Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera"

Transkript

1 2/2012 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Über die Auffahrtstage (17. bis 20. Mai) findet in Fribourg das Bundesturnier statt. Die detaillierte Ausschreibung finden Sie auf den Seiten 20/21. (Foto: Bernard Bovigny) Start zur SMM: Riehen greift nach seinem ersten Titel Spannender Team-Cup-Final: Réti schaffte das Double Ausschreibung Bundesturnier in Fribourg ( Mai) 1

2 2 Inhalt Sommaire Sommario 2 Editorial 4 SMM 8 Team-Cup 10 Open Burgdorf 12 Open Ascona 13 Seniorenschach 14 Was macht? 15 Schweizerische Jugend- Schnellschachmeisterschaft 16 Schweizerische Mädchenmeisterschaft 17 Analyses 20 Bundesturnier in Fribourg 22 Ticino 23 Was ziehen Sie? 24 Fernschach 26 Problemschach 28 Studien 29 Aus dem ZV 30 Resultate 41 Turniere 43 Agenda/Vorschau Schweizerischer Schachbund Fédération Suisses des Echecs Federazione Scacchistica Svizzera Zentralpräsident: Prof. Dr. Adrian Siegel Landhausstrasse 11, 6340 Baar P adrian.siegel@swisschess.ch Geschäftsführer: Maurice Gisler ch. de Pégran 18, 1588 Cudrefin G N (Dienstag 8-20 Uhr) maurice.gisler@swisschess.ch Die Stadt und der Kanton Freiburg sind stolz, das Bundesturnier 2012 an den Ufern der Saane empfangen zu dürfen 88 Jahre, nachdem der Schweizerische Arbeiterschachbund die erste Ausgabe in Zürich organisiert hat. Das Turnier reiht sich in die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Geburtstag der Schachklubs Freiburg ein, der mit zahlreichen Publikationen und Ereignissen seine Geschichte hervorheben möchte, vor allem aber das Schachspiel einem breiteren Publikum zugänglich machen will. Dazu sind unter anderem Simultanpartien im grössten Einkaufszentrum der Stadt vorgesehen. Damit soll auch in Freiburg das Ziel des Schweizerischen Schachbundes umgesetzt werden, mehr potentiell interessierte Menschen dem Schachspiel und seinen Freuden näher zu bringen. Das Bundesturnier findet in der grossen Sporthalle des Kollegiums Heiligkreuz statt nur wenige Fussminuten vom Bahnhof entfernt, der jede halbe Stunde mit den wichtigsten Städten der Schweiz verbunden ist. Die zentrale Lage auf den wichtigsten nationalen Verkehrsachsen wird es allen interessierten Personen ermöglichen, den Turnierort rasch Editorial und ohne Komplikationen zu erreichen. Ein Organisationskomitee, das von Mitgliedern des Schachklubs Freiburg unterstützt wird, wirkt seit zwei Jahren an der Vorbereitung des Bundesturniers und hat für ideale Rahmenbedingungen, ruhige Säle für Analysen, den Komfort der Teilnehmer, kulinarische Vielfalt und Übernachtungsmöglichkeiten für jedes Portemonnaie gesorgt. Als Stadt der Öffnung, der Bildung und der Kultur in einem Kanton, der sich schneller als jeder andere entfaltet und verjüngt, bietet Freiburg all jenen, die sich auch nur kurz vom Schachspiel erholen möchten: E Eine einmalige historische Altstadt mit ihrer Kathedrale, dem Museum für Kunst und Geschichte oder den zahlreichen älteren und neueren Brücken, die beide Ufer der Saane miteinander verbinden und gleichzeitig die Schlüsselrolle Freiburgs zwischen den wichtigsten sprachkulturellen Regionen unseres Landes symbolisieren. E Möglichkeiten, sich auch nur kurz in der Natur zu erholen, mit dem Pérollessee in unmittelbarer Nähe des Austragungsortes, den Ufern der Saane und der letzten Standseilbahn der Schweiz, die den Wanderer nur mit der Kraft des Abwassers wieder in die Oberstadt befördert. E Zahlreichen Kaffees und Restaurants im nahegelegenen Hochschulquartier, wo Sie bis spät in der Nacht Partien analysieren oder Sieg und Niederlagen bei einem letzten Glas verdauen können. Zusammen mit allen Mitgliedern des Organisationskomitees freue ich mich, Sie vom 17. bis 20. Mai in Freiburg empfangen zu dürfen! Jean-François Steiert, Nationalrat, Präsident OK Bundesturnier 2012

3 Editorial / Editoriale La ville et le canton de Fribourg accueillent avec fierté le Tournoi fédéral 2012 sur les bords de la Sarine, 88 ans après la première édition organisée à Zurich par la Fédération ouvrière suisse des échecs. Ce tournoi s inscrit dans le cadre du 100e anniversaire du Club d échecs de Fribourg, qui a prévu de nombreuses publications et manifestations pour évoquer son histoire, mais surtout pour faire connaître et apprécier le jeu d échecs par un public plus large notamment par des parties simultanées qui seront jouées dans un grand centre commercial de la place. Ces choix visent à mettre en pratique, dans notre région, la volonté de la Fédération suisse des échecs d élargir l accès au jeu d échecs en Suisse. Le tournoi se tiendra à la halle du collège de Ste-Croix, à quelques minutes de la gare de Fribourg, laquelle est reliée toutes les demi-heures aux principales villes de Suisse. Grâce à sa position centrale sur l un des principaux axes de communication du pays, Fribourg permettra à toutes les personnes intéressées de rejoindre les lieux du Tournoi fédéral sans difficultés. Un comité d organisation aidé de membres du club d échecs est à pied d œuvre depuis deux ans pour assurer le bon déroulement du tournoi, des salles d analyse au calme et aussi le confort des participantes et participants avec une offre culinaire de qualité ainsi que des possibilités de nuitées pour toutes les bourses. Ville d ouverture, de formation et de culture au centre d un canton en plein expansion et à la population jeune, Fribourg offrira à toutes celles et ceux qui souhaitent se reposer ne seraitce que brièvement des réflexions échiquéennes: E Un cadre historique unique par sa vieille-ville admirablement conservée, sa cathédrale ou encore son musée d'art et d'histoire, ainsi que ses nombreux ponts qui traversent la Sarine et symbolisent en même temps le rôle pivot de la cité des Zaehringen entre les principales cultures linguistiques de notre pays. E Des possibilités de se balader dans la nature, avec le Lac de Pérolles situé à proximité des lieux, les rives de la Sarine et le dernier funiculaire de Suisse mû par les eaux usées pour rejoindre à nouveau les hauts de la ville; E à proximité immédiate, le quartier universitaire avec ses nombreux restaurants et cafés, dont certains restent ouvert jusque tard dans la nuit et vous serviront un dernier verre après les séances d analyse prolongées. Avec toute l équipe du comité d organisation et le Club d échecs de Fribourg, je me réjouis de vous accueillir du 17 au 20 mai 2012 sur les bords de la Sarine. Jean-François Steiert, Conseiller national, président du CO Tournoi fédéral 2012 La città e il canton Friborgo sono fieri di poter ospitare il Torneo federale 2012 in riva alla Saane, 88 anni dopo la disputa della prima edizione organizzata a Zurigo dalla Federazione operaia svizzera di scacchi. Il torneo si inserisce nei festeggiamenti per il 100. anniversario del Club scacchistico di Friborgo, che con innumerevoli pubblicazioni ed eventi vuole far conoscere gli scacchi a un pubblico sempre più ampio. Oltre a ciò, tra l altro, previste partite in simultanea presso il più grande centro d acquisti della città. Con l intento che anche Friborgo partecipi alla meta prefissatasi dalla Federazione scacchistica svizzera per avvicinare sempre più gente al gioco degli scacchi e farne condividere la gioia. Un comitato d organizzazione sostenuto da membri del Club scacchistico di Friborgo, si prodiga da due anni alla preparazione del Torneo federale e si preoccupa di offrire ideali condizioni di contorno, sale tranquille per le analisi, ampia offerta culinaria e possibilità di pernottamento per tutte le tasche. Quale città di apertura, formazione e cultura in un cantone che più in fretta di altri si è adeguato e rinnovato, Friborgo offre di tutto anche a chi vuole svagarsi per un poco prima del gioco degli scacchi: E Un unica e storica città vecchia con la sua Cattedrale, il Museo dell arte e della storia e gli innumerevoli ponti vecchi e nuovi che uniscono le due sponde della Saane simboleggiando il ruolo chiave di Friborgo tra le più importanti regioni linguistico-culturali del nostro Paese. Possibilità di godere della natura con il laghetto di Pérolle nei pressi del luogo della manifestazione, le rive della Saane e l ultima funivia per la città alta mossa dalla forza idrica. Innumerevoli caffè e ristoranti nei pressi del quartiere della scuola superiore, dove fino a tardi è possibile analizzare partite o vittorie e sconfitte assieme a un ultimo bicchiere. Con tutti i membri del Comitato d organizzazione mi rallegro di potervi ricevere a Friborgo dal 17 al 20 maggio! Jean-François Steiert, presidente Torneo federale

4 Vor Jahresfrist hat die Schachgesellschaft Riehen den ersten Meistertitel in ihrer Vereinsgeschichte nur haarscharf verpasst mit drei Einzelpunkten Vorsprung wurde das mannschaftspunktgleiche Réti Zürich als erster Aufsteiger glücklicher Schweizer Meister. Nun schnappten die Basler aber ausgerechnet dem letztjährigen Erzrivalen den Topspieler GM Vadim Milov weg und starten deshalb aus der Pole-Position in die Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM). Mit 2692 ELO-Punkten ist der seit letztem Sommer über einen Schweizer Pass verfügen- Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft Die SG Riehen (neu mit GM Vadim Milov) greift nach ihrem ersten Meistertitel de Vadim Milov gemäss nationaler Führungsliste der stärkste Spieler in der Nationalliga A. Der 39-jährige Schachprofi, aktuell die Nummer 99 der Weltrangliste, hatte 2003 für Schlagzeilen gesorgt, als er (damals noch für Biel spielend) alle neun NLA- Partien gewann ein Kunststück, das in der 61-jährigen Geschichte der SMM keinem anderen Spieler gelang. Neben Milov holte Riehen von Luzern auch noch den österreichischen IM Georg Danner. Und weil die Basler keinen Abgang verzeichneten, avancierten sie zur Nummer 1 in der obersten Spielklasse. Transfer: GM Vadim Milov wechselte von Réti zu Riehen. (Foto: Hartmut Metz) 4 Die 10 NLA-Klubs und ihre 10 Top-Spieler Réti Zürich (Vorjahresklassierung: 1.): GM Mihajlo Stojanovic 2562 ELO, GM Joe Gallagher 2514, GM David Marciano 2508, FM Peyman Mohajerin 2426, IM Severin Papa 2388, Thomas Pähtz 2355, IM Simon Kümin 2353, IM André Lombard 2346, Matthias Gantner 2323, Vincent Kriste Zuzüge: GM David Marciano (von Genf), IM Simon Kümin (Comeback/spielte zuletzt 2008 für Schwarz-Weiss Bern in der NLA), IM André Lombard (von Bern/NLB). Abgänge: GM Alexey Drejew (spielt nicht mehr in der Schweiz), GM Vadim Milov (zu Riehen). ELO-Schnitt: 2399 (Nr. 6 in der Nationalliga A). Riehen (2.): GM Vadim Milov 2692, GM Jörg Hickl 2609, GM Ognjen Cvitan 2528, IM Roland Ekström 2483, IM Georg Danner 2427, IM Ralph Buss 2394, IM Hansjürg Kaenel 2374, FM Christian Flückiger 2361, FM Matthias Rüfenacht 2348, IM Oliver Brendel Zuzüge: GM Vadim Milov (von Réti), IM Georg Danner (von Luzern). Abgänge: keine. ELO-Schnitt: 2456 (Nr. 1). Zürich (3.): GM Christian Bauer 2660, GM Yannick Pelletier 2595, GM Viktor Kortschnoi 2553, IM Werner Hug 2473, GM Lothar Vogt 2436, GM Lucas Brunner 2432, FM Jonathan Rosenthal 2349, FM Norbert Friedrich 2323, FM Jörg Grünenwald 2318, FM Marcel Hug Zuzüge: keine. Abgänge: keine. ELO-Schnitt: 2445 (Nr. 2). Genf (4.): GM Romain Edouard 2627, GM Andrei Istratescu 2601, GM Olivier Renet 2518, GM Gilles Mirallès 2491, IM Richard Gerber 2414, IM Guillaume Sermier 2398, IM Claude Landenbergue 2381, IM Alexandre Domont 2371, IM Alexandre Vuilleumier 2346, Nicolas Duport Zuzüge: GM Andrei Istratescu (von Luzern), IM Guillaume Sermier, IM Alexandre Domont (beide von Joueur, das sich aus der NLB zurückzog). Abgänge: GM David Marciano (zu Réti), GM François Fargère (spielt nicht mehr in der Schweiz), FM Emmanuel Preissmann (zu Neuenburg). ELO-Schnitt: 2439 (Nr. 3). Luzern (5.): GM Robert Hübner 2608, GM Falko Bindrich 2539, IM Oliver Kurmann 2465, IM Beat Züger 2433, FM Roland Lötscher 2363, FM Enrique Almada 2356, IM Alfred Weindl 2354, Aleksandar Rusev 2276, Markus Räber 2266, Roger Gloor Zuzüge: FM Werner Kaufmann (Nr. 13/von Tribschen/1. Liga). Abgänge: GM Andrei Istratescu (zu Genf), IM Georg Danner (zu Riehen). ELO-Schnitt: 2392 (Nr. 8). Reichenstein (6.): GM Andrei Sokolow 2553, IM Karsten Volke 2487, GM Vlastimil Hort 2483, IM Jean-Noël Riff 2477, IM Andreas Heimann 2445, IM Peter Kühn 2380, Max Scherer 2344, IM Christian Maier 2339, FM Bernhard Lutz 2331, IM Heinz Wirthensohn Zuzüge: keine. Abgänge: IM Lorenz Drabke (Reichenstein II/NLB). ELO-Schnitt: 2420 (Nr. 4). Winterthur (7.): GM Fabiano Caruana 2682, GM Artur Jussupow 2601, IM Richard Forster 2468, IM Martin Ballmann 2373, FM Walter Bichsel 2367, FM Emanuel Schiendorfer 2351, IM Andreas Huss 2304, FM Urs Rüetschi 2300, FM Nico Georgiadis 2289, Julian Schärer Zuzüge: keine. Abgänge: keine. ELO-Schnitt: 2402 (Nr. 5). Wollishofen (8.): GM Michael Prusikin 2541, IM Roger Moor 2385, IM Julien Carron 2373, IM Michael Hochstrasser 2365, IM Olivier Moor 2361, FM Felix Hindermann 2337, FM Marco Gähler 2334, FM Martin Fierz 2322, Andreas Umbach 2306, FM Patrick Kupper Zuzüge: keine. Abgänge: keine. ELO-Schnitt: 2363 (Nr. 9). Mendrisio (Aufsteiger): GM Laurent Fressinet 2672, IM Fabio Bellini 2532, GM Michele Godena 2527, IM Giulio Borgo 2415, IM Renzo Mantovani 2375, WGM/IM Yelena Sedina 2337, FM Paolo Vezzosi 2324, FM Fabrizio Patuzzo 2311, FM Emiliano Aranovitch 2254, FM Alec Salvetti Zuzüge: keine. Abgänge: keine. ELO-Schnitt: 2398 (Nr. 7). Neuenburg (Aufsteiger): GM Jozsef Pinter 2583, FM Afrim Fejzullahu 2364, FM Jacques Kolly 2298, FM Emmanuel Preissmann 2282, FM Avni Ermeni 2257, Pierre- Alain Bex 2232, Yves Reich 2176, Antonin Robert 2136, Philippe Berset 2136, FM Didier Leuba Zuzüge: FM Jacques Kolly (von Fribourg/1. Liga), FM Emmanuel Preissmann (von Genf). Abgänge: keine. ELO-Schnitt: 2260 (Nr. 10).

5 Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft Titelverteidiger Réti hingegen, der neben Milov auch noch den nicht mehr in der Schweiz spielenden russischen GM Alexey Drejew verlor, dafür aber GM David Marciano (von Genf), IM André Lombard (von Bern) und IM Simon Kümin (Comeback) neu im Kader hat, startet lediglich von der 6. Position aus. Trotzdem gehören die Zürcher zum erweiterten Favoritenkreis genauso wie die zwischen Riehen und Réti liegenden vier Teams von Zürich (kein Transfer), Genf (plus GM Andrei Istratescu, IM Guillaume Sermier und IM Alexandre Domont, minus GM David Marciano, GM François Fargère und FM Emmanuel Preissmann), Reichenstein (minus IM Lorenz Drabke) und Winterthur (kein Transfer), das mit GM Fabiano Caruana (2736 ELO/Nummer 17 der Welt) über den stärksten Spieler gemäss internationalem Ranking verfügt. Während Überraschungs- Aufsteiger Neuenburg als klar ELO-schwächster NLA-Klub trotz der Zuzüge von FM Jacques Kolly und FM Emmanuel Preissmann einen schweren Stand haben dürfte (siehe Seite 7), ist der Kampf gegen den zweiten Abstiegsplatz völlig offen. Denn auch ohne Verstärkungen liegt der zweite Neuling Mendrisio auf dem 7. Startplatz knapp vor Aufsteiger Neuenburg forderte Meister Réti Nationalliga-A-Favorit Riehen startete erfolgreich in die Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft (SMM) Trotz einer erneuten Niederlage von Vadim Milov am ersten Brett gegen Fabiano Caruana der Italiener hatte das Prestigeduell der beiden stärksten in der NLA spielenden Grossmeister schon im vergangenen Jahr für sich entschieden gewannen die Basler gegen Winterthur 4½:3½. Die Entscheidung fiel an den drei hinteren Brettern, wo FM Christian Flückiger (Sieg gegen FM Kambez Nuri), IM Hansjürg Kaenel (Remis gegen FM Nico Georgiadis) und IM Bela Toth (Sieg gegen IM Andreas Huss) 2½ Punkte für Riehen holten. Kein Selbstläufer war der Auftritt von Meister Réti bei Neuling Neuenburg. Die an allen acht Brettern klar stärkeren Zürcher mussten sich sieben Stunden gedulden, ehe ihr 5:3- Sieg im Trockenen war. Für den Coup des Tages sorgte Roland Hauser, der am siebten Brett den 240 ELO-Punkte mehr aufweisenden Thomas Pähtz bezwang. Zu einem wertvollen 5:3-Auswärtssieg kam auch Reichenstein in Luzern. Dabei fügte der französische GM Andrei Sokolow dem für die Luzerner spielenden deutschen GM Robert Hübner die erste SMM-Niederlage seit über einem Jahrzehnt bei. Keinen Sieger gab es bei Genf Zürich und Wollishofen Mendrisio. Während die beiden Spitzenteams mit diesem 4:4 ihre Ambitionen nach vorne wahrten, können Wollishofen und der zweite Aufsteiger Mendrisio (der ohne seinen französischen Topstar GM Laurent Fressinet antrat) im Hinblick auf den Abstiegskampf mit dem Punktgewinn gut leben. In der 2. Runde am 15. April kommt es zu keinem direkten Duell zwischen Auftaktsiegern. In der Nationalliga B feierte Absteiger Echallens nach seiner punktelosen NLA-Saison wieder mal einen Sieg. Mit 5:3 fiel dieser gegen Aufsteiger Thun allerdings recht knapp aus. Noch knapper (3½:4½) verloren die beiden weiteren Neulinge Wollishofen II (gegen Bianco Nero Lugano) und Amateurs Genf (gegen Solothurn). Als einziger Aufsteiger blieb St. Gallen siegreich. Die Ostschweizer bezwangen das von der West- in die Ostgruppe gezogene Trubschachen auch ohne ihren Teamleader IM Milan Novkovic mit 4½:3½. Den klarsten NLB-Sieg feierte Bodan. Mit dem 6:2 gegen Zürich II untermauerten die Kreuzlinger ihre Aufstiegsambitionen gleich zu Saisonbeginn. In der 1. Liga blieb von den drei NLB-Absteigern einzig Tribschen siegreich. Die Luzerner schlugen den letztjährigen Aufstiegsspiel-Teilnehmer Lenzburg 5:3. Fribourg musste sich gegen Aufsteiger Sion mit einem 4:4-Unentschieden begnügen, während Nimzowitsch Zürich gegen March- Höfe gar 3½:4½ verlor. Neben Sion punkteten von den neun Aufsteigern auch Baden II (6:2 gegen Riehen III), Court (5:3 gegen Birsfelden/Beider Basel/ Rössli Reinach/BL II), Nyon (6½:1½ gegen den letztjährigen Aufstiegsspiel-Teilnehmer Vevey), St. Gallen II (4:4 gegen Rheintal), Schwarz-Weiss Bern II und Réti Zürich II (4:4 im direkten Duell). Von den stark spielenden Neulingen mussten sich einzig Chessflyers Kloten (3:5 gegen Winterthur) und Entlebuch (3½:4½ gegen Bern II) geschlagen geben. Markus Angst 5

6 Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft 6 Luzern, das neben den Abgängen von GM Andrei Istratescu und IM Georg Danner lediglich den Zuzug von FM Werner Kaufmann vermeldet und als letztjährige Nummer 1 nun auf Position 8 startet. Vierter im Bund der Abstiegskandidaten ist Wollishofen, das traditionell keine Kadermutationen aufweist und wie letztes Jahr als Nummer 9 startet. Völlig offen ist in der Nationalliga B auch das Rennen um die beiden Aufstiegsplätze. In der Ostgruppe zählen Bodan Kreuzlingen, Baden und Trubschachen zu den heissesten Anwärtern, in der Westgruppe Absteiger Echallens, Schwarz-Weiss Bern, der Schachklub Bern und als Geheimtipp der über ein starkes Kader verfügende Aufsteiger Amateurs Genf. Insgesamt spielen dieses Jahr in der SMM 340 Mannschaften 18 weniger als im Vorjahr. Markus Angst Comeback: IM Simon Kümin ist neu im Kader von Meister Réti. (Foto: Markus Angst) Prestigesieg in der Startrunde: GM Fabiano Caruana. CSE 2012: perspectives des équipes romandes (Foto: Markus Angst) Avec la relégation de l équipe de Joueur Lausanne et à sa dissolution subséquente, la Romandie perd malheureusement une de ces équipes de tradition. Heureusement que grâce à la promotion de Neuchâtel, pour la première fois de son histoire, la Romandie sera encore représentée par deux clubs. Rendant environ 100 points ELO par échiquier, cela tiendrait du miracle que Neuchâtel puisse se maintenir en LNA (voir page 7). Les neuve autres équipes se tiennent dans une soixantaine de points ELO en moyenne. La course pour le titre sera donc très ouverte, et le club de Genève est tout à fait dans la course, pour autant que les meilleurs joueurs soient régulièrement présents. Le favori grâce à son très riche contingent devrait être Riehen. En LNB également deux équipes romandes: Echallens le relégué aura à cœur de vouloir essayer de remonter immédiatement. Le promu Amateurs Genève (également une première dans l histoire du club) a également les possibilités de jouer les premières places si les meilleurs joueurs sont régulièrement présents. Les deux équipes de la capitale SK Berne et Schwarz-Weiss Berne seront les principaux contradicteurs. En 1 ère ligue dans le groupe Nord-Ouest Echiquier Bruntrutain Porrentruy jouera les premiers rôles, alors que Court, le néo-promu devra essayer d assurer son maintien. Dans le groupe Ouest nous retrouvons un groupe entièrement romand si on compte Bienne parmi eux. Les favoris pour les deux places de barragistes devraient être Bienne, Genève II, Vevey et Nyon alors que les valaisans de Sion et de Martigny, ainsi que Grand-Echiquier Lausanne devront lutter contre la relégation. Marc Schaerer

7 Championnat Suisse par Equipes Neuchâtel: la philosophie ne change pas «RSE»: Après seulement une saison en LNB, le club de Neuchâtel est pour la première fois de son histoire promu en LNA. Cette promotion a-t-elle été une surprise pour vous? Christian Challandes (capitaine de l équipe de Neuchâtel): Oui, naturellement. A l aube de la saison, notre objectif était le maintien en LNB. Après notre magnifique début de saison (quatre victoires), nous avons pu jouer de manière très décontractée contre les meilleures équipes du groupe. En moyenne ELO, nous étions la 7 ème équipe et nous réussissons à nous hisser à la 3 ème place du groupe. C est une très belle réussite et une grande fierté pour nous. Dans le dernier championnat de LNB, à partir de quel moment avez-vous pensé qu une promotion était possible? Quand Birsfelden Beider/ Basel, solide leader et plus forte équipe du groupe, a annoncé son renoncement à briguer l ascension, nous nous sommes subitement retrouvés en pôle position, avec trois points d avance sur la prochaine équipe éligible, à deux rondes de la fin du championnat. La promotion était donc quasiment acquise. À l exception de l équipe dominatrice de Birsfelden/Beider Basel/Rössli, qui ne voulaiet pas monter, le groupe ouest de LNB était très équilibré. Qu est-ce qui a finalement été la clé du succès de Neuchâtel? Nous avons une équipe très soudée, motivée et équilibrée. Depuis le début des années 1980, plusieurs tentatives de regrouper les meilleurs neuchâtelois sous une même bannière étaient restées sans lendemain. En 2009, les conditions étaient enfin réunies et cela a été un bénéfice pour le club et pour les échecs dans le canton. Nos joueurs ont un réel plaisir à jouer et à partager des moments d amitié après les matchs. Est-ce que Neuchâtel est préparé à la montée sur le plan des structures du club, de l organisation et des infrastructures en général? Notre club a une excellente structure, un comité motivé et un groupe de soutien engagé pour assurer le financement d une équipe en LNB, mais pas forcément en ligue nationale A. L aventure en LNA est avant tout une récompense pour la combativité des joueurs et pour le travail des membres du club qui investissent temps et passion. Nous avons des locaux tout a fait adaptés pour disputer des matchs de LNA et nous accueillerons nos prestigieux adversaires dans les meilleures conditions et dans un esprit convivial. Et en ce qui concerne les membres de l équipe? Allez-vous vous renforcer? Notre philosophie, qui consiste à réunir les meilleurs neuchâtelois au sein de la même équipe ne change pas. Nous accueillons trois nouveaux joueurs, Christian Challandes: «Nous jouerons avec foi et combativité dans l espoir de glaner le plus de points individuels, et, avec un brin de réussite, des points d équipes.» avec pour but d étoffer le contingent et de garantir à moyen terme la représentation de Neuchâtel en ligue nationale B. En comparant à l autre équipe promue, l ancien champion Suisse Mendrisio, vous avez probablement des ambitions plus limitées pour le CSE Quel est votre but de la saison? Notre objectif est de nous faire plaisir à chaque ronde et de présenter notre meilleur jeu, avec la modeste ambition de donner du fil à retordre aux nombreux GMI et MI que nous aurons l occasion et l honneur de rencontrer. Osez-vous un pronostic à propos du rang auquel Neuchâtel terminera sa saison en LNA? Soyons réalistes! Nous jouerons chacun de nos matchs avec une moyenne de 150 à 200 points ELO de moins que nos adversaires. Mais nous jouerons avec foi et combativité dans l espoir de glaner le plus de points individuels, et, avec un brin de réussite, des points d équipes. Laisser la lanterne rouge à une autre équipe serait un merveilleux cadeau que nous prendrions sans hésiter! Interview: Markus Angst 7

8 Team-Cup-Final in Zürich Réti Zürich erstmals Team-Cup-Sieger ma. Zum ersten Mal in seiner Klubgeschichte gewann Réti Zürich den Team-Cup und schaffte damit nach dem Sieg in der letztjährigen Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft das Double. Nach dem 2:2 ausgegangenen Final gegen Titelverteidiger Birseck, entschied der Sieg am ersten Brett von Grossmeister Sebastian Bogner gegen FM Matthias Rüfenacht über die Pokalvergabe. Allerdings hätten die Zürcher auch 2½:1½ gewinnen können, hätte Adrian Siegel am letzten Brett nicht remis gegeben, obwohl die Partie gegen Philippe Morath wie sich in der nachträglichen Analyse herausstellte bei der Punkteteilung im 23. Zug für den Zürcher klar gewonnen war. Der Team-Cup-Final in Zürich wurde eine zweite Premiere via Réti-Homepage live im Internet übertragen. Ig5 Kd7 15. He1 Ig6 16. Id3 Jc8 17. Jc1 Hc4 18. Ha4 Kc7 19. b3 Hb6 20. Hc5 Hd7 21. Ixg6 hxg6 22. Hed3 Ixc5 23. Hxc5 Hxc5 24. Jxc Kd3 Kb6 26. Ie3 Hb4 27. Kd2 Jxc5 28. dxc5 Ka5 29. f4 Ka3 30. Jf2 Hc6 31. Kb2 Kb4 32. Kc1 Ke4 33. Id2 d4 34. Ke1 Kd5 35. Kc1 g5 36. Kc4 Kxc4 37. bxc4 gxf4 38. Ixf4 Ha5 39. Jc2 Jc8 40. Id2 Jxc5 41. Ixa5 Jxa5 42. Jd2 g6 43. Lf2 Ja4 44. Jxd4 Jxa Lf3 Ja Lf2 Jc3 47. h4 a5 48. g4 a4 49. h5 gxh5 50. gxh5 a3 51. Jd8+ Lg7 52. Ja8 Jh3 53. Le2 a2 54. Ld2 Jxh5 55. Lc3 Jh2 0:1 Michael Pommerehne (Birs) Edmund Hofstetter (Réti) Grünfeldindisch (D78) 1. d4 Hf6 2. c4 g6 3. g3 c6 4. Ig2 d5 5. Hf3 Ig Hc3 dxc4 8. h3 b5 9. He5 a6 10. a4 b4 11. Ha2 a5 12. Hxc4 Ie6 13. He5 Id5 14. f3 Hfd7 15. f4 Hf6 16. Ie3 Ixg2 17. Lxg2 Kd Lh2 Hbd7 19. Hc1 Hxe5 20. dxe5 Hd7 21. Hb3 Ke4 22. Kd3 Kxd3 23. exd3 Jfc8 24. Jac1 If8 25. If2 e6 26. Ic5 Ixc5 27. Hxc5 Hxc5 28. Jxc5 Jd8 29. Jd1 Jd5 30. Jxd5 exd5 31. Jc1 Ja6 32. Lg2 Lf8 33. Lf3 Le7 34. Lg4 h Lg5 Le6 36. d4 b3 37. g4 hxg4 38. hxg4 Le7 39. Jc5 Le6 40. f5+ gxf5 41. gxf5+ Le FM Matthias Rüfenacht (Birs) GM Sebastian Bogner (Réti) Sizilianisch (B22) 1. e4 c5 2. c3 Hf6 3. e5 Hd5 4. Hf3 Hc6 5. d4 cxd4 6. cxd4 d6 7. Ic4 Hb6 8. Ib5 Id7 9. Hc3 a6 10. Ie2 Ig e6 12. h3 Ih5 13. If4 d5 14. Team-Cup-Sieger der letzten 10 Jahre 2012 Réti Zürich 2011 Birseck Breite 2010 Erjalano 2009 RiRaRemis 2008 Bois-Gentil Genève 2007 CEG Les Pinces 2006 Echallens 2005 Wollishofen 2004 Reichenstein Burgherren 2003 Bois-Gentil Genève II Kramnik Aronjan im April in Zürich ma. Organisiert von der Schachgesellschaft Zürich findet vom 21. bis 28. April in Zürich ein sechsrundiger Wettkampf zwischen Ex-Weltmeister Wladimir Kramnik (Russland) und Lewon Aronjan (Armenien) statt. Die Nummern 2 und 3 der FIDE-Weltrangliste treffen im bekannten Hotel «Savoy Baur en Ville» am Paradeplatz aufeinander eine Stätte vieler berühmter Schachevents in der Vergangenheit. Kramnik und Aronjan sind die Sieger der beiden wichtigsten Turniere der letzten Monate. Der 36-jährige Kramnik gewann im Dezember überzeugend die Londoner Chess Classic, wäh- rend der 29-jährige Aronjan im Februar das berühmte Turnier im holländischen Wijk aan Zee mit einem herausragenden Skore für sich entschieden hat. Beide Spieler gehören zu den heissesten Kandidaten im WM- Qualifikationsturnier dieses Jahres. Die «Zurich Chess Challenge» wird der erste Match in der Schachgeschichte sein, in dem zwei Spieler mit einer ELO-Zahl über der magischen Grenze von 2800 aufeinandertreffen. Der Wettkampf wird gesponsert von Oleg Skvortsov, IGC International Gemological Laboratories und Aspeco N. V., Antwerpen.

9 Team-Cup-Final in Zürich Lh6 Ld7 43. Lg7 Le7 44. e6 fxe6 45. f6+ Ld6 46. f7 Ja7 47. Lg8 Jxf7 48. Lxf7 e5 49. dxe5+ Lxe5 50. Jxa5 Ld4 51. Ja8 c5 52. a5 Ld3 53. Jc8 c4 54. a6 1:0 Roman Schnelli (Réti) Andreas Borer (Birs) Réti (A11) 1. Hf3 d5 2. c4 c6 3. g3 Hf6 4. Ig2 Ig4 5. cxd5 cxd5 6. He5 Id Hc6 8. d4 e6 9. Hc3 Ie7 10. e4 dxe4 11. Hxe4 Hxe4 12. Ixe4 If6 13. Hxd7 Kxd7 14. d5 exd5 15. Kxd5 Kxd5 16. Ixd Ie3 Jfd8 18. Ixc6 bxc6 19. Jac1 Ixb2 20. Jxc6 a5 21. Jb1 Ia3 22. Ic5 Ixc5 23. Jxc5 g6 24. Jbb5 a4 25. Ja5 ½:½ Adrian Siegel (Réti) Philippe Morath (Birs) Königsindisch (A48) 1. d4 Hf6 2. Hf3 g6 3. Ig5 Ig7 4. Hbd2 d6 5. e c3 Hbd7 7. Ie2 c h6 9. Ih4 Kc7 10. Kc2 e5 11. dxe5 dxe5 12. a4 Hh5 13. Jfe1 Hf4 14. If1 Hf6 15. Hc4 Hh7 16. Hfd2 Ie6 17. f3 g5 18. If2 h5 19. He3 Ke7 20. b4 g4 21. Hf5 Kf6 22. fxg4 Ixf5 23. gxf5 Kg5 ½:½. Fritz bewertet diese Stellung mit +4,37 für Weiss, weil der schwarze Springer auf f4 kein Rückzugsfeld mehr findet! Beste Fortsetzung für Weiss: 24. h4 Kh6 25. g3 Hf6 26. Hf3 Hg4 27. Jad1 If6 28. Jd7 b6 29. Jed1 Jfe8 30. Ka2 usw. Das siegreiche Team von Réti (von links): Adrian Siegel, GM Sebastian Bogner, Roman Schnelli, Edmund Hofstetter. (Foto: Ruth Bohrer) Samedi/dimanche 9/10 juin er Open rapide féminin de Payerne parallèle au Championnat Suisse des Jeunes Filles U12/U16 1. Frauen-Rapidturnier in Payerne 1 er Tournoi Open rapide féminin de Payerne Ort: 1530 Payerne VD Lieu: 1530 Payerne VD Spiellokal: Mehrzweckhalle der Schule Collège de la Promenade. Vom SBB- Bahnhof 5 Min. zu Fuss Local de jeu: Salle polyvalente du Collège de la Promenade, 5 minutes à pieds de la gare de Payerne Datum: Samstag 9. Juni 2012, bis Sonntag, 10 Juni 2012, Date: Du samedi 9 juin h00 au dimanche 10 juin h00 Anwesenheitskontrolle: Samstag, 9. Juni, bis Uhr Contrôle des présences: Samedi 9 juin, 13h00 à 13h45 Modus: 7 Runden Schweizer System Mode: 7 rondes selon le système suisse Bedenkzeit: 20 Minuten + 5 Sekunden pro Zug Temps de réflexion: 20 minutes plus 5 secondes par coup Teilnahmegebühr: CHF 30. WFM/WIM/WGM: gratis Frais d inscription: CHF 30., WFM/WIM/WGM: gratuit Preise: Geldpreise nicht kumulierbar Prix spéciaux non cumulables: Pokal für die 3 Ersten Prix: Naturalpreis für alle Teilnehmer Rang: CHF / CHF / CHF / CHF / CHF U18 / 1. U20 / 1. <1600 ELO / 1. <1400 ELO/ 1. Nicht klassierte/non classée CHF 50.- Coupe pour les 3 premières Prix en nature à tous les participants Anmeldung: bis am 25. Mai 2012 Inscription: jusqu au 25 mai 2012 Später oder vor Ort Zuschlag CHF 10. Au delà ou sur place: Majoration de CHF 10. Information: Philippe Zarri, Vissaulastr. 6, 3280 Murten, Tel , Mobile , philippe.zarri@bluewin.ch Weitere Details und Online-Anmeldung / Autres détails et inscription en ligne: Vorschau/Avant-première Payerne 2012/2013: 17ème Tournoi du Comptoir de Payerne (dimanche 11 novembre 2012) 9 ème Open de Payerne (janv.-juin 2013), SM/CS U10/U12/U14/4ème Open de la Broye ( ) Samstag/Sonntag, 9./10. Juni Open Frauen-Rapidturnier in Payerne parallel zur Schweizer Mädchenmeisterschaft U12/U16 9

10 Weekend-Open in Burgdorf Nur Gabriel Gähwiler ärgerte GM Ulibin Gegnerschaft keine Partie verlor und sich als Startnummer 69 auf dem 18. Schlussrang klassierte. IM Petar Arnaudow (Bul) IM Oliver Kurmann (Luzern) Réti (A11) 10 Das Siegertrio des Burgdorfer Weekend-Opens (von links): IM Petar Arnaudow (2.), GM Mikhail Ulibin (1.), GM Wladimir Georgiew (3.). (Foto: Felix Hindermann) Das Open in Burgdorf mausert sich langsam aber sicher zu einer festen Grösse in der Schweizer (Schach-)Agenda als ich mich im November letzten Jahres für dieses Turnier anmeldete, lagen bereits über 60 Anmeldungen vor, und das Hotel «Stadthaus» war für das Turnierwochenende bereits ausgebucht! Wie in den Vorjahren war das Turnier bereits einen Monat im Voraus ausgebucht. Turnierorganisator Beat Wenger musste sogar Interessenten abweisen, da die Platzverhältnisse im Stadthaus maximal 114 Teilnehmer zulassen. Auf die Beliebtheit des Opens angesprochen, hat er spontan keine Erklärung. Vielleicht liegt der Andrang an den originellen Spezialpreisen beispielsweise erhielt IM Hansjürg Kaenel (Ostermundigen) für die leserfreundlichste Partienotation eine XXL-Schokolade, und unter allen Teilnehmern wurde eine Pfeffermühle in Form eines Königs verlost. Die Startrangliste wurde vom russischen Grossmeister Mikhail Ulibin (Rus) angeführt. Obwohl er bereits in Runde 2 gegen Gabriel Gähwiler (Neftenbach) einen halben Punkt abgab, ge- lang es ihm, das Turnier solo mit 4½ Punkten aus fünf Runden vor neun Spielern mit 4 aus 5 zu gewinnen. Das Podest knapp verpasste der beste Schweizer IM Oliver Kurmann (Luzern) als Vierter. Er spielte ein starkes Turnier und brachte in Runde 4 den späteren Zweitplatzierten IM Petar Arnaudow (Bul) an den Rand einer Niederlage (siehe nachfolgende Partieanalyse). Grosse Überraschungen an der Spitze gab es keine, zu erwähnen ist jedoch das tolle Abschneiden von Angelik Lazar (Gümligen), der gegen durchwegs starke IM Oliver Kurmann verpasste als Vierter das Podest nur knapp. (Foto: Markus Angst) 1. Hf3 d5 2. c4 c6 3. g3 Hf6 4. Ig2 dxc Ie6!? Derzeit populär ist Hbd7. 6. Kc2 Id5 7. Hc3 Ha6. Eine Neuerung in der einzigen Vorgängerpartie, die ich in meiner Datenbank finden konnte spielte Schwarz h6, um Hg5 zu verhindern (Villavicencio Martinez Kriwoschey, 2007). 8. e4 Ie6 9. Hg5 Ic8 10. e5 h6 11. Hxf Hf3 Hd Lxf7 12. exf6 exf6 13. d4! cxd Hb4 14. Kd1 nebst d4-d5 mit unklaren Folgen. 14. Kb3+ Lg6. Eine (fast) perfekte Vorbereitung von Schwarz. Obwohl bereits Ha6 eine Neuerung war, gestand mir Oliver Kurmann nach der Partie, dass er bis Lg6 noch alles in der Vorbereitung auf dem Brett hatte. Mit der Gewissheit, trotz des exponierten Königs auf g6 gut zu stehen, lässt die sich die schwarze Stellung natürlich einfacher spielen. 15. Ie3 Hc Ic5 gefällt nicht. 16. Kc4 (16. Ixc5 Hxc5 17. Kc4 He6) Ixe3 17.

11 Weekend-Open in Burgdorf fxe3 Je8 18. Ie4+ f5 19. Ixd3 mit guter Kompensation. 16. Ixc Ka3 Ke7; 16. Kc4 Ie Ixc5 17. Jad1 f5. Löst die Probleme mit der Diagonale b1 h7, verursacht aber auch Entwicklungsprobleme des Ic8. Auch Houdini will f5 sehen, aber eine interessante Alternative bestand in Kb6 (Je8!): Je8 18. Ie4+ f5 19. Ixd3 Kf6 20. Jfe1 mit Kompensation; Kb6 18. Kc4 Je8! (Schwarz berechnete wohl nur Kb4 19. Kxd3+ If5 20. Ie4 Ixe4 21. Hxe4 f5 22. Hxc5 Kxc5 23. Kd6+ Kxd6 24. Jxd6+ Lh7 25. Jd7) 19. Kxd3+ (19. Ha4 Kb4 20. Kxc5 Kxa4) If5 20. Ie4 Ixe4 21. Hxe4 f5 22. Hd6 Ixd6 23. Kxd6+ Lh Ha g4? Kb6 19. Kc4 Kb4 20. Kxd3 Kxg Ie7 19. Jxd3 Kg8! Schwarz darf keine Zeit verlieren, sonst wird der Entwicklungsvorsprung des Anziehenden zu stark. 20. Kc2 Lh Kxa2 sieht (zu) gierig aus, da sich stets auch Ixc6 sich anbietet. 21. Je3 (21. Ixc6? bxc6 22. Kxc6+ Lh7 23. Kxa8 Kxa4) Kf7 22. Ixc Je1 Kf7 22. h4 Ib4! h5? 23. Hc5; Je8 23. Jde3 Id Jed1 Je Kxa2: Klar, mit Houdini im Rücken lässt sich ein solcher Zug einfach spielen, aber Schwarz war sich wohl nicht im Klaren ob des Qualitätsopfers Jd7!?, aber objektiv betrachtet hätte Schwarz darauf nichts zu fürchten gehabt. 24. a3 If8 25. Hc5 Ixc5 26. Kxc5 Ie6 27. Jd6 a6 28. b Ih3 Lh Je7 29. J1d2 Jae8. Endlich sind alle schwarzen Figuren im Spiel, und der Mehrbauer bleibt bestehen. 30. a4 Ic f a5 f4. Dem Ic8 wird die Diagonale c8-h3 geöffnet. 32. Kd4 fxg3 33. fxg3 Je Lh2 J1e3! Dank des Zwischenschachs auf e1 und des Textzugs (J1e3) kontrolliert die schwarze Dame bis auf Weiteres die f-linie. Nächstes Ziel ist entweder der Damentausch oder ein Angriff auf den Bauern auf g Jd8 Kc7 36. Jd6 Kf7 37. Jd8 Kc Kg6 38. Kf4 Kg4 mit deutlicherem Vorteil als in der Partie. 38. Jd6 Ke7 39. Jf2 Ke5? Damentausch hin oder her. Der Vorteil sinkt danach beträchtlich Je6 40. Jxe6 Ixe Kxe5 J3xe J8xe5 ist nicht wirklich eine Verbesserung: 41. If1 Jf5 ( If5 42. g4) 42. Lg2 Jd5 43. Jxd5 cxd5 44. Jf If1 Jd5? Nach der Zeitkontrolle greift Schwarz fehl Ie6 42. Id3+ Lh8 ( Lg8 43. Ig6) 43. Ig6 Jb8, und Schwarz behält einen kleinen Vorteil. 42. Id3+ Lh8 43. Jxd5 cxd5 44. Jf7 Lg8 ½:½. Schwarz steht trotz Mehrbauern vollkommen passiv. Allerdings kann auch Weiss keine weiteren Fortschritte erzielen. Auf 45. Jc7 folgt Jf8, der schwarze König pendelt zwischen g8 und h8 hin und her, und der weisse König gelangt nicht über die f-linie. Daher: remis. Jan Rindlisbacher (Worb) GM Mikhail Ulibin (Rus) Holländisch (A90) 1. d4 e6 2. c4 f5 3. g3 Hf6 4. Ig2 c6 5. Hh3 d Id6 7. If4 Ie7 8. Hd Hf3 Hbd7 10. Hfg5 Hb6 11. c5 h6 12. cxb6 hxg5 13. Ic7 Ke8 14. Hxg5 axb6 15. Ixb6 Hd7 16. Hxe6 Hxb6 17. Hc7 Kd8 18. Hxa8 Hxa8 19. e3 Hc7 20. Kd2 He8 21. b4 Hd6 22. Jfb1 b5 23. a4 bxa4 24. Jxa4 Kb6 25. Ka2 Hb5 26. Jc1 Ib7 27. If1 g6 28. Kb1 Lg7 29. Id3 Lh6 30. Lg2 Id6 31. h4 Ic8 32. f4 Id7 33. Kc2 Hc7 34. h5 g5 35. fxg5+ Lxg5 36. Jf1 Kb8 37. Kd2 He6 38. Ixf5. Schade. Nach dem naheliegenden 38. e4+ hätte der Turniersieger wohl nicht Ulibin geheissen. 38. e4+ Hf gxf4+ Ixf4 40. Jxf4 Kxf4 41. Kxf4+ Lxf4 42. exd5, und Schwarz kämpft ums Remis Jxf5 39. e4+ If4? In Zeitnot verpasste Schwarz, mit Hf4+ deutlichen Vorteil zu erlangen. 40. gxf4+ Hxf Lg3 dxe4 42. Ke3 Ie6 43. h6. Es war noch nicht zu spät, die Partie zu retten: 43. Ja5! Id5 44. Jc5! Die Idee dieses Zuges zeigt sich in der folgenden Variante: Auf beispielsweise Lxh5 Jxf4 Lg5 folgt stark b Lxh6. Jetzt ist Weiss zwar forciert verloren. Dennoch hätte sich Weiss die folgende Zugfolge noch zeigen lassen müssen, denn Schwarz hat noch einige Möglichkeiten fehlzugreifen: Lxh6 44. Jxf4 Lg5 45. Ja5 Id5 46. b5 c5! Nur so. 47. dxc5 Kxf4+ Auf das ebenfalls verlockende Jxf4 folgt stark Ja6 mit der Drohung Jd6. Schwarz hätte einen einzigen schmalen Grat zum Gewinn Jxf4 48. Ja6 Ke5 49. Jh6 Lxh6 50. Kxf4+ Kg5+. Nur so gewinnt Schwarz, nach Dxf4 ist das Endspiel trivial remis. 48. Kxf4+ Jxf4. 0:1. Felix Hindermann 11

12 Amateur-Open in Ascona 12 Herzschlagfinale mit Professoren-Sieg Mit 36 Amateuren ging im Hotel «Ascona» in Ascona das beliebte Open in seiner zehnten Auflage über die Bühne. In der letzten Runde kämpften an den beiden Spitzenbrettern vier Spieler bis kurz vor Ablauf der Bedenkzeit um den Turniersieg. Da beide Partien in Remisen mündeten, gewann der deutsche Professor Joachim Kornrumpf das Turnier knapp vor Heinz Wirz (Birsfelden). Michael Raddatz (D) lag von Anfang an in Führung, verlor aber in der 6. Runde gegen den ELO-Favoriten Heinz Wirz und musste mit Rang 3 vor Michel Ducrest (Crésuz) Vorlieb nehmen. Vorjahressieger Siegfried Reiss (Amden) fand nie zu seiner gewohnten Form und wurde nur 15. Beste Dame war Claude Baumann (Ottenbach) vor Michèle Britschgi-Zwimpfer (Sarnen). Die ELO-Preise gingen an Silverio De Marchi (Ascona/ unter 1900), Martin Lachat (Zürich/1800), Heinz Hofer (Bangerten/1700) und Werner Koch (Zug/1600). Das Blitzturnier gewann der Junior Daniel Müller (D) vor Edy Dell Ambrogio (Giubiasco) und Heinz Wirz. Albert Baumberger Michael Raddatz (D) Heinz Wirz (Birsfelden) Französisch (C02) 1. e4 e6 2. d4 d5 3. e5 c5 4. c3 Hc6 5. Hf3 cxd4 6. cxd4 Id7 7. Hc3 Hge7 8. Id3 Hg Ie7 10. Je1 Jc8 11. Ie3 Ha5 12. Kd2 Hc4 13. Ixc4 Jxc4 14. Ig Jac1 Ixg5 16. Hxg5 Kb6 17. Hf3 He7 18. He2 Jfc8 19. b3 J4c7 20. Jxc7 Kxc7 21. Jc1 Kd8 22. g4 Jxc Kxc1 Ib5 24. Hg3 Id3 25. Kd1 Glosse über Peer Steinbrück Ihre Glosse in der «SSZ» 1/12 hat mich zum Schmunzeln gebracht und eine Erinnerung ausgelöst. Schauen Sie die Aufstellung der Figuren auf dem Foto an. Dieses schöne Schachbrett steht im Katharinen-Palast in St. Petersburg. Sogar in Russland mit den zahlreichen Grossmeistern kann ein solcher Lapsus passieren. Das Foto habe ich im Sommer 2009 gemacht. Ob der Fehler inzwischen korrigiert worden ist, weiss ich nicht. Bei dieser Gelegenheit danke ich Ihnen herzlich für die stets interessante «SSZ». Urs Benz, Richterswil Leserbrief Ig6 26. h4 Kc8 27. Kd2 h6 28. He1 Hc6 29. He2 Kd8 30. h5 Ih7 31. Hg2 Ie4 32. Hc3 Ixg2 33. Lxg2 Ka5 34. Ke3 Kb4 35. He2 a5 36. g5 hxg5 37. Kxg5 Hxd4 38. Hg3. Besser ist a3 mit Springergewinn Hf5 39. Hxf5 Ke f3 Kxf5 41. Kxf5 exf5 42. Lf2 Lh7 43. Le3 Lh6 44. Ld4 Lxh5 45. Lxd5 g5 46. Ld6 g4 0:1. Das Siegertrio von Ascona (von links): Heinz Wirz (2.), Joachim Kornrumpf (1.), Michael Raddatz (3.). Rechts Turnierleiter Albert Baumberger. (Foto: zvg.). Der gleiche Lapsus auch in Russland Falsch aufgestelltes Schachbrett im Katharinen-Palast in St. Petersburg. (Foto: ub)

13 Seniorenturnier in Zürich Horst Zesiger siegt zum fünften Mal ke. Ein bemerkenswertes Trio stand im schönen Saal der «Linde» auf dem Podest des 121 Teilnehmer zählenden Zürcher Seniorenturniers. E An erster Stelle Horst Zesiger, der nach 2002, 2003, 2004 und 2008 bereits zum fünften Mal den Titel holte und damit der erfolgreichste Teilnehmer am Zürcher Turnier bleibt. Mit einer einzigen Niederlage gegen Jakob Nievergelt erzielte er 8 Punkte aus neun Partien. E Auf Rang 2 folgte René Finger, der damit seine Erfolgsserie des vergangenen Jahres drei Turniersiege in Folge fortführte. Er errang 7½ Punkte und blieb mit drei Unentschieden gegen Hans Peter Reutimann, Helmut Eidinger und Dragomir Vucenovic als Einziger ungeschlagen. E Den 3. Platz belegte IM Dieter Keller, vierfacher Schweizer Meister und Bezwinger von Bobby Fischer am Zürcher Turnier von Nach längerer Abwesenheit vom Turnierschach spielte er zum ersten Mal bei den Schweizer Schach Senioren und fiel durch abwechslungsreiche und risikofreudige Partieanlagen auf, was ihm neben sieben Siegen auch zwei Niederlagen gegen Heinrich Tanner und René Finger einbrachte. Da der Zunftsaal zur Linde dem Ansturm einer ständig wachsenden Zahl von Interessenten nicht mehr gewachsen ist, sonst aber ideale Bedingungen bietet, wird das Turnier im nächsten Jahr zweimal ausgetragen vom 14. bis 24. Januar und vom 11. bis 21. Februar. Seniorenturnier Zürich: 1. Horst Zesiger (Neftenbach) 8 aus René Finger (Thun) 7½. 3. IM Dieter Keller (Zürich) 7 (44½). 4. Stanislav Valencak (Baden-Rütihof) 7 (39½). 5. Heinrich Tanner (Horgen) 6½ (48½). 6. FM Dragomir Vucenovic (Uitikon) 6½ (45½). 7. Benjamin Huss (Hittnau) 6½ (43½). 8. Helmut Eidinger (Wettingen) 6½ (42½). 9. Mihailo Gordic (Zürich) 6½ (42). 10. Werner Eggenberger (Thalwil) 6½ (41). 11. Hansjörg Illi (Rapperswil/SG) 6½ (40½). 12. Josef Germann (Wil/SG) 6½ (36½). 13. Harry Oesch (Affoltern a/a) 6 (44½). 14. Jakob Nievergelt (Otelfingen) 6 (43½). 15. Hubert Ludin (Rüschlikon) 6 (42). 16. Arnold Torricelli (Hinwil) 6 (40½). 17. Hermann Singeisen (Grüningen) 6 (39½). 18. Peter Baur (Zürich) 6 (39½). 19. Jürg Hertli (Reinach/ AG) 6 (39). 20. Ramo Hamzic (Zürich) 6 (37). 21. Jost Koch (Bern) 6 (33½). 22. Jürg Morf (Landschlacht) 5½ (41½). 23. Linus Capraro (Zürich) 5½ (40). 24. Hans Ulrich Würgler (Zürich) 5½ (40). 25. Jakob Bürgi (Küsnacht) 5½ (39½). 121 Teilnehmer. S SS Unsere Turniere Zürich Bad Ragaz Weggis 1 Weggis 2 Adelboden Laax-Murschetg Pontresina Ascona Gstaad Schweizer Schach Senioren (9 Runden, 2 x 2½ Stunden) Linde Oberstrass, gewertet Mo bis Do Hotel Schloss Ragaz Mo bis Mi Hotel Beau Rivage Mo bis Mi Hotel Beau Rivage Mo bis Mi Hotel Crystal, gewertet Mo bis Mi Hotel Laaxerhof Mo 6.8. bis Mi Sporthotel, gewertet Mo bis Mi Hotel Ascona Mo bis Mi Hotel Gstaaderhof, gewertet Mo bis Mi Turnier in Adelboden Mo Mi Hotel Crystal info@crystal-adelboden.ch Halbpension: DZ Nord 105 Fr. DZ Süd 115 Fr. DZ als Einzelbenützung: Nord 120 Fr. Süd 130 Fr. 9 Runden Schweizer System, gewertet, Samstag spielfrei, Beginn am ersten Tag Uhr, Folgetage 9.00 Uhr, letzter Tag 8.30 Uhr Anmeldungen beim Turnierleiter, Eugen Fleischer, Rösliweg 28, 8404 Winterthur Tel , eugen_fleischer@yahoo.com Weitere Infos unter Auskunft über unseren Verein erteilt Karl Eggmann, Präsident SSS, Stollen Schönenberg, eggmveka@active.ch 13

14 Was macht eigentlich...? 14 Giancarlo Franzoni: auf zu neuen Ufern Er ist zweifellos eines der grössten Schachtalente, das die Schweiz je hervorgebracht hat. Er war bereits mit 15 Jahren Schweizer Juniorenmeister (ein zweites Mal mit 18). Er wurde 1980 Sechster an der Junioren- Europameisterschaft, gewann 1982 das Allschwiler Jubiläumsturnier, belegte 1987 den 3. Rang beim Max-Blau-Gedenkturnier in Bern und spielte sieben Mal für die Schweiz an der Schach- Olympiade sowie dreimal an der Mannschafts-Weltmeisterschaft. Doch in den letzten anderthalb Jahrzehnten hat sich Giancarlo Franzoni rar gemacht. Abgesehen von vereinzelten Einsätzen in der Schweizerischen Mannschafts- Blick ins Archiv Simon Bohnenblust IM Giancarlo Franzoni Sizilianisch (B02) Open Neuchâtel, e4 c5 2. f4 e6 3. Sf3 a6 4. Sc3 Sc6 5. g3 d5 6. d3 Sf6 7. e5 Sd7 8. Lg2 Le h4 b5 11. Lh3 Sb6 12. Sg5 b4 13. Se2 Ta7 14. Le3 h6 15. Sf3 d4 16. Lf2 f6 17. exf6 Lxf6 18. Sd2 Taf7 19. Se4 Le7 20. c3 e5 21. Lxc8 Dxc8 22. cxd4 Sxd4 23. Sxd4 cxd4 24. fxe5 Dh3 25. De2 Td8 26. Sd2 Sd5 27. Sf3 Tdf8 28. Sxd4 Lc5 29. De4 Sf4!! 30. e6. Oder 30. gxf4 Txf Dd5+ Kh8, und Weiss wird mattgesetzt. 30. Se2+. Die überraschende Pointe. 31. Dxe2 Txf2 32. Txf2 Lxd4 33. Taf1 Dxg Kh1 Txf2 0:1. Quelle: Richard Forster, Schach-Gesellschaft Zürich 1809 bis 2009 meisterschaft hat er keine Turniere mehr gespielt. Und bald wird man den 51-jährigen Internationalen Meister hierzulande auch nicht mehr als Kiebitz an den Brettern antreffen. Denn Giancarlo Franzoni sitzt quasi auf gepackten Koffern, um auszuwandern. Seinen Job als Sekundarlehrer für Giancarlo Franzoni: «Schach wird immer ein Teil meines Lebens sein.» (Foto [aus dem Jahr 2002]): Markus Angst) naturwissenschaftliche Fächer hat er jedenfalls schon mal gekündigt. «Ich brauche eine neue Herausforderung und möchte am liebsten weit weg», kommentiert er ohne in private Details zu gehen seinen Aufbruch zu neuen Ufern. Geografische Wunschdestination wäre der arabisch-asiatische Raum, berufliches Idealziel Privatlehrer in einer Familie. Zwar vergeht auch heute noch kaum ein Tag, an dem sich der mehrere Sprachen beherrschende Giancarlo Franzoni nicht mindestens eine halbe Stunde mit Schach auseinandersetzt. «Das Interesse ist immer noch da, ich halte mich übers Internet auf dem Laufenden, mache viele Analysen und glaube behaupten zu können, dass ich theoretisch immer noch voll dabei bin.» Doch die Lust am Spielen ist schon vor längerer Zeit verloren gegangen. «Der amerikanische Grossmeister Joel Benjamin sagte mal: You kill me or I kill you. Doch das muss ich nicht mehr haben. Der Ehrgeiz ist verloren gegangen, ich muss nichts mehr beweisen.» Und das hat, da legt er Wert drauf, «definitiv nichts damit zu tun, dass ich Angst vor Niederlagen hätte.» Giancarlo Franzoni macht für die Abstinenz von der Turnierszene einerseits Veränderungen bei seiner eigenen Person geltend («ich habe nun andere Prioritäten»). Andererseits gefällt ihm die durch den Computer vorgegebene Entwicklung nicht. «Die Programme haben das Schach etwas kaputt gemacht. Die persönliche, intuitive Note ist leider verloren gegangen.» Dessen ungeachtet ist für Giancarlo Franzoni klar, «dass Schach immer ein Teil meines Lebens sein wird ich weiss nur noch nicht in welcher Form.» Klar ist auch, dass er die vielen menschlichen Kontakte mit den unzähligen Spielern aus aller Welt vermissen wird. «Mit Viktor Kortschnoi beispielsweise habe ich, wenn man alle Trainings, Olympiaden, Mannschafts-Weltund -Europameisterschaften zusammenzählt, sicher ein halbes Jahr meines Lebens verbracht. Da wird etwas verloren gehen.» Teamwettbewerbe haben ihm ohnehin immer besser gefallen als Einzelwettkämpfe. «Mir war es im Gegensatz zu einigen anderen Spielern immer lieber, wenn die Mannschaft gewinnt, als wenn sie verliert und ich gewinne.» Es sind denn auch nicht zuletzt solche menschliche Komponenten, die Giancarlo Franzoni dankbar auf seine Schach-Vergangenheit zurückschauen lassen: «Ich habe sehr viele schöne Momente erlebt und schon in meiner Jugendzeit eine grosse Unterstützung durch den Verband erfahren.» Markus Angst

15 Kägi-Jugend-Schnellschachmeisterschaft in Solothurn Favoritensiege bei der Doppelpremiere Gleich zwei Premieren erfuhr die Schweizerische Kägi-Jugend- Schnellschachmeisterschaft dieses Jahr. Einerseits erfolgte aufgrund eines Sponsorenengagements eine Namensänderung des Turniers, und andererseits hat das Turnier im Landhaus Solothurn ein neues Zuhause gefunden. Was das Schach betrifft, hat sich freilich wenig geändert: Die 134 Teilnehmer kämpften kompromisslos wie eh und je. Die Kategorie U18 entschied Simon Stoeri (Payerne) mit einem Punkt Vorsprung für sich. Der Romand, der sich vor einem Jahr aus dem Juniorenkader zurückgezogen hat, um sich vermehrt der Schule widmen zu können, hat eindrücklich demonstriert, dass er das Schachspielen noch nicht verlernt hat. Nur gegen den späteren Zweiten, Alexis Skouvaklis (Chêne-Bougeries), hatte er das Nachsehen. Dritter wurde Gabriel Gähwiler (Neftenbach). In der Kategorie U16 war schon früh klar, dass die drei Favoriten die Sache unter sich ausmachen würden. Während aber Nico Georgiadis (Schindellegi) und Noël Studer (Muri/BE) in der 4. Runde remisierten, behielt der Worber Lars Rindlisbacher die Nerven. Wohl hatte er einige kritische Momente zu überstehen, beschloss den Tag aber als einziger Spieler des ganzen Turniers mit dem Punktemaximum und 1½ Punkten Vorsprung auf die Konkurrenz. Einen Favoritensieg gab es auch in der Kategorie U14. Musste sich Davide Arcuti (Luzern) im vergangenen Jahr noch im Stichkampf gegen Harry Hoang (La- Tour-de-Peilz) geschlagen geben, konnte er sich heuer mit einem Remis in der Schlussrunde gegen den selbigen den Turniersieg sichern. Davide Arcuti hat damit bei mittlerweile fünf Teilnahmen und 35 Partien an der SJSSM 32½ Punkte auf dem Konto, das macht ihm so schnell wohl keiner nach! Zweite wurde Gilda Thode (Grafstal), Dritter Harry Hoang. In der Kategorie U12 siegte der Thalwiler Thomas Goldie. Einzig gegen den zweitplatzierten Colin Hofmann (Payerne) remisierte er in der 4. Runde, alle anderen Partien entschied er für sich. Auf den 3. Platz gelangte wie bereits 2011 Nam-Khang Nguyen (Wil/SG). Kam sein Podestplatz im letzten Jahr für viele noch überraschend, gehörte er dieses Jahr aber bereits zu den Favoriten. Auch bei den Jüngsten kann angesichts des Siegers Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) nicht von einer Überraschung gesprochen werden. An der Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14 hatte sich der bald zehnjährige Ausserschwyzer bereits für den Final der Kategorie U10 qualifiziert, und selbst in der Kategorie U12 gehört er zu den Anwärtern auf einen Finalplatz. Zweiter wurde Florin Achermann (Münsingen), Dritter Nicola Ramseyer (Rubigen). Die Regionenwertung, die anhand der Summe der besten zwei Spieler pro Kategorie und Region ermittelt wird, wurde von der Region Zentralschweiz (Kantone BE, LU, UR, SZ, NW, OW, ZG, TI) gewonnen. Die Spieler, die zu diesem Sieg beigetragen hatten, durften je eine grosse Geschenkpackung der Firma Kägi in Empfang nehmen. Auch sonst ging niemand leer aus. Jeder Spieler durfte als Erinnerungspreis eine Dose mit Kägi- Fretli mit nach Hause nehmen. Der Firma Kägi als Hauptsponsor des Anlasses sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Ein weiterer Dank geht an die Stadt Solothurn, die mit ihrer finanziellen Unterstützung ermöglichte, das Turnier im ideal gelegenen Landhaus durchzuführen. Das altehrwürdige Gebäude überzeugte mit grosszügigen Platzverhältnissen und einer tollen Atmosphäre. Im nächsten Jahr kommen die Teilnehmer erneut in diesen Genuss, wenn am 10. März 2013 wiederum in Solothurn die jungen Schnellschachmeister erkoren werden. Rahel Umbach Die Sieger der Schweizerischen Kägi-Jugend-Schnellschachmeisterschaft in Solothurn (von links): Thomas Goldie (U12), Simon Stoeri (U18), Fabian Bänziger (U10), Davide Arcuti (U14), Lars Rindlisbacher (U16). (Foto: Jesse Angst) 15

16 Club d échecs de Payerne Schweizerischer Schachbund Fédération Suisse des Echecs Federazione Scacchistica Svizzera Swiss Chess Federation Schweizerische Mädchenmeisterschaft in Payerne VD Championnat suisse des Jeunes Filles à Payerne VD Ort: 1530 Payerne VD Lieu: 1530 Payerne VD Spiellokal: Salle polyvalente du Collège de la Local de jeu: Salle polyvalente du Collège de la Promenade in Payerne Promenade à Payerne Adresse: Avenue de la Promenade Adresse: Avenue de la Promenade Datum: Sa/So, 9./10. Juni 2012 Date: Sa/Di, 9/10 juin 2012 Beginn: Beginn Sa Uhr Ende So Uhr Horaire: Début sa 14h00 Fin di 15h00 Modus: 7 Runden nach Schweizer System Mode: 7 rondes selon système suisse Bedenkzeit: 20 Minuten plus 5 Sekunden pro Zug Temps de réflexion: 20 minutes plus 5 secondes par coup Teilnahmegebühr: 30.- Franken, darin inbegriffen: Mahlzeiten (Samstag Abend und Sonntag Mittag), Unterkunft im Massenlager, Frühstück Frais: CHF 30.-, inclus dans le prix: repas (samedi soir et dimanche midi) et logement en dortoir, petit-déjeuner Kategorien: U16 (Jahrgang ) Catégories: U16 (Années ) Schweizer Mädchenmeisterin U16 Championne suisse Filles U16 U12 (Jahrgang 2000 und jünger) U12 (Années 2000 et plus jeunes) Schweizer Mädchenmeisterin U12 Championne suisse Filles U12 Open: Siehe separate Ausschreibung unter Bemerkungen 10 Tage vor Turnierbeginn erhalten alle Teilnehmerinnen ein Programm mit den genauen Angaben. Ein tolles Turnier auch für Turniereinsteigerinnen! Jede Teilnehmerin darf einen schönen Preis mit nach Hause nehmen. Die Betreuung ist während des ganzen Wochenendes gewährleistet. Unterkunft: Massenlager im Sportzentrum «Les Rammes» Ein Schlafsack ist notwendig. Open: voir programme séparé sous Remarques 10 jours avant le tournoi chaque participante recevra un programme détaillé. Ce tournoi est aussi particulièrement adapté aux débutantes ou aux joueuses sans expérience de tournoi. Chaque participante aura un prix! Un encadrement est prévu pendant l ensemble du week-end. Hébergement : Dortoirs au centre sportif «Les Rammes» Un sac de couchage est nécessaire. Mitreisende Begleitpersonen können sich für Fr bei Übernachtung in Massenlager (nur weibliche Erwachsene) und Verpflegung anschliessen. Les accompagnants peuvent bénéficier des repas et de la nuitée au dortoir (seulement les femmes) au prix de CHF Wenn Sie im Hotel übernachten wollen, siehe Informationen unter Die Hotelkosten sind jedoch nicht in unserem Angebot inbegriffen. Die von uns organisierte Verpflegung ist für Fr pro Mahlzeit möglich. Weitere Informationen und Anmeldungen Si vous désirez aller à l hôtel, voir informations sur Les frais d hôtel ne sont cependant pas inclus dans notre offre. Il est toutefois possible de prendre les repas organisés par nos soins pour Fr par repas. Informations complémentaires et inscriptions Philippe Zarri, Vissaulastr. 6, 3280 Murten, philippe.zarri@bluewin.ch, Tel , Anmeldung bis Freitag / Inscription jusqu au vendredi Name/Nom: Vorname/Prénom: Strasse/Rue: PLZ, Wohnort/NPA, Lieu: Klub/Club: Geburtsdatum/Date de naissance: SSB-Code/Code FSE: ELO: 16 Mit Unterkunft und Verpflegung/Avec dortoir et repas Ohne Unterkunft/sans dortoir Anzahl Mahlzeiten/Nombre repas: Sa abend/soir So/Di Mittag/midi vegetarisch/végétarienne Anzahl Begleitpersonen/Nombre d accompagnants: Name(n)/Nom(s): Online-Anmeldung unter / Inscription en ligne sous

17 Analyses Que signifie «mûrir» aux échecs? Lors du dernier Tata Steel à Wijk aan Zee, Magnus Carlsen a joué, dans une partie contre Topalov, l attaque plutôt que la position. Pour l entraîneur qui répète à longueur de journée à ses élèves qu il faut respecter l évaluation de la position et se laisser guider par elle plutôt que vouloir lui imposer ses préférences de jeu, voilà un choc qui fait mal. En effet, Magnus est devenu au fil des ans le joueur universel par excellence, le navigateur qui se sent toujours à l aise que la mer soit déchaînée ou les eaux calmes. Dans son arsenal, on trouve ainsi des victoires à la Smyslov, où tout coule de source, comme par exemple contre Aronian à Wijk aan Zee. On a l impression qu il a poussé l adversaire en-dehors de l échiquier et on cherche où est l erreur du pauvre diable. Cela dit, le numéro un mondial est aussi capable d attaquer tambour battant, comme nous allons le voir dans cet article, ou de torturer ses adversaires dans de longues finales qui durent 6 7 heures voir dernièrement les parties contre Ivanchuk à Bazna ou Gashimov à Wijk. Enfin, sa lecture psychologique affinée par le travail avec Kasparov ainsi que sa profonde compréhension lui permettent de s adapter à l adversaire et de le surprendre dès les premiers coups, comme son Alekhine restée célèbre contre Topalov en 2007 ou son Gambit du Roi contre Wang Yue. Un joueur comme Kramnik, en revanche, malgré tous ses efforts pour suivre le 21ème siècle et pour sacrifier des pièces à tout va reste malgré tout, à la fin, quand ça compte vraiment, un joueur typé «solide». De l autre côté, un Mamedyarov essaie avec un certain succès de rendre son Magnus Carlsen est devenu au fil des ans le joueur universel par excellence, le navigateur qui se sent toujours à l aise que la mer soit déchaînée ou les eaux calmes. jeu plus cohérent mais reste encore la proie de sautes d humeur qui le font sacrifier des pièces là où ce ne serait pas forcément nécessaire. Si dans un cas on peut parler d adaptation à l environnement changeant et dans le second de mûrissement, qu en est-il de celui qui serait censé représenter le juste milieu, le savant dosage, la vérité échiquéenne? Comment tendre plus vers l universalité quand on est l universalité incarnée? En somme, lorsqu on est déjà au centre des choses, comment évoluer, dans quelle direction? Pour tenter de répondre à cette question, penchons-nous sur les parties d attaque de Carlsen. Un des premiers grands «coups» de sa carrière, plus précisément sa première victoire contre un 2700, alors qu il n avait encore que 14 ans, fut ainsi la partie suivante contre Shirov. Magnus Carlsen (Nor) Alexey Shirov (Esp) 29. fxg6. Le but n est pas d accabler le petit Mozart des échecs, loin de là. En janvier 2005 où se déroule cette partie, il n a pas le coffre pour battre un membre de l élite mondiale autrement qu en apportant le chaos sur l échiquier, ce qu il réussit ici très bien. Cependant, d un point de vue «objectif», 29. Jee1 Ixe5 30. He4 laissait une certaine initiative aux Blancs et est donc le premier choix de Rybka hxg6. La prise de risque du jeune Norvégien fonctionne! Il était permis de prendre la Tour, comme le montre cette variante: dxe3 30. gxh7+ (30. gxf7+ Kxf7) Hxh7 31. Ke2 Ixe5 32. Kg4+ Lh8 33. Hf5 Jg8 34. Hxe7 Jxg4 35.hxg4 e2 36. Je1 Je8 37. Hf5 Ic3 et les Noirs gagnent. 30. Hf5. Ici encore, 30. Je2 était parfaitement sain, mais ce n était pas le souhait de Magnus gxf5 31. Jg3+ Hg6 32. Ixf5 Kxe5. «Liocha», comme on appelle affectueusement Shirov, s emmêle les pinceaux. Il fallait jouer le bien plus concret Ixe5 33. Jg4 Kd6 34. h4 Ic8 35. h5 Ixf5 36. Jxf5 d3 37. hxg6 f6 avec du contre-jeu pour les Noirs. 33. Jg4 Ig7 34. Ixg6 fxg6 35. Jxg6 Je7 36. Jf4 Ie4. La 17

18 Analyses 18 dernière erreur de la partie; Jf8 37. Jfg4 Jff7 tenait bon. 37. Jg5 Ke6 38. Ixg7. Après Kxd4+ et Jxe4, les Blancs seront au trait pour mater l adversaire, gagner la Dame ou la Ja Dans cette partie, on sent très bien que la jeunesse a triomphé sur l objectivité et que le joueur a joué ce qu il voulait et non ce que la position réclamait la définition même de l arrogance et de la vision biaisée. Certes, cette philosophie est défendable en ce qu il est logique de se reposer sur ses points forts et de jouer mieux des positions qu on aime. Les échecs sont un sport et ce qui compte est donc le résultat. Cependant, si le but à atteindre est précisément le résultat, il serait logique de se dire qu il s agit justement de se mettre dans une position de modestie par rapport au jeu, peut-être même «au service» de Caissa, si l on espère en être récompensé. Dans la «vraie» vie, il est possible de retrouver cette adaptation partout à l université où de jeunes passionnés arrivent en espérant révolutionner le savoir et se rendent compte que quasiment tout a été dit et que pour trouver quelque chose de nouveau il faut fatalement d abord lire tout ce qui a été écrit, en journalisme où de jeunes écrivains en herbe Open de Neuchâtel mai 2012 (Pentecôte) 7 rondes système suisse Délai d inscription: 25 mai, 18h30 1ère ronde: 25 mai, 19h15 Finance: Fr (juniors Fr. 60.-) Prix: , , prix populaires, 3 par catégorie (1-1600, , , ) et au meilleur senior, junior et dame Renseignements et inscriptions: jean-luc.abbet@bluewin.ch pleins de certitudes et de clichés changent leur fusil d épaule à l épreuve des circonstances, en politique où de nouveaux présidents s excusent à la fin de leur quinquennat de ne pas avoir assez respecté la fonction présidentielle. Pourtant, mûrir signifie-t-il forcément se recentrer, s universaliser, abandonner une partie de ses rêves de jeunesse? Les deux exemples qui viennent, joués à Londres et Bilbao fin 2011, beaucoup plus «scientifiques» que le dernier, pourraient le laisser penser. Magnus Carlsen (Nor) Hikaru Nakamura (USA) Ici, la position réclame d attaquer; les Blancs sont dans une situation de supériorité numérique complète là où cela se passe et Carlsen exécute son adversaire grand style. 30. h4! Kg6 31. Jxf6! Dans les trois phases de l attaque supériorité numérique, ouverture des lignes et arrivée de la Dame Magnus procède grâce à un échange à la deuxième phase, puis, dans la foulée, à la troisième. Cette attaque est parfaitement jouée, «selon les règles», et peut être montrée dans tous les centres de formation gxf6 32. Kf4. Les Tours sont aux fraises, il n y a rien à faire Jb Jb6 33. Ih5 Kg7 34. Ie2 ressemble à la partie. 33. Ih5 Kg7 34. If3 Ja Jd8 35. Hh5 Kg6 36.d5 Ic8 37. Hxf6+ Lg7 38. Hh5+ Lh7 39. Jc1 et les Blancs vont finir par gagner. 35. d5 Ic8 36. Hh5 Kf8 37. Hxf6+ Lh8 38. Jc1 Lg7 39.e5 dxe5 40. Hh5+ Lh7 41. Ie Après cet exemple où Magnus avait patiemment manœuvré pour obtenir cette fameuse supériorité numérique, voici un exemple où son adversaire le force quasiment à attaquer. Magnus Carlsen (Nor) Vassily Ivanchuk (Ukr) exd5. Coup quelque part entre intéressant, courageux et provocateur. En même temps, il faut prendre des risques avec les Noirs pour gagner, donc pourquoi pas. 15. Ixf5 dxc4 16. Hg5 Kh5 17. Jxd7. Les coups qui précèdent sont pour ainsi dire dictés par la position; les Blancs se trouvent de facto en supériorité, les Noirs se sont ouvert eux-mêmes le bide, il faut attaquer Lh8 18. Je7 Hd5 19. Ig4 Kg6 20. Hf7+. Question de goût, peut-être, ici: la variante plus solide 20. Kxg6 hxg6 21. Jf7 Hxf4 22. gxf4 Id5 23. Jxf8+ Jxf8 24. Jd1 assurait également un bel avantage; Magnus préfère jouer avec maté-

19 Analyses riel inégal. Psychologiquement, ce serait la meilleure décision contre presque tout le monde, car il maîtrise mieux les situations inhabituelles, mais Ivanchuk est peut-être le seul joueur aussi large et universel. Sachant très bien cela, il est intéressant de voir que Carlsen n a pas peur de jouer sur les forces de son adversaire, se sentant sur ce point-là certainement plus fort encore Lg8 21. If5 Kxf5 22. Kxf5 Hxe7 23. Hh6+ gxh6 24. Kg4+ Hg6 25. Ixh6 Jf7 26. Jd1. Bien que les Noirs aient plus de matériel, ils sont moins bien car le Ha6 ne compte pour l instant pas et surtout car il n y a pas de case forte pour les Cavaliers. De plus, les pions blancs sont mobiles Je8 27. h4 Hc5 28. h5 Ic8 29. Kxc4 He5 30. Kh4 Hc6. Jusque là, les deux joueurs ont été fidèles à leur réputation et se sont magnifiquement retrouvés dans les dédales de ce chaos. «Chuky» craque le premier en ne jouant pas He6 31. f4 Hd7 32. e4 Lh8 qui maintenant une certaine balance. 31. Jd5 He6 32. Kc4 Hcd8. Le coup perdant, mais la pression devenait difficile à soutenir Hb8 33. Je5 c5 maintenait les Noirs sous respiration artificielle April: Meielisalp-Open und Jugend-Open (U14) Hotel «Meielisalp», je 5 Runden (Organisator: IM Ali Habibi) Einsatz: Open 60 Franken (GM/IM gratis, Damen/U20 50 Franken), Jugend-Open 30 Franken. Preise: für beide Turniere Gutscheine Anmeldung und Infos: Markus Haag, Möndenweg 19, D Inzlingen, Tel , meielisalp-open@schachclubbrombach.de Internet: brombach.de/meielisalp-open html 33. Kg4+ Hg Lh8 34. Id2! 34. Kxc Nous sommes dans cet exemple bien loin du jeune Magnus de Loin de vouloir forcer l attaque car il préfère attaquer, il s adapte à l injonction de son adversaire. Toutefois, il lui arrive de retomber en enfance comme dans cette partie. Magnus Carlsen (Nor) Veselin Topalov (Bul) 19. Hh4. La différence avec les positions précédentes est qu il n y a aucune supériorité numérique à l aile-roi et donc aucune raison d y attaquer. 19. Jc1 est meilleur Hc4 20. Hf5 Hxb2 21. Ih4 Hxd1 22. Ixf6 Hxc3 23. Kg4 Ixe4. Jusqu ici, tout est très joli, mais Je6, la défense soviétique de la Tour sur la 3 ème, rinçait l attaque blanche. 24. Hxg7 (24. Hxh6+ Lh7 25. Hxf7 Kxf7 26. Ixe6 Kxf6 27. Kh5+ Kh6 28. Kf7 Ic5) Jxf6 25. He8+ Lh8 26. Hxf6 Ig7 27. Kf5 Ixf6 28. Kxf6+ Lg8 29. Kg6+ Lf8 30. Kxh6+ Le7 31. Kg5+ Ld7 et il n y a pas suffisamment. 24. Hxh6+ Lh7 25. Ixf7 Kxf7. Comme Ivanchuk, Topalov n a pas de problème à sacrifier la Dame en défense, mais Id3, par exemple, était plus fort. 26. Ig8+ Lh8 27. Ib3 He Lh2 Ic4 29. Ixc4 Kxc4 30. Kg6 Kf4+ 31.g3 Hxg3 32.fxg3 Kd Lg1 Jc2 34. Ixg7+ Ixg7 35. Kxe8+ Lh7 36. Kg8+ Lxh6 37. Ke6+ Lh7 38. Kf5+ Lh8 et les Noirs gagnent. 26. Hxf7 gxf6 27. f4 Ig6 28. Kh4+ Lg7 29. fxe5 He4 30. Jxf6 Ic Lh2 Hxf6 32. Kxf6+ Lh7 33. Hg5+ Lh6 34. He6 Jxe6 35. Kxe6 Je8 36. Kf6. Comme contre «Chuky», les premiers coups avec matériel inégal ont été parfaits de part et d autre. Comme contre «Chuky», c est l adversaire de Magnus qui flanche le premier Ie a5 devait sans doute conduire à la nulle. 37. Kxa6 b4 38. Kc4 If8 39.g4 Lh7 40.e6 Id Lg2 Ie7 42. Kc7 Lg8 43. Lg3 Lf8 44. Kf4+ Lg7 45. Kd4+ Lg8 46. h4 Jd8 47. Kc4 Id3 48. Kc6 Ib1 49. h5 Ixa2 50. Ke4 Lh8 51. h6 If6 52. e7 Je8 53. Kf4 Ig7 54. hxg7+ Lxg7 55. g5 Lg8 56. Kf Que dire? Carlsen a de nouveau battu un des meilleurs mondiaux après avoir décidé d attaquer. Cela signifie-t-il que personne ne change? Ou pire, que même si le meilleur joueur au monde n y arrive pas cela ne sert à rien pour nous d essayer? Peut-être. Les plus réactionnaires demanderont d ailleurs à quoi bon changer, surtout quand cela marche. Toutefois, si on prend les choses de manière purement biologique, l espèce est obligée de s adapter, de se renforcer, pour survivre. Peut-être en va-t-il de même dans le monde des 64 cases. Outre le fait que c est distrayant de jouer de plusieurs manières différentes, peut-être eston simplement obligé de le faire pour ne pas devenir prévisible? Mûrir signifierait dès lors non pas s acoquiner avec le juste milieu, le «compromis mou», mais ajouter des cordes à son arc! Alexandre Vuilleumier 19

20 Bundesturnier in Freiburg (17. bis 20. Mai) 20 Nach 1988 findet das Bundesturnier zum zweiten Mal in Freiburg statt. Die Turnhalle des Gymnasiums Heilig-Kreuz/Sainte-Croix im Pérollesquartier ist sowohl zu Fuss (ca. 15 Minuten vom Bahnhof) als auch mit dem Bus gut erreichbar: TPF-Linien Nr. 1 (Marly-Gérine), 3 (Pérolles) und 7 (Cliniques). Bushaltestelle: Industrie, ca. 3 Minuten zu Fuss zur Turnhalle Heilig-Kreuz. Ganz in der Nähe des Gymnasiums befindet sich ein Parkplatz mit 44 Plätzen. Die Turnhalle hat eine Fläche von 1170 m². Rollstuhlbenützer können die Turnhalle durch einen Nebeneingang mit Rampe einfach erreichen. Eine Buvette mit einfachen Verpflegungsmöglichkeiten (Sandwichs, Hotdogs, Kuchen) und Getränken befindet sich in der Nähe des Turniersaals. Die Internetseite gibt zwölf Hotels in der Stadt Freiburg (bzw. in der Umgebung mit entsprechend guter ÖV-Verbindung) an. Sonderangebot für Bundesturnier-Teilnehmer: Unterkünfte in der Zivilschutzanlage im Juraquartier, wo Übernachtungen für 20 Franken möglich sind (Schlafsack mitnehmen/kein Frühstück). Reservation per bovignyackermann@bluewin. ch, Tel Bedenkzeit für alle Turniere: 36 Züge in 1½ Stunden plus 60 Minuten für den Rest der Partie Spezielle Veranstaltungen während des Bundesturniers Wettbewerb «Den richtigen Zug finden»: Anhand von sechs ausgewählten Positionen aus der Spielpraxis von verschiedenen Mitgliedern des Schachklubs Freiburg den besten Zug entdecken. Teilnahme gratis. Preise: Migros-Gutscheine im Wert von 500 Franken. Ausstellung von verschiedensten Schachbrettern und -figuren aus unterschiedlichen Ländern. Programm Donnerstag, 17. Mai Präsenzkontrolle Begrüssung Runde HT/1. Runde Senioren Runde HT Freitag, 18. Mai Runde HT/2. Runde Senioren Runde HT/3. Runde Senioren Samstag, 19. Mai Runde HT/4. Runde Senioren Runde HT Sonntag, 20. Mai Runde HT/5. Runde Senioren Siegerehrung Turniere HT I (7 Runden) Teilnahme: Einsatz: ab 1820 ELO Fr (U16 Fr. 60. ), Zuschlag Fr. 10. ab 10. Mai, Fr. 20. am Turniertag Preise: 1500, 1200, 900, 700, 600, 500, 400, 300, 2x200, Medaillen für alle Teilnehmer ab 4 Punkte HT II (7 Runden) Teilnahme: ELO Einsatz: Fr (U16 Fr. 55. ), Zuschlag Fr. 10. ab 10. Mai, Fr. 20. am Turniertag Preise: 1000, 800, 600, 500, 400, 300, 2x200, 2x150, Medaillen für alle Teilnehmer ab 4 Punkte HT III (7 Runden) Teilnahme: bis 1620 ELO Einsatz: Fr (U16 Fr. 50. ), Zuschlag Fr. 10. ab 10. Mai, Fr. 20. am Turniertag Preise: 800, 600, 500, 400, 2x300, 2x200, 2x150, Medaillen für alle Teilnehmer ab 4 Punkte Senioren I (5 Runden) Teilnahme: ab 1600 ELO Einsatz: Fr. 60., Zuschlag Fr. 10. ab 10. Mai, Fr. 20. am Turniertag Preise: 400, 300, 200, Medaillen für alle Teilnehmer ab 3 Punkte Senioren II (5 Runden) Teilnahme: bis 1599 ELO Einsatz: Fr. 60., Zuschlag Fr. 10. ab 10. Mai, Fr. 20. am Turniertag Preise: 300, 200, 100, Medaillen für alle Teilnehmer ab 3 Punkte

21 Tournoi fédéral à Fribourg (17 au 20 mai) Programme Jeudi 17 mai Contrôle des inscriptions Discours de bienvenue Ronde 1 TP/Ronde 1 seniors Ronde 2 TP Vendredi 18 mai Ronde 3 TP/Ronde 2 seniors Ronde 4 TP/Ronde 3 seniors Samedi 19 mai Ronde 5 TP/Ronde 4 seniors Ronde 6 TP Dimanche 20 mai Ronde 7 TP/Ronde 5 seniors Remises des prix Tournois TP I (7 rondes) Participation: dès 1820 ELO Finance d inscription: Fr (U16 Fr. 60. ), majoration Fr. 10. dès le 10 mai, Fr. 20. le jour du tournoi Prix: 1500, 1200, 900, 700, 600, 500, 400, 300, 2x200, médailles pour tous les joueurs réalisant au min. 4 points TP II (7 rondes) Participation: ELO Finance d inscription: Fr (U16 Fr. 55. ), majoration Fr. 10. dès le10 mai, Fr. 20. le jour du tournoi Prix: 1000, 800, 600, 500, 400, 300, 2x200, 2x150, médailles pour tous les joueurs réalisant au minimum 4 points TP III (7 rondes) Participation: jusqu à 1620 ELO Finance d inscription: Fr (U16 Fr. 50. ), majoration Fr. 10. dès le 10 mai, Fr. 20. le jour du tournoi Prix: 800, 600, 500, 400, 2x300, 2x200, 2x150, médailles pour tous les joueurs réalisant au minimum 4 points Seniors I (5 rondes) Participation: dès 1600 ELO Finance d inscription: Fr. 60., majoration Fr. 10. dès le 10 mai, Fr. 20. le jour du tournoi Prix: 400, 300, 200, médailles pour tous les joueurs réalisant au minimum 3 points Seniors II (5 rondes) Participation: jusqu à 1599 ELO Finance d inscription: Fr. 60., majoration Fr. 10. dès le 10 mai, Fr. 20. le jour du tournoi Prix: 300, 200, 100, médailles pour tous les joueurs réalisant au minimum 3 points Après 1988, le Tournoi fédéral se déroulera pour la 2e fois à Fribourg La salle Ste-Croix se trouve à environ 15 minutes à pieds de la gare de Fribourg. Bus: Lignes TPF n 1 (Marly-Gérine), n 3 (Pérolles), n 7 (Cliniques), arrêt: Industrie. Puis 3 minutes à pied jusqu à la salle Ste-Croix. Un parking de 44 places est à disposition devant la salle Ste-Croix. La salle de tournoi a une dimension de 1170 m2. Les personnes en chaise roulante disposent d une rampe d accès. Un stand de nourriture simple (sandwichs, hot-dogs, gâteaux) et de boissons se trouve aux abords de la salle de tournoi. Le site internet permet de recenser douze hôtels ou auberges soit en ville de Fribourg (dont une auberge de jeunesse), soit dans la zone des transports publics de Fribourg. Offre spéciale Tournoi fédéral: Dortoirs à l abri de protection civile du Jura, avec surveillance. 20 frs par nuit (prendre sac de couchage/ pas de petit-déjeuner). Réservation auprès de bovignyackermann@ bluewin.ch ou tél Cadence pour tous les tournois: 36 coups en 1½ heure plus 60 minutes pour le reste de la partie Animations spéciales Concours «Trouvez le coup gagnant» à partir de six positions issues de joueurs du Club d échecs de Fribourg. Participation gratuite. Prix: 500 frs de bons d achat Migros. Exposition de jeux d échecs de différents styles et de différents pays. 21

22 Ticino Il Ticino nel CSS 22 Tra le dieci massime squadre di A figurerà, per la tredicesima volta, il Mendrisio. La squadra del Magnifico Borgo giocherà prevalentemente con i GM Laurent Fressinet e Michele Godena, i MI Fabio Bellini, Giulio Borgo, Renzo Mantovani, Elena Sedina, Paolo Vezzosi ed Emiliano Aranovitch, i MF Fabrizio Patuzzo, Alec Salvetti e Hans Karl. A causa dell impossibilità di schierare sempre tutti i migliori giocatori, si prospetta un campionato assai impegnativo e certo non scevro dal rischio retrocessione. Oltre al Mendrisio il Ticino è pure rappresentato in B dal Bianco Nero, in II dalle due squadre del Bellinzona, in III da Biasca-Lodrino, Chiasso e Paradiso. Aurelio Colmenares campione ticinese Il MF Aurelio Colmenares (Bianco Nero) vince lo spareggio con il MF Fabrizio Patuzzo (Mendrisio) e si aggiudica il titolo di campione ticinese individuale Il luganese ha fatto sue entrambe le partite giocate domenica 26 febbraio e subentra nell albo d oro della manifestazione a Claudio Boschetti (Lugano). Campionati giovanili A Bellinzona si sono svolti lo scorso 4 marzo i campionati ticinesi giovanili riservati agli U10, U12, U14 e U20. Nell ordine si sono imposti Daniele Dabtih (davanti a Kim Poik e Mattia Blezzani), Enea Ratti (2. Ivan De Liso e 3. Simone Nicoli), David Tutic (2. Nicolò Fedrizzi e 3. Beniamino Gabaglio) nonché, tra i «grandi», Brain Pulfer (2. Dragos Luca e 3. Nil Malyguine) i numeri di riferimento per un totale complessivo di 45 miniscacchisti. Sito FST Il panorama dei siti web cantonticinesi che si occupano di scacchi si è ulteriormente ampliato grazie all entrata in funzione di quello della Federazione Scacchistica Ticinese, Oltre al neo sito della FST ricordiamo l esistenza di (Davide Camponovo) e di (Claudio Boschetti/Carlo Medda). Memorial Barbero Successo quantitativo e soprattutto qualitativo dell ultimo Memorial Barbero organizzato da David Camponovo a Lugano, presso lo Snack Bar di via Trevano. Il torneo lampo della mattinata, 13 giocatori, è stato vinto dal MF Valerio Luciani davanti a Simone Medici e a Francesco Agnelli. Quello pomeridiano riservato ai giovani e agli esordienti (12 partecipanti) ha visto primeggiare Lorenzo Cedro, accompagnato sul podio da Enea Ratti e da Filippo Giudici Della Ganna. I due tornei citati hanno fatto da corollario al torneo principale che ha raccolto 27 appassionati, tra i quali alcuni titolati di assoluto livello che non hanno mancato di marcare presenza così come era ovviamente nelle aspettative. A vincere il MI Rolly Martinez, con punti 6 su 7, mezzo punto in più del GM Roland Salvador e del MI Renzo Mantovani, con il MF Gabriele Botta, p. 4½, sesto assoluto e miglior ticinese. Open internazionali dal San Bernardino e Lugano Il 2. Open di scacchi in programma al San Bernardino si terrà dal 29 marzo al 1. aprile. Tra i giocatori di punta che figurano già iscritti i GM Atanas Kolev (BUL) e Nikolai Legkiy (FRA), la WGM Regina Pokorna (SVK), il MI Sinisa Joksic (SRB). Info: (Claudio Boschetti). Il 6. Open di scacchi di Lugano avrà svolgimento dal 6 al 9 aprile. Per il momento i primi quattro sono i GM Hicham Hamdouchi (FRA), Mihajlo Stojanovic (SRB), Alexander Dgebuadze (BEL) e Vladimir Okhotnik (FRA). Info: (Davide Camponovo). Notizia lampo Aurelio Colmenares: campione ticinese. (foto: Markus Angst) Claudio Boschetti è il vincitore dell Open internazionale di Modena giocato nello splendido edificio storico e sala Comunale della città di Mirandola dal 13 al 15 gennaio. Complimenti! Sergio Cavadini

23 Panagiotis Adamantidis (Fislisbach) FM Patrik Hugentobler (Volketswil) Weihnachts-Open Zürich 2011 Was ziehen Ticino Sie? 9 Beispiele vom Zürcher Weihnachts-Open IM Branko Filipovic (Basel) GM David Baramidze (D) Weihnachts-Open Zürich 2011 GM Stelios Halkias (Gr) IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) Weihnachts-Open Zürich 2011 Stellung nach 20. h3: Schwarz am Zug. Stellung nach 45. Jd1: Wie ist das entstehende Bauernendspiel einzuschätzen? Stellung nach Hb6-d7: Mit welcher Abwicklung brachte Weiss den Angriff zu einem erfolgreichen Ende? Damian Karrer (Zollikon) GM Tornike Sanikidze (Geo) Weihnachts-Open Zürich 2011 GM Dejan Pikula (Ser) IM Markus Klauser (Belp) Weihnachts-Open Zürich 2011 FM Ralf-Axel Simon (D) FM Emanuel Schiendorfer (Biberist) Weihnachts-Open Zürich 2011 Stellung nach 24. Jb3: Schwarz am Zug. Stellung nach 25. Je3: Der Nachziehende getraute sich nicht zu Hxb4. Zu Recht? Stellung nach 31. Ig5: Was ist von der in der Partie erfolgten Erwiderung Hf5 zu halten? Gabriel Gähwiler (Neftenbach) Toan Thanh Pham (No) Weihnachts-Open Zürich 2011 Kevin Cremer (Neuenkirch) IM Dietmar Kolbus (D) Weihnachts-Open Zürich 2011 Andreas Aerni (Muttenz) Lev Yankelevich (D) Weihnachts-Open Zürich 2011 Stellung nach Jad8: Die weissen Figuren sind perfekt aufgestellt. Quo vadis? Stellung nach Hb4-a6: Wie hätte Weiss nun klaren Vorteil erhalten können? Stellung nach Ke7: Der erste Einschlag ist noch offensichtlich. Aber ist er auch gut? Lösungen auf Seite 30 23

24 Fernschach 24 Olympiade: Schweiz bleibt im Bronze-Rennen Gold geht bei der 17. Fernschach-Olympiade an Deutschland, Silber an Spanien. Das steht seit längerer Zeit fest. Nachdem die Ukraine ihr Pensum beendet hat, hat sich das Gerangel um die Bronzemedaille auf einen Dreikampf reduziert. Toni Thaler hat den dänischen SIM Norrelykke in einem 75-zügigen Marathon niedergerungen und die Schweiz so im Rennen gehalten. Italien hat mit 38½ Punkten im Moment die Nase vorne. Die Schweiz und Russland liegen einen halben Zähler zurück. Alle drei Mannschaften haben noch je eine Partie am Laufen. Martin Leutwyler steht einen Hauch besser, und vielleicht gelingt ihm ja das Wunder. Wie auch immer das Rennen ausgehen mag, die Schweiz hat grossartig gekämpft und ein tolles Ergebnis erzielt. Grossmeister Christian Issler gibt uns in Folgenden einen tiefen Einblick in sein Labor. Aufgrund seiner Kommentare kann man ahnen, wie hart um die Punkte gerungen wird und wie viel Arbeit in eine Fernschachpartie auf höchster Ebene gesteckt werden muss. Ein lehrreicher Leckerbissen! Oder wie er es nennt: «Ein hübscher Angriffssieg gegen einen direkten Konkurrenten.» Für Gourmets GM Christian Issler (Sz) GM Leonid Raykin (Rus) 17. Olympiade, Final 1. d4 d5 2. Hf3 Hf6 3. c4 c6 4. Hc3 e6. In letzter Zeit wurden vorwiegend die Fortsetzungen 5. Ig5 oder 5. e3 diskutiert. Inspiriert von einer Partie Ponomarjow Granda Zuniga 5. g3 dxc4 6. Ig2 Hbd Ie7 8. e If4 Ka5 10. a4 b6 11. Ke2 Je8 12. Id2 Ib4 13. e5 Hd5 14. Hg5 Hf8 15. Hge4 Jd8 16.h4 1:0 (29) entschied ich mich für eine andere Option. 5. g3 dxc4 6. Ig2 Hbd In diesem Finalturnier hatte ich diese Stellung gleich dreimal auf dem Brett. Die Partie gegen Papenin (Ukraine) wurde nach 7. Ie7 8. e If4 Je8 10. a4 b6 11. Ke2 Ia6 12. Jfd1 Ib4 13. Jac1 remis (32). Gegen Ruggeri (Italien!) konnte ich einen wichtigen Sieg erzielen Ib4 8. a3 Ie7 9. e If4 Hb6 11.Ke2 He8 12. Jad1 Hd6 13. d5 1:0 (59). 7. b5 8. e4 Ib7 9. e5 Hd5 10. Hg5 Hxc3. Andere Möglichkeiten sind Ie7 11. Kh5 g6 12. Kh6 If8 13. Kh3 mit leichtem und h6?! 11. Hxe6 fxe6 12. Kh5+ Le7 13. He4 Ke8 14. Ig5+ hxg5 15. Kxh8 Kg6 16. Hd6 Jb8 17. Ie4! Kh6 18. Kg8 mit etwas grösserem Vorteil für Weiss. 11. bxc3 Hb6. Blagojevic verlor gegen Ivanisevic nach Ie7 12. Kh5 Ixg5 13. Ixg5 Kc7 14. f4 in 35 Zügen. 12. He4! Eine starke Neuerung. Weiss macht sofort Druck auf die schwarzen Felder. Bekannt war 12. Kh5 Kd7 13. Hxh Hxf8 Jxh5 15. Hxd7 Jxd7 Chalifman Sebag 1:0 (58) Hd5 13. Ig5 Kc7. Die Alternative war Kd7!? 14. Kh5 Ia3 15. Jab1 h6 16. Jfd1 mit verwickeltem Spiel. 14. Kh5 h6?! Nach dem konsequenten c5!? hätten sich wilde Varianten ergeben können. Zum Beispiel: 15. Ie3 Jd8 16. Jab1 a6 17. a4 Hxc3 18. Hxc3 cxd4 19. axb5 Ixg2 20. Lxg2 axb5 21. Ig5 Jc8 ( Kc Kf3 Kxf Lxf3 f6 24. exf6 dxc3 25. f7+ Lxf7 26. Ixd8 Ia3 27. Ia5 c2 28. Ja1 Ib2 29. Le2 Ja8 30. Ld2 c1=k+ 31. Jfxc1 b4 32. Lc2 Ixa1 33. Jxa1) 22. Hxb5 Kxe5 23. Jfe1 Kd5+ 24.Kf3 Kxf Lxf3 Ic5 ( f6 26. Hxd4 fxg5 27. Jb7 Ie7 28. Hxe6 Lf7 29. Hxg5+ Lg6 30. Jexe7 Lxg5 31. Jxg7+ Lf6 32. Lf4) 26. Jbd1 d3 27. Je4 Ie7 28. If4. Bequem für Weiss ist g6 15. Kh4 h6 16. a f4! g6. Und wieder muss sich der Nachziehende entscheiden He3?! 16. f5! Hxf1 ( Hxf5 17. g4 g6 18. Kh3 Ig7 19. If6) 17. fxe6 Hxg3 18. hxg3 hxg5 19. Kxh exf7 oder Kd7?! 16. f5! exf5 17. e6 Kxe6 18. Jae1 hxg5 19. Kxh Hxg5 Kg6 21. Jxf5 standen zur Auswahl. 16. Kh3 Ig7 17. Ih4 Lf8. Auch nach der Rochade kommt Weiss zu heftigem Angriff: g4 a5 19. f5 exf5 20. gxf5 Ic8 ( b4 21. Ig3) 21. Hf6+ Ixf6 22. Ixf6 Hxf6 23. exf6 Lh7 24. Jae1 Kd6 25. fxg6+ fxg6 26. Kh4. Der Qualitätsgewinn dürfte ebenfalls ins Verderben führen: He3 18. Hd6+ Lf8 19. Ie4! Hxf1 ( Jb8 20. Ixg6 fxg6 21. Kxe6 Hf5 22. g4!? Hxd6 ( Hxh4 23. f5) 23. f5 g5 ( Hxf5 24. Kxg6) 24. f6) 20. Jxf1 Ic8 ( Kd7 21. g4 Lg8 22. f5) 21. Ixg6! fxg6 22. Kg4 Lg8 23. Kxg6 a5 ( h5 24. Ig5) 24. g4 h5 25. f5 exf5 26. Ig5! hxg4 27. e6 Kxd6 28. Kf7+ Lh7 29. Kxf5+ Lg8 30. Kf7+ Lh7 31. Jf6 Kxe6 32. Kg6+ Lg8 33.

25 Fernschach Jxe6 Ixe6 34. Kxe6+ Lh7 35. Ke4+ Lg8 36. d Hd6 Lg8. Ein anderer Versuch war Hxc3 19. f5! exf5 20. g4 He Lh1 Hxd4 22. gxf5 Hxf5 23. Jad1 Ic8 24. Hxb5 cxb5 25. Jd8+ Kxd8 26. Ixd8 Ixe5 27. Ixa8 Hg Kxg3 Ixg3 29. If f5! Kein Computerzug! 19. exf5. Nach gxf5 folgt 20. g4 fxg4 21. Kxg4 He3 22. Kg3 Hxg2 23. Lxg2 c Lh g4 fxg4. Hier mussten die Folgen von If8 21. gxf5 g5 22. Ig3 Hxc3 ( Ixd6 23. exd6 Ka5 24. f6) 23. Jae1 Jh7 24. Hxf7 Jxf7 25. e6 untersucht werden. 21. Kxg4 He3. Ich hatte auch zwei Alternativen zu analysieren Ic8 22. Kg3 Ie6 23. Ih3 Lh7 24. Ixe6 fxe6 25. Jf7 und Jf8 22. Ixd5 cxd5 23. Hxb5 Kc8 ( Kc6 24. Hxa7 Kc7 25. Hb5 Kc6 26. a4) 24. Kg2 g5 25. Hd6 Kd7 26. Ig3 Ic6 27. Jf5 Jh7 28. Jaf1 Ih8 29. h4! gxh4 30. e Jxf7 Kxf7 23. Ke4 Kd7 24. Kxe3 Jf8. Nicht besser war Lh7 25. Kg3 Ic8 26. Je1 Kg4 27. Ixc6 Jb8 28. Hxb Hxb7! Die Entscheidung! Völlig überraschend tauscht Weiss den guten Springer gegen den schwachen Läufer. Damit wird der Vorstoss des e-bauern ermöglicht, was das schwarze Spiel vollkommen lähmt. Weniger Vorteil verspricht 25. Ih3 Kc7 26.Ke4 Lh7 27. Lh1 Thg8 28. Le6 La Kxb7 26. e6 Lh7. Ebenfalls chancenlos ist Je8 27. e7 Kd7 28. Ih3 Kd6 29. Ie6+ Lh7 30. Jf1 b4 31. Jf7 bxc3 32. Ie1 Jhg8 33. Ixc e7 Je8 28. Jf1 b4 29. Jf7 Jhg8. Wenn Schwarz mit bxc3 zugreift, folgt 30. Ie4 Kd7 31. If6 Kg Lf2 Jhg8 33. h3 Kh5 34. Kxc Ke5 Kb8 31. cxb4 Kxe5. Wegen der Drohung 32. If6 ist der Damentausch erzwungen, danach ist das Endspiel aber hoffnungslos. 32. dxe5 g5 33. Ie4+ Lh8 34. If2 Ja8. Mit Jb8 35. Ic5 Jgc8 36. Id6 Ja8 37. Jf3 Lg8 38. Ig6 konnte er das Unvermeidliche noch etwas hinauszögern. 35. Ixc6 c3 36. Ixa8 c2 37. Ie3 Jxa8 38.Jf2 Je8 39. Jxc2 Jxe7 40. Ic5 Jxe5 41. Ixa7 Lg8 42. Id4 Je8 43. Ixg7 Lxg7 44. Jb2 $18 Lf6 45. b5 Jb8 46. b6 Le6 47. b7 Ld7 48. Lg2 Lc7 49. g3 h5 50. a4 Lc6 51. Lf3 Lc7 52. Le4 g4 53. a5 Je Lf4 Lb8 55. a6 Jd8 56. Jc2 1:0. Kontakte Falls Sie an einem Turnier teilnehmen wollen, wenden Sie sich am besten an Matthias Rüfenacht ( ch). Auf der ICCF-Homepage können Sie sich selber im Menüpunkt New events für directentry-turniere (mit DE markiert) anmelden. Wenn Ihnen eine tolle Partie oder ein besonderer Erfolg geglückt ist, melden Sie sich bei bitte bei Aus dem Briefkasten E GV-Termin: Die nächste Hauptversammlung der SFSV findet am 12. Mai statt. Details folgen später. La prochaine assemblée générale tenue le 12 Mai Détails suivront plus tard. Bistro-Bar «vis-àvis», Talstrasse 40, 8001 Zürich (Nähe Paradeplatz). E Korrigenda: Peter Pfiffner hat seine letzte Partie in 72 Zügen gegen Boris Lenz gewonnen und sich die Bronzemedaille an der 22. Schweizer Fernschach-Meisterschaft gesichert. E Keine Korrigenda: «SSZ»- Chefredaktor Markus Angst hatte mich zu Recht darauf hingewiesen, dass das Originalzitat von Cicero «Hannibal ad portas» lautet, auch wenn das Internet dreimal mehr Treffer zu «Hannibal ante portas» findet. Und ja: die Schlacht bei Cannae hat sich genau so zugetragen, wie von mir geschildert. und ich hatte Hannibals Schlachtplan während der ganzen Partie vor Augen. Dass wir zusammen ein Bier getrunken haben, ist allerdings frei erfunden Reinhard Schiendorfer 25

26 Problemschach Lösungen aus «SSZ» 8/ Herbert Ahues Bremen (D) Wolfgang Berg Vorderthal J. Kupper. 1. Db5? (2. Scd2) Db4(Dg5+)/Sxf2/Sf1 2. S(x)g5/Txf2/ Dxh5; 1. d3! 1. De6! (2. Sed2) De6 (PW; Db4, Dg5+)/Sxf2/Sf1 2. S(x) g5/txf2/lxh5 (MW) 1. Le5/Lxe4 2. Sxe5/Lxe4. Thema B mit MW und PW. «Die Damen auf Konfrontationskurs» (WL) H. Ahues. 1. Se5? (2. Dxd7) Sb6/Sf6 2. Dxc7/Sf7; 1. De6! 1. Sc5! Sb6/Sf6 2. Sxb7/Txc5 (2x MW) 1. Txc5 2. dxc5. Mattwechsel nach schwarzen Doppelverstellungen (Autor). «Packende Abspiele» (WL). «Springer links oder rechts? Schöne Verstellungen!» (AOe) P. Petrašinović. 1. Th2! (Zugzwang) d3 2. Sd4+ Kg4,3/Ke4,3 3. Dh4/ De5 1. Ke4 2. Tf2 (3. Sc5) Kd3 3. Dxd4 1. Kg4 2. Sxd4 c5/kg3 3. Dh4 1. c5 2. Lxd5+ Kg4 3. Th4 1. dxe3 2. Sd4+ Ke4/Kg4,3 3. Sc5/Dh4. «Nach hübschem Seitenwechsel gilt Zugzwang für die ohnehin geschwächten Schwarzen» (WL) Ž. Janevski. 1. Tb5! (2. Txc4+ Ld4,d4 3. Dxd4) Ld4 2. Te3! A (3. Txe4) 2. Te2 3. Shxf3 B 1. d4 2. Lxc4! (3. Sf7) 2. dxc3/d3/e3 3. Dxc3/ Txd3/Txe3 1. Txc2 2. Shxf3+ B exf3 3. Te3 A; 1. Lxc4? (2. Td3+ Ld4/d4 3. Dxd4/Sf7); 1. Ld4! 1. Te3+? c3! 1. Tcxc4+? d4! «An Spannung kaum zu überbieten!» (WL). «Wie soll das Verteidigungsbollwerk geknackt werden? Durch verschiedene Fesselungen (und Doppelschach)! Gelungene Aufgabe!» (AOe) H. Baumann. Satz: 1. Kh6 2. Lf4 1. Lh2 A? Kh4 a! 2.? 1. Le5! Kh4 a (bzw. 1. Kf5) 2. Lh2 A! Kg5 3. g3! Kh6 4. g4 Kg5 5. Lg3 Kh6 6. Lf4. Wladimirow und paradoxer Pseudo-Inder mit Antizielelement! «Gut Ding will Weile haben. Zahlreiche Wartezüge, wobei der Bauer nicht zu zügig ans Werk gehen darf» (AOe). «sk auf Pendelwanderschaft» (PN). # Leonid Makaronez Haifa (Isr) # Mario Velucchi Pisa (It) # Arieh Grinblat Ashdod (Isr) # Baldur Kozdon Flensburg (D) O. Mihalčo. 1. Te2? Dh7+! 1. Te6! (2. Tf5! Da4 3. bxa4 b3 4. Txf4 b2 5. Te3) Dh7+ 2. Lc2 (3. Ta6) Da7 3. Tc5! (Zzw.) Da4 4. bxa4 b3 5. Tb6 bxc2 6. Txc2 Kxa4 7. Ta2 (3. Db6 4. Kc1 (5. Txb6) Da7 5. T6e5 Ka2(Da4) 6. Ta5(+) usw. Fine tempo play, battery, Meredith form (Autor). «Die sd wird von den beiden Türmen ausgetrickst und auf ihre Ursprungslinie zurückgezwungen» (PN). Martin Hoffmann # # Lösungen und Kommentare bis spätestens 6. Juni 2012 an: Martin Hoffmann, Neugasse 91/07, 8005 Zürich, martin.hoffmann@swisschess.ch

27 Problemschach 8. International Solving Contest 2012 mh. Schon zum achten Mal jährte sich der beliebte Lösungs-Wettbewerb. Am 29. Januar 2012 trafen sich gerademal vier Schweizer «Nasen» zum weltweit synchronen Wettlösen im neuen Lokal des SK Bern, der Einfachheit halber nur in der ersten Kategorie (Elite). Morgens und nachmittags mussten in je zwei Stunden sechs Aufgaben verschiedenen Genres gelöst werden. Das Niveau war wie immer sehr hoch, sodass weltweit keiner alles lösen konnte. Es gewann der belgische GM Eddy van Beers. Mit 54 von möglichen 60 Punkten distanzierte er den ukrainischen IM Wladimir Pogorelow um einen halben Punkt, dieser wiederum den polnischen Serien-WM und GM Piotr Murdzia um nochmals einen halben Punkt. Provisorische Resultate Schweiz (wird zentral nachgeprüft): 1. (sensationeller 11. von 220 Teilnehmern international!) IM Thomas Maeder 44½ (239 ), 2. (30./31.) Martin Hoffmann 32½, 3. ( ) Andreas Nievergelt 24½, 4. ( ) Jürg Meli 14½ ( ). Franziska Iseli besorgte wiederum die Ausrichtung und Auszählung der Resultate und dies wahrscheinlich in Rekordzeit! Nebenstehende Aufgaben zeigen abwechselnd Beispiele aus der 2. bzw. 1. Runde. # 2 1 Liew Chee Meng The Problemist 1985-I Preis 3 Dieter Kutzborski und Stephan Eisert, Sächsische Zeitung 1980, 2. Preis # 3 2 Don Smedley Observer Preis 4 Oscar J. Carlsson Mundo de Ajedrez 1975 Lösungen: 1) 1. Te4/Se5? Td5/Td4! 1. Sb8! (2. Sd7) Le5 (Td5,Tg7)/Te4 (Ld3)/Le4 (Td4)/Te5 2. T(x)d5/S(x)d3/D(x)d4/ Df8. Thema A mit 2 Themafeldern als Grimshaws genutzt. 2) 1. Lg8! (2. f7 3. Sf6) Sa4 (Tc2,1) 2. Txe5+ xe5 3.Dxe3 1. Sxc4 2. Td4+! Kxd4 3. Dxc4 1. Txc4 2. Sd6+ Kd4 3. Dxc4 1. T/Sd3 2. Txd3 S/Txd3 3. Sd6/Txe5 1. Sf7/Lf1 2. Lxf7/Dxf1. 3) 1. Sf6? Lxh3 2. Tf5; 1. Tf1 f4? - 1. Kb2! (2. Ld7+ Kd5 3. Sf6+ Kxc4 4. Lb5) bxa3+!? 2. Kb3 (3. Ld7+ Kd5 4. Sf6) Txh3+ 3. Tf3! Th5! (wegen 4. Se5 4. Sf6 Lh3 5. Tf5 (Nowotny) und 6. Ld5,d7. Lepuschütz-Thema! 4) 1. Sb1! Tc8 2. Sg8 d4! 3. Lxd4 g1d 4. Lxg1 Txc2 5. Kg4! Tg2+ 6. Kf3 Txg8 7. hxg8l! Kxg1 8. Lc4. 5) I) 1. Ke4 Lg3 2. Th3 Lb8 3. Td3 Tf4 II) 1. e6 Le7 2. Sg3 Lc5 3. Se4 f4 III) 1. Sf3 Lg5 2. Sd4 f3 3. e6 Lf4 (Matts auf f4). 6) 1. Ta4? (2. La2 3. S+) Td8! 1. Ta3? (2. La2) e5! 1. Le5? Lg6! 1. Kf1! (2. d3 [2. Txf8] 3. Sd4+ Lxd4 2.,Lg6,e5 3. Se3+ Lxe3) Txf8 2. Se3+ Ke6 3. Sf5+ Le3 1. Lg6 2. Sd4+ Kxf6 3. Sde6+ Ld4 1. e5 2. Se1+ e4 3. Txa5+ Lc5. # 6 5 Christer Jonsson The Problemist 1991 H # 3 3 Lösungen Gewinn S # 3 6 Friedrich Chlubna und Klaus Wenda feenschach 1983, 1. Preis 27

28 Studien Lösungen aus «SSZ» 1/2012 Nr. 943 A. Kotov, 1997 Nr. 946 O. Pervakov, 1997 Nr. 937 V. Vlasenko (wke3, Sa7, La4, Ba6; bkc7, Sb8, Lg4) 1. Sb5+ Kb6 2. a7 Kb7 3. Lb3! (3. Lc2? Ld7 4. Le4+ Sc6 5. Kd3 Lf5! 6. Lxf5 Sxa7) Ld7 4. Ld5+ Sc6 5. Kd3 Ka8! 6. Kc4 Lc8! (6.... Le6 7. Lxe6 Sxa7 8. Sd6!) 7. Kc5! Lb7 8. Kb6! Sxa7 9. Lxb7+ Kb8 10. Sd6! (10. Sxa7?; 10. Sd4? Sc8+) 1:0 Nr. 938 I. Bondar (wke6, Ld6, Ba6, b5, c3, c6; bke8, Tb1, Ba7, b6, c5) 1. c7 Te1+ 2. Le5 Txe5+ 3. Kd6! Td5+! 4. Kc6 Td8 5. Kb7! (5. cxd8d+? Kxd8 6. Kb7 c4! 7. Kxa7 Kc7; 5. c4? Tc8 6. Kd6 Ta8 7. Kc6 Tc8) Td7! (5.... c4 6. Kxa7; Kd7 6. cxd8d+ Kxd8 7. Kxa7 Kc7 8. c4!) 6. Kxa7! (6. Kb8? Txc7! 7. Kxc7 c4! 8. Kd6 Kd8 9. Kd5 Kd7 10. Kxc4 Kd6 11. Kd4 Ke6 12. c4 Kd6 13. Ke4 Kc5 14. Kd3 Kd6 15. Kd4 Kc7 16. Kd5 Kc8!) 1:0 Weiss zieht und gewinnt Nr. 944 I. Jarmonov, 1997 Weiss zieht und gewinnt Nr. 947 V. Kovalenko, 1997 Nr. 939 G. Umnov (wke4, Th1; bkh4, Lh3, Ba3) 1. Kf3! a2 2. Kf4 a1d 3. Txa1 Lg2 4. Ta5! Lf1 (4.... Lh1 5. Ta7 Kh3 6. Th7+ Kg2 7. Th8 Kg1 8. Kg3) 5. Tg5! Kh3 6. Tg3+ Kh2 (6.... Kh4 7. Tg1) 7. Kf3 Lc4 8. Kf2 1:0 Nr. 940 V. Smyslov (wkf8, Sd1, Bg3, h5; bkh8, Bc4, c5, c7, e6, f5, g7, h7) 1. Se3 c3 2. h6 gxh6 3. g4 c2 (3.... fxg4 4. Sxg4 h5 5. Sh6) 4. Sc4 h5 5. g5 c1d 6. Se5 h6 7. g6 1:0 Nr. 941 A. Popov (wkc7, Bb4, d2, e5; bka6, Ta3, Bb5) 1. e6 Ta2! 2. e7 Tc2+ 3. Kb8 Txd2 4. e8t! (4. e8d? Td8+ 5. Dxd8) Td6 5. Kc7! 1:0 Weiss zieht und gewinnt Nr. 945 E. Zimmer, 1997 Weiss zieht und gewinnt Nr. 948 W. Mees, Nr. 942 A. Kostantinov (wkh7, Sh2, Ta7, Bc6, g2; bkh5, Sf1, Tb3, Be3) 1. c7 Tc3 2. Sxf1 e2 3. Sg3+ Txg3 4. Ta5+ (4. c8d! e1d 5. Df5+ Tg5 6. Df3+ Tg4 7. Dh3+ Dh4 [7.... Kg5 8. Dh6+ Kf5 9. Tf7+] 8. Ta5+ Tg5 9. g4#) Tg5 5. c8d e1d 6. Dh3+ Dh4 7. g4# 1:0 Istvan Bajus Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt

29 Anfang Februar traf sich der Zentralvorstand des Schweizerischen Schachbundes im Spiellokal der SG Zürich zu seiner ersten zweitägigen Wochenendsitzung. Die zwei Tage erlaubten uns, nicht nur dringende Tagesgeschäfte, sondern auch wichtige strategische Planungen zu besprechen. E Nach dem für den ZV überraschenden Rücktritt von Pierre Meylan wurden verschiedene Nachfolger besprochen. Dabei wurde auch berücksichtigt, dass Alex Schiendorfer bereits vor einem Jahr seinen Rücktritt aus beruflichen Gründen ankündigte und ebenfalls ersetzt werden muss. E Bei den Finanzen griffen die ersten Sparmassnahmen sowie das eingeführte interne Controlling, und wir konnten anstelle eines budgetierten Defizites einen knapp ausgeglichenen Abschluss festhalten. Dennoch müssen wir Aus dem Zentralvorstand Finanzen, Reglemente und Facebook wegen des seit langem anhaltenden Mitgliederschwundes die Finanzen gut im Auge behalten, und wir werden wahrscheinlich eine Mitgliederbeitragserhöhung im Jahr 2013 nicht verhindern können. E Das Projekt «neue Führungsliste» nahm in der Zwischenzeit ebenfalls Gestalt an, und wir rechnen in diesem Jahr damit, dass wir den SSB-Mitgliedern eine sehr gute Lösung anbieten können. Damit die Kosten für die Gestaltung und Wartung der neuen Führungsliste nicht alle SSB-Mitglieder betrifft, sondern nur diejenigen, die diese Dienstleistung benutzen, werden die Kosten für die Wertung angehoben. E Die Kommission Turniere vermeldete neue Reglemente für das Bundesturnier und die Schweizerische Einzelmeisterschaft. Ebenfalls beschloss der ZV der Nationalligaversammlung ein revidiertes SMM-Reglement zur Vernehmlassung vorzulegen (dabei sollen in der Nationalliga A+B neu pro Wettkampf drei Ausländer [bisher 1] erlaubt sein, dafür fallen die Sonderregelungen für sogen. «Schachschweizer» und «grenznahe im Ausland Wohnende» weg). E Um auch bei den jungen SSB- Mitgliedern modern vertreten zu sein, wird der SSB neu auch im Facebook Eingang finden. Zudem wird der ZV der Delegiertenversammlung einen Antrag zur Statutenänderung unterbreiten. Dabei soll festgehalten werden, dass nur noch der Zentralpräsident und der Kommissionspräsident Finanzen ad personam gewählt werden und der Rest des ZV sich selber konstituiert. Adrian M. Siegel, Zentralpräsident Le Comité central s est réuni le premier week-end de février au local de la SG Zürich pour sa première séance de deux jours. Ces deux jours nous ont non seulement permis de régler quelques points urgents de l ordre du jour, mais aussi d aborder quelques planifications stratégiques. E Après le départ surprenant pour le CC de Pierre Meylan, diverses personnes ont été sollicitées pour lui succéder. Il faudra aussi trouver un remplaçant pour Alex Schiendorfer qui avait annoncé il y a une année déjà son départ du comité pour des raisons professionnelles. E Les premières mesures d économie et l introduction du Controlling interne ont déjà produit leurs effets. A la place du déficit prévu, il y aura un décompte final presque équilibré. Malgré tout, la diminution régulière du Des nouvelles du Comité central nombre de membres exige que nous ayons un œil très attentif sur les finances. Il sera ainsi difficile d éviter une augmentation des cotisations pour l année E Le projet de «nouvelle liste de classement» prend forme. Nous pensons qu il sera possible, cette année encore, d offrir aux membres de la FSE une excellente solution. Afin que les frais de réalisation et de maintenance de cette nouvelle liste ne soient supportés que par les futurs utilisateurs, il a été décidé d augmenter les coûts de prise en compte des parties. E La Commission des compétitions a annoncé de nouveaux règlements pour le Championnat suisse par groupes et le Championnat suisse individuel. Le CC a aussi décidé de consulter l Assemblée des clubs de ligues nationales concernant un nouveau règlement sur la qualification des joueurs (au sein des ligues nationales A+B, trois joueurs étrangers seront acceptés [actuellement 1], ce qui entraînerait la fin des règles spéciales pour les «joueurs d échecs considérés comme suisses» et «ceux ayant leur domicile dans la zone frontière de 20 km»). E La FSE sera dorénavant aussi présente sur Facebook afin d aller dans le sens des jeunes membres de la FSE. De plus, le CC proposera une modification des statuts lors de la prochaine Assemblée des délégués. Il s agira de fixer dans les statuts que seuls le président central et le président de la Commission de l administration et des finances soient élus ad personam. Le reste du CC se constituera lui-même. Adrian M. Siegel, Président central 29

30 Resultate / Résultats / Risultati SMM, 1. Runde Nationalliga A Neuchâtel Réti Zürich 3:5 (Fejzullahu Stojanovic 0:1, Ermeni Marciano ½:½, Kolly Gallagher ½:½, Preissmann Mohajerin 0:1, Bex Papa ½:½, Reich Lombard 0:1, Hauser Pähtz 1:0, Berset Gantner ½:½). Winterthur Riehen 3½:4½ (Caruana Milov 1:0, Jussupow Hickl ½:½, Ballmann Cvitan ½:½, Schiendorfer Danner ½:½, Forster N. Grandadam ½:½, Nuri Flückiger 0:1, Georgiadis Kaenel ½:½, Huss B. Toth 0:1). Genève Zürich 4:4 (Edouard Bauer 1:0, Renet W. Hug ½:½, Mirallès Kortschnoi ½:½, Sermier Pelletier ½:½, Domont Vogt ½:½, Gerber Brunner 0:1, Duport Jon. Rosenthal ½:½, Vuilleumier Grünenwald ½:½). Luzern Reichenstein 3:5 (Bindrich Hort 1:0, Hübner Sokolow 0:1, Kurmann Volke ½:½, Züger J.-N. Riff 0:1, Weindl Heimann 0:1, Almada Kühn ½:½, Räber Maier 0:1, Rusev Wirthensohn 1:0). Wollishofen Mendrisio 4:4 (O. Moor Bellini 1:0, Hochstrasser Borgo ½:½, Hindermann Godena 0:1, Mäser Sedina 0:1, Umbach Mantovani ½:½, Wyss Patuzzo 0:1, Fend Karl 1:0, Good Pedrini 1:0). Partien der 2. Runde (15. April): Réti Winterthur, Reichenstein Mendrisio, Riehen Luzern, Zürich Neuchâtel, Genève Wollishofen. Nationalliga B, Ost Winterthur II Baden 5½:2½ (Gähwiler Klundt 0:1, Kelecevic Schaufelberger ½:½, Schärer Milosevic ½:½, Borner Orlowksi 1:0, Karrer Eidinger 1:0, Kauch Adamantidis 1:0, Mäder W. Brunner 1:0, Vogt Rodic ½:½). Bodan Kreuzlingen Zürich II 6:2 (Zeller Friedrich 1:0, Hommeles Goldstern ½:½, Knödler Csajka ½:½, Wildi Silberring ½:½, Modler Fehr 1:0, Schmid Perman 1:0, Egle Glauser ½:½, Plüss Kummle 1:0). Trubschachen St. Gallen 3½:4½ (Siebrecht Kessler 1:0, Suter Steiger 0:1, Zimmermann Leutwyler 0:1, Widmer Akermann 0:1, G. Heinatz Salerno ½:½, Simon Thaler ½:½, Lipecki Ferster 1:0, Wyss Redzepi ½:½). Luzern II Engadin 4½:3½ (Gloor V. Atlas 0:1, Zambo Wyss ½:½, Wüest D. Atlas 1:0, Kaufmann Preziuso ½:½, Krähenbühl Risch ½:½, Hammer Binggeli ½:½, Mühlebach Nogler ½:½, Portmann Arquint 1:0). Wollishofen II Bianco Nero Lugano 3½:4½ (G. Kradolfer Botta 0:1, Eschmann Colmenares 1:0, Lapp Ranieri 0:1, Bous Spinedi 0:1, Douguet Massironi 0:1, Kambor Caldelari 1:0, Schmidbauer Müller ½:½, Schultheiss 1:0 f.). Partien der 2. Runde (15. April): Bodan Bianco Nero, Engadin Winterthur II, Zürich II Luzern II, St. Gallen Wollishofen II, Trubschachen Baden. Nationalliga B, West Thun Echallens 3:5 (Engelberts Gheorghiu 0:1, Meyer Valles ½:½, Sutter Vesin 1:0, Roth Sadéghi 0:1, R. Stucki Duratti ½:½, K. Stucki Ambrosini ½:½, Finger Charmier ½:½, Künzli A. Meylan 0:1). Birsfelden/Beider Basel/Rössli Reinach/ BL Riehen II 3:5 (Serafimow Brendel 0:1, Filipovic Rüfenacht ½:½, Partos Giertz ½:½, Gärtner Bhend ½:½, Milosevic Herbrechtsmeier ½:½, Gierth Holzhauer 0:1, Ammann Ernst ½:½, Dubeck Stockert ½:½). Bern Reichenstein II 2½:5½ (M. Lehmann Drabke 0:1, A. Lehmann B. Lutz 0:1, Studer V. Riff ½:½, L. Rindlisbacher Monsieux 0:1, Gast Kamber 0:1, J. Rindlisbacher Hund 1:0, Kasiorkiewicz Nass ½:½, Kupper Malachowski ½:½). Birseck Schwarz-Weiss Bern 3½:4½ (Pfrommer Klauser ½:½, Jäggi Rufener ½:½, Stankovic Kappeler 0:1, B. Seitz Schiendorfer ½:½, Paul Regez 1:0, Bojic Salzgeber 1:0, Vilagos Si. Schweizer 0:1, Sterkman Curien 0:1). Amateurs Genève Solothurn 3½:4½ (Snuverink Owsejewitsch ½:½, Rayner Schwägli ½:½, Fioramonti Flückiger 1:0, Fröschl M. Muheim 0:1, Graells S. Mu- 30 Lösungen von Seite 23 Adamantidis Hugentobler He3! 21. fxe3. Die einzige Fortsetzung mit kleinen Überlebenschancen bestand in 21. Ke Ixe Lh2 Jxd4. Und Schwarz gewann leicht (40). 0:1. Karrer Sanikidze Jxb4 25. Jxb4 Kc Lf1 Kxb4 27. Jxd7. Bis hierhin war nicht schwierig, aber kann sich der weisse König in Sicherheit bringen, hat die ganze Abwicklung nichts gebracht Jc Kb1+! war präziser. 28. Lf2 (28. Le2 Jc8 29. Ld2 Kg1) Jc8 29. Lg3 Ke Lh3 g5 31. g3 Jc3, und der weisse König geht vor die Hunde. 28. Jxa Kb3 Kd2 29. Jc7! und Schwarz bleibt nichts anderes übrig, als Dauerschach zu geben Kb Lf2 Kb6+ 0:1. Gähwiler Pham 21. f5! exf5 22. Hxf5. Ebenfalls möglich war das etwas abstraktere 22. Hh5!? gxf5 23. Jg3+ Lf8. Wie weiter? 24. Ic1? 24. Kc1! gewinnt: Id6 ( f4 25. Hxf4 Id6 26. Hd5 Hxd5 27. Kh6+ Le7 28. Jxf7+) 25. Kh6+ Le7 26. Ixf Kxg3? Lass die Damen Damen sein. Die einzige Fortsetzung bestand in Id6 25. Kxf6, und hier entging dem Nachziehenden offensichtlich Jxe2 26. Ih6+ Le8 mit klarem schwarzen Vorteil. In der Partie gewann Weiss darauf locker (31). 1 0 Filipovic Baramidze Jxd1 46. Lxd1 d5 47. Le2 Lg6 48. Ld3 d4. Und der Anziehende gab auf, da 49. b4 cxb4 50. Lxd4. an b3! scheitert. 0:1. Pikula Klauser Hxb4! Die Partie ging mit h6 weiter, wonach die Partie Remis endete (34). 26. f4. Zwischenzug! Kc5! Kxf4 27. Jf1 Kc7 28. cxb4 c3 29. Kf2 c2 30. Kd2 ist besser für Schwarz, jedoch nicht so einfach einzuschätzen bzw. zu spielen. 27. cxb4 Kd4 28. Jc1 c3! 29. Jxc3 Hd5. Mit Gewinn. Cremer Kolbus 18. Ixd6. In der Partie erfolgte 18. c5; 0:1 (30) Jxd6 19. c5! Erst jetzt! Kxc Hxc5 20. Hc4 20. Jbc1 Kb Kd5 21. Hc a3 Kxa3 22. Hc4 Kc5 23. Hxd6+ Kxd6 24. Hxc6. Adieu la belle vie! Halkias Kelecevic 29. Jxd7! Der lästige Springer kontrollierte die wichtigen Zugangsfelder f6 (und e5) Kxd7 30. Jd1 Hd4. Nach Kc8 folgt 31. Hf6+ (oder 31. Ig4!? Jd8 32. Je1! Jd3 33. Ixe6 Kxe6 34. Hf6+ Ixf6 35. exf6 Kxe Lg2 Ke Lh2) Ixf6 32. exf6 Jf5 33. Ig4 mit Gewinn. 31. Ig4 Hf5 32. Jxd7 Hxh6 33. Ixh6. Und Weiss verwertete den klaren Vorteil (42). 1:0 Simon Schiendorfer Hf5 32. If6? 32. Kd1! Kxc5 ( Hg7 33. Kd8+ He8 34. Hxa6 Ixe5 35. Hb4 Ke6 36. Ig4 f5 37. exf5 gxf5 38. If3, und der weisse Vorteil steht ausser Frage) 33. Kd8+ Lg7 34. If6+ Lh6 35. exf5 Ixe5 36. Kd2+ und matt; 32. Hxa6 reicht auch zu weissem Vorteil Hd7. Und Schwarz gewann drei Züge später. 0:1. Aerni Yankelevich 13. Jxd7! Kxd7. Kritischer war Lxd7 14. He5+ Lc8 15. Hxc6 Kg5+! ( bxc6? 16. Ia6+) 16. f4! Sherlock Holmes hätte es gefunden. Und Sie? (16. Lb1 bxc6 17. Kxc6 Kd5, und Weiss steht nicht besser) Kxf4+ ( Kxb5 17. He7+ Ld7 18. Kf6! und der weisse Angriff dringt durch) 17. Lb1 bxc6 18. Ia6+ Ld7 19. Jd1+ Le7 20. Kc5+ Lf6 21. Jf1 Die Pointe von f4! 14. Jd1 Kc8 15. He5 Jb8 16. Ixc6+ bxc6 17. Kxc6+ Lf8 18. Hd7+ Le7 19. Kc5+ 1:0. Partieauswahl und Kommentare: Oliver Kurmann

31 Resultate / Résultats / Risultati heim 0:1, Schmid Brunner ½:½, Ginguené Berchtold 0:1, Le Bourhis Fischer 1:0). Partien der 2. Runde (15. April): Reichenstein II Birseck, Echallens Amateurs, Schwarz-Weiss Riehen II, Solothurn Thun, Bern Birsfelden/Beider Basel/Rössli. 1. Liga, Ost March-Höfe Nimzowitsch Zürich 4½:3½ (Christen van Beckhoven ½:½, Cakir Mansoor 1:0, Fankhauser Drechsler ½:½, Knobel Ludin 1:0, Jost Kalbermatter ½:½, Wahl Canduzzi 0:1, Zangger Bütler 0:1, Berg Stoffregen 1:0). Ein Protest von Nimzowitsch gegen die Remis-Wertung der Partie Fankhauser Drechsler wurde von der SMM- Leitung abgewiesen. Chessflyers Kloten Winterthur III 3:5 (Remensberger Schauwecker ½:½, Fuchs Kaczmarczyk 0:1, Singeisen R. Hirzel ½:½, Schreiber Zollinger ½:½, Trcek Ballmer 1:0, Welti Freuler 0:1, Iseli Gloor ½:½, Kunz Bosshard 0:1). Pfäffikon/ZH Bodan Kreuzlingen II 4:4 (Huss Langwieser 0:1, Hugentobler Marentini 1:0, Wanner Knaus 1:0, Schärer Zeiler 1:0, Lang Fessler 0:1, Scheidegger Ringelsiep ½:½, Mülli Norgauer ½:½, Mäder Jehnichen 0:1). Rheintal St. Gallen II 4:4 (Bezler Garlant 1:0, Matt Potterat 1:0, Schmid Klings 0:1, Natter Mannhart 0:1, Hämmerle Schmidt ½:½, Jost Schmuki ½:½, Zoller Wittenbrock ½:½ Kaufmann Müller ½:½). Partien der 2. Runde (14. April): Winterthur III Rheintal, March-Höfe Pfäffikon, Nimzowitsch Bodan II, St. Gallen II Chessflyers. 1. Liga, Zentral Tribschen Lenzburg 5:3 (Nideröst Backlund 1:0, Fischer Walti ½:½, Lustenberger Bühler 1:0, Herzog Senn 0:1, Bellmann Hertli ½:½, Arcuti Wigger 1:0, Hartmann Killer 1:0, Riedener Wiesinger 0:1). Bern II Entlebuch 4½:3½ (Maurer Lampart ½:½, Schneider Man. Meier ½:½, Monteforte Andenmatten 0:1, Dinayet Mar. Meier 0:1, Horber Theiler ½:½, Alam Syed Krummenacher 1:0, Bürki Scheidegger 1:0, Schaffner Herger 1:0). Nimzowitsch Zürich II Gligoric Zürich 4½:3½ (Tanner M. Mikavica ½:½, Myers Rasovic 1:0, Cavaletto Gordic 1:0, Valdivia D. Mikavica ½:½, Nuri Ristevski 1:0, M. Germann Vasic 0:1, Koch Bjelogrlio 0:1, J. Germann Rakazovic ½:½). Schwarz-Weiss Bern II Réti Zürich II 4:4 (Papakonstantinou Wüthrich 1:0, Li Levrand 1:0, Schmid Hauser 0:1, Leutwyler Haas ½:½, Kremer Porras Campo ½:½, Erdmann Walpen 0:1, Turkmani Wagner ½:½, Graf Meier ½:½). Partien der 2. Runde (14. April): Gligoric Tribschen, Lenzburg Bern II, Réti II Nimzowitsch II, Entlebuch Schwarz-Weiss II. 1. Liga, Nordwest Olten Echiquier Bruntrutain Porrentruy 2½:5½ (Hohler Hassler 0:1, J. Angst Staub 1:0, Kamber M. Desboeufs 1:0, Hänggi Deschler ½:½, R. Angst Muheim 0:1, Andjelkovic Viennot 0:1, Thürig A. Desboeufs 0:1, Monnerat Osberger 0:1). Reichenstein III Therwil 3:5 (Scherer Häner 1:0, Bräunlin Wirz 0:1, H. Lutz 1:0 f., Haussernot Müller 0:1, Osorio-Ortiz Fiedler 1:0, Meier Waldmeier 0:1, Finck Schröter 0:1, Weber Matovic 0:1). Court Birsfelden/Beider Basel/Rössli Reinach/BL II 5:3 (Habibi 1:0 f., Unternaehrer Melkumjanc ½:½, El-Maïs Ditzler 1:0, Maître Berberich 0:1, Wenger 1:0 f., Graber Müller 0:1, Gerber Weidt 1:0, Fortier Jovanovic ½:½). Baden II Riehen III 6:2 (A. Brunner Erismann 1:0, Saurer Pérez 1:0, Saikrishnan R. Staechelin 0:1, Middelhoven I. Toth 1:0, Valencak Spahiu 1:0, Suter Barnicol 1:0, Sabo M. Staechelin 0:1, Th. Widmer 1:0 f.). Partien der 2. Runde (14. April): Birsfelden/ Beider Basel/Rössli II Baden II, Echiquier Bruntrutain Court, Therwil Olten, Riehen III Reichenstein III. 1. Liga, West Fribourg Sion 4:4 (Y. Deschenaux Terreaux ½:½, Cruceli D. Philippoz 1:0, Edöcs Paladini 0:1, Schaub Rappaz ½:½, Schneuwly C. Philippoz 1:0, Tremp Riand 0:1, Havolli Morand 0:1, Julmy Popescu 1:0). Biel Genève II 4½:3½ (Bohnenblust S. Stoeri 1:0, Georg L. Stoeri 1:0, Al. Lienhard Kovacevic 0:1, Kudryavtsev De Seroux 1:0, Wiesmann Geiser ½:½, Burkhalter Di Minico 0:1, Priamo P. Delpin 0:1, Rohrer Frauchiger 1:0). Vevey Nyon 1½:6½ (Burnier Tschernuschewitsch 0:1, Boog Ondozi 0:1, Schultz Prunescu 0:1, Jacot Skouvaklis 0:1, B. Deschenaux Guex 0:1, Bigler Vilaseca ½:½, Zingg Zutter 1:0, Chervet Bertola 0:1). Grand Echiquier Lausanne Martigny 1:7 (Chauvin Nüesch 0:1, Laurella Darbellay ½:½, Bélaz Besse 0:1, Cochet P. Perruchoud 0:1, Favre Roduit ½:½, Pagliaro Pereira 0:1, F. Perruchoud 0:1 f., Moret 0:1 f.). Partien der 2. Runde (14. April): Martigny Biel, Fribourg Nyon, Vevey Sion, Genève II Grand Echiquier. 2. Liga Ost I: Bodan Buchs 1:5. Chur St. Gallen 4:2. Toggenburg Winterthur 4½:1½. Frauenfeld Flawil 2½:3½. Ost II: Nimzowitsch Zürich 2½:3½. Springer Schaffhausen/Munot 4½:1½. Wettswil Réti 5½:½. Höngg Herrliberg 2½:3½. Zentral I: Goldau-Schwyz Wädenswil 5:1. Wollishofen Dübendorf 3½:2½. Stäfa Sprengschach 1½:4½. Lenzburg UBS 2½:3½. Glattbrugg spielfrei. Zentral II: Olten Zug ½:5½. Nimzowitsch Die 20 NLB-Klubs und ihre 3 Top-Spieler Ostgruppe Winterthur II: FM Attila Barva 2392, FM Walter Bichsel 2367, FM Urs Rüetschi Baden: IM Klaus Klundt 2404, FM Heinz Schaufelberger 2291, Udo Düssel Zürich II: FM Norbert Friedrich 2323, FM Marcel Hug 2308, FM Filip Goldstern Engadin: IM Valery Atlas 2425, FM Jonas Wyss 2288, Günther Lawitsch Trubschachen: GM Sebastian Siebrecht 2442, FM Oliver Sutter 2339, FM Daniel Summermatter Bodan Kreuzlingen: IM Frank Zeller 2414, FM Theo Hommeles 2402, FM Dieter Knödler Luzern II: FM Zoltan Zambo 2280, Aleksandar Rusev 2276, Markus Räber Bianco Nero Lugano: FM Gabriele Botta 2367, FM Franco Misiano 2293, Francesco Antognini St. Gallen: IM Milan Novkovic 2432, Wolfgang Steiger 2274, Luca Kessler Wollishofen II: Andreas Umbach 2306, FM Patrick Kupper 2304, Ralph Bauert Réti 4:2. Bellinzona II Bellinzona I 2½:3½. Tribschen spielfrei. Nordwest I: Birseck Riehen 4½:1½. Therwil III Therwil II 1:5. Court Liestal 3½:2½. Roche Basel 1½:4½. Nordwest II: Ajoie Bern 2:4. Schwarz-Weiss Bern Jura 4:2. Köniz-Bubenberg Bümpliz 2:4. Echiquier Bruntrutain Porrentruy Trubschachen 3½:2½. West I: Trubschachen Romont 3:3. Neuchâtel Payerne 3½:2½. Düdingen Echallens 3½:2½. Fribourg Bois-Gentil 2:4. West II: Bois-Gentil Cavaliers Fous 5:1. Fribourg Echallens 1½:4½. Genève Brig 3½:2½. Prilly Monthey 1:5. 3. Liga Ost I: Engadin Herisau 4:2. Gonzen Rheintal 5½:½. Chur St. Gallen 6:0 f. Winterthur Davos 2:3 (nur an 5 Brettern gespielt). Ost II: Wil Steckborn 4½:1½. Herisau Romanshorn 4:2. Flawil Uzwil 1½:4½. Bischofszell Winterthur 2½:3½. Ost III: Wädenswil Illnau-Effretikon 2½:3½. Stäfa Kaltbrunn 2½:3½. Zimmerberg Glarus 2:4. Säuliamt Oberglatt 3:3. Ost IV: Embrach Riesbach 3½:2½. Baden Glattbrugg 4:2. Letzi Sprengschach 0:6. Gligoric spielfrei. Zentral I: Glarus Schaffhausen/Munot 6:0. Pfäffikon Zürich 3½:2½. Winterthur Rapperswil-Jona 1½:4½. Wollishofen Oberglatt 4:2. Zentral II: Oftringen Zug 3:3. Chiasso Luzern 1½:4½. Biasca-Lodrino Réti 4½:1½. Zimmerberg Paradiso 3½:2½. Zentral III: Réti Freiamt 3:3. Baden Letzi 2½:3½. Aarau Brugg 1½:4½. Escher Wyss Zürich Döttingen-Klingnau 1½:4½. Zentral IV: Baden Baar 6:0. Luzern Zofingen 5½:½. Altdorf Brunnen 6:0. Rontal Freiamt 5:1. Nordwest I: Reichenstein Birsfelden/Beider Basel/Rössli 3:3. Novartis Birseck 1½:4½. Neu-Allschwil Basel 2½:3½. Roche Sorab 5:1. Nordwest II: Birseck Olten 3:3. Novartis Riehen 4:2. Basel Rhy 4:2. Muttenz Zofingen 4:2. Nordwest III: Echiquier Bruntrutain Porrentruy Burgdorf 2:4. Olten Jura 1½:4½. Westgruppe Echallens: GM Florin Gheorghiu 2376, Manuel Valles 2259, FM Jean-Robert Vesin Birsfelden/Beider Basel/Rössli: IM Tervel Serafimow 2458, GM Henryk Dobosz 2410, IM Branko Filipovic Reichenstein II: IM Lorenz Drabke 2446, IM Peter Kühn 2380, Max Scherer Riehen II: FM Christian Flückiger 2361, FM Matthias Rüfenacht 2348, IM Oliver Brendel Schwarz-Weiss Bern: GM Rainer Buhmann 2565, IM Markus Klauser 2365, FM Markus Rufener Bern: FM Anvar Turdyev 2329, FM Marco Lehmann 2321, FM Andreas Lehmann Birseck: FM Christoph Pfrommer 2341, Dorian Jäggi 2289, Zeljko Stankovic Solothurn: GM Sergey Owsejewitsch 2569, FM Lukas Muheim 2298, Thomas Flückiger Amateurs Genève: Jochem Snuverink 2356, IM Hung Fioramonti 2344, Emmanuel Rayner Thun: Martijn Engelberts 2248, Bernhard Meyer 2192, Dominik Sutter

32 Resultate / Résultats / Risultati 32 Langenthal Kirchberg 0:6. Solothurn Grenchen 5:1. Nordwest IV: Münsingen Bern 4:2. Schwarz-Weiss Bern Belp 3½:2½. Simme Thun 1½:4½. Bümpliz Spiez 2:4. West I: Crans-Montana Martigny 3½:2½. Sion Morges 6:0 f. Nyon Renens 6:0. Romont Joueur 1½:4½. West II: Nyon La Chaux-de-Fonds 2½:3½. Ville Amateurs 2:4. Echiquier Romand Lignon-Vernier 6:0. Bois-Gentil Neuchâtel 1½:4½. West III: Biel La Chaux-de-Fonds 2½:3½. Mett-Madretsch Val-de-Travers 5:1. SK Biel Grenchen 3½:2½. Solothurn Tramelan 2:4. West IV: Vevey Prilly 5:1. Grand Echiquier Bois-Gentil 3:3. Payerne Fribourg 3:3. Ecole d Echecs Echallens 3:3. 4. Liga Ost I: Bodan Winterthur 2:4. Wil Frauenfeld 4½:1½. Ost III: Kaltbrunn St. Gallen 2:4. Wil Bodan 5:1. Gonzen Winterthur 3:3. Rapperswil-Jona spielfrei. Ost V: Pfäffikon Réti 3:3. Illnau-Effretikon Baden 3½:2½. Schönenwerd-Gösgen Aarau 3½:2½. Zürich spielfrei. Ost VII: Sprengschach Chessflyers 1:5. Embrach Dübendorf 3:3. Zentral I: Langnau Dübendorf 2½:3½. Höngg IBM 1:5. Wollishofen March-Höfe 3½:2½. Wettswil UBS 3:3. Zentral III: Schlieren IBM 2:4. Emmenbrücke Schachkooperative 4:2. Zentral V: Baar Tribschen 3:3. Emmenbrücke Luzern 2½:3½. Zentral VII: Bâloise Birsfelden/Beider Basel/Rössli 6:0 f. Roche Gundeldingen 6:0 f. Nordwest I: Frenkendorf Therwil 3:3. Jura Pfeffingen 6:0 f. Reichenstein Pratteln 2½:3½. Nordwest III: Köniz-Wabern Simme 3:3. Köniz-Bubenberg Thun 4:1 (nur an 5 Brettern gespielt). Nordwest V: Bantiger Trubschachen 3½:2½. Entlebuch Tribschen ½:5½. Nordwest VII: Bantiger Zollikofen 2:4. SK Biel HSK Solothurn 5:1. Schwarz-Weiss Bern Thun 3:3. Solothurn spielfrei. West I: Sarrazin Payerne 4½:1½. Bagnes Yverdon-les-Bains 1½:4½. West III: Payerne La Tour 3:3. Bulle Areuse 3:3. Grand Echiquier Echallens 5:0 (seulement 5 échiquiers). Neuchâtel sans jeu. West V: Ecole d Echecs Martigny 1½:4½. Crans-Montana Tigran Petrossian reporté. Neuchâtel et Nyon sans jeu. West VII: Amateurs Plainpalais ½:5½. Bois- Gentil VI Bois-Gentil V 2:4. Lignon-Vernier Ville 4½:1½. Genève sans jeu. SGM, 4. Runde 1. Bundesliga Wollishofen Winterthur 3:5 (O. Moor Huss 0:1, Mäser Ballmann 0:1, Wyss Bucher 1:0, Umbach Gähwiler 1:0, Fend Schauwecker ½:½, Bauert Kaczmarczyk 0:1, Good Borner ½:½, Kohli Hasenohr 0:1). Nimzowitsch Zürich Réti Zürich 3:5 (Friedrich Bogner ½:½, Züger Hirneise 0:1, Georges Stojanovic 0:1, Hohler Antognini ½:½, Csajka Gantner 1:0, Drechsler Räber ½:½, Regez Wüthrich ½:½, Levrand Widmer 0:1). Valais Basler Verkehrsbetriebe 7:1 (Pelletier Heimann ½:½, Sermier Metz 1:0, Domont Pfrommer 1:0, Nüesch Lutz ½:½, Filipovic Melkumjanc 1:0, Carron Pérez 1:0, Milliet Holzhauer 1:0, Vianin 1:0 f.). Lyss-Seeland Schwarz-Weiss Bern 3:5 (Kaenel Rau 0:1, Kühn Buhmann 0:1, Drabke Borda 1:0, Nideröst Klauser ½:½, Wirthensohn Gloor ½:½, Meyer Kappeler 0:1, Kelecevic Thaler ½:½, Gast Salzgeber ½:½). 2. Bundesliga, Zone A Kirchberg Neuchâtel 6:2 (Turdyev Ermeni ½:½, M. Lehmann Sadéghi ½:½, A. Lehmann Reich ½:½, S. Muheim Berset 1:0, Schiendorfer Zarri 1:0, M. Muheim Hauser ½:½, Kellenberger Franssen 1:0, Martig Mikic 1:0). Echiquier Bruntrutain Porrentruy Nyon 4:4 (J.-N. Riff Ondozi 1:0, Sokolow Colmenares 0:1, S. Riff Schmid ½:½, Staub Prunescu 0:1, Hassler Duratti ½:½, Deschler Bennett 1:0, Viennot Vilaseca 1:0, Sieber Charmier 0:1). Bern Riehen 5:3 (J. Rindlisbacher Flückiger 1:0, L. Rindlisbacher N. Grandadam ½:½, Studer B. Toth ½:½, Kasiorkiewicz Rüfenacht 1:0, Dinayet I. Toth 1:0, Schneider Gierth 0:1, Mauerhofer Erismann ½:½, Horber Staechelin ½:½). Niederrohrdorf Fribourg 2:6 (Weigand Jacot ½:½, Eidinger Y. Deschenaux ½:½, Thuner Volksschachturnier 2012 Sonntag, 6. Mai, 10 Uhr (Spielbeginn) Anwesenheitskontrolle: Uhr Kassaöffnung: 9.00 Uhr Gasthof «zum Lamm», Gwattstrasse 128, Gwatt/Thun 7 Runden à 20 Minuten Einsatz: 25. / Jugendliche 12. Mittagessen: 3 preisgünstige Menüs zur Auswahl Preise: 200. / 150. / 100. / Spezialpreise bester Junior U20+U16, Naturalpreise für alle übrigen Teilnehmer(innen) Anmeldung (bis 3. Mai): Martin Winter, Allmiried 14, 3755 Horboden, Tel , martincwinter@yahoo.de Nachmeldungen bis 9.30 Uhr möglich, Zuschlag Fr. 10. Organisator: Schachklub Thun ( Keller Cruceli 0:1, Brunner B. Deschenaux 1:0, Meyer Tremp 0:1, Meier Bürgy 0:1, Valencak Schneuwly 0:1, Z Berg Julmy 0:1). 2. Bundesliga, Zone B Nimzowitsch Zürich II Winterthur II 3:5 (Cavaletto Mäder ½:½, Tanner Lang 0:1, Nuri Kauch 1:0, Myers Vogt 0:1, Koch Zollinger 1:0, Kalbermatter Zülle 0:1, M. Germann Ballmer 0:1, J. Germann Bosshard ½:½). Bodan Kreuzlingen Zürich 4½:3½ (Knödler M. Hug 1:0, Modler Jon. Rosenthal ½:½, Reichert Vucenovic 0:1, Marentini Perman ½:½, Reimold Kummle 1:0, Knaus Issler 0:1, Norgauer Berset 1:0, Morf Haufler ½:½). Lugano St. Gallen 5:3 (Martinez Steiger ½:½, Misiano Leutwyler 1:0, Botta Klings ½:½, Aranovitch Völker ½:½, Paleologu Bischoff 1:0, Profumo Mannhart 1:0, Medici Thaler ½:½, Boschetti Schmuki 0:1). Wetzikon Sprengschach Wil 3:4/nur an 7 Brettern gespielt (Hugentobler D. Karrer 0:1, Lang Schmid 0:1, Wanner Näf 1:0, Gosch Douguet ½:½, Schärer R. Sprenger 0:1, Mäder M. Sprenger 1:0, Züst Bahl ½:½). 1. Regionalliga Zone A: Biel Grand Echiquier 4:2. Schwarz- Weiss Bern Gurten 4:2. Payerne Court 4:2. Burgdorf Valais 3:3. Zone B: Brugg BVB 6:0 f. Olten Aarau 3:3. Baden Therwil 6:0 f. Basel Birseck 2½:3½. Zone C: Zug Sihlfeld 3:3. Schaffhausen/ Munot Réti 0:6. Tribschen Wetzikon 5½:½. Herrliberg Wollishofen 2½:3½. Zone D: Engadin Liechtenstein 1½:4½. Gonzen Rheintal 5:1. Weinfeld Toggenburg 4:2. Rapperswil-Jona Winterthur 3½:2½. 2. Regionalliga Zone A: Biel La Béroche 1:4. Fribourg Prilly 3½:1½. La Chaux-de-Fonds Neuchâtel 1:4. Nyon Mett-Madretsch 4:1. Zone B: Thun Schwarz-Weiss Bern 2:3. Valais III Simme 1½:3½. Bern Köniz-Bubenberg 3:2. Brig Valais IV 1½:3½. Zone C: Kirchberg Langenthal 3½:1½. Köniz-Wabern Riehen 2½:2½. Jura Grenchen 3:2. Neuchâtel Worb 2½:2½. Zone D: Echiquier Bruntrutain Porrentruy BVB 3:2. Schönenwerd/Gösgen Therwil 1½:3½. Rhy Rheinfelden Riehen 3:2. Basel spielfrei. Zone E: Tribschen Entlebuch 2:3. Wollishofen Emmenbrücke 4:1. Freiamt Oftringen 1:4. Zug Zimmerberg 3:2. Zone F: Réti Nimzowitsch 3:2. Oberglatt Höngg 1½:3½. Wollishofen Zürich 1:4. Escher Wyss Zürich Winterthur 2½:2½. Zone G: Schaffhausen/Munot Winterthur 2:3. Wil Sprengschach Wil 1:4. Steckborn Flawil 2½:2½. Bodan Nürensdorf-Bassersdorf 3½:1½. Zone H: Gonzen March-Höfe 2:3. St. Gallen Rapperswil-Jona 4½:½. Buchs Chur 2½:2½. Thal Sprengschach Wil 3½:1½. 3. Regionalliga Zone A: Valais VI Payerne 3:1. Valais V Nyon 2:2. Düdingen Grand Echiquier 3½:½. Montreux sans jeu. Zone B: Neuchâtel La Béroche ½:3½. Court Areuse 3½:½. Echiquier Bruntrutain Porrentruy Jura ½:3½. La Chaux-de-Fonds Attakanski 1½:2½. Zone C: SG Biel SK Biel 2:2. Lyss-Seeland Court 4:0. Bern Bümpliz La Béroche 3:1. Mett-Madretsch spielfrei. Zone D: Bantiger SK Biel 0:4. Bern Bümpliz 1:3. Gurten Zollikofen 2½:1½. Belp Köniz-Bubenberg 2½:1½.

33 Resultate / Résultats / Risultati Zone E: Worb Spiez 1:3. Trubschachen Thun 2:2. Bern Simme ½:3½. Münsingen Frutigen 1½:2½. Zone F: Langenthal Grenchen 3:1. Wolfwil Zollikofen 1:3. Schönenwerd/Gösgen HSK Solothurn ½:3½. Aarau SK Biel 3:1. Zone G: Rhy Birseck 2:2. Letzi Therwil 3½:½. Réti Döttingen-Klingnau 1:3. Freiamt Unterlimmattal 1:3. Zone H: Letzi Wetzikon 0:4. Embrach Schaffhausen/Munot 3½:½. Illnau-Effretikon Réti 2½:1½. Winterthur Zürich 3½:½. Zone I: Zürich Wetzikon 2:2. Zug Nimzowitsch 4:0. Cham March-Höfe 3:1. Illnau- Effretikon Escher Wyss Zürich 2½:1½. Zone J: Winterthur Toggenburg 2:2. Wil Schaffhausen/Munot 1:3. Aadorf Romanshorn 2:2. Embrach Degersheim ½:3½. Zone K: Rheintal Romanshorn 2½:1½. Gonzen March-Höfe 4:0. Bodan Prättigau ½:3½. Wil Herisau 1:3. Zone L: Riesbach Toggenburg 1:3. Gligoric Réti 4:0 f. Jugendschach Science City Illnau-Effretikon 2½:1½. Wetzikon spielfrei. FM Vulevic wie Cuche ma. Wer Vjekoslav Vulevic kennt, weiss, dass er um einen guten Spruch nie verlegen ist. So meinte der im April 63 Jahre alt werdende FIDE-Meister und Schnellschach-Spezialist an der Siegerehrung des Baloise Bank SoBa-Rapid-Open in Grenchen zu Turnierleiter André Brunschwyler: «Genauso wie Didier Cuche» Hintergrund: Vulevic hatte nur 28 Stunden nach Cuches fünftem Abfahrtssieg in Kitzbühel das Grenchner Rapid- Turnier zum fünften Mal gewonnen. Damit ist «Blitzki» der einsame Rekordsieger des seit 2001 ausgetragenen Turniers in der solothurnischen Uhrenstadt. Um einen Spruch nie verlegen: «Blitzki» Vulevic. (Foto: Markus Angst) SGM, 5. Runde 1. Bundesliga Réti Winterthur 4:4 (Stojanovic Jussupow ½:½, Hirneise Georgiadis ½:½, Bogner Nuri 1:0, Wyss Ballmann ½:½, Gantner Huss ½:½, Räber Borner ½:½, Kriste Gähwiler ½:½, Seps Hasenohr 0:1). Schwarz-Weiss Bern Valais 4:4 (Buhmann Sermier 1:0, Rau Domont ½:½, Klauser Nüesch 1:0, Rufener Filipovic 0:1, Gloor Carron ½:½, Kappeler Preissmann 0:1, Balzer Vianin 0:1, Thaler Zaza 1:0). Lyss-Seeland Wollishofen 3½:4½ (Kühn O. Moor ½:½, Drabke Hochstrasser 1:0, Kaenel R. Moor ½:½, Szakolczai Mäser 0:1, Wirthensohn Good 1:0, Gast Fend 0:1, Radt Held 0:1, Meyer G. Kradolfer ½:½). Basler Verkehrsbetriebe Nimzowitsch 4:4 (Pfrommer Nabavi 1:0, Werner Friedrich 1:0, Scherer Züger 0:1, Lutz Csajka 0:1, Herbrechtsmeier Borzakian 1:0, Eppinger Drechsler 0:1, Holzhauer Regez 0:1, Perez Kalbermatter 1:0). 2. Bundesliga, Zone A Echiquier Bruntrutain Kirchberg 3½:4½ (J.-N. Riff M. Lehmann ½:½, Hassler Turdyev ½:½, S. Riff A. Lehmann ½:½, Staub Schiendorfer ½:½, Deschler S. Muheim 0:1, Viennot M. Muheim 1:0, Osberger Martig 0:1, M. Desboeufs Marti ½:½). Riehen Fribourg 6:2 (B. Toth Jacot ½:½, N. Grandadam Bürgy ½:½, Schmidt Y. Deschenaux 1:0, Rüfenacht B. Deschenaux 1:0, Stolle Tremp 1:0, Giertz Schneuwly ½:½, Ernst Julmy ½:½, Erismann 1:0 f.). Neuchâtel Bern 6½:1½ (Gallagher L. Rindlisbacher 1:0, Ermeni Studer 1:0, Bex J. Rindlisbacher 1:0, Sadéghi Schneider 1:0, Zarri Kupper 0:1, Berset Wälti 1:0, Hauser Dinayet ½:½, Mikic Horber 1:0). Niederrohrdorf Nyon 0:8 (Brunner Snuverink 0:1, Eidinger Ondozi 0:1, Weigand Colmenares 0:1 Z Berg Prunescu 0:1, Meyer Guex 0:1, Vögeli Schmid 0:1, Arend Vilaseca 0:1, Keller Charmier 0:1). 2. Bundesliga, Zone B Wetzikon Bodan 2:6 (Hugentobler Modler 0:1, Lang Knödler 0:1, Wanner Schmid ½:½, Huss Egle 0:1, Gosch Zeiler ½:½, Mäder Marentini 0:1, Singeisen Langwieser 0:1, Bänninger Knaus 1:0). Zürich Winterthur II 6:2 (Goldstern Schauwecker 1:0, Vucenovic Mäder 1:0, Silberring Vogt 1:0, Joa. Rosenthal Zollinger ½:½, Bollinger Zülle ½:½, Kummle Ballmer ½:½, Issler Freuler ½:½, Berset Turki 1:0). St. Gallen Nimzowitsch II 6:2 (Akermann Tanner 0:1, Leutwyler Hohler ½:½, Klings Myers 1:0, Potterat Nuri 1:0, Bischoff J. Germann 1:0, Salerno Koch 1:0, Weigand Vifian 1:0, Thaler M. Germann ½:½). Sprengschach Wil Lugano 6½:1½ (Schärer Luciani ½:½, D. Karrer Paleologu 1:0, Douguet Borin 1:0, Juen Boschetti 0:1, H. Karrer Schneider 1:0, Fröwis Medici 1:0, Sprenger 1:0 f., Tikvic 1:0 f.). 1. Regionalliga Zone A: Court Valais 3½:2½. Biel Schwarz-Weiss Bern 4:2. Grand Echiquier Payerne 2:4. Gurten Burgdorf 4:2. Zone B: BVB Baden 2:4. Therwil Olten 2:4. Birseck Brugg 4½:1½. Basel Aarau 3:3. Zone C: Wollishofen Tribschen 2½:3½. Réti Wetzikon 2½:3½. Zug Schaffhausen/Munot 4:2. Sihlfeld Herrliberg 4:2. Zone D: Rapperswil-Jona Rheintal 1½:4½. Engadin Weinfelden 3:3. Liechtenstein Winterthur 4½:1½. Toggenburg Gonzen 2:4. 2. Regionalliga Zone A: Neuchâtel Fribourg 4:1. Biel La Chaux-de-Fonds 1:4. Mett-Madretsch La Béroche 2½:2½. Prilly Nyon 2:3. Zone B: Bern Valais III 2½:2½. Brig Simme 3:2. Valais IV Schwarz-Weiss Bern 3½:1½. Thun Köniz-Bubenberg 2:3. Zone C: Langenthal Riehen 4:1. Neuchâtel Jura 3½:1½. Worb Köniz-Wabern 3:2. Kirchberg Grenchen 2:3. Zone D: Basel Schönenwerd-Gösgen 2:3. Therwil Rhy 4½:½. Echiquier Bruntrutain Porrentruy Riehen 4:1. BVB spielfrei. Zone E: Emmenbrücke Freiamt 2½:2½. Entlebuch Zimmerberg 5:0 f. Oftringen Tribschen 1½:3½. Wollishofen Zug 2:3. Zone F: Zürich Escher Wyss Zürich 3:2. Höngg Réti 4:1. Nimzowitsch Wollishofen 3½:1½. Winterthur Oberglatt 1:4. Zone G: Winterthur Nürensdorf-Bassersdorf 3:2. Sprengschach Wil Steckborn 4½:½. Schaffhausen/Munot Flawil 3:2. Wil Bodan 3:2. Zone H: Sprengschach Wil St. Gallen 3½:1½. Buchs Rapperswil-Jona 2½:2½. Thal Gonzen 3½:1½. Chur March-Höfe 3:2. 3. Regionalliga Zone A: Grand Echiquier Valais VI 2½:1½. Montreux Düdingen 2:1. Payerne Valais V 3½:½. Nyon sans jeu. Zone B: La Chaux-de-Fonds Neuchâtel 2½:1½. Areuse Echiquier Bruntrutain Porrentruy 2:2. Jura Attakanski 1½:2½. Court La Béroche 3½:½. Zone C: Bümpliz Mett-Madretsch 3:1. SG Biel Lyss-Seeland 3:1. Court La Béroche 3½:½. SK Biel spielfrei. Zone D: Bümpliz Bantiger 1½:2½. Bern Köniz-Bubenberg 2:2. Gurten Belp 2:2. SK Biel Zollikofen 2:2. Zone E: Frutigen Simme 4:0. Thun Bern 4:0. Spiez Trubschachen 1:3. Münsingen Worb 2:2. Zone F: Aarau Grenchen 1:3. SK Biel HSK Solothurn 2:2. Wolfwil Schönenwerd-Gösgen 2½:1½. Zollikofen Langenthal 2:2. Zu verkaufen: Spieltisch mit Einlegearbeiten (Schachmuster) Masse: Ø 80 cm, Höhe 70 cm Grosses Quadrat 33 x 33 cm 1 Quadrat 4,12 cm 8 Quadrat 33 cm Neupreis: Fr Reduziert: Fr Nie gebraucht, Top-Zustand Auskunft: Elena di Ancona Hegibachstrasse Zürich Tel Fax

34 Resultate / Résultats / Risultati Zone G: Freiamt Rhy 1:3. Letzi Döttingen- Klingnau 2:2. Unterlimmattal Therwil 3½:½. Birseck Réti 2:2. Zone H: Wetzikon Embrach 1:3. Winterthur Letzi 3:1. Réti Zürich 3:1. Schaffhausen/ Munot Illnau-Effretikon 1:3. Zone I: Wetzikon Illnau-Effretikon 1½:2½. Cham Zürich 2½:1½. March-Höfe Nimzowitsch 1½:2½. Escher Wyss Zürich Zug ½:3½. Zone J: Romanshorn Degersheim 2½:1½. Schaffhausen/Munot Aadorf 2:2. Wil Toggenburg 1:3. Winterthur Embrach 2½:1½. Zone K: Wil Rheintal 1:3. Romanshorn Prättigau 1½:2½. March-Höfe Bodan 3½:½. Herisau Gonzen 4:0. Zone L: Réti Illnau-Effretikon 3½:½. Toggenburg Gligoric 0:4. Riesbach Wetzikon 1:3. Jugendschach Science Cityspielfrei. SGM, 6. Runde 1. Bundesliga Winterthur Nimzowitsch 6½:1½ (Jussupow Züger ½:½, Georgiadis Georges 1:0, Ballmann Nabavi ½:½, Schiendorfer Drechsler 1:0, Huss Csajka 1:0, Nuri Cavaletto 1:0, Gähwiler Regez 1:0, Hasenohr Hohler ½:½). Valais Réti 5:3 (Mirallès Stojanovic ½:½, Pelletier Bogner ½:½, Lazarew Hirneise ½:½, Domont Gantner ½:½, Nüesch Wyss 1:0, Filipovic Wagner 1:0, Carron Wüthrich ½:½, Vuilleumier Räber ½:½). Schwarz-Weiss Bern Wollishofen 4½:3½ (Klauser Mäser 1:0, Gloor Wyss 1:0, Fend 0:1 f., Kappeler Albisetti ½:½, Salzgeber G. Kradolfer 1:0, Thaler Good 0:1, Bous 0:1 f., Leutwyler Lapp 1:0). Lyss-Seeland Basler Verkehrsbetriebe 5:3 (Kühn Heimann ½:½, Drabke Pfrommer ½:½, Kaenel Scherer ½:½, Kelecevic B. Lutz ½:½, Wirthensohn Metz ½:½, Nideröst Herbrechtsmeier ½:½, Meyer Holzhauer 1:0, Gast Pérez 1:0). Rangliste nach 6 Runden: 1. Winterthur 11 (30½). 2. Valais 9 (31½). 3. Réti 8 (27). 4. Wollishofen 6 (25½). 5. Schwarz-Weiss 5 (22½). 6. Lyss-Seeland 4 (21½). 7. Basler Verkehrsbetriebe 4 (18½). 8. Nimzowitsch 1 (15/steht als Absteiger fest). 2. Bundesliga, Zone A Kirchberg Fribourg 7:1 (Turdyev Bürgy 1:0, A. Lehmann Tremp ½:½, M. Lehmann Schneuwly 1:0, S. Muheim B. Deschenaux 1:0, Kellenberger Julmy ½:½, Schiendorfer 1:0 f., M. Muheim 1:0 f., Martig 1:0 f.). Riehen Nyon 4½:3½ (Flückiger Colmenares 1:0, B. Toth Snuverink 0:1, Schwierskott Duport ½:½, Schmidt Schmid 1:0, Gierth Guex ½:½, Ernst Prunescu 0:1, Stolle Duratti ½:½, Erismann Charmier 1:0). Neuchâtel Echiquier Bruntrutain Porrentruy 4:4 (Fejzullahu Hassler 0:1, Bex Staub ½:½, Ermeni Sieber ½:½, Osberger 0:1 f., Sadéghi A. Desboeufs 1:0, Hauser Viennot ½:½, Terraz M. Retti ½:½, Mikic Y. Retti 1:0). Bern Niederrohrdorf 7:1 (L. Rindlisbacher 1:0 f., Studer Meier 1:0, J. Rindlisbacher Valencak 1:0, Kupper Arend 1:0, Kasiorkiewicz Keller 1:0, Dinayet Vögeli 0:1, Schneider 1:0 f., Horber 1:0 f.). Rangliste nach 6 Runden: 1. Kirchberg 10 (30½). 2. Riehen 9 (28). 3. Echiquier Bruntrutain 7 (26½). 4. Neuchâtel 7 (26½). 5. Bern 6 (26). 6. Nyon 5 (29). 7. Fribourg 4 (17½). 8. Niederrohrdorf 0 (1/steht als Absteiger fest). 2. Bundesliga, Zone B Nimzowitsch II Bodan 1:7 (Baur Hommeles 0:1, Tanner Knödler 0:1, Kalbermatter Wildi 0:1, Koch Schmid ½:½, Nuri Modler 0:1, van Beckhoven Zeiler 0:1, J. Germann Marentini ½:½ Isler Langwieser 0:1). Winterthur II Sprengschach Wil 3:5 (Kaczmarczyk Schärer 1:0, Zülle D. Karrer 0:1, Vogt Matt 0:1, Ballmer Näf ½:½, Freuler Douguet 0:1, Bosshard Juen 0:1, Wilkins H. Karrer 1:0, Turki Sprenger ½:½). Lugano Wetzikon 7:1 (Botta Hugentobler ½:½, Misiano Lang 1:0, Salvetti Wanner 1:0, Profumo Schärer 1:0, Boschetti Singeisen ½:½, Marcoli Paschke 1:0, Medici Scheidegger 1:0, Grigioni 1:0 f.). St. Gallen Zürich 4:4 (Leutwyler Jon. Rosenthal 1:0, Kessler Vucenovic 0:1, Potterat Goldstern ½:½, Akermann Kummle ½:½, Völker Perman 0:1, Bischoff Berset ½:½, Thaler Haufler ½:½, Salerno Siegfried 1:0). Rangliste nach 6 Runden: 1. Bodan 10 (32½). 2. Sprengschach 8 (28½). 3. Lugano 8 (27½). 4. Zürich 7 (26½). 5. St. Gallen 7 (25). 6. Winterthur II 6 (24). 7. Wetzikon 2 (15½). 8. Nimzowitsch II -1 (11½/steht als Absteiger fest). 1. Regionalliga Zone A: Court Schwarz-Weiss Bern 1:5. Burgdorf Biel 3:3. Valais Payerne 3½:2½. Gurten Grand Echiquier 2:4. Zone B: Therwil Aarau 2½:3½. Olten Brugg 3:3. Birseck Baden 3:3. Basel BVB 5:1. Zone C: Schaffhausen/Munot Wollishofen 1½:4½. Sihlfeld Réti 2½:3½. Herrliberg Tribschen 1½:4½. Wetzikon Zug 2½:3½. 34

35 Resultate / Résultats / Risultati Zone D: Liechtenstein Rheintal 3:3. Winterthur Weinfelden 2½:3½. Engadin Toggenburg 4:2. Rapperswil-Jona Gonzen 2:4. 2. Regionalliga Zone A: La Chaux-de-Fonds La Béroche 4½:½. Nyon Biel 3:2. Neuchâtel Prilly 3½:1½. Mett-Madretsch Fribourg 4½:½. Zone B: Valais III Schwarz-Weiss Bern 3:2. Valais IV Thun 2:3. Köniz-Bubenberg Brig 1½:3½. Bern Simme 4:1. Zone C: Langenthal Worb 4:1. Köniz-Wabern Jura 3:2. Grenchen Neuchâtel 3:2. Kirchberg Riehen 1½:3½. Zone D: Riehen BVB 1½:3½. Rhy Basel 4:1. Echiquier Bruntrutain Porrentruy Therwil 3½:1½. Schönenwerd Gösgen spielfrei. Zone E: Zimmerberg Oftringen 4:1. Entlebuch Zug 2½:2½. Tribschen Emmenbrücke 1½:3½. Freiamt Wollishofen 3:2. Zone F: Escher Wyss Zürich Wollishofen 3½:1½. Höngg Nimzowitsch 4:1. Oberglatt Zürich 2½:2½. Réti Winterthur 4½:½. Zone G: Flawil Wil 3:2. Steckborn Schaffhausen/Munot 3½:1½. Bodan Winterthur 2½:2½. Nürensdorf-Bassersdorf Sprengschach 1½:3½. Zone H: Rapperswil-Jona Sprengschach 1½:3½. Chur Thal 3½:1½. Buchs Gonzen 3½:1½. March-Höfe St. Gallen 4:1. 3. Regionalliga Zone A: Düdingen Valais V 2:2. Montreux Nyon 2½:½. Grand Echiquier Payerne 1:3. Valais VI sans jeu. Zone B: Echiquier Bruntrutain Porrentruy La Béroche 2:2. Neuchâtel Attakanski 1:3. Court Jura 3:1. Zone C: Lyss-Seeland La Béroche 4:0. SK Biel Bümpliz 2:2. Mett-Madretsch SG Biel 1:3. Court spielfrei. Zone D: Zollikofen Bern 4:0. Bümpliz SK Biel 2:2. Gurten Köniz-Bubenberg 1:3. Bantiger Belp 2:2. Zone E: Worb Trubschachen 2:2. Bern Spiez 0:4. Frutigen Thun 1:3. Simme Münsingen 3½:½. Zone F: Wolfwil Langenthal 2:2. HSK Solothurn Zollikofen ½:3½. Schönenwerd-Gösgen Aarau 2:2. Grenchen SK Biel 2½:1½. Zone G: Therwil Freiamt 1½:2½. Döttingen- Klingnau Birseck 1:3. Unterlimmattal Réti 3:1. Rhy Letzi 2½:1½. Zone H: Zürich Letzi 1½:2½. Embrach Winterthur 2½:1½. Illnau-Effretikon Wetzikon 3:1. Réti Schaffhausen/Munot 2:2. Zone I: Wetzikon Cham 1:3. Escher Wyss Zürich Nimzowitsch 2½:1½. March-Höfe Illnau-Effretikon 3:1. Zürich Zug 1½:2½. Zone J: Embrach Romanshorn 1½:2½. Winterthur Wil 3:1. Aadorf Toggenburg 2:2. Degersheim Schaffhausen/Munot 2:2. Zone K: March-Höfe Wil 1:3. Rheintal Gonzen 3:1. Prättigau Herisau 1½:2½. Bodan Romanshorn 3:1. Zone L: Wetzikon Gligoric 1:3. Illnau-Effretikon Toggenburg 1½:2½. Jugendschach Science City Réti 4:0 f. Riesbach spielfrei. Team-Cup Final (in Zürich) Birseck Nemet Réti Zürich 2:2/Réti Sieger dank 1. Brett (FM Matthias Rüfenacht GM Sebastian Bogner 0:1, Andreas Borer Roman Schnelli ½:½, Michael Pommerehne Edmund Hofstetter 1:0, Philippe Morath Adrian Siegel ½:½). Zürcher Mannschaftsmeisterschaft Kategorie M/a. 4. Runde: Wettswil Wollishofen 1:5. Réti Zimmerberg 3½:2½. Nimzowitsch II Pfäffikon 3½:2½. 5. Runde: Pfäffikon Wettswil 3:3. Wollishofen Réti 2½:3½. Zimmerberg Nimzowitsch II 1:5. Schlussrangliste nach 5 Runden: 1. Réti 9 (18½). 2. Wollishofen 8 (21½). 3. Nimzowitsch II 5 (14½). 4. Wettswil 3 (12½). 5. Zimmerberg 3 (11). 6. Pfäffikon 2 (12). Kategorie M/b. 4. Runde: Springer/Sihlfeld Gligoric 3½:2½. Zürich Letzi 5:1. Wollishofen II Nimzowitsch 3:3. 5. Runde: Nimzowitsch Springer/Sihlfeld 5:1. Gligoric Zürich 3½:2½. Letzi Wollishofen II 3:3. Schlussrangliste nach 5 Runden: 1. Zürich 8 (23). 2. Wollishofen II 6 (15). 3. Nimzowitsch 5 (15). 4. Gligoric 4 (15). 5. Springer/Sihlfeld 4 (10). 6. Letzi 3 (12). Final Kategorie M: Réti Zürich (am 22. März nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gespielt). Kategorie P/a. 4. Runde: Wollishofen III Réti II 4:2. Höngg Riesbach 5:1. Langnau a/a Nimzowitsch IV 3:3. 5. Runde: Nimzowitsch IV Wollishofen III 3:3. Réti II Höngg 5:1. Riesbach Langnau a/a 2½:3½. Schlussrangliste nach 5 Runden: 1. Wollishofen III 8 (18½). 2. Nimzowitsch IV 8 (17½). 3. Höngg 5 (16). 4. Réti II 4 (14½). 5. Langnau a/a 3 (11). 6. Riesbach 2 (12½). Kategorie P/b. 4. Runde: Glattbrugg Nimzowitsch III 2½:3½. Réti III Dübendorf 3½:2½. Chessflyers Zürich II 1½:4½. 5. Runde: Zürich II Glattbrugg 5:1. Nimzowitsch III Réti III 2½:3½. Dübendorf Chessflyers 3:3. Schlussrangliste nach 5 Runden: 1. Zürich II 8 (19½). 2. Chessflyers 7 (17½). 3. Réti III 7 (15½). 4. Nimzowitsch III 4 (13½). 5. Dübendorf 3 (15). 6. Glattbrugg 1 (9). Nordwestschweizer Mannschaftsmeisterschaft 1. Liga. 4. Runde: Birsfelden/Beider Basel/ Rössli Riehen 3½:2½. BVB Trümmerfeld 4½:1½. Birseck Novartis 4½:1½. 5. Runde: Trümmerfeld Birsfelden/Beider Basel/Rössli ½:5½. Riehen Novartis 4:2. Birseck BVB 2½:3½. Schlussrangliste nach 5 Runden: 1. Birsfelden/Beider Basel/Rössli 10 (23½). 2. Riehen 7 (17). 3. BVB 5 (15). 4. Birseck 4 (14). 5. Novartis 2 (10½. 6. Trümmerfeld 2 (10). 2. Liga. Gruppe Runde: Riehen II Pratteln 5:1. Birsfelden/Beider Basel/Rössli II Roche 4:2. Therwil Birseck III 5½:½. 5. Runde: Roche Riehen II 4:2. Pratteln Therwil 1½:4½. Birseck III Birsfelden/Beider Basel/Rössli II 2:4. Schlussrangliste nach 5 Runden: 1. Birsfelden/Beider Basel/Rössli II 10 (20½). 2. Therwil 7 (19). 3. Roche 6 (18½). 4. Riehen II 5 (17). 5. Pratteln 1 (8½). 6. Birseck III 1 (6½). Gruppe Runde: Therwil II Novartis II 2:4. Roche II Basel 2:4. Liestal Birseck II 5:1. 5. Runde: Birseck II Therwil II 3½:2½. Novartis II Roche II 2½:3½. Basel Liestal 2:4. Schlussrangliste nach 5 Runden: 1. Liestal 9 (21). 2. Basel 7 (16). 3. Birseck II 6 (14). 4. Roche II 4 (11½). 5. Novartis II 2 (13). 6. Therwil II 2 (12½). Bernische Vereinsmeisterschaft Kategorie A: 1. Schwarz-Weiss Bern 12 aus 7 (26½). 2. Bümpliz 12 (26). 3. Köniz-Bubenberg 8 (21). 4. Swisscom 7 (21½). 5. Gurten 6 (24). 6. Belp 5 (17½). 8 Teams. Kategorie B: 1. Bümpliz II 8 aus 5 (13). 2. Bantiger III 6 (12). 3. Zollikofen 6 (11½). 6 Teams. Coupe du Léman Catégorie A. 5e ronde: Amateurs Lignon- Vernier 5:1. Bois-Gentil II Nyon I 3½:2½. Cavaliers Fous Nyon II 1:5. Bois-Gentil I Genève ½:5½. 6e ronde: Bois-Gentil I Lignon-Vernier 5:1. Nyon I Cavaliers Fous 4:2. Nyon II Bois-Gentil II 4½:1½. Amateurs Genève 1:5. 7e ronde: Bois-Gentil I Nyon II 2:4. Nyon I Amateurs 2½:3½. Genève Cavaliers Fous 4:2. Lignon-Vernier Bois-Gentil II 0:0 (pas joué). Classement final après 7 rondes: 1. Nyon II 12 (31). 2. Amateurs 10 (24½). 3. Genève 8 (25). 4. Cavaliers Fous 7 (22). 5. Bois-Gentil II 6 (16½). 6. Nyon I 5 (17½). 7. Bois-Gentil I 5 (15½). 8. Lignon-Vernier 1 (10). Catégorie B. 5e ronde: Amateurs II Plainpalais II 5½:½. Plainpalais I Genève II 1:5. Echiquier Romand Ville 4:2. Lignon-Vernier II Cavaliers Fous II 4:2. 6e ronde: Genève II Echiquier Romand 1:5. Lignon-Vernier II Plainpalais II 3:2 (seulement 5 échiquiers). Plainpalais I Ville 5½:½. Cavaliers Fous II Amateurs II 2:4. 7e ronde: Plainpalais II Genève II 1½:4½. Ville Lignon-Vernier II 3:3. Plainpalais I Cavaliers Fous II 2:4. Amateurs II Echiquier Romand 2½:3½. Classement final après 7 rondes: 1. Echiquier Romand 13 (32). 2. Amateurs II 11 (28). 3. Lignon-Vernier II 9 (25½). 4. Cavaliers Fous II 6 (21). 5. Genève II 5 (13½). 6. Plainpalais I 4 (15½). 7. Ville 3 (17). 8. Plainpalais II 0 (6). Vaud A. 3e ronde (dernier résultat): Monthey Joyeuse Equipe 2:4. 4e ronde: Grand Echiquier Romont 2½:3½. Echallens Joyeuse Equipe 5½:½. Vevey Prilly 6:0. Monthey Montreux 5:1. 5e ronde: Montreux Grand Echiquier 2:4. Vevey Romont 5:1. Echallens Monthey 3½:2½. Joyeuse Equipe Prilly 3½:2½. 6e ronde: Grand Echiquier Joyeuse Equipe 2:4. Monthey Vevey 1:5. Echallens Romont 6:0 f. Prilly Montreux 3:3. Classement après 6 rondes: 1. Echallens 12 (31½). 2. Vevey 12 (31). 3. Romont 8 (18½). 4. Joyeuse Equipe 6 (14½). 5. Monthey 4 (17). 6. Grand Echiquier 4 (15). 7. Prilly 1 (10½). 8. Montreux 1 (6). Coupe Suisse 1. Regionalrunde Region I: Mayor Kurkjian ½:½, 0:1. Schlunke Krug 0:1. Kupalov Michel 1:0 f. Haensler Schneuwly 0:1. P. Perruchoud Cauderay 1:0. Capt Tremp ½:½, 0:1. Fedal Hofer 0:1. Region II/III: Schlunke Birrer 0:1. von Willich Sudry 1:0 f. Hadorn Scheidegger 0:1. Kesselring Hefti 0:1. Maurer Mayor 1:0. Bühler Wälti ½:½, 0:1. Region IV: Thaumüller Weber 1:0. Büttiker Ullmann 1:0. Bonauer Zürcher 1:0. Sigrist Wirz 0:

36 Resultate / Résultats / Risultati 36 Region V: keine Regionalrunde. Region VI: Salis Gsell 0:1 f. Wilhelm Unterluggauer 0:1. Geiser Nydegger 1:0. D. Knecht Megeid 0:1. Vuckovic Pfister 0:1 f. Region VII: Bounlom F. Müller 1:0. Zoller Mäschli 1:0. Schürer K. Huss 1:0. Szepessy Sieber 1:0. Waldvogel Leuthold 1:0. Zahner Eisenbeiss 0:1. H.-P. Meier S. Huber 0:1. Perazic Schetty 0:1. R. Huber B. Meier 0:1. A. Knecht Heinzelmann 0:1 f. A. Meier Golder 0:1. Sprenger Döserich 0:1. Rast Eigenheer 0:1 f. Menzi Schmid 0:1. 2. Regionalrunde Region II/III: Kesselring Mayor 0:1. Schlunke Hadorn 1:0. Übrige Regionen keine 2. Regionalrunde. 1. Zentralrunde Borner Unterluggauer 1:0. Mayor Kurkdjian ½:½, 0:1. L. Mirallès Scheidegger 0:1 f. Schlunke Krug 0:1. Ruchat Frauchiger 0:1. Kupalov Michel 1:0 f. Haensler Schneuwly 0:1. P. Perruchoud Cauderay 1:0. Capt Tremp ½:½, 0:1. Garibian Riand 0:1 f. Fedal Hofer 0:1. Thaumüller Löffler 1:0. M. Angst Bosco ½:½, ½:½, 1:0. Fiedler Wirz 1:0. Harsch Bühler 0:1 f. Birrer von Willich 1:0 f. R. Angst Schröter 1:0 f. F. Meier Niederer ½:½, ½½, 1:0. Berchtold Dutoit ½:½, ½:½, ½:½, 0:1. Büttiker Brunner 0:1. Pleininger A. Kamber 1:0. Wälti Faraone 0:1. P. Fischer Hefti 0:1. Ruh Bonauer 1:0. Stegmaier Lüdi 1:0. Maurer Born 1:0. Iseli Rüegg 1:0 f. Kambor Bosch ½:½, 1:0. Schnegg Eidinger SEM 2012: neues Spiellokal ma. Die Schweizer Einzelmeisterschaften vom 12. bis 20. Juli in Flims/Laax/Falera finden in einem neuen Spiellokal statt. Gespielt wird nicht wie ursprünglich geplant in der Turnhalle der Schulanlage Flims, sondern in der Waldhaus Arena Flims. Diese ist zum einen zentraler gelegen und dank einer nahen Haltestelle mit Shuttle Bus und Postauto leichter zu erreichen. Zum andern bietet sie weit bessere Spielbedingungen mit einer grossen Halle, wo im Winter jeweils Curling gespielt wird. Für die SEM 2012 kann man sich auf der Homepage des Schweizerischen Schachbundes (SSB) bereits online anmelden ( sem.php). Die detaillierte Ausschreibung der diesjährigen Titelkämpfe folgt in «SSZ» 3/12. 0:1. Frehner Geiser ½:½, ½:½, 0:1. Remensberger Megeid 1:0. Pfister F. Lang 0:1. Levrand Trcek 1:0. Wüest Skreblin 0:1. Baumann Koch ½:½, 0:1. Pfleger Z Berg 0:1. Kaufmann Grob 1:0. Schneider E. Lang 1:0 f. Jakob Gsell 1:0. Al. Lienhard Schultheiss 0:1. Muster Fuchs ½:½, 0:1. Golder H.-P. Meier 1:0. Waldvogel Döserich 1:0. B. Meier Zoller 0:1. Schmuki Keller ½:½, 1:0. F. Müller Frick 0:1. Kock Morf 1:0. Perazic Nohl 0:1. Eisenbeiss R. Huber ½:½, 1:0. Studer Szepessy 0:1. Leutwyler Guller 1:0. Heinzelmann Schürer 1:0. Jenni Stieger 1:0. A. Meier Schetty 0:1. S. Huber H. Schmid 1:0. Bounlom Marentini 0:1. Nydegger Potterat ½:½, 0:1. 2. Zentralrunde Eisenbeiss Borner 0:1. B. Kamber Maurer 1:0 f. Eidinger Kambor ½:½, 0:1. Fuchs Levrand 0:1. Drechsler Kock 1:0. J. Wyss Golder 1:0. Hugentobler Waldvogel 1:0. F. Lang Potterat 1:0. Nohl Schetty 1:0. Tremp Kupalov 0:1. Frauchiger P. Perruchoud 1:0. Krug Prunescu ½:½, 0:1. Vianin Kurkdjian 1:0. Brunner R. Angst 1:0. Bühler Fiedler 0:1. Dutoit Faraone 1:0. Hefti F. Meier 1:0. Birrer M. Angst ½:½, 0:1. Ruh Thaumüller 1:0. Staub Scheidegger 1:0. Jenni Stegmaier 0:1 f. Geiser Remensberger 0:1. Koch Iseli 1:0. Schultheiss Schneider 1:0 f. Skreblin Jakob 1:0. Z Berg Kaufmann 0:1 f. Frick Schmuki 1:0. Marentini Leutwyler 1:0. Szepessy S. Huber 0:1 f. Zoller Heinzelmann ½:½, 1:0. Verschoben: Schneuwly Pleininger, Riand Hofer. CSI 2012: Nouveau local de jeu ma./ct. Le Championnat suisse individuel, du 12 au 20 juillet, à Flims/Laax/Falera, se déroulera dans un autre local de jeu que prévu. Au lieu de jouer dans la halle de sport de l école de Flims, les parties seront disputées à la «Waldhaus Arena», à Flims. Celle-ci est d une part plus centrale et, grâce à un arrêt de bus tout proche, mieux accessible pour les navettes et les cars postaux. D autre part, elle offre de meilleures conditions de jeu avec une grande halle où se déroulent chaque hiver les tournois de Curling. Pour le CSI 2012, vous pouvez d ores et déjà vous inscrire en ligne sur le site de la Fédération suisse des échecs (FSE) sem.php. Le programme détaillé du CSI sera publié dans la «RSE» 3/12. Weekend-Open in Burgdorf 1. GM Mikhail Ulibin (Rus) 4½ aus IM Petar Arnaudow (Bul) 4 (19). 3. GM Wladimir Georgiew (Mol) 4 (17½). 4. IM Oliver Kurmann (Luzern) 4 (17). 5. IM Bogdan Borsos (Ukr) 4 (16½). 6. GM Oleg Kornejew (Rus) 4 (16½). 7. FM Lukas Muheim (Bätterkinden) 4 (16). 8. FM Felix Hindermann (Zürich) 4 (15½). 9. Gabriel Gähwiler (Neftenbach) 4 (15½). 10. Carmi Haas (Zürich) 4 (14). 11. IM Richard Gerber (Genève) 3½ (18). 12. IM Hansjürg Kaenel (Ostermundigen) 3½ (16). 13. FM Marco Lehmann (Bätterkinden) 3½ (16). 14. IM Alexandre Domont (Nyon) 3½ (15½). 15. Lindo Duratti (Bussigny) 3½ (15½). 16. IM Alexandre Vuilleumier (Genève) 3½ (15½). 17. Noël Studer (Muri/BE) 3½ (15½). 18. Angelik Lazar (Gümligen) 3½ (15). 19. Ludovic Zaza (Monthey) 3½ (15). 20. Jan Rindlisbacher (Worb) 3½ (14½). 21. Milan Martin (Slk) 3½ (14). 22. Benedict Hasenohr (Krinau) 3½ (13½). 23. Grégory Charmier (Fr) 3½ (13). 24. Paul Remensberger (Schwerzenbach) 3½ (13). 25. Mersudin Hamzabegovic (Bern) 3½ (12). 109 Teilnehmer. Amateur-Open in Ascona 1. Joachim Kornrumpf (D) 6 aus Heinz Wirz (Birsfelden) 5½. 3. Michael Raddatz (D) Michel Ducrest (Crésuz) 4½ (30). 5. Tapio Hyötylä (Rheinfelden) 4½ (28½). 6. Kurt Baumann (Ottenbach) 4½ (28). 7. Daniel Müller (D) 4½ (28). 8. Jens Ebeling (D) 4½ (26). 9. Reinhard Blodig (D) 4½ (24). 10. Gerhard Prill (D) 4 (28½). 11. Edy Dell Ambrogio (Giubiasco) 4 (25½). 12. Matthias Balg (Riehen) 4 (25½). 13. Silverio De Marchi (Ascona) 4 (22½). 14. Harald Schröter (D) 3½ (30½). 15. Siegfried Reiss (Amden) 3½ (29½). 36 Teilnehmer. Weekend CHessOpen in Schönenwerd 1. GM Krikor Mekhitarian (Br) 4½ aus GM Wladimir Sergejew (Ukr) 4 (2400). 3. IM Roberto Molina Junio Brito (Br) 4 (2177). 4. GM Jewgeni Romanow (Rus) 3½ (2373). 5. FM Luiz Guilherme Aurelli (Br) 3½ (2339). 6. IM Evandro Amorim Barbosa (Br) 3½ (2157). 7. Peter Meyer (Niederrohrdorf) 3 (2223). 8. IM Balind Nadj Hedjesi (Ser) 3 (2176). 9. Fabio Borin (It) 3 (1981). 10. WFM Julia Novkovic (Oe) 3 (1967). 25 Teilnehmer. Championnat Open Vaudois à Prilly 1. Lindo Duratti (Bussigny) 7 sur FM David Burnier (Clarens) Jan Steenhuis (Lausanne) 5 (22). 4. Christian Marro (Genève) 5 (21). 5. Olivier Chervet (Clarens) 4½ (22). 6. Jonathan Grept (Bouveret) 4½ (21½). 10 participants. Tournoi blitz: 1. FM Aurelio Colmenares (Castagnola) 8 sur Shkelzen Murati (Morges) 7½. 3. IM Alexandre Vuilleumier (St-Cergue) 6½. 40 participants. Berner Schachtag in Bümpliz (Berner Schüler-GP) Kategorie A: 1. Eugène Kudryavtsev (Biel) 6½ aus Thomas Ramseyer (Rubigen) Silvio Graf (Bern) 4½ (25½). 4. Marc Tillmann (Schönbühl) 4½ (23½). 5. Jingle Li (Zollikofen) Rudolf Pleininger (Mühleberg) Teilnehmer. Kategorie B: 1. Andreas Lienhard (La Neuveville) 6 aus 7 (32). 2. Simon Schmid (Worb) 6 (31). 3. Rolf Zürcher (Bern) Andreas Huggler (Brienz) 4½ (29½). 5. Hans Beck (Bern) 4½ (28). 6. Aldo Cristiano (Strengelbach) 4½ (27½). 27 Teilnehmer.

37 Resultate / Résultats / Risultati Imagine: Tu organises un tournoi et personne ne le sait! Une annonce dans la «Revue Suisse des Echecs» comble cette lacune. Car tous les joueurs actifs de Suisse (c est-à-dire environ 7000) sont en même temps lecteurs de la «RSE». Les dates de tournoi, rédigées en style télégramme à l avant-dernière page, restent bien entendu gratuites. C est un service gracieux offert aux organisateurs et aux joueurs. Vous éveillerez pourtant plus d attention avec une annonce. Quelques joueurs de plus à votre tournoi et vous avez déjà amorti les coûts. Et: comme membre de la FSE, vous bénéficiez d une remise de 20 pour-cent sur le tarif officiel. Ainsi, une page entière ne vous coûte que 560 francs, une demi-page que 320 francs, un tiers de page que 240 francs et un quart de page que 200 francs. Les frais de mise en page sont compris! Renseignements: Dr. Markus Angst, rédacteur en chef de la «RSE», Gartenstr. 12, 4657 Dulliken, tél , fax , markus.angst@swisschess.ch U18: 1. Alex Lienhard (La Neuveville) 6½ aus 7 (30). 2. Simon Schweizer (Schliern) 6½ (29½). 3. Luis Nägelin (Oberdorf/BL) 4½ (30½). 4. Samuel Schweizer (Schliern) 4½ (28). 5. Kirushanth Sivanandan (Bärau) 4½ (27). 6. Stefan Racine (Wohlen/BE) Teilnehmer. U13: 1. Christophe Rohrer (St-Imier) 6½ aus Maximilian von Willich (Muri/BE) Samuel Krebs (Luterbach) 5 (33½). 4. Tizian Stettler (Marbach) 5 (29½). 5. Gonchigsuren Bor (Bern) 5 (29½). 6. Lars Nägelin (Oberdorf/BL) 5 (27). 7. Federico Calderon (Bern) 5 (26). 8. Cyrill De Jonckheere (Biel) 5 (24½). 9. Theo Stijve (Villars-sur-Glâne) 5 (24). 10. Lena Georgescu (Moosseedorf) Teilnehmer. U10: 1. Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) 7 aus Florin Achermann (Münsingen) Nicolas Perreard (Sottens) 5 (30). 4. Nikash Urwyler (Gümligen) 5 (29). 5. Fabian Pellicoro (Bern) 4 (32). 6. Jill Hofer (Bellach) 4 (28½). 19 Teilnehmer. Baloise Bank SoBa-Rapid-Open in Grenchen 1. FM Vjekoslav Vulevic (Davos) 6 aus 7 (29). 2. IM Branko Filipovic (Basel) 6 (28½). 3. FM Anvar Turdyev (Bern) 5½ (28½). 4. FM Nicola Melkumjanc (D) 5½ (25). 5. FM Nicolas Grandadam (Fr) 5 (30). 6. FM Marco Lehmann (Bätterkinden) 5 (29½). 7. FM Avni Ermeni (Neuchâtel) 5 (29). 8. IM Hansjürg Kaenel (Ostermundigen) 5 (28). 9. Noël Studer (Muri/BE) 5 (26½). 10. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 4½ (29). 11. Robin Angst (Dulliken) 4½ (28). 12. FM Andreas Lehmann (Bätterkinden) 4½ (27½). 13. Sebastian Muheim (Bätterkinden) 4½ (27). 14. Samuel Schneider (Bern) 4½ (26). 15. Mersudin Hamzabegovic (Bern) 4½ (24½). 62 Teilnehmer. Sarganserländer Open in Mels Open: 1. GM Mihajlo Stojanovic (Ser) 7 aus IM Ali Habibi (D) Gilbert Jost (Widnau) Mirko Ballmer (Adliswil) 4½ (33). 5. Jürg Ramseier (Sargans) 4½ (30). 6. Thomas Brunold (Chur) 4½ (28½). 7. FM Hans Karl (Kindhausen) 4½ (26). 8. Boris Ballmer (Zürich) 4½ (24½). 9. Jens Rutten (Zürich) 4 (27½). 10. Kurt Studer (FL-Vaduz) 4 (25½). 30 Teilnehmer. Junioren: 1. Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) 6½ aus Sven Bartholet (Trübbach) Fabian Jin (Heerbrugg) 5½. 4. Valentin Jenny (Chur) Franco Cavegn (Sargans) 4 (30½). 6. Nino Sulser (Trübbach) 4 (28½). 22 Teilnehmer. Saaner Aktiv-Turnier in Saanen 1. Fritz Maurer (Bern) 6 aus Martin Harsch (Wallbach) 5 (32). 3. Sébastien Fague (Pully) 5 (22½). 4. Michael Bütler (Zürich) 4½ (30). 5. Yannis Catsiapis (Genève) 4½ (29). 6. Beat Wild (Hünibach) 4½ (25½). 7. Andreas Huggler (Brienz) 4 (29½). 8. Ivo Calic (Saanenmöser) 4 (16½). 9. Jürg Niederhauser (Adliswil) 4 (25½). 10. René Finger (Thun) 3½. 22 Teilnehmer. Memorial Barbero in Lugano Memorial Barbero: 1. IM Martinez Rolly (Phi) 6 aus GM Roland Salvador (Phi) 5½ (28½). 3. IM Renzo Mantovani (It) 5½ (27). 4. Carlo Piazza (It) 5 (27). 5. Enrico Pozzi (It) 5 (23½). 6. FM Gabriele Botta (Monticello-San Vittore) 4½ (26½). 7. FM Aurelio Colmenares (Castagnola) 4½ (26½). 8. FM Valerio Luciani (It) 4 (26). 9. Andrea Pinchetti (Lodrino) 4 (23½). 10. Roberto Pace (It) 4 (23). 27 Teilnehmer. Memorial Esordienti: 1. Lorenzo Cedro (Somazzo) 5 aus Enea Ratti (Malvaglia) 3½ (15½). 3. Filip Giudici di Ganna (Malvaglia) 3½ (13½). 4. Alan Uniti (Breganzona) 3 (15½). 5. Fedrizzi Nicolò (Lodrino) 3 (15½). 6. Christian Barres (Lugano) 3 (10½). 12 Teilnehmer. Memorial Barbero blitz: 1. Luciani 6½ aus 7 (27½). 2. Simone Medici (Genestrerio) 6½ (27). 3. Francesco Agnelli (It) Georges Wenger (Caslano) 4 (26). 5. Dragan Budakovic (Lugano) 4 (24). 6. Franco Gobbi (Cureglia) 4 (23½). 13 Teilnehmer. Activ Chess à Genève 1. GM Matthieu Cornette (Fr) 6 sur 7 (25½). 2. GM Andrei Istratescu (Fr) 6 (23½). 3. GM Christian Bauer (Fr) 5½ (25). 4. GM Sébastien Mazé (Fr) 5½ (23½). 5. GM Wladimir Okhotnik (Rus) et GM Alexander Tschernjajew (Rus) 5½ (22½). 7. IM Richard Gerber (Genève) et IM Alexandre Vuilleumier (St-Cergue) 5 (21). 9. Claudiu Prunescu (Fr) 5 (20). 10. FM Emmanuel Preissmann (La Chaux-de-Fonds) 5 (19). 11. FM Fabrizio Patuzzo (Lugano) 5 (18). 12. FM Gabriele Botta (Monticello-San Vittore) 4½ (21½). 13. Aurelio Colmenares (Castagnola) 4½ (20). 14. Igor Ginguené (Grand-Lancy) 4½ (19). 15. Vladimir Kovacevic (Genève) 4½ (18½). 60 participants. Tournoi adulte/junior à Nyon Senior & Junior: 1. Claudiu Prunescu (Fr) 6 sur 7 (35½). 2. IM Alexandre Vuilleumier (St-Cergue) 6 (34). 3. IM Richard Gerber (Genève) 6 (32½). 4. Pierre Meylan (Pully) 5½. 5. André Meylan (Pully) 5 (31½). 6. Alexis Skouvaklis (Chêne-Bougeries) 5 (31). 7. Emin Emini (Chavannes-Renens) 5 (31). 8. Shkelzen Murati (Morges) 5 (30). 9. Paolo Di Minico (Genève) 5 (29). 10. Asgan Wan Sergelen (Lausanne) 5 (29). 11. Christian Michaud (Eysins) 5 (29). 12. Laurent Vilaseca (Thônex) 4½ (31½). 13. Daniel Prunescu (Fr) 4½ (31½). 14. Blaise Javet (Founex) 4½ (30). 15. François Zutter (Founex) 4½ (29). 57 participants. Cadet: 1. Yiannis Catsiapis (Genève) 6½ sur 7 (33½). 2. Harry Hoang (La Tour-de-Peilz) 6½ (31). 3. Jérémy Olivier (Yverdon-les-Bains) 5 (30½). 4. Csenge Jarai (Petit-Saconnex) 5 (29). 5. Lucas Bueche (Granges-Marnand) 5 (27½). 6. Alexandre Beyeler (Petit-Lancy) 5 (25). 35 participants. Poussin: 1. Anthony Pecorini (Onex) 6½ sur Nicolas Perréard (Sottens) Theo Stijve (Payerne) 5½. 4. Corentin Zbinden (Payerne) 5 (33). 5. Colin Cordey (Cheseaux- Lausanne) 5 (31). 6. Maeva Vogt (Payerne) 5 (29). 7. Dayan Massonnet (Payerne) 5 (29). 8. Eliza Rama (Payerne) 5 (28½). 9. Alodie Over- 37

38 Stiftung Fonds zur Förderung des Jugendschachs in der Schweiz Jugendschachstiftung (JSS) Am 25. Januar 1974 begründeten Alois Nagler, Dr. Ulrich Moser und Kurt Riethmann in Zürich die JSS. Ein Startkapital von Franken war aus den restlichen Mitteln der Schacholympiade 1968 in Lugano vorhanden, aber die Stiftungsurkunde erlaubte erst Auszahlungen bei einem Grundkapital von mindestens Franken. Nach einer Sammlung bei den Mitgliedern des Schweizerischen Schachbundes (SSB) war das Ziel 1976 erreicht, wonach die ersten Beiträge ausgezahlt werden konnten. Die JSS leistet mit der Förderung des Breiten- und Spitzenschachs einen Beitrag zu einer anregenden und sinnvollen Freizeitgestaltung der Jugend. Die JSS setzt ihre Mittel vor allem für die Förderung des Breitenschachs bei Schülern und Schülerinnen sowie für die Unterstützung von Trainings besonders talentierter Jugendlicher ein. Die Schwerpunkte sind: Beim Schülerschach geht es darum, die Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14 zu unterstützen. Es handelt sich um einen Wettkampf, der an vier Turnieren in verschiedenen Regionen der Schweiz ausgetragen und mit einem Finalturnier abgeschlossen wird. Diese Turniere fördern die Breitenentwicklung des Schachs und bringen unseren Jugendlichen den sportlichen Aspekt des Turnierschachs näher. An zwei bis drei verlängerten Trainingswochenenden werden unsere besten Schülerinnen und Schüler von Spitzenspielern gefördert. Mit Lektionen über Taktik, Strategie und Endspiel werden sie auf zukünftige Einsätze an internationalen Anlässen vorbereitet. Dank dem Medium Internet ist eine neue Trainingsform möglich. Der Trainer sitzt irgendwo auf der Welt und bespricht mit seinen Schülern mittels modernster Technologie Partien und Stellungen. Wir unterstützen ein Projekt des SSB, bei welchem Jugendliche aus dem Schülerkader mit ihrem Trainer, Grossmeister Artur Jussupow, über das Internet arbeiten. Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung unserer Jugend! Werden Sie Donator oder unterstützen Sie die Jugendschachstiftung mit Ihrer Spende! Wir danken Ihnen herzlich! Jugendschachstiftung, Lucas Brunner, Loretorain 6, 6300 Zug Credit Suisse Zug, Clearing 4823, z.g. Konto Grafik: Renzo Guarisco 38

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 4: Mache einen sicheren Zug!

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 4: Mache einen sicheren Zug! Stufe 2 Vorausdenken Die Seitennummer und den Titel der Aufgabe schreiben wir 3: Greife sicher an. Die meisten Seiten im Arbeitsheft haben 4 Reihen und 3 Spalten. (1-3) bedeutet dabei: erste Reihe, dritte

Mehr

6. Internationaler Senioren-Cup 2017 Bad Wiessee am Tegernsee. 22. bis 30. April 2017

6. Internationaler Senioren-Cup 2017 Bad Wiessee am Tegernsee. 22. bis 30. April 2017 6. Internationaler Senioren-Cup 2017 Bad Wiessee am Tegernsee 22. bis 30. April 2017 Ganz vorne spielen 2017 in Runde 3 Bulletin 3 1,00 Homepage: www.schach-senioren-cup.de Ergebnisse Runde 3 Runde 3 Eigentlich

Mehr

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 5: Material / Material gewinnen: A

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 5: Material / Material gewinnen: A Stufe 2 Vorausdenken Die Seitennummer und den Titel der Aufgabe schreiben wir 3: Greife sicher an. Die meisten Seiten im Arbeitsheft haben 4 Reihen und 3 Spalten. (1-3) bedeutet dabei: erste Reihe, dritte

Mehr

Konstantin gewinnt. 1.Sf3 d5 2.d4 Sf6 3.c4 c6 4.Sc3 dxc4 5.a4 Lf5 6.e3 e6 7.Lxc4 Lb Sbd7 9.De2 Lg6 10.Se5? [10.e4 ist gut.]

Konstantin gewinnt. 1.Sf3 d5 2.d4 Sf6 3.c4 c6 4.Sc3 dxc4 5.a4 Lf5 6.e3 e6 7.Lxc4 Lb Sbd7 9.De2 Lg6 10.Se5? [10.e4 ist gut.] Konstantin gewinnt Nach einer langen Durststrecke schlug der amtierende Deutsche Meister gestern mit einem holprigen Sieg zurück und stabilisierte sich heute mit einem Remis. 1 Starke Spieler Der, dessen

Mehr

7. Internationaler Senioren-Cup 2018 Bad Wiessee am Tegernsee. 21. bis 29. April 2018

7. Internationaler Senioren-Cup 2018 Bad Wiessee am Tegernsee. 21. bis 29. April 2018 7. Internationaler Senioren-Cup 2018 Bad Wiessee am Tegernsee 21. bis 29. April 2018 FM Rahls und W. Kugelmann gewinnen und spielen morgen das Endspiel um Platz 1 und 2 aus. Dahinter kommen wohl noch 8

Mehr

7...b5 8.Le3!? Die Hauptvariante entsteht nach Der Textzug führt zu einem sehr komplizierten Spiel. + +Q!+ "#$%&'()*+

7...b5 8.Le3!? Die Hauptvariante entsteht nach Der Textzug führt zu einem sehr komplizierten Spiel. + +Q!+ #$%&'()*+ Sizilianisch: Sosin-Angriff mit 8.Le3!? [B87] Jerzy Konikowski 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 a6 6.Lc4 e6 7.Lb3 Es ist allerdings eine Umstellung nach 7.Le3!? möglich. 7...b5 8.Le3!? Die Hauptvariante

Mehr

Taktische Ablenkungsopfer 3. Taktische Ablenkungsopfer 1. Taktische Ablenkungsopfer 4. Taktische Ablenkungsopfer 2. Taktische Ablenkungsopfer 5

Taktische Ablenkungsopfer 3. Taktische Ablenkungsopfer 1. Taktische Ablenkungsopfer 4. Taktische Ablenkungsopfer 2. Taktische Ablenkungsopfer 5 TRAINING 2010-1 TAKTISCHE ABLENKUNGSOPFER Layla Valette Taktische Ablenkungsopfer 3 Alle Diagramme aus Maxim Blochs Kombinationskunst (S. 16-17 und 23-24), Ingenieur-Verlag, Moskau 1993. Taktische Ablenkungsopfer

Mehr

Spielmatte Schach Jeu d échecs

Spielmatte Schach Jeu d échecs NC-1167 DEUTSCH FRANÇAIS Spielmatte Schach Jeu d échecs für 2 Spieler 2 joueurs Sehr geehrte Kunden, wir danken Ihnen für den Kauf dieser Spielmatte. Entdecken Sie Spielspaß in XXL diese Spielmatte ist

Mehr

Club Top Tennis Biel / Bienne

Club Top Tennis Biel / Bienne Gönner für Könner Parrainage de jeunes espoires Top Tennis Seit zwei Jahrzenten fördert Swiss Tennis im Nationalen Leistungszentrum in Biel die Spitze des Schweizer Tennisnachwuchses und führt hier zahlreiche

Mehr

20. Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft Bulletin 4 1,--

20. Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft   Bulletin 4 1,-- 20. Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft www.schach-bad-wiessee.de Bulletin 4 1,-- Erste Großmeisterduelle In der vierten Runde der 20.OIBM kam es zu den ersten internen Großmeisterduellen.

Mehr

Stufe 4. 6) 1. Th5+ gxh5 2. Df6# (ablenken+matt) 7) 1... Lg6 (fesseln) 8) 1. Tf3+ exf3 2. Dxg5. (Abzugsangriff)

Stufe 4. 6) 1. Th5+ gxh5 2. Df6# (ablenken+matt) 7) 1... Lg6 (fesseln) 8) 1. Tf3+ exf3 2. Dxg5. (Abzugsangriff) Stufe 4 2 Test / Mix (2.+ 3. Stufe): A 1) 1. Db4 droht Matt und Figurengewinn (Doppelangriff: Dame) 2) 1.... Dd2+ 2. Dxd2 Tg6# (ablenken+matt); 1. Tg6+? 2. Dxg6 hxg6 3. Kxg6+ und gewinnt. 3) 1. Sg6 (fangen

Mehr

Ergebnisse Runde 9 / Results round 9 Section 50 +

Ergebnisse Runde 9 / Results round 9 Section 50 + Ergebnisse Runde 9 / Results round 9 Section 50 + Section A Nr. Mannschaft - Mannschaft 1 Slovakia - Schachgemeinschaft Leipzig 4-0 2 SV Lok Engelsdorf - Germany ½ - 3½ 3 Scotland 1 - England 1 ½ - 3½

Mehr

The Nightmare. Glarean Magazin / 2004/05. 1 von 6

The Nightmare. Glarean Magazin / 2004/05. 1 von 6 1 Glarean Magazin / 2004/05 Home Studien einer Ausstellung Eigenmann Endspiel Test The Nightmare Der Swiss-Test Die COMP2007 Zug der Woche 2006 30 Top-Programme 2006 Das h6-syndrom Tod auf b2 Amateur-BlunderCheck

Mehr

SMM 2012 Nationalliga A. SMM 2012 Nationalliga B. Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Reichenstein

SMM 2012 Nationalliga A. SMM 2012 Nationalliga B. Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Reichenstein SMM 2012 Nationalliga A Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Reichenstein Riehen Winterthur Zürich Réti Wollishofen SMM 2012 Nationalliga B Ostgruppe Baden Bodan Engadin Bianco Nero

Mehr

SMM 2018 Nationalliga A. SMM 2018 Nationalliga B. Echallens (Aufsteiger) Genève Luzern Mendrisio Riehen

SMM 2018 Nationalliga A. SMM 2018 Nationalliga B. Echallens (Aufsteiger) Genève Luzern Mendrisio Riehen SMM 2018 Nationalliga A Echallens (Aufsteiger) Genève Luzern Mendrisio Riehen St. Gallen (Aufsteiger) Winterthur Zürich Réti Wollishofen SMM 2018 Nationalliga B Ostgruppe Baden Bodan (Absteiger) Luzern

Mehr

SMM 2017 Nationalliga A. Bodan Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Riehen Winterthur Zürich Réti Wollishofen

SMM 2017 Nationalliga A. Bodan Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Riehen Winterthur Zürich Réti Wollishofen SMM 2017 Nationalliga A Bodan Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Riehen Winterthur Zürich Réti Wollishofen SMM 2017 Nationalliga B Ostgruppe Schwarz-Weiss Bern Baden Luzern II

Mehr

SMM 2015 Nationalliga A

SMM 2015 Nationalliga A SMM 2015 Nationalliga A Schwarz-Weiss Bern I Echallens I (Aufsteiger) Genève I Luzern I Neuchâtel I Riehen I Winterthur I Zürich I Réti I Wollishofen (Aufsteiger) I SMM 2015 Nationalliga B Ostgruppe Bodan

Mehr

SMM 2016 Nationalliga A. Bodan (Aufsteiger) Echallens Genève Luzern Riehen Solothurn (Aufsteiger) Winterthur Zürich Réti Wollishofen

SMM 2016 Nationalliga A. Bodan (Aufsteiger) Echallens Genève Luzern Riehen Solothurn (Aufsteiger) Winterthur Zürich Réti Wollishofen SMM 2016 Nationalliga A Bodan (Aufsteiger) Echallens Genève Luzern Riehen Solothurn (Aufsteiger) Winterthur Zürich Réti Wollishofen SMM 2016 Nationalliga B Ost Schwarz-Weiss Bern (Absteiger) Baden Herrliberg

Mehr

4. Worringer Schnellschachopen

4. Worringer Schnellschachopen 4. Worringer Schnellschachopen 22.08.2009 Das Schnellschachturnier des SK Worringen ist jetzt auch schon Geschichte. Es war ein sehr stark besetztes und schönes Turnier in einem grossen und gut beleuchteten

Mehr

Die Neue Helvetische Gesellschaft - Treffpunkt Schweiz will den Zusammenhalt des Landes stärken.

Die Neue Helvetische Gesellschaft - Treffpunkt Schweiz will den Zusammenhalt des Landes stärken. 100 Jahr-Jubiläum Neue Helvetische Gesellschaft Treffpunkt Schweiz Grussbotschaft des Regierungspräsidenten Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Sehr geehrter Herr Stadtpräsident Sehr geehrter Herr Zentralpräsident

Mehr

Schach C- Trainer Hausarbeit Wolfgang Miesenberger

Schach C- Trainer Hausarbeit Wolfgang Miesenberger Schach C- Trainer Hausarbeit Wolfgang Miesenberger Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Georg Zeiler Christoph Lasinger...4 Michelle Praschl - Miriam Lederer...5 Thomas Roider Michael Klopf...6 Richard Klopf

Mehr

Information Swiss Hutter League Aristau

Information Swiss Hutter League Aristau Information Swiss Hutter League Aristau 22.08.2014 Wichtigste Änderungen NL-Reglement: Doppellizenzen/ Double-licences Artikel/ article 2.8 In der Premium- und Challenge League ist das Mindestalter 14

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 5/2006 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Neue Schachspieler braucht das Land: Der 17-jährige Lukas Muheim (links) sorgte mit seinem 4. Platz beim BEKB-Open

Mehr

Rundenbulletin Open 2011 Runde 1

Rundenbulletin Open 2011 Runde 1 Rundenbulletin Open 2011 Runde 1 www.schachfreunde-brackel.de Sparkassen Open sind eröffnet 23. Juli 2011 - Zwei Tage nach dem offiziellen Start des 39. Dortmunder Chessmeetings ziehen nun auch die offenen

Mehr

Bericht des Pannonia Cups:

Bericht des Pannonia Cups: Bericht des Pannonia Cups: von Wolfgang Kücher und Hans-Jürgen Koller Vom 23.7 bis zum 27.7 2014 fand der Pannonia-Ramada Cup in Balatonalmadi in Ungarn statt. Da Wolfgang und ich nichts besseres vorhatten

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 2/2011 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Über die Auffahrtstage (2. bis 5. Juni) findet in Olten, der am zentralsten gelegenen Schweizer Stadt, zum dritten

Mehr

Natalie Peraus (SZ Favoriten) gewinnt 9. Activity-Cup! Johannes Lager (SC Donaustadt) wird Zweiter, Platz 3 für Christoph Kainz (SZ Favoriten)

Natalie Peraus (SZ Favoriten) gewinnt 9. Activity-Cup! Johannes Lager (SC Donaustadt) wird Zweiter, Platz 3 für Christoph Kainz (SZ Favoriten) Natalie Peraus (SZ Favoriten) gewinnt 9. Activity-Cup! Johannes Lager (SC Donaustadt) wird Zweiter, Platz 3 für Christoph Kainz (SZ Favoriten) Natalie Peraus (im Bild Mitte) vom SZ Favoriten gewinnt mit

Mehr

DER ZUG 2. LG5 GEGEN DIE HOLLÄNDISCHE VERTEIDIGUNG [A80]

DER ZUG 2. LG5 GEGEN DIE HOLLÄNDISCHE VERTEIDIGUNG [A80] DER ZUG 2. LG5 GEGEN DIE HOLLÄNDISCHE VERTEIDIGUNG [A80] Jerzy Konikowski 1.d4 f5 Der holländische Schachspieler und Theoretiker Elias Stein (1748-1812) schrieb erstmalig im Jahr 1789 über die Eröffnung

Mehr

Taktiv vom 16. November 2017 / JH

Taktiv vom 16. November 2017 / JH Taktiv vom 16. November 2017 / JH Thema: Warum bringe ich immer 2-Züger zur Einstimmung? 1. Oft kommen Stellungen vor, in denen Matt in 2 möglich ist 2. Vor allem in Zeitnot oder im Schnellschach werden

Mehr

qui est-ce? Règle du jeu

qui est-ce? Règle du jeu qui est-ce? Jeu de révisions pour le niveau 5 e (début d'année) sur le thème de la présentation. Objectif : revoir les expressions apprises en 6 e (le nom, l'âge, la ville, le pays d'origine, les loisirs,

Mehr

Sonne lacht über dem Tegernsee

Sonne lacht über dem Tegernsee Sonne lacht über dem Tegernsee Mit strahlendem Sonnenschein und wunderlichen Herbsttemperaturen zeigte sich der Tegernsee am Montag von seiner besten Seite. Viele Teilnehmer nutzten das fantastische Wetter

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 2/2010 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Vom 8. bis 16. Juli werden zum zweiten Mal nach 2006 die Schweizer Einzelmeisterschaften in Lenzerheide ausgetragen.

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 5-6/2009 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Sie gewannen für den ASK Winterthur die Gruppenmeisterschaft (v.l.): IM Andreas Huss, IM Nedeljko Kelecevic,

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, trente-cinq minutes. Il vous reste 75 minutes

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, trente-cinq minutes. Il vous reste 75 minutes Épisode 08 Des comptes à régler Ogur s est blessé pendant un échange de tirs avec la femme en rouge. Il explique à Anna que RATAVA est une organisation qui veut effacer l Histoire. Il réussit à articuler

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 2/2014 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Über die Auffahrtstage (29. Mai bis 1. Juni) findet in Olten, der am zentralsten gelegenen Schweizer Stadt, zum

Mehr

Lernziel: DWZ 1500 Lektion 1

Lernziel: DWZ 1500 Lektion 1 Lernziel: DWZ 1500 Lektion 1 LEKTION 1 DIAGONAL- KOMBINATIONEN Inhalt Einführung Die lange Diagonale Beispiele 1-4 Öffnen einer versperrten Diagonale Beispiele 5+6 Weitere Diagonalkombinationen Beispiele

Mehr

Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne

Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne Union des villes suisses, 14 juin 2013 Page 1 Evolution de la ville 1941-2010

Mehr

LOIS DE JEU (fr/de) POUR LES FORMATIONS INTERNES ET DES CYCLES : INFERIEUR, MOYEN OU SUPERIEUR

LOIS DE JEU (fr/de) POUR LES FORMATIONS INTERNES ET DES CYCLES : INFERIEUR, MOYEN OU SUPERIEUR 2018-2019 LOIS DE JEU (fr/de) POUR LES FORMATIONS INTERNES ET DES CYCLES : INFERIEUR, MOYEN OU SUPERIEUR REGEL 17 ECKSTOSS LOI DU JEU 17 CORNER Georges Hilger 08/2018 Auf Eckstoß wird entschieden, wenn

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 1/2010 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera In Hergiswil, am Fuss des Pilatus und an den Gestaden des Vierwaldstättersees gelegen, findet vom 13. bis 16. Mai

Mehr

Quelle heure est-il?

Quelle heure est-il? Quelle heure est-il? 1 Wie spät ist es? Es ist vier Uhr. Es ist kurz nach zwei. Wir treffen uns um fünf nach zwei. Der Bus fährt um Viertel nach. Es ist jetzt Viertel vor. Wir machen so um Mittag eine

Mehr

TOURNOIS HANDICAP. 08 au 13 mars RE-ENTRY 6 PARTIES ENTREE 50.- RE-ENTRY 40.- JUNIORS ème MIAMI LOW COST

TOURNOIS HANDICAP. 08 au 13 mars RE-ENTRY 6 PARTIES ENTREE 50.- RE-ENTRY 40.- JUNIORS ème MIAMI LOW COST 08 au 13 mars TOURNOIS HANDICAP 2ème 2016 RE-ENTRY 6 PARTIES ENTREE 50.- RE-ENTRY 40.- JUNIORS 20.- MIAMI LOW COST 2ème MIAMI LOW COST Tournoi avec handicap et Re-entry Du 8 au 13.03.2016 REGLEMENT Ce

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 5/2008 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Der 17-jährige Norweger Magnus Carlsen, Sieger des Vorjahres und seit neustem die Nummer 5 der Welt, wird auch

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 1-2/2009 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Dank der besseren Buchholz-Wertung gewann GM Imre Héra (Zweiter von rechts) das Meister-Turnier des Zürcher Weihnachts-Opens

Mehr

Schach am Kanal. Das Mitteilungsblatt des Schachverein Datteln Ausgabe 2018/ii. Welche Eröffnungen wurden gespielt?

Schach am Kanal. Das Mitteilungsblatt des Schachverein Datteln Ausgabe 2018/ii. Welche Eröffnungen wurden gespielt? Schach am Kanal Das Mitteilungsblatt des Schachverein Datteln 1924 Ausgabe 2018/ii Welche Eröffnungen wurden gespielt? Liebe Schachfreunde und Mitglieder des Schachvereins Datteln 1924, der Inhalt der

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 11-12/2008 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Die drei Kategoriensieger bei der Winterthurer Schachwoche (von links): IM Anthony Wirig (ACCENTUS- Jungmeister-Einladungsturnier),

Mehr

Läuferpaar. Diagramm 20. Schwarz sah nur Dd4 und die Verteidigung Dg5. Das Manöver 11. Dg4! g6 und erst

Läuferpaar. Diagramm 20. Schwarz sah nur Dd4 und die Verteidigung Dg5. Das Manöver 11. Dg4! g6 und erst Das Läuferpaar Läuferpaar Vor einigen Jahrzehnten war vom Remistod des Schachspiels die Rede, und man glaubte, dass es notwendig wäre, die Regeln zu ändern. Man wollte die Eröffnungstheorie durch Veränderung

Mehr

12.CHRISTIAN ABEGGLEN MEMORIAL. Nationales Handicap Turnier Einzel SB

12.CHRISTIAN ABEGGLEN MEMORIAL. Nationales Handicap Turnier Einzel SB 12.CHRISTIAN ABEGGLEN MEMORIAL Nationales Handicap Turnier Einzel SB Vom 24. & 25.10 2009 Austragungsort Güterstrasse 89, CH-4053 Basel, Tel. +41 (0)61 227 88 88 info@bowling-basel.ch, www.bowling-basel.ch

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 8/2010 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Die Meistermannschaft der SG Zürich (von links): FM Jörg Grünenwald, IM Werner Hug, Captain Christian Issler, GM

Mehr

Fesselung von Michael Reiter 2011

Fesselung von Michael Reiter 2011 Fesselung von Michael Reiter 2011 Die Fesselung im Schachspiel ist eine Stellung, in der eine Figur nicht ziehen kann, da sie sich in der Wirkungslinie zwischen gegnerischer Figur und eigenem König oder

Mehr

Agenda des manifestations du MHNF pour décembre janvier - février 2018

Agenda des manifestations du MHNF pour décembre janvier - février 2018 Agenda des manifestations du MHNF pour décembre 2017 - janvier - février 2018 Décembre 2017 Exposition temporaire «AQUA - michel.roggo.photographie» jusqu au 28.01.2018 Exposition temporaire «Rhinostar»

Mehr

MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES!

MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES! MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES! Das beste Schweizer Grill-Poulet! Le meilleur poulet rôti Suisse! FESTE FEIERN MIT NATURA GÜGGELI UND SIE HEBEN SICH AB! FÊTEZ

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 7/2016 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Die Meistermannschaft der SG Zürich (von links): IM Werner Hug, FM Jonathan Rosenthal, GM Alexandra Kosteniuk,

Mehr

Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis!

Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis! Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis! Umzugsfirma Einzugsgebiet Aarau (AG). Adliswil (ZH). Aesch (BL). Affoltern am Albis (ZH). Allschwil (BL).

Mehr

Lohngleichheit im öffentlichen

Lohngleichheit im öffentlichen KURZBERICHT 31.01.2019 Lohngleichheit im öffentlichen Sektor Ergebnisse des Monitorings Lohngleichheit 2016 bis 2018 Im Auftrag des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG 5

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 6/2007 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera In Romanshorn wurde der Oltner FM Bruno Kamber (links) zum dritten Mal nach 1998 und 2001 Bundesmeister, während

Mehr

Konstantin Peyrer (SK Ottakring) gewinnt 4. Activity-Jugendschach-Cup!

Konstantin Peyrer (SK Ottakring) gewinnt 4. Activity-Jugendschach-Cup! Konstantin Peyrer (SK Ottakring) gewinnt 4. Activity-Jugendschach-Cup! Platz 2 für Kaan Zenginer, U8-Spieler des SC Donaustadt Platz 3 für Mattias Filek, U12-Spieler des SZ Favoriten Zu Beginn waren noch

Mehr

Tag der Berufsgruppe Architektur Architektur, Arts & Education. Journée du Groupe professionnel Architecture Architecture, Arts & Education

Tag der Berufsgruppe Architektur Architektur, Arts & Education. Journée du Groupe professionnel Architecture Architecture, Arts & Education Tag der Berufsgruppe Architektur Architektur, Arts & Education Journée du Groupe professionnel Architecture Architecture, Arts & Education Programm Programme ab 9.45 10.15 Begrüssungskaffee Begrüssung

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 7/2010 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Weiterer Erfolg für zwei Schweizer Nachwuchsspieler: An der Studenten-Weltmeisterschaft in Zürich holten Jonas

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 6/2006 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Die Sieger des Bundesturniers in Biel (v.l.): Pierre Pauchard (Seniorenturnier I), Daniel Meier (Hauptturnier II),

Mehr

Challenge Hardy Stocker CNJ Einzel / Individuelle

Challenge Hardy Stocker CNJ Einzel / Individuelle Challenge Hardy Stocker CNJ Einzel / Individuelle Kolin-Cup CNS Einzel / Individuelle 12. / 13. September 2015 In Zug Austragungsort Sporthalle Zug, General-Guisan-Strasse 2, Zug Hinweis für Bahnreisende:

Mehr

Prix) diese Spielweise ein. Deshalb trägt sie heute den Namen Grand Prix Angriff.

Prix) diese Spielweise ein. Deshalb trägt sie heute den Namen Grand Prix Angriff. 4 Jeder Schachspieler, der seine Partien mit 1.e4 eröff net, stellt sich immer wieder die Frage, was spiele ich ge gen die Sizilianische Vertei digung. Schließlich ist 1...c5 die meistgespielte Antwort

Mehr

Französisch. Schreiben. 22. September 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Französisch. Schreiben. 22. September 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 22. September 2016 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Zusammenschluß an der Spitze

Zusammenschluß an der Spitze Zusammenschluß an der Spitze Die Spitzenpaarung der 6.Runde, Graf-Gopal, Remis Graf,Alexander (2564) - Gopal,G.N (2560) [D85] 20. OIBM Bad Wiesssee 2016 (6.1), 03.11.2016 Die Spitzenpaarung der beiden

Mehr

Inhalt: GRAMMATIK- ÜBERSICHTS-TAFELN ENVOL 7 UND 8

Inhalt: GRAMMATIK- ÜBERSICHTS-TAFELN ENVOL 7 UND 8 Inhalt: GRAMMATIK- ÜBERSICHTS-TAFELN ENVOL 7 UND 8 DATEI UNITÉ THEMA DATEI UNITÉ THEMA 1 Die Possessivpronomen 9 les verbes réfléchis U1 U2 U 9 2 Das passé composé 9 l impératif et l objet direct et indirect

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Camus, Albert - Der erste Mensch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Camus, Albert - Der erste Mensch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Camus, Albert - Der erste Mensch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen und

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures, quinze minutes. Vous n avez que 40 minutes pour compléter le puzzle.

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures, quinze minutes. Vous n avez que 40 minutes pour compléter le puzzle. Épisode 19 L'amour sous la Guerre Froide Plus que 40 minutes: Anna et Paul réussissent à échapper à la femme en rouge mais ils atterrissent du mauvais côté, à Berlin-Ouest. Paul complique encore plus la

Mehr

Workshop neuer Leitfaden Velostationen

Workshop neuer Leitfaden Velostationen Workshop neuer Leitfaden Velostationen Atelier nouveau guide vélostations Infotreffen Velostation - Lyss 11. November 2011 Infotreffen 11. November 2011 Lyss Einleitung Workshop Weshalb ein neuer Leitfaden?

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 3/2007 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera In Romanshorn findet über die Auffahrtstage vom 17. bis 20. Mai das Bundesturnier statt. Die detaillierte Ausschreibung

Mehr

IG / CI Smart City Suisse 14. Workshop Fribourg. Herzlich willkommen / Soyez les bienvenus

IG / CI Smart City Suisse 14. Workshop Fribourg. Herzlich willkommen / Soyez les bienvenus IG / CI Smart City Suisse 14. Workshop 25.09.2017 Fribourg Herzlich willkommen / Soyez les bienvenus Zitate «Bei SC ging es zunächst um Technologie. Doch das haben die Menschen nicht angenommen. Man hat

Mehr

Eröffnungskurs SK Sontheim 2012 Lektion 3

Eröffnungskurs SK Sontheim 2012 Lektion 3 Eröffnungskurs SK Sontheim 2012 Lektion 3 Damenbauernspiele, Teil 2: Londoner System Von allen Damenbauernspielen ist das so genannte "Londoner System", das nach den Zügen 1.d4 und 2. oder 3.Lf4 entsteht,

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 7/2007 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Stabübergabe: An der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) in Bern wurde Kurt Gretener

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 8/2013 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera In Zürich wurden im Oktober innerhalb von 24 Stunden gleich zwei Titel vergeben: GM Mihajlo Stojanovic (links)

Mehr

Schachfestival Basel

Schachfestival Basel Schachfestival Basel IM Edwin Bhend (Senioren), GM Pablo Lafuente (Meister), Michael Seiler (Amateure) Hotel Hilton, Basel, 1. 5. Januar 2010 Schachfestival Basel 2010 Bereits zum zwölften Mal fand das

Mehr

"Politiknähe der Stadt- und Gemeindeschreiber/innen Faszination oder Fluch?"

Politiknähe der Stadt- und Gemeindeschreiber/innen Faszination oder Fluch? Schweizerische Konferenz der Stadt- und Gemeindeschreiber Conférence Suisse des Secrétaires Municipaux "Politiknähe der Stadt- und Gemeindeschreiber/innen Faszination oder Fluch?" Freitag, 6. November

Mehr

Das Remis. Schachgesellschaft Emmenbrücke. 1. Einleitung

Das Remis. Schachgesellschaft Emmenbrücke. 1. Einleitung Das Remis 1. Einleitung Man sieht immer wieder, wie Spieler in einer nachteiligen Stellung die Partie vorzeitig aufgeben, obwohl die Niederlage noch gar nicht zwingende Tatsache ist. In einer Freipartie

Mehr

Beiträge zur Geschichte des SCHACHCLUBS KEMPTEN 1878 e.v.

Beiträge zur Geschichte des SCHACHCLUBS KEMPTEN 1878 e.v. Beiträge zur Geschichte des SCHACHCLUBS KEMPTEN 1878 e.v. Nr. 7 Porträts einzelner Mitglieder Fridolin Hopfauf 2 Fridolin Hopfauf * 04.01.1939 Sutschan, UdSSR 08.09.2017 Kempten (Allgäu) Fridolin Hopfauf

Mehr

immersion RotativeR HalbklassenaustauscH in der HauptstadtRegion schweiz Échange en rotation par demi-classes dans la Région capitale suisse

immersion RotativeR HalbklassenaustauscH in der HauptstadtRegion schweiz Échange en rotation par demi-classes dans la Région capitale suisse sprachbad immersion zum schwimmen muss man ins wasser! pour nager, il faut se jeter à l eau! RotativeR HalbklassenaustauscH in der HauptstadtRegion schweiz Échange en rotation par demi-classes dans la

Mehr

Jugendschach, Lektion 10

Jugendschach, Lektion 10 Weitere Schachlektionen kostenlos zum Download auf www.scdillingen.de Jugendschach, Lektion 10 4.b. Fesseln und gefesselt werden Die Fesselung ist eines der häufigsten Motive in einer Schachpartie nahezu

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 5/2011 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Sie sorgten im Juni für die Schlagzeilen in der Schweizer Schachszene: Adrian Siegel (links) wurde als neuer SSB-Zentralpräsident

Mehr

Unterwegs mit den SSF-Senioren

Unterwegs mit den SSF-Senioren Walter Wolf, 19.11.2017 Unterwegs mit den SSF-Senioren Vorneweg was zum knobeln. Zuerst was wirklich Kompliziertes! Soviel sei verraten es geht nicht um eine zwingende Kombination sondern darum im ungewöhnlich

Mehr

1 a Classe les mots. Schreibe die Wörter in die passenden Spalten der Tabelle.

1 a Classe les mots. Schreibe die Wörter in die passenden Spalten der Tabelle. f a c u l t a t i f S. 83 Hier kannst du die Vokabeln und die Grammatik wiederholen, die du in den Unités 4 6 gelernt hast. Du kannst die Aufgaben direkt am Computer bearbeiten oder sie dir ausdrucken.

Mehr

Willkommen in Biel Bienvenue à Bienne. Die andere Schweiz Une autre Suisse

Willkommen in Biel Bienvenue à Bienne. Die andere Schweiz Une autre Suisse Willkommen in Biel Bienvenue à Bienne Die andere Schweiz Une autre Suisse Vorgesehenes Programm Programme prévu Anreise in Biel arrivée à Bienne Samstag, 31. August bis Montag, 2. September 2019 Du samedi

Mehr

1914 Mannheim 19. Kongress des DSB

1914 Mannheim 19. Kongress des DSB 1914 Mannheim 19. Kongress des DSB Der Mannheimer Schachklub von 1865 wollte mit der Austragung des 19. Kongresses des Deutschen Schachbundes seine Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum einleiten und

Mehr

Geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Liebe Sportfreunde

Geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Liebe Sportfreunde Geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Liebe Sportfreunde 75 Jahre Sportklub der Berufsfeuerwehr Basel - Dieses Jubiläum möchte ich zum Anlass nehmen in einem Vorwort, auf eine bewegte Vereinsgeschichte

Mehr

Alexander Areshchenko gewinnt die 20.OIBM in Bad Wiessee

Alexander Areshchenko gewinnt die 20.OIBM in Bad Wiessee Alexander Areshchenko gewinnt die 20.OIBM in Bad Wiessee Mit einem Remis in der Schlussrunde gegen den Setzlistenersten Liviu-Dieter Nisipeanu sicherte sich Alexander Areshchenko den Titel bei der 20.OIBM

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 1/2017 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Über die Auffahrtstage (25. 28. Mai) findet im Hotel «Arte» in Olten, der am zentralsten gelegenen Schweizer Stadt,

Mehr

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2015 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2015 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 8. Mai 2015 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 6/2011 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Sie wurden in Leukerbad Schweizer Meister (von links): FM Nico Georgiadis (Junioren und Schüler), GM Alexandra

Mehr

11-12/2006 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

11-12/2006 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 11-12/2006 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Als Startnummer 17 gewann der israelische FM Dotan Ganor (Mitte) überraschend die Winterthurer Schachwoche

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 10/2006 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Das Meisterteam der Schachfreunde Reichenstein (v.l.): FM Peter Kühn, IM Karsten Volke, IM Hansjürg Kaenel, IM

Mehr

Magische weiße Karten

Magische weiße Karten Magische weiße Karten Bedienungsanleitung Ein Stapel gewöhnlicher Karten wird aufgedeckt, um die Rückseite und die Vorderseite zu zeigen. Wenn eine Karte ausgewählt wurde, ist der Magier in der Lage, alle

Mehr

DER SCHLÜSSEL IN DER STRATEGIE

DER SCHLÜSSEL IN DER STRATEGIE DER SCHLÜSSEL IN DER STRATEGIE Das Geheimnis im Schachspielen von Keykhosrow Mansouri 1. Auflage DER SCHLÜSSEL IN DER STRATEGIE Mansouri schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Vom Kindergarten bis zur 12. Klasse bietet die Ecole Internationale de Manosque eine mehrsprachige Erziehung und Bildung auf hohem Niveau. In Kindergarten und

Mehr

56. Schweizerisches Eisenbahner Schach-Stundenturnier 5. / 6. November 2016 in Dietikon

56. Schweizerisches Eisenbahner Schach-Stundenturnier 5. / 6. November 2016 in Dietikon 56. Schweizerisches Eisenbahner Schach-Stundenturnier 5. / 6. November 2016 in Dietikon 56ième tournoi horaire d échec des cheminots suisses 5 / 6 novembre 2016 à Dietikon Willkommen! Geschätzte Schachspielerinnen

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 3/2016 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Die Sieger des Bundesturniers in Payerne (von links): Werner Koch (Senioren II), Arejou Wenger (HT III), Fabio

Mehr

Le grand «je suis ce que je suis»

Le grand «je suis ce que je suis» Druckvorlage Französisch Le grand «je suis ce que je suis» Quand je serai grand, je serai un gratte-ciel. biblio 10 Où est le ballon bleu? 140 Polar express: Brrr, un livre! Je te dépasse d un chapeau!

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 5/2010 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Die im Herren-Titelturnier spielende Weltmeisterin Alexandra Kosteniuk ist der unbestrittene Star der Schweizer

Mehr

MA (Master of Arts) en langue, littérature et civilisation allemandes 90 crédits (réglement 2012) Prüfungen in den Modulen Neuere deutsche Literatur

MA (Master of Arts) en langue, littérature et civilisation allemandes 90 crédits (réglement 2012) Prüfungen in den Modulen Neuere deutsche Literatur Département de langue et de littérature allemandes MA (Master of Arts) en langue, littérature et civilisation allemandes 90 crédits (réglement 2012) Prüfungen in den Modulen Neuere deutsche Literatur Variante

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 6/2010 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Sie wurden in Lenzerheide Schweizer Meister (von links): IM Edwin Bhend (Senioren), WGM Tatjana Lematschko (Damen),

Mehr