Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS 2017"

Transkript

1 Rev. :, TU Ilmenau, Institut für Theoretische Informatik Univ.-Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS Juli 207 Arbeitszeit: 50 Minuten Hinweise () Nicht mit Bleistift oder Rotstift schreiben! (2) Es sind keine Hilfsmittel, insbesondere keine Taschenrechner und keine Mobiltelefone, zugelassen. (3) Tragen Sie auf jedem zusätzlichen Blatt Ihren Namen und Vornamen, Ihre Studiennummer und Ihr Matrikel ein. (4) Heften Sie bei Abgabe die Blätter zusammen. Aufgabe Bonus Gesamt Note Punkte maximal Punkte erreicht Bei Prüfungsbeginn ausfüllen: Bei Einsichtnahme ausfüllen: Vorname, Name Studiennr., Matrikel Datum, Unterschrift Zusätzlich wurden eigene Blätter abgegeben. Aufgabe (Vermischte Themen) [34 Punkte] Füllen Sie folgende Lückentexte aus. Sofern keine abweichende Regelung angegeben ist, erhalten Sie auf jeden richtigen Eintrag Punkt und auf jeden falschen oder ausgelassenen Eintrag 0 Punkte. Geben Sie bei O-Notation möglichst scharfe (einfache) Schranken an! (a) O-Notation Für f,g F + bedeutet f O(g), dass positive Konstanten n 0 und c existieren, so dass für alle.. gilt: Gilt f (n) = O(g (n)) und f 2 (n) = O(g 2 (n)), dann folgt f (n) f 2 (n) = O(.. ). Für die Funktion f (n) = 3n4 logn n 2 +7n n gilt f (n) = Θ(.. ). f (n) f (n) = ω(g(n)) heißt lim n g(n) =.. für f,g F +.

2 2 Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS 207 (b) Stacks bei Arrayimplementierung mit Verdoppelungsstrategie Stacks sind.. IFO-Speicher. Die Signatur der Operation push des abstrakten Datentyps Stack (mit den Sorten Stacks und Elements) ist push:.. Die Verdoppelung eines Stacks mit n Elementen kostet Zeit Θ(.. ). Eine empty-operation gefolgt von n push-operationen kostet Zeit O(.. ). In einer Folge von Operationen, bestehend aus einer empty-operation gefolgt von n beliebigen Operationen, kostet eine einzelne Operation im schlechtesten Fall Zeit O(.. ). (c) Binäre Bäume Ein binärer Baum mit n inneren Knoten hat.. äußere Knoten und.. Kanten. Für einen binären Baum mit N nicht-leeren äußeren Knoten und Tiefe d gilt (keine O-Notation!):.. d Für jedes N existiert ein Baum, für den die untere bzw. obere Schranke mit Gleichheit gilt. Sei T ein binärer Baum mit n inneren Knoten. Für die totale innere Weglänge TIPL(T ) und die totale äußere Weglänge TEPL(T ) gilt: TEPL(T ) = TIPL(T.. ) (d) Sortierverfahren Sortiert man mit randomisiertem QuickSort n (paarweise) verschiedene Schlüssel, so ist die erwartete Laufzeit O(.. ) und die maximale Laufzeit Θ(.. ). Sortiert man mit HeapSort n Schlüssel, benötigt makeheap Zeit O(.. ). Sortiert man n (paarweise) verschiedene Schlüssel mit einem vergleichsbasierten Sortierverfahren, so ist die Anzahl an Schlüsselvergleichen im schlechtesten Fall Ω(.. ). Zum Sortieren von n Schlüsseln aus {,2,...,m} benötigt BucketSort Zeit O(.. ). (e) Divide-and-Conquer-Algorithmen Der Algorithmus von Karatsuba multipliziert zwei n-bit-zahlen in Zeit O(.. ). Der Algorithmus von Strassen führt bei der Multiplikation von zweier Matrizen der Größe n n rekursiv.. Multiplikationen von Matrizen der Größe.. durch. Für n = 2 k mit k führt ein Aufruf FFT((a 0,...,a n ), ω) zu den beiden rekursiven Aufrufen FFT(..,.. ) und FFT(..,.. ).

3 Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS (f) Graphdarstellungen (4 Punkte) Sei G ein Graph mit n Knoten, m Kanten und n m. Wird G als Adjazenzmatrix gespeichert, sind Θ(.. ) Bits Speicher nötig, und das Durchlaufen aller Kanten von G benötigt Zeit O(.. ). Wird G als Adjazenzliste gespeichert, genügen Θ(.. ) Speicherworte und für das Durchlaufen aller Kanten genügt Zeit O(.. ). (g) Bestimmung kürzester Wege Hinweis: Graphen in dieser Aufgabe sind gerichtet und haben Kantengewichte. Die Anzahl der Knoten ist n, die Anzahl der Kanten ist m. Damit der Algorithmus von Dijkstra anwendbar ist, müssen alle Gewichte des Eingabegraphen.. sein. In diesem Fall berechnet der Algorithmus von Dijkstra kürzeste Wege von einem Startknoten in Zeit O(.. ). Der Algorithmus von Dijkstra benutzt eine Priority Queue. In jeder Runde wird mittels einer.. -Operation ein Knoten u ermittelt, dessen ausgehende Kanten dann betrachtet werden. Für einen Knoten w mit (u,w) E wird nun eine.. -Operation ausgeführt, falls w noch unentdeckt war. Falls w vorher schon entdeckt wurde, wird stattdessen evtl. eine.. -Operation ausgeführt.

4 4 Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS 207 Aufgabe 2 (2-3-Bäume) [9 Punkte] Wir betrachten im Folgenden einen 2-3-Baum T der Tiefe h. Die Levels 0,...,h sind dabei von unten nach oben durchnummeriert. (Die Wurzel hat also Level h.) (a) Auf welchen Level(s) liegen die Blätter in T? ( Punkt) Level(s):.. (b) Wie viele Kinder hat ein Knoten in T mindestens und höchstens, falls er kein Blatt ist? ( Punkt) Kinder mindestens:.. Kinder höchstens:.. (c) Wie viele Knoten in T liegen auf Level h, h, h 2 bzw. h 3 mindestens und höchstens? ( Punkt) Knoten mindestens: Knoten höchstens: h h h 2 h 3.. h h h 2 h 3.. (d) Wie viele Knoten in T liegen auf Level l, 0 l h, mindestens und höchstens? Knoten mindestens:.. Knoten höchstens:.. (e) Folgern Sie aus den vorherigen Teilaufgaben eine obere und eine untere Schranke für die Anzahl der Knoten in T! (Hinweis: Für c gilt 0 i h c i = (c h+ )/(c ).) (3 Punkte) Knoten mindestens:.. Knoten höchstens:.. Beweisskizze: (f) Folgern Sie eine obere und eine untere Schranke für die Anzahl n der Schlüssel in T. ( Punkt) Schlüssel mindestens:.. Schlüssel höchstens:..

5 Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS Aufgabe 3 (Wörterbuch) [3 Punkte] Seien U und R nicht-leere Mengen. Im Folgenden wird der Datentyp Wörterbuch, mit Schlüsseln aus U und Daten aus R, mit den Sorten Keys, Range und Maps und den Operationen empty, lookup, delete und insert betrachtet. (a) Geben Sie die Signatur für alle Operationen an! empty:.. (4 Punkte) lookup:.. delete:.. insert:.. (b) Geben Sie das mathematische Modell für alle Sorten und Operationen an! (Hinweis: Schreiben Sie D( f ) für den Definitionsbereich einer Funktion f.) (7 Punkte) Sorten: Keys = Range = Maps = Operationen: empty(.. ) = lookup(.. ) = delete(.. ) = insert(.. ) = (c) Sei (U, <) total geordnet. Benennen Sie in O-Notation, aber möglichst genau, die Kosten der oben genannten Operationen im schlechtesten Fall für eine Implementierung mittels höhenbalancierter binärer Suchbäume! (n ist die Anzahl der Knoten im Suchbaum.) empty:.. lookup:.. delete:.. insert:..

6 6 Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS 207 Aufgabe 4 (AVL-Bäume) [3 Punkte] Der folgende AVL-Baum T mit Schlüsseln aus U = N sei gegeben (der Datenteil aus R wird hier der Einfachheit halber ignoriert): T : (a) Sei d(t ) die Tiefe eines Baums T und v ein Knoten mit linkem Unterbaum T l und rechtem Unterbaum T r. Wie ist der Balancefaktor bal(v) definiert? Welche Bedingung erfüllen die Balancefaktoren in einem AVL-Baum? Definition: bal(v) :=.. Bedingung:. (b) Zeichnen Sie in dem gegebenen Baum T die Balancefaktoren ein! ( Punkt) (c) Fügen Sie mit dem Algorithmus der Vorlesung in dem gegebenen Baum T den Schlüssel 9 ein und fügen Sie anschließend in dem entstandenen Baum den Schlüssel 2 ein! Zeichnen Sie den Baum nach jeder Einfach- oder Doppelrotation und benennen Sie die Art der Rotation (Links-, Rechts-, Links-Rechts- oder Rechts-Links-Rotation)! (Hinweis: Gegebenenfalls genügt es, den sich verändernden Teilbaum zu zeichnen.) Weiter auf nächster Seite!

7 Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS T : (d) Löschen Sie mit dem AVL-Löschverfahren der Vorlesung in dem gegebenen Baum T den Schlüssel 4! Zeichnen Sie den Baum nach jeder Einfach- oder Doppelrotation und benennen Sie die Art der Rotation (Links-, Rechts-, Links-Rechts- oder Rechts-Links-Rotation)! (Hinweis: Gegebenenfalls genügt es, den sich verändernden Teilbaum zu zeichnen.)

8 8 Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS 207 Aufgabe 5 (Hashing) [0 Punkte] Im Folgenden werden eine Hashtabelle T[0..m ] und n Schlüssel betrachtet. (a) Gegeben seien die n = 8 Schlüssel A, B,, H, eine Hashtabelle der Größe m = und die Hashfunktionen h und h 2. Wir geben h (x) und + h 2 (x) an: x A B C D E F G H h (x) h 2 (x) Fügen Sie die Schlüssel in der Reihenfolge A, B,, H unter Verwendung von Doppel-Hashing in die Hashtabelle ein. Geben Sie für jedes x {A,...,H} die beim Einfügen von x untersuchten Tabellenpositionen h(x, k) für k = 0,, 2,... an. Hashtabelle: i T[i] A C Sondierungsfolgen: x h(x,k) für k = 0,,2,... A 2 B 0 C 7 D.. E.. F.. G.. H B Weiter auf nächster Seite!

9 Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS (b) Wir betrachten Hashing mit verketteten Listen (offenes Hashing) für eine Hashtabelle mit Auslastungsfaktor α = n m. Dabei sei (UF) 2 erfüllt. Geben Sie je eine obere Schranke für die erwartete Anzahl an Schlüsselvergleichen bei erfolgloser und bei erfolgreicher Suche an! erfolglose Suche:.. erfolgreiche Suche:.. (c) Formulieren Sie die Uniformitätsannahme (UF) 2 für die Hashfunktion h, Tabellengröße m und Schlüsseluniversum U! (3 Punkte)

10 0 Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS 207 Aufgabe 6 (HeapSort) [0 Punkte] (a) Gegeben ist folgendes Array A[..8] mit Einträgen aus N (ein Eintrag entspricht einem Schlüssel): A: Zeichnen Sie den linksvollständigen Binärbaum zu A[..8] und geben Sie an, ob es sich um einen Min-Heap handelt oder nicht (mit Begründung)! (3 Punkte) Weiter auf nächster Seite!

11 Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS 207 (b) Gegeben ist folgendes Array A[..8] mit Einträgen aus N (ein Eintrag entspricht einem Schlüssel): A: Führen Sie MakeHeap und anschließend zwei Runden von HeapSelect mit einem Min-Heap auf A aus. Zeichnen Sie jeweils den linksvollständigen Binärbaum nach jeder Reparatur eines Teilheaps, d. h. nach der vollständigen Ausführung von BubbleDown, falls diese eine Änderung bewirkt hat! Zeichnen Sie das nach zwei HeapSelect-Runden entstandene Array! (7 Punkte) MakeHeap: HeapSelect (2 Runden): Resultierendes Array:

12 2 Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS 207 Aufgabe 7 (Tiefensuche und Starke Zusammenhangskomponenten) [6 Punkte] (a) Führen Sie eine volle, globale Tiefensuche auf dem im nachfolgenden Bild angegebenen gerichteten Graphen aus. Knoten sind alphabetisch geordnet (starten Sie also bei A). Ausgehende Kanten eines Knotens sind nach dem Zielknoten geordnet (betrachten Sie also die Kante (A, B) vor der Kante (A, D)). Beschriften Sie jede Kante mit ihrem Typ und jeden Knoten mit dfs-nummer/fin- Nummer. (8 Punkte). /. A B. /.. /. D C. /. E. /.. /. F G. /.. /. H (b) Definieren Sie: Eine starke Zusammenhangskomponente eines gerichteten Graphen G = (V,E) ist Hinweis: Sie dürfen die aus der Vorlesung bekannten Relationen und ohne Erklärung verwenden, wenn es Ihnen nützlich erscheint. (c) Geben Sie die starken Zusammenhangskomponenten für das Beispiel in (a) an. (Sie dürfen das durch Hinschauen lösen.) (d) Die erste Phase des Algorithmus von Kosaraju ist eine Tiefensuche, wie in Aufgabenteil (a). In welcher Weise fließt das Ergebnis dieser Tiefensuche in die zweite Phase des Algorithmus von Kosaraju ein? Wie ergibt sich am Ende des Algorithmus von Kosaraju die Ausgabe? Das heißt: Wie kann man dann die starken Zusammenhangskomponenten ablesen?

13 Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS Aufgabe 8 (Der Algorithmus von Kruskal) [2 Punkte] (a) Gegeben sei ein zusammenhängender Graph G = (V,E) mit Kantengewichten c : E R + 0. Vervollständigen Sie folgende Definition. (3 Punkte) Ein minimaler Spannbaum von G ist eine Kantenmenge T E mit den Eigenschaften (i) (V,T ) ist (ii) Für alle T E gilt:.. (b) Wir betrachten den Algorithmus von Kruskal, wobei die Union-Find Datenstruktur mit einem wurzelgerichteten Wald implementiert ist. Auf nebenstehendem Graphen hat der Algorithmus gerade die Kante e = {2, 3} mit Gewicht 5 fertig behandelt. Stellen Sie einen möglichen Zustand der Union-Find-Datenstruktur zum aktuellen Zeitpunkt dar (malen Sie also Bäume). (3 Punkte) (c) Betrachten Sie ausgehend von der Situation in (b) die nächsten zwei Runden des Algorithmus. Geben Sie jeweils die behandelte Kante an, sowie alle auf der Union-Find Datenstruktur ausgeführten Anfragen/Operationen inklusive eventueller Parameter und Rückgabewerte (z.b. find(5) liefert 3 ). Falls Sie (b) bearbeitet haben, berücksichtigen Sie den Zustand der Datenstruktur, den Sie dort angegeben haben. (4 Punkte) Nächste Runde: Kante:.. UF-Ops:.. Übernächste Runde: Kante:.. UF-Ops:.. (d) Auf einem zusammenhängenden Graphen mit n Knoten und m Kanten führt der Algorithmus von Kruskal genau.. union-operationen und.. find-operationen aus.

14 4 Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS 207 Aufgabe 9 (Der Algorithmus von Huffman) [6 Punkte] (a) Gegeben sei folgender Codierungsbaum T für das Alphabet Σ = {a, u, l} und Wahrscheinlichkeitsverteilung p(a) = 0.3, p(u) = 0.5, p(l) = 0.2. T : 0 0 l a u Bestimmen Sie konkrete Ergebnisse in folgenden Teilaufgaben. (3 Punkte) (i) Die Kosten von T bezüglich p sind B(T, p) = (ii) Die Codierung des Wortes aula unter T ist. (iii) Der codierte Text wird unter T decodiert zu. (b) Führen Sie den Algorithmus von Huffman auf folgender Eingabe aus. Notieren Sie in der mit pred bezeichneten Zelle den Vorgängerknoten im Baum. Vermerken Sie weiterhin in der mit mark bezeichneten Zelle, ob der Buchstabe das 0-Kind oder das -Kind seines Vorgängers ist. Sie können diese Markierungen beliebig vergeben (solange ein zulässiger Codierungsbaum herauskommt). (6 Punkte) Lösung: a A B C D E F G p(a) 0,29 0,0 0,07 0,4 0,34 0,03 0,03 a i A B C D E F G i p i 0,29 0,0 0,07 0,4 0,34 0,03 0,03 pred mark i p i pred mark Weiter auf nächster Seite!

15 Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS (c) Nehmen Sie an, der Algorithmus von Huffman ist (auf einer anderen Eingabe) in dem unten abgebildeten Zustand angekommen. a i A B C D E i p i 0, 0, 0, 0,5 0,55 0,2 0,25 pred Geben Sie alle Schlüssel-Wert-Paare an, die zu diesem Zeitpunkt in der Priority Queue gespeichert sind! Geben Sie alle PQ-Operationen an, die in der nächsten Runde ausgeführt werden, inklusive eventueller Parameter und Rückgabewerte als Schlüssel-Wert-Paare. (4 Punkte) In Priority Queue:.. Nächste Runde: j j-te Priority Queue-Operation (mit Parameter / Rückgabewert) (d) Nehmen Sie an, die im Algorithmus von Huffman eingesetzte Priority Queue wird als Binärheap realisiert. Welche Laufzeit (in O-Notation) hat der Algorithmus von Huffman, wenn das Eingabealphabet n Buchstaben enthält? Begründen Sie Ihre Antwort kurz! (3 Punkte) Laufzeit:.. Begründung:

16 6 Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS 207 Aufgabe 0 (Dynamische Programmierung) [7 Punkte] (a) Gegeben sei der rechts stehende, gerichtete und gewichtete Graph. Tragen Sie in die links stehende Matrix die zugehörige Ausgabe des Floyd-Warshall-Algorithmus ein. (3 Punkte) S = (b) Gegeben sei ein gerichteter, gewichteter Graph G = (V, E, c) mit V = n und E = m. Definieren Sie die im Algorithmus von Floyd-Warshall betrachteten Teilprobleme S(v, w, k) mit v, w n und 0 k n. (c) Geben Sie die Bellman sche Optimalitätsgleichung zur Berechnung von S(v,w,k) an! (Zu den Basisfällen müssen Sie nichts schreiben.) Optimalitätsgleichung: Für v,w n und 0 < k n gilt: S(v,w,k) =. Weiter auf nächster Seite!

17 Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS (d) Auch zur Berechnung der Editierdistanz zweier Strings x[...m] und y[...n] über einem Alphabet Σ ist dynamische Programmierung ein hilfreicher Ansatz. Als Teilprobleme werden die Werte E(i, j) für 0 i m und 0 j n berechnet, hierbei ist E(i, j) definiert als Die Bellman sche Optimalitätsgleichung für i m, j n lautet E(i, j) = Hinweis: Verwenden Sie die Notation diff(a,b) aus der Vorlesung. Für a,b Σ ist diff(a,b) = für a b und diff(a,b) = 0 für a = b. (e) Berechnen Sie die Editierdistanz der Strings x = MOND und y = SONNE, indem Sie folgende Tabelle nach dem Vorbild der Vorlesung ausfüllen. E S O N N E M O 2 N 3 D 4 Die Editierdistanz von MOND und SONNE beträgt also ( Punkt) Viel Erfolg!

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS August Arbeitszeit 90 min

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS August Arbeitszeit 90 min TU Ilmenau, Fakultät für Informatik und Automatisierung FG Komplexitätstheorie und Effiziente Algorithmen Univ.-Prof. Dr. M. Dietzfelbinger, Dipl.-Ing. C. Mattern Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS 2016

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS 2016 Rev. 5:1, 1.07.016 TU Ilmenau, Institut für Theoretische Informatik Univ.-Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS 016 18. Juli 016 Arbeitszeit: 150 Minuten Hinweise (1)

Mehr

NAME, VORNAME: Studiennummer: Matrikel:

NAME, VORNAME: Studiennummer: Matrikel: TU Ilmenau, Fakultat IA Institut für Theoretische Informatik FG Komplexitätstheorie und Effiziente Algorithmen Prof. Dr. (USA) M. Dietzfelbinger Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS08, Ing.-Inf.

Mehr

Fragenkatalog 1. Kurseinheit

Fragenkatalog 1. Kurseinheit katalog 1. Kurseinheit 1. Wie sind Algorithmen und Datenstrukturen untrennbar miteinander verknüpft? 2. Worin besteht das Ziel einer Beschreibung auf algorithmischer Ebene? 3. Welche Kriterien gibt es

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Braunschweig Wintersemester 2014/2015 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor P. Fekete Dr. Christian Scheffer Klausur Algorithmen

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013)

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013) Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013) Übungsblatt 10 Abgabe: Montag, 08.07.2013, 14:00 Uhr Die Übungen sollen in Gruppen von zwei bis drei Personen bearbeitet werden. Schreiben Sie die Namen jedes

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL Übungstest WS Jänner 2009

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL Übungstest WS Jänner 2009 Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen 186.172 Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL 4.0 2. Übungstest WS 2008 16. Jänner

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie. Klausur Algorithmen I

Karlsruher Institut für Technologie. Klausur Algorithmen I Klausur-ID: Vorname: Matrikelnummer: Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Jörn Müller-Quade 11. April 2018 Klausur Algorithmen I Aufgabe 1. Kleinaufgaben 15 Punkte

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérale de Zurich Politecnico federale di Zurigo Federal Institute of Technology at Zurich Institut für Theoretische Informatik Peter Widmayer

Mehr

Informatik II: Algorithmen & Datenstrukturen. Blättern Sie nicht um bevor Sie dazu aufgefordert werden!

Informatik II: Algorithmen & Datenstrukturen. Blättern Sie nicht um bevor Sie dazu aufgefordert werden! Albert-Ludwigs-Universität Institut für Informatik Prof. Dr. F. Kuhn Informatik II: Algorithmen & Datenstrukturen Montag, 29. August, 2014, 14:00 17:00 Name:...........................................................

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VU 6.0 Nachtragstest SS Oktober 2014

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VU 6.0 Nachtragstest SS Oktober 2014 Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen 186.813 Algorithmen und Datenstrukturen 1 VU 6.0 Nachtragstest SS 2014 22. Oktober

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Simulation und Graphik Prof. Dr. Holger Theisel

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Simulation und Graphik Prof. Dr. Holger Theisel Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Simulation und Graphik Prof. Dr. Holger Theisel Magdeburg, 26.07.2011 Klausur Algorithmen und Datenstrukturen Matrikelnummer:

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität Datenstrukturen und Algorithmen Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität 1 Klausur Wichtige Hinweise: 2.7.07, Beginn 9 Uhr Bitte spätestens 8:4 Uhr vor Ort sein Sporthalle + Audimax Informationen

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Braunschweig Wintersemester 2016/2017 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor P. Fekete Phillip Keldenich Arne Schmidt Klausur Algorithmen

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 217 Marc Bux, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1. Graphen und Bäume 2. Binäre Suchbäume 3. AVL-Bäume 4. Algorithmen und Datenstrukturen 2 Agenda

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL Übungstest SS Juni 2009

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL Übungstest SS Juni 2009 Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen 186.172 Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL 4.0 2. Übungstest SS 2009 09. Juni

Mehr

2. Klausur Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014

2. Klausur Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014 Prof. aa Dr. E. Ábrahám F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder 2. Klausur Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014 Vorname: Nachname: Studiengang (bitte genau einen markieren): Informatik Bachelor Informatik

Mehr

Stud.-Nummer: Datenstrukturen & Algorithmen Seite 1

Stud.-Nummer: Datenstrukturen & Algorithmen Seite 1 Stud.-Nummer: Datenstrukturen & Algorithmen Seite 1 Aufgabe 1. / 16 P Instruktionen: 1) In dieser Aufgabe sollen Sie nur die Ergebnisse angeben. Diese können Sie direkt bei den Aufgaben notieren. 2) Sofern

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Braunschweig Sommersemester 2013 IBR - Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor Fekete Dr. Christiane Schmidt Stephan Friedrichs Klausur Algorithmen und Datenstrukturen 22.08.2013

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Universität Innsbruck Institut für Informatik Zweite Prüfung 16. Oktober 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Name: Matrikelnr: Die Prüfung besteht aus 8 Aufgaben. Die verfügbaren Punkte für jede Aufgabe

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Braunschweig Wintersemester 2017/2018 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor P. Fekete Christian Rieck Arne Schmidt Klausur Algorithmen

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Braunschweig Sommersemester 2018 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor P. Fekete Christian Rieck Arne Schmidt Klausur Algorithmen

Mehr

ÜBUNGSKLAUSUR Studienhalbjahr: 2. Semester. Datum: 20. Juli 2016 Bearbeitungszeit: 90 Minuten. Modul: T2INF Dozent: Stephan Schulz

ÜBUNGSKLAUSUR Studienhalbjahr: 2. Semester. Datum: 20. Juli 2016 Bearbeitungszeit: 90 Minuten. Modul: T2INF Dozent: Stephan Schulz Matrikelnummer: Fakultät Studiengang: Jahrgang / Kurs : Technik Angewandte Informatik 01 B/C/K ÜBUNGSKLAUSUR Studienhalbjahr:. Semester Datum: 0. Juli 01 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Modul: TINF100.1 Dozent:

Mehr

DAP2-Klausur

DAP2-Klausur DAP2-Klausur 09.10.2004 Vorname : Familienname: Ich studiere (Bitte markieren): Informatik (inkl. angewandte Informatik)/ Lehramt Informatik/Informationstechnik/ Physik/Mathe/Statistik/Sonstiges: Bitte

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérale de Zurich Politecnico federale di Zurigo Federal Institute of Technology at Zurich Institut für Theoretische Informatik Peter Widmayer

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Starke Zusammenhangskomponenten):

Tutoraufgabe 1 (Starke Zusammenhangskomponenten): für Informatik Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen Allgemeine Hinweise: Datenstrukturen und Algorithmen SS1 Übungsblatt (Abgabe 4.0.01) Christian Dehnert, Friedrich Gretz, Benjamin Kaminski, Thomas Ströder

Mehr

Klausur Algorithmentheorie

Klausur Algorithmentheorie Prof. Dr. G. Schnitger Frankfurt, den 24.02.2011 M. Poloczek Klausur Algorithmentheorie WS 2010/2011 Name: Vorname: Geburtsdatum: Studiengang: BITTE GENAU LESEN Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben, in denen

Mehr

Datenstrukturen (SoSe 12) Klausur (Modulabschlussprüfung)

Datenstrukturen (SoSe 12) Klausur (Modulabschlussprüfung) Goethe-Universität Frankfurt am Main 27. Juli 2012 Institut für Informatik Theorie komplexer Systeme Dr. Mariano Zelke Datenstrukturen (SoSe 12) Klausur (Modulabschlussprüfung) Name: Vorname: Studiengang:

Mehr

Tutoraufgabe 1 (SCC):

Tutoraufgabe 1 (SCC): Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen SS F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Allgemeine Hinweise: Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je bis Studierenden aus der gleichen Kleingruppenübung

Mehr

Datenstrukturen: Mathematische Grundlagen. 26. Juli / 27

Datenstrukturen: Mathematische Grundlagen. 26. Juli / 27 Datenstrukturen: Mathematische Grundlagen 26. Juli 2015 1 / 27 Asymptotik Die Groß-Oh Notation: f = O(g) Es gibt eine positive Konstante c > 0 und eine natürliche Zahl n 0 N, so dass f (n) c g(n) für alle

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen 13. Übung minimale Spannbäume, topologische Sortierung, AVL-Bäume Clemens Lang Übungen zu AuD 4. Februar 2010 Clemens Lang (Übungen zu AuD) Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen 2 Praktikum 3

Algorithmen & Datenstrukturen 2 Praktikum 3 Algorithmen & Datenstrukturen 2 Praktikum 3 Thema: Graphalgorithmen Sommersemester 2016 Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen Dieses Praktikum widmet sich dem Thema Graphalgorithmen. Ziel ist die Implementierung

Mehr

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:...

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... Technische Universität Braunschweig Sommersemester 2011 IBR - Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor Fekete Christiane Schmidt Klausur Algorithmen und Datenstrukturen 01.09.2011 Name:.....................................

Mehr

Beispielprüfung Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK

Beispielprüfung Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérale de Zurich Politecnico federale di Zurigo Federal Institute of Technology at Zurich Institut für Theoretische Informatik Peter Widmayer

Mehr

Stud.-Nummer: Datenstrukturen & Algorithmen Seite 1

Stud.-Nummer: Datenstrukturen & Algorithmen Seite 1 Stud.-Nummer: Datenstrukturen & Algorithmen Seite 1 Aufgabe 1. / 15 P Hinweise: 1) In dieser Aufgabe sollen Sie nur die Ergebnisse angeben. Diese können Sie direkt bei den Aufgaben notieren. 2) Sofern

Mehr

Prüfung Datenstrukturen und Algorithmen, D-INFK. Datenstrukturen & Algorithmen

Prüfung Datenstrukturen und Algorithmen, D-INFK. Datenstrukturen & Algorithmen Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérale de Zurich Politecnico federale di Zurigo Federal Institute of Technology at Zurich Institut für Theoretische Informatik Peter Widmayer

Mehr

2.7 Bucket-Sort Bucket-Sort ist ein nicht-vergleichsbasiertes Sortierverfahren. Hier können z.b. n Schlüssel aus

2.7 Bucket-Sort Bucket-Sort ist ein nicht-vergleichsbasiertes Sortierverfahren. Hier können z.b. n Schlüssel aus 2.7 Bucket-Sort Bucket-Sort ist ein nicht-vergleichsbasiertes Sortierverfahren. Hier können z.b. n Schlüssel aus {0, 1,..., B 1} d in Zeit O(d(n + B)) sortiert werden, indem sie zuerst gemäß dem letzten

Mehr

Σ /6 /6 /6 /6 /24

Σ /6 /6 /6 /6 /24 DECKBLATT IN DRUCKSCHRIFT AUSFÜLLEN! Name: Vorname: Matrikelnr.: Tutor: Johanna Lena Max Michael Klausur zur Vorlesung Informatik B ( Dr. Frank Hoffmann) Sommersemester 2006 19. Juli 2006 Beginn: 8 30

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Übersicht: Graphen. Definition: Ungerichteter Graph. Definition: Ungerichteter Graph

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Übersicht: Graphen. Definition: Ungerichteter Graph. Definition: Ungerichteter Graph Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 07 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 7 Fortgeschrittene Datenstrukturen Graphen

Mehr

Pro Informatik 2009: Objektorientierte Programmierung Tag 18. Marco Block-Berlitz, Miao Wang Freie Universität Berlin, Institut für Informatik

Pro Informatik 2009: Objektorientierte Programmierung Tag 18. Marco Block-Berlitz, Miao Wang Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Tag 18 Marco Block-Berlitz, Miao Wang Freie Universität Berlin, Institut für Informatik 09.09.2009 Agenda Tag 16 Datenstrukturen Abstrakte Datentypen, ADT Folge: Stack, Queue, Liste, ADT Menge: Bäume:

Mehr

Klausur Informatik 2: Algorithmen und Datenstrukturen. Blättern Sie nicht um bevor Sie dazu aufgefordert werden!

Klausur Informatik 2: Algorithmen und Datenstrukturen. Blättern Sie nicht um bevor Sie dazu aufgefordert werden! Albert-Ludwigs-Universität Institut für Informatik Prof. Dr. F. Kuhn Klausur Informatik 2: Algorithmen und Datenstrukturen Donnerstag, 9. März 21, 2017, 9:00 bis 12.00 Uhr Name:.....................................................................

Mehr

(a, b)-bäume / 1. Datenmenge ist so groß, dass sie auf der Festplatte abgespeichert werden muss.

(a, b)-bäume / 1. Datenmenge ist so groß, dass sie auf der Festplatte abgespeichert werden muss. (a, b)-bäume / 1. Szenario: Datenmenge ist so groß, dass sie auf der Festplatte abgespeichert werden muss. Konsequenz: Kommunikation zwischen Hauptspeicher und Festplatte - geschieht nicht Byte für Byte,

Mehr

Informatik B Sommersemester Musterlösung zur Klausur am

Informatik B Sommersemester Musterlösung zur Klausur am Informatik B Sommersemester 01 Musterlösung zur Klausur am 1.0.01 Leider wurde der Hinweis, dass alle Lösungen kurz (stichpunktartig), aber inhaltlich ausreichend zu kommentieren sind, nicht immer beachtet.

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den Institut für Informatik

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den 15.06.2015 Institut für Informatik Prof. Dr. Ulf Leser Übungen zur Vorlesung M. Bux, B. Grußien, J. Sürmeli, S. Wandelt Algorithmen und Datenstrukturen Übungsblatt

Mehr

Algorithmen 1 Tutorium

Algorithmen 1 Tutorium Algorithmen 1 Tutorium Tutorium 13 Misch Sadler 18. Juli 2011 INHALT: VIELES Übersicht 1 Dynamische Programmierung 2 Wiederholung 3 Klausuraufgaben 4 Ende Misch Sadler Algo 1 Tut 18. Juli 2011 2/21 Übersicht

Mehr

Klausur Algorithmentheorie

Klausur Algorithmentheorie Prof. Dr. G. Schnitger Frankfurt, den 06.04.2009 Klausur Algorithmentheorie WS 2008/2009 Name: Vorname: Geburtsdatum: Studiengang: BITTE GENAU LESEN Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben, in denen maximal

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Braunschweig Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor P. Fekete Stephan Friedrichs Klausur Algorithmen und

Mehr

Wie wird ein Graph dargestellt?

Wie wird ein Graph dargestellt? Wie wird ein Graph dargestellt? Für einen Graphen G = (V, E), ob gerichtet oder ungerichtet, verwende eine Adjazenzliste A G : A G [i] zeigt auf eine Liste aller Nachbarn von Knoten i, wenn G ungerichtet

Mehr

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 9

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 9 Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 9 29.06.2017: Spaß mit Graphen und Graphtraversierung Marc Leinweber marc.leinweber@student.kit.edu INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK (ITI), PROF. DR. JÖRN MÜLLER-QUADE

Mehr

Carlos Camino Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2015

Carlos Camino Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2015 Themenüberblick Dieses Dokument stellt eine Art Checkliste für eure Klausurvorbereitung dar. Zu jedem Thema im Skript sind hier ein paar Leitfragen aufgelistet. Ab Seite 4 findet ihr alle Zusammenfassungen,

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 217 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda: Graphen, Suchbäume, AVL Bäume Heute: Graphen und Bäume Binäre Suchbäume AVL-Bäume Nächste

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik. Übungsklausur Algorithmen I

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik. Übungsklausur Algorithmen I Vorname: Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Jörn Müller-Quade 21.06.2017 Übungsklausur Algorithmen I Aufgabe 1. Kleinaufgaben 8 Punkte Aufgabe 2. Hashing 6 Punkte

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérale de Zurich Politecnico federale di Zurigo Federal Institute of Technology at Zurich Institut für Theoretische Informatik Peter Widmayer

Mehr

Satz 172 Jedes vergleichsbasierte Sortierverfahren benötigt im worst-case mindestens n ld n + O(n) Vergleiche und hat damit Laufzeit Ω(n log n).

Satz 172 Jedes vergleichsbasierte Sortierverfahren benötigt im worst-case mindestens n ld n + O(n) Vergleiche und hat damit Laufzeit Ω(n log n). 2.6 Vergleichsbasierte Sortierverfahren Alle bisher betrachteten Sortierverfahren sind vergleichsbasiert, d.h. sie greifen auf Schlüssel k, k (außer in Zuweisungen) nur in Vergleichsoperationen der Form

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen SS09. Foliensatz 15. Michael Brinkmeier. Technische Universität Ilmenau Institut für Theoretische Informatik

Algorithmen und Datenstrukturen SS09. Foliensatz 15. Michael Brinkmeier. Technische Universität Ilmenau Institut für Theoretische Informatik Foliensatz 15 Michael Brinkmeier Technische Universität Ilmenau Institut für Theoretische Informatik Sommersemester 2009 TU Ilmenau Seite 1 / 16 Untere Schranken für das Vergleichsbasierte Sortieren TU

Mehr

Algorithmen & Komplexität

Algorithmen & Komplexität Algorithmen & Komplexität Angelika Steger Institut für Theoretische Informatik steger@inf.ethz.ch Kürzeste Pfade Problem Gegeben Netzwerk: Graph G = (V, E), Gewichtsfunktion w: E N Zwei Knoten: s, t Kantenzug/Weg

Mehr

Aufgaben zur Klausurvorbereitung

Aufgaben zur Klausurvorbereitung Vorlesung Graphen und Optimierung Sommersemester 2013/14 Prof. S. Lange Aufgaben zur Klausurvorbereitung Hier finden Sie eine Reihe von Übungsaufgaben, die wir an den beiden Vorlesungsterminen am 29.01.2014

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL Übungstest WS Januar 2011

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL Übungstest WS Januar 2011 Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen 186.172 Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL 4.0 2. Übungstest WS 2010 14. Januar

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 13

Algorithmen und Datenstrukturen 13 19. Juli 2012 1 Besprechung Blatt 12 Fragen 2 Bäume AVL-Bäume 3 Graphen Allgemein Matrixdarstellung 4 Graphalgorithmen Dijkstra Prim Kruskal Fragen Fragen zu Blatt 12? AVL-Bäume AVL-Bäume ein AVL-Baum

Mehr

Technische Universität München SoSe 2018 Fakultät für Informatik, I Juli 2018 Dr. Stefanie Demirci. Aufgabe 1 Sortieren mit Heap Sort

Technische Universität München SoSe 2018 Fakultät für Informatik, I Juli 2018 Dr. Stefanie Demirci. Aufgabe 1 Sortieren mit Heap Sort Name: Vorname: Matr. Nr.: Technische Universität München SoSe 2018 Fakultät für Informatik, I-16 4. Juli 2018 Dr. Stefanie Demirci Allgemeine Hinweise Musterklausur zu Algorithmen und Datenstrukturen Die

Mehr

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 Teil 6 Prof. Dr. Gerhard Heyer Institut für Informatik Abteilung Automatische Sprachverarbeitung Universität Leipzig 16. Mai 2018 [Letzte Aktualisierung: 18/05/2018,

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérale de Zurich Politecnico federale di Zurigo Federal Institute of Technology at Zurich Institut für Theoretische Informatik Peter Widmayer

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 17 (8.7.2014) Minimale Spannbäume II Union Find, Prioritätswarteschlangen Algorithmen und Komplexität Minimaler Spannbaum Gegeben: Zus. hängender,

Mehr

Matrikelnummer: Klausur Algorithmen I, Blatt 1 von 16

Matrikelnummer: Klausur Algorithmen I, Blatt 1 von 16 Klausur Algorithmen I, 7.07.00 Blatt von 6 Aufgabe. Kleinaufgaben [9 Punkte] a. Geben Sie eine Familie von DAGs an, in der alle DAGs Ω(n ) Kanten haben bei n Knoten. Für jedes n N >0 ein Graph G n = (V

Mehr

Informatik II, SS 2018

Informatik II, SS 2018 Informatik II - SS 2018 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 15b (13.06.2018) Graphenalgorithmen IV Algorithmen und Komplexität Prims MST-Algorithmus A = while A ist kein Spannbaum do e = u, v ist

Mehr

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 Teil 4 Prof. Dr. Gerhard Heyer Institut für Informatik Abteilung Automatische Sprachverarbeitung Universität Leipzig 24. April 2019 [Letzte Aktualisierung: 24/04/2019,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL Übungstest SS Juni 2011

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL Übungstest SS Juni 2011 Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen 86.72 Algorithmen und Datenstrukturen VL 4.0 2. Übungstest SS 20 0. Juni 20 Machen

Mehr

Sortieren II / HeapSort Heaps

Sortieren II / HeapSort Heaps Organisatorisches VL-07: Sortieren II: HeapSort (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Vorlesung: Gerhard Woeginger (Zimmer 4024 im E1) Email: dsal-i1@algo.rwth-aachen.de Webseite: http://algo.rwth-aachen.de/lehre/ss17/dsa.php

Mehr

Stud.-Nummer: Datenstrukturen & Algorithmen Seite 1

Stud.-Nummer: Datenstrukturen & Algorithmen Seite 1 Stud.-Nummer: Datenstrukturen & Algorithmen Seite Aufgabe. / 6 P Instruktionen: ) In dieser Aufgabe sollen Sie nur die Ergebnisse angeben. Diese können Sie direkt bei den Aufgaben notieren. 2) Sofern Sie

Mehr

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 7.1 (P) Binomial Heap

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 7.1 (P) Binomial Heap TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen SS 2009 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Übungsblatt 7 Prof. Dr. Helmut Seidl, S. Pott,

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérale de Zurich Politecnico federale di Zurigo Federal Institute of Technology at Zurich Institut für Theoretische Informatik Peter Widmayer

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 7 (21.5.2014) Binäre Suche, Hashtabellen I Algorithmen und Komplexität Abstrakte Datentypen : Dictionary Dictionary: (auch: Maps, assoziative

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Martin Dietzfelbinger Kurt Mehlhorn Peter Sanders Algorithmen und Datenstrukturen Die Grundwerkzeuge Springer Vieweg 1 Vorspeise: Arithmetik für ganze Zahlen 1 1.1 Addition 2 1.2 Multiplikation: Die Schulmethode

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VU Übungstest SS Juni 2013

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VU Übungstest SS Juni 2013 Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen 8.8 Algorithmen und Datenstrukturen VU.0. Übungstest SS 0. Juni 0 Machen Sie

Mehr

Klausur Algorithmentheorie

Klausur Algorithmentheorie Prof. Dr. G. Schnitger Frankfurt, den 13.02.2009 Klausur Algorithmentheorie WS 2008/2009 Name: Vorname: Studiengang: BITTE GENAU LESEN Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben, in denen maximal 100 Punkte erreicht

Mehr

Grundlagen Algorithmen und Datenstrukturen TUM Sommersemester 2011 (2) Dozent: Hanjo Täubig

Grundlagen Algorithmen und Datenstrukturen TUM Sommersemester 2011 (2) Dozent: Hanjo Täubig Grundlagen Algorithmen und Datenstrukturen TUM Sommersemester 2011 (2) Dozent: Hanjo Täubig Janosch Maier 3. August 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Sortieren 3 1.1 Externes Sortieren..........................

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen 2. Klausur SS 2001

Datenstrukturen und Algorithmen 2. Klausur SS 2001 UNIVERSITÄT PADERBORN FACHBEREICH 7 (MATHEMATIK INFORMATIK) Datenstrukturen und Algorithmen 2. Klausur SS 200 Lösungsansätze Dienstag, 8. September 200 Name, Vorname:...................................................

Mehr

15. Elementare Graphalgorithmen

15. Elementare Graphalgorithmen Graphen sind eine der wichtigste Modellierungskonzepte der Informatik Graphalgorithmen bilden die Grundlage vieler Algorithmen in der Praxis Zunächst kurze Wiederholung von Graphen. Dann Darstellungen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen SS09

Algorithmen und Datenstrukturen SS09 Foliensatz 9 Michael Brinkmeier Technische Universität Ilmenau Institut für Theoretische Informatik Sommersemester 2009 TU Ilmenau Seite / 63 Wörterbücher TU Ilmenau Seite 2 / 63 Wörterbücher Ein Wörterbuch

Mehr

Datenstrukturen. einfach verkettete Liste

Datenstrukturen. einfach verkettete Liste einfach verkettete Liste speichert Daten in einer linearen Liste, in der jedes Element auf das nächste Element zeigt Jeder Knoten der Liste enthält beliebige Daten und einen Zeiger auf den nächsten Knoten

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Heaps. Vorlesung 8: Heapsort (K6) Joost-Pieter Katoen. 7. Mai 2015

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Heaps. Vorlesung 8: Heapsort (K6) Joost-Pieter Katoen. 7. Mai 2015 Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 8: (K6) 1 Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik Software Modeling and Verification Group http://moves.rwth-aachen.de/teaching/ss-15/dsal/ 7. Mai 015 3 Joost-Pieter

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Braunschweig Wintersemester 2008/2009 IBR - Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor Fekete Tom Kamphans Nils Schweer Klausur Algorithmen und Datenstrukturen 23.02.2009 Name:.....................................

Mehr

Algorithmen & Komplexität

Algorithmen & Komplexität Algorithmen & Komplexität Angelika Steger Institut für Theoretische Informatik steger@inf.ethz.ch Breitensuche, Tiefensuche Wir besprechen nun zwei grundlegende Verfahren, alle Knoten eines Graphen zu

Mehr

, i =, i 2 = 1 2. f (n)

, i =, i 2 = 1 2. f (n) Laufzeitanalyse Einige Formeln: n c i = cn+1 n n 1 c 1, für c 1 n(n + 1), i =, i = 1 i=0 i=0 3 n3 + 1 n + 1 6 n i=0 O-Notation: f = O(g) c > 0 n 0 > 0 n n 0 : f (n) c g(n) f = Ω(g) g = O( f ) f = Θ(g)

Mehr

Klausur Informatik B April Teil I: Informatik 3

Klausur Informatik B April Teil I: Informatik 3 Informatik 3 Seite 1 von 8 Klausur Informatik B April 1998 Teil I: Informatik 3 Informatik 3 Seite 2 von 8 Aufgabe 1: Fragekatalog (gesamt 5 ) Beantworten Sie folgende Fragen kurz in ein oder zwei Sätzen.

Mehr

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie Gliederung 1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie 4/3, Folie 1 2010 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI

Mehr

Seite 1 von 13 Name: Aufgabe 1: Suchalgorithmen (a) (4 Punkte ) Gegeben ist folgendes Streckennetz:

Seite 1 von 13 Name: Aufgabe 1: Suchalgorithmen (a) (4 Punkte ) Gegeben ist folgendes Streckennetz: Seite 1 von 13 Aufgabe 1: Suchalgorithmen (a) (4 ) Gegeben ist folgendes Streckennetz: (12 ) B D A F Z C E Zeigen Sie durch Handsimulation wie mit dem Tiefensuch-Algorithmus ein (nicht notwendig optimaler)

Mehr

1. Vordiplom D-INFK Prüfung Informatik I + II 2. Oktober 2003

1. Vordiplom D-INFK Prüfung Informatik I + II 2. Oktober 2003 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Institut für Theoretische Informatik Peter Widmayer Jörg Derungs Ecole polytechnique fédérale de Zurich Politecnico federale di Zurigo Federal Institute of Technology

Mehr

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Tag 4, 9.6.2017 Giuseppe Accaputo g@accaputo.ch 1 Aufbau des PVK Tag 1: Java Teil 1 Tag 2: Java Teil 2 Tag 3: Algorithmen & Komplexität Tag 4: Dynamische Datenstrukturen,

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 00

Mehr

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 Teil 4 Prof. Dr. Gerhard Heyer Institut für Informatik Abteilung Automatische Sprachverarbeitung Universität Leipzig 02. Mai 2017 [Letzte Aktualisierung: 10/07/2018,

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013)

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013) Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013) Präsenzübung Musterlösung Dienstag, 28.05.2013 Aufgabe 1 (Allgemeine Fragen [20 Punkte]) 1. Tragen Sie in der folgenden Tabelle die Best-, Average- und Worst-Case-

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (Informatik II) SS Klausur

Algorithmen und Datenstrukturen (Informatik II) SS Klausur Lehrstuhl für Algorith. und Datenstrukturen Prof. Dr. Hannah Bast Axel Lehmann Algorithmen und Datenstrukturen (Informatik II) SS 2013 http://ad-wiki.informatik.uni-freiburg.de/teaching Klausur Mittwoch

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1-5. Seminar -

Algorithmen und Datenstrukturen 1-5. Seminar - Algorithmen und Datenstrukturen 1-5. Seminar - Dominic Rose Bioinformatics Group, University of Leipzig Wintersemester 2009/10 Outline 5.+6. Übungsserie: 5 Aufgaben, insgesamt 40 Punkte A17 Baum-Traversierung

Mehr

Muster. Informatik 3 (Februar 2004) Name: Matrikelnummer: Betrachten Sie den folgenden Suchbaum. A G H J K M N

Muster. Informatik 3 (Februar 2004) Name: Matrikelnummer: Betrachten Sie den folgenden Suchbaum. A G H J K M N 2 von 15 Aufgabe 1: Suchbäume (14 ) Betrachten Sie den folgenden Suchbaum. A B C D E F G H I J K L M N O P R (a) (1 Punkt ) Geben Sie die Höhe des Knotens F an. (b) (1 Punkt ) Geben Sie die Tiefe des Knotens

Mehr

Methoden für den Entwurf von Algorithmen

Methoden für den Entwurf von Algorithmen Methoden für den Entwurf von Algorithmen Greedy Algorithmen: - Löse ein einfaches Optimierungsproblem durch eine Folge vernünftiger Entscheidungen. - Eine getroffene Entscheidung wird nie zurückgenommen.

Mehr

Präsenzübung Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014

Präsenzübung Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014 Prof. aa Dr. E. Ábrahám F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Präsenzübung Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014 Vorname: Nachname: Studiengang (bitte genau einen markieren): Informatik Bachelor Informatik

Mehr

DAP2 Probeklausur. Matrikelnummer Vorname Nachname. Datum: 24. Juli C. Sohler A. Krivo²ija, A. Rey, H. Sandvoÿ

DAP2 Probeklausur. Matrikelnummer Vorname Nachname. Datum: 24. Juli C. Sohler A. Krivo²ija, A. Rey, H. Sandvoÿ SoSe 2017 C. Sohler A. Krivo²ija, A. Rey, H. Sandvoÿ DAP2 Probeklausur Datum: 2. Juli 2017 Matrikelnummer Vorname Nachname Diese Klausur besteht aus acht Aufgaben mit insgesamt 50 Punkten. Zum Bestehen

Mehr

Name: Seite 2. Beantworten Sie die Fragen in den Aufgaben 1 und 2 mit einer kurzen, prägnanten Antwort.

Name: Seite 2. Beantworten Sie die Fragen in den Aufgaben 1 und 2 mit einer kurzen, prägnanten Antwort. Name: Seite 2 Beantworten Sie die Fragen in den Aufgaben 1 und 2 mit einer kurzen, prägnanten Antwort. Aufgabe 1 (8 Punkte) 1. Gegeben sei folgender Ausdruck (a ^ b) && (a b) && a. Welchen Wert hat er

Mehr

Heapsort / 1 A[1] A[2] A[3] A[4] A[5] A[6] A[7] A[8]

Heapsort / 1 A[1] A[2] A[3] A[4] A[5] A[6] A[7] A[8] Heapsort / 1 Heap: Ein Array heißt Heap, falls A [i] A [2i] und A[i] A [2i + 1] (für 2i n bzw. 2i + 1 n) gilt. Beispiel: A[1] A[2] A[3] A[4] A[5] A[6] A[7] A[8] Heapsort / 2 Darstellung eines Heaps als

Mehr