesprochenen Sprache (Phonol. Bewusstheit) (E) 2.6 Mündliche und schriftliche Synthese und Analyse (E) 2.8 Wörter und Sätze (lesen, schreiben, verstehen ) (E) 3.1 Sprechen und Sprachgestaltung (erzählen, zuhören, kommunizieren, informieren) 3.4 Textarbeit (begegnen, untersuchen, erschließen, bearbeiten) 3.5 Textproduktion (erweiterter Schreibbegriff) 3.6 Textarten (Sachtexte, Bilderbücher, ) Mögliche Projekte/Inhalte: - Buchprojekte - Briefe schreiben, freies Schreiben - Wir sammeln Infos über Umgang mit neuen Medien, Infoentnahme aus Hörtexte, schriftlichen Texten, - grundlegende Buchstaben- und Lautkenntnisse (Phonem-Graphem- Korrespondenz) - Anlautlesen und schreiben - erstes Silbenlesen - einfaches Ganzwortlesen und schreiben - lautgetreues Lesen und Schreiben (in Ansätzen)

9 Kurs: C Mathematik Stufe: U/M 1.2 Geometrische Flächenformen 4. Operationen (Addition, Subtraktion) (E) 5.1. Zahlenraum bis 10 (E) 5.2. Zahlenraum bis Stellenwertsystem 5.4 Erweiterter Zahlenraum 5.5 Sachaufgaben (E) 6. Größen 6.1 Geld Mögliche Projekte/Inhalte: - Europrojekt -... Erforderliche Kompetenzen: -Einführung des Zahlenraums bis 10 -Einführung Addition und Subtraktion

10 Kurs: D Mathematik Stufe: M/O 3. Mengen und Zahlen 3.1 Mächtigkeit von Mengen 3.3 Zahlreihen / Nachbarzahlen 4. Operationen 4.1 Addition 4.2 Subtraktion 5. Zahlenraum 6. Größen 5.2 Zahlenraum bis Geld Aus den Richtlinien Zeit und Freizeit : Zeit/Uhr - Schüler/innen können Zahlen schreiben, lesen und Mengen zuordnen ZR: bis 20 - Addition und Subtraktion im ZR bis 20 mit Rechenhilfen

11 Kurs: D Deutsch Stufe: M/O 2.4 Ganzwörter (F) 2.5 Lautstruktur (F) 2.6 mündliche / schriftliche Analyse/Synthese (F) 2.7 Schreiblehrgang (F) 2.8 Wörter und Sätze (F) 3.3 Rechtschreibung (F+E) 3.4 Textarbeit (E) Erforderliche Kompetenzen der Schüler - Schüler/innen können alle Buchstaben (groß/klein) lesen und schreiben - Schüler/innen können Buchstaben und Silben zusammenschleifen

12 Kurs: E Mathematik Stufe: M/O 4. Operationen 4.1 Addition 4.2 Subtraktion F 4.3. Multiplikation 4.4. Division E 5. Zahlenraum 5.3 Stellenwertsystem E 5.4 Erweiterter Zahlenraum E 5.5.Sachaufgaben E 6. Größen 6.1 Geld F 6.2 Länge F 6.4 Gewicht F 6.6 Volumen E Schüler/innen können Zahlen schreiben und lesen Schüler/innen sind sicher im ZR bis 20 Schüler/innen haben Vorstellung vom ZR > 20 Schüler/innen kennen Nachfolger-/Vorgängerzahlen im ZR bis 100 Schüler/innen rechnen Additions-/Subtraktionsaufgaben im ZR bis 20 im Kopf,mit Zehnerüberschreitung

13 Kurs: E Deutsch Stufe: M/O 2.4 Ganzwörter (F) 2.5 Lautstruktur (F) 2.6 mündliche / schriftliche Analyse/Synthese (F) 2.7 Schreiblehrgang (F) 2.8 Wörter und Sätze (E) 3.2 Grammatik (E) 3.3 Rechtschreibung (F+E) 3.4 Textarbeit (F) 3.5 Textgestaltung (F+E) 3.6 Textarten (E) - Schüler/innen können bekannte Wörter und kurze Sätze erlesen - Lautgetreues Schreiben von Wörtern ist möglich Die folgende Planung für Kurs F ist ein Beispiel aus dem laufenden Schuljahr 2010/2011 für eine der Kursgruppe F,G,H und I, deren Schwerpunkte erstmalig auf den Entwicklungsbereichen liegen (hier: Selbstversorgung; Kommunikation und Sprache)

14 Kurs: F Stufe: Mittel- und Oberstufe Selbstversorgung (Richtlinienbezug: Hauswirtschaft) 1.1 Orientierung in der Küche 2.1 Sauberkeit und Ordnung 5.2 Elektrische Haushaltsgeräte 6 Zubereitung von Speisen Kommunikation und Sprache 1.2 Mimik und Blickbewegungen 2.2 Kommunikationsverlauf 2.3 Kommunikation gestaltet Beziehung 3.2 Symbolfunktion der Sprache 4.2 Entwicklung der Lautsprache Mögliche Projekte/Inhalte: (Mix-)Getränke kennen lernen und herstellen Namen von Personen und Dingen kennen lernen und einsetzen (Photos, PCS, Gebärden, Lautsprache) Rezepte lesen, verstehen und durchführen Vor- und Nachbearbeitungsarbeiten kennen lernen und durchführen Fragen stellen / um Hilfen bitten Getränke anbieten Auf sich aufmerksam machen, Blickkontakt aufnehmen und halten Kommunikation starten (Kommunikationshilfen einsetzen Mehrwortsätze bilden) und halten Gespräch beenden Ideen / Ausblick Ausweitung des Angebotes => Auswahlmöglichkeiten Die benötigten Lebensmittel selbständig einkaufen Dinge in außerschulischen Kontexten anbieten

15 Kurs, Planungszeitrahmen Unterrichtsfächer Deutsch Mathematik Persönlichkeit und soziale Beziehungen Wahrnehmung und Bewegung Denken und Lernen Kommunikation und Sprache Selbstversorgung

16 Kurs, Planungszeitrahmen Persönlichkeit und soziale Beziehungen Entwicklungsbereiche Wahrnehmung und Bewegung Denken und Lernen Kommunikation und Sprache Selbstversorgung Unterrichtliche Inhalte

Lernziele für das Hauptschulstufen- Schuljahr. Lernziele laut Lehrplan der Hauptschulstufe

Lernziele für das Hauptschulstufen- Schuljahr. Lernziele laut Lehrplan der Hauptschulstufe Seite 1 von 5 Schulinterner Hauptschulstufenlehrplan des Förderzentrums mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung der Lebenshilfe Weißenburg 91781 Weißenburg, Römerbrunnenweg 18 Lernziele für das 5.-8.

Mehr

Leistungsbewertung Mathe

Leistungsbewertung Mathe Leistungsbewertung Mathe Folgende Absprachen hat das Kollegium bezüglich der Leistungsbewertung im Fach Mathematik getroffen: Jahrgangsstufe 1: Lehrwerk: Flex und Flo Verbrauchsmaterial a) Eingangsdiagnostik

Mehr

2. Individuelle Förderpläne

2. Individuelle Förderpläne 2. Individuelle Förderpläne 2.1. Konzeption und Inhalte Die sonderpädagogischen Förderpläne stellen die Grundlage für die individuelle Förderung unserer Schüler/innen dar. Die Erstellung und Fortschreibung

Mehr

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1 Eingangsdiagnostik: Klasse KV Z E Z E Z E 80 + 7 = Verbinde. 6 7 67 79 80 98 9 8 75 V Z N V Z N VZ Z NZ 9 70 90 5 7 60 89 00 0 Rechne. 7 + = 5 + 0 = 9 8 = 7 0 = + 8 = + 7 = = 68 = 5 + 9 = + 56 = 5 9 =

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Inklusiver Leseunterricht: Einblicke in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Inklusiver Leseunterricht: Einblicke in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Inklusiver Leseunterricht: Einblicke in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Fachtagung Deutsch am 6./7.9.2013 Workshop 4-03 / 5-03 Lena Stein, Schule Marckmannstraße Überblick Schriftspracherwerb

Mehr

Deutsch + Mathematik Klasse

Deutsch + Mathematik Klasse Das musst du wissen! Deutsch + Mathematik Klasse Vorwort Liebe/r, du möchtest alles wissen, was in der. Klasse in Deutsch und Mathematik wichtig ist? Dann ist dieses Heft genau das Richtige für dich! Du

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 4 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 4 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009 Schreiben Über einen zunehmend differenzierten Wortschatz verfügen; sich in Sätzen ausdrücken ; kurze Geschichten nacherzählen ; Reime, kleine Gedichte auswendig lernen Einfache Sätze zu Bildern ; kleine

Mehr

Standort Virneburg In Schwerpunkten

Standort Virneburg In Schwerpunkten Fachbereich: Deutsch, stufenübergreifend a) Lesen Bezug zu den Lebens- / Lernbereichen Wohnen: Bedienungszeichen im Haushalt, Einkaufszettel, Warenbezeichnungen, Rezepte, Terminkalender, Adressbuch Arbeit/Beruf:

Mehr

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1 Eingangsdiagnostik: Klasse KV Z E Z E Z E + 80 + 7 + Verbinde. 6 7 67 79 80 98 9 8 75 V Z N V Z N VZ Z NZ 9 70 90 5 7 60 89 00 0 Rechne. 7 + 5 + 0 9 8 7 0 + 8 + 7 68 5 + 9 + 56 5 9 9 5 Rechne. Schreibe

Mehr

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1 Eingangsdiagnostik: Klasse KV Z E Z E Z E + 80 + 7 + Verbinde. 6 7 67 79 80 98 9 8 75 V Z N V Z N VZ Z NZ 9 70 90 5 7 60 89 00 0 Rechne. 7 + 5 + 0 9 8 7 0 + 8 + 7 68 5 + 9 + 56 5 9 9 5 Rechne. Schreibe

Mehr

Erfolgreich lernen! mit innovativen Lernmaterialien

Erfolgreich lernen! mit innovativen Lernmaterialien Erfolgreich lernen! mit innovativen Lernmaterialien - Einzel- und Gruppendiagnose Diagnose und Förderung im Elementarbereich. Eine Lernstandserhebung (Diagnose) ist Voraussetzung für jede individuelle

Mehr

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen Grundschule Tangstedt Mathematik Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Zahlen Zahlen lesen und schreiben Ziffern schreiben, Zahlen bis 20 lesen und schreiben Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen

Mehr

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 1000 Größen

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 1000 Größen -Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 00 Größen. Lernstandskontrollen. Lernstandskontrollen mit Lösungen. Kompetenzübersicht. Lerner-Mini. Faltanleitung zum Lerner-Mini Finken-Verlag www.finken.de LOGICO-Förderbox

Mehr

Box. Mathematik 3. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Box. Mathematik 3. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster. Box Begleitheft mit CD 73 5 Mathematik 3 Üben und Entdecken Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster Lernbegleiter Inhalt des Begleitheftes zur -Box Mathematik 3 Üben und Entdecken Üben

Mehr

Rechenkonzept der Förderschule an der Untermosel

Rechenkonzept der Förderschule an der Untermosel Rechenkonzept der Förderschule an der Untermosel Bevor wir uns mit Zahlen und Rechenoperationen in diesem Lernbereich beschäftigen, schaffen wir zunächst eine Grundlage im vorzahligen (pränumerischen)

Mehr

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt Schulnummer: 110784 Zeugnis Klasse 1 für Vor- Name geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018 Fehlzeiten: Stunden, davon unentschuldigt Michaelschule, Rheinbacher Straße 7, 53115 Bonn I Arbeits- und

Mehr

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3. Elterninformation Unterstufe Sprache Wörter mit geeigneter Lesetechnik erlesen und akustische Gestalt des Wortes erfassen Kleine Texte lesen Einfache Lesestrategien aufbauen (z.b. Geschichten zeichnerisch

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren im ZR 20 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Kreative Aufgaben: Minus-

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 2 Schuljahr: 2014/15 Versäumte Stunden:

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5.

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, 4 21 bzw. Buch, 4 18 (1. 5. Woche) 1 2 Kommunizieren Argumentieren Zahlen und Operationen, Raum und Form, Größen und Messen H1, 4 4 Spiel im Zahlenraum

Mehr

Box. Mathematik 1. Begleitheft mit. 12 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Box. Mathematik 1. Begleitheft mit. 12 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen. Box Mathematik 1 Begleitheft mit 12 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle Beschreibung der Übungsschwerpunkte Beobachtungsbogen Lernbegleiter -Box Mathematik 1 Inhalt des Begleitheftes Zur Konzeption

Mehr

ger ember MATHE IGER erlag L Bildungsv IGER THE MA

ger ember MATHE IGER erlag L Bildungsv IGER THE MA MATHE 1 IGER MT1 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger 2 Stoffverteilung zum Mathetiger Inhalt Mathetiger Mathetrainer 1 Erste Begegnung mit dem Fach Mathematik 5 F 1 Zahlen und geometrische Figuren

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Übersicht über die wesentlichen Lernziele in der Unterstufe 1. Deutsch

Übersicht über die wesentlichen Lernziele in der Unterstufe 1. Deutsch Übersicht über die wesentlichen Lernziele in der Unterstufe 1. Deutsch Teilbereich Lesen (Lesetechnik, Lese) Die Kinder können am Ende der 1. Klasse - allen Gross- und Kleinbuchstaben den richtigen Laut

Mehr

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 1. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Mathematik ist......mehr als Plus- und Minus-Rechnen Wichtiger sind hier Verständnis, Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

MiniMax... nimmt alle mit!

MiniMax... nimmt alle mit! MiniMax... nimmt alle mit! Jahrgangsgemischt Unterrichten mit MiniMax in Klasse 1 bis 3 Die Tabelle zeigt eine mögliche parallele Stoffverteilung in jahrgangsgemischten Klassen 1, 2 und 3. Die grau unterlegten

Mehr

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule Aufgabe des Schulfähigkeitsprofils Bildungsvereinbarung und Schulfähigkeitsprofil geben den pädagogischen Fachkräften in Kindergärten sowie

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

2.2 Primarbereich durch Zeichen ,!) oder in Textform

2.2 Primarbereich durch Zeichen ,!) oder in Textform Aus: Vorläufige Handreichungen zur Dokumentation der individuellen Lernentwicklung Stand: 14.07.2005, Herausgeber: Niedersächsisches Kultusministerium 2.2 Primarbereich Zur Erfassung der Grunddaten stellt

Mehr

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen Eingangs- und Entwicklungsklasse Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen In der Eingangs- und Entwicklungsklasse werden zunächst Basiskompetenzen zum schulischen Lernen vor allem in folgenden Bereichen

Mehr

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 3 Kompetenzmodell Die für Mathematik streben einen nachhaltigen Aufbau von grundlegenden Kompetenzen

Mehr

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch Das Beste für die Besten. Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 1 Ausgabe für Bayern Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 1 / Bayern Monat Woche Inhaltsbereich des bayrischen

Mehr

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Flexibles Rechnen Thema Kompetenz Kenntnisse/ Fertigkeiten/ Voraussetzungen, um die Kompetenz zu erlangen - Flexibles Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - nutzen aufgabenbezogen

Mehr

Konzept der Berufsorientierungsstufe. Gestaltung des Übergangs Schule Beruf

Konzept der Berufsorientierungsstufe. Gestaltung des Übergangs Schule Beruf Konzept der Berufsorientierungsstufe Stand April 2017 Gestaltung des Übergangs Schule Beruf 1. Grundlegendes: In der Berufsorientierungsstufe sollen die Schülerinnen und Schüler durch ein breit angelegtes,

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS In der Schule Meine neue Schule Was mache ich nach der Schule? In der Schule In meiner Klasse Ich lerne Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Primarphase/6-10 Jahre

Primarphase/6-10 Jahre splanbezüge 1 _ Lehrplanbezüge Grund- 2 und 3 Die hier dargestellten Bezüge geben nur einen exemplarischen Ausschnitt der zahlreichen Ansätze wieder. 1 Sächsisches Staatsministerium für Soziales (Hrsg.).

Mehr

Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 1 Schulbuch-Nr

Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 1 Schulbuch-Nr Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 1 Schulbuch-Nr. 150087 Woche Überschrift Jahresplanung Themenbereich Inhalt Seite 1, 2, 3 Was du dieses Jahr lernst Genau schauen Pränumerik Visuelle Wahrnehmung

Mehr

Laute und Buchstaben erkennen. Wörter und Sätze lesen und schreiben

Laute und Buchstaben erkennen. Wörter und Sätze lesen und schreiben 1. Klasse Laute und Buchstaben erkennen Selbstlaute und Umlaute 14 Buchstabenkombination ie 16 Buchstaben l, m, n und h, k, t 18 Buchstaben b,r,s 20 Buchstaben d,f,j 22 Buchstaben ch und p 24 Buchstaben

Mehr

Montessori-Schule Starnberg

Montessori-Schule Starnberg Montessori-Schule Starnberg INFORMATIONEN ZUM ENTWICKLUNGS- UND LERNPROZESS Grundschule Maria Musterfrau Name 13.02.2006 Geburtsdatum Lehrerin X und Lehrer Y KlassenlehrerIn Leistungsdokumentation IzEL

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Schriftliche Arbeiten im Fach Mathe 1. Klasse. Mathematik. Anzahl. Inhalte. Bemerkungen

Schriftliche Arbeiten im Fach Mathe 1. Klasse. Mathematik. Anzahl. Inhalte. Bemerkungen Fach Mathe. Klasse Eingangsdiagnostik (Flex und Flo: Wahrnehmung, Lagebeziehungen, Formen, en bestimmen, Ziffern erkennen und schreiben) Mengen / Zahlen zuordnen, Zahlbegriff Orientierung im Zwanzigerraum,

Mehr

Kompetenzraster Deutsch für

Kompetenzraster Deutsch für Bereich 1: Mit Vorsymbolischen Mitteln kommunizieren kommunikative Äußerungen mit vorsymbolischen Mitteln verstehen nimmt kommunikative Mitteln wahr erkennt kommunikative Mitteln wieder reagiert auf kommunikative

Mehr

Klassenübersicht Aufgabe 1a: Grobanalyse Erfassen von Spontanschreibungen

Klassenübersicht Aufgabe 1a: Grobanalyse Erfassen von Spontanschreibungen Klassenübersicht Aufgabe 1a: Grobanalyse Erfassen von Spontanschreibungen l. Allgemeine Beobachtungen Kind verwendet noch keine / buchstabenähnlichen Zeichen; malt nur Kind verwendet einige buchstabenähnliche

Mehr

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Wahrnehmung, Orientierung, Merkfähigkeit Kann Merkmale beschreiben Kompetenzfeld: Pränumerik (BP S.162) Kann nach Merkmalen sortieren Kann Reihenfolgen herstellen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Lernzirkel - Zahlenraum von 1-20 - Mathematik 1.-2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 1 1. Entwicklung des Zahlbegriffs Form und Zahlen unter den verschiedenen Zahlaspekten darstellen Muster vor- und rückwärts zählen Zahlen

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

mit innovativen Lernmaterialien

mit innovativen Lernmaterialien Übersicht Lernhefte * Diagnose * KOKI Erfolgreich lernen! mit innovativen Lernmaterialien Basiskompetenzen im Elementarbereich Mathematik - Rechenschwäche vorbeugen Deutsch - Schreiblehrgänge Konzentrationstraining

Mehr

UNTERRICHTEN. Materialien auf der CD. Ada Sasse/Renate Valtin

UNTERRICHTEN. Materialien auf der CD. Ada Sasse/Renate Valtin UNTERRICHTEN Erstellen eines Förderplans Um die individuellen Lernstände aller Kinder im Unterricht berücksichtigen zu können, empfiehlt sich das Erstellen einen Förderplans. Dafür müssen die Kinder gezielt

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Umgang mit Mengen, Zahlen u. Größen - Mathematik. 3.2 Umgang mit Mengen, Zahlen und Größen Mathematik

Umgang mit Mengen, Zahlen u. Größen - Mathematik. 3.2 Umgang mit Mengen, Zahlen und Größen Mathematik 3.2 Umgang mit Mengen, Zahlen und Größen Mathematik Die Mathematik mit ihren verschiedenen Aspekten ist fester Bestandteil des Unterrichts in allen Stufen der St.-Elisabeth-Schule. Die Voraussetzungen

Mehr

Denken und Rechnen. zum bayrischen Lehrplan

Denken und Rechnen. zum bayrischen Lehrplan Denken und Stoffverteilungsplan zum bayrischen Lehrplan Selbstständig ans Ziel aber sicher! Zum neuen Schuljahr mit Denken und an den Start Denken und Liebe Lehrerin lieber Lehrer wir freuen uns Ihnen

Mehr

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: Mathematik (Festigung und Förderung der mathematischen Basiskompetenzen, Festigung der Grundrechnungsarten, Sachaufgaben verstehen und lösen, Training

Mehr

2 von 25 Auf das Rechnen vorbereiten Beitrag 14, Kl. 1 2 II/A

2 von 25 Auf das Rechnen vorbereiten Beitrag 14, Kl. 1 2 II/A 2 von 25 Auf das Rechnen vorbereiten Beitrag 14, Kl. 1 2 II/A Eins, zwei, drei mit Nachspuraufgaben und Zahlenpuzzle auf das Rechnen vorbereiten (Klassen 1 bis 4) Von Katrin Rudloff, Halle an der Saale

Mehr

Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben Kompetenzpass für Liebe Eltern, dieser Kompetenzpass ist ein wichtiges Dokument, in dem die Fähigkeiten und Fertigkeiten Ihres Kindes gegen Ende der Klasse 2 festgehalten sind. Der Pass wurde vom Lehrerkollegium

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden Material/ Medien/ Schulbuch Überprüfung Sommerferien bis Herbstferien - Eine Darstellung in eine andere übertragen - Zahlen auf

Mehr

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder. Wiederholung der Grundrechnungsarten: Schriftliche

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder. Wiederholung der Grundrechnungsarten: Schriftliche Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: MATHEMATIK 4. Schulstufe Zielgruppe: 4.Klassen Verantwortliche: Edeltraud Schaidreiter Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstraße 12 49377 Vechta Beschluss FK: 17.02.2014 Seite 1 von 61 Inhaltsverzeichnis 1. Eingeführte Unterrichtswerke

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis

Mehr

Lern-und Übungszeiten (LÜZ) an unserer Schule

Lern-und Übungszeiten (LÜZ) an unserer Schule Liebe Eltern, Lern-und Übungszeiten (LÜZ) an unserer Schule ab dem kommenden Schuljahr werden die Kinder, die in den Ganztagsmodulen 1 und 2 angemeldet sind, ihre Hausaufgaben im Rahmen von zusätzlichen

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Tests & Übungen

Mehr

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2.1. Sommer-Herbst Hauptkompetenzbereich Inhalt Muster und Strukturen - Zahlenraum bis 10 - Zahlzerlegung Erwartete inhaltliche und prozessbezogene* Kompetenzen nach dem

Mehr

n Marianne Wilhelm Konrad Kregcjk B E H T N H

n Marianne Wilhelm Konrad Kregcjk B E H T N H Konrad Kregcjk n Marianne Wilhelm H T S B B E U C A N H B UC 1 Das Buchstabenbuch Sie halten nun das Buchstabenbuch zu DEUTSCH MIT PFIFF 1 in den Händen. Das Buchstabenbuch fördert wichtige Basiskompetenzen

Mehr

Pränumerischer Bereich. Umgang mit Zahlen und Mengen Zahlenraum bis 20. Körperschema

Pränumerischer Bereich. Umgang mit Zahlen und Mengen Zahlenraum bis 20. Körperschema Körperschema Pränumerischer Bereich Umgang mit Zahlen und Mengen 0- Zahlenraum bis 0 Raumbegriff Raum-Lage- Bezieungen Farbzuordnung Stück für Stück Zuordnung Reihenbildung Mengenerhaltung (Invarianz)

Mehr

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Themenheft Beschreibung der Lernbereiche 1. HJ 2. HJ Anzahlen bestimmen, Zahlen schreiben Zahlenreihen bis 10 und mehr Ordnungszahlen 1 Zahlzerlegungen bis 10 Zahlbeziehungen Geometrische Grundformen erkennen

Mehr

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1 Lernziele Klasse 1 Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1 Schülerbuch Arbeitsblätter Kompetenzen Zahl Zahlen überall 4-17 Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden 4-5 1 Mengen vergleichen

Mehr

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 1+2

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 1+2 Hans Brüggemann Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen und Förderklassen Sprache Brüggemannstr. 8 29664 Walsrode Tel. 05161 3098 Fax 05161 3099 E Mail: kontakt@brueggemannschule.de Homepage: www.brueggemannschule.de

Mehr

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Thema SB AH Prozessbez. Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen / Gegenstandsbereiche Zahlen überall 4 7 Zahlen

Mehr

Wie man an einer Schule in Altengroden unterrichtet

Wie man an einer Schule in Altengroden unterrichtet 1 Offene Ganztagsgrundschule Altengroden Tel. 04421-81640, Fax: 04421-879077 Ubbostraße 5, 26386 Wilhelmshaven E-Mail: GS-Altengroden@wilhelmshaven.de Förder-und Forderkonzept der Grundschule Altengroden

Mehr

Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen

Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen Name des Kindes: XXX 1. Motivation hat eine positive emotionale Grundeinstellung hat Interesse an schulischen Inhalten 2. Arbeitsverhalten

Mehr

Inklusive (integrative) Ganztagsschule. Gemeinsames Lernen über den ganzen Tag an der Gorch-Fock-Schule Bremerhaven

Inklusive (integrative) Ganztagsschule. Gemeinsames Lernen über den ganzen Tag an der Gorch-Fock-Schule Bremerhaven Inklusive (integrative) Ganztagsschule Gemeinsames Lernen über den ganzen Tag an der Gorch-Fock-Schule Bremerhaven Integrative Beschulung in Bremerhaven 1995 Auflösung der Sonderschulen im Grundschulbereich

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht 1 Inhalte des Moduls 1B Warum Lernaufgaben im Unterricht nutzen? Der Bereich

Mehr

Tipps für das häusliche Üben (HÜ)

Tipps für das häusliche Üben (HÜ) Jahrgangsstufe 1 Tipps für das häusliche Üben (HÜ) Liebe Eltern, im Rahmen unserer Elternabende erhalten Sie grundlegende Informationen zu unserer Hausaufgabenpraxis. Unsere Empfehlungen, wie Sie Ihr Kind

Mehr

DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE

DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE STAATSINSTITUT FÜR SCHULPÄDAGOGIK UND BILDUNGSFORSCHUNG Dr. Renate Köhler-Krauß Arabellastr. 1, 81925 München E-Mail: r.koehler-krauss@isb.bayern.de DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE AN BAYERISCHEN SCHULEN FÜR

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes Name der Schülerin / des Schülers Schulbesuchsjahr Datum ARBEITS- UND LERNVERHALTEN erscheine pünktlich zum Unterricht. zeige Interesse am Unterrichtsgeschehen. beteilige mich aktiv am Unterrichtsgeschehen.

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Lernzeiten. der Dahlmannschule. Handreichung für Eltern. Lernzeiten Dahlmannschule Frankfurt am Main Schuljahr 2015/16

Lernzeiten. der Dahlmannschule. Handreichung für Eltern. Lernzeiten Dahlmannschule Frankfurt am Main Schuljahr 2015/16 0 Inhalt Einleitung 2 Vorschläge für Übungen 1. Klasse 3 Vorschläge für Übungen 2. Klasse 5 Vorschläge für Übungen 3./4. Klasse 7 1 Einleitung und was können Eltern zuhause tun? Ab sofort gibt es für Ihre

Mehr

ILeA SCHÜLERHEFT. Deutsch, Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

ILeA SCHÜLERHEFT. Deutsch, Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit ILeA Individuelle Lernstandsanalysen SCHÜLERHEFT Deutsch, Mathematik 1 Name: Wissenschaftliche Mitarbeit Aufgabenblatt 1: Leeres Blatt Schriftspracherwerb 3 Aufgabenblatt 3a: Erkennen von Reimwörtern

Mehr

e Du machst im Unterricht mit. OOOO Du arbeitest selbstständig. OOOO

e Du machst im Unterricht mit. OOOO Du arbeitest selbstständig. OOOO Zeugnis für Klasse 1 g Du bist freundlich. Du hilfst anderen. Du hältst dich an Regeln. e Du machst im Unterricht mit. Du arbeitest selbstständig. Du hältst deine Sachen in Ordnung. Deutsch, zuhören mit

Mehr

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase 1. Grundgedanken Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Kenntnissen in die Schule. Auf dieser Grundlage lernen sie vom ersten

Mehr

Grundschule Bienenbüttel Schulprogramm Baustein /August Inklusionskonzept

Grundschule Bienenbüttel Schulprogramm Baustein /August Inklusionskonzept Inklusionskonzept Mit der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen in Bad Bevensen arbeiten wir auf der Grundlage eines Regionalen Integrationskonzeptes zusammen. Die Gesamtkonferenz der Schule stimmte

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 1 Ausgabe Baden-Württemberg Nussknacker - Mein Mathematikbuch Band 1 / Baden - Württemberg Monat Woche Kompetenzen und Schulbuchseite September

Mehr

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören 1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Sprachsicherheit und Sprachqualität / Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit 1

Mehr

Wann ist mein Kind schulfähig?

Wann ist mein Kind schulfähig? Wann ist mein Kind schulfähig? Wann ist mein Kind schulfähig? Umgang mit Aufgaben Gesundheitliche Voraussetzungen: Schulärztliche Untersuchung Personale/Soziale Kompetenzen Elementares Wissen Motorik Wahrnehmung

Mehr

Rotary International Distrikt 1810 Berufsdienst Werte + Bildung + Beruf

Rotary International Distrikt 1810 Berufsdienst Werte + Bildung + Beruf Rudi Rechenmeister und die Mathe Kiste ergänzen sich gegenseitig. Die Mathe Kiste ist ein Werkzeug für alle 7 Hefte. Die 7 Hefte unterstützen den Wirkungsgrad der Mathe Kiste Rudi Rechenmeister 1 Vorkurs

Mehr

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster. Box Begleitheft mit CD 73 5 Mathematik 2 Üben und Entdecken Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster Lernbegleiter Inhalt des Begleitheftes zur -Box Mathematik 2 Üben und Entdecken Üben

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr