SFC2014 EINGANGSBESTÄTIGUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SFC2014 EINGANGSBESTÄTIGUNG"

Transkript

1 SFC2014 EINGANGSBESTÄTIGUNG Dieses Dokumt bestätigt, dass die Version des Durchführungsberichts "Deutschland", im Nam des Mitgliedstaats durch Marion UNGER (nunmario) über das System SFC2014 gesdet, am 3. Juli 2017 bei der Europäisch Kommission eingegang ist. Dieses Dokumt bescheinigt, dass die Europäische Kommission zu einem bestimmt Datum und einer bestimmt Uhrzeit die auf d folgd Seit beschrieb Dokumte und strukturiert Dat offiziell im Informationssystem SFC2014 erfasst hat. Die Eingabe dieser Dokumte und Dat in das System SFC2014 erfolgte durch von d Mitgliedstaat offiziell ernannte Nutzer; die formelle Übertragung an die Europäische Kommission wurde von der auf der erst Seite namtlich gannt Person vorgomm. Mit dieser Eingangsbestätigung bestätigt die Europäische Kommission lediglich d Eingang dieser Dokumte und Dat. Diese Bestätigung verpflichtet keinesfalls zur Gehmigung oder Annahme. Diese Eingangsbestätigung ist mit einem elektronisch Zertifikat unterzeichnet, das Datum und Uhrzeit der Unterzeichnung sowie die Vollständigkeit des Dokumts garantiert. Das für die Unterzeichnung dieses Dokumts gutzte Zertifikat gehört der Europäisch Kommission und kann mit dem tsprechd öfftlich Schlüssel verifiziert werd. Sowohl das Zertifikat wie auch die Anleitung zur Butzung dieses öfftlich Schlüssels könn von der SFC2014-Support-Website heruntergelad werd (

2 Jährlicher und abschließder Durchführungsbericht für das Ziel "Investition in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP008 Titel OP Mecklburg-Vorpommern EFRE Version Datum der Gehmigung des Berichts durch d Begleitausschuss DE 2 DE

3 1. ÜBERBLICK ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (ARTIKEL 50 ABSATZ 2 UND ARTIKEL 111 ABSATZ 3 BUCHSTABE A DER VERORDNUNG (EU) NR. 1303/2013) 1.1. Wichtigste Information zur Durchführung des operationell Programms für das betreffde Jahr, einschließlich Finanzinstrumt, mit Bezug auf die Finanzund Indikatordat. In der Förderperiode von 2014 bis 2020 erhält Mecklburg-Vorpommern 967,8 Mio. aus dem EFRE. Inklusive der öfftlich und privat Kofinanzierungsmittel wird von einem Investitionsvolum von etwa 1.209,8 Mio. ausgegang, mit dem der wirtschaftliche Aufholprozess in Mecklburg-Vorpommern weitergeführt und das Leitziel des Landes, die Zukunft aus eiger Kraft zu gestalt, unterstützt werd soll. Mit der Förderung aus dem OP EFRE soll vor allem die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehm gestärkt und Forschungs- und Entwicklungsaktivität unterstützt werd, um die wirtschaftliche Basis des Landes zu verbreitern und mehr Beschäftigung auf dem erst Arbeitsmarkt zu schaff. Vor diesem Hintergrund konztriert sich das OP EFRE in Mecklburg-Vorpommern in der Förderperiode auf vier Prioritätsachs: Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation, Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von klein und mittler Unternehm (KMU), Förderung der Verringerung der CO2-Emission, Förderung der integriert nachhaltig Stadttwicklung. Die vier Prioritätsachs werd durch die Technische Hilfe ergänzt. Weitere Information zum OP EFRE find sich auf dem Europaportal des Landes unter: Die ztral Entwicklung im Hinblick auf die Umsetzung des EFRE-Programms seit seiner Gehmigung im Oktober 2014 bis Ende 2016 lass sich wie folgt zusammfass (Datstand: ): wurd auf Programmebe Projekte mit förderfähig Gesamtausgab in Höhe von bislang 498,573 Mio. ausgewählt. Damit wurd in d erst drei Programmjahr 41,2% des geplant gesamt Finanzierungsrahms gebund (im Folgd wird der Anteil der förderfähig Ausgab für ausgewählte Projekte an d insgesamt geplant Programmmitteln auch als Bindungsquote bezeichnet). Die Höhe der förderfähig Gesamtausgab, die von d Begünstigt bislang in Rechnung gestellt und bei der Verwaltungsbehörde geltd gemacht wurd, liegt wie zu erwart mit 138,103 Mio. niedriger. Der Anteil der bisher geltd gemacht förderfähig Ausgab an d insgesamt geplant Finanzmitteln des Programms liegt bei 11,4% (im Folgd wird der Anteil der förderfähig Ausgab, der von d Begünstigt für ausgewählte Projekte bei der Verwaltungsbehörde als Ausgabe zur Kosterstattung geltd gemacht wurde, an d insgesamt geplant Programmmitteln auch als Auszahlungsquote bezeichnet). Die Durchführung des Operationell Programms hat sich im Berichtsjahr 2016 äußerst positiv twickelt. Die Bindungsquote hat sich gegüber dem Vorjahr DE 3 DE

4 (Stand ) um 27,8 %-Punkte erhöht und damit etwas mehr als verdreifacht. Auch die Auszahlungsquote hat kräftig zugomm und ist um 8,4 %-Punkte angestieg. Es kann davon ausgegang werd, dass bis Ende 2017 gegüber der Europäisch Kommission Ausgab per Zahlungsantrag unter Berücksichtigung der n+3-regelung zur Abrechnung gebracht werd. Voraussetzung für das Stell eines Zahlungsantrags ist die Designierung von Verwaltungsbehörde und Bescheinigungsbehörde, für die zurzeit die letzt noch ausstehd Voraussetzung geschaff werd. In nahezu all vorgeseh Fördermaßnahm des Programms wurd nunmehr Bewilligungsbescheide ausgesproch. Gegüber dem Vorjahr hat sich die Zahl der ausgewählt Vorhab mit 666 weiter Förderfäll deutlich erhöht. Ein Großteil des Anstiegs der Projekte lässt sich hierbei auf die Förderung von Mess und Ausstellung zurückführ (284 zusätzliche Förderfälle). Die insgesamt hohe Zahl von Vorhab wird sehr stark durch die 420 gefördert Projekte in dieser Maßnahme bestimmt. Der in der Gesamtbetrachtung gute Stand der Programmumsetzung trifft insbesondere für die beid erst Prioritätsachs (PA) zu. Nach Achs differziert stellt sich der Umsetzungsstand in aller Kürze wie folgt dar: Nahezu sämtliche im OP EFRE vorgesehe Maßnahm für die PA 1 werd planmäßig umgesetzt, zum Teil schon mit sehr weit fortgeschritt Bindungsquot. In der PA 1 wurd bislang 246 Projekte für eine Förderung ausgewählt und Ausgab in Höhe von 140,959 Mio. bewilligt (davon ausgezahlt 42,960 Mio. ). Damit sind bereits 45,9 % vom Planansatz für diese Achse gebund. Im Rahm der PA 2 wurd 573 Projekte gefördert. Das Ausgabvolum für die ausgewählt Projekte beträgt 199,171 Mio.. Die Auszahlung belauf sich auf 77,926 Mio.. Die Bindungsquote steht für diese Achse bei 51,2 %. Bei all geplant Fördermaßnahm dieser Achse find sich bereits bewilligte Projekte, sehr weit vorangeschritt ist neb der bereits erwähnt Messeförderung die Förderung von einzelbetrieblich Investitionsprojekt im Rahm der GRW. In der PA 3 wurd bislang Ausgab von 51,289 Mio. für 159 Projekte bewilligt. Hiervon sind Mittel in Höhe von 7,897 Mio. ausgezahlt. Die Bindungsquote ist mit 19,5 % im Vergleich zu d ander Achs unterdurchschnittlich. Ein Grund hierfür ist, dass die Durchführung der Fördermaßnahm in der PA 3 nicht gleichmäßig voranschreitet. Für die PA 4 beträgt der Anteil der gebund Mittel in d ausgewählt Vorhab 45,6 %. In dieser Achse wurd bislang 35 Vorhab der Stadttwicklung mit geplant Kost in Höhe von 92,052 Mio. für eine Förderung ausgewählt. Die Vorhab hab noch nicht zu geltd gemacht förderfähig Ausgab geführt. Die PA 5 zielt auf Maßnahm der Technisch Hilfe ab. Hier wurd bisher 29 Projekte gefördert. Für die Projekte fall Gesamtausgab im Wert von 15,100 Mio. an, ausgezahlt wurd schon 9,320 Mio. (Bindungsquote: 31,2%, Auszahlungsquote 19,3 %). Die EFRE-Förderung wird in d beid Prioritätsachs 1 und 2 auch über Finanzinstrumte umgesetzt: Zur Bereitstellung von Risikokapital in Form von (passiv) Beteiligung wurde zum Jahresde 2014 in der PA 1 der Fonds Beteiligungs-Fonds- Innovation Mecklburg-Vorpommern (BFIMV) eingerichtet, der durch die DE 4 DE

5 Mittelständische Beteiligungsgesellschaft mbh (MBMV) betreut wird. Das Fondsvolum beträgt 9,4 Mio.. Ende 2015 wurde die Finanzierungsvereinbarung für d zweit Risikokapitalfonds in der PA 1 mit der GENIUS Vture Capital GmbH (GVC) geschloss. Die Einzahlung der Mittel für d Vture Capital Fonds Mecklburg-Vorpommern (VCFMV) erfolgte im Februar Das Fondsvolum beläuft sich auf 10 Mio.. Bereits 2014 wurde der KMU-Darlehsfonds mit einem Volum von 10 Mio. eingerichtet. Über d Einsatz der gannt Finanzinstrumte wird in Kapitel 8 im Detail in tabellarischer Form berichtet. DE 5 DE

6 2. DURCHFÜHRUNG DER PRIORITÄTSACHSE (ARTIKEL 50 ABSATZ 2 DER VERORDNUNG (EU) NR. 1303/2013) 2.1. Überblick über die Durchführung ID Prioritätsachse Wichtigste Information zur Durchführung der Prioritätsachse mit Verweis auf wichtigste Entwicklung, erhebliche Probleme und zu der Bewältigung unternomme Schritte 1 Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation 2 Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU In der PA 1 wurd 246 Projekte für eine Umsetzung ausgewählt. Hierbei werd insgesamt 132 Unternehm unterstützt. Bei d ausgewählt Vorhab sind private Ausgab von 36,693 Million eingeplant. Im Einzeln: Für das erste spezifische Ziel, welches auf d Ausbau der anwdungsnah Forschungs- und Innovationskapazität an öfftlich Forschungseinrichtung abzielt, wurd 59 Projekte bewilligt. Überwiegd wurde hier die Beschaffung wissschaftlicher Geräte in d öfftlich Forschungseinrichtung gefördert (57 Projekte), 2 Vorhab wurd für Maßnahm im Hochschulbau bewilligt. Die Förderung für das zweite spezifische Ziel, welches die Erhöhung von FuEuI-Aktivität in d Unternehm zum Gegstand hat, verläuft bislang sehr erfolgreich. Die Durchführung von unternehmerisch FuEuI-Einzelvorhab, um letztlich neue Produkte, Distleistung oder Verfahr als Neuheit für das Unternehm oder d Markt einzuführ, wurde bislang in 77 Fäll gefördert. Mit dem BFIMV und dem VCFMV wurd zwei Risikokapitalfonds zur Gewährung von off und still Beteiligung eingerichtet. Mit dem dritt spezifisch Ziel wird die Verbesserung der Zusammarbeit von Unternehm und öfftlich Forschungseinrichtung in der anwdungsnah FuE unterstützt. Hier wurd bislang 44 FuE-Verbundvorhab gefördert. An dies Verbundprojekt beteiligt sich 45 verschiede Wissschaftseinrichtung bzw. Fakultät und 41 Unternehm. Ebfalls werd die Einrichtung und der Betrieb eines Pattinformationssystems durch d EFRE für dieses Ziel gefördert. Darüber hinaus erhielt ein Netzwerk Unterstützung, an dem sich 43 Unternehm und 6 FuE-Einrichtung beteilig. Im Rahm der PA 2 wurd 573 Projekte bewilligt: Für das vierte spezifische Ziel, Steigerung der Investitionstätigkeit von KMU, wurd für 42 einzelbetriebliche Investitionsprojekte von KMU Zuschüsse zugesagt. Aus dem KMU-Darlehsfonds wurd 27 Darleh vergeb. wird durch d EFRE ein Investitionsvolum von 96,248 Mio. unterstützt. Mit d Vorhab soll gut 398 Arbeitsplätze geschaff und gesichert werd. Dabei wurd 21 neue Unternehm gefördert. Im Rahm der Förderung für das fünfte spezifische Ziel, welches die bedarfsoritierte Verbesserung der wirtschaftsnah inklusive touristisch Infrastruktur zum Gegstand hat, wurd 20 Infrastrukturvorhab bewilligt. Mit d Maßnahm wurde die Sanierung von Gelände (Bodsanierung) mit einer Gesamtfläche von 30 Hektar ermöglicht. Des Weiter wurd Industrie- und Gewerbefläch um ca. 86 Hektar erweitert. Mit dem sechst spezifisch Ziel werd DE 6 DE

7 ID Prioritätsachse Wichtigste Information zur Durchführung der Prioritätsachse mit Verweis auf wichtigste Entwicklung, erhebliche Probleme und zu der Bewältigung unternomme Schritte das Wachstum und die Beschäftigung in der Gesundheitswirtschaft unterstützt. Hier wurd bislang 21 Vorhab gefördert. Unter anderem wurd 112 öfftlichkeitswirksame Veranstaltung durchgeführt, davon 17 mit internationalem Bezug. Die Zahl der Veröfftlichung beläuft sich auf 68. Das siebte spezifische Ziel soll zu einer Verbesserung der Markterschließung und -durchdringung von KMU beitrag. Hinsichtlich der Anzahl von Projekt dominiert die Förderung der Teilnahme von KMU an Mess und Ausstellung mit 420 Fäll. Darüber hinaus wurde eine Reihe von Projekt in der touristisch Werbung und im Landesmarketing gefördert. Die Auflagstärke von Broschür, soweit sie als Gegstand durch diese beid Maßnahm unterstützt und abschließd erfasst werd, liegt bei rund 13,0 Million. 3 Förderung der Verringerung von CO2- Emission 4 Förderung der integriert nachhaltig Stadttwicklung In der PA 3 wurd zur Verringerung der CO2-Emission bislang 159 Projekte bewilligt. Die Umsetzung der Fördermaßnahm ist dabei nicht gleichmäßig vorangeschritt. Gründe hierfür könnt die Vielfalt der vorhand Förderinstrumte, beihilferechtliche Problematik sowie der niedrige Ölpreis sein. Der geplante Klimaschutzfonds wurde nach einer erst Auswertung der Ex-ante-Bewertung noch nicht eingerichtet: Für das achte spezifische Ziel, welches auf die Reduzierung der CO2-Emission von Unternehm abzielt, wurd 36 Klimaschutz-Projekt Zuschüsse gewährt. Die Vorhab führ zu einem (geschätzt) jährlich Rückgang der Treibhausgasemission von ca Tonn. Mit d Maßnahm für das neunte spezifische Ziel soll die CO2-Emission von öfftlich Infrastruktur reduziert werd. Hier wurd bislang 99 Klimaschutz- Projekte von nicht-wirtschaftlich tätig Organisation mit Zuschüss gefördert. Noch keine Bewilligung gab es in der Maßnahme Förderung der Energieeffiziz in öfftlich Gebäud. Bislang trag die Projekte zu einem (geschätzt) jährlich Rückgang der Treibhausgasemission von rund Tonn bei. Mit dem zehnt spezifisch Ziel wird eine Reduzierung der CO2-Emission in sämtlich Gebiet und im Straßverkehr angestrebt. Hier wurd bislang 5 Vorhab in der Maßnahme Förderung von Kampagn unterstützt, mit d Person (Kundkontakte) erreicht werd soll. Für die Förderung des ÖPNV wurd 6 Projekte zugesagt. An ÖPNV-Haltepunkt konnt hiermit 262 PKW-Stellplätze und 136 Fahrrad- Stellplätze geschaff oder erneuert werd. In weiter 13 Projekt wurd Investition in d Neu- und Ausbau von Radweg auf einer Länge von etwas über 22 km gefördert. Mit der Prioritätsachse 4 wird die nachhaltige integrierte Stadttwicklung verfolgt. Im Jahr 2015 hatt die teilnahmeberechtigt Ober- und Mittelztr ihre integriert Stadttwicklungskonzepte aufgestellt bzw. überarbeitet, um geeignete Projekte zu idtifizier. Der erste Projektaufruf erfolgte Ende Im Verlaufe des Jahres 2016 wurd 35 Vorhab für die Förderung ausgewählt. Dabei verfolg 15 der vorgeseh Projekte das thematische Ziel Erhaltung und Schutz der Umwelt sowie der Förderung der Ressourceffiziz. Die ander 20 Projekte sind auf das thematische Ziel der Förderung der sozial Inklusion, Bekämpfung von Armut DE 7 DE

8 ID Prioritätsachse Wichtigste Information zur Durchführung der Prioritätsachse mit Verweis auf wichtigste Entwicklung, erhebliche Probleme und zu der Bewältigung unternomme Schritte und jeglicher Diskriminierung ausgerichtet. Derzeit sind bei der Förderung der nachhaltig integriert Stadttwicklung noch keine Auszahlung getätigt word. 5 Technische Hilfe Mittel aus der Technisch Hilfe (TH) wurd bislang in 29 Projekt gebund. Die Mittel der Technisch Hilfe di gemäß OP EFRE zur Unterstützung personeller und materieller Kapazität, um die durch die EFRE-Förderung zusätzlich notwdig Verwaltungsstruktur und -abläufe für die ordnungsgemäße und rechtmäßige Programmumsetzung einzuricht bzw. zu bewältig. Darüber hinaus soll die Mittel für die Erfüllung spezifischer Anforderung und d erforderlich Mehraufwand mit Blick auf die Einhaltung der Informations- und Publizitätspflicht sowie die Umsetzung der Kommunikationsstrategie eingesetzt werd. Vor diesem Hintergrund werd zur Sicherstellung einer effizit Umsetzung und hoh Sichtbarkeit der EFRE-Förderung 14 Beschäftigungsverhältnisse in der Verwaltungs-, Prüf-, Bescheinigungsbehörde und EFRE- Fondsverwaltung mit TH-Mitteln kofinanziert. Daneb wurd u.a. 15 Sitzung des Gemeinsam Begleitausschusses vorbereitet sowie 3 Publikation und 11 Veranstaltung zur Bekanntmachung der Förderung finanziert. Das Europaportal bietet für interessierte Leser vielfältige Information zum EFRE und zahlreiche Dokumte tsprechd der OP-Umsetzung. Die Vergabe des Auftrags an d extern Gutachter zur begleitd Evaluierung erfolgte geg Ende des Berichtsjahres am DE 8 DE

9 2.2. Gemeinsame und programmspezifische Indikator (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Prioritätsachs, ausgomm technisch Hilfe Prioritätsachse Investitionspriorität 1 - Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation 1a - Ausbau der Forschungs- und Innovationsinfrastruktur und der Kapazität für die Entwicklung von FuI-Spitzleistung; Förderung von Kompetzztr, insbesondere solch von europäischem Interesse Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionkategorie für d EFRE) (1) ID Indikator Einheit für die Messung Regionkategorie (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau Männer 2016 Frau Anmerkung F CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissschaftler, die in verbessert Forschungsinfrastruktureinrichtu ng arbeit S CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissschaftler, die in verbessert Forschungsinfrastruktureinrichtu ng arbeit Vollzeitäquival te Vollzeitäquival te Übergangsregion 38 Übergangsregion 380,00 328,00 F P1SZ1 Zahl der Projekte, d.h. Geräte (als Einzelposition oder sinnvoller Geräteverbund) S P1SZ1 Zahl der Projekte, d.h. Geräte (als Einzelposition oder sinnvoller Geräteverbund) Anzahl Übergangsregion 140,00 43,00 Anzahl Übergangsregion 140,00 57,00 F P2SZ1 Zahl der Projekte, d.h. Anzahl Übergangsregion 6,00 0,00 DE 9 DE

10 (1) ID Indikator Einheit für die Messung Regionkategorie (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau Männer 2016 Frau Anmerkung Baumaßnahm S P2SZ1 Zahl der Projekte, d.h. Baumaßnahm F P3SZ1 Neu geschaffe bzw. ausgebaute Nutzfläche (Baumaßnahm) S P3SZ1 Neu geschaffe bzw. ausgebaute Nutzfläche (Baumaßnahm) Anzahl Übergangsregion 6,00 2,00 m² Übergangsregion 8.00 m² Übergangsregion 8.000, ,00 (1) S = ausgewählte Vorhab, F = vollständig durchgeführte Vorhab (1) ID Indikator Männer 2015 Frau Männer 2014 Frau F CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissschaftler, die in verbessert Forschungsinfrastruktureinrichtu ng arbeit S CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissschaftler, die in verbessert Forschungsinfrastruktureinrichtu ng arbeit F P1SZ1 Zahl der Projekte, d.h. Geräte (als Einzelposition oder sinnvoller Geräteverbund) S P1SZ1 Zahl der Projekte, d.h. Geräte (als Einzelposition oder sinnvoller Geräteverbund) F P2SZ1 Zahl der Projekte, d.h. Baumaßnahm 43,00 0,00 S P2SZ1 Zahl der Projekte, d.h. DE 10 DE

11 (1) ID Indikator 2015 Baumaßnahm 2015 Männer 2015 Frau Männer 2014 Frau F P3SZ1 Neu geschaffe bzw. ausgebaute Nutzfläche (Baumaßnahm) S P3SZ1 Neu geschaffe bzw. ausgebaute Nutzfläche (Baumaßnahm) DE 11 DE

12 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel 1 - Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation 1a - Ausbau der Forschungs- und Innovationsinfrastruktur und der Kapazität für die Entwicklung von FuI-Spitzleistung; Förderung von Kompetzztr, insbesondere solch von europäischem Interesse SZ1 - Ausbau der anwdungsnah Forschungs- und Innovationskapazität an öfftlich Forschungseinrichtung Tabelle 1: Ergebnisindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die Messung Regionkategorie Basiswert Basisjahr Qualitativ Anmerkung E1S1 FuE-Ausgab in Hochschul und öfftlich Forschungseinrichtung (Hochschul- und Staatssektor) je Erwerbsfähig Euro Übergangsregion Steigerung um 15 bis 20 % 521 Angabe für 2014 bezieht sich auf 2012, 2015 auf 2013, 2016 auf Durch Neuberechnung in der zugrundeliegd Sekundärstatistik ergeb sich geänderte Werte im Vergleich zum Vorjahresbericht. Der Basiswert für 2011 beträgt auf Grundlage von aktuell Dat 471. Der Basiswert wurde hier nicht nachträglich angepasst. ID Indikator Qualitativ Qualitativ E1S1 FuE-Ausgab in Hochschul und öfftlich Forschungseinrichtung (Hochschul- und Staatssektor) je Erwerbsfähig DE 12 DE

13 Prioritätsachse Investitionspriorität 1 - Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation 1b - Förderung von Investition der Unternehm in F&I, Aufbau von Verbindung und Synergi zwisch Unternehm, Forschungs- und Entwicklungsztr und dem Hochschulsektor, insbesondere Förderung von Investition in Produkt- und Distleistungstwicklung, Technologietransfer, soziale Innovation, Öko-Innovation, öfftliche Distleistungsanwdung, Nachfragestimulierung, Vernetzung, Cluster und offe Innovation durch intelligte Spezialisierung und Unterstützung von technologischer und angewandter Forschung, Pilotlini, Maßnahm zur frühzeitig Produktvalidierung, fortschrittlich Fertigungskapazität und Erstproduktion, insbesondere in Schlüsseltechnologi sowie der Verbreitung von Allzwecktechnologi Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionkategorie für d EFRE) (1) ID Indikator Einheit für die Messung Regionkategorie (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau Männer 2016 Frau Anmerkung F CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt S CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt F CO26 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die mit Forschungseinrichtung zusammarbeit S CO26 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die mit Forschungseinrichtung zusammarbeit F CO27 Forschung und Innovation: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Innovations- oder FuE-Projekte Unternehm Übergangsregion 310,00 58,00 Unternehm Übergangsregion 310,00 132,00 Unternehm Übergangsregion 100,00 1,00 Unternehm Übergangsregion 100,00 41,00 EUR Übergangsregion , ,00 DE 13 DE

14 (1) ID Indikator Einheit für die Messung Regionkategorie (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau Männer 2016 Frau Anmerkung ergänz S CO27 Forschung und Innovation: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Innovations- oder FuE-Projekte ergänz F CO28 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die unterstützt werd, um Produkte neu auf d Markt zu bring S CO28 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die unterstützt werd, um Produkte neu auf d Markt zu bring F CO29 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die unterstützt werd, um für das Unternehm neue Produkte zu twickeln S CO29 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die unterstützt werd, um für das Unternehm neue Produkte zu twickeln F I_PA1 Zahl der durch Zuschüsse gefördert FuE-Vorhab von Unternehm S I_PA1 Zahl der durch Zuschüsse gefördert FuE-Vorhab von Unternehm EUR Übergangsregion , ,00 Unternehm Übergangsregion 90,00 36,00 Unternehm Übergangsregion 90,00 107,00 Unternehm Übergangsregion 220,00 38,00 Unternehm Übergangsregion 220,00 112,00 Anzahl Übergangsregion 250,00 40,00 Anzahl Übergangsregion 250,00 121,00 F P2SZ2 Zahl der Beteiligungsvorhab Anzahl Übergangsregion 60,00 19,00 S P2SZ2 Zahl der Beteiligungsvorhab Anzahl Übergangsregion 60,00 19,00 Fehlerhafter Wert für 2015 wurde nachträglich korrigiert. F P2SZ3 Zahl der teilnehmd FuE- Einrichtung Anzahl Übergangsregion 15,00 1,00 DE 14 DE

15 (1) ID Indikator Einheit für die Messung Regionkategorie (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau Männer 2016 Frau Anmerkung S P2SZ3 Zahl der teilnehmd FuE- Einrichtung F P3SZ2 Zahl der Wagniskapitalvorhab bzw. Existzgründung S P3SZ2 Zahl der Wagniskapitalvorhab bzw. Existzgründung Anzahl Übergangsregion 15,00 45,00 Anzahl Übergangsregion 10,00 1,00 Anzahl Übergangsregion 10,00 1,00 F P3SZ3 Zahl der gefördert Netzwerke Anzahl Übergangsregion 1 S P3SZ3 Zahl der gefördert Netzwerke Anzahl Übergangsregion 10,00 1,00 F P4SZ3 Zahl der an d Netzwerk teilneh-md FuE- Einrichtung S P4SZ3 Zahl der an d Netzwerk teilneh-md FuE- Einrichtung F P5SZ3 Zahl der an d Netzwerk teilnehmd Unternehm S P5SZ3 Zahl der an d Netzwerk teilnehmd Unternehm Anzahl Übergangsregion 15,00 0,00 Anzahl Übergangsregion 15,00 6,00 Anzahl Übergangsregion 3 Anzahl Übergangsregion 30,00 43,00 F P6SZ3 Zahl der Informati-onsgespräche im Bereich gewerblicher Schutzrechte S P6SZ3 Zahl der Informati-onsgespräche im Bereich gewerblicher Schutzrechte Anzahl Übergangsregion 35,00 0,00 Das Vorhab läuft noch, daher sind die bereits geführt Gespräche an dieser Stelle noch nicht eingetrag. Anzahl Übergangsregion 35,00 51,00 F P7SZ3 Zahl der angomm Patte von FuE-Einrichtung Anzahl Übergangsregion 4 S P7SZ3 Zahl der angomm Patte von FuE-Einrichtung Anzahl Übergangsregion 4 DE 15 DE

16 (1) ID Indikator Einheit für die Messung Regionkategorie (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau Männer 2016 Frau Anmerkung F P8SZ3 Zahl der verwertet Patte von FuE-Einrichtung S P8SZ3 Zahl der verwertet Patte von FuE-Einrichtung Anzahl Übergangsregion 1 Anzahl Übergangsregion 1 (1) S = ausgewählte Vorhab, F = vollständig durchgeführte Vorhab (1) ID Indikator Männer 2015 Frau Männer 2014 Frau F CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt S CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt F CO26 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die mit Forschungseinrichtung zusammarbeit S CO26 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die mit Forschungseinrichtung zusammarbeit F CO27 Forschung und Innovation: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Innovations- oder FuE-Projekte ergänz S CO27 Forschung und Innovation: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Innovations- oder FuE-Projekte ergänz F CO28 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die unterstützt 9,00 0, ,00 0, ,00 0, ,00 0,00 1,00 0,00 DE 16 DE

17 (1) ID Indikator 2015 werd, um Produkte neu auf d Markt zu bring 2015 Männer 2015 Frau Männer 2014 Frau S CO28 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die unterstützt werd, um Produkte neu auf d Markt zu bring F CO29 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die unterstützt werd, um für das Unternehm neue Produkte zu twickeln S CO29 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die unterstützt werd, um für das Unternehm neue Produkte zu twickeln F I_PA1 Zahl der durch Zuschüsse gefördert FuE-Vorhab von Unternehm S I_PA1 Zahl der durch Zuschüsse gefördert FuE-Vorhab von Unternehm 48,00 0,00 2,00 0,00 1,00 0,00 51,00 0,00 F P2SZ2 Zahl der Beteiligungsvorhab 8,00 0,00 S P2SZ2 Zahl der Beteiligungsvorhab 8,00 0,00 F P2SZ3 Zahl der teilnehmd FuE- Einrichtung S P2SZ3 Zahl der teilnehmd FuE- Einrichtung F P3SZ2 Zahl der Wagniskapitalvorhab bzw. Existzgründung S P3SZ2 Zahl der Wagniskapitalvorhab bzw. Existzgründung 15,00 0,00 F P3SZ3 Zahl der gefördert Netzwerke S P3SZ3 Zahl der gefördert Netzwerke DE 17 DE

18 (1) ID Indikator Männer 2015 Frau Männer 2014 Frau F P4SZ3 Zahl der an d Netzwerk teilneh-md FuE- Einrichtung S P4SZ3 Zahl der an d Netzwerk teilneh-md FuE- Einrichtung F P5SZ3 Zahl der an d Netzwerk teilnehmd Unternehm S P5SZ3 Zahl der an d Netzwerk teilnehmd Unternehm F P6SZ3 Zahl der Informati-onsgespräche im Bereich gewerblicher Schutzrechte S P6SZ3 Zahl der Informati-onsgespräche im Bereich gewerblicher Schutzrechte F P7SZ3 Zahl der angomm Patte von FuE-Einrichtung S P7SZ3 Zahl der angomm Patte von FuE-Einrichtung F P8SZ3 Zahl der verwertet Patte von FuE-Einrichtung S P8SZ3 Zahl der verwertet Patte von FuE-Einrichtung DE 18 DE

19 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel 1 - Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation 1b - Förderung von Investition der Unternehm in F&I, Aufbau von Verbindung und Synergi zwisch Unternehm, Forschungs- und Entwicklungsztr und dem Hochschulsektor, insbesondere Förderung von Investition in Produkt- und Distleistungstwicklung, Technologietransfer, soziale Innovation, Öko-Innovation, öfftliche Distleistungsanwdung, Nachfragestimulierung, Vernetzung, Cluster und offe Innovation durch intelligte Spezialisierung und Unterstützung von technologischer und angewandter Forschung, Pilotlini, Maßnahm zur frühzeitig Produktvalidierung, fortschrittlich Fertigungskapazität und Erstproduktion, insbesondere in Schlüsseltechnologi sowie der Verbreitung von Allzwecktechnologi SZ2 - Erhöhung der Aktivität für Forschung, Entwicklung und Innovation im Unternehmssektor Tabelle 1: Ergebnisindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die Messung Regionkategorie Basiswert Basisjahr Qualitativ Anmerkung E1S2 FuE-Ausgab in Unternehm (Wirtschaftssektor) bezog auf das BIP % Übergangsregion 0, ,15 0,49 Angabe für 2014 bezieht sich auf 2012, 2015 auf 2013, 2016 auf Durch Neuberechnung in der zugrundeliegd Sekundärstatistik ergeb sich geänderte Werte im Vergleich zum Vorjahresbericht. Der Basiswert für 2011 beträgt auf Grundlage von aktuell Dat 0,67. Der Basiswert wurde hier nicht nachträglich angepasst. ID Indikator Qualitativ Qualitativ E1S2 FuE-Ausgab in Unternehm (Wirtschaftssektor) bezog auf das BIP 0,48 0,70 DE 19 DE

20 DE 20 DE

21 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel 1 - Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation 1b - Förderung von Investition der Unternehm in F&I, Aufbau von Verbindung und Synergi zwisch Unternehm, Forschungs- und Entwicklungsztr und dem Hochschulsektor, insbesondere Förderung von Investition in Produkt- und Distleistungstwicklung, Technologietransfer, soziale Innovation, Öko-Innovation, öfftliche Distleistungsanwdung, Nachfragestimulierung, Vernetzung, Cluster und offe Innovation durch intelligte Spezialisierung und Unterstützung von technologischer und angewandter Forschung, Pilotlini, Maßnahm zur frühzeitig Produktvalidierung, fortschrittlich Fertigungskapazität und Erstproduktion, insbesondere in Schlüsseltechnologi sowie der Verbreitung von Allzwecktechnologi SZ3 - Verbesserung der Zusammarbeit von Unternehm und öfftlich Forschungseinrichtung bei anwdungsnaher Forschung, Entwicklung und Innovation Tabelle 1: Ergebnisindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die Messung Regionkategorie Basiswert Basisjahr Qualitativ Anmerkung E1S3 Drittmittel der Hochschul in Mecklburg-Vorpommern aus der gewerblich Wirtschaft je Professor/in EUR Übergangsregion EUR 2011 Steigerung um % Angabe für 2014 bezieht sich auf 2012, 2015 auf 2013, 2016 auf Durch Neuberechnung in der zugrundeliegd Sekundärstatistik ergeb sich geänderte Werte im Vergleich zum Vorjahresbericht. Der Basiswert für 2011 beträgt auf Grundlage von aktuell Dat Der Basiswert wurde hier nicht nachträglich angepasst. ID Indikator Qualitativ Qualitativ E1S3 Drittmittel der Hochschul in Mecklburg-Vorpommern aus der gewerblich Wirtschaft je DE 21 DE

22 Professor/in DE 22 DE

23 Prioritätsachse Investitionspriorität 2 - Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU 3b - Entwicklung und Einführung neuer Geschäftsmodelle für KMU, insbesondere hinsichtlich der Internationalisierung Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionkategorie für d EFRE) (1) ID Indikator Einheit für die Messung Regionkategorie (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau Männer 2016 Frau Anmerkung F CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt S CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt F CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt S CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt Unternehm Übergangsregion 380,00 40,00 Unternehm Übergangsregion 380,00 67,00 Fehlerhafter Wert für 2015 wurde nachträglich korrigiert. Unternehm Übergangsregion 310,00 13,00 Unternehm Übergangsregion 310,00 40,00 F CO03 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die andere finanzielle Unterstützung erhalt als Zuschüsse S CO03 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die andere finanzielle Unterstützung erhalt als Zuschüsse Unternehm Übergangsregion 70,00 27,00 Fehlerhafter Wert für 2015 wurde nachträglich korrigiert. Unternehm Übergangsregion 70,00 27,00 F CO05 Produktive Investition: Zahl der gefördert neu Unternehm Übergangsregion 60,00 11,00 DE 23 DE

24 (1) ID Indikator Einheit für die Messung Regionkategorie (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau Männer 2016 Frau Anmerkung Unternehm S CO05 Produktive Investition: Zahl der gefördert neu Unternehm F CO06 Produktive Investition: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Unternehm ergänz (Zuschüsse) S CO06 Produktive Investition: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Unternehm ergänz (Zuschüsse) F CO07 Produktive Investition: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Unternehm ergänz (außer Zuschüss) S CO07 Produktive Investition: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Unternehm ergänz (außer Zuschüss) Unternehm Übergangsregion 60,00 21,00 EUR Übergangsregion , ,96 EUR Übergangsregion , ,04 EUR Übergangsregion , ,00 EUR Übergangsregion , ,00 F CO08 Produktive Investition: Beschäftigungszunahme in gefördert Unternehm S CO08 Produktive Investition: Beschäftigungszunahme in gefördert Unternehm Vollzeitäquival te Vollzeitäquival te Übergangsregion 5.600,00 98,00 Übergangsregion 5.600,00 397,75 F CO22 Bodsanierung: Gesamtfläche des saniert Geländes S CO22 Bodsanierung: Gesamtfläche des saniert Geländes Hektar Übergangsregion 13 Hektar Übergangsregion 130,00 30,00 F P1S5 Zahl der gefördert Investitionsvorhab im Bereich der wirtschaftsnah inkl. touristisch Infrastruktur Anzahl Übergangsregion 24 DE 24 DE

25 (1) ID Indikator Einheit für die Messung Regionkategorie (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau Männer 2016 Frau Anmerkung S P1S5 Zahl der gefördert Investitionsvorhab im Bereich der wirtschaftsnah inkl. touristisch Infrastruktur Anzahl Übergangsregion 240,00 18,00 F P1SZ4 Zahl der durch Zuschüsse gefördert Vorhab S P1SZ4 Zahl der durch Zuschüsse gefördert Vorhab F P1SZ6 Zahl der Projekte, d.h. Vorhab im Bereich Gesundheitswirtschaft S P1SZ6 Zahl der Projekte, d.h. Vorhab im Bereich Gesundheitswirtschaft F P2SZ5 Erweiterung von Industrie- und Gewerbefläch S P2SZ5 Erweiterung von Industrie- und Gewerbefläch F P2SZ6 Zahl der öfftlichkeitswirksam Veranstaltung S P2SZ6 Zahl der öfftlichkeitswirksam Veranstaltung F P3SZ4 Zahl der gesichert Arbeitsplätze S P3SZ4 Zahl der gesichert Arbeitsplätze F P3SZ5 Länge der aus- oder neugebaut Radwanderwege Anzahl Übergangsregion 350,00 13,00 Anzahl Übergangsregion 350,00 42,00 Anzahl Übergangsregion 55,00 4,00 Anzahl Übergangsregion 55,00 21,00 ha Übergangsregion 10 ha Übergangsregion 100,00 86,40 Anzahl Übergangsregion 80,00 48,00 Anzahl Übergangsregion 80,00 112,00 Anzahl Übergangsregion ,00 468,00 Anzahl Übergangsregion , ,00 km Übergangsregion 20 S P3SZ5 Länge der aus- oder neugebaut Radwanderwege km Übergangsregion 20 DE 25 DE

26 (1) ID Indikator Einheit für die Messung Regionkategorie (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau Männer 2016 Frau Anmerkung F P3SZ6 Zahl der öfftlichkeitswirksam Veranstaltung mit internationalem Bezug S P3SZ6 Zahl der öfftlichkeitswirksam Veranstaltung mit internationalem Bezug F P4SZ6 Zahl der Veröfftlichung (Broschür u.ä.) S P4SZ6 Zahl der Veröfftlichung (Broschür u.ä.) Anzahl Übergangsregion 28,00 24,00 In der Maßnahme "Koordinierung der Gesundheitswirtschaft" wurd im Verlaufe des Jahres 2016 mehr Veranstaltung mit internationalem Bezug durchgeführt, als ursprünglich vorgeseh. Anzahl Übergangsregion 28,00 17,00 Anzahl Übergangsregion 30,00 23,00 Anzahl Übergangsregion 30,00 68,00 (1) S = ausgewählte Vorhab, F = vollständig durchgeführte Vorhab (1) ID Indikator Männer 2015 Frau Männer 2014 Frau F CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt S CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt F CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt S CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt 16,00 4, ,00 0,00 DE 26 DE

27 (1) ID Indikator Männer 2015 Frau Männer 2014 Frau F CO03 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die andere finanzielle Unterstützung erhalt als Zuschüsse S CO03 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die andere finanzielle Unterstützung erhalt als Zuschüsse F CO05 Produktive Investition: Zahl der gefördert neu Unternehm S CO05 Produktive Investition: Zahl der gefördert neu Unternehm F CO06 Produktive Investition: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Unternehm ergänz (Zuschüsse) S CO06 Produktive Investition: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Unternehm ergänz (Zuschüsse) F CO07 Produktive Investition: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Unternehm ergänz (außer Zuschüss) S CO07 Produktive Investition: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Unternehm ergänz (außer Zuschüss) F CO08 Produktive Investition: Beschäftigungszunahme in gefördert Unternehm S CO08 Produktive Investition: Beschäftigungszunahme in gefördert Unternehm 16,00 4,00 16,00 0,00 4,00 0, ,00 0, ,00 0,00 DE 27 DE

28 (1) ID Indikator Männer 2015 Frau Männer 2014 Frau F CO22 Bodsanierung: Gesamtfläche des saniert Geländes S CO22 Bodsanierung: Gesamtfläche des saniert Geländes F P1S5 Zahl der gefördert Investitionsvorhab im Bereich der wirtschaftsnah inkl. touristisch Infrastruktur S P1S5 Zahl der gefördert Investitionsvorhab im Bereich der wirtschaftsnah inkl. touristisch Infrastruktur F P1SZ4 Zahl der durch Zuschüsse gefördert Vorhab S P1SZ4 Zahl der durch Zuschüsse gefördert Vorhab F P1SZ6 Zahl der Projekte, d.h. Vorhab im Bereich Gesundheitswirtschaft S P1SZ6 Zahl der Projekte, d.h. Vorhab im Bereich Gesundheitswirtschaft F P2SZ5 Erweiterung von Industrie- und Gewerbefläch S P2SZ5 Erweiterung von Industrie- und Gewerbefläch F P2SZ6 Zahl der öfftlichkeitswirksam Veranstaltung S P2SZ6 Zahl der öfftlichkeitswirksam Veranstaltung 4,00 0,00 14,00 0,00 6,00 0,00 25,00 11,00 F P3SZ4 Zahl der gesichert DE 28 DE

29 (1) ID Indikator 2015 Arbeitsplätze 2015 Männer 2015 Frau Männer 2014 Frau S P3SZ4 Zahl der gesichert Arbeitsplätze F P3SZ5 Länge der aus- oder neugebaut Radwanderwege S P3SZ5 Länge der aus- oder neugebaut Radwanderwege F P3SZ6 Zahl der öfftlichkeitswirksam Veranstaltung mit internationalem Bezug S P3SZ6 Zahl der öfftlichkeitswirksam Veranstaltung mit internationalem Bezug F P4SZ6 Zahl der Veröfftlichung (Broschür u.ä.) S P4SZ6 Zahl der Veröfftlichung (Broschür u.ä.) 508,00 0,00 14,00 9,00 6,00 3,00 DE 29 DE

30 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel 2 - Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU 3b - Entwicklung und Einführung neuer Geschäftsmodelle für KMU, insbesondere hinsichtlich der Internationalisierung SZ4 - Steigerung der Investitionstätigkeit von KMU, insbesondere solch mit überregionalem Absatz Tabelle 1: Ergebnisindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die Messung Regionkategorie Basiswert Basisjahr Qualitativ Anmerkung E1S4 E2S4 Investitionsquote von KMU aus dem Produzierd Gewerbe und dem Distleistungsgewerbe (ohne Finanz- und Versicherungsdistleistung) Investitionsquote von KMU aus dem Verarbeitd Gewerbe in % Übergangsregion 5, ,0-6,5 4,6 Angabe für 2014 bezieht sich auf 2012, 2015 auf 2013, 2016 auf Die Zahl sind vorläufig und werd ggf. im nächst Bericht revidiert. in % Übergangsregion 4, ,8-5,3 4,1 Angabe für 2014 bezieht sich auf 2012, 2015 auf 2013, 2016 auf Die Zahl sind vorläufig und werd ggf. im nächst Bericht revidiert. ID Indikator Qualitativ Qualitativ E1S4 E2S4 Investitionsquote von KMU aus dem Produzierd Gewerbe und dem Distleistungsgewerbe (ohne Finanz- und Versicherungsdistleistung) Investitionsquote von KMU aus dem Verarbeitd Gewerbe 4,7 6,7 2,7 3,8 DE 30 DE

31 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel 2 - Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU 3b - Entwicklung und Einführung neuer Geschäftsmodelle für KMU, insbesondere hinsichtlich der Internationalisierung SZ5 - Bedarfsoritierte Verbesserung in Schwerpunktbereich der wirtschaftsnah inklusive touristisch Infrastruktur Tabelle 1: Ergebnisindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die Messung Regionkategorie Basiswert Basisjahr Qualitativ Anmerkung E1S5 Qualitativer Indikator: Bewertung der Ausstattung mit wirtschaftsnaher Infrastruktur in d Schwerpunktbereich und Schwerpunktort Botung nach Schulnot, Durchschnitt Übergangsregion 2, <=2,7 2,9 Nächste Erhebung in der zweit Jahreshälfte 2017 vorgeseh. Angab für 2014, 2015 und 2016 tsprech dem Basiswert. E2S5 Anteil der Gästeübernachtung außerhalb der Hochsaison an d gesamt Gästeüber-nachtung eines Jahres in d Tourismusschwerpunkträum gemäß Landesraumtwicklungsprogram m bzw. Regional Raumordnungsprogramm 1 Übergangsregion 42, ,8 Angabe für 2014 repliziert Basiswert. Angabe für 2015 bezieht sich auf das Jahr 2014, 2016 auf ID Indikator Qualitativ Qualitativ E1S5 Qualitativer Indikator: Bewertung der Ausstattung mit wirtschaftsnaher Infrastruktur in d Schwerpunktbereich und Schwerpunktort 2,9 2,9 DE 31 DE

32 E2S5 Anteil der Gästeübernachtung außerhalb der Hochsaison an d gesamt Gästeüber-nachtung eines Jahres in d Tourismusschwerpunkträum gemäß Landesraumtwicklungsprogram m bzw. Regional Raumordnungsprogramm 43,1 42,9 DE 32 DE

33 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel 2 - Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU 3b - Entwicklung und Einführung neuer Geschäftsmodelle für KMU, insbesondere hinsichtlich der Internationalisierung SZ6 - Steigerung von Wachstum und Beschäftigung in d Branch der Gesundheitswirtschaft außerhalb ihres Kernbereichs Tabelle 1: Ergebnisindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die Messung Regionkategorie Basiswert Basisjahr Qualitativ Anmerkung E1S6 Anteil der Branch der Gesundheitswirtschaft außerhalb des Kernbereichs an d sozialversicherungspflichtig Beschäftigungsverhältniss % Übergangsregion 2, ,9-3,3 2,7 Angabe für 2014 bezieht sich auf das Jahr 2013, 2015 auf 2014, 2016 auf ID Indikator Qualitativ Qualitativ E1S6 Anteil der Branch der Gesundheitswirtschaft außerhalb des Kernbereichs an d sozialversicherungspflichtig Beschäftigungsverhältniss 2,6 2,6 DE 33 DE

34 Prioritätsachse Investitionspriorität 2 - Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU 3d - Unterstützung der Fähigkeit von KMU, sich am Wachstum der regional, national und international Märkte sowie an Innovationsprozess zu beteilig Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionkategorie für d EFRE) (1) ID Indikator Einheit für die Messung Regionkategorie (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau Männer 2016 Frau Anmerkung F CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt S CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt Unternehm Übergangsregion 400,00 203,00 Wert für 2015 nachträglich geändert, Zahl der ausgewählt und abgeschloss Projekte war vertauscht. Unternehm Übergangsregion 400,00 205,00 Wert für 2015 nachträglich geändert, Zahl der ausgewählt und abgeschloss Projekte war vertauscht. F P1SZ7 Zahl der Projekte, d.h. Messeteilnahm S P1SZ7 Zahl der Projekte, d.h. Messeteilnahm Anzahl Übergangsregion 1.600,00 409,00 Wert für 2015 nachträglich geändert, Zahl der ausgewählt und abgeschloss Projekte war vertauscht. Anzahl Übergangsregion 1.600,00 420,00 Wert für 2015 nachträglich geändert, Zahl der ausgewählt und abgeschloss Projekte war vertauscht. DE 34 DE

35 (1) ID Indikator Einheit für die Messung Regionkategorie (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau Männer 2016 Frau Anmerkung F P2SZ7 Zahl der Projekte, d.h. Vorhab im Bereich Tourismusförderung S P2SZ7 Zahl der Projekte, d.h. Vorhab im Bereich Tourismusförderung F P3SZ7 Zahl der Projekte, d.h. Vorhab im Landesmarketing S P3SZ7 Zahl der Projekte, d.h. Vorhab im Landesmarketing F P4SZ7 Zahl der Kundkontakte im Landesmarketing S P4SZ7 Zahl der Kundkontakte im Landesmarketing F P5SZ7 Zahl der Kundkon-takte im Tourismus-marketing S P5SZ7 Zahl der Kundkon-takte im Tourismus-marketing F P6SZ7 Auflagstärke von Broschür (Touris-musförderung und Landesmarketing) Anzahl Übergangsregion 45,00 2,00 Anzahl Übergangsregion 45,00 5,00 Anzahl Übergangsregion 500,00 59,00 Anzahl Übergangsregion 500,00 64,00 Anzahl Übergangsregion , ,00 In der Maßnahme "Landesmarketing" konnt bei Abschluss der Projekte mehr Kundkontakte verzeichnet werd, als ursprünglich angomm, so dass hier die Ist-Werte über d Soll-Wert lieg. Anzahl Übergangsregion , ,00 Anzahl Übergangsregion , ,00 Anzahl Übergangsregion In der Maßnahme "Tourismusförderung" werd Indikator nur als Ist-Werte bei Abschluss der Projekte erhob, daher liegt der Soll-Werte immer bei Null. Anzahl Übergangsregion , ,00 S P6SZ7 Auflagstärke von Broschür (Touris-musförderung und Anzahl Übergangsregion , ,00 In der Maßnahme "Tourismusförderung" werd Indikator DE 35 DE

36 (1) ID Indikator Einheit für die Messung Regionkategorie (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau Männer 2016 Frau Anmerkung Landesmarketing) nur als Ist-Werte bei Abschluss der Projekte erhob, daher liegt der Soll-Werte immer bei Null. Die angegebe Zahl bezieht sich auf die Maßnahme "Landesmarketing". (1) S = ausgewählte Vorhab, F = vollständig durchgeführte Vorhab (1) ID Indikator Männer 2015 Frau Männer 2014 Frau F CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt S CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt F P1SZ7 Zahl der Projekte, d.h. Messeteilnahm S P1SZ7 Zahl der Projekte, d.h. Messeteilnahm F P2SZ7 Zahl der Projekte, d.h. Vorhab im Bereich Tourismusförderung S P2SZ7 Zahl der Projekte, d.h. Vorhab im Bereich Tourismusförderung F P3SZ7 Zahl der Projekte, d.h. Vorhab im Landesmarketing S P3SZ7 Zahl der Projekte, d.h. Vorhab im Landesmarketing 103,00 0,00 136,00 0,00 4,00 0,00 23,00 0,00 F P4SZ7 Zahl der Kundkontakte im DE 36 DE

37 (1) ID Indikator 2015 Landesmarketing 2015 Männer 2015 Frau Männer 2014 Frau S P4SZ7 Zahl der Kundkontakte im Landesmarketing F P5SZ7 Zahl der Kundkon-takte im Tourismus-marketing S P5SZ7 Zahl der Kundkon-takte im Tourismus-marketing F P6SZ7 Auflagstärke von Broschür (Touris-musförderung und Landesmarketing) S P6SZ7 Auflagstärke von Broschür (Touris-musförderung und Landesmarketing) DE 37 DE

38 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel 2 - Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU 3d - Unterstützung der Fähigkeit von KMU, sich am Wachstum der regional, national und international Märkte sowie an Innovationsprozess zu beteilig SZ7 - Verbesserung der überregional Markterschließung und -durchdringung von KMU Tabelle 1: Ergebnisindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die Messung Regionkategorie Basiswert Basisjahr Qualitativ Anmerkung E1S7 E2S7 E3S7 Umsatzanteile von KMU auf westdeutsch und ausländisch Märkt Umsatzanteile von KMU auf ausländisch Märkt Anteil ausländischer Gäste an d Übernachtung % Übergangsregion 37, ,0 Angabe für 2014 bezieht sich auf 2012, 2015 auf 2013, 2016 auf Die Zahl sind vorläufig und werd ggf. im nächst Bericht revidiert. % Übergangsregion 22, , ,5 Angabe für 2014 bezieht sich auf 2012, 2015 auf 2013, 2016 auf Die Zahl sind vorläufig und werd ggf. im nächst Bericht revidiert. % Übergangsregion 3, ,00 3,50 Angabe für 2014 bezieht sich auf 2013, 2015 auf 2014, 2016 auf ID Indikator Qualitativ Qualitativ E1S7 E2S7 Umsatzanteile von KMU auf westdeutsch und ausländisch Märkt Umsatzanteile von KMU auf ausländisch Märkt 43,7 34,3 20,9 15,5 DE 38 DE

39 E3S7 Anteil ausländischer Gäste an d Übernachtung 3,50 3,40 DE 39 DE

40 Prioritätsachse Investitionspriorität 3 - Förderung der Verringerung von CO2-Emission 4b - Förderung der Energieeffiziz und der Nutzung erneuerbarer Energi in Unternehm Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionkategorie für d EFRE) (1) ID Indikator Einheit für die Messung Regionkategorie (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau Männer 2016 Frau Anmerkung F CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt S CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt Unternehm Übergangsregion 175,00 15,00 Unternehm Übergangsregion 175,00 31,00 F CO30 Erneuerbare Energiequell: Zusätzliche Kapazität der Energieerzeugung aus erneuerbar Quell S CO30 Erneuerbare Energiequell: Zusätzliche Kapazität der Energieerzeugung aus erneuerbar Quell MW Übergangsregion 7,00 0,00 MW Übergangsregion 7,00 8,86 F CO34 Verringerung von Treibhausgasemission: Geschätzter jährlicher Rückgang der Treibhausgasemission in Ton CO2- Äq. Übergangsregion S CO34 Verringerung von Treibhausgasemission: Geschätzter jährlicher Rückgang der Treibhausgasemission in Ton CO2- Äq. Übergangsregion , ,54 DE 40 DE

2. ÜBERBLICK ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (ARTIKEL 50 ABSATZ 2 UND ARTIKEL 111 ABSATZ 3 BUCHSTABE A DER VERORDNUNG (EU) NR.

2. ÜBERBLICK ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (ARTIKEL 50 ABSATZ 2 UND ARTIKEL 111 ABSATZ 3 BUCHSTABE A DER VERORDNUNG (EU) NR. 2. ÜBERBLICK ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (ARTIKEL 50 ABSATZ 2 UND ARTIKEL 111 ABSATZ 3 BUCHSTABE A DER VERORDNUNG (EU) NR. 1303/2013) 2.1. Key information on the implemtation of

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A 1. ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. Titel Version

Mehr

DE 1 DE. Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A

DE 1 DE. Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließder Durchführungsbericht für das Ziel Investition in Wachstum und Beschäftigung TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP012 Titel

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A 1. ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP010

Mehr

Durchführungsbericht. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie

Durchführungsbericht. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie Operationelles Programm des EFRE im Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Bayern 2014 2020 Durchführungsbericht 2017 www.efre-bayern.de

Mehr

Durchführungsbericht 2015

Durchführungsbericht 2015 Durchführungsbericht 2015 Impressum Verwaltungsbehörde gemäß Artikel 123 Abs.1 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Kernerplatz 10 70182

Mehr

Durchführungsbericht 2013

Durchführungsbericht 2013 Durchführungsbericht 2013 Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in der Periode 2007 bis 2013 Begleitausschuss am 19. Juni 2014

Mehr

Jährliche Durchführungsberichte zum EFRE und zum ESF

Jährliche Durchführungsberichte zum EFRE und zum ESF Jährliche Durchführungsberichte zum EFRE und zum ESF Begleitausschuss am 24. Mai 2016 Stefan Meyer Kovalis Wolfgang Jaedicke IfS 1 Gliederung 1. Inhalte und Form der Durchführungsberichte 2. Fortschritte

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließder Durchführungsbericht für das Ziel "Investition in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE05SFOP012 Titel

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP009

Mehr

Durchführungsbericht 2008

Durchführungsbericht 2008 Durchführungsbericht 2008 Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in der Periode 2007 bis 2013 Wirtschaftliche Entwicklung 2005

Mehr

Durchführungsbericht 2010

Durchführungsbericht 2010 Durchführungsbericht 2010 Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in der Periode 2007 bis 2013 Wirtschaftliche Entwicklung 2007

Mehr

Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung am im Zusammenhang mit der Behandlung des TOP 3 beschlossen:

Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung am im Zusammenhang mit der Behandlung des TOP 3 beschlossen: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe IV C 11 Berlin, 2.5.2018 Telefon: 9(0)13-8494 Christian.Keune@senweb.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Impressum. Verwaltungsbehörde gemäß Artikel 123 Abs.1 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013

Impressum. Verwaltungsbehörde gemäß Artikel 123 Abs.1 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 EFRE-Programm Baden-Württemberg 2014-2020 Innovation und Energiewende Durchführungsbericht 2016 Impressum Verwaltungsbehörde gemäß Artikel 123 Abs.1 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 Ministerium für Ländlichen

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 16.10.2014 C(2014) 7520 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 16.10.2014 zur Genehmigung bestimmter Elemente des operationellen Programms OP Baden- Württemberg

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP012

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. CCI Titel OP Nordrhein-Westfalen

Mehr

Rheinberg, //

Rheinberg, // Die neue EU-Förderperiode 2014 bis 2020 Chancen für kleine und mittlere Unternehmen - Operationelles Programm NRW 2014-2020 für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung Rheinberg, 25.11.2014 Förderstruktur

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP009

Mehr

Investitionsförderung im Rahmen der GRW

Investitionsförderung im Rahmen der GRW Zukunft der EFRE-Förderung - Thematisches Ziel III: 18. Oktober 2012 Investitionsförderung im Rahmen der GRW Florian Kempkens, Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten 0 Eingesetzte Mittel

Mehr

Durchführungsbericht. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Durchführungsbericht. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Operationelles Programm des EFRE im Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Bayern 2014 2020 Durchführungsbericht

Mehr

Präsentation Finanzinstrumente in Thüringen

Präsentation Finanzinstrumente in Thüringen Präsentation Finanzinstrumente in Thüringen Begleitausschuss 14.06.2017 Gliederung 1. Finanzinstrumente in der Regionalpolitik 2. Darlehensprogramme 2.1 Thüringen-Invest 2.2 Thüringen-Dynamik 2.3 Finanzdaten

Mehr

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung 2014-2020 in der Großregion Judith Rupp Referat Europäische Strukturpolitik (EFRE, INTERREG A) Ministerium

Mehr

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r W i r t s c h a f t, V e r k e h r u n d I n n o v a t i o n

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r W i r t s c h a f t, V e r k e h r u n d I n n o v a t i o n F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r W i r t s c h a f t, V e r k e h r u n d I n n o v a t i o n Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.11.2014 C(2014) 8732 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 17.11.2014 zur Genehmigung bestimmter Elemente des operationellen Programms "Operationelles Programm

Mehr

Jahresbericht Operationelles Programm. EFRE Saarland. Förderperiode Berichtszeitraum

Jahresbericht Operationelles Programm. EFRE Saarland. Förderperiode Berichtszeitraum EUROPÄISCHE UNION EFRE- Verwaltungsbehörde Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft Jahresbericht 2017 Operationelles Programm EFRE Saarland Förderperiode 2014 2020 Berichtszeitraum

Mehr

Förderperiode SUW EFRE / Bilanz und Herausforderungen

Förderperiode SUW EFRE / Bilanz und Herausforderungen Förderperiode 2014-2020 SUW EFRE / Bilanz und Herausforderungen 1 Der Stadt-Umland-Wettbewerb Budget EFRE 148 Mio. Teil SUW 60 Mio. SUW 11 Mio. SUW 10 Mio. ohne SUW 24 Mio. ohne SUW 51,8 Mio. NESUR- Richtlinie

Mehr

Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung. EU-Förderperiode

Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung. EU-Förderperiode Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung EU-Förderperiode 2014 2020 1. Das Programm Das niedersächsische fonds- und zielgebietsübergreifende Operationelle Programm (OP) für den Europäischen Fonds

Mehr

Vorbereitung der Förderperiode

Vorbereitung der Förderperiode Vorbereitung der 28.02.2012 1 Strategie Europa 2020 EU-Kernziele für das Jahr 2020 1. Beschäftigung: 75% der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen 2. FuE und Innovation: 3% des EU-BIP für FuE und

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A 1. ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP006

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eric Dufeil Referatsleiter für Deutschland und die Niederlande Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa

Mehr

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? Praxisworkshop 1 Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? 11 thematische Ziele (Art. 9 Allg. VO) 1. Forschung und Innovation 2. Informations-

Mehr

10/30/2017. Weniger entwickelte Regionen Übergangsregionen. Stärker entwickelte Regionen > 90 % Ø Pro-Kopf-BIP. *Index EU27 = 100

10/30/2017. Weniger entwickelte Regionen Übergangsregionen. Stärker entwickelte Regionen > 90 % Ø Pro-Kopf-BIP. *Index EU27 = 100 10/30/2017 Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Hessen Wiesbaden, 30. Oktober 2017; Folie Nr. 1 1 Drei Gebietskategorien in Europa Ø Pro-Kopf-BIP < 75 % 75-90 % > 90 % *Index EU27

Mehr

Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms

Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms 2007 Düsseldorf, 14. März 2012 1 Rund 1.950 Einzelbewilligungen Dabei werden Investitionen von ca. 2,58 Mrd. unterstützt. Bewilligte Zuschüsse:

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE05SFOP016

Mehr

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg 2014-2020 0 Zielsystem des EFRE im Land Brandenburg Platzhalter für eine Grafik. Das Zielsystem des EFRE teilt sich auf in: Ein Hauptziel, das von siebzehn

Mehr

Die neuen EU-Verordnungen in Bezug auf Forschung und Innovation

Die neuen EU-Verordnungen in Bezug auf Forschung und Innovation Die neuen EU-Verordnungen 2021-2027 in Bezug auf Forschung und Innovation 1 Grundsätzliche Einordnung Voraussetzung für die europäische Förderung und damit auch für die europäischen Strukturfonds zur Umsetzung

Mehr

Durchführungsbericht 2016

Durchführungsbericht 2016 Durchführungsbericht 2016 gem. Art. 50 Dach-VO (EU) Nr. 1303/2013 IWB/EFRE Programm Österreich 2014-2020 Berichtszeitraum: 1.1.2014 bis 31.12.2016 Formatierte vom Begleitausschuss beschlossene Fassung

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eva Lieber Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa 2020 Strategie Die Leitziele der EFRE-Förderung

Mehr

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Michel-Eric DUFEIL Generaldirektion für und Stadtentwicklung Europäische Kommission Mai 2013 2 Inhalt 1. Kohäsionspolitik und Europa 2020-Strategie 2. Der Mehrjährige Finanzrahmen

Mehr

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen Peggy Seidel Gemeinsames Technisches Sekretariat INTERREG IV A (M-V/BB/PL) Schwerin, 01. Dezember 2014 1 Struktur- und Investitionsfonds

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.12.2014 C(2014) 10123 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 17.12.2014 zur Genehmigung bestimmter Elemente des Kooperationsprogramms Interreg V-A Deutschland

Mehr

Förderperiode Stadt-Umland-Wettbewerb / EFRE

Förderperiode Stadt-Umland-Wettbewerb / EFRE Förderperiode 2014-2020 Stadt-Umland-Wettbewerb / EFRE 1 Rückblick: Stadtentwicklung im EFRE-OP 2007-2013 Wettbewerbsverfahren zur Bestimmung der Gebietskulisse 15 Städte wurden ausgewählt Voraussetzung:

Mehr

EFRE Euro päi sc her Fond s fu r regiona le En twi cklung

EFRE Euro päi sc her Fond s fu r regiona le En twi cklung Europa fördert Sachsen. EFRE Euro päi sc her Fond s fu r regiona le En twi cklung CCI-Nr.: 2007 OE 16 1 PO 004 Berichtsjahr: 2011 JAHR SBERICHT gemäß Artikel 67 va (EG) Nr. 1083/2006 DES RATES vom 11.

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE05SFOP005

Mehr

vom 05. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. November 2018)

vom 05. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. November 2018) Drucksache 18 / 16 964 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Georg P. Kössler (GRÜNE) vom 05. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. November 2018) zum

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Kurzfassung Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Stand: 26. September 2007 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen Kurzfassung Operationelles Programm Europäischer Sozialfonds 2014 bis 2020 im Freistaat Thüringen Stand: 3. Oktober 2014 1 1. Rahmenbedingungen Die Strategie Europa 2020 bildet die Grundlage für den Einsatz

Mehr

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz 2014-2020 im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum EFRE Programm am 14.11.2014 im Landesmuseum Mainz TAURUS ECO

Mehr

EUROPA für Thüringen. Ausblick auf die EU-Förderperiode (Stand: )

EUROPA für Thüringen. Ausblick auf die EU-Förderperiode (Stand: ) EUROPA für Thüringen Ausblick auf die EU-Förderperiode 2014-2020 (Stand: 17.02.2014) Inhalt Rahmenbedingungen Mittelausstattung Inhaltliche Vorgaben Rechtliche Vorgaben Sozioökonomische Situation in Thüringen

Mehr

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Artikel 8 Entwurf Allgemeine Verordnung Strukturfonds Komplementarität, Kohärenz, Koordinierung

Mehr

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg 2014-2020 Beschlossen vom ESF-Begleitausschuss am 26. 11. 2014 Für die Auswahl von Vorhaben sind

Mehr

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen Eric Dufeil Generaldirektion für und Stadtentwicklung Europäische Kommission 19. November 2012 Kohäsionspolitik = Investitionspolitik für Wachstum

Mehr

JAHRESBERICHT gemäß Artikel 67 VO (EG) Nr. 1083/2006 DES RATES vom 11. Juli 2006

JAHRESBERICHT gemäß Artikel 67 VO (EG) Nr. 1083/2006 DES RATES vom 11. Juli 2006 Europa fördert Sachsen Europäischer Fonds für regionale Entwicklung CCI-Nr.: 2007 DE 16 1 PO 004 Berichtsjahr: 2013 JAHRESBERICHT gemäß Artikel 67 VO (EG) Nr. 1083/2006 DES RATES vom 11. Juli 2006 zum

Mehr

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Bürgerinformation gemäß 50, Absatz 9 der ESI-Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 zum Jährlicher Durchführungsbericht 2015 des Maßnahmen-

Mehr

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11. Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab 2014 LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.2012 Zeitleiste Vorlage der Vorschläge der EU-Kommission Mitte/Ende

Mehr

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung EU-Strukturfondsförderung 2014 2020 Maßnahmen für Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung Netzwerktagung am 5. November 2013 in Dresden Förderperiode 2014-2020 Verordnungsvorschläge der Kommission vom

Mehr

Operationelles Programm (OP) EFRE NRW

Operationelles Programm (OP) EFRE NRW Informationen über das Operationelles Programm NRW 2014 2020: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (OP EFRE NRW) Europäischer Rahmen: Strategie Europa 2020 der Europäischen Union (EU-VO 1303/ 2013

Mehr

Halbzeitbewertung EFRE Thüringen

Halbzeitbewertung EFRE Thüringen Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen GbR Ludgeristr. 56, 48143 Münster Email: untiedt@gefra-muenster.de Internet: www.gefra-muenster.de Prof. Dr. Gerhard Untiedt Fon: +49-251-2639311 Fax: +49-251-2639319

Mehr

Bürgerinformation zum Bericht über die Durchführung des Operationellen Programms EFRE Schleswig-Holstein in den Jahren 2014 und 2015

Bürgerinformation zum Bericht über die Durchführung des Operationellen Programms EFRE Schleswig-Holstein in den Jahren 2014 und 2015 Bürgerinformation zum Bericht über die Durchführung des Operationellen Programms EFRE Schleswig-Holstein 2014-2020 in den Jahren 2014 und 2015 1. Überblick: Landesprogramm Wirtschaft und Operationelles

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Fördermöglichkeiten für das Thema Umwelt

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Fördermöglichkeiten für das Thema Umwelt Die Impulsgeber 26.06.08 Seite 0 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Fördermöglichkeiten für das Thema Umwelt 26.06.08 Dr. M. Meilwes 26.06.08 Seite 1 EU-Strukturpolitik Mittelverteilung

Mehr

Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung

Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung Informationen zum Umsetzungsprozess der RIS3 Thüringen Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung Dr. Frank Ehrhardt Referatsleiter Technologieförderung und -infrastruktur Thüringer Ministerium

Mehr

Stand der Fassung:

Stand der Fassung: Konzept zur Umsetzung der Nichtdiskriminierung und der Gleichstellung von Männern und Frauen im Rahmen der Umsetzung des Operationellen Programmes des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBERICHT FÜR DAS ZIEL "EUROPÄISCHE TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT

DURCHFÜHRUNGSBERICHT FÜR DAS ZIEL EUROPÄISCHE TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT DURCHFÜHRUNGSBERICHT FÜR DAS ZIEL "EUROPÄISCHE TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014TC16RFCB004 Titel Interreg V-A Österreich- Deutschland/Bayern

Mehr

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Jutta von Reis Projektträger ETN/LeitmarktAgentur.NRW Regio.NRW-Informationsveranstaltung Bochum, 24.11.2014 Düsseldorf,

Mehr

Operationelles Programm des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds

Operationelles Programm des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds Operationelles Programm des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2014 bis 2020 im Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Informationsveranstaltungen 2014

Mehr

Abschlussbericht Teil EFRE

Abschlussbericht Teil EFRE Abschlussbericht Teil EFRE Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz der Europäischen Strukturfonds in der Periode 2000 bis 2006 Inhalt Präsentation Teil EFRE 1. Operationeller

Mehr

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008 MEMO/08/590 Brüssel, den 30. September 2008 Dänemark, Estland, Finnland,, Lettland, Litauen, Polen und Schweden, unter Beteiligung von Belarus, Norwegen und der Russischen Föderation Operationelles Programm

Mehr

OP EFRE NRW

OP EFRE NRW OP EFRE NRW 2014 2020 Ziel Wachstum und Beschäftigung Düsseldorf, 18.2.2014 Übersicht Wo stehen wir beim OP EFRE NRW? Schwerpunkte des OP EFRE NRW 2014-2020 Vereinfachung der Programmabwicklung Zeitplanung

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBERICHT FÜR DAS ZIEL "EUROPÄISCHE TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT" TEIL A

DURCHFÜHRUNGSBERICHT FÜR DAS ZIEL EUROPÄISCHE TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT TEIL A DURCHFÜHRUNGSBERICHT FÜR DAS ZIEL "EUROPÄISCHE TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. Titel Version 2016.1 Datum der Genehmigung des Berichts

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE05SFOP007

Mehr

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier?

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier? 1 2 Inhalt Einleitung: Wozu ein Positionspapier? A. Herausforderungen und Prioritäten B. Programmierung und Umsetzung effektiv gestalten C. Ex-ante Konditionalitäten D. Nächste Schritte 3 Wozu ein Positionspapier?

Mehr

Programm EFRE.NRW - Wachstum und Beschäftigung

Programm EFRE.NRW - Wachstum und Beschäftigung Programm EFRE.NRW - Wachstum und Beschäftigung Düsseldorf, 20.11.2014 Operationelles Programm EFRE 2014-2020 Nordrhein-Westfalen Bedeutung des OP EFRE NRW Finanzvolumen: Größtes wirtschafts- und strukturpolitisches

Mehr

- 1 - VERORDNUNG (EU) Nr. 1303/2013 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. vom

- 1 - VERORDNUNG (EU) Nr. 1303/2013 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. vom - 1 - VERORDNUNG (EU) Nr. 1303/2013 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom mit gemeinsamen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds,

Mehr

Obergrenze für Verwaltungskosten und -gebühren bei Finanzinstrumenten:

Obergrenze für Verwaltungskosten und -gebühren bei Finanzinstrumenten: Anlage IV Spezielle Regelungen für Finanzinstrumente Für Finanzinstrumente gelten vorrangig zum Leitfaden für die mit der Bewirtschaftung von Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE

Mehr

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG)

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG) Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG) 2014-2020 Stand: 5 November 2012 Peter Schenk Generaldirektion Regionalpolitik Referat D2 Europäische Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 1 Verornungsentwürfe

Mehr

D VA G B i l d u n g s z e n t r u m Z w e i b r ü c k e n 0 8. M ä r z A n g e l a H a a g.

D VA G B i l d u n g s z e n t r u m Z w e i b r ü c k e n 0 8. M ä r z A n g e l a H a a g. Investitions- und Innovationswor kshop E i n z e l b e t r i e b l i c h e s I n n o v a t i o n s - u n d Te c h n o l o g i e f ö r d e r u n g s - p r o g r a m m R h e i n l a n d - P f a l z D VA

Mehr

Europäischer Sozialfonds

Europäischer Sozialfonds Europäischer Sozialfonds 2014-2020 Workshop zum Zukunftsprogramm Arbeit 29. November 2011 Kerstin Ehlers, Leiterin des Referates VIII 24 Arbeitsmarktförderung, rderung, ESF, Teilhabe am Arbeitsleben Agenda

Mehr

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Europäischer Fonds für regionale Entwicklung IWB INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung www.iwb2020.at Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Mehr

Europäische Strukturfondsförderung Das EFRE-OP Überblick

Europäische Strukturfondsförderung Das EFRE-OP Überblick Europäische Strukturfondsförderung 2007-2013 Drei Fördergebiete Das EFRE-OP Überblick Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH Kontext

Mehr

EFRE Handlungsfelder und Förderinhalte mit ihren Ansprechpartnern

EFRE Handlungsfelder und Förderinhalte mit ihren Ansprechpartnern EFRE Handlungsfelder und Förderinhalte mit ihren Ansprechpartnern P1: Prioritätsachse 1: Förderung der unternehmerischen Basis zur Schaffung von mehr und besseren Arbeitsplätzen P1 H1: Handlungsfeld 1:

Mehr

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE 2014-2020 Münster, 22. Mai 2014 Grundsätze der EU-Förderung Förderung der internationalen Kooperation zur Stärkung des europäischen Wirtschafts-

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/277 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/277 DER KOMMISSION L 54/6 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/277 R KOMMISSION vom 23. Februar 2018 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2015/207 im Hinblick auf Änderungen der Muster für die Durchführungsberichte

Mehr

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Referatsleiter Europäische Raumentwicklung im Ministerium

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE05SFOP007

Mehr

Präventive Quartiersentwicklung und Stadtentwicklung im Rahmen des OP EFRE NRW //

Präventive Quartiersentwicklung und Stadtentwicklung im Rahmen des OP EFRE NRW // Präventive Quartiersentwicklung und Stadtentwicklung im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 1 Schwerpunkte des OP EFRE NRW 2014 2020 1.211.731.011 EFRE-Mittel PA 4: Nachhaltige Stadtund Quartiersentwicklung

Mehr

Europa nach Tisch am 23. Oktober Rechtliche Grundlagen der ESF-Bewilligungen in der Förderperiode

Europa nach Tisch am 23. Oktober Rechtliche Grundlagen der ESF-Bewilligungen in der Förderperiode Europa nach Tisch am 23. Oktober 2014 Rechtliche Grundlagen der ESF-Bewilligungen in der Förderperiode 2014-2020 Referent: Thorsten Armstroff, Leitung der ESF-Verwaltungsbehörde Gliederung Gemeinsame Bestimmungen

Mehr

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode Städtebauförderung in der EU-Förderperiode 2007-2013 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Ziel: Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RBW) Ansprechpartner: Klaus Müller-Zick

Mehr

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Attraktiv - effizient - inklusiv Die EFRE-Förderstrategie 2014-2020 Prof. Olaf Langlotz Abteilungsleiter

Mehr

JÄHRLICHER DURCH- FÜHRUNGSBERICHT IM JAHR 2018 EUROPÄISCHER SOZIALFONDS (ESF) SACHSEN-ANHALT

JÄHRLICHER DURCH- FÜHRUNGSBERICHT IM JAHR 2018 EUROPÄISCHER SOZIALFONDS (ESF) SACHSEN-ANHALT JÄHRLICHER DURCH- FÜHRUNGSBERICHT IM JAHR 2018 EUROPÄISCHER SOZIALFONDS (ESF) SACHSEN-ANHALT 2014-2020 GENEHMIGTE BERICHTSFASSUNG DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION/GD EMPL SENDEDATUM SFC2014: 24.05.2018 BERICHT

Mehr

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Claude Tournier Generaldirektion für und Stadtentwicklung Europäische Kommission Potsdam, den 21. Februar 2013 2 Inhalt 1. Die Europa 2020 Strategie 2. Das Positionspapier

Mehr

Das Querschnittsziel Nachhaltige Entwicklung im Operationellen Programm RWB-EFRE Baden-Württemberg

Das Querschnittsziel Nachhaltige Entwicklung im Operationellen Programm RWB-EFRE Baden-Württemberg Das Querschnittsziel Nachhaltige Entwicklung im Operationellen Programm RWB-EFRE 2007-2013 Baden-Württemberg Jahresinformationsveranstaltung RWB-EFRE, Stuttgart 21.10.2010 Dominic Kaiser Umweltbeauftragter

Mehr

Dr. Andreas Borchardt, KiWi GmbH

Dr. Andreas Borchardt, KiWi GmbH Wachstumschancen für die Gesundheitswirtschaft auf der Grundlage der Regionalen Innovationsstrategie Veranstaltung Wertschöpfung Gesundheit - Innovationsmanagement am 06.09.2016 Dr. Andreas Borchardt,

Mehr

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens Strukturfondsprogrammierung 2014-2020 Programmierung 2014 2020 Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens Parallelität der Prozesse Aktiver und zeitgleicher Prozess auf verschiedenen Ebenen: -Verhandlung

Mehr

GRW-Förderung im Jahr 2016

GRW-Förderung im Jahr 2016 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr GRW-Förderung im Jahr 2016 Eberhard Franz GRW-Förderung Neuausrichtung der GRW-Förderung in Niedersachsen Gliederung des Vortrages Gebietskulisse

Mehr

OP EFRE in MV 2014-2020

OP EFRE in MV 2014-2020 OP EFRE in MV 2014-2020 Rahmenbedingungen, Programmstrategie, Prioritätsachsen, Förderinstrumente, Stand Eva-Maria Flick, EFRE-Fondsverwaltung/-steuerung Malchow, 8. September 2014 Rahmenbedingungen Förderperiode

Mehr