Zusammenarbeit zwischen den Marktpartnern, dem Betriebsführer und der Energienetze Bayern GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenarbeit zwischen den Marktpartnern, dem Betriebsführer und der Energienetze Bayern GmbH"

Transkript

1 Nr. Monat/Jahr Technische Richtlinie I 03 11/2013 Zusammenarbeit zwischen den Marktpartnern, dem Betriebsführer und der Energienetze Bayern GmbH Zusammenarbeit zwischen den Marktpartnern, dem Betriebsführer und der Energienetze Bayern GmbH Fachbereich: am Datum : Kurzzeichen: mg gezeichnet: Maatsch Haftungsausschluss Copyright Das Betriebshandbuch der Energienetze Bayern GmbH wurde für die spezielle Situation der Energienetze Bayern GmbH entwickelt und kann für andere Netzbetreiber nur unverbindlich sein. Die Übertragbarkeit auf solche Unternehmen ist im Einzelfall zu überprüfen. Die Energienetze Bayern GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden jeder Art, die aus der Anwendung dieses Handbuchs durch andere Unternehmen entstehen. Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberschutzgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Das gilt vor allem für Vervielfältigungen in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrokopie oder ein anderes Verfahren), Übersetzungen oder Einspeicherungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung Grundlagen, Aufgaben, Inhaltliche Schwerpunkte Grundlagen Umfang und Aufgaben Inhaltliche Schwerpunkte Installateurverträge Abschluss von Installateurverträgen bei der Energienetze Bayern GmbH Verlängerung von Installateurverträgen bei der Energienetze Bayern GmbH Anerkennung von Eintragungen in Installateurverzeichnisse anderer Netzbetreiber Anmeldungen Voranmeldung Installationsanmeldung Gasfreigabe Anlagen Dokumentinformationen... 6 Copyright Energienetze Bayern GmbH München Seite 1 von 6

2 Nr. Monat/Jahr Technische Richtlinie I 03 11/2013 Zusammenarbeit zwischen den Marktpartnern, dem Betriebsführer und der Energienetze Bayern GmbH 1 Einführung Ziel des Dokumentes Diese Richtlinie ist eine Ergänzung zu bereits bestehenden Vorschriften (u. a. der Niederdruckanschlussverordnung, der Bauordnung, der Feuerungsverordnung, der Richtlinien der Berufsgenossenschaften, der Normen und der einschlägigen Regelwerke, insbesondere des DVGW) und ist uneingeschränkt auf sämtliche, an das Netz der Energienetze Bayern GmbH angeschlossenen Anlagen anzuwenden. Damit werden ein einheitliches Vorgehen auf dem Sektor der Gasanwendung und eine Anpassung an die örtlichen Versorgungsbedingungen erreicht. Diese Richtlinie ersetzt die bisherige Richtlinie gleichen Namens. 2 Grundlagen, Aufgaben, Inhaltliche Schwerpunkte 2.1 Grundlagen Neues Energiewirtschaftsgesetz Betriebsführer Messzugangsverordnung Installateurverzeichnis Ausnahmen Im Energiewirtschaftsgesetz wurde im Rahmen des sogenannten Unbundling (Trennung von Netzbetrieb und Gasvertrieb) der Netzbetrieb im früheren Versorgungsgebiet der ESB an die Energienetze Bayern GmbH übertragen. Der Netzbetreiber Energienetze Bayern GmbH ist damit u. a. für das Führen des Installateurverzeichnisses und die Festlegungen zum Anmelden von Kundenanlagen verantwortlich. Die Energienetze Bayern GmbH wird vor Ort von den Betriebsstellen und Regionalcentern der ESB (Betriebsführer) vertreten. Mit der Messzugangsverordnung (MessZV) ist die Liberalisierung des Messwesens vollzogen worden. Die MessZV regelt die Voraussetzungen und Bedingungen des Messstellenbetriebs und der Messung der Energie. Arbeiten an Kundenanlagen (Neuinstallation/Erstellung, Erweiterung, Änderung oder Außerbetriebsetzung/Stilllegung) dürfen außer durch den Netzbetreiber selbst grundsätzlich nur durch ein in ein Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers eingetragenes Installateurunternehmen durchgeführt werden. Für Installationsunternehmen aus dem EU-Ausland gibt es unter bestimmten Voraussetzungen Ausnahmen. Sofern sie für gelegentliche Arbeiten keine Eintragung wünschen, genügen die Vorlage von der entsprechenden EU-Bescheinigung und der Nachweis über erfolgreich abgelegte Prüfung zum 100. Std. TRGI Kurs = Gasqualifikationskurs. Bei Wartungsfirmen nach DVGW-Arbeitsblatt G 676, die lediglich Arbeiten wie in diesem Arbeitsblatt beschrieben durchführen, ist der Abschluss eines Installateurvertrages nicht erforderlich. Hier genügt, dass die Firma im allgemein zugänglichen Verzeichnis des DVGW- Cert veröffentlicht ist. Zur Eintragung in das Installateurverzeichnis ist der Abschluss eines Installateurvertrages notwendig. Installationsanmeldung Der Energienetze Bayern GmbH ist jede Neuinstallation (Erstellung), Erweiterung und Änderung sowie Außerbetriebsetzung (Stilllegung) Copyright Energienetze Bayern GmbH München Seite 2 von 6

3 Nr. Monat/Jahr Technische Richtlinie I 03 11/2013 Zusammenarbeit zwischen den Marktpartnern, dem Betriebsführer und der Energienetze Bayern GmbH mit dem Formular Installationsanmeldung anzuzeigen. Die Energienetze Bayern GmbH stellt das Formular als online- Version auf der Internetseite der Energienetze Bayern GmbH ( zur Verfügung. 2.2 Umfang und Aufgaben Umfang des Dokumentes Diese Richtlinie regelt die Vorgehensweise bei der Umsetzung der vorgenannten Vorschriften. 2.3 Inhaltliche Schwerpunkte Es werden der Abschluss und die Verlängerung von Installateurverträgen und der Einsatz der Installationsanmeldung der Energienetze Bayern GmbH und die Gasfreigabe beschrieben. Ebenfalls berücksichtigt werden die Abwicklungsregeln bei Versorgungsanlagen, die einem dritten Messstellenbetreiber zugeordnet sind. 3 Installateurverträge 3.1 Abschluss von Installateurverträgen bei der Energienetze Bayern GmbH Grundsätzliches Der Abschluss der Installateurverträge erfolgt gemäß der aktuellen Fassung der Richtlinien für den Abschluss von Verträgen mit Installationsunternehmen zur Herstellung, Veränderung, Instandsetzung und Wartung von Gas- und Wasserinstallationen vom 3. Februar 1958 und dem Merkblatt der Landes-Installateurausschüsse Baden- Württemberg und Bayern Eintragung von Installationsunternehmen" vom November 2011 (LIA-Merkblatt). Der Abschluss eines Vertrages erfolgt aus verwaltungstechnischen Gründen i. d. R. nur mit Firmen, deren Sitz im Netzgebiet der Energienetze Bayern GmbH liegt. Andere Firmen können nach Nachweis eines Vertrages mit dem für ihre Niederlassung örtlich zuständigen Netzbetreiber ebenfalls Installationsarbeiten durchführen (siehe gesonderten Punkt). Erforderliche Unterlagen Gemäß den vorgenannten Richtlinien sind zum Vertragsabschluss vom Installateurunternehmen grundsätzlich folgende Unterlagen vorzulegen (Kopie): Angaben zur Firma (vollständiger Firmenname, Rechtsform, Adresse, , Telefon, Fax, Internetadresse etc. (formlos aus Briefkopf oder gemäß Anlage 2 des LIA-Merkblattes) Anerkannter Befähigungsnachweis (i. d. R. Meisterbrief) Handwerkskarte (Vorder- und Rückseite) mit Eintragung des verantwortlichen Fachmanns (Eintragung des verantwortlichen Fachmanns kann entfallen, wenn dieser Inhaber der Firma ist) Gewerbeanmeldung Nachweis einer Haftpflichtversicherung Copyright Energienetze Bayern GmbH München Seite 3 von 6

4 Nr. Monat/Jahr Technische Richtlinie I 03 11/2013 Zusammenarbeit zwischen den Marktpartnern, dem Betriebsführer und der Energienetze Bayern GmbH Selbstbestätigung zu vorhandenen Werkzeugen, Arbeitsmitteln und Prüfgeräten sowie einschlägigen Vorschriften gemäß Anlage 4b des LIA-Merkblattes 3.2 Verlängerung von Installateurverträgen bei der Energienetze Bayern GmbH Grundsätzliches Der Installateurvertrag wird in der Regel für 5 Jahre abgeschlossen. Danach kann das Vertragsinstallateurunternehmen (VIU) verlangen, dass der Vertrag fortgesetzt wird, wenn kein Zweifel an der fachlichen Befähigung oder Zuverlässigkeit des VIU besteht. Voraussetzungen Sofern das VIU bestätigt, dass alle zum Abschluss des Vertrages eingereichten Unterlagen nach wie vor Gültigkeit besitzen (insbesondere Person des verantwortlichen Fachmanns), wird der Vertrag um weitere 5 Jahre verlängert. 3.3 Anerkennung von Eintragungen in Installateurverzeichnisse anderer Netzbetreiber Grundsätzliches Firmen, die nicht im Netzgebiet der Energienetze Bayern GmbH ansässig sind, können nach Nachweis einer Eintragung in das Installateurverzeichnis bei einem anderen Netzbetreiber ebenfalls Gasinstallationen an Kundenanlagen im Netzgebiet der Energienetze Bayern GmbH durchführen. Erforderliche Unterlagen Firmenangaben: vollständiger Firmenname, Rechtsform, Adresse, , Telefon, Fax, Internetadresse, Steuernummer (in der Regel Briefkopf) 4 Anmeldungen Gültiger Nachweis über Eintragung bei einem anderen Netzbetreiber. Dieser Nachweis muss die Firmenangaben, den verantwortlichen Fachmann/-frau und eine zeitliche Gültigkeit beinhalten. 4.1 Voranmeldung Änderung der Anschlusswerte Eine schriftliche Voranmeldung von Installationsarbeiten ist bei der Energienetze Bayern GmbH grundsätzlich nicht erforderlich. Der VIU muss aber bei geplanten Neuanlagen die Möglichkeit der Gasversorgung ggf. über den Kunden beim Netzbetreiber erfragen. Änderungen der Anschlusswerte, die eine Anpassung der Zählergröße erfordern, müssen vor Beginn der Arbeiten beim Betriebsführer ESB formlos angezeigt werden. 4.2 Installationsanmeldung Formular Die Energienetze Bayern GmbH stellt den VIU auf ihrer Internetseite aktuelle, elektronisch ausfüllbare Installationsanmeldungen zur Verfügung. Fertigstellungsmeldung Mit einer Installationsanmeldung zeigt der VIU dem Netzbetreiber die Fertigstellung bzw. den Rückbau der Installation an und beantragt bei Neuanlagen und stillgelegten Anlagen die (erneute) Gas- Copyright Energienetze Bayern GmbH München Seite 4 von 6

5 Nr. Monat/Jahr Technische Richtlinie I 03 11/2013 Zusammenarbeit zwischen den Marktpartnern, dem Betriebsführer und der Energienetze Bayern GmbH Wesentliche Änderung Ausfüllhinweise freigabe. Sie sind für jede neue Erdgasanlage, Wiederinbetriebnahmen nach Stilllegungen und bei Erweiterungen bzw. wesentlichen Änderungen der Gasinstallation erforderlich. Wesentliche Änderungen in diesem Sinne sind: Installationen, bei denen sich die Anschlusswerte ändern Installationen, welche einen Zählerwechsel erfordern Austausch von Gasgeräten Umstellung von anderen Gasfamilien (z. B. Flüssiggas) auf Erdgas Änderungen an der Gasleitungsanlage Endgültige Stilllegung. Nach Fertigstellung der Installationsarbeiten füllt der verantwortliche Fachmann des VIU (gemäß Eintrag im Installateurvertrag) den entsprechenden Abschnitt der Installationsanmeldung aus und bestätigt mit Unterschrift und Firmenstempel, dass die gesamte Anlage den einschlägigen gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen sowie den anerkannten Regeln der Technik entspricht und die vorgeschriebenen Prüfungen auf Festigkeit und Dichtheit gemäß TRGI durchgeführt wurden. Gleichzeitig wird anerkannt, dass die Freigabe der Gasversorgung durch die Energienetze Bayern GmbH den Errichter nicht von der Haftung für einwandfreie Ausführung der Installationsarbeiten und eventuell auftretende Folgeschäden entbindet. Das Formular wird weitergeleitet an den zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger, welcher mit Unterschrift und Stempel bestätigt, dass für seinen Zuständigkeitsbereich keine Bedenken gegen die Bauausführung bestehen und gibt das Formular zurück an den VIU. Sofern Mängel festgestellt werden, so sind diese vom VIU zu beseitigen, sodass der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger die Mängelfreiheit bestätigen kann. Das VIU holt bei Neuanlagen die Kundenunterschrift ein, mit der dieser über die Aufnahme der Netzanschlussnutzung gemäß NDAV informiert wird. Sofern der Messstellenbetrieb nicht durch den Netzbetreiber erfolgt, muss der VIU sicherstellen, dass der Zähler vor der geplanten Gasfreigabe ordnungsgemäß installiert worden ist. Das VIU übergibt das vollständig ausgefüllte bzw. mit den notwendigen Unterschriften und Stempeln versehene Formular an die örtlich zuständige Niederlassung des Betriebsführers (ESB-Regionalcenter bzw. Betriebsstelle), das im Auftrag der Energienetze Bayern GmbH nach Terminvereinbarung mit dem VIU die Gasfreigabe vornimmt. Sofern nicht schon bei der Terminvereinbarung ein ausgefülltes Formular (Original) übergeben werden kann, muss dies spätestens zur Inbetriebnahme (Gasfreigabe) erfolgen. Zur Terminvereinbarung muss in diesem Fall ein entsprechendes Fax oder Scan vorgelegt Copyright Energienetze Bayern GmbH München Seite 5 von 6

6 Nr. Monat/Jahr Technische Richtlinie I 03 11/2013 Zusammenarbeit zwischen den Marktpartnern, dem Betriebsführer und der Energienetze Bayern GmbH Kopien, Durchschläge werden. Sofern der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger und/oder die ausführende Firma (Installateur) Durchschläge benötigen, muss das Formular entsprechend oft ausgedruckt bzw. kopiert werden. 5 Gasfreigabe Voraussetzung Eine Gasfreigabe ist nur bei mängelfreien Anlagen möglich. Dies wird nach den Festlegungen der Technischen Richtlinien I 02 Inbetriebnahme von Gasanlagen und I 04 Checkliste Installation überprüft. Sofern durch Mängel an der Gasinstallation eine weitere Anfahrt des Personals des Betriebsführers erforderlich wird, wird diese nach Aufwand gemäß den allgemein gültigen Stundensätzen an die ausführende Firma verrechnet. Es ist zwingend erforderlich, dass bei der Gasfreigabe ein Mitarbeiter des VIU anwesend ist, der das zur Druckprüfung erforderliche Prüfgerät anschließt und bedient (Hinweis: dieses Prüfgerät muss bei Eintreffen des Beauftragten des Betriebsführers an die Anlage angeschlossen sein und die Dichtheit der Anlage nachvollziehbar anzeigen!) und die Anlage anschließend in Betrieb nimmt. 6 Anlagen Richtlinien für den Abschluss von Verträgen mit Installationsunternehmen zur Herstellung, Veränderung, Instandsetzung und Wartung von Gas- und Wasserinstallationen vom 3. Februar 1958 Merkblatt der Landes-Installateurausschüsse Baden-Württemberg und Bayern Eintragung von Installationsunternehmen" vom November 2011 (LIA-Merkblatt) Muster Installateurvertrag Formular Installationsanmeldung 7 Dokumentinformationen Zuständiger Fachbereich: Zuständiger Fachmann: Gültig ab: am Herr Maatsch sofort München, den gezeichnet: Energienetze Bayern GmbH... ESB Betriebsführer Copyright Energienetze Bayern GmbH München Seite 6 von 6

7 Richtlinien für den Abschluss von Verträgen mit Installationsunternehmen zur Herstellung, Veränderung, Instandsetzung und Wartung von Gas- und Wasserinstallationen vom 3. Februar 1958 in der Fassung vom 01. März 2007 Präambel Die Neufassung der Richtlinien und des Vertragsmusters anlässlich der Novellierung der Meisterprüfungsverordnung für das Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk wurde gemeinsam erarbeitet vom Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e.v. (BGW), dem Bundesverband Heizung Klima Sanitär e.v. (BHKS) und dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) unter Mitwirkung der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.v. (DVGW). Weiterhin wurden die Richtlinien an die veränderte Rechtslage infolge der Novellierung der AVBGasV angepasst. Die Niederdruckanschlussverordnung sieht genauso wie die AVBGasV als Vorgängerverordnung die Führung von Installateurverzeichnissen durch die Netzbetreiber vor, wobei nach dem erklärten Willen des Verordnungsgebers die Eintragung in ein lnstallateurverzeichnis auf der Grundlage der Richtlinien erfolgen soll (vgl. Begründung zu 12 Abs. 2 AVBGasV). Die Neufassung ist gekennzeichnet durch die übereinstimmende Vorstellung der beteiligten Verbände, dass sich Netzbetreiber und Installationsunternehmen als gleichberechtigte Partner gegenüberstehen. Die Verbände empfehlen die Richtlinien und das Vertragsmuster Gasnetzbetreibern bzw. Wasserversorgungsunternehmen und Installationsunternehmen zur allgemeinen Beachtung und Anwendung. Sie werden um eine einheitliche Anwendung und Auslegung der Richtlinien und des Vertrages im partnerschaftlichen Geiste sowie um eine zeitgemäße Fortentwicklung der Richtlinien bemüht sein. 1. Zweck und Geltungsbereich der Richtlinien Die Richtlinien sollen die Sicherheit der Gasversorgung sowie die Sicherheit und Hygiene der Wasserversorgung fördern. Sie gelten für Installateurverträge zwischen Gasnetzbetreibern bzw. Wasserversorgungsunternehmen (NB) und Unternehmen, die Installationsarbeiten ausführen (IU). 2. Gegenstand des Installateurvertrages Der Vertrag schafft die Voraussetzungen für die Eintragung in das gemäß 13 Abs. 2 NDAV bzw. 12 Abs. 2 AVBWasserV 1 vom NB zu führende Installateurverzeichnis. Er enthält die gegenseitigen Rechte und Pflichten des NB und des IU bei der Herstellung, Veränderung, Instandsetzung und Wartung von Gas- und Wasseranlagen der Kunden (Ausführung von Installationsarbeiten) durch das IU im Netzgebiet des NB. 3. Allgemeine Anforderungen an das IU 3.1 Der Inhaber des IU oder ein fest angestellter, verantwortlicher und weisungsberechtigter Fachmann muss die Fertigkeiten, praktischen und theoretischen Fachkenntnisse sowie Erfahrungen besitzen, die für eine fachgerechte, den anerkannten Regeln der Technik und den Erfordernissen der Sicherheit und Hygiene entsprechende Ausführung aller Installationsarbeiten notwendig sind (fachliche Befähigung). Er muss zuverlässig sein. 3.2 IU als Nebenbetrieb oder in der Rechtsform einer Personengesellschaft oder juristischen Person müssen mindestens einen verantwortlichen und weisungsberechtigten Fachmann fest angestellt haben, der die erforderliche fachliche Befähigung und Zuverlässigkeit besitzt. 4. Weitergehende Anforderungen an das IU Das IU ist verpflichtet, 4.1 die Kenntnis der zu beachtenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften, Anschlussbestimmungen und sonstigen besonderen Bestimmungen des NB sowie anerkannten Regeln der Technik, insbesondere der Arbeitsblätter des Regelwerks der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.v. (DVGW) und der DIN-Normen glaubhaft zu machen; hierzu hat es den Besitz der vorgenannten Bestimmungen nachzuweisen und diese auf dem neuesten Stand zu halten; 4.2 sich über alle Fragen der Ausführung von Installationsarbeiten, der Neuerungen auf dem Gebiet der Installationstechnik usw. laufend zu unterrichten, z.b. durch Teilnahme an Fortbildungskursen des Gas- und Wasserfaches zur Einführung neuer oder zur Unterrichtung über geltende Bestimmungen; 4.3 eine ordnungsgemäß eingerichtete Werkstatt und ausreichende Werk- und Hilfswerkzeuge sowie Mess- und Prüfgeräte zu besitzen, mit denen alle Installationsarbeiten einwandfrei und nach den Regeln fachhandwerklichen Könnens ausgeführt und geprüft werden können; 4.4 eine gültige Bescheinigung über die Gewerbeanzeige gemäß 14 der Gewerbeordnung vorzulegen; 4.5 den Abschluss einer ausreichenden Haftpflichtversicherung nachzuweisen; 4.6 auf Verlangen des NB zu erklären, seinen Betrieb in angemessener Weise, insbesondere für Fälle von Gefahr in Verzug, betriebsbereit zu halten. 5. Nachweis der fachlichen Befähigung 5.1 Der Nachweis der fachlichen Befähigung nach Abschnitt 3 ist grundsätzlich erbracht, wenn der Inhaber des IU oder dessen Beauftragter als verantwortlicher Fachmann die Meisterprüfung im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk nach Maßgabe des 46 des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) abgelegt und im Prüfungsfach Sicherheits- und Instandhaltungstechnik ( 6 Abs. 2 Nr.1 InstallateurHeizungsbauerMstrV) mindestens 50 Punkte erreicht hat oder die Meisterprüfung nach der Meisterprüfungsverordnung für das Gas- und Wasserinstallateurhandwerk a.f 2. abgelegt hat oder die Diplomprüfung oder die Abschlussprüfung an einer deutschen, staatlichen oder staatlich anerkannten wissenschaftlichen Hochschule oder Fachhochschule in einem dem Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk entsprechenden Fachgebiet bzw. einer solchen Fachrichtung (s. Anhang) bestanden und im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk die Gesellenprüfung abgelegt hat oder anstelle der Gesellenprüfung mindestens drei Jahre praktischer Tätigkeit nachweisen kann. 5.2 In Ausnahmefällen kann das lu, das vorstehende Voraussetzungen nicht erfüllt, den Nachweis dadurch führen, dass sein Inhaber oder dessen Beauftragter als verantwortlicher Fachmann über die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie über eine mindestens dreijährige praktische Erfahrung bei der Ausführung von Installationsarbeiten verfügt. Die handwerksrechtlichen und sonstigen gesetzlichen Bestimmungen bleiben unberührt. ENB 327/03.08 Energienetze Bayern GmbH Ungsteiner Straße 31, München, Telefon 089/ , Telefax 089/ , info@energienetze-bayern.de, Internet:

8 Seite 2 6. Sachlich beschränkter Installateurvertrag Der NB kann den Installateurvertrag sachlich auf Gas- oder Wasserinstallationsarbeiten beschränken, wenn das IU seine fachliche Befähigung nur für einen dieser Teilbereiche der Installation nachweist. 7. Dauer des Installateurvertrages Der Installateurvertrag soll auf eine bestimmte Zeit, in der Regel nicht länger als fünf Jahre, abgeschlossen werden. Das IU kann die Fortsetzung des Installateurvertrages verlangen, wenn kein Zweifel hinsichtlich der fachlichen Befähigung oder Zuverlässigkeit des IU besteht. 8. Zweigniederlassungen 8.1 Für Zweigniederlassungen muss das IU einen Betriebsleiter fest angestellt haben, der die erforderliche fachliche Befähigung und Zuverlässigkeit nach Abschnitt 3 besitzt. Im übrigen gilt für die Zweigniederlassung Abschnitt 4 entsprechend. 8.2 In der Vertragsurkunde ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass der Installateurvertrag für die Zweigniederlassung abgeschlossen worden ist. 9. Installateurausschuss 9.1 Am Ort der gewerblichen Niederlassung des NB ggf. auch am Sitz einer Betriebsverwaltung, Betriebsdirektion o.ä. soll ein Ausschuss für die Zusammenarbeit von Gasnetzbetreibern bzw. Wasserversorgungsunternehmen und Installationsunternehmen (lnstallateurausschuss) gebildet werden. 9.2 Der lnstallateurausschuss ist von dem NB und den im Versorgungsgebiet des NB niedergelassenen IU paritätisch zu besetzen. Die Zahl der Ausschussmitglieder soll für jede Seite auf höchstens fünf beschränkt bleiben. Die IU-Vertreter werden von den eingetragenen lu aus ihrer Mitte bestimmt; dabei sind die Belange aller niedergelassenen IU angemessen zu berücksichtigen. Die Vertreter des NB werden von diesem entsandt. Der Vorsitz des Ausschusses liegt sofern nichts anderes vereinbart wird wechselweise beim NB und bei den IU. Der Ausschuss beschließt mit einfacher Mehrheit der Stimmen seiner Mitglieder. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag. Die Federführung für den lnstallateurausschuss liegt beim NB. 9.3 Der lnstallateurausschuss nimmt folgende Aufgaben wahr: Der lnstallateurausschuss wird von jedem Antrag auf Abschluss eines Vertrages sowie von jeder Kündigung eines Vertrages und den in Verbindung damit eingeleiteten Maßnahmen (vgl. 3 Nr. 6 des Vertragsmusters) durch den NB unterrichtet. Er übermittelt dem NB binnen zwei Wochen nach Unterrichtung seine Stellungnahme. Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen dem NB und dem Installateurausschuss soll der Landesinstallateurausschuss zur Vermittlung eingeschaltet werden, dessen Stellungnahme der NB entspricht, soweit dem keine Gründe im Sinne des 5 Abs. 3 des Vertragsmusters oder sonstige rechtliche Gründe entgegenstehen Bei sonstigen Meinungsverschiedenheiten aus dem Vertrag zwischen NB und lu wird der lnstallateurausschuss als Einigungsstelle tätig Der lnstallateurausschuss fördert allgemein die Zusammenarbeit zwischen NB und IU. Zu Sitzungen, die dem Erfahrungsaustausch oder der Erarbeitung von Empfehlungen für die Durchführung gemeinsamer Marketing-Aktionen dienen, können weitere IU und Gäste in beliebiger Zahl hinzugezogen werden. 10. Landesinstallateurausschuss 10.1 Auf Landesebene sollen Ausschüsse für die Zusammenarbeit von Gasnetzbetreibern bzw. Wasserversorgungsunternehmen und Installationsunternehmen (Landesinstallateurausschüsse) gebildet werden Der Landesinstallateurausschuss besteht aus Vertretern der BGW-Landesorganisation und der Landesfachverbände und -innungen der IU. Hinsichtlich der Besetzung, des Vorsitzes, der Beschlussfassung und der Federführung gilt Abschnitt 9 sinngemäß Der Landesinstallateurausschuss nimmt folgende Aufgaben wahr: Er vermittelt bei Meinungsverschiedenheiten zwischen NB und lnstallateurausschuss über das Vorliegen der Voraussetzungen eines Vertragsschlusses oder einer Kündigung Im Falle der Ablehnung des Abschlusses oder bei Kündigung eines Vertrages kann das betroffene IU binnen eines Monats nach Zugang der ablehnenden Entscheidung bzw. der Kündigung schriftlich Einspruch beim NB einlegen; dieses legt den Vorgang innerhalb eines Monats über seine Landesorganisation dem Landesinstallateurausschuss zur nochmaligen Prüfung vor. Nach erfolgter Prüfung, zu der auch der Beschwerdeführer persönlich gehört werden soll, übermittelt der Ausschuss dem NB innerhalb eines Monats seine Stellungnahme Der Landesinstallateurausschuss fördert die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch zwischen NB und IU auf Landesebene. Er wirkt auf eine einheitliche Anwendung dieser Richtlinien hin. Abschnitt gilt entsprechend. 11. Form der Verträge Die Verträge bedürfen der Schriftform. 12. Übergangsbestimmungen 12.1 Diese Richtlinien gelten für alle nach ihrem Inkrafttreten abzuschließenden Verträge Innerhalb von zwei Jahren nach dem Inkrafttreten dieser Richtlinien sollen mit allen IU schriftliche Verträge nach diesen Richtlinien abgeschlossen werden. Bestehende Verträge sollen nach Möglichkeit diesen Richtlinien angepasst werden. Anhang Gemäß der Verordnung über die Anerkennung von Prüfungen bei der Eintragung in die Handwerksrolle und bei Ablegung der Meisterprüfung im Handwerk vom 2. November 1982 (BGBI. I S. 1475) sind dem Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk entsprechende Fachgebiete bzw. Fachrichtungen: Versorgungstechnik Betriebs- und Versorgungstechnik Energie- und Wärmetechnik Maschinenbau Produktionstechnik Verfahrenstechnik Schiffsmaschinenbau Schiffsbetriebstechnik Sanitärtechnik 1 Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Gasversorgung im Niederdruck (NDAV) vom 01. November 2006 (BGBI I S. 2477), Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) vom 20. Juni 1980 (BGBI. S ber. BGBI. S.106 ). 2 Verordung über das Berufsbild und die Prüfungsanforderungen im praktischen Teil und im fachtheoretischen Teil der Meisterprüfung für das Gas- und Wasserinstallateurhandwerk in der Fassung vom 28. August 1974.

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29 Ausfüllhinweise für elektronische Installationsanmeldung Ausfüllhinweise Anzuzeigen ist jede Neuinstallation, Erweiterung und Änderung. Unvollständig oder unsauber ausgefüllte, sowie nicht unterzeichnete Formulare können nicht bearbeitet werden. Wir empfehlen die Formulare so weit wie möglich am Rechner auszufüllen und erst danach auszudrucken (gilt für das Feld Von Energienetze Bayern auszufüllen nur, wenn die ausführende Firma auch die Gasfreigabe selber vornimmt. Hierzu sind nur besonders geschulte Firmen befugt.). Sofern der Kaminkehrer (Schornsteinfeger) und/oder die ausführende Firma (Installateur) Durchschläge benötigen, muss das Formular entsprechend oft ausgedruckt werden. Wir können für diesen Zweck grundsätzlich keine Kopien erstellen. Sofern nicht schon bei der Terminvereinbarung ein ausgefülltes Formular (Original) von der ausführenden Firma bei dem zuständigen Regional- Center bzw. der Betriebsstelle übergeben werden kann, muss dies spätestens zur Inbetriebnahme (Gasfreigabe) erfolgen. Zur Terminvereinbarung muss in diesem Fall ein entsprechendes Fax oder Scan vorgelegt werden. Wir weisen darauf hin, dass gemäß einer Vereinbarung mit dem Landesinnungsverband des Bayerischen Kaminkehrerhandwerks (LIV) der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger nur eine mängelfreie Anlage bestätigen kann. Daher empfehlen wir dringend, mit ihm eine frühzeitige Absprache zu treffen! Dies gilt ausdrücklich auch bei Änderungen und Erweiterungen! [siehe auch BayBo Art. 78 (3)] Bitte beachten Sie: Zur Gasfreigabe ist es zwingend erforderlich, dass ein Vertreter der ausführenden Firma anwesend ist! Eine Gasfreigabe ist nur bei mängelfreien Anlagen möglich. Sofern durch Mängel an der Gasinstallation eine weitere Anfahrt unseres Personals erforderlich wird, wird diese nach Aufwand gemäß den allgemein gültigen Stundensätzen an die ausführende Firma verrechnet. Anschriften und Rufnummern der RegionalCenter (RC) und Betriebsstellen im Netzgebiet Region West RegionalCenter Erding Max-Planck-Straße 2, Erding Tel /9779-0, Fax 08122/ Betriebsstelle Fürstenfeldbruck Maisacher Straße 117, Fürstenfeldbruck Tel /5022-0, Fax 08141/ Betriebsstelle Wolfratshausen Geltinger Straße 29, Wolfratshausen Tel /4364-0, Fax / Betriebsstelle Weilheim/Oberau Krumpperstraße 21, Weilheim Tel. 0881/9441-0, Fax 0881/ Alte Ettaler Straße 25, Oberau Tel /9229-0, Fax 08824/ Region Nord RegionalCenter Arnstorf/Pocking Eckerfeld 2, Arnstorf Tel / , Fax 08723/ Schäfflerring 10, Pocking Tel /9340-0, Fax / Betriebsstelle Dingolfing/Deggendorf Wollerstraße 6, Dingolfing Tel /3771-0, Fax 08731/ Mettener Straße 7, Deggendorf Tel. 0991/ , Fax 0991/ Betriebsstelle Pfaffenhofen/Abensberg Raiffeisenstraße 29, Pfaffenhofen Tel /8078-0, Fax 08441/ Münchener Straße 14, Abensberg Tel /9193-0, Fax 09443/ Region Ost RegionalCenter Traunreut Garchinger Straße 12, Traunreut Tel / , Fax 08669/ Betriebsstelle Waldkraiburg Geretsrieder Straße 30, Waldkraiburg Tel /9528-0, Fax 08638/ Betriebsstelle Ebersberg/Hausham Raiffeisenstraße 1, Ebersberg Tel /8245-0, Fax 08092/ Tegernseer Straße 34, Hausham Tel /9168-0, Fax 08026/ Energienetze Bayern 301/01.13 Energienetze Bayern GmbH Frankenthaler Str. 2, München, Telefon 0 89/ , Telefax 0 89/ , info@energienetze-bayern.de, Internet:

30 Installationsanmeldung Ausfüllhinweise siehe Rückseite Von der ausführenden Firma auszufüllen Anschrift der Gasanlage Anwesen/Name u. Vorname Straße/Haus-Nr./Stockwerk/Whg. Neuanlage Stilllegung Wiederinbetriebnahme Anzahl Wohneinheiten Änderung Zähler (bei Erweiterung/Änderung: vorhandener Zähler) PLZ Ort Nr. Telefon Art (TRGI) Fabrikat Typ Baujahr Eichjahr Gesamt Anschlusswert m 3 /h Gerätekurzbez. Nennwärmeleistung je Gerät kw Fabrikat Typ Stand Nennwärmebelastung je Gerät kw Einzel- Anschlusswert m 3 /h Stück Zugang Stück Abgang Stück Bestand Gerätekurzbezeichnungen: BHKW Blockraftwerk GI Gewerbe- u. Industrieger. KO Kochgeräte WE Warmlufterzeuger CW Combi-Wasserheizer HKB Brennwertgerät RH Raumheizer WP Gaswärmepumpe DW Durchlauf-Wasserheizer HK Heizkessel UW Umlauf-Wasserheizer GB Gebläsebrenner KE Kachelofeneinsatz VW Vorrats-Wasserheizer Summe geschätzte Jahresmenge kwh/a Die ausführende Firma versichert, dass die Gasinstallation gemäß der Niederdruckanschlussverordnung (NDAV), den einschlägigen gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen sowie den anerkannten Regeln der Technik errichtet worden ist. Sie wurde den vorgeschriebenen Prüfungen nach DVGW-TRGI unterzogen und für dicht befunden. Es wird anerkannt, dass die Gasfreigabe durch die Energienetze Bayern den Errichter nicht von der Haftung für einwandfreie Ausführung der Installationsarbeiten und eventuell auftretenden Folgeschäden entbindet. Datum Unterschrift/Stempel der ausführenden Firma Vom Bezirkskaminkehrermeister auszufüllen Die vorgefundene Abgasabführung der Gasgeräte und die Verbrennungsluftversorgung entspricht den einschlägigen gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen sowie den anerkannten Regeln der Technik. [BayBo Art. 78 (3)] Aus Sicht des bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers bestehen daher keine Bedenken gegen die Inbetriebnahme der oben genannten Gasgeräte. Abgasführung für Gerät aus Zeile Bauart 1) [ 1 ] Durchmesser [ cm ] wirks. Kaminhöhe [ m ] 2) ) bei Brennwert-AGL: Typ/Material; 2) Höhe nach FeuV, bei Brennwert-AGL: Länge Datum Unterschrift/Stempel d. bev. Bez.schornsteinfegers Abweichende Anschrift des Kunden (ggf. bis Gebäudefertigstellung): Energienetze Bayern 301/01.13 weiß = Registratur grün = Kaminkehrer blau = Installateur Name Vorname Straße PLZ Ort Diese Installationsanmeldung dient als Mitteilung über die Aufnahme der Netzanschlussnutzung durch den Anschlussnutzer i.s. 3 Abs. 3 Niederdruckanschlussverordnung. Erfolgt nach Inbetriebnahme der Anlage die Gasentnahme durch den Anschlussnutzer ohne Anmeldung eines Lieferanten beim Netzbetreiber Energienetze Bayern, so wird die Erdgasversorgung automatisch durch die Energie Südbayern GmbH als Grundversorger übernommen (Grundversorgung i.s. 1 und 2 Gasgrundversorgungsverordnung). Von Energienetze Bayern auszufüllen ZR Nr Fabrikat/Typ Ausgangsdruck mbar 23 Gasmangel Baujahr Bemerkungen Energienetze Bayern GmbH entfällt i.o. HDR Nr Fabrikat/Typ entfällt Anschluss DN Einrohr Zweirohr Ausgangsdruck mbar SAV Einstelldruck oben SAV Einstelldruck unten/gasmangel i.o. i.o. O-Abschluss SAV i.o. O-Abschluss i.o. Anschlussart ND MD HD Baujahr Datum Unterschrift des Kunden SLP innenliegender Teil HEK + HAE Dichtheit, Funktion + Zustand i. O. Gas freigegeben am durch Energienetze Bayern VIU Unterschrift Energienetze Bayern Fachkraft/VIU Frankenthaler Str. 2, München, Telefon 089/ , Telefax 089/ , info@energienetze-bayern.de, Internet: RLM

Für den Abschluss von Verträgen mit Installationsunternehmen zur Herstellung, Veränderung, Instandsetzung und Wartung von Gas- und

Für den Abschluss von Verträgen mit Installationsunternehmen zur Herstellung, Veränderung, Instandsetzung und Wartung von Gas- und Für den Abschluss von Verträgen mit Installationsunternehmen zur Herstellung, Veränderung, Instandsetzung und Wartung von Gas- und Wasserinstallationen vom 03. Februar 1958 in der Fassung vom 01. März

Mehr

Vertrag. zwischen dem Wasserwerk Starnberg, Maisinger-Schlucht-Straße 6, 82319 Starnberg. - im folgenden VU genannt. und der/dem

Vertrag. zwischen dem Wasserwerk Starnberg, Maisinger-Schlucht-Straße 6, 82319 Starnberg. - im folgenden VU genannt. und der/dem Vertrag aufgrund der Richtlinien für den Abschluss von Verträgen mit Installationsunternehmen zur Herstellung, Veränderung, Instandsetzung und Wartung von Wasserinstallationen wird zwischen dem Wasserwerk

Mehr

Grundsätze für die Zusammenarbeit von. Netzbetreibern und dem Elektrotechniker-Handwerk. bei Arbeiten an elektrischen Anlagen gemäß

Grundsätze für die Zusammenarbeit von. Netzbetreibern und dem Elektrotechniker-Handwerk. bei Arbeiten an elektrischen Anlagen gemäß Grundsätze für die Zusammenarbeit von Netzbetreibern und dem Elektrotechniker-Handwerk bei Arbeiten an elektrischen Anlagen gemäß Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) Aufgestellt und vereinbart von:

Mehr

R i c h t l i n i e n

R i c h t l i n i e n R i c h t l i n i e n für den Abschluss von Verträgen mit Installationsunternehmen zur Herstellung, Veränderung, Instandsetzung und Wartung von Gas- und Wasserinstallationen vom 3. Februar 1958 in der

Mehr

Richtlinien für den Abschluss von Verträgen mit Installationsunternehmen zur Herstellung, Veränderung, Instandsetzung und Wartung von Gas- und

Richtlinien für den Abschluss von Verträgen mit Installationsunternehmen zur Herstellung, Veränderung, Instandsetzung und Wartung von Gas- und Richtlinien für den Abschluss von Verträgen mit Installationsunternehmen zur Herstellung, Veränderung, Instandsetzung und Wartung von Gas- und Wasserinstallationen vom 03. Februar 1958 in der Fassung vom

Mehr

Erläuterungen zur Gasanmeldung. für das Netzgebiet der HanseWerk AG, der Hamburg Netz GmbH und der Schleswig-Holstein Netz AG

Erläuterungen zur Gasanmeldung. für das Netzgebiet der HanseWerk AG, der Hamburg Netz GmbH und der Schleswig-Holstein Netz AG Erläuterungen zur Gasanmeldung für das Netzgebiet der HanseWerk AG, der Hamburg Netz GmbH und der Schleswig-Holstein Netz AG - Anmeldevordruck des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

vom 3. Februar 1958 in der Fassung vom 01. März 2007

vom 3. Februar 1958 in der Fassung vom 01. März 2007 Richtlinien für den Abschluss von Verträgen mit Installationsunternehmen zur Herstellung, Veränderung, Instandsetzung und Wartung von Gas- und Wasserinstallationen vom 3. Februar 1958 in der Fassung vom

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N für den Abschluss von Verträgen mit Installationsunternehmen zur Herstellung, Veränderung, Instandsetzung und Wartung von Gas- und Wasserinstallationen vom 03. Februar 1958 in der

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Richtlinien für den Abschluss von Verträgen mit Installationsunternehmen zur Herstellung, Veränderung, Instandsetzung und Wartung von Gas- und

Richtlinien für den Abschluss von Verträgen mit Installationsunternehmen zur Herstellung, Veränderung, Instandsetzung und Wartung von Gas- und Richtlinien für den Abschluss von Verträgen mit Installationsunternehmen zur Herstellung, Veränderung, Instandsetzung und Wartung von Gas- und Wasserinstallationen vom 3. Februar 1958 in der Fassung vom

Mehr

Netzanschlussvertrag Gas (Niederdruck)

Netzanschlussvertrag Gas (Niederdruck) Netzanschlussvertrag Gas (Niederdruck) Die Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG Fleischmannstraße 50 73728 Esslingen am Neckar (im Folgenden: Netzbetreiber) und Firma Straße PLZ / Ort Telefon:

Mehr

Eintragung in das Installateurverzeichnis

Eintragung in das Installateurverzeichnis Eintragung in das Installateurverzeichnis LSW Netz GmbH & Co. KG 38440 Wolfsburg, Heßlinger Straße 1-5 Folie: 1 Agenda 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Rolle der Netzbetreiber / Versorgungsunternehmen 3. Umsetzung

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK) Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK) Merkblatt für die Anerkennung als Prüfstelle zur Messung verkehrstechnischer und anderer Eigenschaften von Fahrbahnmarkierungen gemäß ZTV M 13 (Stand 12/2014)

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK)

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK) Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK) als Kooperationspartner in den Bachelor-Studiengängen Kältesystemtechnik

Mehr

Vereinbarung für die Unterbrechung des Gasanschlusses bzw. der Gasanschlussnutzung auf Anweisung des Transportkunden

Vereinbarung für die Unterbrechung des Gasanschlusses bzw. der Gasanschlussnutzung auf Anweisung des Transportkunden Vereinbarung für die Unterbrechung des Gasanschlusses bzw. der Gasanschlussnutzung auf Anweisung des Transportkunden Ergänzenden Vertragsbedingungen zu 7 Unterbrechung der Netznutzung Ziffer 1 lit. c)

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Antrag zur Inbetriebsetzung einer Gasanlage und Versorgung mit Erdgas gem. NDAV / GasGVV

Antrag zur Inbetriebsetzung einer Gasanlage und Versorgung mit Erdgas gem. NDAV / GasGVV Geb.- Geb.- des Anschlussnehmers / Bevollmächtigten / des Anschlussnutzers / Bevollmächtigten / Neuanlage Wiederinbetriebnahme Anschlusswert-Minderung Austausch Gasgerät Sonstige Änderung MKN Main-Kinzig

Mehr

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden DKTIG Talstraße 30 D-66119 Saarbrücken Tel.: (0681) 588161-0 Fax: (0681) 58 96 909 Internet: www.dktig.de e-mail: mail@dktig.de Vertragsnummer: TrrusttCentterr--Verrttrrag zwischen der im folgenden "DKTIG" und

Mehr

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG zwischen Hildegard Geiger, Akademie für Ganzheitliche Kosmetik, Landesschule des Bundesverbandes Kosmetik Auwiesenweg 12a, 80939 München, und Name, Vorname: Geburtsdatum:

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Erteilung einer Erlaubnisbefreiung als Versicherungsvermittler nach 34 d Abs. 3 GewO. Eintragung in das Vermittlerregister nach 34 d Abs.

Erteilung einer Erlaubnisbefreiung als Versicherungsvermittler nach 34 d Abs. 3 GewO. Eintragung in das Vermittlerregister nach 34 d Abs. (Absender) Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Geschäftsbereich Recht und Steuern Kerschensteinerstr. 9 63741 Aschaffenburg Antrag auf (Zutreffendes bitte ankreuzen) Erteilung einer Erlaubnisbefreiung

Mehr

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Seite 1 von 5 (Ausfertigung für die TWS Netz GmbH) Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Zwischen TWS Netz GmbH Schussenstr. 22 88212 Ravensburg (nachfolgend Netzbetreiber), und (nachfolgend

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober 2010 -

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober 2010 - Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober 2010 - Börse München INHALT I. Abschnitt: Organisation 1 Träger 2 Organe 3 Mitgliedschaft, Vorsitz und Amtszeit des Freiverkehrsausschusses

Mehr

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r LANDESZAHNÄRZTEKAMMER HESSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Umschulungsvertrag Zwischen der Zahnärztin/dem Zahnarzt und dem/der Umzuschulenden geb.am in Eintragung erfolgt durch die LZKH Vorgemerkt

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen Oktober 1997 Vorbemerkung Nach 28 der Unfallverhütungsvorschrift "Krane" (VBG 9) werden für die

Mehr

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein. 5.14. Ausbildungsberechtigung (Wer darf ausbilden) Auszubildende einstellen darf nur, wer persönlich geeignet ist. Wer ausbilden will, muss darüber hinaus auch fachlich geeignet sein ( 30 BBiG bzw. 22

Mehr

Antrag auf Eintragung

Antrag auf Eintragung Antrag auf Eintragung in die Handwerksrolle, in das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke und in das Verzeichnis der Inhaber handwerksähnlicher Gewerbe Verwaltung: Dagobertstraße 2 55116 Mainz Tel.

Mehr

Antrag auf Herstellung/Änderung eines Anschlusses an das Niederspannungsnetz

Antrag auf Herstellung/Änderung eines Anschlusses an das Niederspannungsnetz Antrag auf Herstellung/Änderung eines Anschlusses an das Niederspannungsnetz Hertener Stadtwerke www.hertener-stadtwerke.de Bitte mit Kugelschreiber ausfüllen Posteingang Vorname, Nachname des Antragstellers

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.06.2002 2.00.90 Nr. 1 Kooperationsvereinbarung über den Betrieb eines der Justus-Liebig-Universität Gießen der Fachhochschule Gießen-Friedberg

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Markt Markt Indersdorf Marktplatz 1, 85229 Markt Indersdorf Grundstückseigentümererklärung (Mit dieser Erklärung erteilen Sie uns Ihr Einverständnis für den Anschluss Ihres Gebäudes an das Glasfasernetz

Mehr

Auftrag des Lieferanten an den Netzbetreiber zur Unterbrechung der Anschlussnutzung gemäß 24 Abs. 3 NAV

Auftrag des Lieferanten an den Netzbetreiber zur Unterbrechung der Anschlussnutzung gemäß 24 Abs. 3 NAV Auftrag des Lieferanten an den Netzbetreiber zur Unterbrechung der Anschlussnutzung gemäß 24 Abs. 3 NAV Lieferant: VDEW-Nr.: Ansprechpartner: Tel.-Nr.: Fax-Nr.: Email: Netzbetreiber: Stadtwerke Mosbach

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) (Absender) Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Antragsteller/in: Natürliche Person/ Geschäftsführender Gesellschafter einer Personengesellschaft (z. B. GbR, OHG)

Mehr

Befähigte Person Wer ist das?

Befähigte Person Wer ist das? Befähigte Person Wer ist das? Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz, Suchtbekämpfung Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Frau Christina Schröder Wilhelmstraße 24-26 65183 Wiesbaden

Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Frau Christina Schröder Wilhelmstraße 24-26 65183 Wiesbaden (Absender) Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Frau Christina Schröder Wilhelmstraße 24-26 65183 Wiesbaden PLZ Ort ANTRAG AUF ERTEILUNG EINER ERLAUBNIS NACH 34f Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) ANTRAG AUF

Mehr

Handelkammer Hamburg Frau Petra Schwarze Adolphsplatz 1 20457 Hamburg

Handelkammer Hamburg Frau Petra Schwarze Adolphsplatz 1 20457 Hamburg Handelkammer Hamburg Frau Petra Schwarze Adolphsplatz 1 20457 Hamburg ANTRAG AUF ERTEILUNG EINER ERLAUBNIS NACH 34f Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) ANTRAG AUF EINTRAGUNG IN DAS VERMITTLERREGISTER NACH 34f

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Firma handymann Stand: November 2015 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Folgende Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrags/Vertrags-Abschlusses

Mehr

Angaben zum anzustellenden Arzt: Titel, Name, Vorname:... Fachgebiet:... Eingetragen im Arztregister der KV:. geb. am:... in...

Angaben zum anzustellenden Arzt: Titel, Name, Vorname:... Fachgebiet:... Eingetragen im Arztregister der KV:. geb. am:... in... Zulassungsausschuss für Ärzte bei der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg Körperschaft des öffentlichen Rechts PF 60 08 61 14408 Potsdam Posteingangsstempel Antrag zur Anstellung eines Arztes in einer

Mehr

Netzanschlussvertrag für den Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage nach EEG (NAV-EEG)

Netzanschlussvertrag für den Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage nach EEG (NAV-EEG) Netzanschlussvertrag für den Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage nach EEG (NAV-EEG) zwischen Stadtwerke Bad Kissingen GmbH Würzburger Straße 5 97688 Bad Kissingen (nachfolgend Netzbetreiber) und Herr

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum Bezirksstelle Köln Ansprechpartner / Ansprechpartnerin: Geschäftsstelle Frau Raffaela Bamberg 0221 7763-6512 0221 7763-6500 Zulassungsausschuss Frau Johanna Erpelding 0221 7763-6518 0221 7763-6500 Sedanstr.

Mehr

Industrie- und Handelskammer zu Köln Geschäftsbereich Recht und Steuern Vermittlerregister Unter Sachsenhausen 10-26 50667 Köln

Industrie- und Handelskammer zu Köln Geschäftsbereich Recht und Steuern Vermittlerregister Unter Sachsenhausen 10-26 50667 Köln (Absender) Industrie- und Handelskammer zu Köln Geschäftsbereich Recht und Steuern Vermittlerregister Unter Sachsenhausen 10-26 50667 Köln PLZ Ort _ Hinweise Bei Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft,

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

Stadtwerke Gotha Netz GmbH

Stadtwerke Gotha Netz GmbH Netzanschlussvertrag Kunden ohne Leistungsmessung Zwischen dem Netzanschlussnehmer genannt - Name Straße / Hausnr. PLZ / Ort - im folgenden Anschlussnehmer und dem Netzbetreiber Stadtwerke Gotha Netz GmbH

Mehr

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem la".. np r, 2u'll Id' " '8 I 72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG abgeschlossen zwischen dem Fachverband Sanitär Heizung Klempner Klima Land Brandenburg und der

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler MERKBLATT Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler Ansprechpartner: Karen Genßler Simon Alex Abteilung Recht & Handel Abteilung Recht & Handel Innovation & Umwelt Innovation & Umwelt Tel. 04921 8901-29

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude STATISTISCHES LANDESAMT MAINZER STRASSE 14-16 56130 BAD EMS Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude Ausschreibungsbestimmungen

Mehr

(Optionsvertrag - Grundstück) Innovative Energie für Pullach GmbH Johann-Bader-Straße 21 82049 Pullach i. Isartal

(Optionsvertrag - Grundstück) Innovative Energie für Pullach GmbH Johann-Bader-Straße 21 82049 Pullach i. Isartal Vertrag über die Bereitstellung einer Option für den Anschluss an das Fernwärmenetz der Innovative Energie für Pullach GmbH und die Versorgung mit Fernwärme bis ans Grundstück (Optionsvertrag - Grundstück)

Mehr

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Aktenzeichen: 21-8413.10 Erlassdatum: 30.11.2004 Fassung vom: 30.11.2004 Gültig ab: 01.01.2005 Quelle: Gliederungs-

Mehr

Fragenbogen zur Aufnahme und Eintragung in das Onlineverzeichnis www.honorarberater-finden.de

Fragenbogen zur Aufnahme und Eintragung in das Onlineverzeichnis www.honorarberater-finden.de Fragenbogen zur Aufnahme und Eintragung in das Onlineverzeichnis www.honorarberater-finden.de Name, Vorname: Firma: Gesellschaftsform Name, Vorname (sämtliche Inhaber, Geschäftsführer) Anzahl der weiteren

Mehr

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung 1 Name und Sitz (1) Der Name

Mehr

Werkzeugvertrag B. - nachstehend "BHTC" genannt - - nachstehend "Lieferant" genannt -

Werkzeugvertrag B. - nachstehend BHTC genannt - - nachstehend Lieferant genannt - Seite: 1/4 zwischen - der Firma Behr-Hella-Thermocontrol GmbH, Hansastr. 40, 59557 Lippstadt - nachstehend "BHTC" genannt - und - nachstehend "Lieferant" genannt - 1. Werkzeuge Für die Durchführung von

Mehr

Merkblatt über das Beglaubigungswesen

Merkblatt über das Beglaubigungswesen DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Abteilung Register und Personenstand Notariatskommission 22. August 2014 Merkblatt über das Beglaubigungswesen 1. Grundsätzliches Die Gemeinden sind dafür verantwortlich,

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

BGG 911 (bisher ZH 1/205) Grundsätze für die Anerkennung von Sachverständigen für die Prüfung von Durchleitungsdruckbehältern

BGG 911 (bisher ZH 1/205) Grundsätze für die Anerkennung von Sachverständigen für die Prüfung von Durchleitungsdruckbehältern BGG 911 (bisher ZH 1/205) Grundsätze für die Anerkennung von Sachverständigen für die Prüfung von Durchleitungsdruckbehältern Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Gas und

Mehr

Oldenburgische Industrie- und Handelskammer Postfach 25 45 26015 Oldenburg

Oldenburgische Industrie- und Handelskammer Postfach 25 45 26015 Oldenburg Oldenburgische Industrie- und Handelskammer Postfach 25 45 26015 Oldenburg Hinweise: Der Antrag auf Registrierung kann zeitgleich mit dem Erlaubnisantrag gestellt werden. Bitte verwenden Sie hierzu Formular

Mehr

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Art. 1 (1) Die Berufsbezeichnung "Ingenieur und Ingenieurin" allein oder in einer Wortverbindung darf führen,

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Bekanntmachung der Neufassung der Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Aufgrund 6 des Niedersächsischen Sparkassengesetzes (NSpG) vom 16. Dezember 2004 (Nds. GVBl. Nr.

Mehr

Antrag auf Übertragung auf einen neuen Versicherungsnehmer

Antrag auf Übertragung auf einen neuen Versicherungsnehmer Antrag auf Übertragung auf einen neuen Versicherungsnehmer Die bestehende Standard Life-Versicherung Nr. soll mit allen Rechten und Pflichten von dem bisherigen Versicherungsnehmer Name, Vorname, Firmenname

Mehr

Gründungszuschuss 93 SGB III

Gründungszuschuss 93 SGB III Gründungszuschuss 93 SGB III Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon

Mehr

Anzeige eines Erdaufschlusses gemäß 56 BbgWG für die Nutzung von Erdwärme durch horizontale Erdwärmekollektoren

Anzeige eines Erdaufschlusses gemäß 56 BbgWG für die Nutzung von Erdwärme durch horizontale Erdwärmekollektoren Hinweise zum Ausfüllen dieses Formulars: Die ausgepunkteten Stellen können handschriftlich (bitte in Blockschrift und gut leserlich) ausgefüllt werden. Bei den Kästchen Zutreffendes bitte ankreuzen. An

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Netzanschlussvertrag für einen Erdgas - Hausanschluss Niederdruck

Netzanschlussvertrag für einen Erdgas - Hausanschluss Niederdruck Netzanschlussvertrag für einen Erdgas - Hausanschluss Niederdruck zwischen: Frau/Herrn/Firma Straße, Hausnummer, PLZ, Ort Telefon/Fax/E-Mail Registergericht Registernummer: ggf. vertreten durch:.. (Kopie

Mehr

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter 5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Das BKrFQG dient zur Umsetzung der Richtlinie 2003/59/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche) Fortbildungs- und Prüfungsordnung FortbPrüfO-Kirche 487 Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche) Vom 20. Dezember 1983 (KABl.-EKiBB 1984 S. 3,

Mehr

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS zwischen (Firma / Behörde) Anschrift: Tel.: Email: Branche Beschäftigtenzahl: - nachfolgende Praxisstelle genannt - und Herrn / Frau geb.

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung Rechtliche Überprüfung der Widerrufsbelehrung in Immobiliendarlehensverträgen l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Auftrag vollständig aus und senden Sie ihn mit dem erteilten SEPALastschriftmandat

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr: 377 Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert Herausgeber: Präsident Hochschule RheinMain Kurt-Schumacher-Ring 18

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung Ordnung für die am dualen Studium beteiligten Praxispartner der Privaten Hochschule für Kommunikation und Gestaltung HfK+G* -Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften- Abk. Praxispartnerordnung

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

Wir machen uns für Sie stark!

Wir machen uns für Sie stark! Ihr Wasseranschluss Wir machen uns für Sie stark! Der Netzbetreiber, die StWL Städtische Werke Lauf a.d. Pegnitz GmbH, bietet Ihnen die optimale Lösung für Ihren Netzanschluss zur Trinkwasserversorgung.

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen: Beschluss einer Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen (Berichtshefte) aufgrund Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) vom 09.10.2012 Der Hauptausschuss

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der Partnerschaftsgesellschaft

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der Partnerschaftsgesellschaft M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft 1 Name und Sitz (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Muster-Ausbildungsvertrag

Muster-Ausbildungsvertrag Muster-Ausbildungsvertrag Zwischen (im Folgenden: Träger der praktischen Ausbildung ) und Frau/Herrn geb. am in wohnhaft in (im Folgenden: Schülerin oder Schüler) wird gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der Seite: Seite 1 von 5 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Seite: Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Abschluss eines Vertrages... 3 3. Art und Umfang der Leistungen... 3 3.1 Industrielle

Mehr

Informationen zur Mitgliedschaft

Informationen zur Mitgliedschaft Informationen zur Mitgliedschaft 1 Vorteile einer Mitgliedschaft 2 2 Voraussetzungen einer Mitgliedschaft 2 3 Mitgliedschaft im TDM 3 3.1 Formloser Antrag 3 3.2 Prüfung der Unterlagen 3 3.3 Ablehnung des

Mehr

Hinweise zum Hauptpraktikum

Hinweise zum Hauptpraktikum Hinweise zum Hauptpraktikum Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Technik und Informatik Hamburg university of applied sciences Prof. Dr. A Suhl 1 Gliederung Sinn und Zweck des Hauptpraktikums

Mehr

Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen

Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen Werkvertrag Beigefügt erhalten Sie eine Vorlage für

Mehr

Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern

Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern (Stand: 17.06.2011) Anmerkung: Die folgende Übersicht

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: 1 Firma

Mehr