St.-Martins-Umzüge in unserer Verbandsgemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "St.-Martins-Umzüge in unserer Verbandsgemeinde"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 45 Freitag, St.-Martins-Umzüge in unserer Verbandsgemeinde Sonntag, Windesheim Uhr Kindertagesstätte Mittwoch, Bretzenheim Uhr Katholische Kirche Mittwoch, Guldental Uhr Evangelische und Katholische Kindertagesstätten Mittwoch, Langenlonsheim Uhr Katholische Kirche Mittwoch, Rümmelsheim Uhr Katholische Kirche Donnerstag, Dorsheim Uhr Evangelische Kirche Freitag, Laubenheim Uhr Evangelische Kirche Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim Naheweinstraße Langenlonsheim Telefon: 06704/929-0 Fax: 06704/ Internet: Öffnungszeiten: Montags bis freitags von Uhr, nachmittags nach Vereinbarung donnerstags von Uhr SOZIALAMT MITTWOCHS GESCHLOSSEN

2 Seite 2 Amtlicher Teil Freitag, den 6. November 2015 Notrufe/Bereitschaftsdienste/Bürgerbus Polizei/Notruf Schutzpolizei- und Kriminalpolizeiinspektion in Bad Kreuznach / Kontaktbereichsbeamter tagsüber / Feuerwehr/Rettungsdienst Verbandsgemeinde-Wehrleiter Closheim / Stellv. Verbandsgemeinde-Wehrleiter Herr Ahles /26977 Herr Hübinger / Ortswehrführer Wagner, Bretzenheim / Ortswehrführer Wolf, Dorsheim / Ortswehrführer Ingenbrand, Guldental / Ortswehrführer Closheim, Langenlonsheim / Ortswehrführer Lötzbeyer, Laubenheim / Ortswehrführer Schneider, Rümmelsheim /47296 Ortswehrführer Hübinger, Windesheim /91483 Krankenhäuser St. Marienwörth, Bad Kreuznach /372-0 kreuznacher diakonie Bad Kreuznach /605-0 Heilig-Geist-Hospital, Bingen /9070 Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180/ zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Notdienstzentralen Bretzenheim, Guldental, Langenlonsheim, Windesheim Notdienstpraxis Bad Kreuznach Diakonie Krankenhaus... Telefon: 0671/19292 Dienstzeiten der Notdienstpraxis: Freitag, Uhr bis Montag Uhr, Mittwoch, Uhr bis Donnerstag, Uhr, an Feiertagen vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Himmelfahrt und Fronleichnam vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Heiligabend und Silvester ab Uhr. Dorsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Notdienstzentrale Bingen, Ärztehaus Bingen Kapuziner Str Telefon: 06721/19292 Der Notdienst am Wochenende beginnt freitags um Uhr und endet montags um 6.30 Uhr. Kinderärzte-Notdienst Kreuznacher Diakonie-Krankenhaus (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach...Tel.: 0671/ Sprechstunden: Mittwoch bis Uhr Wochenende und Feiertage bis Uhr und bis Uhr Notruf Pflegebett Integrierte Leitstelle Bad Kreuznach /19222 Rettungsleitstellen Dorsheim, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Rettungsdienst und Krankentransport Bretzenheim, Guldental, Windesheim Rettungsdienst und Krankentransport Tierärzte Tierklinik Bretzenheim a.d. Nahe Inh. Dr. Frank Höhner, In den Zehn Morgen 4, Bretzenheim, Tel.: 0671/ Fax: 0671/ Notfallbereitschaft: 24 Stunden, je Tag Dr. Wachter Wochenend-Notfallbereitschaft Naheweinstr. 172, Langenlonsheim / Gesundheitsamt Bad Kreuznach Erreichbarkeit des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Bad Kreuznach: Tel.: 0671/ , Fax: 0671/ Impfsprechstunde und AIDS-Beratung im Gesundheitsamt Bad Kreuznach Telefonische Auskunft / /1711 Impfberatung für Reisende Telefonische Auskunft: / /1711 AIDS Beratung Beratung und HIV- Antikörpertest (anonym und kostenlos) Telefonische Auskunft / /1711 Apotheken Notdienstplan vom bis Apotheke am Bühl, Bühler Weg Bad Kreuznach... Tel.: 0671/69966 Rupertus-Apotheke, Stromberger Str Weiler... Tel.: 06721/ Apotheke am St. Marienwörth, Mühlenstr Bad Kreuznach... Tel.: 0671/ Apotheke am Römer, Saarlandstr Bingen... Tel.: 06721/ Gräfenbach-Apotheke, Arthur-Rauner-Straße Hargesheim... Tel.: 0671/34994 Stephanus-Apotheke, Saarlandstr Bingen... Tel.: 06721/44093 Apotheke am Rotenfels, Seeboldstr Norheim... Tel.: 0671/ Einhorn-Apotheke, Mannheimer Str Bad Kreuznach... Tel.: 0671/28743 Nahe-Apotheke, Saarstr Münster-Sarmsheim Markt-Apotheke, Marktplatz Stromberg... Tel.: 06724/ Faust-Apotheke, Mannheimer Str Bad Kreuznach... Tel.: 0671/27280 Hildegardis-Apotheke, Koblenzer Str Bingen... Tel.: 06721/ Sonnen-Apotheke, Naheweinstr Langenlonsheim... Tel.: 06704/662 St. Barbara-Apotheke, Hochstr Waldalgesheim... Tel.: 06721/34982 gesundleben Apotheke Dr. Marc Muchow, Alzeyer Str Bad Kreuznach... Tel.: Kur-Apotheke am Schloßplatz, Dr.-Karl-Aschoff-Str Bad Kreuznach... Tel.: 0671/32246 Basilika-Apotheke, Basilikastr Bingen... Tel.: 06721/13023 Außerdem können die dienstbereiten Apotheken sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz über die landesweit gültige Rufnummer plus Postleitzahl des Standortes (also zum Beispiel für Langenlonsheim ) abgerufen werden. Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr Ver- und Entsorgungsunternehmen Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG Bad Kreuznach /89665 Westnetz, der Verteilnetzbetreiber der RWE Deutschland AG Strom: / Gas: / Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle, Windesheim Entstörungsdienst / Verwaltung /9100 Kläranlagen Langenlonsheim (auch nach Dienstschluss) / 2310 Guldental / Klärmeister Haßlinger / 1084 Ver- und Entsorger Fiebig / Abfall Abfallberatung - Kreisverwaltung Bad Kreuznach Privathaushalte / Gewerbebetriebe / Abfallgebühren Privathaushalte und Gewerbebetriebe / Wertstoffhöfe - Öffnungszeiten Waldlaubersheim Gewerbegebiet, Im Feldborn Telefon 06707/ Mittwoch bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Bad Kreuznach An der Sandmühle, gegenüber Michelin (Gelände Kompostwerk) Telefon Wertstoffhof / Telefax / Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Bad Kreuznach Wir beraten Sie gerne / Ev. / Kath. Telefonseelsorge Bad Kreuznach Telefonseelsorge / und 0800/ Frauenhaus Bad Kreuznach für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind Beratung und Unterstützung / kreuznacher-frauenhaus@t-online.de Weißer Ring Hilfe für Kriminalitätsopfer /95959 oder Opfer-Notruf/Info-Tel.: Wohnungslosenhilfe kreuznacher diakonie Notunterkunft für Männer / Notunterkunft für Frauen / Entgiftungszentrale Universitätsklinik in Mainz / Malteser - Hilfsdienst Bad Kreuznach, Bosenheimer Str / Rettungsdienst und Krankentransporte /19222 Schutzverband für Impfgeschädigte e.v. Telefon: /44515 Internet: Rufnummern bei Wildunfällen Bad Kreuznach II / Bretzenheim / oder 0671 / Gutenberg / oder 0671 / Hargesheim / Heddesheim Langenlonsheim I / 2412 Langenlonsheim II / oder 0151 / Laubenheim / 2111 Rümmelsheim / Dorsheim / oder / Stockert / 8650 Waldhilbersheim / 7246 Waldlaubersheim / 1338 oder / 1262 Windesheim I / Windesheim II / 1201 Achtung Hinweis Veröffentlichungen weitere Notrufe - Soziale Dienste erfolgen einmal monatlich (1. Ausgabe im Monat)

3 Freitag, den 6. November 2015 Amtlicher Teil Seite 3 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Gemeinsam finden wir Antworten: kostenlos - vertraulich - rund um die Uhr-mehrsprachig Tel.: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Beratungsstelle Mainz Seppel-Glückert-Passage 10, Mainz Tel / Fax / vb-mz@vz-rlp.de Öffnungszeiten Montag und Mittwoch Uhr Donnerstag und Uhr Persönliche Rechtsberatung Persönliche Ernährungsberatung nach Terminvereinbarung über das Servicetelefon / Montag bis Donnerstag... von 9 bis 17 Uhr Freitag... von 9 bis 13 Uhr Energie- und Bauberatung Telefonische Beratung und Terminvereinbarung unter / (kostenlos) Montag... von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Dienstag... von 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr Donnerstag... von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Persönliche Versicherungsberatung, Persönliche Beratung zu Baufinanzierung / Geldanlage / Private Altersvorsorge nach Terminvereinbarung über die Geschäftsstelle der Verbraucherzentrale Telefon / Mo. bis Do Uhr, Fr Uhr Ein Service für unsere Seniorinnen und Senioren in der Verbandsgemeinde! Wir ermöglichen und erleichtern Ihnen den Weg zum Hausarzt, Zahnarzt, Einkauf, zur Bank, Apotheke etc. Der Bürgerbus kann pro Fahrt 5 Personen befördern und ergänzt den normalen Linienverkehr. Sein Einsatz erfolgt ausschließlich in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, den Ortsgemeinden Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim und Windesheim. Für die Mitbürgerinnen und Mitbürger aus den Ortsgemeinden Dorsheim und Rümmelsheim werden bei Bedarf zusätzlich Fahrten zu Ärzten und Zahnärzten nach Münster-Sarmsheim und Waldalgesheim angeboten. Bürgerbus VG Langenlonsheim Bürger fahren für Bürger! Kostenloser Fahrservice Dienstag und Freitag (Ganztägig) sowie Mittwochvormittag Anmeldungen für die Fahrten montags und donnerstags, von bis Uhr, unter Telefon: 06704/ Soziale Dienste Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Bad Kreuznach, Mannheimer Straße Bad Kreuznach / info@asb-kh.de Internet:... Arbeiter-Samariter-Jugend Arbeiter-Samariter-Jugend / Ausbildung in Erster Hilfe / Behindertenfahrdienst /19212 Hausnotruf / Rettungsdienst/Krankentransporte Notruf Sanitätsdienste bei Veranstaltungen / ASB - Sozialstation Mannheimer Straße 243, Bad Kreuznach / Kranken- und Altenpflege, Hilfen im Alltag, Behindertenfahrdienst, Haus- und Familienpflege, Hausnotrufdienst. Beratungs- und Koordinierungsstelle (BeKo) Kostenlose Beratung und Hilfen bei Fragen über Alten- und Kranken- und Behindertenpflege. Ansprechpartnerin: Tatjana Michel / DRK-Kreisverband Bad Kreuznach e.v. Rüdesheimer Straße / Caritasverband für die Region Rhein-Hunsrück-Nahe e.v. Geschäftsstelle Bad Kreuznach, Bahnstraße 26 Beratung und Hilfen durch folgende Fachdienste: Allgemeiner Sozialdienst, Christliche Hospizbewegung, Gemeindecaritas, Schwangerenberatung, Suchtberatung/Suchtprävention Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Offene Sprechstunde der Suchtberatung: montags Uhr Telefon / info@caritas-kh.de ADHS-Kinder Informationen unter / Elternkreis für drogenabhängige und -gefährdete Jugendliche Caritasverband Bad Kreuznach, Bahnstraße 26 Treffen: jeden 2. und 4. Montag im Monat, von bis Uhr Nähere Informationen /26801 oder 06707/1728 Caritas-Sozialstation Bahnstraße 26, Bad Kreuznach, Rund um die Uhr erreichbar für Sie unter / Fax: / , Internet: Häusliche Kranken- & Altenpflege Behandlungspflege, Wundheilungspflege, Kranken- & Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaft, Betreuung, u.v.m. Ansprechpartnerin Marianne Karda / Pflegedienstleitung Pflegestützpunkt Kostenfreie Beratung zu Möglichkeiten der Versorgung bei Pflege, Krankheit und Behinderung, bei Fragen zu Leistungen der Pflegeversicherung und Unterstützung bei der Antragstellung. Ansprechpartnerin Jana Morenz / Gesprächskreis für Angehörige von Demenzkranken Atempause Leitung und Information: Annerut Marx, Pflegestützpunkt Langenlonsheim Telefon / Informationsbüro Demenz Mühlenstraße 79, Haus St. Rafael, Bad Kreuznach Telefon / liane.jung@infobuero-demenz.de Internet...

4 Seite 4 Amtlicher Teil Freitag, den 6. November 2015 Ev. Sozialstation Bad Kreuznach Heinrich-Held-Straße 12 c, Bad Kreuznach Rund um die Uhr erreichbar unter / Häusliche Krankenpflege und Mobiler Sozialer Dienst Ansprechpartnerin / Pflegedienstleitung: Anke Geiß / Pflegetherapeutin Wunde: Erika Fischer-Janotta / Pflegestützpunkt Langenlonsheim/Bad Kreuznach Kostenlose Beratung und Hilfe bei Fragen zur Alten-, Kranken- und Behindertenpflege sowie Fragen zur Pflegeversicherung und Hilfe bei Beantragung und Kostenklärung von Pflegeleistungen Ansprechpartnerin: Annerut Marx / Selbsthilfegruppe Deutsche Parkinson Vereinigung e.v. Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer Mobile Sozialhilfsdienste und Sanitätseinsätze Betreuungseinsätze bei Veranstaltungen / Ausbildung in Erster Hilfe, Sofortmaßnahmen am Unfallort für Führerscheinbewerber. Arbeitsgruppe Kinder, Jugend und Gewalt der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Bei allen Fragen der Kinder, Jugendlichen und Eltern zum Thema Kinder, Jugend und Gewalt ist Andreas Pilarski, Beethovenstraße 29, Langenlonsheim, als Kontaktperson der Arbeitsgruppe unter der Telefonnummer: / oder / oder per andreas.pilarski1@web.de täglich zu erreichen. Betreuungsverein im Diakonischen Werk des Kirchenkreises an Nahe und Glan Talweg 1, Meisenheim Gesetzliche Betreuung, Vermittlung ehrenamtlicher Betreuungen, Beratung, Schulung ehrenamtlicher Betreuer/innen, Informationen über Vorsorgevollmachten, Patienten- und Betreuungsverfügungen. Sprechstunde Bad Kreuznach: Montag bis Uhr in der Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes, Kurhausstr. 8, Telefon: / Sprechstunde Büro Meisenheim: Donnerstag: bis Uhr im Büro des Betreuungsvereins, Talweg 1, Telefon: / Betreuungsverein der Lebenshilfe e.v. Planiger Str. 81, Bad Kreuznach...Telefon 0671/76350 Vermittlung und Beratung ehrenamtlicher Betreuer, Übernahme von Betreuungen, Informationen über Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügung. Sprechzeiten: dienstags, bis Uhr, donnerstags, bis Uhr oder nach vorheriger tel. Vereinbarung. Familienentlastender Dienst der Lebenshilfe für geistig Behinderte e.v. Bad Kreuznach Telefon / SKM - Kath. Verein für soziale Dienste im Kreis Bad Kreuznach e.v. anerkannter Betreuungsverein Ringstraße 15, Bad Kreuznach /64207 Fax: /75114 Paritätisches Seniorenzentrum Langenlonsheim Gemeinnützige Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe GFA mbh Mitglied im DPWV LV RP / Saarland Am alten Mühlengraben 1, Langenlonsheim Telefon: Fax: info.ll@gfambh.com Internet:... Psychosozialer Dienst Rheinhessen (PSD) Berufsbegleitender Fachdienst für Schwerbehinderte und psychisch kranke Menschen, die Probleme im Arbeitsleben haben Bad Kreuznach...Telefon und Fax: 0671/45825 Zusätzliche Terminvereinbarung für Hörgeschädigte in Frankenthal, Telefon: 06233/27890, Fax: 06233/27825 Treffen Angehöriger von seelisch Kranken und Gemütskranken jeden 2. Donnerstag im Monat, Uhr, im Gesundheitsamt KH, Ringstraße 4, Tel. 0671/61021 Blinden- und Sehbehindertenverein Nahe-Hunsrück e.v. Beratungsstelle für Blinde und Sehbehinderte Vorsitzender Engelbert Jost, Lembergblick 5, Hallgarten 06362/769 AWO-Kreisverband Bad Kreuznach e.v. Kreisgeschäftsstelle und Kurberatungsstelle Schumannstraße 31, Bad Kreuznach Vermittlung von Mutter-/Vater-/Kind-Kuren, Mütterkuren, Kinderferienmaßnahmen und Familienerholung Betreuungsverein Beratung, Vermittlung und Schulung ehrenamtlicher Betreuer, Übernahme von Betreuungen. Sprechzeiten: Montag 14:00-16:00 Uhr und Freitag 10:00-12:00 Uhr Ortsverein Bad Kreuznach Schumannstraße 31, Bad Kreuznach Technisches Hilfswerk Ortsverband Bad Kreuznach, Otto-Meffert-Str. 6, Bad Kreuznach / Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. Kreisverband Bad Kreuznach In allen sozialen Angelegenheiten bietet Ihnen der Sozialverband VdK - Beratung und Rechtsschutz: 1. Arbeitslosengeld II und Hartz IV 2. Kranken- und Pflegeversicherung 3. Unfallversicherung und Behindertenrecht 4. Rentenrecht 5. Wehrdienst- und Opferentschädigung 6. Patientenberatung und Patientenschutz Besuchen Sie uns unverbindlich in unserer Kreisgeschäftsstelle, Europaplatz 13 (Eingang Mathildenstr.), Bad Kreuznach Telefon: 0671/ , Telefax: 0671/ kv-bad-kreuznach@vdk-kh.de Homepage Sprechstunden: Montag und Freitag 9.00 bis Uhr und nach Vereinbarung Fachdienst für Hörgeschädigte Der Integrationsfachdienst bietet hörgeschädigten Menschen Beratung, Hilfe und Unterstützung bei Problemen im Zusammenhang mit einer beruflichen Tätigkeit oder Ausbildung. Information und Terminvereinbarung Telefon 06233/88920, Fax: 06233/ Ambulanter Hospizdienst Der Christlich Ambulante Hospizdienst an der Nahe e.v. berät und begleitet kostenlos schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen zu Hause, in der Zeit der Krankheit, des Sterbens und der Trauer. Kontakt: Lilo Mayer, Bahnstr. 24, Bad Kreuznach, Telefon: 0671/ Gemeinnützige Initiative zur Insolvenzbewältigung Besuchen Sie unseren Blog im Internet, gerne auch das nächste Gruppentreffen, jeweils am ersten und dritten Mittwoch im Monat von 18 bis Uhr im Gemeindezentrum der Lukas Kirchengemeinde, Hintere Grabenstraße 6, Bad Kreuznach-Winzenheim Zentrum für Pflegefamilien Ingelheim (ZePI) e.v. Beratung von Sozialpädagogischen Pflegefamilien und Bereitschaftspflegefamilien, sowie Vermittlung von Pflegekindern. Info-Sprechstunde für Interessierte nach Vereinbarung. Telefon: / kontakt@zep-ingelheim.de Internet:... Bahnhofstr. 119, Ingelheim (Stadtteilhaus Ober-Ingelheim, MütZe) Beratungsnachmittag in Langenlonsheim Beratung zur rechtlicher Betreuung und Vorsorgeverfügungen an jedem ersten Donnerstag im Monat findet in der Gemeindeverwaltung (Haus Lorenz), Naheweinstraße 79 in Langenlonsheim eine offene Sprechstunde des Betreuungsvereins der Lebenshilfe von bis Uhr statt. Die Beratung umfasst die Themenbereiche der rechtlichen Betreuung und der vorsorgenden Verfügungen (Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung). Terminvereinbarungen außerhalb der Sprechstunde sind möglich beim Betreuungsverein der Lebenshilfe e.v., Planiger Str. 69, Bad Kreuznach, Tel: Die Beratung ist kostenfrei. Sprechstunde des Beirates für Migration und Integration im Landkreis Jeweils am ersten Mittwoch des Monats von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und am dritten Donnerstag des Monats von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Besprechungsraum 5 im Erdgeschoss der Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Salinenstraße 47. Tel:

5 Freitag, den 6. November 2015 Amtlicher Teil Seite 5 Öffentliche Bekanntmachungen und amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Langenlonsheim Sprechstunde des Bürgermeisters Bürgermeister Michael Cyfka ist nach vorheriger Terminabsprache gerne für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde zu sprechen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 06704/ oder m.cyfka@vglangenlonsheim.rlp.de Öffentliche Bekanntmachungen 6. Sitzung des Feuerwehrausschusses Zu einer nichtöffentlichen 6. Sitzung des Feuerwehrausschusses VG lade ich ein für Montag, , 17:30 Uhr, Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde. Tagesordnung: 1. Unfallversicherung Feuerwehr -Vortrag zum Versicherungsschutz von Frau Moxter, kommunale Beraterin der GVV-Kommunalversicherung VVaG- 2. Gewünschte Haushaltsansätze 2016 für das Feuerwehrwesen 3. Mitteilungen und Verschiedenes Mit freundlichen Grüßen Michael Cyfka, Bürgermeister Nichtöffentliche Sitzung des Schulträgerausschusses Eine nichtöffentliche Sitzung des Schulträgerausschusses der Verbandsgemeinde Langenlonsheim findet am Dienstag, , 17:30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Langenlonsheim, Naheweinstraße 80, Langenlonsheim, statt. Tagesordnung: 1. Haushaltsentwurf 2016; Ausstattungsgegenstände für die Grundschulen 2. Betreuende Grundschulen; Festsetzung der monatlichen Elternbeiträge 3. Mitteilungen Mit freundlichen Grüßen Michael Cyfka, Bürgermeister Sitzung des Werkausschusses Am Donnerstag, 12. November 2015, findet um Uhr im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung, Naheweinstraße 80, Langenlonsheim eine nichtöffentliche Sitzung des Werksausschusses der Verbandsgemeinde statt. Auf der Tagesordnung stehen u.a. die Vorberatung des Wirtschaftsplanes 2016, der Jahresabschluss 2014 und der Zwischenbericht zum Verbandsgemeindeverwaltung Michael Cyfka, Bürgermeister Aus der Sitzung des Verbandsgemeinderates Langenlonsheim vom Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) Hierzu lag nichts vor. 2. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes - Teilplan Windenergie-; Flächendeckende Untersuchung des VG-Gebietes auf weitere geeignete Standorte; Vorstellung der Studie Durch das Inkrafttreten des neuen Regionalplanes entfällt der sogenannte Planvorbehalt, mit der Folge, dass die Errichtung von Windenergieanlagen als ohnehin privilegierte Vorhaben ( 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB) außer in Vorranggebieten im Außenbereich grundsätzlich überall zulässig sind, sofern nicht grundlegende Ausschlusskriterien entgegenstehen. Um diese Entwicklung auf Flächennutzungsplanebene zu steuern, hat der Verbandsgemeinderat am beschlossen, den Flächennutzungsplan im Zuge einer Teilfortschreibung Windkraft zu ändern, um im Wege einer flächendeckenden Untersuchung des Verbandsgemeindegebietes geeignete Flächen für Standorte zur Errichtung von Windenergieanlagen zu ermitteln. Mit deren Feststellung und Festsetzung kann für den übrigen Bereich des Verbandsgemeindegebietes diese Nutzung gezielt ausgeschlossen werden. Die Rechtsprechung fordert für die planerische Steuerung der Windenergienutzung ein schlüssiges und nachvollziehbares Planungskonzept für den gesamten Bereich einer Verbandsgemeinde. Der Verbandsgemeinderat hat in der Sitzung am beschlossen, das Büro Bachtler Böhme und Partner mit dieser Untersuchung zu beauftragen. Der Ausschuss für Planen, Bauen und Umwelt hat die Studie durch das Büro Bachtler Böhme & Partner in der Sitzung am vorgestellt bekommen. Bei der Studie habe man sich neben den Vorgaben an den Empfehlungen des LEP IV in Bezug auf die Windhöfigkeit (5,8 m/sec. in 100 m Höhe über Grund), die Flächenmindestgröße für Konzentrationszonen (mind. 3 Anlagen) orientiert. Abweichend von der Empfehlung, zu Ortslagen einen Abstand von 800 m vorzusehen, wurden 1000 m Abstand gewählt. Es wurden daher dargestellt: Windhöfigkeit Ausschlusskriterien, die keiner Abwägung unterliegen (sog. harte Ausschlusskriterien) und zwar Ausschlussbereiche aufgrund von Vorgaben der Raumordnung (z.b. Weltkulturerbe, historische Kulturlandschaften, Naturschutzgebiete), bestehende und geplante Siedlungs- und Verkehrsflächen, normative Gebietsfestsetzungen des Naturschutzes (gesetzlich geschützte Biotope, Naturdenkmäler, geschützte Landschaftsbestandteile), andere Fachplanungen (Gewässer mit Abstandsflächen, Überschwemmungsgebiete, Bauverbotszonen, Wasserschutzgebiete Zone I), Ausschlusskriterien, die der Abwägung unterliegen (sog. weiche Ausschlusskriterien), Abstände zu Siedlungsflächen und weiteren schutzwürdigen Nutzungen im Außenbereich (Siedlungsflächen 1000 m, Aussiedlerhöfe, Gehöfte, sonst. schutzwürdige Nutzungen im Außenbereich 500 m, Campingplatz 800 m, Gewerbegebiete 200 m), erweiterter Arten- und Ressourcenschutz, Freizeit und Erholung (Vogelschutzgebiet, FFH-Gebiet, punktuelle Naturdenkmale, Verbindungsfläche Gewässer des landesweiten Biotopverbundes, Kernflächen des landesweiten Biotopverbundes entlang von, Gewässern, Flächen des regionalen Biotopverbundes, Wasserschutzzonen II, Landebahn, Flugplatz, Modellflugplatz, Bauschutzbereich Flugplatz). Weiterhin dargestellt ist das im bisher im Regionalen Raumordnungsplan enthaltene Vorranggebiet Windenergie südlich des Langenlonsheimer Waldes. Dieses Gebiet ist in der aktuell zur Genehmigung vorliegenden Neufassung des RROP nicht mehr enthalten. Nach Anwendung der bisher genannten Kriterien verbleibt als Zwischenergebnis ein Potential von 415 ha Fläche (mit dem überwiegenden Teil des Langenlonsheimer Waldes, dem überwiegenden Teil des bisherigen Vorranggebietes sowie rd. 72 ha - ca. 29 ha, 26 ha, 17 ha -in der Gemarkung Windesheim). Unter Berücksichtigung weiterer Ausschlusskriterien und zwar den Wasserschutzzonen III, dem Vorkommen windkraftsensibler Brutvogelarten (Uhu, Weißstorch, Schwarzmilan, Rohrweihe, Baumfalke, Rotmilan), sowie den nach dem Entwurf des RROP (7/2015) festgelegten Vorranggebieten für die Wald- und Forstwirtschaft verbleibt eine für eine Konzentrationszone (> als 27 ha) ausreichend große Fläche von 55 ha als potentielle Fläche für die Windenergienutzung südlich des Langenlonsheimer Waldes in den Gemarkungen Langenlonsheim und Heddesheim. Weitere nach der Abschichtung über die vorgenannten Kriterien verbleibende Flächen sind zu klein (< als 27 ha, und zwar 0,2 ha, Gemarkung Langenlonsheim, 0,6 und 10,3 ha, jeweils Gemarkung Windesheim). Da das Ziel der Flächennutzungsplanung letztendlich sein soll, im Sinne des 35 Abs. 3 BauGB durch die Ausweisung von Konzentrationszonen für das übrige Verbandsgemeindegebiet eine Ausschlusswirkung für die Errichtung von Windenergieanlagen zu erreichen, ist nachzuweisen, ob im Sinne der Rechtsprechung der Windenergienutzung im Verbandsgemeindegebiet ausreichend Raum gegeben wurde. Nach der Rechtsprechung des BVerwG hat die Planung ein hinreichendes Flächenpotenzial für die Windenergienutzung zu gewährleisten und der Windenergie damit substanziell Raum zu verschaffen im Vergleich zwischen dem gemeindlichen Gesamtgebiet und den im Flächennutzungsplan letztendlich dargestellten Konzentrationszonen (Sonderbauflächen Windenergie). Unter der Annahme der ausschließlichen Berücksichtigung der Eignungsfläche südlich des Langenlonsheimer Waldes wurden folgende Werte ermittelt: Verbandsgemeindegebiet Langenlonsheim ha = 100,00 % Flächen mit Ausschlusskriterien ha = 98,89 % Potenzielles Eignungsgebiet 55 ha = 1,11 % hiervon: Vorrangausweisungen der Regionalplanung 0 ha. Nach ausführlicher Diskussion und Abwägung beschloss der Ausschuss für Planen, Bauen und Umwelt einstimmig, dem Verbandsgemeinderat zu empfehlen, die ermittelte Fläche von 55 ha südlich des Langenlonsheimer Waldes in den Gemarkungen Langenlonsheim und Heddesheim als Sonderbaufläche Windenergie im Flächennutzungsplan festzusetzen. Fortsetzung auf Seite 7

6 Seite 6 Amtlicher Teil Freitag, den 6. November 2015 Resolution des Verbandsgemeinderates Langenlonsheim vom 14. Oktober 2015 bezüglich der Schaffung einer Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge durch das Land Rheinland-Pfalz in Langenlonsheim Seitens des Landes Rheinland-Pfalz ist beabsichtigt, eine leerstehende Produktionshalle der Firma Delphi in Langenlonsheim als Erstaufnahmeeinrichtung einzurichten und hier bis zu Flüchtlinge unterzubringen. Von der Unterbringung weiterer Flüchtlinge im Verwaltungstrakt der Firma Delphi oder in Zelten auf dem Freigelände hat die Landesregierung auf Intervention von Ortsgemeinde und Verbandsgemeinde Abstand genommen. Mit der Ortsgemeinde Langenlonsheim betrachtet auch der Verbandsgemeinderat Langenlonsheim diese Entwicklung mit sehr großer Sorge. Sowohl die Ortsgemeinde als auch die Verbandsgemeinde Langenlonsheim sind freundliche und aufgeschlossene Kommunen, die großes Verständnis für die derzeit sehr angespannte Lage im ganzen Land und die Not der Flüchtlinge haben. Eine Unterbringung deutlich unter Flüchtlingen im Ort könnte sicherlich von der Ortsgemeinde verkraftet werden und vollumfänglich auf Rückhalt und Akzeptanz in der Bevölkerung stoßen. Die nunmehr beabsichtigte Zahl der Unterbringung steht jedoch in keiner Relation zur Einwohnerzahl, kann zu unabsehbaren Folgen führen und wird die Dorfgemeinschaft deutlich überfordern. Der Entschluss der Landesregierung, zeitnah bis zu 1000 Flüchtlinge in Langenlonsheim unterzubringen, steht jedoch offenbar fest. Daher sieht sich der Verbandsgemeinderat veranlasst, folgende Forderungen an die Landesregierung zu richten: 1. Zahl der Flüchtlinge für Langenlonsheim Die Landesregierung wird aufgefordert, zumindest die Zahl als verbindliche Obergrenze für Langenlonsheim zu bestätigen. Die Zahl der in Langenlonsheim unterzubringenden Flüchtlinge sollte regelmäßig überprüft werden. Sollte sich in der Phase des Aufbaues und der ersten Aufnahme von Flüchtlingen herausstellten, dass die Einrichtung durch die Aufnahme auch bereits von weniger als Flüchtlingen an Grenzen stößt, sollte die Landesregierung auch Mut genug haben, die Zahl zu reduzieren. Dabei gehen wir von einer Belegungszahl aus, die maximal 10% der Einwohnerzahl (ca ) der Ortsgemeinde Langenlonsheim nicht überschreitet. 2. Betriebsdauer der Einrichtung Die Landesregierung wird aufgefordert dafür Sorge zu tragen, dass die Einrichtung sobald wie möglich zurückgeführt und geschlossen wird. Dabei beziehen wir uns auf die Aussage des Flüchtlingskoordinators Detlef Plazcek vom 03. Oktober 2015, dass die Einrichtung in Langenlonsheim eine Betriebsdauer zwischen 6 und 12 Monaten hat. 3. Sicherheitsaspekte Die Landesregierung wird aufgefordert, für eine ausreichende personelle Ausstattung an Sicherheitskräften sowohl durch die Polizei als auch von Sicherheitsdiensten zu sorgen. Es ist auch der Sicherheit Aller zuträglich, wenn in der Einrichtung zu festgesetzten Zeiten eine Nachtruhe eingehalten wird. Wir gehen davon aus, dass den ankommenden Menschen die üblichen Verhaltensregeln in Deutschland mit dem Hinweis um Beachtung nahe gebracht werden. 4. Versorgungslage in der Einrichtung Die Landesregierung wird aufgefordert, für eine ausreichende Versorgung der Bewohner der Erstaufnahmeeinrichtung hinsichtlich der Ausstattung der Unterkunft zu sorgen. Zur ausreichenden Versorgung gehört auch eine entsprechende personelle Ausstattung des Betreuungspersonals, insbesondere die sozialpädagogische und psychologische Betreuung der unterschiedlichen Altersstrukturen. 5. Kommunikation Es wird erwartet, dass ein regelmäßiger Erfahrungs- und Informationsaustausch der für die Einrichtung verantwortlichen Stellen und der Orts- und Verbandsgemeinde stattfindet, um auf Veränderungen rechtzeitig reagieren zu können. 6. Verwaltungsaufwand Es entsteht ein erheblicher Mehraufwand für den Personaleinsatz der Verbandsgemeindeverwaltung, z.b. im Einwohnermeldeamt (An- und Abmeldungen) oder im Abwasserwerk der Verbandsgemeinde. Hierfür wird zumindest ein finanzieller und/oder personeller Ausgleich durch das Land gefordert. Durch die Landesregierung wurde verbindlich erklärt, dass auf die Kommunen keine direkten Kosten zukommen werden. Michael Cyfka, Bürgermeister

7 Freitag, den 6. November 2015 Amtlicher Teil Seite 7 Das Ergebnis der Untersuchung wird in der Sitzung durch das Büro Bachtler Böhme & Partner vorgestellt. Bürgermeister Cyfka begrüßt die Vertreter des Büros Bachtler, Böhme & Partner, Herrn Ruppert und Frau Witte und teilt mit, dass die Erstellung der Studie am der Firma BBP in Auftrag gegeben wurde. Der Ausschuss für Planen, Bauen und Umwelt hat sich bereits seit Anfang August ausführlich mit diesem Thema befasst und dem Verbandsgemeinderat einstimmig empfohlen, die ermittelte Fläche von 55 ha südlich des Langenlonsheimer Waldes in den Gemarkungen Langenlonsheim und Heddesheim als Sonderbaufläche Windenergie im Flächennutzungsplan festzusetzen. Herr Ruppert vom Büro BBP stellt dem Verbandsgemeinderat die Standortkonzeption Windenergie vor und beantwortete die Fragen. Ratsmitglied Bott hätte sich gewünscht, dass in der Präsentation solche Windräder eingezeichnet worden wären, um sich eine bessere Vorstellung über die Veränderung des Landschaftsbildes machen zu können. Herr Ruppert weist darauf hin, dass das Büro BBP technisch nicht dazu in der Lage ist, eine konforme Darstellung zu präsentieren. Bürgermeister Cyfka teilt mit, dass ihm die Bedenken der Ortsgemeinde Guldental bekannt sind, jedoch bei der Veröffentlichung der Studie kein Zustand dargestellt werden kann, welcher sich noch in der Planung befindet. Ratsmitglied L. Lorsbach erkundigt sich, ob der grundsätzliche Abstand zum Campingplatz von 800 m auf m erweitert werden kann. Herr Ruppert empfiehlt, es bei einem Abstand von 800 m zu belassen, da bei einem Campingplatz von keiner dauerhaften Bewohnung ausgegangen wird und im vorliegenden Fall der Abstand sowieso überschritten wird. Ratsmitglied Spindler weist darauf hin, dass nunmehr eine klare Rechtsgrundlage besteht und Windkraftanlagen gebaut werden können. Nach 20 Jahren werde man sehen, wie die Windkraftanlagen akzeptiert werden. Ortsbürgermeisterin Kuntze teilt mit, dass der Ortsgemeinderat Windesheim in seiner letzten Sitzung beschlossen hat, keinen Antrag auf Ausweisung von Flächen im Flächennutzungsplan für Windenergieanlagen in der Gemarkung Windesheim zu stellen und empfiehlt dem VG-Rat, die Ergebnisse der Studie anzunehmen. Beschlussfassung: Der Verbandsgemeinderat beschließt die Eignungsfläche in der Gemarkung Guldental / Langenlonsheim, südlich des Langenlonsheimer Waldes, als Fläche für die Windenergie festzusetzen. Abstimmungsergebnis: 22 Stimmen dafür, 1 Stimme dagegen, 2 Enthaltungen 3. Rechenschaftsbericht der Gleichstellungsbeauftragten Frau Noll-Eichholtz gab nachstehenden Bericht in ihrer Funktion als Gleichstellungsbeauftragte nach 2 Abs. 6 GemO ab: Rechenschaftsbericht der ehrenamtlichen Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Grundtenor Die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten nach der GemO in Ehrenamtlichkeit auszuführen, wie in unserer Verbandsgemeinde nun seit 1999, ist meiner Ansicht nach absolut angemessen. Insbesondere der Situation der knappen Kassenlage wird hier Rechnung getragen. Aufwändige Veranstaltungen zur eigenen Darstellung sind unnötig. Möglichkeiten Nach wie vor ist das persönliche Gespräch, in dem auf die Positionen des Einzelnen eingegangen werden kann, die richtige Form, wie die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten einen Sinn macht. Immer wieder überrascht bin ich, dass die überwiegenden Schreiben, welche z.b. von Instituten für Fortbildungsveranstaltungen etc. (im Übrigen sehr teuer) kommen, immer wieder an die Frauenbeauftragte adressiert sind und nicht nach den gesetzlichen Vorgaben, denn das Gesetz gibt vor - Gleichstellung von Mann und Frau -. Fazit / Ausblick Die zeitliche Beanspruchung der zu bearbeitende Fälle lässt sich nicht festlegen. Jeder Fall ist individuell und schon deshalb sehr unterschiedlich. Nach wie vor ist es wichtig, dass die Anlaufstelle Gleichstellungsbeauftragte für die Bürger/innen der Verbandsgemeinde Langenlonsheim vorgehalten wird. In diesem Berichtsjahr waren nur wenige Gespräche notwendig. Dies war im Rahmen dessen, dass ich in 2015 wegen Krankheit auch nicht hätte tätig sein können eine gute Fügung. Ich mache wieder darauf aufmerksam, dass ich keine näheren Einzelheiten zu Personen oder dem Inhalt der Gespräche mitteilen kann, zumal hier nicht nur der Datenschutz zu beachten ist, sondern auch meine Schweigepflicht. Die Bürger/innen wissen, dass sie für jede Form der Diskriminierung/ Benachteiligung o. a., auch wenn nur sie selbst es so empfinden, ein offenes Ohr finden und in aller Ernsthaftigkeit sich ihres Problems angenommen wird. Gerne habe ich bisher meine Arbeit als ehrenamtlichen Gleichstellungsbeauftragte versehen. Sollte es gewünscht sein, werde ich gerne die Arbeit fortführen. Bedanken möchte ich mich bei der Verwaltung und den Bediensteten, die mich jederzeit unterstützt haben. Der Verbandsgemeinderat nimmt den Rechenschaftsbericht der Gleichstellungsbeauftragten zur Kenntnis. Fragen wurden beantwortet. Bürgermeister Cyfka dankte Frau Noll-Eichholtz für ihren Bericht und ihre ehrenamtliche Arbeit. 4. Bestellung einer Gleichstellungsbeauftragten für die Verbandsgemeinde Langenlonsheim gemäß 2 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO) Die Bestellung der langjährigen Gleichstellungsbeauftragten, Frau Traudlinde Noll-Eichholtz, Langenlonsheim, endet am Daher ist über eine Neu- bzw. Wiederbestellung zu entscheiden. Bürgermeister Cyfka teilt mit, dass Frau Noll-Eichholtz sich bereit erklärte, die ehrenamtliche Tätigkeit einer Gleichstellungsbeauftragten gemäß 2 Abs. 6 der Gemeindeordnung für die Dauer von 2 Jahren fortzusetzen. Er schlägt Frau Noll-Eichholtz seitens der Verbandsgemeinde vor und bittet um weitere Vorschläge. Es gab keine weiteren Vorschläge. Mit der offenen Abstimmung per Handzeichen erklärten sich die Ratsmitglieder einverstanden. Beschlussfassung: Der Verbandsgemeinderat bestellt Frau Noll-Eichholtz zur Gleichstellungsbeauftragten für die Dauer von 2 Jahren. Abstimmungsergebnis: Einstimmig Bürgermeister Cyfka bedankt sich bei Frau Noll-Eichholtz für die geleistete ehrenamtliche Arbeit in den vergangenen Jahren und teilt mit, dass die Bestellung als Gleichstellungsbeauftragte in einem gesonderten Termin vorgenommen wird. 5. Rechenschaftsbericht des Seniorenbeauftragten Bürgermeister Cyfka begrüßt Herrn Brill in seiner Funktion als Seniorenbeauftragter der Verbandsgemeinde Langenlonsheim und bittet ihn um Vorstellung des Rechenschaftsberichts, Herr Brill trägt dem VG-Rat folgenden Bericht vor: Sehr geehrter Herr Bürgermeister Cyfka, meine sehr geehrten Damen und Herrn des Verbandsgemeinderates, verehrte Zuhörer dieser 11. Sitzung. Bevor ich zu meinem Bericht als Seniorenbeauftragter komme, möchte ich Ihnen mitteilen, dass ich aus Datenschutzgründen keine Namen von Personen bekannt gebe. Meine sehr geehrten Damen und Herrn, nach meinem letzten Bericht am 15.Oktober 2014 als Seniorenbeauftragter, konnte ich einige Telefongespräche, so wie persönliche Gespräche von Seniorinnen und Senioren mit unterschiedlichen Angelegenheiten entgegennehmen. Leider konnte ich von Oktober 2014 bis April 2015 eine ruhige Zeit von Anfragen verbuchen. Am 12. Mai 2015 fragte eine Seniorin aus Rümmelsheim an, sie sei eine Neubürgerin und möchte sich über Veranstaltungen und Treffen im Ort informieren. Ich verwies sie auf unsere Angebote im Amtsblatt das Rathaus hin. Am 6. Juni 2015 fand in der Kronenberghalle in Bretzenheim der Seniorenmittag der VG statt. Bei dieser Veranstaltung, habe ich auch persönlich bei der Programmgestaltung mitgearbeitet. Dieser Nachmittag kam bei den Seniorinnen und Senioren sehr gut an. Am 16. Juli 2015 hat eine Neubürgerin aus Langenlonsheim, ohne Auto bei mir Klage geführt, Warum keine Busse von der VG Langenlonsheim nach Bingerbrück fahren würden. Ich verwies sie auf den Zug, sie aber sagte: Es ist ein langer Weg bis zum Bahnhof, Ich bot Ihr an, dass unser Bürgerbus dienstags, Mittwochvormittag, und freitags fahre, er würde sie auch an diesen Tagen zu dem Bahnhof nach Langenlonsheim fahren. Sie bedankte sich für diese Auskunft. Anfang August 2015 hatte ich ein Gespräch mit dem Bürgermeister und seinem leitenden Beamten geführt, wegen einer Ausschreibung für die Gründung eines Seniorenbeirates in der VG. Aber leider wurde diese Ausschreibung bis zum heutigen Tag noch nicht im Amtsblatt vollzogen. Meine heutige Empfehlung an alle Fraktionen der VG, nehmen sie sich dem Thema Seniorenbeirat an, in den kommenden VG Ratssitzungen. Meine sehr verehrten Damen und Herrn nicht nur ein Jugendrat, sondern auch ein Seniorenbeirat gehören in diese VG Langenlonsheim. Am 20. August 2015 fragte ein Seniorin an, wo sie Unterlagen für die Patientenverfügung und Patientenvollmacht bekommen könnte, da sie bei der VG Verwaltung Langenlonsheim keine bekommen hätte. Ich sagte der Dame bzw. dem Ehepaar, dass ich keine Unterlagen habe, und aus rechtlichen Gründen beim Ausfüllen der Unterlagen keine Hilfe geben darf, und verwies sie an Ihren Hausarzt, bzw. an die VdK Kreisgeschäftsstelle in Bad Kreuznach oder an einen Notar ihrer Wahl. Für nur die Unterlagen, könnte sie auch beim Amtsgericht in Bad Kreuznach bekommen. Am 28. August 2015 fand im Seniorenheim der GFA in Langenlonsheim eine Veranstaltungen des Gemeindeverbandes der FDP, unter der Leitung von Ihrem Vorsitzenden ein Forum zum Thema Altersvorsorge statt. Als Redner auf dem Podium nahmen Teil: Der Seniorenbeauftragter, eine Dame von der DRV, eine Steuerberaterin, und die Geschäftsleitung der GFA -Langenlonsheim. Zum Thema Flüchtlingen in der VG : Hat mich eine Seniorin aus Laubenheim, wegen Sicherheit rund ums Haus angesprochen.

8 Seite 8 Amtlicher Teil Freitag, den 6. November 2015 Sie habe abends Angst in Ihrem Haus, da sie alleine wohne, fragte sie welche Sicherungen an ihrer Haustüre sie noch vornehmen könnte. Ich verwies sie an die Polizei oder an unseren Seniorensicherheitsberater auf VG Ebene. Meine sehr geehrten Damen und Herrn, an dieser Stelle möchte ich allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer vom Bürgerbus, und vor allem auch alle Helfer /innen von allen Seniorengruppen in den Orten unserer VG, und vor auch allen Flüchtlingshelfer/innen der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, ein herzliches Dankeschön für Ihren ehrenamtlichen Einsatz aussprechen. Ohne Ihren ehrenamtlichen Einsatz ging vieles nicht in unserer Verbandsgemeinde zu leisten. Ich komme nun zum Schluss, und möchte mich recht herzlich für Ihre Aufmerksamkeit bedanken. Ihr Seniorenbeauftragter Der Verbandsgemeinderat nimmt den Rechenschaftsbericht des Seniorenbeauftragten zur Kenntnis. Bürgermeister Cyfka merkt an, dass es richtig ist, dass ein Gespräch bezüglich der Einrichtung eines Seniorenbeirates stattgefunden hat. In der Vergangenheit fanden sich nicht genügend Personen, die in einem Seniorenbeirat mitmachen wollten. Der Ausschuss für Kultur und Integration wird sich erneut mit diesem Thema befassen. 6. Bestellung einer/eines Seniorenbeauftragten für die Verbandsgemeinde Langenlonsheim Auf Beschluss des VG-Rates vom wurde Herr Hans-Berthold Brill, Bretzenheim, zum Seniorenbeauftragten der VG Langenlonsheim für die Dauer von 2 weiteren Jahren bestellt. Die Erstbestellung erfolgte Die aktuelle Bestellung endet am Daher ist über eine Neu- oder Wiederbestellung zu entscheiden. Bürgermeister Cyfka teilt mit, dass Herr Brill sich bereit erklärte, die ehrenamtliche Tätigkeit eines Seniorenbeauftragten fortzusetzen. Er schlägt Herrn Brill seitens der Verbandsgemeinde vor und bittet um weitere Vorschläge. Es gab keine weiteren Vorschläge. Mit der offenen Abstimmung per Handzeichen erklärten sich die Ratsmitglieder einverstanden. Beschlussfassung: Der Verbandsgemeinderat bestellt Herrn Brill zum Seniorenbeauftragten für die Dauer von 2 Jahren. Abstimmungsergebnis: Einstimmig Bürgermeister Cyfka bedankt sich bei Herrn Brill für die geleistete ehrenamtliche Arbeit in den vergangenen zwei Jahren und teilt mit, dass die Bestellung als Seniorenbeauftragter in einem gesonderten Termin vorgenommen wird. 7. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes; Erneuter Antrag der Ortsgemeinde Dorsheim Mit Schreiben vom bat Frau Ortsbürgermeisterin Hölz, die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes erneut im Verbandsgemeinderat zu thematisieren. Wie bereits in mehreren Gesprächen mit Frau Hölz erläutert, lagen die Gründe für die Versagung der Genehmigung der Fortschreibung zur Ausweisung von Mischbauflächen im Teilbereich Dorsheim, sowie die letztendlich ergangene verwaltungsgerichtliche Entscheidung nicht nur auf formaler Ebene, sondern hauptsächlich auf sachlicher Ebene. Wie in einem gemeinsamen Gesprächstermin mit Herrn Bauamtsleiter Bergs und Herrn Kreisplaner Schäfer, Kreisverwaltung, am besprochen, sind für einen erneuten Antrag auf Fortschreibung neue Fakten zu schaffen, insbesondere ist der Bedarf an Mischbauflächen nachzuweisen. Die einzelnen Gründe für die Gerichtsentscheidung sind durch die Gemeinde bzw. auch den Investor abzuarbeiten um zu einem positiven Ergebnis kommen zu können und dem Verbandsgemeinderat eine Grundlage zu schaffen das Fortschreibungsverfahren mit Aussicht auf Erfolg durchführen zu können. Die Gründe für die verwaltungsgerichtliche Entscheidung wurden durch die Verwaltung zusammengestellt und der Ortsgemeinde am überlassen. Das Schreiben der Ortsgemeinde sowie die Auflistung über die Gründe der verwaltungsgerichtlichen Entscheidung sind der Beschlussvorlage in Kopie beigefügt. Zwischenzeitlich wurden durch die Ortsgemeinde Interessenten für das Gebiet In den Kirchzeilen benannt. Der Ausschuss für Planen, Bauen und Umwelt hat in der Sitzung am beschlossen, dem Verbandsgemeinderat zu empfehlen, das Fortschreibungsverfahren des Flächennutzungsplanes, zur Ausweisung von Mischbauflächen in der Ortsgemeinde Dorsheim, fortzuführen. In einem Gespräch mit Herrn Kreisplaner Schäfer wurden die beiden Problempunkte (nicht geklärte Immissionsproblematik und Nachweis des Bedarfs) erörtert. Hinsichtlich der Immissionsproblematik müsse ein Lärmgutachten in Auftrag gegeben werden. Bzgl. des Bedarfs möchte Herr Schäfer noch einmal mit Frau Ortsbürgermeisterin Hölz reden. Ggfs. wird über das Ergebnis des Gesprächs in der Sitzung berichtet. Bürgermeister Cyfka berichtet, dass in der Ausschusssitzung für Planen, Bauen und Umwelt am beschlossen wurde, dem Verbandsgemeinderat zu empfehlen, das Fortschreibungsverfahren des Flächennutzungsplanes zur Ausweisung von Mischbauflächen in der Ortsgemeinde Dorsheim fortzuführen. Der Ausschuss empfahl jedoch, mit dem Kreisplaner Schäfer in einem Gespräch die Immissionsproblematik und den Nachweis des Bedarfs zu erörtern. Dieses Gespräch fand heute Morgen im Beisein von Kreisplaner Schäfer, Bürgermeister Cyfka, Ortsbürgermeisterin Hölz und Herrn Schimkus statt. Herr Schäfer wies in diesem Gespräch darauf hin, dass der Bedarf in der Ortsgemeinde Dorsheim nachgewiesen werden muss. Dieser Nachweis wurde von Ortsbürgermeisterin Hölz erbracht und liegt der Kreisverwaltung Bad Kreuznach vor, so dass in diesem Zusammenhang nicht mit einer Ablehnung zu rechnen sei. Hinsichtlich der Immissionsproblematik empfahl Herr Schäfer erneut ein Lärmgutachten in Auftrag zu geben. Bürgermeister Cyfka teilt mit, dass die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes von der Verbandsgemeindeverwaltung fachlich begleitet wird. Er weist darauf hin, dass, sofern ein Mischgebiet ausgeschrieben wird, dies nur im Tausch von schon ausgewiesenen Flächen erfolgen kann, d. h., dass im Flächennutzungsplan im Bereich Dorsheim andere geplante Bauflächen herausgenommen werden. Ortsbürgermeisterin Hölz teilt mit, dass der Bauausschuss Dorsheim sich vor Ort einen deutlichen Eindruck verschaffen konnte und alle Bedingungen erfüllt wurden. Der Verbandsgemeinderat muss nunmehr hierüber entscheiden. Ratsmitglied Wirth mahnt an, dass der Bauausschuss der VG in seiner letzten Sitzung nicht korrekt abgestimmt habe, weil seiner Ansicht nach Sonderinteresse gemäß 22 GemO vorlag, da es sich nur um ein konkretes Grundstück handele. Im vorliegenden Fall ist ein Grundstückseigentümer gleichzeitig VG-Rats- und Ausschussmitglied. Des Weiteren lagen weiterführende Planungen vor, so dass auch hier seiner Meinung nach ein Sonderinteresse vorlag. Bürgermeister Cyfka erklärt, dass der Bauausschuss lediglich eine Empfehlung aussprechen und keine abschließende Entscheidung treffen kann. Über das Verfahren zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes entscheidet der Verbandsgemeinderat. Der Verbandsgemeinderat ist in der Verantwortung, die Ortsgemeinde Dorsheim bei diesem Vorhaben zu unterstützen. FB-Leiter Schimkus informierte den VG-Rat darüber, dass Herr Schäfer den rechtlichen Auftrag hat, die höherrangige Raumplanung (Regionalplanung) umzusetzen. Dabei ist zu beachten, ob auf der nachfolgenden Planungsebene (Verbandsgemeinde) mit dem Flächennutzungsplan oder auf Gemeindeebene mit dem Bebauungsplan den Vorgaben der übergeordneten Planung Rechnung getragen wird. Herr Schäfer ist verpflichtet, eine landesplanerische Stellungnahme zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes abzugeben. Er muss darlegen, dass die Dinge in Einklang zu bringen sind. Aus dem heutigen Gespräch konnte man heraushören, dass nicht mit einer Ablehnung zu rechnen ist. Die weiteren Probleme müssen von der Ortsgemeinde abgearbeitet werden. Beschlussfassung: Der Verbandsgemeinderat beschließt die Fortführung des Verfahrens zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes zur Ausweisung von Mischbauflächen in der Ortsgemeinde Dorsheim. Abstimmungsergebnis: 23 Stimmen dafür, bei 2 Gegenstimmen. 8. Fahrzeugbeschaffung Der Feuerwehrausschuss hat sich in der Sitzung vom mit den Ersatzbeschaffungen für Feuerwehrfahrzeuge in den Jahren beschäftigt. Obwohl der Ausschuss nicht beschlussfähig war, waren die anwesenden Mitglieder einstimmig dafür, dem Verbandsgemeinderat die Ersatzbeschaffungen zu empfehlen. Aus der beigefügten Liste gehen die anzuschaffenden Fahrzeuge hervor. Bürgermeister Cyfka begrüßt Verbandsgemeindewehrleiter Closheim und bittet ihn, dem VG-Rat die Notwendigkeit der geplanten Anschaffungen näher zu erläutern. Verbandsgemeindewehrleiter Closheim erläutert dem VG-Rat die Fahrzeugbeschaffung (Feuerwehrfahrzeuge) in der Zeit von Ratsmitglied Spindler bittet, die genannten Abkürzungen näher zu erklären. Bürgermeister Cyfka weist darauf hin, dass es sich bei der beigefügten Liste um eine Empfehlung bzw. eine Information seitens der Wehrleitung handelt. Der Verbandsgemeinderat nimmt die geplanten Anschaffungen zur Kenntnis. Über die Anschaffungen selbst wird zu gegebener Zeit unter Berücksichtigung der finanziellen Situation entschieden. 9. Feuerwehr - Dienstausweis Der Kreisfeuerwehrverband Bad Kreuznach e.v. schlägt in seinem Schreiben vom die Einführung eines Feuerwehr-Dienstausweises vor. Von Seiten der Verwaltung und der Wehrleitung wird ein Feuerwehrausweis befürwortet. Auch im Feuerwehrausschuss, der sich am damit beschäftigt hatte, war man einstimmig dafür. Da der Feuerwehrausschuss an diesem Tag jedoch nicht beschlussfähig war, konnte er hier nicht beschließen. Es wird dem Verbandsgemeinderat daher empfohlen, den Feuerwehr - Dienstausweis den Feuerwehrangehörigen zur Verfügung zu stellen. Bürgermeister Cyfka teilt mit, dass sich die Kosten für die Einführung eines Feuerwehr-Dienstausweises für die VG auf ca. 200, EUR belaufen. Beschlussfassung: Der Verbandsgemeinderat beschließt, allen aktiven Feuerwehrfrauen und -männern einen Ausweis zur Verfügung zu stellen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig

9 Freitag, den 6. November 2015 Amtlicher Teil Seite Einrichtung einer Mittagsverpflegung für die Kinder der Betreuenden Grundschule Bretzenheim In den Grundschulen des Landes können bei Bedarf unterrichtsergänzende Betreuungsangebote (mit und ohne Mittagessen) eingerichtet werden. Das Angebot ist freiwillig. Es kann vom Schulträger, einer Kommune, einem Elternverein oder einem freien Träger eingerichtet werden. In der Verbandsgemeinde Langenlonsheim gibt es drei Betreuende Grundschulen Betreuende Schüler/ Mittagsverpflegung Grundschule innen Bretzenheim 37 Die Kinder bringen ein Lunchpaket mit. Guldental 51 wahlweise - Mittagessen vom Internationalen Bund - Die Kinder bringen ein Lunchpaket mit. Langenlonsheim 38 wahlweise - Mittagessen vom Internationalen Bund - Die Kinder bringen ein Lunchpaket mit. Die Grundschule Bretzenheim hat den Schulträger gebeten die Voraussetzungen für ein warmes Mittagessen in die Wege zu leiten. Bisher liegen 21 Interessensbekundungen vor. Auf Vorschlag des Schulträgerausschusses hat die Verwaltung drei Varianten geprüft und die Kosten ermittelt. Unter anderem wäre eine Kooperation mit der Kindertagesstätte der Ortsgemeinde Bretzenheim möglich. Die Ortsgemeinde Bretzenheim muss unabhängig von der Grundschule Bretzenheim eine Renovierung der Küche vornehmen, da die Kapazitätsgrenze im derzeitigen Zustand erreicht ist und bei einem Kontrollbesuch durch das Gesundheitsamt Bad Kreuznach Mängel festgestellt wurden. Grundlage - Beginn: Schuljahr 2016/ Mittagessen Allgemeine Kosten für alle Varianten Geschirr EUR Transportwagen EUR Thermoboxen (nicht bei Catering)... 0 EUR, da bereits vorhanden Ausgabe-Theke im Raum EUR Handwaschbecken berührungslos (mit Durchlauferhitzer im Bereich der Ausgabe) EUR insgesamt EUR Variante 1: Kochen und Essen in der Kindertagesstätte Es besteht keine Möglichkeit, für die Grundschüler, auf Grund des Raumprogramms der Kindertagesstätte, in der Kindertagesstätte zu essen. Variante 2: Kochen in der Kindertagesstätte und Essen in einem Raum in der Grundschule In der Küche der Kindertagesstätte ist es möglich - nach einer Umrüstung der Gerätschaften (derzeit leicht erweiterter Haushaltsstandard) in eine professionellere Küche - die zusätzlichen Mittagessen mit zuzubereiten. Auch die Zubereitung der Essen für die Kinder der Kindertagesstätte wird effektiver. Laut Bericht der Kreisverwaltung Bad Kreuznach vom muss die Küche umgestaltet werden. Die Essen der Schule werden dann in Thermobehältern auf Transportwagen in die Schule gefahren. Das Geschirr wird in der Küche der Kindertagesstätte gespült. Der Transport erfolgt in Boxen mit einem Transportwagen. Essensreste und der zusätzlich anfallende Müll werden über bestehende Tonnen der Schule entsorgt. Die Ortsgemeinde Bretzenheim erhält einen Festbetrag pro Essen. Für die Zubereitung und Essensausgabe sowie zum Spülen wird zusätzliches Personal benötigt. Hier muss noch eine Einigung zwischen der Ortsgemeinde und der Verbandsgemeinde getroffen werden. Die Verbandsgemeinde würde sich anteilig an den Personalkosten beteiligen. Küchenerneuerung in der Kindertagesstätte (bei Variante 1 und 2) EUR (Kücheneinrichtung = EUR und Nebenarbeiten = EUR) a) Ausgabe im Mehrzweckraum im Erdgeschoss Dieser Raum wurde 2002 als Mehrzweckraum mit Sportboden gebaut und bezuschusst. Der Raum sollte nur übergangsweise als Klassenraum genutzt werden. Es ist abzusehen, dass die Grundschule einzügig wird. Es gibt 6 Klassenräume, davon zwei Räume im Untergeschoss und den Mehrzweckraum. Für die Mittagessenausgabe wird der Mehrzweckraum nur von ca. 12:30-14:00 Uhr benötigt. Die restliche Zeit ist der Raum für Unterricht, Versammlungen, Arbeitsgemeinschaften und Sport nutzbar. Baukosten... 0,00 EUR b) Ausgabe im Klassenraum im Untergeschoss Treppenlift zum Transport des Essens EUR Jahreskosten EUR alternativ Zugang über Weg mit neuer Eingangstür EUR Jahreskosten EUR Baukosten EUR oder EUR Variante 3: Ausgabeküche in der Schule, Lieferung durch einen Caterer Auf die Umkleide und Toilettenanlage für die Mitarbeiter wird verzichtet, hierfür wird eine Lehrertoilette umgenutzt. Dadurch gibt es keine getrennten Toiletten für die Lehrkräfte mehr. Es ist keine Beteiligung bei der Küchenerneuerung in der Kindertagesstätte erforderlich. Das Personal stellt der Caterer. Die Personalkosten für die Essensausgabe sind in die Essenskosten eingerechnet. Umbau des Nebenraums im Untergeschoss EUR Spülküche EUR Treppenlift zum Transport des Essens EUR Treppenlift Jahreskosten EUR Baukosten EUR Der - Ausschuss für Planen, Bauen und Umwelt hat in seiner Sitzung am Schulträgerausschuss hat in seiner Sitzung am die Varianten beraten und folgende Empfehlungen abgegeben. Ausschuss für Planen, Bauen und Umwelt a) Einrichtung einer Mittagsverpflegung wie in Variante 2 a beschrieben. b) Der Ortsgemeinde Bretzenheim soll ein Baukostenzuschuss in Höhe von EUR für den Umbau der Küche der Kindertagesstätte in Aussicht gestellt werden. Schulträgerausschuss a) Einrichtung einer Mittagsverpflegung wie in Variante 2 a beschrieben. b) Der Ortsgemeinde Bretzenheim soll ein noch zu verhandelnden Baukostenzuschuss für den Umbau der Küche der Kindertagesstätte in Aussicht gestellt werden. Bürgermeister Cyfka erläutert dem VG-Rat ausführlich die Empfehlungen der einzelnen vom Schulträgerausschuss und dem Ausschuss für Planen, Bauen und Umwelt geprüften Varianten. Die Umsetzung soll für das Schuljahr 2016/17 erfolgen. Der Bedarf zum Zeitpunkt der Umsetzung kann derzeit nicht genau festgelegt werden Die für die Maßnahme notwendigen Haushaltsmittel müssen dann ermittelt und im Haushalt 2016 berücksichtigt werden. Die Ortsgemeinde Bretzenheim muss ihre Bereitschaft zu dieser Variante erklären. Beschlussfassung: Der Verbandsgemeinderat beschließt: a) die Einrichtung einer Mittagsverpflegung wie in Variante 2a beschrieben. Abstimmungsergebnis: Einstimmig, b) der Ortsgemeinde Bretzenheim einen Baukostenzuschuss für den Umbau der Küche der Kindertagesstätte in Aussicht zu stellen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig. 11. Resolution zur Unterbringung von Flüchtlingen in der Ortsgemeinde Langenlonsheim Bürgermeister Cyfka teilt mit, dass die Ortsgemeinde Langenlonsheim erstmals am Wochenende 03./ von der Schaffung einer Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Langenlonsheim durch das Land Rheinland-Pfalz erfuhr. Hierüber wird Ortsbürgermeister Wolf im weiteren Verlauf der Diskussion ausführlich informieren. Es war nicht möglich, bislang zeitnah eine Stellungnahme abzugeben. Am vergangenen Montag fand die Bürgerversammlung in Langenlonsheim, zu welcher Ortsbürgermeister Wolf in Absprache mit dem Ministerium für Frauen, Jugendliche, Kinder und Integration eingeladen hatte, statt. Gestern wurde eine Ortsbesichtigung in der leerstehenden Produktionshalle der Firma Delphi mit Verantwortlichen (Projektleitern und Hilfsorganisationen und den zuständigen Behörden) durchgeführt. Von Seiten der Verwaltung wurde ein Entwurf einer Resolution als Diskussionsgrundlage für die heutige Sitzung erstellt und den einzelnen Ratsmitgliedern ausgehändigt. Im Ältestenrat wurde heute ab16.30 Uhr über diesen Entwurf gesprochen und man ist dort übereingekommen, heute eine Grundsatzentscheidung zu treffen. Der Ältestenrat stimmte der vorliegenden Resolution grundsätzlich zu, um so die Interessen der Ortsgemeinde Langenlonsheim zu unterstützen. Änderungsvorschläge können anschließend diskutiert werden. Ortsbürgermeister Wolf berichtet ausführlich über die aktuelle Situation und teilt mit, dass Frau Ministerin Alt mehrfach bestätigte, dass die Anzahl der Flüchtlinge unter 1000 bleibe. Folgende Änderungen wurden diskutiert: Ergänzung in Abs. 2 letzter Satz: Empfehlung maximal 10 % von der Einwohnerzahl von Langenlonsheim = ca Flüchtlinge Ratsmitglied Spindler regt an, keinen Endzeitpunkt festzulegen. Ratsmitglied Dr. Coutandin schlägt ebenfalls vor, den Passus hinsichtlich der Betriebsdauer der Einrichtung zu streichen. Ratsmitglied Stolpp regt an, die Landesregierung aufzufordern, die Zusage der Aufenthaltsdauer (6-12 Monate) zu bestätigen. Ratsmitglied Schink erkundigt sich, wann mit der Einrichtung begonnen wird. Bürgermeister Cyfka teilt mit, dass hierzu noch keine klare Aussage gemacht werden könne und von der Landesregierung keine Rücksicht auf die Einwohnerzahl genommen werde. Ratsmitglied L. Lorsbach ist der Meinung, dass sich doch nach der Einwohnerzahl gerichtet werden soll. Beig. Müller weist darauf hin, dass ein Zeitraum der Betriebsdauer nicht festgesetzt werden könne.

10 Seite 10 Amtlicher Teil Freitag, den 6. November 2015 Ortsbürgermeister Wolf schlägt vor, die baldmögliche Schließung der Erstaufnahmeeinrichtung in die Resolution aufzunehmen. Der Gemeinde wurde im Ortstermin eine Dauer von 6-12 Monaten genannt. Bürgermeister Cyfka teilt mit, dass Forderungen an das Land gestellt werden müssen, um die Interessen der Bürgerinnen und Bürger zu vertreten. Deshalb soll diese Resolution dem Land zur Verfügung gestellt werden. Zunächst muss jedoch grundsätzlich geklärt werden, ob eine Resolution gefasst werden soll. Bürgermeister Cyfka schlägt vor, über die einzelnen Punkte abzustimmen: Zunächst wurde einstimmig der Grundsatzbeschluss gefasst, eine Resolution zu verabschieden. Nachfolgende Änderungen bzw. Ergänzungen wurden beschlossen: Zu Punkt 1 (Zahl der Flüchtlinge für Langenlonsheim): Maximal 10 % Abstimmungsergebnis: Einstimmig Zu Punkt 2 (Betriebsdauer der Einrichtung): 6-12 Monate: Abstimmungsergebnis: 18 Stimmen dafür, 2 Stimmen dagegen, 5 Enthaltungen Zu Punkt 3 (Sicherheitsaspekte): Abstimmungsergebnis: Einstimmig Zu Punkt 4 (Versorgungslage in der Einrichtung): 24 Stunden können sich die Menschen frei bewegen (ohne die Erwähnung der Nahrungsmittel) Abstimmungsergebnis: 23 Stimmen dafür, 2 Stimmenthaltungen Punkt 5 (Kommunikation): Abstimmungsergebnis: Einstimmig Punkt 6 (Verwaltungsaufwand): Aufwand im Einwohnermeldewesen, Abwasserwerk und Feuerwehr finanziell oder personell ausgleichen Abstimmungsergebnis: Einstimmig In der Einrichtung gibt es eine medizinische Versorgung. Abstimmungsergebnis: Einstimmig Die hier genannten Punkte und Änderungsvorschläge werden in Abstimmung mit dem Ältestenrat ausformuliert. Die soll auf elektronischem Weg geschehen. Die Mitglieder des Ältestenrates werden gebeten, bis spätestens Rückmeldung zu geben. Die abschließende Fassung der Resolution wird dann an folgende Behörden und Stellen versandt: - Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, z.hd. Frau Ministerpräsidentin Dreyer - Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen, z.hd. Frau Staatsministerin Alt - Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur, z.hd. Herrn Staatsminister Lewentz - Kreisverwaltung Bad Kreuznach, z.hd. Herrn Landrat Diel - MdL Julia Klöckner und MdL Carsten Pörksen - die örtliche und überregionale Presse sowie SWR Rundfunk 12. Mitteilungen und Anfragen a) Mitteilungen a1) Information über erteilte Aufträge durch den Bürgermeister und die Beig. gemäß 6 der Hauptsatzung Der Verbandsgemeinderat ist vierteljährlich über die Entscheidungen nach Ziffern 1-5 der vorg. Regelung zu unterrichten. Folgende Aufträge wurden vergeben: Anschaffung eines Anhängers für das Boot der Stützpunktfeuerwehr Langenlonsheim Bürgermeister und Beig. entschieden einstimmig nach Angebotseinholung und Empfehlung durch den VG-Wehrleiter, den Auftrag an die Fa. Steinbacher aus Lohr am Main zu erteilen. Erneuerung der Schließanlage an der Grundschule Rümmelsheim An der Grundschule Rümmelsheim wurden 4 Außentüren mit neuen gleichschließenden Schließzylindern ausgestattet. Der FB 3 hat hierfür Angebote eingeholt. Dem günstigsten Bieter, der Fa. Lucas aus Hallgarten wurde der Lieferauftrag erteilt. Der Einbau erfolgt durch die Hausmeister. a2) Resolution bezüglich des Bahnhofes Gensingen Horrweiler Bürgermeister Cyfka teilt mit, dass Stellungnahmen des ZV SPNV und der Kreisverwaltung Bad Kreuznach bezüglich der Resolution zum Bahnhof Gensingen-Horrweiler vorliegen. Diese werden dem Protokoll als Anlagen beigefügt. a3) Positionspapier zur Rheinquerung zwischen Rüdesheim und Bingen Bürgermeister Cyfka gibt bekannt, dass ein Positionspapier bezüglich der Brücke zwischen Bingen und Rüdesheim erarbeitet wurde, das von der Ersten Beigeordneten Stern während seines Urlaubs anlässlich eines gemeinsamen Termins unterzeichnet wurde. Das Treffen fand auf Anregung der Stadt Rüdesheim/Rhein statt. Dieses Positionspapier wird von der Verbandsgemeinde mitgetragen (s. Anlage). a4) Gratulation an die Ortsgemeinde Guldental für Silber im Landesentscheid Unser Dorf hat Zukunft Bürgermeister Cyfka gratuliert der Ortsgemeinde Guldental zum 2. Platz des Landeswettbewerbs Unser Dorf hat Zukunft. Morgen wird die Ortsbürgermeisterin gemeinsam mit ihm in Kirchheimbolanden den Preis für den Gebietsentscheid entgegennehmen. Am 13. November 2015 wird in Kaiserslautern die Preisverleihung im Landesentscheid erfolgen. Hierauf wird im Mitteilungsblatt hingewiesen. a5) Einwohnversammlungen der VG mit den Ortsgemeinden Bürgermeister Cyfka teilt mit, dass in letzter Zeit mehrere Einwohnerversammlungen in der Verbandsgemeinde gemeinsam mit den Ortsgemeinden stattgefunden haben. Die beiden letzten fanden in Laubenheim und gestern Abend in Rümmelsheim statt. a6) Neubau Feuerwehrhaus Bretzenheim Bürgermeister Cyfka berichtete, dass bei den Erdarbeiten für den Neubau des FW-Gerätehauses Bretzenheim archäologische Funde festgestellt wurden. Die Landesarchäologie Mainz wurde informiert, die einen Baustopp verhängte. Es handelt sich um einen sehr großen Grubenbefund (Grubenhaus) wohl der späten Eisenzeit (ca. 200 vor Chr.), ca. 5 rundliche Gruben wohl ebenfalls aus der Vorgeschichte, mindestens sieben fränkische Gräber (ca. 6./7. Jh. nach Chr.), eine wohl neuzeitliche Aschengrube und mehrere bislang undatierte Steinsetzungen. Bis Ende November wurde der Baustopp angeordnet, um die Ausgrabungen vornehmen zu können, so dass sich der Neubau des Feuerwehrhauses verzögert. b) Anfragen lagen nicht vor. Aus der Verbandsgemeinde Stellenausschreibung Bei der Verbandsgemeinde Langenlonsheim ist spätestens ab eine Stelle in Vollzeit (39 Wochenarbeitsstunden) im Bereich der Grünanlagenpflege der Verbandsgemeindeeinrichtungen (z.b. Freibad, Schulen u.a.) sowie für allgemeine Hausmeistertätigkeiten zu besetzen, da der jetzige Stelleninhaber in den Ruhestand tritt. Der Bewerber muss über eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung verfügen, möglichst im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus. Eine gültige Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse 3 (alt), neu BE und L, sind ebenfalls Voraussetzung für die Einstellung. Das Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD/VKA). Bewerbungen mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen werden bis spätestens zum erbeten an die Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Naheweinstraße 80, Langenlonsheim. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter der Telefon-Nr.: oder

11 Freitag, den 6. November 2015 Amtlicher Teil Seite 11 Tagtäglich hören und lesen wir in den Medien neue Schreckensberichte aus Syrien, Somalia oder Afghanistan. Hinzu kommen noch weitere Krisenherde in anderen Regionen dieser Erde. Gemein ist ihnen allen, dass die Bevölkerung unter der Last der für uns unvorstellbaren täglichen Bedrohungen sehr leidet. Oft sehen die Menschen dort ihre einzige Rettung in der Flucht. Ihr Weg führt sie dann in Länder, in denen sie in Sicherheit leben können und ihr Lebensunterhalt gesichert ist, also auch nach Deutschland. So kann es nicht wundern, dass die Asylbewerberzahlen seit Jahren wieder deutlich und kontinuierlich ansteigen. Die Flüchtlinge werden auf die Verbandsgemeinden und Städte verteilt. Bei ihrer Ankunft in Deutschland gilt es, allen ein Dach über dem Kopf und einen ausreichenden Lebensunterhalt zu sichern. Auch der Verbandsgemeinde Langenlonsheim werden ständig nach einer feststehenden Quote Flüchtlinge zugewiesen. Leider müssen wir diese zum Teil auswärtig unterbringen, da wir zu wenig angemessene Wohnraumangebote aus der Verbandsgemeinde Langenlonsheim erhalten. Viele Mitbürger aus der Verbandsgemeinde wollen sich ehrenamtlich um unsere Flüchtlinge kümmern, können dies aber nicht, da die Flüchtlinge nicht in unserem Bereich leben. In allen unseren Gemeinden gibt es Wohnungs- und Häuserleerstände. Wir bitten die betreffenden Eigentümer daher, zu überlegen, ob die Vermietung an Flüchtlinge nicht eine sinnvolle Nutzung ihres Eigentums darstellt. Sofern Sie diesen Menschen den dringend gesuchten Wohnraum vermieten können, bitten wir Sie, sich bei der Verbandsgemeindeverwaltung zu melden (Fr. Sander, Tel ,

12 Seite 12 Amtlicher Teil Freitag, den 6. November 2015 Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle Am Mittwoch, 11. November 2015, findet um 8:30 Uhr im Konferenzraum des Verwaltungsgebäudes in Windesheim eine nichtöffentliche Werkausschuss-Sitzung mit folgender Tagesordnung statt: 1. Mitteilungen 2. Lagebericht Jahresabschluss Wirtschaftssatzung und Wirtschaftsplan Zwischenbericht zum Verschiedenes Windesheim, Denker, Verbandsvorsteherin Fax: / Internet:... Aus der Ortsgemeinde Kinder schmücken den Tannenbaum Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle 25-jähriges Dienstjubiläum Am 1. Oktober 2015 feierte Bernd Eckes sein Dienstjubiläum beim Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle in Windesheim. Herr Eckes startete 1990 zunächst als Monteur mit seiner Tätigkeit im Hause Trollmühle wurde ihm die Meisterfunktion für den technischen Außendienst, die er gemeinsam mit einem Kollegen ausübt, übertragen. Seit 25 Jahren ist er ein kompetenter Ansprechpartner beim Zweckverband. Sein Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig die Einsatzplanung und Arbeitseinteilung der Mitarbeiter im Außendienst, die Betreuung und Beratung bei Arbeiten an den Kundenwasserversorgungsanlagen, das Erstellen von Ablaufplänen für die jährliche Rohrnetzspülung sowie die Planung von Erneuerungsmaßnahmen im Trinkwassernetz. Verbandsvorsteherin Bürgermeisterin Anke Denker und Werkleiter Willy Orben bestätigten, dass er seine Aufgaben mit Fleiß, Verantwortungsbewusstsein und Umsicht erledigt. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde ihm für die vergangenen 25 Jahre gedankt und gleichzeitig mit Freude zum Ausdruck gebracht, in den kommenden Jahren auf seine Erfahrung zählen zu dürfen. Ortsgemeinden Bretzenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Thomas Gleichmann montags von Uhr Uhr im Alten Amtshaus, Große Straße 12 Telefon: /33347 (dienstlich) /36634 (privat) / (Handy) Fax: / info@bretzenheim.de Internet:... Dorsheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Marlene Hölz dienstags... von bis Uhr im Gemeindebüro, Bürgerhaus An den Linden, Weinbergstr. 21 Sprechstunde für Kinder und Jugendliche: jeden ersten Samstag im Monat von Uhr bis Uhr Telefon: / (Bürgerhaus) / (dienstlich auch außerhalb der Sprechstunden) am 28. November 2015, Uhr gegenüber der Kirche Bitte kleine runde Kugeln basteln, damit wir sie an den Tannenbaum hängen können. Der Nikolaus wird dann das Werk bewundern. Für die Veranstaltung benötigen wir, wie in jedem Jahr, wieder Helferinnen und Helfer, die uns hierbei unterstützen können. Wer also beim Auf- und Abbau oder bei der Ausgabe von Getränken und Bratwurst helfen kann, bitte bei der Ortsgemeinde melden. Guldental Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Elke Demele dienstags und donnerstags... von Uhr bis Uhr im Gemeindebüro, Dammweg 11. Tel.: /1014 (dienstlich, während der Sprechstunde) /211 (dienstlich, außerhalb der Sprechstunde) Schreiben an die Gemeindeverwaltung ( )...verwaltung@guldental.de Persönliche Schreiben an die Ortsbürgermeisterin ( )... buergermeister@guldental.de Internet:... Das Gemeindebüro ist zusätzlich Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr mit einer Bürokraft besetzt. Öffentliche Bekanntmachungen 9. Sitzung des Ortsgemeinderates Zu einer öffentlichen/nichtöffentlichen 9. Sitzung des Ortsgemeinderates Guldental lade ich ein für Montag, , 19:30 Uhr, Sitzungsraum der Ortsgemeinde, Dammweg 11. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde)

13 Freitag, den 6. November 2015 Amtlicher Teil Seite Feststellung des Jahresabschluss für das Haushaltsjahr Entlastung des Bürgermeisters, der Ortsbürgermeisterin und der Beigeordneten Feststellung des Jahresabschluss für das Haushaltsjahr Entlastung des Bürgermeisters, der Ortsbürgermeisterin und der Beigeordneten 4. Erneuerung der Straßenbeleuchtung in der Straße Dammweg a) Festsetzung des Gemeindeanteils b) Verzicht auf die Erhebung von Vorausleistungen c) Abschluss von Ablösungsvereinbarung 5. Sachkostenzuschuss kath. Kindergarten St. Martin 6. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil: 7. Ausbau der Straße Im Baumgarten ; Beschlussfassung zur Auftragsvergabe der Straßenbauarbeiten 8. Straßenbeleuchtung in der Straße Dammweg ; Beschlussfassung zur Auftragsvergabe der Erdarbeiten 9. Ausbau der Straße Im Baumgarten ; Beschlussfassung zur Auftragsvergabe eines Beweissicherungsgutachtens 10. Rechtsangelegenheiten 11. Bauangelegenheiten Mit freundlichen Grüßen Elke Demele, Ortsbürgermeisterin Langenlonsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Bernhard Wolf donnerstags... von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Im Gemeindebüro Naheweinstraße 79 Telefon: Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Öffnungszeiten des Gemeindebüros dienstags, mittwochs und donnerstags... von 9:30 bis Uhr Telefon: /567 Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Verwaltung In allgemeinen Verwaltungsangelegenheiten (z.b. Entgegennahmen von Schriftstücken, gemeindliche Korrespondenz, organisatorischen Fragen, usw.) wenden Sie sich bitte vertrauensvoll während der Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung an Frau Jung-Stumpf unter 06704/567 oder gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Friedhof/Bauhof In Fragen der Friedhofsverwaltung und Bauhofangelegenheiten (z.b. Straßenschäden, Ausfall der Straßenbeleuchtung, Grünanlagen, usw.) wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Frank Brendel unter 06704/ oder frank.brendel@langenlonsheim.de Gemeindehalle Wegen Anmietung und Fragen der Gemeindehalle setzen Sie sich bitte direkt mit Frau Michaela Muff unter 0177/ (von Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr) oder hallenwartin-gh-lalo@ online.de in Verbindung. Grillhütte im Langenlonsheimer Wald Wenn Sie die Grillhütte im Langenlonsheimer Wald (beim Forsthaus/ Trimm-Dich-Pfad) nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an Familie Rösner unter 06704/ (von Montag bis Freitag von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr) oder laloforst@t-online.de Öffentliche Bekanntmachungen 12. Sitzung des Ortsgemeinderates Langenlonsheim Zu einer nichtöffentlichen 12. Sitzung des Ortsgemeinderates Langenlonsheim lade ich ein für Donnerstag, , 19:00 Uhr, Sitzungssaal der Ortsgemeinde, Naheweinstraße 79. Tagesordnung: 1. Vertragsangelegenheiten 2. Vertragsangelegenheiten - 3. Bündelausschreibung kommunaler Strombedarf 3. Grundstücksangelegenheit 4. Auftragsvergabe Fußbodenbelag Kindergarten 5. Grundstücksangelegenheit 6. Mitteilungen und Anfragen Mit freundlichen Grüßen Bernhard Wolf, Ortsbürgermeister Laubenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Johannes Häußling montags... von bis Uhr in der Naheblickhalle, Schulstraße 3 Tel.: / ortsbuergermeister-laubenheim@t-online.de Internet:... Während der o.g. Sprechstunden können bei der Ortsgemeinde Müllsäcke käuflich/kostenlos erworben werden: Biosäcke 2,50, Restmüllsäcke 3,00, Gelbe Säcke: kostenlos. Rümmelsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Jürgen Gumbrich dienstags und donnerstags... von Uhr Uhr im Gemeindebüro, Hauptstraße 11 Telefon: /43932 (dienstlich) /41808 (privat) ... buergermeister@ruemmelsheim-burg-layen.de Internet:... Windesheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Claudia Kuntze dienstags... von bis Uhr donnerstags... von bis Uhr im Rathaus, Kreuznacher Straße Tel.: /268 (dienstlich) / (privat) Fax: / ortsgemeinde-windesheim@t-online.de Internet:... Aus der Ortsgemeinde Terminsitzung 2016 Am Freitag, 6. November 2015 findet um Uhr die Terminsitzung im Rathaussaal statt. Der Verkehrsverein wird alle vorgetragenen Termine notieren und zu einem Veranstaltungskalender 2016 zusammenstellen. Alle Vereine und weitere Veranstalter werden gebeten diesen Termin wahrzunehmen, um für 2016 Terminüberschneidungen zu vermeiden. Claudia Kuntze, Ortsbürgermeisterin Joachim Frank, Verkehrsverein Windesheim e.v.

14 Seite 14 Amtlicher Teil Freitag, den 6. November 2015 Schulische Nachrichten Schulen in der Verbandgemeinde Langenlonsheim Die Schulen in der Verbandsgemeinde sind wie folgt erreichbar: Realschule plus Langenlonsheim Heddesheimer Straße 24, Langenlonsheim Telefon: 06704/ Fax: 06704/ Internet: Grundschule Bretzenheim Stephanskapellenweg 6, Bretzenheim Telefon: 0671/31917 Fax: 0671/ Internet: Grundschule Guldental und Schulkindergarten Dammweg 13, Guldental Telefon: 06707/608 Fax: 06707/ Internet: Grundschule Langenlonsheim Schützenstraße 1, Langenlonsheim Telefon: 06704/ Fax: 06704/ Trollbachschule Grundschule Rümmelsheim Schulstraße 4, Rümmelsheim Telefon: 06721/42772 Fax: 06721/ Internet: Grundschule Bretzenheim St.-Martins-Fest: 11. November 2015 (Beginn Uhr an der kath. Kirche) Der Schulelternbeirat und der Förderverein der Grundschule Bretzenheim verlosen einen Essensgutschein (Wert 50,00 ), eine Martinsgans und zwei Einkaufsgutscheine (Wert je 10,00 ). Hierzu werden Lose von den Kindern des 4. Schuljahres ab dem in den Haushalten angeboten. Ein Los kostet 50 Cent. Der Erlös kommt dem Förderverein der Grundschule und somit den Schulkindern zugute. Am werden die Gewinnnummern beim Martinsfeuer an den Nahewiesen solange gezogen, bis ein aufgerufenes Los an diesem Abend vorgezeigt wird. Sollten Sie an diesem Abend verhindert sein zu kommen, so geben Sie bitte anwesenden Bekannten / Verwandten die Lose mit. Schulelternbeirat und Förderverein der Grundschule Bretzenheim Volkshochschule Langenlonsheim e.v. Demnächst beginnen folgende Kurse: Information und Anmeldung (wenn nicht anders angegeben) bei Frau Vollmer, Tel bzw. info@vhs-langenlonsheim.de. Falls der Anrufbeantworter geschaltet ist, sprechen Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, die Kursnummer und die Kursbezeichnung auf Band. Die Kursgebühr überweisen Sie bitte vor der ersten Veranstaltung bei der Sparkasse Rhein-Nahe Konto Nr ; BLZ (IBAN: DE ) mit Angabe des Namens und der vollständigen Kursnummer. Die Kursgebühr wird auch fällig, wenn Sie den Kurs nicht antreten. Eine gesonderte Bestätigung erfolgt nicht! Sollte ein Kurs nicht stattfinden, werden Sie benachrichtigt und bereits überwiesene Beträge zurückerstattet. Das aktuelle Programm mit Details zu allen Kursen und zur Anmeldung finden Sie im Internet unter ORDNUNG AM PC - DATEN UND PROGRAMME ORGANISIEREN 5018 / 58 Leitung: Gertrud Schuh, Dipl.Mathematikerin Beginn: donnerstags, , 17:30 Uhr Dauer: 5 Doppelstunden Raum: Computerraum, Realschule plus Langenlonsheim Kosten: 54,00 EUR incl. Buch Information: 06707/8006 oder schuh@vhs-langenlonsheim.de Die heutigen Computer und Notebooks speichern Unmengen von Texten, Fotos, Musik und Filmen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Daten und Programme übersichtlich organisieren und verwalten und nicht nur suchen, sondern auch finden. Sie sichern und archivieren Ihre Daten mithilfe von USB-Sticks, CDs/DVDs sowie externen Festplatten. Schritt für Schritt werden diese Themen bearbeitet und anhand zahlreicher Übungen vertieft. Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe statt. Sie arbeiten an einem Notebook mit Windows 7. Zu verabredeten Unterrichtsstunden kann das eigene Notebook mitgebracht werden. Voraussetzung: PC-/Notebook Grundkenntnissen. WORKSHOP FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE (CLUNY- SPITZE) 2132 / 15 Leitung: Frau José van Pamelen Beginn: Fr, , 15:00 Uhr Dauer: 1 Wochenende Raum: Raum des VBW, Grundschule, Grundschule, Guldental Kosten: 45,00 EUR Information: Möglichst per an info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer 06707/ Frau van Pamelen wird uns dieses Jahr die traditionelle Spitzenart Cluny zeigen. Sie hat einen neuen Stern mit typischen Cluny-Elementen. Auch Anfänger sind herzlich eingeladen, für sie gibt es ein spezielles Programm. Bitte rechtzeitig anmelden! GRUNDKURS BILDBEARBEITUNG AM PC 2007 / 10 Leitung: Achim May Beginn: Samstag, , 14:00 Uhr Dauer: 5 Unterrichtsstunden Raum: Rathaussaal, Windesheim Kosten: 32,00 EUR Information: oder schuh@vhs-langenlonsheim.de Im ersten Teil wird kurz über die gängigen Bildbearbeitungsprogramme gesprochen und dann der Workflow der Bearbeitung von JPG-Bildern gezeigt. Im zweiten Teil wollen wir dann die Vorteile von RAW-Bildern erkennen und diese auch entwickeln. Im Workshop wird mit Adobe Photoshop CS6 und Lightroom 5 gearbeitet. Weitere Infos unter Bitte bringen Sie mit: Gute Laune und - falls vorhanden - ein Laptop mit einem Bildbearbeitungsprogramm und natürlich Bilder zum Bearbeiten. (Es wird kein Computer gestellt). Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Fotografie, idealerweise Grundkurs Fotografie, PC Grundkenntnisse. FREIE SOFTWARE - SOFTWARE FÜR LAU? 5020 / 1 Leitung: Peter Schuh, Soziologe MA Beginn: montags, , 18:30 Uhr Dauer: 2 Doppelstunden Raum: Computerraum, Realschule plus Langenlonsheim Kosten: 18,00 EUR Information: 06707/8006 oder schuh@vhs-langenlonsheim.de Was nichts kostet, das taugt auch nichts. Das ist sehr oft die Einstellung, wenn man etwas umsonst bekommt. In der Welt der EDV haben sich Menschen getroffen, die Programme entwickeln, die jeder benutzen kann, ohne Lizenzgebühren oder ähnliches zu zahlen. Dass es sich bei diesen Programmen um seriöse Arbeitsmittel handeln kann, die den Vergleich mit den kommerziellen Programmen nicht zu scheuen brauchen, soll hier vorgestellt werden. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Bereichen wird gezeigt, wie man freie Software zu einem Thema findet und beschafft. Der Kurs soll - einen Überblick geben, welche Themenbereiche von Freier Software abgedeckt werden - zeigen, wo man sich informieren kann, - was beim Download und der Installation zu beachten ist, - welche Möglichkeiten es zum Datenaustausch mit kommerziellen Programmen gibt. Es ist geplant das Thema in einem Workshop im Herbst fortzusetzen anhand von Libre Office, einer leistungsstarken freien Software mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und vielem mehr. Voraussetzungen: Windows Grundkenntnisse BROTBACKEN UND KLEINGEBÄCK 3077 / 26 Leitung: Herr K. Maginot Beginn: Montag, , 18:00 Uhr Dauer: 1 Kursabend Raum: Küche, Realschule plus Langenlonsheim Kosten: 14 EUR zuzgl. Zutaten Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder 06707/ Es gibt im Handel viele Brotsorten und Kleingebäck zu kaufen. Aber ist es nicht wunderbar, wenn es zu Hause nach frischen Backwaren duftet und man es selbst hergestellt hat? Den Spass am Selbermachen und wenn man weiß, was sich in den Backwaren befindet, ist ohne Zweifel garantiert. In diesem Kurs erlernen Sie die Herstellung von traditionellem Baguette ebenso Dinkelbrot, Kastenbrot, Weizenkleingebäck und und noch andere leckere Gebäcke. Bitte bringen Sie eine Schürze, Geschirrtuch und Plastikbehälter mit. Die Kosten für die Lebensmittel sind direkt an den Referenten zu zahlen.

15 Freitag, den 6. November 2015 Amtlicher Teil Seite 15 FARBBERATUNG: ENTDECKEN SIE IHRE FARBEN 3007 / 1 Leitung: Frau Jasmin Röhrig Beginn: Dienstag, , 19:00 Uhr Dauer: 1 Abend Raum: Raum der VHS, Grundschule, Grundschule, Guldental Kosten: 22,00 EUR Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer 06707/ Zu jedem Menschen passen bestimmte Farben, dies hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die richtigen Farben bringen Ihre Persönlichkeit zur Geltung, lassen Sie frischer und ausdrucksvoller aussehen. Sie lernen Ihre persönlichen Farben kennen und wie sie diese gekonnt kombinieren können. Mit Hilfe von hochwertigen Analysetüchern können Sie selbst mitverfolgen wie sich die Wirkung von Ihrem Gesicht und Ihren Augen verändert bei Vorhalten der unterschiedlichen Farben. (Eingang zur Schule vom Parkplatz aus) VEGETARISCH KOCHEN II 3074 / 20 Leitung: Frau C. Schaphoff Beginn: Donnerstag, , 18:00 Uhr Dauer: 1 Abend Raum: Küche, Realschule plus Langenlonsheim Kosten: 14,00 EUR zuzügl. Lebensmittel Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer 06707/ Lernen Sie an einem weiteren Abend die Vielfalt der vegetarischen Küche kennen, ganz ohne Fisch und Fleisch. Mit verschiedenen Gemüsen und Früchten werden wir Vorspeisen, Zwischengänge und einen Hauptgang zaubern. Bitte Schürze und Geschirrtücher mitbringen. HISTORISCHE REBSORTEN IN DEUTSCHLAND - MIT WEINPROBE 3076 / 2 Leitung: Herr Dipl. Ing. Hubert Konrad Beginn: Freitag, , 20:00 Uhr Dauer: 1 Abend Raum: Rathaussaal, Windesheim Kosten: 10,00 EUR Information: Anmeldung erforderlich unter 06707/ oder info@vhs-langenlonsheim.de. Bitte überprüfen Sie am Kurstag in der Kursbeschreibung im Internet, ob die Veranstaltung stattfindet. Seit dem 8. Jahrhundert ist Weinbau in den heutigen deutschen Weinbaugebieten durch klösterliche Urkunden belegt. Allerdings gibt es keine Angaben über die damals angebauten Rebsorten. Man unterschied nur zwischen fränkischem und hunnischem Wein. Rebsortennamen erscheinen erst im 15.Jh. Manche dieser Rebsorten sind ausgestorben, andere existieren heute noch. Welche sind das? In seinem Vortrag Von Vinum Francium und Vinum Hunnicum - Historische Rebsorten in Deutschland stellt Dipl. Ing. Hubert Konrad vom Institut für Rebenzüchtung der Hochschule Geisenheim einige dieser Rebsorten vor. Neben einem historischen Rückblick werden auch neueste und überraschende Erkenntnisse aus der Molekulargenetik zur Abstammung der Rebsorten vorgetragen. Eine Probe mit 10 authentischen Weinen historischer Rebsorten rundet den Vortrag ab. SCHNELLE, SCHMACKHAFTE KÜCHE - NACH HILDEGARD VON BIN- GEN 3078 / 29 Leitung: Sabine Seith, Hildegard-Referentin Beginn: Montag, , 18:00 Uhr Dauer: 1 Abend Raum: Küche, Realschule plus Langenlonsheim Kosten: 21,00 EUR inkl. Nahrungsmittel Information: bei der Kursleiterin 06725/ oder info@hildegard-hilft.de Die kulinarischen Reisen stehen in diesem Jahr unter dem Motto schnelle, schmackhafte Gerichte - nach den Empfehlungen der Hildegard von Bingen. Unter fachkundiger Leitung der Hildegard- Referentin Sabine Seith aus Bingen zaubern die Teilnehmer von der Vorspeise bis zum Dessert schnelle Gerichte, die einfach und kostengünstig hergestellt werden können. WIR ZAUBERN WEIHNACHTLICHE STIMMUNG 2121 / 2 Leitung: Frau Christina Pleitz Beginn: Dienstag, , 19:00 Uhr Dauer: 1 Kursabend Raum: Raum der VHS, Grundschule, Guldental Kosten: 15,00 EUR inklus. Material Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer 06707/ Zaubern Sie mit wenigen Handgriffen weihnachtliche Stimmung. Wir fertigen Windlichter aus Transparentpapier in raffinierter Falttechnik, kleine dreidimensionale Sterne (ideale Deko für die weihnachtliche Tafel) und die zauberhaften Bascetta-Sterne. Der Workshop dauert etwa 2 bis 2,5 Zeitstunden. WORD SPEZIAL: FLYER MIT WORD / 62 Leitung: Gertrud Schuh, Dipl.Mathematikerin Beginn: dienstags, , 18:15 Uhr Dauer: 2 * 3 Unterrichtsstunden Raum: Computerraum, Realschule plus Langenlonsheim Kosten: 28,00 EUR Information: 06707/8006 oder schuh@vhs-langenlonsheim.de Möchten Sie einen ansprechenden Flyer erstellen für Ihren Verein, Ihre Firma oder für Sie privat? Und nebenbei Ihre Kenntnisse in WORD am konkreten Beispiel auffrischen und erweitern? In diesem Kurs gestalten Sie einen Flyer durch den Einsatz von Tabellen und Spalten und erfahren, wie Sie Fotos, Grafiken und Text einbinden und sinnvoll anordnen. Entdecken Sie den Effekt von Farben und Schriften, von unterschiedlichen Papiersorten usw. Voraussetzung: Word-Grundkenntnisse GARTENKULTUR SÜDENGLAND INFOABEND ZUR REISE 9110 / 1 Leitung: Geitner Gartenreisen Beginn: Freitag, , 19:00 Uhr Uhr Dauer: 1 Abend Raum: Rathaus, Windesheim Kosten: Information: Frau Vollmer: oder info@vhs-langenlonsheim.de In Zusammenarbeit mit Geitner Gartenreisen geht es im Frühsommer 2016 nach Wales und Südengland. Lassen Sie sich an diesem Abend unverbindlich über die Ziele und Modalitäten informieren. EINFÜHRUNG INS ZEICHNEN: BÄUME IN DIVERSEN TECHNIKEN / 2 Leitung: Herr Helmut Schmid Beginn: Samstag, , 10:00 Uhr Dauer: 1 Tag Raum: Raum der VHS, Grundschule, Guldental Kosten: 45,00 EUR Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer 06707/ Zeichnen ist die Grundlage allen künstlerischen Arbeitens. In diesem Kurs werden die Teilnehmer geschult, Dinge unserer Umgebung richtig wahrzunehmen, ihre Form und Struktur zu erfassen und lernen, diese auf Papier festzuhalten. Konkret wollen wir uns mit dem Darstellen von Bäumen auseinandersetzen. Mitzubringen sind: Zeichenpapiere, Bleistifte verschiedener Stärken (HB, 3B, 5 oder 6B), Aquarellfarbe, soweit vorhanden, eventuell Farbstifte. Polizei Sprechstunde der Polizei Der Kontaktbereichsbeamte der Polizei, Polizeioberkommissar Albert Pförtner, ist donnerstags von Uhr Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Zimmer 12, Naheweinstraße 80, Langenlonsheim, persönlich zu sprechen oder telefonisch unter der Nummer 06704/ Darüber hinaus können mit dem Kontaktbereichsbeamten telefonisch (0671/ ) Terminvereinbarungen getroffen werden. In dringenden Fällen ist die Polizeiinspektion Bad Kreuznach, Ringstraße 3, Bad Kreuznach, Telefon: 0671/8811-0, zu erreichen. Gleichstellungsbeauftragte Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, Frau Traudlinde Noll-Eichholtz, ist unter der Tel.-Nr /1378 oder 0171/ erreichbar. Seniorenbeauftragter Seniorenbeauftragter der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Der Seniorenbeauftragte der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, Herr Hans-Berthold Brill, Binger Straße 16, Bretzenheim, ist telef. erreichbar unter Tel.-Nr / Sprechstunden finden nach telef. Vereinbarung statt.

16 Seite 16 Amtlicher Teil Freitag, den 6. November 2015 Schiedsmänner Sprechstunde der Schiedsmänner Schiedsamtsbezirk I zuständig für die Ortsgemeinden Bretzenheim, Langenlonsheim und Laubenheim Volker Christ, Schubertstraße 8, Langenlonsheim Tel.: v.christ@vglangenlonsheim.rlp.de Schiedsamtsbezirk II zuständig für die Ortsgemeinden Dorsheim, Rümmelsheim, Guldental und Windesheim Ralph Hintz, Hofwingert 13, Guldental Tel.: R.Hintz@vglangenlonsheim.rlp.de Die Sprechstunden der Schiedsmänner finden nach vorheriger Vereinbarung statt. Sprechstunde des Bürgerbusbeauftragten Der Bürgerbusbeauftragte, Herr Ralph Hintz, ist telefonisch erreichbar unter Telefon-Nr. 0171/ Bürgerbusbeauftragter Seniorensicherheitsberater Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Der Landkreis Bad Kreuznach hat Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren bestellt. Sie wirken gemeinsam mit der Polizei beratend daran mit, dass Seniorinnen und Senioren nicht Opfer von Verbrechen werden. Für die Verbandsgemeinde Langenlonsheim sind für Sie Ansprechpartner: Herr Erdogan Can, Langenlonsheim und Frau Sigrid Schmitt, Guldental. Ab Dienstag, dem 17. November 2015, bieten sie von Uhr Sprechstunden an. Ort: Rathaus Langenlonsheim, Raum 22 im Erdgeschoss. In dem genannten Zeitraum sind die Sicherheitsberater auch telefonisch unter erreichbar. Die Sprechstunden sollen zukünftig regelmäßig am 3. Dienstag im Monat stattfinden. Um die Sprechstunde wahrzunehmen, können Sie montags vorher den Bürgerbus bestellen. Museen Guldentaler Feldbahnmuseum Gerhard Faust, Friedhofstraße 3, Guldental Telefon und Fax: 06707/692 und info@feldbahnmuseum-guldental.de Internet: Fahrtage jeden ersten Sonntag im Monat von Uhr in der Zeit vom 1. Mai bis 3. Oktober Führungen und Fahrten auch außerhalb der Saison möglich, bitte anfragen. Zufahrt über den Gemeindeweg Auf dem Sand vom Rothenberg K 48. Dokumentationsstelle Kriegsgefangenenlager Bretzenheim Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen. Altes Amtshaus, Große Straße 12, Bretzenheim. Die Ausstellung ist nur nach telefonischer Terminvereinbarung (auch kurzfristig) geöffnet. Terminvereinbarungen über Wolfgang Spietz, Am Sportplatz 8, Bretzenheim, Telefon: 0671/33245, Fax: 0671/29552, spietz-w@web.de, Internet: orgel ART museum rhein-nahe Hauptstraße 52, Windesheim Telefon: 06707/914839, Fax: 06707/ museum@orgelartmuseum.de Internet: Öffnungszeiten: Freitag Sonntag Uhr Uhr Führungen für Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage möglich. Lothars & Lars Uhrenmuseum Bergstraße 27, Windesheim Besichtigung mit Führung für Gruppen Terminvereinbarungen über Helmut Peukert, Bergstraße 27, Windesheim, Telefon: 06707/1602 Guldentaler Heimatund Weinbaumuseum Hauptstr. 14, Guldental Führung für Gruppen, Vereine, Schulen, Privatpersonen auf Anfrage. Terminvereinbarung für Besichtigungen über das Gemeindebüro von montags bis freitags von Uhr Uhr. Tel /1014 oder 06707/8777 Guldentaler Archiv der Dorfgeschichte (im Heimat- und Weinbaumuseum), Hauptstr. 14, Guldental Öffnungszeiten: freitags von Uhr Uhr Terminvereinbarung: Margarete Hargarten, Tel /1014 oder 06707/8777, Handy: (montags - freitags Uhr Uhr) Tourist- Information Touristinfo der Ferienregion Langenlonsheim Verbandsgemeindeverwaltung Zimmer 22/Frau Mang Naheweinstr. 80, Langenlonsheim Tel.: /92922 Fax: / touristinfo@vglangenlonsheim.rlp.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Angebote: Gästeberatung, Betreuung und Beratung Gastgeber, Sterneklassifizierung, Unterkunftsverzeichnis (Broschüre und Internet), Prospekt- und Kartenservice, Vernetzung mit touristischen Leistungsträgern, Veranstaltungskalender, Präsentationen für die Region, Pressearbeit, Neubürgerinfos, etc.

17 Freitag, den 6. November 2015 Veranstaltungskalender Amtlicher Teil Seite 17

18 Seite 18 Amtlicher Teil Freitag, den 6. November 2015 Bekanntmachungen anderer Behörden und Stellen Stromspar-Check PLUS im Kreisgebiet: Völlig kostenfrei! Den Stromspar-Check PLUS gibt`s kostenlos bei der Caritas: Ausgebildete Stromsparhelfer beraten im Kreis Bad Kreuznach Menschen, die von Sozialleistungen leben. Die Checker kommen ins Haus und analysieren den Energie- und Wasserverbrauch. Zum zweiten Besuch bringen die Caritas-Mitarbeiter Soforthilfen mit. Das sind etwa Energiesparlampen, abschaltbare Steckerleisten oder sogenannte Perlatoren. Und der Clou: Auch dafür zahlen die beratenen Haushalte keinen Cent! Alle Infos zum Stromspar-Check PLUS bekommt man per Mail an oder im persönlichen Gespräch: - Caritas Bad Kreuznach (Bahnstraße 26), Telefon 0671/ Checker-Büro Kirn (im Rathaus, Kirchstraße 3), Telefon 06752/ Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) ISB-Darlehen Wohneigentum Vollrückzahlung zum festen Zinssatz Bad Kreuznach, Ab sofort bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) für die ISB-Darlehen Wohneigentum eine Zinsfestschreibung bis zur vollständigen Rückzahlung an. Für die nachrangig gesicherten Darlehen zum Neubau und Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum können Erwerber und Bauherren von selbstgenutztem Wohneigentum zwischen Zinsfestschreibungen von 10, 15, 20 oder 30 Jahren wählen. Damit ergibt sich eine Gesamtlaufzeit des Darlehens von rund 30 Jahren. Die neue Variante des ISB-Darlehens Wohneigentum mit einer Zinsfestschreibung bis zur vollständigen Rückzahlung wird mit einem Zinssatz von jährlich 2,25 Prozent für die gesamte Laufzeit des Darlehens und jährlich 2,20 Prozent Tilgung angeboten. Die ISB ist eine der ersten deutschen Förderbanken, die ein Darlehen mit einer Zinsfestschreibung bis zur Vollrückzahlung anbietet, erklärt Dr. Ulrich Link, Mitglied des Vorstandes der ISB. Wir nutzen die aktuelle Kapitalmarktsituation und bieten insbesondere jungen Familien eine langfristig sichere Finanzierung mit gleichbleibender Belastung. Dabei gelten die bestehenden Einkommensgrenzen weiter, so Link. In etwa 60 Prozent der ISB-Förderzusagen wurde dieses Jahr eine Zinsfestschreibung von 20 Jahren vereinbart. Die ISB bietet mit der langen Zinsfestschreibung nicht nur dem Darlehensnehmer eine sicherere Kalkulationsbasis, sondern auch den mitfinanzierenden vorrangigen Hausbanken ein hohes Maß an Sicherheit. Damit dient die ISB verstärkt als verlässlicher Kofinanzierungspartner zur Wohnimmobilienfinanzierung. Alle Informationen zu den Konditionen und zur Ausgestaltung der Förderprogramme finden Interessierte bei der Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Salinenstraße 47, Tel.:0671/ oder auf den Internetseiten der ISB unter Über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB): Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) ist das Förderinstitut des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz. Sie ist zuständig für die Wirtschafts- und Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz. Die ISB ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Die Bank ist verantwortlich für die Förderung des Mittelstandes und der Kommunen sowie die Umsetzung der Programme der sozialen Wohnraumförderung. Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Kreuzfahrt lässt Mobilfunkrechnung aus dem Ruder laufen Verbraucherzentrale: Reisende sollten sich über Tarife informieren Auf Kreuzfahrtschiffen und Fähren im Ausland gelten Reisepakete des heimischen Mobilfunkanbieters nicht, warnt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Derzeit häufen sich in den Beratungsstellen Anfragen wegen überraschend hoher dreistelliger Mobilfunkrechnungen nach einer Seereise. Die Urlauber haben sich auf die gebuchten Roaming-Reisepakete ihres heimischen Anbieters verlassen, so Martina Totz von der Verbraucherzentrale. Was viele nicht wissen: Roaming-Reisepakete, aber auch die gesetzlichen Deckelungen des EU Euro-Tarifs für Mobilfunkpreise, greifen nur an Land. Da die Verbindungen für mobiles Telefonieren, Simsen und Surfen auf Schiffen nicht über die gewohnten terrestrischen Mobilfunknetze, sondern über spezielle Satellitenverbindungen aufgebaut werden, gelten die Preise des Roaming-Abkommens, das der eigene Netzbetreiber mit dem jeweiligen Schiffsnetz-Anbieter abgeschlossen hat. Daher greift auch der an Land weltweit geltende Kostenairbag für mobile Datenverbindungen nicht, der in EU-Ländern bei Kosten in Höhe von 59,50 Euro automatisch zu einer Trennung der Mobilfunk-Verbindung führen soll. Die Kosten für Telefonate oder Internetnutzung via Satellitentechnik sind hoch, warnt die Telekommunikationsexpertin. Für Kreuzfahrtschiffe und für Fähren gelten je nach Netzbetreiber unterschiedliche Tarife. Ein Telefonat über das Schiffsnetz kann pro Minute bereits über sechs Euro kosten, ein Megabyte mobile Datennutzung schon über 20 Euro. Die Verbraucherzentrale empfiehlt Urlaubern, sich beim Reiseanbieter, der Reederei oder in den Reiseunterlagen genau über die Tarife zu informieren. Klarheit bringen auch die Kostenhinweise per SMS beim Betreten des Schiffes. Vor dem Einloggen in ein Bordnetz sollten Reisende prüfen, ob ein terrestrisches europäisches Telekommunikationsnetz verfügbar ist und mittels manueller Netzwahl genutzt werden kann. Dann gelten nämlich wieder die gedeckelten Roaming-Preise des EU Euro-Tarifs oder, bei vorheriger Buchung, die speziellen Reisepakete des eigenen heimischen Anbieters. Eine SMS zu versenden ist meist günstiger als ein Telefonat. Allerdings gibt es auch hier große Preisunterschiede. Eine SMS kann weniger als 40 Cent, aber auch mehr als einen Euro kosten. Die mobile Datennutzung und das Daten-Roaming sollten grundsätzlich ausgeschaltet und nur bei Bedarf aktiviert werden, rät Martina Totz. Auch bei Hafenspaziergängen empfiehlt es sich, die automatische Netzwahl vorbeugend zu deaktivieren. Sonst besteht die Gefahr, dass sich das Mobiltelefon in ein teures Schiffsnetz eines angelegten Kreuzfahrtschiffes einbucht. Beratung rund um Tarifangebote und Reisepakete bietet die Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung unter (06131) oder per an info@vz-rlp.de. Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarreiengemeinschaft Guldenbachtal/Langenlonsheim Gottesdienstordnung vom Freitag, 6. November, Uhr Herz-Jesu-Andacht in Schweppenhausen, Uhr Rosenkranzandacht in Langenlonsheim, Uhr Hl. Messe in Dorsheim Samstag/Sonntag - 7./8. November Sonntag im Jahreskreis Samstag, 7. November - Hl. Willibrord, Uhr Anbetung in Bretzenheim, Uhr Vorabendmesse in Bretzenheim Sonntag, 8. November - Pfarrgemeinderatswahl, Uhr Hochamt in Rümmelsheim als Familiengottesdienst, Uhr Wortgottesfeier in Langenlonsheim, Uhr Wortgottesfeier in Windesheim, Uhr Hl. Messe in Guldental St. Martin zum Beginn d. Martinusfestes, mitgestaltet vom Kirchenchor, Uhr Dekanatsmesse in Bad Kreuznach Hl. Kreuz Wochentage vom November 2015 Montag, 9. November - Weihetag der Lateranbasilika, Uhr Rosenkranzandacht in Langenlonsheim Dienstag, 10. November - Hl. Leo der Große, 6.45 Uhr Laudes in Langenlonsheim, Uhr Martinsgottesdienst in Waldlaubersheim, Martinskirche, mitgestaltet vom Kindergarten anschl. Martinsumzug Mittwoch, 11. November - Hl. Martin, Uhr Martinsgottesdienst in Bretzenheim, Uhr Martinsgottesdienst in Guldental St. Martin, Uhr Martinsgottesdienst in Langenlonsheim, Uhr Martinsgottesdienst in Rümmelsheim Uhr Hl. Messe in Langenlonsheim Donnerstag, 12. November - Hl. Josaphat, 6.45 Uhr Laudes in Langenlonsheim, Uhr Martinsgottesdienst in Dorsheim Der Wochenend-Gottesdienst in Bretzenheim wird in unserem Pfarrradio übertragen: UKW 87,9! Ev. Kirchengemeinde Bretzenheim Donnerstag, 5. November 2015, Uhr Unterricht Konfirmanden Freitag, 6. November 2015, Uhr Unterricht Katechumenen Sonntag, , 9.30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Wolfgang LERMEN, Uhr KINDERGOTTESDIENST Freitag, 20. November 2015, Uhr: Fahrt nach Taunusstein Blick über die Schulter in der Endphase der Erschaffung unseres BRETZENHEIMER Friedensfensters. Zurzeit werden die Gläser geschnitten und die Konturen geätzt. Bis wird es fast fertig sein. Natürlich schaut die Gruppe im Glasstudio auch die wunderschöne Ausstellung an. Auf dem Rückweg Stopp am Mainzer Dom und Domführung durch Herrn Felix TAUFENBACH aus. Eventuell noch ein Gläschen Wein, dann heim. Anmeldung ab sofort, maximal 20 Teilnehmer. 15 Personen sind angemeldet: 0163/ bzw. Bretzenheim@ekir. Samstag, 16. Januar 2016: Ausflug in die Keller- und Ausstellungsräume der Kupferbergsektkellerei. Danach Mittagspause und Besuch der reformationsgeschichtlichen Sonder-Ausstellung Schrei nach Gerechtigkeit im Mainzer Dommuseum. 12 Personen sind angemeldet! Tel. 0163/

19 Freitag, den 6. November 2015 Amtlicher Teil Seite 19 Folgende Personen stellen sich am 16. Februar 2016 zur Wahl bzw. am vor: BRÜCKNER Ernst, GÜNTHER Adalbert, JUNG Jean-Claude, LENT Birgit, SABELFELD Ernst, SCHNEIDER Michael, TULLIUS Heike. Ev. Kirchengemeinde Langenlonsheim GOTTESDIENSTE Freitag, :30 Uhr Kindergottesdienst Sonntag, :30 Uhr (Prädikantin Bach) VERANSTALTUNGEN Samstag, :30 Uhr bis 13:00 Uhr KU-Tag zum Thema Reformation (Katechumenen und Konfirmanden) Dienstag, :00 Uhr Ökumenischer Nachmittag der Ev. Frauenhilfe und der kathol. Seniorengruppe mit einem bunten Programm SPRECHSTUNDEN Präsenzsprechstunde von Pfarrerin Ute Bock - dienstags, 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr und mittwochs, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr oder nach Vereinbarung unter Tel /1444 REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN montags 18:00 Uhr: Kirchenchor (Ansprechpartnerin: Gerhild Mathern, Tel. 536) dienstags, Uhr Uhr: Präsenzsprechstunde Pfarrerin Bock (Tel oder 1444, Mail: langenlonsheim@ekir.de) dienstags, Uhr Frauenhilfe (Ansprechpartnerin Brigitte Wagner, Tel. 691) mittwochs, 14-tägig Uhr: Gemeindebüro, (Jutta Bodtländer, Tel. 2466) Uhr: Treffpunkt Frau am letzten Mittwoch im Monat (Ansprechpartnerin Doris Coutandin, Tel ) Mittwochs, Uhr Präsenzsprechstunde Pfarrerin Bock (Tel oder 1444, Mail: langenlonsheim@ekir.de) donnerstags, Uhr 14-tägig: Konfirmandenunterricht (Ansprechpartnerin Ute Bock, Tel. 1444) freitags, Uhr: KiGo-Team (Kontakt: kigo.lalo@hotmail.de) freitags, Uhr: Kindergottesdienst samstags, 9.30 Uhr Uhr (1 x im Monat): Katechumenenunterricht Kinder- und Jugendarbeit Ansprechpartner: Bernhard Wolf, Tel So finden Sie uns: Ev. Gemeindehaus, Naheweinstraße 142, Langenlonsheim, Tel 06704/ 2466 Jugendbereich: Eingang zur Hintergasse Gemeindehaus: Eingang gegenüber Kindertagesstätte Ev. Pfarramt, Naheweinstraße 142, 1. Stock, Langenlonsheim, Tel 06704/ 1444, Mail: langenlonsheim@ekir.de Ev. Kindertagesstätte Regenbogen Naheweinstraße 140, Langenlonsheim, Tel Ev. Kirche, Naheweinstraße 90, Langenlonsheim Ev. Kirchengemeinde Münster-Sarmsheim Dorsheim, Laubenheim, Münster-Sarmsheim Gottesdienste Sonntag , 11:00 Uhr in Laubenheim mit Pfarrerin Bock Freitag , 17:00 Uhr Gottesdienst zu St. Martin in Laubenheim Seniorenkreis: Montag, , 15:00 Uhr in Laubenheim Kirchenchor: Mittwoch, , 18:00 Uhr in Münster-Sarmsheim Pfarrerin für Dorsheim und Laubenheim: Ute Bock, 06704/1444 Pfarrer für Münster-Sarmsheim: Christoph Hüther, 06721/32138 Küsterinnen: Frau Mages, Dorsheim, 06721/44685 Frau Reißner, Laubenheim, 06704/1858 Frau Nimmergut, Münster-Sarmsheim, 06721/42556 Evangelische Kirchengemeinde Rümmelsheim-Waldalgesheim Gottesdienste am 8. November (Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr), Diakon Baumann: 9.30 Uhr: Genheim, 11 Uhr: Rümmelsheim, Kindergottesdienst in Genheim: Uhr AKTUELLE Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindesaal, Hohlstraße 18, Rümmelsheim: Montag, , 20 Uhr: Presbyterium in Waldalgesheim REGELMÄSSIGE Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindesaal, Hohlstraße 18, Rümmelsheim: Montags und Dienstags, Uhr bis Uhr: Evangelischöffentliche Bücherei (Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6), Info: Fr. Dory, Tel.: (06721) Dienstags, 9.30 Uhr bis 11 Uhr: Krabbelkreis im Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Info: Frau Herrmann, Tel.: (06721) und Frau Uhlenbrock, Tel.: (06721) Dienstags, 20 Uhr: Frauenkreis Donnerstags, 17 Uhr bis 18 Uhr: Kinder- und Jugendchor der»sacropops«(ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6), Info: Frau Zielke, Tel.: (06721) , Frau Graßmann, Tel.: (06743) 2516 Donnerstags, 20 Uhr: Gospelchor»Sacropops«(Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6), Info: Frau Graßmann, Tel.: (06743) 2516 Freitags, 16 Uhr bis Uhr: Mini-Jungschar für Mädchen und Jungen von 6 bis 9, Info: Frau Holka, Tel.: (06721) Krabbelkreis in Rümmelsheim: Informationen bei Frau Simone Ritter, Tel.: (06721) oder ! So erreichen Sie uns: Ev. Pfarramt, Pfarrer Hüther, Kreuzstraße 6, Waldalgesheim, Tel.: / 32138, Fax 32038, waldalgesheim@ekir.de, Homepage: Sprechstunden: jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung! Ev. Kirchengemeinde Windesheim-Guldental Gottesdienste: , Windesheim Uhr Pfr. Fleißner, Winzenheim Uhr Pfr. Dunkel, Uhr Familiengottesdienst Die Kollekte in Windesheim ist bestimmt für das Gustav Adolf Werk: Versöhnungs- und Menschenrechtsarbeit. Kindergottesdienst: Guldental: sonntags um Uhr im Ev. Stift Windesheim: sonntags um Uhr im Ev. Gemeindehaus, Termine auf Anfrage - Frau Leisenheimer - Tel Jehovas Zeugen Samstag, 07. November 2015, 17:00 Uhr - Vortrag für die Öffentlichkeit - Thema: Das Seufzen der Menschheit - wann wird es enden. Was bringt die Zukunft angesichts der immer stärker werdenden Probleme? Gibt es einen Ausweg? Bitte bringen Sie gern Ihre eigene Bibel zu diesem biblisch begründeten Vortrag mit. Mittwoch, 11. November 2015, 19:00 Uhr Programmauszug: 1. Diskussionsrunde zum Thema: Was kann man vom Glauben biblischer Personen - heute Noah und seine Familie - lernen?, 2. Besprechung und Rollenspiel zum Thema: Bibelkurs - wie realisierbar? Sie sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Keine Kollekte. Veranstaltungsort ist jeweils: Königreichssaal der Zeugen Jehovas Saarstr. 18, Waldalgesheim. Eine Wegbeschreibung finden Sie unter jw.org im Internet Büchereien Evangelisch-Öffentliche Bücherei Guldental Kirchstraße 1 (im ev. Kindergarten) Öffnungszeiten: Montag... 17:00 Uhr - 18:30 Uhr jeden 1. Samstag im Monat...17:00 Uhr - 18:30 Uhr Büchereileitung: Kirsten Mang...Tel. 0175/ Kath. öffentliche Bücherei St. Martin - St. Jakobus im Pfarrzentrum St. Martin, Große Kirchgasse 7 Öffnungszeiten: sonntags... von Uhr bis Uhr dienstags... von Uhr bis Uhr Büchereileitung: Margarete Hargarten...Tel Handy: Große Buchausstellung der Bücherei St. Martin - St. Jakobus Guldental Die katholische öffentlichen Bücherei St. Martin-St. Jakobus Guldental lädt zur Großen Buchausstellung am Sonntag, 15. November 2015, von Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde an der Grundschule Guldental, Dammweg, ein. Dort gibt es aktuelle Neuerscheinungen zum Stöbern und Probelesen, interessante Sachbücher, spannende Unterhaltungsliteratur, Kinder- und Jugendbücher, Spiele, Kalender, DVD s und vieles Mehr für Jung und Alt. Für Sie eine gute Gelegenheit, in Ruhe sinnvolle Weihnachtsgeschenke auszuwählen. Alle Artikel können bestellt werden, auch Bücher die nicht in der Ausstellung sind. Einfach Titel und Verfasser notieren. Außerdem laden ein Bücherflohmarkt und ein Stand mit Handarbeiten zum Stöbern ein. Kaffee und Kuchen von den Pfadfindern runden das Angebot ab. Gegen 15 Uhr präsentiert Thomas Scheffler sein neues Buch Rheingold! Reines Gold. Der Erlös des Bücherflohmarkts und der Buchausstellung wird in Bücher, Zeitschriften und andere Medien zur Ausleihe in der Bücherei investiert.

20 Seite 20 Amtlicher Teil Freitag, den 6. November 2015 Aus Vereinen und Verbänden Bretzenheim Bretzenheimer Carneval Club BCC e.v. Kartenvorverkauf für die Fastnachtssitzung des Bretzenheimer Carneval Club Am Freitag, 13. November 2015, findet der Kartenvorverkauf für die Fastnachtssitzung 2016 unter dem Motto: Das große Fastnachtsvarietee - Bühne frei beim BCC statt. Ab Uhr werden die Karten in der Kronenberghalle unters närrische Volk gebracht. Alle Kartenkäufer sind anschließen herzlich zur After Kartenparty eingeladen. Die Sitzung findet am Samstag, 30. Januar 2016 ab Uhr in der Kronenberghalle in Bretzenheim statt. Der Bretzenheimer Carneval Club begrüßt Sie mit einem närrischen Willkommen! FSV Bretzenheim 1917 e.v. Spielplan vom bis Samstag, HERREN II/B-Klasse SG Alsenztal - FSV Bretzenheim II, Uhr E-JUNIOREN/1.Kreisklasse FSV Bretzenheim - TSV Langenlonsheim-Laubenheim, Uhr D-JUNIOREN/Kreisklasse FSV Bretzenheim - VfL 1922 Rüdesheim, Uhr C-JUNIOREN/Kreisliga JSG Pfaffen-Schwabenheim Bosenheim - FSV Bretzenheim, Uhr B-JUNIOREN/Kreisklasse FSV Bretzenheim - JSG Idar-Oberstein Ost BII, Uhr D-JUNIORINNEN/ Landesliga FSV Bretzenheim - TUS Wörrstadt, Uhr Sonntag, HERREN/Bezirksliga VfL Weierbach - FSV Bretzenheim, Uhr TRAININGSZEITEN Alle Trainings finden auf dem Kunstrasenplatz, Winzenheimer Str., Bretzenheim statt: 1. Mannschaft Herren Trainer Tuncer und Tanner Köken Trainingszeiten über Tuncer unter Tel: Mannschaft Herren Trainer Andreas Heinrich u. Victor Costa Dienstag u. Donnerstag, bis Uhr aktivenfussball@fsv-bretzenheim.de Alte Herren Trainer: Davut Degirmenci, Tel.: Freitag bis Uhr Frauen Trainer Fred Neumann Montags u. Mittwoch, bis Uhr Tel.: B-Juniorinnen Trainerin Meine Sina Montags u. Mittwoch, bis Uhr / D-Juniorinnen Trainer Jürgen Marx u. Sonja Herzel Donnerstag, bis Uhr od G-Junioren Kein Spielbetrieb 2015/16 F-Junioren Trainer Sascha Best u. Jens v.d.weiden Mittwoch u. Freitag, bis Uhr F2-Junioren Trainer Paulo Ameixe und Thomas Stellwagen Mittwoch, bis Uhr u E-Junioren Trainer Stefan Schwartz u. Julian Schauß Dienstag u. Freitag, bis Uhr D-Junioren Trainer Stephan Jakob Montag u. Donnerstag, bis Uhr Tel: und C-Junioren Trainer Paulo Ameixe, Fabio da Rocha Dienstag u. Freitag, bis Uhr Tel B-Junioren Trainer Andreas Peil, Christian Weingärtner u. Jens Bollenbach Montag u. Mittwoch bis Uhr od od A-Junioren Kein Spielbetrieb Weiter bieten wir: RÜCKENFIT Für Frauen, montags von bis Uhr Für Männer immer Mittwoch von bis Uhr Trainer Frau Silvia Hönes, Tel After Work Sport Mittwoch Uhr bis Uhr Kronenberghalle Bretzenheim Leiter Markus Knaul Aktuelle Trainingszeiten, Kontakte u.ä. finden Sie auf der Homepage unter Weiter freuen wir uns immer über neue Spieler, Fans und Helfer, die dem Fußballsport und damit dem Verein zugetan sind. Musikverein 1926 Bretzenheim e.v. Herbstkonzert präsentiert vom Jugendorchester Zum Herbstkonzert lädt unser Jugendorchester alle Musikliebhaber am Sonntag, , in die ev. Friedenskirche Bretzenheim recht herzlich ein. Einlass ist um 16:30 Uhr; das Konzert beginnt um 17:00 Uhr bei freiem Eintritt. Im Anschluss bieten wir leckeren hausgemachten Zwiebelkuchen mit Fedi und Traubensaft an. Unser Jugendorchester unter der Leitung von Rolf Lepnikow hat wieder ein abwechslungsreiches Programm für sie zusammengestellt. Unsere Jugend freut sich schon auf Ihren Besuch. Das Konzert wird gesanglich vom Jugendchor Bretzenheim bereichert. Bretzenheimer Landfrauen Am Mittwoch, 11. November 2015, um Uhr liest uns Herr Joachim Franzmann aus seinem Mundartbuch Vun de Mensche un de Leit im Luthersaal der evangelischen Kirche vor. Das wird bestimmt ein vergnüglicher Abend. Bitte melden Sie sich bis zum 07. November 2015 bei Ingrid Weber, Tel oder Marlene Schneider-Jost, Tel an. Gäste sind herzlich willkommen. Über eine rege Teilnahme freut sich der Vorstand. Guldental BUND Guldental Der nächste Arbeitseinsatz der BUND-Ortsgruppe Guldental findet am Samstag, 7. November, statt. Treffpunkt ist dieses Mal um Uhr am Guldentaler Feldbahnmuseum, wo die nächste Obstbaumpflanzung vorgesehen ist. Die Naturschutzgruppe freut sich über viele aktive Helfer, es geht um seltene Kirschsorten, auch um Walnüsse mit roten Kernen, die aus einer spezialisierten Baumschule in der Schweiz kommen. Der Herbst 2015 brachte auf den Streuobstwiesen, die der BUND angelegt hat, erstmals größere Erträge. So war im Rahmen der Kulturwoche der Verbandsgemeinde eine Ausstellung möglich, bei der etwa 60 verschiedene Obstsorten präsentiert wurden. KV Sunneblum Guldental Große Festveranstaltungen zur Eröffnung der Fastnachtssession 2015/16 des KV Sunneblum in Guldental Nachdem am Freitag, , ab Uhr in der Gustav-Pfarrius-Halle die überregional bekannte und beliebte SWF 1 Night Fever-Party (Kartenvorverkauf übrigens in Gulina, Bäckerei Ruß und telefonisch unter ) gelaufen ist, wird an gleicher Stelle, nämlich Samstag, , um Uhr die Fastnacht der Sunneblum eröffnet. Wir feiern dann 8 x 11 Jahre KV Sunneblum mit einem attraktiven Programm: Nachdem der Elferrat, der Vorstand, die Ehrenordenträger der Sunneblum mit allen Guldentaler Tanzgruppen eingezogen sind wird die Bürgermeisterin Demele den Amtsschlüssel an die Karnevalisten übergeben müssen. Dann ist der Weg frei für die Inthronisierung des neuen Sunneblum-Prinzenpaares, welches 3 Jahre regieren wird. Es folgt dann ein Programm-Höhepunkt bei dem Nostalgie großgeschrieben wird! Die besten Sprech- und Gesangsvorträge aus den zurückliegenden Jahren werden nochmals aus der Schatulle geholt und von den seinerzeitigen Vortragenden auszugsweise präsentiert, also the best of Natürlich wird auch an diesem Abend das Motto der Sunneblum für die bevorstehende Saison verkündet. Die Besonderheit ist aber, dass das närrische Publikum dieses aus 3 Vorschlägen auswählen kann. Aus dem Topf des Gewinner-Mottos wird dann ein Sieger gekürt (ausgelost), der einen attraktiven Preis erhält. Wir sind davon überzeugt, dass dieser Abend alles in allem ein unvergesslicher wird! Der Eintritt (Einlass ab Uhr) ist frei!

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Vorrangflächen zur Windenergienutzung Bau-, Verkehr-, Energie-und Umweltausschuss der Gemeinde Wald-Michelbach am 29.03.2012 TOP 4: Vorrangflächen zur Windenergienutzung hier: Informationen zum Sachstand 29.03.2012 1 Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010 H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010 Der Gemeinderat Wintrich hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München Wertpapier-Kenn-Nr.: A1X3WX ISIN DE000A1X3WX6 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 07. Juli 2016, um 10.00 Uhr im Leonardo Hotel

Mehr

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l HA Trittau, Drucksache 3/2014 P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Trittau am Dienstag, den 26.08.2014, um 19.45 Uhr, im kleinen Sitzungsraum der Gemeindeverwaltung

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 15.09.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

4. Angebote aus dem Bereich der Hilfe zur Pflege. 4.1 Beratungsangebote für pflegebedürftige Menschen mit und ohne Behinderung

4. Angebote aus dem Bereich der Hilfe zur Pflege. 4.1 Beratungsangebote für pflegebedürftige Menschen mit und ohne Behinderung 4. Angebote aus dem Bereich der Hilfe zur Pflege 4.1 Beratungsangebote für pflegebedürftige Menschen mit und ohne Behinderung Pflegestützpunkte bieten kostenlose Beratung, Hilfe und Unterstützung rund

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Stadt Porta Westfalica

Stadt Porta Westfalica Stadt Porta Westfalica Konzentrationszonen für Windenergieanlagen Erörterungstermin im Rahmen der 103. FNP-Änderung 07.01.2013 Sachgebiet Stadtplanung Dipl.-Ing. Björn Sassenberg Vorgeschichte Bereits

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme S c h u l j a h r 2 0 1 6 / 1 7 Die Anmeldung meines / unseres Kindes erfolgt an der Name der Schule 1. Unser / Mein Kind Familienname:... Vorname(n):...

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

An die Gläubiger der ALPHA Events UG An die Gläubiger der ALPHA Events UG Sekretariat: Anja Krammer Aktenzeichen: 1616066 dk/sv Datum: 24.06.2015 Durchwahl: 0821/25272-70 Fax: 0821/25272-51 Email: anja.krammer@anchor.eu Insolvenzantragsverfahren

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Möglichkeiten, Herausforderungen, Steuerungsalternativen Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 05.07.2011 1 Gliederung Aktuelle Daten und Fakten zur

Mehr

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste - K u n d e n F r a g e b o g e n für die Gütesiegel- verleihung - ambulante Dienste - Der ambulante Dienst, durch den Sie betreut werden, hat bei mir die Verleihung eines Gütesiegels beantragt. Hierbei

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Ausschuss für Soziales, Behinderte und Senioren Sitzung am: 05.05.2014 Sitzungsort: Rathaus, Beratungsraum 1. OG Sitzungsbeginn: 16.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation 1. Bund Atomausstieg und Energiewende Atomausstiegsgesetz im Jahre 2002 Atomunfall von Fukushima im März 2011 Änderung des Atomgesetzes im Juni 2011:

Mehr

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder Niederschrift über die 22. Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Denklingen vom 20.12.2011 im Sitzungssaal des Rathauses in Denklingen Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr Namen der Gemeinderatsmitglieder ***************************************

Mehr

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September 2015. Axel Merschky, BP-LWTG

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September 2015. Axel Merschky, BP-LWTG Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes Hannover im Axel Merschky, BP-LWTG Folie 1 BP-LWTG Rheinland-Pfalz Beratungs- und Prüfbehörde nach dem LWTG Maßregelvollzugsgesetz

Mehr

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

Hausnotruf Sicherheit im Notfall Hausnotruf Sicherheit im Notfall Im Notfall ist ein normales Telefon nicht immer erreichbar. Eine Hausnotrufanlage, ein Zusatzgerät zum normalen Telefon, ermöglicht es, auch ohne den Griff zum Telefonhörer

Mehr

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1. Merkblatt Starthilfe (Stand: 01.07.2014) Das Ziel der Starthilfeförderung ist der Aufbau nachhaltiger, personenorientierter und sozialraumbezogener ambulanter Unterstützungsangebote. Zielgruppen der Förderung

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015)

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) berücksichtigte Änderungen: 3 Absatz 2 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 12.02.2007 (Amtsblatt

Mehr

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen k o m p a k t Zu Hause pflegen: Vorbereitungen Pflegedienst, Wohnraumanpassung, Hilfsmittel Dieses E-Book kompakt ist ein Auszug aus dem Ratgeber Pflege zu Hause organisieren. Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Mehr

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Bekanntmachung der Neufassung der Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Aufgrund 6 des Niedersächsischen Sparkassengesetzes (NSpG) vom 16. Dezember 2004 (Nds. GVBl. Nr.

Mehr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal Informationsveranstaltung Windenergie für Städte und Gemeinden des Rhein-Siegkreises 19.12.2012 Kreishaus Siegburg Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraftanlagen aus Sicht einer Kommune Gemeinde Hellenthal

Mehr

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen 5.11 Satzung über die Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen sowie die Festsetzung der pauschalierten Kostenbeteiligung zu den Leistungen der Kindertagespflege Der Kreistag hat auf Grund

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung 8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft Weinstadt, 20.06.2012, Schnaiter Halle Rechtliche Rahmenbedingungen Ausgangssituation nach dem bestehenden

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? DKG-Veranstaltung: DER NEUE 17C KHG IN DER UMSETZUNG Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? 29. August 2014, Hotel Meliá, Berlin Friedrich W. Mohr

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Betriebssatzung der Stadt Rheinbach für den Eigenbetrieb Wasserwerk vom 15.12.2005

Betriebssatzung der Stadt Rheinbach für den Eigenbetrieb Wasserwerk vom 15.12.2005 VIII/4/ 1 Betriebssatzung der Stadt Rheinbach für den Eigenbetrieb Wasserwerk vom 15.12.2005 Aufgrund der 7 und 114 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Orientiert man sich am SGB IX (Sozialgesetzbuch) www.gesetze-im-internet.de, so kann man davon ausgehen, dass in Drolshagen

Mehr

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung www.pwc.de Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung November 2013 Hintergrund der Analyse Ab 1. Juni 2014 dürfen Online-Händler für die Bearbeitung von Retouren auch dann eine Gebühr verlangen, wenn

Mehr

Vorbereitung der Schulbuchausleihe im Schuljahr 2015/2016; Informationen zur Lernmittelrücknahme zum Schuljahresende 2014/2015

Vorbereitung der Schulbuchausleihe im Schuljahr 2015/2016; Informationen zur Lernmittelrücknahme zum Schuljahresende 2014/2015 Per EPoS An die Leiterinnen und Leiter der im Schuljahr 2015/2016 an der Schulbuchausleihe teilnehmenden Schulen in Rheinland-Pfalz Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131 16-2997

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am 13.07.2011 im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am 13.07.2011 im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm Schwambergerstr. 35 89073 Ulm Tel.: 0731/17608-0 Fax: 0731/17608-33 E-Mail: sekretariat@rvdi.de Homepage: www.rvdi.de Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr