Handbuch für das Underwriting. Auflage-Nr.: 1. ISBN: Hardcover Paperback e-book.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch für das Underwriting. Auflage-Nr.: 1. ISBN: Hardcover Paperback e-book."

Transkript

1 Titel: Untertitel: Handbuch für das Underwriting Auflage-Nr.: 1 Autor & Layout: Marc Latza Copyright: 2018 Marc Latza ISBN: Hardcover Paperback e-book Verlag: Schauen Sie sich auch gerne unsere kostenlose App an und informieren Sie sich so über unsere Veröffentlichungen, Autoren und Angebote. 1

2 Für Schulungszwecke können diverse Arbeitsblätter und Übungsaufgaben auf unserer Internetseite inklusive der Musterlösungen heruntergeladen werden! Zudem werden weiterhin interessante Urteile von uns gesammelt und ebenfalls als Download zur Verfügung gestellt. Wir bitten an dieser Stelle für diesen Weg um Verständnis, da wir ansonsten dieses Buch quasi monatlich neu veröffentlichen müssten. 2

3 Vorwort Bei diesem Buch handelt es sich um ein Kompendium und somit liegt laut Wikipedia ein kurz gefasstes Lehrbuch bzw. Nachschlagewerk vor. Dieses Werk ist für die alltägliche Anwendung im Innen- und Außendienst gedacht und soll übersichtlich zusammengestellte Informationen vorhalten. Daher wurde bei der Erstellung bewusst auf umfangreiche Paragrafen, Gesetzestexte und Bedingungswerke verzichtet. Erklärtes Ziel vom Autor: Eine Art Arbeitsunterlage zu verfassen, in der die Informationen aus der Praxis für die Praxis enthalten sind. Hierzu wurde das jeweilige Thema möglichst einfach dargestellt und soweit möglich mit Gerichtsurteilen untermauert. Die Gerichtsurteile wurden dabei in Auszügen so zitiert, dass sie anhand des jeweiligen Aktenzeichens wiedergefunden werden und ggf. auch im Verkaufsgespräch als Diskussionsgrundlagen dienen können. Dieses Buch hat einen rein informatorischen Zweck und kann daher nicht verbindlich zur Beurteilung von zu versichernden Risiken herangezogen werden. Horstmar im Januar 2019 Marc Latza 3

4 Der Autor Marc Latza geboren 1974 seit 1994 als gelernter Versicherungskaufmann tätig Haftpflicht Underwriter (DVA) Technischer Underwriter (DVA) Versicherungsrisikomanager (IOFC) Fachbuchautor Dozent Akkreditierter Fachjournalist Regelmäßig bietet der Autor zu diversen versicherungstechnischen Themen Seminare an. Das Seminar zum Thema 1x1 der Architektenhaftpflicht wurde 2014 inhaltlich von der Architektenkammer NRW geprüft und als Fortbildungsveranstaltung für Architekten und Ingenieure anerkannt! Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrages, der Entnahme von Abbildungen, Tabellen oder Texten, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts. 4

5 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Grundlagenwissen Grundlagen Private Haftpflichtrisiken Tierhalter Teil 2: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel 6: Kapitel 7: Kapitel 8: Kapitel 9: Gewerbliche Haftpflichtversicherung Betriebshaftpflichtrisiken Produkthaftung / Erweiterte Produkthaftpflicht Kfz.-Handel & Handwerk Besondere Kombinationsmöglichkeiten mit einer BHV Berufshaftpflichtrisiken Landfahrzeuge Teil 3: Kapitel 10 Kapitel 11: Umwelthaftpflicht Umwelthaftpflichtversicherung Umweltschadensversicherung Teil 4: Anlage 5

6 Teil 1: Grundlagenwissen Kapitel 1: Grundlagen Grundlagen 19 Die Aufgabe eines Haftpflichtversicherers 20 Schadensersatzansprüche eines Dritten 21 Was bzw. wieviel bezahlt der Haftpflichtversicherer? 22 Beginn & Ende des Versicherungsschutzes 24 Technischer Beginn Formeller Beginn Materieller Beginn 37 VVG / Zahlungsverzug bei Erstprämie 38 VVG / Zahlungsverzug bei Folgeprämie VVG / Vorzeitige Vertragsbeendigung Ordentliche Kündigung 26 Außerordentliche Kündigung Weitere Kündigungsrechte 27 Ausscheiden sämtlicher Gesellschafter Eintritt / Wechsel des Geschäftsführers Firmierung ändert sich von Personen- in Kapitalgesellschaft oder umgekehrt Gefahrerhöhung Kündigung im Schadensfall Kündigung zum Vertragsablauf Prämienerhöhung und Risikoausschlusses nach Vertragsanpassung bei Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht oder Gefahrerhöhung 28 Prämienerhöhung oder Reduzierung des Versicherungsschutzes Tod des VN Übernahme eines Einzelunternehmens durch bestehende Kapitalgesellschaft (AG / GmbH) Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht Verletzung einer vertraglichen Obliegenheit vor dem Versicherungsfall 29 Verkauf der versicherten Sache / der Firma Verpachtung der versicherten Sache / der Firma Wegfall des versicherten Risikos Wegfall einer erforderlichen amtlichen Zulassung des VN Widerspruch Wohnortwechsel des VN ins Ausland 30 Zwangsversteigerung der versicherten Sache 6

7 Teil 1: Kapitel 1: Grundlagenwissen Grundlagen Allgemein bekannte Paragrafen zum Thema Kündigungsrechte 31 8 VVG / Widerrufsrecht des Versicherungsnehmers 19 VVG / Anzeigepflicht VVG / Gefahrerhöhung VVG / Kündigung wegen Gefahrerhöhung 28 VVG / Verletzung einer vertraglichen Obliegenheit VVG / Kündigung bei Prämienerhöhung 92 VVG / Kündigung nach Versicherungsfall VVG / Veräußerung der versicherten Sache 97 VVG / Anzeige der Veräußerung VVG / Schutz des Erwerbers 99 VVG / Zwangsversteigerung, Erwerb des Nutzungsrechts 111 VVG / Kündigung nach Versicherungsfall In Verbindung hierzu 80 VVG / Fehlendes versichertes Interesse 37 Gesetze im Versicherungsvertrag 38 Das Privatrecht in Deutschland Allgemeine Rechtsquellen 39, 40 Besondere Rechtsquellen 39, 40, 41 Allgemein bekannte Paragrafen BGB Mitverschulden 276 BGB Verantwortlichkeit des Schuldners 42, VVG Vorvertragliche Anzeigepflicht VVG Gefahrerhöhung VVG Anzeige Versicherungsfall VVG Schadenminderung 47 Obliegenheiten 49 Vorvertragliche Obliegenheiten Obliegenheiten im Schadensfall Gesetzliche Obliegenheiten 50 Vertragliche Obliegenheiten Versicherungsfalldefinitionen 51 Versicherungsfalldefinition im 4.1 Personen- oder Sachschäden aufgrund Fehlens vereinbarter Eigenschaften Vermögensschäden aus Verbinden, Vermischen und Verarbeitung Vermögensschäden aus Weiterverarbeitung und Weiterbearbeitung 4.4 Vermögensschäden aufgrund von Ein- und Ausbaukosten. 4.5 Vermögensschäden aufgrund einer mangelhaften Maschine 4.6 Vermögensschäden aufgrund von Prüf- und Sortierkosten Schadenereignistheorie (Occurrence) 51 Verstoßtheorie 51, 54 Manifestationstheorie 51, 55 Claims-Made-Prinzip 51, 55 7

8 Teil 1: Grundlagenwissen Kapitel 1: Grundlagen Rechte und Pflichten 56 Relevante Paragrafen 1 VVG / Vertragstypische Pflichten VVG / Fälligkeit der Geldleistung 26 VVG / Leistungsfreiheit wegen Gefahrerhöhung 74 VVG / Überversicherung VVG / Unterversicherung VVG / Kosten des Rechtsschutzes VVG / Rentenanspruch Falsche (Mengen)Angaben in der Haftpflicht 61 Schmerzensgeld 62 Beweislast und Beweispflichten bei Schmerzensgeld Beispiele Miterleben des Unfalltods der Ehefrau kann Schmerzensgeldanspruch begründen 63 Tod des Ehemanns bzw. Vaters aufgrund Kollision zweier Flugzeuge kann unter dem Gesichtspunkt des Schockschadens Schmerzensgeld rechtfertigen 65 Zugführerin hat nach miterlebtem Suizidversuch Anspruch auf Schmerzensgeld 66 Bei Schmerzensgeldansprüchen kommt es auf das Land an, in dem es zu dem Vorfall gekommen ist 67 Erläuterung Rom II-VO Schnee & Eis 68 Interessante Urteile 71 8

9 Teil 1: Kapitel 2: Grundlagenwissen Private Haftpflichtrisiken Allgemeines BGB Bereiche der Privathaftpflichtversicherung Standortrisiko BGB / Haftung des Gebäudebesitzers 836 BGB / Haftung des Grundstücksbesitzers Benzinklausel 78 Freizeitrisiko 80 Kinder BGB Minderjährige Wenn das Kind nicht haftet, kann aber ein Elternteil haften BGB / Haftung des Aufsichtspflichtigen BGB / Inhalt und Grenzen der Personensorge Demenz / Pflegebedürftige Angehörige 85 Billigkeitshaftung Deliktunfähigkeitsklausel Jagdhaftpflicht 86 Berufsrisiko 87 Hauptberuflich im Angestelltenverhältnis Hauptberuflich als Selbstständiger / Freiberufler Hauptberuflich im öffentlichen Dienst als Angestellter oder Beamter BGB / Haftung bei Amtspflichtverletzung 89 Ehrenamt 90 Wer haftet, wenn der Adventskrant ein Feuer verursacht? 91 Interessante Urteile 93 Kapitel 3: Tierhalterrisiken Tierhalter-Haftpflicht 105 Nutztiere / Luxustiere 833 BGB Haftung des Tierhalters 107 Tierhaltung, Tierhüterrisiko BGB Haftung des Tieraufsehers Wenn der Fiffi einmal zugebissen hat. Interessante Urteile 109 9

10 Teil 2: Gewerbliche Haftpflichtversicherung Kapitel 4: Betriebshaftpflichtrisiken 133 Betriebs- oder Berufshaftpflicht? 134 Haftung und Deckung 136 Forum Shopping 136, 431 Betriebshaftpflicht 137 Hinweise und Tipps zu einzelnen Berufsbildern StGB / Missbrauch von Notrufen und Beeinträchtigung von Unfallverhütungs- und Nothilfemitteln 139 Schornsteinfeger 140 Elektriker 141 Dachdecker Zimmermann, Spengler 144 Bautenschützer 146 Industriekletterer 147 Meisterbetriebe 148 Handwerksausübung im Reisegewerbe 149 Anlage A Meisterpflicht 149, 150 Anlage B1 zulassungsfreie Handwerke / keine Meisterpflicht 149, 151 Anlage B2 handwerksähnliche Gewerbe / keine Meisterpflicht 149, 152 Exkurs: Handwerker stößt auf Architekten 153 Handwerkliche Selbstverständlichkeiten 154 Schwierige und gefährliche Arbeiten Was soll schon passieren? Schadenpotential bei kleinen Betrieben 155 Mitversicherte Leistungen 157 Handwerksbetriebe Produzierende Betriebe 158 Winterdienste 159 Echte Vermögensschäden Erläuterung der wichtigsten mitversicherten Positionen für Handwerksbetriebe 160 Abwasserschäden/Allmählichkeitsschäden Aktive Werklohnklage Arbeitnehmerüberlassung 161 Arbeits- und Liefergemeinschaften (ARGE) Asbestausschluss / Asbestklausel 162 Be- und Entladeschäden einschließlich Schäden am fremden Ladegut 164 Beauftragung von Subunternehmern Belegschafts- und Besucherhabe 166 Container 167 Erweiterung der Nachhaftung auf 5 Jahre 168 Verlängerung der gesetzlichen Gewährleistungsfrist auf 5 Jahre Exkurs: Unterscheidung von Gewährleistung und Garantie

11 Teil 2: Gewerbliche Haftpflichtversicherung Kapitel 4: Betriebshaftpflichtrisiken Erläuterung der wichtigsten mitversicherten Positionen für Handwerksbetriebe Gründungsschäden 171 Leitungsschäden 172 Medienverluste Mängelbeseitigungsnebenkosten 173 Nachbesserungsbegleitschäden Mietsachschäden / Obhutsschäden / Non-Ownership 174 Exkurs: Die gesetzlichen Versicherungssummen in der Kfz.-Haftpflicht im Überblick 176 Europäische Union Sonstige europäische Länder 177 Länder im Rest der Welt Unterfangungen, Unterfahrungen 178 Senkungen, Erschütterungen und Erdrutschungen 180 Tätigkeitsschäden / Bearbeitungsschäden 181 Beispiele aus der Praxis: Fallgruppenbezogene Rechtsprechung bei Sachschäden 182 Versehensklausel 183 Verzicht auf Untersuchungs- / Rügepflichten Offener Mangel Versteckter Mangel Auslandsschäden 184 Excedent / DIC & DIL / Umbrella 186 Abbruch von Hand / Demontieren 190 Radiusklausel 191 Interessante Urteile

12 Teil 2: Gewerbliche Haftpflichtversicherung Kapitel 5: Produkthaftung / Erweiterte Produkthaftpflicht Produkthaftung 228 Was ist Produkthaftung und wer haftet für Schäden durch Produkte? Äquivalenzinteresse 228, 241 Integritätsinteresse 228, 241 Drei Formen der Haftung 228, 229 vertragliche Haftung ( 280 BGB) deliktische Haftung ( 823 BGB) Gefährdungshaftung ( 1 ProdHaftG) Verkehrssicherungspflichten beim Inverkehrbringen von Produkten 230 Konstruktionsfehler Fabrikationsfehler Instruktionsfehler Produktbeobachtungspflicht Milupa-Urteil ProdHaftG / Haftung ProdHaftG / Produkt 3 ProdHaftG / Fehler ProdHaftG / Hersteller 12 ProdHaftG / Verjährung 14 ProdHaftG / Unabdingbarkeit 236 Händler Produzent / Hersteller Quasi-Hersteller Assembler 237 Produzentenhaftung oder Produkthaftung? 238 Konsequenzen für Hersteller 239 Honda-Fall Wann ist eine Sache mangelhaft? 240 Ikea-Klausel Weiterfresserschaden Produzentenhaftung oder Produkthaftung? 241 Positive Vertragsverletzung (pvv) 242 Culpa in contrahendo (cic)

13 Teil 2: Gewerbliche Haftpflichtversicherung Kapitel 5: Produkthaftung / Erweiterte Produkthaftpflicht Erweiterte Produkthaftpflicht (eph) 244 Wichtige Deckungsmerkmale der erweiterten Produkthaftpflicht Kleine und große erweiterte Produkthaftpflicht Bausteine der eph , 249, 259, 260, 261, , 250, 259, 260, 261, , 251, 259, 260, 261, , 254, 259, 260, 261, , 255, 259, 260, 261, 262 Einzelteileaustausch 253 Vorteil Nr. 1 Es erfolgt eine Klarstellung! Vorteil Nr. 2 Unterschied zwischen versicherungsrechtlichen / deckungsrechtlich und haftungsrechtlichen Ansprüchen! Reform der kaufrechtlichen Mängelhaftung zum / Änderungen im Kaufrecht BGB Nacherfüllung 247 Erzeugnis / Produkt / Gesamtprodukt 248 Nicht versichert 256 Zusammenspiel zwischen BHV und eph 258 Versicherungsfall / Schadeneintritt - Definitionen 259 Kapitel 6: Kfz.-Handel & Handwerk 263 Betriebshaftpflicht / Zusatz-Haftpflicht / Handel- & Handwerksdeckung 265 Beispiele aus der Praxis 266 Interessante Urteile

14 Teil 2: Gewerbliche Haftpflichtversicherung Kapitel 7: Besondere Kombinationsmöglichkeiten mit einer BHV 281 Frachtführerhaftpflicht 282 Kurier-, Express- und Postdienste 296 Havarie-Grosse 297 Umzugsunternehmen 298 Hakenlast 299 Montage 300 Cyber 301 Exkurs: Meldepflicht bei Datenmanipulation + Lösegeld absichern können Fluch oder Segen? 306 Kapitel 8: Berufshaftpflichtrisiken 309 Quo vadis? Berufs- oder Betriebshaftpflicht? 310 Wer gilt als Freiberufler? 312 Kammerberufe 314 Notare & Anwaltsnotare 315 Anwälte 318 Architekten, Ingenieure, Sachverständige 321 Kreative Berufe & Publizisten 342 Unternehmensberater 345 Interessante Urteile 347 Heilberufe & Heilnebenberufe 352 Interessante Urteile 367 Kapitel 9: Landfahrzeuge 393 Rechtliche Einordnung 394 StVO Straßenverkehrs-Ordnung StVZO Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung StVG Straßenverkehrsgesetz PflVersG Gesetz über die Pflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter (Pflichtversicherungsgesetz) Öffentliche Wege und Plätze 399 Beschränkt / faktisch öffentliche Verkehrsflächen 407 Kraftfahrzeuge mit Arbeitsfunktion 401, 411 AKB-Zusatzdeckungen 403 Selbstfahrende Arbeitsmaschinen

15 Teil 3: Umwelthaftpflicht Kapitel 10: Umwelthaftpflichtversicherung 425 Umwelthaftpflichtversicherung 426 Zusammenspiel BHV und UHV Nicht versichert 427 Ausland 428 Forum Shopping 431 Umwelthaftpflicht-Modell 432 Umfang der Versicherung 434 o Enumerations- und Deklarationsprinzip Deckungs-/Risikobausteine o Ziffer , 436 o Ziffer , 438 o Ziffer , 440 o Ziffer , 441 o Ziffer , 442 o Ziffer , 444 o Ziffer , 446 o Umweltanlagenrisiko 448 Allgemeine Hinweise 450 o Transport o Einleitungsrisiko o Schäden vor Vertragsbeginn 451 o Verfüllung und Rekultivierung von Erdaushubdeponien, Kiesgruben, Steinbrüchen und sonstigen Tagebau-Abbaugruben 453 o Serienschaden 454 o Zusammenspiel der einzelnen Bausteine (ohne USV) 458 Kapitel 11: Umweltschadensversicherung 459 Umweltschadensversicherung 460 Zusammenspiel UHV und USV Deckungskonzepte Grunddeckung 461 o Zusatzbaustein 1 o Zusatzbaustein 2 o Versicherte Kosten 462 o Primäre Sanierung / Ergänzende Sanierung / Ausgleichssanierung 15

16 Teil 4: Anlage Klassifikationen von Arbeitsmaschinen 464 Folgende werden in diesem Buch angesprochen 487 Folgende Urteile werden in diesem Buch herangezogen 489 Literaturverzeichnis

Maschinenversicherung 36 Stationäre Risiken. Mobile Risiken 42 о Einsätze auf..schwimmkörpern" 45 о Innere Betriebsschäden 46.

Maschinenversicherung 36 Stationäre Risiken. Mobile Risiken 42 о Einsätze auf..schwimmkörpern 45 о Innere Betriebsschäden 46. Allgemein 13 Technische Versicherungen in Deutschland und International Deckungsumfang CAR, EAR, AMoB, Builders Risk 15 Vertragsformen der Technischen Versicherung 16 Bauleistung 17 ABN ABU 20 Klauseln

Mehr

Autor & Layout: Marc Latza Im Koppelfeld 2, Horstmar

Autor & Layout: Marc Latza Im Koppelfeld 2, Horstmar Autor & Layout: Marc Latza Im Koppelfeld 2, 48612 Horstmar E-Mail: riskcenter@outlook.de www.marclatza.de Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der

Mehr

Versicherungslösungen für das Baugewerbe

Versicherungslösungen für das Baugewerbe Versicherungslösungen für das Baugewerbe Kompakt Bearbeitet von Marc Latza 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 276 S. Paperback ISBN 978 3 9817613 9 9 Format (B x L): 21 x 29 cm Gewicht: 807 g Wirtschaft > Wirtschaftssektoren

Mehr

Versicherungslösungen für das Baugewerbe

Versicherungslösungen für das Baugewerbe Versicherungslösungen für das Baugewerbe XXL Bearbeitet von Marc Latza 1. Auflage 2015. Buch. 368 S. Hardcover ISBN 978 3 9817613 7 5 Format (B x L): 21 x 29 cm Gewicht: 1333 g Wirtschaft > Wirtschaftssektoren

Mehr

Leistungsübersicht zur Helvetia Business Haftpflichtversicherung für das Bauhaupt- und Baunebengewerbe

Leistungsübersicht zur Helvetia Business Haftpflichtversicherung für das Bauhaupt- und Baunebengewerbe Leistungsübersicht zur Helvetia Business Haftpflichtversicherung für das Bauhaupt- und Baunebengewerbe Die Versicherungssummen für die Betriebshaftpflicht-, die Umwelthaftpflicht- und die Umweltschadenversicherung

Mehr

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Wirtschaft Nina Malek Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

INTER GewerbeSchutz Betriebshaftpflichtversicherung Baugewerbe. Leistungsübersicht der Tariflinien Exklusiv und Premium

INTER GewerbeSchutz Betriebshaftpflichtversicherung Baugewerbe. Leistungsübersicht der Tariflinien Exklusiv und Premium Leistungsübersicht der und Verschiedene Versicherungssummen PS = Personenschäden SS = Sachschäden VS = Vermögensschäden TS = Sonstige Tätigkeitsschäden Selbstbeteiligung optional wählbar PS/SS/VS/TS 2.000.000

Mehr

Synopse BBR und 2013 Deckungsumfang BBR 109 Stand 2010 BBR 109 Stand 2013

Synopse BBR und 2013 Deckungsumfang BBR 109 Stand 2010 BBR 109 Stand 2013 Vertragsteil A Allgemeine Bestimmungen Versichertes Risiko / Risikobeschreibung Berufsbildklausel 1) kein Vers.schutz für Verpflichtungen, die über das versicherte Berufsbild hinausgehen. (Teil C Ziffer

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

1 Produkthaftung in der Bundesrepublik Deutschland (Christian Steinberger) 10

1 Produkthaftung in der Bundesrepublik Deutschland (Christian Steinberger) 10 1 Produkthaftung in der Bundesrepublik Deutschland (Christian Steinberger) 10 1.1 Geschichtliche und soziale Einordnung der Produkthaftung 10 1.1.1 Produkt(e)haftung - ein stets aktuelles Thema 10 1.1.2

Mehr

Übernahme insolventer Unternehmen

Übernahme insolventer Unternehmen Wirtschaft Mirko René Gramatke Übernahme insolventer Unternehmen Rechtliche und wirtschaftliche Chancen und Risiken aus Käufersicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Eine Unternehmensbefragung Diplomica Verlag Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Landwirtschaft oder Gewerbe?

Landwirtschaft oder Gewerbe? Annika Sasse Landwirtschaft oder Gewerbe? Steuerliche Rahmenbedingungen für pferdehaltende Betriebe in Deutschland und Österreich Diplomica Verlag Annika Sasse Landwirtschaft oder Gewerbe? - Steuerliche

Mehr

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management Matthias Böhler Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management Diplom.de Matthias Böhler Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die

Mehr

Der optimale Webshop

Der optimale Webshop Bachelorarbeit Martin Fleischer Der optimale Webshop Webusability und rechtliche Aspekte im e-commerce Martin Fleischer Der optimale Webshop: Webusability und rechtliche Aspekte im e-commerce ISBN: 978-3-8386-0481-7

Mehr

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Diplomica Verlag Marc Perenz Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Anforderungen Modelle Analyse Marc Perenz Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Anforderungen Modelle Analyse

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa: Ein Vergleich zwischen Deutschland,

Mehr

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte Mareen Schöndube Die Bedeutung der Geburtenregistrierung für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte Der Artikel Sieben: Recht auf Geburtsregister, Name und Staatszugehörigkeit Diplomica Verlag Mareen Schöndube

Mehr

Anpassung AVB Wassersportfahrzeuge an das VVG

Anpassung AVB Wassersportfahrzeuge an das VVG Anpassung AVB Wassersportfahrzeuge an das VVG Grundlegende Prinzipien haben sich geändert Kein Verweis mehr auf das VVG, sondern alle Vorschriften wurden inhaltlich dargestellt Darstellung mit Hilfe der

Mehr

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit Sebastian Wünsche Employer Branding vs. Nachhaltigkeit Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels Diplomica Verlag Sebastian Wünsche Employer Branding vs. Nachhaltigkeit: Strategien zur Bewältigung

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Angebotsstruktur der Spielhallen und Geldspielgeräte in Deutschland

Angebotsstruktur der Spielhallen und Geldspielgeräte in Deutschland Angebotsstruktur der Spielhallen und Geldspielgeräte in Deutschland Stand: 1.1.2016 erstellt von: Jürgen Trümper/Christiane Heimann Arbeitskreis gegen Spielsucht e.v. November 2016 13. aktualisierte und

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht Wirtschaft Markus Walter Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Mario Schuster. Arbeitnehmerüberlassung als Ingenieurdienstleistung. Innovation durch Personalflexibilisierung in Industrieunternehmen

Mario Schuster. Arbeitnehmerüberlassung als Ingenieurdienstleistung. Innovation durch Personalflexibilisierung in Industrieunternehmen Mario Schuster Arbeitnehmerüberlassung als Ingenieurdienstleistung Innovation durch Personalflexibilisierung in Industrieunternehmen Mit einem Vorwort von Frank Ferchau Diplomica Verlag Mario Schuster

Mehr

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag Markus Schäfer Menschenrechte und die Europäische Union Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa Diplomica Verlag Markus Schäfer Menschenrechte und die Europäische Union: Geschichte und Gegenwart

Mehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Wirtschaft Gordon Matthes Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag Das F R Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich E I E Diana Gabriela Födinger S P I E L Diplomica Verlag Diana Gabriela Födinger Das freie Spiel Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich 2. überarbeitete

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Wirtschaft Kay T. Freytag Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit Judith Pietsch Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit Nutzenermittlung am Praxisbeispiel eines etablierten Corporate Volunteering-Programms Diplomica Verlag Judith Pietsch Corporate Volunteering

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Michael Baumgardt Web Design kreativ! Mit CD-ROM und zahlreichen Abbildungen 2. Auflage ~ ~:if.i~s:!:.010011l01001010 ~ L~LL~LU~. 0 I I 1 o - 1mmIW RGB: ZSS HEX :

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Bachelorarbeit Igor Hadziahmetovic Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Die Funktion der Kultur und ihr Einfluss auf den Projekterfolg Bachelor + Master Publishing Igor Hadziahmetovic Projektmanagement

Mehr

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten. Imène Belkacem Cyber-Mobbing Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten Diplomica Verlag Imène Belkacem Cyber-Mobbing: Der virtuelle

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Diplomarbeit. Marketing für Kundengewinnung und Kundenbindung. Am Beispiel eines Spezialunternehmens. M.-Fatih Karasu

Diplomarbeit. Marketing für Kundengewinnung und Kundenbindung. Am Beispiel eines Spezialunternehmens. M.-Fatih Karasu Diplomarbeit M.-Fatih Karasu Marketing für Kundengewinnung und Kundenbindung Am Beispiel eines Spezialunternehmens M.-Fatih Karasu Marketing für Kundengewinnung und Kundenbindung Am Beispiel eines Spezialunternehmens

Mehr

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag Silke Haschberger Kreditverkäufe Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers Diplomica Verlag Silke Haschberger Kreditverkäufe: Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers

Mehr

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Medien Claudio Cosentino Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Sport und Lifestylemagazin für Frauen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen Alexandra Andersch Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach IFRS Die Erfassung von versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten Diplomica Verlag Alexandra Andersch Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing Susanne Nitzsche Rekrutierung von Hochschulabsolventen über professionelles Personalmarketing Eine empirische Untersuchung zur Attraktivität von Unternehmen für Studierende und Absolventen Diplomica Verlag

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Wirtschaft Eva Widmann Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

LEISTUNGSÜBERSICHT Veranstalter-Haftpflichtversicherung - Stand Jahresvertrag -

LEISTUNGSÜBERSICHT Veranstalter-Haftpflichtversicherung - Stand Jahresvertrag - LEISTUNGSÜBERSICHT Veranstalter-Haftpflichtversicherung - Stand 1.0 - Jahresvertrag - Kontakt Franke Versicherungsmakler GmbH Alt-Moabit 108 a D - 10559 Berlin T +49 (0)30 27 000 8 200 F +49 (0)30 27 000

Mehr

Das neue Produkthaftungsrecht

Das neue Produkthaftungsrecht NWB Ratgeber Wirtschaft Das neue Produkthaftungsrecht Von Dr. Christoph Landscheidt Richter am Landgericht Duisburg 2., überarbeitete Auflage VERLAG NEUE WIRTSCHAFTS-BRIEFE HERNE/BERLIN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Innovatives Marketing

Innovatives Marketing Bachelorarbeit Max Hollai Innovatives Marketing Die Rolle des Konsumenten bei der Diffusion von Innovationen Max Hollai Innovatives Marketing: Die Rolle des Konsumenten bei der Diffusion von Innovationen

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

WALDKINDERGARTEN. Diplomica Verlag

WALDKINDERGARTEN. Diplomica Verlag Silvana Del Rosso WALDKINDERGARTEN Ein pädagogisches Konzept mit Zukunft? Diplomica Verlag Del Rosso, Silvana Waldkindergarten Ein pädagogisches Konzept mit Zukunft? ISBN: 978-3-8366-3614-8 Herstellung:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Wirtschaft Simone Grunert Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Spielregeln für die Punktevergabe

Spielregeln für die Punktevergabe Spielregeln für die Punktevergabe ] VV-ID melden ] Einwilligung zur Eintragung von Punkten ] Aufzeichnung von Anwesenheit (online) ] Aufzeichnung von Aufmerksamkeit (Bild) ] Teilnahmebestätigung ] Zahlung

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung... 1

Inhaltsübersicht. Einleitung... 1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XV Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XXI Literaturverzeichnis... XXIII Einleitung... 1 Allgemeine und Besondere Vertragsbedingungen

Mehr

Diplomarbeit. Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter. Eine empirische Studie zur Familienpolitik. Katharina Heilmann

Diplomarbeit. Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter. Eine empirische Studie zur Familienpolitik. Katharina Heilmann Diplomarbeit Katharina Heilmann Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter Eine empirische Studie zur Familienpolitik Bachelor + Master Publishing Katharina Heilmann Das Selbstbild deutscher und

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Trilogie zur Haftung der Planerinnen und Planer. 9. März, 11. April, 11. Mai 2016

Trilogie zur Haftung der Planerinnen und Planer. 9. März, 11. April, 11. Mai 2016 Trilogie zur Haftung der Planerinnen und Planer 9. März, 11. April, 11. Mai 2016 Dritter Teil Die Versicherung der Planer: Was sie deckt und wo sie die Deckung ausschliesst Referat vom 11. Mai 2016 in

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung Medien Daniel Staemmler Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment Lennart Piske Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment Methoden und Instrumente zur Minimierung der Informationsasymmetrie für die Personalauswahl Diplomica Verlag Lennart Piske Principal-Agent-Problematik

Mehr

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Wirtschaft Claudius Kohrt Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Technik Carsten Flohr Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Synopse BBR und 2013

Synopse BBR und 2013 Versichertes Risiko - Betriebsbeschreibung - Nebenrisiken Mitversicherte Betriebsstätten und Unternehmen Betriebs- und branchenübliche Nebenrisiken Keine ausdrückliche Nennung, aber enthalten; Ausschluss

Mehr

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Frauen im Schwangerschaftskonflikt Geisteswissenschaft Susanne Kitzing Frauen im Schwangerschaftskonflikt Die Rolle der Schwangerschaftskonfliktberatung, die Entscheidung zum Schwangerschaftsabbruch und seine Folgen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Innovationscontrolling

Innovationscontrolling J. Peter Innovationscontrolling Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen Diplomica Verlag J. Peter Innovationscontrolling: Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen ISBN: 978-3-8428-0569-9

Mehr

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie W W J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" "" J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie Priv.-Doz. Dr. med. JOSEF SCHÖPF Steinwiesstrasse 32 CH-8032 Zürich E-Mail: josef.schopf@bluewin.ch

Mehr

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Wirtschaft Rita Pitter Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Veranschaulicht an signifikanten Beispielen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. von. Björn Seitz. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht. Bastian Finkel

D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. von. Björn Seitz. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht. Bastian Finkel D&O-Versicherung Kommentar zu den AVB-AVG von Björn Seitz Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht Bastian Finkel Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht Dr. Dominik Klimke Privatdozent

Mehr

Sondertarif Baugewerbe

Sondertarif Baugewerbe Leistungsübersicht* zur Betriebshaftpfl ichtversicherung für die Baubranche Sonstige Tätigkeitsschäden (auch: Bearbeitungsschäden) Abwasser-, Überschwemmungs-, Schwamm- und Schimmelschäden Erweiterte Produkthaftpfl

Mehr

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Wirtschaft Sascha Pattberg Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Dargestellt am Beispiel eines kleinen, mittleren Unternehmens Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Delegation ärztlicher Leistungen

Delegation ärztlicher Leistungen Bachelorarbeit Nils Pöhler Delegation ärztlicher Leistungen Auszubildende und Assistenten in der Gesundheits- und Krankenpflege im Blickpunkt Bachelor + Master Publishing Nils Pöhler Delegation ärztlicher

Mehr

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe.

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe. Roland Thomas Nöbauer Genossenschaften als Chancen für Kommunen Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe Diplomica Verlag Roland Thomas Nöbauer Genossenschaften als Chancen für Kommunen:

Mehr

Recht schnell erfasst

Recht schnell erfasst Recht schnell erfasst Ralph Jürgen Bährle Vereinsrecht Schnell erfasst 1 3 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Dipl.-Jur. Claas Hanken Autor Ralph Jürgen Bährle Rechtsanwälte Bährle & Partner Strahlenburgstraße

Mehr

Von Experten versichert! Referent: Markus Hanisch (Underwriter Haftpflicht Gewerbe)

Von Experten versichert! Referent: Markus Hanisch (Underwriter Haftpflicht Gewerbe) Von Experten versichert! Referent: Markus Hanisch (Underwriter Haftpflicht Gewerbe) Inhalt 1. Betriebs-Haftpflichtversicherung Was eine aktuelle Versicherung heute Leisten sollte 2. Berufs-Haftpflichtversicherung

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Einschränkung der Verlustverrechnung

Die Einschränkung der Verlustverrechnung Marcel Lindberg Die Einschränkung der Verlustverrechnung nach 15a EStG Eine aktuelle Bestandsaufnahme Diplomica Verlag Marcel Lindberg Die Einschränkung der Verlustverrechnung nach 15a EStG Eine aktuelle

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz VVG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz VVG) Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 Literaturverzeichnis... 25 Einleitung... 29 Synopse VVG af / VVG nf... 55 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz

Mehr

4. Bauherrenhaftpflicht gemäß Besonderer ,00 EUR 250,00 EUR Vereinbarung Ziff. 3

4. Bauherrenhaftpflicht gemäß Besonderer ,00 EUR 250,00 EUR Vereinbarung Ziff. 3 Sideletter zur Veranstalterhaftpflichtversicherung gemäß BBR 63 ZAD: 520 - In Abänderung und Ergänzung der dem Versicherungsschein/Nachtrag beigefügten Aufstellungen gelten zu folgenden Positionen abweichende

Mehr

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling Björn Stressenreuter Die Anforderungen der MaRisk VA an das Risikocontrolling Implementierung bei einem mittelgroßen Kompositversicherer Diplomica Verlag Björn Stressenreuter Die Anforderungen der MaRisk

Mehr