Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera"

Transkript

1 2/2011 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Über die Auffahrtstage (2. bis 5. Juni) findet in Olten, der am zentralsten gelegenen Schweizer Stadt, zum dritten Mal nach 2003 und 2009 das Bundesturnier statt. (Foto: zvg.) SMM: Aufsteiger Réti mischt die Nationalliga A neu auf Team-Cup: Birseck Breite überraschender Finalsieger Ausschreibung des Bundesturniers in Olten (2. 5. Juni) 1

2 2 Inhalt Sommaire Sommario 2 Editorial 4 SMM 8 Team-Cup 10 Jugendschach Jahre Viktor Kortschnoi 19 Seniorenschach 20 Bundesturnier in Olten 22 Analyses 25 Ticino 26 Open Burgdorf 28 Fernschach 30 Problemschach 32 Studien 33 Resultate 42 Turniere 43 Agenda/Vorschau Schweizerischer Schachbund Fédération Suisses des Echecs Federazione Scacchistica Svizzera Zentralpräsident: Kurt Gretener Rainweidstr Hünenberg See Telefon P kurt.gretener@swisschess.ch Geschäftsführer: André Lombard Postfach Bern Telefon (Mo Uhr, Fr 8 14 Uhr) andre.lombard@swisschess.ch Editorial «Was mittendrin ist, kann nicht voll daneben sein.» So drückte sich einmal ein deutscher Kabarettist bei seinem Auftritt an den Oltner Kabaretttagen mit Bezug auf den Austragungsort aus. Und der Eisenbahnknotenpunkt Olten ist wahrhaftig mittendrin: 30 Zugminuten von Zürich, 26 von Bern, 24 von Basel, 34 von Luzern, 32 von Biel. Mit dem Auto dauert die Anfahrt maximal eine Stunde. Keine andere Schweizer Stadt ist von so vielen grösseren Städten so schnell und bequem zu erreichen wie Olten. Und weil das Bundesturnier ein klassisches Pendler-Turnier ist, gibt es für den traditionellen SSB-Anlass über die Auffahrtstage kaum eine prädestiniertere SBB-Destination als die Dreitannenstadt. Zumal das Spiellokal, das für seine grosszügigen Spielbedingungen bekannte Kongresshotel «Arte», mit nur fünf Gehminuten Entfernung vom Bahnhof ebenfalls mittendrin liegt. Kein Wunder, haben die beiden ersten Bundesturniere in Olten mit hohen Teilnehmerzahlen geglänzt waren es 363 Spieler(innen), 2009 deren 304. Nun ist die Aarestadt also vom 2. bis 5. Juni zum dritten Mal innerhalb von neun Jahren Schauplatz des Bundesturniers (siehe detaillierte Ausschreibung auf den Seiten 20/21). Im Gegensatz zu den beiden ersten Austragungen gibt es dieses Mal eine Premiere: Verantwortlich für die Organisation zeichnet nicht mehr das Team des OV Beochess, sondern erstmals der Schachklub Olten. Zahlreiche Mitglieder unseres Vereins sind seit anderthalb Jahren an der Arbeit, um den hoffentlich wiederum zahlreichen Teilnehmern ein einmaliges Turnierambiente zu bieten. Hauptturnierleiter Markus Angst ist als langjähriger SMM-Leiter ein Garant für einen reibungslosen Turnierablauf. Damit Schach nachhaltig im Bewusstsein der regionalen Bevölkerung verankert wird, sorgt der Schachklub Olten ganz im Sinne der SSB-Breitenschachideen zusammen mit Partnern für einige Rahmenaktivitäten rund um das Bundesturnier. So wird in der Fachhochschule Nordwestschweiz gleich vis-àvis des Turnierlokals ein Schachkurs angeboten. Im Einkaufszentrum Sälipark, zu dem das Hotel «Arte» gehört, gibt es eine Ausstellung zum Thema Schach. Behörden und Sponsoren haben die Möglichkeit, in einer Simultanvorstellung des Schweizer Top- Juniors Gabriel Gähwiler selber ihre Künste im königlichen Spiel zu testen. Nichts verändert hat sich gegenüber 2002 und 2009 bezüglich Spiellokal. Gespielt wird wiederum im Hotel «Arte», das dank seiner geräumigen Säle nicht nur zu den komfortabelsten Turnierlokalen in der Schweiz gehört, sondern während der beiden ersten Bundesturniere auch mit kulinarischen Köstlichkeiten aufgewartet hat. Und wer aufs Pendeln verzichten will, kann im Turnierhotel selber kostengünstig übernachten. Wir freuen uns, Sie Anfang Juni in Olten begrüssen zu dürfen! Catherine Thürig, OK-Präsidentin Bundesturnier 2011 in Olten

3 Editorial / Editoriale «Au beau milieu, on n est jamais à côté de ses pompes.» En ces mots (traduction libre), un humoriste décrit un jour Olten, lors de son entrée sur scène, dans cette même ville. Et le nœud ferroviaire Olten est vraiment «au beau milieu»: à 30 minutes en train de Zurich, à 26 de Berne, à 24 de Bâle, à 34 de Lucerne, à 32 de Bienne. Avec la voiture, le trajet dure au maximum une heure. Aucune autre ville de Suisse n est atteignable si facilement, ni si rapidement depuis de si nombreuses cités. Et comme le Tournoi fédéral est traditionnellement un tournoi de pendulaires, il n y a pas de lieu mieux prédestiné pour cette classique de la FSE que la ville aux trois sapins. D autant plus que le local de jeu, réputé pour son encadrement généreux, l hôtel des congrès «Arte», est à cinq minutes à peine de la gare, donc aussi «au beau milieu». Il n est donc pas surprenant que les deux premiers Tournois fédéraux à Olten se soient illustrés par une participation nombreuse: 363 joueurs et joueuses en 2002, 304 en Du 2 au 5 juin, la ville riveraine de l Aar sera donc pour la troisième fois l hôte du Tournoi fédéral, en neuf ans, (cf. publication détaillée aux pages 20/21). En nouveauté par rapport aux deux précédentes éditions: Cette fois, l organisateur est le Club d échecs d Olten. Beaucoup de membres de notre club travaillent depuis plus d un an et demi pour offrir aux participants nombreux, espérons-le une ambiance de tournoi unique. Le directeur général du tournoi, Markus Angst, bien connu comme directeur du CSE, est le meilleur garant pour un déroulement sans heurt. Afin que cet événement reste gravé dans la mémoire de la population locale, le club d échecs d Olten organise quelques activités parallèles avec des partenaires choisis, conformément aux idées des échecs populaires de la FSE. Ainsi, un cours d échecs sera offert aux étudiants de la Haute école spécialisée «Nordwestschweiz», juste en face du local de jeu. Dans le centre d achats «Sälipark», adjacent à l hôtel «Arte», il y aura une exposition dédiée aux échecs. Finalement, les autorités et les sponsors locaux auront la possibilité de démontrer leur savoir dans notre discipline royale en se mesurant en simultanée à l un de nos meilleurs juniors, Gabriel Gähwiler. Rien n a changé au niveau du local de jeu. Comme en 2002 et 2009, les matches se déroulent à l hôtel «Arte» qui, avec ses grandes salles, est non seulement un des locaux de jeux les plus confortables de Suisse, mais s est aussi distingué par une cuisine soignée, lors des deux dernières éditions. Et celui qui veut rester sur place, pourra y loger à des conditions avantageuses. Ce sera un plaisir de vous accueillir à Olten, début juin! Catherine Thürig, Présidente du CO Tournoi fédéral 2011 à Olten «Chi è nel centro non può essere del tutto accanto». Così recitava un cabarettista tedesco in occasione dei Giorni del Cabaret in Olten, in relazione al luogo di svolgimento. E il nodo ferroviario di Olten è sicuramente centrale: 30 minuti di treno da Zurigo, 26 da Berna, 24 da Basilea, 34 da Lucerna, 32 da Bienne. In auto il tragitto dura al massimo un ora. Nessun altra città svizzera è così facile e comoda da raggiungere da altre città. E poiché il torneo federale è un classico torneo per pendolari, per il tradizionale evento nei giorni dell Ascensione non esiste, con la ferrovia, miglior destinazione della città dei tre abeti. Oltre a ciò il locale di gioco, l Hotel dei Congressi «Arte» rinomato per le condizioni di gioco offerte, è pure al centro in quanto dista dalla stazione solo cinque minuti a piedi. Nessuna sorpresa dunque se i primi due tornei federali a Olten hanno brillato in partecipazione. 363 giocatori/trici nel 2002, 304 nel Ora la città sull Aar dal 2 al 5 giugno è per la terza volta nel giro di nove anni luogo di svolgimento del torneo federale (v. bando alle pagine 20/21). Con una novità: responsabile dell organizzazione non è più l associazione Beochess bensì, per la prima volta, il Circolo scacchistico di Olten. Parecchi membri del nostro club sono al lavoro da mesi per offrire si spera nuovamente a tanti partecipanti un ambiente di torneo unico. Il direttore di torneo Markus Angst, da anni direttore del CSS, è di per sé garante per uno svolgimento di torneo senza intoppi. Oltre a ciò il Circolo scacchistico di Olten, in ossequio ai principi della FSS di divulgazione degli scacchi e in collaborazione con altri partners sta attivando alcune attività collaterali che non mancheranno di coinvolgere l intera popolazione. Così nella scuola professionale proprio in faccia al locale del torneo è offerto un corso di scacchi. Nel centro d acquisti Sälipark che appartiene all Hotel «Arte» ci sarà un esposizione sul tema degli scacchi. Autorità e sponsors avranno la possibilità di testare le loro conoscenze scacchistiche in simultanea contro il top junior svizzero Gabriel Gähwiler. Non è cambiato rispetto al 2002 e 2009 il locale di gioco. Si gioca di nuovo presso l Hotel «Arte», rinomato non solo per i confortevoli locali di gioco ma in Svizzera anche per le squisitezze culinarie. E chi intende rinunciare al pendolarismo può pernottare a condizioni vantaggiose direttamente presso l hotel in cui si gioca. Ci rallegriamo di poterla salutare a Olten all inizio di giugno! Catherine Thürig, presidentessa torneo federale 2011 a Olten 3

4 Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft Von null auf zwei: Aufsteiger Réti mischt die NLA neu auf Luzern in der Pole-Position In der diesjährigen Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) zählt neben den drei üblichen Verdächtigen (Titelverteidiger SG Zürich, Vizemeister Reichenstein und Luzern) auch Aufsteiger Réti Zürich zum engsten Favoritenkreis. Während sich der zweite Neuling Echallens als klar schwächste Mannschaft kaum oben wird behaupten können, ist offen, wer die Waadtländer in die NLB begleiten dürfte. Am meisten gefährdet sind von der Papierform Wollishofen und Joueur Lausanne. Selten war die Ausgangslage vor einer NLA-Saison so spannend. Nimmt man den Durchschnitt der zehn besten Spieler auf den Mannschaftslisten als Basis, dann liegen die vier Spitzenklubs Luzern (Nr. 1), Réti (2), Zürich (3) und Reichenstein (4) innerhalb von gerade mal 1,7 ELO-Punkten. Luzerns Vorsprung auf Réti beträgt gar nur 0,3 Zähler. Der Neuling, der in einem Zug von der 1. Liga in die NLA durchmarschierte, musste zwar den Verlust von Grossmeister Florian Jenni (Rücktritt vom aktiven Schachsport) verkraften. Nationalspieler GM Joe Gallagher wechselte auf diese Saison hin von Joueur Lausanne zu Réti. (Fotos: Markus Angst) Mit Alexey Drejew (Russland), Joe Gallagher (von Joueur Lausanne) und Sebastian Bogner (Deutschland) verpflichtete der Neuling jedoch drei neue GM. Dazu kommen die beiden starken deutschen Spieler IM Tobias Hirneise und Christian Wagner. Als Grenzgänger oder Niedergelassene belasten die drei neuen Deutschen das Ausländerkontingent von Réti nicht. Neben Drejew hat Réti als einziges NLA-Team mit dem serbischen GM Mihajlo Stojanovic einen zweiten «echten» Ausländer auf seiner 20er- Liste. Sollte Stojanovic wie vor vier Jahren während seines Gastspiels bei Sorab Basel wiederum eine Aufenthaltsbewilligung für die Schweiz bekommen, könnte er zusätzlich zu Drejew spielen und Réti würde gar zur Nummer 1 avancieren. Auch Luzern verstärkt Verstärkt hat sich wieder mal auch Luzern. Mit dem 20-jährigen GM Falko Bindrich (vom abgestiegenen Lokalrivalen Tribschen) und dem 46-jährigen IM Alfred Weindl (vom B-Ligisten Bodan Kreuzlingen) holten die Innerschweizer einen jungen und einen routinierten Deutschen. Derweil verzeichnen die beiden Erstplatzierten der vergangenen Saison, SG Zürich und Reichenstein, keinen einzigen Wechsel im Spielerkader. Die Rolle des Spielverderbers könnte wohl einzig Genf 4 1. Runde: Réti startet mit Sieg gegen Luzern ma. Zum SMM-Auftakt gab es im NLA-Schlagerspiel zwischen den beiden nominell stärksten Teams ein deutliches Verdikt. Aufsteiger Réti Zürich gewann gegen Luzern auch ohne den in der deutschen Bundesliga engagierten GM Vadim Milov mit 5½:2½. Während sich die Cracks (sechs Grossmeister, zwei Internationale Meister) an den ersten vier Brettern neutralisierten und re- misierten, sorgten FM Esfahani Peyman Mohajerin, Matthias Gantner und Thomas Pähtz mit ihren Siegen an den Brettern 5, 7 und 8 für die Entscheidung. Die beiden anderen Meisterschaftsfavoriten taten sich im Waadtland deutlich schwerer als Réti. Titelverteidiger Zürich hatte beim 5:3-Sieg gegen Joueur Lausanne ebenso Mühe wie der nur mit sieben Spielern angereiste Vizemeister Reichenstein beim 4½:3½-Erfolg gegen den zweiten Neuling Echallens. Lange Zeit sah es gar nach einer Überraschung aus, hatte doch Echallens Nicola Ambrosini gegen IM Karsten Volke eine ausgeglichene Stellung, ehe er doch noch verlor. Den klarsten Sieg der Startrunde feierte Genf, das Wollishofen 6:2 bezwang. Das einzige 4:4-Unentschieden gab es im Match Riehen - Winterthur.

5 Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft neu mit den beiden GM Romain Edouard (von Luzern) und David Marciano (Frankreich/spielte bisher nicht in der Schweiz) einnehmen. Die Genfer, die am 22./23. Oktober die NLA-Doppelschlussrunde organisieren, liegen ELO-mässig hinter dem Spitzenquartett, aber vor den beiden Mittelfeldklubs Riehen und Winterthur. Abstieg: Echallens und...? Spannend wird der Kampf gegen den Abstieg jedenfalls um Rang 9. Denn es käme einem veritablen Wunder gleich, wenn der neben Réti zweite Aufsteiger Echallens den letzten Rang vermeiden könnte. Die Waadtländer, die keinen neuen Spieler holten, jedoch GM Florin Gheorghiu (spielt nicht mehr in der Schweiz) und FM Fabrice Pinol (Auslandaufenthalt) verloren, sind gar ELOschwächer als das vor Jahresfrist punktelos gebliebene Tribschen. Völlig offen ist jedoch, wer Echallens begleiten müsste. Mit Blick auf die Spielerlisten scheinen Wollishofen (unverändertes Kader) und Joueur Lausanne (die beiden französischen FM Cyril Monsieux und Vincent Riff sollen den Abgang von GM Joe Gallagher kompensieren) am meisten gefährdet. Doch selbst Riehen und Winterthur müssen auf der Hut sein. Aufstieg: Mendrisio und...? Klarster Favorit für den Aufstieg in die Nationalliga A ist Mendrisio. Die 2009 abgestiegenen Tessiner lagen letzte Saison in der NLB-Ostgruppe nur einen Punkt hinter Réti und werden sich dieses Jahr die Rückkehr ins Oberhaus kaum nehmen lassen. In der NLB-Westgruppe dürfte es zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen kommen zwischen Absteiger Bern (das heuer auf IM André Lombard und FM Christian Flückiger verzichten muss), Kantonsrivale Trubschachen (neu mit den drei Ex-Bernern FM Oliver GM Falko Bindrich zog es von Absteiger Tribschen zum Lokalrivalen Luzern. Sutter, FM Daniel Summermatter und FM Joël Adler) und Aufsteiger Birsfelden/Beider Basel, der mit dem bisherigen NLB-Verein Rössli fusioniert hat (weshalb Birseck seinen Platz in der NLB behalten konnte). Insgesamt spielen dieses Jahr in der SMM 358 Mannschaften zwölf weniger als im Vorjahr. Markus Angst Perspectives des équipes romandes dans le CSE 2011 Avec la promotion d Echallens, la LNA comporte à nouveau troix équipes romandes sur dix, ce qui n était plus le cas depuis le retrait de Bienne. Aucune des troix équipes romandes me fait partie des favoris qui devraient être comme l année dernière Zurich, Reichenstein et Lucerne, de même que le néo promu Réti Zurich qui s est considérablement renforcé. C est le club de Genève qui présente le meilleur effectif romand et devrait terminer au milieu du classement avec Riehen et Winterthur notamment. Joueur Lausanne qui a perdu le GM Gallagher devra veiller à assurer son maintien. Comme de toute vraisemblance Réti se maintiendra sans problèmes, c est une des équipes établies qui devra descendre en LNB. Joueur Lausanne est en concurrence avec Wollishofen. Echallens quant à lui a décidé de ne pas se renforcer et de permettre à ses joueurs locaux d affronter les grosses pointures. Il faudrait un miracle pour qu Echallens évite la relégation. En LNB nous avons seulement deux équipes romandes qui devront toute deux veiller à pouvoir se maintenir. Les favoris du groupe sont bernois: tant Trubschachen que Berne et SW Berne nourrissent des ambitions, alors que Riehen II et Reichenstein II avec leurs forts contingents arriveront à se maintenir. Fribourg et le néo promu Neuchâtel devront se battre contre Soleure et Birseck en vue d assurer leur maintien. Enfin en 1 ère ligue dans ce groupe entièrement romand les favoris seront Amateurs Genève et Genève II alors que la relégation va concerner beaucoup d équipes, le groupe étant très équilibré. Dans le groupe nord-ouest Echiquier Bruntrutain Porrentruy n aura pas de soucis à se faire, voir jouer la promotion cette saison. Marc Schaerer 5

6 Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft 6 Rétis NLA-Ziel zum 50-Jahr-Jubiläum: ein Platz unter den ersten drei Mit Réti stieg eine Mannschaft in die Nationalliga A auf, die vom Spielerpotenzial her gleich um den Meistertitel mitreden kann. Die «SSZ» sprach mit Captain Adrian Siegel über die Ambitionen für die kommende Saison. «SSZ»: Nur ein Jahr nach dem Aufstieg aus der 1. Liga stieg Réti erstmals in seiner Vereinsgeschichte in die Nationalliga A auf. Wie steinig war der Weg durch Ihre einzige NLB-Saison? Adrian Siegel (Captain Réti): Nun, die Aufstiegssaison war mehr als steinig. Durch die vorgezogenen Spiele von Mendrisio waren wir praktisch die ganze Saison unter Druck, doch hat das unsere Spieler eher beflügelt. Im alles entscheidenden Wettkampf gegen das starke Mendrisio war dann das auch Glück auf unserer Seite. GM Vadim Milov hatte mit 8½ Punkten aus neun Partien massgeblichen Anteil am Aufstieg von Réti. (Foto: Hartmut Metz) Gab es einen Moment im Verlauf der Meisterschaft, in dem Sie ernsthaft am Aufstieg gezweifelt haben? In Erinnerung ist mir nur «zu gut» das Heimspiel gegen Engadin, bei dem zwei unserer Spieler einfach nicht erschienen. Ich musste in einer Feuerwehrübung noch selber spielen, und wir hätten das Match beinahe verloren, wäre ein Engadiner nicht um fünf Minuten nach der erlaubten Frist erschienen, womit er seine Mannschaft um einen Forfaitsieg brachte. So konnten wir wenigstens ein Mannschaftsunentschieden erkämpfen. Die NLB-Ostgruppe war ja letzte Saison mit Réti sowie den beiden NLA-Absteigern Bodan und Mendrisio ausserordentlich stark besetzt. Was gab den Ausschlag, dass sich Réti schliesslich durchsetzte? Wie wir waren Bodan und vor allem Mendrisio in der NLB- Ostgruppe nominell ebenso Aufstiegskandidaten. Beide hätten den Aufstieg genauso verdient, und die Matches mit diesen Mannschaften waren sehr eng. Hier entschied Caissa zu unseren Gunsten. Im Gegensatz zu Mitaufsteiger Echallens und den meisten Aufsteigern der vergangenen Jahre dürften Sie ja deutlich grössere Ambitionen für die SMM 2011 haben. Wie lautet Ihr Saisonziel? 2011 feiert der ASK Réti sein 50-Jahr-Jubiläum. Deshalb würden wir uns freuen, wenn wir unter die ersten drei kommen. Ist es Ihr Ziel, kurz- oder mittelfristig Rekordmeister SG Zürich zu überflügeln und neuer Platzhirsch in Zürich zu werden? Solche Ambitionen haben wir nicht. Man kann einen solchen Traditionsverein nicht einfach «überflügeln». Ein starker Klub muss langsam heranwachsen. Der Vorstand von Réti unternimmt Anstrengungen, dass unser Verein breit abgestützt ist und zu einem starken Klub heranwächst. Um Ihre Ziele zu erreichen, müssen Sie Ihr Kader zweifellos verstärken. Nun ist aber erst mal überraschend Florian Jenni weg. Wer spielt anstelle des Schweizer Grossmeisters? Der Wegzug von GM Florian Jenni traf uns sehr, denn er hatte nicht nur erheblichen Anteil an unserem Aufstieg, sondern er war auch sehr wichtig für den guten Teamgeist in unserer jungen Mannschaft. Als Ersatz für Florian Jenni fanden wir mit GM Alexey Drejew, GM Sebastian Bogner und GM Joe Gallagher drei gute Spieler, die unsere bisherige Nummer 1 GM Vadim Milov unterstützen werden. Wagen Sie einen Tipp, auf welchem Rang Réti die NLA-Saison 2011 abschliessen wird? Leider bin ich ein ganz schlechter «Gambler», weshalb ich lieber keinen Tipp abgeben möchte. Das wichtigste Ziel ist natürlich, dass wir eine Saison mit wenig Pech spielen können. Zudem darf man nicht vergessen, dass wir der Aufsteiger sind. Sollten wir mit den besten Mannschaften mitspielen können, wäre dies als Aufsteiger natürlich schön. Neben dem sportlichen Resultat ist in unserem Klub aber auch der gute Teamgeist sehr wichtig. Interview: Markus Angst

7 Championnat Suisse par Equipes Echallens: des amateurs éclairés en LNA «RSE»: Après cinq saisons en LNB, le club d Echallens est pour la première fois de son histoire promu en LNA. Cette promotion a-t-elle été une surprise pour vous? Lindo Duratti (capitaine de l équipe d Echallens): Ces cinq saisons en LNB nous ont permis d acquérir de l expérience et de mieux gérer les matches tendus. En 2008, nous avons même terminé troisièmes à deux points seulement de Genève, que nous avions battu et en 2009, nous avons perdu le match décisif contre Berne. Notre réussite en 2010 n a donc été pour nous que la réalisation d un rêve secret. Dans le dernier championnat de LNB, à partir de quel moment avez-vous pensé qu une promotion était possible? C est suite à notre double ronde au retour des vacances que nous avons commencé silencieusement à caresser l espoir d une montée en LNA. Après un excellent match et une victoire à Trubschachen, le principal favori à la montée, on continuait sur notre lancée le lendemain à Riehen, mais nous n avions pas encore notre destin entre nos mains. Tout a basculé à la ronde suivante, quand Soleure a perdu et que nous avons annulé. Finalement, notre victoire en équipe face à Bienne nous a assuré mathématiquement la promotion. À l exception des deux équipes dominatrices, mais qui ne pouvaient pas monter de Reichenstein II et de Riehen II, le groupe ouest de LNB était très équilibré. Qu est-ce qui a finalement été la clé du succès d Echallens? Nous avons gardé notre cohésion et n avons pas perdu confiance en nos moyens, même quand nous étions derniers au Lindo Duratti: «Ce serait une immense surprise si nous arrivions à éviter la relégation.» (photo: Markus Angst) classement. Cela a certainement été le moment le plus difficile. Ensuite, on a gardé la concentration et la tête froide lors des derniers efforts à produire afin de terminer la saison en beauté. Cela a été mentalement épuisant. Est-ce qu Echallens est préparé à la montée sur le plan des structures du club, de l organisation et des infrastructures en général? Pour notre saison en LNA, nous allons évidemment recevoir nos hôtes dans les meilleures conditions. Notre deuxième équipe a également été promue en première ligue, de sorte qu après 11 promotions et aucune relégation durant nos 15 années d existence, nous aurons également l occasion d avoir à plusieurs reprises de nombreux joueurs les samedis de CSE à Echallens. Et en ce qui concerne les membres de l équipe? Allez-vous vous renforcer? Echallens est avant tout une structure pour amateurs éclairés, qui ne dispose d aucun sponsor ou mécène et où chacun doit avoir le plaisir de jouer à son niveau. Nous avons pour seule vocation de permettre à nos joueurs et à nos jeunes en particulier de s épanouir contre des adversaires qui leur donneront la possibilité de s améliorer. Nous allons présenter la même équipe que celle qui nous a permis de monter en LNA, mais sans deux joueurs qui ne jouent plus en Suisse. En comparant à l autre équipe promue, Réti, vous avez probablement des ambitions plus limitées pour le CSE Quel est votre but de la saison? Avec notre effectif beaucoup plus modeste que tous nos adversaires, nous devrions avoir au moins 200 points ELO de moyenne de moins qu eux à chaque occasion. Nous ferons le maximum en restant soudé et en essayant d obtenir de nombreux points individuels. Osez-vous un pronostic à propos du rang auquel Echallens terminera sa saison en LNA? Ce serait une immense surprise si nous arrivions à éviter la relégation. La dure réalité des faits va probablement prendre le dessus bien vite. Il ne faudra simplement pas baisser les bras et prendre conscience que nous allons tout de même écrire cette année une page historique pour notre «petit club» d Echallens. Recevoir chez nous le champion suisse Zurich et affronter d autres équipes prestigieuses avec leur pléiade de grands maîtres sont un grand honneur. A nous maintenant de montrer le plus beau visage de notre club! Interview: Markus Angst 7

8 Team-Cup-Final in Münchenstein 8 Birseck Breite blieb sich auch im Final treu Den vereinsinternen Birsecker Team-Cup-Final in Münchenstein gewann überraschenderweise und auch etwas glücklich (davon später) der Aussenseiter: Birseck Breite schlug das favorisierte Birseck Nemet mit 3:1. Damit blieb sich die Equipe um den 17-jährigen Teamleader Benjamin Seitz, der am ersten Brett gegen den 321 ELO-Punkte stärkeren und 36 Jahre älteren Internationalen Meister Branko Filipovic remisierte, auch im Endspiel treu. Denn sie hatte schon in allen vorangegangenen Runden ELO-stärkere Gegner bezwungen. Neben einem Junior spielte bei Birseck Breite mit Ernst Fatzer auch ein 86-jähriger (!) Senior, der am zweiten Brett gegen Andreas Borer remisierte. Komplettiert wird das Siegerteam von Renzo Rotundo (24) und Lukas Schaetti (22), die gegen ihre Klubkollegen Eric Sommerhalder und Mathias Paul an den Brettern 3 und 4 gewannen und damit für die Entscheidung sorgten. Allerdings war an Brett 3 auch reichlich Glück im Spiel. Denn Eric Sommerhalder übersah bereits im 7. Zug (sic!) einen zweizügigen Netto-Figurengewinn (siehe nachfolgende Partienotationen). Hätte er seine Partie gewonnen, wäre er bei einem 2:2-Schlussresultat Matchwinner für Birseck Nemet geworden... Mit Ruth Bohrer gehörte auch die Team-Cup-Leiterin der siegreichen Mannschaft an. Allerdings spielte sie nur die beiden ersten Runden und verzichtete danach auf weitere Einsätze. Es war dies im Übrigen seit 2003 (Bois-Gentil Genf) das erste Mal, dass im Final zwei Mannschaften des gleichen Klubs aufeinander trafen. Der kommende Team-Cup (Ausschreibung siehe Kasten auf Seite 9) wird erstmals gemäss dem neuen Reglement ausgetragen. Wichtigste Neuerung: Inskünftig dürfen maximal acht (bisher sechs) Spieler eingesetzt werden. Dafür werden keine Verschiebungsgesuche mehr bewilligt (siehe auch «SSZ» 1/11). Der Team-Cup feiert übrigens 2011/12 ein Jubiläum, wird er doch zum 50. Mal ausgetragen. Spiritus rector des K.o.-Wettbewerbs war Rolf Bucher, der 1962 vom damaligen Zentralpräsidenten Jean Bricola beauftragt worden war, Ideen zur Nachwuchsförderung zu entwickeln. Aus Buchers Konzept entstand der Team-Cup, dessen erster Sieger 1963 Rapperswil war. Markus Angst IM Branko Filipovic (B/Nemet) Benjamin Seitz (B/Breite) Sizilianisch (B22) 1. e4 c5 2. c3 e6 3. f4 d5 4. d3 dxe4 5. dxe4 Kxd1+ 6. Lxd1 Id7 7. Hf3 Hf6 8. Id3 Ic6 9. Hbd2 Hbd7 10. e5 Hd5 11. He Le2 h6 13. c4 Hb4 14. Ib1 f5 15. Hed2 g5 16. a3 Ha6 17. fxg5 hxg5 18. Hxg5 Ixg2 19. Jg1 Jxh2 20. Lf2 Ic Lg3 Je2 22. Hxe6 Je8 23. Hf4 J2xe5 24. Hf3 Ixf3 25. Lxf3 Je1 26. Jxe1 Jxe1 27. Ixf5 Ih6 28. Jb1 Jf Lg4 Hc7 30. Ie3 Jxb1 31. Ixb1 ½:½ Ernst Fatzer (B/Breite) Andreas Borer (B/Nemet) Barcza-System (A07) 1. d4 d5 2. Hf3 Ig4 3. g3 e6 4. Ig2 Id Hd7 6. Hbd2 f5 7. c4 c6 8. b3 Hgf6 9. Ib Je1 He4 11. He5 Hxe5 12. dxe5 Ic5 13. Hxe4 fxe4 14. Id4 Kb6 15. Ixc5 Kxc5 16. Jf1 dxc4 17. Jc1 Jad8 18. Kc2 Kxe5 19. bxc4 If5 20. e3 Jd3 21. Jfd1 Jfd8 22. If1 J3d6 23. Jxd6 Kxd6 24. Ie2 Kd2 25. g4 Ig6 26. c5 Kxc2 27. Jxc2 Lf7 28. Jb2 Jd7 29. Ic4 Le7 30. Lg2 If7 31. Jb4 h5 32. Ie2 hxg4 33. Ixg4 Ig6 34. Lg3 Lf6 35. h4 Le5 36. Jb2 If5 37. Ie2 Ig6 38. a3 Ie8 39. Ic4 Ih5 40. a4 a5 41. If1 ½:½ Eric Sommerhalder (B/Nemet) Renzo Rotundo (B/Breite) Philidor (C41) 1. e4 e5 2. d4 d6 3. Hf3 Ig4 4. Ic4 exd4 5. c3 d3 6. Kb3 Ih5?? 7. Hg5? Weiss übersieh einen trivialen Figurengewinn: 7. Kb5+! Hd7 8. Kxh5.

9 Team-Cup-Final in Münchenstein Hh6 8. g4 Ie7 9. h4 Ig6 10. f4 Ixg5 11. hxg5 Ke7 12. Kxb7 Kxe Kxe4+ Ixe4 14. Jh3 Hxg4 15. Jg3 h5 16. gxh6 Hxh6 17. Je3 f5 18. Id5 c6 ( Hg4! 19. Jxe4 fxe4 20. Ixa8 Jh Ld2 Jh Le1 c6-+) 19. Ixe4 fxe4 20. Jxe4+ Lf7 21. Jd4 Hf5 22. Jxd3 Hd7 23. b4 Jh Ld2 Jah8 25. Lc2 Hb6 26. Ha3 Hd5 27. Lb2 J8h Jd2 Hxf4 29. Jxh2 Jxh Lb3 Hd3 31. Ig5 Le6 32. Hc4 Jg2 33. Id8 Ld7 34. Jf1 d5 35. He5+ Hxe5 36. Jxf5 Hc4 37. Ig5 Jb La4 Jxa Lb3 Jb La4 Le6 41. Jf8 Jg2 42. Id8 Hd6 43. Ia5 Jg3 44. Jg8 Hb5 45. Je8+ Lf7 46. Je1 Jxc3 47. Ja1 d4 48. Id8 Lg6 49. Ih4 Lf5 50. Ie1 Jf3 51. Id2 g5 52. Ic1 g4 53. Ib2 g3 54. Jg1 Lg4 0:1 Lukas Schätti (B/Breite) Mathias Paul (B/Nemet) Königsindisch (E70) 1. d4 Hf6 2. c4 g6 3. Hc3 Ig7 4. e4 d6 5. Id Hge2 c5 7. d5 a Hbd7 9. f4 e6 10. f5 exd5 11. exd5 Kc7 12. Hg3 He5 13. Ig5 h6 14. If4 Hxd3 15. Kxd3 g5 16. Id2 Hg4 17. Ke2 Id Lh1 Hf6 19. Hce4 Hxe4 20. Hxe4 f6 21. Ic3 b5 22. Ixd4 cxd4 23. cxb5 axb5 24. Jac1 Kf7 25. Hxd6 Kxd5 26. Ke7 Ib7? Das siegreiche Team von Birseck Breite (von links): Renzo Rotundo, Ruth Bohrer, Ernst Fatzer, Benjamin Seitz, Lukas Schaetti. (Foto: zvg.) 27. Hxb7? 27. Kxb7! Kxd6 28. Jc Jf7 28. Kc5 Kxb7 29. Kxd4 Jxa2 30. Jc5 Lg7 31. Kb4 Kd7 32. Jxb5 Kd3 33. Jg1 Jaa7 34. Kb3 Kd4 35. Jd1 Kg4 36. h3 Ke4 37. Kd5 Ke2 38. Jb8 Jae7 39. Jg1 Je5?? 40. Kd8 1:0 Team-Cup 2011/12 Einladung/invitation Der Schweizerische Schachbund (SSB) lädt Sie freundlich ein, Ihre Mannschaft(en) für die 50. Austragung des Schweizerischen Team-Cups anzumelden. Es handelt sich um einen Ausscheidungswettbewerb, in dem an vier Brettern mit Mannschaften von höchstens acht Spielern gespielt wird. Dabei darf nur ein höher als 2030 Führungspunkte (Führungsliste 6/10) gewerteter Spieler pro Match eingesetzt werden. Der Einsatz beträgt 35 Franken pro Team. Die Rechnung folgt nach der Anmeldung via Zentralkassier. *** La Fédération Suisse des Echecs (FSE) vous invite à inscrire votre (vos) équipe(s) pour la 50 ème édition de la Coupe Suisse par équipe (Team-Cup). Il s agit d une compétition par élimination et je vous rappelle brièvement que la Team-Cup se joue sur quatre échiquiers avec des équipes comprenant huit joueurs au maximum dont un seul de force supérieure à 2030 Points LC suisse (la liste de classement 6/10 est déterminante) est admis par match. La finance d inscription est de fr. 35. par équipe. Le caissier central vous enverra le bulletin de versement. Reglement/règlement: Anmeldeschluss/délai d inscription: 15. März/15 mars Turnierleiterin/directrice de tournoi: Ruth Bohrer-Moser, Wildensteinerstrasse 11, 4052 Basel, Tel , ruth.bohrer@swisschess.ch 9

10 Jugendschach 10 Walter Bichsel: «Wir wollen den Jungen eine gute schachliche Erziehung bieten» Walter Bichsel engagiert sich seit vielen Jahren in verschiedenen Chargen für das Schweizer Jugendschach. Seit 2009 ist er im Zentralvorstand des Schweizerischen Schachbundes (SSB) Verantwortlicher Nachwuchs. Im Gespräch mit der «SSZ» nimmt er Stellung zu den Zielen der SSB-Nachwuchsförderung und deren Finanzierung. Im Zusammenhang mit seinem Rücktritt anerkannte Grossmeister Florian Jenni zwar, dass der Schweizerische Schachbund (SSB) viel für den Nachwuchs tue und auch viel Geld dafür aufwende. Doch wenn die Spieler dem Juniorenalter entwachsen seien, würden sie praktisch fallengelassen (siehe «SSZ» 1/11). Haben Sie Verständnis für diese verdeckte Kritik? Walter Bichsel: Ein gewisses Verständnis habe ich dafür. Aber das Problem ist folgendes: Unsere Aufgabe im SSB-Nachwuchswesen ist es, den jungen Spielern eine gute schachliche Erziehung zu bieten. Danach sind die Leute wie in anderen Bereichen auf sich alleine gestellt. Was mir dabei aber wichtig erscheint: Die Entschädigungen für die Spitzenspieler während eines grossen internationalen Anlasses wie beispielsweise der Olympiade sollen im internationalen Vergleich bestehen können. Das scheint der Fall zu sein. Wie Sie selber sagen, werden die Jugendlichen bis zu einem gewissen Alter gefördert, müssen ihren Weg danach aber selber finden. Gibt es für dieses Dilemma überhaupt eine Lösung? Ich sehe das weniger als Dilemma, sondern als mehr oder weniger natürliche Erscheinung. Das Walter Bichsel: «Wir haben wir in den letzten Jahren eine gewisse Konstanz erreicht, was Spitzenklassierungen an Jugend-Weltmeisterschaften und -Europameisterschaften anbelangt.» (Fotos: Markus Angst) Problem besteht jedoch darin, dass der Übergang vom Juniorenzum Erwachsenenschach mit 18 bis 20 Jahren relativ früh erfolgt. Die meisten jungen Spieler haben in diesem Alter noch nicht die Reife zum Nationalspieler. Inwiefern hat das vor drei Jahren neu geschaffene SSB- Übergangskader für Spieler zwischen 18 und 25 Jahren die ganze Problematik etwas entschärft? Drei Jahre sind eine zu kurze Zeit, um schon grosse Schlüsse zu ziehen. Es ist jedoch die klare Idee dieses Kaders, die vorhin erwähnte Problematik zu entschärfen. Ich hoffe, dass uns dies gelingt. Zweifelhaft fände ich es allerdings, wenn der Verband Profikarrieren fördern würde, das muss auf eigene Verantwortung geschehen. Persönlich kann ich mir kaum vorstellen, das jemandem zu empfehlen. Welches sind letztlich die Hauptziele der SSB-Jugendförderung: IM/GM-Titel, möglichst viele starke Spieler oder eine grosse Breite? IM- und GM-Titel sind eher Ziele für die einzelnen Spieler. Aus der Optik des Verbandes sehe ich zwei Hauptziele. Zum einen wollen wir eine möglichst starke Nationalmannschaft mit eigenen Spielern. Zum andern wollen wir eine möglichst grosse Breite. Denn je höher die Leistungsdichte ist, desto grösser wird die Konkurrenz und starke Nachwuchsspieler werden noch stärker. Florian Jenni hat auch den Faktor Finanzen angesprochen um nicht zu sagen kritisiert betrug der Aufwand für das Herrenkader gemäss SSB-Budget Franken, für das Jugendschach Franken. Stimmen Ihrer Ansicht nach da die Proportionen? Ich kann diesem Zahlenvergleich nicht viel abgewinnen. Erstens ist Jugendschach mehr als nur die Förderung der Spitze, und zweitens stehen wir wie bereits erwähnt bei der Entschädigung unserer Nationalspieler nicht so schlecht da. Vielleicht könnte man etwas mehr tun bei der Vorbereitung der Mannschaften für die internationalen Anlässe. Etwas Geld dafür wäre vorhanden, hat doch das Herrenkader in den letzten Jahren das Budget meist nicht ausgeschöpft. Schwierigkeiten könnte es aber bei der Planung geben, denn jeder Spitzenspieler hat seinen eigenen Fahrplan. A propos Ausgaben für den Nachwuchs: 2001 betrug das SSB-Budget für Jugendschach Franken, ein Jahrzehnt

11 Jugendschach später hat sich der Aufwand mit Franken fast verdoppelt. Worauf ist diese markante Steigerung zurückzuführen? Es ist keineswegs eine Verdoppelung, die Ausgaben fürs Jugendschach sind seit bald anderthalb Jahrzehnten kaum oder nur teuerungsbedingt gestiegen. Denn die in den SSB-Jahresrechnungen erscheinenden Zahlen vermitteln ein schiefes Bild. Jahrelang gingen grössere Beträge von der Jugendschachstiftung und Sponsoren direkt in den Nachwuchsbereich, ohne dass sie in der SSB-Rechnung verbucht wurden. Als diese Beiträge ab 2003 zurückgingen oder ganz wegfielen, wurden die Ausgaben fürs Jugendschach über die Verbandskasse kompensiert. Wie fällt Ihre Bilanz aus, wenn Sie den Aufwand fürs Jugendschach in Relation setzen zu den Ergebnissen in den vergangenen Jahren? Erstens haben wir deutlich mehr Anstrengungen unternommen und uns zunehmend auf die besten Nachwuchsspieler konzentriert. Zweitens haben wir im internationalen Vergleich den Status Quo gut halten können, obwohl in vielen anderen Ländern ich denke etwa an die Türkei, Vietnam, Indien oder China grosse Anstrengungen unternommen werden. Und drittens haben wir in den letzten Jahren eine gewisse Konstanz erreicht, was Spitzenklassierungen an Jugend-Weltmeisterschaften und -Europameisterschaften anbelangt. Seit 1999 gilt die Schweizer Meisterschaft U12/U14, die 2007 um die Kategorie U10 erweitert wurde, als eigentlicher Talentschuppen für das Schweizer Nachwuchs-Schach. Welche Bilanz ziehen Sie nach zwölf Jahren zu dieser Turnierserie? Die Bilanz fällt äusserst positiv aus. Die Einführung dieser Serie war ein sehr gescheiter Entscheid. Dass sie seit Jahren in nahezu unverändertem Modus durchgeführt wird, ist ein wesentlicher Teil ihres Erfolgs. Die U10/U12/U14-Meisterschaft ist ein Turnier für Jugendliche, die ernsthaft Schach spielen wollen. Sie hat dem Schweizer Schach sehr viel gebracht. Trotzdem: Wenn man die Meisterlisten U12/U14 seit 1999 anschaut, hat es mit Oliver Kurmann gerade mal ein Spieler zum IM-Titel gebraucht. Ein paar Spieler schwanken zwischen 2100 und 2300 ELO. Liegt das nicht etwas unter den Erwartungen? Es ist ein wenig wie bei den Finanzen: Die Zahlen (oder in diesem Fall die Siegerlisten) allein sagen nicht die ganze Wahrheit. Siegerlisten sind Momentaufnahmen aus vergangener Zeit und enthalten Namen von Leuten, die damals gut gespielt haben. Einige der früheren U12/U14-Meister haben jedoch mittlerweile aufgehört oder andere Schwerpunkte gesetzt. Zudem gab es in einigen Jahrgängen eine grosse Breite. So Oliver Kurmann ist bisher der einzige U14- Meister, der es zum IM-Titel gebracht hat. haben beispielsweise Julien Carron und Severin Papa, die heute beide Internationale Meister sind, den gleichen Jahrgang wie Oliver Kurmann, der U14-Meister des Jahres Trotzdem bleibt natürlich die Frage im Raum, warum es nicht mehr Spieler ganz an die Spitze geschafft haben. Sie sagen, dass einige Spieler andere Schwerpunkte gesetzt haben womit primär Schule und Studium angesprochen sind. Liegt hier nicht ein weiteres Dilemma: Einerseits empfehlen Sie nicht, voll auf die Karte Schach zu setzen, andererseits führt die Priorisierung der Ausbildung fast zwangsläufig zu einer gewissen Vernachlässigung des Schachtrainings. Das ist tatsächlich ein schwieriges Optimierungsproblem. Es gibt in der Tat nur wenige Spieler (ich denke beispielsweise an Richard Forster oder Ralph Buss), die Spitzenschach und Studium optimal miteinander kombiniert haben. Wichtiger scheint mir aber, dass die Jungen eine solide Berufsausbildung ohne Abstriche abschliessen. Seit 2008 gibt es mit der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) ein weiteres reines SSB-Nachwuchsturnier. Falls dessen Bilanz ebenso positiv aus wie bei der U10/ U12/U14-Meisterschaft? Die SJMM hat einen ganz anderen Fokus. Kinder sollen ohne allzu grossen Aufwand zum Turnierschach geführt werden und das im Team zusammen mit ihren Klubkollegen. Zwar spielen viele Jugendliche Schnellschachturniere. Doch wer nie Turnierschach spielt, springt schneller wieder ab. Insofern ist die SJMM als einfache Gelegenheit zum Schachspielen mehr ein Anlass in die Breite als Richtung Spitze. Interview: Markus Angst 11

12 Viktor Kortschnoi wird In seinem Buch «Meine besten Kämpfe Partien mit Weiss» eröffnet Viktor Lwowitsch Kortschnoi die Analyse der allerersten Partie mit dem überraschenden Satz: «Ich war kein Wunderkind»! Am 23. März wird Kortschnoi 80 Jahre alt. Angesichts seiner unglaublichen erfolgreichen Langlebigkeit im Schacholymp kann man wohl behaupten: Hier ist ein Wundermensch! Neben zahlreichen Siegen in den stärksten Turnieren der Welt ist Kortschnoi vor allem für seine beiden extrem politisierten WM-Finalkämpfe gegen Anatoli Karpow berühmt geworden. Das macht ihn zu einem der ganz wenigen Schachspieler neben Bobby Fischer, Boris Spassky, Garry Kasparow und seinem Erzrivalen Karpow, die auch einem breiteren Publikum bekannt sind. In den Siebzigern wurden für ihn das Leben und vor allem die Schachbedingungen in der Sowjetunion sehr schwierig. Die Kommunistische Partei fand nämlich mit dem jungen Anatoli Karpow ein neues Vorbild, das für den WM-Titel kämpfen sollte. Im Jahre 1976, anlässlich des IBM-Turniers in Amsterdam, suchte Kortschnoi deshalb politisches Asyl in den Niederlanden liess er sich dann in der Schweiz definitiv nieder, wo er auch seine zukünftige Ehefrau Petra kennenlernte. Als Konsequenz seiner Flucht wurde er zum Objekt einer Boykottkampagne der Sowjetunion und der meisten (wohl erzwungenen) Schachspieler dieses Landes. Solch harte Zeiten hätten mehr als einen schlimmstens erdrückt. Nicht aber Kortschnoi, der sich den Weg zu den bereits erwähnten WM-Finals zweimal hintereinander erkämpfte und so mit Karpow zum besten Spieler der Welt wurde. In den Achtzi- Hier ist ein Wundermensch! gern bis zum Beginn der Neunziger nahm der Wahlschweizer regelmässig erfolgreich an WM-Zyklen teil wurde er zudem Weltmeister der Senioren. Selbstverständlich prägte Kor tschnoi das Schach in der Schweiz. Obwohl er an den Schweizer Einzelmeisterschaften nur selten teilnahm, eroberte er den Titel viermal (1982, 1984, 1985 und 2009). Während all die- Yannick Pelletier über Viktor Kortschnoi: «Ein unverwüstlicher Kämpfer und Schachliebhaber, der nicht aufhören wird, die Schachgeschichte mit seinen Kunststücken zu bereichern.» (Foto: Markus Angst)

13 Viktor Kortschnoi wird 80 ser Jahre führte er die Schweizer Mannschaft an den meisten wichtigsten Wettkämpfen souverän an. Zum ersten Mal sass ich 1997 mit Viktor Kortschnoi in der Nationalmannschaft zusammen. Seitdem beeindruckt er mich immer wieder mit seiner ständigen Spielbereitschaft und seinem einzigartigen Kampfgeist. Seine grosse Erfahrung hilft übrigens nicht nur schachlich während des Turniers, sondern auch im sportlichen und psychologischen Bereich und 1998 hatte ich auch das Glück, zwei Trainingswochen mit Kortschnoi zu verbringen. Ich kam mit vielen Fragen und voller Energie doch nach jedem achtstündigen Trainingstag blieb nur noch einer fit am Brett! Seine Vorgehensweise bei der Analyse hat mich stark beeinflusst. In seiner allgemeinen Vorbereitung hat Kortschnoi immer eine sehr professionelle Haltung besessen. Indem er stets objektive Schlüsse aus Misserfolgen zog, gelang es ihm trotz seines Alters, sich schachlich zu entwickeln und so lange an der Weltspitze zu bleiben. In den Neun- Viktor Kortschnoi im Porträt Geburtsdatum: 23. März 1931 (in Leningrad/Sowjetunion). Wohnort: Wohlen/AG. Beruf: Schachprofi. Titel: Grossmeister (seit 1956). Grösste Erfolge: Vizeweltmeister 1978 und 1981 (jeweils Niederlage im WM-Match gegen Anatoli Karpow), Landesmeister der Sowjetunion 1956, 1960, 1962, 1964, 1970, zahlreiche Turniersiege in aller Welt, Schweizer Meister 1982, 1984, 1985, 2009, Schweizer Mannschaftsmeister 1999, 2002, 2003, 2005, 2008, 2009, 2010 (mit Zürich), Team-Cup-Sieger 1983 (mit Winterthur Versicherungen), Senioren-Weltmeister zigern zum Beispiel, als sich herausstellte, dass alle jüngeren Topspieler dank Schachdatenbanken einen grossen Vorsprung im Eröffnungsbereich erzielten, zögerte er nicht lange und machte sich mit Computergrundlagen vertraut. Wie viele Schachspieler über 60 Jahre haben denselben Schritt gemacht? So ist Viktor Kortschnoi ein unverwüstlicher Kämpfer und Schachliebhaber, der nicht aufhören wird, die Schachgeschichte mit seinen Kunststücken zu bereichern. Wir wünschen ihm alles Gute zum Geburtstag und noch viele erfolgreiche Jahre! Hier ist eine kleine Partieauswahl, die sich über verschiedene Epochen verteilt und an Kortschnois grösste Erfolge erinnert. Der folgende Schwarz-Sieg stammt aus der Meisterschaft der UdSSR, die Kortschnoi 1960 in seiner Heimatstadt Leningrad nach hartem Kampf zum allerersten Mal gewann. GM Wladimir Liberzon GM Viktor Kortschnoi Meisterschaft der UdSSR, Leningrad 1960 Sizilianisch (B82) 1. e4 c5 2. Hf3 e6 3. d4 cxd4 4. Hxd4 a6 5. Hc3 Kc7 6. a3 b5 7. Id3 Hc6 8. Hb3 Hf Ie7 10. f4 d6 11. Kf3 Ib7 12. Ie3 Jd8 13. Kh3. Genauer ist wohl zuerst 13. Jae Ic8 14. Kg Jae f5 begegnet Schwarz ständig mit 15. He Lh8 16. Hd4 Hxd4 17. Ixd und 1981 musste sich Viktor Kortschnoi im WM-Final jeweils Anatoli Karpow beugen. (Foto: Keystone) 17. e5! 18. fxe5? Auf den guten gegnerischen Befreiungszug reagiert Weiss schwach. Richtig war 18. Ie dxe5 19. Ie3. Der Bauer darf nicht geschlagen werden, da nach 19. Ixe5? Kc Lh1 (oder 20. Jf2 Hg4) 20. Hh5 Material verloren geht. 19. Ie6. Hätte Weiss auf e5 13

14 Viktor Kortschnoi wird nicht getauscht, wäre dieser Zug wegen f4-f5 weniger stark gewesen. 20. Kf3 Ic5! 21. Lh1 Ixe3 22. Jxe3 Jd4 23. Ke2 Hd7 24. Jg3? Die letzte Chance bestand in 24. Hd5 Ixd5 25. exd5, obwohl Schwarz nach 25. g6 die Kontrolle behält. 24. Hc5 25. Ke3 f6 26. Ixb5. Da er keinen Angriff hat und positionell schlecht steht, versucht es Weiss mit einem Trick. Aber Kortschnoi passt auf. 26. Kb7 27. b4? 27. Id3 Hxd3 28. cxd3 Kxb2 war auch nicht schön, aber sicher hartnäckiger. 27. Hxe4 28. Hxe4 Jxe4 0:1. Hatte Weiss übersehen, dass nach 29. Ixa6 Kxa6 der Jf1 hängt? Nachdem Michail Botwinnik die WM-Krone definitiv abgegeben hatte, änderte die FIDE das System der WM-Qualifikation. Nicht aus einem Kandidatenturnier, sondern aus Einzelwettkämpfen musste der Herausforderer bestimmt werden. Das schien Kortschnoi gut zu passen. In seinem ersten Wettkampf eliminierte er 1968 den Amerikaner Samuel Reshevsky auf überzeugende Weise mit 5½:2½. Hier ist seine beste Siegpartie. GM Viktor Kortschnoi (UdSSR) GM Samuel Reshevsky (USA) Amsterdam, Match des Candidats 1968 (6 ème partie) Catalane (E08) 1. c4 Hf6 2. Hf3 e6 3. g3 d5 4. Ig2 Ie d4 c6 7. b3 Hbd7 8. Ib2 b6 9. Kc2 Ib7 10. Hc3 Jc8 11. Jad1. Il peut sembler plus logique de percer au centre par 11. e4, les blancs obtenant un avantage d espace symbolique après traf Viktor Kortschnoi am Credit Suisse Masters in Horgen auf den damaligen Weltmeister Garry Kasparow, gegen den er 1983 den WM-Kandidatenhalbfinal verloren hatte. (Foto: André Springer) dxe4 12. Hxe4 c5 13. Hxf6+ Hxf6 14. Jad c5 12. cxd5 Hxd5?! Comme l indique Kortschnoi dans son livre sur ses parties avec les blancs, il était préférable de jouer 12. cxd4 13. Hxd4 Hxd5. Dans ce cas, les blancs gardent un avantage structurel après 14. Ixd5! Ixd5 15. Kd3 If6! 16. Hxd5 exd5, mais les noirs doivent pouvoir se défendre. 13. Hxd5 Ixd5 14. e4 cxd4 15. Ke2 Ib7 16. Hxd4 Ic5?! Reshevsky oublie une ressource tactique donnant l avantage de la paire de fous aux blancs. Préférable était 16. Ke8, préparant Hc5, après quoi il ne serait pas aisé de démontrer un avantage. 17. b4! Ixd4?! Sur 17. Ixb4, les blancs regagnent le pion par 18. Hxe6! fxe6 19. Kb5. Mais il se peut que 19. Jf7 20. Kxb4 Ke7 offre de bonnes chances de salut grâce à la forte case c5 pour le cavalier. 18. Jxd4 Ke7 19. Jfd1 Hf6 20. b5!? Jfd8 21. Kd3 Jxd4 22. Kxd4 h6 23. f3 Jc7?! L échange de dames qui suit favorise les blancs. C est pourquoi, d après Kortschnoi, les noirs auraient dû jouer d abord 23. Lh Kd8+ Kxd8 25. Jxd8+ Lh7 26. Ie5 Jc If1 Ic8 28. Ib2 Jc7 29. Jf8 Ib7 30. Id3?! Essayant de profiter du Zeitnot adverse, Kortschnoi commet quelques imprécisions dans la phase de réalisation de son avantage. 30. Ie5 Jd7 31. Lf2 ou 30. Je7 31. Jd8 gagnait facilement, car les noirs sont complètement paralysés. 30. Jd7 31. Ic2. Il valait mieux retirer le fou en e2, puis activer le roi, p.ex. 31. Ie2 Jd2 (31. Lg6 32. Lf2) 32. Ixf6 Lg6 33. Ie7 Jxe2 34. Jb8 et le Ib7 est perdu. 31. Jd2?! Précipite la fin.

15 Viktor Kortschnoi wird 80 Après 31. Jc7, les blancs auraient dû revenir en d3 avec le fou. 32. Jxf7! Jxc2. Ou 32. Ixe4 33. Ixe4+ Hxe4 34. Jxg7+ Lh8 35. Ie5 avec une position gagnante. 33. Ixf6 Lg6 34. Jxb7 Lxf6 35. Jxa7 g5 36. Jh7 Lg6 37. Jb7 Jxa2 38. Jxb6 Lf6 39. f4 gxf4 40. gxf4 Lf7 41. Jb Ganz nahe an die WM-Krone kam Viktor Kortschnoi 1978 während seines Wettkampfes gegen Karpow in Baguio. Nachdem der Titelverteidiger mit 5:2 geführt hatte (Unentschieden zählten damals nicht), kam Kortschnoi mit unglaublicher Kraft und Siegeswillen zurück und glich aus. Hier die 29. Partie dieses Marathons, die dem Herausforderer erlaubte, auf 4:5 zu verkürzen. GM Viktor Kortschnoi (Sz) GM Anatoly Karpow (UdSSR) WM, Baguio (29. Partie) Englisch (A19) 1. c4 Hf6 2. Hc3 e6 3. e4 c5 4. e5 Hg8 5. d4. Das Bauernopfer 5. Hf3 Hc6 6. d4 cxd4 7. Hxd4 Hxe5 8. Hdb5 wird von der Theorie als gefährlich betrachtet. Aber wie es Kortschnoi in seinen Kommentaren zum Wettkampf erklärt, zeigte sich Karpow mehr und mehr müde, als sich der Wettkampf in die Länge zog. Das Ziel war also, eine lange Partie bis zum Endspiel zu bestreiten. Diese Strategie ging perfekt auf! 5. cxd4 6. Kxd4 Hc6 7. Ke4 d6 8. Hf3 dxe5 9. Hxe5 Hf6 10. Hxc6 Kb6 11. Kf3 bxc6 12. Ie2 Ib c5 14. Kh3 Ie7 15. If3. Weiss strebt den logischen Tausch der weissfeldrigen Läufer an, und will Schwarz zur Verteidigung des schwachen Bauern c5 binden b3 Jfd8 17. Ie3 Ic6 18. Ha4 Kc7 19. Ixc6 Kxc6 20. Jad1 Jac8 21. Kg3 Id6 22. Kh4 Ie7 23. f3 Lf8 24. Kf2 Jxd1 25. Jxd1 Kc7 26. Kg3?! Weiss möchte die Damen tauschen, um seinen Druck auf c5 noch zu verstärken. Aber das Erscheinen von Doppelbauern auf der g-linie erschwert seine Fortschritte am Königsflügel. Genauer war 26. Jd Kxg3 27. hxg3 h5! 28. Lf2 Le8 29. Le2 g6 30. Hc3 a6 31. Ha4 Jc6 32. Jh1 Id6 Während vieler Jahre dieses Bild stammt von Jahr 1992 wirkte Viktor Kortschnoi auch als Trainer der Schweizer Nationalmannschaft. (Foto: Markus Angst) Viktor Kortschnoi an der WM 1968: Niederlage im Kandidatenfinal gegen Boris Spassky. 1971: Niederlage im Kandidatenhalbfinal gegen Tigran Petrosjan. 1974: Niederlage im Kandidatenfinal gegen Anatoli Karpow. 1977: Sieg im Kandidatenfinal gegen Boris Spassky. 1978: Niederlage im Final in Baguio gegen Anatoli Karpow (5 Siege, 21 Remis, 6 Niederlagen). 1980/81: Sieg im Kandidatenfinal gegen Robert Hübner. 1981: Niederlage im Final in Meran gegen Anatoli Karpow (2 Siege, 10 Remis, 6 Niederlagen). 1983: Niederlage im Kandidatenhalbfinal gegen Garry Kasparow. 1988: Niederlage im Achtelfinal gegen Johann Hjartarson. 1991: Niederlage im Viertelfinal gegen Jan Timman. 1997: Niederlage in der 2. Runde gegen Nigel Short. 1999: Niederlage in der 3. Runde gegen Wladimir Kramnik. 2001: Niederlage in der 1. Runde gegen Lev Psachis. 33. If2 Hd7. Mit seinem 32. Zug hat Weiss seine Absicht erklärt, die h-linie bald mittels g4 zu öffnen. Obwohl dies für Schwarz noch nicht schlimm ist, scheint es mir unnötig, den weissen Plan zuzulassen, zumal 33. Le7 gut spielbar ist. 34. g4! hxg4 35. Jh8+ Le7 36. fxg4 g5?! Aber das bildet eine strukturelle Schwäche! Schwarz möchte He5 ziehen, ohne Ih4+ zu gestatten. Aber indem er auf ein dunkles Feld landet, bildet der g-bauer ein Angriffsobjekt. Vorzuziehen war 36. Ie Ie3 f6 38. Hc3! Lf7 39. Jh7+ Le8 40. He4 Ie7 41. Jh6?! Weiss hat eine Umgruppierung unternommen, wobei der He4 nun auf beide Flügel Druck ausübt. Kräftiger war der sofortige 41. Id2 He5 42. Hf2 mit folgendem Ic Lf7 42. Jh7+ Lf8 43. Jh8+ Lf7 44. Id2 Hf

16 Viktor Kortschnoi wird Jh1. Auf 45. Ic3 kommt nun 45. Lg7 46. Jh1 Lg Lg6 46. Jd1 f5. Schwarz hat sich etwas befreit. Aber Kortschnoi findet eine schöne Ressource. 47. Hf2 Id6 48. Ic3 Hd7 49. gxf5 exf5 50. g4! Der Bauer g5 wird nun mechanisch blockiert und damit weiterhin zum Sorgenkind. 50. Hb6 51. Lf3 Ie7. Nach 51. f4 52. He4 Ie7 53. Ia5! dominiert Weiss das ganze Brett. 52. Ia5 Jf6 53. Lg2!? fxg4 54. Hxg4 Je6 55. Lf3 If6. Der folgende Tausch begünstigt Weiss, aber nach 55. If8 56. Jd3 verfügt Schwarz kaum über eine befriedigende Fortsetzung. 56. Hxf6 Jxf Lg4 Hc8. Ich nehme an, dass beide Spieler die Abwicklung 57. Hxc4 58. bxc4 Jf Lg3 Jxc4 während des Spielabbruchs genau analysierten und dass Schwarz damit nicht remisieren kann Mit der heutigen Zeitkontrolle wäre dies aus praktischer Sicht zweifellos die beste Chance, denn nach dem Textzug gibt es keine Rettungschancen mehr. 58. Id8 Jf Lg3 Jf5 60. a4 Lf7 61. Jd3 Je5 62. Lg4 Lg6 63. a5 Je Lf3 Jf Le3 Jh4 66. Jd5 Jh Ld2 Jxb3 68. Jxc5 Jb8 69. Jc6+ Lf5 70. Jxa6 g4 71. Jf6+ Le4 72. Ic7 Jb Lc3 Jb7 74. Ih2 Jh7 75. Ib8 Jb7 76. Ig3 Jb1 77. Jf4+ Le3 78. Jf8 He7 79. a6 1:0. Dans les années 80 et 90, Viktor Kortschnoi continua à jouer les premiers rôles lors des plus grands tournois, battant régulièrement les plus forts joueurs mondiaux. GM Alexei Shirov (Esp) GM Viktor Kortschnoi (Sui) Wijk aan Zee 1993 Bogoindienne (E11) 1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. Hf3 Ib4+ 4. Id2 a5 5. g3 d6 6. Ig2 Viktor Kortschnoi an Olympiaden Für die UdSSR 1960 (Leipzig): Rang 1, Brett 4, 10½ aus (Havanna): Rang 1, Brett 5, 10½ aus (Lugano): Rang 1, Brett 3, 11 aus (Siegen): Rang 1, Brett 2, 11 aus (Skopje): Rang 1, Brett 2, 11 aus (Nizza): Rang 1, Brett 2, 11½ aus 15 Für die Schweiz 1978 (Buenos Aires): Rang 10, Brett 1, 9 aus (Luzern): Rang 26, Brett 1, 8½ aus (Thessaloniki): Rang 20, Brett 1, 7½ aus (Novi Sad): Rang 35, Brett 1, 7½ aus (Manila): Rang 15, Brett 1, 5 aus (Moskau): Rang 31, Brett 1, 7½ aus (Istanbul): Rang 10, Brett 1, 6½ aus (Bled): Rang 12, Brett 1, 7½ aus (Calvia): Rang 13, Brett 1, 5½ aus (Turin): Rang 27, Brett 1, 6 aus (Dresden): Rang 51, Brett 1, 4 aus 10 Hbd e5 8. Hc3 exd4 9. Hxd Kc2 Hb6 11. b3 Ic5 12. Hf5. Les blancs ont un léger avantage d espace et une structure préférable en raison de la pression qu ils peuvent exercer sur la colonne d. Le Ic5 est une pièce placée à double tranchant: potentiellement actif, il peut aussi se retrouver exposé. 12. Je8 13. Jad1 a4 14. Ic1 axb3 15. axb3 Je5 16. e4. Les blancs acceptent de dévaluer leur structure centrale pour obtenir l avantage de la paire de fous. 16. Hd4 ou 16. Hh4 suivi de Ib2 garantissait un avantage stable. 16. Ixf5 17. exf5 c6. Cecoup affaiblit le pion d6, mais il est néanmoins nécessaire afin de réduire l action du Ig2 et de contrôler les cases d5 et b If4 Je8 19. Ig5!? Augmenter la pression sur la colonne d par 19. Jd2 semblait très logique, mais Shirov veut jouer de manière plus énergique. 19. h6 20. Ih4 Hbd7 21. He4 Kc7 22. Hxc5?! Les blancs pouvaient obtenir un net avantage par 22. Hxf6+ Hxf6 23. Ixf6 gxf6 24. b4!? (ou d abord 24. Kc3 suivi de b4) 24. Ixb4 25. Kb2 Ic5 26. Kxf6 Lh7 27. Jde1 suivi de Je dxc5 23. h3 Ja3! 24. g4 Ka5 25. Ig3? Les blancs ne sentent pas le danger lié à l invasion des tours adverses sur la 2 ème rangée. Après le simple 25. Jd2, leur avantage serait toujours aussi marqué. 25. Ja2 26. Kd3 He5 27. Kb1 Je2! Empêchant 28. Jfe1 à cause de l échec en f3, les noirs parviennent à asseoir la domination de leurs tours. 28. f4?! Le jeune Shirov ne semble vraiment penser qu à ses propres idées en ignorant l activité adverse. 28. Ka1 Kb4 ou 28. If4 Kc3 ne sont pas satisfaisants, mais contrôler la case de pénétration c3 par 28. Jc1!

17 Viktor Kortschnoi wird 80 aurait permis aux blancs de s extirper de cette situation difficile. meisterturnier vor Weltstars wie Gelfand, Swidler oder Grischuk eine einmalige Leistung für einen 70-Jährigen! Hier ein sauberer positioneller Sieg aus diesem Turnier. GM Viktor Kortschnoi (Sz) GM Alexander Grischuk (Rus) GMT Biel 2001 Holländisch (A84) 28. Kc3! 29. Ih4? La suite 29. Ie1 Ke Lh1 Hexg4 31. hxg4 Hxg4 a l air très dangereuse, mais les blancs peuvent se sauver par 32. Jd3! Ke7 33. Kd1. Après l erreur décisive de la partie, Viktor le Terrible se montre implacable. 29. Jb2 30. Kc1 Jc2 31. Kb1. Les blancs n ont guère d autre choix, car 31. fxe5 Jxc1 32. Jxc1 Kxe5, 31. Kxc2 Kxc2 32. fxe5 Hh7 ou encore 31. Ka1 Ke If2 Kxf4 sont sans espoir. 31. Jb2 32. Kc1 Jc2 33. Kb1 Hd3. Le sacrifice 33. Hexg4 gagnait aussi, car après 34. hxg4 (ou 34. Jf3 He3) 34. Jee2, les blancs n ont aucune défense. 34. Jf3 Jee2 35. Jfxd If1 Kd4+ perd aussi. 35. Jxg Lf1 Jh2. Les noirs peuvent se permettre de laisser leur dame en prise à cause de la menace Jh1 mat. 37. Lg1 Jcg Lf1 Jb2 39. Lg1 Jbg Lf1 Jb2 41. Lg1. Le contrôle du temps est atteint, ce qui laisse aux noirs la possibilité de trouver la suite la plus simple. 41. Ka5 42. Kxb2. Ou 42. Ie1 Kc Jxb2 43. g5 Ka Im Sommer 2001 gewann Viktor Kortschnoi das Bieler Gross- 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Hf3 c6 4. e3 f5 5. Id3 Hf Id6 7. b3 Ke7 8. Ib2 b6 9. Kc1. Weiss deutet an, dass er die schwarzfeldrigen Läufer abtauschen will, um die schwachen Felder des gegnerischen «Stonewalls» fühlbar zu machen. 9. Ib7 10. Ia3 Hbd7. Der Tausch auf a3 ist wohl genauer, da der Springer dort etwas schlechter stehen wird. 11. cxd5 cxd5 12. Ixd6 Kxd6 13. Hc3 a6 14. Kb2. Weiss verstärkt seine Stellung methodisch. Mit dem letzten Zug räumt er das Feld c1 für einen Turm und bereitet sich zudem darauf, am Damenflügel Raum zu gewinnen b4 Jac8 16. a4 He4 17. He2! Ein typisches Manöver in diesem Stellungstyp der Springer nach d3, um alle dunkle Felder im Zentrum zu kontrollieren. 17. Ke7 18. Jfc1 Hd6. Grischuk möchte das Feld c4 besetzen, aber der Unterschied ist klar: Weiss verfügt noch über seinen weissfeldrigen Läufer, sodass die Felder dieser Farbe kaum als schwach bezeichnet werden können. 19. b5 a5. Auf b5 zu tauschen, hätte als negative Folge nur die Öffnung der a-linie. 20. Ka3 Jxc Jxc1 Jc8 22. Jxc8+ Hxc8 23. Kc3. Kas Endspiel wäre nach 23. Kxe7 Hxe7 24. Hf4 Hf8 25. h4 auch schön, aber die Damen geben mehr Potenzial in der Stellung. Viermal wurde Viktor Kortschnoi Schweizer Meister zuletzt (Foto: Markus Angst) 23. Kd6. Auch nach 23. Hf6 24. Hf4 He4 25. Ixe4 fxe4 26. He5 Kb4 27. Kc1!? leidet Schwarz unter seinem schlechten Läufer. 24. Hf4 He7 25. h4! Die natürliche Fortsetzung des weissen Spiels besteht darin, am Königsflügel Raum zu gewinnen. Das einzige vorstellbare Gegenspiel für Schwarz wäre, mal Kb4 ziehen zu können. Aber der Abtausch auf diesem Feld würde ja bald einen Bauern kosten. 25. Hf8 26. h5 Ic8 27. He5 Id7 28. f3. Vielleicht war nun 28. h6!? eine aussichtsreiche Möglichkeit. Entweder schliesst Schwarz den Königsflügel mittels 28. g6 (28. g5?

18 Viktor Kortschnoi wird 80 Hh5), wonach Weiss unter anderem 29. f3 gefolgt von g4 spielen kann, oder er lässt den Tausch auf g7 und somit eine weitere Bauernschwäche zu. Ie8 29. g4 g5!? Grischuk verteidigt sich kreativ und provoziert den Tausch auf g6, damit sein Läufer etwas aktiver wird. 30. He2 Hd7 31. Lg2 h6 32. Hg3. In sich annähernder Zeit- not verzichtet Kortschnoi darauf, das Spielcharakter mit 32. gxf5 zu ändern. Trotzdem war dies objektiv aussichtsreich, man sehe: 32. exf5 33. Hg3 f4 34. exf4 gxf4 35. He2 oder 32. Ixh5 33. Hxd7 Kxd7 34. f6 Hc8 35. Hg3 If7 36. e4 mit klarem Übergewicht in beiden Fallen. 32. fxg4 33. fxg4 Hxe5. Nach einem Wartezug wie 33. Lg7 kann Weiss seinen Hg3 via e2-g1 nach f3 überführen. 34. dxe5 Kc5 35. Kd2 Kc7 36. Kb2. Obwohl die weisse Dame auf einem weniger aktiven Posten steht, kann Schwarz kein Nutzen daraus ziehen, und ist zum Abwarten verurteilt. 36. Lg7 37. He2 Lg8 38. Lf2 If7 39. Kd4 Lg7 40. Kc3 Kb8 Bot der Damentausch bessere Rettungschancen? Eine solche Entscheidung im 40. Zug also mit wenig Bedenkzeit zu treffen, ist nie leicht. Nach 40. Kxc3 41. Hxc3 wird Weiss seine Stellung allmählich verstärken und im richtigen Zeitpunkt e3-e4 durchsetzen. 41. Hd4 Kd8? Schwarz musste wohl die Drohung Kxe5 mittels 41. Lf8 aufstellen. Nach 42. Hf3 sollte Weiss wahrscheinlich wieder die Öffnung des Zentrums mittels e4 vorbereiten, um Fortschritte zu erzielen. 42. Le2 Ig8 43. Ib1! Weiss kombiniert nun verschiedene Drohungen, um den entscheidenden Durchbruch zu schaffen. 43. Lh8 44. Ka3 Hc8 45. Ig6 Lg7 46. Ib1 Lh8 47. Kc1! Hd7 48. Kf1 Hc8 49. Hc6 1:0. Yannick Pelletier 18 Beim Simultan aus Anlass des 200-Jahr-Jubiläums der Zürcher Schachgesellschaft hatte Viktor Kortschnoi im August 2009 einen grossen Auftritt im Zürcher Hauptbahnhof. (Foto: Jürg Vollmer/maiak.info)

19 ml. Mit vier Teilnehmerinnen und 117 Teilnehmern und einer sich ständig verändernden Warteliste war die «inoffizielle Vereinsmeisterschaft» der Schweizer Schach Senioren wegen des limitierten Platzangebotes bereits an Weihnachten ausgebucht. Seinen zweiten Sieg er gewann das Zürcher Turnier bereits 2007 musste sich der Turnierfavorit diesmal gegen die respektablen Herausforderer bis und mit der letzten Runde hart erkämpfen, nachdem er in der 2. Runde mit einer überraschenden Niederlage gegen den 430 ELO-Punkte tiefer gewerteten Ciril Trcek in Rücklage geraten war. Mit 7½ Punkten bei sieben Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage verwies FM Dragomir Vucenovic schliesslich dank eines Sieges gegen Helmut Seniorenturnier in Zürich Dragomir Vucenovic zum Zweiten Eidinger in der letzten Runde Peter Bischoff und Werner Eggenberger knapp auf die Ehrenplätze. Ohne Niederlage blieben einzig Ernst Zindel, Gottlieb Iberg und Jakob Bürgi. Das grösste und am stärksten besetzte Turnier der Schweizer Schach Senioren wird auch 2012 wiederum im gediegenen Zunftsaal der Linde Oberstrass in einem ähnlichen Zeitrahmen (Januar/Februar) stattfinden. Seniorenturnier in Zürich: 1. Dragomir Vucenovic (Uitikon) 7½ aus Peter Bischoff (Rehetobel) 7 (43½/293). 3. Werner Eggenberger (Thalwil) 7 (43½/292½). 4. Heinrich Tanner (Horgen) 6½ (44½). 5. Helmut Eidinger (Wettingen) 6½ (43½). 6. Stanislav Valencak (Baden) 6½ (41). 7. Peter Baur (Zürich) 6½ (40). 8. Jakob Nievergelt (Otelfingen) 6½ (35). 9. Eugen Schwammberger (Luzern) 6 (43). 10. Jürg Hertli (Ebnat-Kappel) 6 (43). 11. Horst Zesiger (Winterthur) 6 (41½). 12. Hermann Singeisen (Grüningen) 6 (39½). 13. Peter Tesar (Horgen) 6 (38½). 14. Arnold Torricelli (Hinwil) 6 (38). 15. Manfred Gosch (Hittnau) 6 (38). 16. Ernst Zindel (Cham) 6 (37). 17. Harry Oesch (Affoltern a/a) 6 (36). 18. Alfred Lässer (Effretikon) 5½ (43). 19. Gottlieb Iberg (Rüschlikon) 5½ (42). 20. Ciril Trcek (Nürensdorf) 5½ (40½). 21. Ueli Eggenberger (Beatenberg) 5½ (40). 22. Hubert Ludin (Rüschlikon) 5½ (39½). 23. Bruno Lenzhofer (Zürich) 5½ (39). 24. Linus Capraro (Zürich) 5½ (39). 25. Karl Eggmann (Schönenberg/ ZH) 5½ (38½). 121 Teilnehmer. Aufholjagd nach überraschender Niederlage in der 2. Runde: FM Dragomir Vucenovic. (Fotos: ke) Seniorenturnier in Davos Hansjörg Illi zum vierten Mal in Folge Favoritensieg: Hansjörg Illi blieb in Davos einmal mehr ohne Niederlage. ml. Mit 7 Punkten aus 9 Partien blieb Turnierfavorit Hansjörg Illi beim Seniorenturnier in Davos einmal mehr unbesiegt. Ohne Niederlage überstanden auch Siegfried Reiss mit 6½ Punkten sowie Josef Germann und Ueli Eggenberger mit je 6 Punkten in den Rängen 2 bis 4 das Turnier. Bei kaltem, aber mehrheitlich sonnigem Bergwetter erlebten die zwei Teilnehmerinnen und deren 22 Kollegen ein allseitig erfreuliches Turnier in ungetrübter kameradschaftlicher Atmosphäre. Die Hoffnung des Vorstandes, dass das Davoser Turnier im sympathischen Hotel «Esplanade» künftig definitiv seinen Platz unter den Stammturnieren der Schweizer Schach Senioren gefunden haben dürfte, erwies sich als trügerisch. Völlig unerwartet haben die Besitzer kurzfristig entschieden, das Hotel bereits im kommenden Frühjahr in spekulative Eigentumswohnungen umzubauen. Da sich leider in Davos kein Erfolg versprechendes Hotel finden liess, bemüht sich der Vorstand der Schweizer Schachsenioren zurzeit um einen Ersatz auf dem Gebiet der Lenzerheide. Seniorenturnier in Davos: 1. Hansjörg Illi (Rapperswil/SG) 7 aus Siegfried Reiss (Amden) 6½. 3. Josef Germann (Wil/SG) 6 (40½). 4. Ueli Eggenberger (Beatenberg) 6 (40). 5. Eugen Fleischer (Winterthur) 5½ (40½). 6. Peter Baur (Zürich) 5½ (39½). 7. Michel Ducrest (Crésuz) 5½ (38). 8. Harry Siegfried (Hinteregg) 5½ (36½). 9. Ernst Ruh (Münchenstein) 5 (39). 10. Jakob Bürgi (Küsnacht) 5 (33½). 24 Teilnehmer. 19

20 Bundesturnier in Olten (2. bis 5. Juni) 20 Das Bundesturnier findet nach 2006 und 2009 zum dritten Mal in Olten statt. Erstmals ist der Schachklub Olten für die Organisation verantwortlich (OK-Präsidentin: Catherine Thürig). Olten ist von Basel, Bern, Biel, Luzern und Zürich aus in knapp 30 Minuten ideal mit dem Zug zu erreichen. Vom Bahnhof Olten sind es nur fünf Minuten zu Fuss ins Turnierhotel «Arte». Das «Arte» bietet dank seiner grossen Säle ideale Spielbedingungen sowie preisgünstige Verpflegungs- und Unterkunftsmöglichkeiten. Bedenkzeit für alle Turniere: 36 Züge in 1½ Stunden plus 60 Minuten für den Rest der Partie Attraktive Preise im Turnierhotel Das Turnierhotel «Arte» macht für die Dauer des Bundesturniers ein attraktives Angebot: Einzelzimmer CHF 130. Doppelzimmer CHF 180. Dreibettzimmer CHF 230. pro Zimmer/Nacht, inklusive Frühstücksbüffet, Service, Taxen und MwSt. Diese Spezialpreise sind exklusiv während des Bundesturniers gültig, vorher und nachher kommen die normalen Hotelpreise zum Tragen. Das Kontingent ist bis 1. Mai 2011 fix reserviert. Danach werden die Zimmer wieder zum Verkauf freigegeben. Die Teilnehmer melden sich direkt im Hotel an: ARTE KONFERENZZENTRUM AG Riggenbachstrasse Olten Tel Fax Internet: Programm Donnerstag, 2. Juni Präsenzkontrolle Begrüssung Runde HT/1. Runde Senioren Runde HT Freitag, 3. Juni Runde HT/2. Runde Senioren Runde HT/3. Runde Senioren Samstag, 4. Juni Runde HT/4. Runde Senioren Runde HT Sonntag, 5. Juni Runde HT/5. Runde Senioren Siegerehrung Turniere HT I (7 Runden) Teilnahme: Einsatz: ab 1820 ELO Fr (U16 Fr. 60. ), Zuschlag Fr. 10. ab 15. Mai, Fr. 20. am Turniertag Preise: 1500, 1200, 900, 700, 600, 500, 400, 300, 2x200, Medaillen für alle Teilnehmer ab 4 Punkte HT II (7 Runden) Teilnahme: ELO Einsatz: Fr (U16 Fr. 55. ), Zuschlag Fr. 10. ab 15. Mai, Fr. 20. am Turniertag Preise: 1000, 800, 600, 500, 400, 300, 2x200, 2x150, Medaillen für alle Teilnehmer ab 4 Punkte HT III (7 Runden) Teilnahme: bis 1620 ELO Einsatz: Fr (U16 Fr. 50. ), Zuschlag Fr. 10. ab 15. Mai, Fr. 20. am Turniertag Preise: 800, 600, 500, 400, 2x300, 2x200, 2x150, Medaillen für alle Teilnehmer ab 4 Punkte Senioren I (5 Runden) Teilnahme: ab 1600 ELO Einsatz: Fr. 60., Zuschlag Fr. 10. ab 15. Mai, Fr. 20. am Turniertag Preise: 400, 300, 200, Medaillen für alle Teilnehmer ab 3 Punkte Senioren II (5 Runden) Teilnahme: bis 1599 ELO Einsatz: Fr. 60., Zuschlag Fr. 10. ab 15. Mai, Fr. 20. am Turniertag Preise: 300, 200, 100, Medaillen für alle Teilnehmer ab 3 Punkte

21 Tournoi fédéral à Olten (2 à 5 juin) Programme Jeudi, 2 juin Contrôle des inscriptions Discours de bienvenue Ronde 1 TP/Ronde 1 seniors Ronde 2 TP Vendredi, 3 juin Ronde 3 TP/Ronde 2 seniors Ronde 4 TP/Ronde 3 seniors Samedi, 4 juin Ronde 5 TP/Ronde 4 seniors Ronde 6 TP Dimanche, 5 juin Ronde 7 TP/Ronde 5 seniors Remises des prix Tournois TP I (7 rondes) Participation: dès 1820 ELO Finance d inscription: Fr (U16 Fr. 60. ), majoration Fr. 10. dès le 15 mai, Fr. 20. le jour du tournoi Prix: 1500, 1200, 900, 700, 600, 500, 400, 300, 2x200, médailles pour tous les joueurs réalisant au min. 4 points TP II (7 rondes) Participation: ELO Finance d inscription: Fr (U16 Fr. 55. ), majoration Fr. 10. dès le15 mai, Fr. 20. le jour du tournoi Prix: 1000, 800, 600, 500, 400, 300, 2x200, 2x150, médailles pour tous les joueurs réalisant au minimum 4 points TP III (7 rondes) Participation: jusqu à 1620 ELO Finance d inscription: Fr (U16 Fr. 50. ), majoration Fr. 10. dès le 15 mai, Fr. 20. le jour du tournoi Prix: 800, 600, 500, 400, 2x300, 2x200, 2x150, médailles pour tous les joueurs réalisant au minimum 4 points Seniors I (5 rondes) Participation: dès 1600 ELO Finance d inscription: Fr. 60., majoration Fr. 10. dès le 15 mai, Fr. 20. le jour du tournoi Prix: 400, 300, 200, médailles pour tous les joueurs réalisant au minimum 3 points Seniors II (5 rondes) Participation: jusqu à 1599 ELO Finance d inscription: Fr. 60., majoration Fr. 10. dès le 15 mai, Fr. 20. le jour du tournoi Prix: 300, 200, 100, médailles pour tous les joueurs réalisant au minimum 3 points Après 2006 et 2009, le Tournoi fédéral se déroulera pour la troisième fois à Olten. Le CE d Olten organise pour la première fois lui-même le tournoi (Présidente du CO: Catherine Thürig). En train, Olten est à environ 30 minutes de Bâle, Berne ou Bienne et à environ 1 heure de Fribourg ou Neuchâtel. De la gare d Olten, il faut juste 5 minutes à pied pour rejoindre l hôtel du tournoi «Arte». L hôtel «Arte» offre des conditions de jeu idéales avec ses grandes salles climatisées et ses bonnes conditions d hébergement. Cadence pour tous les tournois: 36 coups en 1½ heure plus 60 minutes pour le reste de la partie Prix spéciaux offerts par l hôtel «Arte» Pour la durée du Tournoi fédéral, l hôtel «Arte» où se déroule le tournoi, offre des prix spéciaux: Chambre individuelle CHF 130. Chambre double CHF 180. Chambre triple CHF 230. par chambre et nuitée, y compris petit déjeuner (buffet), service, taxes et T.V.A. Ces prix sont valables exclusivement pendant la durée du tournoi. Avant et après le tournoi, les prix normaux sont en vigueur. Le contingent est réservé jusqu au 1 er mai Ensuite, les chambres sont libérées pour l offre courante. Les participants s adressent directement à l hôtel pour réserver les chambres. ARTE KONFERENZZENTRUM AG Riggenbachstrasse Olten Tél Fax info@konferenzhotel.ch Internet: 21

22 Analyses 22 Tata Steel: guerre à 4 entre l Europe occidentale, la Russie, l Inde et la Chine A l heure où le Melody Amber connaît sa dernière édition, où Sofia va refaire une pause d une année et où la FIDE n est pas capable de s arranger avec Londres pour y organiser la finale du championnat du monde en 2012, la bouffée d oxygène apportée par les nouveaux super-tournois en Chine et par le géant de l acier indien Tata Steel est salutaire. Depuis le schisme de 1993, la FIDE n a pas encore (re)trouvé de crédibilité digne d une fédération internationale moderne. Du coup, aucun gros sponsor ne souhaite s accoquiner avec des régimes sulfureux et la pénurie commence à se faire sentir. Jusqu ici, le monde des échecs s en est sorti grâce à des bricolages tous azimuts et aux millions d Ilyumzhinov, qu il ne s agit pas non plus de dépeindre comme l Antéchrist au moins a-t-il assuré de sa poche la survie d une solide vague de GM ces dernières années avec les prix très confortables des «FIDE Word Cup» et «FIDE Grand Prix». Ceci étant, lorsque des mécènes comme Joop von Oosterom ou Madame Ojieh quittent le monde des échecs, lorsque les championnats de Russie ou de France par équipes perdent leurs subventions et avec elles leur faste d antan, le monde échiquéen chancelle. Il est fort à parier qu avec une gouvernance plus fréquentable les «corporate sponsors» déverseraient des millions par an dans le monde échiquéen, tellement notre sport colle à internet et est populaire dans le monde outre l amélioration des moyennes des classes où les échecs sont obligatoires, outre Nouveautés: Fritz & Bianca á la découverte du jeu d échecs Apprendre à penser de façon stratégique, réaliser d épineux jogging cérébral, se confronter à de captivantes situations de compétitions, améliorer votre capacité à jouer aux échecs tout cela et encore plus vous le trouverez dans ce jeu d apprentissage hors du commun, où apprendre devient une partie de plaisir! En compagnie du prince Fritz et de sa cousine Bianca, l enfant peut acquérir, tester et approfondir ses connaissances aux échecs dans des situations de jeu et d entraînement très diverses. Où doit-on placer les pièces? Que signifie»pat«et»remis«? Que veut dire»opposition«? Et que signifie»mat à deux tours«? Lors d excercises animés, ces questions, conseils, trucs et astuces tout autour des échecs sont expliqués puis pas à pas mis en pratique dans des situations passionnantes. Lorsqu on a finalement acquis suffisamment de cellules grises, on peut se mesurer, avec Fritz, au roi Noir de la grande finale. Frs 36. ChessBase Tél , info@chessbase.ch, les progrès constatés dans la lutte contre Alzheimer ou l imaginaire du jeu d échecs qui apparaît dans un nouveau film ou surtout une nouvelle publicité quasi hebdomadairement, la FIDE reste une des trois plus grandes fédérations internationales en nombre de membres. Malgré cette richesse exceptionnelle, le monde échiquéen vit lui aussi la crise et l entrée d une compagnie comme Tata Steel représente donc l avenir. Certes, la vieille Europe peut se sentir envahie par ce mastodonte indien au moment où la Chine a racheté le port du Pirée et la dette portugaise, mais ce genre de discussion est dépassé. Le monde occidental a supporté le coût du progrès pendant des siècles, il est certainement sain que des civilisations aussi riches que l Inde ou la Chine berceaux des échecs, faut-il le rappeler prennent le relais. Pour l instant, la vieille Europe résiste d ailleurs très bien; si les Chinois et les Indiens accaparent les podiums des championnats juniors internationaux, ils sont bien moins nombreux dans le Top 100 mondial que les Russes, par exemple. En Occident, la France connaît son apogée échiquéenne avec trois joueurs à plus de 2700 et l Espagne comble son retard. Le parallèle avec l affaire d espionnage industriel chez Renault est adéquat, les Chinois tentant de s approprier notre savoir-faire en invitant des entraîneurs russes. Toutefois, tant que les petits Chinois seront forcés de travailler dix heures par jour les échecs, ils resteront moins forts que nos petits occidentaux qui choisissent leur passion. On ne peut pas importer la démocratie

23 Analyses de force; le haut niveau non plus. Ne sourcillons donc pas à l ouverture du monde échiquéen; il est une chance. Le traditionnel tournoi de Wijk aan Zee a ainsi assuré son budget pour de nombreuses années. La partie la plus belle de ce dernier est allée cette année à Hikaru Nakamura. Après avoir fait connaître Magnus Carlsen qui avait gagné le tournoi C il y a déjà de nombreuses années puis le A dans la foulée, après avoir été la première grande victoire de Karjakin, Wijk aan Zee adoube donc un nouveau grand. Celui qui est mondialement connu pour ses qualités de blitzeur sur internet et de twitteur fou a épaissi considérablement sa consistance ces deux dernières années en devenant un joueur sérieux, excellemment préparé, bien que parfois exotiquement, et beaucoup plus dense que jadis. Cette seconde ascension après sa percée initiale fulgurante semble d ailleurs être difficile humainement à gérer pour le GM états-unien. En effet, nombre de ses adversaires se plaignent de son arrogance; force est du reste de constater, lorsqu on regarde par exemple les images des tournois du haut niveau sur chessvibes ou Europe-Echecs, que Nakamura adore secouer la tête de dégoût lorsque les choses ne se passent pas comme il le souhaite. Si, tel le titulaire insatisfait de céder sa place, il peut être pardonné d un certain mécontentement, le GM d origine nippone rappelle plutôt le joueur remplacé qui jette son maillot de rage signifiant par là même son dédain complet pour son coéquipier qui le remplace. Pour un professionnel du marketing qui s était fait connaître en deux semaines par tout le monde échiquéen en jouant 2. Dh5 sur 1. e5 et 1. c5, ce qui avait connu l honneur suprême d être débattu par les habitués du Parc des Bastions à Genève qui généralement ne s émeuvent même pas d un match Topalov Anand, il a donc encore à peaufiner son image en-dehors de l échiquier; pour ce qui est de son jeu, jugez vous-mêmes. Wijk aan Zee adoube un nouveau grand: Hikaru Nakamura. (photo: Paweł Grochowalski/Wikipedia) Hikaru Nakamura (USA) Maxime Vachier-Lagrave (Fr) Défense Grünfeld (D86) 1. d4 Hf6 2. c4 g6 3. Hc3 d5 4. cxd5 Hxd5 5. e4 Hxc3 6. bxc3 Ig7 7. Ic4 c5 8. He2 Hc6 9. Ie Ha5 11. Id3 b6 12. Kd2 e5. L idée de ce coup est de tout de suite lutter contre le principal avantage des Blancs, c est-à-dire leur centre mobile; après d5 apparaîtrait en effet une jolie case d6 pour le Cavalier noir. 13. Ig5. Voilà de quoi il s agit; comme souvent dans le tournoi, Nakamura n a pas peur des toutes grosses variantes et les joue sans complexe mais avec une interprétation personnelle. Dans cette variante, Ih6 de suite est plus usuel, mais Ig5 avait déjà été tenté quelques fois Kd7 14. Ih6 Ib7. Sur cxd4 15. Ixg7 Lxg7 16. cxd4 exd4 17. f4, la Dame est moins bien placée en d7 qu en d8, d où l idée d inclure Ig Ixg7 Lxg7 16. d5. La nouveauté sur une partie Leitao Sutovsky de 2010 qui s était continuée par 16. f4 f5 avec un jeu compliqué. Le coup de la partie est quoi qu il en soit le premier de Rybka; les Blancs ont moins peur du transfert du Cavalier noir en d6 que dans une note précédente car d ici là ils auront maté le Roi noir affaibli f5 17. f3 Jf7. Un peu passivounet, ce qui est souvent suicidaire dans la Grünfeld c4 18. Ic2 f4 avec l idée de colmater les cases noires, méritait l attention. Toutefois, ce sont les Blancs qui possèdent la tension et menacent de la résorber à leur bon vouloir après 19. g3 g5 20. h4 h6 21. Lg2 avec l idée de doubler sur la colonne h. 18. exf5 c Kxd5 19. fxg6 Jd7 20. Ke3 Kxd3 21. Kxe5+ Lg8 22. Ke6+ Lh8 23. Jad1 Kxd1 24. Jxd1 Jxd Lf2 hxg6 26. Hf4 avec initiative est la variante donnée par l ex champion du monde junior français pour expliquer son choix du coup du texte. 19. Ic2 gxf5 20. Jad1 f g3! Cette fois-ci, le colmatage des cases noires est franchement insuffisant; tel l appartement d un vieil immeuble mal calfeutré, la position noire va s infiltrer de courants d air qui la feront finalement sauter. 23

24 Analyses Kd6 22. gxf4 exf4 23. Lh1 Je8 24. Jg1+ Lf8 25. Ie4 Ic8 26. Hd4. Toute cette phase depuis le 20 ème coup est limpide de simplicité de la part du champion états-unien; chaque coup améliore une pièce Kf He6+!... Jusqu à ce que chaque pièce soit optimalement placée et que vienne le moment de prendre véritablement l avantage, ici par un sacrifice temporaire qui permet d activer le reste de ses pièces sur des cases beaucoup plus actives Ixe6 28. dxe6 Kxe6 29. Id5 Kh3 30. Ixf7 Kxf Jg2 Lxf7 32. Kd7+ Lf6 33. Kg Brillante partie de Nakamura qui rappelle la fluidité et la simplicité de son prédécesseur au firmament des échecs transatlantiques, le regretté Bobby Fischer. Du reste, comme le légendaire 11 ème champion du monde, Nakamura prend tous les risques, également avec les Noirs, pour gagner. Parfois, cela donne des clashs phénoménaux comme la partie que voici. Magnus Carlsen (No) Hikaru Nakamura (USA) Défense Sicilienne, variante Najdorf (B92) 1. e4 c5 2. Hf3 d6 3. d4 cxd4 4. Hxd4 Hf6 5. Hc3 a6. La Najdorf, évidemment. 6. Ie2 e5 7. Hb3 Ie7 8. Ie «Naka» a vertement critiqué ce coup après la partie, expliquant qu il est plus précis de jouer Ie6 qui permet de répondre à 9. g4 par d5! 9. g4 Ie6 10. g5 Hfd7 11. h4 Hb6 12. Kd2 H8d7 13. f4 exf4 14. Ixf4 He Jc8 16. Lb1 Kc7 17. h5. Rien de spécial jusqu ici, une Najdorf comme des milliers d autres. En revanche, il valait peut-être mieux ne pas jouer l attentiste Jfe8 mais plutôt Hbc4 18. Ixc4 Hxc4 19. Kd3 Ha Lc1 Kc4 avec une position compliquée. 18. La1! Coup classique dans ce genre de configurations mais joué pour des raisons très concrètes; après 18. Hd4 Hbc4 19. Ke1 Kb6 les Blancs doivent battre retraite avec leur Hd4 car Ic1 se heurterait à Ha If8 19. Hd4 Kc5 20. g6 Hec4 21. Ixc4 Hxc4 22. Kd3 fxg6 23. hxg6 h6 24. Kg3 Kb6 25. Ic1! Le dispositif blanc à l aile-dame est un coffre-fort modèle du genre. Désormais, Carlsen va se concentrer sur l aile-roi et y déverser la colère d Attila Ka5 26. Jdf1 He Hd5! Comme dans la partie précédente, les pièces blanches ne peuvent plus être «gratuitement» améliorées et il s agit de passer la deuxième Ixd5 28. exd5 Kxd5 29. Ixh6!! gxh6 30. g7 Ie7 31. Il a fallu le petit Mozart norvégien pour battre le vainqueur du tournoi. (photo: Sergey Rassokha/Wikipedia) Jxh6 Hf7 32. Kg6. Voilà ce qui signifie placer ses pièces sur des cases «plus actives»! Hxh6 33. Kxh6 If6 34. Kh8+ Lf7 35. g8k+ Jxg8 36. Kxf6+ Le8 37. Je On l a compris, jouer pour la victoire à tout prix peut coûter par moments, mais il a fallu le petit Mozart norvégien et une partie de toute beauté pour infliger à Nakamura sa seule défaite du tournoi. Que sa personnalité soit sujette ou non à débat, il est en tout cas à espérer que le champion étatsunien continue longtemps à ravir les amateurs par des parties endiablées. Alexandre Vuilleumier

25 Ticino Claudio Boschetti ha messo il proprio sigillo. (foto: Markus Angst) pi che corrono non è tutto così scontato per cui potrebbe dire la sua entro certi limiti anche il Bianco Nero. Il ritiro del Mendrisio II dalla I lega lascia il Ticino senza rappresentanti nell anticamera delle massime divisioni nazionali. La qualificata presenza di squadre ticinesi in seconda lega potrebbe per contro dare vita a un campionato svizzero molto «ticinese» nel gruppo che ci interessa. Stiamo a vedere, senza dimenticare di dare uno sguardo anche ai risultati del Chiasso (in terza) e del Paradiso (in quarta). Claudio Boschetti 10 volte campione Dando prova di una notevole longevità scacchistica (che nemmeno gli impegni assunti come pluriorganizzatore di eventi scacchistici sembrano aver minato), Claudio Boschetti ha messo il proprio sigillo ed è la decima volta! sull ultima edizione dei campionati ticinesi individuali svoltisi a Malvaglia. L inossidabile presidente del Circolo scacchistico luganese ha vinto con p. 4½ su 5 relegando a mezzo punto di distanza i suoi più immediati inseguitori che sono stati Vladimiro Paleologu e Gabriele Botta, maestro FIDE e campione uscente. Con Francesco Antognini, p. 3½, ai piedi del podio, decisamente più distanziati gli altri due MF del lotto Fabrizio Patuzzo, p. 3 e Aurelio Colmenares, p. 2½ (e due forfaits di troppo). Alla competizione hanno preso parte complessivamente 21 giocatori. CSS: c e anche il Paradiso Dall elenco delle squadre ticinesi partecipanti al prossimo campionato svizzero a squadre abbiamo involontariamente omesso quella del Paradiso. La squadra di capitan Claudio Cortese c è eccome e difenderà i colori ticinesi in IV divisione, pronta a tornare in III grazie all impegno e all entusiasmo dei suoi militanti. Salgono così a sette le compagini targate TI iscritte a CSS. CSS: stagione iniziata Il primo turno del campionato svizzero a squadre 2011 si è svolto sabato 26 e domenica 27 febbraio. Sono scesi in campo Mendrisio e Bianco Nero (in B), Bellinzona I, Bellinzona II e Biasca/ Lodrino (II div.), Chiasso (III) e Paradiso (IV). Per i risultati rinviamo alle ultime pagine della «RSS». CSS: commento Non sappiamo ancora, mentre stiamo scrivendo queste poche righe, come è andata la «prima» di campionato per cui questo nostro mini-commento potrebbe anche sembrare non più pertinente di quel tanto. E comunque un dato di fatto che se il Mendrisio, in B, potrà/vorrà permettersi di schierare sempre la squadra migliore, agli avversari potrebbero restare solo le briciole. Ma visti i tem- Calendario E Lugano: Il campionato sociale open del Circolo di Lugano si terrà venerdì 11, 18 e 25 marzo presso l Hotel «Pestalozzi». Info: (Claudio Boschetti). E Canobbio: Il Memorial Barbero è in programma quest anno il 27 marzo presso l Hostaria del Pozzo. Info: (David Camponovo). E Lugano: Il 5. New Open di Lugano avrà luogo da venerdì 22 a lunedì 25 aprile presso l Hotel «Pestalozzi». Info: (David Camponovo). E Paradiso: L Amateur CHess- OPEN si terrà dal 13 al 15 maggio presso l Hotel «Flora». Info: (Claudio Boschetti). E Paradiso: La manifestazione «Scacchi in Paradiso» si svolgerà il 18 giugno. Info: (Claudio Boschetti). E San Bernardino: L Holiday CHess OPEN avrà luogo dal 29 giugno al 2 luglio all Hotel «Bellevue». Info: (Claudio Boschetti). E Morcote: Il Trofeo Rivabella si terrà il 3 luglio nell omonimo albergo. Info: (David Camponovo). Sergio Cavadini 25

26 Weekend-Open in Burgdorf 26 Romanow vor Kurmann und Georgiadis ma. Üblicherweise sorgen selbst siebenrundige Open an der Tabellenspitze für keine klaren Verhältnisse, so dass für die Erkürung des Turniersiegers nicht selten die Zweit- oder gar Drittwertung zu Hilfe genommen werden muss. Nicht so jedoch beim diesjährigen Weekend- Open in Burgdorf, das 114 Teilnehmer am Start sah. Der topgesetzte russische Grossmeister Evgeny Romanow (22) gewann nämlich sämtliche fünf Partien und holte souverän das erste Preisgeld ab. Dafür wiesen hinter ihm gleich elf Spieler 4 Punkte auf allen voran erfreulicherweise zwei Schweizer. Während der zweitklassierte IM Oliver Kurmann (Luzern) als Nummer 5 der Startrangliste zum engeren Favoritenkreis zählte, machte der auf Rang 3 liegende 15-jährige Nico Georgiadis (Schindellegi) als Startnummer 13 einen grossen Sprung nach vorn. Nico Georgiadis (Schindellegi) Camille De Seroux (Genève) Philidor-Verteidigung (C41) 1. e4 d6 2. d4 Hf6 3. Hc3 e5. Es ist erstaunlich, dass schon Junioren eine solch ruhige Variante spielen auch wenn ich zugeben muss das meine Partien vielleicht nicht ganz dem Durchschnitt entsprechen. 4. Hf3 Hbd7 5. Ic4 Ie Je1 c6 8. a4 b6. Auch gespielt wird a5, zum Beispiel in Georgiadis Bellini, b3. Die Hauptvariante ist 9. d5 cxd5 10. Hxd5 Hxd5 11. Ixd5 Jb8. Ob man gerne diese Sweschnikow/Najdorf- Stellungen spielt, ist natürlich Geschmackssache a6 10. Ib2 Kc7 11. Id3. Auf den ersten Blick sieht dieser Zug etwas merkwürdig aus, da Weiss freiwillig seinen Läufer auf ein schlechteres Feld stellt. Allerdings ist dies die einzige Möglichkeit, um den Hc3 via e2 nach g3 umzugruppieren Je8 12. He2 d5!? Das führt unweigerlich zu Komplikationen, die für Schwarz nicht gut sein können. Bereits gespielt wurde das ruhige If8 13. Hg3 Ib7 14. c4 a Hg3! Die beiden Schlagzüge im Zentrum sind nur bedingt empfehlenswert. 13. exd5? scheitert am Fressgelage nach e4 ( cxd5? 14. dxe5) 14. dxc6 Kxc6 ( exf3? 15. cxd7 fxe2 16. dxe8k+) 15. He5 Hxe5 16. dxe5 exd3 17. exf6 dxe2 18. fxe7 exd1k. Und 13. dxe5 Hxe4 ( dxe4 14. exf6 exd3 15. fxe7 dxe2 16. Kxe2) 14. Hg3 Hxg3 15. hxg3 Hc5 ist auch nicht berauschend Ib4!? Schwarz giesst weiter Öl ins Feuer. Nahe liegender wäre natürlich, einfach mal einen Bauern zu schlagen. Doch nach exd4 14. Hxd4 Hc5 15. exd5 cxd5 16. Hdf5 macht sich der Ib2 bemerkbar. Und nach dxe4 14. Hxe4 exd4 15. Hxd4 He5 16. Hxc6 Kxc6 17. Hxf6+ Kxf6 18. Ixe5 verliert Schwarz Material. 14. dxe5. Nico Georgiadis wollte 14. Je2 wegen dxe4 15. Hxe4 Hd5 nicht spielen. Doch nach 16. dxe5 hat Weiss einfach einen gesunden Mehrbauern, während die Varianten nach 16. c3 nicht ganz einfach zu durchschauen sind If8 17. dxe5 Hxe5 ( Hf4 18. Je1 Hxd3 19. Kxd3 Hxe5 20. Hxe5 Jxe5 [ Kxe5? 21. Hf6+ Kxf6 22. Jxe8] 21. Kg3 Je7 22. Hf6+ Lh8 23. Kh4 gxf6 24. Kxf6+ Lg8 25. c4) 18. Hxe5 Jxe5 ( Kxe5? 19. Hf6+ Kxf6 20. Jxe8) 19. c4 Hf4 20. Je3 Hxd3 21. Kxd3 Je6 22. Hg5 Jh6 23. Ie Hf4 17.Je Hg4. Das ist erzwungen. Nach Ixe1? 15. exf6 Ib4 16. fxg7 hat Schwarz nicht einmal mehr Material. 15. e6 fxe Jxe6 16.exd5 Jxe1+ ( Ixe1 17. Hxe1! (17. dxe6 Ixf Lh1 Ixg3 19. exf7+ Lh8 20. Ke2 Id6 21. Ixh7) Jxe Kxe1 cxd5 17. Hxe1 Hdf6 18. Ixf6 Hxf6 19. dxc6 ergibt für Weiss nur einen kleinen Vorteil Ixe1? funktioniert noch immer nicht: 16. exf7+ Lxf7 17. Hg5+ Lg8 18. Kxg4 Hf6 19. Kh exd5 Ixe1 17. Kxe1. Der Computer plädiert dafür, hier 17. Hxe1! Kf4 18. Hf3 cxd5 19. Hh5 Kh6 20. Hxg7 zu spielen Je7 21. Hxe6! Jxe6 22. If5 Jd6 23. Ixg4, und Weiss steht auf Gewinn. Es ist aber sehr schwer zu sehen, dass man dank dem auf g4 angegriffenen Springer ein entscheidendes Tempo gewinnt. 17. Ixh7+ Lxh7 18. Hg5+ Lg8 19. Kxg4 Ixf Lxf2 ist auch nicht wirklich klar cxd5. Weiss hat eine Qualität weniger, dafür leidet Schwarz am Französisch-Läufer auf c8, und der fehlende Bauer auf d4 spielt auch eher Weiss in die Hände.

27 Weekend-Open in Burgdorf 18. Hg5 Hf8 19. h3 Hf6 20. Ie5 Kc6 21. He2 Hg6 22. Hd4 Kc5. Es scheint so, als hätte sich Schwarz konsolidiert, doch ihm fehlt ein konkreter Plan. 23. b4. Das sofortige 23. Hxh7 scheitert an He4!! ( Lxh7? 24. Ke2! mit der unparierbaren Drohung Ixf6 nebst Kh5+) Kf8?! Ke f4 Id7? 25. Hxh7! Hxh7 26. Ixg6 Jec8 27. Kh4 Hf6 28. Lh2. Wenn der Gegner nichts Sinnvolles zu tun hat, darf man auch mal die Stellung etwas verstärken. Es sprach aber auch nichts gegen 28. g4 Kxb4? 29. Ixf6 gxf6 30. Kh7+ Lf8 31. Kf7# oder ähnlich Jc4 29. Je1 Jac8 30. f5 Ie8. Dieser Zug funktioniert erst jetzt, da der Springer auf d4 gefesselt ist, er ändert aber nichts an der Stellungsbewertung exf5 31. Ixf6 Kxf6 32. Kh7+ Lf8 33. Kh8#. 31. Ixf6 Ixg6 32. fxg6 Kxf6 33. Kh7+ Lf8 34. Hxe6+ Le7 35. Hxg7+ Je Ld6 36. Hf5+ Kxf5 37. Ke7+ Lc6 38. Je6+ Kxe6 39. Kxe Hh5+ 1:0. IM Gyula Meszaros (Un) Lars Rindlisbacher (Worb) Damenbauernspiele (D01) 1. d4 Hf6 2. Hc3? Der Springer steht hier falsch. Weiss kann nun seine Bauern im Zentrum nicht wie gewünscht nach vorne werfen d5 3. Ig5 Hbd7 4. Hf3 g6 5. e3 Ig7 6. Id c5 8. Je1 a6. Normalerweise wird hier b6 gespielt, um den Ic8 zum Leben zu erwecken. Nach 9. e4 dxe4 10. Hxe4 cxd4 11. Hxd4 Ib7 12. c3 Jc8 hat Schwarz nichts zu fürchten. 9. He5 Hxe b5 scheitert hier an 10. Hxd7 (10. Hc6? Ke8, und der weisse Springer steht im Schilf) Kxd7 11. dxc5 Kc6 12. e4, und zum Schluss hängt der Bauer auf e dxe5 Hg He8 war auch eine Überlegung wert. Doch nach 11. Ie2 Hc7 12. f4 verbietet sich f6 13. exf6 exf6 14. Ih4 f5 wegen 15. Ixd8, und Schwarz kann sich auch nicht richtig entfesseln. 11. Ie2 d Hxe5? 12. Hxd5 Hc6 ( f6 hält das Material zusammen) 13. Hxe7+ Hxe7 14. Kxd8 Jxd8 15. Ixe7 verliert einen Bauern. 12. exd4 cxd4 13. Ixg4 dxc3 14. b Kxd8 Jxd8 15. Ixc8 cxb2 16.Jab1 Jaxc8 17.Jxb2 Jc7 ist für Weiss nicht empfehlenswert Kc7 15. If4 Jd8 16. Kf3 Ixg4 17. Kxg Jd2!? Ein hübsches Qualitätsopfer, doch auch nach dem einfachen Jd4 18.Jad1 Jad8 steht Schwarz etwas besser. Ungenau wäre hingegen Ixe5?? 19. Jxd4 Ixd4 20. Ixc Je2. Sofortiges 18. Ixd2? verbietet sich wegen cxd2 19. Jed1 (19. Je3 Kxc2 20. Jd1 Ih6 21. Je4 Kxa2) Ixe5 20. Jab1 Kxc2 21. Ke2 Jd8 22. Kxe5 Kxb1 23. Jxb1 d1k+ 24. Ke1 Kxe Jxe1 Jd Jad8 19. g3 Kc6? J2d4 20. e6 ist hier nur noch halb so gut, doch Jd1+! Der topgesetzte russische Grossmeister Evgeny Romanow (22) gewann alle fünf Partien. (Foto: Beat Wenger) 20. Jxd1 (20. Je1 Jxa1 21. Jxa1 Ixe5) Jxd Lg2 Kc f3 (22. Lh3 h5 23. Kh4 Jg1 bzw. 22. Kf3 Jg Lxg1 Kxf3 ist ein alt bekannter Trick) h5 ist sehr überzeugend. 20. Ixd2 cxd2 21. Jd1 Kxc2 22. Je3 Ih6. Das erzwingt immerhin noch eine Schwächung, aber der Läufer ist nun eine Weile von der Partie ausgeschlossen. Etwas schneller wäre Schwarz nach Jd5 23.f4 e f4 b5 24. Kf3 If8 25. Jc3 Kxa2 26. Jd3 Ka5 27. Jxd8 Kxd8 28. Ke3 e6 29. Jxd2 Kc7. Weiss hat nun zwar eine Qualität mehr, doch die nützt ihm nichts. Mit dem König ist er viel zu anfällig auf Dauerschachs, und am Damenflügel droht Schwarz langsam mit den Bauern zu laufen. 30. Lg2 a5 31. Ke4 Kc3 32. Jd8 Kxb3 33. Kc6 Kb Lh3 Ke2 35. Kd6 Kh Lg2 Ke Lh3 Kh Lg2 Ke Lh3 Kh5+ ½:½. Analysen: Marco Gähler 27

28 Fernschach Ist Schach Sport, Wissenschaft oder Kunst? mich eindeutig besser, wenn ich eine schlechte Partie gewinne, als wenn ich eine grossartige, ja kunstvolle Partie spiele und sie dann noch verpatze. Ich will den Punkt.» Der Weltmeister findet es gut, dass die in der Vergangenheit getrennten Disziplinen Fernschach und Turnierschach etwas näher zusammenrücken. «Partiensammlungen stehen jetzt online zur Verfügung, und wir können sehen, dass Fernschach eine unglaubliche Tiefe hat. Wir nehmen erstaunt zur Kenntnis, dass viele Eröffnungen, die wir jetzt auf höchster Ebene zu spielen beginnen, schon vor langer Zeit durch Fernschach-Spieler ausgearbeitet wurden. Es ist schade, dass wir den Zugriff auf Fernschach-Partien nicht schon früher hatten.» Anand kann sich durchaus vorstellen, dass er in einer späteren Phase seiner Karriere Schach in einer anderen Weise geniessen wird, expressis verbis auch durch das Spielen von Fernschach-Partien. Wir freuen uns schon darauf. It s cool man! 28 Vishy Anand (links) ein Weltmeister zum gern haben. Rechts «SSZ»-Fernschachredaktor Reinhard Schiendorfer. (Foto: Georg Kradolfer) Ende November spielte Weltmeister Viswanathan Anand im Hotel «Metropol» in Zürich ein Simultan gegen 35 Spieler. Eingeladen hatte Dr. William Wirth, der sich dabei wie so oft auf die Mithilfe der Credit Suisse und der SG Zürich stützen konnte. Der grosse Gönner bereichert das Schweizer Schach immer wieder mit ganz besonderen Anlässen. Neben vielen anderen erinnere ich mich an ein wunderbares Uhren-Simultan gegen Miguel Najdorf, ein Gruppenbild mit Dame am Paradeplatz, ein Monster-Simultan in der Saalsporthalle und die unvergesslichen GM-Turniere in Horgen. Vor dem Simultan gab Anand meinem Bruder Andreas ein Interview. Auf die Titelfrage antwortete der Weltmeister: «Ich kann eine schöne Partie geniessen, und wenn ich eine Partie analysiere, dann hat das etwas von einem Wissenschaftler. Aber am Ende des Tages zählt für mich nur der Sieg. Ich fühle Obwohl der Halbfinal der 8. Mannschafts-Europameisterschaft noch nicht beendet ist, steht die Schweiz bereits als Sieger und deshalb auch als Finalteilnehmerin fest. Reinhard Wegelin und seine Mannen totalisierten 13 Siege bei nur einer Niederlage. Stellvertretend für die erfolgreiche Mannschaft mit Rolf Scherer, Heinrich Muri, Walter Trumpf, Peter Pfiffner, Toni Riedener und Hans Hauenstein habe ich ein Kurzportrait über Andreas Brugger zusammengestellt. Der amtierende Schweizer Meister ist 68 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Schach spielende Grosskinder. Er singt im gemischten Chor und fährt je nach Jahreszeit Ski oder Velo. Andreas Brugger bezeichnet sich selber als Haudegen, doch das ist meiner Meinung nach nicht ganz richtig. Er ist ein kompletter Spieler, der präzise Eröffnungen, scharfe Mittelspiele und subtile Endspiele mit viel Geduld und strategischem Weitblick spielt, stets auf der Suche nach Perfektion und nach Zügen, die der Computer als unspielbar einstuft. Innert dreier Jahre hat er 380 ELO-Punkte zugelegt und wird demnächst die 2500er- Grenze durchbrechen. Er hat in dieser Zeit den IM- und auch den SIM-Titel errungen. Andreas Brugger (Sz) Petjo Marinov (Bul) 8th European Team Championship Semifinal 2 Französisch (C18) 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Hc3 Ib4 4. e5 c5 5. a3 Ixc3+ 6. bxc3

29 Fernschach Kontakte Die Schweizerische Fernschachvereinigung (SFSV) hat eine sehr informative Homepage ( ch). Dort findet sich alles Wissenswerte über die Vereinigung und ihre Mitglieder. Eine andere Kontaktmöglichkeit bietet die GV des SFSV. Sie findet am 14. Mai 2011 im «Au Premier» am Zürcher Hauptbahnhof statt. Wer an einem Turnier teilnehmen will, wendet sich am besten an Matthias Rüfenacht Auf der ICCF- Homepage kann man sich im Menüpunkt «New events» für Direct-entry-Turniere anmelden. Last but not least: Kommentare, Ideen und Beiträge für die Fernschach-Rubrik nehmen wir jederzeit gerne entgegen: He7 7. Kg4 O-O 8. Id3 Hbc6 9. Kh5 Hg6 10. Hf3 Kc7 11. Ie3 Hce7 12. h4. Im Jahr 2000 versuchte Lputjan gegen Anand 12. Id7 und bezog damit ordentlich Prügel. Vier Jahre später überraschte er den gleichen Gegner mit der Neuerung. 12. Hf5 13. g4 Hxe3 14. fxe3 cxd4. Anand setzte mit 15. cd4 fort und gewann erneut, allerdings nur mit gütiger Mithilfe des Besiegten Das klassische Rezept gegen einen Flankenangriff ist der Gegenschlag im Zentrum. Der Anziehende unterbricht seinen Angriff, um den König aus der Gefahrenzone zu evakuieren. 15. f6. Nochmals vier Jahre später hatte sich Lputjan soweit erholt, dass er die Variante ein weiteres Mal aufs Brett bringen konnte. Landa öffnete die Stellung mit 16. exf6 und siegte nach wildesten Verwicklungen. Seither hat sich Lputjan aus dieser Variante verabschiedet, wahrscheinlich um sein Trauma zu therapieren. 16. cxd4 Id7. Anders als die Nahschach-Haudegen spielt Andreas Brugger die Stellung viel cooler. Ganz im Sinne der klassischen Lehrmeister sichert er zuerst die Kontrolle über die Linie, bevor er sie öffnet. Die nachfolgende Turm-Verdoppelung ist seine Erfindung. 17. Jf2 a6 18. Jaf1 Ib5. Wetten, dass Sie nicht herausfinden, wo und wie der Jf2 den K.o.-Schlag landen wird? 19. Lg2 Ixd3 20. cxd3 Jac8 21. exf6 gxf6 22. g5 Kg7 23. Lh3 f5 24. Kh6. Da dürfte Marinov nicht schlecht gestaunt haben: Mitten im Königsangriff tauscht Weiss freiwillig die Damen ab. 24. Kxh6 25. gxh6 Jf6. Der Bulgare nimmt den schwachen Doppelbauern sogleich aufs Korn. Triumphiert am Ende gar der Verteidiger? 26. Jg1 Lh8 27. a4 Jc7 28. Jb2. Capablanca, der vielleicht grösste Kenner von Doppelturm- Endspielen, hat in seinem Buch «Grundzüge der Schachstrategie» überzeugend dargelegt, dass der schnelle Flügelwechsel in solchen Stellungen die entschei- dende Waffe ist. Wegen der enormen Kampfkraft des Turmpaares muss der langsamere Verteidiger stets einen Turm für die Bewachung seines Königs abstellen. Der schnellere Angreifer kann deshalb ein lokales Übergewicht auf dem Damenflügel erzwingen. 28. He7 29. Jgb1 b5 30. axb5 axb5 31. Jxb5 Jxh6. Der Nachziehende gewinnt den h- Bauern, doch mit der Unbeweglichkeit des Turms ist der Bauer deutlich überzahlt. 32. Jb8+. Wer in der Diagrammstellung auf Jb8 und Zugzwang getippt hat, gewinnt ein Bier und meinen allergrössten Respekt. 32. Hg8 33. He5 Jg7 34. Jf1 Jf6 35. h5 Jh6 36. Lh4 1:0. Nimzowitsch hat das Wort «zerniert» erfunden, um genau solche Stellungen zu beschreiben. Heute würde er wohl sagen: «It s cool man.» S Bettmümpfeli Ein Schachturnier ist wie eine Welt für sich. Sogar die omnipräsenten Handys sind abgeschaltet. Die Spieler sind ganz auf ihre Partie und ihren Gegner fokussiert. Keine News finden den Weg bis zu den Spielern, und meistens ist es ja auch so, dass «draussen» gar nicht so viel Wichtiges passiert. Bei einem Fernschachturnier kann es aber schon mal etwas mehr sein holte sich die DDR mit Fernschach-Legende Fritz Baumbach die Bronzemedaille an der Mannschaftsweltmeisterschaft. Hinter der UdSSR und England. Die CSSR landete auf dem 4. Rang. Zum Zeitpunkt der «Siegerehrung» waren drei der vier Nationen bereits von der Landkarte verschwunden. Baumbach meint dazu: «Staaten kommen und gehen Schach bleibt.» Reinhard Schiendorfer 29

30 Problemschach Lösungen aus «SSZ» 7/ R. Kohring und M. Hoffmann. 1. Se3? (2. Sf5) Tb5/Sd5/Ta5 2. Dc4/Dxd5/Sc2; 1. Ld3! 1. Sh4! (2. Sf5) Tb5/Sd5/Ta5 2. Td3/Sf3/Lf2, 1. Ld3 2. Txd3. Thema A (in der Verführung) Kombination Issaev, 3 MW. «Der schwarze Bauer, in der Rolle des Spielverderbers, hat die Rechnung ohne den weissen Springer gemacht» (AÖ). «Eine nachhaltige und währschafte 2-Züger Co-Produktion» (WL) A. Uysal. 1. Sg3 A? (2. Sb3 C) Tb8 a! 1. Sg5 B? (2. Sb3 C) Tb1 b! 1. f5! (2. Sb3 C) Tb8 a/tb1 b 2. Sg3 A/Sg5 B. Wladimirov-Thema. «Diesmal ist der wb der Entfesselungskünstler» (AÖ). «Leicht mit Echomatts» (WL) Z. Labai. 1. Td4? (Zzw.) Tc6,c6/Txd6/cxd6/Kc6 2. Sd3 A/Tc4 B/Txc7; 1. bxc2! 1. Sd4! (Zzw.) Tc6,c6/Txd6/cxd6/Kc7 2. Sxb3 C/ Sd3 A/Le7. «Schwarz, in einer Zwangsjacke, hat sehr wenig Platz, sich zu bewegen» (AÖ). «Dem sk wird hier die Zwangsjacke angepasst» (WL) A. Uysal. 1. h8d A? a1d(l)+ 2. Kxa1 Sg3 a! 1. c7 B? a1d(l)+ 2. Kxa1 Sc3 b! 1. Ka1! (Zzw.) Sg3 a/ Sc3 b 2. h8d A/c7 B Sf5/Sd5 3. Sg5/Sc5, 2. S~ 3. Dh7/Da8. Wieder Wladimirov-Thema. 1. Sc1 2. Lxc1. «Wohin soll sich der Springer wenden? Welche Lücke stopfen?» (AÖ). «Eigenwillig, nicht jedermanns Geschmack» (WL) R. Kohring. 1. Se7? (2. Sg8) Lb3! 1. Sd6! (2. Se8) Lxc6 2. S6f5 (3. Lg5) Se4 3. Se7! (4. Sg8) Ld5 4. Sxd5. Schlagrömer, durch Beschäftigung abgesichert. «Der ws sucht sich den Weg, bis er die Zwickmühle gefunden hat» (AÖ). «Spinnennetzartige Ausgangslage! Fortgesetzter Angriff» (WL) Josef Kupper Zürich # Hannes Baumann Dietikon # Wladimir Koschakin Magadan (Rus) Jaques Cramatte Antigua (Gua) # Chris Handloser Kirchlindach # Valerij Resinkin Minsk (BLR) V. Resinkin. a) 1. Sd5! Kd1 2. Ke3 Kc1 3. Kd3 Kb1 4.Sc3+ Kc1 5. Tc2 1. Kb1 2. Sb4 Kc1 3. Kd3 Kb1 4. Kc3 Kc1 5. Ta1. Unterschlagen wurde leider b) (wkc4): 1. Se4! Kd1 2.Kd3 Kc1 3. Tc2+ Kb1 4. Sc3+ Ka1 5. Ta2. «Weder links noch rechts wird es etwas mit der Flucht. Am Schluss zieht sich die Schlinge zu» (AÖ). «Armer sk in Einzelhaft!» (WL). Martin Hoffmann # 4 b) wsb2 f8 5+2 # Lösungen und Kommentare bis spätestens 1. Juni 2011 an: Martin Hoffmann, Neugasse 91/07, 8005 Zürich, mhoffmann.zh@bluewin.ch

31 Problemschach 7. Internationales Lösungsturnier ISC 2011 mh. Wie jedes Jahr fand am 22. Januar das Internationale Lösungsturnier ISC statt einmal mehr im Lokal des SC Bern. Weniger nach der Gewohnheit war die kleine Teilnehmerzahl, die auf keinen guten Trend schliessen lässt: gerademal vier Nasen liessen sich blicken. Ob die mangelhafte Werbung schuld war? Wer unbedingt einen sehr anstrengenden, aber spannenden Sonntag erleben will, der sollte mal vorbeischauen! Heuer wurde nur eine Kategorie durchgeführt, Als Local Controller amtete wieder Franziska Iseli. Zu lösen waren in 2x2 Stunden je ein 2#, 3# n# Studie, H# und S#. Provisorische Resultate der Schweizer*: 1. IM Thomas Maeder 48,5. 2. Andreas Nievergelt Martin Hoffmann Jürg Meli Gesamtsieger wurde Partie- und Löse- GM John Nunn, der nur eine Studie nicht oder falsch löste! Die internationalen Resultate findet man im Internet: php?px= &f=v&g=0 *Klaus Köchli erhielt im letzten ISC noch einen Punkt zusätzlich (36,5). 1 Jacobus Haring Interpolis TT 1978 # 2 (1. Runde) 3 Andrzej Lewandowski und Leopold Szwedowski WCCT , 10. Platz 2 Jesper Jespersen Würzburg-T # 3 (2. Runde) 4 Alexander Kazantsew Schachmaty w SSSR 1949 Lösungen der Aufgaben: 1) 1. Td~? e4! 1. Te4? c6! 1. Tdxd6? Lc6! 1. Tg4! (2. c6) c6/lc6 2.se4/ cxd6 usw. 2) 1. Kg1! (2.Dh6!) S~/Se6/c3/g3/h5 2. Dc5+/Dd6+!/Dxb3+/Df6/Dg6. 3) 1. Tf7/Lf7? Tf6/Sf6! 1. Sg3! (2. Sxe4) Dxg3 2. Tf7! Tf6 3. Thxf6 Lxf7/ L,Sxb6 4.Tf1/Txe6+ 1. hxg3 2. Lf7 Sf6 3. Lxf6 Txf7/Dh4 4. Lxe5+/Lxh4. 4) 1. d6! Sb5! 2. dxe7 Ke5 3. e8s! Lh8 4. Kg8 Kxe6 5. Kxh8 Kf7 6. h7! a3 7. Sd6+ Kf8! 8. Sxb5 a2 9. Sd4! a1t! 10. Se6+ Kf7 11. Sd8+ Kg6 12. Kg8 Ta8 13. h8s+! Kf6 14. Shf7 =. 5) I) 1. f5! Lg4 2. Ke4+ Kg1 3. f4 Kf2 4. Dd4+ Ke2 5. Te5 Lh5 6. Lf5 Lf3 II) 1. Tg5! Lc6 2. Le6 Le8 3. Kf5+ Kh3 4. f6 Kh4 5. Tg4 Kh5 6. Tf4 Lg6. # 5 (2. Runde) 5 Marcel Tribowski StrateGems Ehrende Erwähnung Remis (2. Runde) 6 Frantisek Prokop Pauly-Gedenk-Turnier , 4. Preis 6) 1. Td4! (Zzw.) Ke3 2. Sc2+ Kf3 3. Le1 f4 4. Tg3+ fxg3 5. Txe4 g2 1. f4 2. Lxe2+ Ke3 3. Dc1+ Sd2+ 4. Ke1 f3 5. Ld1 f2. H # 6 2 Lösungen (2. Runde) S # 5 (2. Runde) 31

32 Studien Lösungen aus «SSZ» 1/2011 Nr. 895 L. Mitrofanov, 1995 Nr. 898 O. Pervakov, 1995 Nr. 889 Z. Libis (wkd1, Sh3, La7, Tc2; bkg7, Sg3, La5, f7) 1. Tg2 Lc7 2. Lf2 Le6! 3. Lxg3! (3. Sg5? Lb3+! 4. Kd2 [4. Kc1 Ld5] Lf4+ 5. Ke1 Ld5 6. Tg1 Lxg5) Lxh3 4. Tg1 Lg4+ (4.... Ld8 5. Lh4+; La5 5. Le1+) 5. Kc1! Lb6 6. Le5+! Kg6 7. Ld4! (7. Txg4+? Kf5 8. Tb4 Le3+) Lxd4 8. Txg4+ Kf5 9. Txd4 1:0 Nr. 890 O. Pervakov (wka2, Sb8, h3, Td4; bkc8, Te8, Bb5, c4, d6) 1. Sc6! (1. Sa6? Kb7 2. Sb4 Te2+ 3. Kb1 Te3 4. Sf4 Tb3+ 5. Kc1 Txb4 6. Sd3 Tb3) Kd7! (1.... Kb7! 2. Txd6 [2. Sa5+ Kb6] Kc7 3. Tg6 Ta8+ 4. Kb2 Ta6) 2. Sb4 Te2+! 3. Kb1 Te3 4. Sf4! Tb3+ 5. Kc1! Txb4 6. Sd3! Tb3 (6.... Ta4 7. Sc5+) 7. Sc5+ 1:0 Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Nr. 891 D. Gurgenidze (wka5, Dh1, Td1, Bd6; bkd8, Df7, Sa3, Tb3, g6, Bg7) 1. Da8+ Kd7 2. Da7+ Kc6 (2.... Ke6 3. Te1+ Kf6 4. Tf1+; Ke8 3. d7+) 3. Dxf7 Tb5+ 4. Ka6 (4. Ka4? Tg4+ 5. Kxa3 Tg3+ 6. Ka2 Tg2+ 7. Ka1 Ta5+ 8. Kb1 Tb5+ 9. Kc1 Tc5+) Tb6+ 5. Ka7 Sb5+ 6. Ka8 Ta6+ 7. Kb8 Tb6+ 8. Kc8 Sxd6+ 9. Txd6+ Txd6 (9.... Kxd6 10. Dxg6+ Kc5 11. Dxg7) 10. Dc4# 1:0 Nr. 896 M. Matous, 1995 Nr. 899 J. Fleck, 1995 Nr. 892 P. Arestov (wkf4, Sa1, b4, Lh6, Ta7; bke2, Ld8, Bb5, d3, f2) 1. Ta2+ (1. Ke4!; 1. Kg4!; 1. Kg3!) d2 2. Txd2+ (2. Ke4! f1d 3. Txd2+ Ke1 4. Sac2#; 2. Kg3!) Kxd2 3. Kf3+ Lg5! (3.... Ke1 4. Sd3+) 4. Lxg5+ Kd1! 5. Sd3! (5. Kxf2?) f1d+ 6. Sf2+ Ke1 7. Sc2# 1:0 Nr. 893 Z. Maricic (wka2, Sc4, h4, Tf2, Ba5, f5; bkd3, Bc2, f6, g2, h3) 1. Td2+ (1. Sb2+? Ke3 2. Txg2 c1d 3. Tg3+ Kf4 4. Txh3 Kg4 5. Ta3 Kxh4 6. Ta4+ Kg5 7. a6 Dd2 8. a7 Dd5+ 9. Sc4 Dg2+) Kc3 2.Txc2+ Kxc2 3. Sxg2 (3. Se3+? Kc1 4. Sf3 [4. Sexg2 h2 5. a6 h1d 6. a7 Kc2] h2 5. Sd4 Kd2) h2 [3.... hxg2 4. Se3+) 4. Sge3+ Kc1 (4.... Kd3 5. Sg4; Kc3 5. Sd1+ Kxc4 6. Sf2) 5. Sd2 h1d (5.... Kxd2 6. Sf1+) 6. Sb3# 1:0 Weiss zieht und gewinnt Nr. 897 N. Elkies, 1995 Weiss zieht und gewinnt Nr. 900 M. Matous, Nr. 894 D. Gurgenidze (wkc7, Te7, h2, Bf3, h6; bka5, Sf8, Ba2, b2, h4, h5) 1. Te5+ (1. Te8? a1d 2. Ta8+ Kb4 3. Txb2+ Dxb2 4. Tb8+ Kc3) Ka4 (1.... Ka6 2. Te8 a1d [2.... b1d 3. Txa2+ Dxa2 4. Ta8+] 3. Ta8+ Kb5 4. Txb2+ Dxb2 5. Tb8+) 2. Txh4+ Kb3 3. Te3+ Kc2 4. Th2+ Kd1 5. Td3+ (5. Ta3? b1d 6. Taxa2 Dh7+) Kc1 6. Tc3+ Kd1 7. Th1+ Kd2 8. Ta3 b1d 9. Txa2+ Dxa2 10. Th2+ 1:0 Istvan Bajus Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt

33 Resultate / Résultats / Risultati Die 10 NLA-Klubs und ihre 10 Top-Spieler Zürich (Vorjahresklassierung: 1.): GM Christian Bauer 2645 ELO, GM Yannick Pelletier 2594, GM Viktor Kortschnoi 2543, IM Werner Hug 2482, GM Lothar Vogt 2439, GM Lucas Brunner 2431, FM Jonathan Rosenthal 2349, FM Jörg Grünenwald 2335, FM Marcel Hug 2324, FM Norbert Friedrich Zuzüge: keine. Abgänge: keine. ELO-Schnitt: 2445 (Nr. 3 in der Nationalliga A). Reichenstein (2.): GM Andrei Sokolow 2565, IM Jean-Noël Riff 2494, IM Karsten Volke 2479, IM Lorenz Drabke 2458, GM Vlastimil Hort 2455, IM Andreas Heimann 2433, IM Peter Kühn 2401, Dennis Eschbach 2399, IM Heinz Wirthensohn 2384, IM Christian Maier Zuzüge: keine. Abgänge: keine. ELO-Schnitt: 2445 (Nr. 4). Winterthur (3.): GM Fabiano Caruana 2690, GM Artur Jussupow 2586, IM Richard Forster 2463, FM Walter Bichsel 2377, IM Martin Ballmann 2349, FM Emanuel Schiendorfer 2333, FM Kambez Nuri 2313, FM Urs Rüetschi 2298, IM Andreas Huss 2298, FM Peter Szakolczai Zuzüge: keine. Abgänge: FM Oliver Sutter (zu Trubschachen/NLB), Guido Schleicher (spielte 2010 keine einzige Partie). ELO-Schnitt: 2399 (Nr. 7). Luzern (4.): GM Robert Hübner 2612, GM Andrei Istratescu 2611, GM Falko Bindrich 2540, IM Oliver Kurmann 2466, IM Georg Danner 2428, IM Beat Züger 2417, IM Alfred Weindl 2376, FM Roland Lötscher 2372, FM Enrique Almada 2354, Roger Gloor Zuzüge: GM Falko Bindrich (von Tribschen), IM Alfred Weindl (von Bodan/NLB). Abgänge: GM Romain Edouard (zu Genève), GM Rustem Dautow (spielte 2010 keine einzige Partie). ELO-Schnitt: 2447 (Nr. 1). Riehen (5.): GM Jörg Hickl 2605, GM Ognjen Cvitan 2506, IM Roland Ekström 2492, FM Ralph Buss 2404, IM Oliver Brendel 2370, IM Hansjürg Kaenel 2364, FM Christian Flückiger 2345, FM Matthias Rüfenacht 2325, Sebastian Schmidt-Schäffer 2324, IM Bela Toth Zuzüge: FM Christian Flückiger (von Bern). Abgänge: Welf Aumann (spielt nicht mehr in der Schweiz). ELO-Schnitt: 2405 (Nr. 6). Genève (6.): GM Romain Edouard 2634, GM David Marciano 2514, GM Olivier Renet 2509, GM Gilles Mirallès 2473, GM François Fargère 2443, IM Richard Gerber 2398, IM Alexandre Vuilleumier 2385, IM Claude Landenbergue 2380, IM Emmanuel Preissmann 2325, Nicolas Duport Zuzüge: GM Romain Edouard (von Luzern), GM David Marciano (Frankreich/spielte bisher nicht in der Schweiz). Abgänge: GM Igor Khenkin (spielt nicht mehr in der Schweiz). ELO-Schnitt: 2428 (Nr. 5). Joueur Lausanne (7.): GM Alexandra Kosteniuk 2530, IM Alexei Tschernuschewitsch 2524, IM Guillaume Sermier 2420, IM Jean Netzer 2388, IM Alexandre Domont 2377, IM Charles Lamoureux 2335, FM Petri Lehtivaara 2332, FM Denis Bucher 2311, FM Cyril Monsieux 2299, FM Vincent Riff Zuzüge: FM Cyril Monsieux (Frankreich), FM Vincent Riff (von Reichenstein II/NLB). Abgänge: GM Joe Gallagher (zu Réti), GM Anthony Kosten (spielte 2010 keine einzige Partie). ELO-Schnitt: 2379 (Nr. 8). Wollishofen (8.): GM Michael Prusikin 2557, IM Roger Moor 2408, FM Marco Gähler 2372, IM Olivier Moor 2371, IM Michael Hochstrasser 2357, IM Julien Carron 2346, FM Felix Hindermann 2336, FM Martin Fierz 2319, Andreas Umbach 2308, FM Patrick Kupper Zuzüge: keine. Abgänge: IM Rico Zenklusen (spielte 2010 keine einzige Partie). ELO-Schnitt: 2368 (Nr. 9). Réti Zürich (Aufsteiger): GM Alexey Drejew* 2694, GM Vadim Milov 2684, GM Sebastian Bogner 2549, GM Mihajlo Stojanovic* 2536, GM Joe Gallagher 2496, IM Tobias Hirneise 2427, IM Severin Papa 2405, FM Esfahani Peyman Mohajerin 2401, Thomas Pähtz 2364, Matthias Gantner 2282, (Christian Wagner 2205). *Vom Ausländer- Duo Drejew/Stojanovic ist nach aktuellem Ausländerstatus nur einer spielberechtigt. Zuzüge: GM Alexey Drejew (Russland), GM Sebastian Bogner (Deutschland), GM Joe Gallagher (von Joueur), IM Tobias Hirneise (Deutschland), Christian Wagner (Deutschland). Abgänge: GM Florian Jenni (Rücktritt). ELO-Schnitt (ohne Stojanovic): 2446 (Nr. 2). Echallens (Aufsteiger): IM Jean-Christophe Olivier 2371, Lindo Duratti 2236, Egzon Elezi 2232, Hassan Roger Sadéghi 2223, Nicola Ambrosini 2219, Pascal Vianin 2186, Grégory Charmier 2167, Cédric Pahud 2135, Jan Steenhuis 2118, Shkelzen Murati Zuzüge: keine. Abgänge: GM Florin Gheorghiu (spielt nicht mehr in der Schweiz), FM Fabrice Pinol (Auslandaufenthalt). ELO-Schnitt: 2197 (Nr. 10). SMM, 1. Runde Nationalliga A Joueur Lausanne Zürich 3:5 (Tschernuschewitsch Pelletier ½:½, Sermier Kortschnoi 0:1, Netzer W. Hug 1:0, Lehtivaara Vogt ½:½, V. Riff Brunner 0:1, Domont Jon. Rosenthal ½:½, Ch. Lamoureux Grünenwald ½:½, Serban M. Hug 0:1). Echallens Reichenstein 3½:4½ (Elezi Sokolow ½:½, Duratti Drabke 0:1, Sadéghi J.-N. Riff 0:1, Ambrosini Volke 0:1, Vianin Heimann 1:0, Steenhuis Wirthensohn 0:1, Charmier Kühn 1:0, Pahud 1:0 f.). Riehen Winterthur 4:4 (Cvitan Caruana ½:½, Ekström Jussupow ½:½, Hickl Forster 1:0, Brendel Ballmann 0:1, Kaenel Nuri ½:½, Flückiger Schiendorfer 1:0, Rüfenacht Georgiadis ½:½, B. Toth Huss 0:1). Réti Zürich Luzern 5½:2½ (Bogner Bindrich ½:½, Drejew Istratescu ½:½, Gallagher Hübner ½:½, Papa Kurmann ½:½, Mohajerin Almada 1:0, Hirneise Züger ½:½, Gantner Gloor 1:0, Pähtz Räber 1:0). Wollishofen Genf 2:6 (R. Moor Renet 0:1, O. Moor Edouard 0:1, Gähler Mirallès 0:1, Fierz Marciano 0:1, Carron Gerber ½:½, Hindermann Vuilleumier ½:½, Bauert Preissmann ½:½, Mäser Duport ½:½). Partien der 2. Runde (20. März): Reichenstein Genf, Réti Echallens, Zürich Luzern, Winterthur Joueur, Riehen Wollishofen. Nationalliga B, Ost Mendrisio Tribschen 6½:1½ (Bellini Nideröst 1:0, Godena Strauss 1:0, Borgo Kaufmann ½:½, Mantovani Gabersek ½:½, Aranovitch Cremer ½:½, Patuzzo Arcuti 1:0, Sässeli R. Rölli 1:0, Salvetti 1:0 f.). Bodan Kreuzlingen Zürich II 3½:4½ (Modler Goldstern ½:½, Zeller Vucenovic 1:0, Plüss Silberring ½:½, Schmid Csajka 0:1, Langwieser Glauser 1:0, Reichmuth Joa. Rosenthal 0:1, Panek Rohrer ½:½, Knaus Perman 0:1). Baden Winterthur II 4½:3½ (Klundt Kelecevic ½:½, Schaufelberger Szakolczai ½:½, Milosevic Schauwecker 1:0, Müller Schärer ½:½, Bouclainville Borner 1:0, Adamantidis Gähwiler ½:½, W. Brunner Karrer ½:½, Rodic Vogt 0:1). Engadin Luzern II 5½:2½ (V. Atlas Weindl 1:0, Wyss Wüest 1:0, Hasenohr Rusev 1:0, D. Atlas Hammer ½:½, Lawitsch Jashari 1:0, Risch Mühlebach 0:1, Preziuso Speck 1:0, Binggeli Portmann 0:1). Bianco Nero Lugano Nimzowitsch Zürich 6:2 (Colmenares Drechsler 1:0, Botta Regez 1:0, Antognini Levrand ½:½, Ranieri Haas ½:½, Spinedi Myers 1:0, Medici Koch 1:0, Ivancev Kalbermatter 0:1, Massironi Nuri 1:0). Partien der 2. Runde (20. März): Baden Mendrisio, Bianco Nero Bodan, Winterthur II Engadin, Zürich II Luzern II, Nimzowitsch Tribschen. Nationalliga B, West Birsfelden/Beider Basel/Rössli Bern 4:4 (Filipovic M. Lehmann ½:½, Gärtner A. Lehmann ½:½, Partos L. Rindlisbacher 1:0, Milosevic J. Rindlisbacher ½:½, Gast 0:1 f., Budisin Kellenberger 0:1, Duilovic Studer 1:0, Ammann Kasiorkiewicz ½:½). Birseck Reichenstein II 3½:4½ (Pfrommer Serafimow ½:½, Jäggi Lutz 1:0, Vilagos Maier 0:1, Bojic Hund 0:1, B. Seitz Kamber ½:½, Paul Weber ½:½, Sterkman Nass 0:1, Lumsdon 1:0 f.). Riehen II Schwarz-Weiss Bern 5½:2½ (Metz Rufener 1:0, Giertz Klauser ½:½, Pérez Salzgeber 1:0, Bhend Kappeler 0:1, Schmidt Schiendorfer 1:0, Erismann Balzer ½:½, Deubelbeiss Haack ½:½, Pommerehne Schweizer 1:0). Trubschachen Solothurn 4:4 (Sutter Owsejewitsch ½:½, Zimmermann Schwägli 0:1, Adler Flückiger ½:½, Simon 33

34 Resultate / Résultats / Risultati 34 S. Muheim 0:1, G. Heinatz Brunner 1:0, Lipecki Berchtold ½:½, Wyss Fischer 1:0, Rüegsegger M. Muheim ½:½). Fribourg Neuenburg 3½:4½ (Kjartansson Pinter 0:1, Dousse Ermeni 0:1, Kolly Fejzullahu ½:½, Schaub Bex ½:½, Deschenaux Reich ½:½, Bürgy Berset 1:0, Mauron Leuba 1:0, Cruceli Hauser 0:1). Partien der 2. Runde (20. März): Riehen II Birsfelden/Beider Basel/Rössli, Reichenstein II Bern (verschoben auf 3. April), Neuenburg Trubschachen, Schwarz-Weiss Birseck, Solothurn Fribourg. 1. Liga, Ost St. Gallen Pfäffikon/ZH 4:4 (M. Novkovic Hugentobler ½:½, Steiger Schärer 0:1, Leutwyler Gosch 1:0, Potterat Wanner ½:½, Jenal Künzli ½:½, Kessler Lang 1:0, Mannhart Mäder 0:1, Salerno Utzinger ½:½). Rheintal Bodan Kreuzlingen II 5:3 (Bezler Knödler 1:0, Schmid Monteforte ½:½, Hämmerle Fessler 0:1, Frei Marentini ½:½, Sandholzer Norgauer 1:0, Affeltranger Ringelsiep 1:0, Maier Zwick 1:0, Kaufmann Jehnichen 0:1). Winterthur III March-Höfe 5:3 (Kaczmarczyk Berg 1:0, Lang Fankhauser ½:½, R. Hirzel Wahl ½:½, Zollinger Christen 0:1, Gloor Molinari 1:0, Freuler Kaufmann 0:1, Sprenger Knobel 1:0, Bär Zangger 1:0). Buchs/SG Herrliberg 6:2 (Meyer Zollinger 1:0, Neuberger Meier 1:0, Guller Remensberger ½:½, Quintero Faust 1:0, Kobler Illi ½:½, Göldi Bodmer 0:1, Kock Torricelli 1:0, Huber Leemann 1:0). Partien der 2. Runde (19. März): Pfäffikon Buchs, Herrliberg Rheintal, Bodan II Winterthur III, March-Höfe St. Gallen. 1. Liga, Zentral Lenzburg Wollishofen II 4½:3½/Protest Wollishofen II (Walti Fend ½:½, Backlund Good ½:½, Schmid Bous 0:1, Senn Schultheiss 1:0, Meyer Eschmann ½:½, Killer Kambor 1:0, Bühler Kohli 1:0, Rohr Schmidbauer 0:1 Wollishofen II hat gegen zwei von Lenzburg gewonnene Partien Protest eingelegt). Gligoric Zürich Bern II 5½:2½ (M. Mikavica Alam Syed 1:0, Gordic Maurer 1:0, Rasovic Z. Kupper 1:0, D. Mikavica N. Kupper 1:0, Ristevski Horber ½:½, Sibalic Schneider 1:0, Binzegger Schaffner 0:1, Trachser Mauerhofer 0:1). Wettswil Olten 3:5 (Georges Andjelkovic 1:0, Armbruster Kiese 0:1, W. Aeschbach A. Kamber ½:½, Ph. Aeschbach Reist 0:1, Köchli R. Angst 1:0, Klee Thürig 0:1, Krecov Dutoit ½:½, Lenzhofer Meier 0:1). Springer Zürich Nimzowitsch Zürich II 1:7 (Dittmar Nabavi 0:1, Meier Stehli ½:½, Kuchen Wyttenbach 0:1, Bürgi M. Germann ½:½, Singeisen Tanner 0:1, Fischer J. Germann 0:1, Brunner 0:1 f., Bütler 0:1 f.). Partien der 2. Runde (19. März): Wollishofen II Nimzowitsch II, Lenzburg Gligoric, Olten Springer, Bern II Wettswil. 1. Liga, Nordwest Therwil Echiquier Bruntrutain Porrentruy 4½:3½ (Häner A. Desboeufs 1:0, Wirz S. Riff ½:½, Fiedler Hassler 0:1, Müller Die 20 NLB-Klubs und ihre 3 Top-Spieler Ostgruppe Tribschen: Jürgen Strauss 2271, Bruno Nideröst 2264, Daniel Lustenberger Mendrisio: GM Laurent Fressinet 2668, GM Michele Godena 2521, IM Fabio Bellini Bodan Kreuzlingen: IM Frank Zeller 2457, FM Theo Hommeles 2413, FM Dieter Knödler Winterthur II: FM Attila Barva 2388, FM Walter Bichsel 2377, FM Urs Rüetschi Engadin: IM Valery Atlas 2426, FM Jonas Wyss 2345, Günther Lawitsch Zürich II: FM Marcel Hug 2324, FM Norbert Friedrich 2308, FM Filip Goldstern Nimzowitsch: Michael Hofmann 2333, Markus Regez 2276, Manouk Borzakian Baden: IM Klaus Klundt 2399, FM Heinz Schaufelberger 2291, Udo Düssel Bianco Nero: Gabriele Botta 2266, FM Aurelio Colmenares 2241, Fabrizio Ranieri Luzern II: IM Georg Danner 2428, IM Alfred Weindl 2376, Roger Gloor Staub 1:0, Suter M. Desboeufs ½:½, Matovic Deschler 0:1, Waldmeier Retti 1:0, Einhorn Cé. Desboeufs ½:½). Riehen III Basel 6:2 (Holzhauer Arnaiz 1:0, R. Staechelin Prill ½:½, Schwierskott Schwing ½:½, I. Toth Rosebrock 1:0, Haag Gerschwiler 1:0, Widmer Gschwend ½:½, Spahiu Magri 1:0, Häring Jost ½:½). Bümpliz Thun 1:7 (Esper Meyer 0:1, Pleininger Sutter 0:1, Sieber Engelberts 0:1, Zahnd Roth 0:1, Künzi R. Stucki 0:1, Erdmann Marti 1:0, Vollenweider Künzli 0:1, Tillmann K. Stucki 0:1). Birsfelden/Beider Basel/Rössli II Reichenstein III 4:4 (Gierth Scherer ½:½, P. Grunder Schmitt 0:1, Wehrle Bräunlin 1:0, Dubeck Malachowski ½:½, Ph. Müller Meier 0:1, Jovanovic Finck ½:½, Zenkic Mäschli ½:½, Morath Lutz 1:0). Partien der 2. Runde (19. März): Echiquier Bruntrutain Thun, Therwil Riehen III, Basel Birsfelden/Beider Basel/Rössli II, Reichenstein III Bümpliz. Westgruppe Bern: IM Giancarlo Franzoni 2445, Anvar Turdyev 2315, FM Marco Lehmann Reichenstein II: IM Lorenz Drabke 2458, IM Tervel Serafimow 2446, Dennis Eschbach Riehen II: FM Christian Flückiger 2345, FM Matthias Rüfenacht 2325, IM Bela Toth Trubschachen: GM Sebastian Siebrecht 2439, FM Oliver Sutter 2365, FM Daniel Summermatter Solothurn: GM Sergey Owsejewitsch 2566, FM Lukas Muheim 2312, Thomas Flückiger Schwarz-Weiss Bern: GM Rainer Buhmann 2563, IM Markus Klauser 2388, FM Markus Rufener Fribourg: GM Wladimir Lazarew 2459, FM Jacques Kolly 2296, FM David Kjartansson Birseck: FM Christoph Pfrommer 2324, Dorian Jäggi 2296, Andreas Aerni Birsfelden/Beider Basel/Rössli: GM Henryk Dobosz 2426, IM Branko Filipovic 2399, FM Guntram Gärtner Neuchâtel: GM Jozsef Pinter 2521, FM Afrim Fejzullahu 2341, Avni Ermeni Liga, West Vevey Amateurs Genf 3:5 (Burnier Snuverink ½:½, Jacot Matsuo 1:0, Boog Boffa ½:½, Gaier Graells 0:1, Binder Fröschl ½:½, Schultz Ginguené ½:½, Deschenaux Le Bourhis 0:1, Zuodar Liu 0:1). Bois-Gentil Genf Genf II 3:5 (Deleva Leib ½:½, Varenne Stoeri 0:1, Vilaseca Geiser ½:½, Rincon Fabre ½:½, Kupalov Bertola 0:1, Schmid Di Minico 1:0, Stenz Thévenoz ½:½, De La Rosa P. Delpin 0:1). Biel Grand Echiquier Lausanne 6:2 (Georg Spiekermann 1:0, Altyzer Bélaz ½:½, Kudryavtsev Leresche 1:0, Wiesmann Segura 1:0, Burkhalter Cochet ½:½, Al. Lienhard Racloz 0:1, Re. Castagna 1:0 f., Rohrer 1:0 f.). Echallens II Martigny 2½:5½ (Murati Darbellay 1:0, Pardey Nüesch 0:1, Emini Besse 0:1, Monthoux P. Perruchoud ½:½, Lopez Walther 0:1, Bertola Roduit ½:½, Jaquier Major ½:½, Joller Moret 0:1). Partien der 2. Runde (19. März): Biel Echallens II, Amateurs Martigny, Genf II Vevey, Grand Echiquier Bois-Gentil. 2. Liga Ost I: St. Gallen Winterthur 4½:1½. Flawil Chur 3:3. Réti Wil 4:2. Rapperswil-Jona Frauenfeld 2½:3½. Ost II: Nimzowitsch Zimmerberg 3½:2½. Réti Zürich 3:3. St. Gallen Baden 2:4. Höngg Glarus 4:2. Zentral I: Chessflyers Wollishofen 3:3. Glattbrugg UBS 3½:2½. Freiamt Stäfa 1½:4½. Gligoric Wädenswil 3:3. Zentral II: Bellinzona I Bellinzona II 3½:2½. Biasca-Lodrino Zug 3:3. Olten Entlebuch 2½:3½. Réti Luzern 4:2. Nordwest I: Reichenstein Roche 2½:3½. Therwil Riehen 4:2. Jura Basel 4½:1½. Birseck Liestal 5:1. Nordwest II: Schwarz-Weiss Bern Trubschachen 5½:½. Bern Court 2:4. Echiquier

35 Resultate / Résultats / Risultati DV SSB Die ordentliche Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) findet statt am Samstag, 18. Juni 2011, 14 Uhr, im Hotel «Kreuz» in Bern. Anträge zu Handen der DV sind gemäss Statuten bis spätestens 18. April 2011 schriftlich zu richten an den SSB-Zentralpräsidenten Kurt Gretener, Rainweidstr. 2, 6333 Hünenberg See. AD FSE L assemblée des délégués de la FSE aura lieu le samedi 18 juin 2011, à 14 heures, à l hôtel «Kreuz» à Berne. Les motions doivent être envoyées par écrit jusqu au 18 avril 2011 au président central de la FSE Kurt Gretener, Rainweidstr. 2, 6333 Hünenberg See. Bruntrutain Porrentruy Biel 4½:1½. Ajoie Jura 3½:2½. West I: Düdingen Fribourg 2:4. Bois-Gentil Cavaliers Fous 4:2. Echallens Neuchâtel 4:2. Payerne Bern 4½:1½. West II: Genève Bois-Gentil 3½:2½. Nyon Brig 5:1. Neuchâtel Sion 2:4. Monthey sans jeu (Cavaliers Fous se retirait). 3. Liga Ost I: Engadin Winterthur 3½:2½. St. Gallen Gonzen 4:2. Romanshorn Kosova 2½:3½. Davos spielfrei. Ost II: Uzwil Herisau 3:3. Flawil Toggenburg 0:6. Steckborn Winterthur 3½:2½. Bodan Schaffhausen/Munot 4½:1½. Ost III: Embrach UBS 4:2. Glattbrugg Zürich 3:3. Riesbach Springer 2:4. Dübendorf Sprengschach Wil 3½:2½. Ost IV: Dübendorf Zimmerberg 2½:3½. Wädenswil Kaltbrunn 1½:4½. Baden Illnau-Effretikon-Effretikon 2½:3½. Sprengschach Wil Schachkooperative 1:5. Zentral I: Illnau-Effretikon-Effretikon Zürich 2:4. Schaffhausen/Munot Nimzowitsch 2½:3½. Winterthur Wollishofen 4:2. Rüti Rapperswil-Jona 5½:½. Zentral II: Tribschen Winterthur 4:2. Chiasso Oftringen 3½:2½. Zug Olten 2:4. Langenthal Aarau 6:0. Zentral III: Baden Aarau 2:4. Réti Letzi 3½:2½. EW Zürich IBM 3½:2½. Brugg Döttingen-Klingnau 3:3. Zentral IV: Altdorf Baar 6:0. Goldau- Schwyz Brunnen 5½:½. Emmenbrücke Luzern 3:3. Baden Lenzburg 4:2. Nordwest I: Novartis III Novartis II 2:4. Gundeldingen Birseck 1½:4½. Court Therwil 5:1. Roche Basel 3:3. Nordwest II: Olten Grenchen 1½:4½. Birseck Pratteln 5:1. Pfeffingen Novartis 1:5. Riehen Rhy 3½:2½. Nordwest III: Thun Grenchen 5½:½. Trubschachen Kirchberg 1½:4½. Mett- Madretsch SK Biel 2½:3½. Solothurn Burgdorf 2:4. Nordwest IV: Belp Solothurn 5:1. Schwarz-Weiss Bern Fribourg 4½:1½. Bantiger Spiez 2:4. Köniz-Bubenberg Thun 1:5. West I: Bulle Grand Echiquier 2:4. Fribourg Neuchâtel 4:2. Tramelan Köniz- Bubenberg 1:5. Schwarz-Weiss Bern La Chaux-de-Fonds 2½:3½. West II: Sierre Crans-Montana 5:1. Echallens Sion 1½:4½. Grand Echiquier Vevey 1:5. La Chaux-de-Fonds Martigny 1½:4½. West III: Lignon-Vernier Payerne 3:3. Bagnes Yverdon 4:2. Amateurs Romont 4:2. Bois-Gentil Joueur 1½:4½. West IV: Prilly Echiquier Romand 4½:1½. Genève Bois-Gentil 3:3. Amateurs Plainpalais 4½:1½. Lignon-Vernier Nyon 4:2. 4. Liga Ost I: Bischofszell Rheintal 3½:2½. Romanshorn Wil 1:5. Frauenfeld Bodan 3:3. Ost III: Toggenburg Wil 3½:2½. St. Gallen Herisau 1:5. Winterthur Bodan 4:2. Ost V: Kaltbrunn Chur 1:5. Rüti Gonzen 5:1. Ost VII: Pfäffikon March-Höfe 4½:1½. Glarus Oberglatt 3½:2½. Embrach Dübendorf 1½:4½. Stäfa spielfrei. Zentral I: Letzi Schlieren 1½:4½. Réti IBM 3:3. EW Zürich Wollishofen 3½:2½. Zentral III: Säuliamt Wettswil 4:2. Zimmerberg Höngg 2½:3½. Freiamt Langnau 4½:1½. Zentral V: Zürich Wollishofen 6:0 f. Baden Réti 3½:2½. Jugendschach Science City Schönenwerd/Gösgen 1½:4½. Paradiso Oberglatt 4½:1½. Zentral VII: Luzern Baar 2½:3½. Zofingen Emmenbrücke 5:1. Rontal Muhen 3½:2½. Tribschen spielfrei. Nordwest I: Bâloise Roche 2:4. Sorab Birsfelden/Beider Basel/Rössli 3:3. Neu-Allschwil Therwil 4:2. Nordwest III: Zofingen Reichenstein 5:1. Muttenz Frenkendorf 4½:1½. Birsfelden/ Beider Basel/Beider Basel Liestal 1:5. Nordwest V: Solothurn Trubschachen 1:5. Simme II Simme I 2:4. Münsingen Entlebuch 4½:1½. Thun spielfrei. Nordwest VII: Jura Biel 2½:3½. Echiquier Bruntrutain Porrentruy SK Biel 4½:1½. Bantiger Bümpliz 2½:3½. Schwarz-Weiss Bern Solothurn 4½:1½. West I: Sarrazin Joueur 6:0 f. Köniz-Wabern Renens 3½:2½. Morges Romont 5:1. West III: Echallens La Tour 3:3. Areuse Fribourg 2:4. Payerne Neuchâtel 4:2. Valde-Travers sans jeu. West V: Martigny Ecole d Echecs 1½:4½. Crans-Montana Tigran Petrossian 5:1. Nyon Payerne 5:1. Prilly sans jeu. West VII: Nyon Genève 6:0 f. Ville Ville 5:1. Lignon-Vernier Amateurs 2:4. Bois- Gentil VI Bois-Gentil VII 4:2. SGM, 4. Runde 1. Bundesliga Valais Schwarz-Weiss Bern 3½:4½ (Lazarew Rufener 1:0, Mirallès Klauser ½:½, Carron Cremer 1:0, Filipovic Kappeler 0:1, Nüesch Salzgeber 0:1, Domont Thaler ½:½, Terreaux Haack 0:1, Vianin Balzer ½:½). Nimzowitsch Zürich Winterthur 4½:3½ (Fejzullahu Jenni ½:½, Züger Nuri ½:½, Georges Georgiadis 1:0, Borzakian Schiendorfer 1:0, Regez Huss ½:½, Drechsler Gähwiler 0:1, Csajka Hasenohr 0:1, Nabavi Bucher 1:0). Réti Zürich Basler Verkehrsbetriebe Thuner Volksschachturnier 2011 Sonntag, 1. Mai, 10 Uhr (Spielbeginn) Anwesenheitskontrolle: Uhr Kassaöffnung: 9.00 Uhr Hotel-Restaurant «Lamm», Gwattstrasse 128, Gwatt/ Thun Schachklub Thun ( 7 Runden à 20 Minuten Einsatz: 25. Erwachsene / 12. Jugendliche Mittagessen: 3 preisgünstige Menüs zur Auswahl Preise: 200. / 150. / 100. / Spezialpreise bester Junior U20+U16, Naturalpreise für alle übrigen Teilnehmer(innen) Zum Jubiläum (10. Thuner Volksschachturnier) erhält jeder 10. der Rangliste nebst seinem Preis den Turniereinsatz zurück (ohne allfälligen Nachmelde-Zuschlag)! Anmeldung bis 29. April: Bernhard Stettler, Tel oder , bernhard.stettler@yahoo.de 35

36 Resultate / Résultats / Risultati 3:5 (Milov Wirthenson 1:0, Wyss Heimann 0:1, Stojanovic Lutz 1:0, Zimmermann Pfrommer 0:1, Kriste Scherer ½:½, Widmer Metz ½:½, Wüthrich Pérez 0:1, van Nies Holzhauer 0:1). Wollishofen Lugano 4:4 (Hochstrasser Martinez ½:½, Gähler Vulevic 0:1, O. Moor Castaldo 1:0, R. Moor Patuzzo 0:1, Fierz Botta ½:½, Mäser Salvetti 1:0, Wyss Profumo 0:1, Fend Boschetti 1:0). Rangliste nach 4 Runden: 1. Nimzowitsch 6 (17½). 2. Schwarz-Weiss 5 (19). 3. Valais 5 (17½). 4. Basler Verkehrsbetriebe 5 (17). 5. Winterthur 3 (16½). 6. Wollishofen 3 (15). 7. Réti 2 (15). 8. Lugano 2 (10½). 2. Bundesliga, Zone A Riehen Lyss-Seeland 4½:3½ (B. Toth Drabke 0:1, N. Grandadam Weindl 1:0, Rüfenacht Kaenel ½:½, Giertz Kelecevic ½:½, P. Grandadam Meyer ½:½, I. Toth Szakolczai ½:½, Haag Gast 1:0, Erismann Radt ½:½). Neuchâtel Kirchberg 3:5 (Gallagher Turdyev 1:0, Ermeni M. Lehmann 0:1, Bex Schiendorfer 0:1, Robert S. Muheim ½:½, Leuba M. Muheim ½:½, Mikic Kellenberger ½:½, Berset Martig 0:1, Hauser Marti ½:½). Nyon Echiquier Bruntrutain Porrentruy 5:3 (Duratti 1:0 f., Guex Sokolow 0:1, Duport Hassler 1:0, Vilaseca Staub 0:1, Charmier Sieber 0:1, Bertola M. Desboeufs 1:0, Bieri Cé. Desboeufs 1:0, Schmid A. Desboeufs 1:0). Birseck Fribourg 4:4 (Aerni Jacot 1:0, Jaeggi Kjartansson 0:1, Vilagos Burnier ½:½, Bojic Mauron 0:1, B. Seitz Bürgi 1:0, Paul Schneuwly 1:0, Lumsdon Cruceli ½:½, Sommerhalder Deschenaux 0:1). Rangliste nach 4 Runden: 1. Lyss-Seeland 6 (21). 2. Neuchâtel 6 (17). 3. Riehen 5 (19). 4. Nyon 5 (17). 5. Kirchberg 5 (14½). 6. Echiquier Bruntrutain 2 (13½). 7. Birseck 2 (12½). 8. Fribourg 1 (13½). 2. Bundesliga, Zone B St. Gallen Sprengschach Wil/SG 3½:4½ (Leutwyler Fröwis 1:0, Steiger D. Karrer 0:1, Völker Schärer ½:½, Kessler Matt 0:1, Potterat Scheffknecht 0:1, Salerno Sprenger 0:1, Bischoff Näf 1:0, Schmuki Juen 1:0). Bodan Kreuzlingen Winterthur II 2:6 (Wildi Kaczmarczyk 0:1, Knödler Lang ½:½, Modler Schauwecker ½:½, Langwieser A. Hirzel ½:½, Zeiler Zollinger 0:1, Knauss Ballmer ½:½, Panek Zülle 0:1, Norgauer Freuler 0:1). Wetzikon Nimzowitsch II 3½:4½ (Hugentobler Hohler ½:½, Huss Haas 0:1, Gosch Cavaletto ½:½, Lang Levrand 0:1, Schärer Myers 0:1, Ch. Mäder Baur 1:0, Scheidegger Kalbermatter 1:0, Singeisen Koch ½:½). Niederrohrdorf Aarau 4½:3½ (Weigand Backlund 1:0, Keller Gloor 0:1, P. Meyer Portmann 0:1, Eidinger D. Meyer 1:0, Brunner Stojcic 0:1, Z Berg Klein ½:½, Kaufmann Burri 1:0, Valencak 1:0 f.). Rangliste nach 4 Runden: 1. Sprengschach 8 (20½). 2. Winterthur II 5 (20½). 3. St. Gallen 5 (17½). 4. Nimzowitsch II 5 (16). 5. Bodan 4 (14½). 6. Niederrohrdorf 3 (14½). 7. Wetzikon 2 (12). 8. Aarau 0 (12½). 1. Regionalliga Zone A: Court Guy Otine 3½:2½. Grand Echiquier Biel 2½:3½. Thun Valais ½:5½. Schwarz-Weiss Bern Bern 2½:3½. Zone B: Brugg Nimzowitsch 5:1. Burgdorf Therwil 2:4. Basel Wettingen/Spreitenbach 3½:2½. Olten BVB 3½:2½. Zone C: Sihlfeld Zug 1½:4½. Nimzowitsch Schaffhausen/Munot 2:4. Zürich Tribschen 4½:1½. Wollishofen Herrliberg 1½:4½. Zone D: Thal Engadin 3:3. Réti Rheintal 6:0. Weinfelden Winterthur 3½:2½. Gonzen Rapperswil-Jona 6:0. 36 S SS Unsere Turniere Davos Zürich Bad Ragaz Weggis 1 Weggis 2 Adelboden Laax-Murschetg Pontresina Ascona Schweizer Schach Senioren (9 Runden, 2 x 2½ Stunden) Hotel Esplanade, gewertet Mo 3.1. bis Mi Linde Oberstrass, gewertet Mo bis Do Hotel Schloss Ragaz Mo bis Mi Hotel Beau Rivage Mo bis Mi Hotel Beau Rivage Mo 2.5. bis Mi Hotel Crystal, gewertet Mo bis Mi Hotel Laaxerhof Mo 8.8. bis Mi Sporthotel, gewertet Mo bis Mi Hotel Ascona Mo bis Mi Turnier in Adelboden Mo Mi Hotel Crystal info@crystal-adelboden.ch Halbpension: DZ Nord 105 Fr. DZ Süd 115 Fr. DZ als Einzelbenützung: Nord 120 Fr. Süd 130 Fr. 9 Runden Schweizer System, gewertet, Samstag spielfrei, Beginn am ersten Tag Uhr, Folgetage 9.00 Uhr, letzter Tag 8.30 Uhr Anmeldungen beim Turnierleiter, Eugen Fleischer, Rösliweg 28, 8404 Winterthur Tel , eugen_fleischer@yahoo.com Weitere Infos unter Auskunft über unseren Verein erteilt Karl Eggmann, Präsident SSS, Stollen Schönenberg, eggmveka@active.ch

37 Resultate / Résultats / Risultati 2. Regionalliga Zone A: Köniz-Bubenberg Prilly 3½:1½. Köniz-Wabern Payerne 2:3. Romont Valais 1½:3½. Fribourg Brig 3½:1½. Zone B: La Chaux-de-Fonds Grenchen 2½:2½. Jura Biel 3:2. Neuchâtel Mett- Madretsch 2½:2½. Zollikofen Bern 2:3. Zone C: Schönenwerd/Gösgen Worb 2:3. Kirchberg Bümpliz 2½:2½. Thun Simme 3½:1½. Gurten Langenthal 3½:1½. Zone D: Birseck Frick 3½:1½. Basel Therwil 2:3. Unterlimmattal BVB 5:0. Echiquier Bruntrutain Porrentruy Riehen 1½:3½. Zone E: March-Höngg Entlebuch 1:4. Zug Oftringen 2½:2½. Wolfwil Escher Wyss Zürich 2:3. Freiamt Emmenbrücke 5:0. Zone F: Wetzikon Réti 3½:1½. Höngg Oberglatt 2:3. Winterthur Tribschen 1½:3½. Riehen Wollishofen 2:3. Zone G: Steckborn Winterthur 2:3. Flawil Zimmerberg 2:3. Wollishofen Sprengschach Wil 1:4. Wetzikon Schaffhausen/ Munot 1½:3½. Zone H: Winterthur Wil 1:4. Romanshorn Chur 1:4. Bodan Toggenburg 2:3. Buchs Sprengschach Wil 3½:1½. 3. Regionalliga Zone A: Grand Echiquier Montreux 2:2. Valais Prilly 3:1. Zone B: Düdingen Neuchâtel 1:3. Valais VI Valais V 3:1. Zone C: Areuse Jura 0:4. Attakanski Court ½:3½. Neuchâtel La Béroche ½:3½. La Chaux-de-Fonds sans jeu. Zone D: Schwarz-Weiss Bern La Béroche 3:1. Bern Köniz-Bubenberg 0:4. Gurten SK Biel 1½:2½. Worb spielfrei. Zone E: Belp Frutigen 1:3. Bantiger Münsingen 2:2. Thun Simme 2:2. Spiez spielfrei. Zone F: Rhy Jura 4:0. Echiquier Bruntrutain Porrentruy Therwil 0:4. SK Biel SG Biel 3:1. La Béroche spielfrei. Zone G: Grenchen HSK Solothurn 1½:2½. Jura Langenthal 1:3. SK Biel Mett-Madretsch 2:2. Lyss-Seeland spielfrei. Zone H: Aarau Letzi 1:3. Schönenwerd/ Gösgen Niederönz 4:0 f. Zürich Unterlimmattal 2½:1½. Döttingen-Klingnau spielfrei. Zone I: Schaffhausen/Munot Réti 1:3. Escher Wyss Zürich Nimzowitsch 3½:½. Embrach Nürensdorf-Bassersdorf 1½:2½. Letzi spielfrei. Zone J: Rapperswil Freiamt 1½:2½. Zug Zürich 4:0. Tribschen Cham 0:4. March- Höfe spielfrei. Zone K: Embrach Illnau-Effretikon 1½:2½. Aadorf St. Gallen 0:4. Winterthur Schaffhausen/Munot 3½:½. Wil spielfrei. Zone L: Romanshorn Wetzikon 2½:1½. Herisau Illnau-Effretikon 3:1. Gonzen Nikola Tesla Uster 3:1. Toggenburg spielfrei. Zone M: Bodan Degersheim 1:3. Gonzen Rheintal 1:3. Chur Wil 1:3. Prättigau spielfrei. Zone N: Winterthur Toggenburg 4:0. Jugendschach Science City Illnau-Effretikon 3½:½. Gligoric Réti 0:4 f. Wetzikon spielfrei. SGM, Nachtragspartie der 3. Runde 2. Regionalliga Zone G: Sprengschach Wil Wetzikon 4½:½. Team-Cup Final (in Münchenstein) Birseck Breite Birseck Nemet 3:1 (Benjamin Seitz IM Branko Filipovic ½:½, Ernst Fatzer Andreas Borer ½:½, Renzo Rotundo Eric Sommerhalder 1:0, Lukas Schaetti Mathias Paul 1:0). Zürcher Mannschaftsmeisterschaft Ma. 4. Runde: Pfäffikon Nimzowitsch II 2½:3½. Réti Springer/Sihlfeld 5½:½. Höngg Wollishofen 1:5. 5. Runde: Springer/Sihlfeld Pfäffikon 3:3. Nimzowitsch II Höngg 5½:½. Wollishofen Réti 3:3. Schlussrangliste nach 5 Runden: 1. Nimzowitsch II 8 (19½). 2. Wollishofen 7 (19½). 3. Réti 7 (18½). 4. Pfäffikon 4 (13½). 5. Springer/Sihlfeld 4 (12½). 6. Höngg 0 (7½). Mb. 4. Runde: Nimzowitsch Wollishofen II 3:3. Chessflyers Letzi 3:3. Zürich Wettswil 5:1. 5. Runde: Wettswil Nimzowitsch 2:4. Wollishofen II Chessflyers 4½:1½. Letzi Zürich 1:5. Schlussrangliste nach 5 Runden: 1. Zürich 10 (22½). 2. Nimzowitsch 7 (16). 3. Wettswil 5 (13½). 4. Wollishofen II 4 (15). 5. Letzi 3 (12). 6. Chessflyers 1 (11). Pa. 4. Runde: Dübendorf II Glattbrugg 1½:4½. Riesbach Nimzowitsch IV 3½:2½. Zimmerberg Réti III 3½:2½. 5. Runde: Nimzowitsch IV Dübendorf II 3½:2½. Glattbrugg Zimmerberg 2:4. Réti III Junior 12 und Deep Junior 12 Riesbach 4:2. Schlussrangliste nach 5 Runden: 1. Zimmerberg 10 (22). 2. Réti III 7 (19). 3. Glattbrugg 5 (15½). 4. Riesbach 4 (11½). 5. Nimzowitsch IV 3 (12). 6. Dübendorf II 1 (10). Pb. 4. Runde: Säuliamt Dübendorf 1½:4½. Réti II Nimzowitsch III 2½:3½. Wollishofen III Gligoric 3:3. 5. Runde: Gligoric Säuliamt 3½:2½. Dübendorf Réti II 4:2. Nimzowitsch III Wollishofen III 5:1. Schlussrangliste nach 5 Runden: 1. Nimzowitsch III 9 (22). 2. Gligoric 7 (16½). 3. Wollishofen III 7 (16). 4. Dübendorf 4 (14½). 5. Réti II 3 (13½). 6. Säuliamt 0 (7½). Nordwestschweizer Mannschaftsmeisterschaft 1. Liga. 4. Runde: Birsfelden/Beider Basel Trümmerfeld 6½:1½. Birseck BVB 3½:4½. Riehen Liestal 5:3. Rangliste nach 4 Runden: 1. Birsfelden/Beider Basel 8 (26). 2. Riehen 6 (18½). 3. Birseck 4 (18½). 4. BVB 4 (15½). 5. Trümmerfeld 2 (10½). 6. Liestal 0 (7). 2. Liga. Gruppe Runde: Reichenstein Liestal II 6:0. Riehen II Novartis 1½:4½. Therwil Birseck II 3:3. Rangliste nach 4 Runden: 1. Novartis 8 (16½). 2. Therwil 5 (15). 3. Birseck II 5 (13). 4. Riehen II 4 (13½). 6. Reichenstein 2 (11). 6. Liestal II 0 (3). 2. Liga. Gruppe Runde: Novartis II Birseck III 3:3. Therwil II Basel 2:4. Pratteln Junior ist wieder da! Das Programm von Amir Ban und Shay Bushinsky war eine der ersten Programme im «Engine-Zoo» von ChessBase und gehörte gleich zu den Top-Engines. 1997, 2001, 2002, 2004 und 2006 gewann Junior die Computerschachweltmeisterschaft gestaltetet Deep Junior einen Wettkampf gegen Garry Kasparov 3:3-Unentschieden. Fr. 67. Eröffnungs-Tutorial 2: Halboffene Spiele Das neue ChessBase Tutorial-Konzept stiess bei den Schachfreunden auf grosses Interesse. Zu den Video-Lektionen im «Fritztrainer»-Stil auf DVD wird bei den Tutorials ein Begleitheft mitgeliefert, das einen schnellen Überblick über die erläuterten Eröffnungen bietet. Das Eröffnungs-Tutorial 1 hatte die Offenen Spiele zum Thema. Nun folgt mit dem Eröffnungs-Tutorial 2 der «Crash-Kurs» für die Halboffenen Spiele (Sizilianisch, Französisch, Caro-Kann, usw.). So schnell und trotzdem erhellend haben Sie noch nie alle Halboffenen Eröffnungen gezeigt bekommen. Die Tutorials werden zweisprachig ausgeliefert. Fr. 37. ChessBase Tel , info@chessbase.ch, 37

38 Resultate / Résultats / Risultati 38 Roche 1½:4½. Rangliste nach 4 Runden: 1. Roche 6 (15). 2. Basel 5 (13½). 3. Novartis II 4 (11½). 4. Therwil II 3 (11½). 5. Birseck III 2 (10½). 6. Pratteln 2 (9). Coupe du Léman 5e ronde: Nyon II Cavaliers Fous 4½:1½. Lignon-Vernier Amateurs 1:5. Genève Bois-Gentil I 3½:2½. 5:1. Nyon I Bois-Gentil II 4½:1½. 6e ronde: Bois-Gentil II Nyon II 1½:4½. Cavaliers Fous Nyon I 3½:2½. Lignon-Vernier Bois-Gentil I 4:2. Genève Amateurs 2:4. Classement après 6 rondes: 1. Amateurs 10 (24½). 2. Nyon II 10 (24). 3. Genève 9 (23½). 4. Lignon-Vernier 5 (15½). 5. Bois-Gentil I 4 (18). 6. Nyon I 4 (14½). 7. Cavaliers Fous 4 (13½). 8. Bois-Gentil II 2 (9½). Catégorie B. 5e ronde: Ville Echiquier Romand 2:4. Genève II Plainpalais 1:5. Cavaliers Fous II Lignon-Vernier II 3½:2½. UIT Amateurs II 1½:4½. 6e ronde: Echiquier Romand Genève II 3:3. Ville Plainpalais 1½:4½. Amateurs II Cavaliers Fous II 1½:4½. UIT Lignon-Vernier II 2:4. Classement après 6 rondes: 1. Cavaliers Fous II 10 (22). 2. Plainpalais 9 (26). 3. Echiquier Romand 8 (21½). 4. Amateurs II 6 (19). 5. Genève II 6 (16). 6. Lignon-Vernier II 5 (15½). 7. Ville 4 (16). 8. UIT 0 (8). Vaud A. 5e ronde: Monthey Echallens 4:2. Joyeuse Equipe Grand Echiquier 3½:2½. Vevey Romont 2:3 (seulement 5 échiquiers). Prilly sans jeu. Classement: 1. Romont 4/7 (15). 2. Vevey 4/6 (16½). 3. Echallens 4/6 (15½). 4. Monthey 4/6 (13½). 5. Joyeuse Equipe 5/3 (10½). 6. Prilly 4/1 (7½). 7. Grand Echiquier 5/1 (10½). Coupe Suisse 1. Zentralrunde A. Pannatier Vianin 0:1. Krug Boffa 0:1. Kupalov Fulpius ½:½, 0:1. P. Perruchoud Riand 1:0. Michel Scheidegger 1:0. Friedli Grept 0:1. S. Pannatier Hänsler 0:1. Fournier Lopez 0:1. Kiese Finck 1:0. Staub Birrer 1:0. R. Brunner Meyer 0:1. Streit Levrand 0:1. J. Angst Berchtold 1:0. Theiler H. Brunner 0:1 f. Fiedler Born 1:0. Haldemann Wirz 1:0. R. Angst Schmidig 1:0 f. A. Kamber Schneuwly 0:1. Harsch F. Meier ½:½, 1:0. Odermatt Wiesmann 0:1. Wälti Pleininger 1:0. K. Baumann Al. Lienhard 0:1. Löffler M. Angst ½:½, 0:1 f. Thommes Buntschu 1:0. Fuchs Niederer ½:½, 1:0 f. Hadorn Bosco 1:0 f. Ruh Bernasconi 1:0 f. H.-P. Meier E. Lang 0:1. Gräff Wolfseher 1:0. Borner Ferrara 1:0. Schetty Fankhauser ½:½, 0:1. Bühler F. Lang 0:1. Schultheiss Nohl 1:0. J. Schmid Koch 0:1. M. Meier Engeler 1:0. Atukeren Bosch 0:1. Romer Damman 0:0 f. Richman Zamora ½:½, 1:0. Waldvogel Rüegg 0:1. Frehner Salis 1:0. Nydegger Zysset 1:0. Keller Siegel 0:1. Trcek Stutz ½:½, 0:1. Skreblin P. Schmid 1:0. H. Kaufmann Schweizer 1:0. H. Schmid Capraro 1:0 f. Wilhelm Lipecki 0:1. Eidinger M. Valencak 1:0. Schnegg Pfleger 0:1. Potterat Morf 1:0. Zott Frick 1:0 f. Eisenbeiss Guller 0:1. Stieger J. Germann 0:1. Furger Huber 0:1. K. Studer Schmuki 0:1. Knecht Schmidt 0:1. Kock Weder ½:½, 1:0 f. Iseli Unterluggauer 1:0 f. B. Meier Döserich 1:0. Stegmaier N. Studer ½:½, 0:1. Direkt qualifiziert für 2. Zentralrunde: Regez, Hugentobler, Drechsler. Direkt qualifiziert für 3. Zentralrunde: B. Kamber. 2. Zentralrunde Lopez Regez 1:0. Levrand Fuchs 0:1. Al. Lienhard Kiese 0:1. Lipecki R. Angst 1:0. M. Angst Staub 0:1. Meyer Thommes 1:0. Wiesmann Fiedler 0:1. Grept Ruh 1:0 f. Hänsler Michel 0:1. Hadorn Haldemann 0:1. Fulpius Wälti 0:1 f. F. Lang Hugentobler 0:1. B. Meier E. Lang 0:1 f. Schmuki Gräff 0:1 f. Bosch Borner ½:½, ½:½, 0:1. Fankhauser Stutz 1:0 f. Huber Schultheiss 0:1. J. Germann Kock 0:1. H. Schmid Nydegger 0:1. Koch Iseli 1:0. Schmidt H. Kaufmann 0:1. Guller Skreblin 1:0. Frehner Richman ½:½, 0:1. M. Meier Zott 1:0. Verschoben: Eidinger J. Angst, Siegel Drechsler, Boffa P. Perruchoud, N. Studer Harsch, Vianin Schneuwly, Pfleger Brunner, Rüegg Potterat. Weekend-Open in Burgdorf 1. GM Evgeny Romanow (Rus) 5 aus IM Oliver Kurmann (Luzern) 4 (17½/78). 3. Nico Georgiadis (Schindellegi) 4 (17½/74½). 4. IM Hansjürg Kaenel (Ostermundigen) 4 (17). 5. IM Alexander Belezky (Ukr) 4 (17). 6. IM Alexandre Vuilleumier (St-Cergue) 4 (16). 7. Christoph Drechsler (Zürich) 4 (15½). 8. FM Marco Lehmann (Bätterkinden) 4 (14½). 9. IM Oleg Spirin (Rus) 4 (14). 10. IM Zoltan Hajnal (Un) 4 (14). 11. Parwis Nabavi (D) 4 (13½). 12. FM Jonas Wyss (Chur) 4 (13). 13. FM Avni Ermeni (Neuchâtel) 3½ (18). 14. IM Attila Gergacz (Un) 3½ (16½). 15. Fabian Matt (Oe) 3½ (15). 16. Lars Rindlisbacher (Worb) 3½ (14½). 17. Gabriel Gähwiler (Neftenbach) 3½ (14½). 18. Achim Schneuwly (Düdingen) 3½ (14). 19. Massimo Cavaletto (Rüschlikon) 3½ (13½). 20. IM Gyula Meszaros (Un) 3½ (13). 21. Camille De Seroux (Genève) 3½ (13). 22. Serge Wilhelm (Luzern) 3½ (13). 22. Rudolf Pleininger (Mühleberg) 3½ (13). 24. Mathias Paul (D) 3½ (12). 25. Jaspaul Bagri (Genève) Teilnehmer. Campionato Ticinese Individuale 1. Claudio Boschetti (Melano) 4½ aus Vladimir Paleologu (Viganello) 4 (13½). 3. Gabriele Botta (Gorduno) 4 (13). 4. Francesco Antognini (Arzo) 3½. 5. FM Fabrizio Patuzzo (Lugano) 3 (13½). 6. Marco Canali (It) 3 (13). 21 Teilnehmer. Stefansturnier in Romanshorn Kategorie A: 1. Marc Potterat (St. Gallen) 5 aus Julian Schärer (Frauenfeld) 4 (21/12,50). 3. Armin Pepke (D) 4 (21). 4. Manuel Sprenger (Wängi) 4 (20½). 5. Joachim Schmid (D) 4 (19½). 6. Michael Schmid (D) 4 (19½). 18 Teilnehmer. Kategorie B: 1. Ralph Schürer (Seuzach) 5 aus Gilda Thode (Grafstal) 4½ (19½/13,50). 3. Bruno Eigenmann (Romanshorn) 4½ (19½/12,50). 12 Teilnehmer. Kategorie C: 1. David Bernet (Bronschhofen) 5 aus Werner Nellissen (Bern) 4½. 3. Hugo Thode (Grafstal) 4 (22). 4. Armin Wipf (Erstfeld) 4 (17½). 5. Richard Bohnenberger (Oberglatt) 4 (16½). 6. Rudolf Reichelmeier (Zürich) 4 (15). 20 Teilnehmer. Berner Schachtag in Bümpliz (Berner Schüler-GP) Kategorie A: 1. Fritz Maurer (Bern) 5½ aus Christian Esper (Bern) 5 (29½). 3. Rudolf Pleininger (Mühleberg) 5 (28½). 4. Jingle Li (Zollikofen) 4 (30). 5. Simon Schweizer (Schliern) 4 (27½). 6. Ludovic Zaza (Monthey) 4 (24½). 16 Teilnehmer. Kategorie B: 1. Yves Chappuis (Luzern) 6 aus Christian Wyss (Laupen) 5½. 3. Simon Schmid (Worb) Pierre Fiechter (Herrenschwanden) 4½ (28½). 5. Aldo Cristiano (Strengelbach) 4½ (27½). 6. Hans Beck (Bern) 4½ (25½). 22 Teilnehmer. U18: 1. Manuel Dietiker (Enggistein) 6 aus Samuel Schweizer (Schliern) 5½ (30). 3. Andrea Scapuso (Pully) 5½ (29). 4. Noé Duruz (Combremont-le-Petit) Colin Hofmann (Payerne) 4 (31). 6. Luca Overney (Portalban) 4 (30). 20 Teilnehmer. U13: 1. Christophe Rohrer (St-Imier) 6½ aus Harry Hoang (La Tour-de-Peilz) 5½ (31). 3. Fabian Hubacher (Gümligen) 5½ (25½). 4. Benjamin Jöri (Flumenthal) 5 (32½). 5. Maximilian von Willich (Muri/BE) 5 (30). 6. Noah Rychener (Signau) 5 (30). 7. Timothy Hofer (Bellach) 5 (23½). 8. Samuel Jöri (Flumenthal) 4½ (31½). 9. Yiannis Catsiapis (Genève) 4½ (29½). 10. Timur Miccolis (Ostermundigen) 4½ (28½). 39 Teilnehmer. U10: 1. Lars Nägelin (Oberdorf/BL) 7 aus Gonchigsuren Bor (Bern) 5 (29½). 3. Florin Achermann (Münsingen) 5 (28½). 4. Fabian Pellicoro (Bern) 5 (26½). 5. Mike Scotton (Lätti) 4½. 6. Michael Pellicoro (Bern) Teilnehmer. Tournoi Activ Chess au Châble/Bagnes 1. GM Yannick Pelletier (Fr/Sz) 6½ sur GM Michael Prusikin (D) GM Mihajlo Stojanovic (Ser) 5½ (33½). 4. IM Alexandre Vuilleumier (St-Cergue) 5½ (32½). 5. GM Wladimir Lazarew 5½ (32). 6. Lindo Duratti (Bussigny) 5½ (27½). 7. Pascal Vianin (Jouxtens-Mézery) 5½ (27½). 8. Lars Rindlisbacher (Worb) 5 (33). 9. Jan Rindlisbacher (Worb) 5 (32). 10. Simon Stoeri (Payerne) 5 (29½). 11. Jan Steenhuis (Lausanne) 5 (29½). 12. Laura Stoeri (Payerne) 5 (28½). 13. Hassan Sadéghi (Lausanne) 5 (28). 14. Jonathan Tordeur (Troistorrents) 5 (28). 15. Stéphane Emery (St-Sulpice) 4½. 83 participants. Tournoi Activ Chess à Genève 1. GM Etienne Bacrot (Fr) 6 sur 7 (34/217). 2. GM Christian Bauer (Fr) 6 (34/214). 3. GM Sebastien Mazé (Fr) 6 (32½). 4. GM Matthieu Cornette (Fr) 5½ (32½). 5. GM David Marciano (Fr) 5½ (30½). 6. Igor Ginguené (Fr) 5½ (29½). 7. IM Richard Gerber (Genève) 5 (32). 8. Claudiu Prunescu (Rum) 5 (31½). 9. Pierre Meylan (Pully) 5 (28). 10. FM Fabrizio Patuzzo (Lugano) 5 (27). 11. Laurent Vilaseca (Veyrier) 5 (24½). 12. GM Hicham Hamdouchi (Fr) 4½ (33½). 13. FM Emmanuel Preissmann (La Chaux-de-Fonds) 4½

39 Resultate / Résultats / Risultati (31½). 14. Nicolas Duport (Vessy) 4½ (28½). 15. Thierry Bonferroni (Montbrelloz) 4½ (28). 69 participants. Baloise Bank SoBa-Rapid-Open in Grenchen 1. FM Murtaz Ondozi (Fr) 6 aus 7 (30/25,50). 2. FM Vjekoslav Vulevic (Davos) 6 (30/25). 3. FM Emanuel Schiendorfer (Biberist) 5½. 4. FM Avni Ermeni (Neuchâtel) 5 (30½). 5. FM Mahmud Xheladini (D) 5 (29). 6. Stanislav Budisin (Allschwil) 5 (28). 7. Zoran Bojic (Basel) 5 (27½). 8. FM Afrim Fejzullahu (Ostermundigen) 5 (27½). 9. Hans Brunner (Grenchen) 5 (27). 10. Christoph Hert (Grenchen) 5 (24½). 11. FM Nicolaj Melkumjanc (D) 5 (23½). 12. IM Ali Habibi (D) 4½ (29½). 13. Florian Schiendorfer (Biberist) 4½ (26½). 14. Bernhard Meyer (Thun) 4½ (25½). 15. Mirko Mikavica (Zürich) 4½ (24½). 56 Teilnehmer. Sarganserländer Open in Mels 1. Guido Neuberger (Gretschins) 6½ aus IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 5½ (31). 3. Fritz Maurer (Bern) 5½ (26½). 4. Oswald Bürgi (Ennenda) 5 (29½). 5. Andri Arquint (Samnaun-Laret) 5 (25½). 6. FM Hans Karl (Kindhausen) 4½ (31½). 7. Martin Wiesinger (Widen) 4½ (29). 8. Dehan Jelic (FL-Triesenberg) 4½ (24½). 9. Rolf Walti (Basel) 4½ (23½). 10. Andràs Guller (Buchs/ SG) 4½ (23½). 11. Thomas Brunold (Chur) 4 (29½). 12. Peter Wyss (Chur) 4 (29). 13. Heinz Hobi (Walenstadt) 4 (27½). 14. Reto Lusti (Sargans) 4 (27½). 15. Daniel Wagner (Trübbach) 4 (26). 37 Teilnehmer. U18: 1. Felix Bahl (Oe) 6½ aus Enno Proyer (St. Gallen) Alexander Van Schie (Heiligkreuz) 4½. 10 Teilnehmer. U12 (gemeinsames Turnier mit U18): 1. Alexander Fürst (Oe) 4½ (30½). 2. Bogdan Piskaykin (D) 4½ (27). 3. Nils Proyer (Oe) 4½ (26½). 9 Teilnehmer. Tournoi adulte/junior à Nyon Adultes: 1. FM Fabrizio Patuzzo (Lugano) 6½ sur FM Aurelio Colmenares (Castagnola) FM Emmanuel Preissmann (La Chaux-de-Fonds) 5½. 4. IM Alexandre Vuilleumier (St-Cergue) 5 (33). 5. Laurent Vilaseca (Veyrier) 5 (31½). 6. David Sargissian (Fr) 5 (26). 7. Mark Winges (Lully) 5 (25½). 8. Selami Halili (Fr) 4½ (33). 9. Shkelzen Murati (Fr) 4½ (29½). 10. Alain Tcheau (Lausanne) 4½ (27½). 11. Laurent Sansonnens (Concise) 4½ (24). 12. Jan Steenhuis (Lausanne) 4 (33). 13. Enis Arikok (Genève) 4 (30½). 14. Christian Michaud (Eysins) 4 (28½). 15. Gérard McGlew (Yverdon-les-Bains) 4 (26). 33 participants. Juniors (tournoi avec les adultes): 1. Alexis Skouvaklis (Chêne-Bougeries) 5 (26). 2. Timothée Gilliand (Avanches) 4½ (23½). 3. Mattéo Solari (Nyon) 4 (27). 4. Vivian Rochat (Corcelles) 3½ (26). 5. Bastien Nespolo (Trélex) 3½ (23). 6. Marc Berguerand (Martigny) 3½ (22). 16 participants. Cadets: 1. Loïc Cordey (Cheseaux) 6 sur 7 (28½). 2. Csenge Jarai (Petit-Saconnex) 6 (24½). 3. Luca Overney (Portalban) 5 (30½). 4. Lucas Büche (Granges-Marnand) 5 (26½). 5. Jeremy Dezalos (Crans-près-Céligny) 5 (25½). 6. Yanis Vonnez (Vers-chez-Perrin) 4½ (28). 25 participants. Poussin: 1. Jérémy Olivier (Yverdon-Les- Bains) 6½ sur Nicolas Perréard (Echallens) 5 (32½). 3 Niels Uythoven (Nyon) 5 (27½). 4. Alexandre Beyeler (Lausanne) 5 (27). 5. Alex Berchtold (Payerne) 5 (27). 6. Noël Landert (Payerne) 5 (26½). 29 participants. Tournoi blitz à Nyon 1. IM Alexandre Vuilleumier (St-Cergue) 7 sur 9 (50½). 2. IM Alexandre Domont (Nyon) 7 (50). 3. FM Aurelio Colmenares (Castagnola) 7 (48½). 4. Christian Michaud (Eysins) 6½ (52). 5. Laurent Vilaseca (Veyrier) 6½ (50). 6. FM Fabrizio Patuzzo (Lugano) 6½ (48). 7. Shkelzen Murati (Fr) Pascal Guex (Nyon) 5½ (47). 9. François Lugeon (Perroy) 5½ (40). 10. Emin Emini (Chavannes) participants. SJMM, 2. Spieltag National West: Rheinknie Genève 0:4. Biel-Jura Ecole d Echecs Genève 3½:½. Echallens Bern ½:3½. Payerne Schwarz-Weiss Bern 1:3. Genève Biel-Jura 1:3. Ecole d Echecs Exklusivität zu verkaufen Schachspiel mit Figuren aus Elfenbein Meisterstück eines Schweizer Kunstdrechslers, von Hand gefertigt, etwa Die weissen Figuren sind in Elfenbein naturfarben, die schwarzen Figuren sind ebenfalls in Elfenbein, jedoch braun gebeizt. Verhandlungsbasis: CHF Angebote unter Chiffre 64 in verschlossenem Couvert senden an: «Schweizerische Schachzeitung», Dr. Markus Angst, Gartenstrasse 12, 4657 Dulliken 39

40 Stiftung Fonds zur Förderung des Jugendschachs in der Schweiz Jugendschachstiftung (JSS) Am 25. Januar 1974 begründeten Alois Nagler, Dr. Ulrich Moser und Kurt Riethmann in Zürich die JSS. Ein Startkapital von Franken war aus den restlichen Mitteln der Schacholympiade 1968 in Lugano vorhanden, aber die Stiftungsurkunde erlaubte erst Auszahlungen bei einem Grundkapital von mindestens Franken. Nach einer Sammlung bei den Mitgliedern des Schweizerischen Schachbundes (SSB) war das Ziel 1976 erreicht, wonach die ersten Beiträge ausgezahlt werden konnten. Die JSS leistet mit der Förderung des Breiten- und Spitzenschachs einen Beitrag zu einer anregenden und sinnvollen Freizeitgestaltung der Jugend. Die JSS setzt ihre Mittel vor allem für die Förderung des Breitenschachs bei Schülern und Schülerinnen sowie für die Unterstützung von Trainings besonders talentierter Jugendlicher ein. Die Schwerpunkte sind: Beim Schülerschach geht es darum, die Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14 zu unterstützen. Es handelt sich um einen Wettkampf, der an vier Turnieren in verschiedenen Regionen der Schweiz ausgetragen und mit einem Finalturnier abgeschlossen wird. Diese Turniere fördern die Breitenentwicklung des Schachs und bringen unseren Jugendlichen den sportlichen Aspekt des Turnierschachs näher. An zwei bis drei verlängerten Trainingswochenenden werden unsere besten Schülerinnen und Schüler von Spitzenspielern gefördert. Mit Lektionen über Taktik, Strategie und Endspiel werden sie auf zukünftige Einsätze an internationalen Anlässen vorbereitet. Dank dem Medium Internet ist eine neue Trainingsform möglich. Der Trainer sitzt irgendwo auf der Welt und bespricht mit seinen Schülern mittels modernster Technologie Partien und Stellungen. Wir unterstützen ein Projekt des SSB, bei welchem Jugendliche aus dem Schülerkader mit ihrem Trainer, Grossmeister Artur Jussupow, über das Internet arbeiten. Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung unserer Jugend! Werden Sie Donator oder unterstützen Sie die Jugendschachstiftung mit Ihrer Spende! Wir danken Ihnen herzlich! Jugendschachstiftung, Georg Kradolfer, Postfach, 8038 Zürich Tel Credit Suisse Zug, Clearing 4823, z.g. Konto Grafik: Renzo Guarisco 40

Spielmatte Schach Jeu d échecs

Spielmatte Schach Jeu d échecs NC-1167 DEUTSCH FRANÇAIS Spielmatte Schach Jeu d échecs für 2 Spieler 2 joueurs Sehr geehrte Kunden, wir danken Ihnen für den Kauf dieser Spielmatte. Entdecken Sie Spielspaß in XXL diese Spielmatte ist

Mehr

Club Top Tennis Biel / Bienne

Club Top Tennis Biel / Bienne Gönner für Könner Parrainage de jeunes espoires Top Tennis Seit zwei Jahrzenten fördert Swiss Tennis im Nationalen Leistungszentrum in Biel die Spitze des Schweizer Tennisnachwuchses und führt hier zahlreiche

Mehr

Information Swiss Hutter League Aristau

Information Swiss Hutter League Aristau Information Swiss Hutter League Aristau 22.08.2014 Wichtigste Änderungen NL-Reglement: Doppellizenzen/ Double-licences Artikel/ article 2.8 In der Premium- und Challenge League ist das Mindestalter 14

Mehr

du, de la, de l'; des (meist Nullartikel) Subjekt Direktes Objekt Indirektes Objekt Unverbunden je, j' me, m' me, m' moi tu te, t' te, t' toi lui

du, de la, de l'; des (meist Nullartikel) Subjekt Direktes Objekt Indirektes Objekt Unverbunden je, j' me, m' me, m' moi tu te, t' te, t' toi lui 1 1. Artikel Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel Teilungsartikel Possessivbegleiter le, la, l'; les (der, die, das; die) un, une; des (ein, eine) du, de la, de l'; des (meist Nullartikel) mon, ton,

Mehr

LOIS DE JEU (fr/de) POUR LES FORMATIONS INTERNES ET DES CYCLES : INFERIEUR, MOYEN OU SUPERIEUR

LOIS DE JEU (fr/de) POUR LES FORMATIONS INTERNES ET DES CYCLES : INFERIEUR, MOYEN OU SUPERIEUR 2018-2019 LOIS DE JEU (fr/de) POUR LES FORMATIONS INTERNES ET DES CYCLES : INFERIEUR, MOYEN OU SUPERIEUR REGEL 17 ECKSTOSS LOI DU JEU 17 CORNER Georges Hilger 08/2018 Auf Eckstoß wird entschieden, wenn

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures, quinze minutes. Vous n avez que 40 minutes pour compléter le puzzle.

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures, quinze minutes. Vous n avez que 40 minutes pour compléter le puzzle. Épisode 19 L'amour sous la Guerre Froide Plus que 40 minutes: Anna et Paul réussissent à échapper à la femme en rouge mais ils atterrissent du mauvais côté, à Berlin-Ouest. Paul complique encore plus la

Mehr

Informations pour les élèves

Informations pour les élèves Les exercices en ligne Informations pour les élèves Chers élèves, Vous avez déjà fait beaucoup d allemand en classe, et vous avez appris plein de choses. Les exercices et les jeux interactifs qui vous

Mehr

Magische weiße Karten

Magische weiße Karten Magische weiße Karten Bedienungsanleitung Ein Stapel gewöhnlicher Karten wird aufgedeckt, um die Rückseite und die Vorderseite zu zeigen. Wenn eine Karte ausgewählt wurde, ist der Magier in der Lage, alle

Mehr

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Épisode 03 Direction Kantstraße

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Épisode 03 Direction Kantstraße Épisode 03 Direction Kantstraße Anna se rend dans la Kantstraße, mais elle prend du retard parce qu elle doit demander son chemin. Elle perd encore plus de temps lorsque les motards aux casques noirs réapparaissent

Mehr

qui est-ce? Règle du jeu

qui est-ce? Règle du jeu qui est-ce? Jeu de révisions pour le niveau 5 e (début d'année) sur le thème de la présentation. Objectif : revoir les expressions apprises en 6 e (le nom, l'âge, la ville, le pays d'origine, les loisirs,

Mehr

TOURNOIS HANDICAP. 08 au 13 mars RE-ENTRY 6 PARTIES ENTREE 50.- RE-ENTRY 40.- JUNIORS ème MIAMI LOW COST

TOURNOIS HANDICAP. 08 au 13 mars RE-ENTRY 6 PARTIES ENTREE 50.- RE-ENTRY 40.- JUNIORS ème MIAMI LOW COST 08 au 13 mars TOURNOIS HANDICAP 2ème 2016 RE-ENTRY 6 PARTIES ENTREE 50.- RE-ENTRY 40.- JUNIORS 20.- MIAMI LOW COST 2ème MIAMI LOW COST Tournoi avec handicap et Re-entry Du 8 au 13.03.2016 REGLEMENT Ce

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 5/2006 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Neue Schachspieler braucht das Land: Der 17-jährige Lukas Muheim (links) sorgte mit seinem 4. Platz beim BEKB-Open

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 2/2014 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Über die Auffahrtstage (29. Mai bis 1. Juni) findet in Olten, der am zentralsten gelegenen Schweizer Stadt, zum

Mehr

Die Neue Helvetische Gesellschaft - Treffpunkt Schweiz will den Zusammenhalt des Landes stärken.

Die Neue Helvetische Gesellschaft - Treffpunkt Schweiz will den Zusammenhalt des Landes stärken. 100 Jahr-Jubiläum Neue Helvetische Gesellschaft Treffpunkt Schweiz Grussbotschaft des Regierungspräsidenten Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Sehr geehrter Herr Stadtpräsident Sehr geehrter Herr Zentralpräsident

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures dix minutes. Vous n avez plus que 45 minutes pour sauver l Allemagne.

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures dix minutes. Vous n avez plus que 45 minutes pour sauver l Allemagne. Épisode 18 L'étui caché Anna apprend que la femme en rouge n est autre que la chef de la RATAVA. Il ne reste plus que 45 minutes et le seul indice qu a Anna est un étui qu elle a trouvé. Peut-elle le prendre

Mehr

Statuten SB: Pflichtenhefte Organ: Delegiertenversammlung (DV) Statuts SB: Cahier des Charges Organe: Assemblée des délégués (AD)

Statuten SB: Pflichtenhefte Organ: Delegiertenversammlung (DV) Statuts SB: Cahier des Charges Organe: Assemblée des délégués (AD) Statuten SB: Pflichtenhefte Organ: Delegiertenversammlung (DV) Statuts SB: Cahier des Charges Organe: Assemblée des délégués (AD) Zusammensetzung: gemäss Statuten Art. 11. Composition: suivant statuts

Mehr

Magisches Ufo Bedienungsanleitung

Magisches Ufo Bedienungsanleitung Magisches Ufo Bedienungsanleitung Trick 1: Einmal ein magisches Schütteln und ein Zahnstocher springt von einem Loch zum anderen direkt vor Ihren Augen! Das Geheimnis: Auf den beiden Seiten ist jeweils

Mehr

Französisch. Schreiben. 22. September 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Französisch. Schreiben. 22. September 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 22. September 2016 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

FLASHBACK: Herr Winkler? Anna, ich bin Paul, dein Paul! Auch wenn ich jetzt weiße Haare habe!

FLASHBACK: Herr Winkler? Anna, ich bin Paul, dein Paul! Auch wenn ich jetzt weiße Haare habe! Épisode 06 Une bouffée de passé Anna entre en collision avec une femme qui semble également la connaître. Elle affirme qu elles ont été amies en 1961. Anna est étonnée d apprendre qu une femme en rouge

Mehr

Konstantin gewinnt. 1.Sf3 d5 2.d4 Sf6 3.c4 c6 4.Sc3 dxc4 5.a4 Lf5 6.e3 e6 7.Lxc4 Lb Sbd7 9.De2 Lg6 10.Se5? [10.e4 ist gut.]

Konstantin gewinnt. 1.Sf3 d5 2.d4 Sf6 3.c4 c6 4.Sc3 dxc4 5.a4 Lf5 6.e3 e6 7.Lxc4 Lb Sbd7 9.De2 Lg6 10.Se5? [10.e4 ist gut.] Konstantin gewinnt Nach einer langen Durststrecke schlug der amtierende Deutsche Meister gestern mit einem holprigen Sieg zurück und stabilisierte sich heute mit einem Remis. 1 Starke Spieler Der, dessen

Mehr

Le grand «je suis ce que je suis»

Le grand «je suis ce que je suis» Druckvorlage Französisch Le grand «je suis ce que je suis» Quand je serai grand, je serai un gratte-ciel. biblio 10 Où est le ballon bleu? 140 Polar express: Brrr, un livre! Je te dépasse d un chapeau!

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, trente-cinq minutes. Il vous reste 75 minutes

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, trente-cinq minutes. Il vous reste 75 minutes Épisode 08 Des comptes à régler Ogur s est blessé pendant un échange de tirs avec la femme en rouge. Il explique à Anna que RATAVA est une organisation qui veut effacer l Histoire. Il réussit à articuler

Mehr

12.CHRISTIAN ABEGGLEN MEMORIAL. Nationales Handicap Turnier Einzel SB

12.CHRISTIAN ABEGGLEN MEMORIAL. Nationales Handicap Turnier Einzel SB 12.CHRISTIAN ABEGGLEN MEMORIAL Nationales Handicap Turnier Einzel SB Vom 24. & 25.10 2009 Austragungsort Güterstrasse 89, CH-4053 Basel, Tel. +41 (0)61 227 88 88 info@bowling-basel.ch, www.bowling-basel.ch

Mehr

des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK de la Fédération des Églises protestantes de Suisse FEPS

des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK de la Fédération des Églises protestantes de Suisse FEPS der Kommission Kirche und Tourismus des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK de la Commission Église et Tourisme de la Fédération des Églises protestantes de Suisse FEPS 2001/2012 Ausgabe/Edition

Mehr

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 22. September Französisch.

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 22. September Französisch. Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 22. September 2015 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

B. Lexique et grammaire [34 p.]

B. Lexique et grammaire [34 p.] Kantonsschulen Solothurn und Olten Prüfungsnummer: B. Lexique et grammaire [34 p.] I Ce grand vocabulaire français! (au total 12 p.) A. Gib zu dem unterstrichenen Wort einen Gegensatz an. Achtung: Bei

Mehr

Wo wohnst du? Où habites-tu? (Traduction littérale) Tu habites où?

Wo wohnst du? Où habites-tu? (Traduction littérale) Tu habites où? Les W-Fragen : les pronoms interrogatifs allemands Interrogation directe et indirecte 1) Wo? Où? Wo wohnst du? Ich wohne in Paris. Où habites-tu? J habite à Paris. En allemand le verbe conjugué suit immédiatement

Mehr

EINLADUNG / INVITATION

EINLADUNG / INVITATION EINLADUNG / INVITATION ZUR 51. GENERALVERSAMMLUNG DER REGIO BASILIENSIS MONTAG, 19. MAI 2014 IM CASINO BARRIÈRE, BLOTZHEIM (F) À LA 51e ASSEMBLÉE GÉNÉRALE DE LA REGIO BASILIENSIS LUNDI 19 MAI 2014 AU CASINO

Mehr

LA CARTE AXXESS : COMMENT UTILISER?

LA CARTE AXXESS : COMMENT UTILISER? LA CARTE AXXESS : COMMENT UTILISER? Compte e Numéro Carte e Numéro Expire Fin Expire e Fin Compte p e Numéro o Carte e Numéro 100 % JEUNE. 100 % VOUS. 100 % JEUNE. 100 % VOUS. En tant que détenteur d une

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin, le 13 août Dix-huit heures. Il ne vous reste plus que 55 minutes pour sauver l Allemagne.

COMPUTER: Mission Berlin, le 13 août Dix-huit heures. Il ne vous reste plus que 55 minutes pour sauver l Allemagne. Épisode 16 De vieilles connaissances En 1961 aussi, un gang à moto en veut à la vie d Anna. Face au danger, elle est aidée par une femme inconnue. Mais pourquoi cette femme lui vient-elle en aide? Anna

Mehr

Je sais dire au revoir à un enfant. Je sais saluer un adulte. Je sais demander à un groupe d enfants la permission de jouer avec eux.

Je sais dire au revoir à un enfant. Je sais saluer un adulte. Je sais demander à un groupe d enfants la permission de jouer avec eux. 1.1 1.2 1.3 1.4 Je sais saluer un enfant. Je sais saluer un adulte. Je sais demander à un groupe d enfants la permission de jouer avec eux. Je sais dire au revoir à un enfant. 1.5 1.6 1.7 1.8 Je sais dire

Mehr

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Vom Kindergarten bis zur 12. Klasse bietet die Ecole Internationale de Manosque eine mehrsprachige Erziehung und Bildung auf hohem Niveau. In Kindergarten und

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 5-6/2009 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Sie gewannen für den ASK Winterthur die Gruppenmeisterschaft (v.l.): IM Andreas Huss, IM Nedeljko Kelecevic,

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 5/2008 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Der 17-jährige Norweger Magnus Carlsen, Sieger des Vorjahres und seit neustem die Nummer 5 der Welt, wird auch

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 1-2/2009 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Dank der besseren Buchholz-Wertung gewann GM Imre Héra (Zweiter von rechts) das Meister-Turnier des Zürcher Weihnachts-Opens

Mehr

Tables pour la fixation des allocations journalières APG

Tables pour la fixation des allocations journalières APG Tabellen zur Ermittlung der EO-Tagesentschädigungen Tables pour la fixation des allocations journalières APG Gültig ab. Januar 009 Valable dès le er janvier 009 38.6 df 0.08 Als Normaldienst gelten in

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 1/2010 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera In Hergiswil, am Fuss des Pilatus und an den Gestaden des Vierwaldstättersees gelegen, findet vom 13. bis 16. Mai

Mehr

IV Schreiben 30 Minuten... / 30 Punkte. V Latein 40 Minuten... / 50 Punkte. Total 120 Minuten... / 149 Punkte

IV Schreiben 30 Minuten... / 30 Punkte. V Latein 40 Minuten... / 50 Punkte. Total 120 Minuten... / 149 Punkte Aufnahmeprüfung 2016 Französisch / Latein Schüler/innen aus der 2. und 3. Sekundarschule Profile s Name, Vorname: Sekundarschule: Prüfungsklasse: Liebe Schülerin, lieber Schüler Diese Prüfung besteht aus

Mehr

IV Schreiben 30 Minuten... / 30 Punkte. V Latein 35 Minuten... / 64 Punkte. Total 120 Minuten... / 158 Punkte

IV Schreiben 30 Minuten... / 30 Punkte. V Latein 35 Minuten... / 64 Punkte. Total 120 Minuten... / 158 Punkte Aufnahmeprüfung 2015 Französisch / Latein Schüler/innen aus der 2. und 3. Sekundarschule Profil s Name, Vorname: Sekundarschule: Prüfungsklasse: Liebe Schülerin, lieber Schüler Diese Prüfung besteht aus

Mehr

1 a Classe les mots. Schreibe die Wörter in die passenden Spalten der Tabelle.

1 a Classe les mots. Schreibe die Wörter in die passenden Spalten der Tabelle. f a c u l t a t i f S. 83 Hier kannst du die Vokabeln und die Grammatik wiederholen, die du in den Unités 4 6 gelernt hast. Du kannst die Aufgaben direkt am Computer bearbeiten oder sie dir ausdrucken.

Mehr

Auszug zur Lösung der Beispielserie

Auszug zur Lösung der Beispielserie Tabellen zur Ermittlung der EO-Tagesentschädigungen Tables pour la fixation des allocations journalières APG Auszug zur Lösung der Beispielserie Gültig ab. Januar 009 Valable dès le er janvier 009 38.6

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 6/2006 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Die Sieger des Bundesturniers in Biel (v.l.): Pierre Pauchard (Seniorenturnier I), Daniel Meier (Hauptturnier II),

Mehr

MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES!

MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES! MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES! Das beste Schweizer Grill-Poulet! Le meilleur poulet rôti Suisse! FESTE FEIERN MIT NATURA GÜGGELI UND SIE HEBEN SICH AB! FÊTEZ

Mehr

Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne

Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne Union des villes suisses, 14 juin 2013 Page 1 Evolution de la ville 1941-2010

Mehr

Quelle heure est-il?

Quelle heure est-il? Quelle heure est-il? 1 Wie spät ist es? Es ist vier Uhr. Es ist kurz nach zwei. Wir treffen uns um fünf nach zwei. Der Bus fährt um Viertel nach. Es ist jetzt Viertel vor. Wir machen so um Mittag eine

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 11-12/2008 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Die drei Kategoriensieger bei der Winterthurer Schachwoche (von links): IM Anthony Wirig (ACCENTUS- Jungmeister-Einladungsturnier),

Mehr

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Épisode 26 Expérience temporelle

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Épisode 26 Expérience temporelle Épisode 26 Expérience temporelle De retour dans le présent, Anna essaie avec Paul de bloquer la machine. Elle entre le code et provoque l apparition de la femme en rouge. Si près du but, la "Chefin" va-t-elle

Mehr

LA CARTE AXXESS : COMMENT L UTILISER?

LA CARTE AXXESS : COMMENT L UTILISER? LA CARTE AXXESS : COMMENT L UTILISER? Compte e Numéro Carte e Numéro Expire Fin Expire e Fin Compte p e Numéro o Carte e Numéro 100% JEUNE. 100% VOUS. 100% JEUNE. 100% VOUS. En tant que détenteur d une

Mehr

MA (Master of Arts) en langue, littérature et civilisation allemandes 90 crédits (réglement 2012) Prüfungen in den Modulen Neuere deutsche Literatur

MA (Master of Arts) en langue, littérature et civilisation allemandes 90 crédits (réglement 2012) Prüfungen in den Modulen Neuere deutsche Literatur Département de langue et de littérature allemandes MA (Master of Arts) en langue, littérature et civilisation allemandes 90 crédits (réglement 2012) Prüfungen in den Modulen Neuere deutsche Literatur Variante

Mehr

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2015 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2015 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 8. Mai 2015 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

SMM 2015 Nationalliga A

SMM 2015 Nationalliga A SMM 2015 Nationalliga A Schwarz-Weiss Bern I Echallens I (Aufsteiger) Genève I Luzern I Neuchâtel I Riehen I Winterthur I Zürich I Réti I Wollishofen (Aufsteiger) I SMM 2015 Nationalliga B Ostgruppe Bodan

Mehr

Société d escrime Sarine-Fribourg

Société d escrime Sarine-Fribourg Société d escrime Sarine-Fribourg Circuit National Jeunesse et Senior à l épée individuelle 1 Contre de Sixte à Fribourg : les 21 et 22 avril 2018 Salle de sports du Collège Ste-Croix, rue Antoine-de-Saint-Exupéry

Mehr

Tables pour la fixation des allocations journalières APG

Tables pour la fixation des allocations journalières APG Tabellen zur Ermittlung der EO-Tagesentschädigungen Tables pour la fixation des allocations journalières APG Auszug für die Prüfung Sozialversicherungsfachleute 07 Extraît pour l'examen professionnel de

Mehr

immersion RotativeR HalbklassenaustauscH in der HauptstadtRegion schweiz Échange en rotation par demi-classes dans la Région capitale suisse

immersion RotativeR HalbklassenaustauscH in der HauptstadtRegion schweiz Échange en rotation par demi-classes dans la Région capitale suisse sprachbad immersion zum schwimmen muss man ins wasser! pour nager, il faut se jeter à l eau! RotativeR HalbklassenaustauscH in der HauptstadtRegion schweiz Échange en rotation par demi-classes dans la

Mehr

Inhalt: GRAMMATIK- ÜBERSICHTS-TAFELN ENVOL 7 UND 8

Inhalt: GRAMMATIK- ÜBERSICHTS-TAFELN ENVOL 7 UND 8 Inhalt: GRAMMATIK- ÜBERSICHTS-TAFELN ENVOL 7 UND 8 DATEI UNITÉ THEMA DATEI UNITÉ THEMA 1 Die Possessivpronomen 9 les verbes réfléchis U1 U2 U 9 2 Das passé composé 9 l impératif et l objet direct et indirect

Mehr

Verbinde mit Pfeilen. ist. Ein rotes Monster im Schrank. Ein grünes Monster unter dem Bett. Ein blaues Monster auf dem Fensterbrett

Verbinde mit Pfeilen. ist. Ein rotes Monster im Schrank. Ein grünes Monster unter dem Bett. Ein blaues Monster auf dem Fensterbrett Etape 1 Objectifs : - découverte de l histoire - rappel du vocabulaire de la maison - consolidation des prépositions de lieu 1. Faire émettre des hypothèses à partir de l observation de la couverture :

Mehr

SMO - Vorrunde - Lösungen

SMO - Vorrunde - Lösungen Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm SMO - Vorrunde - Lösungen Zürich, Lausanne, Lugano - 10. Januar 015 1. An der SMO-Strasse stehen n Häuser mit den Hausnummern 1 bis n, wobei n eine natürliche Zahl

Mehr

Hör-/Hör- Sehverstehen

Hör-/Hör- Sehverstehen Hör-/Hör- Sehverstehen Seite 1 von 11 2.1. Au téléphone Fertigkeit: Hörverstehen Niveau A2 Wenn langsam und deutlich gesprochen wird, kann ich kurze Texte und Gespräche aus bekannten Themengebieten verstehen,

Mehr

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 5: Material / Material gewinnen: A

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 5: Material / Material gewinnen: A Stufe 2 Vorausdenken Die Seitennummer und den Titel der Aufgabe schreiben wir 3: Greife sicher an. Die meisten Seiten im Arbeitsheft haben 4 Reihen und 3 Spalten. (1-3) bedeutet dabei: erste Reihe, dritte

Mehr

Circuit national jeunesse et senior à l épée individuelle. Société d escrime Sarine-Fribourg

Circuit national jeunesse et senior à l épée individuelle. Société d escrime Sarine-Fribourg Circuit national jeunesse et senior à l épée individuelle Société d escrime Sarine-Fribourg Contre de Sixte à Fribourg : les 28 et 29 janvier 2017 Salle de sports du Collège Ste-Croix, rue Antoine-de-Saint-Exupéry

Mehr

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 4: Mache einen sicheren Zug!

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 4: Mache einen sicheren Zug! Stufe 2 Vorausdenken Die Seitennummer und den Titel der Aufgabe schreiben wir 3: Greife sicher an. Die meisten Seiten im Arbeitsheft haben 4 Reihen und 3 Spalten. (1-3) bedeutet dabei: erste Reihe, dritte

Mehr

SMM 2012 Nationalliga A. SMM 2012 Nationalliga B. Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Reichenstein

SMM 2012 Nationalliga A. SMM 2012 Nationalliga B. Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Reichenstein SMM 2012 Nationalliga A Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Reichenstein Riehen Winterthur Zürich Réti Wollishofen SMM 2012 Nationalliga B Ostgruppe Baden Bodan Engadin Bianco Nero

Mehr

Challenge Hardy Stocker CNJ Einzel / Individuelle

Challenge Hardy Stocker CNJ Einzel / Individuelle Challenge Hardy Stocker CNJ Einzel / Individuelle Kolin-Cup CNS Einzel / Individuelle 12. / 13. September 2015 In Zug Austragungsort Sporthalle Zug, General-Guisan-Strasse 2, Zug Hinweis für Bahnreisende:

Mehr

Mit dem 9Fs-Kurs auf Exkursion in Lüttich / Liège

Mit dem 9Fs-Kurs auf Exkursion in Lüttich / Liège Mit dem 9Fs-Kurs auf Exkursion in Lüttich / Liège Gruppenbild vom 12. Juni (!!) 2018 Schülerinnen und Schüler der Französischkurse unserer Schule möglichst frühzeitig mit der Kultur und Sprache unseres

Mehr

SCHWEIZERMEISTERSCHAFT SENIOREN CHAMPIONNAT SUISSE SENIORS 28./

SCHWEIZERMEISTERSCHAFT SENIOREN CHAMPIONNAT SUISSE SENIORS 28./ SCHWEIZERMEISTERSCHAFT VETERANEN / CHAMPIONNAT SUISSE VÉTÉRANS 07.04.2018 SCHWEIZERMEISTERSCHAFT SENIOREN CHAMPIONNAT SUISSE SENIORS 28./29.04.2018 TREFFSICHERE ENERGIEBERATUNG Der nachhaltige Umgang mit

Mehr

L'épreuve d'expression orale

L'épreuve d'expression orale L'épreuve d'expression orale Les L LV2 et LV3 option facultative (qui passent l'oral en examen terminal ) doivent constituer un dossier papier en double exemplaire avec la liste des notions étudiées et

Mehr

Tabellen zur Ermittlung der EO- und MDK Tagesentschädigung. Tables pour la fixation des allocations journalières APG et CCM

Tabellen zur Ermittlung der EO- und MDK Tagesentschädigung. Tables pour la fixation des allocations journalières APG et CCM Tabellen zur Ermittlung der EO- und MDK Tagesentschädigung Tables pour la fixation des allocations journalières APG et CCM Gültig ab 1. Januar 2009 Valables dès 1 er janvier 2009 Als Normaldienst gelten

Mehr

Geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Liebe Sportfreunde

Geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Liebe Sportfreunde Geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Liebe Sportfreunde 75 Jahre Sportklub der Berufsfeuerwehr Basel - Dieses Jubiläum möchte ich zum Anlass nehmen in einem Vorwort, auf eine bewegte Vereinsgeschichte

Mehr

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2014 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2014 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HAK 8. Mai 2014 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 7/2010 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Weiterer Erfolg für zwei Schweizer Nachwuchsspieler: An der Studenten-Weltmeisterschaft in Zürich holten Jonas

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 1/2015 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Der topgesetzte deutsche Grossmeister Arkadij Naiditsch (Mitte) gewann das Meisterturnier des Zürcher Weihnachts-Opens

Mehr

6 iep Co _001_144.indd _001_144.indd 78 15/11/ :34 15/11/ :34

6 iep Co _001_144.indd _001_144.indd 78 15/11/ :34 15/11/ :34 78 9782340-020801_001_144.indd 78 15/11/2017 1:34 79 9782340-020801_001_144.indd 79 15/11/2017 1:34 80 9782340-020801_001_144.indd 80 15/11/2017 1:34 81 9782340-020801_001_144.indd 81 15/11/2017 1:34 82

Mehr

Läuferpaar. Diagramm 20. Schwarz sah nur Dd4 und die Verteidigung Dg5. Das Manöver 11. Dg4! g6 und erst

Läuferpaar. Diagramm 20. Schwarz sah nur Dd4 und die Verteidigung Dg5. Das Manöver 11. Dg4! g6 und erst Das Läuferpaar Läuferpaar Vor einigen Jahrzehnten war vom Remistod des Schachspiels die Rede, und man glaubte, dass es notwendig wäre, die Regeln zu ändern. Man wollte die Eröffnungstheorie durch Veränderung

Mehr

Mes parents habitent à Nice. Et tes Mes parents habitent à Nice. Et les parents? Meine Eltern wohnen in tiens? Meine Eltern wohnen in

Mes parents habitent à Nice. Et tes Mes parents habitent à Nice. Et les parents? Meine Eltern wohnen in tiens? Meine Eltern wohnen in 11 Die Possessivpronomen Bevor Sie mit diesem Kapitel beginnen, sollten Sie Kapitel 6, Die Possessivbegleiter kennen. Was Sie vorab wissen sollten Die Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter) vertreten

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 2/2012 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Über die Auffahrtstage (17. bis 20. Mai) findet in Fribourg das Bundesturnier statt. Die detaillierte Ausschreibung

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, cinquante-cinq minutes. Il ne vous reste plus que 65 minutes et une vie.

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, cinquante-cinq minutes. Il ne vous reste plus que 65 minutes et une vie. Épisode 12 Musique sacrée Anna a encore 65 minutes. Dans l église, elle découvre que la boîte à musique est en fait un élément manquant de l orgue. La femme en rouge apparaît et lui demande une clé. Mais

Mehr

SMM 2018 Nationalliga A. SMM 2018 Nationalliga B. Echallens (Aufsteiger) Genève Luzern Mendrisio Riehen

SMM 2018 Nationalliga A. SMM 2018 Nationalliga B. Echallens (Aufsteiger) Genève Luzern Mendrisio Riehen SMM 2018 Nationalliga A Echallens (Aufsteiger) Genève Luzern Mendrisio Riehen St. Gallen (Aufsteiger) Winterthur Zürich Réti Wollishofen SMM 2018 Nationalliga B Ostgruppe Baden Bodan (Absteiger) Luzern

Mehr

Magische Bälle. Bedienungsanleitung ******************************************************************************************

Magische Bälle. Bedienungsanleitung ****************************************************************************************** Magische Bälle Bedienungsanleitung Ein Ball wird zu zwei Bällen, welche wiederum in einen Würfel verwandelt werden können. Verpackungsinhalt: Zwei Schaumstoffbälle und ein Schaumstoffwürfel. Der Würfel

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 1/2017 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Über die Auffahrtstage (25. 28. Mai) findet im Hotel «Arte» in Olten, der am zentralsten gelegenen Schweizer Stadt,

Mehr

Wissenschaftlich Hauptteil

Wissenschaftlich Hauptteil - Zustimmung Grundsätzlich stimme ich dem zu, weil... Grundsätzliche Zustimmung zur Sichtweise einer anderen Person Ich bin sehr geneigt, dem zuzustimmen, weil... Grundsätzliche Zustimmung zur Sichtweise

Mehr

6. Internationaler Senioren-Cup 2017 Bad Wiessee am Tegernsee. 22. bis 30. April 2017

6. Internationaler Senioren-Cup 2017 Bad Wiessee am Tegernsee. 22. bis 30. April 2017 6. Internationaler Senioren-Cup 2017 Bad Wiessee am Tegernsee 22. bis 30. April 2017 Ganz vorne spielen 2017 in Runde 3 Bulletin 3 1,00 Homepage: www.schach-senioren-cup.de Ergebnisse Runde 3 Runde 3 Eigentlich

Mehr

Klasse 6. Unité 1 : S , 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular

Klasse 6. Unité 1 : S , 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular Klasse 6 Buch : Tous ensemble 1, Klett Unité 1 : S. 10 13, 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular Unité 2 : S. 14 20, 6 Wochen Grammatik: Der bestimmte Artikel im Singular,

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 8/2013 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera In Zürich wurden im Oktober innerhalb von 24 Stunden gleich zwei Titel vergeben: GM Mihajlo Stojanovic (links)

Mehr

L EXPRESSION ECRITE AU BACCALAUREAT

L EXPRESSION ECRITE AU BACCALAUREAT L EXPRESSION ECRITE AU BACCALAUREAT Quelques conseils pour la partie Expression écrite au Baccalauréat 1. Vous trouvez à la fin de votre livre d allemand des conseils méthodologiques qu il importe de revoir

Mehr

SMM 2017 Nationalliga A. Bodan Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Riehen Winterthur Zürich Réti Wollishofen

SMM 2017 Nationalliga A. Bodan Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Riehen Winterthur Zürich Réti Wollishofen SMM 2017 Nationalliga A Bodan Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Riehen Winterthur Zürich Réti Wollishofen SMM 2017 Nationalliga B Ostgruppe Schwarz-Weiss Bern Baden Luzern II

Mehr

Tel Fax

Tel Fax Test de niveau DIE NEUE SCHULE Gieselerstr. 30A D - 10713 Berlin Tel. 030-873 03 73 Fax. 030-873 86 13 Mail: info@neueschule.de http://www.neueschule.de Les champs marqués d un * sont obligatoires pour

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 10/2006 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Das Meisterteam der Schachfreunde Reichenstein (v.l.): FM Peter Kühn, IM Karsten Volke, IM Hansjürg Kaenel, IM

Mehr

7. Internationaler Senioren-Cup 2018 Bad Wiessee am Tegernsee. 21. bis 29. April 2018

7. Internationaler Senioren-Cup 2018 Bad Wiessee am Tegernsee. 21. bis 29. April 2018 7. Internationaler Senioren-Cup 2018 Bad Wiessee am Tegernsee 21. bis 29. April 2018 FM Rahls und W. Kugelmann gewinnen und spielen morgen das Endspiel um Platz 1 und 2 aus. Dahinter kommen wohl noch 8

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Camus, Albert - Der erste Mensch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Camus, Albert - Der erste Mensch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Camus, Albert - Der erste Mensch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen und

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 3/2007 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera In Romanshorn findet über die Auffahrtstage vom 17. bis 20. Mai das Bundesturnier statt. Die detaillierte Ausschreibung

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 3/2016 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Die Sieger des Bundesturniers in Payerne (von links): Werner Koch (Senioren II), Arejou Wenger (HT III), Fabio

Mehr

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés Questionnaire destiné aux parents

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés Questionnaire destiné aux parents Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés Questionnaire destiné aux parents Deutschkenntnisse von Vorschulkindern Elternfragebogen Französisch Die Unterlagen zur Erhebung der Deutschkenntnisse

Mehr

Montageanleitung l Mode d emploi. Art Phoenix MTB24V01 Mountain Bike (gelb) Phoenix MTB24V01 Mountain Bike (jaune)

Montageanleitung l Mode d emploi. Art Phoenix MTB24V01 Mountain Bike (gelb) Phoenix MTB24V01 Mountain Bike (jaune) Montageanleitung l Mode d emploi Art. 020888 Phoenix MTB24V01 Mountain Bike (gelb) Phoenix MTB24V01 Mountain Bike (jaune) 2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 4 2 Lieferung... 5 3 Montage... 6 Sommaire

Mehr

Systèmes d entrée adapté aux vélostations ; rapport d atelier informel

Systèmes d entrée adapté aux vélostations ; rapport d atelier informel Systèmes d entrée adapté aux vélostations ; rapport d atelier informel Un service de : Avec le soutien de : Constats Les systèmes actuels d entrées dans les vélostations n offrent pas entière satisfaction.

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 1989, vingt heures, trente minutes. Vous avez trente minutes pour sauver l Allemagne. Vous devez faire vite.

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 1989, vingt heures, trente minutes. Vous avez trente minutes pour sauver l Allemagne. Vous devez faire vite. Épisode 23 À plus tard Anna est emmenée à mobylette jusqu à la Bernauer Straße. Le bon samaritain n est autre qu Emre Ogur, qui lui souhaite bonne chance. Mais cela suffira-t-il pour échapper à la femme

Mehr

Radio D Teil 1. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Episode 52 Devinettes

Radio D Teil 1. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Episode 52 Devinettes Episode 52 Devinettes Pour finir, les auditeurs sont invités à participer à un quiz pour tester leur compréhension orale. et présentent quatre exercices dont il faut trouver la solution. Quels sont les

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 7/2016 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Die Meistermannschaft der SG Zürich (von links): IM Werner Hug, FM Jonathan Rosenthal, GM Alexandra Kosteniuk,

Mehr

11-12/2006 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

11-12/2006 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 11-12/2006 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Als Startnummer 17 gewann der israelische FM Dotan Ganor (Mitte) überraschend die Winterthurer Schachwoche

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 4/2007 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Leukerbad ist vom 12. bis 20. Juli zum dritten Mal nach 1992 und 2002 Gastgeber der Schweizer Einzelmeisterschaften.

Mehr