Haftpflichtrecht. Immaterielle Unbill. Schaden. Rechtsgrundlage. Prof. Dr. W. Portmann Prof. Dr. A. K. Schnyder. 94 Tafeln 8. Auflage.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Haftpflichtrecht. Immaterielle Unbill. Schaden. Rechtsgrundlage. Prof. Dr. W. Portmann Prof. Dr. A. K. Schnyder. 94 Tafeln 8. Auflage."

Transkript

1 Prof. Dr. W. Portmann Prof. Dr. A. K. Schnyder Haftpflichtrecht 94 Tafeln 8. Auflage Zürich 2015 Ausgangspunkt des Haftpflichtrechts Immaterielle Unbill Abwälzung? Ausgleichung? Rechtsgrundlage 2 Gefüge der Leistungspflichten Ausservertragliches Haftpflichtrecht Vertragliches Haftpflichtrecht Privatversicherungsrecht Sozialversicherungsrecht Opferhilferecht Weitere Gebiete 3 1

2 Lokalisierung der Rechtsgrundlage Haftpflichtrecht i.e.s. Vertragsrecht Handels- und Wirtschaftsrecht Staatshaftungsrecht + 4 Struktur der Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage Tatbestand Rechtsfolge Haftungsvoraussetzungen Haftung 5 Haftungsvoraussetzungen /immaterielle Unbill Kausalzusammenhang Kein shaftungen Weitere Voraussetzungen Kausalhaftungen 6 2

3 shaftung Kausalhaftung Gegenstand der Haftung Haftung für eigenes schuldhaftes Verhalten (z.b. OR 41) Haftung für eigenes schuldloses Verhalten (z.b. OR 54) Haftung für fremdes Verhalten (z.b. OR 55) Haftung für Zufall (z.b. OR 58) 7 Kausalhaftungen Arten der Kausalhaftung Einfache (gewöhnliche) Kausalhaftungen Voraussetzung einer objektiven Unregelmässigkeit oder Ordnungswidrigkeit Gefährdungshaftungen Qualifizierte Gefährdung durch Vorrichtung oder Tätigkeit Objektive Unregelmässigkeit oder Ordnungswidrigkeit ist grundsätzlich nicht Voraussetzung 8 Haftung Haftung Pflicht zur Leistung von ersatz Pflicht zur Leistung von Genugtuung ersatzanspruch Genugtuungsanspruch 9 3

4 Folgepunkte des ersatzes/der Genugtuung Aussenverhältnis (Solidarität) Innenverhältnis (Regress) 10 Bearbeitung von Fällen Wer will von wem was woraus? 11 sbegriff Unfreiwillige Vermögenseinbusse Verminderung der Aktiven Vermehrung der Passiven Entgangener Gewinn 12 4

5 Ermittlung der Vermögenseinbusse Der als Vermögenseinbusse bestimmt sich grundsätzlich nach der Differenz zwischen dem gegenwärtigen Vermögensstand und dem Stand, den das Vermögen ohne das schädigende Ereignis hätte Hypothetischer Vermögensstand ohne schädigendes Ereignis = Vermögenseinbusse Tatsächlicher Vermögensstand unter Berücksichtigung des schädigenden Ereignisses 13 sarten Personenschaden Sachschaden Sonstiger infolge Tötung infolge Körperverletzung infolge Zerstörung oder Verlust infolge Beschädigung infolge Verletzung anderer abs. Rechte infolge Verletzung einer Schutznorm reiner Vermögensschaden 14 sposten bei Personenschaden Kosten infolge Körperverletzung und/oder Tod infolge Arbeitsunfähigkeit Rentenschaden Pflege- und Betreuungsschaden Haushaltschaden Versorgungsschaden Weiterer Personenschaden 15 5

6 sposten bei Sachschaden Reparaturkosten Wiederbeschaffungskosten Wertminderung/Wertverlust Mietkosten Einkommensausfall Verlust von Nutzungsvorteilen Weiterer Sachschaden 16 U1 Direkter /Reflexschaden W (A) S U1 U2 W (A) W (B) S Ersatzfähigkeit S U2 W (B) S Grundsätzlich keine Ersatzfähigkeit (Ausnahme: Drittschadensliquidation) 17 Kommerzialisierungs- und Frustrationsschaden Kommerzialisierungsschaden Frustrationsschaden Beeinträchtigung oder Verlust der Nutzungsmöglichkeit eines geldwerten Gutes Freiwillig getätigter Aufwand, der sich nachträglich als nutzlos erweist Natur dieser Schäden Besondere Problematik Lehre und Rechtsprechung 18 6

7 Rektifikationsvorbehalt Vorbehalte Ungewissheit res iudicata Wirkung Bereich Begrenzung Aufnahme Vorbehalt nachträglicher Klage 19 Immaterielle Unbill (: Vermögenseinbusse) Immaterielle Unbill Qualifizierte Beeinträchtigung eines immateriellen Wertes Beispiele: Körperliche Schmerzen, Beeinträchtigung in Lebensfreude/Lebensgenuss, Herabsetzung im sozialen/wirtschaftlichen Ansehen Genugtuungsanspruch bei Vorliegen der weiteren Voraussetzungen 20 Hauptpunkte /Immaterielle Unbill Ist ein (eine unfreiwillige Vermögenseinbusse) entstanden und worin besteht er? z.b. Bei Tötung (OR 45): Bestattungskosten, Kosten der versuchten Heilung, Versorgungsschaden usw. Bei Körperverletzung (OR 46): Heilungskosten, Vermögenseinbusse wegen Erwerbsunfähigkeit usw. Bei Sachschaden: Reparaturkosten, Wiederbeschaffungskosten, Wertersatz usw. Ist eine immaterielle Unbill entstanden? 21 7

8 Begriff Kausalzusammenhang Ursache sursache Wirkung Bedeutung 22 Natürlicher Kausalzusammenhang Tun oder Zufall Ursache Unterlassung conditio sine qua non Beweis Besondere Problematik conditio cum qua non Beweis 23 Adäquater Kausalzusammenhang Bedeutung Adäquanzformel Ein Kausalzusammenhang ist adäquat, wenn die betreffende Ursache nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge und der allgemeinen Lebenserfahrung an sich geeignet war, den eingetretenen Erfolg zu bewirken, so dass der Eintritt dieses Erfolges als durch die fragliche Tatsache allgemein begünstigt erscheint. Betrachtungsstandpunkt Zeithorizont Rechtsfrage Adäquanz bei Unterlassungen Inadäquanz 24 8

9 Beziehungen zwischen NK und AK Nat. KausZ. Ad. Kaus.Z. Haftung nein + nein + nein + + ja 25 Ursachenkonkurrenz Zusammentreffen von mehreren natürlich und adäquat kausalen Ursachen Schädiger + Geschädigter Schädiger + Zufall Schädiger A + Schädiger B 26 Konkurrenz von Teilursachen (I) Reduktion Schädiger + Geschädigter Unterbrechung Gewöhnliches Selbstverschulden Schweres Selbstverschulden 27 9

10 Konkurrenz von Teilursachen (II) z.t. Reduktion Gewöhnlicher Zufall Schädiger + Zufall Vom menschlichen Verhalten unabhängiges Ereignis Unterbrechung Höhere Gewalt Unvorhergesehenes, unvorhersehbares, aussergewöhnliches Ereignis, das mit unabwendbarer Gewalt von aussen hereinbricht 28 Konkurrenz von Teilursachen (III) Reduktion Unterbrechung Schädiger A + Schädiger B Gewöhnliches Drittverschulden Schweres Drittverschulden 29 Konkurrenz von Teilursachen (IV) Mehrere Ursachen bewirken den zusammen, jedoch hätte eine dieser Ursachen allein den nicht (oder nicht in diesem Ausmass) herbeigeführt Allfällige Folgen Unterbrechungsgrund Unterbrechung des adäquaten Kausalzusammenhangs Eine zweite adäquate Ursache weist einen derart hohen Wirkungsgrad (Intensität) auf, dass die erste (an sich adäquate) Ursache nach wertender Betrachtungsweise als rechtlich nicht mehr beachtlich erscheint Reduktionsgrund 30 10

11 Konkurrenz von Gesamtursachen Kumulative Konkurrenz Begriff Begriff Alternative Konkurrenz Ein entsteht aus mehreren Ursachen, wobei jede für sich allein ausgereicht hätte, um den gleichen herbeizuführen. Für einen fallen mehrere Gesamtursachen in Betracht; nur eine davon hat den bewirkt; welche lässt sich jedoch nicht feststellen. Kombinationen Lösung nach h.l. Neuere Ansätze 31 U1 (Reale Ursache) U2 (Hypothetische Ursache) Hypothetische Beispiele 32 Hauptpunkte Kausalzusammenhang Natürlicher Kausalzusammenhang Adäquater Kausalzusammenhang Unterbrechung Schweres Drittverschulden Schweres Selbstverschulden Höhere Gewalt 33 11

12 Allgemeines zur Bedeutung sformeln Rechtfertigungsgründe Haftung für rechtmässige Schädigungen 34 sformeln liegt vor, wenn die Schädigung gegen eine Norm verstösst, die den Eingriff in ein geschütztes Rechtsgut des Geschädigten verbietet oder ein Verhalten vorschreibt, das einen solchen Eingriff vermeiden soll (z.b. BGE 118 Ib 476; 115 II 18) Eine szufügung ist widerrechtlich, wenn sie gegen eine allgemeine gesetzliche Pflicht verstösst, indem entweder ein absolutes Recht des Geschädigten beeinträchtigt oder eine reine Vermögensschädigung durch Verstoss gegen eine einschlägige Schutznorm bewirkt wird (z.b. BGE 119 II 128; 117 II 317 f.) 35 Arten der Verletzung absoluter Rechte (Erfolgsunrecht) Verletzung von Schutznormen (Verhaltensunrecht) Insb. Personenschaden Sachschaden Reiner Vermögensschaden 36 12

13 Übersicht über die absoluten Rechte Absolute Rechte Persönlichkeitsrechte: Rechte auf Leben, physische u. psychische Integrität, Freiheit, Ehre, Privatsphäre usw. Recht auf den Namen Dingliche Rechte: Eigentum Beschränkte dingliche Rechte Besitz Immaterialgüterrechte: Urheberrecht Patentrecht Designrecht Markenrecht usw. Rechtsgrundlagen Art. 28 ZGB Art. 29 ZGB Art. 641 ZGB z.b. Art. 730 ZGB Art. 927/928 ZGB Art. 9 I URG Art. 8 I PatG Art. 9 DesG Art. 13 I MSchG 37 Eingriffsarten Verletzung absoluter Rechte durch Handlungen Wer einen Zustand schafft oder aufrechterhält, der einen anderen schädigen könnte, ist verpflichtet, die zur Vermeidung eines s erforderlichen Massnahmen zu treffen! durch Unterlassungen Zusätzliche Vor.: Pflicht zum Handeln Ausdrückliche Vorschrift Garantenstellung Gefahrensatz 38 Begriff der Schutznorm Schutznormen Verhaltensnormen Rechtsnormen Eine Schutznorm ist eine Verhaltensnorm, die den Schutz vor Schäden von der Art des eingetretenen zum Zweck hat 39 13

14 Arten von Schutznormen Schutznormen Bundesrecht / Kantonales Recht Privatrecht / Strafrecht / Verwaltungsrecht usw. Geschriebene / ungeschriebene Normen 40 Verstoss gegen die guten Sitten Sittenwidrigkeit Voraussetzungen nach OR 41 II Vorsatz Qualifizierte Verleitung zum Vertragsbruch Pactum de (non) licitando Unaufgeforderte Erteilung eines falschen Rats Unterlassung der Warnung vor einer Gefahr Erstattung eines falschen Gutachtens Grundloses Verweigern des Vertragsschlusses über eine lebenswichtige Leistung + 41 Rechtfertigungsgründe Rechtfertigungsgründe Gesetzliche Normen Einwilligung des Betroffenen Notwehr Gültigkeit/ (OR 52 I) Tragweite Notstand Hypothetische (OR 52 II) Einwilligung Selbsthilfe Handeln auf (OR 52 III) eigene Gefahr Besondere privatrechtliche Befugnisse Besondere öffentlichrechtliche Befugnisse Sonstige Rechtfertigungsgründe Wahrung berechtigter Interessen? 42 14

15 Notwehr, Notstand und Selbsthilfe Notwehr (OR 52 I) ist die gegen die Rechtsgüter des Angreifers gerichtete Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen, rechtswidrigen Angriff eines Menschen von sich oder einem anderen abzuwehren Notstand (OR 52 II) ist ein vorsätzlicher Eingriff einer Person in fremdes Vermögen, um drohenden von sich oder einem anderen abzuwenden Selbsthilfe (OR 52 III) ist ein Eingriff in ein fremdes Rechtsgut, um einen Anspruch durchzusetzen, dessen Vollstreckung ohne diesen Eingriff vereitelt oder in Frage gestellt würde 43 Hauptpunkte (an sich) Verletzung eines absoluten Rechts (Sonderfall Unterlassung!) Verletzung einer Schutznorm Sittenwidrigkeit (Vorsatz!) Rechtfertigungsgründe Notwehr / Notstand / Selbsthilfe Einwilligung Besondere privatrechtliche Befugnisse Besondere öffentlichrechtliche Befugnisse 44 Begriff und Funktionen des s Begriff: Rechtlich negativ zu qualifizierende menschliche Verhaltensweise (Vorwurf) Funktionen haftungsbegründende Funktion bei der shaftung haftungsausschliessende Funktion im Rahmen der haftungsmildernde Funktion bei der von ersatz und Genugtuung 45 15

16 Komponenten des s Subjektive Seite Objektive Seite Urteilsfähigkeit Vorsatz Fahrlässigkeit 46 Urteilsfähigkeit Begriff: Fähigkeit zum vernunftgemässen Handeln (Einsichtsfähigkeit /Willensfähigkeit) Bedeutung Relativität Kriterien Urteilsfähigkeit von Kindern Vermutung 47 Vorsatz Der Wille des Schädigers ist auf das Bewirken eines s gerichtet Vorsatz Absicht Direkter Vorsatz Eventualvorsatz Erfolgsbewirkung ist Handlungszweck Erfolgsbewirkung ist Mittel zum Zweck Erfolgsbewirkung wird in Kauf genommen 48 16

17 Begriff der Fahrlässigkeit Mangel an der unter den gegebenen Umständen erforderlichen Sorgfalt Objektivierung durch Vergleich des tatsächlichen Verhaltens des Schädigers mit dem hypothetischen Verhalten eines durchschnittlich sorgfältigen Menschen in derselben Situation Abschwächung der Objektivierung durch Kategorienbildung Hilfskriterien Gefahrensatz Verletzung von Polizeivorschriften Behördliche Genehmigungen/Bewilligungen Wiederholte Schädigungen 49 Arten der Fahrlässigkeit Grobe Fahrlässigkeit Gewöhnliche Fahrlässigkeit Leichte Fahrlässigkeit Verletzung der elementarsten Sorgfaltsgebote Weder grobe noch leichte Fahrlässigkeit (umstr.) Geringfügige Verletzung der erforderlichen Sorgfalt 50 Subjektive Seite Hauptpunkte Urteilsfähigkeit (Relativität, Einzelfall, Vermutung) Objektive Seite Vorsatz (inkl. Eventualvorsatz) oder Fahrlässigkeit (begrenzte Objektivierung) grobe gewöhnliche leichte 51 17

18 Haftungsarten shaftungen shaftungen shaftungen OR 41 ZGB 55 II Kausalhaftungen Einfache Kausalhaftungen Gefährdungshaftungen Milde Kausalhaftungen Scharfe Kausalhaftungen Betriebshaftungen Nichtbetriebshaftungen OR 55 OR 56 OR 59a ZGB 333 OR 54 II OR 54 I OR 58 ZGB 679 PrHG Z.B. SVG 58 I Z.B. JSG Allgemeine shaftung (OR 41) Haftung einer Person für ein eigenes Verhalten Rechtlich genügender Kausalzusammenhang zwischen dem schuldhaften Verhalten der Person und dem 53 Organhaftung (ZGB 55 II) Haftung der juristischen Person für das Verhalten eines Organs Schuldhaftes Verhalten in der Eigenschaft als Organ Rechtlich genügender Kausalzusammenhang zwischen dem Verhalten des Organs und dem 54 18

19 Geschäftsherrenhaftung (OR 55) Haftung des Geschäftsherrn für das Verhalten einer Hilfsperson Ausübung einer dienstlichen oder geschäftlichen Verrichtung Rechtlich genügender Kausalzusammenhang zwischen dem Verhalten der Hilfsperson und dem Misslingen des Sorgfaltsbeweises Misslingen des Befreiungsbeweises 55 Tierhalterhaftung (OR 56) Haftung des Tierhalters für ein haltbares Tier Selbständige Aktion des Tiers Rechtlich genügender Kausalzusammenhang zwischen dem Wirken des Tiers und dem Misslingen des Sorgfaltsbeweises Misslingen des Befreiungsbeweises 56 Familienhauptshaftung (ZGB 333) Haftung des Familienhaupts für das Verhalten eines aufsichtsbedürftigen Hausgenossen Vorsätzliches oder fahrlässiges Verhalten des Hausgenossen Rechtlich genügender Kausalzusammenhang zwischen dem Verhalten des Hausgenossen und dem Misslingen des Sorgfaltsbeweises Misslingen des Befreiungsbeweises Aktivlegitimation 57 19

20 Haftung für Signaturschlüssel (OR 59a) Haftung des Inhabers für einen Signaturschlüssel, der missbräuchlich zum Einsatz gelangt ist Vertrauen eines Dritten auf das qualifizierte gültige Zertifikat einer anerkannten Anbieterin von Zertifizierungsdiensten Rechtlich genügender Kausalzusammenhang zwischen dem Missbrauch des Signaturschlüssels und dem Misslingen der Glaubhaftmachung, dass genügende Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden, oder Beweis der Gegenpartei, dass keine genügenden Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden Misslingen des Befreiungsbeweises 58 Haftung urteilsunfähiger Personen (OR 54) Haftung der urteilsunfähigen Person für ein eigenes Verhalten Vorsätzliches oder fahrlässiges Verhalten der urteilsunfähigen Person Rechtlich genügender Kausalzusammenhang zwischen dem Verhalten der urteilsunfähigen Person und dem Bei dauernder Urteilsunfähigkeit: Billigkeit Bei vorübergehender Urteilsunfähigkeit: - Misslingen des Entlastungsbeweises oder (sofern dieser gelingt) - Billigkeit 59 Werkeigentümerhaftung (OR 58) Haftung des Eigentümers für ein Werk Vorliegen eines Werkmangels Rechtlich genügender Kausalzusammenhang zwischen dem Werkmangel und dem 60 20

21 Grundeigentümerhaftung (ZGB 679) Haftung des Eigentümers für ein Grundstück Überschreitung des Grundeigentumsrechts Rechtlich genügender Kausalzusammenhang zwischen der Überschreitung des Grundeigentumsrechts und dem (Sonderfall nach ZGB 679a) Aktivlegitimation 61 Produktehaftung (PrHG) Haftung der Herstellerin für ein Produkt Produktefehler Personen- oder Sachschaden Rechtlich genügender Kausalzusammenhang zwischen dem Produktefehler und dem Misslingen des Entlastungsbeweises 62 Vergleich Produktehaftung/Produzentenhaftung Produktehaftung (PrHG) Produzentenhaftung (OR 55) Berufliche/gewerbliche Nutzung Selbstbehalt Beobachtungsfehler Wirkungsloses Produkt Genugtuung /Verwirkung Ausreisser Importeur/Lieferant 63 21

22 Beispiele sonstiger einfacher Kausalhaftungen ZGB 706 SSG 48 I StSG 39 f. ZertES 16 ff. USG 59a/bis IV-VI GTG 30 IV-VI Abgraben von Quellen Haftung des Reeders Schäden aus ionisierenden Strahlen Zertifizierungsdienste Fehlerhafte pathogene Organismen Fehlerhafte gentechnisch veränderte Organismen 64 Allgemeines zu den Gefährdungshaftungen Qualifizierte Gefährdung durch Vorrichtung oder Tätigkeit Objektive Unregelmässigkeit oder Ordnungswidrigkeit ist grundsätzlich nicht Voraussetzung als Haftungsvoraussetzung? Exklusive Anwendung 65 Haftung des Motorfahrzeughalters (SVG 58 I) Haftung des Halters für ein Motorfahrzeug Betrieb des Motorfahrzeugs Personen- oder Sachschaden Rechtlich genügender Kausalzusammenhang zwischen dem Betrieb des Motorfahrzeugs und dem (SVG 59 I) Aktivlegitimation 66 22

23 Sondertatbestände und Haftpflichtversicherung nach SVG Sondertatbestände SVG 58 II Halter/Nichtbetrieb SVG 58 III Halter/Hilfeleistung SVG 71 I Garagist SVG 72 II Veranstalter von Rennen SVG 75 I Strolch SVG 76 ff. Nationaler Garantiefonds SVG 77 I Kanton Haftpflichtversicherung 67 Beispiele sonstiger Gefährdungshaftungen EBG 40b ff. LFG 64 ff. EleG 27 ff. KHG 3 ff. RLG 33 ff. SprstG 27 JSG 15 USG 59a USG 59a bis I-III GTG 30 I-III Eisenbahnen Luftfahrzeuge Elektrische Anlage Kernanlage Rohrleitungsanlage Explosionsgefährliche Stoffe Jagdausübung Besondere Gefahr für die Umwelt Pathogene Organismen Gentechnisch veränderte Organismen 68 Beispiele vertraglicher Haftungen OR 97 ff. OR 197 ff. OR 248 OR 257g II OR 299 ff. OR 306 OR 321e OR 364 ff. OR 398 f. OR 446 ff. OR 473 f. Allgemeiner Teil Fahrniskauf Schenkung Miete Pacht Gebrauchsleihe Arbeitsvertrag Werkvertrag Einfacher Auftrag Frachtvertrag Hinterlegungsvertrag 69 23

24 Beispiele von Haftungen des Handels- und Wirtschaftsrechts OR 538 OR 567 OR 752 ff. OR 769 OR 827 OR 916 ff. FusG 108 KAG 145 ff. Einfache Gesellschaft Kollektivgesellschaft Aktiengesellschaft Kommanditaktiengesellschaft GmbH Genossenschaft Fusion usw. Kollektivanlagen 70 Grundnormen bei amtlicher Tätigkeit VG 3 ff. ZH-HG 6 ff. Staatshaftung Staatshaftung Grundnorm bei gewerblicher Tätigkeit OR 55 (i.v.m. VG 11 I und OR 61 II) Sondernormen bei amtlicher Tätigkeit Anwendung von Kausalhaftungen 71 Beispiele von Sondernormen bei amtlicher Tätigkeit ZGB 46 ZGB 454 ff. ZGB 955 OR 928 SchKG 5 ff. ATSG 78 VwVG 55 IV BoeB 34 f. EpG 23 III MG 135 ff. ZDG 52 ff. BZG 60 ff. Beurkundung des Personenstandes Massnahmen d. Erwachsenenschutzes Führung des Grundbuchs Führung des Handelsregisters Schuldbetreibung und Konkurs Vollzug der Sozialversicherungen Aufschiebende Wirkung Öffentliches Beschaffungswesen Impfschäden Militär Ziviler Ersatzdienst Bevölkerungs- und Zivilschutz 72 24

25 Besondere Normen zur Genugtuung Besonderheiten nach OR 47 Die immaterielle Unbill folgt aus einer Tötung oder Körperverletzung Würdigung der besonderen Umstände Aktivlegitimation: Verletzte Person/Angehörige Grundsatz Besonderheiten nach OR 49 Die immaterielle Unbill folgt aus einer (sonstigen) Pers.verl. Anspruch nur, sofern die Schwere der Verletzung es rechtfertigt und diese nicht anders wiedergutgemacht worden ist Aktivlegitimation: in ihren Persönlichkeitsrechten 73 verletzte Person Mehrheit von n shaftung Kausalhaftung - + einf. Kausalhaftung einf. Kausalhaftung + + Gefährdungshaftung Gefährdungshaftung + + einf. Kausalhaftung Gefährdungshaftung - + OR 55 andere Kausalhaftungen - + Staatshaftung ziv.r. Kausalhaftung - + Vertragshaftung ausservertragl. Haftung sberechnung als Ausgangspunkt ersatzbemessung (OR 43, 44) Reduktion (Reduktionsgründe) Neutralisation von Reduktionsgründen - Leichtes des Haftpflichtigen bei der shaftung - Selbstverschulden des Geschädigten (einschliesslich ungültige Einwilligung/Handeln auf eigene Gefahr) - Billigkeit beim urteilsunfähigen Geschädigten - Mitwirkender Zufall/Konstitutionelle Prädisposition - Gefälligkeit des Haftpflichtigen - Drohende Notlage des Haftpflichtigen - Ungewöhnlich hohes Einkommen des Geschädigten - Sonstige Reduktionsgründe 75 25

26 der Genugtuung (OR 43, 44 analog) Schwere der immateriellen Unbill Schwere des s Vorliegen von Reduktionsgründen Grundsatz Besonderheiten 76 Arten des ersatzes (OR 43) Grundart Geldersatz als Kapital Sonderarten Geldersatz als Rente Naturalersatz 77 Arten der Genugtuung Bei Tötung oder Körperverletzung (OR 47) Bei (sonstiger) Verletzung der Persönlichkeit (OR 49) Geldleistung (regelmässig als Kapital) Geldleistung (regelmässig als Kapital) Naturalleistung (OR 49 II) 78 26

27 im allgemeinen Begriff/Wirkungen Zweck Voraussetzungen Verjährbare Forderung Abgelaufene sfrist Geltendmachung 79 Beginn Ablauf der sfrist Dauer Verlängerung und Verkürzung [OR 130 I] [OR 127] Ruhen (OR 134) Hinderung/Stillstand Unterbrechung (OR ) Rechtsgeschäft [OR 129, 141] 80 sfristen nach OR 60 I Relative Frist Absolute Frist Dauer Dauer Beginn Beginn Kenntnis des Schädigende s Handlung Kenntnis des Haftungsbegründendes Ersatzpflichtigen Ereignis Verhältnis 81 27

28 A Mehrheit von Ersatzpflichtigen X Y Z Aussenverhältnis Innenverhältnis Solidarität Regress 82 Denkbare Modelle im Aussenverhältnis Kumulation Solidarität Teilhaftung Freistellungshaftung 83 Merkmale der Solidarität Grundmerkmal: OR 144 I Anspruchskonkurrenz Klagemöglichkeiten Klage gegen einen einzelnen Schuldner Klage gegen mehrere Schuldner getrennt gemeinsam (einfache Streitgenossenschaft) Klage auf den ganzen oder einen Teilbeitrag 84 28

29 Konsequenzen für das Innenverhältnis A ersatzanspruch des Gläubigers X Von X geleisteter ersatz Y Regress von X auf Y Z Regress von X auf Z 85 Gemeinsam verschuldeter : Tatbestand Gemeinsame sverursachung + Gemeinsames 86 Gemeinsam verschuldeter : Rechtsfolgen Rechtsfolge im Aussenverhältnis Rechtsfolge im Innenverhältnis Echte Solidarität (OR 50 I) Regress nach richterlichem Ermessen (OR 50 II) 87 29

30 Mehrtypische Solidarität: Tatbestand Haftung aus verschiedenartigen Rechtsgründen shaftung + Vertrag shaftung + Kausalhaftung Vertrag + Kausalhaftung 88 Mehrtypische Solidarität: Rechtsfolgen Rechtsfolge im Aussenverhältnis Rechtsfolge im Innenverhältnis Unechte Solidarität, OR 51 (implizit) Regress nach richterlichem Ermessen (OR 51 I i.v.m. OR 50 II) unter Vorgabe einer Kaskadenordnung (OR 51 II) 89 Kaskadenordnung von OR 51 II Vertrag Kausalhaftung 90 30

31 Eintypische Solidarität: Tatbestand (Unabhängige) Haftung aus gleichartigen Rechtsgründen shaftung + shaftung Vertrag + Vertrag Kausalhaftung + Kausalhaftung ohne Fall von OR 50 I 91 Eintypische Solidarität: Rechtsfolgen Rechtsfolge im Aussenverhältnis Rechtsfolge im Innenverhältnis Unechte Solidarität, OR 51 analog Regress nach richterlichem Ermessen (OR 51 I analog i.v.m. OR 50 II) 92 Anhaltspunkte für richterliches Ermessen + Schwere des s zusätzl. Haftung aus anderen Rechtsgründen Vertrag + Natur der Verträge Vertrag Bedeutung der s- ursachen Ausmass der Unsorgfalt Intensität der verwirkl. Gefahr höhere Gewichtung der Gefährdungshaftung einf. Kausalhaftung + einf. Kausalhaftung Gefährdungshaftung + Gefährdungshaftung einf. Kausalhaftung + Gefährdungshaftung 93 31

32 Herabsetzungsgründe bei? Selbstverschulden A Leichtes Z bei A Forderung gegen X Forderung gegen Y Forderung gegen Z 94 32

Prof. Dr. W. Portmann Prof. Dr. A. K. Schnyder Haftpflichtrecht 94 Tafeln 9. Auflage Zürich 2017

Prof. Dr. W. Portmann Prof. Dr. A. K. Schnyder Haftpflichtrecht 94 Tafeln 9. Auflage Zürich 2017 Prof. Dr. W. Portmann Prof. Dr. A. K. Schnyder Haftpflichtrecht 94 Tafeln 9. Auflage Zürich 2017 Ausgangspunkt des Haftpflichtrechts Immaterielle Unbill Abwälzung? Ausgleichung? Rechtsgrundlage 2 Gefüge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen. Literatur. 1. Kapitel: Einleitung Kapitel: Schaden und immaterielle Unbill Kapitel: Kausalzusammenhang 33

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen. Literatur. 1. Kapitel: Einleitung Kapitel: Schaden und immaterielle Unbill Kapitel: Kausalzusammenhang 33 INHALTSÜBERSICHT IX Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Literatur XI XXI XXV 1. Kapitel: Einleitung 1 2. Kapitel: Schaden und immaterielle Unbill 9 3. Kapitel: Kausalzusammenhang 33 4. Kapitel:

Mehr

Prof. Dr. W. Portmann/ Prof. Dr. A. K. Schnyder Haftpflichtrecht 98 Tafeln 6. Auflage Zürich 2011

Prof. Dr. W. Portmann/ Prof. Dr. A. K. Schnyder Haftpflichtrecht 98 Tafeln 6. Auflage Zürich 2011 Prof. Dr. W. Portmann/ Prof. Dr. A. K. Schnyder Haftpflichtrecht 98 Tafeln 6. Auflage Zürich 2011 1 Ausgangspunkt des Haftpflichtrechts Immaterielle Unbill Abwälzung? Ausgleichung? Rechtsgrundlage 2 2

Mehr

Lösungsskizze Haftpflichtrecht 15. Januar 2008

Lösungsskizze Haftpflichtrecht 15. Januar 2008 Lösungsskizze Haftpflichtrecht 15. Januar 2008 Wiederholt auftretende Begriffsumschreibungen Schaden ist unfreiwillige Vermögenseinbusse im Sinne der Differenztheorie, ermittelt durch Vergleich des tatsächlichen

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... VI Inhaltsübersicht... VII Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 5. Auflage... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... VI Inhaltsübersicht... VII Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... Vorwort zur 5. Auflage... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... VI Inhaltsübersicht... VII Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1. Abschnitt Allgemeiner Teil Verschuldenshaftung...

Mehr

Schweizerisches Haftpflichtrecht

Schweizerisches Haftpflichtrecht Schweizerisches Haftpflichtrecht Professor Dr. Heinrich Honseil Universität Zürich Schulthess Polygraphischer Verlag Zürich 1995 INHALTSÜBERSICHT 1. ABSCHNITT: VERSCHULDENSHAFTUNG 1 Grundbegriffe und Grundlagen

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorwort zur 5. Auflage Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort zur 5. Auflage Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI IX XVII XXIII 1. Abschnitt Allgemeiner Teil Verschuldenshaftung 1 Grundbegriffe und

Mehr

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539 Verschulden eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539 D. kam aus der Waschküche und telefonierte als A.X. in die Glatt fiel. 1 Die Eltern von A.X. wollen

Mehr

Literatur (Auswahl) I.Teil: Grundlagen. I. Begriff des Schadens l. II. Casum sentit dominus 11

Literatur (Auswahl) I.Teil: Grundlagen. I. Begriff des Schadens l. II. Casum sentit dominus 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort Literatur (Auswahl) Abkürzungen S. III S. XI S. XIII I.Teil: Grundlagen Note 1 Einleitung I. Begriff des Schadens l II. Casum sentit dominus 11 III. Ausnahmen vom Grundsatz:

Mehr

von Der Arbeitnehmer gilt als Hilfsperson im Sinne von Art 55 OR, weil er zum Geschäftsherrn in einem Subordinationsverhältnis steht.

von Der Arbeitnehmer gilt als Hilfsperson im Sinne von Art 55 OR, weil er zum Geschäftsherrn in einem Subordinationsverhältnis steht. Ausservertragliche Haftung Schema Zentrale Frage WER Kläger will WAS Schadenersatz von WEM Angeklagter WORAUS Ausservertragliche Haftung Vertrag Chronologischer Sachverhalt Kausalhaftungen überprüfen Geschäftsherrenhaftung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abkürzungen Literaturverzeichnis. 1 Begriff, Funktionen und Zukunft des ausservertraglichen Haftpflichtrechts 3

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abkürzungen Literaturverzeichnis. 1 Begriff, Funktionen und Zukunft des ausservertraglichen Haftpflichtrechts 3 Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Literaturverzeichnis III V VII XIX XXV 1. Teil Einführung in die Grundlagen 1 1 Begriff, Funktionen und Zukunft des ausservertraglichen Haftpflichtrechts

Mehr

Übersicht über die Haftung für waldtypische Gefahren

Übersicht über die Haftung für waldtypische Gefahren Übersicht über die Haftung für waldtypische Vortrag für die Waldregion 4 Tom Zuber-Hagen Leiter Rechtsdienst VD 1 Allgemeine Haftungsvoraussetzungen Vertragliche Haftung Ausservertragliche Haftung 1. Anspruchsgrundlage

Mehr

Übungen im Haftpflichtrecht FS 2018

Übungen im Haftpflichtrecht FS 2018 Übungen im Haftpflichtrecht FS 2018 Thema III: Widerrechtlichkeit KOL- G-209 RA MLaw Andreas Holenstein, Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. W. Portmann andreas.holenstein@rwi.uzh.ch Methodische Einführung:

Mehr

Nichterfüllungsschaden

Nichterfüllungsschaden Nichterfüllungs und Vertrauensschaden Vertragliche Haftung Vertragsähnliche Haftung zb culpa in contrahendo Einzig relevante Frage: Kausalität des rechtswidrigen Verhaltens Unterscheidung zwischen positivem

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Teil Grundlagen 21 A. Das schweizerische Haftungssystem 22 B. Funktionen des Haftpflichtrechts

Mehr

Übungen im Haftpflichtrecht 2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät. Thema Kausal- und Gefährdungshaftungen

Übungen im Haftpflichtrecht 2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät. Thema Kausal- und Gefährdungshaftungen Übungen im Haftpflichtrecht 2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät Thema Kausal- und Gefährdungshaftungen, Rechtsanwältin Lehrbeauftragte der Universitäten Zürich, Freiburg und Basel Assoziierte Wissenschaftlerin

Mehr

Ausservertragliches Haftpflichtrecht

Ausservertragliches Haftpflichtrecht Ausservertragliches Haftpflichtrecht von Heinz Rey Professor an der Universität Zürich 3. überarbeitete und ergänzte Auflage Schulthess S 2003 o Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übungen im Haftpflichtrecht FS 2011 Thema IV: Verschulden

Übungen im Haftpflichtrecht FS 2011 Thema IV: Verschulden Übungen im Haftpflichtrecht FS 2011 Thema IV: Verschulden Dr. iur. Thomas Grieder, Rechtsanwalt Ott Baumann Grieder Bugada Rechtsanwälte www.haftpflichtanwalt.ch Inhalt 1. Einführung 2. BGE 102 II 363

Mehr

Schadenersatzrecht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften

Schadenersatzrecht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften stefan.perner@aau.at Schadenersatzrecht Informationsveranstaltung für VersicherungsmaklerInnen Klagenfurt, 27. Januar 2015 I. Grundlagen

Mehr

Lizentiatsklausur im Privatrecht II, Teil OR, , Prof. Dr. W. Portmann

Lizentiatsklausur im Privatrecht II, Teil OR, , Prof. Dr. W. Portmann Lizentiatsklausur im Privatrecht II, Teil OR, 1.2.2005, Prof. Dr. W. Portmann Lösungsskizze I. A gegen B *) Qualifikation der Verträge: 2 A und B haben einen Mietvertrag (OR 25) abgeschlossen. B und D

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 62 Grundzüge des Deliktsrechts A. Allgemeines Zweck: Ausgleich eines Schadens, entstanden durch unrechtmäßiges Verhalten Bereicherungsverbot Unerlaubte Eingriffe in einen fremden Rechtskreis Begründung

Mehr

Begriff der Verantwortlichkeit der Organe Abgrenzung der Organverantwortlichkeit gegenüber der

Begriff der Verantwortlichkeit der Organe Abgrenzung der Organverantwortlichkeit gegenüber der Aktienrechtliche Verantwortlichkeit Begriff der Verantwortlichkeit der Organe Abgrenzung der Organverantwortlichkeit gegenüber der Haftung der Gesellschaft für ihre Verbindlichkeiten (siehe Art. 620 OR)

Mehr

Atelier: Recht. Austauschkongress vom 10./11. November 2016 chstiftung

Atelier: Recht. Austauschkongress vom 10./11. November 2016 chstiftung Atelier: Recht Austauschkongress vom 10./11. November 2016 chstiftung Wie sieht das aus, haben die Schüler in jedem Fall das Recht auf ihre 14 (!) Wochen Ferien jährlich oder dürfen wir sie einmal in ihren

Mehr

Subsumtion: Cool River AG verpflichtet sich gegenüber Martin Huber, die River-Rafting Tour mit Anna durchzuführen.

Subsumtion: Cool River AG verpflichtet sich gegenüber Martin Huber, die River-Rafting Tour mit Anna durchzuführen. Übungen OR AT HS 200 Lösungsschema Fall 9 A. Anspruch Annas auf Schadenersatz aus OR 2 II i.v.m. 97 I i.v.m. 0 I gegen Cool River AG. Zustandekommen des Vertrages zw. Martin Huber und der Cool River AG

Mehr

Umweltrecht. Vorlesung Skript

Umweltrecht. Vorlesung Skript Prof. Dr. Alexander Ruch ETH Zürich Umweltrecht Vorlesung 701-0745-00 Skript 12. Teil: Haftpflichtrecht 58 Begriff und Funktionen des Haftpflichtrechts 1 I. Begriff und Tatbestände 1 a. Tatbestände vertraglicher

Mehr

Punkteskizze Prüfung Privatrecht II vom 15. Januar 2013

Punkteskizze Prüfung Privatrecht II vom 15. Januar 2013 Punkteskizze Prüfung Privatrecht II vom 1. Januar 2013 Vorbemerkung: Damit die Kandidatinnen und Kandidaten die Chance hatten, Wissenslücken zu kompensieren, wurden viele unterschiedliche Aufgaben gestellt

Mehr

Grundlagen 2: Schaden, Schadenersatz und weitere zentrale Begriffe im Überblick. Dr. iur. M. Hürzeler

Grundlagen 2: Schaden, Schadenersatz und weitere zentrale Begriffe im Überblick. Dr. iur. M. Hürzeler Grundlagen 2: Schaden, Schadenersatz und weitere zentrale Begriffe im Überblick I. Der Schadensbegriff (1) Der klassische Schadensbegriff Keine gesetzliche Definition des Schadensbegriffs Schaden ist gemäss

Mehr

Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse / Schadenersatzrecht WS 2016/2017

Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse / Schadenersatzrecht WS 2016/2017 Univ.-Prof. Dr. Silvia Dullinger Institut für Zivilrecht wirtschaftsprivatrecht@jku.at Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse / Schadenersatzrecht WS 2016/2017 Lernunterlagen Apathy/Riedler, Bürgerliches

Mehr

Kausalität und Solidarität. Mehrheit von Ersatzpflichtigen

Kausalität und Solidarität. Mehrheit von Ersatzpflichtigen Kausalität und Solidarität Schadenszurechnung bei einer Mehrheit von Ersatzpflichtigen Johann Wolfgang von Goethe Der Mensch findet sich mitten unter Wirkungen und kann sich nicht enthalten, nach den

Mehr

Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht)

Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht) www.wal-law.at Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht) 1. Überblick 2. Grundregeln des SchR 3. Deliktisches SchR 4. Vertragliches SchR 5. Drittschadensproblem 6. Sonderregelungen

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 11. Juli , beschliesst:

Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 11. Juli , beschliesst: Nr. Haftungsgesetz vom. September 988* (Stand. Juli 00) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom. Juli 986, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Zweck

Mehr

Art. 55 ZGB. Die Organe sind berufen, dem Willen der juristischen Person Ausdruck zu geben.

Art. 55 ZGB. Die Organe sind berufen, dem Willen der juristischen Person Ausdruck zu geben. Der Organbegriff im Gesellschaftsrecht (Art. 55 ZGB) und die Verantwortlichkeit der Organe Prof. Dr. Bettina Hürlimann-Kaup Vortrag vom 30. November 2016 Prof. Bettina Hürlimann-Kaup 30. November 2016

Mehr

vom 13. September 1988 (Stand 1. Juni 2013)

vom 13. September 1988 (Stand 1. Juni 2013) Nr. Haftungsgesetz (HG) vom. September 988 (Stand. Juni 0) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom. Juli 986, beschliesst: Allgemeine Bestimmungen * Zweck

Mehr

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 I 1 EINFÜHRUNG 1 A) Aufgabe des Deliktsrechts 1 I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 II. Schadensersatz im Rahmen einer Sonderverbindung 1 B) Das deliktische Haftungssystem 2 I. Haftungstatbestände

Mehr

A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB. I. Voraussetzungen der Anspruchsgrundlage = Tatbestand

A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB. I. Voraussetzungen der Anspruchsgrundlage = Tatbestand Falllösung: Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB M könnte gegen P einen Anspruch auf Zahlung von Schadensersatz aus 823 I haben.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1 I 1 Einführung 1 A) Aufgabe des Deliktsrechts 1 I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 II. Schadensersatz im Rahmen einer Sonderverbindung 1 B) Das deliktische Haftungssystem 2 I. Haftungstatbestände

Mehr

Die Haftung des Familienhauptes nach Art. 333 Abs. 1 ZGB l Die Billigkeitshaftung urteilsunfähiger Kinder nach Art. 54 Abs. 1 OR

Die Haftung des Familienhauptes nach Art. 333 Abs. 1 ZGB l Die Billigkeitshaftung urteilsunfähiger Kinder nach Art. 54 Abs. 1 OR Die Haftung des Familienhauptes nach Art. 333 Abs. 1 ZGB l Die Billigkeitshaftung urteilsunfähiger Kinder nach Art. 54 Abs. 1 OR Inhaltsverzeichnis I. Die Haftung des Familienhauptes nach Art. 333 Abs.

Mehr

Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit des ehrenamtlichen Vereinsvorstandes

Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit des ehrenamtlichen Vereinsvorstandes Zürcher Studien zum Privatrecht 232 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von S.K. Alexander, R. Arnet Gantner, P. Breitschmid, A. Büchler, H.C. von der

Mehr

Recht Wesen Beispiel Objektives Recht

Recht Wesen Beispiel Objektives Recht Thema 3: Blick auf das Recht I: Einleitung 1. Objektives und subjektives Recht Recht Wesen Beispiel Objektives Recht Subjektives Recht OR 184 Abs. 1: "Durch den Kaufvertrag verpflichtet sich der Verkäufer,

Mehr

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIX Allgemeine Literatur... XXIII. 1 Einleitung...

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIX Allgemeine Literatur... XXIII. 1 Einleitung... Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII... IX Abkürzungsverzeichnis... XIX Allgemeine Literatur... XXIII 1 Einleitung... 1 I. Teil: Haftungstatbestand 1. Kapitel: Grundlagen... 5 2 Gegenstand

Mehr

Beweislast. Beweislast II. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Schadenersatzrecht. 4. Einheit. Haftungsausschluss für leichtes Verschulden

Beweislast. Beweislast II. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Schadenersatzrecht. 4. Einheit. Haftungsausschluss für leichtes Verschulden Beweislast 1296, 1297, 1298 strittig Koziol/Welser: 1296: Geschädigter muss Verschulden des Schädigers beweisen 1298: Vermutung leichten Verschuldens Schädiger muss beweisen, dass ihn kein Verschulden

Mehr

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 2. Obligationenrecht

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 2. Obligationenrecht Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 2. Obligationenrecht a. Entstehung einer Obligation b. Obligation aus unerlaubter Handlung c. Obligation aus ungerechtfertigter Bereicherung d. Obligation aus Geschäftsführung

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Vorarbeiten: 1. Schritt: - Lesen des Sachverhaltes / Ermitteln der Fallfrage Es liegt keine konkrete Fallfrage vor => Auslegung P will etwas von C o C hat Behandlungs- und Krankenhauskosten o C hat unangenehme

Mehr

ARBEITSTAGUNG DER JUGENDVERBÄNDE DES BEZIRKSJUGENDRINGS MITTELFRANKEN

ARBEITSTAGUNG DER JUGENDVERBÄNDE DES BEZIRKSJUGENDRINGS MITTELFRANKEN ARBEITSTAGUNG DER JUGENDVERBÄNDE DES BEZIRKSJUGENDRINGS MITTELFRANKEN Aufsichtspflicht Referent: Hansjakob Faust Überblick 1. Übernahme und Übertragung der Aufsichtspflicht 2. Inhalt und Maßstab der Aufsichtspflicht

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: SCHADENBERECHNUNG

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: SCHADENBERECHNUNG INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: SCHADENBERECHNUNG 1. Ein- und Abgrenzung I. ALLGEMEINES a) Schaden und Schadenberechnung 22 b) Schadenbegriffe und Schadenbezeichnungen 22 c) Schadenvergütung und Schadenverhütung

Mehr

Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten?

Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten? Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten? Mag. Bettina Woschitz Wien, 18.1.2010 1 Rechtsgrundlagen 82 Z 6 ASchG: Durchführung von Schutzimpfungen, die mit der Tätigkeit

Mehr

7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts

7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts 7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts I. Verletzung eines Schutzgesetzes 823 Abs. 2 BGB Nach 823 Abs. 2 BGB ist auch derjenige, welcher gegen ein Schutzgesetz verstößt, dem anderen zum Ersatz des daraus

Mehr

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Freiheitsentziehende Maßnahmen stehen im Spannungsfeld zwischen: Selbstbestimmungsrecht des Betroffenen Menschenwürde des Betroffenen

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 22.06.2011 Der Tatbestand des 823 Abs. 1 (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=39651 Die Rechtsgutverletzung

Mehr

Beweislast. Beweislast II. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. 4. Einheit. Haftungsausschluss für leichtes Verschulden

Beweislast. Beweislast II. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. 4. Einheit. Haftungsausschluss für leichtes Verschulden Beweislast 1296, 1297, 1298 strittig Koziol/Welser: 1296: Geschädigter muss Verschulden des Schädigers beweisen 1298: Vermutung leichten Verschuldens Schädiger muss beweisen, dass ihn kein Verschulden

Mehr

Übungen OR AT II FS Prof. Dr. Ulrike Babusiaux Fall 1

Übungen OR AT II FS Prof. Dr. Ulrike Babusiaux Fall 1 Übungen OR AT II FS 2014 Prof. Dr. Ulrike Babusiaux Fall 1 Überblick über das Vorgehen Sachverhaltsabschnitt 1: Korrespondenz zwischen Nora und PP AG Sachverhaltsabschnitt 2: Organisation der Reise Sachverhaltsabschnitt

Mehr

Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht

Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht II. Lösungen: Fragen zur Selbstkontrolle. Bachelor DLRWPR02 (Version Nr.: 001-2014-1029) Lösungen Lösungen: Fragen zur Selbstkontrolle Lektion 1 1. Schadensersatz

Mehr

Ansprüche gegen und von Arbeitgebern

Ansprüche gegen und von Arbeitgebern Ansprüche gegen und von Arbeitgebern Prof. Dr. iur. Personenschadenforum 15. Januar 2015 2. Ansprüche des s gegen die 4. Haftungsansprüche der gegen Dritte 5. Haftungsansprüche Dritter gegenüber der 6.

Mehr

Haftpflichtrecht Verschulden

Haftpflichtrecht Verschulden Universitätseinheit Haftpflichtrecht Verschulden Raum: RAK-E-8 Übung von RA R. Nedi, LLM r.nedi@wengervieli.ch Seite 1 ÜBERSICHT I. Einführung: Vorgehen bei der Falllösung II. Fall 1: Kinderhüten unter

Mehr

Alles was Recht ist. Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht. Übersicht. Strafrechtliche Haftung

Alles was Recht ist. Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht. Übersicht. Strafrechtliche Haftung Alles was Recht ist Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht Übersicht Strafrechtliche Haftung Was ist Fahrlässigkeit? Voraussetzung der Haftung für andere freiwillige Selbstgefährdung

Mehr

Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte der Universität Zürich

Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte der Universität Zürich Übungen im Haftpflichtrecht 2012 Thema Kausalhaftung Dr., Rechtsanwältin Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte der Universität Zürich sandra.hotz@rwi.uzh.ch 30.04.2012 / 1 Aufbau Kausalhaftungen: eine Standortbestimmung

Mehr

Rechtlicher Rahmen und mögliche Auswirkungen der freiwilligen Partnerinformation

Rechtlicher Rahmen und mögliche Auswirkungen der freiwilligen Partnerinformation Rechtlicher Rahmen und mögliche Auswirkungen der freiwilligen Partnerinformation Nationale Tagung 2013: Freiwillige Partnerinformation Bern, 24. September 2013 Prof. Dr. iur. Thomas Gächter, Universität

Mehr

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I)

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 27.11.2007 Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben.

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. I. Strafbarkeit der F gem. 212 I StGB F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand aa) Taterfolg Der Tod eines

Mehr

Mustergutachten zu Fall 1 im Modul 1

Mustergutachten zu Fall 1 im Modul 1 Mustergutachten zu Fall 1 im Modul 1 Der Fall Rentner A harkt an einem sonnigen Oktobertag auf seinem mit großen Bäumen bewachsenen Grundstück in Vorpommern Blätter zusammen. Dabei trägt er eine knallrote

Mehr

Staatshaftungsrecht. Dr. Christoph Meyer, LL.M. Advokat und Lehrbeauftragter Universität Basel. Basel, 29. Oktober 2012

Staatshaftungsrecht. Dr. Christoph Meyer, LL.M. Advokat und Lehrbeauftragter Universität Basel. Basel, 29. Oktober 2012 Staatshaftungsrecht Dr. Christoph Meyer, LL.M. Advokat und Lehrbeauftragter Universität Basel Basel, 29. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Haftung gegenüber Dritten 3. Haftung für rechtmässig

Mehr

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht Zürcher Studien zum Strafrecht 56 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Donatsch, D. Jositsch, M. Killias, C. Schwarzenegger, B. Tag und W. Wohlers

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17 Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Wintersemester 2016/17 Beispiel 1 Fahrradfahrer F fährt mit seinem Fahrrad die Werther Straße in Bielefeld Richtung Stadt.

Mehr

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m.

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m. HINWEIS: Die Materialien zum Begleitkolleg verzichten von nun an aus Gründen der Übersichtlichkeit und des Zeitmanagements auf die Ausformulierung im Gutachtenstil. Das erspart Ihnen jedoch nicht diese

Mehr

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung Materielles Recht Formelles Recht I. Unterscheidung II. materielles Recht: formelles Recht: Regelung der Rechtsbeziehungen/ Rechtslage Regelung des Verfahrens und der Organisation von Behörden und Gerichten

Mehr

Prüfung FS 2011 (9. Juni 2011) Korrekturschema

Prüfung FS 2011 (9. Juni 2011) Korrekturschema Privatrecht II Prüfung FS 20 (9. Juni 20) Korrekturschema Prof. A.K. Schnyder I. Allgemein-theoretische Fragen ad Art. 33 PartG verweist im Kapitel über Folgen der Auflösung der eingetragenen Partnerschaft

Mehr

Schadenersatzrecht. Ausgangsposition. Zurechnungsgründe. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. Unter welchen Voraussetzungen

Schadenersatzrecht. Ausgangsposition. Zurechnungsgründe. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. Unter welchen Voraussetzungen Schadenersatzrecht Unter welchen Voraussetzungen kann ein Geschädigter für einen Schaden von jemand anderem Ersatz verlangen? 1 Ausgangsposition 1311 Satz 1 Ein Schaden trifft an sich denjenigen, in dessen

Mehr

Außervertragliches Schuldrecht: Deliktstatbestände. Prof. Dr. Tobias Fröschle

Außervertragliches Schuldrecht: Deliktstatbestände. Prof. Dr. Tobias Fröschle Außervertragliches Schuldrecht: Deliktstatbestände Prof. Dr. Tobias Fröschle Tatbestandsmerkmale des 823 Abs. 1 BGB (1) Tathandlung (2) Verletzung eines absoluten Rechts (3) Kausalzusammenhang zwischen

Mehr

Heutiges Thema: Staats- bzw. Beamtenhaftung. Ablauf: 1. Unterscheidung Rechtsgrundlagen Haftungsformen. 2. Voraussetzungen Staatshaftung

Heutiges Thema: Staats- bzw. Beamtenhaftung. Ablauf: 1. Unterscheidung Rechtsgrundlagen Haftungsformen. 2. Voraussetzungen Staatshaftung Heutiges Thema: Staats- bzw. Beamtenhaftung Ablauf: 1. Unterscheidung Rechtsgrundlagen Haftungsformen 2. Voraussetzungen Staatshaftung 3. Fallbeispiel 4. Rechtsschutz Staats und Beamtenhaftung Haftungsform

Mehr

/29 2/29

/29 2/29 1/29 2/29 1 Staatshaftung für (unterlassene) Polizeieinsätze Josianne Magnin 3/29 Agenda der Staatshaftung für Polizeieinsätze 3. SchlussbetrachtungStaatshaftung für unterlassene Polizeieinsätze 4. Staatshaftungsverfahren

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14 Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil Wintersemester 2013/14 Beispiel 1 Fahrradfahrer F fährt mit seinem Fahrrad die Werther Straße in Bielefeld Richtung Stadt. Dort hat gerade Autofahrer A geparkt.

Mehr

Übungen im Haftpflichtrecht FS 2013

Übungen im Haftpflichtrecht FS 2013 Übungen im Haftpflichtrecht FS 2013 Thema III: Widerrechtlichkeit RA lic. iur. Lukasz Grebski Lukasz.grebski@rwi.uzh.ch Methodische Einführung: Vorgehensweise bei der Rechtsanwendung FS 12.11.2011 2013

Mehr

Die Haftung des Spitals

Die Haftung des Spitals Die Haftung des Spitals Ein Überblick RA Philippe Fuchs Workshop Ulrich AG, 14. November 2012 Inhaltsverzeichnis Einführung 3 Privatrecht vs. Öffentliches Recht 4 Haftungsgrundlagen 7 Haftungsvoraussetzungen

Mehr

Arzneimittelhaftung und Gentechnikhaftung als Beispiele modernen Risikoausgleichs

Arzneimittelhaftung und Gentechnikhaftung als Beispiele modernen Risikoausgleichs MELTEM GÖBEN Arzneimittelhaftung und Gentechnikhaftung als Beispiele modernen Risikoausgleichs MIT RECHTSVERGLEICHENDEN AUSBLICKEN ZUM TÜRKISCHEN UND SCHWEIZERISCHEN RECHT PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Privatrecht. 59. Was ist eine unerlaubte Handlung?

Privatrecht. 59. Was ist eine unerlaubte Handlung? Privatrecht 2 59. Was ist eine unerlaubte Handlung? 60. Wie ist die Schadenersatzpflicht aus unerlaubter Handlung geregelt 823 BGB? Prüfschema zu 823 BGB: A ist dem B zum Schadenersatz verpflichtet, wenn:

Mehr

Haftung des Kantons im Bereich der Organisation der beruflichen Vorsorge Überblick

Haftung des Kantons im Bereich der Organisation der beruflichen Vorsorge Überblick Haftung des Kantons im Bereich der Organisation der beruflichen Vorsorge Überblick Prof. Dr. iur. Rechtsanwalt Tomas Poledna poledna@pbklaw.ch Poledna Boss Kurer AG Zürich/Lugano P B K ZÜRICH Bellerivestrasse

Mehr

Prüfung HS 2011 (3. Januar 2012) Korrekturschema

Prüfung HS 2011 (3. Januar 2012) Korrekturschema Privatrecht II Prüfung HS 2 (3. Januar 22) Korrekturschema Prof. A.K. Schnyder I. Allgemein-theoretische Fragen ad Art. 9 Abs. 3 ZGB regelt die Deliktsfähigkeit, für welche die Mündigkeit keine Voraussetzung

Mehr

28 Allgemeines Schadensersatzrecht

28 Allgemeines Schadensersatzrecht 28 Allgemeines Schadensersatzrecht Das Schadensersatzrecht unterscheidet, ob nach einer anspruchsbegründenden Norm eine Schadensersatzpflicht zur Entstehung gelangt (haftungsbegründender Tatbestand) und

Mehr

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien Strafrecht Eine Einführung für die Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel Die gezeigten PowerPoint Folien (soweit sie nicht Bestandteil des Skripts sind) Tatbestand - Rechtswidrigkeit

Mehr

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I)

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I) Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 18.06.2008 Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

Fall 4: Chemische Verbindung

Fall 4: Chemische Verbindung Rechtswissenschaftliches Institut Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut Lehrstuhl von der Crone Rämistrasse 74/3 CH-8001 Zürich Telefon +41 44 634 48 71 Telefax +41 44 634 43 97 www.rwi.uzh.ch/vdc

Mehr

Privatrechtliche Aspekte von Drohnen

Privatrechtliche Aspekte von Drohnen Privatrechtliche Aspekte von Drohnen Studientagung der ASDA vom 18. November 2016 Michael Hochstrasser PD Dr. iur., Rechtsanwalt Übersicht Sachenrecht / Nachbarrecht Vertragsrecht Drohnen im Privatrecht

Mehr

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL SCHULDRECHT BESONDERER TEIL ALLE SCHEMATA DER EINFÜHRUNGEN ZUM BESONDEREN SCHULDRECHT Peter Felix Schuster http://www.peterfelixschuster.de 18. November 2008 Alle ohne Gesetzesbezeichnung sind solche des

Mehr

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII IX XVII XXV Teil 1 Systematischer Teil 1 A. Die Entwicklung des Produktehaftungsrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XV XXXIII VII 11 Haftung nach dem Strahlenschutzgesetz 1 I. Wesen und Bedeutung 1 IL Subjekt

Mehr

Übersicht über das Schadensrecht, 249 ff. BGB

Übersicht über das Schadensrecht, 249 ff. BGB Zivilrecht SchuldR-AT Übersicht Nr. 7 Seite 1 von 5 Übersicht über das Schadensrecht, 249 ff. BGB Die 249 ff. BGB regeln Art und Umfang der Ersatzleistung und somit die Rechtsfolge (Haftungsausfüllung)

Mehr

Das Deliktsrecht Rußlands

Das Deliktsrecht Rußlands Cornelia Stefanie Wölk Das Deliktsrecht Rußlands nach dem neuen Zivilgesetzbuch PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 20 Einleitung 27 A. Allgemeine

Mehr

Rechtfertigungsgründe

Rechtfertigungsgründe Rechtswidrigkeit Tatbestandsverwirklichung indiziert grundsätzlich die Rechtswidrigkeit Ausnahmsweise kann ein Rechtfertigungsgrund eingreifen Rechtfertigungsgründe = Erlaubnissätze umschreiben erlaubtes,

Mehr

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Aspekte der Fixierung unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes sowie straf- und haftungsrechtlichen Gesichtspunkten Übersicht

Mehr

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER GLIEDERUNG: DER FERNSEHER F RAGE 1: I. Anspruch F gegen T aus 433 I S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden durch Kaufvertrag gem. 433 BGB (+) a) Voraussetzung: Angebot und Annahme, 145 ff. BGB Anfrage des F?

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Grobstruktur Privatrecht 1. Einleitung Übersicht

Mehr

Intrasystemische Koordination im Haftpflichtrecht. Inhalt

Intrasystemische Koordination im Haftpflichtrecht. Inhalt Intrasystemische Koordination im Haftpflichtrecht Prof. Dr. iur. LL.M. Inhalt Koordinierter Schadensbegriff Koordination der Schadenbegriffe Koordination der Schadensposten Überentschädigungsverbot 1 KOORDINIERTER

Mehr

Übungen im OR-AT II FS Fall 2 (Prof. Dr. Ulrike Babusiaux)

Übungen im OR-AT II FS Fall 2 (Prof. Dr. Ulrike Babusiaux) Übungen im OR-AT II FS 2015 Fall 2 (Prof. Dr. Ulrike Babusiaux) Teil I.: Kärtner Bienen Anspruch des B auf Erstattung der Ersatzkosten für den Kauf der Schweizer Honigbienen aus Art. 103 Abs. 1 OR Prof.

Mehr

LionsExchange Assessment-Repetitorium. Haftpflichtrecht Dozent: Sebastian Suter

LionsExchange Assessment-Repetitorium. Haftpflichtrecht Dozent: Sebastian Suter LionsExchange Assessment-Repetitorium Haftpflichtrecht Dozent: Sebastian Suter Seite 1 Disclaimer und rechtliche Hinweise: Der Autor dieses Dokuments ist in keiner Weise an der Mitschrift oder Gestaltung

Mehr