S e k u n d a r s c h u l e S e u z a c h

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S e k u n d a r s c h u l e S e u z a c h"

Transkript

1 S e k u n d a r s c h u l e S e u z a c h D Ä G E R L E N D I N H A R D H E T T L I N G E N S E U Z A C H Sekundarschule Seuzach Heimensteinstrasse Seuzach Telefon schulverwaltung@sekseuzach.ch Schulgemeindeversammlung der Sekundarschule Seuzach Mittwoch, 30. Mai 2018, Uhr, im Singsaal des Schulhauses Halden, Seuzach Anwesende Vorsitz: Stimmenzähler: Stimmberechtigte: Nichtstimmberechtigte: Protokoll: Presse: Erich Jornot Marcel Eichenberger Heimensteinstrasse Seuzach 21 (inklusive Sekundarschulpflegemitglieder) Hansjürg Schmid Irene Zoller entschuldigt GESCHÄFTE 1. Jahresrechnung Wahl der Rechnungsprüfungskommission Amtsperiode Zwischenrechnung Bauabrechnung Container Lernlandschaften 4. HRM2 Neubewertung Verwaltungsvermögen 5. Allfälliges (Anfragen gemäss 51 Gemeindegesetz) Im Namen der Sekundarschulpflege Seuzach begrüsst der Präsident, Herr Erich Jornot, die Anwesenden. Die Einladungen (Beilage 1) werden nicht mehr in alle Haushaltungen verteilt, sondern wurden fristgerecht im Landboten publiziert (27. April 2018). Ferner sind die Unterlagen jeweils auf der Homepage der Sekundarschule aufgeschaltet. Auf den Homepages der Kreisgemeinde können sie per Link ebenfalls abgerufen werden. Zu Aktenauflage und Geschäftsliste werden keine Einwände gemacht. 33

2 FINANZEN, VERSICHERUNGEN Jahresrechnung, Inventar Genehmigung Jahresrechnung 2017 Die Rechnung der Sekundarschulgemeinde Seuzach schliesst trotz des erneuten Rückgangs der Steuereinnahmen aus früheren Jahren besser ab als veranschlagt. Das Ergebnis der Jahresrechnung 2017 ist bei Ausgaben von Fr. 7'135' und Einnahmen von Fr. 8'040' um Fr. 1'017' besser als vorgesehen. Die Jahresrechnung 2017 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr an Stelle des budgetierten Aufwandüberschusses von Fr. 112'900. ab. Der Aufwand ist um Fr oder 9,2% tiefer als budgetiert. Die grössten Abweichungen zum Voranschlag sind wie folgt: Oberstufenschule Minderausgaben von Fr. 249' Schulliegenschaften Minderausgaben von Fr Volksschule Sonstiges Minderausgaben von Fr Schulverwaltung Minderausgaben von Fr Sonderschulung Minderausgaben von Fr Steuerbezugskosten Mehrausgaben von Fr Im Detail kann gesagt werden, dass die Minderausgaben bei der Oberstufenschule vor allem durch drei Hauptpunkte entstanden sind: weniger Schulgeld für Berufsvorbereitungsjahre, Musikschule und Mittelschüler, total Fr. 94' Die günstigere Kurswoche und kein zusätzliches Schulprojekt durchgeführt Fr. 21' Auflösung der Rückstellung BVK Fr. 122' Der Ertrag ist um Fr oder 3.8 % höher als budgetiert. Der Minderertrag Steuern früherer Jahre von Fr konnte durch den höheren Steuerertrag des laufenden Jahres und grösseren Steuerkraftzuschüssen kompensiert werden: Ordentliche Steuern Rechnungsjahr + Fr Steuerkraftzuschüsse + Fr. 93' Nach und Strafsteuern + Fr. 71' Die Nettoinvestitionen betrugen Fr. 352'168.16, budgetiert waren Fr. 395'000.. Durch den positivem Abschluss der laufendenden Rechnung erhöht sich das Eigenkapital um Fr Das Eigenkapital beträgt neu 5,48 Mio. Franken. Durch den positiven Abschluss ist die nötige Liquidität wieder gewährleistet, was im Hinblick auf das unumgängliche Investitionsvolumen der nächsten fünf Jahre von ca. 2,5 Mio. Franken auch dringend nötig ist. Die Sekundarschulpflege Seuzach beantragt der Schulgemeindeversammlung vom 30. Mai 2018, die Jahresrechnung 2017 zu genehmigen. Der Antrag der Rechnungsprüfungskommission liegt vor, wird aufgezeigt und vorgelesen. Keine Die Jahresrechnung 2017 wird einstimmig genehmigt. 34

3 BEHÖRDEN, GEMEINDEORGANISATION Behörden, Kommissionen und Verwaltungen der Politischen Gemeinden, der Primarschulgemeinden und der Kirchgemeinden Wahl der Rechnungsprüfungskommission für die Amtsdauer Ausgangslage Gemäss Artikel 28 der Gemeindeordnung der Schulkreisgemeinde Seuzach hat die Gemeindeversammlung zu Beginn einer neuen Amtsdauer zu bestimmen, welche Rechnungsprüfungskommission zuständig ist. Turnusgemäss wird dieses Amt von einer der Rechnungsprüfungskommissionen der dem Schulkreis zugehörigen politischen Gemeinden ausgeführt. Die Sekundarschulpflege Seuzach beantragt der Schulgemeindeversammlung vom 30. Mai 2018, der Wahl der Rechnungsprüfungskommission der Gemeinde Dinhard für die Amtsdauer zuzustimmen. Keine Die Rechnungsprüfungskommission der Gemeinde Dinhard wird einstimmig für die Amtsperiode gewählt LIEGENSCHAFTEN Räumlichkeiten, Einrichtungen, Ausstattungen Bauabrechnung Container Lernlandschaften Ausgangslage An der Schulgemeindeversammlung vom wurde dem Kreditantrag zur Beschaffung der Container für die Lernlandschaft über Fr. 365' a) Verpflichtungskredit über Fr. 240' b) Laufende Kosten über Fr. 125' c) Die Kreditsumme erhöht sich gemäss dem Zürcherischen Index der Wohnbaukosten entsprechend der Kostenentwicklung zwischen Aufstellung des Kostenvoranschlags und der Bauausführung zugestimmt. Da sich die Schlussabrechnung bis ins Jahr 2020 verzögert, empfiehlt der Kanton wie folgt vorzugehen. 1. Eine Abrechnung mit den bisherigen Kosten erstellen und durch die Schulgemeindeversammlung genehmigen zu lassen. 2. Die zweite und letzte Abrechnung nach Abschluss der Demontagearbeiten im Jahr 2020 vorzulegen. 35

4 Bauabrechnung Die Bauabrechnung zeigt sich daher per wie folgt: Die Überschreitung der laufenden Kosten ist auf die geänderte Kühl und HeizAnlage zurückzuführen. Die ursprüngliche Planung enthielt eine elektrische Heizung. Aufgrund der Vorschriften bezüglich Wärmedämmung mussten Kühl und Heizaggregate auf den Containerdächern installiert werden. Diese Aggregate wurden mit ca. Fr via Condecta in die Mietkosten aufgenommen. Die voraussichtliche Kostenunterschreitung von Fr. 17' konnte aufgrund der sorgfältigen Kostenkontrolle erreicht werden. Die Sekundarschulpflege Seuzach beantragt der Schulgemeindeversammlung vom 30. Mai 2018, die Bauabrechnung des Verpflichtungskredits zu genehmigen. Verpflichtungskredit Fr. 159' Kreditrestbetrag Fr. 80' Der Antrag der Rechnungsprüfungskommission liegt vor, wird aufgezeigt und vorgelesen. Herr Urs Christener erkundigt sich, ob man bei der Kreditvergabe die entsprechenden Vorschriften zur Wärmedämmung noch nicht kannte oder ob diese in der Zwischenzeit geändert hätten. Herr Fritschi, der zuständige Architekt, erklärt, dass die kantonalen Energievorschriften vorgeben, die Provisorien seien von diesen Vorschriften grundsätzlich ausgenommen. Jedoch hat sich in Gesprächen mit der Gemeinde Seuzach gezeigt, sollte das Provisorium etwas länger als drei Jahre dauern, könnte die Gemeinde ab Sommer 2020 auf die Wärmevorschriften bestehen. Somit hat man mit den energetisch guten Containern der Condecta sowie den installierten Kühl und Heizaggregaten einen guten Kompromiss gefunden. Die BauZwischenabrechnung für die Container der Lernlandschaften wird einstimmig genehmigt. 36

5 FINANZEN, VERSICHERUNGEN Finanzverwaltung, Rechnungsführung HRM2 Verzicht auf Neubewertung des Verwaltungsvermögens Per 1. Januar 2019 müssen alle zürcherischen Gemeinden ihr Rechnungswesen vom heutigen HRM1 auf das neue Harmonisierte Rechnungsmodel HRM2 umstellen. Nebst einem neuen Kontenrahmen, gehört die Abschreibungsmethode auf dem Verwaltungsvermögen zu den wesentlichen Änderungen. Heute wird mit HRM1 das Verwaltungsvermögen degressiv abgeschrieben. Künftig soll nach dem Standard HRM2 das Verwaltungsvermögen linear abgeschrieben werden Bei der degressiven Methode werden jeweils 10%, bei Mobilien 20%, der Restbuchwerte abgeschrieben. Neue Investitionen bewirken somit in den ersten Jahren einen überproportional hohen Abschreibungsaufwand und belasten damit das Rechnungsergebnis stark. Bei der linearen Methode wird über die vorgegebene Lebensdauer jährlich der gleiche Betrag abgeschrieben, womit die Erfolgsrechnung über diesen Zeitraum gleichmässig belastet wird. Für die Werte der Eingangsbilanz per 1. Januar 2019 (Restatement) lässt das Gemeindegesetz den Gemeinden offen, ob auf dem bestehenden Verwaltungsvermögen eine Aufwertung vorgenommen wird oder nicht. Variante 1: Restatement mit Neubewertung des Verwaltungsvermögens Bei dieser Variante werden alle Anschaffungswerte von Investitionen des Verwaltungsvermögens vom Zeitpunkt der Einführung von HRM1 im Jahr 1986 bis Ende 2018 erfasst und über die vorgegebenen Anlagekategorien linear über die Nutzungsdauer abgeschrieben. Die so ermittelten Werte werden in die Eröffnungsbilanz per 1. Januar 2019 übernommen. Variante 2: Restatement ohne Neubewertung/Aufwertung des Verwaltungsvermögens Bei dieser Variante findet keine Aufwertung des bestehenden Verwaltungsvermögens statt. Die Restbuchwerte des Verwaltungsvermögens per Schlussbilanz vom 31. Dezember 2018 werden in die Eröffnungsbilanz per 1. Januar 2019 übernommen. Ab dem Umstellungszeitpunkt erfolgt die Abschreibung des ermittelten Restbuchwerts linear über die Restnutzungsdauer. Bei beiden Varianten muss der Restnutzungswert und die Restnutzungsdauer der einzelnen Anlagen ermittelt werden. Im heutigen HRM1 fehlen die Informationen zu den Anlagen. Die Vermögenswerte werden nur summarisch auf den Bilanzkonten ausgewiesen. Um die Anlagen und die Restnutzungsdauern überhaupt ermitteln zu können, ist die Aufarbeitung des Verwaltungsvermögens unerlässlich. Grundlage dafür ist das Restatement. Nur so kann die korrekte Übernahme der Werte in die Anlagebuchhaltung sichergestellt werden. Beschluss Schulpflege Die Neubewertung des Verwaltungsvermögens oder der Verzicht darauf ist ein finanzpolitischer Entscheid. Die gewählte Vorgehensweise hat Auswirkungen auf die Darstellung des Verwaltungsvermögens in der Bilanz (stille oder offene Reserven), die Abschreibungen und damit die Refinanzierung des Verwaltungsvermögens. Mit der Einführung des neuen Gemeindegesetzes wird einmalig beschlossen, ob das Verwaltungsvermögen zum Buchwert in die Eingangsbilanz überführt oder neu bewertet wird. Eine nachträgliche Neubewertung ist unzulässig. Der Entscheid gilt dabei für das gesamte Verwaltungsvermögen der Gemeinde. 37

6 Begründung Die Schulpflege erachtet es nicht als zweckmässig, wenn Verwaltungsvermögen, das im Rahmen des bisherigen HRM1 korrekt mit Steuergeldern abgeschrieben worden ist, nun erneut aktiviert und abgeschrieben werden sollen. Die Variante mit dem Systemwechsel ohne Aufwertung ist einfacher nachzuvollziehen. Die Eingangsbilanz des HRM2 entspricht der Schlussbilanz der HRM1 und die Restwerte werden über die Restnutzungsdauer linear abgeschrieben. Selbst wenn dadurch stille Reserven nicht vollends ausgewiesen werden, erscheint die Variante 2 zweckmässiger, da heute andere Grössen als das Eigenkapital für Kennzahlen herangezogen werden. Ob mit Aufwertung oder ohne ändert sich der Cash Flow für die Schulgemeinde nicht. Die Sekundarschulpflege Seuzach beantragt der Schulgemeindeversammlung vom 30. Mai 2018, dass bei der Überführung des Finanzhaushaltes zu HRM2 auf eine Neubewertung des Verwaltungsvermögens auf den 1. Januar 2019 gemäss 179 Abs. 2 GG verzichtet wird. Der Antrag der Rechnungsprüfungskommission liegt vor, wird aufgezeigt und vorgelesen. Keine Die Schulgemeindeversammlung genehmigt einstimmig, dass bei der Überführung des Finanzhaushaltes zu HRM2 wird auf eine Neubewertung des Verwaltungsvermögens auf den 1. Januar 2019 gemäss 179 Abs. 2 GG verzichtet wird. Allfälliges (Anfragen gemäss 51 Gemeindegesetz) Es sind keine Anfragen eingegangen. Informationen Die beiden langjährigen und nun abtretenden Schulpflegemitglieder, Herr Armand Buchmann und Herr Hansjürg Schmid werden mit einem grossen Dankeschön und einem kleinen Präsent von der gesamten Schulpflege verabschiedet. Herr Buchmann erwähnt seinerseits, dass ohne die Unterstützung der Finanzverwalterin, seiner Kolleginnen und Kollegen und allen Lehrpersonen die Arbeit nicht so mühelos hätte gemacht werden können. Gegen die Versammlungsführung werden keine Einwände gemacht. 38

7 Stimmrechtsrekurs Gegen die gefassten Beschlüsse kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte oder ihrer Ausübung innert 5 Tagen von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs erhoben werden. Gemeinderekurs Gegen die gefassten Beschlüsse der Schulgemeindeversammlung kann gestützt auf das Gemeindegesetz (Verstoss gegen übergeordnetes Recht, Überschreitung der Gemeindezwecke oder Unbilligkeit) innert 30 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Beschwerde erhoben werden. Die Kosten des Beschwerdeverfahrens hat die unterliegende Partei zu tragen. Protokollberichtigung Begehren um Berichtigung des Protokolls der Schulgemeindeversammlung können innert 30 Tagen ab Beginn der Auflage erhoben werden. Rekurse und Beschwerden sind schriftlich beim Bezirksrat Winterthur, Lindstrasse 8, 8400 Winterthur, einzureichen. Die Eingaben haben einen Antrag und dessen Begründung zu enthalten. Der Präsident weist darauf hin, dass das Protokoll ab Dienstag, 5. Juni 2018, während den Schalteröffnungszeiten auf der Schulverwaltung der Sekundarschule Seuzach eingesehen werden kann. Erich Jornot dankt allen Anwesenden für das Vertrauen. Ende der Versammlung: Uhr Das Protokoll umfasst die folgenden Beilagen: Beilage 1 Einladung Beilage 2 Abschied Jahresrechnung 2017 Beilage 3 Abschied Wahl RPK Beilage 4 Abschied BauZwischenabrechnung Container Lernlandschaften Beilage 5 Abschied HRM2 Verzicht auf Neubewertung Verwaltungsvermögen Für die Richtigkeit des Protokolls zeichnen: Sekundarschulpflege Seuzach Erich Jornot Präsident Irene Zoller Protokollführerin Marcel Eichenberger Stimmenzähler 39

Montag, 25. Juni 2018, Uhr, Gemeindesaal Altikon. Schönenberger Jörg, Gemeindepräsident

Montag, 25. Juni 2018, Uhr, Gemeindesaal Altikon. Schönenberger Jörg, Gemeindepräsident G e m e i n d e v e r s a m m l u n g ****************************************** Montag, 25. Juni 2018, 20.30 Uhr, Gemeindesaal Altikon Vorsitz: Protokoll: Schönenberger Jörg, Gemeindepräsident Kägi Peter,

Mehr

Einladung zur Gemeindeversammlung

Einladung zur Gemeindeversammlung Donnerstag, 14. Dezember 2017, 20.00 Uhr Gemeindesaal Schinzenhof Einladung zur Gemeindeversammlung Im Rahmen der Eingemeindung der Gemeinde Hirzel in die Gemeinde Horgen sind erstmals alle Stimmberechtigten

Mehr

Weisungen der politischen Gemeinde Dägerlen für die Gemeindeversammlung vom 24. Mai 2018

Weisungen der politischen Gemeinde Dägerlen für die Gemeindeversammlung vom 24. Mai 2018 Traktandum Nr. 2: Genehmigung der Jahresrechnung 2017 Bericht Die Laufende Rechnung schliesst bei Fr. 4 896 714.97 Aufwand und Fr. 4 620 854.10 Ertrag mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 275 860.87 ab.

Mehr

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G SEKUNDARSCHULGEMEINDE RÜMLANG-OBERGLATT POLITISCHE GEMEINDE RÜMLANG PRIMARSCHULGEMEINDE RÜMLANG Die Stimmberechtigten der vorstehenden Gemeinden werden hiermit eingeladen zu einer G E M E I N D E V E R

Mehr

Politische Gemeinde Volken

Politische Gemeinde Volken Politische Gemeinde Volken Gemeindeversammlung vom Freitag, 10. Dezember 2010, 20.25 bis 20.50 Uhr im Gemeindesaal Volken Vorsitz: Martin Keller, Gemeindepräsident Protokoll: Yvonne Leu, Gemeindeschreiberin

Mehr

Antrag des Stadtrates Sitzung vom 23. Oktober 201 7

Antrag des Stadtrates Sitzung vom 23. Oktober 201 7 Sitzung vom 23. Oktober 201 7 Bremgartnerstrasse 22 8953 Dietikon Tel. 044 744 35 35 Fax 044 741 5016 www.dietikon.ch F3.C Vorschriften, Reglemente Harmonisiertes Rechnungsmodell (HRM2) Umgang mit dem

Mehr

Herzlich willkommen zur Gemeindeversammlung. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Herzlich willkommen zur Gemeindeversammlung. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Herzlich willkommen zur Gemeindeversammlung. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Traktanden 1. Jahresrechnung 2016 der politischen Gemeinde 2. Jahresrechnung 2016 der Schulgemeinde 3. Annahme der Erbschaft

Mehr

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017 Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017 Geschäft der Schulgemeinde 3. Genehmigen des Voranschlages der Schulgemeinde für das Jahr 2018 und Festsetzen des Steuerfusses Referenten: Rosmarie Quadranti, Schulpräsidentin

Mehr

Gemeindeversammlung. Restaurant Löwen, Saal. Montag, 18. Juni im Anschluss an die Versammlung der. Politischen Gemeinde. (Beginn 20:00 Uhr)

Gemeindeversammlung. Restaurant Löwen, Saal. Montag, 18. Juni im Anschluss an die Versammlung der. Politischen Gemeinde. (Beginn 20:00 Uhr) Gemeindeversammlung Restaurant Löwen, Saal Montag, 18. Juni 2018 im Anschluss an die Versammlung der Politischen Gemeinde (Beginn 20:00 Uhr) Traktanden 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2017 2. Zustimmung

Mehr

P R O T O K O L L. Gemeindeversammlung Regensberg. Mehrzweckraum des Schulhauses. Vorsitz: Gemeindepräsident Peter Wegmüller

P R O T O K O L L. Gemeindeversammlung Regensberg. Mehrzweckraum des Schulhauses. Vorsitz: Gemeindepräsident Peter Wegmüller P R O T O K O L L Gemeindeversammlung Regensberg Datum: Mittwoch, 13.Juni 2018 Ort: Zeit: Mehrzweckraum des Schulhauses 20:00-20:20 Uhr Vorsitz: Gemeindepräsident Peter Wegmüller Protokoll: Gemeindeschreiberin

Mehr

Die stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Hüntwangen, Wasterkingen und Wil ZH werden hiermit eingeladen zur

Die stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Hüntwangen, Wasterkingen und Wil ZH werden hiermit eingeladen zur Die stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Hüntwangen, Wasterkingen und Wil ZH werden hiermit eingeladen zur GEMEINDEVERSAMMLUNG der Schulgemeinde Unteres Rafzerfeld Montag, 4. Juni

Mehr

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi P r o t o k o l l Datum: Donnerstag, 15. Juni 2017 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Anwesend: Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde

Mehr

Zusammenschluss Primarschulgemeinden Elgg und Hofstetten Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand )

Zusammenschluss Primarschulgemeinden Elgg und Hofstetten Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand ) Zusammenschluss n Elgg und Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand 22.10.2016) 1. Ausgangslage Unter der Annahme, dass ein Zusammenschluss der n Elgg und bereits 2015 stattgefunden hätte, wurden auf der

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 14. November 2016, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Voranschlag 2017 2. Bauabrechnung energetische Massnahmen und Heizungsersatz

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom in Mettmenstetten

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom in Mettmenstetten RÖMISCH KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE HAUSEN METTMENSTETTEN Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 27.05.2018 in Mettmenstetten Vorsitz Protokoll Anwesend Peter Hanke, Präsident der Kirchenpflege Martina

Mehr

Umstellung Rechnungslegung auf HRM2 Bewertung des Verwaltungsvermögens (Restatement)

Umstellung Rechnungslegung auf HRM2 Bewertung des Verwaltungsvermögens (Restatement) Gemeinderat Umstellung Rechnungslegung auf HRM2 Bewertung des Verwaltungsvermögens (Restatement) Inhaltsverzeichnis FÜR DIE EILIGE LESERSCHAFT... 2 ANTRAG... 2 BELEUCHTENDER BERICHT... 2 1 Ausgangslage...

Mehr

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans Kirchgemeinde Dürrenroth Jahresrechnung 2017 Inhaltsverzeichnis Vorbericht II - VI Abschreibungstabelle 1 Verpflichtungskreditkontrolle 2 Nachkredittabelle 3 Laufende Rechnung 4-10 Investitionsrechnung

Mehr

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016 Einwohnergemeinde 3076 Worb Jahresrechnung 2016 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 3 Ergebnis 4 Ergebnis Allgemeiner Haushalt 7 Nachkredite 10 Bruttoinvestitionen 11 Investitionseinnahmen und Nettoinvestitionen

Mehr

Mittwoch, 18. April 2018, Uhr. Mehrzweckhalle Ebnet, Nürensdorf

Mittwoch, 18. April 2018, Uhr. Mehrzweckhalle Ebnet, Nürensdorf Mittwoch, 18. April 2018, 20.15 Uhr Mehrzweckhalle Ebnet, Nürensdorf GESCHÄFTE: 1. Weiterführung Standortbestimmungen Staatskunde für Bürgerrechtsbewerber 2. Einführung HRM2, Entscheid bezüglich Umgang

Mehr

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung Die Stimmberechtigten der Primarschulgemeinde Neerach werden auf Montag, 12. Juni 2017, 20.00 Uhr In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Gemeindeversammlung

Mehr

Kirchgemeindeversammlung

Kirchgemeindeversammlung Die stimmberechtigten Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Egg werden herzlich eingeladen zur Teilnahme an der Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 2. Dezember 2018, ca. 11.10 Uhr, in der

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 8. Dezember 2015 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Finanzplan 2018 bis 2023

Finanzplan 2018 bis 2023 Reformierte Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch Finanzplan 2018 bis 2023 Kirchgemeinderat 13. November 2018 Vorbericht 1. Vorbemerkung Per 1. Januar 2019 sind die Kirchgemeinden verpflichtet,

Mehr

EINLADUNG ZU DEN ORDENTLICHEN GEMEINDEVERSAMMLUNGEN DER PRIMARSCHULGEMEINDE, POLITISCHEN GEMEINDE UND EV.-REF. KIRCHGEMEINDE DÄGERLEN

EINLADUNG ZU DEN ORDENTLICHEN GEMEINDEVERSAMMLUNGEN DER PRIMARSCHULGEMEINDE, POLITISCHEN GEMEINDE UND EV.-REF. KIRCHGEMEINDE DÄGERLEN EINLADUNG ZU DEN ORDENTLICHEN GEMEINDEVERSAMMLUNGEN DER PRIMARSCHULGEMEINDE, POLITISCHEN GEMEINDE UND EV.-REF. KIRCHGEMEINDE DÄGERLEN Donnerstag, 22. November 2018, Aula des neuen Schulhauses in Rutschwil

Mehr

Vorgehen beim Übergang zum RMSG

Vorgehen beim Übergang zum RMSG Vorgehen beim Übergang zum RMSG Handbuch RMSG, September 2017 Vorgehen beim Übergang zum RMSG 19 01 19 Vorgehen beim Übergang zum RMSG Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 173 ff. GG; Art. 37 f. FHGV Beim

Mehr

Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell Erlass einer Verordnung zur Einführung

Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell Erlass einer Verordnung zur Einführung Gemeindeversammlung 4. Dezember 2017 Antrag des Gemeinderats 3 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell Erlass einer Verordnung zur Einführung Stäfa, 4. Oktober 2017 4.10.2017 Seite 2-13 3 Harmonisiertes

Mehr

Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017

Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017 Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017 a. Überblick wesentliche Neuerungen b. Auswirkungen auf den Finanzhaushalt Neues Gemeindegesetz? Die neue Gemeindegesetzgebung schafft

Mehr

I. Politische Gemeinde

I. Politische Gemeinde I. Politische Gemeinde 1. Antrag Voranschlag 2006 für das Politische Gemeindegut Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung zu beschliessen: 1. Festsetzung des Voranschlages 2006 des Politischen

Mehr

Politische Gemeinde Elsau

Politische Gemeinde Elsau Politische Gemeinde Elsau Protokoll 29/17 29. Gemeindeversammlung Vom Montag, 10. Dezember 2018, 21.00 bis 21.15 Uhr im Singsaal Oberstufenschulhaus Ebnet Vorsitz: Protokoll: Jürg Frutiger, Gemeindepräsident

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) vom 21. Oktober 2009 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 und in Ausführung von Art. 70 90 der Kantonsverfassung,

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2019 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Vorbericht

Mehr

HRM2 für Nicht-Finanzfachleute

HRM2 für Nicht-Finanzfachleute Umsetzung des neuen Gemeindegesetzes HRM2 für Nicht-Finanzfachleute Fachtagung Fachsektion Gemeindeschreiber/-in VZGV vom 9. November 2017 Thomas Kuoni, Direktor 9. November 2017, Seite 1 HRM2 kommt HRM2

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Gemeindeversammlung. Evangelisch-reformierte Kirchgemeindeversammlung. Montag, 13. Juni Uhr im Riedstegsaal

Gemeindeversammlung. Evangelisch-reformierte Kirchgemeindeversammlung. Montag, 13. Juni Uhr im Riedstegsaal ie über d tierung n n» ie r ik O Uet o liche hance C Öffent «U ng C mlung splanu versam e d Gebiet in e er Gem nach d Gemeindeversammlung Montag, 13. Juni 2016 20.00 Uhr im Riedstegsaal Evangelisch-reformierte

Mehr

e t Bezirksinformationen für Leiterinnen und Leiter Finanzen der Politischen Gemeinden Oktober - Dezember 2015

e t Bezirksinformationen für Leiterinnen und Leiter Finanzen der Politischen Gemeinden Oktober - Dezember 2015 Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt HRM2-Info -Tool e t Bezirksinformationen für Leiterinnen und Leiter Finanzen der Politischen Gemeinden Oktober - Dezember 2015 Agenda Zeitplan

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Die Stimmberechtigten der evang.-ref. Kirchgemeinde Zell werden zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG eingeladen auf SONNTAG, 02. JULI 2017 IM ANSCHLUSS AN DEN GOTTESDIENST in der EVANGELISCH-REFORMIERTEN KIRCHE

Mehr

Ordentliche Gemeindeversammlung

Ordentliche Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde Gsteig Ordentliche Gemeindeversammlung Freitag, 27. Mai 2016 20.15 Uhr, Mehrzweckhalle Gsteig Informationsbroschüre des Gemeinderates für die Stimmberechtigten Nr. 13 1 Ordentliche Gemeindeversammlung

Mehr

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Protokoll GV vom 06. Juni 2017 65 Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Dienstag, den 06. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Schulhaus Biete; bekanntgemacht in den Thuner Amtsanzeigern Nrn. 17/18 vom 27.04. und

Mehr

Der Stadtrat beantragt den Gemeinderat, gestützt auf Art. 19 Abs. 1 lit. a der Gemeindeordnung vom 25. November 2007, folgenden Beschluss zu fassen:

Der Stadtrat beantragt den Gemeinderat, gestützt auf Art. 19 Abs. 1 lit. a der Gemeindeordnung vom 25. November 2007, folgenden Beschluss zu fassen: Uster, 25. Oktober 2016 80/2016 V4.04.70 Zuteilung: RPK Seite 1/5 ANTR AG 8 0/2016 DES STADTRAT E S : E I NFÜHRUNG VON HRM2 U ND NE UBEWE RTUNG DES VER W ALTUNGS- VERMÖG ENS Der Stadtrat beantragt den

Mehr

Finanzplan

Finanzplan Finanzplan 2017-2021 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Finanzplan 2017-2021 Seite 2 Vorbericht zum Finanzplan 2017-2021 1. Erarbeitung Der Finanzplan wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin,

Mehr

Vorbericht zum Budget 2018

Vorbericht zum Budget 2018 Budget 2018 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2018 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2018 1. Erarbeitung Das Budget 2018 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

HRM2. HRM2 Praxishinweise 1 / Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden. Herausgeber

HRM2. HRM2 Praxishinweise 1 / Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden. Herausgeber Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden HRM2 Praxishinweise 1 / 2017 Herausgeber

Mehr

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter P R O T O K O L L der 38. Generalversammlung der Fernsehgenossenschaft Schönenwerd, Donnerstag, 30. März 2017, 19.00 Uhr, im Restaurant zum wilden Mann, Schönenwerd Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident

Mehr

G i d Gemeindeversammlung vom 25. November 2009

G i d Gemeindeversammlung vom 25. November 2009 G i d Gemeindeversammlung vom 25. November 2009 Traktanden 1. Globalbudget Alterszentrum Sunnetal, Fällanden Verzicht per 1. Januar 2010 auf Weiterführung 2. Voranschlag 2010 Genehmigung und Festsetzung

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2015

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15 Inhaltsverzeichnis Kapitel 15 15 Abschlusscheckliste und Termine 15.1 Abschlusscheckliste... 1 15.2 Termine... 4 15.3 Ablaufschemas... 4 Stand: 1.2.2013 Kapitel 15 -Abschlusscheckliste und Termine 15

Mehr

ANTRAG DES STADTRATES WEISUNG ZU HANDEN DES GROSSEN GEMEINDERATES

ANTRAG DES STADTRATES WEISUNG ZU HANDEN DES GROSSEN GEMEINDERATES G R O S S E R G E M E I N D E R A T WEISUNG ZU HANDEN DES GROSSEN GEMEINDERATES Ratsbüro GESCH.-NR.GGR 152/17 BESCHLUSS-NR. GGR IDG-STATUS öffentlich EINGANG RATSBÜRO 13. Juli 2017 VORBERATUNG RPK Rechnungsprüfungskommission

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2018 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

Weisung. Urnenabstimmung vom 24. September Erlass einer neuen Schulgemeindeordnung. betreffend

Weisung. Urnenabstimmung vom 24. September Erlass einer neuen Schulgemeindeordnung. betreffend Weisung Urnenabstimmung vom 24. September 2017 betreffend Erlass einer neuen Schulgemeindeordnung Sehr geehrte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Die Sekundarschulpflege unterbreitet Ihnen für die Urnenabstimmung

Mehr

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates (Sitzungen März und April 2018)

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates (Sitzungen März und April 2018) Aus den Verhandlungen des Gemeinderates (Sitzungen März und April 2018) Jahresrechnung 2017 Die laufende Rechnung der Politischen Gemeinde schliesst bei einem Aufwand von CHF 25 864 863.42 und einem Ertrag

Mehr

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Fokus II: Nachtragskredit- und Verpflichtungskreditkontrolle 29.11.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 4 1 Themen / Zielsetzung

Mehr

Geschäft Nr. 3 Finanzen

Geschäft Nr. 3 Finanzen Geschäft Nr. 3 Finanzen Erläuterungen zur Die laufende schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 761'306.27 ab. Nach Berücksichtigung der Reduktion des Steuerfusses um 0,1 Einheiten für natürliche

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a

Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, 20.15 Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a Liebe Stimmbürgerinnen, liebe Stimmbürger An der Gemeindeversammlung

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2) Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2) Seite 2 von 44 Inhaltsverzeichnis 1 BERICHTERSTATTUNG...4 2 ECKDATEN...8 2.1 Übersicht...8 2.2 Selbstfinanzierung...9 2.3 Gestufte

Mehr

Reglement über den Finanzhaushalt

Reglement über den Finanzhaushalt Reglement über den Finanzhaushalt REGLEMENT ÜBER DEN FINANZHAUSHALT vom. Juni 00 (Stand..008) Die Synode der Römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 8 Absatz der Verfassung

Mehr

Politische Gemeinde. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Politische Gemeinde. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Mittwoch, 25. November 2015, 20.00 Uhr in der reformierten Kirche Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem Apéro im Chorraum ein. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Mehr

Das Budget 2016 liegt bei der Gemeindeverwaltung Hasliberg zur Einsichtnahme öffentlich auf und kann unter eingesehen werden.

Das Budget 2016 liegt bei der Gemeindeverwaltung Hasliberg zur Einsichtnahme öffentlich auf und kann unter   eingesehen werden. Orientierung an die Stimmberechtigten Versammlung der Einwohnergemeinde Hasliberg Montag, 14. Dezember 2015, 20.00 Uhr im Hasliberg Congress, Hasliberg Goldern Traktanden 1. Budget 2016 a) Genehmigung

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis Gemeindeordnung Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis Seite Gemeindeordnung 1 Protokoll der Gemeindeversammlung 3 2 Stimmenzähler 3 3 Publikationsorgan 3 4 Gesetzliche Organe

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2017 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2) Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2) Seite 2 von 48 Inhaltsverzeichnis 1 BERICHTERSTATTUNG...4 2 ECKDATEN...8 2.1 Übersicht...8 2.2 Selbstfinanzierung...9 2.3 Gestufte

Mehr

Voranschlag. Sekundarkreisschulgemeinde 8472 Seuzach. Kindergarten. Primarschule. Sekundarschule Ablieferung an Vorsteherschaft

Voranschlag. Sekundarkreisschulgemeinde 8472 Seuzach. Kindergarten. Primarschule. Sekundarschule Ablieferung an Vorsteherschaft Voranschlag Sekundarkreisschulgemeinde 8472 Seuzach 2018 Lehrstellen Schülerzahl Kindergarten Primarschule Sekundarschule 18 260 Ablieferung an Vorsteherschaft 11.08.2017 Abnahmebeschluss der Vorsteherschaft

Mehr

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung) 52.02 Schlussbilanz (Überbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat Übrige Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Gewinn Schlussbilanz (Unterbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat

Mehr

Orientierung über die Geschäfte der Gemeindeversammlung vom Dienstag, 06. Juni 2017, Uhr, Gemeindehaus, Mehrzweckraum 2, 2.

Orientierung über die Geschäfte der Gemeindeversammlung vom Dienstag, 06. Juni 2017, Uhr, Gemeindehaus, Mehrzweckraum 2, 2. Einwohnergemeinde Gondiswil Seite 1 Gemeindeschreiberei 062 962 01 12 E-Mail gemeinde@gondiswil.ch Fax 062 962 01 72 Homepage www.gondiswil.ch Orientierung über die Geschäfte der Gemeindeversammlung vom

Mehr

Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf

Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf Protokoll der Politischen Gemeindeversammlung Datum Dienstag, 24. Juni 2014 Ort Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf Dauer 19:30 bis 21:00 Vorsitz Protokoll Gemeindepräsidentin

Mehr

Gemeindeversammlung Dachsen 30. November Daniel Meister, Gemeindepräsident. Susan Müller, Gemeindeschreiberin. Heinrich Leu

Gemeindeversammlung Dachsen 30. November Daniel Meister, Gemeindepräsident. Susan Müller, Gemeindeschreiberin. Heinrich Leu Protokoll der Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 30. November 2016, 20.00 Uhr Aula Primarschulhaus Dachsen Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Ort: Zahl der anwesenden Stimmberechtigten: Daniel Meister,

Mehr

Version für das Vernehmlassungsverfahren

Version für das Vernehmlassungsverfahren Synopse 08_09_FIN_Gesetz über die Steuerung von Finanzen und Leistungen Gesetz über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (FLG) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst:

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg) Vernehmlassungsvorlage 511.1 Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg) Änderung vom 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 der Kantonsverfassung, beschliesst: I.

Mehr

Informationen. VZF Info Cocktail vom 3. November 2016, Winterthur Karin Stutz, Manuela Vogler und Andreas Hrachowy. Agenda.

Informationen. VZF Info Cocktail vom 3. November 2016, Winterthur Karin Stutz, Manuela Vogler und Andreas Hrachowy. Agenda. Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Informationen VZF Info Cocktail vom 3. November 2016, Winterthur Karin Stutz, Manuela Vogler und Andreas Hrachowy Agenda Einführung HRM2 Zeitplan

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde - Seite 26 / 2016 - RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE KAPPEL-BONINGEN Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde Datum: Donnerstag, 16. Juni 2016 Sitzungsort: Pfarreisaal, Kappel Zeit: 20.00

Mehr

zur Änderung des Gesetzes über den Finanzhaushalt des Staates (Anpassung an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell)

zur Änderung des Gesetzes über den Finanzhaushalt des Staates (Anpassung an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell) Gesetz vom 6. Oktober 2010 Inkrafttreten: 01.01.2011 zur Änderung des Gesetzes über den Finanzhaushalt des Staates (Anpassung an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell) Der Grosse Rat des Kantons

Mehr

Einwohnergemeindeversammlung Luterbach

Einwohnergemeindeversammlung Luterbach Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung Luterbach Termin Donnerstag, 8. Juni 2017 Ort/Zeit Schulhaus, Aula, 19.30 20.10 Uhr Vorsitz Protokollführer Publikation Aktenauflage Michael Ochsenbein, Gemeindepräsident

Mehr

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Herzlich willkommen! 12. Juni 2018 1 Traktanden 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2017 2. Genehmigung der Verordnung über die Siedlungsentwässerungsanlagen (SEVO) 3. Keine

Mehr

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung) 52.02 Schlussbilanz (Überbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat Übrige Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Gewinn Schlussbilanz (Unterbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat

Mehr

E I N L A D U N G Z U R

E I N L A D U N G Z U R Gemeinde Oberdorf Nr. 187/17 E I N L A D U N G Z U R E I N W O H N E R G E M E I N D E V E R S A M M L U N G vom Montag, 19. Juni 2017, um 20.00 Uhr im Singsaal der Sekundarschule Waldenburgertal Traktanden:

Mehr

S e k u n d a r s c h u l e S e u z a c h

S e k u n d a r s c h u l e S e u z a c h S e k u n d a r s c h u l e S e u z a c h D Ä G E R L E N D I N H A R D H E T T L I N G E N S E U Z A C H Sekundarschule Seuzach Heimensteinstrasse 11 8472 Seuzach Telefon 052 320 00 77 Fax 052 320 00

Mehr

Änderungen von Schätzungen und Korrekturen von Fehlern

Änderungen von Schätzungen und Korrekturen von Fehlern Grundsätze ordnungsgemässer Rechnungslegung Das Schweizerische Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor SRS-CSPCP hat nachfolgende zusätzliche Informationen zur Fachempfehlung 02 erarbeitet.

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 10 Ausserordentliche

Mehr

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde Erläuterungen zur Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 718'096.10 ab. iert war ein Aufwandüberschuss von CHF 785'500.00. Im Vergleich

Mehr

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung Donnerstag, 22. April 2010, 19.00 Uhr Park-Casino, Schaffhausen Traktanden 1. Appell, Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

Mehr

Wichtige Neuerungen im künftigen Gemeindegesetz

Wichtige Neuerungen im künftigen Gemeindegesetz GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Wichtige Neuerungen im künftigen Gemeindegesetz Gemeindeforum vom 17. November 2009 Vittorio Jenni, Gemeindeamt Inhaltsübersicht Übersicht 1. Konzeptvorgaben 2. Zeitplan

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Nach HRM2 27. September 2016 Seite 2 von 8 Inhalt Auf einen Blick...3 Rechnungslegungsgrundsätze Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell

Mehr

1 Rechtliche Grundlagen Definition Grundsatzentscheid Bilanzierung, Bewertung und Offenlegung Buchführung...

1 Rechtliche Grundlagen Definition Grundsatzentscheid Bilanzierung, Bewertung und Offenlegung Buchführung... 14 Vorfinanzierungen Vorfinanzierungen dienen dazu, die finanzielle Belastung von aussergewöhnlichen Investitionsvorhaben auf zusätzliche Jahre zu verteilen. Sie stehen ausschliesslich den geplanten Vorhaben

Mehr

Anträge des Vorstandes (nummeriert nach Geschäftsliste)

Anträge des Vorstandes (nummeriert nach Geschäftsliste) Anträge des Vorstandes (nummeriert nach Geschäftsliste) 2. Geschäftsbericht 2017 Antrag: Der Geschäftsbericht 2017 wird genehmigt. Begründung: Der Geschäftsbericht fasst die wichtigsten Ereignisse und

Mehr

Aufteilung der Ausgaben in Konsumausgaben (Laufende Rechnung) und in Investitionsausgaben (Investitionsrechnung).

Aufteilung der Ausgaben in Konsumausgaben (Laufende Rechnung) und in Investitionsausgaben (Investitionsrechnung). 2. Rechnungsmodell 2.1 Das Rechnungsmodell 2.1.1 Gesetzliche Grundlage Das Rechnungmodell gilt für die Einwohner-, Bürger und Kirchgemeinden sowie für die Zweckverbände und die zweckverbandsähnlichen Körperschaften

Mehr

IDG-Status: öffentlich Medienmitteilung Website

IDG-Status: öffentlich Medienmitteilung Website Auszug aus dem Protokoll des Gemeinderates Fällanden vom 5. Juli 2017 10. Finanzen 10.00. Behörden, Institutionen 10.01. Vorschriften, Verträge, Kreisschreiben Neues Gemeindegesetz Einführung neue Rechnungslegung

Mehr

OrtsbürgergemeindeVersammlung. Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung. Samstag, 18. Juni 2011, Uhr Holzlagerschopf Brandeggli

OrtsbürgergemeindeVersammlung. Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung. Samstag, 18. Juni 2011, Uhr Holzlagerschopf Brandeggli OrtsbürgergemeindeVersammlung Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung Samstag, 18. Juni 2011, 13.30 Uhr Holzlagerschopf Brandeggli Ortsbürgergemeinde-Versammlung Samstag, 18. Juni 2011, 1.30 Uhr,

Mehr

Grosser Gemeinderat, Vorlage

Grosser Gemeinderat, Vorlage Stadt Zug Stadtrat Nr. 2468 Grosser Gemeinderat, Vorlage Interpellation SVP-Fraktion vom 18. Juli 2017: Sorgen lineare Abschreibungen im städtischen Haushalt zukünftig für weniger stille Reserven und mehr

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf

zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf Sekundarschulgemeinde Dielsdorf Regensberg - Steinmaur Einladung zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf Sekundarschulgemeinde

Mehr

Jahresrechnung 2007 Buchs

Jahresrechnung 2007 Buchs GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Jahresrechnung 2007 Buchs Projektziel: Ausweis der Jahresrechnung 2007 der Gemeinde Buchs nach den neuen Rechnungslegungsstandards Neues Rechnungsmodell HRM2 vorgegebene

Mehr

weisungen.kgv_

weisungen.kgv_ Einladung und Weisungen zur Kirchgemeindeversammlung vom Donnerstag, 8. Dezember 2016, 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Liebe Gemeindeglieder Wir laden Sie herzlich zur Kirchgemeindeversammlung ein. Die

Mehr

B 64 Änderung Gesetz über die Steuerung der Finanzen und Leistungen, Anpassung finanzpolit. Steuerung Kanton

B 64 Änderung Gesetz über die Steuerung der Finanzen und Leistungen, Anpassung finanzpolit. Steuerung Kanton (ID: 67) B 64 Änderung Gesetz über die Steuerung der Finanzen und Leistungen, Anpassung finanzpolit. Steuerung Kanton 5 Ziel und Gegenstand Die finanzpolitische Steuerung dient dem Erhalt des Eigenkapitals

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Abschreibungsreglement. Vom 6. November

Abschreibungsreglement. Vom 6. November Abschreibungsreglement Vom 6. November 2001 19.00 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen 2 Art. 1 Geltungsbereich 2 Art. 2 Aktivierung kleiner Investitionen Art. 3 Gliederung des Verwaltungsvermögens

Mehr