Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A"

Transkript

1 Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP012 Titel OP Sachsen EFRE Version.1 Datum der Genehmigung des Berichts durch den Begleitausschuss DE 1 DE

2 ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT ÜBERBLICK ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (Artikel 50 Absatz 2 und Artikel 111 Absatz 3 Buchstabe a der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Wichtigste Informationen zur Durchführung des operationellen Programms für das betreffende Jahr, einschließlich Finanzinstrumenten, mit Bezug auf die Finanz- und Indikatordaten DURCHFÜHRUNG DER PRIORITÄTSACHSE (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Überblick über die Durchführung Gemeinsame und programmspezifische Indikatoren (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) 8 Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - A / 1a...8 Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - A / 1b...11 Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - B / 3a...14 Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - B / 3b...17 Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - B / 3d...21 Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - C / 4b...25 Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - C / 4c...28 Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - C / 4e...30 Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - D / 5b...33 Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - E / 4e...38 Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - E / 6c...40 Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - E / 6e...42 Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - E / 9b...44 Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - F...47 Tabelle 1: Ergebnisindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" - F / Tabelle 1: Ergebnisindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" - F / Tabelle 3B: Zahl der vom operationellen Programm unterstützten Unternehmen abzüglich Mehrfachunterstützung...50 Tabelle 5: Informationen zu den im Leistungsrahmen festgelegten Etappenzielen und Zielen Finanzdaten (Artikel 50 Absatz 2 Verordnung (EU) Nr. 1303/2013)...54 Tabelle 6: Finanzinformationen auf Ebene der Prioritätsachse und des Programms...54 Tabelle 7: Aufschlüsselung der kumulativen Finanzdaten nach Interventionskategorie für den EFRE, den ESF und den Kohäsionsfonds (Artikel 112 Absätze 1 und 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 und Artikel 5 der Verordnung (EU) Nr. 1304/2013)...55 Tabelle 8: Nutzung von Überkreuzfinanzierungen...75 Tabelle 9: Kosten der Vorhaben, die außerhalb des Programmgebiets durchgeführt werden (EFRE und Kohäsionsfonds im Rahmen des Ziels "Wachstum und Beschäftigung")...77 Tabelle 10: Außerhalb der Union getätigte Ausgaben (ESF) SYNTHESE DER BEWERTUNGEN PROBLEME, DIE SICH AUF DIE LEISTUNG DES PROGRAMMS AUSWIRKEN, UND VORGENOMMENE MASSNAHMEN (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/ BÜRGERINFO BERICHT ÜBER DEN EINSATZ DER FINANZINSTRUMENTE...86 DE 2 DE

3 9. Optional für den 2016 einzureichenden Bericht, gilt nicht für andere Kurzberichte: ZUR ERFÜLLUNG DER EX-ANTE-KONDITIONALITÄTEN ERGRIFFENE MASSNAHMEN FORTSCHRITTE BEI DER VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON GROSSPROJEKTEN UND GEMEINSAMEN AKTIONSPLÄNEN (Artikel 101 Buchstabe h und Artikel 111 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Großprojekte Gemeinsame Aktionspläne BEWERTUNG DER DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (Artikel 50 Absatz 4 und Artikel 111 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Informationen aus Teil A und Erreichen der Ziele des Programms (Artikel 50 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Spezifische, bereits getroffene Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung von n und und zur Verhinderung von Diskriminierung, insbesondere Barrierefreiheit für Personen mit einer Behinderung, und getroffene Vorkehrungen zur Gewährleistung der Berücksichtigung des Gleichstellungsaspektes im operationellen Programm oder in den Vorhaben (Artikel 50 Absatz 4 und Artikel 111 Absatz 4 Unterabsatz 2 Buchstabe e der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Nachhaltige Entwicklung (Artikel 50 Absatz 4 und Artikel 111 Absatz 4 Unterabsatz 2 Buchstabe f der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Berichterstattung über die für die Klimaschutzziele verwendete Unterstützung (Artikel 50 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Rolle der Partner bei der Durchführung des Programms OBLIGATORISCHE ANGABEN UND BEWERTUNG GEMÄSS ARTIKEL 111 ABSATZ 4 UNTERABSATZ 1 BUCHSTABEN a UND b DER VERORDNUNG (EU) NR. 1303/ Fortschritte bei der Umsetzung des Bewertungsplans und des Follow-up für die bei der Bewertung gemachten Feststellungen Ergebnisse der im Rahmen der Kommunikationsstrategie durchgeführten Informations- und Publizitätsmaßnahmen der Fonds ZUR ERFÜLLUNG DER EX-ANTE-KONDITIONALITÄTEN ERGRIFFENE MASSNAHMEN (Artikel 50 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) (Kann im 2016 einzureichenden Bericht enthalten sein (siehe vorstehend Punkt 9). Muss im einzureichenden Bericht enthalten sein) Option: Fortschrittsbericht ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN, DIE JE NACH INHALT UND ZIELEN DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS HINZUGEFÜGT WERDEN KÖNNEN (Artikel 111 Absatz 4 Unterabsatz 2 Buchstaben a, b, c, d, g und h der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Fortschritte bei der Durchführung des integrierten Ansatzes zur territorialen Entwicklung, einschließlich der Entwicklung von, die von demografischen und permanenten oder von der Natur bedingten Nachteilen betroffen sind, sowie integrierter territorialer Investitionen, nachhaltiger Stadtentwicklung und der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen lokalen Entwicklung im Rahmen des operationellen Programms Fortschritte bei der Durchführung von Maßnahmen zur Stärkung der Leistungsfähigkeit der Behörden der Mitgliedstaaten und Begünstigten bei der Verwaltung und Nutzung der Fonds Fortschritte bei der Durchführung der interregionalen und transnationalen Maßnahmen Gegebenenfalls der Beitrag zu makroregionalen Strategien und Strategien für die Meeresgebiete Gegebenenfalls Fortschritte bei der Durchführung von Maßnahmen im Bereich soziale Innovation Fortschritte bei der Durchführung von Maßnahmen für besondere Bedürfnisse der ärmsten geografischen Gebiete oder der am stärksten von Armut, Diskriminierung oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Zielgruppen mit besonderem Augenmerk auf marginalisierten Gemeinschaften sowie Menschen mit Behinderungen, Langzeitarbeitslose und jungen Menschen ohne Arbeit, gegebenenfalls einschließlich der verwendeten Finanzressourcen FINANZINFORMATIONEN AUF EBENE DER PRIORITÄTSACHSE UND DES PROGRAMMS (Artikel 21 Absatz 2 und Artikel 22 Absatz 7 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) INTELLIGENTES, NACHHALTIGES UND INTEGRATIVES WACHSTUM (Option Fortschrittsbericht) PROBLEME, DIE SICH AUF DIE LEISTUNG DES PROGRAMMS AUSWIRKEN, UND VORGENOMMENE MASSNAHMEN LEISTUNGSRAHMEN (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Dokumente Letzte Validierungsergebnisse DE 3 DE

4 DE 4 DE

5 2. ÜBERBLICK ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (ARTIKEL 50 ABSATZ 2 UND ARTIKEL 111 ABSATZ 3 BUCHSTABE A DER VERORDNUNG (EU) NR. 1303/2013) 2.1. Wichtigste Informationen zur Durchführung des operationellen Programms für das betreffende Jahr, einschließlich Finanzinstrumenten, mit Bezug auf die Finanz- und Indikatordaten. Für die Durchführung des Operationellen Programms EFRE 2014 bis 2020 (EFRE-OP) stehen dem Freistaat Sachsen Finanzmittel (EFRE plus Kofinanzierung) in Höhe von 2,6 Mrd. Euro zur Verfügung. Davon entfallen 2,3 Mrd. Euro auf die Übergangsregion (Direktionsbezirke Dresden und Chemnitz) sowie 270 Mio. Euro auf die stärker entwickelte Region (Direktionsbezirk Leipzig). Diese Mittel werden auf folgende Prioritätsachsen aufgeteilt: Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen, Verringerung der CO2-Emissionen, Risikoprävention, Nachhaltige Stadtentwicklung und Technische Hilfe. Jeder dieser Prioritätsachsen sind verschiedene Förderprogramme zugeordnet. Basis für die konkrete Förderung sind in der Regel Richtlinien oder Verwaltungsvorschriften. Von diesen 2,6 Mrd. Euro wurden bis zum 31. Dezember 1,2 Mrd. Euro durch Bewilligungen gebunden und 370 Mio. Euro ausgezahlt. Bezogen auf die Übergangsregion beträgt die Höhe der Bewilligungen 1,1 Mrd. Euro. Hiervon wurden bereits 321 Mio. Euro ausgezahlt. In der stärker entwickelten Region erfolgten Einzelbewilligungen in Höhe von 141 Mio. Euro und Auszahlungen in Höhe von 49 Mio. Euro. Betrachtet man das prozentuale Verhältnis des Erfüllungsstandes zum 31.Dezember im Vergleich zum Gesamtplan, so ist dies in allen drei Gebieten (Freistaat Sachsen gesamt, Übergangsregion, stärker entwickelte Region) annähernd gleich. Rund 50 Prozent der Mittel wurden durch Bewilligungen gebunden und etwa 15 Prozent der Mittel ausgezahlt. Mit den ausgereichten Finanzmitteln konnten in der Übergangsregion Projekte unterstützt werden. Von diesen sind bereits Projekte beendet und verwendungsnachweisgeprüft. In der stärker entwickelten Region wurden bis Ende für Projekte Bewilligungen ausgesprochen. Davon sind 945 Projekte beendet und abschließend geprüft wurden. Der gemeinsame Outputindikator CO 01 Zahl der Unternehmen, die Unterstützung erhalten wird von 11 der 26 Vorhabensbereiche des EFRE-OP 2014 bis 2020 unterstützt. Da er neben den Indikatoren zur Messung der Reduzierung der Treibhausgasemissionen der größte OP-Indikator ist, soll nachfolgend beispielhaft auf ihn eingegangen werden. Er setzt sich zusammen aus dem Indikator CO 02 Zahl der Unternehmen, die Zuschüsse erhalten und dem Indikator CO 03 Zahl der Unternehmen, die andere finanzielle Unterstützung erhalten als Zuschüsse. Der Istwert für den Indikator CO 02 beträgt für ausgewählte Vorhaben Unternehmen und der Wert bei den vollständig durchgeführten Vorhaben liegt bei Unternehmen. Die drei Finanzinstrumente des EFRE-OP 2014 bis 2020 tragen zur Zielerreichung des gemeinsamen Outputindikators CO 03 bei. DE 5 DE

6 Hier lag der Istwert für ausgewählte Vorhaben Ende bei 125 Unternehmen und bei vollständig durchgeführten Vorhaben bei 27 Unternehmen. Eine Mehrfachzählung von geförderten Unternehmen erfolgte nicht. Diese wurde systemseitig ausgeschlossen. Die Indikatoren CO 02 Zahl der Unternehmen, die Zuschüsse erhalten und dem Indikator CO 03 Zahl der Unternehmen, die andere finanzielle Unterstützung erhalten als Zuschüsse wurden in der Prioritätsachse A Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation und der Prioritätsachse B Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU dem Leistungsrahmen zugeordnet. Die oben abgebildeten Ergebnisse zeigen, dass die Erreichung der Etappenziele für 2018 bereits Ende letzten Jahres auf einem guten Weg war. Alle drei sächsischen Finanzinstrumente (Risikokapitalfonds, MEP-Darlehen und Nachrangdarlehensfonds) sind in der Prioritätsachse B Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU angesiedelt. Nachdem bis Ende 2016 alle rechtlichen Voraussetzungen geschaffen wurden, begann in das reguläre Fördergeschäft nach Plan. Angaben zur Höhe der Einzahlungen in die Fonds, ausgereichten Darlehen / Beteiligungen, unterstützten Unternehmen etc. können dem Kapitel 8 Bericht zu den Finanzinstrumenten entnommen werden. In hat die Verwaltungsbehörde EFRE einen ersten Änderungsantrag zum EFREOP 2014 bis 2020 erarbeitet. Mit diesem Änderungsantrag wird auf bereits bekannte Mehr- bzw. Minderbedarfe und Umsetzungsschwierigkeiten beim Vorhaben B.3.3 Breitbandausbau reagiert. Weiterhin wird mit diesem Änderungsantrag die Streichung der Vorhaben A.2.4 Zukunftsinitiativen Sachsen und B.3.1 Einzelbetriebliche Investitionsförderung Investitionszuschuss aus dem EFRE-OP 2014 bis 2020 beantragt. Bei anderen Vorhaben kommt es zu formalen Anpassungen. Aufgrund der Erfahrungen der ersten drei Jahre der Förderung wurden die Indikatoren nochmals einer Prüfung unterzogen. Bei einigen Indikatoren hat sich Anpassungsbedarf ergeben. Da sämtliche Änderungen im Änderungsantragsdokument ausführlich beschrieben sind, wird an dieser Stelle darauf verwiesen. Der Änderungsantrag wurde am 12. April 2018 bei der Europäischen Kommission zur Genehmigung eingereicht. Im Laufe des Jahres sind keine weiteren Umsetzungsschwierigkeiten bekannt geworden. Am 3. Juli wurde das EFRE-OP 2014 bis 2020 geändert. In die Prioritätsachse C Förderung der Verringerung der CO2-Emissionen wurde das Großprojekt Stadtbahnwagen DVB Dresden (CCI DE16RFMP001) eingegliedert. Dabei handelte es sich um eine Änderung des Operationellen Programms, die gemäß Artikel 96 Absatz 10 in Verbindung mit Absatz 2 Buchstabe e der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 keiner Zustimmung der Europäischen Kommission bedurfte. Der sächsische EFRE-Begleitausschuss hat diese Änderung am 9. Mai genehmigt. Die Änderung erfolgte unter Ziffer 2.C.4.5 Geplante Großprojekte in der Investitionspriorität 4e der Lesefassung des EFRE-OP 2014 bis DE 6 DE

7 3. DURCHFÜHRUNG DER PRIORITÄTSACHSE (ARTIKEL 50 ABSATZ 2 DER VERORDNUNG (EU) NR. 1303/2013) 3.1. Überblick über die Durchführung ID Prioritätsachse Wichtigste Informationen zur Durchführung der Prioritätsachse mit Verweis auf wichtigste Entwicklungen, erhebliche Probleme und zu deren Bewältigung unternommene Schritte A Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation B C Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU Förderung der Verringerung der CO2-Emissionen Im Rahmen des erstellten ersten Änderungsantrages zum EFRE-OP 2014 bis 2020 wird die Herausnahme des Vorhabens A.2.4 "Zukunftsinitiativen Sachsen" beantragt. Die bisher hierfür eingeplanten EFRE-Mittel werden auf andere Vorhaben mit gleicher Zielsetzung umverteilt. Einzelheiten können dem Änderungsantragsdokument entnommen werden. In den anderen Vorhaben wird die Förderung in beiden kategorien gut angenommen. Aufgrund der hohen Nachfrage nach Fördermitteln in den Vorhaben A.1.1 "Förderung von Forschungsinfrastruktur und Forschungsprojekten im Bereich der anwendungsnahen öffentlichen Forschung" und A.2.1 "Technologieförderung" werden die diesen beiden Vorhaben zur Verfügung stehenden EFRE-Mittel im Rahmen des anstehenden Änderungsantrages erhöht. Auch aus dieser Prioritätsachse wird die Herausnahme eines Vorhabensbereiches beantragt. Es handelt sich um das Vorhaben B.3.1 "Einzelbetriebliche Investitionsförderung -Investitionszuschuss". Die hierfür vorgesehenen EFRE-Mittel werden auf andere Vorhaben umverteilt. In den drei dieser Prioritätsachse zugehörigen Finanzinstrumenten (Vorhaben B.1.1, B.2.2 und B.3.2) werden wie geplant Beteiligungen / Darlehen an Unternehmen ausgereicht. Umsetzungsschwierigkeiten sind nicht bekannt. Anders als im Durchführungsbericht 2016 angekündigt, konnte noch nicht mit der Förderung im Vorhaben B.3.3 "Breitbandausbau" begonnen werden. Die Fördergrundlage dieses Vorhabens musste wiederholt an die sich verändernden nationalen Breitbandfördermaßnahmen angepasst werden. Nur so kann eine Doppelförderung ausgeschlossen werden. Auf die Details wird im Änderungsantragsdokument und im Kapitel 11 "Bewertung der Durchführung des Operationellen Programms" eingegangen. In den restlichen drei Vorhaben (B.2.1, B.2.3 und B.2.4) dieser Prioritätsachse läuft die Förderung. Es hat sich gezeigt, dass die Vorhaben dieser Prioritätsachse verhalten angelaufen sind. Auf die unterschiedliche Inanspruchnahme in den beiden kategorien wird im Rahmen des ersten Änderungsantrages zum EFRE- OP 2014 bis 2020 reagiert. Bei den Vorhaben C.1.1 Zukunftsfähige Energieversorgung, C.2.3 Energieeffiziente Investitionen in Schulgebäude und C.3.1 Umweltfreundliche Verkehrsträger wird es keine Veränderungen im Finanzierungsplan geben. Für das Vorhaben C.2.1 Energieeffiziente Investitionen in Hochschulgebäude fehlen in der Übergangsregion geeignete Projekte. Hier werden einige Mittel zu anderen Vorhaben umverteilt. In der stärker entwickelten Region besteht beim Vorhaben C.2.2 Energieeffiziente Investitionen in Landesgebäude ein Mehrbedarf. Dieser kann teilweise durch Mittelumschichtungen aus anderen Vorhaben gedeckt werden. Die Umschichtung ist Bestandteil des Änderungsantrages. Beim Vorhaben C.2.4 Klima- und Immissionsschutz wird in beiden kategorien der EFRE-Mittelansatz gekürzt. Hier ist die Nachfrage geringer als erwartet. Die Mittel werden in andere Vorhaben mit der Zielsetzung Verringerung der CO2-Emissionen umverteilt. DE 7 DE

8 ID Prioritätsachse Wichtigste Informationen zur Durchführung der Prioritätsachse mit Verweis auf wichtigste Entwicklungen, erhebliche Probleme und zu deren Bewältigung unternommene Schritte D Risikoprävention Durchführungsschwierigkeiten sind in dieser Prioritätsachse nicht bekannt. Die Ergebnisse sind unter Punkt 11.1 dargestellt. Deshalb wird an dieser Stelle darauf verwiesen. E Nachhaltige Stadtentwicklung Die zwischenzeitlich vollständig vorliegenden und bewerteten Integrierten Stadtentwicklungsprojekte lassen Mehrbedarfe deutlich werden, die vorrangig in der Investitionspriorität 4 e) - Förderung von Strategien zur Senkung des CO2-Ausstoßes für städtische Gebiete (insgesamt 15 Mio. Euro EFRE-Mittel) und zu einem kleineren Teil in Höhe von insgesamt 6,7 Mio. Euro EFRE-Mittel in der Investitionspriorität 9 b) Unterstützung der Sanierung sowie wirtschaftlichen und sozialen Belebung benachteiligter Gemeinden in städtischen und ländlichen Gebieten liegen. Diese sich aufzeigenden Mehrbedarfe werden im Rahmen des ersten Änderungsantrages zum EFRE-OP 2014 bis 2020 gedeckt. F Technische Hilfe Bei der OP-Erstellung wurde der Mittelansatz mit dem maximal zulässigen Ansatz von 4 % der insgesamt zur Verfügung stehenden EFRE-Mittel gewählt. Dies ist vorsorglich geschehen. Zum damaligen Zeitpunkt war bekannt, dass erweiterte Anforderungen z.b. an die Vorhaltung der Daten, e-cohesion, Beschwerdemanagement, Betrugsbekämpfung etc. bestehen. Die konkrete inhaltliche Auslegung dieser Anforderungen erfolgte jedoch nach dem Zeitpunkt der OP-Erstellung. Darüber hinaus sollten bei den Zwischengeschalteten Stellen, die für die Bewilligung zuständig sind, Aufgaben von der Antragsbearbeitung über Bewilligung, Auszahlung bis zur Verwendungsnachweisprüfung sowie der Durchführung von Kontrollen aus der Technischen Hilfe finanziert werden können. gesehen konnte somit zum Zeitpunkt der OP-Erstellung keine zuverlässige Schätzung zur Höhe der benötigten Mittel abgegeben werden, so dass der Maximalansatz gewählt worden ist. Der bisherige Verlauf der Förderperiode hat in diesen Punkten Klarheit gebracht. Somit wird eingeschätzt, dass nicht alle ursprünglich für die Technische Hilfe eingeplanten EFRE-Mittel auch verwendet werden können. Im Rahmen des ersten Änderungsantrages wird der EFRE-Mittelansatz in dieser Prioritätsachse verringert. DE 8 DE

9 3.2. Gemeinsame und programmspezifische Indikatoren (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Prioritätsachsen, ausgenommen technischen Hilfe Prioritätsachse Investitionspriorität A - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation 1a - Ausbau der Forschungs- und Innovationsinfrastruktur und der Kapazitäten für die Entwicklung von FuI-Spitzenleistungen; Förderung von Kompetenzzentren, insbesondere solchen von europäischem Interesse Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - A / 1a (1) ID Indikator Einheit für die Messung kategorie Zielwert (2023) insgesamt F CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissenschaftler, die in verbesserten Forschungsinfrastruktureinrichtungen arbeiten S CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissenschaftler, die in verbesserten Forschungsinfrastruktureinrichtungen arbeiten F PO01 Anzahl der Drittmittelprojekte mit Unternehmen Zielwert (2023) Zielwert (2023) Anmerkungen Vollzeitäquivalente , ,10 Dieser Indikator entstammt der Drittmittelstatistik und dem Hochschulerfolgs- bericht des SMWK. Daten für das Jahr liegen erst zum vor. Somit beziehen sich die gemeldeten Werte auf Vollzeitäquivalente , ,10 Drittmittelprojekte 4.200, ,00 Dieser Indikator entstammt der Drittmittelstatistik und dem Hochschulerfolgs- bericht des SMWK. Daten für das Jahr liegen erst zum vor. Somit beziehen sich die gemeldeten Werte auf S PO01 Anzahl der Drittmittelprojekte mit Drittmittelprojekte 4.200, ,00 Unternehmen F PO02 Zahl der Aktivitäten zur Vermarktung der Veröffentlichungen, Forschungsergebnisse Schutzrechtsanmeldungen,Nutzung d Dritte S PO02 Zahl der Aktivitäten zur Vermarktung der Forschungsergebnisse Veröffentlichungen, Schutzrechtsanmeldungen,Nutzung d Dritte 80,00 0,00 Bisher wurde noch keines der mehrjährigen Projekte abgeschlossen und kein Verwendungsnachweis vorgelegt. Da die endgültigen Werte erst mit Verwendungsnachweis feststehen, gibt es noch keine Istwerte. 80,00 118,00 Der Rückgang des Istwertes bei den laufenden Projekten beruht auf Datenbereinigungen nach der Auswertung der eingegangenen Sachberichte bei mehrjährigen Projekten. (1) S = kumulativer Wert von den ausgewählten Vorhaben erbrachte Outputs [Vorausschätzung seitens der Begünstigten], F = kumulativer Wert von den Vorhaben erbrachte Outputs [tatsächlich erreicht] DE 9 DE

10 (1) ID Indikator F CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissenschaftler, die in verbesserten , ,10 0,00 Forschungsinfrastruktureinrichtungen arbeiten S CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissenschaftler, die in verbesserten , ,10 0,00 Forschungsinfrastruktureinrichtungen arbeiten F PO01 Anzahl der Drittmittelprojekte mit Unternehmen 4.248, ,00 0,00 S PO01 Anzahl der Drittmittelprojekte mit Unternehmen 4.248, ,00 0,00 F PO02 Zahl der Aktivitäten zur Vermarktung der Forschungsergebnisse 0,00 0,00 0,00 S PO02 Zahl der Aktivitäten zur Vermarktung der Forschungsergebnisse 144,00 21,00 0, DE 10 DE

11 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel A - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation 1a - Ausbau der Forschungs- und Innovationsinfrastruktur und der Kapazitäten für die Entwicklung von FuI-Spitzenleistungen; Förderung von Kompetenzzentren, insbesondere solchen von europäischem Interesse 1 - Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der anwendungsorientierten Forschungseinrichtungen Tabelle 1: Ergebnisindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für kategorie Basiswert Basisjahr Zielwert Anmerkungen die Messung 2023 Qualitativ A1 Drittmitteleinnahmen aus der Wirtschaft in den Mio. EUR 156, ,80 Quelle: Hochschulerfolgsbericht, Drittmittelstatistik; Daten Hochschulen und anwendungsorientierten beziehen sich immer auf das vorletzte Kalenderjahr, derzeit außeruniversitären Forschungseinrichtungen verfügbarer Stand 2016 ID Indikator Qualitativ Qualitativ 2014 A1 Drittmitteleinnahmen aus der Wirtschaft in den Hochschulen und anwendungsorientierten außeruniversitären 163,90 148,40 114,90 Forschungseinrichtungen 2014 Qualitativ DE 11 DE

12 Prioritätsachse Investitionspriorität A - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation 1b - Förderung von Investitionen der Unternehmen in F&I, Aufbau von Verbindungen und Synergien zwischen Unternehmen, Forschungs- und Entwicklungszentren und dem Hochschulsektor, insbesondere Förderung von Investitionen in Produkt- und Dienstleistungsentwicklung, Technologietransfer, soziale Innovation, Öko- Innovationen, öffentliche Dienstleistungsanwendungen, Nachfragestimulierung, Vernetzung, Cluster und offene Innovation durch intelligente Spezialisierung und Unterstützung von technologischer und angewandter Forschung, Pilotlinien, Maßnahmen zur frühzeitigen Produktvalidierung, fortschrittlichen Fertigungskapazitäten und Erstproduktion, insbesondere in Schlüsseltechnologien sowie der Verbreitung von Allzwecktechnologien Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - A / 1b (1) ID Indikator Einheit für die Messung F CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unterstützung erhalten kategorie Zielwert (2023) insgesamt Zielwert (2023) Zielwert (2023) Anmerkungen Unternehmen 602,00 255,00 In wurden für die Befüllung des Istwertes bei vollständig durchgeführten Vorhaben ausschließlich Vorhaben mit dem Projektstatus "VNG" (verwendungsnachweisgeprüft) und "AG" für abgeschlossen herangezogen. Dies gilt für alle Spalten "F" dieses Durchführungsberichts. S CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen 602,00 649,00 Unternehmen, die Unterstützung erhalten F CO02 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen 602,00 255,00 siehe Erläuterung bei CO01 Unternehmen, die Zuschüsse erhalten S CO02 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen 602,00 649,00 Unternehmen, die Zuschüsse erhalten F CO26 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehmen 417,00 314,00 Unternehmen, die mit Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten S CO26 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehmen 417,00 331,00 Unternehmen, die mit Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten F CO27 Forschung und Innovation: Private EUR , ,95 Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für Innovations- oder FuE-Projekte ergänzen S CO27 Forschung und Innovation: Private EUR , ,31 Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für Innovations- oder FuE-Projekte ergänzen F PO03 Anzahl der geförderten Anzahl 14,00 0,00 Das Vorhaben A.2.4 "Zukunftsinitiativen Sachsen" wird im Zukunftsinitiativen Initiativen Rahmen des 1. Änderungsantrages zum EFRE-OP 2014 bis 2020 aus dem Programmdokument herausgenommen. DE 12 DE

13 (1) ID Indikator Einheit für die Messung S PO03 Anzahl der geförderten Anzahl Zukunftsinitiativen Initiativen F PO04 Anzahl der geförderten Anzahl Innovationsprojekte im Projekte Gesundheitssektor S PO04 Anzahl der geförderten Anzahl Innovationsprojekte im Projekte Gesundheitssektor kategorie Zielwert (2023) insgesamt Zielwert (2023) Zielwert (2023) 14,00 0,00 50,00 36,00 50,00 36,00 Anmerkungen (1) S = kumulativer Wert von den ausgewählten Vorhaben erbrachte Outputs [Vorausschätzung seitens der Begünstigten], F = kumulativer Wert von den Vorhaben erbrachte Outputs [tatsächlich erreicht] (1) ID Indikator F CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unterstützung erhalten 465,00 0,00 0,00 S CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unterstützung erhalten 471,00 122,00 0,00 F CO02 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Zuschüsse erhalten 465,00 0,00 0,00 S CO02 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Zuschüsse erhalten 471,00 122,00 0,00 F CO26 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehmen, die mit Forschungseinrichtungen 188,00 0,00 0,00 zusammenarbeiten S CO26 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehmen, die mit Forschungseinrichtungen 193,00 30,00 0,00 zusammenarbeiten F CO27 Forschung und Innovation: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für ,29 0,00 0,00 Innovations- oder FuE-Projekte ergänzen S CO27 Forschung und Innovation: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für , ,00 0,00 Innovations- oder FuE-Projekte ergänzen F PO03 Anzahl der geförderten Zukunftsinitiativen 0,00 0,00 0,00 S PO03 Anzahl der geförderten Zukunftsinitiativen 0,00 0,00 0,00 F PO04 Anzahl der geförderten Innovationsprojekte im Gesundheitssektor 11,00 0,00 0,00 S PO04 Anzahl der geförderten Innovationsprojekte im Gesundheitssektor 11,00 0,00 0, DE 13 DE

14 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel A - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation 1b - Förderung von Investitionen der Unternehmen in F&I, Aufbau von Verbindungen und Synergien zwischen Unternehmen, Forschungs- und Entwicklungszentren und dem Hochschulsektor, insbesondere Förderung von Investitionen in Produkt- und Dienstleistungsentwicklung, Technologietransfer, soziale Innovation, Öko- Innovationen, öffentliche Dienstleistungsanwendungen, Nachfragestimulierung, Vernetzung, Cluster und offene Innovation durch intelligente Spezialisierung und Unterstützung von technologischer und angewandter Forschung, Pilotlinien, Maßnahmen zur frühzeitigen Produktvalidierung, fortschrittlichen Fertigungskapazitäten und Erstproduktion, insbesondere in Schlüsseltechnologien sowie der Verbreitung von Allzwecktechnologien 2 - Stärkung von Forschung, Entwicklung und Innovation in der sächsischen Wirtschaft Tabelle 1: Ergebnisindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die Messung A2 Ausgaben der sächsischen Wirtschaft für Forschung und Entwicklung kategorie Basiswert Basisjahr Zielwert 2023 Qualitativ Anmerkungen Mio. Euro 1.198, ,00 Beim angegebenen Ergebnisindikator handelt es sich um den aktuellsten Wert zum Bezugsjahr Der Wert entstammt dem Statistischen Jahrbuch des Statistischen Bundesamtes (erfasst durch den Stifterverband Wissenschaftsstatistik, Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder). Werte für das Bezugsjahr 2016 liegen erst im III. Quartal 2018 vor. ID Indikator Qualitativ Qualitativ Qualitativ A2 Ausgaben der sächsischen Wirtschaft für Forschung und Entwicklung 0, , ,00 DE 14 DE

15 Prioritätsachse Investitionspriorität B - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU 3a - Förderung des Unternehmergeists, insbesondere durch Erleichterung der wirtschaftlichen Nutzung neuer Ideen und Förderung von Unternehmensgründungen, einschließlich durch Gründerzentren Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - B / 3a (1) ID Indikator Einheit für die Messung kategorie Zielwert (2023) insgesamt Zielwert (2023) Zielwert (2023) F CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unternehmen 35,00 15,00 Unterstützung erhalten S CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unternehmen 35,00 35,00 Unterstützung erhalten F CO03 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die andere Unternehmen 35,00 15,00 finanzielle Unterstützung erhalten als Zuschüsse S CO03 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die andere Unternehmen 35,00 35,00 finanzielle Unterstützung erhalten als Zuschüsse F CO07 Produktive Investitionen: Private Investitionen, die die EUR , ,39 öffentliche Unterstützung für Unternehmen ergänzen (außer Zuschüssen) S CO07 Produktive Investitionen: Private Investitionen, die die EUR , ,39 öffentliche Unterstützung für Unternehmen ergänzen (außer Zuschüssen) F S CO08 Produktive Investitionen: Beschäftigungszunahme in geförderten Vollzeitäquivalente 175,00 41,00 Unternehmen CO08 Produktive Investitionen: Beschäftigungszunahme in geförderten Vollzeitäquivalente 175,00 41,00 Unternehmen Anmerkungen (1) S = kumulativer Wert von den ausgewählten Vorhaben erbrachte Outputs [Vorausschätzung seitens der Begünstigten], F = kumulativer Wert von den Vorhaben erbrachte Outputs [tatsächlich erreicht] (1) ID Indikator F CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unterstützung erhalten 6,00 0,00 0,00 S CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unterstützung erhalten 6,00 0,00 0,00 F CO03 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die andere finanzielle Unterstützung 6,00 0,00 0,00 erhalten als Zuschüsse S CO03 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die andere finanzielle Unterstützung 6,00 0,00 0,00 erhalten als Zuschüsse F CO07 Produktive Investitionen: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für ,00 0,00 0,00 Unternehmen ergänzen (außer Zuschüssen) S CO07 Produktive Investitionen: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für ,00 0,00 0,00 Unternehmen ergänzen (außer Zuschüssen) F CO08 Produktive Investitionen: Beschäftigungszunahme in geförderten Unternehmen 17,00 0,00 0,00 S CO08 Produktive Investitionen: Beschäftigungszunahme in geförderten Unternehmen 17,00 0,00 0, DE 15 DE

16 DE 16 DE

17 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel B - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU 3a - Förderung des Unternehmergeists, insbesondere durch Erleichterung der wirtschaftlichen Nutzung neuer Ideen und Förderung von Unternehmensgründungen, einschließlich durch Gründerzentren 3 - Verbesserung des innovativen, insbesondere technologie- und wissensintensiven Gründungs- und Wachstumsgeschehens Tabelle 1: Ergebnisindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die Messung B1 Existenzgründungen im Hightechbereich und in wissensintensiven Dienstleistungen Index / 2007=100 kategorie Basiswert Basisjahr Zielwert 2023 Qualitativ Anmerkungen 110, ,00 Der Indikator beruht auf einem Indexwert, der von einem Wirtschaftsforschungsinstitut berechnet wurde. Der Index wird durch den Fachbereich fortgeschrieben, der hierfür die aktuellen Rohdaten auswertet, die dem Index zugrunde liegen. Bei Kenntnis der Rohdaten wurde offenbar, dass der vom Wirtschaftsforschungsinstitut übermittelte Ausgangswert des Indikators (2011=110) fehlerhaft berechnet war. Aus den Daten ergibt sich eine Verringerung des Indexwertes (2011=90) gegenüber Der Zielwert von 120, der auf einem falschen Ausgangswert beruht, erscheint deshalb nicht realistisch. Der Ergebnisindikator wird deshalb im Änderungsantrag korrigiert, indem als Basis das mit dem Beginn der Förderperiode übereinstimmende Ausgangsjahr 2014 = 100 festgelegt und eine Steigerung des Wertes auf 2023 = 110 angestrebt wird. Der Wert für liegt erst im 10/ 2018 vor. ID Indikator Qualitativ Qualitativ Qualitativ B1 Existenzgründungen im Hightechbereich und in wissensintensiven Dienstleistungen 106,30 98,70 100,00 DE 17 DE

18 Prioritätsachse Investitionspriorität B - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU 3b - Entwicklung und Einführung neuer Geschäftsmodelle für KMU, insbesondere hinsichtlich der Internationalisierung Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - B / 3b (1) ID Indikator Einheit für die Messung F S F S F S F S F S CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unterstützung erhalten CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unterstützung erhalten kategorie Zielwert (2023) insgesamt Zielwert (2023) Zielwert (2023) Anmerkungen Unternehmen 2.810, ,00 Mit der endgültigen Fertigstellung des sächsischen DV- Systems erfolgte eine Datenbereinigung in den Bereichen Zuordnung zu den bisherigen Förderjahren und Ausschluss der Doppelzählung. Aufgrund dieser notwendig gewordenen Arbeiten kam es zu einem Rückgang der gemeldeten Werte. Dies gilt für alle Indikatoren dieser Investitionspriorität, außer dem Indikator PO21. Unternehmen 2.810, ,00 CO02 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen 2.780, ,00 siehe Erläuterung CO01 Unternehmen, die Zuschüsse erhalten CO02 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen 2.780, ,00 Unternehmen, die Zuschüsse erhalten CO03 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen 90,00 2,00 Unternehmen, die andere finanzielle Unterstützung erhalten als Zuschüsse CO03 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die andere finanzielle Unterstützung erhalten als Zuschüsse CO28 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehmen, die unterstützt werden, um Produkte neu auf den Markt zu bringen CO28 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehmen, die unterstützt werden, um Produkte neu auf den Markt zu bringen CO29 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehmen, die unterstützt werden, um für das Unternehmen neue Produkte zu entwickeln CO29 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehmen, die unterstützt werden, um für das Unternehmen neue Produkte zu entwickeln Unternehmen 90,00 90,00 Unternehmen 123,00 41,00 siehe Erläuterung CO01 Unternehmen 123,00 94,00 Unternehmen 287,00 124,00 Unternehmen 287,00 173,00 F PO21 Anzahl der geförderten Messeteilnahmen 4.500, ,00 DE 18 DE

19 (1) ID Indikator Einheit für die Messung Messeteilnahmen S PO21 Anzahl der geförderten Messeteilnahmen kategorie Zielwert (2023) insgesamt Zielwert (2023) Zielwert (2023) Messeteilnahmen 4.500, ,00 Anmerkungen (1) S = kumulativer Wert von den ausgewählten Vorhaben erbrachte Outputs [Vorausschätzung seitens der Begünstigten], F = kumulativer Wert von den Vorhaben erbrachte Outputs [tatsächlich erreicht] (1) ID Indikator F CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unterstützung erhalten 1.625,00 0,00 0,00 S CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unterstützung erhalten 2.780, ,00 0,00 F CO02 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Zuschüsse erhalten 1.625,00 0,00 0,00 S CO02 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Zuschüsse erhalten 2.780, ,00 0,00 F CO03 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die andere finanzielle Unterstützung 0,00 0,00 0,00 erhalten als Zuschüsse S CO03 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die andere finanzielle Unterstützung 0,00 0,00 0,00 erhalten als Zuschüsse F CO28 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehmen, die unterstützt werden, um Produkte neu 44,00 0,00 0,00 auf den Markt zu bringen S CO28 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehmen, die unterstützt werden, um Produkte neu 119,00 30,00 30,00 auf den Markt zu bringen F CO29 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehmen, die unterstützt werden, um für das 113,00 0,00 0,00 Unternehmen neue Produkte zu entwickeln S CO29 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehmen, die unterstützt werden, um für das 116,00 0,00 0,00 Unternehmen neue Produkte zu entwickeln F PO21 Anzahl der geförderten Messeteilnahmen 2.169,00 0,00 0,00 S PO21 Anzahl der geförderten Messeteilnahmen 2.169, ,00 0, DE 19 DE

20 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel B - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU 3b - Entwicklung und Einführung neuer Geschäftsmodelle für KMU, insbesondere hinsichtlich der Internationalisierung 4 - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der KMU durch Produkt- und Prozessinnovationen Tabelle 1: Ergebnisindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die kategorie Basiswert Basisjahr Zielwert Anmerkungen Messung 2023 Qualitativ B2 Anteil innovierender KMU an allen KMU - Produktinnovationen Prozent 40, ,00 Grundlage des Datensatzes ist IAB-Betriebspanel. Die Befragung findet jährlich von Juli bis Oktober statt und bildet den Stand zum ab. B3 Anteil innovierender KMU an allen KMU - Prozessinnovationen Prozent 14, ,00 Grundlage des Datensatzes ist IAB-Betriebspanel. Die Befragung findet jährlich von Juli bis Oktober statt und bildet den Stand zum ab. ID Indikator Qualitativ Qualitativ Qualitativ B2 Anteil innovierender KMU an allen KMU - Produktinnovationen 34,00 31,00 33,00 B3 Anteil innovierender KMU an allen KMU - Prozessinnovationen 11,00 10,00 9,00 DE 20 DE

21 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel B - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU 3b - Entwicklung und Einführung neuer Geschäftsmodelle für KMU, insbesondere hinsichtlich der Internationalisierung 5 - Intensivierung der internationalen Marktpräsenz und des Marktzugangs von KMU Tabelle 1: Ergebnisindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die Messung kategorie Basiswert Basisjahr Zielwert 2023 Qualitativ Anmerkungen B4 durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der Prozent 3, ,00 3,90 Quelle: Statistiken des Statistischen Landesamtes Sachsen sächsischen Exporte (Basisjahr sowie Zielwert ) und darauf aufbauend eigene Berechnungen des Referates Außenhandel des SMWA ID Indikator Qualitativ Qualitativ 2014 B4 durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der sächsischen Exporte (Basisjahr sowie Zielwert ,00 10,50 6, ) 2014 Qualitativ DE 21 DE

22 Prioritätsachse Investitionspriorität B - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU 3d - Unterstützung der Fähigkeit von KMU, sich am Wachstum der regionalen, nationalen und internationalen Märkte sowie an Innovationsprozessen zu beteiligen Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - B / 3d (1) ID Indikator Einheit für die Messung kategorie Zielwert (2023) insgesamt Zielwert (2023) Zielwert (2023) F CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen 254,00 9,00 Unternehmen, die Unterstützung erhalten S CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen 254,00 170,00 Unternehmen, die Unterstützung erhalten F CO02 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Zuschüsse erhalten Anmerkungen Unternehmen 95,00 0,00 Das Vorhaben B.3.1 "Einzelbetriebliche Investitionen - Zuschuss" wird nicht durchgeführt. Siehe 1. Änderungsantrag zum EFRE-OP 2014 bis S CO02 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen 95,00 0,00 Unternehmen, die Zuschüsse erhalten F CO03 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen 170,00 9,00 Unternehmen, die andere finanzielle Unterstützung erhalten als Zuschüsse S CO03 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die andere finanzielle Unterstützung erhalten als Zuschüsse F CO06 Produktive Investitionen: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für Unternehmen ergänzen (Zuschüsse) S CO06 Produktive Investitionen: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für Unternehmen ergänzen (Zuschüsse) F CO07 Produktive Investitionen: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für Unternehmen ergänzen (außer Zuschüssen) S CO07 Produktive Investitionen: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für Unternehmen ergänzen (außer Zuschüssen) F CO08 Produktive Investitionen: Beschäftigungszunahme in geförderten Unternehmen S CO08 Produktive Investitionen: Beschäftigungszunahme in geförderten Unternehmen Unternehmen 170,00 170,00 EUR ,00 0,00 Das Vorhaben B.3.1 "Einzelbetriebliche Investitionen - Zuschuss" wird nicht durchgeführt. Siehe 1. Änderungsantrag zum EFRE-OP 2014 bis EUR ,00 0,00 EUR , ,00 EUR , ,00 Vollzeitäquivalente 1.414,00 60,00 Vollzeitäquivalente 1.414,00 60,00 DE 22 DE

23 (1) ID Indikator Einheit für die Messung F PO05 Zusätzliche KMU mit einer Breitbandverbindung mit mind. 100 Mbit/s im Downstream S PO05 Zusätzliche KMU mit einer Breitbandverbindung mit mind. 100 Mbit/s im Downstream kategorie Zielwert (2023) insgesamt Zielwert (2023) Zielwert (2023) Anmerkungen KMU ,00 0,00 Dieser Indikator wird durch das Vorhaben B.3.3 "Breitbandförderung" bedient. An dieser Stelle wird auf die Erläuterungen im 1. Änderungsantrag verwiesen. KMU ,00 0,00 (1) S = kumulativer Wert von den ausgewählten Vorhaben erbrachte Outputs [Vorausschätzung seitens der Begünstigten], F = kumulativer Wert von den Vorhaben erbrachte Outputs [tatsächlich erreicht] (1) ID Indikator F CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unterstützung erhalten 6,00 0,00 0,00 S CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unterstützung erhalten 6,00 0,00 0,00 F CO02 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Zuschüsse erhalten 0,00 0,00 0,00 S CO02 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Zuschüsse erhalten 0,00 0,00 0,00 F CO03 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die andere finanzielle Unterstützung 6,00 0,00 0,00 erhalten als Zuschüsse S CO03 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die andere finanzielle Unterstützung 6,00 0,00 0,00 erhalten als Zuschüsse F CO06 Produktive Investitionen: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für 0,00 0,00 0,00 Unternehmen ergänzen (Zuschüsse) S CO06 Produktive Investitionen: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für 0,00 0,00 0,00 Unternehmen ergänzen (Zuschüsse) F CO07 Produktive Investitionen: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für 0,00 0,00 0,00 Unternehmen ergänzen (außer Zuschüssen) S CO07 Produktive Investitionen: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für ,00 0,00 0,00 Unternehmen ergänzen (außer Zuschüssen) F CO08 Produktive Investitionen: Beschäftigungszunahme in geförderten Unternehmen 52,00 0,00 0,00 S CO08 Produktive Investitionen: Beschäftigungszunahme in geförderten Unternehmen 52,00 0,00 0,00 F PO05 Zusätzliche KMU mit einer Breitbandverbindung mit mind. 100 Mbit/s im Downstream 0,00 0,00 0,00 S PO05 Zusätzliche KMU mit einer Breitbandverbindung mit mind. 100 Mbit/s im Downstream 0,00 0,00 0, DE 23 DE

24 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel B - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU 3d - Unterstützung der Fähigkeit von KMU, sich am Wachstum der regionalen, nationalen und internationalen Märkte sowie an Innovationsprozessen zu beteiligen 6 - Steigerung der Produktivität von KMU der gewerblichen Wirtschaft Tabelle 1: Ergebnisindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für kategorie Basiswert Basisjahr Zielwert Anmerkungen die Messung 2023 Qualitativ B6 BWS in jeweiligen Preisen je Euro , , ,00 Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen; Der Zielwert Erwerbstätigen (Inland) Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe wird im Rahmen des 1. Änderungsantrages zum EFRE-OP angepasst. Für genauere Ausführungen wird darauf verwiesen. ID Indikator Qualitativ Qualitativ Qualitativ B6 BWS in jeweiligen Preisen je Erwerbstätigen (Inland) Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe , , ,00 DE 24 DE

25 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel B - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU 3d - Unterstützung der Fähigkeit von KMU, sich am Wachstum der regionalen, nationalen und internationalen Märkte sowie an Innovationsprozessen zu beteiligen 7 - Steigerung von Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen KMU durch hochleistungsfähige Breitbandnetze Tabelle 1: Ergebnisindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die kategorie Basiswert Basisjahr Zielwert Anmerkungen Messung 2023 Qualitativ B7 KMU mit einer Breitbandverbindung mit KMU 1.080, ,00 Dieser Indikator wird vom Vorhaben B.3.3 mind. 100 Mbit/s "Breitbandförderung" bedient. Mit der Umsetzung wurde noch nicht begonnen. Das Förderspektrum dieses Vorhabens wird im Rahmen des ersten Änderungsantrages zum EFRE-OP angepasst. Der Ergebnisindikator wird an die Neuausrichtung angepasst und bekommt einen Ausgangswert aus. ID Indikator Qualitativ Qualitativ Qualitativ B7 KMU mit einer Breitbandverbindung mit mind. 100 Mbit/s DE 25 DE

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A 1. ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP010

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A 1. ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. Titel Version

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. CCI Titel OP Nordrhein-Westfalen

Mehr

Durchführungsbericht. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie

Durchführungsbericht. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie Operationelles Programm des EFRE im Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Bayern 2014 2020 Durchführungsbericht 2017 www.efre-bayern.de

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/277 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/277 DER KOMMISSION L 54/6 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/277 R KOMMISSION vom 23. Februar 2018 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2015/207 im Hinblick auf Änderungen der Muster für die Durchführungsberichte

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 16.10.2014 C(2014) 7520 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 16.10.2014 zur Genehmigung bestimmter Elemente des operationellen Programms OP Baden- Württemberg

Mehr

Durchführungsbericht 2015

Durchführungsbericht 2015 Durchführungsbericht 2015 Impressum Verwaltungsbehörde gemäß Artikel 123 Abs.1 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Kernerplatz 10 70182

Mehr

DE 1 DE. Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A

DE 1 DE. Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließder Durchführungsbericht für das Ziel Investition in Wachstum und Beschäftigung TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP012 Titel

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE05SFOP005

Mehr

Präsentation Finanzinstrumente in Thüringen

Präsentation Finanzinstrumente in Thüringen Präsentation Finanzinstrumente in Thüringen Begleitausschuss 14.06.2017 Gliederung 1. Finanzinstrumente in der Regionalpolitik 2. Darlehensprogramme 2.1 Thüringen-Invest 2.2 Thüringen-Dynamik 2.3 Finanzdaten

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP009

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A 1. ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP006

Mehr

JÄHRLICHER DURCH- FÜHRUNGSBERICHT IM JAHR 2018 EUROPÄISCHER SOZIALFONDS (ESF) SACHSEN-ANHALT

JÄHRLICHER DURCH- FÜHRUNGSBERICHT IM JAHR 2018 EUROPÄISCHER SOZIALFONDS (ESF) SACHSEN-ANHALT JÄHRLICHER DURCH- FÜHRUNGSBERICHT IM JAHR 2018 EUROPÄISCHER SOZIALFONDS (ESF) SACHSEN-ANHALT 2014-2020 GENEHMIGTE BERICHTSFASSUNG DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION/GD EMPL SENDEDATUM SFC2014: 24.05.2018 BERICHT

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eric Dufeil Referatsleiter für Deutschland und die Niederlande Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa

Mehr

Operationelles Programm des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds

Operationelles Programm des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds Operationelles Programm des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2014 bis 2020 im Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Informationsveranstaltungen 2014

Mehr

Impressum. Verwaltungsbehörde gemäß Artikel 123 Abs.1 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013

Impressum. Verwaltungsbehörde gemäß Artikel 123 Abs.1 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 EFRE-Programm Baden-Württemberg 2014-2020 Innovation und Energiewende Durchführungsbericht 2016 Impressum Verwaltungsbehörde gemäß Artikel 123 Abs.1 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 Ministerium für Ländlichen

Mehr

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? Praxisworkshop 1 Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? 11 thematische Ziele (Art. 9 Allg. VO) 1. Forschung und Innovation 2. Informations-

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.11.2014 C(2014) 8732 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 17.11.2014 zur Genehmigung bestimmter Elemente des operationellen Programms "Operationelles Programm

Mehr

Jährliche Durchführungsberichte zum EFRE und zum ESF

Jährliche Durchführungsberichte zum EFRE und zum ESF Jährliche Durchführungsberichte zum EFRE und zum ESF Begleitausschuss am 24. Mai 2016 Stefan Meyer Kovalis Wolfgang Jaedicke IfS 1 Gliederung 1. Inhalte und Form der Durchführungsberichte 2. Fortschritte

Mehr

Rheinberg, //

Rheinberg, // Die neue EU-Förderperiode 2014 bis 2020 Chancen für kleine und mittlere Unternehmen - Operationelles Programm NRW 2014-2020 für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung Rheinberg, 25.11.2014 Förderstruktur

Mehr

2. ÜBERBLICK ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (ARTIKEL 50 ABSATZ 2 UND ARTIKEL 111 ABSATZ 3 BUCHSTABE A DER VERORDNUNG (EU) NR.

2. ÜBERBLICK ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (ARTIKEL 50 ABSATZ 2 UND ARTIKEL 111 ABSATZ 3 BUCHSTABE A DER VERORDNUNG (EU) NR. 2. ÜBERBLICK ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (ARTIKEL 50 ABSATZ 2 UND ARTIKEL 111 ABSATZ 3 BUCHSTABE A DER VERORDNUNG (EU) NR. 1303/2013) 2.1. Key information on the implemtation of

Mehr

Vorbereitung der Förderperiode

Vorbereitung der Förderperiode Vorbereitung der 28.02.2012 1 Strategie Europa 2020 EU-Kernziele für das Jahr 2020 1. Beschäftigung: 75% der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen 2. FuE und Innovation: 3% des EU-BIP für FuE und

Mehr

Durchführungsbericht. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Durchführungsbericht. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Operationelles Programm des EFRE im Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Bayern 2014 2020 Durchführungsbericht

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eva Lieber Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa 2020 Strategie Die Leitziele der EFRE-Förderung

Mehr

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg 2014-2020 Beschlossen vom ESF-Begleitausschuss am 26. 11. 2014 Für die Auswahl von Vorhaben sind

Mehr

Durchführungsbericht 2016

Durchführungsbericht 2016 Durchführungsbericht 2016 gem. Art. 50 Dach-VO (EU) Nr. 1303/2013 IWB/EFRE Programm Österreich 2014-2020 Berichtszeitraum: 1.1.2014 bis 31.12.2016 Formatierte vom Begleitausschuss beschlossene Fassung

Mehr

- 1 - VERORDNUNG (EU) Nr. 1303/2013 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. vom

- 1 - VERORDNUNG (EU) Nr. 1303/2013 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. vom - 1 - VERORDNUNG (EU) Nr. 1303/2013 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom mit gemeinsamen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds,

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen Kurzfassung Operationelles Programm Europäischer Sozialfonds 2014 bis 2020 im Freistaat Thüringen Stand: 3. Oktober 2014 1 1. Rahmenbedingungen Die Strategie Europa 2020 bildet die Grundlage für den Einsatz

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.12.2014 C(2014) 10123 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 17.12.2014 zur Genehmigung bestimmter Elemente des Kooperationsprogramms Interreg V-A Deutschland

Mehr

Stand der Fassung:

Stand der Fassung: Konzept zur Umsetzung der Nichtdiskriminierung und der Gleichstellung von Männern und Frauen im Rahmen der Umsetzung des Operationellen Programmes des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Kurzfassung Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Stand: 26. September 2007 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP009

Mehr

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen Eric Dufeil Generaldirektion für und Stadtentwicklung Europäische Kommission 19. November 2012 Kohäsionspolitik = Investitionspolitik für Wachstum

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBERICHT FÜR DAS ZIEL "EUROPÄISCHE TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT

DURCHFÜHRUNGSBERICHT FÜR DAS ZIEL EUROPÄISCHE TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT DURCHFÜHRUNGSBERICHT FÜR DAS ZIEL "EUROPÄISCHE TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014TC16RFCB004 Titel Interreg V-A Österreich- Deutschland/Bayern

Mehr

Jahresbericht Operationelles Programm. EFRE Saarland. Förderperiode Berichtszeitraum

Jahresbericht Operationelles Programm. EFRE Saarland. Förderperiode Berichtszeitraum EUROPÄISCHE UNION EFRE- Verwaltungsbehörde Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft Jahresbericht 2017 Operationelles Programm EFRE Saarland Förderperiode 2014 2020 Berichtszeitraum

Mehr

Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms

Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms 2007 Düsseldorf, 14. März 2012 1 Rund 1.950 Einzelbewilligungen Dabei werden Investitionen von ca. 2,58 Mrd. unterstützt. Bewilligte Zuschüsse:

Mehr

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder Arbeitsdokument der Europäischen Kommission zum Gemeinsamen strategischen Rahmen (GSR) I. Auftrag der Kohäsionspolitik Reduktion der

Mehr

Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung. EU-Förderperiode

Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung. EU-Förderperiode Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung EU-Förderperiode 2014 2020 1. Das Programm Das niedersächsische fonds- und zielgebietsübergreifende Operationelle Programm (OP) für den Europäischen Fonds

Mehr

Durchführungsbericht 2010

Durchführungsbericht 2010 Durchführungsbericht 2010 Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in der Periode 2007 bis 2013 Wirtschaftliche Entwicklung 2007

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE05SFOP016

Mehr

EUROPA für Thüringen. Ausblick auf die EU-Förderperiode (Stand: )

EUROPA für Thüringen. Ausblick auf die EU-Förderperiode (Stand: ) EUROPA für Thüringen Ausblick auf die EU-Förderperiode 2014-2020 (Stand: 17.02.2014) Inhalt Rahmenbedingungen Mittelausstattung Inhaltliche Vorgaben Rechtliche Vorgaben Sozioökonomische Situation in Thüringen

Mehr

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11. Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab 2014 LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.2012 Zeitleiste Vorlage der Vorschläge der EU-Kommission Mitte/Ende

Mehr

Durchführungsbericht 2013

Durchführungsbericht 2013 Durchführungsbericht 2013 Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in der Periode 2007 bis 2013 Begleitausschuss am 19. Juni 2014

Mehr

Die neuen EU-Verordnungen in Bezug auf Forschung und Innovation

Die neuen EU-Verordnungen in Bezug auf Forschung und Innovation Die neuen EU-Verordnungen 2021-2027 in Bezug auf Forschung und Innovation 1 Grundsätzliche Einordnung Voraussetzung für die europäische Förderung und damit auch für die europäischen Strukturfonds zur Umsetzung

Mehr

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r W i r t s c h a f t, V e r k e h r u n d I n n o v a t i o n

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r W i r t s c h a f t, V e r k e h r u n d I n n o v a t i o n F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r W i r t s c h a f t, V e r k e h r u n d I n n o v a t i o n Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition

Mehr

Europäischer Sozialfonds

Europäischer Sozialfonds Europäischer Sozialfonds 2014-2020 Workshop zum Zukunftsprogramm Arbeit 29. November 2011 Kerstin Ehlers, Leiterin des Referates VIII 24 Arbeitsmarktförderung, rderung, ESF, Teilhabe am Arbeitsleben Agenda

Mehr

Andreas Bartels, Referent für Europa

Andreas Bartels, Referent für Europa ESF-Förderperiode 2014-2020 Das ESF-OP des Bundes Überblick Status quo - Ausblick Andreas Bartels, Referent für Europa Kohäsionspolitik Die Kohäsionspolitik ist die Hauptinvestitionspolitik der EU und

Mehr

Durchführungsbericht 2008

Durchführungsbericht 2008 Durchführungsbericht 2008 Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in der Periode 2007 bis 2013 Wirtschaftliche Entwicklung 2005

Mehr

EU Kohäsionspolitik

EU Kohäsionspolitik EU Kohäsionspolitik 2014-2020 Vorschläge der Europäischen Kommission Eva LIEBER EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION FÜR REGIONALPOLITIK November 2011 1 Vorgeschlagenes EU-Budget 2014-2020 Ehrgeizige,

Mehr

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche Thorsten Kroll Leiter der EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF 15.11.2012 Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

D VA G B i l d u n g s z e n t r u m Z w e i b r ü c k e n 0 8. M ä r z A n g e l a H a a g.

D VA G B i l d u n g s z e n t r u m Z w e i b r ü c k e n 0 8. M ä r z A n g e l a H a a g. Investitions- und Innovationswor kshop E i n z e l b e t r i e b l i c h e s I n n o v a t i o n s - u n d Te c h n o l o g i e f ö r d e r u n g s - p r o g r a m m R h e i n l a n d - P f a l z D VA

Mehr

10/30/2017. Weniger entwickelte Regionen Übergangsregionen. Stärker entwickelte Regionen > 90 % Ø Pro-Kopf-BIP. *Index EU27 = 100

10/30/2017. Weniger entwickelte Regionen Übergangsregionen. Stärker entwickelte Regionen > 90 % Ø Pro-Kopf-BIP. *Index EU27 = 100 10/30/2017 Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Hessen Wiesbaden, 30. Oktober 2017; Folie Nr. 1 1 Drei Gebietskategorien in Europa Ø Pro-Kopf-BIP < 75 % 75-90 % > 90 % *Index EU27

Mehr

Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung am im Zusammenhang mit der Behandlung des TOP 3 beschlossen:

Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung am im Zusammenhang mit der Behandlung des TOP 3 beschlossen: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe IV C 11 Berlin, 2.5.2018 Telefon: 9(0)13-8494 Christian.Keune@senweb.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung EU-Strukturfondsförderung 2014 2020 Maßnahmen für Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung Netzwerktagung am 5. November 2013 in Dresden Förderperiode 2014-2020 Verordnungsvorschläge der Kommission vom

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 22.3.2014 Amtsblatt der Europäischen Union L 87/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 288/2014 R KOMMISSION vom 25. Februar 2014 zur Festlegung von Vorschriften

Mehr

Europäische Kohäsionspolitik

Europäische Kohäsionspolitik Europäische Kohäsionspolitik 2014-2020 Vorschläge der Europäischen Kommission 1 I. Haushalt Europa 2020 2 Haushalt Europa 2020 MEHRJÄHRIGER FINANZRAHMEN (EU-27) (in Mio. EUR - zu konstanten Preisen 2011)

Mehr

JAHRESBERICHT gemäß Artikel 67 VO (EG) Nr. 1083/2006 DES RATES vom 11. Juli 2006

JAHRESBERICHT gemäß Artikel 67 VO (EG) Nr. 1083/2006 DES RATES vom 11. Juli 2006 Europa fördert Sachsen Europäischer Fonds für regionale Entwicklung CCI-Nr.: 2007 DE 16 1 PO 004 Berichtsjahr: 2013 JAHRESBERICHT gemäß Artikel 67 VO (EG) Nr. 1083/2006 DES RATES vom 11. Juli 2006 zum

Mehr

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Michel-Eric DUFEIL Generaldirektion für und Stadtentwicklung Europäische Kommission Mai 2013 2 Inhalt 1. Kohäsionspolitik und Europa 2020-Strategie 2. Der Mehrjährige Finanzrahmen

Mehr

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter! Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter! Auftakt der neuen Förderperiode für INTERREG B 2014-2020 Was ist aus der Priorität 4 geworden? Wie bringe ich mein Projekt in diesem Bereich unter?

Mehr

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung 2014-2020 in der Großregion Judith Rupp Referat Europäische Strukturpolitik (EFRE, INTERREG A) Ministerium

Mehr

Europa nach Tisch am 23. Oktober Rechtliche Grundlagen der ESF-Bewilligungen in der Förderperiode

Europa nach Tisch am 23. Oktober Rechtliche Grundlagen der ESF-Bewilligungen in der Förderperiode Europa nach Tisch am 23. Oktober 2014 Rechtliche Grundlagen der ESF-Bewilligungen in der Förderperiode 2014-2020 Referent: Thorsten Armstroff, Leitung der ESF-Verwaltungsbehörde Gliederung Gemeinsame Bestimmungen

Mehr

EU-Regionalpolitik

EU-Regionalpolitik EU-Regionalpolitik 2014-2020 Vorschläge der Europäischen Kommission Eva Lieber EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION FÜR REGIONALPOLITIK Mai 2012 1 Die Strategie Europa 2020 Drei sich gegenseitig verstärkende

Mehr

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Claude Tournier Generaldirektion für und Stadtentwicklung Europäische Kommission Potsdam, den 21. Februar 2013 2 Inhalt 1. Die Europa 2020 Strategie 2. Das Positionspapier

Mehr

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Jutta von Reis Projektträger ETN/LeitmarktAgentur.NRW Regio.NRW-Informationsveranstaltung Bochum, 24.11.2014 Düsseldorf,

Mehr

EFRE Euro päi sc her Fond s fu r regiona le En twi cklung

EFRE Euro päi sc her Fond s fu r regiona le En twi cklung Europa fördert Sachsen. EFRE Euro päi sc her Fond s fu r regiona le En twi cklung CCI-Nr.: 2007 OE 16 1 PO 004 Berichtsjahr: 2011 JAHR SBERICHT gemäß Artikel 67 va (EG) Nr. 1083/2006 DES RATES vom 11.

Mehr

nach Anhörung des Koordinierungsausschusses für die europäischen Struktur- und Investitionsfonds,

nach Anhörung des Koordinierungsausschusses für die europäischen Struktur- und Investitionsfonds, L 43/20 DE 14.2.2019 DURCHÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2019/256 DER KOISSION vom 13. ebruar 2019 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2015/207 im Hinblick auf Änderungen bei den ustern für die Vorlage

Mehr

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein? Euro-Institut Kehl Seminar am 25.10.2012 Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein? Joachim Baldermann, Dipl.Ing., B.Phil. The disappearance of physical borders and the freedom to

Mehr

KOHÄSIONSPOLITIK

KOHÄSIONSPOLITIK INTEGRIERTE NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG KOHÄSIONSPOLITIK 2014-2020 Die neuen Vorschriften und Gesetze für die nächste Runde der Investitionen der EU-Kohäsionspolitik im Zeitraum 2014-2020 wurden vom Rat

Mehr

EFRE-OP des Landes Berlin für die Förderperiode

EFRE-OP des Landes Berlin für die Förderperiode EFRE-OP des Landes Berlin für die Förderperiode 2014 2020 Seite 1 von 152 Operationelle Programme im Rahmen des Ziels Investitionen in Wachstum und Beschäftigung CCI 2014DE16RFOP003 Titel OP Berlin EFRE

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Startseite Förderung Begleitausschuss BEGLEITAUSSCHUSS Europäische Union Der Begleitausschuss tritt in der Regel zwei Mal

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom 16.12.2014

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom 16.12.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 16.12.2014 C(2014) 10020 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 16.12.2014 zur Genehmigung bestimmter Elemente des operationellen Programms OP Berlin EFRE 2014-2020

Mehr

Europäische Strukturfondsförderung Das EFRE-OP Überblick

Europäische Strukturfondsförderung Das EFRE-OP Überblick Europäische Strukturfondsförderung 2007-2013 Drei Fördergebiete Das EFRE-OP Überblick Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH Kontext

Mehr

EU-Strukturfonds oder: Schneisen durch den EU-Förderdschungel

EU-Strukturfonds oder: Schneisen durch den EU-Förderdschungel EU-Strukturfonds oder: Schneisen durch den EU-Förderdschungel Ursula Langendorf Team Europe E-mail: europa@ulangendorf.eu 1 Vorgehensweise Finanzielle Gewichtung der Fördertöpfe Antragswege Struktur von

Mehr

Programm EFRE.NRW - Wachstum und Beschäftigung

Programm EFRE.NRW - Wachstum und Beschäftigung Programm EFRE.NRW - Wachstum und Beschäftigung Düsseldorf, 20.11.2014 Operationelles Programm EFRE 2014-2020 Nordrhein-Westfalen Bedeutung des OP EFRE NRW Finanzvolumen: Größtes wirtschafts- und strukturpolitisches

Mehr

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt 2007 2013 Zusammenfassung der Vorprüfung des Einzelfalls gemäß 14b Abs. 4 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in Verbindung mit 14d UVPG

Mehr

Grenzübergreifende territoriale Zusammenarbeit: Belgien Deutschland Irland Frankreich Luxemburg Niederlande Vereinigtes Königreich Schweiz

Grenzübergreifende territoriale Zusammenarbeit: Belgien Deutschland Irland Frankreich Luxemburg Niederlande Vereinigtes Königreich Schweiz MEMO/08/76 Brüssel, den 7. Februar 2008 Grenzübergreifende territoriale Zusammenarbeit: Belgien Deutschland Irland Frankreich Luxemburg Niederlande Vereinigtes Königreich Schweiz 1. Durch den Europäischen

Mehr

Präventive Quartiersentwicklung und Stadtentwicklung im Rahmen des OP EFRE NRW //

Präventive Quartiersentwicklung und Stadtentwicklung im Rahmen des OP EFRE NRW // Präventive Quartiersentwicklung und Stadtentwicklung im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 1 Schwerpunkte des OP EFRE NRW 2014 2020 1.211.731.011 EFRE-Mittel PA 4: Nachhaltige Stadtund Quartiersentwicklung

Mehr

D E R E U R O P Ä I S C H E S O Z I A L F O N D S I N B A D E N W Ü R T T E M B E R G I N D E R F Ö R D E R P E R I O D E

D E R E U R O P Ä I S C H E S O Z I A L F O N D S I N B A D E N W Ü R T T E M B E R G I N D E R F Ö R D E R P E R I O D E D E R E U R O P Ä I S C H E S O Z I A L F O N D S I N B A D E N W Ü R T T E M B E R G I N D E R F Ö R D E R P E R I O D E 2 0 1 4 2 0 2 0 I N V E S T I T I O N E N I N W A C H S T U M U N D B E S C H Ä

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE05SFOP007

Mehr

Operationelles Programm (OP) EFRE NRW

Operationelles Programm (OP) EFRE NRW Informationen über das Operationelles Programm NRW 2014 2020: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (OP EFRE NRW) Europäischer Rahmen: Strategie Europa 2020 der Europäischen Union (EU-VO 1303/ 2013

Mehr

SFC2014 EINGANGSBESTÄTIGUNG

SFC2014 EINGANGSBESTÄTIGUNG SFC2014 EINGANGSBESTÄTIGUNG Dieses Dokumt bestätigt, dass die Version 2016.0 des Durchführungsberichts "Deutschland", im Nam des Mitgliedstaats durch Marion UNGER (nunmario) über das System SFC2014 gesdet,

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE05SFOP007

Mehr

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Attraktiv - effizient - inklusiv Die EFRE-Förderstrategie 2014-2020 Prof. Olaf Langlotz Abteilungsleiter

Mehr

LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN FÜR DEN ZEITRAUM

LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN FÜR DEN ZEITRAUM Endgültige Fassung vom 30.6.2010 COCOF 07/0073/03-DE EURÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION Regionalpolitik LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN

Mehr

Kohäsionspolitik der EU

Kohäsionspolitik der EU Kohäsionspolitik der EU 2014-2020 Vorschläge der Europäischen Kommission 15. Europatagung der oö. Gemeinden, 12.06.2012 Kohäsions politik- Inhalt 1. Welche Wirkung hat die Kohäsionspolitik der EU? 2. Weshalb

Mehr

OP EFRE NRW

OP EFRE NRW OP EFRE NRW 2014 2020 Ziel Wachstum und Beschäftigung Düsseldorf, 18.2.2014 Übersicht Wo stehen wir beim OP EFRE NRW? Schwerpunkte des OP EFRE NRW 2014-2020 Vereinfachung der Programmabwicklung Zeitplanung

Mehr

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Referatsleiter Europäische Raumentwicklung im Ministerium

Mehr

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Europäischer Fonds für regionale Entwicklung IWB INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung www.iwb2020.at Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Mehr

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008 MEMO/08/590 Brüssel, den 30. September 2008 Dänemark, Estland, Finnland,, Lettland, Litauen, Polen und Schweden, unter Beteiligung von Belarus, Norwegen und der Russischen Föderation Operationelles Programm

Mehr

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier?

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier? 1 2 Inhalt Einleitung: Wozu ein Positionspapier? A. Herausforderungen und Prioritäten B. Programmierung und Umsetzung effektiv gestalten C. Ex-ante Konditionalitäten D. Nächste Schritte 3 Wozu ein Positionspapier?

Mehr

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz 2014-2020 im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum EFRE Programm am 14.11.2014 im Landesmuseum Mainz TAURUS ECO

Mehr

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens Strukturfondsprogrammierung 2014-2020 Programmierung 2014 2020 Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens Parallelität der Prozesse Aktiver und zeitgleicher Prozess auf verschiedenen Ebenen: -Verhandlung

Mehr

Zukunft des Europäischen Sozialfonds Indikatorik und Evaluationsanforderungen

Zukunft des Europäischen Sozialfonds Indikatorik und Evaluationsanforderungen Zukunft des Europäischen Sozialfonds Indikatorik und Evaluationsanforderungen Frühjahrsworkshop des AK-Strukturpolitik der DeGEval 2018 in Hamburg Cornelia Schäff, ESF-Verwaltungsbehörde im BMAS Dr. Christoph

Mehr

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen Peggy Seidel Gemeinsames Technisches Sekretariat INTERREG IV A (M-V/BB/PL) Schwerin, 01. Dezember 2014 1 Struktur- und Investitionsfonds

Mehr

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg 2014-2020 0 Zielsystem des EFRE im Land Brandenburg Platzhalter für eine Grafik. Das Zielsystem des EFRE teilt sich auf in: Ein Hauptziel, das von siebzehn

Mehr

EFRE-Programm IWB Österreich Überblick

EFRE-Programm IWB Österreich Überblick Begleitausschuss Ziel Investitionen in Wachstum & Beschäftigung (IWB) in Österreich / EFRE 2014-2020 EFRE-Programm IWB Österreich 2014-2020 Überblick 7. Mai 2015, Landhaus St. Pölten Andreas Maier / Michael

Mehr