It s how you say it: Pathways and mechanisms of prosody perception

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "It s how you say it: Pathways and mechanisms of prosody perception"

Transkript

1 Der Ton macht die Musik: Pfade und Mechanismen der It s how you say it: Pathways and mechanisms of prosody perception Sammler, Daniela Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig Korrespondierender Autor sammler@cbs.mpg.de Zusammenfassung Sprache ist mehr als nur Worte: Der Tonfall die Prosodie verrät oft mehr über die Absicht des Sprechers als die eigentliche Äußerung. Während die Hirnnetzwerke der linken Hemisphäre, die den Wortlaut dekodieren, bereits gut erforscht sind, gilt dies nicht für die Netzwerke, die Prosodie analysieren. In einem Projekt am Max- Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften wurde die Bedeutung der Verbindungsbahnen der rechten Hemisphäre beim Prosodieverstehen untersucht und gezeigt, dass auch das Motorsystem eine wichtige Funktion dabei hat. Summary Speech is more than only words: The vocal tone the prosody often reveals more about the speaker s communicative intention than the words themselves. While the neural networks of the left hemisphere, that decode the words, are already well-known, the description of the networks for prosody perception is comparably sparse. In this description of a project at the Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences, the importance of white matter tracts in the right hemisphere will be shown and that also the motor system joins in when it comes to prosody perception. Sprache und Prosodie Wie Menschen Sprache verstehen, ist von jeher ein Rätsel gewesen. In den letzten Jahrzehnten jedoch gelingt es den Neurowissenschaften zunehmend, dieses Rätsel zu lüften [1, 2]. Zurzeit bestätigen sich dank moderner bildgebender Analyseverfahren die Vermutungen großer Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts: Nicht nur auf Sprache spezialisierte frontale und temporale Hirnregionen der linken Hemisphäre, sondern vor allem die dorsalen und ventralen Verbindungsbahnen zwischen diesen Regionen bilden das neuronale Rückgrat der Sprachverarbeitung [3, 4]. Diese Befunde entsprechen ganz dem aktuellen Zeitgeist der Neurowissenschaften, menschliches Verhalten nicht auf eine begrenzte Zahl von Hirnarealen zu reduzieren, sondern den komplexen Informationsfluss zwischen diesen Arealen über die Faserbündel der weißen Substanz in die Überlegungen einzubeziehen Max-Planck-Gesellschaft 1/5

2 Trotz ihres großen Erfolges bleiben diese neuronalen Pfadmodelle der Sprache in einer wichtigen Hinsicht unvollständig: Sie berücksichtigen nur selten die Prosodie [1]. Der Begriff Prosodie beschreibt alle melodischen und rhythmischen Aspekte von Sprache, die eine Äußerung strukturieren, ihre Bedeutung modifizieren oder sogar umkehren. Als anschauliches Beispiel für die wichtige Funktion der Prosodie stelle man sich einmal ein leidenschaftlich, ein zögerlich oder ein ironisch gesprochenes Ja in Antwort auf einen Heiratsantrag vor. Die Verarbeitung der Prosodie wird überwiegend als eine Fähigkeit angesehen, die in der rechten Gehirnhemisphäre lokalisiert ist. Sie schließt unter anderem frontale und temporale Hirnregionen ein, die oft als anatomische [1] und funktionelle Pendants [5] zu den bekannten linkshemisphärischen Spracharealen betrachtet werden. Weitgehend unerforscht ist die Frage und hierzu liefern gängige Pfadmodelle keine Ansatzpunkte, über welche Verbindungsbahnen diese Areale miteinander kommunizieren. Die aktuelle Forschung der Otto-Hahn-Gruppe Neuronale Grundlagen für Intonation in Sprache am MPI für Kognitionsund Neurowissenschaften zeigt erstmals die Verknüpfungen in einem komplexen Netzwerk der rechten Hemisphäre, durch das der Mensch subtile Änderungen im Tonfall verstehen kann. Verbindungsbahnen der Prosodie A bb. 1: (A) Aufgaben der Versuchspersonen während des Experim ents. Entweder sollte die Prosodie (Frage/Aussage) oder der erste Laut eines Wortes (Bear/Pear) beurteilt werden. (B) Hirnareale, die während der Prosodieaufgabe (stärker als in der Phonem aufgabe) aktiviert waren. (C) Faserbündel, die diese vier Hirnregionen (in Gelb) m iteinander verbinden; rot: ventraler Pfad; blau und cyan: dorsaler Pfad. IFG: inferiorer frontaler Gyrus; PMC: präm otorischer Kortex; psts: posteriorer superiorer tem poraler Sulcus; asts: anteriorer STS; MdLF: m ittlerer longitudinaler Fasciculus; AF: Fasciculus arcuatus; SLF: superiorer longitudinaler Fasciculus. Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften / Sam m ler Mithilfe der funktionellen und diffusionsgewichteten Magnetresonanztomografie (fmrt und DTI) wurde untersucht, welche Verbindungsbahnen bei der eine Rolle spielen [6]. Dazu haben dreiundzwanzig englische Muttersprachler zwei Arten von Aufgabenblöcken im Scanner bearbeitet: In Prosodieblöcken hörten die Probanden das Wort bear (Bär) oder pear (Birne), das mit verschiedenen Tonverläufen gesprochen wurde. Sie sollten entscheiden, ob es sich um eine Frage oder um eine Aussage handelte (Abbildung 1A). In Phonemblöcken variierten die Wörter statt in der Tonkontur nun in der voice onset time (VOT) ihres initialen Konsonanten zwischen /b/ und /p/. Die Probanden sollten entscheiden, ob der Sprecher bear oder pear sagte. Durch die Subtraktion der neuronalen Aktivität während der Phonemaufgabe 2015 Max-Planck-Gesellschaft 2/5

3 von der Aktivität während der Prosodieaufgabe konnten die prosodierelevanten Areale isoliert werden. Diese sind in Abbildung 1B gekennzeichnet. Es zeigten sich zwei Gruppen von Aktivierungen, die alle eine signifikante Lateralisierung in der rechten Hemisphäre aufwiesen. Die Aktivierungen im posterioren und anterioren superioren temporalen Sulcus (psts und asts) stimmen mit früheren Studien zur überein [7] und können Stationen eines ventralen Pfades sein, der den akustischen Tonhöhenverlauf in eine prosodische Gestalt, das heißt eine wahrgenommene Frage- oder Aussagekontur abstrahiert. Die zweite Gruppe bilden Aktivierungen im inferioren Frontallappen (dem rechten Broca-Areal ; IFG) und dem prämotorischen Kortex (PMC) auf der Höhe des Larynxareals. Der IFG unterstützt die Bewertung des prosodischen Stimulus, während der PMC an dieser Stelle die Vibration der Stimmbänder und somit die Tonhöhe einer vokalen Äußerung kontrolliert. Die Tatsache, dass die Probanden die Stimuli lediglich hörten und nicht vokalisierten, legt die Vermutung nahe, dass sie die Larynxbewegungen, die der Sprecher für die Artikulation dieses Wortes benutzte, intern simulierten. Diese Aktivität passt zur möglichen Rolle des dorsalen Pfades, akustische Signale in einen motorischen Befehl zu übersetzen [8]. Um nun die Faserbündel der weißen Substanz zu bestimmen, die dem Informationsaustausch in diesem Netzwerk zugrunde liegen können, wurden die vier Aktivierungs-Cluster als Start- und Endpunkte in einer probabilistischen Fasertraktografie genutzt. Hierbei wird die anatomische Verbindung zwischen zwei Regionen aus den diffusionsgewichteten Gehirnbildern der Probanden berechnet. Die Ergebnisse in Abbildung 1C zeigen klare Evidenz für dorsale und ventrale Pfade in der rechten Hemisphäre: Das ventrale Faserbündel folgt dem mittleren longitudinalen Fasciculus, das dorsale Faserbündel folgt dem Verlauf des Fasciculus arcuatus (AF) beziehungsweise superioren longitudinalen Fasciculus (SLF), der in der linken Hemisphäre bereits als Verbindungsbahn zwischen den Sprachzentren bekannt ist [3, 4]. Insgesamt zeigen die Daten multiple Pfade der. Sie weisen erstaunliche Parallelen zu bestehenden Pfadmodellen der Sprache auf, sind jedoch nicht vorrangig in der linken, sondern in der rechten Hemisphäre angesiedelt. Es ist anzunehmen, dass diese Pfade je nach ihren kortikalen Start- und Endpunkten unterschiedliche Funktionen unterstützen. Zum Beispiel legen frühere Studien nahe, dass das prosodische Signal entlang des ventralen Pfades verschiedene Stadien der auditorischen Verarbeitung durchläuft [7] oder über den dorsalen Pfad hin zum IFG eine bewusste Bewertung erfährt [9]. Die Rolle des Motorsystems Interessanterweise gibt es bisher kaum Überlegungen zu einem dorsalen audiomotorischen Pfad (dunkelblau in Abbildung 1C) zwischen Temporallappen und prämotorischem Kortex (PMC), obwohl PMC-Aktivierungen den Kern einer ganzen Forschungstradition bilden der Motortheorien der Sprachwahrnehmung [10]. Die bis heute intensiv diskutierte Grundthese dieser Theorien besagt, dass das Motorsystem (einschließlich PMC) das Verstehen von (nichtprosodischen) Sprachreizen fördert, indem es die Artikulationsgesten simuliert, die den gehörten Sprachlaut hervorbringen würden. Die vorliegenden Daten laden zu Spekulationen über einen ähnlichen Mechanismus in der ein, zunächst aber muss der Nachweis erbracht werden, dass der PMC für die Prosodieaufgabe tatsächlich notwendig ist. Diese Frage wurde mit der Methode der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rtms) an zweiunddreißig englischen Muttersprachlern untersucht. Sie sollten eine gekürzte Variante der oben beschriebenen Prosodie- und Phonemaufgabe ausführen, einmal nach 15-minütiger rtms des PMC und einmal nach 15-minütiger Shamstimulation (Als-ob-Stimulation ohne Magnetfeld; Abbildung 2A). Durch die rtms kann 2015 Max-Planck-Gesellschaft 3/5

4 die Aktivität eines Areals vorübergehend leicht eingeschränkt werden, dagegen hat die Shamstimulation keinen Einfluss auf die Region. Nach rtms des rechten PMC zeigte sich ein deutlicher Abfall der Performanz in der Prosodieaufgabe (im Vergleich zur Shamstimulation), der weder in der Phonemaufgabe noch nach Stimulation des linken PMC auftrat (Abbildung 2B). A bb. 2: (A) Versuchsablauf. (B) Verhaltensdaten der Versuchspersonen. Die vorübergehende Hem m ung des rechten (nicht linken) präm otorischen Kortex durch rtms führte zu einer Verschlechterung in der Prosodiewahrnehm ung (im Vergleich zu Sham stim ulation), während die Leistung in der Phonem aufgabe unbeeinträchtigt blieb. rtms: repetitive transkranielle Magnetstim ulation. Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften / Sam m ler Die Ergebnisse belegen, dass das Motorsystem, hier der rechte prämotorische Kortex, die tatsächlich unterstützt. Diese Beobachtung stimmt mit dem überein, was man über auditorisch-motorische Kopplungsschleifen weiß: Sie können der Sprachwahrnehmung dienen, indem der Hörer in sich selbst jene motorischen Programme rekonstruiert, die ein Sprecher ursprünglich für die Produktion des gehörten Sprachlautes genutzt hat [8]. Voraussetzung für einen derartigen Simulationsmechanismus ist die schnelle Kommunikation zwischen den auditorischen und motorischen Arealen, die zum Beispiel über den oben berichteten AF/SLF ermöglicht werden kann. Fazit Die in dem Forschungsprojekt gewonnenen Erkenntnisse fördern das Verständnis der Mechanismen, die dem Verstehen subtiler Hinweise im Tonfall zugrunde liegen jenseits des eigentlichen Wortlautes. Gängige Sprachmodelle konzentrieren sich auf die linke Hemisphäre, jetzt wird deutlich, dass auch die Beteiligung der rechten Hemisphäre notwendig ist. Erstmals werden die möglichen Kommunikationspfade zwischen den spezialisierten Hirnregionen thematisiert und die Beteiligung des Motorsystems in der dokumentiert. Die genaue Beschreibung dieses Hirnnetzwerkes, seiner Knotenpunkte, Verbindungsbahnen und internen Mechanismen ist ein Grundstein für das Verständnis menschlicher interpersoneller Kommunikation und ihrer Störungen. Literaturhinweise 2015 Max-Planck-Gesellschaft 4/5

5 [1] Friederici, A. D.; Alter, K. Lateralization of auditory language functions: a dynamic dual pathway model Brain Lang 89, (2004) [2] Hickok, G.; Poeppel, D. The cortical organization of speech processing Nat Rev Neurosci 8, (2007) [3] Friederici, A. D.; Gierhan, S. M. E. The language network Curr Opin Neurobiol 23, (2013) [4] Dick, A. S.; Tremblay, P. Beyond the arcuate fasciculus: consensus and controversy in the connectional anatomy of language Brain 135, (2012) [5] Ross, E. D. The Aprosodias. Functional-Anatomic Organization of the Affective Components of Language in the Right- Hemisphere Arch Neurol-Chicago 38, (1981) [6] Sammler, D.; Grosbras, M.-H.; Anwander, A.; Bestelmeyer, P. E. G.; Belin, P. Dorsal and ventral pathways for prosody Curr Biol 25, (2015) [7] Schirmer, A.; Kotz, S. A. Beyond the right hemisphere: brain mechanisms mediating vocal emotional processing Trends Cogn Sci 10, (2006) [8] Hickok, G.; Houde, J.; Rong, F. Sensorimotor integration in speech processing: computational basis and neural organization Neuron 69, (2011) [9] Frühholz, S.; Grandjean, D. Processing of emotional vocalizations in bilateral inferior frontal cortex Neurosci Biobehav Rev 37, (2013) [10] Liberman, A. M.; Mattingly, I. G. The motor theory of speech perception revised Cognition 21, 1 36 (1985) 2015 Max-Planck-Gesellschaft 5/5

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn Sprache braucht mehr als nur Wörter! Wie entsteht Spracheim Gehirn? Prof. em. Dr. med. Cordula Nitsch Funktionelle Neuroanatomie Universität Basel 16.3.2018 Funktionelle Neuroanatomie beschäftigt sich

Mehr

Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion. Prof. Dr. Christoph Herrmann. Neuronale Korrelate der Sprache

Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion. Prof. Dr. Christoph Herrmann. Neuronale Korrelate der Sprache : Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion Prof. Dr. Christoph Herrmann Übersicht Menschliche versus nicht-menschliche Sprache Sprache und Anatomie: - Peripheranatomische

Mehr

Die Sprache der Musik die Musik der Sprache

Die Sprache der Musik die Musik der Sprache Neuropsychologie Die Sprache der Musik die Musik der Sprache Präsentation von Nathalie Giroud Seminar FS 2011: Neurokognition von Hören und Sprache Dozent: Dr. Martin Meyer 02.05.2011 Seite 1 Inhalt 1.

Mehr

Seminar Hören und Sprache Martin Meyer

Seminar Hören und Sprache Martin Meyer Seminar Hören und Sprache Martin Meyer Lilian Aus der Au 09.05.2011 1 1. Wie lernen Kinder Sprache? a. Babysprache und sozialer Einfluss b. Strategien von Kindern Statistisches Lernen Kategorisierungen

Mehr

Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen

Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Jens Brauer Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences Hinweis Diejenigen Teile des Vortrags,

Mehr

Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain

Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain Brauer, Jens Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig Korrespondierender Autor E-Mail: brauer@cbs.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen aus Neurowissenschaftlicher Perspektive

Sprachentwicklungsstörungen aus Neurowissenschaftlicher Perspektive Preface Dieses Handout enthält die im Vortrag gezeigten Folien abzüglich solcher, die noch unveröffentlichte Daten präsentierten. Wir bitten um Verständnis. Sprachentwicklungsstörungen aus Neurowissenschaftlicher

Mehr

Neurobiologische Modelle der Sprache

Neurobiologische Modelle der Sprache Neurobiologische Modelle der Sprache Vortrag von A. M. Müller 18.04.2011 Im Rahmen des Seminars: Neurokognition von Hören und Sprache Dozent: Dr. M. Meyer 1 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. Das dynamic

Mehr

Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain

Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain Brauer, Jens Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig Korrespondierender Autor E-Mail: brauer@cbs.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Audiovisual integration during speech perception

Audiovisual integration during speech perception Zusammenfassung / Abstract Audiovisual integration during speech perception Der Fakultät für Naturwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zur Erlangung des akademischen Grades doctor

Mehr

9/9/2013. Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen. Jens Brauer. Hinweis

9/9/2013. Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen. Jens Brauer. Hinweis Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Hinweis Diejenigen Teile des Vortrags, die noch unveröffentlichte Daten und Ergebnisse enthalten, sind

Mehr

Biologische Psychologie II Peter Walla

Biologische Psychologie II Peter Walla Bei der vorher erwähnten Untersuchung (Apfel und Löffel!) durfte ein visueller Reiz nur für 0.1s gezeigt werden, da durch auftretende Augenbewegungen sonst nicht mehr davon auszugehen ist, dass der entsprechende

Mehr

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Sprachen Valentina Slaveva Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Studienarbeit Johannes Gutenberg Universität - Mainz Department of English and Linguistics

Mehr

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen?

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? Jahrestagung 2008 der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft 17. Oktober 2008, Wien Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? S.M. Golaszewski Univ.-Klinik für Neurologie

Mehr

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft?

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft? Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft? Thomas Kammer Psychiatrische Universitätsklinik Ulm d'arsonval 1896 1 1985: moderne TMS Motorkortex: Muskelzuckung Visueller Kortex:

Mehr

Der dorsale Strom in der auditorisch-motorischen Integration beim Sprechen: Untersuchungen mit der funktionellen Magnetresonanztomographie

Der dorsale Strom in der auditorisch-motorischen Integration beim Sprechen: Untersuchungen mit der funktionellen Magnetresonanztomographie Der dorsale Strom in der auditorisch-motorischen Integration beim Sprechen: Untersuchungen mit der funktionellen Magnetresonanztomographie Bremen 1. Einleitung Das Ziel der folgenden Studie war die Untersuchung

Mehr

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? -

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Überlegungen aus der neuropsychologischen Perspektive Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB)

Mehr

Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache

Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seminar Neurokognition von Hören und Sprache UZH FS10 Yvonne Eichmann Ablauf Einleitung Verarbeitung von Prosodie Verarbeitung von Rhythmus Transfereffekte

Mehr

Singen als Sprachtherapie? Rhythmus und Liedtext geben den Ton an Singing as speech therapy? Why rhythm and lyric type may do the trick

Singen als Sprachtherapie? Rhythmus und Liedtext geben den Ton an Singing as speech therapy? Why rhythm and lyric type may do the trick Singen als Sprachtherapie? Rhythmus und Liedtext geben den Ton an Singing as speech therapy? Why rhythm and lyric type may do the trick Stahl, Benjamin Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften,

Mehr

Auditive Verarbeitung im Gehirn: Dynamische Anpassung an die. Auditory processing in the brain: Dynamic adaptation to the acoustic environment

Auditive Verarbeitung im Gehirn: Dynamische Anpassung an die. Auditory processing in the brain: Dynamic adaptation to the acoustic environment Auditive Verarbeitung im Gehirn: Dynamische Anpassung an die Auditory processing in the brain: Dynamic adaptation to the acoustic environment Herrmann, Björn Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften,

Mehr

Hintergrund: Emotion & Kognition

Hintergrund: Emotion & Kognition Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function during Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy Jürgen L. Müller, Monika Sommer, Katrin Döhnel, TatjanaWeber, Tobias Schmidt-Wilcke, Göran

Mehr

Proseminar Biologische Psychologie: Vom Hören zur Sprache

Proseminar Biologische Psychologie: Vom Hören zur Sprache Proseminar Biologische Psychologie: Vom Hören zur Sprache VL 1: Einführung, Grundlagen, Überblick 1. Die MR-Technik macht unterschiedliche Gewebe sichtbar. 2. Bildgebende Verfahren messen zeitlich-räumliche

Mehr

Amusie Neurokognition von Hören und Sprache Dr. rer. nat. M. Meyer Ivana Pavlovic und Nadia Mock

Amusie Neurokognition von Hören und Sprache Dr. rer. nat. M. Meyer Ivana Pavlovic und Nadia Mock Neurokognition von Hören und Sprache Dr. rer. nat. M. Meyer Ivana Pavlovic und Nadia Mock 29.3.2010 E rworbene Erworbene Angeborene Inhalt Angeborene Amus ie E rworbene Definition Tonhöhenunterschiede

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Menschliche Sprachverarbeitung im Rahmen der Kognitionswissenschaft Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/19

Mehr

4 Hypothesen des Bilder-Paradigmas: Wernicke- Areal, Broca-Areal, ventraler Pfad, Gyrus praecentralis

4 Hypothesen des Bilder-Paradigmas: Wernicke- Areal, Broca-Areal, ventraler Pfad, Gyrus praecentralis Hypothesen Bilder-Paradigma Wernicke-Areal, Broca-Areal, ventraler Pfad, Gyrus praecentralis 35 4 Hypothesen des Bilder-Paradigmas: Wernicke- Areal, Broca-Areal, ventraler Pfad, Gyrus praecentralis Im

Mehr

Die Verarbeitung von PSGn und FSGn: Friederici (2004) &

Die Verarbeitung von PSGn und FSGn: Friederici (2004) & Die Verarbeitung von PSGn und FSGn: Friederici (2004) & Friederici et al. (2006) Institut für Linguistik, SoSe 2008 HS Rekursion 24. Juli 2008 Frage Spiegeln sich Unterschiede zwischen PSGn und FSGn in

Mehr

Den anderen verstehen - Einblicke ins soziale Gehirn. Kai Vogeley

Den anderen verstehen - Einblicke ins soziale Gehirn. Kai Vogeley Kai Vogeley Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Institut für Neurowissenschaften und Medizin Forschungszentrum Jülich Personen und Dinge Die beiden sozialen Systeme

Mehr

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Assoziierter Univ.-Prof. Mag. Dr. habil René Riedl University of Applied Sciences Upper Austria & Johannes Kepler University Linz Neuromarketing Kongress 2013 München,

Mehr

Sprachentwicklung im Gehirn ein langer Weg bis zur vollen Blüte

Sprachentwicklung im Gehirn ein langer Weg bis zur vollen Blüte Sprachentwicklung im Gehirn ein langer Weg Language acquisition a long way to go for the brain Skeide, Michael A.; Friederici, Angela D. Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig

Mehr

Sprache III. Neuropsychologie der Sprache

Sprache III. Neuropsychologie der Sprache Fachrichtung Psychologie Professur Allgemeine Psychologie Modul A1: Kognitive Prozesse (SS 2013) Sprache III. Neuropsychologie der Sprache Thomas Goschke 1 Broca Aphasie Patient, der unfähig war zu sprechen

Mehr

Brocas Erben: Neue Überlegungen zur Funktion eines klassischen. Broca s legacy: new ideas about the function of a major language centre of the brain

Brocas Erben: Neue Überlegungen zur Funktion eines klassischen. Broca s legacy: new ideas about the function of a major language centre of the brain Brocas Erben: Neue Überlegungen zur Funktion eines klassischen Broca s legacy: new ideas about the function of a major language centre of the brain Bornkessel, Ina Max-Planck-Institut für Kognitions- und

Mehr

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung Vorlesung / Seminar SoSe 2007 FU Berlin 1 Gliederung: Freitag, 22.6.07 (vormittag): Visuelles System, Visuelle Basisleistungen, Gesichtsfeldstörungen

Mehr

Timo Schweizer. Sprache und Gehirn. Der auditorische Kortex und seine Bedeutung in der Verarbeitung von Sprache. Diplomica Verlag

Timo Schweizer. Sprache und Gehirn. Der auditorische Kortex und seine Bedeutung in der Verarbeitung von Sprache. Diplomica Verlag Timo Schweizer Sprache und Gehirn Der auditorische Kortex und seine Bedeutung in der Verarbeitung von Sprache Diplomica Verlag Timo Schweizer Sprache und Gehirn: Der auditorische Kortex und seine Bedeutung

Mehr

Biologische Psychologie II Peter Walla

Biologische Psychologie II Peter Walla Ein 4 ½ minütiges Video (youtube) zeigt in eindrucksvoller Weise einen weiteren äußerst interessanten Aspekt einer Commissurektomie! Das unglaublich spannende Phänomen des Cross-Cuings (Buch Seite 538)!

Mehr

Funktionelle Magnetresonanztomographie und transkranielle Magnetstimulation: wie die Kombination zweier Methoden neue

Funktionelle Magnetresonanztomographie und transkranielle Magnetstimulation: wie die Kombination zweier Methoden neue Funktionelle Magnetresonanztomographie und transkranielle Magnetstimulation: wie die Kombination zweier Methoden neue Rückschlüsse über die Funktionsweise des Gehirns erlaubt Functional magnetic resonance

Mehr

Mit einem Steinzeitgehirn ins Weltall???

Mit einem Steinzeitgehirn ins Weltall??? Mit einem Steinzeitgehirn ins Weltall??? PsychAlumni 10.10.2018 Martin Meyer Institut für Psychologie Universität Zürich Der Mensch hat ein steinzeitliches Gehirn, mittelalterliche Institutionen und eine

Mehr

Wie der Körper Sprache und Vorstellungsvermögen im Gehirn formt How the body shapes language and imagination in the brain

Wie der Körper Sprache und Vorstellungsvermögen im Gehirn formt How the body shapes language and imagination in the brain Wie der Körper Sprache und Vorstellungsvermögen im Gehirn formt How the body shapes language and imagination in the brain Casasanto, Daniel Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen, Netherlands

Mehr

Sprache und Spracherwerb

Sprache und Spracherwerb Bilingualismus Carola Zirpel in Sprache und Spracherwerb 7.1.2010 Was ist Bilingualismus? Bilingualismus oder Zweisprachigkeit ist die Fähigkeit eines Sprechers oder einer Sprachgemeinschaft, h zwei oder

Mehr

Tutoriat zur Vorlesung Funktionelle Lateralisation und strukturelle Asymmetrie im HS 2010

Tutoriat zur Vorlesung Funktionelle Lateralisation und strukturelle Asymmetrie im HS 2010 Tutoriat zur Vorlesung Funktionelle Lateralisation und strukturelle Asymmetrie im HS 2010 Gibt es die männliche, analytische und die weibliche, kreative Hemisphäre? Nein, entgegen der populären Annahme,

Mehr

Mehrsprachigkeit. Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache

Mehrsprachigkeit. Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache Mehrsprachigkeit Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache 16.05.2011 Inhalt Was ist Bilingualismus? Neuronale Repräsentation von Bilingualismus Kritische Entwicklunsperioden

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften

Kognitive Neurowissenschaften Hemisphären-asymmetrie Kognitive Neurowissenschaften! FS 2014 Prof. Dr. rer. nat. Lutz Jäncke 1 Gliederung Definition Der Beginn Der Wada-Test Das Corpus callosum - Split-Brain Methoden zur Messung funktionaler

Mehr

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Aufmerksamkeit II Bewusstsein Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln. Phonetik. SoSe 2018

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln. Phonetik. SoSe 2018 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik Phonetik BA Linguistik und Phonetik (neue Studienordnung) MA Linguistik (1-Fach) Veranstaltungen der Phonetik MA Linguistik und Phonetik (2-Fach)

Mehr

Psycho-/Neurolinguistik. Anja Müller

Psycho-/Neurolinguistik. Anja Müller Anja Müller Zu Beginn ein kleines Experiment 2. Sitzung: Inhalte Sprache und Gehirn Anatomische Grundlagen Spezialisierung der Hemisphären Entwicklung und Veränderung Geschlechtsunterschiede Sprachrelevante

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

Allgemeine Psychologie: Sprache und Lateralisation. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Sprache und Lateralisation. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Sprache und Lateralisation Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig, Kap. 19 Take care of the sounds and the sense

Mehr

Das Verstehen der Bedeutung von Musik Music, Language and Meaning: Brain Signatures of Semantic

Das Verstehen der Bedeutung von Musik Music, Language and Meaning: Brain Signatures of Semantic Das Verstehen der Bedeutung von Musik Music, Language and Meaning: Brain Signatures of Semantic Processing Koelsch, Stefan Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig Korrespondierender

Mehr

Sprachen im Gehirn. Marco Monachino. Christina Backes

Sprachen im Gehirn. Marco Monachino. Christina Backes Sprachen im Gehirn Marco Monachino Christina Backes Überblick Allgemeines und Aufbau Sprachzentren Neurolinguistische Verarbeitung Methoden der Neurolinguistik 2 Allgemeines Das Gehirn wiegt bei einem

Mehr

Sitzung 3: Das handelnde Gehirn

Sitzung 3: Das handelnde Gehirn Sitzung 3: Das handelnde Gehirn 2./3.11. 2015 Irgendwelche Fragen?? 1 Ziele der heutigen Sitzung 1. Wiederholung Methoden 2. Wie trägt der Frontalkortex zu Handlungen bei? 3. Was macht uns zu (bewußten)

Mehr

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007)

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Seminar: Forensische Neuropsychologie Referentin: Sarah Brettnacher Datum:

Mehr

4.2. Ergebnisse fmrt. Ergebnisse

4.2. Ergebnisse fmrt. Ergebnisse 4.2. Ergebnisse fmrt Die Ergebnisse umfassen die Daten der vibratorischen Stimulation im fmrt. Entsprechend den Ergebnissen der Psychophysik erfolgte die Stimulation mit der vorher ermittelten Frequenz/

Mehr

Kapitel IV: Sinnessysteme

Kapitel IV: Sinnessysteme Kapitel IV: Sinnessysteme Teil 2: Hören Welche Aussagen sind richtig? In der primären Hörrinde wird (gehörte) Sprache interpretiert Das eigentliche Hörorgan besteht aus Hammer, Amboss und Steigbügel Das

Mehr

16 Charisma im Gehirn

16 Charisma im Gehirn 16 Charisma im Gehirn Fürbitten im Scanner Haben sie sich auch schon einmal gefragt wie es geschehen kann, dass ein charismatischer Mensch so viel Einfluss auf andere Menschen haben kann? Ein charismatischer

Mehr

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung. Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage. Einführung 1

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung. Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage. Einführung 1 Inhalt Vorwort zur deutschen Übersetzung Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage XI XV Einführung 1 Teil I: Die Entdeckung der Hemisphärenasymmetrie: Befunde aus der Klinik 5 1. Hirnschädigungen und

Mehr

Priming & Motor-Responses

Priming & Motor-Responses Seminar: Motorik / Motor Control Datum: 15.12.06 Dozentin: J. Trommershäuser Referent: Tim Schönwetter WS 2006/2007 Priming & Motor-Responses The Finger in Flight: Real-Time Motor Control by Visually Masked

Mehr

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Seminar Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie LV 12-526 Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

Mehr

- Neurobiologische Grundlagen des Rechnens. - Neurobiologische Grundlagen des AD(H)S. Neurobiologische Grundlagen des Lernens 1. Sprache. 2.

- Neurobiologische Grundlagen des Rechnens. - Neurobiologische Grundlagen des AD(H)S. Neurobiologische Grundlagen des Lernens 1. Sprache. 2. Neurobiologische Grundlagen des Lernens 1. Sprache - Sprachentwicklung, Sprachregionen - Lesemodell, Schreibmodell - das Wesen des Lesens - Lesesystem für Englisch und Italienisch - Formantenübergänge

Mehr

Witze, Märchen, Dialekt. Neurowissenschaft des Textverstehens. Evelyn C. Ferstl. Ein Märchen

Witze, Märchen, Dialekt. Neurowissenschaft des Textverstehens. Evelyn C. Ferstl. Ein Märchen Witze, Märchen, Dialekt Neurowissenschaft des Textverstehens Ein Märchen 1 Kommunikation Linguistische Prozesse Phonologie Semantik Syntax kalte Komp. Hintergrundwissen Arbeitsgedächtnis Aufmerksamkeit

Mehr

Mit Häufigkeiten Rechnen, Anwenden oder Aushandeln

Mit Häufigkeiten Rechnen, Anwenden oder Aushandeln Mit Häufigkeiten Rechnen, Anwenden oder Aushandeln Esther Studer-Eichenberger Dr. phil. Neurolinguistin Dipl. Logopädin Logopädische Fachtagung Brugg, 1. September 2017 Übersicht 1. Sprachspezifische Areale

Mehr

Inhalt und Überblick

Inhalt und Überblick Einleitung Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle Beschreibungen Ansichtenbasierte Modelle

Mehr

Nachhaltigkeit im Alter Was wir von der Hirnforschung lernen können

Nachhaltigkeit im Alter Was wir von der Hirnforschung lernen können Nachhaltigkeit im Alter Was wir von der Hirnforschung lernen können Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain University of Zurich, Switzerland Agenda Kognition im Alter Neuroplastizität

Mehr

Relevanz der Neuroplastizität für das Bewegungslernen beim Menschen: Erkenntnisse durch nicht-invasive Hirnstimulation

Relevanz der Neuroplastizität für das Bewegungslernen beim Menschen: Erkenntnisse durch nicht-invasive Hirnstimulation Relevanz der Neuroplastizität für das Bewegungslernen beim Menschen: Erkenntnisse durch nicht-invasive Hirnstimulation Michael A. Nitsche, Abteilung Klinische Neurophysiologie. Georg-August-Universität,

Mehr

Computational Neuroscience

Computational Neuroscience Computational Neuroscience Vorlesung WS 2005/2006 Josef Ammermüller Jutta Kretzberg http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/ 14508.html Begriffsdefinitionen Computational Neuroscience Churchland

Mehr

Die Studie zur weißen Substanz ist unseres Wissens die erste veröffentliche Untersuchung zu Volumenveränderungen der weißen Substanz bei Personen im

Die Studie zur weißen Substanz ist unseres Wissens die erste veröffentliche Untersuchung zu Volumenveränderungen der weißen Substanz bei Personen im 36 4. Diskussion Unsere Querschnittsuntersuchung konnte mittels VBM bei 30 Prodromal- Patienten, 23 Patienten mit einer erstmals aufgetretenen Schizophrenie und 29 gesunden Probanden erstens zeigen, dass

Mehr

Hirnnetzwerke und Neuromodulation Neue Wege zur Behandlung

Hirnnetzwerke und Neuromodulation Neue Wege zur Behandlung Hirnnetzwerke und Neuromodulation Neue Wege zur Behandlung Brain networks and neurorehabilitation novel approaches in the treatment of stroke patients Grefkes, Christian Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung,

Mehr

Jetzt, bald, immer: Zeitskalen frontaler Integration Now, soon, ever: Time scales of frontal integration

Jetzt, bald, immer: Zeitskalen frontaler Integration Now, soon, ever: Time scales of frontal integration Jetzt, bald, immer: Zeitskalen frontaler Integration Now, soon, ever: Time scales of frontal integration Schubotz, Ricarda I. Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung, Köln Korrespondierender Autor

Mehr

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt Schizophrenie Neuronale Dysfunktion & Gewalt Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. B. Schiffer Referentin: Christine Heinemann SS09 Gliederung Einführung Methode Ergebnisse Fazit 23. Mai 2009

Mehr

Die Neurobiologie der Sprache

Die Neurobiologie der Sprache THEORIE UND PRAXIS Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt

Mehr

Therapie von Aphasie nach Schlaganfall: Können neue Erkenntnisse helfen?

Therapie von Aphasie nach Schlaganfall: Können neue Erkenntnisse helfen? GESELLSCHAFTS- NACHRICHTEN SCHWERPUNKT NEUROLOGIE IN ÖSTERREICH KONGRESS- HIGHLIGHTS FÜR DIE PRAXIS u Ein beträchtlicher Teil der PatientInnen mit Aphasie nach Schlaganfall zeigt nach einem Jahr trotz

Mehr

Funktionsverlust und Restitution im Sprachsystem nach (akutem) Schlaganfall: Untersuchungen mit struktureller und funktioneller Bildgebung

Funktionsverlust und Restitution im Sprachsystem nach (akutem) Schlaganfall: Untersuchungen mit struktureller und funktioneller Bildgebung Funktionsverlust und Restitution im Sprachsystem nach (akutem) Schlaganfall: Untersuchungen mit struktureller und funktioneller Bildgebung Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors

Mehr

Gedachtnispsychologische Untersuchungen eines Rechenktinstlers*

Gedachtnispsychologische Untersuchungen eines Rechenktinstlers* Bredenkamp, J., Klein, K.-M., Hayn, S. v., & Vaterrodt, B. (1988). Gedächtnispsychologische Untersuchungen eines Rechenkünstlers. Sprache & Kognition, 7, 69-83. Gedachtnispsychologische Untersuchungen

Mehr

Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Fragen und Antworten) Seite 1

Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Fragen und Antworten) Seite 1 Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Fragen und Antworten) Seite 1 3 Sprachwahrnehmung 3.1 Verarbeitungsstufen FRAGEN/AUFGABEN zu Kap. 3.1.0: 1 ) Nennen Sie die vier Verarbeitungsstufen zur Sprachwahrnehmung.

Mehr

Neurale Korrelate der Verbalen Flüssigkeit bei Gesunden INAUGURAL DISSERTATION

Neurale Korrelate der Verbalen Flüssigkeit bei Gesunden INAUGURAL DISSERTATION 1 Aus der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Neurale Korrelate der Verbalen Flüssigkeit bei Gesunden INAUGURAL DISSERTATION Zur Erlangung des

Mehr

Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al.

Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al. Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al., 2008) Referent: Mario Rottorf Seminar: Forensische Neuropsychologie Leitung:

Mehr

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung Jun.Prof. Kirsten Labudda: Thema 1: Zusammenhang zwischen subjektiven

Mehr

7 Schluss. 7.1 Zusammenfassung

7 Schluss. 7.1 Zusammenfassung 7 Schluss 7.1 Zusammenfassung In dieser Arbeit wurde die Frage untersucht, ob die Verarbeitung der Sonoritätskontur einer Äußerung lateralisiert ist. Die Hypothese, dass sich für die Lokalisierung der

Mehr

Neue Aspekte in der Rehabilitation

Neue Aspekte in der Rehabilitation Berliner Medizinische Gesellschaft Der Schlaganfall von der Forschung zur verbesserten Versorgung in Berlin 20.11.2013 Neue Aspekte in der Rehabilitation Agnes Flöel Neurologie/NeuroCure/CSB Charite, Berlin

Mehr

Warum der Affe keine Sprache lernt

Warum der Affe keine Sprache lernt Warum der Affe keine Sprache lernt Angela D. Friederici Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig Two key steps in the evolution of human cooperation Collaboration via Joint Intentionality

Mehr

Seminar: Experimentelle Phonologie und Semantik

Seminar: Experimentelle Phonologie und Semantik Dieses Seminar soll als Einführung in die experimentelle Sprachforschung und grundlegende Methoden des Experimentierens dienen. Darüber hinaus werden Einblicke in bisherige und laufende Forschungen zur

Mehr

Kortikale und subkortikale Sprachareale im Lichte der neurokognitiven Sprachverarbeitungsmodelle

Kortikale und subkortikale Sprachareale im Lichte der neurokognitiven Sprachverarbeitungsmodelle GLOTTODIDACTICA XL/2 (2013) ADAM MICKIEWICZ UNIVERSITY PRESS POZNAŃ IWONA LEGUTKO-MARSZAŁEK Uniwersytet Gdański Kortikale und subkortikale Sprachareale im Lichte der neurokognitiven Sprachverarbeitungsmodelle

Mehr

Die Reifung des sozialen Gehirns The maturation of the social brain

Die Reifung des sozialen Gehirns The maturation of the social brain Die Reifung des sozialen Gehirns The maturation of the social brain Steinbeis, Nikolaus Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig Korrespondierender Autor E-Mail: steinb@cbs.mpg.de

Mehr

Neuropsychologische Grundlagen der Sprachentwicklung

Neuropsychologische Grundlagen der Sprachentwicklung Neuropsychologische Grundlagen der Sprachentwicklung Angela D. Friederici Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig Was sind die neurobiologischen Grundlagen der Sprachfähigkeit

Mehr

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Pedophilia is linked to reduced activation in hypothalamus and lateral prefrontal cortex during visual erotic stimulation (Walter et al., 2007) Annika

Mehr

Behandlung des chronischen Tinnitus mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation

Behandlung des chronischen Tinnitus mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Behandlung des chronischen Tinnitus mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation

Mehr

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Höhere Hirnleistungen Erkennen Gedächtnis Orientierung Lernen

Mehr

Arbeitsgedächtnis II: Ergebnisse der kognitiven Neurowissenschaft

Arbeitsgedächtnis II: Ergebnisse der kognitiven Neurowissenschaft Fachrichtung Psychologie Vorlesung im WS 2014/15 Lernen und Gedächtnis Arbeitsgedächtnis II: Ergebnisse der kognitiven Neurowissenschaft Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick Funktionelle Bildgebung des

Mehr

Arbeitsgedächtnis II: Ergebnisse der kognitiven Neurowissenschaft

Arbeitsgedächtnis II: Ergebnisse der kognitiven Neurowissenschaft Fachrichtung Psychologie Vorlesung im WS 2013/14 Lernen und Gedächtnis Arbeitsgedächtnis II: Ergebnisse der kognitiven Neurowissenschaft Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick Funktionelle Bildgebung des

Mehr

Transkranielle Gleichstromstimulation verbessert kognitive Leistung und moduliert funktionelle Hirnaktivität und Konnektivität

Transkranielle Gleichstromstimulation verbessert kognitive Leistung und moduliert funktionelle Hirnaktivität und Konnektivität Niels-A.-Lassen-Preis 2013 1 Transkranielle Gleichstromstimulation verbessert kognitive Leistung und moduliert funktionelle Hirnaktivität und Konnektivität Transcranial Direct Current Stimulation Improves

Mehr

Erholung von Aphasien. Hellmuth Obrig

Erholung von Aphasien. Hellmuth Obrig Erholung von Aphasien Hellmuth Obrig Sprache ist universell menschlich aber kulturspezifisch erworben Sprache ist lateralisiert Neurolinguistik und Aphasieforschung sind eng verbunden Die Beschreibung

Mehr

Transkranielle Magnetstimulation und hochauflösendes EEG

Transkranielle Magnetstimulation und hochauflösendes EEG Transkranielle Magnetstimulation und hochauflösendes EEG Prof. SNF Reto Huber Kinderspital Zürich BIO 406, 2011 Transkranielle Magnetstimulation (TMS): Methode, Anwendungen Hochauflösendes Elektroenzephalogramm

Mehr

I see what you don t say! How language colours our perception

I see what you don t say! How language colours our perception Ich sehe was, was du nicht sagst! Wie Sprache unsere Wahrnehmung färbt I see what you don t say! How language colours our perception Flecken, Monique; Francken, Jolien Max-Planck-Institut für Psycholinguistik,

Mehr

Lateralisierung von Sprache und mögliche auditorische Grundlagen. Eine fmrt-studie.

Lateralisierung von Sprache und mögliche auditorische Grundlagen. Eine fmrt-studie. Studiengang Physik Diplomarbeit Lateralisierung von Sprache und mögliche auditorische Grundlagen. Eine fmrt-studie. vorgelegt von Hagen Wierstorf Betreuer: Erster Gutachter: Zweiter Gutachter: Dr. Stefan

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Kognitive Neurowissenschaften und Biopsychologie (Prof. Treue

Mehr

Gehirn und Aggression Aggressives Verhalten beim Menschen aus neurowissenschaftlicher Perspektive

Gehirn und Aggression Aggressives Verhalten beim Menschen aus neurowissenschaftlicher Perspektive Gehirn und Aggression Aggressives Verhalten beim Menschen aus neurowissenschaftlicher Perspektive Ulrike M. Krämer Universität zu Lübeck Definition Aggression ist jegliches Verhalten, das darauf abzielt,

Mehr

Die Hauptstrukturen des Gehirns

Die Hauptstrukturen des Gehirns Wir unterscheiden 4 grosse Lappen (cortical): Frontallappen, Parietallappen, Temporallappen und Occipitallappen! Markante Gyri sind: Gyrus precentralis, Gyrus postcentralis und Gyrus temporalis superior

Mehr

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte Vortrag im Rahmen der Tagung Wer ruft, wenn sich das Gewissen meldet? an der Evangelischen Akademie im Rheinland

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I Kapitel 7 Mechanismen der Wahrnehmung, des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit Organisationsprinzipien eines sensorischen Systems: Primärer und sekundärer sensorischer Kortex

Mehr

Das Verstehen der Bedeutung von Musik

Das Verstehen der Bedeutung von Musik Koelsch, Stefan Das Verstehen der Bedeutung von Musik Tätigkeitsbericht 2004 Kognitionsforschung Das Verstehen der Bedeutung von Musik Koelsch, Stefan Max-Planck-Institut für neuropsychologische Forschung,

Mehr

Wie lernt unser Gehirn?

Wie lernt unser Gehirn? Wie lernt unser Gehirn? Einblicke in die Neurokognition des Gedächtnisses Christian Fiebach Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Psychologisches Institut Neurologische Klinik Abteilung Neuroradiologie

Mehr