A Tagesordnungspunkt:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A Tagesordnungspunkt:"

Transkript

1 R, STADT WlESLOCH Vrlage Nr. 33/ FB 4 / FG 4.2 / Stadtbiblithek 42 / Herr Michael Tel.: Aktenzenchen A Tagesrdnungspunkt: Jahresbericht der Stadtbiblithek Beratungsflge: Ausschuss für Verwaltung, Kultur, Sprt und Sziales öffentlich Vrangegangene Beratungen: Vrschlag der Verwaltung: Kenntnisnahme Bürgerinfrmatin/Bürgerbeteiligung: Ja In Frm vn: Presseveröffentlichung [] Ausführliche Infrmatinen auf der lnternetseite (Pläne/Hintergrundwissen etc) Ü infrmatin an Anwhner/Anwhnerinnen bzw. Betrffenen Ü lnf-veranstaltung Ü Bürgerbeteiligung durch: Ü Nein Begründung: Beschluss des Ortschaftsrats: Finanzierung: Seite 1

2 Begründung: Der Jahresbericht ist als Anlage beigefügt. Sachbearbeitende Fachgruppe: 4,2 Handzeichen: / Datum: f. Mitzeichnung durch FB: L( Handzeichen: / LLODatum: Ür(«Og (:) Zustimmung Gleichstellungsstelle: Handzeichen: \ Zustimmung BM: Zustimmung OB: Handzeichen: i l \ \L Datum: Datum: Datum: 0 ; 055 U 51j _g_; 77 Seite 2

3 Stadtbiblithek Wieslch I _Stadt Biblithek Gerbersruhstr. 41, Wieslch Tel / , E-Mai!:stadtbiblithek@wieslch.de Jahresbericht 2018 Wie in den Vrjahren hat im Rückblick auch das Jahr 2018 einiges an Spannendem und Psitivem zu bieten dch natürlich gibt es auch Nachdenkenswertes zu berichten. Mit grßem Aufwand, Engagement und vie! Herzblut wurde ein Imagefilm über die Stadtbiblithek erstellt. Er zeigt in wenigen Minuten, was für ein umfangreiches Angebt wir unseren Kunden bieten. Die Räumlichkeiten werden in dem Spt präsentiert, und selbstverständlich kmmen auch Besucher zu Wrt. Der Streifen wurde gänziich hne prfessinelle Hilfe vn uns erstellt und kann über unsere Hmepage abgerufen werden wurde nach einer längeren Pause unser Rman- und Sachbuchbestand teilweise umge-staltet bzw. neu präsentiert. Mit Unterstützung unserer Kllegin Frau Görl - wurde ein eigenes Regal mit Medien für Menschen mit Migratinshintergrund installiert. Und im Smmer wurde der Rmansektr nch detailiierter nach lnteressengruppen aufgesplittet, da viele Leser nicht nach knkreten Autren, sndern nach Themen ( Familie", Humr, etc.) suchen. Ähnliches vllzgen wir mit Teilen der Sachbücher: Insbesndere das Angebt zu Wirtschaft/Finanzwesen swie Persnalwesen wurde neu ausgerichtet. insgesamt wurden bei diesen Arbeiten etwa Bücher gesichtet, neu etikettiert und umgeräumt swie die Regale neu beschriftet. Am Kulturhaus fanden sichtbare Veränderungen statt: Der 2. Abschnitt der Fassadenrenvierung wurde durchgeführt. Die Eingangsseite erstrahlt nun in neuem Glanz! Am Ende des Jahres 2017 haben wir nach einem umfangreichen Bewerbungsverfahren die Zusage vn Fördergeldern erhaiten. Das Bundesministerium für Bildung bewilligte für 5 Jahre insgesamt für unser Prjekt ipad sucht Buchheld. Bis zum Jahre 2022 finden in nahezu alien Schulferien 3-tägige Wrkshps für 9 bis 13-jährige Kinder und Jugendliche statt. Die Tei!nehmer erarbeiten im Team auf der Grundlage bekannter Kinder und Jugendbuchreihen Vides, Animatinen, usw. mit Hilfe der vn der Vlksbank Kraichgau gestifteten Tablets! Die ersten Kurse fanden bereits statt und erfreuten sich grßen Zuspruchs. Mit dem Plizeirevier Wieslch gelang es uns, einen neuen Kperatinspartner für eine spannende Kinderveranstaltung zu gewinnen. Und im April knnten wir gemeinsam mit dem Vlksbund Deutscher Kriegsgräberfürsrge und dem Stadtarchiv eine viel beachtete Aussteliung zum 100jährigen Ende des 1. Weltkriegs in unseren Räumlichkeiten präsentieren. Schließlich haben wir ein Jahr lang irn l. Obergeschss die Besucher gezählt, die unsere öffentlichen lnternetstatinen swie unsere Sitz und Leseplätze genutzt haben. Durchschnittlich haben sich drt 2018 pr Mnat 800 Menschen aufgehalten! Sie arbeiten, lernen, surfen, lesen Zeitungen und Zeitschriften der unterhalten sich. Das, was ich bereits am Ende meines Jahresberichts 2017

4 angedeutet habe, hat sich nun als manifestiert: Unsere Biblithek ist für zahlreiche Menschen ein Ort des Verweilens, der Ruhe und des Lernens. Ungeachtet der Mütter und Väter, die sich täglich im Erdgeschss im Bilderbuchbereich und den anderen drtigen Plätzen aufhalten. A. Statistik 1. Medienbestand M9dienäflg ebt GESAMT Bücher gesamt davn Sachlit davn Rmane davn Kinder /Jugendliteratur Hörbücher CDs DVDs Brettspiele Virtuelles Gesamtangebt Metrpxbib _ Das Angebt an Büchern und Musik CDS wurde in 2018 nchmals spürbar reduziert. Insbesndere in der Sachliteratur und bei den Rmanen wurden Titel mangels Nachfrage der Aktualität makuliert. Gleichzeitig wurde mehr in die Kinder- und Jugendliteratur investiert swie in Sachbücher, die eine hhe Aktualität besitzen müssen. Als Beispiele seien hier Reiseführer und Cmputerliteratur genannt. Zusammengefasst wurden Medien neu aufgenmmen und Medien gelöscht. Zeit- schriften wurden dabei nicht berücksichtigt. Unseren Kunden standen zusätzlich 74 (2017: 75) Zeitschriften 5 Zeitungsabnnements swie 6 Ortsbl'a'tter zur Verfügung. Das virtuelle Angebt der Metrplbib / Onleihe hat sich mmentan bei rund 50 Tsd. Medien eingependelt. Gerade hier muss auf hhe Aktualität geachtet werden, weshalb im Angebt keine hhen Zuwachsraten mehr zu erwarten sind. Unverändert ist der günstige Beitrag, den die Stadt Wieslch für die Teilnahme an der Onleihe zu leisten hat: Mitgliedsbeitrag und anteilige Erwerbungsksten sind m.e. sehr gut vertretbar! 2

5 2. Entleihungen (2018: 247 Öffnungstage ÖT; 2017: 247 ÖT; 2016: 248 ÖT) Mediénahg'ebt GESAMT Bücher gesamt davn Sachlit davn Rmane davn Kinder /Jugendliteratur Zeitschriften (Kinder/Erwachsene) Hörbücher CDS DVDs Brettspiele Virtuelles Angebt (Anteil (Anteil (Anteil (Anteil (Anteil Wieslch!) Wieslch!) Wieslch!) Wieslch!) Wieslch!) Smit setzt sich der Trend der letzten Jahre frt: Gedruckte Medien als auch Teile der audivisuellen Medien verlieren weiter an Nachfrage. Nicht nur in Wieslch auch in anderen Kmmunen swie im deutschen Buchhandel ist diese negative Tendenz nachweisbar. Zwar ist der Gesamtumsatz unseres physischen Angebts vr Ort mit Faktr 4,5 nach wie vr ein guter Wert und hält auch einem Vergleich mit anderen Biblitheken prblemls stand. Dch die Umsatzwerte wie vr Jahren mit einem Faktr 6 der höher werden nicht mehr erreicht werden. Unser verkleinertes! Angebt wird als unverändert gut und stabil genutzt. Dch einzelne Sparten werden im Schnitt deutlich weniger frequentiert (z.b. Sachbücher Recht / Plitik ; Rmane älter ais 5 Jahre; Jugendliteratur), was am veränderten Medienverhalten unserer Geseilschaft liegt. Ich habe dies regelmäßig in meinen bisherigen Jahresberichten geäußert, und es bedarf in meinen Augen keiner weiteren Erläuterung. Seit vergangenem Jahr können wir erstmalig feststellen, wie viele unserer Kunden nur die Onleihe nutzen: 147 Persnen griffen nur auf das virtuelle Angebt der Metrplbib zurück und leihen nichts vr Ort aus. Insgesamt knnten 575 bei uns angemeldete Persnen als Metrplbib-User registriert werden. Diese Gruppe tätigte 2018 durchschnittlich mehr als Dwnlads im Mnat! Auch die Anzahl der über das Onlineprtal Pressreader abgerufenen Zeitschriftenartikel ist nchmals gestiegen: Vn knapp (2017) auf mehr als Artikel (2018). Mit der Onleihe tragen wir einer weiteren gesellschaftlichen Veränderung Rechnung: Die Online Angebte nehmen weiter zu und sind vn festen Öffnungszeiten unabhängig. 3

6 Gestatten Sie mir abschließend zu dieser Rubrik Entleihungen" nch ein paar wenige statistische Angaben zu anderen Biblitheken der Regin: Orr r Entleihungen (hne emedien), 2015 Wieslch Sandhausen Walldrf Schwetzingen Hckenheim Msbach Sinsheim Bruchsal Heidelberg Mannheim In allen aufgeführten Biblitheken sind die Aus!eihen der Medien vr Ort rückläufig bis auf Walldrf und Msbach. Dafür gibt es jedch einfache Erklärungen: ln Walldrf wurden in der bestehenden Bücherei umfangreiche Umbaumaßnahmen getätigt, und Msbach erhielt sgar einen kmpletten Neubau. Auch die Stadt Mannheim hat sich vr wenigen Wchen dazu entschlssen, einen Neubau in den nächsten Jahren zu rea!isieren. 3. Benutzer Die Ausleihen sind rückläufig dch dafür ist die Zahl der!etztjährigen Neuanmeldungen ums erfreulicher: 769 Persnen und Institutinen haben sich 2018 einen neuen Ausweis ausstellen lassen (2017: 722; 2016: 767)! Das liegt v.a. daran, dass wir die meisten Grundschulklassen und vielé Kindergartengruppen erreichen. A!s Aktive knnten wir Persnen / Institutinen registrieren, was bedeutet, dass sie mindestens einmal 2018 etwas vr Ort entliehen haben. Unter diesen Aktiven" waren allein Kinder im Alter vn 1 12 Jahren. Dazu kmmen nch 147 Persnen, die nur unser virtuelles Angebt wahrgenmmen haben. B. Öffentlichkeitsarbeit 1. Veranstaltungen Die Medienwrkshps standen natürlich bei den Kinder- und Jugendveranstaltungen im Vrdergrund. Allein die Tatsache, dafür Fördermittel zu erhalten, srgte bei uns dafür, diese Reihe besnders gut rganisieren zu wllen. Dch die Nervsität legte sich schnell, die Termine verlaufen völlig reibungsls, und wir ernten gerade vn den beteiligten Eltern viel Anerkennung. Darüber hinaus fanden sehr gelungene Autrenlesungen und Theateraufführungen statt. Dabei wurde wieder ein Gastspiel am Vrmittag speziell für Kindergärten angebten. Dies hat sich bewährt und wird auch 2019 frtgesetzt werden. Erstmals nahmen wir außerdem im Nvember am bundesweiten Vrlesetag teil. Gemeinsam mit der Merianschule bten wir 70 Erstklässlern Vrlese- Spie!- und Bastelaktinen rund um das Buch an. Die zwei Stunden waren ein vller Erflg, und der Vrlesetag

7 s" nun ein fester Bestandteil unseres Veransta tungsprgramms werden. Insgesamt wurden die Kinder und Jugendveranstaltungen vn 770 Persnen besucht. Im Erwachsenensektr fanden ebenfalls wieder zahlreiche Veranstaltungen statt. Harald Hurst und Wlfgang Burger gastierten im Saal vr zahlreichem Publikum. Am Schmökersnntag im Nvember zählten wir gut 200 Besucher, und Ende des Jahres starteten wir erflgreich mit einem Brettspiel abend für Erwachsene. Etwa 800 Besucher waren 2018 wieder bei uns zu Gast. 2. Kperatinen - Schulen Organisatin vn Autrenlesungen in der Bücherei für Schulklassen 2 Vrlesewettbewerbe des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in der Biblithek,Lesekffer'-Aktinen für Grundschüler in Kperatin mit der Buchhandlung Eulenspiege Bücherpakete und Medienbxen: vn uns für Lehrer zusammengestellt Kperatin mit der Merian-/Gerbersruhschule im Zuge der Ganztagsschule Ill c Kindergärten Regelmäßige Besuche vn Gruppen in der Bücherei Bücherpakete und Medienbxen: vn uns für Erzieher zusammengestellt Theater am Vrmittag nur für Kindergärten Insgesamt wurden 41 Führungen für Kindergärten und Schulen mit etwa 800 Kindergartenkindern, Schülern, Berufsschülern und Geflüchteten durchgeführt. Vlkshchschule Bei Harald Hurst; Vrtrag Christiane Bindseil zum Thema Sterben ; Lesung Carmen Krn Gemeinsame Organisatin des Vrlesewettbewerbs des Dt. Börsenvereins auf Kreisebene Buchhandel Organisatin und Verkaufstische bei Autrenlesungen/Vrträgen Lesekffer' Aktinen für Grundschüler in Kperatin mit der Buchhandlung Eulenspiegel Plizeirevier Wieslch Krimirätselstunde für Kinder mit einem Besuch im Plizeirevier Örtliches Gewerbe Örtlicher Handel: Sachpreisspenden für die Ferienaktin Heiß auf Lesen Vereine Amnesty Internatinal: Infstand und Ftaussteliung Stadtteiiverein Frauenweiler: Frauenweiler bient auf Ausstellung Bürgerstiftung Kperatin bei Bücher auf Rädern (Frau Ottmann) Arbeitsagentur 2. lnfrmatinstag in der Biblithek: Beruflicher Wiedereinstieg Vlksbund Dt. Kriegsgräberfürsrge / Stadtarchiv Ausstellung zum 100jährigen Ende des 1. Weltkriegs 5

8 C. Fazit [Ausblick Ein Fazit meines letztjährigen Berichts war die Feststellung, dass wir maßgeblich dazu beitragen, Kinder in ihrer Lesefähigkeit zu unterstützen. Dies wird auch in Zukunft eine unserer Hauptaufgaben sein meiner Auffassung nach mehr denn je! Die Ergebnisse einer 2018 vrn Bundesministerium für Familie und der Stiftung Lesen in Auftrag gegebenen Studie belegen diese Einschätzung: Jedes 5. Kind werde sprachlich nicht ausreichend gefördert der habe bereits Prbleme beim Lesen. 0 30% der 16 bis 29 jährigen finden Lesen nicht mehr s wichtig, da man alles Wichtige auf anderem Wege mitbekmme. 91% dieser Altersgruppe lesen im Alltag am häufigsten Mails und Whatsapp Nachrichten. c Das Leseverhalten hat sich stark verändert: Viele Menschen können zwar Buchstaben erkennen und Wörter schreiben, dch haben sie grße Prb!eme beim Lesen vn Texten. Deshalb werden wir weiterhin ein Hauptaugenmerk auf die Vr und Grundschüier richten, um dieser beklemmenden Entwicklung gegenzusteuern. Es genügt aber nicht mehr aliein, diesen Kindern ein möglichst attraktives und aktuelles Buchangebt zu bieten - wir müssen zusätzliche Anreize schaffen, um sie möglichst regelmäßig an uns zu binden. Daher gibt es seit dem Februar 2019 nch ein weiteres Medium zur Aus!eihez Tnies", äußerst ppuiäre Hörfiguren, die auf sehr unkmplizierte Weise Spannende Geschichten erzählen. Neben DVDs, CDs und Brettspielen stellen wir damit einen weiteren audivisuellen Köder kstenls zur Verfügung! Laut einer Studie des Digitalverbandes Bitkm vn 2017 hat sich das Mediennutzungsverhalten der Bevölkerung weiter verändert: Die Nutzung des!nternets wird immer mbiler (Laptp, Smartphne), was eine größere Flexibiiität des Arbeitsplatzes zur Flge hat. Surfen, Arbeiten und Lernen sind nicht mehr an das Zuhause der die Arbeitsstätte gebunden, sndern werden auch an öffentliche Orte wie Büchereien verlagert. Nicht jeder Haushalt verfügt außerdem über einen Arbeits-PC mit den gängigen Prgrammen zum Schreiben vn Referaten, Bewerbungen, u.a. gerade Schüler/lnnen aus einkmmensschwachen Familien sind davn betrffen. Auf diese Entwicklungen reagieren bereits einige Biblitheken: S stellt die Stadtbiblithek Ludwigshafen eigens ausgestattete Arbeitsräume zur Verfügung, die z.b. vn Lerngruppen der Arbeitsteams genutzt werden können. Wmit ich nchmals an den Anfang dieses Berichts zurückkehre: Durchschnittlich halten sich 800 Persnen im Mnat bei uns auf - hne etwas zu entleihen. Was zu f!gender Idee führt: ich würde gerne mittelfristig in der Biblithek einen entsprechend ausgestatteten Raum einrichten: Mit PCs, Beamer/ Leinwand, Abspieigeräten, usw. Dieser Raum sll für Einzelpersnen als auch für Kleingruppen nutzbar sein: Schüler, Berufstätige, Seniren, Vereine der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. gez. Thmas Michael Februar 2019

13 Information an Anwohner/Anwohnerinnen bzw. Betroffenen Info-Veranstaltung. D Bürgerbeteiligung durch: STADT WIESLOCH. Vorlage Nr.

13 Information an Anwohner/Anwohnerinnen bzw. Betroffenen Info-Veranstaltung. D Bürgerbeteiligung durch: STADT WIESLOCH. Vorlage Nr. STADT WIESLOCH Vorlage Nr. 37/2016 FB 4 / FG 4.31 / Stadtbibliothek 4.31 / Thomas Michael Tel.: 9293-11 Aktenzeichen: 354.00 Tagesordnungspunkt: Jahresbericht 2015 der Stadtbibliothek Beratungsfolge: Ausschuss

Mehr

L'v. ] Information an Anwohner/Anwohnerinnen bzw. Betroffenen. [] Info-Veranstaltung [] Bürgerbeteiligung durch:

L'v. ] Information an Anwohner/Anwohnerinnen bzw. Betroffenen. [] Info-Veranstaltung [] Bürgerbeteiligung durch: L'v STADT WIESLOCH FB 4 / FG 4.2 I Stadtbibliothek 422 / Thomas Michael Tel.19293-11 Vorlage Nr. 30/2018 Aktenze' h "3 35472 3 Tagesordnungspunkt: Jahresbericht 2017 der Stadtbibliothek Beratungsfolge:

Mehr

Jahresbericht 2017 Gemeindebibliothek Krailling

Jahresbericht 2017 Gemeindebibliothek Krailling Jahresbericht 2017 Gemeindebiblithek Krailling Gemeindebiblithek Krailling Öffnungszeiten: Margaretenstr. 53a Dienstag 10-18 Uhr 82152 Krailling Mittwch 10-18 Uhr Tel. (089) 550 60 518/519 Dnnerstag 15-19

Mehr

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014 Stadtbücherei Ratzeburg Jahresbericht 2014 Statistischer Arbeitbericht Öffnung 2013 2014 Geöffnete Tage im Jahr 248 248 Wöchentliche Öffnungsstunden 31 31 Öffnungszeiten Mo., Di. 9.30-12.30 und 14.30-18.00

Mehr

L'v. ] Ausführliche Informationen auf der Internetseite (Pläne/Hintergrundwissen etc) ] Info-Veranstaltung. ] Nein

L'v. ] Ausführliche Informationen auf der Internetseite (Pläne/Hintergrundwissen etc) ] Info-Veranstaltung. ] Nein L'v STADT w ESLOCH «FB 4 / FG 431 /Stadtbibliothek 431 /Thomas Michael Tel.: 9293 1 1 Vorlage Nr, 37/2017. Amenzemhen' 354 5 Tagesordnungspu nkt: Jahresbericht 2016 der Stadtbibliothek Beratungsfolge:

Mehr

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Hauptstr Pöcking 08157/4871  Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017 Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buechereipoecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017 1 Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus (Thomas

Mehr

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr.8 82343 Pöcking 08157/4871 www.buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010 Im Jahr 2010 setzte

Mehr

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen Samtgemeinde Salzhausen Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen 2012 1 Jahresergebnisse in Kürze 11.509 Medien zum Ausleihen 41.125 Entleihungen im Berichtsjahr 3,2 Medienumsatz 778 aktive Leser

Mehr

Pädagogische Hinweise D3 / 14

Pädagogische Hinweise D3 / 14 Kmmunikatin im übergreifendes Lernziel Pädaggische Hinweise D3 / 14 D : Eine Mitteilung schriftlich verfassen Schwierigkeitsgrad 3 Lernbereich 1. Eine schriftliche Mitteilung verfassen 4 : Einen Fragebgen

Mehr

Kommunenförderung: Acht RadKULTUR-Kommunen in 2018

Kommunenförderung: Acht RadKULTUR-Kommunen in 2018 MINISTERIUM FÜR VERKEHR DIE PRESSESTELLE Stand März 2018 Anhang 6: RadKULTUR 2018 Kmmunenförderung: Acht RadKULTUR-Kmmunen in 2018-2018 sind erstmals acht Kmmunen gleichzeitig in der aktiven Förderung

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr.8 82343 Pöcking 08157/4871 bücherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de facebook: Gemeindebuecherei Pöcking Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking

Mehr

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen Jahresbericht 2016 Bestand und Ausleihen 2012-2016 28562 31089 33722 33637 33919 13429 14232 13843 13411 13310 Bestand Ausleihen 2012 2013 2014 2015 2016 Medienbestand 2016 Bestand der Stadtbücherei: 13310

Mehr

Lesekonzept der Grundschule Glindow

Lesekonzept der Grundschule Glindow Leseknzept der Grundschule Glindw Lesen ist der Schlüssel für alles Lernen, denn das Lesen erleichtert die Orientierung in allen Lebensbereichen. Lesen erweitert die Welt und ist grundlegend für jede Frm

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015 1 1. Jahresergebnisse in Kürze

Mehr

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016 Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016 1. Bestand und Ausleihe S. 1 2. Benutzer, Öffnungszeiten, Personal S. 5 3. Kooperation mit Winterlingen S. 5 4. Schlussbetrachtung S. 6 - 2 - Das Paradies

Mehr

24. & 25. OKTOBER OUT OF SCHOOL. AnDEREn ORTEn. mehr Infos unter speziell für schulklassen: Shows /// Vorträge /// Comedy /// Filme ///

24. & 25. OKTOBER OUT OF SCHOOL. AnDEREn ORTEn. mehr Infos unter  speziell für schulklassen: Shows /// Vorträge /// Comedy /// Filme /// OUT OF SCHOOL LERnEn An AnDEREn ORTEn speziell für schulklassen: 24. & 25. OKTOBER Shws /// Vrträge /// Cmedy /// Filme /// Ausstellungen /// Wrkshps /// Lunge & Biblithek mehr Infs unter www.e-werk.de

Mehr

Hilfe für Straßenkinder www.rua-ev.de

Hilfe für Straßenkinder www.rua-ev.de RUA e.v. Hilfe für Straßenkinder JAHRESBERICHT 2005 2 DANKE! Mannheim, den 3.Mai.2006 Liebe Mitglieder vn Rua e.v., liebe Freundinnen und Freunde, liebe Spenderinnen und Spender, Zunächst einmal möchte

Mehr

Eingangsstatement der Jahrestagung 2017

Eingangsstatement der Jahrestagung 2017 Eingangsstatement der Jahrestagung 2017 vm 19.06.2017 Es gilt das gesprchene Wrt! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich begrüße Sie herzlich zu meiner Jahrestagung 2017 zu Kindern aus suchtbelasteten

Mehr

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017 Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017 1. Bestand und Ausleihe S. 1 2. Benutzer, Öffnungszeiten, Personal S. 5 3. Kooperation mit Winterlingen S. 5 4. Schlussbetrachtung S. 6 - 1 - Das Paradies

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016 1 Öffentliche Bibliotheken sind unverzichtbar

Mehr

Jahresergebnis Stadtbibliothek Unterschleißheim für jeden Kopf das richtige Buch. Rathausplatz Unterschleißheim

Jahresergebnis Stadtbibliothek Unterschleißheim für jeden Kopf das richtige Buch. Rathausplatz Unterschleißheim Jahresergebnis 2016 Rathausplatz 1 85716 Unterschleißheim Die dient als Kultureinrichtung der Bildung und Information aller Bevölkerungskreise. Über 55.000 Medien für die schulische und berufliche Aus-

Mehr

ALLENSBACHER MARKT- UND WERBETRÄGERANALYSE (AWA) 2012 VERÖFFENTLICHT

ALLENSBACHER MARKT- UND WERBETRÄGERANALYSE (AWA) 2012 VERÖFFENTLICHT Allensbacher Kurzbericht 13. Juli 2012 ALLENSBACHER MARKT- UND WERBETRÄGERANALYSE (AWA) 2012 VERÖFFENTLICHT Aktuelle Ergebnisse zu gesellschaftlichen Trends, Mediennutzung und Knsumverhalten der Bevölkerung

Mehr

Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold

Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold Fachtagung der Mehrgeneratinenhäuser Wrkshp 4 - Freiwilliges Engagement Julia Heidekrüger Andreas Lepld Begriff Freiwilligentätigkeit Es existieren verschiedene Begriffsbestimmungen, die zur Beschreibung

Mehr

Thema, Stoff, Recherche

Thema, Stoff, Recherche Thema, Stff, Recherche Eine Einführung für die 6. Klasse zur Vrbereitung eines Schülerreferats Teil 1: Die Cmputer-Recherche Teil 2: Biblitheks- und Literaturbenutzung Fach: Erdkunde Unterrichtsthema:

Mehr

Zusammenfassung der Jugendbefragung von Januar bis April 2018 im Rahmen des Projektes Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft

Zusammenfassung der Jugendbefragung von Januar bis April 2018 im Rahmen des Projektes Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft Meine Stadt und ich!? Auf uns hört ja dch (k)einer!? Zusammenfassung der Jugendbefragung vn Januar bis April 2018 im Rahmen des Prjektes Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft Die Umfrage- Auf dem

Mehr

des Sterntaler für Afrika e.v.

des Sterntaler für Afrika e.v. Sterntaler für Afrika e.v. Tel: 089 / 51408 0 Friedenstr. 22b / ALMUC Fax: 089 / 51408 500 81671 München Internet: www.sterntaler.rg Jahresbericht 2012 mit Ausblick 2013 des Sterntaler für Afrika e.v.

Mehr

Wir schaffen win-win-situationen! Unter diesem Slogan können Sie unseren Verein. Familienbildung Westlicher Enzkreis e. V.

Wir schaffen win-win-situationen! Unter diesem Slogan können Sie unseren Verein. Familienbildung Westlicher Enzkreis e. V. Wir schaffen win-win-situatinen! Unter diesem Slgan können Sie unseren Verein Familienbildung Westlicher Enzkreis e. V. mit dem Haus der Familie in Straubenhardt unterstützen. Familienbildung Westlicher

Mehr

Bielefelder Aktionswochen gegen Rassismus 2016

Bielefelder Aktionswochen gegen Rassismus 2016 Bielefelder Aktinswchen gegen Rassismus 2016 Mtt: Rassismus Nicht mit Mir! Schirmherrschaft: Pit Clausen (Oberbürgermeister Stadt Bielefeld) und Prf. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer (Rektr der Uni Bielefeld)

Mehr

Prof. Dr. Lutz M. Hagen. Präsentation nicht ohne Rücksprache mit dem Autor weiterverbreiten!

Prof. Dr. Lutz M. Hagen. Präsentation nicht ohne Rücksprache mit dem Autor weiterverbreiten! Präsentatin nicht hne Rücksprache mit dem Autr Prf. Dr. Lutz M. Hagen Philsphische Fakultät Institut für Kmmunikatinswissenschaft Herausfrderungen Die Nutzung der virtuellen Gemäldegalerie Alte Meister

Mehr

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen MUSUS: Musik und Schule Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Prfilen Bereits seit dem Jahr 2003 werden in Bremen Schulen gefördert, die musikalische Prfile und Prjekte entwickelt haben und für

Mehr

Grundschule Veerßen Sportfreundliche Schule - Sportschule Uelzen 2018 Feldstraße Uelzen Tel.:

Grundschule Veerßen Sportfreundliche Schule - Sportschule Uelzen 2018 Feldstraße Uelzen Tel.: Grundschule Veerßen Sprtfreundliche Schule - Sprtschule Uelzen 2018 Feldstraße 27-29525 Uelzen Tel.: 0581 74107 gs-veerssen@t-nline Medienknzept 1. Allgemeines 2. Ist-Zustand 3. Ziele 4. Mbiles Lernen

Mehr

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten Grsswangen, 24.09.2015 Diese Fragen und Antwrten beziehen sich die Situatin zur Einschulung an der Schule Grsswangen ab dem Schuljahr 2016/17. Als Grundlage

Mehr

Protokoll zur 2. Elternbeiratssitzung Schuljahr 2016/2017

Protokoll zur 2. Elternbeiratssitzung Schuljahr 2016/2017 Prtkll zur 2. Elternbeiratssitzung Schuljahr 2016/2017 16.02.2017 / 19.30-21.30 Uhr / Mensa BIZE 1. Begrüßung durch die Vrsitzende Petra Schneider 2. Abstimmung der Tagesrdnungspunkte Zustimmung aller

Mehr

BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH NICHTÖFFENTLICH SITZUNG TOP GEMEINDERAT VERWALTUNGSAUSSCHUSS

BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH NICHTÖFFENTLICH SITZUNG TOP GEMEINDERAT VERWALTUNGSAUSSCHUSS ARBEITSVORLAGE AMT/ABTEILUNG SACHBEARBEITER/IN TELEFON DATUM Hauptamt/Bücherei Marlies Piscopello 7707915 18.11.2013 REGISTRATURNUMMER 022.3; 354.72 SEITEN 8 ANLAGEN BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH

Mehr

Von A Z Angebote und Leistungen der Jugendhilfe. Workshop im Rahmen der. Erft-Prävention 21. Mai 2014

Von A Z Angebote und Leistungen der Jugendhilfe. Workshop im Rahmen der. Erft-Prävention 21. Mai 2014 Vn A Z Angebte und Leistungen der Jugendhilfe Wrkshp im Rahmen der Erft-Präventin 21. Mai 2014 1 JKra/ErftPrävent 2014 Vn A Z Angebte und Leistungen der Jugendhilfe Jugendhilfe und Schule unterstützen

Mehr

Stadtbücherei Fehmarn

Stadtbücherei Fehmarn Stadtbücherei Fehmarn Jahresbericht 2016 Bibliotheken zählen Die Bibliotheken im Land Schleswig-Holstein sind für alle Menschen frei zugänglich und gewährleisten damit flächendeckend in besonderer Weise

Mehr

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen 2013 Samtgemeindebücherei Salzhausen, Kreuzweg 35, 21376 Salzhausen, Tel. 04172 / 6705, E-Mail: buecherei@salzhausen.de Einleitung Die Samtgemeindebücherei

Mehr

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade Online-Petitin zur Schulszialarbeit Präsentatin erstellt vn Marlene Plate, Schulelternratsvrstand Athenaeum Stade Die Online-Petitin https://www.penpetitin.de/petitin/nline/frau-ministerin-heiligenstadtwir-frdern-mehr-schulszialarbeiter-insbesndere-an-grundschulen

Mehr

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG THEMENFELD KOMMUNIKATION UND VERHALTEN HANDLUNGSFELD BETEILIGUNG 5. Sitzung des ExpertInnen-Gremiums Stuttgart 05. März 2015 1 UM WAS GEHT ES? Ziele und Nutzen vn

Mehr

Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung:

Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung: Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung: Aus welchen Gründen besuchen Sie die Bibliothek? Zur Medienausleihe (Rückgabe, Verlängerung) Brauche Medien / Infos für Schule / Beruf Um eine Veranstaltung

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Protokoll zum Treffen der Steuerungsgruppe Faire Stadt Herrieden (02/2017)

Protokoll zum Treffen der Steuerungsgruppe Faire Stadt Herrieden (02/2017) Prtkll zum Treffen der Steuerungsgruppe Faire Stadt Herrieden (02/2017) Ort: Galerie im Rathaus Datum: 05.07.2017 Uhrzeit: vn: 19:00Uhr bis: 21:30 Uhr Anwesend: Jerger Beate, Kandlbinder Stefanie, Ertel

Mehr

Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017

Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017 Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017 Schüleranzahl Mittelschulen 20 gesamt 6 gesamt Mittelschule Nenzing 6 Vlksschulen 12 gesamt Vlksschule Nenzing 10 Vlksschule Halden 1 Vlksschule Bludesch 1 Snstige

Mehr

Harald Pilzer M.A. Stadtbibliothek Bielefeld, Mitglied im Vorstand des Verbandes der Bibliotheken Nordrhein- Westfalens e.v. (VBNW), Februar 2009

Harald Pilzer M.A. Stadtbibliothek Bielefeld, Mitglied im Vorstand des Verbandes der Bibliotheken Nordrhein- Westfalens e.v. (VBNW), Februar 2009 1 Harald Pilzer M.A. Stadtbiblithek Bielefeld, Mitglied im Vrstand des Verbandes der Biblitheken Nrdrhein- Westfalens e.v. (VBNW), Februar 2009 unten, w das bürgerliche Leben knkret ist (G.F.W. Hegel).

Mehr

Fragebogen Gute Praxisbeispiele

Fragebogen Gute Praxisbeispiele Fragebgen Gute Praxisbeispiele 1. Betrieb Welche Art vn Betrieb stellt ihre Einrichtung dar (z.b. stat. Altenpflege, amb. Pflege, Schwerpunkte) Senirenzentrum Taunusstein: Einrichtung der statinären Altenpflege

Mehr

Konzeption der Kindertagesstätte Regenbogen

Konzeption der Kindertagesstätte Regenbogen Knzeptin der Kindertagesstätte Regenbgen Kindergarten Hrt Straße des Friedens 9 An der Mühle 1 06667 Weißenfels OT Tagewerben Tel.: 2390029, Fax: 237709 Tel.: 3399207 Unter Trägerschaft der Stadt Weißenfels

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL Aktuelle Infrmatinen aus dem Kultusministerium Aufbruch Bayern - Qualität und Gerechtigkeit Nachtragshaushalt 2012 Deutscher

Mehr

Bürgerbeteiligung in Kressbronn a.b. Neue Wege und Möglichkeiten

Bürgerbeteiligung in Kressbronn a.b. Neue Wege und Möglichkeiten Dkumentatin 1 Bürgerbeteiligung in Kressbrnn a.b. Neue Wege und Möglichkeiten Datum: 25.04.2015 Zeit: 10.00-16.00 Uhr Ort: Rathaus Kressbrnn, Fyer Hauptstraße 19 88079 Kressbrnn Eine gemeinsame Veranstaltung

Mehr

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill 1. Das Prjekt Man sll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu whnen. - Winstn Churchill Das Prjekt Was mir gut tut fand im Rahmen der Prjektwerkstatt: Sziale Arbeit an der Schnittstelle

Mehr

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei in Salzhausen 2016

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei in Salzhausen 2016 Jahresbericht der Samtgemeindebücherei in Salzhausen 2016 Samtgemeindebücherei Salzhausen, Kreuzweg 35, 21376 Salzhausen, Tel. 04172 / 6705, E-Mail: buecherei@salzhausen.de Entwicklung der Bücherei Die

Mehr

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2010

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2010 Friedeburger Büchereien Jahresbericht 2010 Gemeindebücherei Friedeburg Öffentliche Kinderbücherei Horsten Gemeindebücherei Marx Öffentliche Kinderbücherei Reepsholt Öffentliche Kinderbücherei Wiesede 1

Mehr

Aktivoli-Freiwilligenbörse 2015

Aktivoli-Freiwilligenbörse 2015 Freiwilligen-Agentur Bremen Dammweg 18 20 28211 Bremen 4. Nvember 2014 Aktivli-Freiwilligenbörse 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Klleginnen und Kllegen, Wir laden Sie/Euch herzlich zur 6. Aktivli

Mehr

Fördergrundsätze für Letztempfänger im Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule

Fördergrundsätze für Letztempfänger im Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule 9 qqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq Stand 17.07.2016 Fördergrundsätze für Letztempfänger im Prgramm Gemeinsam starten Fit für die Schule 1 Zielgruppe und Förderziele Viele geflüchtete Kinder und Jugendliche

Mehr

Fußball Jugendfußball Tennis Tischtennis Breitensport. Protokoll zur Jahreshauptversammlung des TuS Borth am

Fußball Jugendfußball Tennis Tischtennis Breitensport. Protokoll zur Jahreshauptversammlung des TuS Borth am TuS Brth 1971 e.v. Fußball Jugendfußball Tennis Tischtennis Breitensprt Mittelweg 21 Tel. 02802-6411 Pstfach 201105 www.tusbrth.de 47495 Rheinberg Prtkll zur Jahreshauptversammlung des TuS Brth am 07.02.2016

Mehr

1. Medienbestand 2018

1. Medienbestand 2018 1. Medienbestand 2018 1.1 Medienbestand ohne bestellte Medien, ohne makulierte Medien ohne Südpool- und Fernleihmedien mit Magazin Medien 2018 absolute Zahlen Printmedien 21.484 Non-Book-Medien 5.878 Gesamtbestand

Mehr

Jahresbericht 2015 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau

Jahresbericht 2015 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau Jahresbericht 215 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau Die KÖB St. Michael Violau Der Bücherwurm im Altenmünsterer Ortsteil Violau wurde 1982 gegründet und 22 nach einem halben

Mehr

Jahresrückblick Kleine Statistik zum Jahr 2017

Jahresrückblick Kleine Statistik zum Jahr 2017 Jahresrückblick Kleine Statistik zum Jahr 2017 Die Wachport Medien Zum 31.12.2017 verfügte die Bücherei Filsen über einen Bestand von 1.930 Medien. Den größten Anteil nimmt dabei, mit 50%, die Kinder-

Mehr

Endbericht zur Verbreitung der Projekterfahrungen und Ergebnisse

Endbericht zur Verbreitung der Projekterfahrungen und Ergebnisse Endbericht zur Verbreitung der Prjekterfahrungen und Ergebnisse Der Endbericht ist als kurzes zusammenfassendes Prjektprdukt für den Transfer der Lernerfahrungen zu sehen. Er dient dem FGÖ einerseits zur

Mehr

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017 Wrkshp 1 Berufsfelderkundungen rganisatrisch und pädaggisch vr- und nachbereiten Die Berufsfelderkundungen sind rganisatrisch und pädaggisch für Lehrerinnen und Lehrer eine Herausfrderung. An welchen Stellen

Mehr

Apple OS: Fast 1 von 3 Visits im Vereinigten Königreich

Apple OS: Fast 1 von 3 Visits im Vereinigten Königreich Betriebssystem-Barmeter Apple OS: Fast 1 vn 3 Visits im Vereinigten Königreich Im Durchschnitt kmmen im Februar 2014 fast 1 vn 3 Visits im Vereinigten Königreich über das Betriebssystem vn Apple (19,3

Mehr

Bewegungsfreundliche Schule

Bewegungsfreundliche Schule Bewegungsfreundliche Schule WSB-Team WSB-Team (LIS) 1 Welche 6 Faktren beeinflussen vr allem den Lernerflg? kleine Klassen? psitive Emtinen? abslute Ruhe? bequeme Stühle? neue Medien? Vrwissen? Lernatmsphäre?

Mehr

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 09. Oktober 2017 von Uhr statt!

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 09. Oktober 2017 von Uhr statt! Liebe Eltern in diesem Jahr werden wir die Anmeldungen und Umbuchungen bereits am 20. Oktber mit unserem Träger abstimmen. Bitte denken Sie als daran die Bedarfsabfrage für das Kindergartenjahr 2018-2019

Mehr

Homepage Moritzentreff

Homepage Moritzentreff Hmepage Mritzentreff User-Manual V 1.00 09.11.2017 11:37 1 / 8 Inhaltsverzeichnis 1. Dkument-Histry... 3 2. Zweck vm System-Manual... 4 3. allgemeine Ziele für die Hmepage... 4 4. Sitestruktur... 4 5.

Mehr

BEITRITT UND VERPFLICHTUNG

BEITRITT UND VERPFLICHTUNG BEITRITT UND VERPFLICHTUNG Der/Die Unterzeichnende,. (Ober)Bürgermeister(in) der Stadt. bestätigt durch Unterschrift unter diese Erklärung den Beitritt der Stadt zur Eurpäischen Städte-Kalitin gegen Rassismus

Mehr

Wann sind Erhebungen in Eigenregie sinnvoll? Was ist dabei zu beachten?

Wann sind Erhebungen in Eigenregie sinnvoll? Was ist dabei zu beachten? Wann sind Erhebungen in Eigenregie sinnvll? Was ist dabei zu beachten? Erfahrungen aus der Erhebungspraxis der AfeB Erstens sllte es sich um klar definierte, überschaubare Fragestellungen handeln. Gerade

Mehr

Aktions-Leitfaden. Multichannel-Aktion Reiseproviant

Aktions-Leitfaden. Multichannel-Aktion Reiseproviant Aktins-Leitfaden Multichannel-Aktin Reiseprviant 1. Aktinszeitraum Mntag, 19.6.2017 - Snntag, 9.7.2017 (3 Wchen) 2. Teilnehmer Buchhandlungen, die die KNV E-Cmmerce Slutins (ECS) nutzen. Wichtig: für Mitglieder

Mehr

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas ZuWi II: Arbeit im Wandel aus szialer, öknmischer und öklgischer Perspektive PD Mag. Dr. Barbara Haas Darstellung des Lehrveranstaltungsknzeptes Beilage zur Einreichung für die Zuerkennung einer Prämie

Mehr

Unser Schulworkshopangebot 2013/14 Stand: 08/2013

Unser Schulworkshopangebot 2013/14 Stand: 08/2013 Unser Schulwrkshpangebt 2013/14 Stand: 08/2013 Suchtpräventin fördert grundlegende Szial- und Lebenskmpetenz. Sie muss frühzeitig einsetzen, langfristig angelegt sein und kntinuierlich durchgeführt werden.

Mehr

Gemeindebibliothek Sande

Gemeindebibliothek Sande Gemeindebibliothek Sande Jahresbericht 2015 Gemeindebibliothek Sande Hauptstr. 68 26452 Sande Tel.: 04422/998642 E-Mail: bibliothek-sande@ewetel.net URL: www.sande.de Onleihe: www.nbib24.de Blog: bibliotheksande.wordpress.com

Mehr

P r e s s e i n f o r m a t i o n Wien, 22. Oktober 2014

P r e s s e i n f o r m a t i o n Wien, 22. Oktober 2014 P r e s s e i n f r m a t i n Wien, 22. Oktber 2014 BAWAG P.S.K. Weltsparwche unser Angebt BAWAG P.S.K. feiert den Weltspartag bereits ab 22. Oktber mit der Vrsrge Spar-Wche private Vrsrge im Mittelpunkt

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung. Infoveranstaltung 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v.

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung. Infoveranstaltung 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v. Herzlich Willkmmen Infveranstaltung 8Plus - VITAL.NRW im Kreis Warendrf e.v. VITAL.NRW Das neue Förderprgramm im Kreis Warendrf Chancen für den ländlichen Raum Reginalmanagement Jana Uphff VITAL.NRW im

Mehr

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017 Wrkshp 1 Berufsfelderkundungen rganisatrisch und pädaggisch vr- und nachbereiten Die Berufsfelderkundungen sind rganisatrisch und pädaggisch für Lehrerinnen und Lehrer eine Herausfrderung. An welchen Stellen

Mehr

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach 24.11.17 Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach Tätigkeitsbericht Ein Jahr in Zahlen, Daten, Fakten und Bildern Wo Bibliothek draufsteht, ist nicht nur Bibliothek drin! Die Bibliothek in Heilbronn-Biberach

Mehr

BeGIFT(ed)! Begabung lernen! Lernmethodische Kompetenz als Schlüssel zur Begabungsentfaltung

BeGIFT(ed)! Begabung lernen! Lernmethodische Kompetenz als Schlüssel zur Begabungsentfaltung BeGIFT(ed)! Begabung lernen! Lernmethdische Kmpetenz als Schlüssel zur Begabungsentfaltung Häufig gestellte Fragen: Wrum geht es bei diesem Prjekt? In Österreich gab es bisher erst eine einzige Studie

Mehr

Preise für ein Engel-Reading

Preise für ein Engel-Reading Preise für ein Engel-Reading (Stand: 30. Nvember 2018) Es gibt 2 Wege ein Reading vn mir zu erhalten: a. Reading im persönlichen 1:1 Caching über eine verschlüsselte Videknferenz (der alternativ auch über

Mehr

Meeting. Themen. Im Anschluss wurden Fragen aus der Zuhörerschaft durch Frau Höpken beantwortet.

Meeting. Themen. Im Anschluss wurden Fragen aus der Zuhörerschaft durch Frau Höpken beantwortet. Meeting Thema Datum 13.02.2019 Uhrzeit Teilnehmer 14.30 bis 17.00 Uhr Siehe Teilnehmerliste (40 Persnen) Ziele Wenn die Seele schreit: Warnzeichen erkennen Selbststärken entwickeln Aktuelle Infrmatinen

Mehr

Wie finden wir eine/n Freiwillige/n? Tipps für Einsatzstellen des BFD in der Spielpädagogik Stand:

Wie finden wir eine/n Freiwillige/n? Tipps für Einsatzstellen des BFD in der Spielpädagogik Stand: Wie finden wir eine/n Freiwillige/n? Tipps für Einsatzstellen des BFD in der Spielpädaggik Stand: 9.6.2016 Nicht immer ist es leicht passende Bewerber/innen für den Freiwilligenplatz zu finden. Damit Sie

Mehr

Konzept zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in Bonn - Bericht über die Umsetzung. Verwaltungsinterne Abstimmung hh:mm Datum Unterschrift

Konzept zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in Bonn - Bericht über die Umsetzung. Verwaltungsinterne Abstimmung hh:mm Datum Unterschrift Bundesstadt Bnn Der Oberbürgermeister Amt 50 TOP BE Mitteilungsvrlage - öffentlich nach 48 Abs. 2 Satz 1 GO NRW Drucksachen-Nr. 1210958 749,68 23.03.12 Externes Dkument - Liste der Presseveröffentlichungen

Mehr

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Übersicht meiner Workshop-Angebote Übersicht meiner Wrkshp-Angebte 1. Grenzen erweitern & Mtivatin Teenpwer : In einem 3-tägigen Wrkshp legen Jugendliche den Grundstein für eine erflgreiche Berufsrientierung und entwickeln eine hhe Eigenmtivatin,

Mehr

90459 Nürnberg Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg. Tel Dr. Ulrich Maly. Fax Rathausplatz 2

90459 Nürnberg Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg. Tel Dr. Ulrich Maly. Fax Rathausplatz 2 Linke Liste Nürnberg, 90459 Nürnberg, Humbldtstraße 104 Humbldtstraße 104 An den 90459 Nürnberg Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Tel. 0911 2876012 Dr. Ulrich Maly Fax 0911 2744374 Rathausplatz 2 www.linke-liste-nuernberg.de

Mehr

FGÖ Evaluationsbogen. Wer soll wann den Fragebogen ausfüllen? Was passiert mit den Daten? Was ist beim Ausfüllen zu beachten?

FGÖ Evaluationsbogen. Wer soll wann den Fragebogen ausfüllen? Was passiert mit den Daten? Was ist beim Ausfüllen zu beachten? Sbald ein Prjekt beantragt ist, finden Sie auf der Prjektübersicht einen Buttn mit dem "FGÖ Evaluatinsbgen zum ausfüllen. FGÖ Evaluatinsbgen Wir wllen in Zukunft verstärkt dazu beitragen, dass Lernerfahrungen

Mehr

Aktuelles aus dem Bildungsbüro Kind & Ko Gabriele Mikus. Bericht und Reflexion Handlungsplan zum Kinderschutz

Aktuelles aus dem Bildungsbüro Kind & Ko Gabriele Mikus. Bericht und Reflexion Handlungsplan zum Kinderschutz Ergebnisprtkll zum 3. Treffen des Netzwerkes Kind und Familie im Zentrum 2012 Mderatin: Termin: Dnnerstag, 06.09.2012 14.00 17.00 Uhr Am Hppenhf 33, Knferenzraum Tagesrdnung 14.00 Uhr Begrüßung Birgit

Mehr

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut Adresse: Rathausplatz 14, 83301 Traunreut Tel.: 08669 / 2516, Fax: 08669 / 901875 Mail: stadtbuecherei@traunreut.de, www.traunreut.de/stadtbuecherei Öffnungszeiten:

Mehr

AG Nachwuchs. Mittelfristige Sicherung des leistungssportlichen Nachwuchses

AG Nachwuchs. Mittelfristige Sicherung des leistungssportlichen Nachwuchses Peter Waldbrunn Thmas Schiefke Jchen Zimmer Werner Frmm Berlin, den 14. Februar 2013 In zwei Zusammenkünften AG Nachwuchs am 24.10 2012 bei der RG Wiking am 29.11.2012 bei der Ruder-Unin Arkna einberufen

Mehr

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Jahresbericht 2015 Julius-Club-Eröffnung 09.07.2015 Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr. 10 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 91671-0 http://stadtbibliothek.lingen.de stadtbibliothek@lingen.de Öffnungszeiten:

Mehr

Gebührenordnung. für die Inanspruchnahme von Sportstätten und sonstigen städtischen Räumen.

Gebührenordnung. für die Inanspruchnahme von Sportstätten und sonstigen städtischen Räumen. Richtlinien zur Förderung der Tätigkeit der Vereine in den Bereichen des Sprts und der Kultur gültig ab 1. Juli 2012. Die Gebührenerhöhung für die Nutzung der Sprtstätten und Lehrschwimmbecken tritt ab

Mehr

Ministerium für Arbeit, ~ Gesundheit und Soziales ~ des Landes Nordrhein-Westfalen.,. Der Minister

Ministerium für Arbeit, ~ Gesundheit und Soziales ~ des Landes Nordrhein-Westfalen.,. Der Minister Der Minister Ministerium für Arbeit, ~ Gesundheit und Sziales ~ des Landes Nrdrhein-Westfalen.,. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Sziales Nrdrhein-Westfalen, 40190 Düsseldrf An den Präsidenten, des

Mehr

emedien-verbünde in Bayern ein Mehrwert!

emedien-verbünde in Bayern ein Mehrwert! emedien-verbünde in Bayern ein Mehrwert! Bayerische Staatsbiblithek Landesfachstelle für das öffentliche Biblithekswesen Dipl.-Bibl. Elisabeth Kreutzkam Sankt Michaelsbund Landesverband Bayern e.v. Landesfachstelle

Mehr

Fördergrundsätze für Letztempfänger im Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule

Fördergrundsätze für Letztempfänger im Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule 9 qqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq Fassung vm 30.11.2016 Fördergrundsätze für Letztempfänger im Prgramm Gemeinsam starten Fit für die Schule Förderjahr 2017 1 Zielgruppe und Förderziele Viele geflüchtete

Mehr

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009 Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009 In Bibliotheken fühlt man sich wie in der Gegenwart eines großen Kapitals, das geräuschlos unberechenbare Zinsen spendet. Johann Wolfgang von Goethe 1. Neues in 2009

Mehr

Die Verkehrsinitiative

Die Verkehrsinitiative Die Verkehrsinitiative 2 Die Verkehrsinitiative Blicki blickt s Die Idee LKW haben faszinierende Wirkung auf Kinder, bergen aber auch Gefahren Idee einer Verkehrssicherheitsinitiative nach Verkehrsunfall

Mehr

Leistungsbeschreibung für den Landkreis Kaiserslautern

Leistungsbeschreibung für den Landkreis Kaiserslautern Leistungsbeschreibung für den Landkreis Kaiserslautern Caritas-Zentrum Kaiserslautern Tel:0631-36120-0 Fax: 0631-36120-261 www.caritas-zentrum-kaiserslautern.de www.caritas-speyer.de und unsere Flüchtlingsaktin

Mehr

Erwartungen aus Sicht der pflegenden Angehörigen

Erwartungen aus Sicht der pflegenden Angehörigen PSG I, II, III: WIE GEHT ES DER PFLEGE? Erwartungen aus Sicht der pflegenden Angehörigen Susanne Hallermann Unsere Erwartungen: Bessere Anerkennung unserer Leistung 73% der pflegebedürftigen Menschen werden

Mehr

Jung, wild, erfolgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2015!

Jung, wild, erfolgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2015! Jung, wild, erflgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2015! Firma gründen. Firma übernehmen. Anmeldung bis 30.09.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund der psitiven Resnanz der letzten

Mehr

Tagesordnungspunkt: Festsetzung der Essensgebühren an Kindertagesstätten und Schulen für die Schuljahre 2016/2017 und 2017/2018

Tagesordnungspunkt: Festsetzung der Essensgebühren an Kindertagesstätten und Schulen für die Schuljahre 2016/2017 und 2017/2018 STADT WIESLOCH Vorlage Nr. 102/2016 FB 4 / FG 4.11 / Bildung und Jugend 4.11 / Bastian Krause Tel.: 84-259 Aktenzeichen: 204.26 Tagesordnungspunkt: Festsetzung der Essensgebühren an Kindertagesstätten

Mehr

Workshop-Angebote für Schulen

Workshop-Angebote für Schulen Wrkshp-Angebte für Schulen Cnstantin Weimar Jugendcach 30167 Hannver Mbil: 0170 3085500 kntakt@cnstantinweimar.de www.cnstantinweimar.de 1. Persönlichkeitsentwicklung Teenpwer : In einem mehrtägigen Wrkshp

Mehr

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen Jahresbericht 2018 Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr. 10 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 91671-0 http://stadtbibliothek.lingen.de

Mehr

Die Ziele des Sterntaler für Afrika e.v. des Sterntaler für Afrika e.v. am und aktuellen Freistellungsbescheid vom 6.4.

Die Ziele des Sterntaler für Afrika e.v. des Sterntaler für Afrika e.v. am und aktuellen Freistellungsbescheid vom 6.4. Sterntaler für Afrika e.v. Tel: 089 / 51408 0 Friedenstr. 22b / ALMUC Fax: 089 / 51408 500 81671 München Internet: www.sterntaler.rg Jahresbericht 2011 mit Ausblick 2012 des Sterntaler für Afrika e.v.

Mehr