Kunst mit den neuen Medien Digitale Bilder, Interaktive Installationen, Public Device Art

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kunst mit den neuen Medien Digitale Bilder, Interaktive Installationen, Public Device Art"

Transkript

1 109 Digitale Bilder, Interaktive Installationen, Public Device Art Kunsthochschule Kassel 1. Einleitung Was meint die Bezeichnung Neue Medien? Oft beschreibt der Begriff Neue Medien lediglich den Gebrauch und Einsatz von Computern in jenen Medien, die zuvor ohne digitale Hilfe auskamen, zum Beispiel Film, Fotografie oder grafische Gestaltung. Hierdurch wird also ein Prozess gekennzeichnet, nicht aber ein Produkt. Daneben gibt es die wirklichen neuen Medien. Diese sind untrennbar mit Rechner- bzw. Computersystemen verbunden, wie beispielsweise das Internet, interaktive 3D-Animationen (komplexe Realitätssimulationen), Computerspiele und interaktive Installationen. Aber auch diese Formen greifen immer auf herkömmliche Medien zurück. So wird im World Wide Web das Internet mit Fotografie, Video, Grafiken und Text lebendig. Computerspiele und 3D-Animationen nutzen filmische Metaphern, wie Kamera und Licht, um Raum darzustellen. Und auch interaktive Installationen basieren auf Projektionen von bewegten Bildern, Ton oder Licht. In beiden Fällen wird eine Schnittstelle beschrieben, die auf dem Gebrauch von Computern basiert. Wirklich neu sind also nur Produkte des Einsatzes der neuen Medien. Interaktivität oder Vernetzung nenne ich nur als Beispiele. Hier liegt der Schwerpunkt meines Beitrags über die neuen Medien. 2. Digitale Bilder in interaktiven Installation; Verlorene Landschaften Magritte sagte einmal über seine Collage Der verlorene Jockey (1926), sie sei nicht aus einem ästhetischem Interesse heraus konzipiert worden, sondern allein als Antwort auf ein mysteriöses Gefühl. Sie sei eine Art Mahnung, die sich in manchen Momenten im

2 Bewusstsein breitmache und ihn seit seiner Geburt leite. So malt er zwar naturalistische Darstellungen von Gegenständen, verfremdet diese aber auf radikale Art und Weise durch deren ungewöhnliche Zusammenstellung. Die digitalen Bilder in meiner interaktiven Installation bestehen aus vielen einzelnen Aufnahmen einer Landschaft. Einerseits verstehen sie sich als eine Referenz an Magritte und seinen surrealistischen Verfremdungstechniken. Andererseits geht es mir besonders um die Verbindung zwischen bewegtem Bild und Beobachter, zwischen der Sehnsucht nach einer anderen Realität und dem Vertrauten im unbekannten Raum. Ziel meiner interaktiven Installation ist es, Zugänge zu unbekannten Sub- und Metaräumen von Landschaftsbildern zu eröffnen. Der Beobachter begibt sich in Räume aus dem Unterbewusstsein, aus Traum-Materialien, gewoben in digitale Bilder. Ausstellung Spielzone, 4.12 bis Deutschordenschloss Münnerstadt 110

3 3. Interaktive Installationen, Aus-einander! Die Tür ist ein Zugang zu Menschen, zu Räumen. Der Umgang mit Türen in der alltäglichen Lebenswelt ist für uns eine selbstverständliche Tätigkeit. Es gibt unsagbar viele Arten von Türen in Gebäuden, an Zäunen und Mauern, in Häusern. Wenn man jemanden besuchen will und an die Tür klopft, wird einem aufgemacht, und man wird willkommen geheißen. Wenn man selbst Besuch empfängt, öffnet man seine Haustür und begrüßt freudig die Gäste. Türen können auch auf bildlicher Ebene als verbindende bzw. trennende Elemente zwischen Menschen verstanden werden. Offene Türen verknüpfen wir meistens mit positiven Gefühlen und Assoziationen, mit (Gast-)Freundschaft, Offenheit der Menschen, Gemeinschaft, Einladung und Kontaktfreudigkeit. Geschlossene Türen dagegen konnotieren wir mit Sich-Abkapseln, Sich-Isolieren, Sich-Zurückziehen, Eingeschlossen-Sein. Geschlossene Türen vermitteln das negative Gefühl des räumlichen wie sozialen Ausgeschlossenseins. Ziel meiner fotografischen Interaktionsinstallation ist es, eine neue Sicht auf die Gesten des Geschlossenseins und des Offenseins von Türen zu vermitteln. 111

4 Es gilt den Betrachter förmlich einzuladen Türen zu öffnen, zu begehen, sich in die Vielfalt von Eingängen fallen zu lassen und sich über die dahinterliegenden sozialen Realitäten der Menschen neben den Türen Gedanken zu machen. Jahresausstellung der Kunsthochschule Kassel, Kunsthalle Fridericianum

5 4. Kunst mit elektronischen Medien im öffentlichen Raum (Public Device Art) - Philipp findet alles gut 113

6 Eine modulare Einraumwohnung, bestehend aus Wohnzimmer und Küche, wird von Philipps Freunden in festgelegter Prozessionsordnung durch die Stadt getragen und an unterschiedlichen Orten im öffentlichen Raum abgestellt. Philipps Freunde mischen sich daraufhin unter das Volk, um Passanten in die Wohnung einzuladen. In der ganz in weiß gehaltenen Wohnzelle, die in ihrer Erscheinung eine untexturierte, virtuelle Vektorarchitektur simuliert, erwartet den Besucher ein einzigartiges Computerspiel: Mit einem Joystick kann er außerhalb des Raumes einen realen Avatar fernsteuern. Er kann die Spielfigur nach Belieben in der Umgebung spazieren gehen lassen. Beim Drücken des Feuerknopfes schwingt die Spielfigur ihr überdimensioniertes weißes Schwert und greift gegebenenfalls Passanten an. Der Spieler verfolgt das von ihm initiierte Geschehen durch ein in die Außenwand geschnittenes Fernseher-Fenster. Kassel Zentrum, 2009 Begleitet wird der Spielprozess durch den permanenten Bewohner des mobilen Hauses. Er bewirtet die Besucher von der Küche aus stets freundlich mit Popcorn und H-Milch, erklärt ihnen die Grundzüge des Spiels und verwickelt sie nebenbei in ein Gespräch über Adolf Luthers Raumtheorien und Lucius Burckhardts Promenadologie. 114

7 Die Künstlergruppe; Joon Kim, Niklas Roy, Olaf Val, Flaut Michael Rauch, Fabian Püschel, Lukas Thiele, Ann Schomburg, Jung Im Seo, Sina Scholz, sowie Philipp Teister Philipps Freunde ist ein loser Zusammenschluss von Public Device Artisten, Raumanalytikern und Spaziergangswissenschaftlern. Die Gruppe hat sich 2009 in Kassel mit dem Ziel gegründet, Philipps positive Weltsicht mit den Mitteln der Kunst und auf der philosophischen Basis der Lehren Epikurs aktiv zu unterstützen. The School of Art and Design Kassel. Visual communication. New media Hegelsbergstr 22b, Studio 106, 34127, Kassel, Germany m. (+49) / t. (+49) From Korea to me Direct Call:

Portfolio Michael Holzknecht. Ping Pong II

Portfolio Michael Holzknecht. Ping Pong II Michael Holzknecht Portfolio 2011 Ping Pong I Ping Pong II int. Akademie Traunkirchen Otto Normal we love europe the Sport Print Blog 2.0 Hoch³ Sir Hillary Merzouga Music Documenta 13 biografie Lebenslauf

Mehr

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen 2006. Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten Die Umsetzungshilfe umfasst die verbindlichen Grobziele der

Mehr

Virtuelle Welten im Netz

Virtuelle Welten im Netz Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag: Ziel: Virtuelle Welten im Netz? Welche existieren? Was kann man erreichen? Was kann man lernen? Die Sch versuchen den Begriff Virtuelle Welten zu definieren und gestalten

Mehr

a-b CAD Dienstleistungs GmbH

a-b CAD Dienstleistungs GmbH a-b CAD Dienstleistungs GmbH WIR MACHEN IDEEN SICHTBAR PHILOSOPHIE Gegründet 1989 richten wir unser Hauptaugenmerk stets auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse unserer Kunden. Das Team, bestehend aus

Mehr

NEWSLETTER N 28. Auf den Gleisen der Linie 3 durch Pfersee Computerspiel zur 100-Jahr-Feier

NEWSLETTER N 28. Auf den Gleisen der Linie 3 durch Pfersee Computerspiel zur 100-Jahr-Feier NEWSLETTER N 28 Juni 2011 THEMEN Auf den Gleisen der Linie 3 durch Pfersee Computerspiel zur 100-Jahr-Feier Avatare zu Gast im Jugendhaus Pfersee MSA-Workshop Computerspiele selbst gestalten Casting in

Mehr

Virtual Space Ihr virtuelles Messe-Erlebnis

Virtual Space Ihr virtuelles Messe-Erlebnis Virtual Space Ihr virtuelles Messe-Erlebnis VR Space Die Möglichkeit einer neuen Welt Präsentieren Sie sich selbst und Ihr gesamtes Spektrum innovativer Produkte in aller Vielfältigkeit auf einer Fläche

Mehr

Marianne Ingenwerth Stiftung

Marianne Ingenwerth Stiftung Stifterin Marianne Ingenwerth Stiftungsgründung 2005 Stiftungszweck Förderung der Ausbildung in der bildenden Kunst Fördertätigkeit Die Stiftung fördert die Studienstiftung des deutschen Volkes, u.a. das

Mehr

VIRTUAL AUTHENTIC. Johanna Reich Fridolinstrasse Köln Germany

VIRTUAL AUTHENTIC. Johanna Reich Fridolinstrasse Köln Germany VIRTUAL AUTHENTIC Johanna Reich Fridolinstrasse 56 50825 Köln Germany + 49 221 3106507 www.johannareich.com office@johannareich.com johanna.m.reich@gmail.com post-it Ein-Kanal-Videoinstallation auf schwarzem

Mehr

Horizont erweitern: Aktives Lernen mit VR/AR fördern. Projekt Vielfalt integrieren - Dr. Marija Stambolieva - Anna Schlottbohm - David Jaesch

Horizont erweitern: Aktives Lernen mit VR/AR fördern. Projekt Vielfalt integrieren - Dr. Marija Stambolieva - Anna Schlottbohm - David Jaesch Horizont erweitern: Aktives Lernen mit VR/AR fördern Projekt Vielfalt integrieren - Dr. Marija Stambolieva - Anna Schlottbohm - David Jaesch 14.09.2017 Vielfalt integrieren 1 Gliederung Einleitung Darstellung

Mehr

Lichtprojektionen Animationen & Effekte Audiotechnik Art-Visual Design

Lichtprojektionen Animationen & Effekte Audiotechnik Art-Visual Design Lichtprojektionen Animationen & Effekte Audiotechnik Art-Visual Design Lichtprojektionen Das Spiel mit dem Licht fasziniert, erweitert die Grenzen der Wahrnehmung und weckt Emotionen. Projektionen auf

Mehr

DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DES DCMI-TYPE-VOCABULARY

DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DES DCMI-TYPE-VOCABULARY DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DES DCMI-TYPE-VOCABULARY Identifier: < urn:nbn:de:101-2009121608 > Title: Deutsche Übersetzung des DCMI-Type-Vocabulary Contributor: Stefan Wolf, Sarah Hartmann, Thomas Fischer, Stefanie

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG INTERMEDIA DESIGN BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG INTERMEDIA DESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG INTERMEDIA DESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG INTERMEDIA DESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Inter media Design, Architektur, Innenarchitektur,

Mehr

Fotografieren leicht gemacht

Fotografieren leicht gemacht Fotografieren leicht gemacht Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was Fotografie alles kann! 1. 1 Einleitung 1. 2 Kennenlernen der Kamera 1. 3 Bausteine der Fotografie 1. 4 Erste erfolgreiche

Mehr

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation Zukunft gemeinsam gestalten Durch Innovationen können Unternehmen den nachhaltigen Wert ihrer Produkte,

Mehr

Anspruchsvolle Client Lösungen mit der Windows Presentation Foundation, Silverlight und Surface. Oliver Scheer Microsoft Deutschland

Anspruchsvolle Client Lösungen mit der Windows Presentation Foundation, Silverlight und Surface. Oliver Scheer Microsoft Deutschland Anspruchsvolle Client Lösungen mit der Windows Presentation Foundation, Silverlight und Surface Oliver Scheer Microsoft Deutschland Agenda Warum entwickelt Microsoft Design-Werkzeuge und Technologien?

Mehr

Nina Rike Springer. I believe I can fly

Nina Rike Springer. I believe I can fly Seite 1/5, 25.09.2018 Nina Rike Springer. I believe I can fly Vom 19.10. bis 2.12.2018 zeigt die ZF Kunststiftung die Installation I believe I can fly mit aktuellen Arbeiten von Nina Rike Springer im Zeppelin

Mehr

Hans-Peter Müller. Kunst- und Kommunikationsbüro Wittelsbacherstr Regensburg Dauer der Ausstellung: 21. September - 23.

Hans-Peter Müller. Kunst- und Kommunikationsbüro Wittelsbacherstr Regensburg Dauer der Ausstellung: 21. September - 23. Hans-Peter Müller Hans-Peter Müller Kunst- und Kommunikationsbüro Wittelsbacherstr. 6 93049 Regensburg Dauer der Ausstellung: 21. September - 23. November 2012 Hans-Peter Müller Neue Arbeiten Das Kunst-

Mehr

Open House. Digitale Kunst.

Open House. Digitale Kunst. Open House Digitale Kunst www.digitalekunst.ac.at OPEN HOUSE 09 Karl Salzmann 4 ELECTRO MAGNETIC ORCHESTRA Nora Skrabania 5 Eine Schweigeminute Kunst:Clip Die 4. Dimension Kathrin Stumreich 6 Stofftonband

Mehr

Katalogpräsentation: Nina Rike Springer. I believe I can fly

Katalogpräsentation: Nina Rike Springer. I believe I can fly Seite 1/5, 26.11.2018 Katalogpräsentation: Nina Rike Springer. I believe I can fly Am 1. Advent, Sonntag, 2.12.2018, 11 Uhr, präsentiert die ZF Kunststiftung den Katalog Nina Rike Springer. I believe I

Mehr

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF WF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM. 2 4 GRUNDLAGENFACH 3.

Mehr

Artist Statement. Vita. Ausstellungen.

Artist Statement. Vita. Ausstellungen. gabi rottes Vita Artist Statement gabi rottes, geboren 1959 in Hamburg, ist ausgebildete Architektin und Grafik-Designerin. Sie war zudem als Architektur- und Portraitfotografin tätig. In den letzten Jahren

Mehr

Augmented Reality der nächste Technologie-Schritt. Dirk Apel Leiter Development

Augmented Reality der nächste Technologie-Schritt. Dirk Apel Leiter Development Augmented Reality der nächste Technologie-Schritt Dirk Apel Leiter Development Mit Leidenschaft für den Erfolg unserer Kunden Seit der Gründung in 2001 hat sich die WebGate den Geschäftsbereichen Prozess

Mehr

kino:class Programm 2

kino:class Programm 2 kino:class Programm 2 Sara The Dancer Tim Ellrich AT/D 12 Minuten Wannabe Jannis Lenz AT/D 29 Minuten FUCKING DRAMA Michael Podogil AT 17 Minuten kino:class 2017 Realität & Fiktion im Multiversum Schulvorstellungen

Mehr

Galerie Michael Radowitz

Galerie Michael Radowitz Stefan Kleinhanns vis-a-vis Galerie Michael Radowitz Stefan Kleinhanns vis-a-vis Galerie Michael Radowitz Ich will Kunst als Poesie. Poesie! Kunst ist Poesie! Jean-Christophe Ammann Vis-A-vis ZUR AUSSTELLUNG

Mehr

7 Benutzer-Schnittstellen

7 Benutzer-Schnittstellen 7 7.1 Motivation für neue Benutzerschnittstellen Neue multimediale Zusatzgeräte müssen benutzerfreundlich integriert werden. Führt zu besserer Akzeptanz. Beispiel 1: Die Linse der Kamera am Arbeitsplatzrechner

Mehr

imago viva Innovative Planungs- und Austellungstechnologien für Museen

imago viva Innovative Planungs- und Austellungstechnologien für Museen Innovative Planungs- und Austellungstechnologien für Museen - WAS KÖ NNEN WIR FÜ R SIE TUN? Wir unterstützen Sie bei der Planung und beim Betrieb Ihres Museums mit unseren innovativen Echtzeit- Visualisierungstechniken

Mehr

PRESS RELEASE K Ö P P E CONTEMPORARY KÖPPE HELLE JETZIG REAL LIFE h

PRESS RELEASE K Ö P P E CONTEMPORARY KÖPPE HELLE JETZIG REAL LIFE h PRESS RELEASE K Ö P P E KÖPPE CONTEMPORARY HELLE JETZIG REAL LIFE 15.10.2015 19 h REAL LIFE Helle Jetzig vertritt mit seinem Werk eine künstlerische Einzelposition, die sich den gängigen Zuordnungen zu

Mehr

INHALT. Vorwort 12. Einleitung 14 WARUM EINEN UNTERNEHMENSFILM DREHEN? 19

INHALT. Vorwort 12. Einleitung 14 WARUM EINEN UNTERNEHMENSFILM DREHEN? 19 INHALT Vorwort 12 Einleitung 14 A WARUM EINEN UNTERNEHMENSFILM DREHEN? 19 A1 15 Gründe für einen Unternehmensfilm 22 Das Big Picture eines Unternehmens 25 A2 Der Unter nehmensfilm als Visitenkarte des

Mehr

Einwohnerzahl Fläche km² km² Staatsform Einparteiensystem Parlamentarische Demokratie

Einwohnerzahl Fläche km² km² Staatsform Einparteiensystem Parlamentarische Demokratie Vergleich Fernsehen Deutschland und China Interaktive Installation Andrean Nechev I. Situation: Kulturelle und historische Hintergrund China Deutschland Einwohnerzahl 1.306.313.812 82.431.390 Fläche 9.572.419

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Aufsatztraining: Fiktive Geschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Aufsatztraining: Fiktive Geschichten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Aufsatztraining: Fiktive Geschichten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenlernen

Mehr

fog Julia Boswank Lena Schrieb Julia Boswank, Lena Schrieb Franz-Flemming-Straße 9, Leipzig instagram.

fog Julia Boswank Lena Schrieb Julia Boswank, Lena Schrieb Franz-Flemming-Straße 9, Leipzig instagram. fog Julia Boswank, Lena Schrieb Franz-Flemming-Straße 9, 04179 Leipzig fog@fog-leipzig.de instagram.com/fog_leipzig Julia Boswank und Lena Schrieb arbeiten seit in ortsbezogenen Arbeiten zusammen. Unter

Mehr

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kompetenzen und Inhalte Klasse 5/6: Durch den intuitiv-experimentellen und bewussten Umgang mit Schülerarbeiten, künstlerischen Werken aus Gegenwart

Mehr

10. Multimedia. Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1

10. Multimedia. Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1 10. Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1 10. 10.1 und -Technik 10.2 Modalität und 10.3 Formate und 10.4 und Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik

Mehr

tille Wasser er Fotograf Sascha Weidner ist viel zu jung gestorben. Wir zeigen das Beste aus seinem ungewöhnlichen Werk

tille Wasser er Fotograf Sascha Weidner ist viel zu jung gestorben. Wir zeigen das Beste aus seinem ungewöhnlichen Werk S tille Wasser D er Fotograf Sascha Weidner ist viel zu jung gestorben. Wir zeigen das Beste aus seinem ungewöhnlichen Werk 95»We don t need anything II« 96»Blühende Mandelbaumzweige II (after Van Gogh)«

Mehr

Gesellschaftliche Herausforderungen erlebbar machen: Aktives Lernen mit Augmented Reality fördern

Gesellschaftliche Herausforderungen erlebbar machen: Aktives Lernen mit Augmented Reality fördern Gesellschaftliche Herausforderungen erlebbar machen: Aktives Lernen mit Augmented Reality fördern Dr. Marija Stambolieva - Anna Schlottbohm - David Jaesch 20.11.2017 Vielfalt integrieren 1 Gliederung Einleitung

Mehr

1. Medienpädagogisch konzipierte experimentelle Mitmach-Installation

1. Medienpädagogisch konzipierte experimentelle Mitmach-Installation Datentunnel Datentunnel als Metapher für den sozialen Raum und die ambivalente Funktion des Netzes als öffentlicher Raum. Überwachung, Privatsphäre & Datenschutz erlebnis-, erfahrungs- und lebensweltorientiert

Mehr

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK 4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK Didaktische Grundsätze des Pflichtgegenstandes Musik, Bildnerische Erziehung und kreativer Ausdruck: Wesentlicher Bestandteil aller unterrichtlichen

Mehr

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM Stundendotation GF/WF SF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5 2. SEM. 2 5 5. KLASSE 1. SEM. 2 (WF) 4 2 2. SEM. 2 (WF) 4 2 6. KLASSE 1.

Mehr

CLAUDIA SCHUH / HEIDI WERDER DIE MUSE KÜSST UND DANN?

CLAUDIA SCHUH / HEIDI WERDER DIE MUSE KÜSST UND DANN? CLAUDIA SCHUH / HEIDI WERDER DIE MUSE KÜSST UND DANN? CLAUDIA SCHUH / HEIDI WERDER DIE MUSE KÜSST UND DANN? LUST UND LAST IM KREATIVEN PROZESS Basel Freiburg Paris London New York Chennai New Delhi Bangkok

Mehr

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?) Artfactory In der "Kunstfabrik" beschäftigst du dich zunächst mit den Thema "Werbung". Was ist Werbung eigentlich? Welches Ziel verfolgt sie? Welche Arten von Werbung gibt es eigentlich? Wie funktioniert

Mehr

Fünf Minuten Ewigkeit. 101 philosophische Alltagsexperimente. Aus dem Französischen von Hainer Kober

Fünf Minuten Ewigkeit. 101 philosophische Alltagsexperimente. Aus dem Französischen von Hainer Kober Roger-Pol Droit Fünf Minuten Ewigkeit 101 philosophische Alltagsexperimente Aus dem Französischen von Hainer Kober Hoffmann und Campe Inhalt Einleitung: Alltägliche Abenteuer 13 hl 2 8 9 i 10 11 12 13

Mehr

DIPLOMARBEIT. im Fachbereich Angewandte Informatik Studienschwerpunkt Medieninformatik. Herrnweg Grebenhain.

DIPLOMARBEIT. im Fachbereich Angewandte Informatik Studienschwerpunkt Medieninformatik. Herrnweg Grebenhain. Analyse, Bewertung und Umsetzung geeigneter Methoden zur Realisierung virtueller und realer Szenen für die stereoskopische Darstellung mittels eines 3D-Projetorensystems DIPLOMARBEIT im Fachbereich Angewandte

Mehr

Wir glauben an Ihre Idee. 3D-Visualisierungen

Wir glauben an Ihre Idee. 3D-Visualisierungen Wir glauben an Ihre Idee 3D-Visualisierungen ÜBER UNS Seit unserer Gründung im Jahr 2012 sind wir als Full-Service Werbeagentur für alle Bereiche der Unternehmenskommunikation bekannt. Unser Team aus festen

Mehr

E- Learning. Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design. Maja Pivec. Erfahrungen und Perspektiven elearning Tag 25. Sept.

E- Learning. Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design. Maja Pivec. Erfahrungen und Perspektiven elearning Tag 25. Sept. E- Learning Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design Maja Pivec Einsatz von WebCT Vorlesungen: Hard & Software I und II (1. und 2. Semester) Lernen mit Multimedia I und II (5. und

Mehr

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium Studienschwerpunkte Im Mittelpunkt des Studiums der Zeitbasierten Künste steht die Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Sprache und Haltung. Die Studierenden der Zeitbasierten Künste entscheiden

Mehr

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben Experimente

Mehr

MIRIAM BAJTALA ZEICHNUNG / DRAWING

MIRIAM BAJTALA ZEICHNUNG / DRAWING MIRIAM BAJTALA ZEICHNUNG / DRAWING 2 0 1 5 Meine Experimentieren mit dem Medium der Zeichnung begann aus dem Wunsch heraus, mit einem real existierenden Material, -das Blatt Papier und der Stift-, einen

Mehr

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr.

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr. 1 Es gilt das gesprochene Wort Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, 18.30 Uhr Kunsthaus Grenchen Grussbotschaft Regierungsrat Dr. Remo Ankli Sehr geehrter Herr Stadtpräsident

Mehr

Unter uns. Ausstellung Stuttgart Stadtraum in Bewegung? Eine fotografische Spurensuche. Raumintervention Anja Ohliger, Christian Holl

Unter uns. Ausstellung Stuttgart Stadtraum in Bewegung? Eine fotografische Spurensuche. Raumintervention Anja Ohliger, Christian Holl Ausstellung Stuttgart Stadtraum in Bewegung? Eine fotografische Spurensuche. Raumintervention Anja Ohliger, Christian Holl Unter uns Eines der größten Abenteuer der Architektur: in die Innenecken zu schauen

Mehr

3D-VISUALISIERUNG UND MOTION DESIGN NEUE PERSPEKTIVEN FÜR IHR MARKETING.

3D-VISUALISIERUNG UND MOTION DESIGN NEUE PERSPEKTIVEN FÜR IHR MARKETING. 3D-VISUALISIERUNG UND MOTION DESIGN NEUE PERSPEKTIVEN FÜR IHR MARKETING. Für Ihre digitalen Projekte haben wir die Inhouse-Kompetenz. CGI, ALSO COMPUTERGENERIERTE DARSTELLUNGEN ODER PRODUKTANIMATIONEN,

Mehr

Herber t Stehle Objekte. Valent ina Stehle Fotografien

Herber t Stehle Objekte. Valent ina Stehle Fotografien Herber t Stehle Objekte Valent ina Stehle Fotografien Spuren einer Begegnung Seit vielen Jahren gibt es die Skulpturen und Objekte von Herbert Stehle im Atelier in den letzten Jahren

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Neue mediale Kommunikation 2) Virtualisierung als mediales Phänomen 3) Zusammenfassung 1) Neue

Mehr

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF EF WF 1. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 2. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5 2. SEM. 2

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Auf Fotosafari durch unsere Schule: Mit Fotografien weiterarbeiten Jahrgangsstufen 1/2 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst Soziales Lernen, Medienbildung

Mehr

25 JAHRE MEDIENKOMPETENZ

25 JAHRE MEDIENKOMPETENZ 25 JAHRE MEDIENKOMPETENZ STRATEGISCHES MARKETING CROSSMEDIA KONZEPTE CORPORATE DESIGN FILM- & FOTO DESIGN OBJEKT DESIGN CREATE-YOUR-IDENTITY.COM STRATEGISCHES MARKETING WER NICHT MIT DER ZEIT GEHT, GEHT

Mehr

Der Klang zwischen Ein-und Ausatmen, 2017

Der Klang zwischen Ein-und Ausatmen, 2017 Der Klang zwischen Ein-und Ausatmen, 2017 von Anna Altmeier und Elisa Daubner Atelier Worb 25. Januar - 5. Februar 2017 Anna Altmeier und Elisa Daubner beschäftigen sich in der Galerie Worb mit der Forschung

Mehr

SEMINARE. GENUSS. KUNST.

SEMINARE. GENUSS. KUNST. SEMINARE. GENUSS. KUNST. DAS HOLLENGUT Das Hollengut ist ein Ort des Austauschs und des persönlichen Wachstums auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene. Achtsam zu sein, mit allen Sinnen zu erleben,

Mehr

Erstens nicht ohne ZIEL Und zweitens nicht ohne PLAN

Erstens nicht ohne ZIEL Und zweitens nicht ohne PLAN Erstens nicht ohne ZIEL Und zweitens nicht ohne PLAN SENECA Aufsichtsratsebene Vorstandsebene Managerebene 2 http://www.archpointconsulting.com/sites/default/files/strategicplanningthatworksarchpointogsmmodel.pdf

Mehr

ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT

ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT Wichtig: Wie ihr Im Video zu Shaun das Schaf gesehen habt, arbeiten viele Personen an einem Trickfilm mit und zwar in Teamwork. Es ist also auch für euch wichtig, dass ihr

Mehr

Willkommen. Guten Tag,

Willkommen. Guten Tag, BlinkenArea Guten Tag, vielen Dank für Ihr Interesse an der BlinkenArea. Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Vorstellung der BlinkenArea sowie einen Überblick über die bisherigen Projekte. Sollten

Mehr

Thematischer Rahmen Klasse 9: Lebenswelt der Schüler (z.b. Freundschaft, Schule, erste Liebe, Erwachsen werden, Leben in der

Thematischer Rahmen Klasse 9: Lebenswelt der Schüler (z.b. Freundschaft, Schule, erste Liebe, Erwachsen werden, Leben in der Fachcurriculum/Übersicht Sek 1 (/10) Thematischer Rahmen Klasse : Lebenswelt der Schüler (z.b. Freundschaft, Schule, erste Liebe, Erwachsen werden, Leben in der Großstadt etc.), freie Szenenabfolge Thematischer

Mehr

World Wide Web Homepage DSL LAN Website Online-Community Hyperlink Webserver Chatroom

World Wide Web Homepage DSL LAN Website Online-Community Hyperlink Webserver Chatroom World Wide Web Homepage DSL LAN Website Online-Community Hyperlink Webserver Chatroom E-Mail Kolloquium am 21.01.2008 Herzlich Willkommen Seminarfachthema Entwicklung der Internettechnik und sichere Datenfernübertragung

Mehr

Barmherzigkeit und Armut im Dokumentarfilm Da Sein 28 00, Farbe, DV, 2008

Barmherzigkeit und Armut im Dokumentarfilm Da Sein 28 00, Farbe, DV, 2008 Barmherzigkeit und Armut im Dokumentarfilm Da Sein 28 00, Farbe, DV, 2008 Joon KIM Fachhochschule Bielefeld Als Verfasser dieser Arbeit und zugleich Autor des Dokumentarfilms Da Sein (28 Min., Farbe, 2008)

Mehr

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G Vorstellung Koordinatorin Talentschule Gestaltung und Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Karin Bucher Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Eva Lips Schulleiter Sekundarschule Schönau Rolf Breu Prüfungskommission

Mehr

FREIE KUNST MODULPLAN BACHELOR

FREIE KUNST MODULPLAN BACHELOR 24 FREIE KUNST MODULPLAN BACHELOR Veranstaltungsangebote finden für das 2., 4., 6. und 8. statt, da nur im Wintersemester eingeschrieben wird (Studienjahr). Übersichtshalber ist hier der gesamte Modulplan

Mehr

Daniel Leidenfrost. Hotel. Projektraum Viktor Bucher 2012

Daniel Leidenfrost. Hotel. Projektraum Viktor Bucher 2012 Daniel Leidenfrost Hotel Projektraum Viktor Bucher DANIEL LEIDENFROST HOTEL Niedere Kunst erzählt einfache Dinge, wie zum Beispiel:,dies ist die Nacht. Hohe Kunst gibt das Gefühl der Nacht. Diese Form

Mehr

Untitled, 2012 / Pigment print

Untitled, 2012 / Pigment print HEIKE VAN BENTUM Untitled, 2012 / Pigment print Untitled, 2012 / Pigment print Untitled, 2012 / Pigment print Untitled, 2012 / Pigment print Aargh, 2012 / Pigment print Untitled, 2011 / Pigment print Untitled,

Mehr

Grafiker / in EFZ an der Fachklasse Grafik

Grafiker / in EFZ an der Fachklasse Grafik Grafiker / in EFZ an der Fachklasse Grafik Die Ausbildung zur Grafikerin / zum Grafiker EFZ in der Fachklasse Grafik setzt Schwerpunkte in der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in der digitalen und

Mehr

Wir alle, die wir hier diesen Workshop gestalten, arbeiten mit Bildern in soziologischen Untersuchungen und wissen, wie wichtig Bilder sind.

Wir alle, die wir hier diesen Workshop gestalten, arbeiten mit Bildern in soziologischen Untersuchungen und wissen, wie wichtig Bilder sind. 1 Wir alle, die wir hier diesen Workshop gestalten, arbeiten mit Bildern in soziologischen Untersuchungen und wissen, wie wichtig Bilder sind. Bilder gelten oft als rational minderwertiger als Text. Dabei

Mehr

Interaktion mit ubiquitären Umgebungen

Interaktion mit ubiquitären Umgebungen Interaktion mit ubiquitären Umgebungen Mathias Walker 4. Juni 2002 Fachseminar Verteilte Systeme Betreuer: Michael Rohs Dozent: Prof. Dr. F. Mattern Inhalt Ubiquitäre Umgebung Technische Anforderungen

Mehr

Vorsicht Bildschirm. Transfer ins Leben, Band 1. Manfred Spitzer. Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft

Vorsicht Bildschirm. Transfer ins Leben, Band 1. Manfred Spitzer. Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft Transfer ins Leben, Band 1 Manfred Spitzer Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft Ernst Klett Verlag Stuttgart Düsseldorf Leipzig i i. Inhalt Vorwort zur Reihe Transfer ins

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, ehe Sie sich dem Reisebericht zuwenden, möchte ich mich bei allen bedanken, die zum Erfolg dieses Ausfluges beigetragen haben. Allen voran natürlich bei Herrn Volker Siepmann,

Mehr

Motive und Funktionen der Wissenschaftskommunikation erkennen Wissenschaftler: Information und Instruktion der Öffentlichkeit, Sponsoring Journalisten: Information, Aufklärung und Unterhaltung der Öffentlichkeit

Mehr

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG 1 WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG Wohnen heisst an einem Ort zusammen-, und an einem anderen alleine sein, für sich und mit den anderen eine Tätigkeit ausüben. Das gilt für den Einzelnen wie für die Gruppe. Wohnen

Mehr

Mechthild Eickhoff Bildung und Vermittlung als Ko-Produktion. Nah dran?! U2_Kulturelle Bildung im digitalen Zeitalter

Mechthild Eickhoff Bildung und Vermittlung als Ko-Produktion. Nah dran?! U2_Kulturelle Bildung im digitalen Zeitalter Mechthild Eickhoff Bildung und Vermittlung als Ko-Produktion Nah dran?! U2_Kulturelle Bildung im digitalen Zeitalter www.dortmunder-u.de Beispiele, Ansprüche, Wirklichkeiten und Möglichkeiten der Kulturellen

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Neue mediale Kommunikation 2) Virtualisierung als mediales Phänomen 3) Zusammenfassung 1) Neue

Mehr

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet: Gedächtnis Gedächtnis Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet: Aufnahme in das Arbeitsgedächtnis ( Kurzzeitgedächtnis ) Abgleich mit langfristig gespeicherten Strukturen Integration

Mehr

Fotos sehen, verstehen, gestalten

Fotos sehen, verstehen, gestalten Martin Schuster Fotos sehen, verstehen, gestalten Eine Psychologie der Fotografie Zweite, verbesserte Auflage Mit 84 Abbildungen 4Q Springer Inhaltsverzeichnis 1 Fotopsychologie: Einleitung 2 Die Historie

Mehr

LOVEREVOLUTION DIE KUNST LEBENDIGER BEZIEHUNG

LOVEREVOLUTION DIE KUNST LEBENDIGER BEZIEHUNG LOVEREVOLUTION DIE KUNST LEBENDIGER BEZIEHUNG TAG 10. SELBSTLIEBE Qualität Selbstwert-Selbstachtung-Selbstliebe In dem ich bereit bin, allein zu sein, entdecke ich Verbindung überall. In dem ich meiner

Mehr

BERICHT zum Förderprojekt Kunst.Klasse der Stiftung Ravensburger Verlag 2015/2016

BERICHT zum Förderprojekt Kunst.Klasse der Stiftung Ravensburger Verlag 2015/2016 BERICHT zum Förderprojekt Kunst.Klasse der Stiftung Ravensburger Verlag 2015/2016 Kunst-Projekt - Klasse 6a der Gertrud-Bäumer-Realschule Bielefeld Das Thema des 3tägigen künstlerischen Workshops lautete

Mehr

Philipp Scheid. Raum/Akteure. Inszenierte Landschaften in den frühen Filmen von Wim Wenders HERBERT VON HALEM VERLAG

Philipp Scheid. Raum/Akteure. Inszenierte Landschaften in den frühen Filmen von Wim Wenders HERBERT VON HALEM VERLAG Philipp Scheid Raum/Akteure Inszenierte Landschaften in den frühen Filmen von Wim Wenders HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF 11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF EF GK Thema: Experimentelles Zeichnen UV 10. 1 (1) Materialien/ Medien: Unterschiedliche Zeichenmaterialien und Werkzeuge: z.b. große

Mehr

Walzwerk null Ausstellungsraum für Fotografie und Videokunst

Walzwerk null Ausstellungsraum für Fotografie und Videokunst Andrea Grützner ERBGERICHT In Erbgericht beschäftigt sich Andrea Grützner mit dem gleichnamigen Traditionsgasthof im sächsischen Dorf ihrer Großeltern. Mit farbigem Licht spürt sie dem Zauber und der Aura

Mehr

KLASSE FÜR GRAFIK & DRUCKGRAFIK

KLASSE FÜR GRAFIK & DRUCKGRAFIK STAGE DIVING KLASSE FÜR GRAFIK & DRUCKGRAFIK 24-27 September 2015 viennacontemporary Marx Halle Wien Klasse für Grafik & Druckgrafik Universität für angewandte Kunst Wien Universitiy of Applied Arts Vienna

Mehr

Presseinformation 21/2007. Für den Ernstfall am Computer trainieren. Rostock, 17. April 2007 Seite 1

Presseinformation 21/2007. Für den Ernstfall am Computer trainieren. Rostock, 17. April 2007 Seite 1 Seite 1 Für den Ernstfall am Computer trainieren Ob es sich um virtuelle Trainingswelten oder interaktive Simulationen handelt, der Computer kann die reale Ausbildung zwar nicht ersetzen, jedoch sinnvoll

Mehr

Generative Motion Graphics (vvvv)

Generative Motion Graphics (vvvv) Elective Course Description Winter Term 2016 Titel Generative Motion Graphics (vvvv) Cluster Title PO 07 ME_1 Advanced Animation Cluster Title PO 2012 Cluster Title PO 2014 Erster Kurstermin ME2_08 Media

Mehr

Inhalt. 1. Einführung Philosophie 4. a) Isolation / Globalität. b) Die drei Wahrnehmungsstationen. 3. Schaubild Wahrnehmungsstationen 6

Inhalt. 1. Einführung Philosophie 4. a) Isolation / Globalität. b) Die drei Wahrnehmungsstationen. 3. Schaubild Wahrnehmungsstationen 6 Inhalt 1. Einführung 3 2. Philosophie 4 a) Isolation / Globalität b) Die drei Wahrnehmungsstationen 3. Schaubild Wahrnehmungsstationen 6 4. Schaubild Isolation / Globalität 7 5. Ansichten des Projektgebäudes

Mehr

Die Kunst lebendiger Beziehungen

Die Kunst lebendiger Beziehungen Die Kunst lebendiger Beziehungen Lektion 16. Geistige Nähe QUALITÄT: ERFOLGREICHE KOMMUNIKATION Nur, weil du mit jemandem ein Bett teilst, bist du ihm noch nicht nah. þ DEINE CHECKLISTE o Hast du die Baustellen

Mehr

Siegfried Kracauer Theorie des Films

Siegfried Kracauer Theorie des Films Siegfried Kracauer Theorie des Films Die Errettung der äußeren Wirklichkeit Vom Verfasser revidierte Übersetzung von Friedridi Walter und Ruth Zellsdian Herausgegeben von Karsten Witte Suhrkamp Inhalt

Mehr

Bachelor s Thesis. An Interactive Space Simulation For Media Facades. M.Sc. Marcel Köster. Advisor Dr. Michael Schmitz.

Bachelor s Thesis. An Interactive Space Simulation For Media Facades. M.Sc. Marcel Köster. Advisor Dr. Michael Schmitz. Bachelor s Thesis An Interactive Space Simulation For Media Facades M.Sc. Advisor Dr. Michael Schmitz 07.02.2013 KOOPERATION Uni Saarland / HBK Saar 1 HBK SAAR - SETTING Medienfassade Ca. in 5 Meter Höhe

Mehr

Themen Von Gutenberg zum e-book Von Zuse bis Web 2.0 Von Daumenkino zur Biennale Von der Nipkow-Scheibe zum HD-FS Von der Schiefertafel zu Moodle

Themen Von Gutenberg zum e-book Von Zuse bis Web 2.0 Von Daumenkino zur Biennale Von der Nipkow-Scheibe zum HD-FS Von der Schiefertafel zu Moodle Themen Themen 1. Von Gutenberg zum e-book 2. Von Zuse bis Web 2.0 3. Von Daumenkino zur Biennale 4. Von der Nipkow-Scheibe zum HD-FS 5. Von der Schiefertafel zu Moodle 6. Geschichte des Hörfunks 7. Geschichte

Mehr

Eine Analyse zum Film 'Halbe Treppe'

Eine Analyse zum Film 'Halbe Treppe' Medien Jennifer Ahl Eine Analyse zum Film 'Halbe Treppe' Studienarbeit Eine Analyse zu dem Film Halbe Treppe von dem Regisseur Andreas Dresen Verfasserin: Jennifer Ahl Im Rahmen des Seminars: Einführung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT - Malerei interpretieren lernen Seite

Mehr

VIRTUELLE VERBINDUNG REALE GEGENWART: VR TRAINING UND AUSBILDUNG IM AFTER SALES

VIRTUELLE VERBINDUNG REALE GEGENWART: VR TRAINING UND AUSBILDUNG IM AFTER SALES VIRTUELLE VERBINDUNG REALE GEGENWART: VR TRAINING UND AUSBILDUNG IM AFTER SALES GEORG KRÜGER www.star-cooperation.com MEDIEN LOGISTIK CONSULTING IT ENGINEERING ELEKTRONIK AGENDA 1. Virtual Reality und

Mehr

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Wilhelm Wessel / Irmgart Wessel-Zumloh e.v. 1. Vorsitzender: Dr. Theo Bergenthal Villa Wessel, Gartenstr. 31, 58636 Iserlohn Rundbrief Nr. 81 - Mai 2017 Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Am

Mehr

Julius Peikert. graphic design & motion graphics

Julius Peikert. graphic design & motion graphics 2014 Julius Peikert graphic design & motion graphics CV Kontakt Name Julius Peikert Adresse Rhumeweg 12, 14163 Berlin Phone 0151 26371223 Mail j.peikert@gmx.de Portfolio www.juliuspeikert.com Showreel

Mehr

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen Andrea Heilmann, Hardy Pundt Seite 1 Agenda 1. Einleitung 2. Digitale Daten in der Wasserwirtschaft 3. Planungs- und Überwachungsmodelle

Mehr

Didaktische Stulle: Immersive Lehre

Didaktische Stulle: Immersive Lehre Didaktische Stulle: e Lehre G. Göbel 28.06.2017 1. Chart 1 e Hochschule Themen 1. Wozu VR (in der Lehre)? 2. Was kann VR aktuell? 3. Was passiert in der HTW? 4. Was brauche ich dafür? 1. Chart 2 Wozu VR?

Mehr

FILM ART VR GAMES MEDIA AR FOR ALL UNDER 18 KIDS. B3 Biennale des bewegten Bildes , Frankfurt Rhein / Main

FILM ART VR GAMES MEDIA AR FOR ALL UNDER 18 KIDS. B3 Biennale des bewegten Bildes , Frankfurt Rhein / Main FILM ART VR GAMES MEDIA AR KIDS B3 Biennale des bewegten Bildes 29.11. 3.12.2017, Frankfurt Rhein / Main FOR ALL UNDER 18 B3 For You Wie sieht es hinter den Kulissen der Medien- und Kreativbranchen aus?

Mehr