- Neurobiologische Grundlagen des Rechnens. - Neurobiologische Grundlagen des AD(H)S. Neurobiologische Grundlagen des Lernens 1. Sprache. 2.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Neurobiologische Grundlagen des Rechnens. - Neurobiologische Grundlagen des AD(H)S. Neurobiologische Grundlagen des Lernens 1. Sprache. 2."

Transkript

1 Neurobiologische Grundlagen des Lernens 1. Sprache - Sprachentwicklung, Sprachregionen - Lesemodell, Schreibmodell - das Wesen des Lesens - Lesesystem für Englisch und Italienisch - Formantenübergänge - Lese-Rechtschreibstörung, Lesesystem Dyslexie - Therapiemöglichkeiten Dyslexie 2. Rechnen - Neurobiologische Grundlagen des Rechnens 3. Aufmerksamkeitsprioritätsstörung AD(H)S - Neurobiologische Grundlagen des AD(H)S 4. Neurofeedback als Behandlungsmethode

2 Neurobiologische Grundlagen des Lernens 1. Sprache - Sprachentwicklung, Sprachregionen - Lesemodell, Schreibmodell - das Wesen des Lesens - Lesesystem für Englisch und Italienisch - Formantenübergänge - Lese-Rechtschreibstörung, Lesesystem Dyslexie - Therapiemöglichkeiten Dyslexie 2. Rechnen - Neurobiologische Grundlagen des Rechnens 3. Aufmerksamkeitsprioritätsstörung AD(H)S - Neurobiologische Grundlagen des AD(H)S 4. Neurofeedback als Behandlungsmethode

3 Sprachentwicklung Nach 10 Monaten hat sich das Gehirn darauf beschränkt, Laute aus der Muttersprache zu unterscheiden. Muttersprache wird immer in denselben Hirnregionen verarbeitet, wogegen eine Zweitsprache andere Regionen in Anspruch nimmt. Der Akzent kommt daher, dass die Lautkategorisierung bis zum 10. Monat abgeschlossen ist und sich dieses Fenster dann schliesst. Von da an benutzt man die Lautstruktur der Muttersprache als Grundlage. Bereits im Mutterleib lernt das Kind die Phoneme und die Prosodie der Muttersprache. Babysprache erhöht die Prosodie, was von den Babies besser wahrgenommen wird. So kommt die Sprache besser in die Babyköpfe hinein.

4 Sprachregionen

5 Gyrus angularis: Umschaltstelle vom Sehzentrum. Verknüpfung vom gesehenen und gehörten Wort

6 Gyrus angularis: Umschaltstelle vom Sehzentrum. Verknüpfung vom gesehenen und gehörten Wort Wernicke: Worterkennung und Bedeutung

7 Gyrus angularis: Umschaltstelle vom Sehzentrum. Verknüpfung vom gesehenen und gehörten Wort Wernicke: Worterkennung und Bedeutung Visuelles Wortformareal: Schreibweise und Lautung

8 Gyrus angularis: Umschaltstelle vom Sehzentrum. Verknüpfung vom gesehenen und gehörten Wort Wernicke: Worterkennung und Bedeutung Planum temporale: Umsetzung des geschriebenen Wortes in Sprache Visuelles Wortformareal: Schreibweise und Lautung

9 Gyrus angularis: Umschaltstelle vom Sehzentrum. Verknüpfung vom gesehenen und gehörten Wort Wernicke: Worterkennung und Bedeutung Hörrinde: Auditorischer Kortex Planum temporale: Umsetzung des geschriebenen Wortes in Sprache Visuelles Wortformareal: Schreibweise und Lautung

10 Fasciculus arcuatus: Bogenfaser, Verbindung von den hinteren und vorderen Sprachregionen Gyrus angularis: Umschaltstelle vom Sehzentrum. Verknüpfung vom gesehenen und gehörten Wort Wernicke: Worterkennung und Bedeutung Hörrinde: Auditorischer Kortex Planum temporale: Umsetzung des geschriebenen Wortes in Sprache Visuelles Wortformareal: Schreibweise und Lautung

11 Fasciculus arcuatus: Bogenfaser, Verbindung von den hinteren und vorderen Sprachregionen Gyrus angularis: Umschaltstelle vom Sehzentrum. Verknüpfung vom gesehenen und gehörten Wort Wernicke: Worterkennung und Bedeutung Broca: Sprachproduktion lautes und stilles Lesen Hörrinde: Auditorischer Kortex Planum temporale: Umsetzung des geschriebenen Wortes in Sprache Visuelles Wortformareal: Schreibweise und Lautung

12 Motorischer Kortex: Sprechapparat Fasciculus arcuatus: Bogenfaser, Verbindung von den hinteren und vorderen Sprachregionen Gyrus angularis: Umschaltstelle vom Sehzentrum. Verknüpfung vom gesehenen und gehörten Wort Broca: Sprachproduktion lautes und stilles Lesen Wernicke: Worterkennung und Bedeutung Hörrinde: Auditorischer Kortex Planum temporale: Umsetzung des geschriebenen Wortes in Sprache Visuelles Wortformareal: Schreibweise und Lautung

13 Neurobiologische Grundlagen des Lernens 1. Sprache - Sprachentwicklung, Sprachregionen - Lesemodell, Schreibmodell - das Wesen des Lesens - Lesesystem für Englisch und Italienisch - Formantenübergänge - Lese-Rechtschreibstörung, Lesesystem Dyslexie - Therapiemöglichkeiten Dyslexie 2. Rechnen - Neurobiologische Grundlagen des Rechnens 3. Aufmerksamkeitsprioritätsstörung AD(H)S - Neurobiologische Grundlagen des AD(H)S 4. Neurofeedback als Behandlungsmethode

14 Lesen Lesemodell Visuelle Analyse Alphabet Visuelle Wortform/ Graphemsystem Buchstabenform Graphem-Phonem Korrespondenz Lexikon Wortbedeutung

15 Lexikon Wortbedeutung Schreibmodell Graphem-Phonem Korrespondenz Alphabet Graphemsystem Motorisches Wortengramm Motorische Ausführung Schreiben

16 Das Wesen des Lesens

17 Lesen ist eine Sache der Interpretation

18 Neurobiologische Grundlagen des Lernens 1. Sprache - Sprachentwicklung, Sprachregionen - Lesemodell, Schreibmodell - das Wesen des Lesens - Lesesystem für Englisch und Italienisch - Formantenübergänge - Lese-Rechtschreibstörung, Lesesystem Dyslexie - Therapiemöglichkeiten Dyslexie 2. Rechnen - Neurobiologische Grundlagen des Rechnens 3. Aufmerksamkeitsprioritätsstörung AD(H)S - Neurobiologische Grundlagen des AD(H)S 4. Neurofeedback als Behandlungsmethode

19

20 Neurobiologische Grundlagen des Lernens 1. Sprache - Sprachentwicklung, Sprachregionen - Lesemodell, Schreibmodell - das Wesen des Lesens - Lesesystem für Englisch und Italienisch - Formantenübergänge - Lese-Rechtschreibstörung, Lesesystem Dyslexie - Therapiemöglichkeiten Dyslexie 2. Rechnen - Neurobiologische Grundlagen des Rechnens 3. Aufmerksamkeitsprioritätsstörung AD(H)S - Neurobiologische Grundlagen des AD(H)S 4. Neurofeedback als Behandlungsmethode

21 Formantenübergänge gesprochene Sprache ist kontinuierlich keine Pausen zwischen den Phonemen schnelle akustische Veränderungen Formantenübergänge = Änderungen in Frequenz und Intensität entscheidende Rolle bei der Sprachwahrnehmung primäre Hörrinde enkodiert diese Frequenzänderungen diese zeitliche Informatione ist entscheidend für das Verständnis von Sprache

22 Im linken Spektrogramm ist der Formantenübergang "ba" im rechten Spektrogramm ist der Formantenübergang "da" beide unterscheiden sich nur in einem Zeitabschnitt von 40ms das heisst: "ba" unterscheidet sich in einem kleinen Zeitabschnitt von 40ms von einem "da" Wer diese kurzen Formantenübergänge nicht wahrnehmen kann zeigt eine dysfunktionale Sprachverarbeitung

23 Neurobiologische Grundlagen des Lernens 1. Sprache - Sprachentwicklung, Sprachregionen - Lesemodell, Schreibmodell - das Wesen des Lesens - Lesesystem für Englisch und Italienisch - Formantenübergänge - Lese-Rechtschreibstörung, Lesesystem Dyslexie - Therapiemöglichkeiten Dyslexie 2. Rechnen - Neurobiologische Grundlagen des Rechnens 3. Aufmerksamkeitsprioritätsstörung AD(H)S - Neurobiologische Grundlagen des AD(H)S 4. Neurofeedback als Behandlungsmethode

24 Lese-Rechtschreibstörung Teilleistungsschwäche synonym zu Legasthenie oder Dyslexie betrifft ca. 10% der Schulkinder zunehmend werden reifungs- oder andere biologische Faktoren diskutiert hirnphysiologische Auffälligkeiten phonologische Hypothese: Schwierigkeiten des Zerlegens von Worten in Sprachlaute Betroffen sind folgende Gebiete

25

26 Lese-Rechtschreibstörung oft in Kombination mit: verzögertem Spracherwerb Rechenschwäche (Dyskalkulie) Aufmerksamkeitsproblematik (ADHS, ADS)

27 Neurobiologische Grundlagen des Lernens 1. Sprache - Sprachentwicklung, Sprachregionen - Lesemodell, Schreibmodell - das Wesen des Lesens - Lesesystem für Englisch und Italienisch - Formantenübergänge - Lese-Rechtschreibstörung, Lesesystem Dyslexie - Therapiemöglichkeiten Dyslexie 2. Rechnen - Neurobiologische Grundlagen des Rechnens 3. Aufmerksamkeitsprioritätsstörung AD(H)S - Neurobiologische Grundlagen des AD(H)S 4. Neurofeedback als Behandlungsmethode

28 Therapiemöglichkeiten Training der auditiven Wahrnehmung z.b. Tomatis- Therapie!! verbesserte Wahrnehmung der Formantenübergänge verbesserte Unterscheidung der Phoneme Aktivierung der betroffenen Hirnareale mit Neurofeedback! verbesserte Konnektivität! Beschleunigung der Datenverarbeitung

29 Neurobiologische Grundlagen des Lernens 1. Sprache - Sprachentwicklung, Sprachregionen - Lesemodell, Schreibmodell - das Wesen des Lesens - Lesesystem für Englisch und Italienisch - Formantenübergänge - Lese-Rechtschreibstörung, Lesesystem Dyslexie - Therapiemöglichkeiten Dyslexie 2. Rechnen - Neurobiologische Grundlagen des Rechnens 3. Aufmerksamkeitsprioritätsstörung AD(H)S - Neurobiologische Grundlagen des AD(H)S 4. Neurofeedback als Behandlungsmethode

30 Neurobiologische Grundlagen des Rechnens genaues Rechnen (Multiplikation, Subtraktion und Addition) wird über die Sprachareale verarbeitet räumliche Vorstellung (Geometrie) nutzt den Scheitellappen der rechten Hirnhälfte

31 Zahlenverständnis entwickelt sich mit 4-5 Jahren Gehirn ist mit einer Art Zahlenkonzept ausgerüstet (Starterkit) Zahlensinn ist im Scheitellappen beheimatet grosse Zahlen im rechten Gesichtsfeld (linke Hirnhälfte) kleine Zahlen im linken Gesichtsfeld (rechte Hirnhälfte) entspricht der Darstellung auf dem Zahlenstrahl Vorstellung der Zahlen lernt man über den Zahlenstrahl von links nach rechts und von klein nach gross Grössenverhältnisse werden in Beziehung zum Raum gesetzt Zahlenverständnis optimieren Raumwahrnehmung optimieren räumliche Erfassung eines mathematischen Phänomens ist einfacher als sprachliche Erfassung

32 Neurobiologische Grundlagen des Lernens 1. Sprache - Sprachentwicklung, Sprachregionen - Lesemodell, Schreibmodell - das Wesen des Lesens - Lesesystem für Englisch und Italienisch - Formantenübergänge - Lese-Rechtschreibstörung, Lesesystem Dyslexie - Therapiemöglichkeiten Dyslexie 2. Rechnen - Neurobiologische Grundlagen des Rechnens 3. Aufmerksamkeitsprioritätsstörung AD(H)S - Neurobiologische Grundlagen des AD(H)S 4. Neurofeedback als Behandlungsmethode

33 Neurobiologische Grundlagen des AD(H)S Überlagerung der Gehirnaktivität mit langsamen Wellen: Delta 0-4 Hz, Theta 4-8 Hz und Alpha 8-12 Hz Zu wenig schnelle Aktivität zur Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit: Beta Hz betroffen ist vor allem der Frontalbereich (Stirnhirn) Gehirn ist im Standby-Modus (Leerlauf) Reaktionen auf diesen Zustand: Hyperaktivität Träumen

34 Symptome

35 Dopaminhaushalt

36

37 Neurobiologische Grundlagen des Lernens 1. Sprache - Sprachentwicklung, Sprachregionen - Lesemodell, Schreibmodell - das Wesen des Lesens - Lesesystem für Englisch und Italienisch - Formantenübergänge - Lese-Rechtschreibstörung, Lesesystem Dyslexie - Therapiemöglichkeiten Dyslexie 2. Rechnen - Neurobiologische Grundlagen des Rechnens 3. Aufmerksamkeitsprioritätsstörung AD(H)S - Neurobiologische Grundlagen des AD(H)S 4. Neurofeedback als Behandlungsmethode

38

39

40

41

42

43

44 Langzeitverstärkung und Langzeitabschwächung Neuroplastizität Langzeitverstärkung: Bildung neuer Neuronennetze, neuronale Autobahn Langzeitabschwächung: Auflösung bestehender Netze Belohnung intensiviert den Vorgang Wahrnehmungsabgleich des Stirnhirns: 100 bis 300ms im Voraus Überraschende, nicht vorhersehbare Ereignisse lösen im Gehirn eine dopaminerge Reaktion aus und unterstützen so das Lernen. Das heisst: je öfter der Film stoppt, desto mehr Lernsituationen hat das Gehirn. bereits nach Min. entstehen neue Synapsen (Neuronenverbindungen) Verbindungen werden dauernd auf- und abgebaut. What fires together, wires together

45 Training auf den neuronalen Autobahnen bessere Konnektivität schnellere Datenverarbeitung

46 Training in einem Areal in der Tiefe (sloreta oder tomographisches Neurofeedback) näher am Ort des Geschehens intensives Training

47 Verlauf einer Neurofeedbacktherapie In den ersten 5 Neurofeedback-Behandlungsstunden versucht das Gehirn herauszufinden, was von ihm verlangt wird, um das visuelle und auditive Feedback vom Computer zu bekommen. Es beginnt, seine Aktivität anzupassen. Das äussert sich oft in vermehrter Klarheit und Verbesserung der Symptome. Die Behandlungsstunde braucht das Gehirn, um die neu gelernten Verhaltensmuster in Stresssituationen und Herausforderungen einzuüben.

48 Die Belohnung, die das Neurofeedback dem Gehirn für sein neues Verhalten gibt, spornt es an, weiter zu machen und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass es in ähnlichen Situationen gleich reagieren wird. Das ist das Ergebnis der positiven Verstärkung durch das Neurofeedback. Wenn das neue Verhalten des Gehirns auch im Alltag erfolgreich umgesetzt wird, beginnt das Gehirn stetig weiterzutrainieren, sodass nach ca. 20 Behandlungsstunden verteilt über ein Jahr auf das Computer-Feedback verzichtet werden kann. Die Regulierung der Hirnaktivität wird im EEG sichtbar..

49 11-jähriger Knabe mit Legasthenie

50

51 Ergebnis Deutliche Abnahme der langsamen Frequenzen im Frontalbereich. Zunahme von Alpha im Hinterkopf. Zunahme von Beta im Frontalbereich, was für das Vorstellungsvermögen und das Erkennen von Buchstabenkombinationen sehr wichtig ist, sowie für die Aufmerkamkeit schreibt schneller und fehlerfreier ab keine Fehler mehr beim Sprechen keine Mühe mehr hat mit der Wortwahl. kann an den Hausaufgaben dranbleiben liest sehr gern und hat von Kinderbüchern auf anspruchsvolle Bücher umgestellt

52 12-jähriger Knabe mit Schwierigkeiten in der Mathematik

53 Ergebnis

54 13 jähriger Patient mit Konzentrationsschwierigkeiten Starke Delta-, Theta- und Alpha- Überlagerung im Frontalbereich beim Lösen von Aufgaben Derselbe Patient nach 12,5 Std. NF- Therapie. Die frontale Alpha-Überlagerung, sowie die hohen Delta- und Thetawerte im Frontalbereich beim Lösen von Aufgaben sind verschwunden.

55 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit SCHORESCH! " Praxis! " Ausbildung! " Forschung! " Verlag

Neurofeedback - das Gehirn mit dem Computer trainieren

Neurofeedback - das Gehirn mit dem Computer trainieren Neurofeedback - das Gehirn mit dem Computer trainieren Neurofeedback bei AD(H)S und Lernschwierigkeiten Was ist AD(H)S Fehlfunktion des Aufmerksamkeitssystems Aufmerksamkeits-Prioritätsstörung Störungen

Mehr

1. Neurobiologische Grundlagen des Aufmerksamkeits- (Hyperaktivitäts-)Syndrom

1. Neurobiologische Grundlagen des Aufmerksamkeits- (Hyperaktivitäts-)Syndrom 1. Neurobiologische Grundlagen des Aufmerksamkeits- (Hyperaktivitäts-)Syndrom AD(H)S 1.1 QEEG definierte AD(H)D Typen (Gehirn- und Traumastiftung Chur) 1 Typ 1: erhöhte Theta-Aktivität (4-8 Hz) im frontalzentralen

Mehr

QEEG Befunde Brainmapping evozierte (ereigniskorrelierte) Potenziale Behandlung mit Neurofeedback

QEEG Befunde Brainmapping evozierte (ereigniskorrelierte) Potenziale Behandlung mit Neurofeedback Neurobiologische Grundlagen der Aufmerksamkeits(Hyperaktivitäts-)störung AD(H)S QEEG Befunde Brainmapping evozierte (ereigniskorrelierte) Potenziale Behandlung mit Neurofeedback QEEG definierte AD(H)D

Mehr

1. Neurobiologische Grundlagen des Aufmerksamkeits- (Hyperaktivitäts-)Syndrom

1. Neurobiologische Grundlagen des Aufmerksamkeits- (Hyperaktivitäts-)Syndrom 1. Neurobiologische Grundlagen des Aufmerksamkeits- (Hyperaktivitäts-)Syndrom AD(H)S 1.1 QEEG definierte AD(H)D Typen (Gehirn- und Traumastiftung Chur) 1 Typ 1: erhöhte Theta-Aktivität (4-8 Hz) im frontalzentralen

Mehr

Neurofeedback - das Gehirn mit dem Computer trainieren

Neurofeedback - das Gehirn mit dem Computer trainieren Neurofeedback - das Gehirn mit dem Computer trainieren Neurofeedback bei AD(H)S und Lernschwierigkeiten Was ist AD(H)S Fehlfunktion des Aufmerksamkeitssystems Aufmerksamkeits-Prioritätsstörung Störungen

Mehr

Neurofeedback - angewandte Neurowissenschaft am Beispiel von Depression, Zwangsstörung und Tinnitus

Neurofeedback - angewandte Neurowissenschaft am Beispiel von Depression, Zwangsstörung und Tinnitus Neurofeedback - angewandte Neurowissenschaft am Beispiel von Depression, Zwangsstörung und Tinnitus Seminar Neurobiologie psychischer Störungen FS 2012 Susanne Schmid-Grether, MTh Neurofeedback Neurofeedback/EEG-Biofeedback/

Mehr

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann Bamberg 30.01.2015 1/17 Unser Gehirn Gewicht: 1245g (Frauen) bzw. 1375g (Männer) 100 Milliarden

Mehr

Selbstregulation durch Neurofeedback

Selbstregulation durch Neurofeedback ute.strehl@uni-tuebingen.de Selbstregulation durch Neurofeedback bei ADHS (und anderen Störungen) 20. Fachtagung Legasthenie-Zentrum Berlin 13.11.15 Ausgangspunkte Biofeedback Neurofeedback EEG-Feedback

Mehr

Allgemeine Psychologie: Sprache und Lateralisation. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Sprache und Lateralisation. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Sprache und Lateralisation Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig, Kap. 19 Take care of the sounds and the sense

Mehr

Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen

Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Jens Brauer Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences Hinweis Diejenigen Teile des Vortrags,

Mehr

Einsatzmöglichkeiten in der beruflichen Rehabilitation und am Berufsbildungswerk HSL

Einsatzmöglichkeiten in der beruflichen Rehabilitation und am Berufsbildungswerk HSL NFB Neurofeedback Berufsbildungswerk Hören Sprache Lernen Einsatzmöglichkeiten in der beruflichen Rehabilitation und am Berufsbildungswerk HSL Durch Neurofeedback können Konzentration und Merkfähigkeit

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen aus Neurowissenschaftlicher Perspektive

Sprachentwicklungsstörungen aus Neurowissenschaftlicher Perspektive Preface Dieses Handout enthält die im Vortrag gezeigten Folien abzüglich solcher, die noch unveröffentlichte Daten präsentierten. Wir bitten um Verständnis. Sprachentwicklungsstörungen aus Neurowissenschaftlicher

Mehr

Hirngerecht Sprachen lehren und lernen: Was sagt die Neurodidaktik?

Hirngerecht Sprachen lehren und lernen: Was sagt die Neurodidaktik? Hirngerecht Sprachen lehren und lernen: Was sagt die Neurodidaktik? Prof. Dr. Kristian Folta-Schoofs AG Neurodidaktik Institut für Psychologie Universität Hildesheim (c) Prof. Dr. Kristian Folta-Schoofs!!!

Mehr

9/9/2013. Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen. Jens Brauer. Hinweis

9/9/2013. Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen. Jens Brauer. Hinweis Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Hinweis Diejenigen Teile des Vortrags, die noch unveröffentlichte Daten und Ergebnisse enthalten, sind

Mehr

Sprache und Lateralisation

Sprache und Lateralisation Sprache und Lateralisation Sprache ist spezifisch für Menschen Sprache hat sich vermutlich aus Gesten entwickelt Die Wernicke- und Broca Areale sind wichtig zum Verstehen und Sprechen von Sprache Sprachstörungen

Mehr

Wenn Bildung schon am Lesen und Schreiben scheitert

Wenn Bildung schon am Lesen und Schreiben scheitert Wenn Bildung schon am Lesen und Schreiben scheitert Die Bedeutung von Wahrnehmungs- und Blickfunktionen bei LRS, ADS und Rechenschwäche Prof. Dr. B. Fischer und Mitarbeiter Freiburger Blicklabor Lernen-Gedächtnis-Gehirn

Mehr

Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion. Prof. Dr. Christoph Herrmann. Neuronale Korrelate der Sprache

Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion. Prof. Dr. Christoph Herrmann. Neuronale Korrelate der Sprache : Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion Prof. Dr. Christoph Herrmann Übersicht Menschliche versus nicht-menschliche Sprache Sprache und Anatomie: - Peripheranatomische

Mehr

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Eine neuropädagogische Einführung von Henning Rosenkötter, Manfred Holodynski, Dorothee Gutknecht, Hermann Schöler

Mehr

Neurofeedback bei ADHS. 09. September 2016

Neurofeedback bei ADHS. 09. September 2016 Neurofeedback bei ADHS 09. September 2016 Übersicht Feedback Biofeedback Neurofeedback EEG Lernen Übertragen ADHS ADHS & Neurofeedback Verordnungen Was ist Feedback? Voraussetzung für jede Art von Lernen

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Inhalt Vorwort 11 Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Faktoren, die den Lese-Rechtschreib-Erwerb fördern. 31 Entwicklung im

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

Vortrag: EEG- Neurofeedback

Vortrag: EEG- Neurofeedback Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Vortrag: EEG- Neurofeedback Organisation des Nervensystems Cortex cerebri (Hirnrinde): 10-50 Mrd. Neurone und Gliazellen ( Stützzellen ) Alle Prozesse, die unter

Mehr

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn Sprache braucht mehr als nur Wörter! Wie entsteht Spracheim Gehirn? Prof. em. Dr. med. Cordula Nitsch Funktionelle Neuroanatomie Universität Basel 16.3.2018 Funktionelle Neuroanatomie beschäftigt sich

Mehr

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung Jun.Prof. Kirsten Labudda: Thema 1: Zusammenhang zwischen subjektiven

Mehr

Sprachen im Gehirn. Marco Monachino. Christina Backes

Sprachen im Gehirn. Marco Monachino. Christina Backes Sprachen im Gehirn Marco Monachino Christina Backes Überblick Allgemeines und Aufbau Sprachzentren Neurolinguistische Verarbeitung Methoden der Neurolinguistik 2 Allgemeines Das Gehirn wiegt bei einem

Mehr

Train your brain! Strehl / Evangelische Stadtakademie München /

Train your brain! Strehl / Evangelische Stadtakademie München / ute.strehl@uni-tuebingen.de Train your brain! Strehl / Evangelische Stadtakademie München / 24.6.15 Ausgangspunkte Biofeedback Neurofeedback EEG-Feedback Anwendungen und Ergebnisse Warum Neurofeedback

Mehr

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? -

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Überlegungen aus der neuropsychologischen Perspektive Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB)

Mehr

Sprachsynthese und Spracherkennung

Sprachsynthese und Spracherkennung 90 Sprachsynthese und Spracherkennung von John N. Holmes Mit 51 Bildern und 69 Übungen mit Lösungshinweisen R. Oldenbourg Verlag München Wien 1991 INHALT Vorwort 11 1 Lautsprachliche Kommunikation 15 1.1

Mehr

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis Sprachverständnis, Folie 1 Sprachverständnis Indem wir Wörter und Sätze äussern, teilen wir etwas von unserer Welt mit. Indem wir Wörter und Sätze verstehen, nehmen wir ein Stück Aussenwelt zu uns. Susanne

Mehr

Neurolinguistische Evidenz

Neurolinguistische Evidenz John L. Locke Fortsetzung (Locke, 1997) Neurolinguistische Evidenz Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Alisa Blume Gliederung Phasen der Sprachentwicklung Verzögerter Sprachentwicklungsverlauf Neuroanatomische

Mehr

Sprache und Lateralisation

Sprache und Lateralisation Sprache und Lateralisation Sprache ist spezifisch für Menschen Sprache hat sich vermutlich aus Gesten entwickelt Die Wernicke- und Broca Areale sind wichtig zum Verstehen und Sprechen von Sprache Sprachstörungen

Mehr

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachproduktion Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachliche Zentren im Gehirn SSSSensorische Funktionen Motorische Funktionen Sprachliche Zentren im Gehirn Generieren

Mehr

Proseminar Biologische Psychologie: Vom Hören zur Sprache

Proseminar Biologische Psychologie: Vom Hören zur Sprache Proseminar Biologische Psychologie: Vom Hören zur Sprache VL 1: Einführung, Grundlagen, Überblick 1. Die MR-Technik macht unterschiedliche Gewebe sichtbar. 2. Bildgebende Verfahren messen zeitlich-räumliche

Mehr

Sprachwahrnehmung beim Säugling

Sprachwahrnehmung beim Säugling Sprachwahrnehmung beim Säugling Referent: Markus Desoi Eimas, P. D. (1990): Sprachwahrnehmung beim Säugling. Gehirn und Kognition, Spektrum der Wissenschaft, 120-127. Grundlegende Voraussetzungen Kinder

Mehr

Neurofeedback bei Kindern mit ADHS: Wirkungsweise, aktuelle Evidenz & Zukunft

Neurofeedback bei Kindern mit ADHS: Wirkungsweise, aktuelle Evidenz & Zukunft Psychologie Schulpsychologie Neurofeedback bei Kindern mit ADHS: Wirkungsweise, aktuelle Evidenz & Zukunft ADHS Symposium ADHS Deutschland e.v. 13. Oktober 2018, Dr. Friederike Blume Agenda 1. IDEE Wirkungsweise

Mehr

Motorik und Vorstellung

Motorik und Vorstellung Motorik und Vorstellung 1. Innere Repräsentation 2. Interferenzen (Hemmungen) zwischen Bewegungssteuerung und räumlichen Vorstellungen 3. Funktionelle Äquivalenz von Bewegungen und Bewegungsvorstellungen

Mehr

integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend)

integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend) Was ist Kognition? integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend) Erkennen von Ereignissen; Klassifizieren von Objekten, Personen und Geschehnissen interne Repräsentationen

Mehr

Aufmerksamkeits- Defizits- Hyperaktivitäts- Syndrom und Gehirnfunktion

Aufmerksamkeits- Defizits- Hyperaktivitäts- Syndrom und Gehirnfunktion Aufmerksamkeits- Defizits- Hyperaktivitäts- Syndrom und Gehirnfunktion Dr. med. Michael Matthis Allgemeinarzt Lübeck nach Professor Fred Travis Director, Center for Brain, Consciousness and Cognition Maharishi

Mehr

EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse

EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse Überblick Rehabilitation nach Schlaganfall 2011 Fibromyalgie 2011 ADHD 2007 ADHD 2009 ADHD 2010 ADHD 2012 Tinnitus 2011 rtfmri Neurofeedback Depression

Mehr

(LH-Test) Diagnostik visuelle Wahrnehmung/ optische Differenzierungsleistung

(LH-Test) Diagnostik visuelle Wahrnehmung/ optische Differenzierungsleistung Kindersprechstunde Auch Sehen will gelernt sein. Das Sehen entwickelt sich, wie auch die Sprache und die Motorik im Laufe der Kindheit. Wir nehmen über 80% der Umweltinformationen über das Sehen auf. Umso

Mehr

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Seminar Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie LV 12-526 Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

Mehr

Inh. Ilona Sperber Dyslexie- und Dyskalkulietherapeutin nach BVL. Legasthenie/LRS/Dyskalkulie

Inh. Ilona Sperber Dyslexie- und Dyskalkulietherapeutin nach BVL. Legasthenie/LRS/Dyskalkulie Inh. Ilona Sperber Dyslexie- und Dyskalkulietherapeutin nach BVL Legasthenie/LRS/Dyskalkulie Wie zeigt sich Legasthenie/LRS? Wenn Ihr Kind größere Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Rechtschreibens

Mehr

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie II Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie II Woche Datum Thema 1 1 20.2.14 Denken 2 27.2.14 Denken

Mehr

Sprache III. Neuropsychologie der Sprache

Sprache III. Neuropsychologie der Sprache Fachrichtung Psychologie Professur Allgemeine Psychologie Modul A1: Kognitive Prozesse (SS 2013) Sprache III. Neuropsychologie der Sprache Thomas Goschke 1 Broca Aphasie Patient, der unfähig war zu sprechen

Mehr

9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12. September 2008 Wolfgang Grohmann Lessing-Grundschule Braunsbedra.

9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12. September 2008 Wolfgang Grohmann Lessing-Grundschule Braunsbedra. 9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12. September 2008 Wolfgang Grohmann Lessing-Grundschule Braunsbedra Rechenschwäche 9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12.

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

Praxis für Bio- und Neurofeedback Dr.med. Jessica A. Tanner FMH

Praxis für Bio- und Neurofeedback Dr.med. Jessica A. Tanner FMH FMH Report: Q-EEG- Vergleich Brain-Mapping mit und ohne energetisierte Schuhe Erstellt für: Swiss Energize GmbH Erstellt am: 02/02/2012 Inhalt I II III Einleitung Personendaten Zusammenfassende Befunde

Mehr

Einführung in die Perzeptive Phonetik: Übungsaufgaben

Einführung in die Perzeptive Phonetik: Übungsaufgaben Einführung in die Perzeptive Phonetik: Übungsaufgaben 1 Anatomie und Physiologie des Gehörs I 1. Nenne jeweils einen Vor- und einen Nachteil der Verwendung von natürlichen und synthetischen Stimuli bei

Mehr

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten Arbeitswelt 2020 25.-29. April 2016 Im Nell-Breuning-Haus, Wiesenstraße 17, D-52134 Herzogenrath Dienstag, 26. April 16.30 Uhr Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten Angela C. Reinhardt Business

Mehr

Inhalt Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Inhalt Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung Inhalt 1 Kennen Sie das?......................................... 7 2 Woran erkenne ich Kinder mit einer Rechenstörung?............ 9 3 In welchem Alter wird eine Rechenstörung sichtbar?........... 13

Mehr

Psycholinguistik. p. 1/28

Psycholinguistik. p. 1/28 Psycholinguistik p. 1/28 Psycholinguistik: Allgemeine Fragen Wie und wo wird die Sprache im Gehirn verarbeitet? Sprachentwicklung 1: Wie erwerben Kinder ihre Muttersprache (Erstpracherwerb)? Sprachentwicklung

Mehr

Jungbleiben Fit durch Sprachenlernen

Jungbleiben Fit durch Sprachenlernen Kurz skizziert Marion Grein, dass Lernen - vor allem das Lernen einer Sprache - das Gehirn und damit den Menschen jung hält. Fokussiert wird dabei die enorme Rolle von Bewegung beim Lernen. Lernen - kombiniert

Mehr

Bewegung als Motor für Gesundheit, Lernen und Alltag

Bewegung als Motor für Gesundheit, Lernen und Alltag Kurz skizziert Marion Grein, dass Lernen - vor allem das Lernen einer Sprache - das Gehirn und damit den Menschen jung hält. Fokussiert wird dabei die enorme Rolle von Bewegung beim Lernen. Lernen - kombiniert

Mehr

Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche. Salzburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg

Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche. Salzburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche Salzburg, 06.06.09 Jens Holger Lorenz, Heidelberg www.jh-lorenz.de Repräsentation der Zahlen und Rechenoperationen Wie rechnen Sie 47 +

Mehr

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten Hemma Häfele, Hartmut Häfele Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten Band 1: Informationen zu Theorie und Diagnose für Therapeutinnen,

Mehr

Bereich: Deutsch und Mathematik Gruppenscreening Kognitive Grundfähigkeiten

Bereich: Deutsch und Mathematik Gruppenscreening Kognitive Grundfähigkeiten Kompetenzzentrum zur Unterstützung von Kindern mit Schwierigkeiten in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen Leitung: Norbert Holzer Bereich: Deutsch und Mathematik Gruppenscreening Kognitive Grundfähigkeiten

Mehr

Neurofeedback --- Train your brain

Neurofeedback --- Train your brain Seminar Brain-Machine Interfaces Neurofeedback --- Train your brain 1 18.11.2009 Biofeedback...bezeichnet eine Methode, bei der eine Person die bewusste Selbstkontrolle über bestimmte Funktionen seines

Mehr

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen P.H.Lindsay D.A.Norman Einführung in die Psychologie Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen Übersetzt von H.-D. Dumpert F. Schmidt M. Schuster M. Steeger Mit 309 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Warum sie so seltsam sind

Warum sie so seltsam sind Warum sie so seltsam sind Vom Umgang mit Jugendlichen in der Pubertät Gedanken und Geschichten über den Bau von neuronalen Netzen (=Lernen), über die Konstruktion von Wirklichkeit, über den Nutzen der

Mehr

Was ist Neurolinguistik?

Was ist Neurolinguistik? Was ist Neurolinguistik? Teilgebiet der Linguistik; behandelt den Zusammenhang von alltäglicher, natürlicher Sprachverarbeitung und Gehirn bevorzugtes und traditionelles Anwendungsgebiet sind verschiedene

Mehr

Biologische Psychologie II Peter Walla

Biologische Psychologie II Peter Walla Bei der vorher erwähnten Untersuchung (Apfel und Löffel!) durfte ein visueller Reiz nur für 0.1s gezeigt werden, da durch auftretende Augenbewegungen sonst nicht mehr davon auszugehen ist, dass der entsprechende

Mehr

Ein bewährtes Prinzip umgesetzt nach neustem Stand der Forschung

Ein bewährtes Prinzip umgesetzt nach neustem Stand der Forschung Ein bewährtes Prinzip umgesetzt nach neustem Stand der Forschung Der Zustand des menschlichen Gehirns hat einen grossen Einfluss auf das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und den Erfolg eines Menschen.

Mehr

Was uns das Gehirn über Dyskalkulie verrät

Was uns das Gehirn über Dyskalkulie verrät Was uns das Gehirn über Dyskalkulie verrät Dr. Karin Kucian Zentrum für MR-Forschung Universitäts-Kinderkliniken Zürich, Schweiz Was läuft im Kopf von Menschen mit Dyskalkulie ab? Sieht das Gehirn von

Mehr

Seminar Hören und Sprache Martin Meyer

Seminar Hören und Sprache Martin Meyer Seminar Hören und Sprache Martin Meyer Lilian Aus der Au 09.05.2011 1 1. Wie lernen Kinder Sprache? a. Babysprache und sozialer Einfluss b. Strategien von Kindern Statistisches Lernen Kategorisierungen

Mehr

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse Die Unterscheidung zwische akzent- und silbenzählenden Sprachen Zentraler Begriff: Isochronie Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Mehr

lernvisionen Hansueli Weber 1. Vom Umgang mit Jugendlichen in der Pubertät

lernvisionen Hansueli Weber 1. Vom Umgang mit Jugendlichen in der Pubertät lernvisionen Hansueli Weber 1 Warum sie so seltsam sind Vom Umgang mit Jugendlichen in der Pubertät Gedanken und Geschichten über den Bau von neuronalen Netzen (=Lernen), über die Konstruktion von Wirklichkeit,

Mehr

peds Braintrainer 4 Übungsbeispiele

peds Braintrainer 4 Übungsbeispiele Zielrechnen Diese klassische Übung trainiert die Fähigkeit, im Kopf mit Zahlen und Rechnen umzugehen. Durch die Aufgabenstellung aus einem Satz von Zahlen und Rechenoperationen eine gegebene Zahl zusammenzusetzen,

Mehr

Sprachproduktion- und Sprachperzeption. Jonathan Harrington

Sprachproduktion- und Sprachperzeption. Jonathan Harrington Sprachproduktion- und Sprachperzeption Jonathan Harrington Die Variabilität 1. Die Variabilität: warum entsteht Variabilität in der gesprochenen Sprache? 2. Wie entschlüsseln Hörer die intendierten Laute

Mehr

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Judas Priest, Stained Class (1978) Hemineglekt Nach Läsionen des rechten

Mehr

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung Vorlesung / Seminar SoSe 2007 FU Berlin 1 Gliederung: Freitag, 22.6.07 (vormittag): Visuelles System, Visuelle Basisleistungen, Gesichtsfeldstörungen

Mehr

Legasthenie und andere Lernprobleme aus neurowissenschaftlicher Sicht

Legasthenie und andere Lernprobleme aus neurowissenschaftlicher Sicht Legasthenie und andere Lernprobleme aus neurowissenschaftlicher Sicht Diagnostik, Hilfen und Transfer auf schulische Fertigkeiten Prof. Dr. B. Fischer und Mitarbeiter AG Hirnforschung Freiburger Blicklabor

Mehr

ADHS Kurs Dr.med.Meinrad H. Ryffel Kinder- und Jugendarzt FMH 3053 Münchenbuchsee BE

ADHS Kurs Dr.med.Meinrad H. Ryffel Kinder- und Jugendarzt FMH 3053 Münchenbuchsee BE ADHS Kurs 2005 Dr.med.Meinrad H. Ryffel Kinder- und Jugendarzt FMH 3053 Münchenbuchsee BE mhryffel@hin.ch Ergänzungen zu den im Kurs an alle Teilnehmer abgegebenen ausführlichen schriftlichen Unterlagen.

Mehr

mit innovativen Lernmaterialien

mit innovativen Lernmaterialien Übersicht Lernhefte * Diagnose * KOKI Erfolgreich lernen! mit innovativen Lernmaterialien Basiskompetenzen im Elementarbereich Mathematik - Rechenschwäche vorbeugen Deutsch - Schreiblehrgänge Konzentrationstraining

Mehr

Die Hirnentwicklung des Kindes

Die Hirnentwicklung des Kindes Die Hirnentwicklung des Kindes Oskar Jenni Abteilung Entwicklungspädiatrie Forschungszentrum für das Kind Bildung Bern, 1. November 2017 1 Inhalt Das Gehirn Hirnentwicklung: Hardware/Software Entwicklung

Mehr

Musik und Spracherwerb. Einige Hinweise

Musik und Spracherwerb. Einige Hinweise Herausgeber: B. Fischer, 77736 Zell a.h, Birkenweg 19 Tel: 07835-548070 www.wisiomed.de Musik und geistige Leistungsfähigkeit s. www.wissiomed.de linke Leiste: downloads Bildung Nr. 14 Musik und Spracherwerb

Mehr

Usability Engineering

Usability Engineering Fakultät Informatik, Prof. Dr. rer. pol. Dr. rer. medic. Thomas Urban Usability Engineering Kapitel 5 Usability für Kids Gliederung 1 Usability Engineering - Einführung 2 Wahrnehmungspsychologie 3 Usability

Mehr

Timo Schweizer. Sprache und Gehirn. Der auditorische Kortex und seine Bedeutung in der Verarbeitung von Sprache. Diplomica Verlag

Timo Schweizer. Sprache und Gehirn. Der auditorische Kortex und seine Bedeutung in der Verarbeitung von Sprache. Diplomica Verlag Timo Schweizer Sprache und Gehirn Der auditorische Kortex und seine Bedeutung in der Verarbeitung von Sprache Diplomica Verlag Timo Schweizer Sprache und Gehirn: Der auditorische Kortex und seine Bedeutung

Mehr

Künstliche Neuronale Netze

Künstliche Neuronale Netze Künstliche Neuronale Netze als Möglichkeit, einer Maschine das Lesen beizubringen Anja Bachmann 18.12.2008 Gliederung 1. Motivation 2. Grundlagen 2.1 Biologischer Hintergrund 2.2 Künstliche neuronale Netze

Mehr

Der sensorische Assoziationskortex am Beispiel der visuellen Wahrnehmung

Der sensorische Assoziationskortex am Beispiel der visuellen Wahrnehmung Der sensorische Assoziationskortex am Beispiel der visuellen Wahrnehmung Paul Natterer 2002/2008/2018 In den sogenannten primären und sekundären Zentren der Großhirnrinde (Kortex) erfolgt eine immer präzisere

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören)

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören) Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizleitung und Reizverarbeitung beim Hören? Antwort - Hörnerv = Nervus cochlearis - Basilarmembran - Haarzellen - Ortsprinzip - Dauer - Intensität - Kochlea

Mehr

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen 1 26.04.06 Psychophysiologische Konzepte 2 3.05.06 Messmethodische Grundlagen 3 10.05.06 Elektrophysiologische Verfahren (EEG/EKP) 4 17.05.06 Bildgebende Verfahren (PET / fmri / EROS) 5 24.05.06 Gehirnerkrankungen

Mehr

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht Wie erreichen wir aus neurobiologischer Sicht ein nachhaltiges Lernen? Unterrichtsprinzipien

Mehr

Kapitel IV: Sinnessysteme

Kapitel IV: Sinnessysteme Kapitel IV: Sinnessysteme Teil 2: Hören Welche Aussagen sind richtig? In der primären Hörrinde wird (gehörte) Sprache interpretiert Das eigentliche Hörorgan besteht aus Hammer, Amboss und Steigbügel Das

Mehr

Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Fragen und Antworten) Seite 1

Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Fragen und Antworten) Seite 1 Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Fragen und Antworten) Seite 1 3 Sprachwahrnehmung 3.1 Verarbeitungsstufen FRAGEN/AUFGABEN zu Kap. 3.1.0: 1 ) Nennen Sie die vier Verarbeitungsstufen zur Sprachwahrnehmung.

Mehr

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 1 Bobath-Konzept Entwickelt ab Mitte der Vierziger Jahre von Bertha und Karel Bobath (1906/7 bis 1991) 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 2 Bobath-Konzept Rückblick Schlüsselerlebnis:

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

Übersicht: 1. Erklärungsmodelle 2. Befunde zur Organisation von Rechenprozessen

Übersicht: 1. Erklärungsmodelle 2. Befunde zur Organisation von Rechenprozessen Dyskalkulie Übersicht: 1. Erklärungsmodelle 2. Befunde zur Organisation von Rechenprozessen 3. Lokalisation von an Rechen- und Zahlenprozessen beteiligten Hirnarealen 4. Forschungsergebnisse bei Kindern

Mehr

Digitale Medien im Unterricht

Digitale Medien im Unterricht Digitale Medien im Unterricht Thema 3 Menschliche Wahrnehmung und menschliche Informationsverarbeitung Dr. Henry Herper / Dr. Volkmar Hinz Menschliche Informationsverarbeitung Menschliche Wahrnehmung Zur

Mehr

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse sfeststellung Folgende en während des Schuljahres bilden die Grundlage der Benotung: Mündliche sfeststellungen Zwei im 1 Semester Eine

Mehr

Anzeichen. Anzeichen Unzureichende Sinneswahrnehmungen im Vorschulalter. Seite 1-2 Seite 3-4 Seite 5 Seite 5

Anzeichen. Anzeichen Unzureichende Sinneswahrnehmungen im Vorschulalter. Seite 1-2 Seite 3-4 Seite 5 Seite 5 Anzeichen Seite 1-2 Seite 3-4 Seite 5 Seite 5 Unzureichende Sinneswahrnehmungen im Vorschulalter Legasthenie im Schulalter Dyskalkulie und Rechenschwäche im Schulalter Lese-/ Rechtschreibschwäche (LRS)

Mehr

Hörtherapie für Kinder. Julia Sperl

Hörtherapie für Kinder. Julia Sperl Hörtherapie für Kinder Julia Sperl Hörtherapie für Kinder Ist Ihr Kind in der Schule häufig unaufmerksam, ein Träumer oder ein Zappelphilipp? Kann sich Ihr Kind im Kindergarten nicht gut mitteilen, spricht

Mehr

2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten?

2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten? Inhalt 1. Kennen Sie das?......................................... 7 2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten?.. 9 3. In welchem Alter werden Lese-Rechtschreibschwierigkeiten sichtbar?..............................................

Mehr

Allgemeine Psychologie

Allgemeine Psychologie Vorlesung DI 16-18 Uhr, HS A1 Allgemeine Psychologie SS 2008 PD Dr. Thomas Schmidt http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Website zur Vorlesung http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas/teaching Folien

Mehr

Sprachentwicklung Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Korrelate

Sprachentwicklung Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Korrelate Hinweis Sprachentwicklung Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Korrelate Mit der Bitte um Verständnis: Dieses Handout beinhaltet nahezu alle Folien des Vortags. Lediglich diejenigen Folien, die noch unveröffentlichte

Mehr

Neurofeedback. und Tinnitus. Elmar Weiler and Klaus Brill. NeuroNet GmbH, St. Wendel, Germany. NeuroNet. - EEG gesteuertes Feedback

Neurofeedback. und Tinnitus. Elmar Weiler and Klaus Brill. NeuroNet GmbH, St. Wendel, Germany.  NeuroNet. - EEG gesteuertes Feedback Neurofeedback - EEG gesteuertes Feedback und Tinnitus Elmar Weiler and Klaus Brill NeuroNet GmbH, St. Wendel, Germany www.neuronet.de Was ist Neurofeedback? Historie Die Ursprünge des Neurofeedback gehen

Mehr

Entwicklungspsychologische Aspekte bei frühgeborenen Kindern

Entwicklungspsychologische Aspekte bei frühgeborenen Kindern Entwicklungspsychologische Aspekte bei frühgeborenen Kindern Christoph Schneidergruber Villach 14.5.2012 ASPEKTE Risikofaktoren Psychologische Entwicklungsdiagnostik Emotionale Faktoren/Schutzfaktoren

Mehr