DE 1 DE. Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DE 1 DE. Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A"

Transkript

1 Jährlicher und abschließder Durchführungsbericht für das Ziel Investition in Wachstum und Beschäftigung TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP012 Titel OP Sachs EFRE Version Datum der Gehmigung des Berichts durch d Begleitausschuss DE 1 DE

2 2. ÜBERBLICK ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (ARTIKEL 50 ABSATZ 2 UND ARTIKEL 111 ABSATZ 3 BUCHSTABE A DER VERORDNUNG (EU) NR. 1303/2013) 2.1. Wichtigste Information zur Durchführung des operationell Programms für das betreffde Jahr, einschließlich Finanzinstrumt, mit Bezug auf die Finanzund Indikatordat. Im Zeitraum 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2016 wurd bisher 744,37 Mio. für Projekte bewilligt. Die dazugehörig förderfähig öfftlich Kost betrug 695,18 Mio.. Davon wurd bis Ende ,91 Mio. ausgezahlt. In der Übergangsregion (Direktionsbezirke Dresd und Chemnitz) wurd für Projekte Gesamtkost in Höhe von 671,38 Mio. bewilligt. Die dazugehörig öfftlich Kost betrug 629,03 Mio.. 81,42 Mio. wurd bis Ende Dezember 2016 ausgezahlt. 962 Projekte wurd bisher in der stärker twickelt Region (Direktionsbezirk Leipzig) mit Gesamtausgab von rund 73 Mio. unterstützt. Die förderfähig öfftlich Kost betrug 66,15 Mio.. Ausgezahlt wurd für die stärker twickelte Region 12,49 Mio.. Auf die Umsetzung in d einzeln Prioritätsachs wird unter Punkt 3.1 eingegang und deshalb soll an dieser Stelle darauf verwies werd. Nach der Gehmigung des EFRE-OP 2014 bis 2020 hat sich herausgestellt, dass zwei EFRE-Vorhab (A.2.4 und B.3.1) nicht umgesetzt werd könn. Auf die betreffd Gründe wird nachfolgd eingegang. Ausführlich wird der Sachverhalt im erst, für die Förderperiode 2014 bis 2020, zu stelld Änderungsantrag erläutert. Vorhab A.2.4 "Zukunftsinitiativ Sachs" Bei der in 2015 durchgeführt Überarbeitung des GRW-Koordinierungsrahms wurde der Fördertatbestand "GRW-Clustermanagemt" verändert. Nach dem In-Kraft- Tret dieses GRW-Koordinierungsrahms hat man bei der Überprüfung der Zusätzlichkeit der geplant EFRE-Förderung festgestellt, dass man das Vorhab nicht durchführ kann. Instrumtell bestand zu starke Überscheidung zwisch dem Vorhab "Zukunftsinitiativ Sachs" und dem neu gestaltet Fördertatbestand "GRW-Clustermanagemt". Sowohl der Gedanke von Förderwettbewerb als auch die inhaltliche Ausrichtung des Instrumts wurd bei der Ausgestaltung der GRW "Innovationscluster" aufgegriff. Die für dieses Vorhab ursprünglich vorgeseh Mittel soll auf andere EFRE-Vorhab umverteilt werd. Im Zuge dess wird auch die Notwdigkeit der Anpassung von Indikatorzielwert geprüft werd müss. Wie bereits erwähnt, erfolgt dies im Rahm eines noch zu erarbeitd Änderungsantrages. Vorhab B.1.1 "Risikokapitalfonds" Das Vorhab wurde mit Unterzeichnung der Gesellschaftsverträge zur Errichtung des TGFS+ am 1. Februar 2016 begonn. Detailinformation könn der dem Anhang I der DVO (EU) Nr. 821/2014 tsprechd Anlage für dieses Vorhab tnomm werd. Vorhab B.2.2 "Markteinführung innovativer Produkte und Produktdesign - Darleh" Am 6. Dezember 2016 wurde die Sondervereinbarung / Finanzierungsvereinbarung DE 2 DE

3 final unterzeichnet und danach wurde das Fondskapital in d MEP-Darlehsfonds eingezahlt. Einzeldarleh wurd 2016 weder beantragt, noch bewilligt oder ausgezahlt. Detailinformation könn der dem Anhang I der DVO (EU) Nr. 821/2014 tsprechd Anlage für dieses Vorhab tnomm werd. Vorhab B.3.1 "Einzelbetriebliche Investitionsförderung - Investitionszuschuss" Seit 1. Juli 2014 gelt neue EU-Beihilferegelung, die die Unternehmsförderung in Europa erheblich einschränk. Insbesondere die Förderung von Großunternehm ist nur noch in selt Fäll möglich. Nach Auswertung der erst Erfahrung der für dieses Vorhab zuständig Bewilligungsstelle (Sächsische Aufbaubank - Förderbank) zu Auswirkung dieser neu Beihilfevorschrift auf die sächsische Förderpraxis, wurde eine erhebliche Reduzierung des Mittelbedarfs für Großunternehm festgestellt. Diese Mittel konnt und könn für die Förderung von KMU im Rahm der GRW-Förderung (Bund / Land) gutzt werd. Somit steh nach derzeitigem Kntnisstand ausreichd Mittel zur Verfügung. Die Mischfinanzierung mit EFRE-Mitteln soll somit nicht umgesetzt werd. Die für dieses Vorhab ursprünglich vorgeseh Mittel soll auf andere EFRE-Vorhab umverteilt werd. Im Zuge dess wird auch die Notwdigkeit der Anpassung von Indikatorzielwert geprüft werd müss. Wie bereits erwähnt, erfolgt dies im Rahm eines noch zu erarbeitd Änderungsantrages. Vorhab B.3.2 "Einzelbetriebliche Investitionsförderung - Darleh" Mit dem Vorhab wurde mit der Einzahlung in d Fonds begonn. Aus dem Fonds wurd seit 2016 bereits Darleh ausgereicht. Detailinformation könn der dem Anhang I der DVO (EU) Nr. 821/2014 tsprechd Anlage für dieses Vorhab tnomm werd. Prioritätsachse E "Nachhaltige Stadttwicklung" Um zu zeig das die Umsetzung langsam "an Fahrt aufnimmt", wird an dieser Stelle etwas über d Stand zum hinausgeschaut. Zum wurd knapp 107 Einzelprojektanträge mit einem Gesamtvolum von knapp 40 Mio. bei der Bewilligungsstelle eingereicht. Davon wurd bis Ende April 2017 insgesamt 34 Einzelprojekte mit 6,3 Mio. bewilligt. Das erste Einzelprojekt wurde Ende September 2016 bewilligt. Von d noch vorliegd ca. 73 Anträge sind 5 bewilligungsreif. Die ander noch nicht. Gründe dafür sind vor allem fehlde bzw. unvollständige Unterlag. Entgeg der ursprünglich Planung in d Integriert Handlungskonzept hab die Kommun in 2016 wiger Einzelprojekte eingereicht. Das SMI befindet sich in Abstimmung mit der SAB, um d Antragseingang in 2017 signifikant zu erhöh. Vorgeseh ist z.b. eine aktive Programmbegleitung durch die SAB einzuricht, d.h. das aktiv bei d Kommun nachgefragt wird, wie der aktuelle Umsetzungsstand ist und wo evtuell Probleme lieg. Darüber hinaus soll die Kommun auf all Kanäl (u.a. Workshops, Vor-Ort-Termine, Beratungstermine) dazu aufgefordert werd, Einzelanträge einzureich. Im Teilbereich "Integrierte Brachflächtwicklung" lag bis Ende Förderanträge mit einem Gesamtvolum von knapp 4,5 Mio. vor. Davon wurd bis Anträge bewilligt mit einem Volum von knapp 1,44 Mio.. Nach dem erst "richtig" Jahr Förderung hat sich gezeigt, dass einige im Rahm der Programmierung des EFRE-OP 2014 bis 2020 festgelegt Indikatorwerte nochmals überprüft werd müsst. Damals getroffe Annahm sind nicht oder nicht vollständig eingetret. Die Einzelförderung sind anders angelauf als im Rahm der Programmierung erwartet wurde. Auch dieser Punkt soll in dem noch zu DE 3 DE

4 erarbeitd Änderungsantrag betrachtet werd. DE 4 DE

5 3. DURCHFÜHRUNG DER PRIORITÄTSACHSE (ARTIKEL 50 ABSATZ 2 DER VERORDNUNG (EU) NR. 1303/2013) 3.1. Überblick über die Durchführung A B ID Prioritätsachse Wichtigste Information zur Durchführung der Prioritätsachse mit Verweis auf wichtigste Entwicklung, erhebliche Probleme und zu der Bewältigung unternomme Schritte Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU Hinsichtlich des Vorhabs A.2.4 "Zukunftsinitiativ Sachs" wird auf die Ausführung unter Punkt 2 "Überblick" verwies. Im Vorhab A.2.3 "Innovative Ansätze im Bereich der Gesundheitswirtschaft" hat die Förderung erst recht spät in der Förderperiode begonn. Bislang konnt 6 Maßnahm mit 11 Teilprojekt bewilligt werd. Insgesamt wurd damit 5,96 Mio. an EFRE-Mitteln bewilligt wovon 0,11 Mio. ausgezahlt wurd. Die Zuwdungsbescheide konnt im 3./4. Quartal 2016 bzw. im 1. Quartal 2017 im öfftlich Rahm übergeb werd. Nach Inkrafttret der Förderrichtlinie wurd Förderanträge erstmals im Jahr 2015 bei der SAB eingereicht. Dabei stieß die Förderung auf große Resonanz. Zu d Stichtag und wurd Fördermittel für 23 Maßnahm beantragt, wovon 12 Maßnahm grds. förderfähig durch d Fachbereich eingeschätzt wurd (8 in ÜR und 4 in SER). Die Bewilligung der Förderanträge aus dem Jahr 2015 verzögerte sich zunächst. Ursächlich für die Verfahrsdauer war u.a. die Unklarheit, wer bei Maßnahm mit mehrer Antragstellern der Adressat der Bescheide ist. Dieses Problem konnte im 3. Quartal 2016 geklärt werd, woraufhin umgehd eine Verbescheidung der bewilligungsreif Maßnahm vorgomm wurde. Soweit weitere Maßnahm bis Jahresde 2016 nicht bewilligt werd konnt, lag es daran, dass noch Unterlag bzw. Nachweise der Antragsteller fehlt. In all ander Vorhab dieser Prioritätsachse sind keine Durchführungsprobleme bekannt. Vorhab B.3.3 "Breitbandausbau": Die unterschiedlich bestehd bzw. geplant Förderangebote zum Breitbandausbau im Freistaat Sachs müss sich - ausgehd von dem Grundsatz des effizit Fördermitteleinsatzes und der Erreichung des politisch NGA-Flächdeckungszieles - sinnvoll ergänz und zugleich Doppelförderung ausschließ. Das Programm "Digitale Offsive Sachs" (DiOS) bildet mit seiner Fachförderrichtlinie RL DiOS, ergänzt durch eine aus EFRE-Mitteln gespeiste KMU-Förderung die Kernkomponte der sächsisch Breitbandförderkulisse. Die RL DiOS-EFRE ist komplemtär zur RL DiOS. Zur Wahrnehmung der Komplemtarität und Additionalität des EFRE-Breitbandvorhabs galt es vor diesem Hintergrund das Ergebnis der Novellierung der Landesrichtlinie RL DiOS zwingd abzuwart. In diesem Zusammhang spielt zum ein die im Herbst 2015 verabschiedete Breitbandförderung des Bundes eine Rolle, die bei der Novelle zur RL DiOS zu berücksichtig war. Zum ander galt es die Novelle zur GRW-Infra zu beacht, die als "Auffanglösung" für die stärker twickelte Region Leipzig anzuseh ist. Die bisherig Implemtationshemmnisse für das Vorhab B.3.3 sind nunmehr ausgeräumt. Die Fördergrundlage ist seit in Kraft. Die Einrichtung des BAV soll nach derzeitigem Stand im Verlauf des Aprils fertiggestellt DE 5 DE

6 C ID Prioritätsachse Wichtigste Information zur Durchführung der Prioritätsachse mit Verweis auf wichtigste Entwicklung, erhebliche Probleme und zu der Bewältigung unternomme Schritte werd, sodass spätests im Mai / Juni 2017 mit der Förderung begonn werd kann. Hinsichtlich der Finanzierungsinstrumte wird auf Punkt 2 "Überblick" verwies. Gleiches gilt für Vorhab B.3.1. In all ander, nicht bannt Vorhab dieser Prioritätsachse, läuft die Förderung und es sind keine Durchführungsprobleme bekannt. Förderung der Verringerung der CO2- Emission In dieser Prioritätsachse gibt es zwei Vorhab, bei d erst sehr spät mit der Förderung begonn wurde. Vorhab C.2.3 "Energieeffizite Investition in Schulgebäude": Erst mit dem Erlass der Förderrichtlinie SchulInfra im Juli 2015 wurd die Voraussetzung für d Fördervollzug geschaff. Damit konnte frühests zu Beginn des Haushaltsjahres 2016 mit der Förderung begonn werd. Dafür war im Vorfeld noch verschiedste verwaltungstechnische Modalität zu klär. Unabhängig davon ist es der SAB und dem Staatsbetrieb Sächsisches Immobili- und Baumanagemt gelung, vier Förderanträge bis zur Bewilligungsreife zu quantifizier und d Zuwdungsbescheid zu erlass. Ein Mittelabfluss war bis Ende 2016 nicht zu verzeichn. Dies hat sich mittler Weile geändert. Im Vorhab C.3.1 "Umweltfreundliche Verkehrsträger" fand in d Jahr 2014 und 2015 keine Förderung statt. In dieser Zeit wurd alle Kräfte auf d Abschluss der Förderperiode 2007 bis 2013 und auf die Erarbeitung der Fördergrundlage "RL Verkehrsinfrastruktur" konztriert. Weiterhin wurd Voranfrag bezüglich der EFRE-Förderung geprüft und beantwortet, ein Bauprogramm für Radwege an Staatsstraß aufgestellt sowie pottielle Anträge und Projektskizz bewertet. Mit dem Inkrafttret der EFRE/ESF-Rahmrichtlinie am wurde eine erste OP-übergreifde Fördergrundlage geschaff. Per startete die Förderung der Radwege an Staatsstraß auf Grundlage des Sächsisch Straßgesetztes und des Erlasses des SMWA vom Dafür wurd per Fördermittel i.h.v. 11,1 Mio. bewilligt und davon 2,0 Mio. ausgezahlt. Am ist die RL Verkehrsinfrastruktur in Kraft getret. D Risikoprävtion Durchführungsschwierigkeit sind in dieser Prioritätsachse nicht bekannt. Die Ergebnisse sind unter Punkt 11.1 dargestellt. Deshalb wird an dieser Stelle darauf verwies. E Nachhaltige Stadttwicklung Auf die Ausführung unter Punkt 2 "Überblick" wird verwies. F Technische Hilfe Die Projekte der Technisch Hilfe EFRE (TH) wurd im Jahr 2014 noch vollständig aus Mitteln der Förderperiode 2007 bis 2013 finanziert. Daher erfolgte aus d TH-Mitteln der Förderperiode 2014 bis 2020 kein Mittelabfluss. Im Jahr 2015 wurd viele TH-Vorhab gleichfalls noch aus Mitteln der Förderperiode 2007 bis 2013 finanziert. Mit der Förderung aus Mitteln der Förderperiode 2014 bis 2020 wurde erst im Laufe des Jahres 2015 begonn, so dass zum ein sehr geringer Mittelabfluss zu verzeichn war. Die vollständige DE 6 DE

7 ID Prioritätsachse Wichtigste Information zur Durchführung der Prioritätsachse mit Verweis auf wichtigste Entwicklung, erhebliche Probleme und zu der Bewältigung unternomme Schritte Förderung aus Mitteln der TH der Förderperiode 2014 bis 2020 begann erst zum Der Ergebnisindikator "Proztuale Abweichung des tatsächlich Mittelabflusses von d geplant Mittelansätz (Gewährleistung eines planmäßig Mittelabflusses)" verdeutlicht, dass der tatsächliche Mittelabfluss im Verhältnis zu d geplant Mittelansätz auch im Jahr 2016 noch sehr gering ist. Dies resultiert aus dem hoh Mittelansatz von 4 % für die TH (83,56 Mio. EFRE-Mittel) in der Förderperiode 2014 bis Dieser wurde vorsorglich gewählt, weil durch die Verwaltungsbehörde EFRE zunächst und auch jetzt noch nicht eingeschätzt werd kann, welcher finanzielle Aufwand mit d neu Anforderung hinsichtlich E-Cohesion, Risikomanagemt und Beschwerdemanagemt zu erwart ist. DE 7 DE

8 3.2. Gemeinsame und programmspezifische Indikator (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Prioritätsachs, ausgomm technisch Hilfe Prioritätsachse Investitionspriorität A - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation 1a - Ausbau der Forschungs- und Innovationsinfrastruktur und der Kapazität für die Entwicklung von FuI-Spitzleistung; Förderung von Kompetzztr, insbesondere solch von europäischem Interesse Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionkategorie für d EFRE) (1) ID Indikator Einheit für die Messung F CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissschaftler, die in verbessert Forschungsinfrastruktureinrichtu ng arbeit Vollzeitäquival te Regionkategorie Zielwert (2023) insgesamt Zielwert (2023) Männer Zielwert (2023) Frau 2016 Insgesamt 2016 Männer 2016 Frau Anmerkung , ,10 Dieser Indikator vereint unterschiedliche Art von Begünstigt. Die Angab, welche sich auf geförderte Hochschul bezieh, wurd dem Hochschulerfolgsberic ht tnomm. Die Angab zum Hochschulerfolgsberic ht werd von d Hochschul jährlich bis zum an das SMWK gemeldet und dort ausgewertet. Die Angab zu außeruniversitär Forschungseinrichtung werd als Indikator abgefragt (bis ) und durch das SMWK zusammgefasst. Aus diesem Grund liegt der Wert für 2016 noch nicht vor. DE 8 DE

9 (1) ID Indikator Einheit für die Messung S CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissschaftler, die in verbessert Forschungsinfrastruktureinrichtu ng arbeit F PO01 Anzahl der Drittmittelprojekte mit Unternehm S PO01 Anzahl der Drittmittelprojekte mit Unternehm F PO02 Zahl der Aktivität zur Vermarktung der Forschungsergebnisse S PO02 Zahl der Aktivität zur Vermarktung der Forschungsergebnisse Vollzeitäquival te Drittmittelprojekt e Drittmittelprojekt e Veröfftlichung, Schutzrechtsanm eldung,nutzun g d Dritte Veröfftlichung, Schutzrechtsanm eldung,nutzun g d Dritte Regionkategorie Zielwert (2023) insgesamt Zielwert (2023) Männer Zielwert (2023) Frau 2016 Insgesamt , , Männer 2016 Frau Anmerkung 4.200, ,00 Indikator weist als Bezugsjahr 2015 auf und tstammt der Drittmittelstatistik des SMWK. Diese Statistik wird intern im SMWK gefertigt und ist meists zwei Kalderjahre später verfügbar , , ,00 144,00 Zu diesem Indikator trägt das Vorhab A.1.2 "Anwdungsoritiert e Forschung an innovativ Energietechnik" bei. Bis Ende 2016 wurd insgesamt 53 Projekte bewilligt. Mit d hieraus erzielt Aktivität zur Vermarktung der Forschungsergebnisse wurde der Zielwert 80 mit bisher 144 überschritt. Hintergrund ist, dass bei diesem Indikator die tatsächlich Werte gemäß Angabe des Antragstellers erfasst werd. Ein Projekt kann dann z.b. fünf DE 9 DE

10 (1) ID Indikator Einheit für die Messung Regionkategorie Zielwert (2023) insgesamt Zielwert (2023) Männer Zielwert (2023) Frau 2016 Insgesamt 2016 Männer 2016 Frau Anmerkung Veröfftlichung, zwei Schutzrechtsanmeldun g und drei Nutzung durch Dritte hab. Eine Korrektur des Zielwertes soll noch nicht erfolg, da bisher nur die Angab aus d Anträg vorlieg und noch keine Projekte abgeschloss sind. Erst dann ist eine Tdz erknbar. Erfahrungsgemäß sind die Kund bei Antragstellung sehr optimistisch und geb zum Teil sehr hohe Werte an. (1) S = ausgewählte Vorhab, F = vollständig durchgeführte Vorhab (1) ID Indikator 2015 Insgesamt F CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissschaftler, die in verbessert Forschungsinfrastruktureinrichtu ng arbeit S CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissschaftler, die in verbessert Forschungsinfrastruktureinrichtu ng arbeit F PO01 Anzahl der Drittmittelprojekte mit Unternehm S PO01 Anzahl der Drittmittelprojekte mit Unternehm F PO02 Zahl der Aktivität zur Vermarktung der Forschungsergebnisse 2015 Männer 2015 Frau 2014 Insgesamt 2014 Männer 2014 Frau DE 10 DE

11 (1) ID Indikator 2015 Insgesamt S PO02 Zahl der Aktivität zur Vermarktung der Forschungsergebnisse 2015 Männer 2015 Frau 2014 Insgesamt 21,00 0, Männer 2014 Frau DE 11 DE

12 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel A - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation 1a - Ausbau der Forschungs- und Innovationsinfrastruktur und der Kapazität für die Entwicklung von FuI-Spitzleistung; Förderung von Kompetzztr, insbesondere solch von europäischem Interesse 1 - Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der anwdungsoritiert Forschungseinrichtung Tabelle 1: Ergebnisindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse Technische Hilfe ID Indikator Einheit für die Messung A1 Drittmitteleinnahm aus der Wirtschaft in d Hochschul und anwdungsoritiert außeruniversitär Forschungseinrichtung Regionkategorie Basiswert Basisjahr Zielwert Insgesamt 2016 Qualitativ Anmerkung Mio. EUR 156, ,80 148,40 Indikator weist als Bezugsjahr 2015 auf und tstammt der Drittmittelstatistik des SMWK. Diese Statistik wird intern im SMWK gefertigt und ist meists zwei Kalderjahre später verfügbar. ID Indikator 2015 Insgesamt 2015 Qualitativ 2014 Insgesamt 2014 Qualitativ A1 Drittmitteleinnahm aus der Wirtschaft in d Hochschul und anwdungsoritiert außeruniversitär Forschungseinrichtung 114,90 114,90 DE 12 DE

13 Prioritätsachse Investitionspriorität A - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation 1b - Förderung von Investition der Unternehm in F&I, Aufbau von Verbindung und Synergi zwisch Unternehm, Forschungs- und Entwicklungsztr und dem Hochschulsektor, insbesondere Förderung von Investition in Produkt- und Distleistungstwicklung, Technologietransfer, soziale Innovation, Öko-Innovation, öfftliche Distleistungsanwdung, Nachfragestimulierung, Vernetzung, Cluster und offe Innovation durch intelligte Spezialisierung und Unterstützung von technologischer und angewandter Forschung, Pilotlini, Maßnahm zur frühzeitig Produktvalidierung, fortschrittlich Fertigungskapazität und Erstproduktion, insbesondere in Schlüsseltechnologi sowie der Verbreitung von Allzwecktechnologi Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionkategorie für d EFRE) (1) ID Indikator Einheit für die Messung F CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt S CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt F CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt S CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt Regionkategorie Zielwert (2023) insgesamt Zielwert (2023) Männer Zielwert (2023) Frau 2016 Insgesamt 2016 Männer 2016 Frau Anmerkung Unternehm 602,00 465,00 Zu diesem Indikator hätte auch das Vorhab A.2.4 "Zukunftsinitiativ" beigetrag. Dieses wird nicht durchgeführt. Auf die Ausführung unter Punkt 2 "Überblick" wird verwies. Unternehm 602,00 471,00 Unternehm 602,00 465,00 Zu diesem Indikator hätte auch das Vorhab A.2.4 "Zukunftsinitiativ" beigetrag. Dieses wird nicht durchgeführt. Auf die Ausführung unter Punkt 2 "Überblick" wird verwies. Unternehm 602,00 471,00 DE 13 DE

14 (1) ID Indikator Einheit für die Messung F CO26 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die mit Forschungseinrichtung zusammarbeit S CO26 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die mit Forschungseinrichtung zusammarbeit F CO27 Forschung und Innovation: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Innovations- oder FuE-Projekte ergänz S CO27 Forschung und Innovation: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Innovations- oder FuE-Projekte ergänz F PO03 Anzahl der gefördert Zukunftsinitiativ S PO03 Anzahl der gefördert Zukunftsinitiativ F PO04 Anzahl der gefördert Innovationsprojekte im Gesundheitssektor S PO04 Anzahl der gefördert Innovationsprojekte im Regionkategorie Zielwert (2023) insgesamt Zielwert (2023) Männer Zielwert (2023) Frau 2016 Insgesamt 2016 Männer 2016 Frau Anmerkung Unternehm 417,00 188,00 Zu diesem Indikator hätte auch das Vorhab A.2.4 "Zukunftsinitiativ" beigetrag. Dieses wird nicht durchgeführt. Auf die Ausführung unter Punkt 2 "Überblick" wird verwies. Unternehm 417,00 193,00 EUR , ,29 Zu diesem Indikator hätte auch das Vorhab A.2.4 "Zukunftsinitiativ" beigetrag. Dieses wird nicht durchgeführt. Auf die Ausführung unter Punkt 2 "Überblick" wird verwies. EUR , ,52 Anzahl Initiativ 14,00 0,00 Dieser Indikator wäre durch das Vorhab A.2.4 bedit word. Das Vorhab A.2.4 "Zukunftsinitiativ" wird nicht umgesetzt. Siehe hierzu Ausführung unter Punkt 2 "Überblick". Anzahl Initiativ 14,00 0,00 Anzahl Projekte 5 Anzahl Projekte 50,00 11,00 DE 14 DE

15 (1) ID Indikator Einheit für die Messung Gesundheitssektor Regionkategorie Zielwert (2023) insgesamt Zielwert (2023) Männer Zielwert (2023) Frau 2016 Insgesamt 2016 Männer 2016 Frau Anmerkung (1) S = ausgewählte Vorhab, F = vollständig durchgeführte Vorhab (1) ID Indikator 2015 Insgesamt F CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt S CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt F CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt S CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt F CO26 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die mit Forschungseinrichtung zusammarbeit S CO26 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die mit Forschungseinrichtung zusammarbeit F CO27 Forschung und Innovation: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Innovations- oder FuE-Projekte ergänz S CO27 Forschung und Innovation: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Innovations- oder FuE-Projekte ergänz F PO03 Anzahl der gefördert Zukunftsinitiativ S PO03 Anzahl der gefördert Zukunftsinitiativ 2015 Männer 2015 Frau 2014 Insgesamt 122,00 0,00 122,00 0, ,00 0,00 F PO04 Anzahl der gefördert 2014 Männer 2014 Frau DE 15 DE

16 (1) ID Indikator 2015 Insgesamt Innovationsprojekte im Gesundheitssektor S PO04 Anzahl der gefördert Innovationsprojekte im Gesundheitssektor 2015 Männer 2015 Frau 2014 Insgesamt 2014 Männer 2014 Frau DE 16 DE

17 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel A - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation 1b - Förderung von Investition der Unternehm in F&I, Aufbau von Verbindung und Synergi zwisch Unternehm, Forschungs- und Entwicklungsztr und dem Hochschulsektor, insbesondere Förderung von Investition in Produkt- und Distleistungstwicklung, Technologietransfer, soziale Innovation, Öko-Innovation, öfftliche Distleistungsanwdung, Nachfragestimulierung, Vernetzung, Cluster und offe Innovation durch intelligte Spezialisierung und Unterstützung von technologischer und angewandter Forschung, Pilotlini, Maßnahm zur frühzeitig Produktvalidierung, fortschrittlich Fertigungskapazität und Erstproduktion, insbesondere in Schlüsseltechnologi sowie der Verbreitung von Allzwecktechnologi 2 - Stärkung von Forschung, Entwicklung und Innovation in der sächsisch Wirtschaft Tabelle 1: Ergebnisindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse Technische Hilfe ID Indikator Einheit für die Messung A2 Ausgab der sächsisch Wirtschaft für Forschung und Entwicklung Regionkategorie Basiswert Basisjahr Zielwert Insgesamt 2016 Qualitativ Anmerkung Mio. Euro 1.198, , ,00 Beim angegeb Ergebnisindikator für das Jahr 2016 handelt es sich um d aktuellst vorliegd Wert zum Bezugsjahr Der Wert tstammt dem Statistisch Jahrbuch 2016 des Statistisch Bundesamtes (erfasst durch d Stifterverband Wissschaftsstatistik, Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder). ID Indikator 2015 Insgesamt 2015 Qualitativ 2014 Insgesamt 2014 Qualitativ A2 Ausgab der sächsisch Wirtschaft für Forschung und Entwicklung 1.162, ,00 DE 17 DE

18 Prioritätsachse Investitionspriorität B - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU 3a - Förderung des Unternehmergeists, insbesondere durch Erleichterung der wirtschaftlich Nutzung neuer Ide und Förderung von Unternehmsgründung, einschließlich durch Gründerztr Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionkategorie für d EFRE) (1) ID Indikator Einheit für die Messung F CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt S CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt F CO03 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die andere finanzielle Unterstützung erhalt als Zuschüsse S CO03 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die andere finanzielle Unterstützung erhalt als Zuschüsse F CO07 Produktive Investition: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Unternehm ergänz (außer Zuschüss) S CO07 Produktive Investition: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Unternehm ergänz (außer Zuschüss) F CO08 Produktive Investition: Beschäftigungszunahme in gefördert Unternehm S CO08 Produktive Investition: Beschäftigungszunahme in gefördert Unternehm Regionkategorie Zielwert (2023) insgesamt Zielwert (2023) Männer Zielwert (2023) Frau 2016 Insgesamt Unternehm 35,00 6,00 Unternehm 35,00 6,00 Unternehm 35,00 6,00 Unternehm 35,00 6,00 EUR , ,00 EUR , ,00 Vollzeitäquival te Vollzeitäquival te 175,00 17,00 175,00 17, Männer 2016 Frau Anmerkung DE 18 DE

19 (1) S = ausgewählte Vorhab, F = vollständig durchgeführte Vorhab (1) ID Indikator 2015 Insgesamt F CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt S CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt F CO03 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die andere finanzielle Unterstützung erhalt als Zuschüsse S CO03 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die andere finanzielle Unterstützung erhalt als Zuschüsse F CO07 Produktive Investition: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Unternehm ergänz (außer Zuschüss) S CO07 Produktive Investition: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Unternehm ergänz (außer Zuschüss) F CO08 Produktive Investition: Beschäftigungszunahme in gefördert Unternehm S CO08 Produktive Investition: Beschäftigungszunahme in gefördert Unternehm 2015 Männer 2015 Frau 2014 Insgesamt 2014 Männer 2014 Frau DE 19 DE

20 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel B - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU 3a - Förderung des Unternehmergeists, insbesondere durch Erleichterung der wirtschaftlich Nutzung neuer Ide und Förderung von Unternehmsgründung, einschließlich durch Gründerztr 3 - Verbesserung des innovativ, insbesondere technologie- und wisssintsiv Gründungs- und Wachstumsgeschehs Tabelle 1: Ergebnisindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse Technische Hilfe ID Indikator Einheit für die Messung B1 Existzgründung im Hightechbereich und in wisssintsiv Distleistung Regionkategorie Basiswert Basisjahr Zielwert Insgesamt 2016 Qualitativ Anmerkung Index / 2007= , ,00 98,70 Der Indikator beruht auf einem Indexwert, der von einem Wirtschaftsforschungsinstitut berechnet wurde. Der Index wird durch d Fachbereich fortgeschrieb, der hierfür die aktuell Rohdat auswertet, die dem Index zugrunde lieg. Bei Kntnis der Rohdat wurde offbar, dass der vom Wirtschaftsforschungsinstitut übermittelte Ausgangswert des Indikators (2011=110) fehlerhaft berechnet war. Aus d Dat ergibt sich eine Verringerung des Indexwertes (2011=90) gegüber Der Zielwert von 120, der auf einem falsch Ausgangswert beruht, erscheint deshalb nicht realistisch. Der Ergebnisindikator wird deshalb im nächst Änderungsantrag korrigiert, indem als Basis das mit dem Beginn der Förderperiode übereinstimmde Ausgangsjahr 2014 = 100 festgelegt und eine Steigerung des Wertes auf 2023 = 110 angestrebt wird. Basisjahr derzeit ID Indikator 2015 Insgesamt 2015 Qualitativ 2014 Insgesamt 2014 Qualitativ B1 Existzgründung im 110,00 110,00 DE 20 DE

21 Hightechbereich und in wisssintsiv Distleistung DE 21 DE

22 Prioritätsachse Investitionspriorität B - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU 3b - Entwicklung und Einführung neuer Geschäftsmodelle für KMU, insbesondere hinsichtlich der Internationalisierung Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionkategorie für d EFRE) (1) ID Indikator Einheit für die Messung F CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt S CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt F CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt S CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt F CO03 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die andere finanzielle Unterstützung erhalt als Zuschüsse Regionkategorie Zielwert (2023) insgesamt Zielwert (2023) Männer Zielwert (2023) Frau 2016 Insgesamt Unternehm 2.810, ,00 Unternehm 2.810, ,00 Unternehm 2.780, ,00 Unternehm 2.780, , Männer 2016 Frau Anmerkung Unternehm 9 Dieser Indikator geht auf das VH B.2.2 "Markteinführung innovativer Produkte und Produktdesign - Darleh" zurück. Am wurde die Sondervereinbarung / Finanzierungsvereinba rung final unterzeichnet und danach wurde das Fondskapital in d MEP-Darlehsfonds eingezahlt. Darleh wurd 2016 weder beantragt, noch bewilligt oder ausgezahlt. DE 22 DE

23 (1) ID Indikator Einheit für die Messung S CO03 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die andere finanzielle Unterstützung erhalt als Zuschüsse F CO28 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die unterstützt werd, um Produkte neu auf d Markt zu bring S CO28 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die unterstützt werd, um Produkte neu auf d Markt zu bring F CO29 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die unterstützt werd, um für das Unternehm neue Produkte zu twickeln S CO29 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die unterstützt werd, um für das Unternehm neue Produkte zu twickeln F PO21 Anzahl der gefördert Messeteilnahm S PO21 Anzahl der gefördert Messeteilnahm Regionkategorie (1) S = ausgewählte Vorhab, F = vollständig durchgeführte Vorhab Zielwert (2023) insgesamt Zielwert (2023) Männer Zielwert (2023) Frau 2016 Insgesamt Unternehm 9 Unternehm 123,00 44,00 Unternehm 123,00 119,00 Unternehm 287,00 113,00 Unternehm 287,00 116,00 Messeteilnahm 4.500, ,00 Messeteilnahm 4.500, , Männer 2016 Frau Anmerkung (1) ID Indikator 2015 Insgesamt F CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt S CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt F CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt S CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt 2015 Männer 2015 Frau 2014 Insgesamt 1.204,00 0, ,00 0, Männer 2014 Frau DE 23 DE

24 (1) ID Indikator 2015 Insgesamt F CO03 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die andere finanzielle Unterstützung erhalt als Zuschüsse S CO03 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die andere finanzielle Unterstützung erhalt als Zuschüsse F CO28 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die unterstützt werd, um Produkte neu auf d Markt zu bring S CO28 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die unterstützt werd, um Produkte neu auf d Markt zu bring F CO29 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die unterstützt werd, um für das Unternehm neue Produkte zu twickeln S CO29 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die unterstützt werd, um für das Unternehm neue Produkte zu twickeln F PO21 Anzahl der gefördert Messeteilnahm S PO21 Anzahl der gefördert Messeteilnahm 2015 Männer 2015 Frau 2014 Insgesamt 30,00 30, ,00 0, Männer 2014 Frau DE 24 DE

25 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel B - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU 3b - Entwicklung und Einführung neuer Geschäftsmodelle für KMU, insbesondere hinsichtlich der Internationalisierung 4 - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der KMU durch Produkt- und Prozessinnovation Tabelle 1: Ergebnisindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse Technische Hilfe ID Indikator Einheit für die Messung B2 B3 Anteil innovierder KMU an all KMU - Produktinnovation Anteil innovierder KMU an all KMU - Prozessinnovation Regionkategorie Basiswert Basisjahr Zielwert Insgesamt 2016 Qualitativ Anmerkung Prozt 40, ,00 31,00 Grundlage des Datsatzes ist IAB- Betriebspanel Die Befragung findet jährlich von Juli bis Oktober statt und bildet d Stand zum ab. Prozt 14, ,00 10,00 Grundlage des Datsatzes ist IAB- Betriebspanel Die Befragung findet jährlich von Juli bis Oktober statt und bildet d Stand zum ab. ID Indikator 2015 Insgesamt 2015 Qualitativ 2014 Insgesamt 2014 Qualitativ B2 B3 Anteil innovierder KMU an all KMU - Produktinnovation Anteil innovierder KMU an all KMU - Prozessinnovation 33,00 32,00 9,00 14,00 DE 25 DE

26 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel B - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU 3b - Entwicklung und Einführung neuer Geschäftsmodelle für KMU, insbesondere hinsichtlich der Internationalisierung 5 - Intsivierung der international Marktpräsz und des Marktzugangs von KMU Tabelle 1: Ergebnisindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse Technische Hilfe ID Indikator Einheit für die Messung B4 durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der sächsisch Exporte (Basisjahr sowie Zielwert ) Regionkategorie Basiswert Basisjahr Zielwert Insgesamt 2016 Qualitativ Prozt 3, ,00 1,20 Bezugsjahr 2016 Anmerkung ID Indikator 2015 Insgesamt 2015 Qualitativ 2014 Insgesamt 2014 Qualitativ B4 durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der sächsisch Exporte (Basisjahr sowie Zielwert ) 6,20 6,20 DE 26 DE

27 Prioritätsachse Investitionspriorität B - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU 3d - Unterstützung der Fähigkeit von KMU, sich am Wachstum der regional, national und international Märkte sowie an Innovationsprozess zu beteilig Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionkategorie für d EFRE) (1) ID Indikator Einheit für die Messung F CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt S CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt F CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt S CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt F CO03 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die andere finanzielle Unterstützung erhalt als Zuschüsse S CO03 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die andere Regionkategorie Zielwert (2023) insgesamt Zielwert (2023) Männer Zielwert (2023) Frau 2016 Insgesamt 2016 Männer 2016 Frau Anmerkung Unternehm 254,00 6,00 Bezieht sich ausschließlich auf Vorhab B.3.2 "Einzelbetriebliche Investition - Darleh". Das Vorhab B.3.1 "Einzelbetriebliche Investition - Zuschuss" wird nicht durchgeführt. Unternehm 254,00 6,00 Unternehm 95,00 0,00 Das Vorhab B.3.1 "Einzelbetriebliche Investition - Zuschuss" wird nicht durchgeführt. Unternehm 95,00 0,00 Unternehm 170,00 6,00 Bezieht sich ausschließlich auf Vorhab B.3.2 "Einzelbetriebliche Investition - Darleh". Unternehm 170,00 6,00 DE 27 DE

28 (1) ID Indikator Einheit für die Messung finanzielle Unterstützung erhalt als Zuschüsse F CO06 Produktive Investition: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Unternehm ergänz (Zuschüsse) S CO06 Produktive Investition: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Unternehm ergänz (Zuschüsse) F CO07 Produktive Investition: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Unternehm ergänz (außer Zuschüss) S CO07 Produktive Investition: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Unternehm ergänz (außer Zuschüss) F CO08 Produktive Investition: Beschäftigungszunahme in gefördert Unternehm S CO08 Produktive Investition: Beschäftigungszunahme in gefördert Unternehm F PO05 Zusätzliche KMU mit einer Breitbandverbindung mit mind. 100 Mbit/s im Downstream Regionkategorie Zielwert (2023) insgesamt Zielwert (2023) Männer Zielwert (2023) Frau 2016 Insgesamt 2016 Männer 2016 Frau Anmerkung EUR Das Vorhab B.3.1 "Einzelbetriebliche Investition - Zuschuss" wird nicht durchgeführt. EUR EUR , ,00 Bezieht sich ausschließlich auf Vorhab B.3.2 "Einzelbetriebliche Investition - Darleh". EUR , ,00 Vollzeitäquival te Vollzeitäquival te 1.414,00 52,00 Bezieht sich ausschließlich auf Vorhab B.3.2 "Einzelbetriebliche Investition - Darleh". Das Vorhab B.3.1 "Einzelbetriebliche Investition - Zuschuss" wird nicht durchgeführt ,00 52,00 KMU Dieser Indikator wird durch das Vorhab B.3.3 "Breitbandförderung" bedit. An dieser Stelle wird auf die Erläuterung unter Punkt 3.1 "Überblick" und dort zur Prioritätsachse B DE 28 DE

29 (1) ID Indikator Einheit für die Messung S PO05 Zusätzliche KMU mit einer Breitbandverbindung mit mind. 100 Mbit/s im Downstream Regionkategorie (1) S = ausgewählte Vorhab, F = vollständig durchgeführte Vorhab Zielwert (2023) insgesamt Zielwert (2023) Männer Zielwert (2023) Frau 2016 Insgesamt KMU Männer 2016 Frau Anmerkung verwies. (1) ID Indikator 2015 Insgesamt F CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt S CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt F CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt S CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt F CO03 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die andere finanzielle Unterstützung erhalt als Zuschüsse S CO03 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die andere finanzielle Unterstützung erhalt als Zuschüsse F CO06 Produktive Investition: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Unternehm ergänz (Zuschüsse) S CO06 Produktive Investition: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Unternehm ergänz (Zuschüsse) F CO07 Produktive Investition: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Unternehm ergänz (außer Zuschüss) 2015 Männer 2015 Frau 2014 Insgesamt 2014 Männer 2014 Frau DE 29 DE

30 (1) ID Indikator 2015 Insgesamt S CO07 Produktive Investition: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Unternehm ergänz (außer Zuschüss) F CO08 Produktive Investition: Beschäftigungszunahme in gefördert Unternehm S CO08 Produktive Investition: Beschäftigungszunahme in gefördert Unternehm F PO05 Zusätzliche KMU mit einer Breitbandverbindung mit mind. 100 Mbit/s im Downstream S PO05 Zusätzliche KMU mit einer Breitbandverbindung mit mind. 100 Mbit/s im Downstream 2015 Männer 2015 Frau 2014 Insgesamt 2014 Männer 2014 Frau DE 30 DE

31 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel B - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU 3d - Unterstützung der Fähigkeit von KMU, sich am Wachstum der regional, national und international Märkte sowie an Innovationsprozess zu beteilig 6 - Steigerung der Produktivität von KMU der gewerblich Wirtschaft Tabelle 1: Ergebnisindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse Technische Hilfe ID Indikator Einheit für die Messung B6 BWS in jeweilig Preis je Erwerbstätig (Inland) Produzierdes Gewerbe ohne Baugewerbe Regionkategorie Basiswert Basisjahr Zielwert Insgesamt 2016 Qualitativ Euro , , ,00 Bezugsjahr 2016 Anmerkung ID Indikator 2015 Insgesamt 2015 Qualitativ 2014 Insgesamt 2014 Qualitativ B6 BWS in jeweilig Preis je Erwerbstätig (Inland) Produzierdes Gewerbe ohne Baugewerbe , ,00 DE 31 DE

32 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel B - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU 3d - Unterstützung der Fähigkeit von KMU, sich am Wachstum der regional, national und international Märkte sowie an Innovationsprozess zu beteilig 7 - Steigerung von Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der sächsisch KMU durch hochleistungsfähige Breitbandnetze Tabelle 1: Ergebnisindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse Technische Hilfe ID Indikator Einheit für die Messung B7 KMU mit einer Breitbandverbindung mit mind. 100 Mbit/s Regionkategorie Basiswert Basisjahr Zielwert Insgesamt 2016 Qualitativ Anmerkung KMU 1.080, , ,00 Dieser Indikator wird vom Vorhab B.3.3 "Breitbandförderung" bedit. Mit der Umsetzung wurde noch nicht begonn. Es liegt noch kein aktueller Ist-Wert vor. Somit wurde gemäß einer Vorgabe aus einer KOM-Besprechung vom der letztverfügbare Wert gutzt. In diesem ist es der Ausgangswert welcher das Jahr 2011 abdeckt. Eine Aktualisierung wird im Rahm der nächst Jahresberichte erfolg. ID Indikator 2015 Insgesamt 2015 Qualitativ 2014 Insgesamt 2014 Qualitativ B7 KMU mit einer Breitbandverbindung mit mind. 100 Mbit/s 1.080, ,00 DE 32 DE

33 Prioritätsachse Investitionspriorität C - Förderung der Verringerung der CO2-Emission 4b - Förderung der Energieeffiziz und der Nutzung erneuerbarer Energi in Unternehm Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionkategorie für d EFRE) (1) ID Indikator Einheit für die Messung F CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt S CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt F CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt S CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt F CO30 Erneuerbare Energiequell: Zusätzliche Kapazität der Energieerzeugung aus erneuerbar Quell S CO30 Erneuerbare Energiequell: Zusätzliche Kapazität der Energieerzeugung aus erneuerbar Quell F CO34 Verringerung von Treibhausgasemission: Geschätzter jährlicher Rückgang der Treibhausgasemission Regionkategorie Zielwert (2023) insgesamt Zielwert (2023) Männer Zielwert (2023) Frau 2016 Insgesamt Unternehm 1.000,00 27,00 Unternehm 1.000,00 27,00 Unternehm 1.000,00 27,00 Unternehm 1.000,00 27, Männer 2016 Frau Anmerkung MW 9,00 0,00 Bisher erfolgte keine Bewilligung für Investive Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energi, weshalb dieser Indikator 0 ausweist. MW 9,00 0,00 in Ton CO2- Äq , ,29 Aufgrund der beid bisher gefördert groß Batteriespeicher mit 10 MW und 2 MW, welche eine sehr hohe CO2-Einsparung hab, beträgt der DE 33 DE

34 (1) ID Indikator Einheit für die Messung S CO34 Verringerung von Treibhausgasemission: Geschätzter jährlicher Rückgang der Treibhausgasemission in Ton CO2- Äq. Regionkategorie (1) S = ausgewählte Vorhab, F = vollständig durchgeführte Vorhab Zielwert (2023) insgesamt Zielwert (2023) Männer Zielwert (2023) Frau 2016 Insgesamt , , Männer 2016 Frau Anmerkung jährliche geschätzte Rückgang der Treibhausgasemission ca t. (1) ID Indikator 2015 Insgesamt F CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt S CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt F CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt S CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt F CO30 Erneuerbare Energiequell: Zusätzliche Kapazität der Energieerzeugung aus erneuerbar Quell S CO30 Erneuerbare Energiequell: Zusätzliche Kapazität der Energieerzeugung aus erneuerbar Quell F CO34 Verringerung von Treibhausgasemission: Geschätzter jährlicher Rückgang der Treibhausgasemission S CO34 Verringerung von Treibhausgasemission: Geschätzter jährlicher Rückgang der Treibhausgasemission 2015 Männer 2015 Frau 2014 Insgesamt 2014 Männer 2014 Frau DE 34 DE

35 DE 35 DE

36 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel C - Förderung der Verringerung der CO2-Emission 4b - Förderung der Energieeffiziz und der Nutzung erneuerbarer Energi in Unternehm 8 - Verringerung der CO2-Emission im Bereich Gewerbe, Handel, Distleistung Tabelle 1: Ergebnisindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse Technische Hilfe ID Indikator Einheit für die Messung C1 CO2-Emission im Bereich Gewerbe, Handel, Distleistung Regionkategorie Basiswert Basisjahr Zielwert Insgesamt 2016 Qualitativ Anmerkung Mio. Tonn 1, ,90 1,19 Bezugsjahr Die Angab werd aus dem Emissionskataster gezog und vom Landesamt für Umwelt und Geologie separat berechnet und dem Fachbereich übermittelt. Ende 2016 lag die Dat von 2014 vor. ID Indikator 2015 Insgesamt 2015 Qualitativ 2014 Insgesamt 2014 Qualitativ C1 CO2-Emission im Bereich Gewerbe, Handel, Distleistung 1,30 1,30 DE 36 DE

37 Prioritätsachse Investitionspriorität C - Förderung der Verringerung der CO2-Emission 4c - Förderung der Energieeffiziz, des intelligt Energiemanagemts und der Nutzung erneuerbarer Energi in der öfftlich Infrastruktur, einschließlich öfftlicher Gebäude, und im Wohnungsbau Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionkategorie für d EFRE) (1) ID Indikator Einheit für die Messung F CO32 Energieeffiziz: Rückgang des jährlich Primärergieverbrauchs in öfftlich Gebäud S CO32 Energieeffiziz: Rückgang des jährlich Primärergieverbrauchs in öfftlich Gebäud F CO34 Verringerung von Treibhausgasemission: Geschätzter jährlicher Rückgang der Treibhausgasemission S CO34 Verringerung von Treibhausgasemission: Geschätzter jährlicher Rückgang der Treibhausgasemission Regionkategorie Zielwert (2023) insgesamt Zielwert (2023) Männer Zielwert (2023) Frau 2016 Insgesamt kwh/jahr kwh/jahr , ,97 in Ton CO2- Äq. in Ton CO2- Äq , , Männer 2016 Frau Anmerkung , ,12 Fehler bei der händisch Eingabe des Ist-Wertes. F PO06 Energiesanierte Fläche qm S PO06 Energiesanierte Fläche qm , ,61 (1) S = ausgewählte Vorhab, F = vollständig durchgeführte Vorhab (1) ID Indikator 2015 Insgesamt F CO32 Energieeffiziz: Rückgang des jährlich Primärergieverbrauchs in öfftlich Gebäud 2015 Männer 2015 Frau 2014 Insgesamt 2014 Männer 2014 Frau DE 37 DE

38 (1) ID Indikator 2015 Insgesamt S CO32 Energieeffiziz: Rückgang des jährlich Primärergieverbrauchs in öfftlich Gebäud F CO34 Verringerung von Treibhausgasemission: Geschätzter jährlicher Rückgang der Treibhausgasemission S CO34 Verringerung von Treibhausgasemission: Geschätzter jährlicher Rückgang der Treibhausgasemission 2015 Männer 2015 Frau 2014 Insgesamt ,00 0,00 71,00 0,00 F PO06 Energiesanierte Fläche S PO06 Energiesanierte Fläche ,00 0, Männer 2014 Frau DE 38 DE

39 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel C - Förderung der Verringerung der CO2-Emission 4c - Förderung der Energieeffiziz, des intelligt Energiemanagemts und der Nutzung erneuerbarer Energi in der öfftlich Infrastruktur, einschließlich öfftlicher Gebäude, und im Wohnungsbau 9 - Verbesserung der ergetisch Bilanz der öfftlich Gebäude und der öfftlich Infrastruktur Tabelle 1: Ergebnisindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse Technische Hilfe ID Indikator Einheit für die Messung C2 Heizergieverbrauch pro Fläche in staatlich Liegschaft und kommunal schulisch Liegschaft Regionkategorie Basiswert Basisjahr Zielwert Insgesamt 2016 Qualitativ Anmerkung (in kwh/qm) 107, ,00 203,20 Der Wert für die bewilligt Projekte liegt bei 548,2 kwh/qm. ID Indikator 2015 Insgesamt 2015 Qualitativ 2014 Insgesamt 2014 Qualitativ C2 Heizergieverbrauch pro Fläche in staatlich Liegschaft und kommunal schulisch Liegschaft 107,00 107,00 DE 39 DE

2. ÜBERBLICK ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (ARTIKEL 50 ABSATZ 2 UND ARTIKEL 111 ABSATZ 3 BUCHSTABE A DER VERORDNUNG (EU) NR.

2. ÜBERBLICK ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (ARTIKEL 50 ABSATZ 2 UND ARTIKEL 111 ABSATZ 3 BUCHSTABE A DER VERORDNUNG (EU) NR. 2. ÜBERBLICK ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (ARTIKEL 50 ABSATZ 2 UND ARTIKEL 111 ABSATZ 3 BUCHSTABE A DER VERORDNUNG (EU) NR. 1303/2013) 2.1. Key information on the implemtation of

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP012

Mehr

SFC2014 EINGANGSBESTÄTIGUNG

SFC2014 EINGANGSBESTÄTIGUNG SFC2014 EINGANGSBESTÄTIGUNG Dieses Dokumt bestätigt, dass die Version 2016.0 des Durchführungsberichts "Deutschland", im Nam des Mitgliedstaats durch Marion UNGER (nunmario) über das System SFC2014 gesdet,

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A 1. ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. Titel Version

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A 1. ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP010

Mehr

Durchführungsbericht. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie

Durchführungsbericht. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie Operationelles Programm des EFRE im Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Bayern 2014 2020 Durchführungsbericht 2017 www.efre-bayern.de

Mehr

Durchführungsbericht 2015

Durchführungsbericht 2015 Durchführungsbericht 2015 Impressum Verwaltungsbehörde gemäß Artikel 123 Abs.1 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Kernerplatz 10 70182

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP009

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließder Durchführungsbericht für das Ziel "Investition in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE05SFOP012 Titel

Mehr

Impressum. Verwaltungsbehörde gemäß Artikel 123 Abs.1 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013

Impressum. Verwaltungsbehörde gemäß Artikel 123 Abs.1 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 EFRE-Programm Baden-Württemberg 2014-2020 Innovation und Energiewende Durchführungsbericht 2016 Impressum Verwaltungsbehörde gemäß Artikel 123 Abs.1 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 Ministerium für Ländlichen

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. CCI Titel OP Nordrhein-Westfalen

Mehr

Rheinberg, //

Rheinberg, // Die neue EU-Förderperiode 2014 bis 2020 Chancen für kleine und mittlere Unternehmen - Operationelles Programm NRW 2014-2020 für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung Rheinberg, 25.11.2014 Förderstruktur

Mehr

Jährliche Durchführungsberichte zum EFRE und zum ESF

Jährliche Durchführungsberichte zum EFRE und zum ESF Jährliche Durchführungsberichte zum EFRE und zum ESF Begleitausschuss am 24. Mai 2016 Stefan Meyer Kovalis Wolfgang Jaedicke IfS 1 Gliederung 1. Inhalte und Form der Durchführungsberichte 2. Fortschritte

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP009

Mehr

Durchführungsbericht. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Durchführungsbericht. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Operationelles Programm des EFRE im Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Bayern 2014 2020 Durchführungsbericht

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 16.10.2014 C(2014) 7520 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 16.10.2014 zur Genehmigung bestimmter Elemente des operationellen Programms OP Baden- Württemberg

Mehr

Präsentation Finanzinstrumente in Thüringen

Präsentation Finanzinstrumente in Thüringen Präsentation Finanzinstrumente in Thüringen Begleitausschuss 14.06.2017 Gliederung 1. Finanzinstrumente in der Regionalpolitik 2. Darlehensprogramme 2.1 Thüringen-Invest 2.2 Thüringen-Dynamik 2.3 Finanzdaten

Mehr

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMI NISTERIUM ARBEIT UND VERKEHR ~SACHsEN Der Staatsminister Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkeh r Postfach 1 o 03 29 / 01073 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages

Mehr

Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung am im Zusammenhang mit der Behandlung des TOP 3 beschlossen:

Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung am im Zusammenhang mit der Behandlung des TOP 3 beschlossen: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe IV C 11 Berlin, 2.5.2018 Telefon: 9(0)13-8494 Christian.Keune@senweb.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

D VA G B i l d u n g s z e n t r u m Z w e i b r ü c k e n 0 8. M ä r z A n g e l a H a a g.

D VA G B i l d u n g s z e n t r u m Z w e i b r ü c k e n 0 8. M ä r z A n g e l a H a a g. Investitions- und Innovationswor kshop E i n z e l b e t r i e b l i c h e s I n n o v a t i o n s - u n d Te c h n o l o g i e f ö r d e r u n g s - p r o g r a m m R h e i n l a n d - P f a l z D VA

Mehr

Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms

Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms 2007 Düsseldorf, 14. März 2012 1 Rund 1.950 Einzelbewilligungen Dabei werden Investitionen von ca. 2,58 Mrd. unterstützt. Bewilligte Zuschüsse:

Mehr

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? Praxisworkshop 1 Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? 11 thematische Ziele (Art. 9 Allg. VO) 1. Forschung und Innovation 2. Informations-

Mehr

Richtlinien mit einer ILE- Vorranggestaltung:

Richtlinien mit einer ILE- Vorranggestaltung: Richtlinien mit einer ILE- Vorranggestaltung: Richtlinien des Sächsischen Staatsministeriums des Innern Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Förderung der Regionalentwicklung (FR-Regio)

Mehr

Fachforum 5 Förderung für den Klimaschutz. Förderrichtlinie Klimaschutz 2014 (RL Klima/2014)

Fachforum 5 Förderung für den Klimaschutz. Förderrichtlinie Klimaschutz 2014 (RL Klima/2014) Fachforum 5 Förderung für den Klimaschutz Förderrichtlinie Klimaschutz 2014 (RL Klima/2014) Förderrichtlinie Zukunftsfähige Energieversorgung (RL Energie/2014) 3. November 2015, Leipzig Inhalte Vorstellung

Mehr

Durchführungsbericht 2013

Durchführungsbericht 2013 Durchführungsbericht 2013 Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in der Periode 2007 bis 2013 Begleitausschuss am 19. Juni 2014

Mehr

Jahresbericht Operationelles Programm. EFRE Saarland. Förderperiode Berichtszeitraum

Jahresbericht Operationelles Programm. EFRE Saarland. Förderperiode Berichtszeitraum EUROPÄISCHE UNION EFRE- Verwaltungsbehörde Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft Jahresbericht 2017 Operationelles Programm EFRE Saarland Förderperiode 2014 2020 Berichtszeitraum

Mehr

EUROPA für Thüringen. Ausblick auf die EU-Förderperiode (Stand: )

EUROPA für Thüringen. Ausblick auf die EU-Förderperiode (Stand: ) EUROPA für Thüringen Ausblick auf die EU-Förderperiode 2014-2020 (Stand: 17.02.2014) Inhalt Rahmenbedingungen Mittelausstattung Inhaltliche Vorgaben Rechtliche Vorgaben Sozioökonomische Situation in Thüringen

Mehr

Förderung von Investitionen gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen in Sachsen

Förderung von Investitionen gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen in Sachsen Förderung von Investitionen gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen in Sachsen Auftaktveranstaltung am 25. ober 2017 Christoph Zimmer-Conrad Referatsleiter Technologie Vorstellung der

Mehr

Operationelles Programm (OP) EFRE NRW

Operationelles Programm (OP) EFRE NRW Informationen über das Operationelles Programm NRW 2014 2020: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (OP EFRE NRW) Europäischer Rahmen: Strategie Europa 2020 der Europäischen Union (EU-VO 1303/ 2013

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A 1. ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP006

Mehr

Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung. EU-Förderperiode

Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung. EU-Förderperiode Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung EU-Förderperiode 2014 2020 1. Das Programm Das niedersächsische fonds- und zielgebietsübergreifende Operationelle Programm (OP) für den Europäischen Fonds

Mehr

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r W i r t s c h a f t, V e r k e h r u n d I n n o v a t i o n

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r W i r t s c h a f t, V e r k e h r u n d I n n o v a t i o n F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r W i r t s c h a f t, V e r k e h r u n d I n n o v a t i o n Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition

Mehr

Die neuen EU-Verordnungen in Bezug auf Forschung und Innovation

Die neuen EU-Verordnungen in Bezug auf Forschung und Innovation Die neuen EU-Verordnungen 2021-2027 in Bezug auf Forschung und Innovation 1 Grundsätzliche Einordnung Voraussetzung für die europäische Förderung und damit auch für die europäischen Strukturfonds zur Umsetzung

Mehr

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz 2014-2020 im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum EFRE Programm am 14.11.2014 im Landesmuseum Mainz TAURUS ECO

Mehr

Durchführungsbericht 2016

Durchführungsbericht 2016 Durchführungsbericht 2016 gem. Art. 50 Dach-VO (EU) Nr. 1303/2013 IWB/EFRE Programm Österreich 2014-2020 Berichtszeitraum: 1.1.2014 bis 31.12.2016 Formatierte vom Begleitausschuss beschlossene Fassung

Mehr

Förderperiode SUW EFRE / Bilanz und Herausforderungen

Förderperiode SUW EFRE / Bilanz und Herausforderungen Förderperiode 2014-2020 SUW EFRE / Bilanz und Herausforderungen 1 Der Stadt-Umland-Wettbewerb Budget EFRE 148 Mio. Teil SUW 60 Mio. SUW 11 Mio. SUW 10 Mio. ohne SUW 24 Mio. ohne SUW 51,8 Mio. NESUR- Richtlinie

Mehr

Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung

Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung Informationen zum Umsetzungsprozess der RIS3 Thüringen Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung Dr. Frank Ehrhardt Referatsleiter Technologieförderung und -infrastruktur Thüringer Ministerium

Mehr

Europäisches Expertenseminar über Revitalisierung von Brachflächen. Dresden, 13. Dezember 2010

Europäisches Expertenseminar über Revitalisierung von Brachflächen. Dresden, 13. Dezember 2010 Europäisches Expertenseminar über Revitalisierung von Brachflächen Dresden, 13. Dezember 2010 Ausgangssituation Nach einer Studie des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Mehr

Vorbereitung der Förderperiode

Vorbereitung der Förderperiode Vorbereitung der 28.02.2012 1 Strategie Europa 2020 EU-Kernziele für das Jahr 2020 1. Beschäftigung: 75% der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen 2. FuE und Innovation: 3% des EU-BIP für FuE und

Mehr

10/30/2017. Weniger entwickelte Regionen Übergangsregionen. Stärker entwickelte Regionen > 90 % Ø Pro-Kopf-BIP. *Index EU27 = 100

10/30/2017. Weniger entwickelte Regionen Übergangsregionen. Stärker entwickelte Regionen > 90 % Ø Pro-Kopf-BIP. *Index EU27 = 100 10/30/2017 Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Hessen Wiesbaden, 30. Oktober 2017; Folie Nr. 1 1 Drei Gebietskategorien in Europa Ø Pro-Kopf-BIP < 75 % 75-90 % > 90 % *Index EU27

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/277 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/277 DER KOMMISSION L 54/6 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/277 R KOMMISSION vom 23. Februar 2018 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2015/207 im Hinblick auf Änderungen der Muster für die Durchführungsberichte

Mehr

Übersicht EFRE-Förderung

Übersicht EFRE-Förderung Übersicht EFRE-Förderung 2007-2013 Stand: Mai 2011 Prioritätsachse / Förderangebot Antragsteller/ Zuwendungsempfänger Fördergrundlage/ Richtlinie* Information Antragstellung Bewilligung Stärkung von Innovation,

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Kurzfassung Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Stand: 26. September 2007 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Mehr

Unternehmensförderung. Thüringen

Unternehmensförderung. Thüringen Unternehmensförderung in Thüringen Informationen auf den Internetseiten des TMWTA: http://www.thueringen.de/de/tmwta/strukturfonds/aktuell 06.12. 2007, MR Olaf Heinrich Dirlam, Referatsleiter Regionale

Mehr

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Artikel 8 Entwurf Allgemeine Verordnung Strukturfonds Komplementarität, Kohärenz, Koordinierung

Mehr

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung EU-Strukturfondsförderung 2014 2020 Maßnahmen für Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung Netzwerktagung am 5. November 2013 in Dresden Förderperiode 2014-2020 Verordnungsvorschläge der Kommission vom

Mehr

vom 05. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. November 2018)

vom 05. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. November 2018) Drucksache 18 / 16 964 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Georg P. Kössler (GRÜNE) vom 05. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. November 2018) zum

Mehr

Durchführungsbericht 2010

Durchführungsbericht 2010 Durchführungsbericht 2010 Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in der Periode 2007 bis 2013 Wirtschaftliche Entwicklung 2007

Mehr

Durchführungsbericht 2008

Durchführungsbericht 2008 Durchführungsbericht 2008 Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in der Periode 2007 bis 2013 Wirtschaftliche Entwicklung 2005

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern Richtlinien mit einer ILE- Vorranggestaltung: Stand: 29. Mai 2013 Richtlinien des Sächsischen Staatsministeriums des Innern Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Förderung der Regionalentwicklung

Mehr

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg 2014-2020 Beschlossen vom ESF-Begleitausschuss am 26. 11. 2014 Für die Auswahl von Vorhaben sind

Mehr

HORIZON-Prämie. Überblick. Allgemeine Informationen

HORIZON-Prämie. Überblick. Allgemeine Informationen HORIZON-Prämie Überblick Allgemeine Informationen Bewerben Sie sich mit unserer Unterstützung für eine EU-Förderung Um die Innovationskraft, die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der Wirtschaft in

Mehr

im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Forschungsinfrastrukturen im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Dr. Katharina Händeler, Dr. Dieter Labruier Projektträger Jülich Februar 2017 www.efre.nrw.de 1

Mehr

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Attraktiv - effizient - inklusiv Die EFRE-Förderstrategie 2014-2020 Prof. Olaf Langlotz Abteilungsleiter

Mehr

Fördermöglichkeiten des Freistaates Sachsen für Unternehmen. Informationen von der Sächsischen AufbauBank Förderbank

Fördermöglichkeiten des Freistaates Sachsen für Unternehmen. Informationen von der Sächsischen AufbauBank Förderbank Fördermöglichkeiten des Freistaates Sachsen für Unternehmen Informationen von der Sächsischen AufbauBank Förderbank Olrik Börnicke Freiberg, 20. Juni 2014 Agenda A) Investitionsförderung Zuschuss B) Investitionsförderung

Mehr

Programm EFRE.NRW - Wachstum und Beschäftigung

Programm EFRE.NRW - Wachstum und Beschäftigung Programm EFRE.NRW - Wachstum und Beschäftigung Düsseldorf, 20.11.2014 Operationelles Programm EFRE 2014-2020 Nordrhein-Westfalen Bedeutung des OP EFRE NRW Finanzvolumen: Größtes wirtschafts- und strukturpolitisches

Mehr

EFRE Euro päi sc her Fond s fu r regiona le En twi cklung

EFRE Euro päi sc her Fond s fu r regiona le En twi cklung Europa fördert Sachsen. EFRE Euro päi sc her Fond s fu r regiona le En twi cklung CCI-Nr.: 2007 OE 16 1 PO 004 Berichtsjahr: 2011 JAHR SBERICHT gemäß Artikel 67 va (EG) Nr. 1083/2006 DES RATES vom 11.

Mehr

Auftaktveranstaltung zum OP EFRE 2014 bis 2020 am Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO 2 -Emissionen

Auftaktveranstaltung zum OP EFRE 2014 bis 2020 am Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO 2 -Emissionen Auftaktveranstaltung zum OP EFRE 2014 bis 2020 am 08.12.2014 Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Bedeutung des Gewerbes für energetische Stadtplanung Bsp. gewerbliche Gasabnehmer in der Stadt Weimar

Mehr

Thematisches Ziel I: Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation - strategische Ansätze zur Umsetzung durch den EFRE

Thematisches Ziel I: Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation - strategische Ansätze zur Umsetzung durch den EFRE Thematisches Ziel I: Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation - strategische Ansätze zur Umsetzung durch den EFRE 2014-2020 Leiter Referat Technologie und Innovation 17.10.2012

Mehr

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Jutta von Reis Projektträger ETN/LeitmarktAgentur.NRW Regio.NRW-Informationsveranstaltung Bochum, 24.11.2014 Düsseldorf,

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE05SFOP016

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Fördermöglichkeiten für das Thema Umwelt

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Fördermöglichkeiten für das Thema Umwelt Die Impulsgeber 26.06.08 Seite 0 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Fördermöglichkeiten für das Thema Umwelt 26.06.08 Dr. M. Meilwes 26.06.08 Seite 1 EU-Strukturpolitik Mittelverteilung

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3139 04.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1133 vom 16. April 2013 des Abgeordneten Hubertus Fehring CDU Drucksache 16/2750

Mehr

JAHRESBERICHT gemäß Artikel 67 VO (EG) Nr. 1083/2006 DES RATES vom 11. Juli 2006

JAHRESBERICHT gemäß Artikel 67 VO (EG) Nr. 1083/2006 DES RATES vom 11. Juli 2006 Europa fördert Sachsen Europäischer Fonds für regionale Entwicklung CCI-Nr.: 2007 DE 16 1 PO 004 Berichtsjahr: 2013 JAHRESBERICHT gemäß Artikel 67 VO (EG) Nr. 1083/2006 DES RATES vom 11. Juli 2006 zum

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3148 04.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1142 vom 9. April 2013 des Abgeordneten Jens Kamieth CDU Drucksache 16/2759

Mehr

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg 2014-2020 0 Zielsystem des EFRE im Land Brandenburg Platzhalter für eine Grafik. Das Zielsystem des EFRE teilt sich auf in: Ein Hauptziel, das von siebzehn

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eric Dufeil Referatsleiter für Deutschland und die Niederlande Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa

Mehr

Europäische Strukturfondsförderung Das EFRE-OP Überblick

Europäische Strukturfondsförderung Das EFRE-OP Überblick Europäische Strukturfondsförderung 2007-2013 Drei Fördergebiete Das EFRE-OP Überblick Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH Kontext

Mehr

Investitionsförderung im Rahmen der GRW

Investitionsförderung im Rahmen der GRW Zukunft der EFRE-Förderung - Thematisches Ziel III: 18. Oktober 2012 Investitionsförderung im Rahmen der GRW Florian Kempkens, Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten 0 Eingesetzte Mittel

Mehr

Bei Innovationsclustern: Netzwerkmanagement, soweit für den Betrieb des Clusters erforderlich und angemessen

Bei Innovationsclustern: Netzwerkmanagement, soweit für den Betrieb des Clusters erforderlich und angemessen Clusterförderung Überblick Allgemeine Informationen Innovationscluster und Kooperationsnetzwerke gemeinsam stark Innovationen sind der Motor und eine treibende Kraft unserer wirtschaftlichen Entwicklung.

Mehr

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11. Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab 2014 LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.2012 Zeitleiste Vorlage der Vorschläge der EU-Kommission Mitte/Ende

Mehr

Dr. Andreas Borchardt, KiWi GmbH

Dr. Andreas Borchardt, KiWi GmbH Wachstumschancen für die Gesundheitswirtschaft auf der Grundlage der Regionalen Innovationsstrategie Veranstaltung Wertschöpfung Gesundheit - Innovationsmanagement am 06.09.2016 Dr. Andreas Borchardt,

Mehr

So fördert der Freistaat Sachsen Die Förderrichtlinie Klimaschutz

So fördert der Freistaat Sachsen Die Förderrichtlinie Klimaschutz So fördert der Freistaat Sachsen Die Förderrichtlinie Klimaschutz SAENA Informationsveranstaltung Energieeffiziente Straßenbeleuchtung Planung, Umsetzung, Finanzierung 30. März 2015 Gliederung 1. Rückblick

Mehr

Auswahlkriterien. zur Umsetzung von Projekten im Rahmen des Operationellen Programms für den Einsatz des

Auswahlkriterien. zur Umsetzung von Projekten im Rahmen des Operationellen Programms für den Einsatz des Auswahlkriterien zur Umsetzung von Projekten im Rahmen des Operationellen Programms für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren von 2014 bis 2020 CCI 2014 DE 05 SFOP

Mehr

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen Peggy Seidel Gemeinsames Technisches Sekretariat INTERREG IV A (M-V/BB/PL) Schwerin, 01. Dezember 2014 1 Struktur- und Investitionsfonds

Mehr

Energieeffiziente Kläranlagen Fördermöglichkeiten und Finanzierung

Energieeffiziente Kläranlagen Fördermöglichkeiten und Finanzierung Energieeffiziente Kläranlagen Fördermöglichkeiten und Finanzierung Sächsische Aufbaubank - Förderbank - Abteilung Umwelt und Landwirtschaft Falk Schneider Dresden, 9. Oktober 2013 Gliederung 1 Sächsische

Mehr

Einzelbetriebliche Technologieförderung im EFRE-OP

Einzelbetriebliche Technologieförderung im EFRE-OP Einzelbetriebliche im EFRE-OP 2007-2013 Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit Referat 53, Technologie und wirtschaftsnahe Infrastruktur Dr.-Ing. Michael Kummer 05.11. 2008 Ziel der

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.12.2014 C(2014) 10123 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 17.12.2014 zur Genehmigung bestimmter Elemente des Kooperationsprogramms Interreg V-A Deutschland

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.11.2014 C(2014) 8732 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 17.11.2014 zur Genehmigung bestimmter Elemente des operationellen Programms "Operationelles Programm

Mehr

Auswahlkriterien. zur Umsetzung von Vorhaben im Rahmen des Operationellen Programms für den Einsatz des

Auswahlkriterien. zur Umsetzung von Vorhaben im Rahmen des Operationellen Programms für den Einsatz des Aktenzeichen: 3142/138-6-39 Auswahlkriterien zur Umsetzung von Vorhaben im Rahmen des Operationellen Programms für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren von 2014

Mehr

1. Treffen des Arbeitskreises Innovation & Forschung Windenergie

1. Treffen des Arbeitskreises Innovation & Forschung Windenergie 1. Treffen des Arbeitskreises Innovation & Forschung Windenergie Düsseldorf, 11. Dezember 2013 Förderung der Windenergieforschung in NRW Dr. Bernd Steingrobe, ETN Förderung im Rahmen von: Ziel 2 Programm

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3160 04.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1154 vom 22. April 2013 des Abgeordneten Ralf Nettelstroth CDU Drucksache 16/2771

Mehr

Das Querschnittsziel Nachhaltige Entwicklung im Operationellen Programm RWB-EFRE Baden-Württemberg

Das Querschnittsziel Nachhaltige Entwicklung im Operationellen Programm RWB-EFRE Baden-Württemberg Das Querschnittsziel Nachhaltige Entwicklung im Operationellen Programm RWB-EFRE 2007-2013 Baden-Württemberg Jahresinformationsveranstaltung RWB-EFRE, Stuttgart 21.10.2010 Dominic Kaiser Umweltbeauftragter

Mehr

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens Strukturfondsprogrammierung 2014-2020 Programmierung 2014 2020 Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens Parallelität der Prozesse Aktiver und zeitgleicher Prozess auf verschiedenen Ebenen: -Verhandlung

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE05SFOP005

Mehr

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung 2014-2020 in der Großregion Judith Rupp Referat Europäische Strukturpolitik (EFRE, INTERREG A) Ministerium

Mehr

Zuschüsse an gewerbliche Unternehmen aus dem Förderprogramm Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW)

Zuschüsse an gewerbliche Unternehmen aus dem Förderprogramm Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) Zuschüsse an gewerbliche Unternehmen aus dem Förderprogramm Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) Jena, 6. November 2017 Wer wird für was gefördert? Ansiedlung / Errichtung

Mehr

Förderbilanz NBank 2016/2017, Lüneburg. Stephen Struwe-Ramoth Tag der Wirtschaftsförderer,

Förderbilanz NBank 2016/2017, Lüneburg. Stephen Struwe-Ramoth Tag der Wirtschaftsförderer, Förderbilanz NBank 2016/2017, Lüneburg Stephen Struwe-Ramoth Tag der Wirtschaftsförderer, 02.11.2017 Förderjahr 2016 in Niedersachsen: Impulse für Innovation und Infrastruktur 300 Volumen in Mio. 2016:

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3169 05.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1163 vom 9. April 2013 des Abgeordneten Rainer Spiecker CDU Drucksache 16/2780

Mehr

Innovationsförderung als Schwerpunkt der EU-Förderung nach 2014 - Ein Ausblick auf die neue EU-Förderperiode -

Innovationsförderung als Schwerpunkt der EU-Förderung nach 2014 - Ein Ausblick auf die neue EU-Förderperiode - Innovationsförderung als Schwerpunkt der EU-Förderung nach 2014 - Ein Ausblick auf die neue EU-Förderperiode - Fachkongress der ARTIE am 15. März 2012 Günter Kristian, MW - Referat 14 EFRE/ESF-Verwaltungsbehörde

Mehr

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE 2014-2020 Münster, 22. Mai 2014 Grundsätze der EU-Förderung Förderung der internationalen Kooperation zur Stärkung des europäischen Wirtschafts-

Mehr

FuE-Projektförderung. Überblick. Allgemeine Informationen. Wer wird gefördert

FuE-Projektförderung. Überblick. Allgemeine Informationen. Wer wird gefördert FuE-Projektförderung Überblick Allgemeine Informationen Verbessern Sie die Innovationskraft der sächsischen Wirtschaft Um im nationalen wie internationalen Innovationswettlauf bestehen zu können, können

Mehr

Förderperiode Stadt-Umland-Wettbewerb / EFRE

Förderperiode Stadt-Umland-Wettbewerb / EFRE Förderperiode 2014-2020 Stadt-Umland-Wettbewerb / EFRE 1 Rückblick: Stadtentwicklung im EFRE-OP 2007-2013 Wettbewerbsverfahren zur Bestimmung der Gebietskulisse 15 Städte wurden ausgewählt Voraussetzung:

Mehr

Abschlussbericht Teil EFRE

Abschlussbericht Teil EFRE Abschlussbericht Teil EFRE Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz der Europäischen Strukturfonds in der Periode 2000 bis 2006 Inhalt Präsentation Teil EFRE 1. Operationeller

Mehr

ESF-Technologieförderung in Thüringen FuE-Personal Richtlinie

ESF-Technologieförderung in Thüringen FuE-Personal Richtlinie ESF-Technologieförderung in Thüringen FuE-Personal Richtlinie Stand: Erfurt, 1. Oktober 2017 Technologieförderung Aktuelle Richtlinien Einzelbetriebl. Technologieförderung (EFRE) Verbundförderung (EFRE)

Mehr

Halbzeitbewertung EFRE Thüringen

Halbzeitbewertung EFRE Thüringen Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen GbR Ludgeristr. 56, 48143 Münster Email: untiedt@gefra-muenster.de Internet: www.gefra-muenster.de Prof. Dr. Gerhard Untiedt Fon: +49-251-2639311 Fax: +49-251-2639319

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3156 04.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1150 vom 16. April 2013 der Abgeordneten Wilfried Grunendahl, Karl-Josef Laumann

Mehr