Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIX Allgemeine Literatur... XXIII. 1 Einleitung...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIX Allgemeine Literatur... XXIII. 1 Einleitung..."

Transkript

1 Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII... IX Abkürzungsverzeichnis... XIX Allgemeine Literatur... XXIII 1 Einleitung... 1 I. Teil: Haftungstatbestand 1. Kapitel: Grundlagen Gegenstand und Ziele des Haftpflichtrechts Kapitel: Allgemeiner Haftungstatbestand Überblick über die Haftungsvoraussetzungen Rechtswidrigkeit Rechtsgutverletzung Kausalität Verschulden Kapitel: Gesetzlich geregelte Haftungstatbestände Geschäftsherrenhaftung Produktehaftung Haftung des Werkeigentümers Haftung des Inhabers eines kryptografischen Schlüssels Haftung des Grundeigentümers Haftung des Tierhalters Haftung des Familienhauptes Haftung wegen Persönlichkeitsverletzung Gefährdungshaftungen Staats- und Beamtenhaftung Kapitel: Mehrheit von Ersatzpflichtigen und Verjährung Mehrheit von Ersatzpflichtigen Verjährung II. Teil: Haftungsfolgen 1. Kapitel: Haftungsfolgen im Allgemeinen Überblick Geldersatz und Naturalrestitution VII

2 Inhaltsübersicht 2. Kapitel: Schadensbegriff Überblick Differenzhypothese Frustrations- und Kommerzialisierungsschaden Normativer Schaden Vom einheitlichen zum gegliederten Schadensbegriff Kapitel: Schadensberechnung Schäden bei Personenverletzungen Schäden bei Sachschäden Weitere Schadenspositionen Berechnungsgrundsätze Kapitel: Reduktion des Ersatzes Allgemeines Reduktionsgründe ohne Mitverantwortlichkeit Mitverantwortlichkeit Kapitel: Genugtuung Allgemeines und Anspruchsvoraussetzungen Bemessung Sachregister VIII

3 Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII... IX Abkürzungsverzeichnis... XIX Allgemeine Literatur... XXIII 1 Einleitung... 1 I. Teil: Haftungstatbestand 1. Kapitel: Grundlagen Gegenstand und Ziele des Haftpflichtrechts Haftungsgründe, Haftungsarten, Begriffe Haftungsgründe Ausservertragliche Haftungsarten Begriffe Haftpflichtrecht und andere Rechtsgebiete Zusammenwirken von Schadensausgleichssystemen Haftpflichtrecht und Versicherungen Haftpflichtrecht und Vertragshaftung Haftpflichtrecht und Strafrecht Abgrenzungen Rechtsvergleichung und -vereinheitlichung Reformbestrebungen Ziele des Haftpflichtrechts Im Allgemeinen Vorrang der Ausgleichsfunktion? Ökonomische Analyse des Haftungsrechts und Präventionsfunktion Pönale Funktion Versicherung statt Haftpflicht? Kapitel: Allgemeiner Haftungstatbestand Überblick über die Haftungsvoraussetzungen Allgemeines Haftungsvoraussetzungen gemäss dem vorliegenden Lehrbuch Haftungsvoraussetzungen nach der herkömmlichen schweizerischen Lehre Haftungsvoraussetzungen in anderen Rechtsordnungen Rechtswidrigkeit Allgemeines und Überblick Begriffliches Verhaltensunrecht oder Erfolgsunrecht IX

4 1.3. Zentrale Bedeutung der Rechtswidrigkeit im Haftungsaufbau Überblick über den Verstoss gegen Verhaltenspflichten Verstoss gegen Schutzgesetze Im Allgemeinen Überblick über die Schutzgesetze Schutzgesetze und private Regelwerke Verstoss gegen die allgemeine Sorgfaltspflicht im Allgemeinen Allgemeine Sorgfaltspflicht ergänzt den Schutzgesetzverstoss Im Verkehr erforderliche Sorgfalt Allgemeine Sorgfaltspflicht als «Normengenerator» Vorhersehbarkeit und Rückschaufehler («Hindsight Bias») «Learned Hand-Formel» Einzelfragen zur Rechtswidrigkeit aufgrund der allgemeinen Sorgfaltspflicht Rechtswidrigkeit durch Unterlassung Verhältnis zum Gefahrensatz Objektivierung der Sorgfaltspflichten und Erhöhung der Verhaltensstandards Einfluss privater Regelwerke Schutzzweck der Verhaltenspflichten Begriff und Inhalt Geschützte Personen und Rechtsgüter Zu vermeidende Gefahr Reine Vermögensschädigungen im Allgemeinen nicht geschützt Schutzzweck der Verhaltensnorm und Adäquanz Kritik und Schwierigkeiten bei der Anwendung Ausschluss der Rechtswidrigkeit Begriff und Bedeutung Notwehr Notstand Selbsthilfe Einwilligung des Geschädigten im Allgemeinen Einwilligung im Arzthaftungsrecht Sittenwidrige, absichtliche Schädigung Rechtsgutverletzung Die Rechtsgutverletzung im Allgemeinen Verletzung der persönlichen Rechtsgüter Die persönlichen Rechtsgüter im Allgemeinen Körperverletzung und physische Gesundheitsbeeinträchtigung Behindert geborene Kinder Psychische Gesundheitsstörungen Tötung Reflexgeschädigte Schockschaden Freiheitsentziehung Persönlichkeitsrecht Verletzung des Eigentums Einwirkung auf die Sache Nutzungsstörung Weitere «dinglich verfestigte» Rechtspositionen X

5 4. Beeinträchtigung des Vermögens Begriff und Eigenheiten Verhaltenspflichten zum Schutz des Vermögens Haftungsfiguren zwischen Vertrag und Delikt Abschliessende Bemerkungen Kausalität Funktion und Arten Natürlicher Kausalzusammenhang «condicio sine qua non-formel» Kausalität der Unterlassung Haftung mehrerer Hypothetische Kausalität und konstitutionelle Prädisposition Rechtmässiges Alternativverhalten Alternative und unsichere Kausalität Adäquater Kausalzusammenhang Begriff und Bedeutung Wegfall der Adäquanz Anwendungsfälle der (In-)Adäquanz Kritik der Adäquanztheorie Adäquanzlehre und Billigkeitserwägungen Alternativen zur und Funktion der Adäquanz Haftungsbeschränkung in anderen Rechtsordnungen Normzwecklehre als Alternative zur Adäquanz «Allgemeines Lebensrisiko» als Alternative zur Adäquanz Zuordnung der verschiedenen Theorien Erst-, Folgeverletzung und Schadenstatbestand Zurechnung bei der Erstverletzung Zurechnung bei Folgeverletzungen Zurechnung beim Schadenstatbestand Verschulden Begriff und Bedeutung Fahrlässigkeit Begriff und dogmatische Einordnung «Äussere» und «innere» Fahrlässigkeit Erkennbarkeit der Sorgfaltspflicht und Vermeidbarkeit Grade der Vorwerfbarkeit Bedeutung Verschuldensarten Urteilsfähigkeit Begriff Haftung des Urteilsunfähigen Kapitel: Gesetzlich geregelte Haftungstatbestände Geschäftsherrenhaftung Im Allgemeinen Wesen und Rechtsnatur Überblick über die Haftungsvoraussetzungen Spezielle Haftungsvoraussetzungen Geschäftsherr und Hilfsperson XI

6 2.2. Geschäftliche Verrichtung Sorgfaltsbeweis im Allgemeinen Der Sorgfaltsbeweis in der Rechtsprechung Produzentenhaftung Sorgfaltspflichten des Produzenten im Allgemeinen Konstruktionsfehler Fabrikationsfehler Produkteinformation Produktebeobachtungspflicht im Besonderen Dogmatische Einordnung und Bedeutung Rückgriff des Geschäftsherrn Allgemeine Regressregel Arbeitsvertragliche Haftung Abgrenzung zu anderen Haftungen Haftung für Hilfspersonen gemäss OR Organhaftung gemäss ZGB Verhältnis zur Produktehaftpflicht Kritik der herrschenden Konzeption Rückgriff und Sorgfaltsbeweis als gesetzgeberische Fehlleistungen Geschäftsherrenhaftung und verschuldensunabhängige Organisationshaftung Haftung für selbständige Hilfspersonen bei nicht haftungsbefreiend delegierbaren Sorgfaltspflichten Produktehaftung Überblick Wesen und Rechtsnatur Überblick über die Haftungsvoraussetzungen Spezielle Haftungsvoraussetzungen Produkt Produktefehler im Allgemeinen Berechtigte Sicherheitserwartung Produktpräsentation Zeitpunkt des Inverkehrbringens Einzelfragen Passivlegitimation Haftungsausschluss Verjährung Konkurrierende Ansprüche Das Produktesicherheitsgesetz (PrSG) Haftung des Werkeigentümers Überblick Wesen und Rechtsnatur Überblick über die Haftungsvoraussetzungen Spezielle Haftungsvoraussetzungen Werkbegriff Werkmangel Einzelfragen Werkeigentümerhaftung und Haftung für Sorgfaltspflichtverletzung Passivlegitimation und Rückgriff XII

7 11 Haftung des Inhabers eines kryptografischen Schlüssels Überblick Wesen und Rechtsnatur Überblick über die Haftungsvoraussetzungen Spezielle Haftungsvoraussetzungen Missbrauch des kryptografischen Schlüssels Sorgfaltsbeweis Bedeutung Haftung des Grundeigentümers Überblick Wesen und Rechtsnatur Überblick über Haftungsvoraussetzungen und Ansprüche Spezielle Haftungsvoraussetzungen und Ansprüche Aktiv- und Passivlegitimation Überschreitung des Nachbarrechts Die einzelnen Ansprüche Haftung des Tierhalters Überblick Wesen und Rechtsnatur Überblick über die Haftungsvoraussetzungen Spezielle Haftungsvoraussetzungen Tierhalter Selbständiges Verhalten des «gehaltenen» Tieres Sorgfaltsbeweis Haftung des Familienhauptes Überblick Wesen und Rechtsnatur Überblick über die Haftungsvoraussetzungen Spezielle Haftungsvoraussetzungen Familienhaupt und aufsichtsbedürftige Hausgenossen Sorgfaltsbeweis Haftung wegen Persönlichkeitsverletzung Überblick Die gesetzliche Regelung Dogmatische Grundlagen Verletzungshandlungen Allgemeines Ehrverletzungen Verbreitung falscher Persönlichkeitsbilder Eindringen in den persönlichen Bereich Herstellen von Öffentlichkeit Rufausbeutung Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit Postmortaler Persönlichkeitsschutz Verletzung der «wirtschaftlichen Persönlichkeit» Persönlichkeitsverletzungen bei juristischen Personen und Personengruppen Geschützte Persönlichkeitsrechte Schutzbereich von ZGB XIII

8 3.2. Absolute und relative Personen der Zeitgeschichte Geheim-, Privat- und Gemeinsphäre Rechtfertigungsgründe Bedeutung Einwilligung des Verletzten Überwiegendes privates oder öffentliches Interesse Rechtfertigende Gesetzesvorschrift Gefährdungshaftungen Gefährdungshaftungen im Allgemeinen Wesen der Gefährdungshaftungen Rechtliche Besonderheiten der Gefährdungshaftung Überblick über die Gefährdungshaftungstatbestände Begründung der Gefährdungshaftung Haftung des Motorfahrzeughalters Überblick Begriff des Motorfahrzeuges Begriff des Betriebes Aktiv- und Passivlegitimation Obligatorische Haftpflichtversicherung Einzelfragen Staats- und Beamtenhaftung Überblick Allgemeines Überblick über die Haftungsgesetze Einzelfragen Rechtsnatur und Rechtswidrigkeitsbegriff Haftungssubjekte Haftung nach Privatrecht Kapitel: Mehrheit von Ersatzpflichtigen und Verjährung Mehrheit von Ersatzpflichtigen Allgemeines Überblick Gesetzliche Grundlagen Aussenverhältnis Solidarität Persönliche Herabsetzungsgründe Innenverhältnis Regress Regress des Versicherers Quotenvorrecht Sonderfall: Lohnfortzahlung Verjährung Allgemeines Zweck und Wesen Anwendungsbereich Relative und absolute Frist XIV

9 2. Einzelfragen Verjährung bei strafbaren Handlungen Verjährung der Regressforderung Verjährungsverzicht II. Teil: Haftungsfolgen 1. Kapitel: Haftungsfolgen im Allgemeinen Überblick Geldersatz und Naturalrestitution Kapitel: Schadensbegriff Überblick Arten Begriffliche Verwirrung und dogmatische Einordnung Differenzhypothese Begriff und Aussagegehalt Unzulänglichkeiten Frustrations- und Kommerzialisierungsschaden Das Problem Kommerzialisierungsschaden Frustrationsschaden Normativer Schaden Begriff und Inhalt Objektiver Wert als Mindestschaden Weitere Problemgruppen Vom einheitlichen zum gegliederten Schadensbegriff Abschied von einheitlichen Schadensformeln Gegliederter Schadensbegriff Kapitel: Schadensberechnung Schäden bei Personenverletzungen Allgemeines Schadenspositionen bei Tötung Kosten Verlust der Unterhaltsleistungen («Versorgerschaden») Schadenspositionen bei Körperverletzungen Kosten im Allgemeinen Aufwendungen der Angehörigen Vorübergehender Erwerbsausfall Dauernder Erwerbsausfall Erschwerung des wirtschaftlichen Fortkommens Rektifikationsvorbehalt Schäden bei Sachschäden Allgemeines Ersatzfähiger Schaden und Affektionsinteresse Konkrete und abstrakte Schadensberechnung XV

10 XVI 2. Restitution und Kompensation Wiederherstellung und Wertersatz Bedeutung der Restitution und Kompensation Begrenzung der Restitution im Allgemeinen Restitution bei Tieren, Bäumen und Bastlerobjekten Anwendungsbereich und Regeln der Kompensation Merkantiler Minderwert und Abzug «neu für alt» Merkantiler Minderwert Abzug «neu für alt» Folgeschäden Entgangener Gewinn Mietkosten Weitere Schadenspositionen Fiktive Kosten Fiktive Wiederherstellungskosten im Allgemeinen Fiktive Heilungskosten Fiktive Reparaturkosten Ablehnung der Dispositionsfreiheit und der fiktiven Kosten Keine Restitution bei immateriellen Folgeschäden Verlust von Gebrauchsvorteilen im Allgemeinen Kein Ersatz für entgangene Nutzung Beeinträchtigung persönlicher Ressourcen Problemlage Fiktiver Erwerbsschaden im Allgemeinen Würdigung der einzelnen Fallgruppen Beeinträchtigung der Ferien- und Freizeit Problemlage Keine Entschädigung für beeinträchtigte Ferien- und Freizeit Aufwendungen vor dem Schadensfall Problemlage und Fallgruppen Überwindung der Kausalitätsproblematik Unterhaltskosten für unerwünschte Kinder Problemstellung Rechtsprechung Meinungsstand Stellungnahme Mehraufwendungen bei behindert geborenem Kind Weitere Fälle Anwaltskosten Verantwortlichkeitsklagen und Wertpapierverluste Perte d une chance Berechnungsgrundsätze Vorteilsausgleichung Allgemeines Kriterium für Berücksichtigung der Vorteile Anwendungsfälle Grenzfälle Schadensminderung Allgemeines und Begriff

11 2.2. Dogmatische Einordnung Regeln des vermeidbaren Schadens Konkretisierung der Schadensminderung Schadensminderung bei Gesundheitsbeeinträchtigungen Zeitpunkt der Schadensberechnung und Zinsen Zeitpunkt der Schadensberechnung Schadenszins Schadensschätzung Allgemeines Anwendungsbereiche «Vom Geschädigten getroffene Massnahmen» Kapitel: Reduktion des Ersatzes Allgemeines Prinzipien der Schadensbemessung Proportionalität vs. Ausgleichung Ökonomische Analyse und soziale Schadensverteilung Überblick über die Schadenersatzreduktion Trennung von Schadensberechnung und Schadensbemessung Die einzelnen Reduktionsgründe Reduktionsgründe ohne Mitverantwortlichkeit Den Schädiger betreffende Umstände Leichtes Verschulden Drohende Notlage Vom Schädiger unabhängige Umstände Mitwirkender Zufall Drittverschulden Entfernter Kausalzusammenhang Gefälligkeitshandlung Würdigung Diskrepanz der theoretischen und der praktischen Relevanz Gründe für die Bedeutungslosigkeit in der Rechtsprechung Verfall der Proportionalitätsidee Folgerungen für die Dogmatik Mitverantwortlichkeit Allgemeines Wesen des Selbstverschuldens Abgrenzung vom vermeidbaren Schaden Abgrenzung vom Handeln auf eigene Gefahr Abwägungsgrundsätze Verschuldens- und Verursachungsabwägung Berücksichtigung des Selbstverschuldens bei Gefährdungshaftungen Allgemeine Grundsätze der Reduktion bei Gefährdungshaftungen Mitwirkende Betriebs- und Sachgefahr auf Seiten des Geschädigten Aussergewöhnliche Schadenspotentiale Vorbemerkungen Ungewöhnlich hohes Einkommen Hoher Gewinnausfall Verletzung mehrerer Rechtsgüter XVII

12 3.5. Beschädigung wertvoller Sachen Würdigung Kapitel: Genugtuung Allgemeines und Anspruchsvoraussetzungen Allgemeines Begriff und Wesen Gesetzliche Grundlagen Anspruchsvoraussetzungen Überblick Körperverletzung und Tötung Schwere Persönlichkeitsverletzung Einzelfragen Bemessung Grundsätze Der Ermessensspielraum Bemessungszeitpunkt und Wohnsitz des Klägers Bemessungsmethode Höhe der Genugtuungssummen Bei Körperverletzung Bei Verlust eines Angehörigen Bei Verletzung eines Angehörigen Persönlichkeitsverletzung Sachregister XVIII

Vorwort zur 5. Auflage Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorwort zur 5. Auflage Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort zur 5. Auflage Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI IX XVII XXIII 1. Abschnitt Allgemeiner Teil Verschuldenshaftung 1 Grundbegriffe und

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... VI Inhaltsübersicht... VII Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 5. Auflage... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... VI Inhaltsübersicht... VII Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... Vorwort zur 5. Auflage... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... VI Inhaltsübersicht... VII Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1. Abschnitt Allgemeiner Teil Verschuldenshaftung...

Mehr

Schweizerisches Haftpflichtrecht

Schweizerisches Haftpflichtrecht Schweizerisches Haftpflichtrecht Professor Dr. Heinrich Honseil Universität Zürich Schulthess Polygraphischer Verlag Zürich 1995 INHALTSÜBERSICHT 1. ABSCHNITT: VERSCHULDENSHAFTUNG 1 Grundbegriffe und Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen. Literatur. 1. Kapitel: Einleitung Kapitel: Schaden und immaterielle Unbill Kapitel: Kausalzusammenhang 33

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen. Literatur. 1. Kapitel: Einleitung Kapitel: Schaden und immaterielle Unbill Kapitel: Kausalzusammenhang 33 INHALTSÜBERSICHT IX Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Literatur XI XXI XXV 1. Kapitel: Einleitung 1 2. Kapitel: Schaden und immaterielle Unbill 9 3. Kapitel: Kausalzusammenhang 33 4. Kapitel:

Mehr

Literatur (Auswahl) I.Teil: Grundlagen. I. Begriff des Schadens l. II. Casum sentit dominus 11

Literatur (Auswahl) I.Teil: Grundlagen. I. Begriff des Schadens l. II. Casum sentit dominus 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort Literatur (Auswahl) Abkürzungen S. III S. XI S. XIII I.Teil: Grundlagen Note 1 Einleitung I. Begriff des Schadens l II. Casum sentit dominus 11 III. Ausnahmen vom Grundsatz:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abkürzungen Literaturverzeichnis. 1 Begriff, Funktionen und Zukunft des ausservertraglichen Haftpflichtrechts 3

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abkürzungen Literaturverzeichnis. 1 Begriff, Funktionen und Zukunft des ausservertraglichen Haftpflichtrechts 3 Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Literaturverzeichnis III V VII XIX XXV 1. Teil Einführung in die Grundlagen 1 1 Begriff, Funktionen und Zukunft des ausservertraglichen Haftpflichtrechts

Mehr

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht Zürcher Studien zum Strafrecht 56 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Donatsch, D. Jositsch, M. Killias, C. Schwarzenegger, B. Tag und W. Wohlers

Mehr

Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse / Schadenersatzrecht WS 2016/2017

Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse / Schadenersatzrecht WS 2016/2017 Univ.-Prof. Dr. Silvia Dullinger Institut für Zivilrecht wirtschaftsprivatrecht@jku.at Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse / Schadenersatzrecht WS 2016/2017 Lernunterlagen Apathy/Riedler, Bürgerliches

Mehr

Ausservertragliches Haftpflichtrecht

Ausservertragliches Haftpflichtrecht Ausservertragliches Haftpflichtrecht von Heinz Rey Professor an der Universität Zürich 3. überarbeitete und ergänzte Auflage Schulthess S 2003 o Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nichterfüllungsschaden

Nichterfüllungsschaden Nichterfüllungs und Vertrauensschaden Vertragliche Haftung Vertragsähnliche Haftung zb culpa in contrahendo Einzig relevante Frage: Kausalität des rechtswidrigen Verhaltens Unterscheidung zwischen positivem

Mehr

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 I 1 EINFÜHRUNG 1 A) Aufgabe des Deliktsrechts 1 I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 II. Schadensersatz im Rahmen einer Sonderverbindung 1 B) Das deliktische Haftungssystem 2 I. Haftungstatbestände

Mehr

Lösungsskizze Haftpflichtrecht 15. Januar 2008

Lösungsskizze Haftpflichtrecht 15. Januar 2008 Lösungsskizze Haftpflichtrecht 15. Januar 2008 Wiederholt auftretende Begriffsumschreibungen Schaden ist unfreiwillige Vermögenseinbusse im Sinne der Differenztheorie, ermittelt durch Vergleich des tatsächlichen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1 I 1 Einführung 1 A) Aufgabe des Deliktsrechts 1 I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 II. Schadensersatz im Rahmen einer Sonderverbindung 1 B) Das deliktische Haftungssystem 2 I. Haftungstatbestände

Mehr

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt.

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt. Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt. Meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Ludwig Gramlich danke ich für die

Mehr

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539 Verschulden eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539 D. kam aus der Waschküche und telefonierte als A.X. in die Glatt fiel. 1 Die Eltern von A.X. wollen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung und Problemaufriss... 1

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung und Problemaufriss... 1 Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einleitung und Problemaufriss... 1 2. Grundlagen... 5 2.1 Lauterkeitsrecht als zu untersuchende Rechtsmaterie... 5 2.1.1 Begriff und Funktionen des Wettbewerbsrechts

Mehr

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII IX XVII XXV Teil 1 Systematischer Teil 1 A. Die Entwicklung des Produktehaftungsrechts

Mehr

Schadenersatzrecht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften

Schadenersatzrecht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften stefan.perner@aau.at Schadenersatzrecht Informationsveranstaltung für VersicherungsmaklerInnen Klagenfurt, 27. Januar 2015 I. Grundlagen

Mehr

Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht)

Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht) www.wal-law.at Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht) 1. Überblick 2. Grundregeln des SchR 3. Deliktisches SchR 4. Vertragliches SchR 5. Drittschadensproblem 6. Sonderregelungen

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Teil Grundlagen 21 A. Das schweizerische Haftungssystem 22 B. Funktionen des Haftpflichtrechts

Mehr

Schadenersatzrecht. Ausgangsposition. Zurechnungsgründe. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. Unter welchen Voraussetzungen

Schadenersatzrecht. Ausgangsposition. Zurechnungsgründe. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. Unter welchen Voraussetzungen Schadenersatzrecht Unter welchen Voraussetzungen kann ein Geschädigter für einen Schaden von jemand anderem Ersatz verlangen? 1 Ausgangsposition 1311 Satz 1 Ein Schaden trifft an sich denjenigen, in dessen

Mehr

Beweislast. Beweislast II. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Schadenersatzrecht. 4. Einheit. Haftungsausschluss für leichtes Verschulden

Beweislast. Beweislast II. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Schadenersatzrecht. 4. Einheit. Haftungsausschluss für leichtes Verschulden Beweislast 1296, 1297, 1298 strittig Koziol/Welser: 1296: Geschädigter muss Verschulden des Schädigers beweisen 1298: Vermutung leichten Verschuldens Schädiger muss beweisen, dass ihn kein Verschulden

Mehr

Inhalt ABKÜRZUNGEN UND FUNDSTELLEN...17 VORWORT...25 EINLEITUNG...27

Inhalt ABKÜRZUNGEN UND FUNDSTELLEN...17 VORWORT...25 EINLEITUNG...27 ABKÜRZUNGEN UND FUNDSTELLEN...17 VORWORT...25 EINLEITUNG...27 ERSTER TEIL: ALLGEMEINE LEHREN...29 1 Abgrenzung des immateriellen Schadens vom Vermögensschaden...29 I. Definition des immateriellen Schadens...30

Mehr

Beweislast. Beweislast II. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. 4. Einheit. Haftungsausschluss für leichtes Verschulden

Beweislast. Beweislast II. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. 4. Einheit. Haftungsausschluss für leichtes Verschulden Beweislast 1296, 1297, 1298 strittig Koziol/Welser: 1296: Geschädigter muss Verschulden des Schädigers beweisen 1298: Vermutung leichten Verschuldens Schädiger muss beweisen, dass ihn kein Verschulden

Mehr

Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit des ehrenamtlichen Vereinsvorstandes

Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit des ehrenamtlichen Vereinsvorstandes Zürcher Studien zum Privatrecht 232 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von S.K. Alexander, R. Arnet Gantner, P. Breitschmid, A. Büchler, H.C. von der

Mehr

Übersicht über die Haftung für waldtypische Gefahren

Übersicht über die Haftung für waldtypische Gefahren Übersicht über die Haftung für waldtypische Vortrag für die Waldregion 4 Tom Zuber-Hagen Leiter Rechtsdienst VD 1 Allgemeine Haftungsvoraussetzungen Vertragliche Haftung Ausservertragliche Haftung 1. Anspruchsgrundlage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis. 1. Teil: Grundlagen /

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis. 1. Teil: Grundlagen / Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis XIII XIX XXXV 1. Teil: Grundlagen / 1 Einleitung 3 I. Problemstellung 3 II. Ziel der Untersuchung

Mehr

Haftungsfolgen im bürgerlichen Recht

Haftungsfolgen im bürgerlichen Recht Haftungsfolgen im bürgerlichen Recht Eine Darstellung auf rechtsvergleichender Grundlage von Dr. Hans Stoll o. Professor an der Universität Freiburg C. F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dong-Jin Park. Grund und umfang der Haftung fur schockschâden nach 8231 BGB

Dong-Jin Park. Grund und umfang der Haftung fur schockschâden nach 8231 BGB Dong-Jin Park Grund und umfang der Haftung fur schockschâden nach 8231 BGB Inhaltsverzeichnis I. EINLEITUNG 1 A. AnlaC der Untersuchung 1 B. Ziel der Untersuchung 2 C. Gegenstand der Untersuchung 3 II.

Mehr

Die Einwilligung in eine Persönlichkeitsverletzung nach Art. 28 Abs. 2 ZGB

Die Einwilligung in eine Persönlichkeitsverletzung nach Art. 28 Abs. 2 ZGB Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft (LBR) Herausgegeben von Jörg Schmid im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern Band 18 Raphaël Haas Die Einwilligung in eine Persönlichkeitsverletzung

Mehr

Die Haftung aus Verkehrspflichtverletzung im deutschen und griechischen Deliktsrecht

Die Haftung aus Verkehrspflichtverletzung im deutschen und griechischen Deliktsrecht Die Haftung aus Verkehrspflichtverletzung im deutschen und griechischen Deliktsrecht Von Dr. Evlalia Eleftheriadou, LL.M. Carl Heymanns Verlag Vorwort VII Einleitung 1 Erstes Kapitel Historische Entwicklung

Mehr

Haftpflichtrecht. Immaterielle Unbill. Schaden. Rechtsgrundlage. Prof. Dr. W. Portmann Prof. Dr. A. K. Schnyder. 94 Tafeln 8. Auflage.

Haftpflichtrecht. Immaterielle Unbill. Schaden. Rechtsgrundlage. Prof. Dr. W. Portmann Prof. Dr. A. K. Schnyder. 94 Tafeln 8. Auflage. Prof. Dr. W. Portmann Prof. Dr. A. K. Schnyder Haftpflichtrecht 94 Tafeln 8. Auflage Zürich 2015 Ausgangspunkt des Haftpflichtrechts Immaterielle Unbill Abwälzung? Ausgleichung? Rechtsgrundlage 2 Gefüge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. 1. Teil: Ausgangslage 3

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. 1. Teil: Ausgangslage 3 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII IX XI XXI XXV Einleitung 1 1. Teil: Ausgangslage 3 1. Kapitel: Vorbemerkung

Mehr

Grundlagen und Grundsätze der Luftfahrthaftpflicht

Grundlagen und Grundsätze der Luftfahrthaftpflicht CFAC Schriften zur Luftfahrt Herausgegeben von Prof. Dr. Roland Müller und Dr. Andreas Wittmer Band 6 Katja Meili Grundlagen und Grundsätze der Luftfahrthaftpflicht Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Prof. Dr. W. Portmann Prof. Dr. A. K. Schnyder Haftpflichtrecht 94 Tafeln 9. Auflage Zürich 2017

Prof. Dr. W. Portmann Prof. Dr. A. K. Schnyder Haftpflichtrecht 94 Tafeln 9. Auflage Zürich 2017 Prof. Dr. W. Portmann Prof. Dr. A. K. Schnyder Haftpflichtrecht 94 Tafeln 9. Auflage Zürich 2017 Ausgangspunkt des Haftpflichtrechts Immaterielle Unbill Abwälzung? Ausgleichung? Rechtsgrundlage 2 Gefüge

Mehr

Übungen im Haftpflichtrecht 2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät. Thema Kausal- und Gefährdungshaftungen

Übungen im Haftpflichtrecht 2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät. Thema Kausal- und Gefährdungshaftungen Übungen im Haftpflichtrecht 2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät Thema Kausal- und Gefährdungshaftungen, Rechtsanwältin Lehrbeauftragte der Universitäten Zürich, Freiburg und Basel Assoziierte Wissenschaftlerin

Mehr

Begriff der Verantwortlichkeit der Organe Abgrenzung der Organverantwortlichkeit gegenüber der

Begriff der Verantwortlichkeit der Organe Abgrenzung der Organverantwortlichkeit gegenüber der Aktienrechtliche Verantwortlichkeit Begriff der Verantwortlichkeit der Organe Abgrenzung der Organverantwortlichkeit gegenüber der Haftung der Gesellschaft für ihre Verbindlichkeiten (siehe Art. 620 OR)

Mehr

Grundlagen 2: Schaden, Schadenersatz und weitere zentrale Begriffe im Überblick. Dr. iur. M. Hürzeler

Grundlagen 2: Schaden, Schadenersatz und weitere zentrale Begriffe im Überblick. Dr. iur. M. Hürzeler Grundlagen 2: Schaden, Schadenersatz und weitere zentrale Begriffe im Überblick I. Der Schadensbegriff (1) Der klassische Schadensbegriff Keine gesetzliche Definition des Schadensbegriffs Schaden ist gemäss

Mehr

von Der Arbeitnehmer gilt als Hilfsperson im Sinne von Art 55 OR, weil er zum Geschäftsherrn in einem Subordinationsverhältnis steht.

von Der Arbeitnehmer gilt als Hilfsperson im Sinne von Art 55 OR, weil er zum Geschäftsherrn in einem Subordinationsverhältnis steht. Ausservertragliche Haftung Schema Zentrale Frage WER Kläger will WAS Schadenersatz von WEM Angeklagter WORAUS Ausservertragliche Haftung Vertrag Chronologischer Sachverhalt Kausalhaftungen überprüfen Geschäftsherrenhaftung

Mehr

Schweizerisches Haftpflichtrecht

Schweizerisches Haftpflichtrecht Schweizerisches Haftpflichtrecht Erster Band: Allgemeiner Teil von Karl Oftinger f Professor an der Universität Zürich 5. Auflage, vollständig überarbeitet und ergänzt von Emil W. Stark Professor an der

Mehr

Arzneimittelhaftung und Gentechnikhaftung als Beispiele modernen Risikoausgleichs

Arzneimittelhaftung und Gentechnikhaftung als Beispiele modernen Risikoausgleichs MELTEM GÖBEN Arzneimittelhaftung und Gentechnikhaftung als Beispiele modernen Risikoausgleichs MIT RECHTSVERGLEICHENDEN AUSBLICKEN ZUM TÜRKISCHEN UND SCHWEIZERISCHEN RECHT PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Tutorium Bürgerliches Recht 1. Gliederung. A. Unterschiede von vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen

Tutorium Bürgerliches Recht 1. Gliederung. A. Unterschiede von vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen Tutorium Bürgerliches Recht 1 Gliederung 1 Einleitung: gesetzliche Schuldverhältnisse A. Unterschiede von vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen B. Wechselwirkung von vertraglichen und gesetzlichen

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 22.06.2011 Der Tatbestand des 823 Abs. 1 (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=39651 Die Rechtsgutverletzung

Mehr

Übungen im Haftpflichtrecht FS 2018

Übungen im Haftpflichtrecht FS 2018 Übungen im Haftpflichtrecht FS 2018 Thema III: Widerrechtlichkeit KOL- G-209 RA MLaw Andreas Holenstein, Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. W. Portmann andreas.holenstein@rwi.uzh.ch Methodische Einführung:

Mehr

ARBEITSTAGUNG DER JUGENDVERBÄNDE DES BEZIRKSJUGENDRINGS MITTELFRANKEN

ARBEITSTAGUNG DER JUGENDVERBÄNDE DES BEZIRKSJUGENDRINGS MITTELFRANKEN ARBEITSTAGUNG DER JUGENDVERBÄNDE DES BEZIRKSJUGENDRINGS MITTELFRANKEN Aufsichtspflicht Referent: Hansjakob Faust Überblick 1. Übernahme und Übertragung der Aufsichtspflicht 2. Inhalt und Maßstab der Aufsichtspflicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Graf/Brandstätter, Schadenersatz- und Bereicherungsrecht 12, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis. Graf/Brandstätter, Schadenersatz- und Bereicherungsrecht 12, LexisNexis Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturhinweise... XIII Erster Abschnitt: Schadenersatzrecht... 1 A. Allgemeiner Teil... 1 I. Begriff und Zweck des Schadenersatzrechts... 1 1. Begriff... 1 2. Zweck der Schadenersatzpflicht...

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 62 Grundzüge des Deliktsrechts A. Allgemeines Zweck: Ausgleich eines Schadens, entstanden durch unrechtmäßiges Verhalten Bereicherungsverbot Unerlaubte Eingriffe in einen fremden Rechtskreis Begründung

Mehr

Bochumer juristische Studien Bd. 110

Bochumer juristische Studien Bd. 110 Bochumer juristische Studien Bd. 110 Produkthaftung nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland und dem Recht der Republik China (Taiwan) unter Berücksichtigung der EG-Produkthaftungsrichtlinie - Eine

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht Carsten Horter Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht Zugleich ein Versuch der Neubewertung der Rechtsfolgen missbilligter Rechtsgeschäfte sowie Verletzungen des Körpers und des Persönlichkeitsrechts Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Dank Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis III V VII XVII XXI XXXV Einleitung 1 Erster Teil: Grundlagen 3 1 Zustandekommen

Mehr

DIE HETEROLOGE KÜNSTLICHE INSEMINATION

DIE HETEROLOGE KÜNSTLICHE INSEMINATION ARBEITEN AUS DEM IURISTISCHEN SEMINAR DER UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ Herausgegeben von Peter Gauch 106 CLAUDIA SCHAUMANN DIE HETEROLOGE KÜNSTLICHE INSEMINATION Verhältnis zwischen Samenspender und Samenvermittler

Mehr

Der Schaden! Iben der, akttäeeireclhtlklhienii Veramtwoirfficlhkeät

Der Schaden! Iben der, akttäeeireclhtlklhienii Veramtwoirfficlhkeät Der Schaden! Iben der, akttäeeireclhtlklhienii Veramtwoirfficlhkeät Dissertation der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 5 - Haftungsausfüllende Kausalität, Formen des Schadensersatzes

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 5 - Haftungsausfüllende Kausalität, Formen des Schadensersatzes Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 5 - Haftungsausfüllende Kausalität, Formen des sersatzes Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law

Mehr

Haftung des Verwalters einer Wohnungseigentumergemeinschaft

Haftung des Verwalters einer Wohnungseigentumergemeinschaft Haftung des Verwalters einer Wohnungseigentumergemeinschaft Von Markus Haas Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einfiihrung 19 A. Entwicklung und Bedeutung des Wohnungseigentums 19 B. Rechtsnatur

Mehr

Übungen im Haftpflichtrecht FS 2011 Thema IV: Verschulden

Übungen im Haftpflichtrecht FS 2011 Thema IV: Verschulden Übungen im Haftpflichtrecht FS 2011 Thema IV: Verschulden Dr. iur. Thomas Grieder, Rechtsanwalt Ott Baumann Grieder Bugada Rechtsanwälte www.haftpflichtanwalt.ch Inhalt 1. Einführung 2. BGE 102 II 363

Mehr

Kausalität und Solidarität. Mehrheit von Ersatzpflichtigen

Kausalität und Solidarität. Mehrheit von Ersatzpflichtigen Kausalität und Solidarität Schadenszurechnung bei einer Mehrheit von Ersatzpflichtigen Johann Wolfgang von Goethe Der Mensch findet sich mitten unter Wirkungen und kann sich nicht enthalten, nach den

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XIII

Abkürzungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIII Erster Teil: Dogmatik des Schmerzengeldrechts (Von Martina Kisslinger)... 1 I. Schmerzengeld bei Körperverletzung... 3 1. Überblick... 3 2. Schmerzengeld gem 1325 ABGB...

Mehr

Produzentenhaftung - Güterschaden - Vermögensschaden

Produzentenhaftung - Güterschaden - Vermögensschaden Christof Dietborn Produzentenhaftung - Güterschaden - Vermögensschaden Insbesondere die Haftung für sogenannte primäre" Vermögensschäden PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Bergschadensrecht im System der verschuldensunabhängigen Haftung

Das Bergschadensrecht im System der verschuldensunabhängigen Haftung Jennifer Lynn Konrad Das Bergschadensrecht im System der verschuldensunabhängigen Haftung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A Einleitung 15 B Teil 1: Das Bergschadensrecht und seine Entwicklung

Mehr

Rechtsschutz gegen sittenwidrige Abwerbungen

Rechtsschutz gegen sittenwidrige Abwerbungen Iris Gibbert Rechtsschutz gegen sittenwidrige Abwerbungen Ansprüche des von einer Abwerbung betroffenen Arbeitgebers gegenüber dem Abwerbenden und seinen Mittelsmännern PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums...

Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums... Vorwort.................................................... Aus dem Vorwort zur 1. Auflage................................. Abkürzungsverzeichnis........................................ Verzeichnis des

Mehr

Der Schaden bei der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit

Der Schaden bei der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit DIKE Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Claudia Suter, Rechtsanwältin Der Schaden bei der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit Inhaltsverzeichnis Executive Summary/Kurzzusammenfassung

Mehr

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 190. Schadensersatzrecht. von Prof. Dr. Oliver Brand. 1. Auflage

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 190. Schadensersatzrecht. von Prof. Dr. Oliver Brand. 1. Auflage Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 190 Schadensersatzrecht von Prof. Dr. Oliver Brand 1. Auflage Schadensersatzrecht Brand schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XV XXXIII VII 11 Haftung nach dem Strahlenschutzgesetz 1 I. Wesen und Bedeutung 1 IL Subjekt

Mehr

1 Gesetzliche Schuldverhältnisse und Prüfungsreihenfolge I. Gesetzliche Schuldverhältnisse II. Prüfungsreihenfolge...

1 Gesetzliche Schuldverhältnisse und Prüfungsreihenfolge I. Gesetzliche Schuldverhältnisse II. Prüfungsreihenfolge... Vorwort... Aus dem Vorwort zur 1. Auflage.... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums... Rn. Seite V VI XV XVIII Erster Teil Grundlagen 1 Gesetzliche Schuldverhältnisse

Mehr

Schweizerisches Haftpflichtrecht

Schweizerisches Haftpflichtrecht Prof. Dr. iur. Walter Fellmann Professor an der Universität Luzern Rechtsanwalt in Luzern Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht Dr. iur. Andrea Kottmann Rechtsanwältin in Luzern Schweizerisches

Mehr

c) Unverhältnismäßigkeit und Unzumutbarkeit der Folgebeseitigung Wiederherstellung durch Beseitigung nur der unmittelbarenfolgen

c) Unverhältnismäßigkeit und Unzumutbarkeit der Folgebeseitigung Wiederherstellung durch Beseitigung nur der unmittelbarenfolgen Wird generie Rn Seite Vorwort... VorwortzurerstenAuflage... Abkürzungsverzeichnis... ÜbersichtüberdieAnspruchsgrundlagen... V VI XV XIX Teil I Einleitung (Baldus)... 1 1 Teil II Abgrenzung zwischen öffentlich-rechtlichen

Mehr

Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte

Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte von Horst-Peter Götting QtTrlsfiseKe Op.samtbibliotHeR j e gbnische Universität Darmstadt J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I)

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 27.11.2007 Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB. I. Voraussetzungen der Anspruchsgrundlage = Tatbestand

A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB. I. Voraussetzungen der Anspruchsgrundlage = Tatbestand Falllösung: Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB M könnte gegen P einen Anspruch auf Zahlung von Schadensersatz aus 823 I haben.

Mehr

l. Teil: Sonderfragen der unerlaubten Handlung

l. Teil: Sonderfragen der unerlaubten Handlung 4. LERNEINHEIT BGB SEITE 1 4. Lerneinheit: Sonderfragen der unerlaubten Handlung Schadensersatzrecht l. Teil: Sonderfragen der unerlaubten Handlung I. Die Zurechnung Hier geht es um die Frage, ob die Rechtsgutsverletzung,

Mehr

DIE HAFTUNG BEI DER ARZNEIMITTELPRÜFUNG UND DIE PROBANDENVERSICHERUNG

DIE HAFTUNG BEI DER ARZNEIMITTELPRÜFUNG UND DIE PROBANDENVERSICHERUNG Dr. Annette Wenckstern DIE HAFTUNG BEI DER ARZNEIMITTELPRÜFUNG UND DIE PROBANDENVERSICHERUNG HAFTUNGSERSETZUNG DURCH VERSICHERUNGSSCHUTZ PETER LANG Europäischer \ferlag der Wissenschaften Inhaltverzeichnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: SCHADENBERECHNUNG

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: SCHADENBERECHNUNG INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: SCHADENBERECHNUNG 1. Ein- und Abgrenzung I. ALLGEMEINES a) Schaden und Schadenberechnung 22 b) Schadenbegriffe und Schadenbezeichnungen 22 c) Schadenvergütung und Schadenverhütung

Mehr

Der Anspruch auf Zahlung einer angemessenen Vergütung bei rechtswidriger Benutzung fremder Immaterialgüterrechte (sog.

Der Anspruch auf Zahlung einer angemessenen Vergütung bei rechtswidriger Benutzung fremder Immaterialgüterrechte (sog. Christoph Nertz Der Anspruch auf Zahlung einer angemessenen Vergütung bei rechtswidriger Benutzung fremder Immaterialgüterrechte (sog. Lizenzanalogie) Helbing & Lichtenhahn Basel und Frankfurt am Main

Mehr

Das Deliktsrecht Rußlands

Das Deliktsrecht Rußlands Cornelia Stefanie Wölk Das Deliktsrecht Rußlands nach dem neuen Zivilgesetzbuch PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 20 Einleitung 27 A. Allgemeine

Mehr

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag Christopher Geth Passive Sterbehilfe Helbing Lichtenhahn Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung 1 A. Einleitung 1 B. Überblick über das Phänomen der Sterbehilfe 4 I. Begriff

Mehr

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I)

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I) Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 18.06.2008 Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8 IX Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1 2 Meinungsstand zum Begriff Vermögen" in 263 StGB 4 2.1 Sog. juristischer Vermögensbegriff 4 2.2 Sog. wirtschaftlicher Vermögensbegriff 5 2.3 Sog. juristisch-ökonomischer

Mehr

Der entgangene Gewinn

Der entgangene Gewinn Frank Halfpap Der entgangene Gewinn Dogmatik und Anwendung des 252 BGB PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 14 Abkürzungsverzeichnis 33 Einführung 34

Mehr

Die Haftung des Familienhauptes nach Art. 333 Abs. 1 ZGB l Die Billigkeitshaftung urteilsunfähiger Kinder nach Art. 54 Abs. 1 OR

Die Haftung des Familienhauptes nach Art. 333 Abs. 1 ZGB l Die Billigkeitshaftung urteilsunfähiger Kinder nach Art. 54 Abs. 1 OR Die Haftung des Familienhauptes nach Art. 333 Abs. 1 ZGB l Die Billigkeitshaftung urteilsunfähiger Kinder nach Art. 54 Abs. 1 OR Inhaltsverzeichnis I. Die Haftung des Familienhauptes nach Art. 333 Abs.

Mehr

AIDS und Zufallsbekanntschaften

AIDS und Zufallsbekanntschaften Roland Christiani AIDS und Zufallsbekanntschaften Die H af tung des Virusträgers fiir die Infektion seines Partners Theorie und Forschung, Bd. 225 Rechtswissenschaften, Bd. 9 S. Roderer Verlag, Regensburg

Mehr

Der Ersatz von Nichtvermögensschäden im Vertragsrecht

Der Ersatz von Nichtvermögensschäden im Vertragsrecht Der Ersatz von Nichtvermögensschäden im Vertragsrecht Eine Analyse des Zweiten Gesetzes zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften unter Berücksichtigung rechtsvergleichender und rechtsökonomischer

Mehr

Personenschaden und Schadensbegriff

Personenschaden und Schadensbegriff Gregor Bender Personenschaden und Schadensbegriff Rechtsvergleichende Untersuchung zur neueren Entwicklung des Personenschadensrechts in Italien Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Bedeutung des Grundsatzes von Treu und Glauben beim Ersatz reiner Vermögensschäden

Die Bedeutung des Grundsatzes von Treu und Glauben beim Ersatz reiner Vermögensschäden Die Bedeutung des Grundsatzes von Treu und Glauben beim Ersatz reiner Vermögensschäden DISSERTATION der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich zur Erlangung der Würde eines Doktors der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 9. Teil - Allgemeine Grundlagen. I. Haftungssystematik. II. Vertretenmüssen. III. Schadensersatzhaftung

Inhaltsverzeichnis. 9. Teil - Allgemeine Grundlagen. I. Haftungssystematik. II. Vertretenmüssen. III. Schadensersatzhaftung Inhaltsverzeichnis 9. Teil - Allgemeine Grundlagen I. Haftungssystematik A. Begriff und Haftungsquellen 17 B. Haftungsvoraussetzungen 19 1. Objektiver Tatbestand 19 2. Persönliche Verantwortlichkeit 19

Mehr

Haftungsoptionen für autonom agierende Komponenten und Systeme

Haftungsoptionen für autonom agierende Komponenten und Systeme Haftungsoptionen für autonom agierende Komponenten und Systeme Jan-Philipp Günther Forschungsstelle RobotRecht Juristische Fakultät Universität Würzburg www.robotrecht.de jan-philipp.guenther@jura.uni-wuerzburg.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. I.Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. I.Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I.Einleitung 17 II. Das Kind als Täter 19 1. Die Verschuldenshaftung Minderjähriger 19 a. Einsichtsfahigkeit {discernemenf) als Haftungsvoraussetzung 19 aa.

Mehr

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Kapitel. Grundgedanken für die culpa in contrahendo und ihre historische Entwicklung 1.Historische Entwicklung 3 I. Gesichte des Rechtsinstitutes 3

Mehr

Maximilian Fuchs. Deliktsrecht. Sechste, aktualisierte und überarbeitete Auflage. 4ü Springer

Maximilian Fuchs. Deliktsrecht. Sechste, aktualisierte und überarbeitete Auflage. 4ü Springer Maximilian Fuchs Deliktsrecht Sechste, aktualisierte und überarbeitete Auflage 4ü Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis XIX 1. Kapitel: Grundlagen und Entwicklungstendenzen des

Mehr

Deliktsrecht. Dr. Dr. h.c. mult. Hein Kötz, M.C.L. 11., neu bearbeitete Auflage. begründet von

Deliktsrecht. Dr. Dr. h.c. mult. Hein Kötz, M.C.L. 11., neu bearbeitete Auflage. begründet von Deliktsrecht begründet von Dr. Dr. h.c. mult. Hein Kötz, M.C.L. Professor em., Direktor em. am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg fortgeführt von Dr. Gerhard

Mehr

Die Haftungsfreizeichnung im Deliktsrecht und in der Gefährdungshaftung

Die Haftungsfreizeichnung im Deliktsrecht und in der Gefährdungshaftung Bernd Thyssen Die Haftungsfreizeichnung im Deliktsrecht und in der Gefährdungshaftung Theorie und Forschung, Bd. 508 Rechtswissenschaften, Bd. 45 Roderer Verlag, Regensburg 1997 VII EINLEITUNG 1 1. KAPITEL:

Mehr

Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten?

Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten? Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten? Mag. Bettina Woschitz Wien, 18.1.2010 1 Rechtsgrundlagen 82 Z 6 ASchG: Durchführung von Schutzimpfungen, die mit der Tätigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...xv. Abkürzungsverzeichnis...xxxv. Einführung...1 I. Einleitung...1 II. Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...xv. Abkürzungsverzeichnis...xxxv. Einführung...1 I. Einleitung...1 II. Gang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...xv Abkürzungsverzeichnis...xxxv Einführung...1 I. Einleitung...1 II. Gang der Untersuchung...4 1. Kapitel: Schadensersatz und Entschädigung nach deutschem Recht...7

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII. 1. Kapitel: Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis... XVII. 1. Kapitel: Einleitung... 1 IX Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Kapitel: Einleitung... 1 2. Kapitel: Zivil- und strafrechtlicher Bildnisschutz nach dem Kunsturhebergesetz und Stellung des Bildnisschutzes im Rahmen des allgemeinen

Mehr

Der Ersatz von Gesellschaftsund Gesellschafterschaden

Der Ersatz von Gesellschaftsund Gesellschafterschaden Der Ersatz von Gesellschaftsund Gesellschafterschaden Zum gesellschaftsrechtlichen Zweckbindungs - gedanken im Schadensrecht von Dr. Andre Kowalski ß Junstiscne liesamtdidüotnek der Technischen Hochschu!

Mehr