N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L"

Transkript

1 August 2016 Themen in dieser Aus gabe: N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L Liebe Leserinnen und Leser! Renate Hitz, Geschäftsführerin des Verbundes familienfreundlicher Unternehmen e. V. Oldenburger Münsterland Willkommen zurück aus der Sommerpause! Die Schulen beginnen wieder und für viele ist der Jahresurlaub bereits vorbei. Auch wir starten nun durch in das neue Halbjahr mit unserem neuen Programmheft Am Ball bleiben und mit interessanten Veranstaltungen rund um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ein Höhepunkt wird unsere Jubiläumsfeier der Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft im September. Bereits seit 25 Jahren setzen wir uns in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta für den Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf und für mehr Familienfreundlichkeit in den Unternehmen der Region ein. Viel ist bereits erreicht worden, doch gerade in unserer traditionsbewussten Region herrscht noch oft die klassische Rollenverteilung, nach der die Väter Vollzeit arbeiten und die Mütter Teilzeitstellen besetzen und sich um Haushalt und Kinder kümmern. Die Idee einer Familienarbeitszeit soll helfen, beiden Elternteilen mehr Zeit für die Familie zu geben. Mehr hierzu und zu weiteren Themen finden Sie in diesem Newsletter. Gute Unterhaltung! Ihre Renate Hitz Katja Meyer-Sieveke und Carsten Groneick zu neuen Vorsitzenden des Verbundes familienfreundlicher Unternehmen e. V. gewählt Mitgliederversammlung am 25. Mai 2016 mit Gastvortrag zum Thema Industrie 4.0 Katja Meyer-Sieveke und Carsten Groneick sind die neuen Vorsitzenden des Verbundes familienfreundlicher Unternehmen e. V. Oldenburger Münsterland. Auf der Mitgliederversammlung des Verbundes am 25. Mai 2016 bei der Firma von Aschwege + Tönjes GmbH in Garrel wurden sie einstimmig gewählt. Gemeinsam mit Geschäftsführerin Renate Hitz bilden die zwei Vorsitzenden jetzt den Vorstand des Unternehmensverbundes. Sie folgen dem bisherigen 1. Vorsitzenden Peter Kuhlmann- Warning, Vorstand der Volksbank Dammer Berge eg, und der 2. Vorsitzenden Marlies Thoben-Jans, Geschäftsführerin der Firma Perso-Plankontor aus Lastrup, die nicht wieder zur Wahl antraten. Katja Meyer-Sieveke und Carsten Groneick zu neuen Vorsitzenden gewählt Rückblick auf die Mitgliederversammlung am 25. Mai Jahre Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft Die Idee einer Familienarbeitszeit wird konkret Überschätzen Unternehmen ihre Familienfreundlichkeit? Impulse: Unternehmen organisieren Ferienbetreuung Studium ohne Abitur öffnet neue Möglichkeiten Neues Programmheft Am Ball bleiben ist erschienen Am Ball bleiben - Aktuelle Veranstaltungen im Überblick KURZ+GUT: Kurzmeldungen aus unseren Mitgliedsbetrieben Mutterschutzrecht soll neu geregelt werden...2

2 Seite 2 Fortsetzung: Mitgliederversammlung am 25. Mai 2016 Das neue Führungstrio des Verbundes familienfreundlicher Unternehmen e. V. Von links: Renate Hitz (Geschäftsführerin), Katja Meyer-Sieveke (1. Vorsitzende) und Carsten Groneik (2. Vorsitzender). Wir haben über viele Jahre die Arbeit des Verbundes begleitet, jetzt wird es Zeit, Platz zu machen für eine jüngere Generation, sagte Marlies Thoben-Jans. Die neuen Vorsitzenden sind selbst junge Eltern und wissen, welchen Spagat es bedeutet, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Die neue 1. Vorsitzende Katja Meyer-Sieveke ist geschäftsführende Gesellschafterin der Steuerberatungsgesellschaft Freese & Feldhaus. Carsten Groneick ist Geschäftsstellenleiter bei Perso Plankontor. Peter Kuhlmann-Warning bedankte sich vor den rund 35 Vertretern der Mitgliedsunternehmen ganz besonders bei Renate Hitz, die durch ihre Arbeit den Verbund gut aufgestellt habe und mit neuen Ideen voranbringe. In ihrem Bericht gab Renate Hitz, die gleichzeitig auch Leiterin der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft ist, einen Überblick über die Aktivitäten. Wir sind für viele Frauen, die nach einer Familienphase wieder in den Beruf einsteigen wollen, die erste Anlaufstelle, erläuterte sie...3 Der Geschäftsbericht 2015 kann über die Geschäftsstelle des Verbundes familienfreundlicher Unternehmen e. V. unter Tel / oder per über koordinierungsstelle@landkreis-vechta.de angefordert werden. Weitere Informationen unter Vorstand, Referenten und Gastgeber auf der Mitgliederversammlung des Verbundes familienfreundlicher Unternehmen e. V. Oldenburger Münsterland. Von links: Albert Crone, Lucia von Aschwege, Lena von Aschwege-Nienaber (alle v. Aschwege & Tönjes), Gastreferent Jörg Wilke (Northern Institute of Thinking), Rechnungsprüferin Birgit bei der Hake (Lüschen & Partner, Vechta), Rechnungsprüfer Reinhard Koldehoff (Vorstand Volksbank Dinklage-Steinfeld eg), ehem. 1. Vorsitzender Peter Kuhlmann- Warning (Vorstand Volksbank Dammer Berge eg), ehem. 2. Vorsitzende Marlies Thoben-Jans (Perso Plankontor, Lastrup), neue 1. Vorsitzende Katja Meyer-Sieveke (Freese & Feldhaus, Vechta), neuer 2. Vorsitzender Carsten Groneick (Perso Plankontor), Renate Hitz (Geschäftsführerin Verbund familienfreundlicher Unternehmen e. V.).

3 Seite 3 Fortsetzung: Mitgliederversammlung am 25. Mai 2016 Insgesamt 85 Beratungen hat sie gemeinsam mit ihrem vierköpfigen Team im Jahr 2015 durchgeführt. Es kommen auch immer mehr Frauen mit Migrationshintergrund zu uns, berichtete Renate Hitz. Mit Blick auf die Zuwanderung durch Flüchtlinge werde das noch zunehmen. Sie engagiert sich bereits in unterschiedlichen Netzwerken zu diesem Thema. Eine verstärkte Beratungsnachfrage sei auch im Bereich betriebliche Kinderbetreuung zu spüren. Erfreulich sei der steigende Wunsch der Familienväter, mehr Zeit für die Familie zu haben. Gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen erarbeitet Renate Hitz Lösungsmöglichkeiten, wie familienfreundliche Strukturen umgesetzt werden können. Passend zum Beginn der Sommerferien wies sie darauf hin, dass Mitarbeiter aus Mitgliedsunternehmen einen finanziellen Zuschuss zur Ferienbetreuung der Kinder erhalten können. Im Jahr 2016 stehen verschiedenen Veranstaltungen auf dem Programm. Im Herbst feiert die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft ihr 25-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür (s. hierzu auch Seite 4 in diesem Newsletter). Am 2. November 2016 wird bei dem Mitgliedsunternehmen H. Bröring GmbH & Co. KG in Dinklage eine Informationsveranstaltung zum Thema Psychosoziale Belastung stattfinden. Dipl. Ing. Jörg Wilke stellte in seinem Vortrag zum Thema Industrie 4.0 den Faktor Mensch in den Mittelpunkt. In seinem Gastvortrag Industrie 4.0 Wie nehmen wir die Menschen mit machte Dipl. Ing. Jörg Wilke vom Northern Institute of Thinking aus Varel deutlich, wie komplex die zukünftige Arbeitswelt gestaltet ist. Die zunehmende Vernetzung von Daten und der internationale Datentransfer seien Herausforderungen, denen sich die Unternehmen stellen müssten. Letztendlich sei es aber der Mensch, der die richtigen Knöpfe drücken müsse. Im Rahmen der Veranstaltung stellten Lucia von Aschwege und Lena von Aschwege-Nienaber das Familienunternehmen vor, das auf die Produktion und den Verkauf von Nutzfahrzeugen spezialisiert ist.

4 Seite 4 25 Jahre Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft Vormerken: Jubiläums feier m it Auss tellung am 2 1. September Die Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft im Oldenburger Münsterland ist die Älteste der insgesamt 24 Koordinierungsstellen in Niedersachsen. 25 Jahre wird sie in diesem Jahr. Dieses Jubiläum möchten wir gemeinsam mit den Mitgliedern des Verbundes familienfreundlicher Unternehmen e. V. feiern. Bitte merken Sie sich schon heute den Termin vor: Jubiläumsfeier mit Ausstellung Mittwoch, 21. September 2016, Uhr Kreishaus Vechta, Ravensberger Str. 20, Vechta Die Landräte der Landkreise Cloppenburg und Vechta werden ein Grußwort sprechen. Wir werden Bitte notieren Sie sich den 21. September 2016 und den 28. September 2016 schon jetzt in Ihrem Kalender! einen Blick zurück in die Geschichte werfen und über unsere heutige Arbeit berichten. Lisa Nienaber von der Deutschen Rentenversicherung wird in ihrem Vortrag Altersarmut von Frauen die Auswirkungen von Teilzeitbeschäftigung und Minijobs auf den späteren Rentenbezug verdeutlichen. In Anlehnung an dieses Thema werden die Gleichstellungsbeauftragten beider Landkreise eine kleine Ausstellung vorbereiten. Auch im Landkreis Cloppenburg wird ein Tag der offenen Tür anlässlich des Jubiläums organisiert. Tag der offenen Tür Mittwoch, 28. September 2016 ab 9.00 Uhr im Kreishaus Cloppenburg, Eschstr. 29. Hier wird das Thema Frauen und Finanzen im Mittelpunkt stehen. Torsten Willms von der Debeka, Friesoythe wird zum Thema Frauen, Rente und Finanzen referieren (Kreishaus Cloppenburg, Raum S3). Bitte reservieren Sie die Termine schon in Ihrem Kalender. Entsprechende Einladungen werden Ihnen noch frühzeitig zugeschickt. Das Thema Frauen und Beruf, dem sich die Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft seit ihrer Gründung im Jahr 1991 verpflichtet hat, ist heute so aktuell wie nie zuvor. Ging es damals in erster Linie darum, Frauen den Wiedereinstieg nach der Familienphase zu erleichtern, geht es heute auch um Themen wie Frauen und Führung, Frauenaltersarmut, Integration von Migrantinnen in das Berufsleben, Pflege und Beruf, Teilzeitausbildung, alleinerziehende Mütter, betriebliche Kinderbetreuung und Work-Life-Balance.

5 Seite 5 Die Idee einer Familienarbeitszeit wird konkret Bundes familienminis terin Manuela Schwes ig s tellt Konzept vor Bereits zu Beginn ihrer Amtszeit hatte Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig die Idee einer Familienarbeitszeit in die Diskussion um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf eingebracht. Am 18. Juli 2016 stellte sie nun auf einer Pressekonferenz ihr Konzept für die Familienarbeitszeit mit einem Familiengeld vor. In der Phase der Familienarbeitszeit sollen Eltern jüngerer Kinder darin unterstützt werden, die Zeit untereinander so aufzuteilen, dass beide Eltern gleich viel Zeit für das Kind haben, ihre Chancen im Beruf ergreifen und ihre Existenzen auf Dauer sichern können. Gegenwärtig teilen Mütter und Väter sich die Zeit der Erwerbstätigkeit nach der Familiengründung häufig nach dem Modell Vater Vollzeit, Mutter Teilzeit auf. Mütter sind meist diejenigen, die hauptsächlich für Kinder und Haushalt zuständig sind und sich in Teilzeitstellen arrangieren, während Väter Vollzeit arbeiten und nur am Wochenende Zeit für die Kinder haben. Der Wunsch vieler Eltern ist es jedoch, die Familienarbeit besser auf beide Schultern zu verteilen, den Vätern mehr Zeit für die Kinder zu ermöglichen und den Frauen mehr berufliche Chancen zu geben. Die Familienarbeitszeit ist ein familienpolitisches Instrument, das Eltern in ihrem Wunsch nach Zeit für Familie und Beruf und wirtschaftlicher Stabilität unterstützt. Hier die Kernpunkte: Eltern jüngerer Kinder, die beide % ihrer regulären Vollzeit arbeiten, sollen ein Familiengeld in Höhe von 300 Euro monatlich erhalten Euro je Partner. Das Familiengeld soll insgesamt 24 Monate bezogen werden können - für alle Kinder, die ab einem bestimmten Tag geboren sind, bis diese acht Jahre alt sind. Auch Alleinerziehende oder getrennt Erziehende sollen das Familiengeld erhalten. Alleinerziehende bekämen die vollen 300 Euro, getrennt Erziehende jeweils 150 Euro. Die Idee der Familienarbeitszeit ist auch Schwerpunktthema im Magazin ImFokus Nr. 59 vom 19. Juli 2016, das über das Bundesfamilienministerium bezogen werden kann Quelle: Clipdealer

6 Seite 6 Überschätzen Unternehmen ihre Familienfreundlichkeit? Unternehmens monitor Familienfreundlichke it is t ers chienen In vielen Handlungsfeldern schätzen die Unternehmen ihre Angebote familienfreundlicher ein als ihre Beschäftigten. Das zeigt der gerade erschienene Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit Danach meinen 83 Prozent der Personalverantwortlichen und Geschäftsleitungen, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in ihrem Unternehmen eine Selbstverständlichkeit sei, während nur 60 Prozent der Beschäftigten diese Einschätzung teilen. Die Studie zeigt aber auch, dass Familienfreundlichkeit in der Mitte der Wirtschaft angekommen ist. Über 77 Prozent der Unternehmen messen dem Thema eine hohe Bedeutung bei. Sie haben verstanden, dass familienfreundliche Angebote ein entscheidendes Kriterium bei der Arbeitgeberwahl sind. Zum Download gibt es den Monitor Familienfreundlichkeit 2016 unter Impulse: Unternehmen organisieren Ferienbetreuung Die Kinder bedauern das Ende der Sommerferien, doch viele Eltern atmen durch, weil nun endlich die Schule wieder anfängt. Für berufstätige Mütter und Väter ist es nicht leicht, sechs Wochen Betreuung für die Kinder zu organisieren. Der Verbund familienfreundlicher Unternehmen e. V. bietet mit seiner finanziellen Förderung der Ferienbetreuung bereits eine große Unterstützung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Mitgliedsbetrieben. Ein weiterer Impuls, wie Unternehmen die Ferienbetreuung mitorganisieren können, kommt aus Nürnberg. Dort haben zehn namhafte Unternehmen aus der Region das KooMiKi- Ferienprogramm ins Leben gerufen. KooMiKi steht für Kooperation Mitarbeiterkinder, einer betrieblich bezuschussten Ferienbetreuung. Jedes Jahr organisiert ein Unternehmen für die Mitarbeiterkinder im Alter von 3-14 Jahren ein Ferienprogramm. Angeboten werden vier verschiedene Camps: Allgemeine Betreuung, Musik-Camp, Sport-Camp oder Sprach-Camp. Die Unternehmen arbeiten dabei eng mit dem Jugendamt der Stadt Nürnberg und externen Dienstleistern zusammen. Jedes Unternehmen übernimmt einen Teil der Kosten. Die Elternbeiträge für die Betreuung werden in jedem Unternehmen individuell geregelt. Zusätzlich werden 20 Plätze in den Camps für bedürftige Kinder aus Nürnberg zur Verfügung gestellt. Für die Unternehmen liegen die Vorteile auf der Hand: Förderung und bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie Beitrag zur Arbeitgeberattraktivität Förderung der Mitarbeiterbindung Wahrnehmung der Unternehmen als innovative und familienfreundliche Arbeitgeber bei Mitarbeitern und in der Öffentlichkeit Übernahme gesellschaftspolitischer Verantwortung

7 Seite 7 Studium ohne Abitur öffnet neue Möglichkeiten Unive rs ität Vec hta bietet Informations und Orientierungsangebote Die Universität Vechta versteht sich als Offene Hochschule. Als solche möchte sie ein Lern und Bildungsort für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und Lebensphasen sein. Um Interessierte an einem Studium ohne Abitur in ihrem Entscheidungsprozess zu unterstützen, bietet die Universität spezielle Beratungs und Orientierungsangebote an. Die Koordinierungsstelle Offene Hochschule informiert zum Hochschulzugang ohne Abitur, berät zu Möglichkeiten der Anerkennung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und organisiert Informationsveranstaltungen und Workshops, die Studienorientierung, Studienvorbereitung und den Studieneinstieg unterstützen. Informationsveranstaltung zum Gasthörerstudium Wintersemester 2016/17 Gasthörende können ausgewählte Lehrveranstaltungen belegen, die den beruflichen und persönlichen Interessen entsprechen. Sie erhalten einen authentischen Eindruck vom Leben an der Universität und können ausloten, ob ein reguläres Studium für sie in Frage kommt. In der Informationsveranstaltung werden alle Details zum Gasthörerstudium vorgestellt und es ist Raum für Fragen. Termin: Donnerstag, 8. September 2016, bis Uhr Ort: Universität Vechta, Driverstraße 22 Referentin: Maria Goldberg, Koordinatorin Offene Hochschule Für eine individuelle Beratung und für Anmeldungen zu den Veranstaltungen steht Maria Goldberg, Koordinatorin Offene Hochschule, den Interessierten zur Verfügung. Ein Beratungstermin kann unter maria.goldberg@univechta.de vereinbart werden. Informations und Orientierungsworkshop Da geht noch was! Wer sich nach mehrjähriger Berufstätigkeit oder nach einer Familienphase beruflich neu orientieren möchte und über ein Studium nachdenkt, hat viele Fragen und muss Entscheidungen fällen. Im Workshop Da geht noch was! bietet die Universität Gelegenheit, sich umfassend über Studienaufbau, Anforderungen und Rahmenbedingungen zu informieren. Es besteht die Möglichkeit, den eigenen beruflichen Weg zu reflektieren und nächste Schritte zu erarbeiten. Der Austausch mit einer Studentin, die sich neben Beruf und Familie für ein Studium entschieden hat, bietet realistische Einblicke in den Studienalltag. Termin: Freitag, 24. September 2016, bis Uhr und Samstag, 25. September 2016, 9.00 bis Uhr Ort: Universität Vechta, Driverstraße 22 Referenten: Referententeam der Universität Vechta Ausführliche Informationen und weitere Veranstaltungshinweise sind auf der Homepage zu finden: weiterbildung/offenehochschule/

8 Seite 8 Seminare, Tipps und Informationen für einen gelungenen Wiedereinstieg Team der Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft stellt neues Programmheft Am Ball bleiben vor Das Team der Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft im Oldenburger Münsterland hat jetzt das neue Programmheft Am Ball bleiben für das zweite Halbjahr 2016 vorgestellt. Auf 44 Seiten finden interessierte Frauen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Mitgliedsunternehmen des Verbundes familienfreundlicher Unternehmen e. V. hilfreiche Informationen und Tipps für einen gelungenen beruflichen Wiedereinstieg oder eine berufliche Weiterqualifizierung. Gemeinsam mit regionalen Bildungsträgern wurden Weiterbildungsangebote aus den Themenbereichen EDV, beruflicher Wiedereinstieg sowie Rhetorik und Kommunikation zusammengestellt. Diese sind jetzt noch übersichtlicher dargestellt, so dass es noch einfacher ist, den richtigen Kurs zu finden. Die aktuellen Angebote aus dem Programmheft sind auch auf den folgenden Seiten in diesem Newsletter zusammengefasst. Die Koordinierungsstelle fördert berufliche Weiterbildungen bis zu 400 Euro pro Jahr. Der Eigenanteil pro Kurs beträgt 50 Prozent. Mehr dazu und zu weiteren Fördermöglichkeiten steht im neuen Programmheft. Außerdem sind hier Kontaktadressen für Kinderbetreuungsmöglichkeiten, für Migrationsberatungsstellen und Kontakte für Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen aufgeführt. Das Programmheft kann bei der Koordinierungsstelle unter Tel / oder Tel / angefordert werden. Zum Download steht es unter zur Verfügung. Renate Hitz, (Mitte) Geschäftsführerin des Verbundes familienfreundlicher Unternehmen e. V. und ihr Team haben im neuen Programmheft eine Vielzahl an Veranstaltungen und Informationen zusammengestellt. Von links: Gaby Middelbeck (Päd. Mitarbeiterin), Maria Themann (Projektassistentin), Doris Böckmann-Lucks (Päd. Mitarbeiterin), Anette Schlarmann (Projektassistentin).

9 Seite 9 Am Ball bleiben - Aktuelle Veranstaltungen im Überblick EDV-Kurse EXCEL Montag, , 18:00 Uhr (6 Termine) oder Samstag, , 9:00 Uhr (3 Termine) Kosten: 90,00 (mit Förderung 45,00) Anmeldung: 04471/91080, Bildungswerk Cloppenburg XPERT Basiszertifikat IT-Kompetenz Xpert Starter Montag, , 19:00 Uhr (8 Termine) Kosten: 150, ,00 Prüfungsgebühr (mit Förderung 96,50) Anmeldung: 04471/94690, VHS Cloppenburg Quelle: Clipdealer Office-Manager/-in mit Office KEB Zertifikatskurs Donnerstag, , 18:00 Uhr (25 Termine) Kosten: 400, Prüfungsgebühr (mit Förderung 212,50) Anmeldung: 04491/93300, KEB Weiterbildungszentrum, Friesoythe EXCEL 2010 für Windows - Einstieg leicht gemacht Montag, , 18:30 Uhr (3 Termine) Kosten: 50,00 (mit Förderung 25,00) Anmeldung: 04442/93900, Ludgerus-Werk, Lohne Keine Angst vor dem PC Montag, , 18:00 Uhr (4 Termine) Weitere Informationen zu den Kursen können dem aktuellen Programmheft Am Ball bleiben entnommen werden oder sind im Internet unter zu finden. Kosten: 66,00 (mit Förderung 33,00) Anmeldung: 05432/92277, Berufsbildende Schule, Löningen

10 Seite 10 Am Ball bleiben - Aktuelle Veranstaltungen im Überblick Fortsetzung: EDV-Kurse Kursreihe: Fit für den Berufsalltag - Wiedereinstieg im EDV-Bereich Word Mittwoch, , 8:30 Uhr (2 Termine) Kosten: 24,00 (mit Förderung 12,00) EXCEL Mittwoch, , 8:30 Uhr (2 Termine) Kosten: 24,00 (mit Förderung 12,00) Anmeldung: 04441/937780, Kreisvolkshochschule Vechta e. V. Seminare zum Beruflichen Wiedereinstieg Quelle: Clipdealer Bewerbungstipps: Der erste Eindruck zählt Dienstag, , 16:30 Uhr (1 Termin) Kosten: keine Anmeldung: 04441/ oder vechta.biz@arbeitsagentur.de, Agentur für Arbeit Vechta Richtig per bewerben - So geht s - Workshop speziell für Frauen Dienstag, , 9:00-12:15 Uhr (1 Termin) Kosten: 30,00 (mit Förderung 15,00) Anmeldung: 05491/906390, Bildungswerk Dammer Berge e. V. Für Rückfragen stehen die jeweiligen Kursanbieter unter den genannten Telefonnummern zur Verfügung. Weitere Informationen zu den Kursen können dem aktuellen Programmheft Am Ball bleiben entnommen werden oder sind im Internet unter zu finden.

11 Seite 11 Am Ball bleiben - Aktuelle Veranstaltungen im Überblick Seminare aus dem Bereich Rhetorik und Kommunikation Zeit und Selbstmanagement Freitag, , 9:00 Uhr (Tagesseminar) Kosten: 120,00 (mit Förderung 60,00) Anmeldung: 04471/91080, Bildungswerk Cloppenburg Souverän und selbstsicher - Frau mit beiden Beinen fest im Berufsleben Montag, , 9:00 Uhr (Tagesseminar) Kosten: 120,00 (mit Förderung 60,00) Anmeldung: 04471/91080, Bildungswerk Cloppenburg Quelle: Clipdealer Wertschätzende Kommunikation (Gewaltfreie Kommunikation GFK ) für den Alltag Montag, , 9:00 Uhr (Tagesseminar) Kosten: 120,00 (mit Förderung 60,00) Anmeldung: 04471/91080, Bildungswerk Cloppenburg Wege aus dem Hamsterrad oder der Glaube der Berge versetzen kann Dienstag, , 9:00 Uhr (Tagesseminar) Kosten: 120,00 (mit Förderung 60,00) Anmeldung: 04471/91080, Bildungswerk Cloppenburg Gekonnt kontern - statt schockiert schweigen Schlagfertigkeitstraining Dienstag, , 18:00 Uhr (3 Termine) Kosten: 60,00 (mit Förderung 30,00) Anmeldung: 04491/93300, Bildungswerk Friesoythe Weitere Informationen zu den Kursen können dem aktuellen Programmheft Am Ball bleiben entnommen werden oder sind im Internet unter zu finden.

12 Seite 12 K U R Z + G U T : Kurzmeldungen aus unseren Mitgliedsbetrieben In dieser Rubrik stellen wir Ihnen Interessantes und Wissenswertes aus unseren Mitgliedsbetrieben vor. Das können Projekte und Veranstaltungen sein, die zur Förderung der Familienfreundlichkeit im Unternehmen durchgeführt wurden oder Beispiele, Anregungen und Angebote, wie Familienfreundlichkeit realisiert werden kann. So wollen wir den Austausch untereinander fördern und unser Netzwerk stärken. Wenn Sie also über Interessantes aus Ihrem Unternehmen berichten möchten, schicken Sie uns einfach Ihre Kurzmeldung (als Word- oder pdf-datei) und wir werden den Text in dieser Rubrik aufnehmen. Gerne können Sie auch ein Foto ergänzen (möglichst als jpg-datei mit mind. 300dpi). Schicken Sie Ihren Text mit dem Vermerk Newsletter/Kurz+Gut an die Geschäftsstelle des Verbundes familienfreundlicher Unternehmen e. V. unter: koordinierungsstelle@landkreis-vechta.de oder direkt an die Newsletter-Redaktion martina.boeckermann@bkkommunikation.de Landkreis Cloppenburg/Volkshochschule für den Landkreis Cloppenburg e. V./ Kindertagespflegebüro Landkreis Cloppenburg Neues Modellprojekt in der Kindertagespflege startet ab dem 1. August 2016 Der Landkreis Cloppenburg hat in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule und dem Kindertagespflegebüro den Zuschlag für das Modellprojekt des Bundesprogramms Kindertagespflege: Weil die Kleinsten große Nähe brauchen erhalten. Ab dem 1. August 2016 werden die Teams der Volkshochschule und des Kindertagespflegebüros jeweils mit einer Kollegin (1/2 Stelle) verstärkt, um die Ziele des Programms umzusetzen. Die gute Qualität der Arbeit der Kindertagespflegepersonen soll noch weiter gesteigert werden, indem die bisher 160 Unterrichtsstunden umfassende Ausbildung auf 320 Unterrichtsstunden ausgebaut wird. Hierdurch werden die zukünftigen Tagesmütter und -väter noch besser auf ihre zukünftigen Aufgaben in Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern vorbereitet. Außerdem soll die Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten verbessert werden und an Vertretungsregelungen der Tagespflegepersonen untereinander gefeilt werden. Wichtig ist auch die Erprobung von Festanstellungen von Tagespflegepersonen, um diesen attraktive Rahmenbedingungen für ihre Tätigkeit zu bieten. Kindertagespflege stellt im Landkreis Cloppenburg eine wichtige Säule im Angebot der Kinderbetreuungsmöglichkeiten vor Ort dar, so Dr. Christina Neumann, Menschen, die sich für eine Tätigkeit in der Kindertagespflege interessieren, erhalten Informationen beim Kindertagespflegebüro unter der Telefonnummer 04471/ Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Cloppenburg. Wir erhoffen uns von dem Modellprojekt, den hohen Standard für die Zukunft auszubauen und dadurch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Landkreis Cloppenburg zu verbessern.

13 Seite 13 K U R Z + G U T : Kurzmeldungen aus unseren Mitgliedsbetrieben Remmers-Baustofftechnik GmbH, Löningen Remmers als einer der besten Arbeitgeber in seiner Branchenkategorie ausgezeichnet In Zeiten eines nachfrageorientierten Arbeitsmarktes ist die Attraktivität als Arbeitgeber längst kein Selbstläufer mehr. Sie verlangt kontinuierliches Engagement und Investitionen in die Mitarbeiterzufriedenheit. Die Remmers- Gruppe hat ihre Hausaufgaben gemacht: Denn das Unternehmen aus dem niedersächsischen Löningen zählt laut einer von der Zeitschrift FOCUS initiierten bundesweiten Arbeitnehmerbefragung zu den Besten Arbeitgebern Die repräsentative Mitarbeiterbefragung des Hamburger Marktforschungsinstituts Statista nahm Unternehmen der Größenordnung ab 500 Mitarbeiter unter die Lupe. In der Branchenkategorie Herstellung und Verarbeitung von Werk- und Baustoffen, Metallen und Papier zählt Remmers demnach zu den 25 besten Arbeitgebern Deutschlands. Das lässt sich durch verschiedene Fakten belegen: Beispielsweise zählt bei Remmers eine lange Betriebszugehörigkeit und ein hoher Identifikationsgrad der Belegschaft mit ihrem Betrieb fast schon zum Standard. Wer bei uns arbeitet, der lernt das gute Betriebsklima und die kurzen Entscheidungswege eines inhabergeführten, mittelständischen Unternehmens schnell zu schätzen. Viele unserer Mitarbeiter haben bereits ihre Ausbildung bei uns gemacht. so Dirk Sieverding, geschäftsführender Gesellschafter der Remmers Gruppe. Das familiengeführte Unternehmen ist als Premium- Anbieter von Bautenschutzprodukten, Holzfarben und Holzlacken sowie Bodenbeschichtungen sowohl national als auch international erfolgreich. Weitere Informationen erhalten Sie unter Freuen sich über die Auszeichnung: Von links: Andreas Paul (Personalleiter), Dr. Christina Blanck (Personalreferentin) und Dirk Sieverding (geschäftsführender Gesellschafter). Foto: Remmers Baustofftechnik GmbH

14 Seite 14 K U R Z + G U T : Kurzmeldungen aus unseren Mitgliedsbetrieben Kolping-Akademie Land Oldenburg Berufsbegleitende Qualifizierungen im Herbst 2016 Die Kolping-Akademie Land Oldenburg bietet im Herbst 2016 folgende berufsbegleitende Lehrgänge an: Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Samstag, 12. November 2016 Ort: Katholische Akademie Stapelfeld, Stapelfelder Kirchstr. 13, Cloppenburg Dauer: November 2016 November 2018 Kosten: auf Anfrage (Staffelung nach Anzahl der Teilnehmer/innen) Infoveranstaltungen: 26. September 2016 um Uhr in Vechta 21. September 2016 um Uhr in Stapelfeld Praktische/r Betriebswirt/in (KA) Branchenübergreifender Fernlehrgang Samstag, 22. Oktober 2016 Ort: Berufsfachschule Altenpflege St. Pius, Ritterstraße 17, Cloppenburg Dauer: Oktober 2016 April 2018 Kosten: 18 Raten á 120,00 zzgl. 360,00 Prüfungsgebühr Infoveranstaltungen: 26. September um Uhr in Vechta 21. September um Uhr in Stapelfeld Quelle: neumi/pixelio.de Die Lehrgangsleitung hat Agnes Beckmann. Fachwirt/in für Erziehungswesen (KA) Samstag, 05. November 2016 Ort: Kirche am Campus, Feldmannskamp 1, Vechta Dauer: November Dezember 2017 Kosten: auf Anfrage (Staffelung nach Anzahl der Teilnehmer/innen) Infoveranstaltung: 14. September 2016 um Uhr in Vechta Heidelberger Interaktionstraining (HIT) Donnerstag, 01. September 2016 Ort: Katholische Akademie Stapelfeld, Stapelfelder Kirchstr. 13, Cloppenburg Dauer: 4 Tagesveranstaltungen Kosten: auf Anfrage (Staffelung nach Anzahl der Teilnehmer/innen) Anmeldungen sind unter der Telefonnr / möglich. Ausführliche Lehrgangsbroschüren können unter info@kolping-akademie-ol.de angefordert werden.

15 Seite 15 K U R Z + G U T : Kurzmeldungen aus unseren Mitgliedsbetrieben Biochem Zusatzstoffe Handels und Produktionsges. mbh, Lohne 30-jähriges Bestehen wird mit einem Tag der offenen Tür gefeiert Seit mittlerweile drei Jahrzehnten bietet die Firma Biochem Zusatzstoffe Handels und Produktionsgesellschaft mbh weltweit und mit großem Erfolg Produkte für eine gesunde, moderne Tierernährung an. Das 30-jährige Bestehen war der Geschäftsführung des Unternehmens nun ein würdiger Anlass, am Samstag, dem 11. Juni 2016, am Stammsitz in Lohne zu feiern. Die gesamte Belegschaft mit ihren Familien aus dem In und Ausland, Gäste aus aller Welt sowie nationale und internationale Pressevertreter waren zu einem Tag der offenen Tür am Nachmittag und einer Abendveranstaltung eingeladen. Es wurde auf eine bemerkenswerte Entwicklung Biochems zurückgeblickt und optimistisch in die Zukunft der Firma geschaut. Dass unsere Vision bis zum heutigen Tag Bestand hat, liegt nicht zuletzt darin begründet, dass Biochem mit seinen Partnern über die Jahrzehnte eng zusammengewachsen ist, betonte Biochems Geschäftsführer Dr. Alexander Grafe, gemeinsam mit den beiden weiteren Geschäftsführern Dr. Heiko Greimann und Eckhard Thölke, in seiner Begrüßung. Als Firmeninhaber und gründer startete Eckhard Thölke im Jahr 1986 als Rohstofflieferant für die Futtermittelindustrie. Seitdem stellte sich Biochem stets den Anforderungen des ständig wachsenden Marktes und konnte sich so kontinuierlich weiterentwickeln. Dies hat maßgeblich dazu beigetragen, dass wir als international führendes Unternehmen heute Additive, Diät und Ergänzungsfuttermittel und ganzheitliche Produktkonzepte entwickeln, produzieren und vertreiben. Damit haben wir stets die Akzente für die Sicherheit von Mensch und Tier gesetzt, erläuterte Dr. Grafe die Vision in seinem Grußwort. Die entwickelten Fütterungskonzepte dienen dabei der Gesund und Leistungserhaltung der Tiere, bei gleichzeitiger Entlastung der Umwelt und des Geldbeutels. Heute ist Biochem Ansprechpartner für die Mischfutter- und Veterinärindustrie in mittlerweile 53 Ländern. Das Firmengelände in Brägel (Lohne) aus der Vogelperspektive. Neben dem Hauptsitz gehören Filialen/Rep. Offices in 11 Ländern in Europa, Asien und Afrika zu Biochem. Weltweit beschäftigt das Unternehmen 221 Mitarbeiter, davon 139 in Deutschland, einschl. 12 Auszubildende. Buntes Treiben herrschte beim Tag der offenen Tür. Der Nachmittag wurde abgerundet durch viele Attraktionen für Groß und Klein. Fotos: Biochem

16 Seite 16 Mutterschutzrecht soll neu geregelt werden Bundestag berät über Entwurf zur Modernisierung des Mutterschutzes Am 6. Juli 2016 hat der Deutsche Bundestag in erster Lesung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Neuregelung des Mutterschutzes beraten. Das Ziel ist es, neuere medizinische Erkenntnisse umzusetzen und gesellschaftliche Entwicklungen zu berücksichtigen. So soll mehr auf die Bedürfnisse von Frauen in der Schwangerschaft und nach der Entbindung eingegangen werden. Zugleich steht die Reform für mehr Flexibilisierung durch Mitspracherechte der Frauen. So können Schwangere länger bis zur Geburt arbeiten, wenn sie möchten. Künftig werden auch Schülerinnen, Studentinnen und Auszubildende stärker einbezogen und die Regelungen für Mütter von Kindern mit Behinderung werden verbessert. Die Mehr und Nachtarbeit sowie die Sonn und Feiertagsarbeit werden zukünftig branchenunabhängig geregelt. Neu ist auch ein Kündigungsschutz für Frauen nach einer nach der zwölften Woche erfolgten Fehlgeburt. Geplant ist, dass das Gesetz zum 1. Januar 2017 in Kraft tritt. Impressum: Verbund familienfreundlicher Unternehmen e. V. Oldenburger Münsterland Ravensberger Str Vechta Tel / Eschstr Cloppenburg Tel / Fax: / koordinierungsstelle@landkreisvechta.de Geschäftsstellen: Vechta: 04441/ Cloppenburg: 04471/ koordinierungsstelle@landkreis-vechta.de Suchen Sie eine Mitarbeiterin? Haben Sie eine Stelle, z. B. im Bürobereich zu besetzen? Suchen Sie eine Schwangerschaftsvertretung für eine Mitarbeiterin? Benötigen Sie eine Fachkraft für Ihre betrieblichen Aufgaben? Vielleicht haben wir in unserer Vermittlungskartei die passende Mitarbeiterin für Ihren Betrieb dabei. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Sie erreichen die Geschäftsstellen des Verbundes familienfreundlicher Unternehmen e. V. Oldenburger Münsterland montags bis freitags von Uhr. Verantwortlich: Renate Hitz, Geschäftsführerin des Verbundes familienfreundlicher Unternehmen e.v. Redaktion und Gestaltung: Martina Böckermann, Böckermann Kommunikation Damme Der Verbund familienfreundlicher Unternehmen e. V. ist Teil des Projektes der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Oldenburger Münsterland. Träger sind der Landkreis Cloppenburg und der Landkreis Vechta. Gefördert wird die Koordinierungsstelle durch das Land Niedersachsen sowie aus EU Mitteln (ESF). Sie möchten unseren Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten? Dann schreiben Sie uns bitte eine mit dem Stichwort Newsletter abbestellen an 2623@landkreis-vechta.de.

Lage der Frauen in der Region - Herausforderungen im Hinblick auf finanzielle Unabhängigkeit mit besonderem Blick auf Alleinerziehende

Lage der Frauen in der Region - Herausforderungen im Hinblick auf finanzielle Unabhängigkeit mit besonderem Blick auf Alleinerziehende Lage der Frauen in der Region - Herausforderungen im Hinblick auf finanzielle Unabhängigkeit mit besonderem Blick auf Alleinerziehende Renate Hitz Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft im Oldenburger

Mehr

N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L

N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L Newsletter I/2017 März 2017 Themen in dieser Aus gabe: N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L Liebe Leserinnen und Leser! Renate Hitz, Geschäftsführerin des Verbundes familienfreundlicher Unternehmen

Mehr

N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L

N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L Juli 2018 Themen in dieser Aus gabe: N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L Liebe Leserinnen und Leser! Renate Hitz, Geschäftsführerin des Verbundes familienfreundlicher Unternehmen e. V. Oldenburger

Mehr

N E W S L E T T E R V E R B U N D

N E W S L E T T E R V E R B U N D September 2017 Themen in dieser Ausgabe: N E W S L E T T E R V E R B U N D Liebe Leserinnen und Leser! Renate Hitz, Geschäftsführerin des Verbundes familienfreundlicher Unternehmen e. V. Oldenburger Münsterland

Mehr

N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L

N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L Mai 2015 Themen in dieser Ausgabe: N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L Liebe Leserinnen und Leser! Renate Hitz, Geschäftsführerin des Verbundes familienfreundlicher Unternehmen e. V. Oldenburger

Mehr

Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen. Bündnis für Familie Heidelberg

Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen. Bündnis für Familie Heidelberg Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen Bündnis für Familie Heidelberg ANGEBOTE UND LÖSUNGEN Das Bündnis für Familie Heidelberg ist ein Netzwerk von über 250 Akteuren aus 150 Unternehmen,

Mehr

N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L

N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L September 2018 Themen in dieser Aus gabe: N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L Liebe Leserinnen und Leser! Renate Hitz, Geschäftsführerin des Verbundes familienfreundlicher Unternehmen e. V.

Mehr

Kind und Beruf...das geht gut!

Kind und Beruf...das geht gut! Kind und Beruf...das geht gut! Hinweise und Tipps zum (Wieder-)Einstieg finden Sie hier Liebe Eltern und Erziehende, die erste aufregende Zeit mit Ihrem Kind haben Sie mittlerweile verbracht und sind in

Mehr

N E W S L E T T E R V E R B U N D

N E W S L E T T E R V E R B U N D Dezember 2017 Themen in dieser Aus gabe: N E W S L E T T E R V E R B U N D Liebe Leserinnen und Leser! Renate Hitz, Geschäftsführerin des Verbundes familienfreundlicher Unternehmen e. V. Oldenburger Münsterland

Mehr

ElterngeldPlus. Wie Arbeitgeber und Eltern profitieren

ElterngeldPlus. Wie Arbeitgeber und Eltern profitieren ElterngeldPlus Wie Arbeitgeber und Eltern profitieren 3 Von den Neuerungen des ElterngeldPlus profitieren Mit dem ElterngeldPlus, dem Partnerschaftsbonus und der Flexibilisierung der Elternzeit treten

Mehr

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Information Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Familie Seite 2 Die große Mehrheit der jungen Mütter und Väter will sich heute um ihre Kinder kümmern und dabei

Mehr

N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L

N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L April 2016 Themen in dieser Aus gabe: N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L Liebe Leserinnen und Leser! Renate Hitz, Geschäftsführerin des Verbundes familienfreundlicher Unternehmen e. V. Oldenburger

Mehr

N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L

N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L November 2015 N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L Liebe Leserinnen und Leser! Themen in dieser Aus gabe: Informationsveranstaltung Interkulturelle und internationale Kompetenzen am 2. Dezember

Mehr

Empfehlungen aus den Workshops

Empfehlungen aus den Workshops I 5. DOSB Frauen-Vollversammlung 2010 I Frauen im Sport - Managerinnen von Familie, Beruf und Ehrenamt Empfehlungen aus den Workshops 1 I Workshop 1: Trotz Familie ehrenamtlich aktiv? 1. gesellschaftspolitische

Mehr

Protokoll vom 4. Fachtag in Leverkusen am

Protokoll vom 4. Fachtag in Leverkusen am Ein gelungener und professioneller Austausch zwischen Politik und Kindertagespflegepersonen aus NRW Protokoll vom 4. Fachtag in Leverkusen am 11.03.2017 Inhalt Dokumentation des 4. Fachtages Einleitung

Mehr

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Im Teilzeitstudium zu einem neuen Beruf! Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Nächste Infoveranstaltungen: Mittwoch, 23. März 2016 Mittwoch, 20. April 2016

Mehr

An alle Mütter im Landkreis Rotenburg (Wümme), die vom Jobcenter betreut werden

An alle Mütter im Landkreis Rotenburg (Wümme), die vom Jobcenter betreut werden Arbeitsgruppe Maßnahmenplanung mit Mütter im Landkreis Rotenburg (Wümme) An alle Mütter im Landkreis Rotenburg (Wümme), die vom Jobcenter betreut werden Als Mütter wenden wir uns heute mit einem besonderen

Mehr

N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L

N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L Newsletter II/2013 April 2013 Themen in dieser Ausgabe: N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L Liebe Leserinnen und Leser! Renate Hitz, Geschäftsführerin des Verbundes familienfreundlicher Unternehmen

Mehr

Donnerstag, 22. September :00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum. 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit

Donnerstag, 22. September :00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum. 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit Donnerstag, 22. September 2016 9:00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit Infobörse Flexibel Arbeiten in Teilzeit Mit voller Energie in den neuen

Mehr

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg 1 Präambel Wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht, wird häufig

Mehr

Familienbewusste Personalpolitik bei sepp.med

Familienbewusste Personalpolitik bei sepp.med Familienbewusste Personalpolitik bei sepp.med Über uns 35 Jahre Erfahrung im industriellen Umfeld Medizintechnik Pharmazie Automotive Automatisierung Avionik & Transportation Besondere Expertise: komplexe

Mehr

Die Guten kommen zurück

Die Guten kommen zurück Die Guten kommen zurück Qualifizierte Fachkräfte für Ihr Unternehmen Perspektive Wiedereinstieg Sie suchen. Neue Wege bei der Personalgewinnung. Mit power_m ist es zahlreichen Unternehmen gelungen, neue

Mehr

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung Information Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung Warum sich betriebliche Kinderbetreuung jetzt noch mehr auszahlt. Familie Seite 2 Unternehmen und Familien profitieren Die Vereinbarkeit

Mehr

N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L

N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L Newsletter I/2019 März 2019 Themen in dieser Aus gabe: N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L Liebe Leserinnen und Leser! Renate Hitz, Geschäftsführerin des Verbundes familienfreundlicher Unternehmen

Mehr

Sonne, Mond & Sterne

Sonne, Mond & Sterne Sonne, Mond & Sterne Ergänzende Kinderbetreuung Modellprojekt in Essen NRW e.v. Verband allein erziehender Mütter und Väter Vereinbarkeit für Alleinerziehende verbessern Alleinerziehen fordert ganzen Einsatz

Mehr

ARBEIT.ZEIT.FAMILIE. VEREINBARKEIT 4.0: FLEXIBEL, DIGITAL ODER KLASSISCH? DONNERSTAG, DEN 8. DEZEMBER 2016 VON 14:30 UHR BIS 19:00 UHR

ARBEIT.ZEIT.FAMILIE. VEREINBARKEIT 4.0: FLEXIBEL, DIGITAL ODER KLASSISCH? DONNERSTAG, DEN 8. DEZEMBER 2016 VON 14:30 UHR BIS 19:00 UHR ARBEIT.ZEIT.FAMILIE. VEREINBARKEIT 4.0: FLEXIBEL, DIGITAL ODER KLASSISCH? DONNERSTAG, DEN 8. DEZEMBER 2016 VON 14:30 UHR BIS 19:00 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT Hessisches Ministerium

Mehr

Netzwerk Kindertagespflege im Südkreis Vechta. Qualifizierung Fortbildung und Austauschtreffen Vermittlung Beratung Begleitung

Netzwerk Kindertagespflege im Südkreis Vechta. Qualifizierung Fortbildung und Austauschtreffen Vermittlung Beratung Begleitung Netzwerk Kindertagespflege im Südkreis Vechta Qualifizierung Fortbildung und Austauschtreffen Vermittlung Beratung Begleitung Kindertagespflege Was ist Kindertagespflege? Kindertagespflege ist eine familiäre,

Mehr

Elternzeit, Elterngeld Plus und beruflicher Wiedereinstieg

Elternzeit, Elterngeld Plus und beruflicher Wiedereinstieg Haufe Fachbuch 14013 Elternzeit, Elterngeld Plus und beruflicher Wiedereinstieg Fachkräfte begleiten und binden Bearbeitet von Silke Mekat 1. Auflage 2015. Buch inkl. Online-Nutzung. 220 S. Inklusive Arbeitshilfen

Mehr

FRAUEN mittendrin statt nur dabei

FRAUEN mittendrin statt nur dabei Frauen in einer Gruppe Netzwerk Wiedereinstieg Main-Rhön FRAUEN mittendrin statt nur dabei Brosch_Dinlang_viel 09.10.2014, 9.00-16.30 Uhr Mehrgenerationenhaus Haßfurt und Bibliotheks- und Informationszentrum

Mehr

Stand und Aussichten einer modernen Männer-und Väterpolitik

Stand und Aussichten einer modernen Männer-und Väterpolitik Stand und Aussichten einer modernen Männer-und Väterpolitik Petra Mackroth Abteilungsleiterin Familie, BMFSFJ Berlin, 14.11.2016 Neue Trends & Wünsche 2 Veränderte Wünsche in der Gesellschaft Es sollten

Mehr

Checkliste HR-Trends 2017

Checkliste HR-Trends 2017 Checkliste HR-Trends 2017 Fakten aus aktuellen Studien LEADERSHIP/FÜHRUNGSKRÄFTE gelebte Vereinbarkeit macht Karriere attraktiv Führung und Vereinbarkeit: Wo beides geht, wird Karriere für Nachwuchskräfte

Mehr

JETZT BEWERBEN! IST IHR UNTERNEHMEN EIN VORBILD FÜR FAMILIENFREUNDLICHKEIT? Viel Erfolg beim Wettbewerb! WAS HABEN SIE DAVON?

JETZT BEWERBEN! IST IHR UNTERNEHMEN EIN VORBILD FÜR FAMILIENFREUNDLICHKEIT? Viel Erfolg beim Wettbewerb! WAS HABEN SIE DAVON? IST IHR UNTERNEHMEN EIN VORBILD FÜR FAMILIENFREUNDLICHKEIT? JETZT BEWERBEN! Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, wir freuen uns über Ihr Interesse am Wettbewerb Unternehmen Familie. Familienorientiertes

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Frau BiZ & Donna Landkreis Esslingen Veranstaltungen 2014 Lab-Brosch_A5-viel Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Logo weisses Feld BiZ & Donna Wenn nicht jetzt, wann dann? Willkommen bei

Mehr

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am 10.08.2018 Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin Dreyer, sehr geehrter Herr Hartnuß, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Ausstellung und Vorträge. Minijob? Da geht noch mehr! Ausstellung vom im Main-BiZ

Ausstellung und Vorträge. Minijob? Da geht noch mehr! Ausstellung vom im Main-BiZ Ausstellung und Vorträge Minijob? Da geht noch mehr! Ausstellung vom 31.01. - 28.04.2017 im Main-BiZ Minijob? Da geht noch mehr! Arbeiten ist zwar mehr als Geldverdienen aber man muss von Arbeit leben

Mehr

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Januar bis März 2017 Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Veranstaltungen der Studien- und Berufsberatung für akademische Berufe in Cloppenburg Vorwort Liebe Eltern, liebe Abiturientinnen und

Mehr

Perspektive Wiedereinstieg Göttingen Gefördert durch:

Perspektive Wiedereinstieg Göttingen Gefördert durch: Perspektive Wiedereinstieg Göttingen 01.07.15 31.12.18 ESF-Modellprogramm Perspektive Wiedereinstieg Programm unterstützt Frauen und Männer nach einer mehrjährigen familienbedingten Auszeit dabei, den

Mehr

METROPOLREGION EUROPÄISCHE NÜRNBERG. Alle machen mit Familien schaffen zukunft!

METROPOLREGION EUROPÄISCHE NÜRNBERG. Alle machen mit Familien schaffen zukunft! EUROPÄISCHE METROPOLREGION NÜRNBERG Alle machen mit Familien schaffen zukunft! Mehrwert familie 2010 der Wettbewerb für familienfreundliche Unternehmen. Schlagen Sie jetzt Unternehmen vor! schaffen SIE

Mehr

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen. Worum es geht Die Digitalisierung der Arbeitswelt Digitalisierung hat das Potenzial die Art und Weise wie Geschäfte getätigt werden, wesentlich zu verändern. Dies gilt ebenso für die Produktion von Gütern,

Mehr

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Ausbildung in Teilzeit Eine qualifizierte Berufsausbildung ist eine wichtige Voraussetzung für die Integration in den Arbeitsmarkt.

Mehr

Lebensweltliche Rahmenbedingungen für Menschen mit Fluchthintergrund. ein Modellprojekt. Fachforum

Lebensweltliche Rahmenbedingungen für Menschen mit Fluchthintergrund. ein Modellprojekt. Fachforum Lebensweltliche Rahmenbedingungen für Menschen mit Fluchthintergrund ein Modellprojekt Fachforum welcome@healthcare 18.01.2018 Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein! Willkommen in

Mehr

Dokumentation Wiedereinsteigerinnen in den Beruf

Dokumentation Wiedereinsteigerinnen in den Beruf Eine Auszeit vom Alltag Ich plane meine Zukunft Ein Workshop zum Wiedereinstieg in den Beruf Dokumentation Wiedereinsteigerinnen in den Beruf Eine Kooperation des Amts für Chancengleichheit Jobcenter Heidelberg

Mehr

Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE

Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE AGENDA Die WBS GRUPPE stellt sich vor. Überblick Tradition und Innovation Partner und Auszeichnungen Marken Digitales Lernen Recruiting und Fachkräfte-Ausbildung

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Paderborn

Bewerbung für die Auszeichnung Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Paderborn Bewerbung für die Auszeichnung Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Paderborn Sehr geehrte Damen und Herren, der nachfolgende Fragebogen dient neben dem Unternehmensbesuch als Grundlage für die Entscheidung

Mehr

EINLADUNG ZUM 2. FACHKRÄFTEKONGRESS FÜR DIE REGION AACHEN

EINLADUNG ZUM 2. FACHKRÄFTEKONGRESS FÜR DIE REGION AACHEN FACHFOREN AUSTAUSCH BERATUNG VERNETZUNG DISKUSSION EINLADUNG ZUM 2. FACHKRÄFTEKONGRESS FÜR DIE REGION AACHEN Donnerstag, 14. April 2016, von 17:00 bis 20:00 Uhr im Energeticon Alsdorf VORWORT Sehr geehrte

Mehr

Zertifikat Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest

Zertifikat Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest Zertifikat Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest Informationen für Neu-Zertifizierer Zertifikat 1 20.12.2018 1 Agenda Seite 3 Warum Familienfreundlichkeit? Seite 5 Handlungsfelder Familienfreundlichkeit

Mehr

Alleinerziehenden Netzwerk Dresden AND

Alleinerziehenden Netzwerk Dresden AND Alleinerziehenden Netzwerk Dresden AND zu Gast bei PASST! - Vereinbarkeit von Beruf und Familie am 21.11.2017 / TU Dresden / Referat Gleichstellung von Frau und Mann Das Alleinerziehenden Netzwerk Dresden

Mehr

Foto: Andreas Schöttke. Bundesprogramm Kindertagespflege: Weil die Kleinsten große Nähe brauchen

Foto: Andreas Schöttke. Bundesprogramm Kindertagespflege: Weil die Kleinsten große Nähe brauchen Foto: Andreas Schöttke Bundesprogramm Kindertagespflege: Weil die Kleinsten große Nähe brauchen Bundesprogramm Kindertagespflege: Weil die Kleinsten große Nähe brauchen Das ist Kindertagespflege: kleine

Mehr

MAI 2018 DONAUSTADT. Das ausführliche Programm auf

MAI 2018 DONAUSTADT. Das ausführliche Programm auf 14. 18. MAI 2018 DONAUSTADT Das ausführliche Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen? Interessieren Sie sich für eine Aus- oder

Mehr

Zertifikat Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest. Informationen für Neu-Zertifizierer (Zertifikat 1)

Zertifikat Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest. Informationen für Neu-Zertifizierer (Zertifikat 1) Zertifikat Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest Informationen für Neu-Zertifizierer (Zertifikat 1) 1 Agenda Seite 3 Warum Familienfreundlichkeit? Seite 5 Handlungsfelder Familienfreundlichkeit

Mehr

Familienbüro der Stadt Hildesheim

Familienbüro der Stadt Hildesheim Vorstellung Familienbüro der Stadt Hildesheim Stadt Hildesheim (Landkreis Hildesheim) 104.000 Einwohner Familienbüro seit 01/2009 in Trägerschaft der Stadt Hildesheim 3 hauptamtliche Stellen 1 Honorarstelle

Mehr

N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L

N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L Mai 2017 Themen in dieser Aus gabe: N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L Liebe Leserinnen und Leser! Renate Hitz, Geschäftsführerin des Verbundes familienfreundlicher Unternehmen e. V. Oldenburger

Mehr

Es muss nicht gleich ein Betriebskindergarten sein Ideen und Beispiele, wie sich Unternehmen engagieren können

Es muss nicht gleich ein Betriebskindergarten sein Ideen und Beispiele, wie sich Unternehmen engagieren können Es muss nicht gleich ein Betriebskindergarten sein Ideen und Beispiele, wie sich Unternehmen engagieren können Unternehmen gestalten die Zukunft Diskussions- und Informationsveranstaltung des Lokalen Bündnisses

Mehr

Die Familienpflegezeit: 10 Argumente für Arbeitgeber und Personalverantwortliche.

Die Familienpflegezeit: 10 Argumente für Arbeitgeber und Personalverantwortliche. Die Familienpflegezeit: 10 Argumente für Arbeitgeber und Personalverantwortliche. FamilienPFLEGEZEIT Füreinander da sein. Sehr geehrte Arbeitgeber und Personalverantwortliche, mit dem demografischen Wandel

Mehr

Apps für den Familienalltag Diese praktischen Anwendungen bietet das Bundesfamilienministerium an:

Apps für den Familienalltag Diese praktischen Anwendungen bietet das Bundesfamilienministerium an: Apps für den Familienalltag Diese praktischen Anwendungen bietet das Bundesfamilienministerium an: A: Erste Schritte : Alles Wissenswerte für junge Eltern B: Infotool Familie : Alle Infos zu Familienleistungen

Mehr

Für Frauen: Veranstaltungen in der Agentur für Arbeit Balingen im Jahr 2016

Für Frauen: Veranstaltungen in der Agentur für Arbeit Balingen im Jahr 2016 BiZ & DONNA Für Frauen: Veranstaltungen in der Agentur für Arbeit Balingen im Jahr 2016 Informationen für Frauen BiZ & DONNA eine Veranstaltungsreihe für Frauen 25.02. und 10.11. Kompetenzbilanz - Ein

Mehr

KLARER GEIST KLARER GEIST ERFOLGREICHE ERFOLGREICHE UNTERNEHMEN UNTERNEHMEN GESUNDER MENSCH GESUNDER MENSCH ÖSTERREICH KLARER GEIST INSTITUT

KLARER GEIST KLARER GEIST ERFOLGREICHE ERFOLGREICHE UNTERNEHMEN UNTERNEHMEN GESUNDER MENSCH GESUNDER MENSCH ÖSTERREICH KLARER GEIST INSTITUT ARBEITSWELT IN ZEITEN DES WANDELS ERSTMALIG IN ÖSTERREICH GESUNDER S MENSCH MENSCH DER DEMOGRAFISCHE WANDEL WURDE VOM ZUKUNFTSSZENARIO ZUR BETRIEBLICHEN REALITÄT. Die Unternehmen stehen vor zahlreichen

Mehr

N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L

N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L November 2018 Themen in dieser Aus gabe: N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L Liebe Leserinnen und Leser! Renate Hitz, Geschäftsführerin des Verbundes familienfreundlicher Unternehmen e. V.

Mehr

Weilheimer Aktivherbst Infos und Workshops zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. BCA Agentur für Arbeit Weilheim

Weilheimer Aktivherbst Infos und Workshops zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. BCA Agentur für Arbeit Weilheim Kundin am Selbstinformationssystem Infos und Workshops zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf BCA Agentur für Arbeit Weilheim Weilheimer Aktivherbst 2013 Einklinker DIN lang Logo Weilheimer Aktivherbst

Mehr

1. Halbjahr BiZ & Donna. Informationsveranstaltungen für Frauen

1. Halbjahr BiZ & Donna. Informationsveranstaltungen für Frauen 1. Halbjahr 2017 BiZ & Donna Informationsveranstaltungen für Frauen Personalauswahl aus Sicht der Unternehmen Wie stellen sich Unternehmen heutzutage ihre neue Mitarbeiterin vor und was wird von ihr erwartet?

Mehr

N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L

N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L Newsletter I/2015 März 2015 Themen in dieser Ausgabe: N E W S L E T T E R V E R B U N D A K T U E L L Optikett neues Mitglied im Verbund Die Karriereleiter nach oben klettern Liebe Leserinnen und Leser!

Mehr

Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE. Unternehmenspräsentation, Stand 07 / 2017

Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE. Unternehmenspräsentation, Stand 07 / 2017 Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE Unternehmenspräsentation, Stand 07 / 2017 AGENDA Die WBS GRUPPE stellt sich vor. Überblick Tradition und Innovation Partner und Auszeichnungen Marken Recruiting Digitales

Mehr

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Einladung zu Infoveranstaltungen Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Für Frauen, die es wissen wollen... Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig

Mehr

NEUE VEREINBARKEIT WIE UNTERNEHMEN BERUF UND FAMILIE ERFOLGREICH FÖRDERN

NEUE VEREINBARKEIT WIE UNTERNEHMEN BERUF UND FAMILIE ERFOLGREICH FÖRDERN NEUE VEREINBARKEIT WIE UNTERNEHMEN BERUF UND FAMILIE ERFOLGREICH FÖRDERN DONNERSTAG, DEN 7. DEZEMBER 2017 VON 13:30 UHR BIS 19:00 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT JE T Z T A N M

Mehr

KarenzAktiv Koordinierte Hilfe zum beruflichen Wiedereinstieg

KarenzAktiv Koordinierte Hilfe zum beruflichen Wiedereinstieg KarenzAktiv Koordinierte Hilfe zum beruflichen Wiedereinstieg Eine gemeinsame Initiative der AK, Land Vorarlberg, AMS und abz*austria Dienstag, 26. August 2014, 10 Uhr Arbeiterkammer Feldkirch KarenzAktiv

Mehr

Familienfreundliche Unternehmen rüsten sich für die Zukunft mit einem betrieblichen Pflegelotsen

Familienfreundliche Unternehmen rüsten sich für die Zukunft mit einem betrieblichen Pflegelotsen Familienfreundliche Unternehmen rüsten sich für die Zukunft mit einem betrieblichen Pflegelotsen Vereinbarkeit von Beruf und Familie bedeutet nicht nur die Vereinbarkeit von Kindern und Job, sondern auch

Mehr

Unser Auftrag unser Selbstverständnis

Unser Auftrag unser Selbstverständnis Unser Auftrag unser Selbstverständnis Das Leitbild der BG RCI WER SIND WIR? 2 Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) ist ein Teil der deutschen Sozialversicherung. Wir sind

Mehr

Vereinbarkeit Beruf und Familie. Veranstaltungen 2014

Vereinbarkeit Beruf und Familie. Veranstaltungen 2014 Frau mit Kindern in der Küche Arbeitsagentur Hannover Vereinbarkeit Beruf und Familie Brosch_Dinlang_viel Veranstaltungen 2014 Logo AA_Hannover_01.JPG Vorwort Eine gute Vereinbarkeit von beruflichen und

Mehr

Informationen für Eltern. Steuerliche Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten

Informationen für Eltern. Steuerliche Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten Informationen für Eltern Steuerliche Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten Mit der verbesserten steuerlichen Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten zielt die Bundesregierung nicht nur auf positive

Mehr

MAI 2019 FLORIDSDORF. Das ausführliche Programm auf

MAI 2019 FLORIDSDORF. Das ausführliche Programm auf 6. 11. MAI 2019 FLORIDSDORF Das ausführliche Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen? Interessieren Sie sich für eine Aus- oder

Mehr

Das ist mir nicht möglich!

Das ist mir nicht möglich! von Das ist mir nicht möglich! zu Wie ist es mir möglich? möglich? Gefördert durch 1 zunehmender Engpass an qualifizierten Arbeitskräften Vision 2025: deutliche Reduzierung der Schulabgänger und potentiellen

Mehr

1. Landesweiter Wettbewerb familynet-award Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Unternehmen

1. Landesweiter Wettbewerb familynet-award Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Unternehmen 1. Landesweiter Wettbewerb familynet-award Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen des Projekts familynet führen wir zum ersten Mal den landesweiten

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt! Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt! 2. September 2010 Sozialpartner-Fachtagung 1 Der demografische Wandel ist kein zu diskutierendes

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Beruf und Familie Familienorientierte Personalpolitik Siemens AG Standort Amberg Rosemarie Eger IHK Informationsveranstaltung 05.10.2011 Nur für internen Gebrauch / Siemens AG 2010. Alle

Mehr

Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.

Wo Menschen aller Generationen sich begegnen. Wo Menschen aller Generationen sich begegnen. Josephine T. (19) macht ihr Freiwilliges Soziales Jahr. Thomas C. (50) bietet Kung-Fu-Kurse für Jung und Alt an. Karin H. (76) bringt jungen Leuten Nähen bei.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Bildungs-Landesrätin Mag. Alfred Düsing Finanz-Vorstand voestalpine Stahl GmbH am 15. Jänner 2013 zum Thema Betriebliche Kinderbetreuung

Mehr

AZUBI & Ausbilder. Weiterbildung 2019.

AZUBI & Ausbilder. Weiterbildung 2019. AZUBI & Ausbilder. Weiterbildung 2019. IHK. Die Weiterbildung. AZUBI-Akademie der IHK-Weiterbildung Ziel der Akademie ist es, junge Leute während ihrer Ausbildungsphase mit gezielten Weiterbildungsangeboten

Mehr

Infos für Arbeitgebende. Elternzeit gestalten. Empfehlung: Telefon

Infos für Arbeitgebende. Elternzeit gestalten. Empfehlung: Telefon Elternzeit gestalten Infos für Arbeitgebende Überreicht durch: Mit freundlicher Empfehlung: Telefon 0541 27026 www.frau-und-betrieb-os.de Darum geht s: 1 2 3 4 5 Familienfreundlichkeit kommunizieren Das

Mehr

Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts Informationen über wesentliche Neuregelungen

Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts Informationen über wesentliche Neuregelungen Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts Informationen über wesentliche Neuregelungen 3. Vernetzungstreffen

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitung von Gesprächen zu Mutterschutz/Elternzeit; Pflege von Angehörigen und Sonderurlaub 18.12.2008 1 Vorwort zu der

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

I. Das Elternservicebüro (ESB) Tätigkeitsschwerpunkte

I. Das Elternservicebüro (ESB) Tätigkeitsschwerpunkte Das Elternservicebüro der Universität Duisburg-Essen Ein Projekt der Gleichstellungsbeauftragten Im Rahmen der Initiative Regionen stärken Frauen Finanziert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes

Mehr

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung Netzwerk Pflege Manfred Seemann Stefanie Rickert Vertraulich. Der Inhalt darf nur mit unserer schriftlichen Genehmigung verwendet, geändert, weitergegeben, veröffentlicht

Mehr

DAS KONZEPT BETRIEBLICHER PFLEGELOTSE

DAS KONZEPT BETRIEBLICHER PFLEGELOTSE DAS KONZEPT BETRIEBLICHER PFLEGELOTSE Vereinbarkeit von Beruf und Pflege in der betrieblichen Praxis Bündnis für Familie Heidelberg: April 2015 DAS BÜNDNIS FÜR FAMILIE HEIDELBERG Seit 28. März 2007 unter

Mehr

wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen,

wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, August 2013 der Fragebogen Klimaindex Vereinbarkeit soll Euch dabei unterstützen, betriebliche nahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu überprüfen. Die Erhebung

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitung von Gesprächen zu Mutterschutz/Elternzeit; Pflege von Angehörigen und Sonderurlaub 27.11.2017 1 Vorwort zu der

Mehr

Serviceagentur GANZTÄGIG LERNEN Niedersachsen. - In den Region für Ganztagsschulen präsent

Serviceagentur GANZTÄGIG LERNEN Niedersachsen. - In den Region für Ganztagsschulen präsent Serviceagentur GANZTÄGIG LERNEN Niedersachsen - In den Region für Ganztagsschulen präsent Serviceagentur 1. Die Serviceagentur 2. Programminhalte 3. Die Programmbausteine 4. Schwerpunkte der niedersächsischen

Mehr

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Wir stellen vor Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für

Mehr

ZFP SÜDWÜRTTEMBERG. zfp. Work-Life-Balance. Informationen Angebote Kontakt

ZFP SÜDWÜRTTEMBERG. zfp. Work-Life-Balance. Informationen Angebote Kontakt ZFP SÜDWÜRTTEMBERG zfp Work-Life-Balance Informationen Angebote Work-Life-Balance Zeit für sich selbst, für Familie und Freunde, für Sport und Freizeit für Berufstätige wird es immer wichtiger, Beruf und

Mehr

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Gruppe für Kinder, deren Eltern in Trennung und Scheidung leben TuSch-Kids Die nächste TuSch-Kids-Gruppe (Trennungs- und Scheidungskinder) der Beratungsstelle

Mehr

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams!

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Exzellenter Einstieg bei Rehbein personal coaching Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Rehbein personal coaching Als Spezialist für ganzheitliche Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005 Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005 D O K U M E N T A T I O N Christel Bässler 1 Inhalt: Einladung und Ablauf... Seite 2 Momentaufnahmen (1)... Seite 3 Kommentare zu den Textstellen...

Mehr

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule Jahrestagung des niedersächsischen Kooperationsstellennetzwerkes: Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte auch ohne

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Informationen für Unternehmen Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, als Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI)

Mehr

WIRTSCHAFTS- FAKTOR FAMILIEN- FREUNDLICHKEIT

WIRTSCHAFTS- FAKTOR FAMILIEN- FREUNDLICHKEIT Einladung WIRTSCHAFTS- FAKTOR FAMILIEN- FREUNDLICHKEIT Mit familienbewusster Personalpolitik bei den eigenen Beschäftigten punkten 11. Oktober 2017 18:00 21:00 Uhr; Merzenich FAMILIEN- FREUNDLICHE UNTERNEHMEN

Mehr

Oktober März 2016

Oktober März 2016 Berufsinformationszentrum (BiZ) Veranstaltungskalender Oktober 2015 - März 2016 Vorträge zu verschiedenen Themen für Jugendliche und Erwachsene Allgemeines Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur

Mehr