Aufatmen. statt weiterhusten. Informationen zur Grazer Luftgüte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufatmen. statt weiterhusten. Informationen zur Grazer Luftgüte"

Transkript

1 Aufatmen statt weiterhusten Informationen zur Grazer Luftgüte

2 1 Die meisten von uns können sich die Luft, die sie atmen, nicht aussuchen. Wer in Graz lebt, hat es da besonders schlecht erwischt. Denn die Luftgüte in der Landeshauptstadt ist die mit Abstand schlechteste im ganzen Land. Kann man nichts machen, sagen die einen. MUSS man was machen, sagen wir. Denn im Gegensatz zu anderen Parteien ist es uns ganz und gar nicht egal, dass besonders die Gesundheit unserer Kinder seit vielen Jahren massiv unter dieser Schadstoffbelastung leidet. Wir haben dieses Büchlein gemacht, um alle wichtigen Informationen zum Thema Luft in Graz auf einen Blick gut recherchiert und verständlich zusammenzufassen. Außerdem wollen wir zeigen, was notwendig und machbar ist, um in ein paar Jahren endlich wieder aufatmen zu können, statt weiter zu husten. Für ein umweltfreundliches Graz! Die Grazer Grünen

3 2 / 3 Inhalt 03 Geografische Lage und Wetter 05 Schadstoffe und ihre Verursacher 06 Autoverkehr, Industrie, Heizen 08 Feinstaub 09 Stickstoffoxide (NO X ) 11 Auswirkungen auf den Menschen Monate kürzere Lebenserwartung 14 Grenzwerte 17 Der Grüne Weg zu einer besseren Luft 18 Für ein umweltfreundliches und schadstoffarmes Leben 21 Aufatmen statt weiterhusten 22 Wieviel Auto braucht die Stadt? 23 Was ich selbst tun kann 24 Nützliche Informationen Geografische Lage und Wetter Dass Graz die Stadt mit der höchsten Luftbelastung in Österreich ist, hat mehrere Gründe. Ein wesentlicher ist ihre geografische Lage. Denn das Grazer Becken, umgeben von seinem wunderschönen Hügelland, bildet eine Art Kessel und ist dadurch häufig sogenannten Inversionswetterlagen ausgesetzt. Dabei werden untere, kühle Luftschichten von höher gelegenen, wärmeren abgeschirmt. Das verhindert einen Austausch der Luftmassen und damit eine gute Durchlüftung, was wiederum zu einer Konzentration der Schadstoffe in Bodennähe und somit in unserer Atemluft führt. Da dieses meteorologische Phänomen vor allem in den Wintermonaten auftritt, spüren wir die Belastung in dieser Zeit am stärksten. Während wir mit der geografischen Einbettung unserer Stadt leben müssen, können wir jene Faktoren, die unmittelbare Verursacher der Schadstoffbelastung sind, auf mehrfache Weise beeinflussen. Welche Schadstoffe wir einatmen und wo sie herkommen, wird auf den nächsten Seiten erklärt.

4 4 / 5 Schadstoffe und ihre Verursacher

5 Schadstoffe 6 / 7 Autoverkehr, Industrie, Heizen Verursacher Heute sind es insbesondere Feinstaub (PM) und Stickstoffdioxid (NO 2 ), die der Stadtluft zu schaffen machen und unsere Gesundheit ernsthaft bedrohen. Ein wesentlicher Teil dieser Schadstoffe wird in Graz vom stetig wachsenden Autoverkehr verursacht. Dabei belasten nicht nur jene Schadstoffe, die unmittelbar aus dem Auspuff kommen, unsere Luft, sondern auch solche, die aus dem Abrieb der Reifen, dem Bremsabrieb und der Aufwirbelung des Straßenstaubes entstehen. Eine weitere Schadstoffquelle ist der sogenannte Hausbrand, der durch alte Heizungen entsteht, die mit Holz, Kohle oder Öl befeuert werden. Industrie, Gewerbe Verkehr 27 % Feinstaub PM % 23 % Hausbrand Für Menschen, Tiere und Pflanzen ist saubere Luft lebensnotwendig die genannten Luftschadstoffe beeinträchtigen unsere Gesundheit in hohem Maße und sind außerdem für Vegetation, Boden und Gewässer schädlich. Industrie, Gewerbe 29 % 15 % Stickstoffoxide Hausbrand Verkehr 56 % Quelle: Emissionskataster 2001 (veröffentlicht 2008, Land Steiermark Abteilung 15)

6 Schadstoffe Feinstaub (PM) Feinstaub bezeichnet jenen feinen Teil der Immissionen, der von uns Menschen eingeatmet wird und dadurch direkte Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat. PM steht für die englische Bezeichnung Particulate Matter. Je nach Korngröße wird der Feinstaub in unterschiedliche Fraktionen unterteilt. Die als PM 10 bezeichnete Staubfraktion enthält mindestens 50 % Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 10 μm (Mikrometer, also einem millionstel Meter). Das entspricht in etwa einem Zehntel der Dicke eines Haares, mit freiem Auge können sie nicht gesehen werden. Partikel dieser Größe können über den Kehlkopf bis in die Lunge gelangen. Sie sind daher besonders gesundheitsschädlich. PM 2,5 enthält mindestens 50 % Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 2,5 μm. Da sie maximal so groß wie Bakterien sind, können sie aufgrund ihrer geringen Größe noch weiter bis in die Lungenbläschen gelangen, Tage bis Wochen in der Atmosphäre bleiben und bis zu km weitergetragen werden. Mit einem aerodynamischen Durchmesser von weniger als 0,1 μm bilden die Partikel des ultrafeinen Staubs die kleinste, aber für unsere Gesundheit gefährlichste Staubfraktion. Stickstoffoxide (NO X ) Stickstoffoxid ist eine Sammelbezeichnung für gasförmige Verbindungen, die aus den Elementen Stickstoff (N) und Sauerstoff (O) aufgebaut sind. Stickstoffoxide (NO X ) entstehen überwiegend bei der Verbrennung von Treibund Brennstoffen bei hoher Temperatur. Besonders hohe Ausstöße haben alte Dieselfahrzeuge. Für den menschlichen Organismus ist vor allem Stickstoffdioxid (NO 2 ) gefährlich. Es greift direkt die Schleimhäute an. Die Auswirkungen auf Pflanzen zeigen sich in einer Bleichung und im vorzeitigen Altern der Blätter sowie in einem geringeren Wachstum. Besonders während der Wintermonate, also an Tagen mit ausgeprägten Inversionswetterlagen, werden die bodennahen Luftschichten verstärkt mit Stickstoffoxiden angereichert. 8 / 9

7 10 / 11 Auswirkungen auf den Menschen

8 Auswirkungen 11 Monate kürzere Lebenserwartung Im Vergleich aller Landeshauptstädte sind die Grazerinnen und Grazer österreichweit der größten Schadstoffbelastung insbesondere durch Feinstaub und Stickoxide ausgesetzt. Eine Abschätzung des Umweltbundesamtes hat ergeben, dass sich unsere Lebenserwartung bei einer dauerhaften Belastung durch die schlechte Luft statistisch um etwa 11 Monate verringern kann. Dabei gilt: je kleiner die Partikel, desto größer die Gesundheitsbelastung. Während z. B. gröbere Staubfraktionen noch im Nasenrachenraum durch körpereigene Schutzmechanismen abgefangen werden, dringen die feinen Stäube bis in die Lunge vor. Ganz feine Partikel und das gasförmige Stickstoffdioxid gelangen sogar bis zu den hochsensiblen Lungenbläschen und von dort in den Blutkreislauf. Die gesundheitlichen Folgen der eingeatmeten Schadstoffe sind vielschichtig. Sie reichen von akuten Schleimhautreizungen, Kopfschmerzen und Kreislaufproblemen bis zu chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma, Herz-Kreislauferkrankungen oder einer allgemeinen Verschlechterung der Lungenfunktion. Besondere Risikogruppen für diese Langzeitfolgen sind Kinder und ältere Menschen. So ist z. B. ein Zusammenhang zwischen einem verlangsamten Organwachstum bei Kindern und einer erhöhten Schadstoffbelastung erwiesen. Wie Feinpartikel in Lunge und Blut gelangen Angriffbereich Partikelgröße Inhalierbarer Feinstaub Nasenrachenraum 5 10 μm Luftröhre 3 5 μm Lungengängiger Feinstaub Bronchien 2 3 μm Bronchiolen 1 2 μm Ultrafeiner Staub Alveolen (Lungenbläschen) 0,1 1 μm 12 / 13

9 Auswirkungen 14 / 15 Grenzwerte Vorweg: Jede Schadstoffbelastung ist eine Belastung für unsere Gesundheit. Den gesunden Grenzwert gibt es nicht. Um die Auswirkungen durch Luftschadstoffe jedoch zumindest einzudämmen, wurden für die gefährlichsten Schadstoffe in der Europäischen Union und in Österreich gesetzlich einzuhaltende Grenzwerte festgelegt. Die Luftqualitätsrichtlinie der EU 2008/50/EG wurde in Österreich durch das Immissionsschutzgesetz-Luft (IG-L) umgesetzt. Die Tabelle auf der gegenüberliegenden Seite zeigt die Grenzwerte, die derzeit in Österreich einzuhalten sind. Grenzwerte in Österreich Schadstoff Konzentration Mittelungszeit Feinstaub PM µg/m³ Tagesmittelwert 25 Überschreitungstage im Jahr zulässig Feinstaub PM µg/m³ Jahresmittelwert Überschreitungstage Graz 2017 Feinstaub PM 10 Feinstaub PM 2,5 25 µg/m³ Jahresmittelwert Don Bosco Süd Tiergartenweg Mitte Gries Ost Petersgasse West Eggenberg Nord Gösting Lustbühel IG-L Grenzwert (25 Überschreitungstage) Stickstoffdioxid 200 µg/m³ Halbstundenmittelwert Stickstoffdioxid 30 µg/m³ Jahresmittelwert 35 µg/m³ inkl. Toleranzmarge

10 16 / 17 Der Grüne Weg zu einer besseren Luft

11 Der Grüne Weg Für ein umweltfreundliches und schadstoffarmes Leben Wo wir Grüne Regierungsverantwortung haben, setzen wir alles daran, ein gesundes, umweltfreundliches und schadstoffarmes Leben in der Stadt zu fördern. Die Maßnahmen, auf die wir hierbei setzen, sind unter anderem die Umstellung auf umweltfreundliche Wärme... die Förderung von Alternativen zum Auto... die Verkehrsberuhigung in Wohngebieten... der Umstieg auf schadstoffarmen Lieferverkehr... Vorrang für FußgängerInnen und RadfahrerInnen... der Ausbau des Öffentlichen Verkehrs... die Begrünung der Stadt Haben Sie gewusst, dass 18 / die Grünen in Graz in den letzten Jahren über 300 Lastenfahrräder und 900 Fahrradabstellplätze gefördert haben?... die Grünen über 220 Taxis beim Umstieg auf schadstoffarme Antriebstechnik unterstützt haben?... die Grünen durch eine groß angelegte Fernwärmeoffensive in den letzten Jahren Wohneinheiten an das Fernwärmenetz anschließen und dadurch 33 Tonnen Feinstaub, 170 Tonnen Stickstoffoxide und Tonnen CO 2 pro Jahr reduzieren konnten?... die Grünen den Streusplitt im Winter reduziert haben, um die Menge des Staubs durch Aufwirbelung zu minimieren?... die Grünen dafür gesorgt haben, dass heute schon 25 % der Grazer Fernwärme aus schadstoffarmen Wärmequellen kommt und der Anteil bis 2030 sogar auf 50 % gesteigert werden soll?... die Grünen seit 2008 über m 2 Kollektorfläche für Sonnenenergie gefördert haben?

12 20 / 21 Aufatmen statt weiterhusten

13 Aufatmen 22 / 23 Wieviel Auto braucht die Stadt? Unvorstellbar: 4 Millionen Kilometer werden in Graz tagtäglich mit dem Auto gefahren. Das Auto hat die Stadt im Griff. Nicht nur, dass der Autoverkehr uns schlechte Luft beschert und Lärm verursacht, nimmt er auch zu Lasten anderer Mobilitätsformen den Großteil der öffentlichen Verkehrsfläche in Anspruch. Wenn es um das Auto geht, sind viele mit uns einer Meinung: Weniger ist mehr! Europaweit haben das viele Städte erkannt und setzen schon lange auf Alternativen zum Auto, investieren in großzügige Fahrradrouten, attraktive Fußwege und in einen leistungsfähigen öffentlichen Verkehr in alle Stadtteile. Eine brandaktuelle Studie hat darüber hinaus ergeben, dass die Giftstoffe in unserer Luft um bis zu 20 % reduziert werden könnten, wenn alle ihr Auto nur einmal pro Woche stehen lassen und auf alternative Fortbewegungsmittel umsteigen würden. * Eine echte Trendwende in der Stadt, mit weniger Autos und mehr Platz für Fahrrad, Bim und FußgängerInnen, das wollen wir auch für Graz. Was kann ich selbst tun, als AutofahrerIn? So viele Wege wie möglich ohne Auto erledigen Fahrgemeinschaften bilden Auto benutzen statt besitzen (Carsharing wie z. B. TIM) PKW mit feinstaubarmer Antriebstechnik bevorzugen: Hybrid, Gas, Strom, Benzin, Diesel-PKW mit Partikelfilter Abriebintensive, weiche Winterreifen nur während der Winterzeit verwenden... als HauseigentümerIn oder MieterIn? Heizenergie sparen Emissionsarme Wärmeversorgung bevorzugen: Gas, Fernwärme, Sonnenenergie, Erdwärme. Regelmäßige Wartung der Heizungsanlage durch einen Fachbetrieb / Auf mit Holz befeuerte Zweitöfen verzichten... als VerbraucherIn? Regionale Produkte bevorzugen Rauchen in Innenräumen vermeiden Keine Feuerwerke zünden * Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität in Graz, Quantifizierung und Beurteilung, Studie der TU Graz, 2018

14 Nützliche Informationen Förderung und Unterstützung Für folgende Beiträge zu einer besseren Luft in Graz gibt es vom Grazer Umweltamt Förderungen: Heizungsumstellung auf Fernwärme Solaranlagen Umweltfreundliche Fahrzeugflotten Urbane Begrünung Lastenfahrräder, Fahrradabstellanlagen und Serviceboxen Alle Informationen dazu unter umwelt.graz.at Umweltberatung der Stadt Graz: (Mo. bis Fr. 08:00 15:00 Uhr) Die Grüne Feinstaubfrei-Plakette FEIN STAUBFREI Hol dir dein eigenes Kennzeichen! Gegen Vorlage des oberen Abschnitts erhältst du im Grünen Haus (Kaiser-Franz-Josef-Kai 70, 8010 Graz) eine unserer beliebten Feinstaubfrei-Plaketten. Links / Grazer Grüne: graz.gruene.at / Umweltamt der Stadt Graz: umwelt.graz.at / Umweltinformation Steiermark: umwelt.steiermark.at / Umweltbundesamt: umweltbundesamt.at / VCÖ-Mobilität mit Zukunft: vcoe.at / Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs: gesundheit.gv.at

15 Nützliche Informationen Förderung und Unterstützung Für folgende Beiträge zu einer besseren Luft in Graz gibt es vom Grazer Umweltamt Förderungen: Heizungsumstellung auf Fernwärme Solaranlagen Umweltfreundliche Fahrzeugflotten Urbane Begrünung Lastenfahrräder, Fahrradabstellanlagen und Serviceboxen Alle Informationen dazu unter umwelt.graz.at Umweltberatung der Stadt Graz: (Mo. bis Fr. 08:00 15:00 Uhr) Links / Grazer Grüne: graz.gruene.at / Umweltamt der Stadt Graz: umwelt.graz.at / Umweltinformation Steiermark: umwelt.steiermark.at / Umweltbundesamt: umweltbundesamt.at / VCÖ-Mobilität mit Zukunft: vcoe.at / Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs: gesundheit.gv.at Grüner Gemeinderatsklub (Medieninhaber), Hauptplatz 1, 8010 Graz, graz@gruene.at, graz.gruene.at Herstellerin: Druckerei Khil. Verlags- und Herstellungsort: Graz

16 ALTERNATIVE LISTE GRAZ GEMEINDERATSKLUB

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016)

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016) Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/2015 01/2016) Messung mittels NO 2 -Passivsammler und Feinstaubmessung Zahl: 205-02/145/84-2016, DI A.Kranabetter Abteilung 5,

Mehr

Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub

Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub ebensmittel Luft Feinstaubkampagne 26 Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub Andreas Schopper Fachabteilung 17C Gesundheitsrisiko Feinstaub Aerosole Schwebstaub - Feinstaub Flüssige oder feste Teilchen,

Mehr

Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub

Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub ebensmittel Luft Feinstaubkampagne 26 Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub Andreas Schopper Fachabteilung 17C Gesundheitsrisiko Feinstaub Aerosole Schwebstaub - Feinstaub Flüssige oder feste Teilchen,

Mehr

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen Fachbereich D Fachgebiet Sicherheitstechnik / Umweltschutz Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum 22.02.2013 M.Sc. Tim Londershausen Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen

Mehr

Schadstoffe in der Außenluft: Stickstoffdioxid und Feinstaub.

Schadstoffe in der Außenluft: Stickstoffdioxid und Feinstaub. Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg Schadstoffe in der Außenluft: Stickstoffdioxid und Feinstaub. Ein Überblick zur Situation in Nürnberg. Luftgüte-Messstationen im Stadtgebiet Nürnberg Die Luftmessstationen

Mehr

Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz?

Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz? 1 Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz? Ernst Stadlober Brigitte Pfeiler Institut für Statistik www.statistics.tugraz.at Technische Universität Graz Was ist Feinstaub? Sehr kleine Staubteilchen

Mehr

Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz?

Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz? 1 Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz? Ernst Stadlober Brigitte Pfeiler Luzia Burger-Ringer Institut für Statistik www.statistics.tugraz.at Technische Universität Graz 3 Was ist Feinstaub?

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Umwelt-Landesrat Rudi Anschober 15.10.2010 zum Thema "Nächster Teil der Luftsanierung in OÖ: Austauschoffensive für alte Öfen Vorschau auf den Runden Tisch

Mehr

Verkehr und Emissionen in Graz

Verkehr und Emissionen in Graz 2. Februar 2016 Verkehr und Emissionen in Graz DI Dr. Werner Prutsch Umweltamt der Stadt Graz Stadt Graz Umweltamt 8010 Graz in seiner besonderen klimatologischen Situation Die Beckenlage von Graz 2 AQMP

Mehr

Bessere Luft für Stuttgart. Informationen zur Auslegung des Luftreinhalteplans Stuttgart

Bessere Luft für Stuttgart. Informationen zur Auslegung des Luftreinhalteplans Stuttgart Bessere Luft für Stuttgart Informationen zur Auslegung des Luftreinhalteplans Stuttgart Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir stehen vor einer großen Herausforderung: Die Luft in unseren Städten muss besser

Mehr

Allgemeine nformation zum Thema Feinstaub (PM10)

Allgemeine nformation zum Thema Feinstaub (PM10) Informationsveranstaltung in Feldbach Allgemeine nformation zum Thema Feinstaub (PM1) 2.5.26 Aerosole Schwebstaub - Feinstaub Aerosole sind flüssige oder feste Teilchen, die aufgrund ihrer Größe über

Mehr

Feinstaub. Gesundheitliche Aspekte. PD Dr. Ludwig Müller / SAFGJS

Feinstaub. Gesundheitliche Aspekte. PD Dr. Ludwig Müller / SAFGJS Feinstaub Gesundheitliche Aspekte PD Dr. Ludwig Müller / SAFGJS Ad Erörterung zur Einrichtung einer Umweltzone in der Stadtgemeinde Bremen 28.03.2008 - Feinstaub, was ist das? - gesundheitliche Effekte

Mehr

Tagesmittelwerte 2010 der Messstelle Bern-Zentrum (Brunngasshalde) Jul 10. Jun 10

Tagesmittelwerte 2010 der Messstelle Bern-Zentrum (Brunngasshalde) Jul 10. Jun 10 Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Zentrum Stickoxide (NO 2 ) Stickstoffoxide oder NOx umfasst die Summe von NO und NO 2. Sie entstehen als Nebenprodukte bei Verbrennungsprozessen, wie sie in Benzin-

Mehr

Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 2017

Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 2017 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Stickstoffdioxid (µg/m 3 ) Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 17 Das erste Jahr mit vollständigen Messereihen an der Morgartenstrasse

Mehr

Luftqualität und Klimaschutz

Luftqualität und Klimaschutz Mobilität der Stadt Luftqualität und Klimaschutz Auch wenn die Berliner Luft in den letzten Jahren deutlich besser geworden ist, wird ihre Qualität weiterhin durch den motorisierten Straßenverkehr beeinträchtigt,

Mehr

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung Dr. med. Norbert Englert (Umweltbundesamt) Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 22.-24. März 2006 RICHTLINIE

Mehr

Informationen zum Thema - Feinstaub -

Informationen zum Thema - Feinstaub - Informationen zum Thema - Feinstaub - 19. Januar 2006 Fachbereich Umwelt Feinstaub (PM 10) was ist das? Es handelt sich um partikelförmige Stoffe mit einem Durchmesser von weniger als 10 Mikrometer (1

Mehr

Luftreinhalteplanung

Luftreinhalteplanung Luftreinhalteplanung Luftreinhalteplan Würzburg Fortschreibungen Dr. Christina Wyrwich Sachgebiet 50 Technischer Umweltschutz Regierung von Unterfranken Dr. Wyrwich Bürgerdialog Luftreinhalteplanung in

Mehr

MENSCH / UMWELT / MASCHINE // 3FACH SCHUTZ

MENSCH / UMWELT / MASCHINE // 3FACH SCHUTZ ÜBER UNS / QUALITÄT / SERVICE / LEISTUNGSFÄHIGKEIT / TBH PRINZIP / Schadstoffe Schadstoffunterteilung und Begriffe der Absaug- und Filtertechnik Durch unterschiedliche Prozesse werden am Arbeitsplatz viele

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien FEINSTAUB-ALARM IN GROßSTÄDTEN In vielen Städten ist die Luft sehr schlecht, Schuld daran ist vor allem der starke Verkehr. Feinstaub ist besonders gefährlich, immer mehr Menschen auf der Welt leiden darunter

Mehr

Feinstaubreduzierung an Biomassefeuerungsanlagen

Feinstaubreduzierung an Biomassefeuerungsanlagen Feinstaubreduzierung an Biomassefeuerungsanlagen BioWärmeZentrum Rheinland-Pfalz, 22. Januar 2015 Christoph Schade Schräder Abgastechnologie Schräder Abgastechnologie gegründet 1961 ca. 90 Mitarbeiter

Mehr

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG Folie 2 Einleitung Wie gut ist die Luft die wir atmen? Was ist ein Luftqualitätsvorhersagemodell? Wie können uns Modelle helfen gesünder zu leben? Welche Daten werden

Mehr

1. Welche Arten von Luftschadstoffen werden in Esslingen seit wann gemessen?

1. Welche Arten von Luftschadstoffen werden in Esslingen seit wann gemessen? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1716 01. 03. 2017 Kleine Anfrage der Abg. Andrea Lindlohr GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Verkehr Luftbelastung in Esslingen Kleine

Mehr

Saubere und gesunde Luft? Rückblick auf Luftbelastungen 2017

Saubere und gesunde Luft? Rückblick auf Luftbelastungen 2017 Für Mensch & Umwelt Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2018 Saubere und gesunde Luft? Rückblick auf Luftbelastungen 2017 Ute Dauert FG II 4.2 Beurteilung der Luftqualität Umweltbundesamt

Mehr

Luftgüte in Vorarlberg Bilanz Umweltinstitut Bericht UI 02/2018 Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg

Luftgüte in Vorarlberg Bilanz Umweltinstitut Bericht UI 02/2018 Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg Luftgüte in Vorarlberg Bilanz 2017 Umweltinstitut Bericht UI 02/2018 Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg Luftgüte in Vorarlberg Bilanz 2017 Gesamtbearbeitung: Bernhard

Mehr

Vortrag Verkehr. Mobilität Probleme Umweltzone Feinstaub

Vortrag Verkehr. Mobilität Probleme Umweltzone Feinstaub Vortrag 27.02.2014 Verkehr Mobilität Probleme Umweltzone Feinstaub Mobilität Der Mensch (Homo sapiens sapiens) ist ein Savannentier. Nahrungssuche Flucht vor Raubtieren Die Landwirtschaft machte den Homo

Mehr

Messbericht. der Luftgütemessungen in Bisamberg

Messbericht. der Luftgütemessungen in Bisamberg Messbericht der Luftgütemessungen in Bisamberg 2014-2016 Impressum: Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umwelttechnik Referat Luftgüteüberwachung Landhausplatz 1 3109 St. Pölten Tel: +43-2742-9005-14114

Mehr

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann AGENDA RUNDER TISCH Zeitrahmen 13:00 bis 17:15 Uhr (inkl. Pausen) 1. Begrüßung 2. Einführung und Vorstellung des Dialogprozesses 3. Vorstellung der Begleitforschung 4. Aktueller Stand Tunnelfilter 5. Vorstellung

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung 27.04.2017 mit Martin Börschel MdL Thema: Die Verkehrssituation und die Schadstoffbelastung auf der Bergisch-Gladbacher Straße: Was wurde erreicht? Was ist noch zu tun? Feinstaub

Mehr

Gefahrstoffe und ihre Auswirkungen

Gefahrstoffe und ihre Auswirkungen Inhalt Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt? Welche Auswirkungen haben mögliche Belastungen und Schadstoffe auf den menschlichen Organismus? 2 10 Die potentielle

Mehr

Ökologie Lehrerinformation

Ökologie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Was ist der CO 2 -Kreislauf? Arbeitsauftrag Was meint man mit grauer Energie? Was ist Feinstaub und wie entsteht er? Diese Fragen beschäftigen die SuS und sie erhalten in selbstständiger

Mehr

Einführung: Luftreinhalteplanung im Regierungsbezirk Düsseldorf

Einführung: Luftreinhalteplanung im Regierungsbezirk Düsseldorf Einführung: Luftreinhalteplanung im Regierungsbezirk Düsseldorf Einführung Eine der wichtigsten Lebensgrundlagen auf unserer Erde ist saubere, schadstofffreie, atembare Luft. Diese so rein wie möglich

Mehr

Feinstaub im Kanton Bern - Ein Überblick

Feinstaub im Kanton Bern - Ein Überblick Feinstaub im Kanton Bern - Ein Überblick Dr. Gerrit Nejedly Leiter Geschäftsbereich Immissionsschutz Gemeinden als Partner Gemeinden sind wichtige Partner auf unserem Weg zu einer besseren Luftqualität

Mehr

Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen

Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen Mai 217 Problematik Obwohl die Feinstaubbelastung auch in exponierten Gebieten wie dem Grazer Becken langfristig sinkt, hat Österreich weiterhin ein gravierendes Luftgüteproblem:

Mehr

VU Nutzungskonflikte SS Verkehr und Inntal. Fachgeographische Übung bei MMag. Peter Atzmanstorfer 2003

VU Nutzungskonflikte SS Verkehr und Inntal. Fachgeographische Übung bei MMag. Peter Atzmanstorfer 2003 Verkehr und Inntal Fachgeographische Übung bei MMag. Peter Atzmanstorfer 2003 Verkehrsbedingte Stickoxid-Belastung im Inntal Information zum Thema Verkehr und Inntal Einleitung Die Immissionssituation

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Feinstaub

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Feinstaub Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Feinstaub Was ist Feinstaub? Als Feinstaub, Schwebstaub oder englisch Particulate Matter (PM) bezeichnet man Teilchen in der Luft, die nicht sofort zu Boden

Mehr

Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist

Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist 1) Messstandorte Biberist Ost Biberist Schachen Biberist S chachen: Koordinaten: 609.189/224.763 / Höhe: 450 m.ü.m. Charakteristik: Agglomeration/Industrie

Mehr

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz zum Thema Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken am 16.November 2017 Fragenkatalog (Stand 19.09.2017) Seite 2 A) Feinstaub

Mehr

Feinstaubsituation in Würzburg

Feinstaubsituation in Würzburg Feinstaubsituation in Würzburg Luftreinhalteplanung - Luftreinhalteplan Würzburg Dr. Wyrwich Informationsveranstaltung Feinstaub in Würzburg am 18.06.2012 1 Luftreinhalteplanung Worum geht es? Nach gesetzlichen

Mehr

Messbericht. Feinstaub im Winter 2013/2014

Messbericht. Feinstaub im Winter 2013/2014 Messbericht Feinstaub im Winter 2013/2014 Zahl: 205-02/145/72-2014, DI A.Kranabetter, Ing. M.Göbl, M.Herzog Abteilung 5 Umweltschutz und Gewerbe, Juli 2014 Land Salzburg 2014-1 - M e s s b e r i c h t

Mehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Wirkungsgutachten Luftreinhalteplan Stuttgart

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Wirkungsgutachten Luftreinhalteplan Stuttgart Wirkungsgutachten Luftreinhalteplan Stuttgart Feinstaub und Stickstoffdioxid im Vergleich Feinstaub Grenzwerte Tagesgrenzwert PM10: 50 µg/m 3 Überschreitung an max. 35 Tagen Stickstoffdioxid (NO2) Jahresgrenzwert:

Mehr

Messung der Luft-Schadstoffbelastung für den Gemeindeverband Mittleres Schussental (GMS)

Messung der Luft-Schadstoffbelastung für den Gemeindeverband Mittleres Schussental (GMS) Messung der Luft-Schadstoffbelastung für den Gemeindeverband Mittleres Schussental (GMS) August 2010 bis Juli 2011 Abschlussbericht Ausführende: Prof. Dr. W. Speckle, Steinbeis-Transfer- Zentrum an der

Mehr

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission? Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel Warum berichten wir an die EU-Kommission? Clean Air for Europe Saubere Luft für Europa nennt die Europäische Kommission

Mehr

Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel 1 Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Mehr

Luftschadstoffe in Neu-Isenburg. Messwerte der Luftmessstation Frankfurter Str. 139 Vergleich und Bewertung

Luftschadstoffe in Neu-Isenburg. Messwerte der Luftmessstation Frankfurter Str. 139 Vergleich und Bewertung Luftschadstoffe in Neu-Isenburg Messwerte der Luftmessstation Frankfurter Str. 139 Vergleich und Bewertung Gliederung von Luftschadstoffen Was sind Luftschadstoffe Luftschadstoffe können die menschliche

Mehr

Monatskurzbericht zur Luftgüte Juni 2012

Monatskurzbericht zur Luftgüte Juni 2012 Monatskurzbericht zur Luftgüte Juni 2012 UMWELTSCHUTZ IMMISSIONSSCHUTZ Trotz Hitze und Sonnenschein wurden im Juni die Grenzwerte für Ozon eingehalten. In der zweiten Monatshälfte herrschten zwar ideale

Mehr

Mag. Elisabeth Scheicher

Mag. Elisabeth Scheicher Mag. Elisabeth Scheicher Messnetz in Niederösterreich Messnetz in Niederösterreich 43 stationäre Messstellen 4 mobile Messstellen Kosten: ca. 100.000 pro Messstelle Betriebskosten: ca. 10.000 pro Jahr

Mehr

Mehr Pkw = mehr Schadstoffe? FALSCH!

Mehr Pkw = mehr Schadstoffe? FALSCH! Mehr Pkw = mehr Schadstoffe? FALSCH! Obwohl sich der Pkw-Bestand in Österreich seit 1980 von 2,2 Mio. auf 4,7 Mio. mehr als verdoppelt hat, kam es gleichzeitig zu einer deutlichen Reduktion der Schadstoffe!

Mehr

Luftverschmutzung durch Flugverkehr

Luftverschmutzung durch Flugverkehr Wachstum des Flugverkehrs ist ungebrochen zwischen 1990 und 2002 um 70% gewachsen Seit 1990 haben die Treibhausgasemissionen des Flugverkehrs weltweit um 50% zugenommen, die des gesamten Verkehrssektors

Mehr

Immissionswerte um Berlin Argumente gegen den Änderungsantrag der MVA Rüdersdorf

Immissionswerte um Berlin Argumente gegen den Änderungsantrag der MVA Rüdersdorf Immissionswerte um Berlin Argumente gegen den Änderungsantrag der MVA Rüdersdorf Es wird Zeit, dass das Thema schlechte Luft nicht weiter totgeschwiegen wird, denn jährlich sterben laut WHO alleine in

Mehr

Monatskurzbericht zur Luftgüte April 2012

Monatskurzbericht zur Luftgüte April 2012 Monatskurzbericht zur Luftgüte April 2012 UMWELTSCHUTZ IMMISSIONSSCHUTZ Der April 2012 brachte mit Schneefall bis in die Niederungen des Flachgaus und Tagen mit Lufttemperaturen jenseits der 30 Grad sehr

Mehr

Bessere Luft für Stuttgart Das Maßnahmenkonzept der Landesregierung

Bessere Luft für Stuttgart Das Maßnahmenkonzept der Landesregierung Bessere Luft für Stuttgart Das Maßnahmenkonzept der Landesregierung Christoph Erdmenger Abteilungsleiter Nachhaltige Mobilität Ministerium für Verkehr Stuttgart, 5. Juli 2017 Gesundheitsrisiken durch hohe

Mehr

Es liegt was in der Luft Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte

Es liegt was in der Luft Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte Definitionen: Emission: (= Aussendung ) Alle von einer Anlage ausgehenden Abgaben an die Umgebung. Emissionen können Stoffe sein, aber auch Energien: Stoffe: feste

Mehr

PM10 und NO2 in Stuttgart - Das Problem und Ansätze zu seiner Lösung - Dr.. Ulrich Reuter. Amt für Umweltschutz, Abteilung Stadtklimatologie

PM10 und NO2 in Stuttgart - Das Problem und Ansätze zu seiner Lösung - Dr.. Ulrich Reuter. Amt für Umweltschutz, Abteilung Stadtklimatologie PM10 und NO2 in Stuttgart - Das Problem und Ansätze zu seiner Lösung - Dr.. Ulrich Reuter 1 21.11.2005 Langzeitentwicklung von SO2 und NO2 Stuttgart-Mitte 1965-2004 (Mikrogramm/ m³) 120 100 80 60 40 20

Mehr

Monatsbericht November 2015

Monatsbericht November 2015 November 2015 Monatsbericht November 2015 Aufgrund einer ausgeprägten Inversionswetterlage lagen die Feinstaubkonzentrationen im Salzburger Zentralraum zu Monatsbeginn auf einem überdurchschnittlichen

Mehr

Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit?

Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit? Podiumsdiskussion VCD Mainfranken Würzburg, 14.Dezember 2010 Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit? Josef Cyrys Helmholtz Zentrum München Institut für Epidemiologie II Übersicht 1.Warum ist die

Mehr

Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland

Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland 1990-2009 Diese Publikation ist ausschließlich als Download unter http://www.umweltbundesamt.de verfügbar. Herausgeber: Umweltbundesamt

Mehr

Evaluation der Umweltorientierten Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt Potsdam

Evaluation der Umweltorientierten Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt Potsdam IVU Umwelt Freiburg Evaluation der Umweltorientierten Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt Potsdam - - 12.03.2014 1. Ausgangslage und Zielsetzung Zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt

Mehr

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009 Luftqualität in Vorarlberg Bilanz 9 Luftqualität in Vorarlberg Bilanz 9 Gesamtbearbeitung: Bernhard Anwander Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Amt der Vorarlberger Landesregierung Römerstraße 16,

Mehr

Luftreinhaltepläne: Zwangslage für Kommunen am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover

Luftreinhaltepläne: Zwangslage für Kommunen am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover Überblick 1. Einführung 2. Einhaltung der Grenzwerte 3. Folgen von NO2 4. Wodurch entsteht NO2? 5. Entwicklung der Werte in Hannover 6. Bisher umgesetzte Maßnahmen 7. Geplante Maßnahmen 8. Notwendige Maßnahmen

Mehr

Luftgüte- bericht Monatsbericht April 2006

Luftgüte- bericht Monatsbericht April 2006 Luftgütebericht Monatsbericht April 2006 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: Dipl.Ing. Alexander Kranabetter Alle: Postfach 527,

Mehr

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre Folie 2 Überblick Meteorologie = Physik der Atmosphäre Dazu gehören auch Luftschadstoffe Wie gelangen Schadstoffe in die Atmosphäre?

Mehr

Im Jahr 2017 betrug die Durchschnittstemperatur in Wiesbaden 11,6 C, an Stunden hat die Sonne geschienen.

Im Jahr 2017 betrug die Durchschnittstemperatur in Wiesbaden 11,6 C, an Stunden hat die Sonne geschienen. 9 UMWELT, VER- UND ENTSORGUNG Im Jahr 2017 betrug die Durchschnittstemperatur in Wiesbaden 11,6 C, an 1 867 Stunden hat die Sonne geschienen. Ozonbelastung: Der Schwellenwert zur Information der Bevölkerung

Mehr

Luftgüte- bericht Monatsbericht September 2008

Luftgüte- bericht Monatsbericht September 2008 Luftgütebericht Monatsbericht September 2008 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion: Dipl.Ing. Alexander

Mehr

Luftreinhalteplanung im Bezirk Entwicklung der Luftbelastung im Jahr 2014

Luftreinhalteplanung im Bezirk Entwicklung der Luftbelastung im Jahr 2014 Luftreinhalteplanung im Bezirk Entwicklung der Luftbelastung im Jahr 2014 RUR in Dorothee Gindrig Dez. 53 (Immissionsschutz) dorothee.gindrig@brd.nrw.de Seite 1 Meteorologische Randbedingungen 2014 Das

Mehr

Stoff Mittel Grenzwert Einhaltungs- frist

Stoff Mittel Grenzwert Einhaltungs- frist T T Die Berliner Umweltzone Konzept, Wirkung, Umsetzung Martin Lutz Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Luftbelastung: Neueste Entwicklung Wie reagiert Berlin? Das Berliner Umweltzonenkonzept

Mehr

Feinstaubemissionen aus häuslichen Feuerungsanlagen

Feinstaubemissionen aus häuslichen Feuerungsanlagen aus häuslichen Feuerungsanlagen Thomas Kuntke Durch die HWK Dresden öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Schornsteinfegerhandwerk. Geprüfter Sachverständiger für Energieeffizienz

Mehr

Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion:

Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion: Luftgüte Monatsbericht August 2007 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion: Dipl.Ing. Alexander Kranabetter

Mehr

Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Luftschadstoffe. Bedeutung beim Ausbau der B10

Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Luftschadstoffe. Bedeutung beim Ausbau der B10 Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Luftschadstoffe Bedeutung beim Ausbau der B10 1 Verkehr und Schadstoffe Stickoxide (NO, NO2,die Summe NOx = NO+NO 2 ) Ozon (O3) Kohlendioxid (CO 2 ) Flüchtige organische

Mehr

Im Jahr 2016 betrug die Durchschnittstemperatur in Wiesbaden 11,4 C, an Stunden hat die Sonne geschienen.

Im Jahr 2016 betrug die Durchschnittstemperatur in Wiesbaden 11,4 C, an Stunden hat die Sonne geschienen. Umwelt, Verund 9 UMWELT, VER- UND ENTSORGUNG Im Jahr 2016 betrug die Durchschnittstemperatur in Wiesbaden 11,4 C, an 1 727 Stunden hat die Sonne geschienen. Ozonbelastung: Der Schwellenwert zur Information

Mehr

Monatskurzbericht Jänner 2017

Monatskurzbericht Jänner 2017 Januar 2017 Monatskurzbericht Jänner 2017 Die Feuerwerke in der Silvesternacht sorgten wie jedes Jahr für sehr hohe Spitzenkonzentrationen bei Feinstaub (PM 10 als auch PM 2.5 ). Spitzenreiter des heurigen

Mehr

Umweltzone für bessere Luft

Umweltzone für bessere Luft Umweltzone für bessere Luft Erfahrungen aus Berlin Bernd Lehming Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin 1 Anteil des Verkehrs an der Luftbelastung an einer Hauptverkehrsstraße

Mehr

Monatskurzbericht Februar 2019

Monatskurzbericht Februar 2019 Februar 2019 Monatskurzbericht Februar 2019 Die Belastung mit Feinstaub lag diesen Februar im Salzburger Zentralraum im Vergleich zum langjährigen Mittel auf einem moderaten Niveau. Die wechselhafte Witterung

Mehr

Lufthygienischer Bericht für die Stadt Würzburg 2017

Lufthygienischer Bericht für die Stadt Würzburg 2017 Lufthygienischer Bericht für die Stadt Würzburg 2017 Stand 29.05.2017 Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz Karmelitenstraße 20 97070 Würzburg Tel: 0931-37 27 57 Fax: 0931-37 36 86 E-Mail: umweltschutz@stadt.wuerzburg.de

Mehr

NO und Recht. Gerhard Schnedl. Universität t Graz

NO und Recht. Gerhard Schnedl. Universität t Graz NO und Recht x Gerhard Schnedl Universität t Graz Institut für f Österreichisches, Europäisches und Vergleichendes Öffentliches Recht, Politikwissenschaft und Verwaltungslehre Gerhard Schnedl/Universität

Mehr

Bebauungsplan Barbing-Süd. Gemeinde Barbing. Orientierende Abschätzung. der Feinstaub- und Stickstoffdioxidbelastung durch das geplante Baugebiet

Bebauungsplan Barbing-Süd. Gemeinde Barbing. Orientierende Abschätzung. der Feinstaub- und Stickstoffdioxidbelastung durch das geplante Baugebiet Bebauungsplan Barbing-Süd Gemeinde Barbing Orientierende Abschätzung der Feinstaub- und Stickstoffdioxidbelastung durch das geplante Baugebiet Verfasser: EBB Ingenieurgesellschaft mbh Michael Burgau Str.

Mehr

Herzlich willkommen! Luft und Umwelt Gefahren und Risiken. Sonja Bietenhard Direktorin Lungenliga Schweiz

Herzlich willkommen! Luft und Umwelt Gefahren und Risiken. Sonja Bietenhard Direktorin Lungenliga Schweiz 1 Herzlich willkommen! Luft und Umwelt Gefahren und Risiken Sonja Bietenhard Direktorin Lungenliga Schweiz Die vier prioritären Krankheitsbilder Über eine Million Menschen in der Schweiz leiden an einer

Mehr

Gesundheitsrisiken durch Stäube Aufwirbeln verboten!

Gesundheitsrisiken durch Stäube Aufwirbeln verboten! Gesundheitsrisiken durch Stäube Aufwirbeln verboten! 10 I 2012 Foto: Fotolia / Jochen K. Folie 1 Gesundheitsrisiken 10/2012 10/2012 Folie 2 Stäube sind fein verteilte feste Stoffe in Gasen, besonders in

Mehr

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 213 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre Das Jahr 213 war hinsichtlich der Luftqualität unauffällig, während das Wetter wiederholt

Mehr

Clean air solutions PM1 FEINSTAUB GEFAHR FÜR DIE GESUNDHEIT

Clean air solutions PM1 FEINSTAUB GEFAHR FÜR DIE GESUNDHEIT Clean air solutions PM1 FEINSTAUB GEFAHR FÜR DIE GESUNDHEIT IM FOKUS: PM1 PARTIKELGRÖSSEN - BEISPIEL ZUM SCHUTZ DER MENSCHLICHEN GESUNDHEIT Haare: ~70 µm Pollen: ~10-100 µm Wir alle wissen, dass Luftveschmutzung

Mehr

Monatsbericht Dezember 2017

Monatsbericht Dezember 2017 Dezember 2017 Monatsbericht Dezember 2017 Im Dezember 2017 lag die Belastung mit Feinstaub meist auf einem der Jahreszeit unterdurchschnittlichem Niveau. An allen Tagen wurde der Tagesgrenzwert für Feinstaub

Mehr

ZAHL DATUM ULRICH-SCHREIER-STRASSE 18. BETREFF FAX TEL

ZAHL DATUM ULRICH-SCHREIER-STRASSE 18. BETREFF FAX TEL F ü r u n s e r L a n d! UMWELTSCHUTZ IMMISSIONSSCHUTZ ZAHL DATUM ULRICH-SCHREIER-STRASSE 18 216-02/145/ 48 06.06.2012 POSTFACH 527, 5010 SALZBURG BETREFF FAX +43 662 8042 4194 TEL +43 662 8042 4612 umweltschutz@salzburg.gv.at

Mehr

TU Graz, 11.01.06. Feinstaub Wirbel? Autor Graz, 2006. Dr. Gerhard Semmelrock, FA 17C

TU Graz, 11.01.06. Feinstaub Wirbel? Autor Graz, 2006. Dr. Gerhard Semmelrock, FA 17C TU Graz, 11.01.06 Feinstaub Wirbel? Grenzwertentwicklung µg/m³ 250 200 150 100 50 0 01.01.97-00:30 01.01.05-00:00 Station: Seehoehe: Messwert: MW-Typ: Muster: 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Kapfenbg

Mehr

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt Mörfelden-Walldorf Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Luftmessstation Mörfelden-Walldorf Zweck? Dokumentation

Mehr

DR. WERNER SCHOLZ REFERAT 33 LUFTQUALITÄT

DR. WERNER SCHOLZ REFERAT 33 LUFTQUALITÄT NO 2 -Immissionsbelastung in Deutschland und Baden-Württemberg DR. WERNER SCHOLZ REFERAT 33 LUFTQUALITÄT Gliederung - Grenzwerte - NO 2 -Belastung in Deutschland - NO 2 -Belastung in Baden-Württemberg

Mehr

Ermittlung und Beurteilung von Staub Herkunft, Ermittlung und gesetzliche Regelungen

Ermittlung und Beurteilung von Staub Herkunft, Ermittlung und gesetzliche Regelungen Ermittlung und Beurteilung von Staub Herkunft, Ermittlung und gesetzliche Regelungen Bürgerinfo 3 Bürgerhaus Niedertiefenbach 18. April 2018 Dipl.-Met. Uwe Hartmann Inhalt Herkunft und Eigenschaften von

Mehr

Luftgüte- bericht Monatsbericht Februar 2005

Luftgüte- bericht Monatsbericht Februar 2005 Luftgütebericht Monatsbericht Februar 2005 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: Dipl.Ing. Alexander Kranabetter Alle: Postfach

Mehr

Ballungszentren unter "aller Sau": fast vorzeitige Tote pro Jahr, fast 1 Mio. verlorene Lebensjahre

Ballungszentren unter aller Sau: fast vorzeitige Tote pro Jahr, fast 1 Mio. verlorene Lebensjahre . global news 3544 30 11 16: Deutsche Luftqualität in Ballungszentren unter "aller Sau": fast 87.000 vorzeitige Tote pro Jahr, fast 1 Mio. verlorene Lebensjahre Der 2016 Bericht des Europäischen Umweltamts

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Luftgütesituation in Österreich 2017

ZUSAMMENFASSUNG. Luftgütesituation in Österreich 2017 ZUSAMMENFASSUNG Der vorliegende Bericht bietet einen Überblick über die Luftgütesituation in Österreich im Jahr 2017. Basis für die Beschreibung sind die Immissionsmessungen, die von den Ämtern der Landesregierungen

Mehr

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich Der VCÖ möchte die untenstehenden Maßnahme im Verkehrsbereich für Diskussion im nationalen Klimaschutzbeirates

Mehr

- keine Programmierung nötig - einfache Montage - geringe Kosten (~60 EUR)

- keine Programmierung nötig - einfache Montage - geringe Kosten (~60 EUR) Workshop und Bauanleitung - keine Programmierung nötig - einfache Montage - geringe Kosten (~60 EUR) Der nächste Workshop ist im April/Mai geplant. VORANMELDUNG unter: Workshop@ABS-SOFT.de Dieter Langjahr

Mehr

Gesamtwirkungsgutachten zur immissionsseitigen Wirkungsermittlung der Maßnahmen der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart

Gesamtwirkungsgutachten zur immissionsseitigen Wirkungsermittlung der Maßnahmen der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart Gesamt-Wirkungsgutachten 3. Fortschreibung LRP Stuttgart Gesamtwirkungsgutachten zur immissionsseitigen Wirkungsermittlung der Maßnahmen der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart 10.02.2017

Mehr

Staatliches Umweltamt Itzehoe. Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Staatliches Umweltamt Itzehoe. Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein Staatliches Umweltamt Itzehoe Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein Staatliches Umweltamt Itzehoe Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Mehr

Luftgüte- bericht Monatsbericht Mai 2008

Luftgüte- bericht Monatsbericht Mai 2008 Luftgütebericht Monatsbericht Mai 2008 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion: Dipl.Ing. Alexander

Mehr

Umweltzonen aus der Sicht des Gesundheitsschutzes

Umweltzonen aus der Sicht des Gesundheitsschutzes Umweltzonen aus der Sicht des Gesundheitsschutzes Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Erich Wichmann Helmholtz Zentrum München Institut für Epidemiologie I Pressekonferenz Deutsche Umwelthilfe 7.4.2011 Berlin

Mehr

Zukunft. Information. Umweltzone bessere Luft für Berlin neue Regelungen seit dem 1. Januar 2015 für den Autoverkehr

Zukunft. Information. Umweltzone bessere Luft für Berlin neue Regelungen seit dem 1. Januar 2015 für den Autoverkehr Zukunft Information Umweltzone bessere Luft für Berlin neue Regelungen seit dem 1. Januar 2015 für den Autoverkehr Eine bessere Luft für alle Berlin hat sich als eine der ersten Städte in Deutschland schon

Mehr

Monatsbericht April 2016

Monatsbericht April 2016 April 2016 Monatsbericht April 2016 Mit der stärker werdenden Sonneneinstrahlung steigen wieder die Ozonkonzentrationen an und rückt dieser Schadstoff während der Sommermonate in den Mittelpunkt. Ozon

Mehr

I n f o r m a t i o n

I n f o r m a t i o n I n f o r m a t i o n des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün Die Luftgütesituation in Hannover (Stand 23. März 2015) Die allgemeine Luftgütesituation in Hannover (Hintergrundbelastung) wurde seit 1978 zunächst

Mehr