Jahrgang 20 Döbern, den 15. Juni 2012 Nummer 12. Franzosenbank in Klein Loitz. Inhaltsverzeichnis des Amtlichen Teils

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 20 Döbern, den 15. Juni 2012 Nummer 12. Franzosenbank in Klein Loitz. Inhaltsverzeichnis des Amtlichen Teils"

Transkript

1 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Herausgeber: Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, in Döbern Jahrgang 20 Döbern, den 15. Juni 2012 Nummer 12 Franzosenbank in Klein Loitz Inhaltsverzeichnis des Amtlichen Teils Amtliche Bekanntmachungen - 2. Änderungssatzung zur Schmutzwassergebührensatzung des Amtes Döbern-Land vom Seite 2 - Beschlussfassungen und Einladungen zu Sitzungen des Amtsausschusses und der Gemeindevertretungen Seite 2 - Bekanntmachung der Genehmigung des Bebauungsplans "Solarpark OT Preschen" der Gemeinde Neiße-Malxetal gemäß 10 Abs. 3 BauGB vom Seite 4 - Bekanntmachung zur erneuten Offenlegung 1. Änderung Flächennutzungsplan der Gemeinde Tschernitz Seite 5 Amtliche MItteilungen - Öffentliche Ausschreibung - zwei Gemeindearbeiterinnen / zwei Gemeindearbeiter Seite 5 - Informationen des Fachbereiches Verwaltungs- und Bürgerservice Seite 6 - Information zum Straßenbau in der Ortsverbindung B 156 bis Reuthen, Gemeinde Felixsee Seite 6 - Information zum Straßenbau an der Kreisstraße K 7111 Ortsverbindung Kathlow-Klinge 1. BA Seite 6

2 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land - 2- Nr. 12/2012 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Auf der Grundlage - der 3 und 28 Abs. 2 Nr. 9 des Artikel 1 (Kommunalverfassung des Landes Brandenburg - BbgKVerf) des Kommunalrechtsreformgesetzes (KommRRefG) vom (GVBl. I/07 S. 286), zuletzt geändert durch Art. 15 des Kommunalrechtsreformanpassungsgesetzes (KommRRefAnpG) vom (GVBl. I/08, S. 202, 207), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Stärkung der kommunalen Daseinsvorsorge vom (GVBl. I/12 Nr. 01 [berichtigt durch GVBl. I/12 Nr. 7 vom ]) und - der 1, 2, 4, 6 und 12 des Kommunalabgabengesetz für das Land Brandenburg (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. März 2004 (GVBI. I/04. [Nr. 08], S. 174), zuletzt geändert durch Art. 5 des Gesetzes vom 13. Mai 2012 (GVBl. I/12 [Nr. 16]) hat der Amtsausschuss des Amtes Döbern-Land in seiner Sitzung am folgende 2. Änderungssatzung zur Schmutzwassergebührensatzung des Amtes Döbern-Land vom beschlossen. 1 Änderungen 1. Änderungen des 4 a) In 4 Abs. 3 wird die Angabe 23,86 Euro/cbm durch die Angabe 34,48 Euro/cbm ersetzt. b) In 4 Abs. 4 wird die Angabe 47,28 Euro/cbm durch die Angabe 34,48 Euro/cbm ersetzt. 2 In-Kraft-Treten Die 2. Änderungssatzung zur Schmutzwassergebührensatzung des Amtes Döbern-Land vom tritt zum in Kraft. Döbern, den gez. Günter Quander Amtsdirektor Beschlüsse des Amtsausschusses des Amtes Döbern-Land In der 39. Sitzung am öffentlich Beschluss Nr. 129/39/2012 Zustimmung zur Verschmelzung der Trinkwasserversorgungs- GmbH Döbern-Land auf das Amt Döbern-Land und zum Entwurf des Vertrages über die Vermögensübertragung als Ganzes Beschluss Nr. 130/39/2012 Zustimmung zur 2. Änderungssatzung zur Schmutzwassergebührensatzung des Amtes Döbern-Land vom Beschluss Nr. 131/39/2012 Verweisung des Abwasserbeseitigungskonzeptes des Eigenbetriebes Abwasser des Amtes Döbern zur weiteren Beratung an die Gremien der amtsangehörigen Gemeinden In der 40. Sitzung am öffentlich Beschluss Nr.132/40/2012 Zustimmung zum geänderten Zeit- und Maßnahmeplan zum Beitritt der Aufgabenträger Trinkwasserversorgung (TWVGmbH) und Abwasserentsorgung (Eigenbetrieb) des Amtes Döbern- Land zum SWAZ Beschluss Nr. 133/40/2012 Zustimmung zur Feststellung der Jahresrechnung 2010 des Eigenbetriebes Abwasser des Amtes Döbern-Land Beschluss Nr. 134/40/2012 Entlastung des Werkleiters für die Haushaltsführung des Eigenbetriebes Abwasser im Jahr 2010 Beschluss Nr. 135/40/2012 Zustimmung zur Mitgliedschaft des Amtes Döbern-Land im Tourismusverband Niederlausitz e. V. nicht öffentlich Beschluss Nr. 136/40/2012 Auftragsvergabe zur Sanierung der Kläranlage Döbern 1. BA (Sanierung der Belüftung der Belebungsbecken) an die WVG Wärmeversorgungsgesellschaft mbh, Walther-Rathenau-Str. 36, Cottbus Beschluss Nr. 137/40/2012 Auftragsvergabe zur Sanierung der Kläranlage Döbern 1. BA (Überdachung des Containerstellplatzes) an die btb Beton- und Tiefbau Bagenz GmbH, Bahnweg 3, Neuhausen/Spree Beschluss Nr. 138/40/2012 Auftragsvergabe zur Sanierung der Kläranlage Döbern 1. BA (Austausch der Siebbandpresse an der Dosieranlage) an die E & P Anlagenbau GmbH, Mariannenstraße 38, Berlin Beschluss Nr. 139/40/2012 Auftragsvergabe zur Sanierung der Kläranlage Döbern 1. BA (Austausch der Rückschlammpumpen) an die WVG Wärmeversorgungsgesellschaft mbh, Walther-Rathenau-Str. 36, Cottbus Einladung zur 41. Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Döbern-Land Tag: 25. Juni 2012 Zeit: 19:00 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehrgerätehaus Döbern Spremberger Str. 27, Döbern Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 01 Eröffnung der Sitzung 02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit

3 Nr. 12/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land 03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und Ergänzungen 04 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene Sitzung (39./ ; 40./ ) 05 Protokollkontrolle 06 Informationen des Amtsdirektors 07 Behandlung von Anfragen und Anregungen der Amtsausschussmitglieder 08 Fragestunde für die Einwohner 09 Beschlussvorlagen und Anträge Beschlussempfehlung zum öffentlich-rechtlichen Vertrag über den Beitritt der Gemeinden des Amtes Döbern-Land in den Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband und zur öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zur Übernahme von Aufgaben Beschluss zum 1. Nachtrag des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Abwasser des Amtes Döbern-Land Lesung des Haushaltes des Amtes Döbern-Land für das Jahr Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges Nicht öffentliche Sitzung 01 Beschlussvorlagen und Anträge 02 Personalangelegenheiten 03 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges 04 Schließung der Sitzung Piosik Vorsitzender des Amtsausschusses Beschlüsse der Gemeindevertretung Felixsee In der 27. Sitzung am öffentlich Beschluss Nr. 135/27/2012 Zustimmung zur Änderung der Innenbereichssatzung OT Bohsdorf - Dorflage Beschluss Nr. 136/27/2012 Zustimmung zur Errichtung eines Stahlbetonmastes als Basisstation für das BOS-Digitalfunknetz Gemarkung Bohsdorf Beschluss Nr. 137/27/2012 Zustimmung zur Gestaltung des Geländes Reuthener Straße 36 OT Klein Loitz nach dem Rückbau des Wohngebäudes einschließlich seiner Nebengebäude der GeWoBa Spremberg entsprechend der Variante 3 des vorliegenden Ideenkonzeptes Einladung zur 28. Sitzung der Gemeindevertretung Felixsee Tag: 27. Juni 2012 Zeit: 18:00 Uhr Ort: OT Klein Loitz, Schulungsraum Freiwillige Feuerwehr, Reuthener Str. 38a, Felixsee Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 01 Eröffnung der Sitzung 02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und Ergänzungen 04 Informationen des Bürgermeisters 05 Fragestunde für die Einwohner 06 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene Sitzung 07 Protokollkontrolle 08 Beschlussvorlagen und Anträge Beschluss zur Satzung über die Erhebung von Gebühren zur Benutzung der Einrichtungen des Friedhofswesens der Gemeinde Felixsee Grundsatzbeschluss zum Straßenbeleuchtungsvertrag OT Reuthen und OT Bohsdorf 09 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges Nicht öffentliche Sitzung 01 Beschlussvorlagen und Anträge Beschluss zu einem gerichtlichen Vergleich 02 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges 03 Schließung der Sitzung Rabe Vorsitzender der Gemeindevertretung Beschluss der Gemeindevertretung Groß Schacksdorf-Simmersdorf In der 35. Sitzung am öffentlich Beschluss Nr. 134/35/2012 Zustimmung zum Verkauf eines Flurstückes im OT Simmersdorf Beschlüsse der Gemeindevertretung Neiße-Malxetal In der 38. Sitzung am öffentlich Beschluss Nr. 197/38/2012 Zustimmung zum Bebauungsplan "Solarpark Preschen" Beschluss Nr. 198/38/2012 Zustimmung zu einer vorzeitigen Ablösung eines Darlehensvertrages - Wohnobjekt OT Klein Kölzig nicht öffentlich Beschluss Nr. 199/38/2012 Auftragsvergabe für das Los Fassadenarbeiten für den Ersatzneubau der Kita Groß Kölzig an den Malerfachbetrieb Hönisch GmbH & Co. KG, Dresdner Str. 12, Spremberg Beschluss Nr. 200/38/2012 Auftragsvergabe für das Los 11 (ehem. Los 9) Fliesenarbeiten für den Ersatzneubau der Kita Groß Kölzig an die Firma Manfred Hoffmann, Fliesen-Naturstein-Verlegung, Schulweg 29, Preilack Beschluss Nr. 201/38/2012 Auftragsvergabe für das Los 13 (ehem. Los 8) - Trockenbauarbeiten - für den Ersatz-Neubau der Kita Groß Kölzig an die Elster Ausbau GmbH, Madlower Hauptstr. 43, Cottbus Beschluss Nr. 202/38/2012 Zustimmung zur f inanziellen Beteiligung an der Schallschutzertüchtigung des Mehrzweckraumes im Hortgebäude Groß Kölzig, Dorfstr. 22

4 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land - 4- Nr. 12/2012 Beschluss Nr. 203/38/2012 Zustimmung zur außerordentlichen fristlosen Kündigung des Pachtvertrages über die Nutzung des Objektes Naturschwimmbad Groß Kölzig In der 39. Sitzung am öffentlich Beschluss Nr. 204/39/2012 Zustimmung zum Bebauungsplan Solarpark OT Jocksdorf West nicht öffentlich Beschluss Nr. 205/39/2012 Auftragsvergabe zur Sanierung eines Teilabschnittes der Gemeindestraße An der Ziegelei, OT Klein Kölzig, an die Asphalt Straßenbau Gesellschaft mbh, Gewerbering 20, Kolkwitz Einladung zur 38. Sitzung der Gemeindevertretung Wiesengrund Tag: 20. Juni 2012 Zeit: 19:00 Uhr Ort: OT Gahry, Gemeindezentrum, Gahryer Hauptstr Wiesengrund Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 01 Eröffnung der Sitzung 02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und Ergänzungen 04 Information des Bürgermeisters 05 Behandlung von Anfragen und Anregungen der Abgeordneten 06 Fragestunde für die Einwohner 07 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene Sitzung (36./ ; 37./ ) 08 Protokollkontrolle 09 Beschlussvorlagen und Anträge Lesung zur Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2011 und Sonstiges Nicht öffentliche Sitzung 01 Beschlussvorlagen und Anträge Beschluss zu einem Antrag auf Begrüßungsgeld OT Gosda Beschluss zu einer Ehrung gemäß 3 der Repräsentationssatzung der Gemeinde Wiesengrund vom Beschluss zu einer Auftragsvergabe - Gestaltung der Außenanlagen in der Kita Trebendorf, Los 1 (Landschaftsbauarbeiten einschl. Auf- und Einbauten) Beschluss zu einer Auftragsvergabe - Gestaltung der Außenanlagen in der Kita Trebendorf, Los 2 (Metallbauarbeiten) Beschluss zu einer Auftragsvergabe - Gestaltung der Außenanlagen in der Kita Trebendorf, Los 3 (Blitzschutz) 02 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges 03 Schließung der Sitzung Piosik Vorsitzender der Gemeindevertretung Bekanntmachung der Genehmigung des Bebauungsplans "Solarpark OT Preschen" der Gemeinde Neiße-Malxetal gemäß 10 Abs. 3 BauGB vom Der von der Gemeindevertretung Neiße-Malxetal in ihrer Sitzung am im ergänzenden Verfahren nach 214 Abs. 4 BauGB als Satzung beschlossene Bebauungsplan "Solarpark OT Preschen" der Gemeinde Neiße-Malxetal wurde mit Bescheid des Landkreises Spree-Neiße vom , Az.: 61.1-HV013/12, genehmigt. Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit gemäß 10 Abs. 3 BauGB bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan "Solarpark OT Preschen" der Gemeinde Neiße-Malxetal rückwirkend zum in Kraft. Der Bebauungsplan "Solarpark OT Preschen" der Gemeinde Neiße-Malxetal einschließlich Begründung und zusammenfassender Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in dem Bebauungsplan berücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde, wird vom Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an zu jedermanns Einsicht während folgender Dienststunden: Montag, Mittwoch, Donnerstag: 09:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr Dienstag: 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Freitag: 08:00-12:00 Uhr im Dienstgebäude des Amtes Döbern-Land Forster Straße Döbern und im Bauamt des Amtes Döbern-Land im OT Hornow Schulweg Hornow-Wadelsdorf bereit gehalten. Auf Verlangen wird über den Inhalt des Bebauungsplans Auskunft gegeben. Hinweis gemäß 44 BauGB: Es wird auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und Satz 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird, indem die Leistung der Entschädigung schriftlich bei der Gemeinde beantragt wird. Hinweis gemäß 215 BauGB: Unbeachtlich werden: 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens-u. und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und

5 Nr. 12/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorganges, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde Neiße-Malxetal unter Darlegung des die Verletzung oder den Mangel begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Döbern, den Quander Amtsdirektor Bekanntmachung zur erneuten Offenlegung 1. Änderung Flächennutzungsplan der Gemeinde Tschernitz Aufgrund der Hinweise von den Trägern öffentlicher Belange wurde der Vorentwurf zur 1. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Tschernitz geringfügig geändert. Deshalb ist gemäß 4a Abs.3 Satz 1 Baugesetzbuch erneut auszulegen. Bekanntmachungsvermerk: Die öffentliche Auslegung des Entwurfs der 1.Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Tschernitz, bestehend aus der Planzeichnung und der Begründung, erfolgt im Dienstgebäude Forster Str. 8 in Döbern vom 25. Juni bis 25. Juli 2012 während folgender Dienstzeiten der Verwaltung: Montag, Mittwoch, Donnerstag: 09:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr Dienstag: 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Freitag: 08:00-12:00 Uhr In dieser Zeit besteht für Jedermann Gelegenheit, sich über den Entwurf der 1. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Tschernitz sowie über die allgemeinen Zwecke und Ziele und die wesentlichen Auswirkungen der Planung zu unterrichten. Folgende relevante Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar und können während der Auslegungszeit eingesehen werden: Belang Behörde/TÖB Stellungnahme vom; Naturschutz/ Landkreis Wasserwirtschaft Spree-Neiße Naturschutz/ Landesamt für Um- Wasserwirtschaft welt, Gesundheit und Verbraucherschutz (Regionalabteilung Süd) Waldnutzung Landesbetrieb Forst Brandenburg Wasserwirtschaft/ Wasser- und Bodenverband Bodenschutz Neiße-Malxe-Tranitz Altbergbau/ Landesamt für Bergbau, Höffigkeit Geologie und Rohstoffe Desweiteren können während der Auslegungsfrist Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden. Nicht fristgemäß abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung der 1. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Tschernitz unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit damit Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, hätten aber geltend gemacht werden können. gez. Quander Amtsdirektor Amtliche Mitteilungen Öffentliche Ausschreibung Die Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf stellt vorbehaltlich der Beschlussfassung des Haushaltsplanes für das Jahr 2012 zwei Gemeindearbeiterinnen/ zwei Gemeindearbeiter voraussichtlich zum Juli und September mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von jeweils 15 Stunden ein. Arbeitsort ist das gesamte Gebiet der Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf. Die Tätigkeit beinhaltet im Wesentlichen: - Grünflächen- und Gehölzpflege / Baumschnitt - Hausmeistertätigkeiten - Verkehrssicherungsmaßnahmen - Winterdienst - Koordinierung und Überwachung der Arbeiten in den Ortsteilen der Gemeinde Die Entlohnung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Bewerberin/der Bewerber sollte folgende Voraussetzun-gen mitbringen: - Kenntnisse und Erfahrungen in der Grünpflege einschließlich der Bedienung der entsprechenden technischen Geräte; - handwerkliche Fähigkeiten - Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten und Flexibilität in der Arbeitszeit - Berechtigung zum Führen des Multicars Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum erbeten an: Amt Döbern-Land Verwaltungs- und Bürgerservice Forster Straße Döbern Döbern, gez. Quander Amtsdirektor

6 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land - 6- Nr. 12/2012 Informationen des Fachbereiches Verwaltungs- und Bürgerservice Achtung Fundsachen! Fundzeit Fundsache Fundort ein Schlüssel mit Anhänger Dorfstraße vor Kita (Autokennzeichen) Eichwege schwarzer Rucksack mit Wartehäuschen Bus- Sportsachen platz Döbern Brille (schwarz umrandet) Bahnhofsraße in Friedrichshain, Höhe Bushaltestelle Schlüsselbund mit zwei Radweg Döbern - Schlüssel und Karabiner- Bohsdorf, Höhe haken Schönwälder ein VW-Autoschlüssel Jocksdorfer Straße in Groß Kölzig Auskünfte und Abholung im Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, Zimmer 109 bei Frau Wunderlich, Tel.: (035600) , Döbern. Informationen zum Straßenbau des Landkreises Spree-Neiße Ortsverbindung B 156 bis Reuthen, Gemeinde Felixsee Ab dem 25. Juni 2012 beginnt der Ausbau der Kreisstraße K 7106 von der Einmündung B 156 bis zum Ortseingang Reuthen. Die Straße wird in einer Breite von 5,50 m auf einer Länge von ca m komplett erneuert. Die Arbeiten finden bis zum 3. August 2012 unter Vollsperrung statt, eine überörtliche Umleitungsstrecke über Graustein, Bloischdorf, Groß Luja, Hornow-Wadelsdorf und Klein Loitz wird ausgewiesen. Während der Sperrung wird Reuthen von der Linie 879 nicht bedient. In dieser Zeit steht ausschließlich das Angebot der Linie FelixFlex zur Verfügung. Die Fahrten dieser Linie verkehren nur bei Bedarf, welcher telefonisch anzumelden ist unter: (03561) , montags bis freitags von 06:00 Uhr bis 18:00 Uhr, spätestens 30 Minuten vor der ausgewiesenen Abfahrtszeit. Im Zeitraum vom bis zum (Herbstferien) erfolgt die Erneuerung des Durchlass in der Fahrbahn K 7111 in Höhe Str. Km 4+885,0 unter Vollsperrung. Eine Umleitungsstrecke von und nach Klinge wird über Dubrau - Gosda ausgeschildert. Der Landkreis Spree-Neiße bittet um Verständnis für auftretende Einschränkungen während der Bauzeit. F. Kuckert Fachgebietsleiter Ende des Amtlichen Teils Nicht Amtlicher Teil Wohnungsangebote Die aktuellen Angebote für Gewerberäume, Mehrfamilienhäuser und Wohnungen finden Sie im Internet unter unter der Rubrik Wirtschaft. Ein Ausdruck kann Ihnen zu den Sprechzeiten ausgehändigt werden. Fördermöglichkeiten für Weiterbildungen Weiterbildungsprogramm Bildungsprämie geht in die 2. Förderperiode Seit April 2012 können sich Weiterbildungsinteressierte beim Deutschen Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) in Cottbus zu Fördermöglichkeiten von Weiterbildungen beraten lassen. Anke Knievel und Sascha Leonhardt beantworten alle Fragen rund um die Beantragung der Bildungsprämie und weisen auf weitere Fördermöglichkeiten hin. Anrufen, Termin ausmachen, beraten lassen und Förderung kassieren. Termine und Informationen gibt es unter Tel.: (0355) cottbus@deb-gruppe.org Der Landkreis Spree-Neiße bittet um Verständnis für auftretende Einschränkungen während der Bauzeit. Kreisstraße K 7111 Ortsverbindung Kathlow-Klinge 1. BA Der Landkreis Spree-Neiße erneuert ab dem die Kreisstraße K 7111 Abs. 010 von Einfahrt Kiesgrube (Str. Km 2+700) bis Str. Km zwischen den Orten Kathlow und Klinge. Die Erneuerung der Fahrbahn wird vom bis zum in den Sommerferien unter Vollsperrung errichtet. Die Komplettierung der Fahrbahnseitenstreifen erfolgt bis zum bei eingeschränkter Fahrbahnbreite.

7 Nr. 12/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Sprechstunden des Amtes Döbern-Land allgemeine Sprechzeiten der Verwaltung abweichende Sprechzeiten Dienstag 09:00-12:00 Uhr und 13:30-18:00 Uhr Amtsdirektors: nach Vereinbarung Donnerstag 09:00-12:00 Uhr und 13:30-16:00 Uhr Gewerbeamt: nur Dienstag und Donnerstag Freitag 08:00-11:00 Uhr Standesamt: Dienstag 14:00-18:00 Uhr und nach Voranmeldung Internet: (Dort finden Sie auch das Amtsblatt online unter Verwaltungsinfos.) Forster Straße 8, Telefon: (035600) / Fax: Hornow, Schulweg 1, Telefon: (035600) / Fax: Amtsdirektor Fachbereich Finanzen, Ordnung und Sicherheit Fachbereich Verwaltungs- und Bürgerservice Fachbereichsleiter, Kämmerei, Kasse, Vollstreckung, Steuern Fachbereichsleiter, Personalangelegenheiten, Einwohner- Fachbereich Bauen, Gebäude- und Liegenschaftsmanagement meldeamt, Standesamt, Öffentlichkeitsarbeit, Fundbüro, Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Bauverwaltung, Schulverwaltung, Kindertagesstätten, Kultur und Sport, Bauplanung, Tiefbau, Friedhofsverwaltung, Wirtschaftsförderung Schiedsstelle, Datenschutz, Wahlen Spremberger Str. 27, Telefon: (035600) / Fax: Fachbereich Finanzen, Ordnung und Sicherheit Fachbereich Finanzen, Ordnung und Sicherheit Allgemeine Ordnungsangelegenheiten, Gewerbewesen Brand- und Katastrophenschutz, Zivilschutz * Trinkwasserversorgungs GmbH: Muskauer Straße 14 in Döbern, Tel. (035600) * Eigenbetrieb Abwasser: Muskauer Straße 14 in Döbern, Tel. (035600) * Schiedsperson: Volkmar Herrmann, Gahryer Weg 4, Wiesengrund, Tel. (035695) 94984, info@lcvh.de * Sprechstunden der Bürgermeister: Entsprechend der ortsüblichen Bekanntmachung. Havariedienst bei Störungen: Trinkwasser (0172) Abwasser (0173) Heizwerk Klein Loitz (0170) Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband (0171) Envia - Betriebsstelle Strom (0800) IMPRESSUM Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Das Amtsblatt für das Amt Döbern-Land erscheint mindestens zweimal im Monat und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. - Herausgeber: Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, Döbern, Telefon: /3687-0, Telefax: / Internet: post@amt-doebern-land.de - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Amtsdirektor des Amtes Döbern-Land, Herr Günter Quander, Sitz: Döbern, Forster Straße 8 - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG; Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) , Telefax: ( ) , Telefax-Redaktion: ( ) vertreten durch den Verlagsleiter Ralf Wirz - Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Drechsel; Tel./Fax: / ; Funk: / , falko.drechsel@wittich-herzberg.de Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt zum Abopreis von 26,38 Euro (inklusive MwSt. und Versand) über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemlar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Bibliotheken und Heimatstuben - Stadtbibliothek Döbern, Ringstraße 53 - Heimatstube Döbern Montag 10:00 bis 16:00 Uhr Ringstraße 53, Döbern Di.- u. Do. 10:00 bis 12:00 und 12:30 bis 18:00 Uhr jeden Sonntag von 15:00 bis 17:00 Uhr Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung unter (035600) oder Niederlausitzer Sorbisches Museumsdorf Bloischdorf e.v. - Erwin-Strittmatter-Gedenkstätte Der Laden Bohsdorf Museumsscheune, Gutsweg 1, Felixsee Dorfstraße 37, Felixsee Tel. /Fax: (03563) / Tel. (035698) museum@bloischdorf.de montags bis freitags samstags und sonntags dienstags bis freitags von 10:00 bis 17:00 Uhr von 10:00 bis 17:00 Uhr von 10:00 bis 12:00 Uhr und samstags, sonntags + feiertags von 13:00 bis 17:00 Uhr von 13:00 bis 17:00 Uhr - Heimatstube Groß Kölzig Kölziger Dorfplatz 7, Neiße-Malxetal - Bibliothek Hornow Tel.: (035600) Schulstraße 33, Hornow-Wadelsdorf Sonntag von 15:00 bis 17:00 Uhr letzten Montag im Monat von 16:30 bis 17:30 Uhr sowie nach Vereinbarung: Herr Grätz, Tel. (035600) 5111 außerhalb der Öffnungszeiten Absprache (035698) oder Frau Kramer, Tel. (035600) Heimatstube Tschernitz - Groß Schacksdorfer Heimatstube Rote Schule, Schulstraße 2, Tschernitz An der Aue 25, Groß Schacksdorf-Simmersdorf nach Voranmeldung: Herr Wernitz, Tel. (035600) 7723 oder Mo. bis Fr. von 09:00 bis 12:30 Uhr geöffnet (Gemeindebüro) Hr. Drobig/Hr. Neumann, Tel. (035600) 7018 nach tel. Vereinbarung unter (035695) 342

8 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land - 8- Nr. 12/2012 Sprechstunden und Angebote Sozialer Dienste Alten- und Pflegeheim Sankt Hedwig Caritas - Zu Hause pflegen, helfen und beraten Spremberger Straße 24, Döbern - Caritas-Sozialstation Döbern Tel. / Fax (035600) / Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9 Sprechstunden: täglich von 07:30 bis 15:00 Uhr Ihr Deutsches Rotes Kreuz Tel. / Fax (035600) 6416 / Jederzeit eine helfende Hand. (ständige Erreichbarkeit durch Rufumleitung - 24 Stunden) - DRK Betreutes Service Wohnen - Caritas-Beratungsstelle Döbern Forster Straße 14 a, Döbern, Tel. / Fax (035600) / Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9 Sprechzeiten: täglich von 09:00 bis 15:00 Uhr Sprechzeit: Montag 13:30 bis 16:30 Uhr (14-tägig) - DRK Begegnungsstätte Tel. (035600) 6416 Forster Straße 14 a, Döbern, Tel. (035600) Auskunft außerhalb der Sprechzeiten: (0355) DRK Sozialstation, Tel. (01805) Caritas Seniorentreff Döbern Ambulante Pflege und DMSG geprüfter Pflegedienst Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9 Sprechzeit: Mittwoch von 14:00 bis ca. 16:00 Uhr Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Spremberg e.v. - Beratungs-, Service- und Begegnungszentrum Volkssolidarität des Kreisverbandes Spremberg Karl-Marx-Straße 18, Spremberg, Tel./Fax (03563) VS Spremberg (AHZ - Ambulantes Hilfezentrum) Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. von 09:00 bis 16:00 Uhr Seniorenbüro / Sozialstation / Geschäftsstelle / Kontakt-Cafe Di. und Do. von 09:00 bis 17:00 Uhr Georgenstraße 37, Spremberg, Tel. (03563) Sozialstation Spremberg spremberg@volkssolidaritaet.de Erwin-Strittmatter-Promenade 2, Spremberg Büroöff.zeiten: Mo./Mi./Do. 07:30 bis 12:00 / 12:30 bis 14:30 Uhr Tel. / Fax (03563) 2544 / Pflegenotruf: (0152) Di. 07:30 bis 12:00 / 12:30 bis 17:30 Uhr - Sozial- und Schuldnerberatung Fr. 07:30 bis 11:00 Uhr Erwin-Strittmatter-Promenade 2, Spremberg Tel. (03563) 4918 Volkssolidarität Spree-Neiße Sozialdienste ggmbh Sprechzeiten: Di. und Do. von 09:00 bis 11:00 Uhr - Sozialstation Forst und von 13:00 bis 17:30 Uhr Kegeldamm 6, Forst (Lausitz), Tel. (03562) sowie nach Vereinbarung Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 08:00 bis 16:00 - Tagespflege Spätherbst Sprechstunden des Versichertenältesten der Deutschen Cottbuser Straße 35e, Forst (Lausitz), Tel. (03562) 7214 Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See - Döbern, Gr. Schacksdorf-Simmersdorf, Neiße-Malxetal, Wiesengrund Sprechstunden der Deutschen Rentenversicherung Reinhard Tauche (Versichertenältester) Versichertenberater Gerhard und Marlene Heuer Parkstraße 2, Döbern, Tel. (035600) 6578 Spremberger Straße 180, Forst (Lausitz) rtauche@t-online.de Tel. (03563) oder (03562) Felixsee, Hornow-Wadelsdorf, Jämlitz-Klein Düben, Tschernitz Sprechstd.: Bürgeramt Amtsverwaltung Reinhard Jainz (Versichertenältester) Am Markt 1 Forster Straße 8 Siedlungsstraße 5, Tschernitz OT Wolfshain Spremberg Döbern Tel. (035600) 7065, Jainzinger@web.de Sa. 09:00 bis 12:00 Uhr Mo. nach telef. Voranm. Begegnungsstätte unbehindert leben Forst e.v. Freiwilligenagentur Miteinander Familienentlastender Dienst und Deutsch-Polnischer EU-gefördertes Projekt, Träger: Volkssolidarität Spree-Neiße e.v. Behindertenbeirat Beiderseits der Neiße Gubener Straße 10, Forst, Tel. (03562) Gubener Straße 10, Forst, Tel./Fax (03562) 2559 Sprechzeiten: Mo., Mi. 09:30 bis 15:30 Uhr Beratung: Finanzierung des FED, Informationen über Di., Do. 09:30 bis 17:00 Uhr Angebote, Unterstützung bei Beantragung Fr. 08:00 bis 12:00 Uhr (nur nach Vereinbrg.) Forster Straße 14, Döbern Tel. / Fax (035600) / (035600) info@bqs-gmbh-doebern.de Internet: BQS GmbH Döbern Träger der Beschäftigungsform nach 16 SGB II (Beschäftigung gegen Mehraufwandsentschädigung) - Bereitstellung von Beschäftigungsmöglichkeit im gemeinnützigen Bereich und Einsatz der Teilnehmer in Abstimmung mit dem EB für Grundsicherung LKSPN - Möbelbörse Groß Schacksdorf - Job-Service-Center Forster Straße 3, Groß Schacksdorf-Simmersdorf Sprechstunden: Mo. 09:00-12:00 und 12:30-15:00 Uhr Tel. (035695) Di. 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do. 08:30-15:00 Uhr Mi. 09:00-12:00 und 12:30-15:00 Uhr Di. 08:30-16:00 Uhr, Fr. 08:30-14:00 Uhr Do. 09:00-12:00 und 12:30-15:00 Uhr - Kontakt- und Anlaufstelle HSI (Haftvermeidung durch soziale Integration) Fr. 09:00-12:00 Uhr Sprechstunde: Mo. - Do. 08:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr Selbsthilfegruppen in Döbern - Trauerbegleitung: gemeinsame Gespräche mit anderen Trauernden - Hilfe geben - Hilfe finden: für Krankheitsbetroffene jeden 3. Dienstag um 14:30 Uhr in der Hirsch-Apotheke Döbern jeden 1. Dienstag um 14:30 Uhr in der Hirsch-Apotheke Döbern Ansprechpartner: Frau Schneider, Tel. (035600) Ansprechpartner: Tel. (035600) oder 6238

9 Nr. 12/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Informationen Ihr Deutsches Rotes Kreuz Veranstaltungsplan der Begegnungsstätte Döbern 16. Juni :30 Uhr Treff am Deutschen Haus zur Radtour im Rahmen der Seniorenwoche 19. Juni :30 Uhr Abfahrt mit dem Neißeverkehr CB in den Spreewald im Rahmen der Seniorenwoche 20. Juni :00 Uhr Treff der Kegelgruppe bei Klekars 21. Juni :30 Uhr Abmarsch zum Kaffeenachmittag in die Kita Regenbogen im Rahmen der Seniorenwoche 23. Juni :00 Uhr Abschlussfest der Seniorenwoche und Sommerfest der Wohnanlage 25. Juni :00 Uhr Treff der Bastelgruppe Amt Döbern-Land Singen macht Freude! Singen macht Freude und ist gesund! Das wissen wir Mitglieder des Kinder- und Jugendchores des Amtes Döbern-Land. Und wir singen dieses spezielle Lied seit der Komposition anlässlich unseres Jubiläumskonzertes "40 Jahre Kinderchor" immer wieder gern. Wir kleinen und großen Mitglieder des Kinder- und Jugend-chores können jetzt am Ende des "Chorjahres" wieder sehr zufrieden zurückblicken. So mancher Bürger kennt unseren Chor von unseren Weihnachtsauftritten im Amt oder auch Cottbus. Auch bei unseren Sommerauftritten kann sich jeder vom Können der Mädchen und Jungen nach vielen fleißigen Proben überzeugen. Unser traditionelles Chorlager im Landschulheim endete mit einer 1. Aufführung des Sommerprogrammes vor unseren Eltern, Geschwistern und Großeltern. Bei unseren Proben erklingen aber jetzt auch schon bekannte und neue Weihnachtslieder, denn gegenwärtig nehmen wir diese im Tonstudio in Forst für eine neue Weihnachts-CD auf. Diese soll noch im Herbst zu kaufen sein. Allen Eltern und Bürgern, die uns bei der Herstellung und Finanzierung dieser CD bisher unterstützten, danken wir sehr herzlich! Wir sind neugierig auf das neue Chor-Jahr. Interessante Vorhaben planen wir. So hoffen wir, im Juni 2013 beim großen Brandenburger Chorfest in Forst dabei sein zu dürfen. Und wir freuen uns auf viele neue Mädchen und Jungen ab der 1. Klasse, die schon im August unseren Chor verstärken wollen. Anmeldungen können auch telefonisch bei der Chorleiterin erfolgen: Renate Reck, Telefon (035600) Wir wünschen allen Bürgern erholsame Sommerferientage. Kinder- und Jugendchor des Amtes Döbern-Land Musicalprojekt Zachäus Probentage jeweils 09:00 bis 15:00 Uhr Montag, , bis Mittwoch, Gemeindehaus Eichwege Donnerstag, , bis Freitag, und Montag, , bis Dienstag, Gemeindehaus Groß Kölzig Mittwoch, , bis Freitag, Gemeindehaus Döbern Alle interessierten Kinder (ab 6 Jahren) und Jugendlichen sind wieder herzlich eingeladen zum Mitmachen. Teilnehmerbeitrag pro Tag und Person: 2,50 Euro Aufführungen: Sonntag, :00 Uhr Großräschen Sonnabend, :00 Uhr Groß Kölzig Sonntag, nachmittags beim Gemeindefest in Döbern Generalproben jeweils 13:30 Uhr davor Inzwischen konnte man uns mit den abwechslungsreichen und anspruchsvollen Liedern beim Chorwettbewerb in Schwarze Pumpe und bei weiteren Auftritten im Amt, wie Jugendweihe, Rettertag in Bohsdorf, Dorffest in Tschernitz u. a., erleben. Wer Lust hat mitzumachen, möchte sich bitte schnellstens bei Irmgard Huckauf anmelden: Tel. (035600) oder kimuihuckauf@aol.com

10 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 12/2012 Stadt Döbern Die Döberner Heimatfreunde informieren Döberner Kultur- und Heimatblatt Ausgabe 1-10 als Komplettpaket erhältlich Das Döberner Kultur- und Heimatblatt bietet Zusammenfassungen zu unterschiedlichen Sachgebieten und Ereignissen rund um die Geschichte von Döbern und Eichwege wurde das erste Heimatblatt veröffentlicht und neun weitere Ausgaben folgten bis Ein kleines geschichtliches Nachschlagewerk von über 350 Seiten ist somit entstanden. Schnell und übersichtlich lassen sich die Daten rund um unsere Kirchengeschichte, Bergbau und Glasindustrie oder das vielfältige Vereinswesen f inden. Die Beiträge werden durch seltene Fotoaufnahmen, Ansichtskarten, Lagepläne oder sonstige Schriftstücke bereichert. Bekannte Gaststätten wie der Lindengarten oder das Schützenhaus erzählen gern von ihrer Entstehung und Blütezeit vor über 100 Jahren. Wie schnelllebig ist unsere heutige Zeit geworden und interessante Ereignisse und kuriose Begebenheiten rücken in den Hintergrund. Der Jahresrückblick im Heimatblatt erinnert an die wichtigsten Daten des zurückliegenden Jahres. Immer wieder gern wird auch unser Wetterrückblick gelesen und hat sicherlich schon mancherlei Diskussionen erspart. Für Interessierte bieten wir nunmehr unsere Ausgaben 1-10 zum Komplettpreis von 35,00 EUR an. Unter der Telefonnummer (0172) kann das Komplettpaket bestellt werden. Die Vorbereitungen zur Gestaltung unserer neuen Fotoausstellung sind in vollem Gange, über den Eröffnungstermin berichten wir separat. Die Redaktion des Döberner Kultur- und Heimatblattes hat in ihrer letzten Sitzung die Auswahl der Beiträge bestätigt. Ausgabe 11 des Döberner Kultur- und Heimatblatt wird voraussichtlich im August 2012 erhältlich sein. Am nächsten Morgen gab es ein reichhaltiges Frühstück. Danach haben wir mit Herrn Thron ein aufregendes Geländespiel gemacht. Am Ziel gab es für jeden einen Lutscher. Nach dem Mittagessen haben uns die Eltern abgeholt. Leider war die schöne Zeit nun zu Ende. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen recht herzlich bedanken. Julia, Janine und Erik Döbern verteidigt Pokal Die Fußballer der Mosaik-Grundschule Döbern nahmen am 4. Mai 2012 anlässlich des Schulfestes der Kollerberg- Grundschule Spremberg an einem Fußballturnier teil. Dieses Turnier findet seit 2007 unter Mitwirkung mehrerer Schulen der Umgebung statt. Die Schüler der 5. und 6. Klassen aus Döbern gewannen zum dritten Mal und konnten erfolgreich den Pokal vom Vorjahr verteidigen. Vorstand Neues aus der Mosaik-Grundchule Lesenacht der 2. Klasse in Jerischke Wir, die Schüler der 2. Klasse aus der Mosaik-Grundschule in Döbern, haben einen Wandertag mit anschließender Lesenacht im Schullandheim verbracht. Zuerst durften wir unsere Zimmer einräumen. Nach dem Mittagessen führte uns Herr Lehmann durch den Wald. Er erzählte uns viele tolle Dinge über die Tiere und den Weinberg. An diesem Tag war es sehr heiß und so waren wir froh, dass wir nach zwei Stunden wieder im Schullandheim ankamen. Zur Belohnung gab es ein Eis. Jetzt war ausruhen oder spielen angesagt. Zum Abendbrot gab es Bratwurst vom Grill und andere leckere Sachen, die gut schmeckten. Einige Mädchen und Jungen sammelten Holz für ein Lagerfeuer. Dieses wurde abends angezündet, das hat uns sehr gut gefallen. Aber der Tag war für uns noch lange nicht zu Ende. Nach dem Duschen trafen wir uns mit unserer Lehrerin zum Lesen mit dem Buch Franz Schulgeschichten im Flur. Beim Vorlesen gaben wir uns große Mühe. Danach sind wir in unsere Zimmer gegangen und durften mit unseren Taschenlampen spielen. Lesenacht der Klasse 3a im Schullandheim Jerischke Die Schüler der Klasse 3a der Mosaik-Grundschule Döbern freuten sich schon riesig auf die bevorstehende Lesenacht vom 10. zum 11. Mai 2012 im Schullandheim Jerischke. Los ging es dazu am 10. Mai 2012 bei schönstem Sommerwetter. Gegen 16:00 Uhr trafen wir alle nacheinander im Landschulheim ein. Der Leiter, Herr Thron, begrüßte uns und führte eine eingehende Belehrung und Einweisung in das Gelände durch. Danach

11 Nr. 12/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land erfolgte die Zuteilung der Zimmer und Bungalows. Schon da entfachte eine heiße Diskussion, wer mit wem auf welches Zimmer geht bzw. die Bungalows bezieht. Nach dem man sich untereinander rasch geeinigt hatte, konnten wir die Räume betreten, die Betten beziehen oder Schlafsäcke ausbreiten und die Taschen aufräumen. Jetzt nahmen wir das Gelände so richtig in Beschlag und schon bildeten sich kleine Gruppen, z. B. an der Seilbahn, beim Tischtennis oder Fußball spielen. Jeder wie er wollte, konnte seinem Treiben freien Lauf lassen. Natürlich hatten wir auch Gesellschaftsspiele im Klassenverband auf Lager. Bewegung an frischer Luft macht ganz schön hungrig. So war es nun an der Zeit, die hungrige Horde mit leckeren Bratwürsten und Klopsen vom Grill - zubereitet von Frau Thron -, Toastbrot oder Brötchen mit Kräuterbutter, Obst und Gemüse zu versorgen sowie den großen Durst mit reichlich Getränken zu stillen. Für das anschließende Lagerfeuer musste jedoch noch Brennmaterial besorgt werden. Unser Betreuer, Herr Lehmann, nahm sich einige kräftige Jungs zur Seite und ging mit uns in den Wald. Mit reichlich Ästen kamen wir wieder zurück. In gemütlicher Runde saßen wir um das Lagerfeuer herum und bereiteten uns auf unser Hauptereignis vor. Im Speisesaal starteten wir gegen 21:00 Uhr unsere gemeinsame Lesenacht mit Frau Kiesche von der Bibliothek. Entstehung des Muskauer Faltenbogens. Einige hundert Meter weiter, waren wir am Austragungsort des Geländespiels angekommen. Nach Einteilung der Mannschaften ging es auch schon richtig zur Sache. Bei der Hitze immer wieder den Berg zu erklimmen, dabei noch versteckte Nummern zu suchen und Fragen zu beantworten, war ganz schön anstrengend. Vorerst völlig fertig und abgekämpft, begaben wir uns auf den Rückweg ins Landschulheim. Der Heißhunger auf Mittagessen wurde durch Spaghetti mit Tomatensauce und Jagdwurst rasch gestillt. An das Küchenteam um Frau Thron gab es nur lobende Worte. Nun teilte uns das Oberhaupt des Landschulheimes mit, dass die Koffer und Taschen gepackt und die Zimmer geräumt werden müssen, um eine anschließende Reinigung vornehmen zu können. Reichlich Freizeit stand nun auf dem Programm, denn bis zur Abholung durch unsere Eltern dauerte es noch eine Weile. Frau Enger und unsere Betreuer überlegten, was man bei den vorherrschenden sommerlichen Temperaturen noch unternehmen könnte. Obwohl nicht eingeplant, fiel spontan der Entschluss, die doch sehr erhitzten Gemüter im Swimmingpool abkühlen zu lassen. Da wir Jungs natürlich Kavaliere sind, ließen wir den Mädchen selbstverständlich den Vortritt. Es war für uns alle eine willkommene Abwechslung, hat riesigen Spass gemacht und die Wartezeit deutlich verkürzt. Passend zur Schulzeit suchte Frau Enger das Buch Schulgeschichten vom frechen Franz aus. Es wurde selbst gelesen, vorgelesen, ausgewertet und in einer Fragerunde eifrig diskutiert. Mit einer kleinen Überraschung haben wir uns bei Frau Kiesche für dieses großartige Erlebnis bedankt und verabschiedet. Im Anschluss daran und zu vorgerückter Stunde tauschte man nach dem Duschen die Freizeitbekleidung gegen Nachtwäsche. Die ach so müden Kinder hinderte es jedoch nicht, mal laut - mal leise weiter zu quatschen, miteinander zu spielen oder rumzuwandern. Irgendwann sind dann auch die letzten eingeschlafen. Doch war dies nur von kurzer Dauer, denn schon sehr früh am Morgen vernahm man die ersten Schritte im Flur. Auch die Betten waren bereits abgezogen, die Schlafsäcke zusammengerollt und die meisten von uns tollten schon wieder auf dem Gelände herum. Nach dem gemeinsamen Frühstück und vor dem anstehenden Geländespiel fanden wir noch Zeit für einige Gesellschaftsspiele. Gegen 9:30 Uhr ging es dann durch den Ort in Richtung Pusack. Am Fuße des Lissberges erklärte uns Herr Thron die Nach einem wunderschönen gemeinsamen Tag mit Lesenacht wurden alle Kinder gegen 15:00 Uhr von ihren Eltern nach Hause abgeholt. Für viele gab es eine ganze Menge Schlaf nachzuholen. Begleiter und Elternsprecher der Klasse 3a A. Haase, Th. Lehmann Döberner Judokas gewinnen Medaillen in Nowa Sol/Polen Döberner Judosportler reisten zum Internationalen Judoturnier nach Nowa Sól (Polen). Über 20 Vereine aus Polen und Deutschland nahmen an diesem Turnier teil. Nicolas Arlt aus Tschernitz konnte zum 5. Mal dieses Turnier gewinnen. Für sehr gute Stimmung sorgten die mitgereisten Eltern, die ihre Kinder am Mattenrand beobachten konnten. In der abschließenden Vereins-Pokalwertung erkämpften die Judoka den 2. Platz.

12 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Der SV Döbern e.v. lädt ein! Großer Sporttag mit Einweihung der neuen Beachanlage, Fußball und abschließender Nacht der 1000 Lichter beim SV Döbern auf dem Jahnsportplatz am Sonnabend, dem 16. Juni 2012 Gold-Medaillen erkämpften: Loreen Gogolin, Chalima Schröder, Max Böhme, Nicolas Arlt, Silber-Medaillen erkämpften: Lucy Hanschke, Sophie Noack, Antonia Kantor, Paul-Max Lampe, Yanik Nobis, Jan-Erik Fredebold, Bronze-Medaillen erkämpften: Maya Seliger, Janine Kratzin, Ria Neumeister, Emyli Hanschke, Anthony Bohg, Tim Schiedewitz, Karl Splettstösser, Luca Schlaffke und Paul Schau 5. Plätze erkämpften: Sofia, Viktoria zu Hohenlohe-Oerhringen und Lisa Herzog Reinhard Jung Der SV Döbern berichtet Dreifacher Lauferfolg für die Läufer Programmablauf: 09:00 Uhr Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden und offizielle Einweihung der Beachanlage auf dem Sportplatzgelände 09:00-18:00 Uhr Volleyballturnier (Fortsetzung am , 09:00-16:00 Uhr mit Siegerehrung) Abteilung Fußball: 13:00-14:45 Uhr SV Döbern II - Einheit Drebkau II (letztes Punktspiel) 15:00-16:45 Uhr SV Döbern I - Einheit Drebkau I (letztes Punktspiel) In der Halbzeitpause Ehrungen des Fußballnachwuchses. 17:00 Uhr Fußballspiel der B-Juniorenmannschaft 19:00 Uhr Nacht der 1000 Lichter mit DJ Tobi Ab 15:00 Uhr Kaffeetafel organisiert durch die Eltern des Fußballnachwuchses. Für Speisen und Getränke sorgt ganztägig unser Sportcasino. Ab 10:00 Uhr Spiel und Spaß für Kinder u. a. mit großer Hüpfburg. Eintrittspreis ganztägig: 2,00 EUR/Erwachsener 1,00 EUR/Kind Der Vorstand des SV Döbern e. V. Gemeinde Felixsee Stadtchor Spremberg mit Musicalmelodien in der Museumsscheune Bloischdorf Am Samstag, dem 30. Juni 2012, um 19:00 Uhr singt der Stadtchor Spremberg Musicalmelodien in der Museumsscheune Bloischdorf. Beim Lauf durch den Kromlauer Park am Freitag vor Pfingsten waren die Döberner Starter ganz vorne dabei. Leonie Schönwälder belegte beim 1500-Meter-Lauf in 6:13 min. den 1. Platz in ihrer Altersklasse. Niklas Müller siegte in der sehr guten Zeit von 20:04 min im 5-Kilometer-Lauf und Trainerin Ivett Bernhard stand in ihrer Altersklasse ebenfalls auf dem obersten Treppchen. Ivett Bernhard

13 Nr. 12/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Im Jahr 2000 schlossen sich neun Frauen der Stadtverwaltung Spremberg zum "Kleinen Stadtchor" zusammen. Ihre gemeinsame Freude an der Chormusik war der Anstoß sich einmal wöchentlich zum Singen zu treffen. Es folgten Auftritte bei Stadtfesten, Weihnachtsfeiern und verschiedenen anderen Veranstaltungen. Das Repertoire des Sprembergers Stadtchors umfasst Volks- und Heimatlieder, Lieder zu jeder Jahreszeit und Musikstücke der modernen Zeit. Seit 2004 gehört der Chor zum Albert-Schweitzer-Familienwerk Brandenburg e. V. und nennt sich "Stadtchor Spremberg des Albert-Schweitzer-Familienwerkes Brandenburg e. V." Für das leibliche Wohl unserer Gäste wird gesorgt. Der Einlass beginnt ab 18:00 Uhr. Der Eintrittspreis im Vorverkauf beträgt 5,00 Euro, an der Abendkasse 7,00 Euro. Eintrittskarten im Vorverkauf gibt es im Museum Bloischdorf, Gutsweg 1, Tel.: (03563) , im Café Bierholdt, Lange Straße, bei der BayWa, Leipziger Straße und bei dem Lohnsteuerhilfeverein Frindte, Am Berghang 3 in Spremberg zu erwerben. Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf Herrlicher Sonnenschein, Kinderlachen und reichlich Trubel so feierten die Simmersdorfer Kinder mit ihren Freunden am 25. Mai 2012 ihr Kinderfest im Gemeindezentrum. Viele Eltern und Großeltern ließen es sich nicht nehmen, auch einmal vorbeizuschauen. An zahlreichen Stationen konnten fast 25 Kinder miteinander wetteifern und am Glücksrad tolle Preise gewinnen. Zum Austoben stand eine große Hüpfburg bereit. Dicht umlagert war der Bastelstand, an dem sie mit Frau Sensel eigene Figuren aus Ton gestalteten. Beim Speed Stacks wurde der schnellste Hochstapler und beim Krügeschieben der mit den kräftigsten Armmuskeln ermittelt. Die Kleinen ließen sich dabei von den Großen nicht in die Tasche stecken und bewiesen, dass sie eigentlich auch schon so gut sind wie diese. Ihren kleinen Hunger konnten die Kinder mit Popcorn stillen und den großen mit Grillwurst. Wir bedanken uns bei den zahlreichen Helfern, die sich schon im Vorfeld aber auch während des Festes für die Sprößlinge ins Zeug gelegt haben. Unterstützung erhielten wir von: - Fliesenhaus Demmelmaier Lübben - Vattenfall Cottbus - Autohaus Schulze Forst - Leha-Farben Cottbus - TH Metallbau Simmersdorf - Bau- und Handwerkerservice Kilian Simmersdorf - Sparkasse Spree-Neiße - CJD Zwickau - Autohaus Richter Forst - SpreeGas Cottbus/ Lauta - Dekra Cottbus - H & H Karosseriefachbetrieb GmbH Simmersdorf - Metallbau Ullrich Forst - Pfennigpfeiffer Forst - Bundeswehr - Jugendklub Simmersdorf - Casa Argentum Potsdam - Ofenbau Marko Jämlitz - Der Friseur- Lippert Döbern - Wüstenrot Hudl Simmersdorf - KLS Simmersdorf - ELA-GmbH Simmersdorf - AOK Forst - Dorfclub Simmersdorf - Die Quetsche Weißwasser - Liedertafel Briesnig e.v. - Commerzbank - Barmer Forst - Allianz Forst - Industrystock Cottbus - C. Spaarmann Logistics GmbH Forst - DAK Forst - Förch Cottbus (hu) Großes Kinderfest in Groß Schacksdorf Am 1. Juni 2012 verwandelte sich der Schulhof der Grundschule anlässlich des Internationalen Kindertages in ein großes Festgelände. Viele Kinder kamen mit ihren Eltern und Großeltern, um diesen Tag gemeinsam zu feiern. Organisiert wurde das Fest in Zusammenarbeit der Gemeinde, der Grundschule, des Hortes, der Kita und des ASF-Familientreffs. Um diesen Tag zu etwas Besonderem werden zu lassen, waren viele Helfer unermüdlich im Einsatz. Die Kinder konnten an diesem Nachmittag viele verschiedene Stationen besuchen und kreativ, aber auch sportlich aktiv werden. Kinder aus der Grundschule führten ein kleines Programm vor und waren aktiv mit dem Verkauf der Lose für die Tombola, bei der tolle Preise warteten, beschäftigt. Außerdem sorgten sie mit Kaffee und Kuchen dafür, dass es allen Besuchern gut ging. Die Feuerwehr war mit einem Fahrzeug vor Ort und lud die Kinder zu Rundfahrten ein. Bastelangebote und Kinderschminken waren natürlich sehr gefragt. Für ihre Unterstützung dort danken wir der Spielebude Forst und Frau Haraschke. Großer Andrang herrschte an der Popcorn-Maschine, welche von Familie Schröter aus Simmersdorf gesponsert wurde. Auch an das leibliche Wohl aller Besucher war gedacht und so gab es belegte Brötchen von der Firma Hellbeck. Der ASF-Familientreff sorgte für Bratwurst und Getränke und der Eismann brachte leckeres Softeis mit.

14 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 12/2012 Als Höhepunkt fand ein Fußballturnier statt, welches der Sportverein organisiert hat. Herr Grellert sorgte während des gesamten Festes für gute Unterhaltung mit seiner Disco. Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen fleißigen Helfern bedanken, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben. Im Namen aller Beteiligten das Team des ASF-Familientreffs "Waldsiedlung" Groß Schacksdorf 14. Lindenblütenfest in Groß Schacksdorf am 16. und 17. Juni 2012 Samstag, den 16. Juni :00 Uhr Beginn des Festes Sonntag, den 17. Juni :00 bis 13:00 Uhr Frühschoppen mit Mittagstisch 10:30 Uhr Start des 5. Jule-Turniers Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Stimmung und gute Laune ist mitzubringen. Es sind alle recht herzlich eingeladen. 666 Jahre Groß Schacksdorf Am 7. und 8. Juli 2012 feiern die Groß Schacksdorfer mit ihren Gästen die 666-Jahr-Feier. Wir möchten aus gegebenen Anlass unsere Einwohner und Gäste zu einem Besuch unserer Festveranstaltungen recht herzlich einladen. Nun einige geschichtliche Erinnerungen aus der Chronik des Ortes. Zahlenleiste Ortschronik Groß Schacksdorf 1346/ Erste nachweisliche Eintragung in die Meißner Stift matrikel In Cschaagsdorf besteht ein Hofgericht für die Bibersteiner Vasallen Der Dreißigjährige Krieg verschont den Ort nicht. l648 Überall herrschen Zerstörung und Armut Wallenstein ist mit einem großen Soldatenaufgebot in 1627 der Lausitz Die Lausitz kommt zu Sachsen Plünderungen durch die Schweden Viele Höfe sind zerstört. Die Kirche ist ein Trümmerhaufen Der Ort zählt 67 mannliche arbeitsfähige Bürger Drei Gutsherren beherrschen das Dorf Die zerstörte Kirche wird neu aufgebaut. (bis 1721) 1740 Der Besitzer des Gutes erlässt eine neue Dorf- und Feldordnung Das Rittergut wird von der Mannlehnsnatur befreit und ist somit ein freies Erbgut Die Gemeinde zählt 33 Gärtner, 13 Büdner und 5 Häusler, einen Pfarrer, einen Küster und Schulmeister, einen Schankwirt, einen Müller und einen Hirten Das Dorf zählt 377 "Seelen" und ist fast doppelt so groß als Döbern Ausbruch der Pest in der Schacksdorfer Schule Die Lausitz kommt durch den Wiener Kongress zu Preußen Am 5. Oktober wird der spätere Maler und Professor Paul Thumannn im damaligen Schulhaus geboren Eröffnung der durch Simmersdorf gehenden Chaussee, die ursprünglich Groß Tzschacksdorf mit der gleichzeitig erbauten Bahnlinie Forst - Weißwasser berühren sollte Groß Tzschacksdorf wird von vielen größeren Bränden betroffen. Im gleichen Jahre brannte das halbe Oberdorf ab Gründung des Männergesangsvereins "Lyra" 1904 Entstehung von neuen Teichen. (bis 1906) 1906 Eröffnung der neuen Dorfschule 1908 Gründung des Turnvereins "Gut Heil" jetzt TSV Im 1. Weltkrieg fallen 18 Gemeindemitglieder. (bis 1918) 1923 Errichtung eines Denkmals für die Gefallenen. Anschluss der Haushalte an das Märkische Elektrizitätswerk. l928 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Groß Tzschacksdorf Einweihung des neuen Sportplatzes (Sportgemeinschaft Groß Schacksdorf') Übergabe des Autobahnabschnittes Domsdorf-Gr. Schacksdorf/Keune (bis 1938) 1945 Der zweite Weltkrieg ist beendet. 47 Bürger verloren ihr Leben im 2. Weltkrieg Bauern erhalten aus der Bodenreform Land 1952 Gebietsreform: Groß Schacksdorf gehört zum Kreis Forst. Eröffnung des ersten Kindergartens Baubeginn am Sportlerheim Das Dorf bekommt eine Konsum-Verkaufsstelle Wohnblöcke mit 220 Wohnungseinheiten werden fertiggestellt (bis 1956) 1957 Das Wohngebiet erhält eine Verkaufsstelle 1959 Eröffnung eines medizinischen Stützpunktes im Schloss Die LPG "Vereinte Kraft" wird gegründet 1961 Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses Ein Groß Schacksdorfer Bürger wird 1965 und 1967 DDR-Bester im Leistungspflügen Anschluss der Haushalte an das zentrale Trinkwassernetz Der Schulergänzungsbau der POS Simmersdorf wird am neuen Standort in Groß Schacksdorf' übergeben Gründung der LSG Pferdesport Groß Schacksdorf Die Straßen des Dorfes werden neu bezeichnet. Die Dorfaue wird neu gestaltet Straßenbau An der Aue. Übergabe des 50-WE-Blockes "Dampfer" in Groß Schacksdorf-Ost Beginn des weiteren Ausbaues am Sportlerheim Baubeginn und Einweihung der neuen Kinderkrippe Die Straßen Am Zentrum, Pappelallee, Simmersdorfer Straße werden durch das Aufbringen einer "Schwarzdecke" erneuert.

15 Nr. 12/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land 1977 Übergabe der Friedhofshalle und des Schulungsraumes der Freiwilligen Feuerwehr Übergabe des Hauptgebäudes der Schule, Gründung von zwei Gartensparten und der AG Groß Schacksdorfer Heimatfreunde Übergabe des neuen Kindergartens und der Großraumverkaufsstelle in Groß Schacksdort Ost Zentrum des Baugeschehens:(Objekte) 12 WE Forster Straße, vier Wohnblöcke mit 96 WE Waldstraße, Ledigenheim an der Hauptstraße, Verkaufseinrichtung am Eingang des Fliegerhorstes, Sporthalle im Fliegerhorst, Übergabe der Schulsporthalle, des Mehrzweckgebäudes am Zentrum und des Ärztehauses an der Aue. (bis 1989) 1989 Am 21.Mai feierliche Wiedereinweihung der Kirche 1989 Politische Wende Wahl der neuen Gemeindevertretung. Die Bundeswehr übernimmt den Standort der NVA Schließung des Konsums - Übernahme der Verkaufseinrichtung durch einen privaten Einzelhändler Schließung der HO-Verkaufsstelle in Groß Schacksdorf Ost, des Kindergartens und der Kinderkrippe im Dorf sowie Umsetzung der Kinder in die Kindertagesstätte von Groß Schacksdorf-Ost Gründung LSG Pferdesport "Zur Aue", der Garagengemeinschaft, der Jagdgenossenschaft und der Forstbetriebsgemeinschaft Am 1.September nimmt das Amt Hornow/Simmersdorf die Amtsgeschäfte auf. Groß Schacksdorf gehört zum neuen Amt Erneuerung der Autobahnbrücken Richtung Forst und Keune. Gründung des Traditionsvereins (bis 1994) 1993 Neuwahl des Gemeindeparlaments. Kreisgebietsre-form in Verbindung mit den Kreistagswahlen. Groß Schacksdorf gehört zum Landkreis Spree-Neiße. Gründung der Wohnungsgesellschaft Groß Schacksdorf, sie modernisiert 400 Wohnungen in Groß Schacksdorf-Ost (Wertumfang 24 Millionen DM) 1994 Betreuung der Hortkinder in der ehemaligen Kinderkrippe. Eröffnung der Heimatstuben im ehemaligen Dorfschule. 21. Juni Gründung des " EURO- LOGISTIK-CENTRUMS" März, Auflösung des hiesigen Flugplatzes 1995 Eröffnung der Reit-und Freizeitanlage, Forster Straße Groß Schacksdorf begeht sein 650-jähriges Dorfjubiläum Das Schloss wechselt den Besitzer 2000 Die Simmersdorfer Straße wird in drei Teilabschnitten ausgebaut 2002 Die erste Gemeindevertretung von Groß Schacksdorf- Simmersdorf nimmt die Tätigkeit auf Die hiesige Schule wird zur Grundschule abgestuft. Die Gemeinde wird dem Amt Döbern-Land zugeordnet Die Mietwohnungen von Groß Schacksdorf-Ost wechseln den Besitzer und werden als Gemeindeteil "Waldsiedlung" bezeichnet wechselt der Eigentümer der Waldsiedlung nochmals; 2011 Gründung des Oldtimer und Schleppervereins 2008 Acht Windkraftanlagen werden in der Flur 2 und 3 von Groß Schacksdorf errichtet. Das Haus der Vereine wird eröffnet Die Schule/Grundschule stellt nach über 300 Jahren den staatlichen Schulbetrieb ein. Wolfgang Katzula Einladung zum Dorffest der Gemeinde Groß Schacksdorf- Simmersdorf Sehr geehrte Einwohner und Gäste, vom 7. bis 8. Juli 2012 begehen wir das schon traditionelle Dorffest der Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf auf der Dorfaue von Groß Schacksdorf. In diesem Jahr wollen wir 666 Jahre Groß Schacksdorf feiern. Das Festkomitee hat sich viel Mühe bei der Gestaltung des Programms gegeben. Wir möchten alle Einwohner und Gäste zu einem Besuch unserer Veranstaltungen recht herzlich einladen. Samstag, 7. Juli :00 Uhr Beginn der Veranstaltung mit einem Eröffnungskonzert in der Kirche 11:15 Uhr Aufstellung zum Umzug Treffpunkt: Forster Straße/Ecke Schulstraße 12:00 Uhr Umzug mit dem Spielmannszug aus Turnow 13:00 Uhr Vorführungen alter Techniken durch den Schlep-perverein 15:00 Uhr Kaffeenachmittag für unsere Senioren und Gäste für Unterhaltung sorgen die NANU NANAS 16:00 Uhr Auftritt des Chores aus der Partnergemeinde Babimost des Amtes Döbern-Land ab 17:00 Uhr wird das Programm durch unsere Vereine gestaltet 18:00 Uhr gibt es Spaß für Groß und Klein ab 19:00 Uhr darf das Tanzbein geschwungen werden. Musik dazu macht DJ Tobias. ca. 21:00 Uhr erfreut uns mit Gesang und Humor Ronny Gander außerdem Zu später Stunde sehen Sie noch eine Feuershow und gegen Mitternacht gibt es noch ein Feuerwerk. Sonntag, 8. Juli :00 Uhr beginnt der Tag mit Blasmusik. Es spielen für Sie die Lindenmusikanten aus Limberg. 11:00 Uhr Auftritt des Chores aus der Partnergemeinde Babimost des Amtes Döbern-Land danach haben wir den PSV 1893 Forst mit Sportakrobatik für Sie eingeladen. im Anschluss zeigen wir Ihnen noch Mode aus den unterschiedlichsten Jahren Für Groß und Klein ist etwas dabei: Schausteller mit Schießbude, "Süßes" und Karussell, mit dabei eine Kindereisenbahn, eine Losbude sowie Ines mit ihrer Spielebude und Hartmanns Eisstand. Eine Tombola mit wertvollen Preisen wartet auf Sie. Die Feuerwehrfrauen verkaufen Kaffee und Quarkspitzen. Der Traditionsverein organisiert einen Kegelwettbewerb, es ist auch möglich mit dem Quad zu fahren.

16 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 12/2012 Gemeinde Hornow-Wadelsdorf Aus dem Schulalltag der Grundschule Wadelsdorf geplaudert Sport und Bewegung im Freien - für uns Wadelsdorfer Schüler ist das ganz selbstverständlich! Deshalb gehören unsere drei Sporttage im Frühling zu unserem festen Schulprogramm. Am 30. Mai 2012 kämpften bei herrlichem Sonnenschein alle Klassen um den Pokal der Bürgermeisterin. Der 9-min-Lauf stand auf dem Programm. Alle hielten super durch und rannten ihre Runden. Am Ende wurden nicht nur die Sieger der Klassenstufen geehrt, sondern die Schüler waren gesucht, welche die meisten Meter schafften. In diesem Jahr holten den Wanderpokal Niklas Müller, Sabrina Schultz und Luise Wittig - alle Klasse 4. Am 30. Mai 2012 konnten die ausgelosten Mannschaften beim Ballturnier endlich beweisen, dass sie tagelang fleißig in den Pausen geübt haben. Jeder Schüler hatte vorher die Möglichkeit selbst zu entscheiden, ob er beim Fußballturnier oder beim Spiel "Werfer-Läufer" mitspielen möchte. Viele kämpften in beiden Turnieren und zeigten in den gemischten Mannschaften der Klassenstufen 1 bis 3 oder 4 bis 6, was sie im Sportunterricht gelernt haben. Stolz konnten am Ende alle Spieler auf ihre Ergebnisse sein, denn sie lernten es in einem völlig neuen Team füreinandner zu kämpfen. Für unser Sportfest am 1. Juni 2012 hatten wir zwar nicht das beste Wetter bestellt, aber trotzdem das Beste daraus gemacht. Kurzentschlossen änderten wir den Zeitplan und hatten Glück, denn kein Regenschauer traute sich während unserer Wettkämpfe hervor. Viele fleißige Elternhelfer und ehemalige Lehrer halfen bei den 12 Stationen und alles lief super ab. Beim Bowling, Reissäckchen- und Stiefelweitwurf, Kastenlauf, Sternenlauf, Seilspringen, Schlängellauf, Nummernlauf und Medizinballstoßen wurden nach jedem Wettkampf an der Station die Sieger der Klasse geehrt. Die Dreikampfsieger (60 m, Weitsprung, Ballwurf) erhielten am Ende eine besondere Ehrung vor allen Schülern unserer Schule. Unsere jüngsten Dreikampfsieger Die Redaktion der Schülerzeitung "Coole Schule" aus Wadelsdorf

17 Nr. 12/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Einladung zum 2. Sportfest des TSV Hertha Hornow Am 30. Juni 2012 findet ab 13:00 Uhr das diesjährige Sportfest auf dem Hornower Sportplatz statt. Neben dem Traditionellen Fußballturnier mit Mannschaften aus Hornow, Bohsdorf, Klein Loitz und Graustein werden auch wieder unsere Kinder gegen unsere Frauen und Mütter ein Spiel bestreiten. Am Abend gegen 20:00 Uhr finden dann die Siegerehrungen statt. Auch unsere Männermannschaft hat sich wieder was einfallen lassen und wird gegen 21:30 Uhr ihr Showprogramm präsentieren. Für gute Musik, Getränke, Essen und andere Atraktionen ist reichlich gesorgt. Die Männermannschaft des TSV Hertha Hornow lädt alle Sport- und Fußballbegeisterten recht herzlich ein! Gemeinde Jämlitz-Klein Düben Bürgermeistersprechstunde Die nächste Sprechstunde findet statt: am Montag, dem 18. Juni 2012 von 16:00 bis 18:00 Uhr im Gemeindebüro Jämlitz, Schulstraße 7. Hallasch Bürgermeister Gemeinde Neiße-Malxetal Sommerfest 2012 der ev. Grundschule Groß Kölzig Auch dieses Jahr findet in der Evangelischen Grundschule Groß Kölzig das Sommerfest statt. Unter welchem Motto es diesmal steht? Lassen Sie sich überraschen. Jedoch können wir Ihnen schon so viel verraten, dass die Kinder mit Unterstützung der Lehrerschaft und des Hortes zeigen, was sie dieses Schuljahr gemacht haben. Viele gute Noten gab es dafür. Eltern, Verwandte und Gäste haben die Möglichkeit die schulischen Leistungen zu bestaunen. Und einen musikalischen Höhepunkt gibt es auch wieder. Kommen Sie am 26. Juni 2012, ab 14:00 Uhr bei uns in der Grundschule vorbei und lassen Sie sich vom Talent der Schülerinnen und Schüler überraschen. Wir freuen uns auf Sie! Schüler und Lehrer der Ev. Grundschule Groß Kölzig 666- und 20-jährige Jubiläen in Preschen Teil II Anlässlich der 666-Jahr-Feier der erstmaligen urkundlichen Erwähnung von Preschen, sowie der 20-jährigen Jubiläen der Agrargenossenschaft Preschen, der Jagdgenossenschaft Preschen und dem Obstbau Angelika Rademacher am , möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in die Geschichte unseres Heimatortes geben. In der letzten Ausgabe des Amtsblattes konnten Sie über die Ersterwähnung und Geschichte von Preschen und der Kirche lesen. In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen die Geschichte des Kindergartens, der Preschener Vereine, sowie der ansässigen Betriebe erläutern. Anfang der 50er Jahre wurde in der Gemeinde Preschen ein Erntekindergarten eingerichtet. Bis 1960 waren die Kinder unter der Leitung von Frau Hildegard Rademacher im Saal der Gaststätte untergebracht. Der Erntekindergarten hatte von Ende März bis Ende November geöffnet. Im Jahre 1960 wurde durch die LPG eine Baracke aufgebaut, in die ab sofort ein Erntekindergarten einzog. Die Leitung übernahm Frau Lilli Neumann. Das Glaswerk Döbern stattete als Pate den Kindergarten mit einem Klettergerüst, einem Karussell, einer Wippe und einem Sandkasten aus. Daneben gab es für die 33 Kinder auch Geld für den Ankauf von Spielzeug. Die Kosten für ein Kind betrugen pro Woche 1,75 Mark, darin war die Mittagsverpflegung enthalten. Ab 1969 war der der Kindergarten ganztägig geöffnet. Die Leitung übernahm nun Frau Vietzke. Im Oktober 1975 wurde der Kindergarten geschlossen, wurde jedoch bereits 1980 wieder geöffnet. Kindergärtnerinnen waren Frau Schubert aus Gosda und Frau Najork aus Döbern. Im Dezember 1983 holte der damalige Bürgermeister Herr Fiedler, Frau Vietzke, die mittlerweile im katholischen Kindergarten in Döbern arbeitete, zurück nach Preschen. Sie arbeite bis zum Eintritt der Rente Bis zur Schließung, 1994, übernahm danach Frau Kerstin Kaltschmidt die Leitung der Kindertagesstätte. Der Preschener Männergesangsverein "Eintracht" wurde 1896 gegründet. Durch den zweiten Weltkrieg hörte er auf zu existieren und wurde 1947 als Preschener Volkschor neu gegründet. Der gemischte Chor zählte damals 45 Mitglieder. Heute sind 16 Mitglieder aus Preschen, Gahry, Döbern und Eichwege aktiv. Im Jahre 1927 wurde der Preschener Turnverein gegründet. Gleichzeitig bildete sich der Tambourchor. Beide Vereine existierten nur bis zum zweiten Weltkrieg wurde eine BSG mit den Sektionen Fußball und Leichtathletik gebildet. Im Jahre 1957 kam die Tanzgruppe dazu, die sich aber mangels Übungsleiter 1959, wie die Sektion Leichtathletik, auflöste trennte man sich von der BSG und es wurde der Fußballverein Traktor Preschen gebildet. Dieser Verein hielt in der damaligen Kreisklasse gut mit, bis er 1967 auch aufgelöst wurde. Im Jahre 1889 wurde der Spitzenverband Preschen/Raden gegründet. Aus diesem Verband entstand 1935 die Freiwillige Feuerwehr Preschen wurde ein neues Gerätehaus gebaut, gefolgt von einem Schlauchtrockenturm Im Jahre 1994 begann man mit dem Umbau der ungenutzten Kaufhalle in ein Feuerwehrdepot. Dieser konnte durch viele Eigenleistungen der Kameraden im Juli 1995, anlässlich des 60-jährigen Bestehens, eingeweiht werden. Die FFw Preschen zählt derzeit 25 aktive Mitglieder, wovon vier Kameraden zur Alters- und Ehrenabtei-

18 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 12/2012 lung zählen und acht Kameraden Atemschutzgeräteträger sind. Das Fahrzeug LF8-8, Baujahr 1987, wurde 2002 mit einem Dieselmotor, einem Bremskraftverstärker und einer Lenkunterstützung modernisiert. Seit 2004 ist Kamerad Michael Drüsedau Wehrführer. Der Preschener Fastnachtsverein wurde 2002 gegründet. Beim Zampern und der Fastnacht wird die fünfte Jahreszeit auch in Preschen ausgiebig gefeiert. Von den eingezamperten Geldern wird unter anderem die Kapelle der Fastnacht sowie die Frauentags- und Rentnerweihnachtsfeier finanziert. Ein ehemaliger Sportflugplatz, der schon vor dem zweiten Weltkrieg existierte, bildete die Basis des Fliegerhorstes Preschen. Von als Feldflugplatz genutzt, flogen ab 1945 von dort fast alle Flugzeugtypen des Warschauer Vertrages. Am übernahm die Bundesluftwaffe den Flugplatz mit den dazugehörigen Flugzeugen. Zum Jahresende 1994 zog das Geschwader nach Laage (Mecklenburg- Vorpommern) um. Heute wird der Flugplatz von der Firma Point 36 Developement GmbH betrieben. Seit 2009 werden die Flächen für erneuerbare Energien (Photovoltaik) genutzt. Zwei mal jährlich f indet auf dem Flugplatz Preschen ein Crashcar-Wochenende statt, bei dem die 15 Mitglieder des Preschener Crashcar Teams seit fast neun Jahren mit fahren. Das ganze Jahr über wird an den acht Autos gebastelt, damit die sechs Fahrer des Teams im Rennen ganz vorn dabei sind. Bisher gewann das Team 15 Pokale. Weiterhin bemerkenswert sind der Preschener Mühlbusch, mit einer Größe von 21 ha, und das nördlichste Vorkommen der Weißtannen in Deutschland. Er besteht außerdem aus Fichtenwald und Erlenbruch mit seltenen Pflanzen und Stauden. Außerdem gibt es in Preschen mehrere unter Naturschutz stehende Pappeln. Die Landwirtschaft wurde in den Dörfern unserer Gegend über die Jahrhunderte bis in die nahe Vergangenheit auf Familienbasis betrieben. Am wurde in Preschen die LPG "Neues Leben" gegründet. Viele Bauern wollten der LPG nicht beitreten, aber es wurde immenser Druck auf sie ausgeübt. So erhielten nur Mitglieder der LPG im Konsum Waren an denen es mangelte oder Dünger, der sowieso nur auf Zuteilung erhältlich war. Im Jahre 1991 wurde begonnen die LPG in eine Agrargenossenschaft umzuwandeln, was im März 1992 abgeschlossen war. Gegenwärtig werden 294 Rinder und ca. 720 Schweine von 13 Beschäftigten gehalten. Dazu werden ca ha landwirtschaftliche Nutzfläche bewirtschaftet. Ebenfalls im Jahre 1992 wurde die Jagdgenossenschaft Preschen von Land- und Waldbesitzern der Gemarkungen Preschen, Gosda und Raden gegründet. Vorsitzender war von 1992 bis 1998 Herr Eichler. Seit 1998 sitzt Herr Bernd Rosmej der Jagdgenossenschaft vor. Die Vollversammlung, bei der unter anderem Wildschäden erörtert werden, findet einmal jährlich statt. Derzeit hat die Jagdgenossenschaft 188 Mitglieder. Die Jagdgenossenschaft unterstützt das jährlich statt f indende Sommersonnenwendefest in Raden, welches abwechselnd von den Freiwilligen Feuerwehren Gosda und Preschen ausgerichtet wird. Dort wurde auch im Jahre 2002 das 10-jährige Bestehen gefeiert. Der Obstbau Angelika Rademacher wurde im Februar 1992 "mitten aufm Acker" gegründet. Die ursprünglich aus Cottbus stammende Angelika Rademacher startete damals mit ihrem Ehemann, ihrer Schwester sowie deren Mann in die Selbständigkeit. Der Betriebsitz ist Preschen. Die Obstplantagen befinden sich in Pahlsdorf bei Finsterwalde. Dort werden auf 12 ha Fläche Äpfel und auf 13 ha Flächen Kirschen angebaut. Das geerntete Obst wird in den zwei Kühlzellen in Preschen gelagert und in einem Geschäft in Döbern sowie auf Wochenmärkten per Direktvermarktung verkauft. Die Agrar- und Schäfereibetrieb Kaltschmidt GbR wurde im Dezember 1991 durch Wilfried Kaltschmidt als neues landwirtschaftliches Privatunternehmen gegründet. Heute wird der Betrieb durch seine Kinder Gerald und Michaela sowie die Enkel Daniel und Sebastian geleitet. Die landwirtschaftliche Nutzfläche verteilt sich auf ca ha. In Preschen werden 25 ha Spargel bewirtschaftet. In langjähriger Tradition wird dieser seit 1962 als einziges Freilandgemüse und besondere Spezialität angebaut. Zur Tierproduktion zählt eine Schafherde von Muttertieren sowie Sattelschweine und Mastrinder. Im Jahre 2008 wurde der Betrieb Land- und Forstwirtschaftliche Dienstleistungen Kaltschmidt gegründet. Dieser ging als Tochterunternehmen aus dem Agrar- und Schäfereibetrieb hervor. Die Einwohner von Preschen freuen sich, mit Ihnen, liebe Besucher, am ein schönes Fest zu feiern. Ausgearbeitet von Daisy Starosta aus der Preschener Chronik der Ortschronisten Karin Schulz und Sybille Rosmej Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Groß Kölzig/Jocksdorf am Donnerstag, dem 12. Juli 2012, um 19:30 Uhr im Gasthaus "Zur Dorflinde" in Groß Kölzig Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes 3. Kassenbericht 4. Entlastung des Vorstandes und Kassenführers 5. Bericht der Jagdpächter 6. Beschluss zur Auszahlung des Jagdpachtreinertrages 2011/ Haushaltsplan 2012/ Wahl eines neuen Jagdvorstandes 9. Sonstiges Der Vorstand Gemeinde Wiesengrund Jugendfeuerwehr Gahry verbringt sonniges Pfingstwochenende im Kreisjugendlager Am 25. Mai 2012 war es so weit. Das 15. Kreisjugendlager der Jugendfeuerwehren des SPN-Kreises fand statt. Dieses Jahr ging es über die Pfingstfeiertage nach Kolkwitz. Wo wir, die Jugendfeuerwehr Gahry, gemeinsam mit über 300 Kindern gezeltet haben.

19 Nr. 12/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nachdem wir am Freitag angekommen sind und alles Organisatorische geklärt war, konnten wir uns alle beim Volleyball, Fußball oder der Disco kennenlernen. Am Abend gab es lecker Essen und alle haben es genossen. Samstag wurden wir 7 Uhr geweckt. Nach einem ausgiebigen Frühstück startete der Orientierungslauf. Wir zogen über Wiesen und durch Wälder und lösten an den einzelnen Stationen feuerwehrspezifische Aufgaben. Als wir nach einigen Stunden erschöpft im Lager ankamen, gab es erst einmal für alle ein Eis. Den Abend verbrachten wir wieder alle gemeinsam mit Sport und Disco. Es gab auch noch einen Abendspaziergang, wo wir alle erschreckt wurden. Die Jugendlichen beim Orientierungslauf. Am nächsten Tag war Tag der offenen Tür im Lager. Eltern, Geschwister, Großeltern und andere Verwandte und Freunde kamen zu Besuch und konnten sich alles anschauen. Am Abend kehrte wieder Ruhe im Lager ein und wir konnten wieder wie verrückt tanzen. Natürlich spielten wir auch wieder alle zusammen Volleyball. Dann war es auch schon Montag. Der letzte Tag kam so schnell. Beim Abschiedsappell bekamen wir die Jugendflammen verliehen, die Sieger des Orientierungslaufes und der Gesamtwertung wurden gekürt und wir wurden feierlich verabschiedet. Aus dem OT Mattendorf Man, war das wieder ein "Tach" Es war der 2. Juni 2012, unsere diesjährige "Kindertagsfete". Um 14:30 Uhr trafen sich unsere "Kleen" an der alten Schule. Diesmal sollte es noch Cottbus-Sielow zum Reiterhof gehen. Erst einmal mussten unsere Kinder auf die Fahrzeuge aufgeteilt werden. Aber so schnell konnte ich gar nicht kieken, waren alle Plätze belegt. Nur die "Großen " fehlten und da sage noch einer, unsere "Knirpse" wären unentschlossen. Mit insgesamt zehn Kindern und fünf Große ging es dann los. Die Fahrt zum tief im Wald versteckten Reiterhof verging schnell und ohne Mühe. Und die Freude war dann umso größer: ein Spielplatz lud gleich zum Toben ein, was natürlich auch von allen Kindern sofort entdeckt wurde. Für unser "Nachmittagssnack" wurde dann auch gesorgt. Ob Plinsen mit "Abbelmus"; Milchreis mit Zucker und Zimt oder Eis - mhm. Es war alles einfach lecker. So gestärkt ging es dann zu "Pony und Co". Ich habe leider die Namen vergessen, man möge es mir nachsehen. Und nun ging es los. Immer zwei Kinder konnten sich nun im "Reiten" ausprobieren. Und was soll ich sagen, es gab keine "Angsthasen", was ich ja sowieso nicht gedacht hätte Offensichtlich hatten wir auch noch ganz spezielle Experten mit - von wegen "Warm- und Kaltblüter", mit Fell und ohne. Ich bin schon froh, wenn ich weiß wo vorne und hinten ist (Spaß). Die zwei Stunden des" Reitens" verflogen so schnell, einfach unglaublich. Und unsere zwei "Pferdeleinenhalterinnen" hatten auch keine einzige Minute Pause. Es gab auch noch zwei ganz "wagemutige" Mütter, welche sich todesmutig auf die "Rösser" schwangen - nicht wahr Andrea und Sandra? Aber nun wurde es auch Zeit fürs Abendessen. Vorab wurde für unsere "Knirpse" gekocht, aber nicht von uns, nein diesmal war ein "Sternekoch" am Werk und es war einfach nur lecker! Dann ging es leider schon wieder zurück ins "Königreich Mattendorf". Ein ganz besonderes Lob gehört an dieser Stelle dem Team vom Restaurant Schwalbennest, welches uns ganz hervorragend betreute und so uns Kleinen und Großen einen unvergesslichen Tag bescherten. Und natürlich unseren Helfern ein ganz dickes Dankeschön. Bis zum nächsten Mal. i.a. Axel Jähnel "RC-Stern 1904" Mattendorf e. V. Weitere Ansprechpartner Notarsprechstunde in der Amtsverwaltung Die Jugendfeuerwehr Döbern-Land mit den Jugendlichen von Döbern, Wolfshain und Gahry Es war ein wunderschönes Wochenende. Der Platz war perfekt für so ein Lager. Wir können gar nicht sagen, was uns am Meisten gefallen hat. Wir wünschten, jeder Tag des Jahres würde wie dort sein, aber der Traum zerplatzte leider, als wir zuhause waren. Jugendfeuerwehr Gahry Sally Volprich & Betreuer An folgenden Tagen werden im Sitzungszimmer der Amtsverwaltung Döbern, Forster Straße 8, Notarsprechstunden für die Bürger durchgeführt: Termin: 20. Juni Juni 2012 Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr Notar: Herr Rother Frau Niendorf Auch im Verwaltungsgebäude in Hornow, Schulweg 1, Hornow-Wadelsdorf, werden Notarsprechstunden abgehalten. Termin: 20. Juni 2012 Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr Notar: Frau Niendorf

20 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 12/2012 Kirchliche Nachrichten Ev. Christuskirchengemeinde Döbern Monatsspruch Christus spricht: Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. (Matthäus 11, 28) Sonntag, 17. Juni :30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 24. Juni :30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Mittwoch, 27. Juni :30 Uhr Erwachsenenflöten Sonntag, 1. Juli :30 Uhr Abendmahlsgottesdienst 14:30 Uhr Frauenhilfe Kirchenmusik (bis , dann Sommerpause) montags 18:00 Uhr Blockflöten 19:15 Uhr Posaunenchorprobe dienstags 15:00 Uhr Blockflötenanfänger 16:00 Uhr Gitarrenunterricht 17:00 Uhr Orgelunterricht 19:00 Uhr Kirchenchorprobe Junge Gemeinde 20. Juni 17:00 Uhr Konfirmandenunterricht (bis , dann Sommerpause) donnerstags 17:00 Uhr Klasse 7 Angebote für Kinder (bis , dann Sommerpause) montags 17:00 Uhr Christenlehre Klassen August 1. Termin nach den Ferien Musicalprojekt Nähere Informationen auf Seite 9. Kath. Kirchengemeinde Corpus-Christi Döbern Sonntag, 17. Juni Sonntag im Jahreskreis 08:30 Uhr Frühmesse im Hedwigsheim 10:00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Sonntag, 24. Juni Hochfest der Geburt Joh. des Täufers 08:30 Uhr Frühmesse im Hedwigsheim 10:00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Freitag, 29. Juni Hochfest der Apostel Petrus u. Paulus 17:30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Sonntag, 01. Juli :30 Uhr Frühmesse im Hedwigsheim 10:00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Religiöse Unterweisung alle Klassen nach Plan dienstags 15:00 Uhr Ökumene ökum. Bibelkreis (kath. Kirche) 13. Juni 19:00 Uhr Glaubensgespräch nach Absprache, Tel freitags 19:00 Uhr Ev. Kirchengemeinde Eichwege Sonntag, 17. Mai :30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 24. Juni :30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 1. Juli :30 Uhr Gottesdienst Männerkreis 27. Juni 19:00 Uhr Chor donnerstags 19:30 Uhr Christenlehre Klassen 1-6 (Tschernitz) montags 15:30 Uhr Kirchenmusik mittwochs (Tschernitz) Orgel 15:00 Uhr Gitarren 16:00 Uhr Orgel 16:45 Uhr Gitarrenkreis 17:30 Uhr Ev. Kirchengemeinde Gablenz Monatsspruch Durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin. (1. Korinther 15,10) Sonntag, 17. Juni Sonntag nach Trinitatis 09:30 Uhr Schützengottesdienst Kirchruine Berg Sonntag, 24. Juni Sonntag nach Trinitatis 10:30 Uhr Gottesdienst (Orgis) Bad Muskau Sonntag, 1. Juli Sonntag nach Trinitatis 09:15 Uhr Taufgottesdienst Gablenz Frauenkreis Gablenz 28. Juni 14:00 Uhr Mütterkreis Gablenz 26. Juni 18:30 Uhr Junge Gemeinde Bad Muskau 29. Juni 18:00 Uhr Ev. Kirchengemeinde Groß Kölzig Monatsspruch Durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin. (1. Brief des Apostels Paulus an die Korinther - Kap. 15, Vers 10) Samstag, 16. Juni :00 Uhr Zum Schulfest auf dem Schulgelände der ev. Grundschule Groß Kölzig laden Vorstand, Mitarbeiter(innen), Eltern und Schüler(innen) ein. Sonntag, 17. Juni :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Groß Kölzig Mittwoch, 20. Juni :00 Uhr Schuljahresabschlussgottesdienst Groß Kölzig Sonntag, 24. Juni :00 Uhr Gottesdienst Preschen Sonntag, 1. Juli :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Groß Kölzig zum Mirjam-Sonntag Chor freitags, 19:30 Uhr Pfarrh. Groß Kölzig Männerkreis 21. Juni, 19:30 Uhr Pfarrh. Groß Kölzig Junge Gemeinde 20. Juni, 17:00 Uhr Gem.haus Eichwege Kreiskinderkirchentag 16. Juni, 09:30 Uhr Drebk.-Neukausche Alle Kinder mit ihren Eltern sind herzlich eingeladen! Unterricht (bis zu den Ferien) Christenlehre montags, 17:00 Uhr Döbern bei Bedarf: freitags, 15:00 Uhr Hornow montags, 15:30 Uhr Tschernitz

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 15.09.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

20. Jahrgang 14. Juni 2016 Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

20. Jahrgang 14. Juni 2016 Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) FINANZORDNUNG Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) Neufassung laut Beschluss des Thüringer Fechtverbandes am 20. April 2007 in Saalfeld geändert auf der Vorstandssitzung in Jena am: 9. Februar 2010 geändert

Mehr

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Montag, 24.9.2007 aufgeschrieben von Leon, Sven, Fabian, Nils Ich wurde am Montag um 6.15 Uhr geweckt. Ich habe einen Toast gefrühstückt. Nach dem Frühstücken habe ich

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I 345 HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I HmbGVBl. Nr. 33 FREITAG, DEN 27. JULI 2012 Tag Inhalt Seite 16. 7. 2012 Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Lohbrügge 16....................

Mehr

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Am Montag, den 6. Oktober trafen wir uns gegen 11.45 Uhr auf dem Schmidts-Markt- Parkplatz zur gemeinsamen Abfahrt in die Jugendherberge Schluchsee- Wolfsgrund.

Mehr

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg und der Auslegung der Bestandskarte mit Bestandsverzeichnis sowie Benennung der Geschäftsstelle

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 12. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 19.05.2005 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Dahme-Spreewald Bekanntmachung

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

«Anlegernr» MS "Patmos" GmbH & Co. KG i.l. Ordentliche Gesellschafterversammlung 2012 im schriftlichen Verfahren

«Anlegernr» MS Patmos GmbH & Co. KG i.l. Ordentliche Gesellschafterversammlung 2012 im schriftlichen Verfahren «Anlegernr» «Anschriftszeile_1» «Anschriftszeile_2» «Anschriftszeile_3» «Anschriftszeile_4» «Anschriftszeile_5» «Anschriftszeile_6» «Anschriftszeile_7» Hamburg, 13. April 2012 MS "Patmos" GmbH & Co. KG

Mehr

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. 22 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) vom 16. Oktober 2001

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) vom 16. Oktober 2001 Gemeinde Stegen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) vom 16. Oktober 2001 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz Aufgrund der 2 und 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München Wertpapier-Kenn-Nr.: A1X3WX ISIN DE000A1X3WX6 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 07. Juli 2016, um 10.00 Uhr im Leonardo Hotel

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Grundschulung Schautanz des LkTBB

Verbindliche Anmeldung zur Grundschulung Schautanz des LkTBB Verbindliche Anmeldung zur Grundschulung Schautanz des LkTBB PRÄSIDENT/IN: Zahlungsweise: Wir zahlen per Überweisung auf das Konto 360 103 0003 bei der Mittelbrandenburgischen Sparkasse, BLZ 160 50000,

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 für die Stadt Zossen 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 21. Dezember 2011 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

KLASSENFAHRT 3a und 3b

KLASSENFAHRT 3a und 3b KLASSENFAHRT 3a und 3b Die Anreise nach Mücke..von Annkathrin & Jasmin Das Wohnen und die Häuser..von Chiara, Fiona & Lena Der Kiosk..von Ben Freizeitaktivitäten am Flensunger Hof...von Cedrik & Lauritz

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

ODDSLINE Entertainment AG

ODDSLINE Entertainment AG Heidenheim an der Brenz WKN A0JNFM ISIN DE000A0JNFM6 Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zur außerordentlichen Hauptversammlung am Mittwoch, den 30. April 2014 um 10 Uhr in die Geschäftsräume

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40 Inhaltsverzeichnis 92. 1. Änderungssatzung vom 26.11.2014 zur Satzung über die Förderung der Kindertagespflege in Hürth vom 18.07.2013 93. Aufhebung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 18/2014 vom 02.07.2014 Inhaltsverzeichnis: Flurbereinigung Sankt Augustin Grünes C Vorläufige Besitzeinweisung mit Überleitungsbestimmungen Herausgeber: Stadt

Mehr

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST www.wrigley-zahnpflege.at Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Haben Sie Interesse daran, den Termin-Erinnerungsdienst auch in

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Satzung. 7 "Gebührenhöhe" erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe

Satzung. 7 Gebührenhöhe erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe Gemeinde Ilvesheim Rhein-Neckar-Kreis S A T Z U N G zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme des Betreuungsangebotes an der Friedrich-Ebert- Grundschule

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss-Nr. OD-24/2012 der Stadtverordnetenversammlung Oderberg

Mehr

Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung)

Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung) Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung) Aufgrund der 4, 21, 41 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

SATZUNG DER HERTZIG-STIFTUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung Die Stiftung führt den Namen "Hertzig-Stiftung". Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal,

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88 Seniorenzentrum Bergheim Kirchstraße 16 69115 Heidelberg Telefon: 06221 / 18 24 28 Telefax: 06221 / 65 61 88 E-Mail: szbergheim@asb-rhein-neckar.de Homepage: www.seniorenzentren-hd.de Öffnungszeiten: 01.07.2013

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015.

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015. Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015. Aufgrund des 56 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) gemäß Bekanntmachung

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015. Klasse M2 und U3

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015. Klasse M2 und U3 Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015 Klasse M2 und U3 Wir machen eine Klassenfahrt! Nach Elkhausen soll es geh n, da gibt es ganz schön viel zu seh n! Montag Los ging s um Punkt

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf 1. Allgemeine Informationen 1.1. Allgemein Objekt-ID: Adresse: 21 DE-16775 Löwenberger Land Grüneberg Deutschland 1.2. Preise Kaufpreis: Courtage

Mehr

Bekanntgabe. Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Bekanntgabe. Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT KYRITZ, MARKTPLATZ 1, 16866 KYRITZ DER BÜRGERMEISTER Bekanntgabe Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 29.04.2009 bekannt. Öffentlicher

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Kinder der Welt. Sophie

Kinder der Welt. Sophie Kinder der Welt Kinder der Welt ist ein Thema der Grundschulen von Hoyerswerda. Die Grundschule an der Elster hat das Thema Asien gewählt. Es gab viele Länder z.b. China, Japan und so weiter. Die anderen

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung Beschlossen von der Mitgliederversammlung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. am 11. April 2002 * Satzung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. 1 Name, Sitz,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr