Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S"

Transkript

1 Betriebsanleitung P/N , Rev. D April 2008 Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S Installationsanleitung

2 2008, Micro Motion, Inc. Alle Rechte vorbehalten. ELITE und ProLink sind registrierte Marken und MVD und MVD Direct Connect sind Marken von Micro Motion, Inc., Boulder, Colorado. Micro Motion ist eine registrierte Marke von Micro Motion, Inc., Boulder, Colorado. Das Micro Motion und Emerson Logo sind Marken von Emerson Electric Co. Alle anderen Marken sind Eigentum Ihrer jeweiligen Besitzer.

3 Inhalt Kapitel 1 Einführung Übersicht Sicherheit Komponenten des Durchfluss-Messsystems Auswerteelektronik Installationsübersicht Dokumentation Durchfluss-Messsystem Kundenservice Kapitel 2 Einbaulage und Spannungsversorgung der Auswerteelektronik Übersicht Schutz gegen Feuchtigkeit Auswerteelektronik auf dem Sensor drehen (optional) Bedieninterface Modul auf der Auswerteelektronik drehen (optional) Anforderungen an die Spannungsversorgung Anforderungen an die DC Spannungsversorgung für Auswerteelektronik Modell 2400S Analog und PROFIBUS-DP Verdrahtung der Spannungsversorgung Kapitel 3 E/A Verdrahtung Auswerteelektronik Modell 2400S Analog Übersicht Schutz gegen Feuchtigkeit E/A Optionen Verdrahtung der Ausgänge ma Ausgangsverdrahtung Frequenz Ausgangsverdrahtung Binäre Ausgangsverdrahtung Binäre Eingangsverdrahtung Kapitel 4 E/A Verdrahtung Auswerteelektronik Modell 2400S PROFIBUS-DP und DeviceNet Übersicht Schutz gegen Feuchtigkeit E/A Verdrahtung für Auswerteelektronik Modell 2400S PROFIBUS-DP Internen Abschluss aktivieren E/A Verdrahtung für Auswerteelektronik Modell 2400S DeviceNet Betriebsanleitung iii

4 Inhalt Anhang A Technische Daten und Abmessungen A.1 Abmessungen A.2 Technische Daten A.3 Spannungsversorgung Modell 2400S Analog und PROFIBUS-DP A.4 Elektrische Anschlüsse A.5 Bedieninterface A.6 Ein-/Ausgangssignale A.7 Digitale Kommunikation A.8 Host Interface A.9 Umgebungsgrenzen A.10 Umgebungseinflüsse A.11 Ex-Klassifizierungen Anhang B Auflagen zur Reinigung und Warenrücksendung Indexverzeichnis iv Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S

5 Kapitel 1 Einführung Einführung 1.1 Übersicht Dieses Kapitel bietet Ihnen eine Orientierung zur Verwendung dieser Betriebsanleitung. Diese Betriebsanleitung beschreibt die Vorgehensweisen die zur Installation folgender Auswerteelektroniken erforderlich sind: Auswerteelektronik Modell 2400S mit Analogausgängen Auswerteelektronik Modell 2400S mit PROFIBUS-DP Auswerteelektronik Modell 2400S mit DeviceNet 1.2 Sicherheit Zum Schutz von Personal und Geräten finden Sie in der gesamten Betriebsanleitung entsprechende Sicherheitshinweise. Lesen Sie diese Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren. Unsachgemässe Installation in explosionsgefährdeter Atmosphäre kann zur Explosion führen. Informationen über die Installation in explosionsgefährdeter Atmosphäre finden Sie in der Zulassungs- Dokumentation von Micro Motion, die mit dem Produkt mitgeliefert oder auf der Micro Motion Website verfügbar ist. Elektrische Spannungen können ernsthafte Verletzung hervorrufen oder tödlich sein. Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung ausgeschaltet ist, bevor Sie die Auswerteelektronik installieren. Befolgen Sie alle Anweisungen. Unsachgemässe Installation kann zu Messfehlern oder zu Störungen des Messsystems führen. 1.3 Komponenten des Durchfluss-Messsystems Die Auswerteelektronik Modell 2400S ist auf einem Micro Motion Sensor montiert. Auswerteelektronik und Sensor bilden zusammen das Micro Motion Durchfluss-Messsystem. Abb. 1-1 zeigt eine Auswerteelektronik Modell 2400S montiert auf einem Sensor. Spannungsversorgung E/A Verdrahtung AN E/A Verdrahtung DP und DN Betriebsanleitung 1

6 Einführung Abbildung 1-1 Auswerteelektronik Modell 2400S Kabeleinführungen Auswerteelektronik Gehäusedeckel Klemmring Sensorgehäuse 1.4 Auswerteelektronik Installationsübersicht Die Komponenten der Auswerteelektronik Modell 2400S sind integriert mit dem Sensor montiert und über den Sensor geerdet. Installation und Erdung des Sensors, siehe Dokumentation des Sensors. Zusätzliche Installationsschritte sind in dieser Betriebsanleitung dokumentiert: Auswerteelektronik auf dem Sensor drehen (optional) siehe Kapitel 2 Bedieninterface Modul auf der Auswerteelektronik drehen (optional) siehe Kapitel 2 Spannungsversorgung der Auswerteelektronik verdrahten und erden siehe Kapitel 2 E/A Verdrahtung der Auswerteelektronik: - Für Auswerteelektronik Modell 2400S Analog, siehe Kapitel 3 - Für Auswerteelektronik Modell 2400S PROFIBUS-DP und DeviceNet, siehe Kapitel Dokumentation Durchfluss-Messsystem Tabelle 1-1 enthält Angaben zu Dokumentationen für weitere erforderliche Informationen. Tabelle 1-1 Dokumentation Durchfluss-Messsystem Thema Sensor Installation Installation im Ex-Bereich Konfiguration, Inbetriebnahme, Betrieb der Auswerteelektronik sowie Störungsanalyse und -beseitigung des Durchfluss-Messsystems Dokument Sensor Dokumentation, mit dem Sensor mitgeliefert Siehe Zulassungs-Dokumentation mitgeliefert mit der Auswerteelektronik oder Sie können die entsprechende Dokumentation von der Micro Motion Website ( herunterladen. Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S mit Analogausgängen: Konfigurations- und Bedienungsanleitung Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S mit PROFIBUS-DP: Konfigurations- und Bedienungsanleitung Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S mit DeviceNet : Konfigurations- und Bedienungsanleitung 2 Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S

7 Einführung 1.6 Kundenservice Zur technischen Unterstützung steht Ihnen der Micro Motion Kundenservice unter folgenden Telefonnummern zur Verfügung: Europa: - Innerhalb Deutschlands: (gebührenfrei) - Ausserhalb Deutschlands: U.S.A.: MASS ( ) (innerhalb U.S.A. gebührenfrei) Kanada und Lateinamerika: Asien (Singapur): Kunden ausserhalb der U.S.A. können den Micro Motion Kundenservice auch per unter International.MMISupport@Emerson.com erreichen. Einführung Spannungsversorgung E/A Verdrahtung AN E/A Verdrahtung DP und DN Betriebsanleitung 3

8 4 Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S

9 Kapitel 2 Einbaulage und Spannungsversorgung der Auswerteelektronik Einführung 2.1 Übersicht Dieses Kapitel beschreibt: Auswerteelektronik auf dem Sensor drehen (optional) Bedieninterface Modul auf der Auswerteelektronik drehen (optional) Anforderungen an die Spannungsversorgung und Verdrahtung 2.2 Schutz gegen Feuchtigkeit Bei der Verdrahtung oder dem Drehen der Auswerteelektronik schützen Sie diese gegen Kondensation oder übermässige Feuchtigkeit im inneren des Gehäuses der Auswerteelektronik. Stellen Sie sicher, dass nach Ausführung der Installation und der Verdrahtung die Kabeleinführungen komplett abgedichtet sind. Fehlerhaft abgedichtete Gehäuse können die Elektronik der Feuchtigkeit aussetzen und zu Messfehlern oder zu Störungen des Durchfluss-Messsystems führen. Installieren Sie das Messsystem so, dass die Kabeleinführungen nicht nach oben gerichtet sind und installieren Sie das Kabel oder das Kabelschutzrohr mit Abtropfschlaufen. Inspizieren Sie alle Dichtungen und O-Ringe und fetten diese ein. Schliessen Sie alle Gehäusedeckel und Kabeleinführungen komplett und ziehen sie fest an. 2.3 Auswerteelektronik auf dem Sensor drehen (optional) Um einen leichteren Zugang zum Bedieninterface oder den Anschlussklemmen zu ermöglichen, kann die Auswerteelektronik auf dem Sensor in 45 Schritten, in acht verschiedenen Einbaulagen gedreht werden. Auswerteelektronik auf dem Sensor drehen: 1. Siehe Abb. 2-1, abschrauben der Klammer die die Auswerteelektronik auf der Durchführung hält. 2. Vorsichtig die Auswerteelektronik von der Durchführung abziehen, bis sie sich von den Nuten der Durchführung gelöst hat. Sie können die Auswerteelektronik nicht komplett entfernen. 3. Drehen Sie die Auswerteelektronik in die gewünschte Position. 4. Setzen Sie die Auswerteelektronik auf, in dem Sie diese auf die Nuten der Durchführung aufschieben. 5. Montieren Sie die Klammer wieder und ziehen die Schraube an. Spannungsversorgung E/A Verdrahtung AN E/A Verdrahtung DP und DN Betriebsanleitung 5

10 Einbaulage und Spannungsversorgung der Auswerteelektronik Abbildung 2-1 Auswerteelektronik auf dem Sensor drehen Klemmring Durchführung Nuten der Durchführung Das Gehäuse nicht mehr als 360 drehen. Überdrehen kann zur Beschädigung des Kabels führen und dadurch zu Messfehlern oder zu Störungen des Durchfluss-Messsystems. 2.4 Bedieninterface Modul auf der Auswerteelektronik drehen (optional) Für einen leichteren Zugang kann das Interface Modul (Auswerteelektronik mit oder ohne LCD Display) auf der Auswerteelektronik in 90 Schritten um 360 gedreht werden. Bedieninterface Modul auf der Auswerteelektronik drehen: 1. Spannungsversorgung von der Einheit abklemmen. Entfernen des Auswerteelektronik Gehäusedeckels in explosionsgefährdeter Atmosphäre, während die Auswerteelektronik mit Spannung versorgt wird, kann zur Explosion führen. Schalten Sie die Spannungsversorgung zur Auswerteelektronik ab bevor Sie den Gehäusedeckel der Auswerteelektronik im explosionsgefährdeten Bereich entfernen. 2. Siehe Abb. 2-2, entfernen des Auswerteelektronik Gehäusedeckels und des Bedieninterface Moduls: a. Lösen Sie die vier Auswerteelektronik Deckelschrauben. b. Entfernen Sie den Auswerteelektronik Gehäusedeckel. c. Lösen Sie die zwei Bedieninterface Schrauben. d. Vorsichtig das Bedieninterface Modul abziehen, bis es sich vom Stecker des Bedieninterfaces der Auswerteelektronik gelöst hat. 3. Auf der Rückseite des Bedieninterface Moduls befinden sich vier Bedieninterface Stecker. Drehen Sie das Bedieninterface Modul in die gewünschte Position und stecken es auf den Bedieninterface Stecker der Auswerteelektronik auf. (Siehe Abb. 2-3 für eine weitere Ansicht des Bedieninterface Steckers der Auswerteelektronik.) 4. Ziehen Sie die Schrauben des Bedieninterfaces an. 5. Setzen Sie den Auswerteelektronik Gehäusedeckel wieder auf und ziehen die Auswerteelektronik Deckelschrauben an. 6. Spannungsversorgung der Auswerteelektronik wieder anklemmen, falls erforderlich. 6 Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S

11 Einbaulage und Spannungsversorgung der Auswerteelektronik Abbildung 2-2 Bedieninterface Modul auf der Auswerteelektronik drehen 4 Auswerteelektronik Gehäusedeckel Schrauben (unverlierbar) Bedieninterface Modul Einführung Auswerteelektronik Gehäusedeckel 2 Bedieninterface Schrauben (unverlierbar) * Dargestellt ist die Auswerteelektronik mit Aluminiumgehäuse. Die Vorgehensweise für das Edelstahlgehäuse ist ähnlich. 2.5 Anforderungen an die Spannungsversorgung Die Auswerteelektronik Modell 2400S Analog und Modell 2400S PROFIBUS-DP kann entweder mit einer AC oder DC Spannung versorgt werden. Die Auswerteelektronik stellt sich automatisch auf die Spannungsquelle ein. Anforderungen an die Spannungsversorgung: AC Spannungsversorgung VAC - 50/60 Hz - 4 W normal, 7 W max. DC Spannungsversorgung VDC - 4 W normal, 7 W max. Die Auswerteelektronik Modell 2400S DeviceNet wird vom DeviceNet Netzwerk gespeist, gemäss DeviceNet Spezifikation. Es ist nicht erforderlich eine separate Spannungsversorgung an der Auswerteelektronik Modell 2400S DeviceNet anzuschliessen. Gehen Sie zu Kapitel 4. Spannungsversorgung E/A Verdrahtung AN E/A Verdrahtung DP und DN Betriebsanleitung 7

12 Einbaulage und Spannungsversorgung der Auswerteelektronik Anforderungen an die DC Spannungsversorgung für Auswerteelektronik Modell 2400S Analog und PROFIBUS-DP Wenn Sie DC Spannung für die Auswerteelektronik Modell 2400S Analog oder PROFIBUS-DP verwenden, treffen folgende Anforderungen zu: Beim Anfahren muss die Spannungsversorgung der Auswerteelektronik kurzzeitig min. 1 A je Auswerteelektronik zur Verfügung stellen. Länge und Leitungsquerschnitt des Kabels für die Spannungsversorgung müssen so ausgelegt sein, dass min. 18 VDC an den Anschlussklemmen anliegen, bei einem Strom von 0,5 A. (Vorausgesetzt eine Auswerteelektronik pro Kabel. Mehrere Auswerteelektroniken an einem Kabel sollten generell vermieden werden.) Zur Auslegung des Kabels siehe Tabelle 2-1 und verwenden folgende Formel als Richtlinie: Min. MinimumSupplyVoltage Spannungsversorgung = = 18V 18 V + + ( CableResistance (Kabelwiderstand CableLength Kabellänge 0,5 0,5A A) ) Tabelle 2-1 Typischer Widerstand des Kabels der Spannungsversorgung bei 20 C (68 F) Querschnitt Widerstand (1) 2,5 mm 2 0,0136 Ω/m 1,5 mm 2 0,0228 Ω/m 1 mm 2 0,0340 Ω/m 0,75 mm 2 0,0460 Ω/m 0,5 mm 2 0,0680 Ω/m 14 AWG 0,0050 Ω/foot 16 AWG 0,0080 Ω/foot 18 AWG 0,0128 Ω/foot 20 AWG 0,0204 Ω/foot (1) Diese Widerstandswerte beinhalten beide Kabeladern der Leitung. Beispiel Die Auswerteelektronik ist 350 feet von der DC Spannungsversorgung entfernt montiert. Wenn Sie in Kabel mit 16 AWG verwenden möchten, rechnen Sie mit folgender erforderlichen Spannung an der DC Spannungsversorgung: Min. Spannungsversorgung = 18 V + (Kabelwiderstand Kabellänge 0,5 A) Min. Spannungsversorgung = 18 V + (0,0080 Ohm/ft 350 ft 0,5 A) Min. Spannungsversorgung = 19,4 V 2.6 Verdrahtung der Spannungsversorgung Anmerkung: Diese Vorgehensweise ist nur bei der Auswerteelektronik Modell 2400S Analog und PROFIBUS-DP erforderlich. Verdrahtung der Spannungsversorgung: 1. Entfernen Sie den Auswerteelektronik Gehäusedeckel und das Bedieninterface Modul wie in Abschnitt 2.4 beschrieben. 2. Schrauben Sie die Schraube der Warnklappe auf und heben die Warnklappe an. Abb. 2-3 zeigt die Warnklappe in geöffneter Position. 3. Schliessen Sie die Adern der Spannungsversorgung an den Klemmen 9 und 10 an, wie in Abb. 2-3 dargestellt. 4. Erden Sie die Spannungsversorgung an der innenliegenden Erdungsschraube der Auswerteelektronik, wie in Abb. 2-3 dargestellt. 5. Schliessen Sie die Warnklappe und ziehen die Schraube der Warnklappe fest. 8 Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S

13 Einbaulage und Spannungsversorgung der Auswerteelektronik Abbildung 2-3 Ein vom Kunden beigestellter Schalter sollte in der Leitung der Spannungsversorgung installiert sein. Um die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC (Europäische Installation) zu erfüllen, muss ein Schalter in der Nähe der Auswerteelektronik installiert sein. Spannungsversorgung an der Auswerteelektronik verdrahten Auswerteelektronik Modell 2400S Analog Einführung Bedieninterface Stecker Schraube der Warnklappe Warnklappe + (L) (N) Bedieninterface Stecker + (L) (N) Auswerteelektronik Modell 2400S PROFIBUS-DP Innenliegende Erdungsschraube der Auswerteelektronik Schraube der Warnklappe Warnklappe Innenliegende Erdungsschraube der Auswerteelektronik Spannungsversorgung E/A Verdrahtung AN E/A Verdrahtung DP und DN Betriebsanleitung 9

14 10 Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S

15 Kapitel 3 E/A Verdrahtung Auswerteelektronik Modell 2400S Analog Einführung 3.1 Übersicht Dieses Kapitel beschreibt die Ein- und Ausgangsverdrahtung der Auswerteelektronik Modell 2400S Analog. Anmerkung: Die Ein- und Ausgangsverdrahtung der Auswerteelektronik Modell 2400S PROFIBUS-DP und DeviceNet, siehe Kapitel 4. Es liegt in der Verantwortung des Kunden, sicher zu stellen, dass die spezielle Installation die örtlichen und nationalen Sicherheitsanforderungen und Vorschriften für die Elektrik eingehalten werden. 3.2 Schutz gegen Feuchtigkeit Bei der Verdrahtung oder dem Drehen der Auswerteelektronik schützen Sie diese gegen Kondensation oder übermässige Feuchtigkeit im inneren des Gehäuses der Auswerteelektronik. Stellen Sie sicher, dass nach Ausführung der Installation und der Verdrahtung die Kabeleinführungen komplett abgedichtet sind. Fehlerhaft abgedichtete Gehäuse können die Elektronik der Feuchtigkeit aussetzen und zu Messfehlern oder zu Störungen des Durchfluss-Messsystems führen. Installieren Sie das Messsystem so, dass die Kabeleinführungen nicht nach oben gerichtet sind und installieren Sie das Kabel oder das Kabelschutzrohr mit Abtropfschlaufen. Inspizieren Sie alle Dichtungen und O-Ringe und fetten diese ein. Schliessen Sie alle Gehäusedeckel und Kabeleinführungen komplett und ziehen sie fest an. 3.3 E/A Optionen Tabelle 3-1 listet die Optionen der beiden E/A Kanäle der Auswerteelektronik auf. Bevor Sie Kanal B verdrahten, seien Sie sich sicher, wie Sie ihn konfigurieren wollen. Informationen zur Konfiguration von Funktion und Spannungsversorgung des Kanals B, siehe Betriebsanleitung mit dem Titel Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S mit Analogausgängen: Konfigurations- und Bedienungsanleitung. Tabelle 3-1 Konfigurationsoptionen der Anschlussklemmen Kanal Anschlussklemmen Funktion Spannungsversorgung Kommunikation A 1 & 2 ma Intern (1) oder extern HART/Bell 202 B 3 & 4 Frequenz (1) Intern (1) oder extern Keine Binärausgang Intern oder extern Keine Binäreingang Intern oder extern Keine (1) Werkseitig voreingestellt. Spannungsversorgung E/A Verdrahtung AN E/A Verdrahtung DP und DN Betriebsanleitung 11

16 E/A Verdrahtung Auswerteelektronik Modell 2400S Analog 3.4 Verdrahtung der Ausgänge Elektrische Spannungen können ernsthafte Verletzung hervorrufen oder tödlich sein. Schalten Sie die Spannungsversorgung vor dem Verdrahten der Ausgänge der Auswerteelektronik ab. Unsachgemässe Verdrahtung oder Installation einer Auswerteelektronik, in explosionsgefährdeter Atmosphäre, kann zur Explosion führen. Stellen Sie sicher, dass die Auswerteelektronik so verdrahtet ist, dass mindestens die lokalen Anforderungen eingehalten werden. Installieren Sie die Auswerteelektronik in einer Umgebung die der Ex-Zulassung auf dem Typenschild der Auswerteelektronik entspricht. Um die Ausgänge zu verdrahten: 1. Entfernen Sie den Auswerteelektronik Gehäusedeckel und das Bedieninterface Modul. Anweisungen hierzu siehe Abschnitt Verdrahten Sie die Ausgänge gemäss dem entsprechenden Anschlussschema: ma Ausgangsverdrahtung, siehe Anschlussschema Abschnitt Frequenz Ausgangsverdrahtung, siehe Anschlussschema Abschnitt Binär Ausgangsverdrahtung, siehe Anschlussschema Abschnitt Binär Eingangsverdrahtung, siehe Anschlussschema Abschnitt Montieren Sie das Bedieninterface Modul und den Auswerteelektronik Gehäusedeckel wieder. Anmerkung: Wenn Sie die Ausgänge verdrahten, ist es nicht erforderlich den Anschlussraum für die Spannungsversorgung zu öffnen. Öffnen Sie den Anschlussraum für die Spannungsversorgung nicht, sofern Sie nicht auch die Spannungsversorgung anschliessen ma Ausgangsverdrahtung Die Anschlussschemen dieses Abschnitts sind Beispiele für eine geeignete Verdrahtung des ma Ausgangs des Modells 2400S. Folgende Optionen sind dargestellt: Interne Spannungsversorgung: - Basis ma Ausgangsverdrahtung Abb HART/Analog Verdrahtung, ein Messkreis Abb. 3-2 Externe Spannungsversorgung: - Basis ma Ausgangsverdrahtung Abb HART/Analog Verdrahtung, ein Messkreis Abb. 3-4 HART Multidrop Verdrahtung, interne oder externe Spannungsversorgung Abb. 3-6 Anmerkung: Wenn Sie die Auswerteelektronik so konfigurieren wollen, dass sie ein externes Temperatur- oder Druckmessgerät abfragt, müssen Sie den ma Ausgang so verdrahten, dass er die HART Kommunikation unterstützt. Sie können entweder HART/Analog ein Messkreis oder HART Multidrop Verdrahtung verwenden. 12 Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S

17 E/A Verdrahtung Auswerteelektronik Modell 2400S Analog Abbildung 3-1 Basis ma Ausgangsverdrahtung Interne Spannungsversorgung 820 Ohm max. Messkreiswiderstand + Einführung Abbildung 3-2 Für analoge Kommunikationen: 820 Ohm max. Messkreiswiderstand Für HART Kommunikationen: 600 Ohm max. Messkreiswiderstand 250 Ohm min. Messkreiswiderstand HART/Analog Verdrahtung, ein Messkreis Interne Spannungsversorgung HART kompatibler Host Rechner oder Steuerung + Spannungsversorgung E/A Verdrahtung AN E/A Verdrahtung DP und DN Betriebsanleitung 13

18 E/A Verdrahtung Auswerteelektronik Modell 2400S Analog Abbildung 3-3 Basis ma Ausgangsverdrahtung Externe Spannungsversorgung VDC + R Bürde + Anmerkung: Siehe Abb. 3-5 für Spannungs- und Widerstandswerte. Überhöhte Stromstärke zerstört die Auswerteelektronik. 30 VDC Eingangspannung nicht überschreiten. Stromstärke an den Klemmen muss kleiner 500 ma sein. Abbildung 3-4 HART/Analog Verdrahtung, ein Messkreis Externe Spannungsversorgung VDC + + R Bürde ( Ohm Widerstand) HART kompatibler Host Rechner oder Steuerung Anmerkung: Siehe Abb. 3-5 für Spannungs- und Widerstandswerte. 14 Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S

19 E/A Verdrahtung Auswerteelektronik Modell 2400S Analog Abbildung 3-5 Erforderliche externe Spannung zu ma Bürdenwiderstand Min. erforderliche externe Spannung (V) Abbildung Für eine HART Kommunikation, sind min. 250 Ohm erforderlich. BETRIEBSBEREICH Gesamt ma Bürdenwiderstand (Ohm) HART Multidrop Verdrahtung interne oder externe Spannungsversorgung HART kompatibler Host Rechner oder Steuerung HART kompatible Auswerteelektronik SMART FAMILY Auswerteelektronik Modell 2400S Interne Modell 2400S Externe Spannungsversorgung Spannungsversorgung 600 Ohm max. Widerstand 250 Ohm min. Widerstand 24 VDC Messkreis Spannungsversorgung erforderlich bei HART 4 20 ma passive Auswerteelektroniken Anmerkung: Für eine optimale HART Kommunikation stellen Sie sicher, dass der Messkreis einzeln an einer Instrumentenerde geerdet ist. Einführung Spannungsversorgung E/A Verdrahtung AN E/A Verdrahtung DP und DN Betriebsanleitung 15

20 E/A Verdrahtung Auswerteelektronik Modell 2400S Analog Frequenz Ausgangsverdrahtung Die Frequenz Ausgangsverdrahtung ist abhängig davon, ob Sie eine interne oder externe Spannungsversorgung verwenden wollen. Die folgenden Anschlussschemen sind Beispiele für eine geeignete Verdrahtung dieser Konfigurationen: Interne Spannungsversorgung Abb. 3-7 Externe Spannungsversorgung Abb. 3-8 Abbildung 3-7 Frequenz Ausgangsverdrahtung Interne Spannungsversorgung Zähler Ausgangsspannung +24 VDC ±3 % bei hoher Bürde. Anmerkung: Siehe Abb Ausgangsspannung Bürdenwiderstand. Abbildung 3-8 Frequenz Ausgangsverdrahtung Externe Spannungsversorgung 3 30 VDC Zähler Pull-up Widerstand Anmerkung: Siehe Abb für empfohlenen Widerstand Spannungsversorgung. Überhöhte Stromstärke zerstört die Auswerteelektronik. 30 VDC Eingangspannung nicht überschreiten. Stromstärke an den Klemmen muss kleiner 500 ma sein. 16 Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S

21 E/A Verdrahtung Auswerteelektronik Modell 2400S Analog Binäre Ausgangsverdrahtung Die Binäre Ausgangsverdrahtung ist abhängig davon, ob Sie eine interne oder externe Spannungsversorgung verwenden wollen. Die folgenden Anschlussschemen sind Beispiele für eine geeignete Verdrahtung dieser Konfigurationen: Interne Spannungsversorgung Abb. 3-9 Externe Spannungsversorgung Abb Einführung Abbildung 3-9 Binäre Ausgangsverdrahtung Interne Spannungsversorgung Gesamtbürde Anmerkung: Siehe Abb Ausgangsspannung Bürde Information. Abbildung 3-10 Binär Ausgangsverdrahtung Externe Spannungsversorgung 3 30 VDC + + Pull-up Widerstand oder DC Relais Max. Stromsenke: 500 ma Anmerkung: Siehe Abb für empfohlenen Widerstand Spannungsversorgung. + Überhöhte Stromstärke zerstört die Auswerteelektronik. 30 VDC Eingangspannung nicht überschreiten. Stromstärke an den Klemmen muss kleiner 500 ma sein. Spannungsversorgung E/A Verdrahtung AN E/A Verdrahtung DP und DN Betriebsanleitung 17

22 E/A Verdrahtung Auswerteelektronik Modell 2400S Analog Abbildung 3-11 Ausgangsspannung zu Bürdenwiderstand Interne Spannungsversorgung 24 Ausgang mit hohem Spannungswert (Volt) Offener Messkreis, Ausgangsspannung = 24 VDC ±3 % BETRIEBSBEREICH Bürde (Ohm) Abbildung 3-12 Empfohlener Pull-up Widerstand Spannungsversorgung, externe Spannungsversorgung Externer Pull-up Widerstandsbereich (Ohm) Spannungsversorgung (Volt) Empfohlener Widerstandsbereich Anmerkung: Wenn über einen Binärausgang ein Relais angesteuert wird, wählen Sie einen externen Pull-up, um den Strom auf weniger als 500 ma zu begrenzen. 18 Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S

23 E/A Verdrahtung Auswerteelektronik Modell 2400S Analog Binäre Eingangsverdrahtung Die Binäre Eingangsverdrahtung ist abhängig davon, ob Sie eine interne oder externe Spannungsversorgung verwenden wollen. Die folgenden Anschlussschemen sind Beispiele für eine geeignete Verdrahtung dieser Konfigurationen: Interne Spannungsversorgung Abb Externe Spannungsversorgung Abb Wenn die externe Spannungsversorgung konfiguriert ist, kann die Spannungsversorgung von einer SPS, einem anderen Gerät oder als direkter DC Eingang erfolgen. Siehe Tabelle 3-2 für Bereiche der Eingangsspannung. Einführung Tabelle 3-2 Bereiche der Eingangsspannung bei externer Spannungsversorgung VDC Bereich 3 30 Oberer Bereich 0 0,8 Unterer Bereich 0,8 3 Undefiniert Abbildung 3-13 Binäre Eingangsverdrahtung Interne Spannungsversorgung Abbildung 3-14 Binäre Eingangsverdrahtung Externe Spannungsversorgung SPS oder andere Geräte VDC (siehe Tabelle 3-2) ODER + Direkter DC Eingang (siehe Tabelle 3-2) + + Spannungsversorgung E/A Verdrahtung AN E/A Verdrahtung DP und DN Betriebsanleitung 19

24 20 Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S

25 Kapitel 4 E/A Verdrahtung Auswerteelektronik Modell 2400S PROFIBUS-DP und DeviceNet Einführung 4.1 Übersicht Dieses Kapitel beschreibt die Ein- und Ausgangsverdrahtung der Auswerteelektronik Modell 2400S PROFIBUS-DP und DeviceNet. Anmerkung: Die Ein- und Ausgangsverdrahtung der Auswerteelektronik Modell 2400S Analog, siehe Kapitel 3. Es liegt in der Verantwortung des Kunden, sicher zu stellen, dass die spezielle Installation die örtlichen und nationalen Sicherheitsanforderungen und Vorschriften für die Elektrik eingehalten werden. 4.2 Schutz gegen Feuchtigkeit Bei der Verdrahtung oder dem Drehen der Auswerteelektronik schützen Sie diese gegen Kondensation oder übermässige Feuchtigkeit im inneren des Gehäuses der Auswerteelektronik. Stellen Sie sicher, dass nach Ausführung der Installation und der Verdrahtung die Kabeleinführungen komplett abgedichtet sind. Fehlerhaft abgedichtete Gehäuse können die Elektronik der Feuchtigkeit aussetzen und zu Messfehlern oder zu Störungen des Durchfluss-Messsystems führen. Installieren Sie das Messsystem so, dass die Kabeleinführungen nicht nach oben gerichtet sind und installieren Sie das Kabel oder das Kabelschutzrohr mit Abtropfschlaufen. Inspizieren Sie alle Dichtungen und O-Ringe und fetten diese ein. Schliessen Sie alle Gehäusedeckel und Kabeleinführungen komplett und ziehen sie fest an. 4.3 E/A Verdrahtung für Auswerteelektronik Modell 2400S PROFIBUS-DP E/A Verdrahtung für eine Auswerteelektronik 2400S PROFIBUS-DP anschliessen: 1. Entfernen Sie den Gehäusedeckel des Bedieninterfaces und das Bedieninterface Modul. Anweisungen hierzu siehe Abschnitt Verdrahten Sie die Auswerteelektronik im PROFIBUS-DP Segment gemäss der Darstellung in Abb Beachten Sie alle lokalen Sicherheitsvorschriften. 3. Setzen Sie das Bedieninterface Modul wieder ein und den Gehäusedeckel des Bedieninterfaces wieder auf. Anmerkung: Wenn Sie die Ausgänge verdrahten, ist es nicht erforderlich den Anschlussraum für die Spannungsversorgung zu öffnen. Öffnen Sie den Anschlussraum für die Spannungsversorgung nicht, sofern Sie nicht auch die Spannungsversorgung anschliessen. Anmerkung: Die PROFIBUS Kabelabschirmung erfordert eine Erdung an beiden Enden. An der 2400S erden Sie den Kabelschirm an der entsprechenden Kabelverschraubung. Wenn ein optionaler PROFIBUS-DP Eurofast M12 Stecker verwendet wird, ist der Kabelschirm über die Gewinde geerdet. Spannungsversorgung E/A Verdrahtung AN E/A Verdrahtung DP und DN Betriebsanleitung 21

26 E/A Verdrahtung Auswerteelektronik Modell 2400S PROFIBUS-DP und DeviceNet Elektrische Spannungen können ernsthafte Verletzung hervorrufen oder tödlich sein. Um das Risiko einer gefährlichen Spannung zu vermeiden schalten Sie die Spannungsversorgung vor dem Verdrahten der Ausgänge der Auswerteelektronik ab. Unsachgemässe Verdrahtung oder Installation einer Auswerteelektronik, in explosionsgefährdeter Atmosphäre, kann zur Explosion führen. Stellen Sie sicher, dass die Auswerteelektronik so verdrahtet ist, dass mindestens die lokalen Anforderungen eingehalten werden. Installieren Sie die Auswerteelektronik in einer Umgebung die der Ex-Zulassung auf dem Typenschild der Auswerteelektronik entspricht. Abbildung 4-1 Modell 2400S PROFIBUS-DP E/A Verdrahtung Anmerkung: Die Auswerteelektronik Modell 2400S PROFIBUS-DP hat keine Anschlussklemmen für den Abschluss der Verdrahtung. Ein externer Abschluss ist nicht erforderlich. Die Auswerteelektronik hat einen internen Abschluss. Ein Schalter auf dem Bedieninterface dient zum aktivieren des internen Abschlusses. Siehe Abschnitt Stichleitung zum PROFIBUS-DP Segment gemäss den Installationsrichtlinien für PROFIBUS-DP/FMS, verfügbar unter COM A (grün) COM B (rot) Internen Abschluss aktivieren Die Auswerteelektronik Modell 2400S PROFIBUS-DP hat einen Schalter auf dem Bedieninterface Modul, um die interne Abschlussimpedanz zu aktivieren. Siehe Abb Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S

27 E/A Verdrahtung Auswerteelektronik Modell 2400S PROFIBUS-DP und DeviceNet Abbildung 4-2 Modell 2400S PROFIBUS-DP, Schalter für interne Abschlussimpedanz Schalter zum aktivieren der internen Abschlussimpedanz 4.4 E/A Verdrahtung für Auswerteelektronik Modell 2400S DeviceNet Schliessen Sie die Auswerteelektronik im DeviceNet Segment gemäss der Darstellung im Abb. 4-3 an Die Auswerteelektronik wird mit einem vorinstallierten und gemäss DeviceNet Spezifikationen verdrahteten DeviceNet Micro Stecker (Eurofast) geliefert. Beachten Sie alle lokalen Sicherheitsvorschriften. Unsachgemässe Verdrahtung oder Installation einer Auswerteelektronik, in explosionsgefährdeter Atmosphäre, kann zur Explosion führen. Stellen Sie sicher, dass die Auswerteelektronik so verdrahtet ist, dass mindestens die lokalen Anforderungen eingehalten werden. Installieren Sie die Auswerteelektronik in einer Umgebung die der Ex-Zulassung auf dem Typenschild der Auswerteelektronik entspricht. Einführung Spannungsversorgung E/A Verdrahtung AN E/A Verdrahtung DP und DN Betriebsanleitung 23

28 E/A Verdrahtung Auswerteelektronik Modell 2400S PROFIBUS-DP und DeviceNet Abbildung 4-3 Modell 2400S DeviceNet E/A Verdrahtung 5-Pin Eurofast Steckbuchse hier anschliessen 24 Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S

29 Anhang A Technische Daten und Abmessungen Spezifikationen A.1 Abmessungen Abb. A-1 zeigt die Abmessungen der Auswerteelektronik Modell 2400S. Die Abmessungen des Sensors finden Sie im Produktdatenblatt des Sensors. Abbildung A-1 Abmessungen in Auswerteelektronik Gehäuseabmessungen Lackiertes Aluminiumgehäuse mm (inch) 115,4 (4.545) 79,7 (3.140) Auflagen zur Reinigung und Warenrücksendung 79,7 (3.140) 119,1 (4.689) 20,3 (.800) 40,6 (1.600) Indexverzeichnis 110,3 (4.344) Betriebsanleitung 25

30 Technische Daten und Abmessungen Abbildung A-2 Auswerteelektronik Gehäuseabmessungen Edelstahlgehäuse Abmessungen in mm (inch) 132,1 (5.20) 114,8 (5.70) Anmerkung: Schrauben des Gehäusedeckels müssen mit min. 1,8 Nm (16 in-lbs) angezogen werden 132,1 (5.20) 114,8 (5.70) 20,1 (0.793) 40,3 (1.586) 114,7 (4.515) 26 Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S

31 Technische Daten und Abmessungen A.2 Technische Daten Gehäuse Gewicht Montage und Verdrahtung Polyurethan beschichtetes Aluminium Optional: Edelstahl 304L mit Oberflächengüte 32 RA Die Auswerteelektronik ist integriert mit dem Sensor montiert. Das Gewicht des Durchfluss-Messsystems finden Sie im Produktdatenblatt des Sensors. Die Auswerteelektronik Modell 2400S ist integriert mit dem Sensor montiert. Die Auswerteelektronik kann auf dem Sensor in 45 Schritten um bis zu 360 gedreht werden. Die Kabeleinführungen können in 1/2 NPT und M20 geliefert werden (siehe Bestellcodes im Produktdatenblatt 2400S). Spezifikationen Fase 1/2 NPT Gewinde Keine Fase M20 Gewinde Auflagen zur Reinigung und Warenrücksendung A.3 Spannungsversorgung Modell 2400S Analog und PROFIBUS-DP Eigenständige Umschaltung von AC/DC Eingang, automatische Erkennung der Versorgungsspannung. Entspricht der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC gemäss EN (IEC ) mit Anhang 2. Installation (Überspannung) Category II, Pollution Degree 2. AC VAC 50/60 Hz 4 W normal, 7 W max. DC VDC 4 W normal, 7 W max. Sicherung IEC 127-1,25 Sicherung, träge Indexverzeichnis Betriebsanleitung 27

32 Technische Daten und Abmessungen A.4 Elektrische Anschlüsse Modell 2400S Analog Anschlüsse Ein- und Ausgänge Anschlüsse Spannungsversorgung Digitale Kommunikation, Wartungsanschluss Modell 2400S PROFIBUS-DP PROFIBUS-DP Segment Anschlüsse Spannungsversorgung Digitale Kommunikation, Wartungsanschluss Modell 2400S DeviceNet DeviceNet Segment Digitale Kommunikation, Wartungsanschluss Zwei Paar Anschlussklemmen für die Ein-/Ausgänge der Auswerteelektronik. Schraubanschlussklemmen geeignet für Litzen- oder Massivdrähte von 0,14 bis 2,5 mm 2 (26 bis 14 AWG). Ein Paar Anschlussklemmen für AC oder DC Spannungsversorgung. Ein innenliegender Erdungsanschluss zur Erdung der Verdrahtung der Spannungsversorgung. Schraubanschlussklemmen geeignet für Litzen- oder Massivdrähte von 0,14 bis 2,5 mm 2 (26 bis 14 AWG). Zwei Clips für den temporären Anschluss an den Service Port. Zwei Clips für den temporären Anschluss an HART/Bell 202. Ein Paar Anschlussklemmen für den Anschluss an das PROFIBUS-DP Segment. Anschlussart: Schraubanschlussklemmen geeignet für Litzen- oder Massivdrähte von 0,14 bis 2,5 mm 2 (26 bis 14 AWG). Fünf-Pin PROFIBUS-DP M12 (Eurofast) Steckbuchse (optional). Ein Paar Anschlussklemmen für AC oder DC Spannungsversorgung. Ein innenliegender Erdungsanschluss zur Erdung der Verdrahtung der Spannungsversorgung. Schraubanschlussklemmen geeignet für Litzen- oder Massivdrähte von 0,14 bis 2,5 mm 2 (26 bis 14 AWG). Zwei Clips für den temporären Anschluss an den Service Port. Ein vorinstallierter 5-Pin Eurofast Stecker für E/A Verdrahtung und Spannungsversorgung. Zwei Clips für den temporären Anschluss an den Service Port. 28 Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S

33 Technische Daten und Abmessungen A.5 Bedieninterface Modell 2400S Analog Mit Bedieninterface Ohne Bedieninterface Spezifikationen Modell 2400S PROFIBUS-DP Mit Bedieninterface Ohne Bedieninterface Auflagen zur Reinigung und Warenrücksendung Modell 2400S DeviceNet Mit Bedieninterface Ohne Bedieninterface Indexverzeichnis Betriebsanleitung 29

34 Technische Daten und Abmessungen Bedieninterface Funktionen Alle Modelle mit oder ohne Bedieninterface Modell 2400S Analog mit oder ohne Bedieninterface Modell 2400S DeviceNet mit oder ohne Bedieninterface Modell 2400S PROFIBUS-DP mit oder ohne Bedieninterface Alle Modelle mit Bedieninterface Alle Modelle ohne Bedieninterface Geeignet für die Installation im Ex-Bereich. Bedieninterface Modul kann auf der Auswerteelektronik in 90 Schritten um 360 gedreht werden. Die dreifarbige Status LED auf dem Bedieninterface Modul zeigt den Zustand des Durchfluss-Messsystems auf einen Blick, mittels grün, gelb oder rot an. Nullpunktkalibrierung läuft, wird durch gelbes blinken angezeigt. Zwei Clips für den Service Port Anschluss (Entfernung des Auswerteelektronik Gehäusedeckels erforderlich). Zwei Clips für den HART/Bell 202 Anschluss (Entfernung des Auswerteelektronik Gehäusedeckels erforderlich). HART Schalter Sicherheit (Entfernung des Auswerteelektronik Gehäusedeckels erforderlich). Drei Drehschalter zur Setzen der Netzknoten Adresse und der Baud rate (Netzknoten Adresse und der Baud rate sind ebenso über die Software wählbar). Modul und Netzwerk LED s die den DeviceNet Status anzeigen. Drei Drehschalter zur Setzen der Netzknoten Adresse (Netzknoten Adresse ist ebenso über die Software wählbar). DIP Schalter zum aktivieren des internen Abschlusswiderstands. Adress- und Netzwerk-LED s die den PROFIBUS-DP Status anzeigen. Abhängig von der Bestelloption, verfügt der Auswerteelektronik Gehäusedeckel über eine Glas oder Plastik Scheibe. Bedieninterface Modul verfügt über ein LCD Display. Zeile 1 stellt die Prozessvariable dar; Zeile 2 stellt die Messeinheiten dar. Die Aktualisierung des Displays ist durch den Anwender konfigurierbar: 1 bis 10 Sekunden, in Schritten von einer Sekunde. Die Display Hintergrundbeleuchtung kann eingestellt oder ausgeschaltet werden. Der Zugriff des Bedieners auf die Menüs der Auswerteelektronik erfolgt mittels optischer Tasten, die durch die Scheibe hindurch bedient werden. Eine LED Anzeige zeigt an, wenn eine Taste betätigt wurde. Ein Infrarot Port ermöglicht den Zugriff auf den Service Port von einem IrDA Gerät (z. B. PDA mit Pocket ProLink) ohne den Auswerteelektronik Gehäusedeckel zu entfernen. Der Auswerteelektronik Gehäusedeckel ist komplett aus Metall (ohne Scheibe). Zugriff auf das Bedieninterface erfordert die Entfernung des Auswerteelektronik Gehäusedeckels. Nullpunkttaste ermöglicht die Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems (Entfernung des Auswerteelektronik Gehäusedeckels erforderlich). Keine IrDA. 30 Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S

35 Technische Daten und Abmessungen A.6 Ein-/Ausgangssignale Modell 2400S Analog Kanal A Kanal B (konfigurierbar) Modell 2400S PROFIBUS-DP Modell 2400S DeviceNet Ein aktiver oder passiver 4 20 ma Ausgang Nicht eigensicher Galvanische Trennung bis ± 50 VDC gegenüber allen anderen Ausgängen und Erde Max. Lastwiderstand: 820 Ohm Kann Massedurchfluss, Volumendurchfluss, Dichte, Temperatur oder Antriebsverstärkung ausgeben Ausgang ist linear zwischen 3,8 bis 20,5 ma, gemäss NAMUR NE43 (Juni 1994) Ein aktiver oder passiver Frequenz/Impulsausgang Nicht eigensicher Kann Masse- oder Volumendurchfluss ausgeben, zur Anzeige von Durchfluss oder Menge Skalierbar bis Hz Spannungsversorgung: - Intern (aktiv): +24 VDC ±3 % mit einem internen 2,2 kohm Pull-up Widerstand - Extern (passiv): +30 VDC max., +24 VDC normal Ausgang ist linear zum Durchfluss bis Hz Ein aktiver oder passiver Binärausgang Nicht eigensicher Kann fünf Binärereignisse, Durchflussschalter, vorwärts/rückwärts Durchfluss, Kalibrierung läuft oder Störung ausgeben Spannungsversorgung: - Intern (aktiv): +24 VDC ±3 % mit einem internen 2,2 kohm Pull-up Widerstand - Extern (passiv): +30 VDC max., +24 VDC normal Max. Stromsenke: 500 ma Ein aktiver oder passiver Binäreingang Nicht eigensicher Spannungsversorgung: - Intern (aktiv): +24 VDC, 10 ma max. Strom - Extern (passiv): +3 bis 30 VDC max. Kann alle Zähler zurücksetzen, Massezähler zurücksetzen, Volumenzähler zurücksetzen, Zähler starten/stoppen oder Sensor Nullpunktkalibrierung starten Digitales 2-Wege PROFIBUS-DP Signal Zertifiziert durch PNO. Digitales 2-Wege DeviceNet Signal Zertifiziert durch ODVA. Spezifikationen Auflagen zur Reinigung und Warenrücksendung Indexverzeichnis Betriebsanleitung 31

36 Technische Daten und Abmessungen A.7 Digitale Kommunikation Alle Versionen Service Port Drahtlos Modell 2400S Analog HART/Bell 202 Modell 2400S PROFIBUS-DP PROFIBUS-DP Modell 2400S DeviceNet DeviceNet Ein Service Port für den temporären Anschluss (Entfernung des Auswerteelektronik Gehäusedeckels erforderlich) Verwendet wird das RS-485 Modbus Signal, 38,4 kbaud, ein Stoppbit, keine Parität Adresse: 111 (nicht konfigurierbar) Verfügt die Auswerteelektronik über ein Display, kann auf den Service Port mit einem IrDA Gerät zugegriffen werden (z. B. ein PDA mit Pocket ProLink) ohne den Auswerteelektronik Gehäusedeckel zu entfernen. Überlagertes HART Signal auf dem primären ma Ausgang und verfügbar für Interface des Hostsystems: Frequenz: 1,2 und 2,2 khz Amplitude: bis 1,0 ma Baud, ein Stoppbit, keine Parität Adresse: 0 (voreingestellt), konfigurierbar Erfordert einen Widerstand von 250 bis 600 Ω Digitales 2-Wege Kommunikationsprotokoll Automatische Erkennung der Netzwerk Baud rate Adresse wählbar durch 3 Drehschalter oder mittels Software Digitales 2-Wege Kommunikationsprotokoll Adresse und Baud rate wählbar durch 3 Drehschalter (2 für die Wahl der Adresse, 1 für die Wahl der Baud rate) oder mittels Software A.8 Host Interface Modell 2400S Analog Modell 2400S PROFIBUS-DP Modell 2400S DeviceNet ProLink II v2.5 oder höher von Micro Motion unterstützt die volle Gerätekonfiguration. HART DD Datei unterstützt alle Funktionen. ProLink II v2.5 oder höher von Micro Motion unterstützt die volle Gerätekonfiguration. GSD Datei gemäss PROFIBUS-DP Spezifikation: - Liefert Profibus Class 1 Master Funktionen - Ermöglicht Lesen und Steuern aller Prozessdaten DD Datei gemäss Profibus EDDL Spezifikation - Liefert Profibus Class 2 Master Funktionen - Ermöglicht Gerätekonfiguration - Unterstützt Siemens Simatic PDM ProLink II v2.5 oder höher von Micro Motion unterstützt die volle Gerätekonfiguration. EDS Datei gemäss DeviceNet Spezifikation: - Ermöglicht Gerätekonfiguration 32 Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S

37 Technische Daten und Abmessungen A.9 Umgebungsgrenzen Umgebungstemperaturgrenzen Feuchtigkeitsgrenzen Vibrationsgrenzen Betrieb und Lagerung: 40 bis +60 C ( 40 bis +140 F) Unter 20 C ( 4 F) verlängert sich die Reaktionszeit des LCD und es wird schwerer ablesbar. Über 55 C (131 F) kann es zur teilweisen Verdunkelung des Displays kommen. ATEX Zulassungen begrenzen die Umgebungstemperatur auf unter 55 C (131 F). 5 bis 95 % relative Feuchte, nicht kondensierend bei 60 C (140 F) Entspricht IEC68.2.6, gewobbelt zwischen 5 bis Hz, 50 Wobbelzyklen bei 1,0 g. Spezifikationen A.10 Umgebungseinflüsse Alle Modelle EMV Einflüsse A.11 Ex-Klassifizierungen Entspricht der EMV Richtlinie 2004/108/EC gemäss EN Industrial Konform mit NAMUR NE21 Version: Nur Modell 2400S Analog Einfluss der Umgebungstemperatur Auf den ma Ausgang: ± 0,005 % der Messspanne pro C Alle Modelle CSA (1) C-US ATEX (2) Analog oder PROFIBUS-DP DeviceNet Class I Division 2 Groups A, B, C, D Class II Division 2 Groups F und G II 3G EEx n A C II T5 II 3D IP66/IP67 T70 C II 3G Ex na II T5 II 3D IP66/IP67 T70 C (1) CSA ist eine Kanadische Zulassungsbehörde deren Zulassungen in U.S.A. und Kanada anerkannt werden. (2) ATEX ist eine Europäische Vorschrift. Auflagen zur Reinigung und Warenrücksendung Indexverzeichnis Betriebsanleitung 33

38 34 Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S

39 Anhang B Auflagen zur Reinigung und Warenrücksendung Spezifikationen In Übereinstimmung mit den einschlägigen Bestimmungen und zur Gewährleistung einer sicheren Arbeitsumgebung für die Mitarbeiter von Emerson Process Management/Micro Motion wurden die folgenden Rückgabe- und Reparaturbedingungen verfasst. Diese Auflagen sind genau einzuhalten. Warenrücksendungen die nicht den nachfolgenden Anforderungen entsprechen können NICHT weiterbearbeitet werden. Wenn Micro Motion nachweislich Kontaminationen feststellt, müssen wir den Sensor auf IHRE KOSTEN reinigen lassen, nachdem wir Sie über die Kontamination informiert haben. 1. Die Geräte müssen vor dem Versand zu Emerson Process Management/Micro Motion VOLLSTÄNDIG gereinigt und dekontaminiert werden. Dieses gilt für die Messrohre, das Sensorgehäuse und die Auswerteelektronik, sowie für alle weiteren Teile welche von Produkt- oder Reinigungssubstanzen kontaminiert sein können. 2. Eine Dekontaminierungserklärung ist für alle Prozessflüssigkeiten ERFORDERLICH, mit denen die Geräte in Berührung gekommen sind. Dieses gilt auch für Medien, die zur Reinigung verwendet wurden. Eine neutrale/blanko Dekontaminierungserklärung finden Sie auf page 36. Verwenden Sie diese für alle Warenrücksendungen an Micro Motion und vervollständigen sie Diese bevor Sie die Geräte zurücksenden. 3. Wurde das Gerät im Nahrungsmittelbereich eingesetzt, für den keine Dekontaminierungserklärung verfügbar ist, so kann eine Liste aller verwendeten Prozessmedien sowie die Bestätigung einer Dekontaminierung akzeptiert werden. 4. Zur reibungslosen Abwicklung setzen Sie sich bitte VOR der Warenrücksendung mit dem Micro Motion Service Center in Verbindung: Innerhalb Deutschlands: (kostenlos) Ausserhalb Deutschlands: 0031-(0) Hier bekommen Sie die Nummer für die Reparatur- und Gewährleistungs- Anforderung (RGA) sowie die entsprechende Versandadresse. Füllen Sie das nachfolgende RGA Formular vor der Rücksendung des Gerätes aus. 5. Die Dekontaminierungserklärung und die RGA müssen von aussen gut sichtbar an der Verpackung angebracht sein. Ist dies nicht der Fall, kann keine weitere Bearbeitung erfolgen. Auflagen zur Reinigung und Warenrücksendung Indexverzeichnis Betriebsanleitung 35

40 Auflagen zur Reinigung und Warenrücksendung. Dekontaminierungserklärung BESTELLNUMMER: ZURÜCKGESANDTE GERÄTE: ALLE CHEMIKALIEN/MEDIEN MIT DENEN DAS GERÄT IN BERÜHRUNG GEKOMMEN IST! *BEI BEDARF ZUSÄTZLICHE SEITEN ANFÜGEN* PRODUKTINFORMATION(EN): CHEMISCHE BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG GESUNDHEITSGEFAHREN VORSICHTSMASSNAHMEN Wir bestätigen hiermit dass die zurückgesandten Geräte nach den üblichen industriellen Regeln und allen zutreffenden Vorschriften gereinigt und dekontaminiert wurden. Von den Geräten gehen keine sicherheits und gesundheitlichen Gefahren mehr aus. NAME: (Unterschrift) (In Druckbuchstaben) TITLE: DATUM: (TT/MM/JJ) FIRMA: LAND: TELEFON: FAX: 36 Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S

41 Auflagen zur Reinigung und Warenrücksendung Reparatur und Gewährleistungs- Anforderung (RGA) RGA (=RMA) Number Kundeninformation Firma/Name Kundenadresse Kundenkontakt Faxnummer Telefonnummer Auftragsnumme Information zur Warenrücksendung Sensormodell Sensor Seriennummer Auftragsnummer Flansch-Typ Messstellenbezeichnung Um eine RGA Nummer zu erhalten, wenden Sie sich bitte an das Micro Motion Kunden Center: Innerhalb Deutschlands: (kostenlos) Ausserhalb Deutschlands: 0031-(0) Rücksendung / Versandinformation Firma/Name Adresse PLZ/Stadt Land Gewünschtes Rücksendedatum Elektronikmodell Elektronik Seriennummer Auftragsnummer Spannungsversorgung Messstellenbezeichnung Spezifikationen Auflagen zur Reinigung und Warenrücksendung Prozessdaten Auftragsinformationen Medium Lieferdatum Chemische Bezeichnung Installationsdatum Max. Temperatur Schadensdatum Max. Betriebsdruck Grund der Rücksendung Gewährleistung (Ja/Nein) Kalibrierdaten ma Ausgang 1 ma Ausgang 2 Einheiten = Einheiten = 4 ma = Durchfluss = 20 ma = Frequenz = Frequenzausgang Indexverzeichnis Grund der Rücksendung / Detailierte Beschreibung der Störung Receiving date Received by Authorized by Betriebsanleitung 37

42 38 Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S

43 Indexverzeichnis A Abmessungen 25 Auflagen zur Reinigung und Warenrücksendung 35 Auswerteelektronik 1 Abmessungen 25 auf dem Sensor drehen 5 Bedieninterface Modul drehen 6 Dokumentation 2 E/A Optionen 1, 11, 21, 23 E/A Verdrahtung 11, 21 Einbaulage 5 Installationsübersicht 2 Technische Daten 25 B Bedieninterface Modul drehen 6 Binäre Ausgangsverdrahtung 17 Externe Spannungsversorgung 17 Interne Spannungsversorgung 17 Binäre Eingangsverdrahtung 19 D DeviceNet 21, 24 Dokumentation 2 Durchfluss-Messsystem Dokumentation 2 Komponenten 1 E E/A analoge Verdrahtung 11 DeviceNet Verdrahtung 21, 24 Konfigurationsoptionen 11, 21, 23 PROFIBUS-DP Verdrahtung 21 F Frequenz Ausgangsverdrahtung 16 Externe Spannungsversorgung 16 Interne Spannungsversorgung 16 I Impedanzschalter 23 Installation Abmessungen Auswerteelektronik 25 Anforderungen an die Spannungsversorgung 7 Auswerteelektronik auf dem Sensor drehen 5 Bedieninterface Modul auf der Auswerteelektronik drehen 6 E/A Verdrahtung 11, 21, 24 Schutz gegen Feuchtigkeit 5 Übersicht 2 K Kanäle Konfigurationsoptionen 11, 21, 23 M ma Ausgangsverdrahtung 12 Externe Spannungsversorgung 14 HART ein Messkreis Externe Spannungsversorgung 14 Interne Spannungsversorgung 13 HART Multidrop 15 Interne Spannungsversorgung 13 P PROFIBUS-DP 21 Impedanzschalter 23 S Schutz gegen Feuchtigkeit 5, 11, 21 Sensor 1 Sicherheitshinweise 1 Spannungsversorgung Anforderungen 7 Verdrahtung 8 Spezifikationen 25 Spezifikationen Auflagen zur Reinigung und Warenrücksendung Indexverzeichnis Betriebsanleitung 39

Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S mit MVD Technologie

Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S mit MVD Technologie Produktdatenblatt PS-00833, Rev. C Februar 2008 Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S mit MVD Technologie Die Auswerteelektronik Modell 2400S bietet die MVD Technologie der nächsten Generation in

Mehr

Micro Motion Modell 775

Micro Motion Modell 775 Verdrahtung Ergänzung P/N MMI-20016030, Rev. AA September 2009 Micro Motion Modell 775 Smart Wireless integriert montierter THUM Adapter Inhalt Übersicht THUM Adapter.........................................

Mehr

Technische Spezifikation

Technische Spezifikation Technische Spezifikation SPEZIFIKATION, ZULASSUNG INST FMT ATEX ZN2 MMI-20019855 Version: AA Anzahl der Seiten: 7 Bemerkungen: Verfasser: RCS 7. 4. 2010 Genehmigt: RCS 7. 4. 2010 Rev. ECN Beschreibung

Mehr

Micro Motion MVD Direct Connect Messsysteme

Micro Motion MVD Direct Connect Messsysteme Betriebsanleitung P/N 20004275, Rev. A August 2005 Micro Motion MVD Direct Connect Messsysteme Installationsanleitung Einführung Einführung Diese Betriebsanleitung liefert Ihnen Informationen zur Installation

Mehr

ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion Modell LFT Auswerteelektronik für kleinste Durchflussmengen

ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion Modell LFT Auswerteelektronik für kleinste Durchflussmengen Betriebsanleitung P/N MMI-20011819, Rev. A Februar 2009 ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion Modell LFT Auswerteelektronik für kleinste Durchflussmengen Hinweis: Für Installationen im Ex-Bereich,

Mehr

Micro Motion CNG050 Sensoren. Installationsanleitung , Rev BA Dezember 2010

Micro Motion CNG050 Sensoren. Installationsanleitung , Rev BA Dezember 2010 Micro Motion CNG050 Sensoren Installationsanleitung 20002589, Rev BA Dezember 2010 Sicherheitshinweise und Zulassungsinformationen Dieses Micro Motion Produkt entspricht allen zutreffenden europäischen

Mehr

Installationsanweisungen P/N MMI , Rev. A September ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2200

Installationsanweisungen P/N MMI , Rev. A September ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2200 Installationsanweisungen P/N MMI-20013049, Rev. A September 2008 ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2200 Anmerkung: Für Installationen im Ex-Bereich, innerhalb Europas,

Mehr

Installation und Inbetriebnahme

Installation und Inbetriebnahme Kurzanleitung P/N 20002193, Rev. GA August 2009 ProLink II Installation und Inbetriebnahme Zur technischen Unterstützung steht Ihnen der Micro Motion Kundenservice unter folgenden Telefonnummern zur Verfügung:

Mehr

ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion T-Serie Sensoren

ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion T-Serie Sensoren Installationsanleitung P/N MMI-20010111, Rev. A Juni 2007 ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion T-Serie Sensoren Für ATEX zugelassene Installationen von Sensoren Hinweis: Für Installationen im

Mehr

ATEX. für Micro Motion Auswerteelektronik Modell 9701/9703

ATEX. für Micro Motion Auswerteelektronik Modell 9701/9703 Installationsanweisungen P/N MMI-20011817, Rev. AA Juli 2009 ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion Auswerteelektronik Modell 9701/9703 Hinweis: Für Installationen im Ex-Bereich, innerhalb Europas,

Mehr

Micro Motion Modell 2200S Zweileiter- Auswerteelektronik mit MVD TM -Technologie

Micro Motion Modell 2200S Zweileiter- Auswerteelektronik mit MVD TM -Technologie Produktdatenblatt PS-001098, Rev. F Mai 2015 Micro Motion Modell 2200S Zweileiter- Auswerteelektronik mit MVD TM -Technologie Mit der Micro Motion 2200S 2-Leiter-Coriolis- Auswerteelektronik ist es ab

Mehr

Auswerteelektronik Modell IFT9701 Installationsanleitung

Auswerteelektronik Modell IFT9701 Installationsanleitung Kurzanleitung Deutsch P/N 3100622, Rev. D April 2003 Micro Motion Auswerteelektronik Modell IFT9701 Installationsanleitung Technische Unterstützung erhalten Sie Online durch unsere Software EXPERT 2 unter

Mehr

Micro Motion Auswerteelektronik Modell 1500 mit Abfüll- und Dosierfunktion

Micro Motion Auswerteelektronik Modell 1500 mit Abfüll- und Dosierfunktion Produktdatenblatt PS-00567, Rev. D Mai 2013 Micro Motion Auswerteelektronik Modell 1500 mit Abfüll- und Dosierfunktion Micro Motion s Auswerteelektronik Modell 1500 mit Abfüll- und Dosierfunktion bietet

Mehr

APPVL INST F100 CRYO ETO ATEX DEUTSCH

APPVL INST F100 CRYO ETO ATEX DEUTSCH MMI-20020853 Version: AA Anzahl der Seiten: 7 Bemerkungen: DIESE KOMPONENTE MUSS DEN BEHÖRDLICHEN RICHTLINIEN ENTSPRECHEN. KEINE ÄNDERUNGEN OHNE VORHERIGE AUTORISIERUNG DURCH DIE GENEHMIGUNGSPLANUNG. Verfasser:

Mehr

Micro Motion Auswerteelektronik Modell 9739 mit MVD Technologie

Micro Motion Auswerteelektronik Modell 9739 mit MVD Technologie Produktdatenblatt PS-001326, Rev. G Oktober 2014 Micro Motion Auswerteelektronik Modell 9739 mit MVD Technologie Micro Motion Auswerteelektroniken Modell 9739 mit MVD Technologie verfügen über Leistungsmerkmale,

Mehr

Micro Motion Modell D- und DT-Sensor

Micro Motion Modell D- und DT-Sensor Betriebsanleitung P/N 1005174, Rev. C August 2008 Micro Motion Modell D- und DT-Sensor Installationsanleitung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung Der Sensor Tabelle 1. Sensor und Auswerteelektronik,

Mehr

Installationsanleitung MMI , Rev AF November Micro Motion FMT Auswerteelektronik für Masseabfüllung

Installationsanleitung MMI , Rev AF November Micro Motion FMT Auswerteelektronik für Masseabfüllung Installationsanleitung MMI-200112, Rev AF November 201 Micro Motion FMT Auswerteelektronik für Masseabfüllung Sicherheitshinweise und Zulassungsinformationen Dieses Micro Motion Produkt entspricht allen

Mehr

Installationsanleitung P/N MMI , Rev. A September ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion MVD Direct Connect Messsysteme

Installationsanleitung P/N MMI , Rev. A September ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion MVD Direct Connect Messsysteme Installationsanleitung P/N MMI-20011818, Rev. A September 2008 ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion MVD Direct Connect Messsysteme Hinweis: Für Installationen im, innerhalb Europas, beachten

Mehr

ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion H-Serie Sensoren

ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion H-Serie Sensoren Installationsanleitung P/N MMI-20010100, Rev. A Juni 2007 ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion H-Serie Sensoren Für ATEX zugelassene Installationen von Sensoren Hinweis: Für Installationen im

Mehr

Micro Motion. Auswerteelektronik Modell IFT9703 mit optionalem Display. Betriebsanleitung. Micro Motion. Betriebsanleitung

Micro Motion. Auswerteelektronik Modell IFT9703 mit optionalem Display. Betriebsanleitung. Micro Motion. Betriebsanleitung Betriebsanleitung P/N 20001957, Rev. A März 2004 Micro Motion Auswerteelektronik Modell IFT9703 mit optionalem Display Betriebsanleitung TM Micro Motion Micro Motion Auswerteelektronik Modell IFT9703

Mehr

CNVT-USB-RS485 MODBUS ZU USB KONVERTER. Gebrauchsanweisung

CNVT-USB-RS485 MODBUS ZU USB KONVERTER. Gebrauchsanweisung MODBUS ZU USB KONVERTER Gebrauchsanweisung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 VERWENDUNGSBEREICH 4 TECHNISCHE DATEN 4 NORMEN 4 VERKABELUNG UND ANSCHLÜSSE

Mehr

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung E Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN 4 NORMEN 4 FUNKTIONSDIAGRAMMЕ 5 VERKABELUNG

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Installationsanleitung P/N MMI , Rev. A Juli ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion Auswerteelektroniken Modell 1500 und 2500

Installationsanleitung P/N MMI , Rev. A Juli ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion Auswerteelektroniken Modell 1500 und 2500 Installationsanleitung P/N MMI-20011813, Rev. A Juli 2008 ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion Auswerteelektroniken Modell 1500 und 2500 Hinweis: Für Installationen im, innerhalb Europas, beachten

Mehr

Micro Motion Auswerteelektronik Modell 3700 (MVD) oder Peripheriegerät Modell 3350

Micro Motion Auswerteelektronik Modell 3700 (MVD) oder Peripheriegerät Modell 3350 Installationsanleitung 20001010, Rev BA Februar 2015 Micro Motion Auswerteelektronik Modell 3700 (MVD) oder Peripheriegerät Modell 3350 Installationsanleitung für Feldmontage Sicherheits- und Zulassungsinformationen

Mehr

Produktinformation zum Handbuch

Produktinformation zum Handbuch Produktinformation zum Handbuch Dezentrales Peripheriegerät ET 200iS, Ausgabe 10/2001 Einleitung Diese Produktinformation beschreibt Korrekturen und Ergänzungen zum Handbuch Dezentrales Peripheriegerät

Mehr

ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion ELITE CMFS Sensoren

ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion ELITE CMFS Sensoren Installationsanleitung P/N MMI-20015056, Rev. AA Mai 2009 ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion ELITE CMFS Sensoren Für ATEX zugelassene Installationen von Sensoren Anmerkung: Für Installationen

Mehr

INSTALLATION GOLDen GATE, TBLZ-1/

INSTALLATION GOLDen GATE, TBLZ-1/ INSTALLATION GOLDen GATE, TBLZ-1/2-1-3-41 1. ALLGEMEINES Die Kommunikationseinheit TBLZ-1/2-1-3-41 ist für die gemeinsame Anwendung mit dem Lüftungsgerät GOLD Version 4, A und B vorgesehen. Die Einheit

Mehr

Rosemount Serie ma + HART Universalsteuergerät

Rosemount Serie ma + HART Universalsteuergerät 00825-0105-4841, Rev BA Rosemount Serie 3490 4 20 ma + HART Universalsteuergerät Kurzanleitung für die Installation WARNUNG Nichtbeachtung der Richtlinien zur sicheren Installation kann zu schweren oder

Mehr

IVMM. Baureihe induq. Kompakte Ausführung. Getrennte Ausführung. Ausgänge. Vorteile

IVMM. Baureihe induq. Kompakte Ausführung. Getrennte Ausführung. Ausgänge. Vorteile Baureihe induq IVMM Vorteile Schnelle Signalverarbeitung mit 6-Bit-Mikrocontroller Passwortschutz Selbsttest Sprachauswahl: deutsch, englisch Schleichmengenunterdrückung Leerrohrerkennung Einfache menügeführte

Mehr

Sensoreinheit MC2 für Freon-Gase und Kältemittel mit analogem Ausgang

Sensoreinheit MC2 für Freon-Gase und Kältemittel mit analogem Ausgang mit analogem Ausgang Wechsel-Sensor Einheit mit digitalisierter Messwertaufbereitung und Eigenüberwachung zur kontinuierlichen Überwachung der Umgebungsluft. In der MC2 Sensoreinheit ist neben dem Halbleiter-Sensorelement

Mehr

Rosemount-Modell 333 mit HART Tri-Loop

Rosemount-Modell 333 mit HART Tri-Loop Produktdatenblatt Rosemount 333 Rosemount-Modell 333 mit HART Tri-Loop HART/ANALOG-SIGNALWANDLER Wandelt ein digitales HART-Signal in drei zusätzliche analoge Signale um Einfache Installation und Konfiguration

Mehr

Micro Motion ELITE Messsysteme für Durchfluss und Dichte

Micro Motion ELITE Messsysteme für Durchfluss und Dichte Produktdatenblatt PS-00447, Rev. H Juni 2007 Micro Motion ELITE Messsysteme für Durchfluss und Dichte mit MVD Technologie Der Industriestandard für hochgenaue Durchfluss- und Dichtemessung ideal für die

Mehr

VTD03-**-*-Ex. Technisches Datenblatt. Trägerfrequenz Impulsverstärker mit Doppelabgriff.

VTD03-**-*-Ex. Technisches Datenblatt. Trägerfrequenz Impulsverstärker mit Doppelabgriff. www.kem-kueppers.com info@kem-kueppers.com Technisches Datenblatt VTD03-**-*-Ex Trägerfrequenz Impulsverstärker mit Doppelabgriff zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001 2 VTD 03 - Trägerfrequenz Impulsverstärker

Mehr

JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker

JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker Seite 1/5 JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker Kurzbeschreibung Der JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker 707530 ist für den Betrieb von im Ex-Bereich installierten eigensicheren (Ex-i)

Mehr

Technisches Datenblatt FSC-FC24

Technisches Datenblatt FSC-FC24 Digitales Steuergerät, steuert und überwacht bis zu 4 motorisierte Brandschutz- oder Entrauchungsklappen und 4 Rauchmelder. Havlicek GmbH A-1230 Wien, Schuhfabrikgasse 17 Tel.: +43 1 888 79 76, Fax: +43

Mehr

Micro Motion MVD Direct Connect Coriolis Messsysteme Mit MVD Technologie

Micro Motion MVD Direct Connect Coriolis Messsysteme Mit MVD Technologie Produktdatenblatt PS-00837, Rev. C Mai 2013 Micro Motion MVD Direct Connect Coriolis Messsysteme Mit MVD Technologie Die Micro Motion MVD TM Direct Connect TM Lösung kombiniert die Genauigkeit, Zuverlässigkeit

Mehr

Technisches Datenblatt FSC-FC24

Technisches Datenblatt FSC-FC24 Digitales Steuergerät, steuert und überwacht bis zu 4 motorisierte Brandschutz- oder Entrauchungsklappen und 4 Rauchmelder. Feb 2015 Technische Änderungen vorbehalten www.frakta.de Digitales Steuergerät,

Mehr

Repeater B1 Manual Betriebsanleitung

Repeater B1 Manual Betriebsanleitung Repeater B1 Manual Betriebsanleitung Content Einführung... 3 Installationsanleitung... 4 Stromversorgung... 4 PROFIBUS... 5 B1 Repeater Betriebsanleitung Juli 2016 PROCENTEC 2/8 Einführung Der kompakte

Mehr

Technisches Datenblatt FSC-FC24

Technisches Datenblatt FSC-FC24 Digitales Steuergerät, steuert und überwacht bis zu 4 motorisierte Brandschutzklappen und 4 Rauchmelder. Technische Daten Elektrische Daten Nennspannung 4 V AC Funktionsbereich 6-6 V AC Dimensionierung

Mehr

VIE 03 (Ex) Technisches Datenblatt. Induktive Impulsverstärker mit Einzelabgriff.

VIE 03 (Ex) Technisches Datenblatt. Induktive Impulsverstärker mit Einzelabgriff. www.kem-kueppers.com Technisches Datenblatt VIE 03 (Ex) Induktive Impulsverstärker mit Einzelabgriff zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001 2 VIE 03 (Ex) Induktive Impulsverstärker Anwendung Die VIE 03 sind

Mehr

Micro Motion ELITE Massedurchfluss- und Dichtesensoren

Micro Motion ELITE Massedurchfluss- und Dichtesensoren Produktdatenblatt PS-00447, Rev. F Juni 2006 Micro Motion ELITE Massedurchfluss- und Dichtesensoren Mit MVD Technologie Unübertroffene Leistungsmerkmale, Massedurchfluss Genauigkeit ±0,05 % vom Messwert

Mehr

Micro Motion Coriolis Sensoren F-Serie Durchfluss- und Dichtesensoren. Installationsanleitung , Rev CB Dezember 2010

Micro Motion Coriolis Sensoren F-Serie Durchfluss- und Dichtesensoren. Installationsanleitung , Rev CB Dezember 2010 Micro Motion Coriolis Sensoren F-Serie Durchfluss- und Dichtesensoren Installationsanleitung 20002301, Rev CB Dezember 2010 Sicherheitshinweise und Zulassungsinformationen Dieses Micro Motion Produkt entspricht

Mehr

Programmiereinheit VIATOR HART -Modems Typ PU-H

Programmiereinheit VIATOR HART -Modems Typ PU-H Zubehör Programmiereinheit VIATOR s Typ PU-H WIKA Datenblatt SP 10.12 weitere Zulassungen siehe Seite 5 Anwendungen für PC Kommuniziert mit allen registrierten en Kann mit den meisten PC-basierten Softwareversionen

Mehr

ma-trennübertrager Reihe 9164

ma-trennübertrager Reihe 9164 > Ermöglicht die Zusammenschaltung von zwei ma-quellen und aktiven 2-Leiter Eingängen > Ideale Lösung zur Einbindung von 4-Leiter-Messumformer an speisende Analogeingänge > Eingang eigensicher oder in

Mehr

Ausgangssignal aktiv Hinweis. Ausgangssignal aktiv Druck Volumenstrom DC V, DC V DC V DC V, DC V

Ausgangssignal aktiv Hinweis. Ausgangssignal aktiv Druck Volumenstrom DC V, DC V DC V DC V, DC V Differenzdruck-Sensor Differenzdruck-Messumformer mit 8 einstellbaren Messbereichen und Modbus- Funktionalität. NEMA 4X / IP65 konformes Gehäuse. Zur Überwachung des Differenzdrucks von Luft, nicht entflammbaren

Mehr

Mobrey Serie MCU ma + HART Steuergerät

Mobrey Serie MCU ma + HART Steuergerät IP2030-DE/QS, Rev. AA Mobrey Serie MCU900 4 20 ma + HART Steuergerät Kurzanleitung für die Installation WARNUNG Nichtbeachtung der Richtlinien zur sicheren Installation kann zu schweren oder tödlichen

Mehr

PROPORTIONALVENTIL Sentronic plus

PROPORTIONALVENTIL Sentronic plus 04DE-04/R0 PROPORTIONALVENTIL Sentronic plus mit externem, pneumatischen Druckanschluss G / MERKMALE Sentronic plus ist ein hochdynamisches Drei-Wege-Proportionalventil mit digitaler Steuerung. Sentronic

Mehr

ATEX Zone 2 und 22 Installationsanweisungen und -zeichnungen

ATEX Zone 2 und 22 Installationsanweisungen und -zeichnungen Installationsanleitung P/N 20004427, Rev. CA Juni 2009 ATEX Zone 2 und 22 Installationsanweisungen und -zeichnungen Für ATEX Zone 2 und 22 zugelassene Installationen Anmerkung: Für Installationen im Ex-Bereich,

Mehr

Serie IFFBX8 Mehrkanal-Messverstärker. Beschreibung. Schnittstellen

Serie IFFBX8 Mehrkanal-Messverstärker. Beschreibung. Schnittstellen Serie IFFBX8 Mehrkanal-Messverstärker 8-Kanal Messverstärker (Kaskadierungen möglich) 1x USB Port, 8x Analogausgang +/-10V 4-20 ma konfigurierbar, 1x UART EtherCat oder CANbus optional 16x Digital Ein-/Ausgänge

Mehr

Installationsanleitung Smart-UPS X Tower/ Rackmontage 2U 2000/2200/3000 VA

Installationsanleitung Smart-UPS X Tower/ Rackmontage 2U 2000/2200/3000 VA Installationsanleitung Smart-UPS X Tower/ Rackmontage 2U 2000/2200/3000 VA Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie die Anweisungen vor Installation, Inbetriebnahme, Wartung oder Pflege aufmerksam durch;

Mehr

FAS 100. Technisches Datenblatt. Schalttafelanzeigen mit Analog- und Frequenzausgang.

FAS 100. Technisches Datenblatt. Schalttafelanzeigen mit Analog- und Frequenzausgang. www.kem-kueppers.com Technisches Datenblatt FAS 100 Schalttafelanzeigen mit Analog- und Frequenzausgang zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001 2 FAS 100 Schalttafel Anzeigen Anwendung Die Schalttafelanzeigen

Mehr

ProLink II Software für Micro Motion Auswerteelektroniken

ProLink II Software für Micro Motion Auswerteelektroniken Betriebsanleitung P/N 20002190, Rev. DA August 2009 ProLink II Software für Micro Motion Auswerteelektroniken Installations- und Bedienungsanleitung 2009 Micro Motion, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die

Mehr

Installationsanleitung P/N MMI , Rev. AA Juli ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion Auswerteelektroniken Modell RFT9739

Installationsanleitung P/N MMI , Rev. AA Juli ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion Auswerteelektroniken Modell RFT9739 Installationsanleitung P/N MMI-20011816, Rev. AA Juli 2009 ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion Auswerteelektroniken Modell RFT9739 Hinweis: Für Installationen im Ex-Bereich, innerhalb Europas,

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Relais-Koppel-Modul Dok-Rev. 1.0 vom 22.12.2010 Hardware-Rev. 1.0 vom 23.06.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 3 2 Allgemeine Hinweise... 4 2.1 Handhabung

Mehr

PRODIS. PD-ADC Digitale Prozessanzeige für analoge Sensoren. Digitale Prozessanzeigen. Datenblatt

PRODIS. PD-ADC Digitale Prozessanzeige für analoge Sensoren. Digitale Prozessanzeigen. Datenblatt Digitale Prozessanzeigen Digitale Prozessanzeige für analoge Sensoren Datenblatt Copyright ASM GmbH Am Bleichbach 18-24 85452 Moosinning Die angegebenen Daten in diesem Datenblatt dienen allein der Produktbeschreibung

Mehr

Field IT. FB 900-S*4 Feldbus Barriere. Datenblatt. Merkmale und Nutzen. Funktion. Gerätevarianten

Field IT. FB 900-S*4 Feldbus Barriere. Datenblatt. Merkmale und Nutzen. Funktion. Gerätevarianten Datenblatt Field IT FB 900-S*4 Feldbus Barriere Merkmale und Nutzen Versorgung der Feldbussegmente gemäß IEC 61158-2 Hohe Leistung für allgemeine Anwendungen oder eigensichere Topologien mit Feldbus Barrieren

Mehr

Rosemount 5400 Füllstandsmessumformer

Rosemount 5400 Füllstandsmessumformer 00825-0605-4026, Rev. AA Rosemount 5400 Füllstandsmessumformer Montageanweisungen für die Parabolantenne 1.0 Informationen zu dieser Anleitung Diese Kurzanleitung enthält Anweisungen zur mechanischen Installation

Mehr

3 Ex i Trennstufen. Schaltverstärker mit Signalrelais (250 V / 4 A) Typ 9170/ Typ 9170/

3 Ex i Trennstufen. Schaltverstärker mit Signalrelais (250 V / 4 A) Typ 9170/ Typ 9170/ 3 Ex i Trennstufen Schaltverstärker mit Signalrelais (250 V / 4 A) Eingang eigensicher [EEx ia] IIC Galvanische Trennung zwischen Eingang, Ausgang und Hilfsenergie Drahtbruch- / Kurzschlussüberwachung

Mehr

Digitalanzeige zum Schalttafeleinbau Typ DI25, mit Multifunktionseingang

Digitalanzeige zum Schalttafeleinbau Typ DI25, mit Multifunktionseingang Zubehör Digitalanzeige zum Schalttafeleinbau Typ DI25, mit Multifunktionseingang WIKA Datenblatt AC 80.02 Anwendungen Anlagenbau Werkzeugmaschinen Kunststofftechnik und -verarbeitung Lüftungs- und Klimatechnik

Mehr

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2218 AC /01 04/2012

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2218 AC /01 04/2012 Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2218 AC2219 7390385/01 04/2012 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 4 Adressieren...4 4.1 Adressieren mit dem Adressiergerät

Mehr

Produktinformation. Trenn- und Schutzgeräte. Überspannungsschutzgeräte B53-19 B61-300, B FI B62-36G, B62-30W B63-32, B63-48 B81-35

Produktinformation. Trenn- und Schutzgeräte. Überspannungsschutzgeräte B53-19 B61-300, B FI B62-36G, B62-30W B63-32, B63-48 B81-35 Produktinformation Überspannungsschutzgeräte B-9 B6-00, B6-00 FI B6-6G, B6-0W B6-, B6-8 B8- Document ID: 0707 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung... Typenübersicht... Elektrischer

Mehr

DMX Switchpack Handbuch

DMX Switchpack Handbuch DMX Switchpack Handbuch 1998-2006 Martin Professional A/S, Däneark. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf, egal wie, ohne schriftliche Genehmigung der Martin Professional A/S, Dänemark

Mehr

SPS-9600/9602 Schaltnetzteil mit Fernfühler und Fernbedienung BEDIENUNGSANLEITUNG

SPS-9600/9602 Schaltnetzteil mit Fernfühler und Fernbedienung BEDIENUNGSANLEITUNG SPS-9600/9602 Schaltnetzteil mit Fernfühler und Fernbedienung BEDIENUNGSANLEITUNG 1. EINFÜHRUNG Die 900W Schaltnetzteilserie reguliert zwei Stromversorgung Ausgänge und sorgt für Starkstrom mit konstanter

Mehr

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN Art. 11503 BETRIEBSANLEITUNG Author: Nouknaf/Thiere/bm/cfs Version 1.2 letzte Änderungen : 12.12.2016 12.12.2016 1 / 10 2014 Züblin Elektro GmbH Marie- Curie-Strasse

Mehr

Digital-Universalanzeige

Digital-Universalanzeige s 5 312 5312p01 Digital-Universalanzeige für einstellbares Eingangssignal BAU200 Digitale Universal-Einzelanzeige geeignet für den Fronteinbau in Schaltschränke mit LED-Anzeige mit Tasten einstellbares

Mehr

Bild 1: Binäreingang 8fach 24 V

Bild 1: Binäreingang 8fach 24 V Binäreingang 8fach Art.-Nr.: 2128 REG Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden

Mehr

Produktinformation. Trenn- und Schutzgeräte. Überspannungsschutzgeräte B53-19 B61-300, B FI B62-36G, B62-30W B63-32, B63-48 B81-35

Produktinformation. Trenn- und Schutzgeräte. Überspannungsschutzgeräte B53-19 B61-300, B FI B62-36G, B62-30W B63-32, B63-48 B81-35 Produktinformation Überspannungsschutzgeräte B-9 B6-00, B6-00 FI B6-6G, B6-0W B6-, B6-8 B8- Document ID: 0707 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung... Typenübersicht... Elektrischer

Mehr

ADAMCZEWSKI. Betriebsanleitung Speisetrennverstärker AD-STVEX 710 GVD. Bestelldaten. Sicherheitsbestimmungen und Errichtungshinweise.

ADAMCZEWSKI. Betriebsanleitung Speisetrennverstärker AD-STVEX 710 GVD. Bestelldaten. Sicherheitsbestimmungen und Errichtungshinweise. Betriebsanleitung Speisetrennverstärker Der Speisetrennverstärker dient zum einen zur eigensicheren Versorgung / Speisung eines passiven eigensicheren Betriebsmittels, das im explosionsgefährdeten Bereich

Mehr

zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001 Technisches Datenblatt KVO Serie Vortex Durchflussmesser

zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001 Technisches Datenblatt KVO Serie Vortex Durchflussmesser www.kem-kueppers.com zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001 Technisches Datenblatt KVO Serie Vortex Durchflussmesser Beschreibung Der KVO Vortex-Durchflussmesser nutzt zwei Elemente um den Massedurchfluss

Mehr

Qubus-System: UniZ. Brettmeister Elektronik. Gerätehandbuch. Qubus Stecker. Ausgangs-Modul. Art.Nr.: Deutsch

Qubus-System: UniZ. Brettmeister Elektronik. Gerätehandbuch. Qubus Stecker. Ausgangs-Modul. Art.Nr.: Deutsch Brettmeister Elektronik Gerätehandbuch Qubus Stecker Ausgangs-Modul Art.Nr.: 00018 - Deutsch 1 Inhalt 1 Sicherheitshinweise... 3 1.1 Hinweise zur Anleitung... 3 1.2 Hinweise zum Gerät... 3 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

Niveau-Messwertgeber CrNi-Stahl-Ausführung Typ RLT-1000, für industrielle Anwendungen

Niveau-Messwertgeber CrNi-Stahl-Ausführung Typ RLT-1000, für industrielle Anwendungen Füllstandsmesstechnik Niveau-Messwertgeber CrNi-Stahl-Ausführung Typ RLT-1000, für industrielle Anwendungen WIKA Datenblatt LM 50.02 Anwendungen Füllstandsmessung von Flüssigkeiten im Maschinenbau Steuerungs-

Mehr

Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display und Relais

Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display und Relais AVT Temperatur & Luftstrom-Messumformer Datenblatt Technische Änderungen vorbehalten Stand: 31.03.2015 Anwendung Temperatur- & Luftstrom Messumformer zur Messung und Überwachung von Luftströmen in Zu-

Mehr

HOTSPOT - T1150. H TSP T Version: V CE zugelassen - Europäische Patentnummer Einsatzbereiche: Beschreibung: Eigenschaften:

HOTSPOT - T1150. H TSP T Version: V CE zugelassen - Europäische Patentnummer Einsatzbereiche: Beschreibung: Eigenschaften: HOTSPOT - T1150 Beschreibung: Einsatzbereiche: Der HOTSPOT Einzelsensor T1150 ist zur thermischen Überwachung Unterbrechen des Stromkreises über den RCD: von elektrischen Betriebsmitteln in Verteilerkästen

Mehr

0-10V to DALI Converter

0-10V to DALI Converter 0-10V to DALI Converter Datenblatt Interface Schnittstellenmodul für die Steuerung eines DALI-Kreises mit analogen 0-10V Signalen Art. Nr. 86468353-1-HS (1 Kanal) Art. Nr. 86468353-2-HS (2 Kanäle) Art.

Mehr

70300, 2/2 Indirekt elektropneumatisch betätigtes Sitzventil

70300, 2/2 Indirekt elektropneumatisch betätigtes Sitzventil 70300, / > Anschlussgröße: G/... > Hohe Durchflussrate > Variable Ventilmagnetkombination > Standard-Handnotbetätigung mit normal geschlossenen Ventilen Technische Merkmale Betriebsmedium: Gefilterte,

Mehr

3 Ex i Trennstufen. Messumformerspeisegerät mit Ausgang 0/4 ma ma passiv mit HART (Feldstromkreis Ex i) Typ 9160/

3 Ex i Trennstufen. Messumformerspeisegerät mit Ausgang 0/4 ma ma passiv mit HART (Feldstromkreis Ex i) Typ 9160/ 3 Ex i Trennstufen Messumformerspeisegerät mit Ausgang 0/4 ma... 20 ma Feldstromkreis Ex i) Passiver Ausgang Für 2-, 3-Leiter Messumformer, 2-Leiter HART Messumformer und ma-quellen geeignet Eingang eigensicher

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt www.kem-kueppers.com info@kem-kueppers.com Technisches Datenblatt VIE 02 (Ex) Induktive Impulsverstärker mit Einzelabgriff zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001 2 VIE 02 (Ex) Induktive Impulsverstärker Anwendung

Mehr

1 Achsen Servosteuerung Mammut

1 Achsen Servosteuerung Mammut 1 Achsen Servosteuerung Mammut Was ist die Mammut? Die Mammut ist eine CNC Steuerung der 2. Generation, sie ist für höheren Strom und Spannung ausgelegt wie die Whale2.In dieser Dokumentation wird erklärt

Mehr

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC BEDIENUNGSANLEITUNG Leitfähigkeits-Messgerät N-LF2000 230V AC Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Gerätevariante: Artikelbezeichnung Messbereich Bestellnummer N-LF2000, Leitfähigkeitsmessgerät

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Netzgerät KTB 24 V / 4.3 A

BETRIEBSANLEITUNG. Netzgerät KTB 24 V / 4.3 A BETRIEBSANLEITUNG Netzgerät KTB 24 V / 4.3 A Ausgabe: 507513 A Herstellerin: Montech AG, Gewerbestrasse 12, CH-4552 Derendingen Tel. +41 (0)32 681 55 00, Fax +41 (0) 682 19 77 Technische Daten / Anschluss

Mehr

DEIF A/S. TAS-331DG Konfigurierbarer AC-Meßumformer G (D) Installations- und Inbetriebnahmeanleitung. Watt oder var Meßumformer

DEIF A/S. TAS-331DG Konfigurierbarer AC-Meßumformer G (D) Installations- und Inbetriebnahmeanleitung. Watt oder var Meßumformer Installations- und Inbetriebnahmeanleitung TAS-331DG Konfigurierbarer AC-Meßumformer 4189300008G (D) Watt oder var Meßumformer Versorgungs- und Meßspannung bis zu 690V DEIF A/S Konfiguration über PC-Interface

Mehr

Die Geräte sind im Hutschienengehäuse nach DIN EN untergebracht, wobei die Gehäusebreite 22,5 mm beträgt.

Die Geräte sind im Hutschienengehäuse nach DIN EN untergebracht, wobei die Gehäusebreite 22,5 mm beträgt. fffffffffffffffff Wechselstrom Messumformer MWI 41 1 Beschreibung MWI 41 Der Messumformer MWI 41 für Wechselstrom dient der Umsetzung von 5 A oder 1 A Wechselströmen (z.b. das Ausgangssignal von einem

Mehr

Sensor Hot-Plug Interface. SHPI Rev: 02 - GER

Sensor Hot-Plug Interface. SHPI Rev: 02 - GER Sensor Hot-Plug Interface SHPI Rev: 02 - GER Sensor Hot-Plug Interface Bei den Fräsarbeiten werden unterschiedliche Sensoren benötigt, wie z.b. für die Werkzeuglängenmessung ein Werkzeuglängensensor, für

Mehr

Installationsanleitung für die ZB Bi 401/402/404 Wand und Rack Version Inhaltsverzeichnis

Installationsanleitung für die ZB Bi 401/402/404 Wand und Rack Version Inhaltsverzeichnis Installationsanleitung für die ZB Bi 401/402/404 Wand und Rack Version Inhaltsverzeichnis 1. Technische Informationen 2 2. Aufbau der Zutrittsbox (Wand-Version) 3 3. Aufbau der Zutrittsbox (Rack-Version)

Mehr

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3 Änderungen am Produkt oder der Dokumentation -ohne vorherige Ankündigung- vorbehalten! BEDIENUNGSANLEITUNG PRODUKTBESCHREIBUNG Vielen Dank für Ihre Entscheidung zum Kauf eines X-DIMMER- HP. Lesen Sie diese

Mehr

Trennstufen A3/1. Ex i Relais Modul Reihe

Trennstufen A3/1. Ex i Relais Modul Reihe > Für binäre Signal- und Steuerstromkreise > Eingänge oder Ausgänge eigensicher [Ex ia] IIC > Galvanische Trennung zwischen Eingängen und Ausgängen > Einsetzbar bis SIL 2 (IEC 61508) www.stahl.de 08578E00

Mehr

Datenblatt. Beschreibung. Bestellung. Stellantriebe. Zubehör für AMV 20/23, AMV 30/33. Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion DIN EN 14597

Datenblatt. Beschreibung. Bestellung. Stellantriebe. Zubehör für AMV 20/23, AMV 30/33. Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion DIN EN 14597 Datenblatt Stellantriebe für die 3-Punkt-Regelung AMV 10, AMV 20, AMV 30 AMV 13, AMV 23, AMV 33 mit Sicherheitsfunktion (Antriebsstange ausfahrend) gemäß DIN EN 14597 Beschreibung AMV 10 AMV 13 AMV 20,

Mehr

PolyGard 2-Kanal Gas Controller MGC-03

PolyGard 2-Kanal Gas Controller MGC-03 PolyGard 2-Kanal Gas Controller MGC-03 BESCHREIBUNG Auf modernster Mikrotechnologie basierender Gasmess-, und Steuercontroller mit integriertem Summer für die kontinuierliche Überwachung toxischer und

Mehr

Produktinformation Nr.540b Wägeindikator DD1010 Stand 10/2017

Produktinformation Nr.540b Wägeindikator DD1010 Stand 10/2017 Produktinformation Nr.540b Produktinformation Nr. 540b Displayfarbe entsprechend Arbeitsumgebung auswählbar HAUPTMERKMALE ZUVERLÄSSIGKEIT UND VIELSEITIGKEIT Touch Screen Bedienung über Fingerdruck für

Mehr

Rosemount Widerstandsthermometer mit Rohrklemme. Betriebsanleitung 00809-0105-4952, Rev AA Mai 2013

Rosemount Widerstandsthermometer mit Rohrklemme. Betriebsanleitung 00809-0105-4952, Rev AA Mai 2013 Rosemount Widerstandsthermometer mit Rohrklemme Betriebsanleitung Betriebsanleitung Titelseite Rosemount 0085 Widerstandsthermometer mit Rohrklemme HINWEIS Lesen Sie diese Betriebsanleitung, bevor Sie

Mehr

Micro Motion Auswerteelektronik Modell 5700

Micro Motion Auswerteelektronik Modell 5700 Installationsanleitung MMI-20027503, Rev AC Dezember 2014 Micro Motion Auswerteelektronik Modell 5700 Alle Installationsarten (Integral, 4-adrig und 9-adrig) Installationsanleitung Dezember 2014 Emerson

Mehr

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet: Die Warnanlage LAL-SRW-PF-01 ist eine Alarmeinrichtung für Leichtflüssigkeitsabscheider (Benzin- und Ölabscheider) mit einer Zulassung für den Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich Zone 0. Sie dient

Mehr

Evaluation certificate Beurteilungs-Zertifikat

Evaluation certificate Beurteilungs-Zertifikat Evaluation certificate Beurteilungs-Zertifikat Seite 1 von 2 Ausgestellt durch NMi Hugo de Grootplein 1 3314 EG Dordrecht The Netherlands Institut Registrierungs-Nummer 0122 In Übereinstimmung mit Hersteller

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt www.kem-kueppers.com info@kem-kueppers.com Technisches Datenblatt VTE 02 (Ex) Trägerfrequenz-Impulsverstärker mit Einzelabgriff zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001 2 VTE 02 (Ex) Trägerfrequenz-Impulsverstärker

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16 Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Dokumentation MOCS-DI16 Dok-Rev. 1.2 vom 14.11.2007 Hardware-Rev. 1.1 vom 18.04.1997 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Handhabung 3 1.2 Installation

Mehr

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2518 AC2519 AC /03 04/2012

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2518 AC2519 AC /03 04/2012 Bedienungsanleitung AS-i Modul AC218 AC219 AC268 7390686/03 04/2012 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 4 Adressieren...4 4.1 Modulunterteile ohne Adressierbuchse...4

Mehr

Steuerung. otor der (EC) Betriebsanleitung. Seite 1 von

Steuerung. otor der (EC) Betriebsanleitung. Seite 1 von BPS-SE Steuerung Steuerung für den pneumatischen SchrittmS otor der Serie BPS mit Encoder (EC) Betriebsanleitung Das vorliegende Dokument enthält die für eine Betriebsanleitung notwendigen Basisinformationen

Mehr