Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A"

Transkript

1 Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. CCI Titel OP Nordrhein-Westfalen EFRE Version Datum der Genehmigung des Berichts durch den Begleitausschuss DE 1 DE

2 ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT ÜBERBLICK ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (Artikel 50 Absatz 2 und Artikel 111 Absatz 3 Buchstabe a der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Wichtigste Informationen zur Durchführung des operationellen Programms für das betreffende Jahr, einschließlich Finanzinstrumenten, mit Bezug auf die Finanz- und Indikatordaten DURCHFÜHRUNG DER PRIORITÄTSACHSE (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Überblick über die Durchführung Gemeinsame und programmspezifische Indikatoren (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) 11 Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - 1 / 1a Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - 1 / 1b Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - 2 / 3a Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - 2 / 3d Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - 3 / 4a Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - 3 / 4b Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - 3 / 4e Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - 3 / 4g Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - 4 / 6d Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - 4 / 6e Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - 4 / 9b Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) Tabelle 1: Ergebnisindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" - 5 / Tabelle 1: Ergebnisindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" - 5 / Tabelle 3B: Zahl der vom operationellen Programm unterstützten Unternehmen abzüglich Mehrfachunterstützung Tabelle 5: Informationen zu den im Leistungsrahmen festgelegten Etappenzielen und Zielen Finanzdaten (Artikel 50 Absatz 2 Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Tabelle 6: Finanzinformationen auf Ebene der Prioritätsachse und des Programms Tabelle 7: Aufschlüsselung der kumulativen Finanzdaten nach Interventionskategorie für den EFRE, den ESF und den Kohäsionsfonds (Artikel 112 Absätze 1 und 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 und Artikel 5 der Verordnung (EU) Nr. 1304/2013) Tabelle 8: Nutzung von Überkreuzfinanzierungen Tabelle 9: Kosten der, die außerhalb des Programmgebiets durchgeführt werden (EFRE und Kohäsionsfonds im Rahmen des Ziels "Wachstum und Beschäftigung") Tabelle 10: Außerhalb der Union getätigte Ausgaben (ESF) SYNTHESE DER BEWERTUNGEN PROBLEME, DIE SICH AUF DIE LEISTUNG DES PROGRAMMS AUSWIRKEN, UND VORGENOMMENE MASSNAHMEN (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/ BÜRGERINFO BERICHT ÜBER DEN EINSATZ DER FINANZINSTRUMENTE NRW/EU.Stadtentwicklungskredit NRW/EU.Wärmeinfrastrukturkredit Optional für den 2016 einzureichenden Bericht, gilt nicht für andere Kurzberichte: ZUR ERFÜLLUNG DER EX-ANTE-KONDITIONALITÄTEN ERGRIFFENE MASSNAHMEN DE 2 DE

3 10. FORTSCHRITTE BEI DER VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON GROSSPROJEKTEN UND GEMEINSAMEN AKTIONSPLÄNEN (Artikel 101 Buchstabe h und Artikel 111 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Großprojekte Gemeinsame Aktionspläne BEWERTUNG DER DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (Artikel 50 Absatz 4 und Artikel 111 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Informationen aus Teil A und Erreichen der Ziele des Programms (Artikel 50 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Spezifische, bereits getroffene Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung von n und und zur Verhinderung von Diskriminierung, insbesondere Barrierefreiheit für Personen mit einer Behinderung, und getroffene Vorkehrungen zur Gewährleistung der Berücksichtigung des Gleichstellungsaspektes im operationellen Programm oder in den (Artikel 50 Absatz 4 und Artikel 111 Absatz 4 Unterabsatz 2 Buchstabe e der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Nachhaltige Entwicklung (Artikel 50 Absatz 4 und Artikel 111 Absatz 4 Unterabsatz 2 Buchstabe f der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Berichterstattung über die für die Klimaschutzziele verwendete (Artikel 50 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Rolle der Partner bei der Durchführung des Programms OBLIGATORISCHE ANGABEN UND BEWERTUNG GEMÄSS ARTIKEL 111 ABSATZ 4 UNTERABSATZ 1 BUCHSTABEN a UND b DER VERORDNUNG (EU) NR. 1303/ Fortschritte bei der Umsetzung des Bewertungsplans und des Follow-up für die bei der Bewertung gemachten Feststellungen Ergebnisse der im Rahmen der Kommunikationsstrategie durchgeführten Informations- und Publizitätsmaßnahmen der Fonds ZUR ERFÜLLUNG DER EX-ANTE-KONDITIONALITÄTEN ERGRIFFENE MASSNAHMEN (Artikel 50 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) (Kann im 2016 einzureichenden Bericht enthalten sein (siehe vorstehend Punkt 9). Muss im 2017 einzureichenden Bericht enthalten sein) Option: Fortschrittsbericht ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN, DIE JE NACH INHALT UND ZIELEN DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS HINZUGEFÜGT WERDEN KÖNNEN (Artikel 111 Absatz 4 Unterabsatz 2 Buchstaben a, b, c, d, g und h der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Fortschritte bei der Durchführung des integrierten Ansatzes zur territorialen Entwicklung, einschließlich der Entwicklung von, die von demografischen und permanenten oder von der Natur bedingten Nachteilen betroffen sind, sowie integrierter territorialer Investitionen, nachhaltiger Stadtentwicklung und der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen lokalen Entwicklung im Rahmen des operationellen Programms Fortschritte bei der Durchführung von Maßnahmen zur Stärkung der Leistungsfähigkeit der Behörden der Mitgliedstaaten und Begünstigten bei der Verwaltung und Nutzung der Fonds Fortschritte bei der Durchführung der interregionalen und transnationalen Maßnahmen Gegebenenfalls der Beitrag zu makroregionalen Strategien und Strategien für die Meeresgebiete Gegebenenfalls Fortschritte bei der Durchführung von Maßnahmen im Bereich soziale Innovation Fortschritte bei der Durchführung von Maßnahmen für besondere Bedürfnisse der ärmsten geografischen Gebiete oder der am stärksten von Armut, Diskriminierung oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Zielgruppen mit besonderem Augenmerk auf marginalisierten Gemeinschaften sowie Menschen mit Behinderungen, Langzeitarbeitslose und jungen Menschen ohne Arbeit, gegebenenfalls einschließlich der verwendeten Finanzressourcen FINANZINFORMATIONEN AUF EBENE DER PRIORITÄTSACHSE UND DES PROGRAMMS (Artikel 21 Absatz 2 und Artikel 22 Absatz 7 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) INTELLIGENTES, NACHHALTIGES UND INTEGRATIVES WACHSTUM (Option Fortschrittsbericht) PROBLEME, DIE SICH AUF DIE LEISTUNG DES PROGRAMMS AUSWIRKEN, UND VORGENOMMENE MASSNAHMEN LEISTUNGSRAHMEN (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Dokumente Letzte Validierungsergebnisse DE 3 DE

4 2. ÜBERBLICK ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (ARTIKEL 50 ABSATZ 2 UND ARTIKEL 111 ABSATZ 3 BUCHSTABE A DER VERORDNUNG (EU) NR. 1303/2013) 2.1. Wichtigste Informationen zur Durchführung des operationellen Programms für das betreffende Jahr, einschließlich Finanzinstrumenten, mit Bezug auf die Finanz- und Indikatordaten. Im Zuge der thematischen Konzentration in der Förderperiode sind im OP EFRE NRW 4 Prioritäten gesetzt worden: 1. Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation mit den Schwerpunkten Ausbau der Forschungsinfrastrukturen, Leitmarktwettbewerbe und Cluster 2. Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU mit den Schwerpunkten innovative Gründungen, Steigerung der Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit, Fachkräfte, Breitbandanbindung von KMU und innovative touristische Infrastrukturen und Dienstleistungen 3. Verringerung der CO2-Emissionen mit den Schwerpunkten Klimaschutzwettbewerbe, Aufschließungsmaßnahmen für den Klimaschutz, Umsetzung kommunaler und regionaler Klimaschutzkonzepte und Ausbau von Wärme- und Kältenetzen in Verbindung mit Kraft-Wärme- Kopplung 4. Nachhaltige Stadtentwicklung mit den Schwerpunkten Integration benachteiligter Gruppen / soziale Prävention, nachhaltige Stadtentwicklung, ökologische Revitalisierung und Aufbereitung von Brach- und Konversionsflächen Für die Umsetzung der 4 Prioritäten im OP EFRE NRW stehen insgesamt Mio. Euro EU-Mittel zur Verfügung. Davon konnten bis Ende 2017 rund 459 Mio. Euro für Projekte in allen Prioritätsachsen bewilligt werden. Die Bewilligungsquote liegt bezogen auf das Programmvolumen bei 39%. Bis Ende 2017 wurden insgesamt unterstützt. Differenziert nach den vier Prioritäten, zeigt sich der folgende Umsetzungsfortschritt: Für die Prioritätsachse 1 stehen insgesamt 465 Mio. Euro EU-Mittel zur Verfügung. Davon konnten 379 Mio. Euro EU-Mittel für 939 Einzelvorhaben bewilligt werden. Für die Prioritätsachse 2 stehen insgesamt 349 Mio. Euro EU-Mittel zur Verfügung. Davon konnten 143 Mio. Euro EU-Mittel für Einzelvorhaben bewilligt werden. Für die Prioritätsachse 3 stehen insgesamt 291 Mio. Euro EU-Mittel zur Verfügung. Davon konnten 192 Mio. Euro EU-Mittel für 258 Einzelvorhaben bewilligt werden. Für die Prioritätsachse 4 stehen insgesamt 233 Mio. Euro EU-Mittel zur Verfügung. Davon konnten 64 Mio. Euro EU-Mittel für die ersten 34 Einzelvorhaben bewilligt werden. Bisher wurden rund 289 Mio. Euro EU-Mittel für die EFRE in NRW ausgezahlt. Die Auszahlungsquote bezogen auf das Programmvolumen liegt damit insgesamt bei 11,97%. Seit 2014 ist eine Vielzahl von Leitmarktwettbewerben, Wettbewerben und Aufrufen in allen Prioritätsachsen gestartet. Sie sorgen für eine Fokussierung auf die Bestenauswahl, DE 4 DE

5 Transparenz, Qualität und Ergebnisorientierung im Programm. EFRE Förderungen durch Fonds, Förderrichtlinien, Vergaben und kriteriengesteuerte Einzelfallentscheidungen konnten weitgehend planmäßig initiiert werden. Im Hinblick auf die Durchführung des OP EFRE NRW sind für das Jahr 2017 die nachstehenden Punkte hervorzuheben. Eine detaillierte Darstellung der Umsetzung in den Prioritätsachsen erfolgt in den Kapiteln 3.1 und Die Leitmarktwettbewerbe der Prioritätsachse 1 stoßen nach wie vor auf eine große Resonanz bei den Hochschulen, Forschungsinstituten und Unternehmen in NRW. Im Jahr 2017 startete bereits der zweite Call mit der ersten Einreichungsfrist. Die Förderprogramme Beratungsprogramm Wirtschaft und die Meistergründungsprämie der Prioritätsachse 2 werden weiterhin gut nachgefragt. Ergänzt wird die KMU-Förderung u.a. durch START-UP Aufrufe und die Landesinitiative "Zukunft durch Innovation.NRW". In der Prioritätsachse 3 zeichnet sich eine Verringerung der Treibhausgasemissionen durch die geförderten Projekte ab. Dazu tragen u.a. die Klimaschutzwettbewerbe bei. Die Verzögerung bei der Umsetzung um rund 2 Jahre sorgt nach wie vor für besondere Schwierigkeiten bei der Implementierung der Prioritätsachse 4. Mit den neuen komplexen Vorgaben in der Verordnung (EU) 1301/2013 (Artikel 7) entstand ein hoher Beratungsbedarf bei den interessierten Kommunen. In den ersten Programmjahren ist es den Kommunen gelungen, sich zunehmend auf die umfassenden Förderbedingungen einzustellen. Im Rahmen der Prioritätsachsen übergreifenden Projektaufrufe RegioCall. NRW und Regionale 2016 waren zudem alle NRWs aufgerufen, innovative Konzepte und Projekte zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung der einzureichen. 55 Bewilligungen sind im Berichtszeitraum erfolgt und in allen Prioritätsachsen in der Umsetzung. Der Einsatz von Finanzinstrumenten ist für die Förderphase von der EU Kommission besonders forciert worden. Im OP EFRE NRW sind insgesamt acht Finanzinstrumente präventiv für die Förderphase verankert worden, deren Umsetzung von den Ergebnissen der jeweiligen Ex-ante-Bewertung abhängig sind. Zu den vorgesehen Finanzinstrumenten zählen: Brückenfonds, NRW-EU Mikrodarlehen, Wachstumskapital für KMU, Innovationsfonds Energieeffizienzfonds, Kredit NRW.BANK/EU Wärmeinfrastruktur und ggf. vergleichbares Finanzinstrument zum bestehenden NRW/EU.KWK-Investitionskredit Kredit NRW.BANK/EU Stadtentwicklung Im Berichtszeitraum wurde die Einführung der ersten Finanzinstrumente für das OP EFRE NRW vorbereitet und umgesetzt. Dazu sind die Ex-ante-Bewertungen für die Kredite "NRW.BANK/EU Stadtentwicklung" sowie "NRW.BANK/EU Wärmeinfrastruktur" fertiggestellt und 2017 eingerichtet worden. Aufgrund der aktuellen Zinslage ist die Nachfrage gering und die Einführung weiterer Finanzinstrumente ist nicht geplant. Ein wesentlicher Indikator des Programms für mehr Innovation, Wachstum und Beschäftigung DE 5 DE

6 sind Arbeitsplätze, die im Projekt und nach Projektabschluss geschaffen werden sollen. Die Angaben werden mit der Bewilligung und dem Abschluss von bei jedem Zuwendungsempfänger abgefragt. lässt sich hier aufgrund der gestiegenen Anzahl an Bewilligungen im Berichtszeitraum ein stetiges Wachstum der erwartbaren Beschäftigungseffekte ablesen. Durch Projekte, die bis zum bewilligt wurden, werden voraussichtlich neue Arbeitsplätze entstehen. Die Maßnahmen der Prioritätsachse 1 (FuE in Unternehmen) und Prioritätsachse 2 (Innovation in Unternehmen und Gründungen) leisten hier erwartungsgemäß mit Arbeitsplätzen den größten Beitrag. Mit neuen Arbeitsplätzen für beträgt die Quote von arbeitsplätzen darüber hinaus im Programm 43%. Im Durchführungsbericht (insb. Kapitel 3.2.) wird zwischen (bewilligt) und vollständig durchgeführten (durchgeführt) unterschieden, sofern die DVO nichts Abweichendes vorsieht. DE 6 DE

7 3. DURCHFÜHRUNG DER PRIORITÄTSACHSE (ARTIKEL 50 ABSATZ 2 DER VERORDNUNG (EU) NR. 1303/2013) 3.1. Überblick über die Durchführung ID Prioritätsachse 1 Prioritätsachse 1: Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation 2 Prioritätsachse 2: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU Wichtigste Informationen zur Durchführung der Prioritätsachse mit Verweis auf wichtigste Entwicklungen, erhebliche Probleme und zu deren Bewältigung unternommene Schritte Mit der Prioritätsachse sollen die Forschungs-, Innovations- und Entwicklungsaktivitäten der Wirtschaft NRWs gestärkt werden. In der 2. Runde des Förderaufrufs "Forschungsinfrastrukturen" wurden von 33 Projektbeiträgen 11 Beiträge zur Förderung empfohlen. Gesucht werden längerfristige Forschungsvorhaben von Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Kooperationen mit der Wirtschaft zur Umsetzung der Innovationsstrategie des Landes NRW. Der Transfer wissenschaftlichen Know-hows in die Wirtschaft, die Erschließung neuer Märkte, der Abbau von Innovationshemmnissen und das Schließen der bestehenden Lücken in den Wertschöpfungsketten sind die Ziele der Leitmarktwettbewerbe. Im Jahr 2017 konnten im ersten Call der Leitmarktwettbewerbe (1. und 2. Einreichungsrunde) alle Kooperationsvorhaben bewilligt werden. Gleichzeitig starteten die Aufrufe für den zweiten Call für alle Leitmarktwettbewerbe. Im Rahmen des zweiten Calls wurden bereits in drei Leitmarktwettbewerbe insgesamt 89 Projektskizzen eingereicht und insgesamt 32Verbundvorhaben zur Förderung empfohlen worden. Mit Clustern und Innovations- und Kompetenznetzwerken sollen Unternehmen gefördert werden, ein Großteil wurde bewilligt. In der dritten Einreichungsrunde im EFRE-Förderaufruf "NRW-Patent-Validierung" zur Optimierung der Hochschul-Erfindungen haben von 28 eingereichten Projektbeiträgen 14 Beiträge eine Förderempfehlung erhalten. Für den Innovationsfonds besteht aus heutiger Sicht keine Nachfrage. Für die Prioritätsachse 1 stehen insgesamt 465 Mio. Euro EU-Mittel zur Verfügung. Davon konnten 379 Mio. Euro EU-Mittel für 939 Einzelvorhaben bewilligt und über 127 Mio. Euro EU-Mittel ausgezahlt werden. Mit der Prioritätsachse 2 werden Gründungen sowie die Wertschöpfung von KMU gefördert. In 2017 fanden weitere Jurysitzungen des Aufrufs "START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW" statt. 38 Projekte wurden bis Ende 2017 bewilligt. Im Herbst 2015 startete der Fachkräfteaufruf zur Mobilisierung von Fachkräften mit laufenden Einreichungsmöglichkeiten. Die Förderprogramme "Beratungsprogramm Wirtschaft" und "Meistergründungsprämie" werden fortgeführt. In der Landesinitiative "Zukunft durch Innovation.NRW" wurden 58 bis einschließlich 2017 bewilligt. DE 7 DE

8 ID Prioritätsachse 3 Prioritätsachse 3: Förderung der Bestrebungen zur Verringerung der CO2 -Emissionen 4 Prioritätsachse 4: Nachhaltige Stadtund Quartiersentwicklung / Prävention Wichtigste Informationen zur Durchführung der Prioritätsachse mit Verweis auf wichtigste Entwicklungen, erhebliche Probleme und zu deren Bewältigung unternommene Schritte Der Projektaufruf "Erlebnis.NRW - Tourismuswirtschaft stärken" zielt auf eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU in der Tourismuswirtschaft ab. 55 wurden zur Förderung vorgeschlagen und davon 49 Projekte bewilligt. In der Beratung von KMU zur Steigerung der Ressourceneffizienz wurden bislang 62 Beratungen bewilligt. Im zweiten Aufruf der Kompetenzzentren für verantwortungsvolle Unternehmensführung wurden 3 zur Förderung empfohlen. In 2017 startete der Aufruf ressourceneffiziente, innovative Investitionen für KMU, 6 wurden bewilligt und weitere 4 in der zweiten Einreichungsfrist zur Förderung empfohlen. Für die Förderung des Abbaus von administrativen Gründungshemmnissen, der Anbindung von KMU an hochleistungsfähige Breitbandnetze sowie die drei vorgesehenen Finanzinstrumente besteht bisher kaum Nachfrage. Für die Prioritätsachse 2 stehen 174 Mio. Euro EU-Mittel zur Verfügung. Davon konnten 143 Mio. Euro EU- Mittel für Einzelvorhaben bewilligt und rund 48 Mio. Euro EU-Mittel ausgezahlt werden. Die Prioritätsachse 3 folgt in den Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen den Klimaschutz- und Energiezielen der Europa 2020-Strategie. Von den fünf Klimaschutzwettbewerben mit den Förderbereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz in Unternehmen und, der Sektorenkopplung und Einsatz der Brennstoffzellentechnik gingen drei in eine neue Auswahlrunde. Ab Mai 2017 wurden zehn weitere Projekte in ErneuerbareEnergien.NRW, sieben in EnergieeffizienzUnternehmen.NRW und sechs in Energie- und Sektorenkopplung prämiert und bewilligt. Der Projektaufruf Kommunaler Klimaschutz.NRW startete bereits Ende 2016, im Juli und November 2017 wurden schließlich 16 integrierte Handlungskonzepte von der Jury zur Förderung empfohlen. Die Bewilligungen stehen größtenteils noch aus Im Bereich der Verbraucherzentrale wurde im Jahr 2017 das Projekt Energie 2020 mit einem Gesamtumfang von rund 14 Mio. Euro EU-Mittel bewilligt. Im Bereich des Fernwärmeinfrastruktur wurden 2017 weitere zehn Projekte bewilligt; die KWK- Modellkommune brachte es auf eine Bewilligung im Rahmen eines Teilprojektes. Der Förderpunkt KWK-Investitionszuschuss wird aus beihilferechtlichen Gründen nicht bedient. Der im Programm optional verankerte Energieeffizienzfonds wird wegen der Marktlage nicht umgesetzt. Für die Prioritätsachse 3 stehen insgesamt 291 Mio. Euro EU-Mittel zur Verfügung. Davon konnten 192 Mio. Euro EU-Mittel für 258 Einzelvorhaben bewilligt und rund 83 Mio. Euro EU-Mittel ausgezahlt werden. In der Prioritätsachse 4 werden Maßnahmen der sozialen Prävention, zur wirtschaftlichen Belebung der Kommunen, zur Sanierung/Neunutzung von Brachflächen sowie im Bereich Umwelt/Ökologie miteinander DE 8 DE

9 ID Prioritätsachse Wichtigste Informationen zur Durchführung der Prioritätsachse mit Verweis auf wichtigste Entwicklungen, erhebliche Probleme und zu deren Bewältigung unternommene Schritte kombiniert. Der Aufruf "Starke Quartiere starke Menschen" (2015 gestartet) verbindet in neuer Weise die Fördermöglichkeiten des EFRE, des ELER und des ESF. Bisher sind 26 integrierte kommunale Handlungskonzepte (IHK) für eine Förderung empfohlen und 30 aus 14 IHK bewilligt worden. Für das Jahr 2018 liegen bereits erste Anfragen von Kommunen für eine Teilnahme an diesem Aufruf vor. Der Aufruf "Grüne Infrastruktur NRW" (August 2016 veröffentlicht, zwei Einreichungsfristen) ist mittlerweile abgeschlossen. 11 IHK wurden zur Förderung empfohlen. Im Rahmen des achsenübergreifenden Aufrufes "Regio.NRW" wurden zwei IHK eingereicht. Der Fokus des Teilbereichs Wirtschaftsflächen liegt auf der Entwicklung von regionalbedeutsamen Brachflächen. Der Kredit "NRW.BANK/EU Stadtentwicklung" wurde eingerichtet. Bei der Umsetzung der Prioritätsachse 4 kam es zu zeitlichen Verzögerungen um bis zu zwei Jahre. Zum einen entstand durch die komplexen Vorgaben der VO (EU) 1301/2013 (Artikel 7) ein hoher Beratungsbedarf bei interessierten Kommunen, zum anderen muss jede Kommune mindestens zwei Projekte in unterschiedlichen Themenbereichen realisieren. Die Kommunen werden weiterhin durch Beratungen seitens der EFRE VB, der Fachressorts und der Bezirksregierungen intensiv begleitet. Für die Prioritätsachse 4 stehen 233 Mio. Euro EU-Mittel zur Verfügung. Davon konnten 64 Mio. Euro EU- Mittel für 34 Einzelvorhaben bewilligt und rund 2,7 Mio. Euro EU-Mittel ausgezahlt werden. 5 Technische Hilfe Die Mittel der Prioritätsachse 5 werden eingesetzt, um eine zügige und zuverlässige Abwicklung der Förderung zu gewährleisten, die Zuwendungsempfänger zu unterstützen sowie eine elektronische Datenbank zur Speicherung aller und notwendigen Daten einzurichten. Die Abwicklungsstrukturen umfassen die Verwaltungsbehörde, das Qualitätsmanagement, die Bescheinigungsbehörde und die neun zwischengeschalteten Stellen konnte der Dienstleistungsvertrag zur Evaluation des OP EFRE NRW bis 2025 abgeschlossen werden. Für die optimale Umsetzung des OP steht die Durchführung von zielgerichteten, zeitnahen und wirkungseffizienten und Maßnahmen im Vordergrund. Mit der Wirkungsevaluierung können die Beiträge von bestehenden und geplanten EFRE-Projekten recherchiert und analysiert werden. Durch erforderliche Anpassungen wurde die Datenbank BISAM 2020 EFRE weiterentwickelt. Als Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit wurden die EFRE-Projektreise, die es Bürgern ermöglichte, eine repräsentative und breit gefächerte Auswahl der EFRE geförderten Projekte auf einer Busreise durch NRW kennenzulernen und das Halbzeitevent OP EFRE NRW Gemeinsam in die zweite Halbzeit", bei dem mit vielen Teilnehmern eine Zwischenbilanz gezogen und auf die zweite Hälfte der Förderperiode vorbereitet wurde, durchgeführt. DE 9 DE

10 ID Prioritätsachse Wichtigste Informationen zur Durchführung der Prioritätsachse mit Verweis auf wichtigste Entwicklungen, erhebliche Probleme und zu deren Bewältigung unternommene Schritte Weiterhin wurden erste Maßnahmen zur Neukonzeptionierung des Operationellen Programmes der kommenden Förderphase getroffen. Schließlich gab es Aufwendungen für die Tätigkeit der Prüfbehörde und zur Abwicklung des OP EFRE Für die Prioritätsachse 5 stehen insgesamt 48 Mio. Euro EU-Mittel zur Verfügung. Davon konnten 26,9 Mio. Euro EU-Mittel bewilligt und rund 10,6 Mio. Euro EU-Mittel ausgezahlt werden. DE 10 DE

11 3.2. Gemeinsame und programmspezifische Indikatoren (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Prioritätsachsen, ausgenommen technischen Hilfe Prioritätsachse Investitionspriorität 1 - Prioritätsachse 1: Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation 1a - Ausbau der Forschungs- und Innovationsinfrastruktur und der Kapazitäten für die Entwicklung von FuI-Spitzenleistungen; Förderung von Kompetenzzentren, insbesondere solchen von europäischem Interesse Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - 1 / 1a (1) ID Indikator Einheit für die Messung F S F S F S kategorie Zielwert (2023) insgesamt CO24 Forschung und Innovation: Zahl der neuen Wissenschaftler in Vollzeitäquivalente Stärker entwickelte unterstützten Einrichtungen CO24 Forschung und Innovation: Zahl der neuen Wissenschaftler in Vollzeitäquivalente Stärker entwickelte unterstützten Einrichtungen CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissenschaftler, die in Vollzeitäquivalente Stärker entwickelte verbesserten Forschungsinfrastruktureinrichtungen arbeiten CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissenschaftler, die in Vollzeitäquivalente Stärker entwickelte verbesserten Forschungsinfrastruktureinrichtungen arbeiten CO26 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehmen, die mit Unternehmen Stärker entwickelte Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten CO26 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehmen, die mit Unternehmen Stärker entwickelte Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten Zielwert (2023) Zielwert (2023) ,00 0, ,00 47,50 27,00 20,50 525,00 0,00 525,00 498,00 321,00 177,00 91,00 0,00 91,00 225,00 Anmerkungen (1) S = kumulativer Wert von den erbrachte Outputs [Vorausschätzung seitens der Begünstigten], F = kumulativer Wert von den erbrachte Outputs [tatsächlich erreicht] (1) ID Indikator F CO24 Forschung und Innovation: Zahl der neuen Wissenschaftler in unterstützten Einrichtungen 0,00 0,00 0,00 S CO24 Forschung und Innovation: Zahl der neuen Wissenschaftler in unterstützten Einrichtungen 2,00 1,00 1,00 0,00 0,00 F CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissenschaftler, die in verbesserten 0,00 0,00 0,00 Forschungsinfrastruktureinrichtungen arbeiten S CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissenschaftler, die in verbesserten 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Forschungsinfrastruktureinrichtungen arbeiten F CO26 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehmen, die mit Forschungseinrichtungen 0,00 0,00 0,00 zusammenarbeiten S CO26 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehmen, die mit Forschungseinrichtungen 36,00 0,00 0,00 zusammenarbeiten DE 11 DE

12 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel 1 - Prioritätsachse 1: Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation 1a - Ausbau der Forschungs- und Innovationsinfrastruktur und der Kapazitäten für die Entwicklung von FuI-Spitzenleistungen; Förderung von Kompetenzzentren, insbesondere solchen von europäischem Interesse 01 - Erhöhung des umsetzungsorientierten FuI-Potenzials Tabelle 1: Ergebnisindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die Messung EI01 FuE-Personal der wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb von Hochschulen kategorie Basiswert Basisjahr Zielwert 2023 VZÄ Stärker entwickelte Qualitativ Anmerkungen , ,00 Der aktuellste Datenstand liegt für das Jahr 2013 vor. ID Indikator Qualitativ Qualitativ Qualitativ EI01 FuE-Personal der wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb von Hochschulen DE 12 DE

13 Prioritätsachse Investitionspriorität 1 - Prioritätsachse 1: Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation 1b - Förderung von Investitionen der Unternehmen in F&I, Aufbau von Verbindungen und Synergien zwischen Unternehmen, Forschungs- und Entwicklungszentren und dem Hochschulsektor, insbesondere Förderung von Investitionen in Produkt- und Dienstleistungsentwicklung, Technologietransfer, soziale Innovation, Öko- Innovationen, öffentliche Dienstleistungsanwendungen, Nachfragestimulierung, Vernetzung, Cluster und offene Innovation durch intelligente Spezialisierung und von technologischer und angewandter Forschung, Pilotlinien, Maßnahmen zur frühzeitigen Produktvalidierung, fortschrittlichen Fertigungskapazitäten und Erstproduktion, insbesondere in Schlüsseltechnologien sowie der Verbreitung von Allzwecktechnologien Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - 1 / 1b (1) ID Indikator Einheit für die Messung F S F S CO06 Produktive Investitionen: Private Investitionen, die die öffentliche für Unternehmen ergänzen (Zuschüsse) CO06 Produktive Investitionen: Private Investitionen, die die öffentliche für Unternehmen ergänzen (Zuschüsse) CO24 Forschung und Innovation: Zahl der neuen Wissenschaftler in unterstützten Einrichtungen CO24 Forschung und Innovation: Zahl der neuen Wissenschaftler in unterstützten Einrichtungen F CO28 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehmen, die unterstützt werden, um Produkte neu auf den Markt zu bringen S CO28 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehmen, die unterstützt werden, um Produkte neu auf den Markt zu bringen kategorie Zielwert (2023) insgesamt EUR Stärker entwickelte EUR Stärker entwickelte Vollzeitäquivalente Stärker entwickelte Vollzeitäquivalente Stärker entwickelte Unternehmen Stärker entwickelte Unternehmen Stärker entwickelte Zielwert (2023) Zielwert (2023) ,00 0, Anmerkungen , ,19 Daten für das Jahr 2016 wurden rückwirkend an Aktenlage angepasst. 322,00 22,00 13,00 9,00 322, ,00 634,00 557,00 483,00 16,00 483, ,00 Inkl. Cluster Daten für das Jahr 2016 wurden rückwirkend an Aktenlage angepasst. (1) S = kumulativer Wert von den erbrachte Outputs [Vorausschätzung seitens der Begünstigten], F = kumulativer Wert von den erbrachte Outputs [tatsächlich erreicht] (1) ID Indikator F CO06 Produktive Investitionen: Private Investitionen, die die öffentliche für 0,00 0,00 0,00 Unternehmen ergänzen (Zuschüsse) S CO06 Produktive Investitionen: Private Investitionen, die die öffentliche für , ,26 0,00 Unternehmen ergänzen (Zuschüsse) F CO24 Forschung und Innovation: Zahl der neuen Wissenschaftler in unterstützten 0,00 0,00 0,00 Einrichtungen S CO24 Forschung und Innovation: Zahl der neuen Wissenschaftler in unterstützten 687,00 378,00 309,00 141,00 0,00 Einrichtungen F CO28 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehmen, die unterstützt werden, um Produkte 5,00 0,00 0,00 neu auf den Markt zu bringen S CO28 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehmen, die unterstützt werden, um Produkte 2.809,00 37,00 0, DE 13 DE

14 (1) ID Indikator 2016 neu auf den Markt zu bringen DE 14 DE

15 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel 1 - Prioritätsachse 1: Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation 1b - Förderung von Investitionen der Unternehmen in F&I, Aufbau von Verbindungen und Synergien zwischen Unternehmen, Forschungs- und Entwicklungszentren und dem Hochschulsektor, insbesondere Förderung von Investitionen in Produkt- und Dienstleistungsentwicklung, Technologietransfer, soziale Innovation, Öko- Innovationen, öffentliche Dienstleistungsanwendungen, Nachfragestimulierung, Vernetzung, Cluster und offene Innovation durch intelligente Spezialisierung und von technologischer und angewandter Forschung, Pilotlinien, Maßnahmen zur frühzeitigen Produktvalidierung, fortschrittlichen Fertigungskapazitäten und Erstproduktion, insbesondere in Schlüsseltechnologien sowie der Verbreitung von Allzwecktechnologien 02 - Verbesserung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen Tabelle 1: Ergebnisindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die Messung EI02 Anteil der privaten/ unternehmensbezogenen FuE- Aufwendungen in NRW am BIP kategorie Basiswert Basisjahr Zielwert 2023 Anteil (%) Stärker entwickelte Qualitativ Anmerkungen 1, ,50 Der aktuellste Datenstand liegt für das Jahr 2011 vor. ID Indikator Qualitativ Qualitativ Qualitativ EI02 Anteil der privaten/ unternehmensbezogenen FuE-Aufwendungen in NRW am BIP DE 15 DE

16 Prioritätsachse Investitionspriorität 2 - Prioritätsachse 2: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU 3a - Förderung des Unternehmergeists, insbesondere durch Erleichterung der wirtschaftlichen Nutzung neuer Ideen und Förderung von Unternehmensgründungen, einschließlich durch Gründerzentren Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - 2 / 3a (1) ID Indikator Einheit für die Messung kategorie Zielwert (2023) insgesamt Zielwert (2023) Zielwert (2023) Anmerkungen F CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unternehmen Stärker entwickelte , ,00 erhalten S CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unternehmen Stärker entwickelte , ,00 erhalten F CO02 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unternehmen Stärker entwickelte 5.250,00 183,00 Zuschüsse erhalten S CO02 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unternehmen Stärker entwickelte 5.250,00 675,00 Zuschüsse erhalten F CO04 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unternehmen Stärker entwickelte , ,00 nichtfinanzielle erhalten S CO04 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unternehmen Stärker entwickelte , ,00 nichtfinanzielle erhalten F CO08 Produktive Investitionen: Beschäftigungszunahme in Vollzeitäquivalente Stärker entwickelte , , ,00 956,00 geförderten Unternehmen S CO08 Produktive Investitionen: Beschäftigungszunahme in Vollzeitäquivalente Stärker entwickelte , , , ,00 geförderten Unternehmen F CO02a - davon in technologie- und wissensbasierten Unternehmensgründungen Stärker entwickelte 490,00 613,00 Branchen S CO02a - davon in technologie- und wissensbasierten Unternehmensgründungen Stärker entwickelte 490,00 639,00 Branchen (1) S = kumulativer Wert von den erbrachte Outputs [Vorausschätzung seitens der Begünstigten], F = kumulativer Wert von den erbrachte Outputs [tatsächlich erreicht] (1) ID Indikator F CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die erhalten 0,00 0,00 0,00 S CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die erhalten 1.458,00 123,00 0,00 F CO02 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Zuschüsse erhalten 0,00 0,00 0,00 S CO02 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Zuschüsse erhalten 167,00 0,00 0,00 F CO04 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die nichtfinanzielle 0,00 0,00 0,00 erhalten S CO04 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die nichtfinanzielle 1.291,00 123,00 0,00 erhalten F CO08 Produktive Investitionen: Beschäftigungszunahme in geförderten Unternehmen 0,00 0,00 0,00 S CO08 Produktive Investitionen: Beschäftigungszunahme in geförderten Unternehmen 1.844,00 859,00 984,00 122,00 0,00 F CO02a - davon in technologie- und wissensbasierten Branchen 0,00 0,00 0,00 S CO02a - davon in technologie- und wissensbasierten Branchen 154,00 101,00 53,00 0,00 0, DE 16 DE

17 DE 17 DE

18 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel 2 - Prioritätsachse 2: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU 3a - Förderung des Unternehmergeists, insbesondere durch Erleichterung der wirtschaftlichen Nutzung neuer Ideen und Förderung von Unternehmensgründungen, einschließlich durch Gründerzentren 03 - Steigerung von innovativen und wachstumsstarken Unternehmensgründungen Tabelle 1: Ergebnisindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die Messung EI03 Entwicklung der Gründungen in NRW kategorie Basiswert Basisjahr Zielwert 2023 Anzahl Stärker entwickelte Qualitativ Anmerkungen , ,00 Der aktuellste Datenstand liegt für das Jahr 2016 vor. ID Indikator Qualitativ Qualitativ Qualitativ EI03 Entwicklung der Gründungen in NRW , , ,00 DE 18 DE

19 Prioritätsachse Investitionspriorität 2 - Prioritätsachse 2: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU 3d - der Fähigkeit von KMU, sich am Wachstum der regionalen, nationalen und internationalen Märkte sowie an Innovationsprozessen zu beteiligen Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - 2 / 3d (1) ID Indikator Einheit für die Messung F S F S kategorie CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, Unternehmen Stärker entwickelte die erhalten CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, Unternehmen Stärker entwickelte die erhalten CO04 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, Unternehmen Stärker entwickelte die nichtfinanzielle erhalten CO04 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die nichtfinanzielle erhalten Unternehmen Stärker entwickelte F CO08 Produktive Investitionen: Beschäftigungszunahme Vollzeitäquivalente Stärker entwickelte in geförderten Unternehmen S CO08 Produktive Investitionen: Beschäftigungszunahme Vollzeitäquivalente Stärker entwickelte in geförderten Unternehmen F OI01 Anzahl der finanziell unterstützten Unternehmen Anzahl Stärker entwickelte S OI01 Anzahl der finanziell unterstützten Unternehmen Anzahl Stärker entwickelte F OI02 Anzahl der modernisierten Aus- und Anzahl Stärker entwickelte Weiterbildungseinrichtungen für KMU S OI02 Anzahl der modernisierten Aus- und Anzahl Stärker entwickelte Weiterbildungseinrichtungen für KMU F OI03 Zusätzliche KMU, die Breitbandzugang mit mind. Anzahl Stärker entwickelte 50 Mbit/s haben S OI03 Zusätzliche KMU, die Breitbandzugang mit mind. Anzahl Stärker entwickelte 50 Mbit/s haben F OI04 Anzahl der unterstützten Anzahl Stärker entwickelte Tourismusinfrastrukturvorhaben S OI04 Anzahl der unterstützten Anzahl Stärker entwickelte Tourismusinfrastrukturvorhaben F OI05 Anzahl der unterstützten innovativer Anzahl Stärker entwickelte Dienstleistungen und Netzwerke zugunsten von KMU S OI05 Anzahl der unterstützten innovativer Dienstleistungen und Netzwerke zugunsten von KMU Anzahl Stärker entwickelte Zielwert (2023) insgesamt Zielwert (2023) Zielwert (2023) ,00 38, , , Anmerkungen ,00 0,00 Aufgrund von Plausibilitätsprüfungen noch reduziert , ,00 Daten wurden für das Jahr 2016 rückwirkend an Aktenlage angepasst. 315,00 8,50 4,00 4,50 315,00 323,00 197,00 126,00 56,00 38,00 Der Indikator ist dem EU-Indikator CO 02 zuzuordnen. 56,00 91,00 Der Indikator ist dem EU-Indikator CO 02 zuzuordnen. 50,00 3,00 50,00 6,00 500,00 0,00 500,00 0,00 19,00 0,00 19,00 10,00 30,00 3,00 30,00 48,00 F OI06 Anzahl der durch die Fördermaßnahmen Anzahl Stärker entwickelte 146,00 0,00 unterstützten KMU S OI06 Anzahl der durch die Fördermaßnahmen Anzahl Stärker entwickelte 146, ,00 Daten für das Jahr 2016 wurden DE 19 DE

20 (1) ID Indikator Einheit für die Messung kategorie Zielwert (2023) insgesamt Zielwert (2023) Zielwert (2023) Anmerkungen unterstützten KMU rückwirkend an Aktenlage angepasst. (1) S = kumulativer Wert von den erbrachte Outputs [Vorausschätzung seitens der Begünstigten], F = kumulativer Wert von den erbrachte Outputs [tatsächlich erreicht] (1) ID Indikator F CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die erhalten 0,00 0,00 0,00 S CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die erhalten 6.063, ,00 0,00 F CO04 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die nichtfinanzielle 0,00 0,00 0,00 erhalten S CO04 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die nichtfinanzielle , ,00 0,00 erhalten F CO08 Produktive Investitionen: Beschäftigungszunahme in geförderten Unternehmen 0,00 0,00 0,00 S CO08 Produktive Investitionen: Beschäftigungszunahme in geförderten Unternehmen 320,00 196,00 124,00 31,00 0,00 F OI01 Anzahl der finanziell unterstützten Unternehmen 0,00 0,00 0,00 S OI01 Anzahl der finanziell unterstützten Unternehmen 40,00 19,00 0,00 F OI02 Anzahl der modernisierten Aus- und Weiterbildungseinrichtungen für KMU 0,00 0,00 0,00 S OI02 Anzahl der modernisierten Aus- und Weiterbildungseinrichtungen für KMU 4,00 1,00 0,00 F OI03 Zusätzliche KMU, die Breitbandzugang mit mind. 50 Mbit/s haben 0,00 0,00 0,00 S OI03 Zusätzliche KMU, die Breitbandzugang mit mind. 50 Mbit/s haben 0,00 0,00 0,00 F OI04 Anzahl der unterstützten Tourismusinfrastrukturvorhaben 0,00 0,00 0,00 S OI04 Anzahl der unterstützten Tourismusinfrastrukturvorhaben 5,00 0,00 0,00 F OI05 Anzahl der unterstützten innovativer Dienstleistungen und Netzwerke 0,00 0,00 0,00 zugunsten von KMU S OI05 Anzahl der unterstützten innovativer Dienstleistungen und Netzwerke 35,00 0,00 0,00 zugunsten von KMU F OI06 Anzahl der durch die Fördermaßnahmen unterstützten KMU 0,00 0,00 0,00 S OI06 Anzahl der durch die Fördermaßnahmen unterstützten KMU 2.832,00 0,00 0, DE 20 DE

21 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel 2 - Prioritätsachse 2: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU 3d - der Fähigkeit von KMU, sich am Wachstum der regionalen, nationalen und internationalen Märkte sowie an Innovationsprozessen zu beteiligen 04 - Steigerung der Wertschöpfung von KMU durch Kompetenzentwicklung und Finanzierungshilfen Tabelle 1: Ergebnisindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die Messung kategorie Basiswert Basisjahr Zielwert Qualitativ Anmerkungen EI04 Umsatzentwicklung KMU Mrd. Euro Stärker entwickelte 469, ,60 Der aktuellste Datenstand liegt für das Jahr 2015 vor. ID Indikator Qualitativ Qualitativ Qualitativ EI04 Umsatzentwicklung KMU 488,20 472,60 DE 21 DE

22 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel 2 - Prioritätsachse 2: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU 3d - der Fähigkeit von KMU, sich am Wachstum der regionalen, nationalen und internationalen Märkte sowie an Innovationsprozessen zu beteiligen 05 - Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU in Gewerbegebieten durch den Anschluss an hochleistungsfähige Breitbandnetze Tabelle 1: Ergebnisindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die Messung kategorie Basiswert Basisjahr Zielwert Qualitativ Anmerkungen EI05 Gesamtversorgungsgrad der Unternehmen mit mind. 50 Mbit/s Prozent Stärker entwickelte 25, ,00 66,80 ID Indikator Qualitativ Qualitativ Qualitativ EI05 Gesamtversorgungsgrad der Unternehmen mit mind. 50 Mbit/s 60,30 25,00 25,00 DE 22 DE

23 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel 2 - Prioritätsachse 2: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU 3d - der Fähigkeit von KMU, sich am Wachstum der regionalen, nationalen und internationalen Märkte sowie an Innovationsprozessen zu beteiligen 06 - Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU durch den Ausbau innovativer touristischer Infrastrukturen und Dienstleistungen Tabelle 1: Ergebnisindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die Messung EI06 Anzahl der Gästeankünfte in NRW kategorie Basiswert Basisjahr Zielwert 2023 Mio. Stärker entwickelte Qualitativ Anmerkungen 20, ,40 Der aktuellste Datenstand liegt für das Jahr 2016 vor. ID Indikator Qualitativ Qualitativ Qualitativ EI06 Anzahl der Gästeankünfte in NRW 22,15 21,71 21,23 DE 23 DE

24 Prioritätsachse Investitionspriorität 3 - Prioritätsachse 3: Förderung der Bestrebungen zur Verringerung der CO2 -Emissionen 4a - Förderung der Produktion und Verteilung von Energie aus erneuerbaren Quellen Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach kategorie für den EFRE) - 3 / 4a (1) ID Indikator Einheit für die Messung kategorie Zielwert (2023) insgesamt F CO30 Erneuerbare Energiequellen: Zusätzliche Kapazität der MW Stärker entwickelte Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen S CO30 Erneuerbare Energiequellen: Zusätzliche Kapazität der MW Stärker entwickelte Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen F CO33 Energieeffizienz: Zahl der zusätzlichen, an intelligente Kunden Stärker entwickelte Netze angeschlossenen Energiekunden S CO33 Energieeffizienz: Zahl der zusätzlichen, an intelligente Kunden Stärker entwickelte Netze angeschlossenen Energiekunden F CO34 Verringerung von Treibhausgasemissionen: Geschätzter in Tonen CO2- Stärker entwickelte jährlicher Rückgang der Treibhausgasemissionen Äq. S CO34 Verringerung von Treibhausgasemissionen: Geschätzter in Tonen CO2- Stärker entwickelte jährlicher Rückgang der Treibhausgasemissionen Äq. F OI07 Anzahl der innovativen zur Energieverteilung, Anzahl Stärker entwickelte -steuerung und -speicherung S OI07 Anzahl der innovativen zur Energieverteilung, Anzahl Stärker entwickelte -steuerung und -speicherung Zielwert (2023) Zielwert (2023) ,00 0,00 63,00 268,00 980,00 0,00 980,00 835, ,00 0, Anmerkungen , ,00 Daten wurden rückwirkend an Aktenlage angepasst. 20,00 0,00 20,00 24,00 (1) S = kumulativer Wert von den erbrachte Outputs [Vorausschätzung seitens der Begünstigten], F = kumulativer Wert von den erbrachte Outputs [tatsächlich erreicht] (1) ID Indikator F CO30 Erneuerbare Energiequellen: Zusätzliche Kapazität der Energieerzeugung aus 0,00 0,00 0,00 erneuerbaren Quellen S CO30 Erneuerbare Energiequellen: Zusätzliche Kapazität der Energieerzeugung aus 93,84 60,60 0,00 erneuerbaren Quellen F CO33 Energieeffizienz: Zahl der zusätzlichen, an intelligente Netze angeschlossenen 0,00 0,00 0,00 Energiekunden S CO33 Energieeffizienz: Zahl der zusätzlichen, an intelligente Netze angeschlossenen 575,00 525,00 0,00 Energiekunden F CO34 Verringerung von Treibhausgasemissionen: Geschätzter jährlicher Rückgang der 0,00 0,00 0,00 Treibhausgasemissionen S CO34 Verringerung von Treibhausgasemissionen: Geschätzter jährlicher Rückgang der , ,00 0,00 Treibhausgasemissionen F OI07 Anzahl der innovativen zur Energieverteilung, -steuerung und -speicherung 0,00 0,00 0,00 S OI07 Anzahl der innovativen zur Energieverteilung, -steuerung und -speicherung 18,00 0,00 0, DE 24 DE

25 DE 25 DE

26 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel 3 - Prioritätsachse 3: Förderung der Bestrebungen zur Verringerung der CO2 -Emissionen 4a - Förderung der Produktion und Verteilung von Energie aus erneuerbaren Quellen 07 - Senkung des Treibhausgas-Ausstoßes durch die Nutzung Erneuerbarer Energien Tabelle 1: Ergebnisindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die Messung EI07 Treibhausgas-Emissionen 1000 t CO2-Äquivalent EI08 Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch kategorie Basiswert Basisjahr Zielwert Qualitativ Anmerkungen Stärker entwickelte , ,00 Der aktuellste Datenstand liegt für das Jahr 2014 vor. 7, ,00 Der aktuellste Datenstand liegt für das Jahr 2014 vor. Prozent Stärker entwickelte ID Indikator Qualitativ Qualitativ Qualitativ EI07 Treibhausgas-Emissionen ,00 EI08 Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch 10,50 DE 26 DE

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP009

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP009

Mehr

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Jutta von Reis Projektträger ETN/LeitmarktAgentur.NRW Regio.NRW-Informationsveranstaltung Bochum, 24.11.2014 Düsseldorf,

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A 1. ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP010

Mehr

Rheinberg, //

Rheinberg, // Die neue EU-Förderperiode 2014 bis 2020 Chancen für kleine und mittlere Unternehmen - Operationelles Programm NRW 2014-2020 für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung Rheinberg, 25.11.2014 Förderstruktur

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A 1. ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. Titel Version

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP012

Mehr

OP EFRE NRW

OP EFRE NRW OP EFRE NRW 2014 2020 Ziel Wachstum und Beschäftigung Düsseldorf, 18.2.2014 Übersicht Wo stehen wir beim OP EFRE NRW? Schwerpunkte des OP EFRE NRW 2014-2020 Vereinfachung der Programmabwicklung Zeitplanung

Mehr

1. Treffen des Arbeitskreises Innovation & Forschung Windenergie

1. Treffen des Arbeitskreises Innovation & Forschung Windenergie 1. Treffen des Arbeitskreises Innovation & Forschung Windenergie Düsseldorf, 11. Dezember 2013 Förderung der Windenergieforschung in NRW Dr. Bernd Steingrobe, ETN Förderung im Rahmen von: Ziel 2 Programm

Mehr

Operationelles Programm (OP) EFRE NRW

Operationelles Programm (OP) EFRE NRW Informationen über das Operationelles Programm NRW 2014 2020: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (OP EFRE NRW) Europäischer Rahmen: Strategie Europa 2020 der Europäischen Union (EU-VO 1303/ 2013

Mehr

Präventive Quartiersentwicklung und Stadtentwicklung im Rahmen des OP EFRE NRW //

Präventive Quartiersentwicklung und Stadtentwicklung im Rahmen des OP EFRE NRW // Präventive Quartiersentwicklung und Stadtentwicklung im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 1 Schwerpunkte des OP EFRE NRW 2014 2020 1.211.731.011 EFRE-Mittel PA 4: Nachhaltige Stadtund Quartiersentwicklung

Mehr

Durchführungsbericht. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie

Durchführungsbericht. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie Operationelles Programm des EFRE im Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Bayern 2014 2020 Durchführungsbericht 2017 www.efre-bayern.de

Mehr

Programm EFRE.NRW - Wachstum und Beschäftigung

Programm EFRE.NRW - Wachstum und Beschäftigung Programm EFRE.NRW - Wachstum und Beschäftigung Düsseldorf, 20.11.2014 Operationelles Programm EFRE 2014-2020 Nordrhein-Westfalen Bedeutung des OP EFRE NRW Finanzvolumen: Größtes wirtschafts- und strukturpolitisches

Mehr

Neue EFRE Förderperiode

Neue EFRE Förderperiode NRW/EU Programm Wachstum und Beschäftigung 2014 2020 (OP EFRE NRW, am 17.10.2014 durch die EU-Kommission genehmigt) Neue EFRE Förderperiode 2014-2020 Regionalrat Münster, 15. Dezember 2014 Düsseldorf,

Mehr

Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms

Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms 2007 Düsseldorf, 14. März 2012 1 Rund 1.950 Einzelbewilligungen Dabei werden Investitionen von ca. 2,58 Mrd. unterstützt. Bewilligte Zuschüsse:

Mehr

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE 2014-2020 Münster, 22. Mai 2014 Grundsätze der EU-Förderung Förderung der internationalen Kooperation zur Stärkung des europäischen Wirtschafts-

Mehr

Das OP EFRE NRW: Die neuen Schwerpunkte und Fördermöglichkeiten

Das OP EFRE NRW: Die neuen Schwerpunkte und Fördermöglichkeiten NRW/EU Programm Wachstum und Beschäftigung 2014 2020 (OP EFRE NRW, am 17.10.2014 durch die EU-Kommission genehmigt) Das OP EFRE NRW: Die neuen Schwerpunkte und Fördermöglichkeiten Informationsveranstaltung

Mehr

Durchführungsbericht 2015

Durchführungsbericht 2015 Durchführungsbericht 2015 Impressum Verwaltungsbehörde gemäß Artikel 123 Abs.1 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Kernerplatz 10 70182

Mehr

NRW/EU Programm Wachstum und Beschäftigung

NRW/EU Programm Wachstum und Beschäftigung NRW/EU Programm Wachstum und Beschäftigung 2014 2020 (OP EFRE NRW) Informationsveranstaltung der Bezirksregierung Arnsberg am 21.10.2014 Düsseldorf, 20.10.2014 1 Übersicht 1. Bedeutung OP EFRE für NRW

Mehr

Neue EFRE Förderperiode 2014 bis 2020 Was kommt auf den Mittelstand zu? Moderation: Thomas Poggenpohl Wirtschaftsförderung Bonn

Neue EFRE Förderperiode 2014 bis 2020 Was kommt auf den Mittelstand zu? Moderation: Thomas Poggenpohl Wirtschaftsförderung Bonn Neue EFRE Förderperiode 2014 bis 2020 Was kommt auf den Mittelstand zu? Moderation: Thomas Poggenpohl Wirtschaftsförderung Bonn Neue EFRE Förderperiode 2014 2020 Dr. Bernhard Roth-Harting Leiter der Verwaltungsbehörde

Mehr

Vorbereitung der Förderperiode

Vorbereitung der Förderperiode Vorbereitung der 28.02.2012 1 Strategie Europa 2020 EU-Kernziele für das Jahr 2020 1. Beschäftigung: 75% der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen 2. FuE und Innovation: 3% des EU-BIP für FuE und

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eric Dufeil Referatsleiter für Deutschland und die Niederlande Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eva Lieber Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa 2020 Strategie Die Leitziele der EFRE-Förderung

Mehr

Impressum. Verwaltungsbehörde gemäß Artikel 123 Abs.1 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013

Impressum. Verwaltungsbehörde gemäß Artikel 123 Abs.1 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 EFRE-Programm Baden-Württemberg 2014-2020 Innovation und Energiewende Durchführungsbericht 2016 Impressum Verwaltungsbehörde gemäß Artikel 123 Abs.1 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 Ministerium für Ländlichen

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A 1. ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP006

Mehr

Operationelles Programm des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds

Operationelles Programm des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds Operationelles Programm des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2014 bis 2020 im Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Informationsveranstaltungen 2014

Mehr

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen Eric Dufeil Generaldirektion für und Stadtentwicklung Europäische Kommission 19. November 2012 Kohäsionspolitik = Investitionspolitik für Wachstum

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE05SFOP005

Mehr

NRW/EU Programm Wachstum und Beschäftigung (OP EFRE NRW)

NRW/EU Programm Wachstum und Beschäftigung (OP EFRE NRW) NRW/EU Programm Wachstum und Beschäftigung 2014 2020 (OP EFRE NRW) Landesförderung für Forschung und Innovation: Förderansätze für Unternehmen Düsseldorf, 24.11.2014 1 Schwerpunkte des OP EFRE NRW 2014

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/277 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/277 DER KOMMISSION L 54/6 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/277 R KOMMISSION vom 23. Februar 2018 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2015/207 im Hinblick auf Änderungen der Muster für die Durchführungsberichte

Mehr

Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk. Die Strukturfondsperiode in Deutschland:

Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk. Die Strukturfondsperiode in Deutschland: Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk Die Strukturfondsperiode 2014-2020 in Deutschland: Verankerung der städtischen Dimension in der Partnerschaftsvereinbarung und den Operationellen Programmen der

Mehr

10/30/2017. Weniger entwickelte Regionen Übergangsregionen. Stärker entwickelte Regionen > 90 % Ø Pro-Kopf-BIP. *Index EU27 = 100

10/30/2017. Weniger entwickelte Regionen Übergangsregionen. Stärker entwickelte Regionen > 90 % Ø Pro-Kopf-BIP. *Index EU27 = 100 10/30/2017 Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Hessen Wiesbaden, 30. Oktober 2017; Folie Nr. 1 1 Drei Gebietskategorien in Europa Ø Pro-Kopf-BIP < 75 % 75-90 % > 90 % *Index EU27

Mehr

Jährliche Durchführungsberichte zum EFRE und zum ESF

Jährliche Durchführungsberichte zum EFRE und zum ESF Jährliche Durchführungsberichte zum EFRE und zum ESF Begleitausschuss am 24. Mai 2016 Stefan Meyer Kovalis Wolfgang Jaedicke IfS 1 Gliederung 1. Inhalte und Form der Durchführungsberichte 2. Fortschritte

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 16.10.2014 C(2014) 7520 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 16.10.2014 zur Genehmigung bestimmter Elemente des operationellen Programms OP Baden- Württemberg

Mehr

Durchführungsbericht. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Durchführungsbericht. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Operationelles Programm des EFRE im Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Bayern 2014 2020 Durchführungsbericht

Mehr

Durchführungsbericht 2016

Durchführungsbericht 2016 Durchführungsbericht 2016 gem. Art. 50 Dach-VO (EU) Nr. 1303/2013 IWB/EFRE Programm Österreich 2014-2020 Berichtszeitraum: 1.1.2014 bis 31.12.2016 Formatierte vom Begleitausschuss beschlossene Fassung

Mehr

2. ÜBERBLICK ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (ARTIKEL 50 ABSATZ 2 UND ARTIKEL 111 ABSATZ 3 BUCHSTABE A DER VERORDNUNG (EU) NR.

2. ÜBERBLICK ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (ARTIKEL 50 ABSATZ 2 UND ARTIKEL 111 ABSATZ 3 BUCHSTABE A DER VERORDNUNG (EU) NR. 2. ÜBERBLICK ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (ARTIKEL 50 ABSATZ 2 UND ARTIKEL 111 ABSATZ 3 BUCHSTABE A DER VERORDNUNG (EU) NR. 1303/2013) 2.1. Key information on the implemtation of

Mehr

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11. Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab 2014 LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.2012 Zeitleiste Vorlage der Vorschläge der EU-Kommission Mitte/Ende

Mehr

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche Thorsten Kroll Leiter der EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF 15.11.2012 Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

Jahresbericht Operationelles Programm. EFRE Saarland. Förderperiode Berichtszeitraum

Jahresbericht Operationelles Programm. EFRE Saarland. Förderperiode Berichtszeitraum EUROPÄISCHE UNION EFRE- Verwaltungsbehörde Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft Jahresbericht 2017 Operationelles Programm EFRE Saarland Förderperiode 2014 2020 Berichtszeitraum

Mehr

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung EU-Strukturfondsförderung 2014 2020 Maßnahmen für Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung Netzwerktagung am 5. November 2013 in Dresden Förderperiode 2014-2020 Verordnungsvorschläge der Kommission vom

Mehr

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung 2014-2020 in der Großregion Judith Rupp Referat Europäische Strukturpolitik (EFRE, INTERREG A) Ministerium

Mehr

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? Praxisworkshop 1 Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? 11 thematische Ziele (Art. 9 Allg. VO) 1. Forschung und Innovation 2. Informations-

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBERICHT FÜR DAS ZIEL "EUROPÄISCHE TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT

DURCHFÜHRUNGSBERICHT FÜR DAS ZIEL EUROPÄISCHE TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT DURCHFÜHRUNGSBERICHT FÜR DAS ZIEL "EUROPÄISCHE TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014TC16RFCB004 Titel Interreg V-A Österreich- Deutschland/Bayern

Mehr

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder Arbeitsdokument der Europäischen Kommission zum Gemeinsamen strategischen Rahmen (GSR) I. Auftrag der Kohäsionspolitik Reduktion der

Mehr

- 1 - VERORDNUNG (EU) Nr. 1303/2013 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. vom

- 1 - VERORDNUNG (EU) Nr. 1303/2013 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. vom - 1 - VERORDNUNG (EU) Nr. 1303/2013 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom mit gemeinsamen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds,

Mehr

JÄHRLICHER DURCH- FÜHRUNGSBERICHT IM JAHR 2018 EUROPÄISCHER SOZIALFONDS (ESF) SACHSEN-ANHALT

JÄHRLICHER DURCH- FÜHRUNGSBERICHT IM JAHR 2018 EUROPÄISCHER SOZIALFONDS (ESF) SACHSEN-ANHALT JÄHRLICHER DURCH- FÜHRUNGSBERICHT IM JAHR 2018 EUROPÄISCHER SOZIALFONDS (ESF) SACHSEN-ANHALT 2014-2020 GENEHMIGTE BERICHTSFASSUNG DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION/GD EMPL SENDEDATUM SFC2014: 24.05.2018 BERICHT

Mehr

Präsentation Finanzinstrumente in Thüringen

Präsentation Finanzinstrumente in Thüringen Präsentation Finanzinstrumente in Thüringen Begleitausschuss 14.06.2017 Gliederung 1. Finanzinstrumente in der Regionalpolitik 2. Darlehensprogramme 2.1 Thüringen-Invest 2.2 Thüringen-Dynamik 2.3 Finanzdaten

Mehr

Die neuen EU-Verordnungen in Bezug auf Forschung und Innovation

Die neuen EU-Verordnungen in Bezug auf Forschung und Innovation Die neuen EU-Verordnungen 2021-2027 in Bezug auf Forschung und Innovation 1 Grundsätzliche Einordnung Voraussetzung für die europäische Förderung und damit auch für die europäischen Strukturfonds zur Umsetzung

Mehr

Durchführungsbericht 2010

Durchführungsbericht 2010 Durchführungsbericht 2010 Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in der Periode 2007 bis 2013 Wirtschaftliche Entwicklung 2007

Mehr

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter! Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter! Auftakt der neuen Förderperiode für INTERREG B 2014-2020 Was ist aus der Priorität 4 geworden? Wie bringe ich mein Projekt in diesem Bereich unter?

Mehr

Stand der Fassung:

Stand der Fassung: Konzept zur Umsetzung der Nichtdiskriminierung und der Gleichstellung von Männern und Frauen im Rahmen der Umsetzung des Operationellen Programmes des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen

Mehr

Durchführungsbericht 2008

Durchführungsbericht 2008 Durchführungsbericht 2008 Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in der Periode 2007 bis 2013 Wirtschaftliche Entwicklung 2005

Mehr

Andreas Bartels, Referent für Europa

Andreas Bartels, Referent für Europa ESF-Förderperiode 2014-2020 Das ESF-OP des Bundes Überblick Status quo - Ausblick Andreas Bartels, Referent für Europa Kohäsionspolitik Die Kohäsionspolitik ist die Hauptinvestitionspolitik der EU und

Mehr

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r W i r t s c h a f t, V e r k e h r u n d I n n o v a t i o n

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r W i r t s c h a f t, V e r k e h r u n d I n n o v a t i o n F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r W i r t s c h a f t, V e r k e h r u n d I n n o v a t i o n Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen Kurzfassung Operationelles Programm Europäischer Sozialfonds 2014 bis 2020 im Freistaat Thüringen Stand: 3. Oktober 2014 1 1. Rahmenbedingungen Die Strategie Europa 2020 bildet die Grundlage für den Einsatz

Mehr

Thematisches Ziel IV: Verringerung der CO 2 - Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft strategische Ansätze zur Umsetzung durch den EFRE

Thematisches Ziel IV: Verringerung der CO 2 - Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft strategische Ansätze zur Umsetzung durch den EFRE Thematisches Ziel IV: Verringerung der CO 2 - Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft strategische Ansätze zur Umsetzung durch den EFRE 2014-2020 Dr. Andreas Borchardt, Jan Berewinkel, Ralph Rautenberg,

Mehr

EU-Regionalpolitik

EU-Regionalpolitik EU-Regionalpolitik 2014-2020 Vorschläge der Europäischen Kommission Eva Lieber EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION FÜR REGIONALPOLITIK Mai 2012 1 Die Strategie Europa 2020 Drei sich gegenseitig verstärkende

Mehr

EU Kohäsionspolitik

EU Kohäsionspolitik EU Kohäsionspolitik 2014-2020 Vorschläge der Europäischen Kommission Eva LIEBER EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION FÜR REGIONALPOLITIK November 2011 1 Vorgeschlagenes EU-Budget 2014-2020 Ehrgeizige,

Mehr

Durchführungsbericht 2013

Durchführungsbericht 2013 Durchführungsbericht 2013 Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in der Periode 2007 bis 2013 Begleitausschuss am 19. Juni 2014

Mehr

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie // EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Vorstellung des EFRE, ELER und ESF 29. April 2015 / München 07. Mai 2015 / Nürnberg

Mehr

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Artikel 8 Entwurf Allgemeine Verordnung Strukturfonds Komplementarität, Kohärenz, Koordinierung

Mehr

Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung. EU-Förderperiode

Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung. EU-Förderperiode Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung EU-Förderperiode 2014 2020 1. Das Programm Das niedersächsische fonds- und zielgebietsübergreifende Operationelle Programm (OP) für den Europäischen Fonds

Mehr

Kompetenz-Netzwerk Business. Düsseldorf,

Kompetenz-Netzwerk Business. Düsseldorf, Kompetenz-Netzwerk Business Düsseldorf, 18.03.2014 Agenda der Sitzung am 18.03.2014 Top 1: Begrüßung und Einführung Top 2: Erlebnis.NRW Business Top 3: Konsequenzen aus der Weiterentwicklung der Kompetenz-Netzwerke

Mehr

KOHÄSIONSPOLITIK

KOHÄSIONSPOLITIK INTEGRIERTE NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG KOHÄSIONSPOLITIK 2014-2020 Die neuen Vorschriften und Gesetze für die nächste Runde der Investitionen der EU-Kohäsionspolitik im Zeitraum 2014-2020 wurden vom Rat

Mehr

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein? Euro-Institut Kehl Seminar am 25.10.2012 Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein? Joachim Baldermann, Dipl.Ing., B.Phil. The disappearance of physical borders and the freedom to

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Kurzfassung Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Stand: 26. September 2007 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.11.2014 C(2014) 8732 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 17.11.2014 zur Genehmigung bestimmter Elemente des operationellen Programms "Operationelles Programm

Mehr

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Michel-Eric DUFEIL Generaldirektion für und Stadtentwicklung Europäische Kommission Mai 2013 2 Inhalt 1. Kohäsionspolitik und Europa 2020-Strategie 2. Der Mehrjährige Finanzrahmen

Mehr

Europäische Kohäsionspolitik

Europäische Kohäsionspolitik Europäische Kohäsionspolitik 2014-2020 Vorschläge der Europäischen Kommission 1 I. Haushalt Europa 2020 2 Haushalt Europa 2020 MEHRJÄHRIGER FINANZRAHMEN (EU-27) (in Mio. EUR - zu konstanten Preisen 2011)

Mehr

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop 16.10.2014 Europa 2020 - Europas Wachstumsstrategie Die EU-Staats- und Regierungschefs einigten sich 2010

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Startseite Förderung Begleitausschuss BEGLEITAUSSCHUSS Europäische Union Der Begleitausschuss tritt in der Regel zwei Mal

Mehr

Von der Wunschliste zum konzentrierten Programm Der Beteiligungs- und Programmierungsprozess in NRW

Von der Wunschliste zum konzentrierten Programm Der Beteiligungs- und Programmierungsprozess in NRW Von der Wunschliste zum konzentrierten Programm Der Beteiligungs- und Programmierungsprozess in NRW Frühjahrsworkshop des AK-Strukturpolitik Programmplanung und Ex-Ante-Evaluierung 2014+ Berlin, 11.04.2013

Mehr

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Referatsleiter Europäische Raumentwicklung im Ministerium

Mehr

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde Juni/Juli 2015 1 IKT NRW Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung

Mehr

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Claude Tournier Generaldirektion für und Stadtentwicklung Europäische Kommission Potsdam, den 21. Februar 2013 2 Inhalt 1. Die Europa 2020 Strategie 2. Das Positionspapier

Mehr

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Attraktiv - effizient - inklusiv Die EFRE-Förderstrategie 2014-2020 Prof. Olaf Langlotz Abteilungsleiter

Mehr

EU-Strukturfonds oder: Schneisen durch den EU-Förderdschungel

EU-Strukturfonds oder: Schneisen durch den EU-Förderdschungel EU-Strukturfonds oder: Schneisen durch den EU-Förderdschungel Ursula Langendorf Team Europe E-mail: europa@ulangendorf.eu 1 Vorgehensweise Finanzielle Gewichtung der Fördertöpfe Antragswege Struktur von

Mehr

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz 2014-2020 im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum EFRE Programm am 14.11.2014 im Landesmuseum Mainz TAURUS ECO

Mehr

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg 2014-2020 Beschlossen vom ESF-Begleitausschuss am 26. 11. 2014 Für die Auswahl von Vorhaben sind

Mehr

START-UP-Innovationslabore NRW Informationen zum Förderwettbewerb. Juli 2016

START-UP-Innovationslabore NRW Informationen zum Förderwettbewerb. Juli 2016 Informationen zum Förderwettbewerb Juli 2016 1 START-UP-Innovationslabore NRW Juli 2016 Agenda 1. HochschulStart-up.NRW eine Initiative der Landesregierung 2. Operationelles Programm NRW 2014-2020 Investitionen

Mehr

Aufruf Starke Quartiere, starke Menschen : Verfahrensablauf, konkrete Anforderungen und Kriterien bei der Bewertung (Workshop 1)

Aufruf Starke Quartiere, starke Menschen : Verfahrensablauf, konkrete Anforderungen und Kriterien bei der Bewertung (Workshop 1) Integrierte Quartiersentwicklung und soziale Prävention: Förder- und Unterstützungsangebote Aufruf Starke Quartiere, starke Menschen : Verfahrensablauf, konkrete Anforderungen und Kriterien bei der Bewertung

Mehr

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens Strukturfondsprogrammierung 2014-2020 Programmierung 2014 2020 Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens Parallelität der Prozesse Aktiver und zeitgleicher Prozess auf verschiedenen Ebenen: -Verhandlung

Mehr

Förderperiode SUW EFRE / Bilanz und Herausforderungen

Förderperiode SUW EFRE / Bilanz und Herausforderungen Förderperiode 2014-2020 SUW EFRE / Bilanz und Herausforderungen 1 Der Stadt-Umland-Wettbewerb Budget EFRE 148 Mio. Teil SUW 60 Mio. SUW 11 Mio. SUW 10 Mio. ohne SUW 24 Mio. ohne SUW 51,8 Mio. NESUR- Richtlinie

Mehr

Europa nach Tisch am 23. Oktober Rechtliche Grundlagen der ESF-Bewilligungen in der Förderperiode

Europa nach Tisch am 23. Oktober Rechtliche Grundlagen der ESF-Bewilligungen in der Förderperiode Europa nach Tisch am 23. Oktober 2014 Rechtliche Grundlagen der ESF-Bewilligungen in der Förderperiode 2014-2020 Referent: Thorsten Armstroff, Leitung der ESF-Verwaltungsbehörde Gliederung Gemeinsame Bestimmungen

Mehr

Bürgerinformation zum Bericht über die Durchführung des Operationellen Programms EFRE Schleswig-Holstein in den Jahren 2014 und 2015

Bürgerinformation zum Bericht über die Durchführung des Operationellen Programms EFRE Schleswig-Holstein in den Jahren 2014 und 2015 Bürgerinformation zum Bericht über die Durchführung des Operationellen Programms EFRE Schleswig-Holstein 2014-2020 in den Jahren 2014 und 2015 1. Überblick: Landesprogramm Wirtschaft und Operationelles

Mehr

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg 2014-2020 0 Zielsystem des EFRE im Land Brandenburg Platzhalter für eine Grafik. Das Zielsystem des EFRE teilt sich auf in: Ein Hauptziel, das von siebzehn

Mehr

Europäischer Sozialfonds

Europäischer Sozialfonds Europäischer Sozialfonds 2014-2020 Workshop zum Zukunftsprogramm Arbeit 29. November 2011 Kerstin Ehlers, Leiterin des Referates VIII 24 Arbeitsmarktförderung, rderung, ESF, Teilhabe am Arbeitsleben Agenda

Mehr

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017 ELER UND EUROPA 2020 EVALUIERUNG DER BEITRÄGE UND KÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017 HIER INVESTIERT EUROPA IN DIE LÄNDLICHEN GEBIETE. www.europa.sachsen-anhalt.de 1. Der ELER in

Mehr

NRW-Patent-Validierungs-Programm Informationen zum Förderprogramm

NRW-Patent-Validierungs-Programm Informationen zum Förderprogramm NRW-Patent-Validierungs-Programm Informationen zum Förderprogramm Info-Workshop, April 2015 H. Pausewang, Ref. 314 20.04.2015 1 Inhalt Initiative der Landesregierung HochschulStart-up.NRW OP-EFRE.NRW WACHSTUM

Mehr

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde 1 Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung von Wirtschaft

Mehr

Aktueller Stand der Erstellung des Bundes-OP für die ESF-Förderperiode 2014 bis 2020

Aktueller Stand der Erstellung des Bundes-OP für die ESF-Förderperiode 2014 bis 2020 Aktueller Stand der Erstellung des Bundes-OP für die ESF-Förderperiode 2014 bis 2020 Sitzung des ESF-Begleitausschusses am 07. November 2013 Nora Farik, Bundesministerium für Arbeit und Soziales Jürgen

Mehr

Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung

Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung Informationen zum Umsetzungsprozess der RIS3 Thüringen Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung Dr. Frank Ehrhardt Referatsleiter Technologieförderung und -infrastruktur Thüringer Ministerium

Mehr

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier?

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier? 1 2 Inhalt Einleitung: Wozu ein Positionspapier? A. Herausforderungen und Prioritäten B. Programmierung und Umsetzung effektiv gestalten C. Ex-ante Konditionalitäten D. Nächste Schritte 3 Wozu ein Positionspapier?

Mehr

im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Forschungsinfrastrukturen im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Dr. Katharina Händeler, Dr. Dieter Labruier Projektträger Jülich Februar 2017 www.efre.nrw.de 1

Mehr

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Europäischer Fonds für regionale Entwicklung IWB INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung www.iwb2020.at Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Mehr