Theoretische Grundlagen der Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theoretische Grundlagen der Informatik"

Transkript

1 Theoretiche Grundlagen der Informatik Andrea Schumm INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT Univerität de Lande Baden-Württemberg und nationale Forchungzentrum in der Helmholtz-Gemeinchaft

2 Organiatoriche Abgabe der Übungblätter (Nachtrag): Zweierabgaben ind erlaubt, aber nur, wenn beide für da gleiche Tutorium eingeteilt ind Kopf de Blatte: Name(n) Vorname(n) Matrikelnummer(n) Tutoriumnummer Name de Tutor Keine loen Blätter, bitte zuammenheften Übungblätter müen handchriftlich ein, alo nicht gedruckt oder kopiert 1

3 Wiederholung: Endliche Automaten Ein (determiniticher) endlicher Automat DEA (Q, Σ, δ,, F) beteht au: Q, einer endlichen Menge von Zutänden Σ, einer endlichen Menge von Eingabeymbolen δ : Q Σ Q, einer Übergangfunktion Q, einem Startzutand; F Q, einer Menge von Endzutänden. 1 q q 2 1 q 3 2

4 Wiederholung: Reguläre Sprachen Eine Sprache L Σ heißt regulär, wenn für ie einer der folgenden Punkte gilt: Verankerung: L = {a} mit a Σ oder L = Induktion: Seien L 1, L 2 reguläre Sprachen L = L 1 L 2 oder L = L 1 L 2 oder L = L 1 3

5 Endliche Automaten und Reguläre Sprachen Beipiel: Sprache aller Wörter über {, 1}, deren vorletzte Zeichen eine it: 1 q 1 L := ( 1) ( 1) 1 1 q 2 1 q 3 Gibt e zu jeder regulären Sprache einen endlichen Automaten, der diee erkennt? Fall ja: Wie kann man dieen kontruieren? Welche Sprachen werden durch endliche Automaten erkannt? 4

6 Endliche Automaten und Reguläre Sprachen Beipiel: Sprache aller Wörter über {, 1}, deren vorletzte Zeichen eine it: 1 q 1 L := ( 1) ( 1) 1 1 q 2 1 q 3 Gibt e zu jeder regulären Sprache einen endlichen Automaten, der diee erkennt? heute Fall ja: Wie kann man dieen kontruieren? heute Welche Sprachen werden durch endliche Automaten erkannt? 4

7 Satz: Jede reguläre Sprache wird von einem (determinitichen) endlichen Automaten (DEA) akzeptiert. L := L(α) reguläre Sprache über Σ, die durch α bechreibbar it Induktion über n =Anzahl der, und -Zeichen in α Induktionanfang n = : Σ a a Σ Σ \ {a} e Σ L = L = {a} Induktionannahme: Für alle L, die durch reguläre Audrücke mit weniger al n Operationen bechreibbar ind, exitiert akzeptierender DEA 5

8 Satz: Jede reguläre Sprache wird von einem (determinitichen) endlichen Automaten (DEA) akzeptiert. Induktionchlu: n > L = L 1 L 2 oder L = L 1 L 2 oder L = L1 Fall 1: L = L 1 L 2 Sei A 1 DEA, der L 1 akzeptiert und A 2 DEA, der L 2 akzeptiert Idee: Baue au A 1 und A 2 Automaten, der L akzeptiert 1. Veruch: 1 2 A 1 A 2 F 2 F 1 Brauche Übergang ohne Leen eine Zeichen mit Wahlmöglichkeit DEA erlauben da nicht Ret de Beweie: päter! 5

9 Satz: Jede reguläre Sprache wird von einem (determinitichen) endlichen Automaten (DEA) akzeptiert. Induktionchlu: n > L = L 1 L 2 oder L = L 1 L 2 oder L = L1 Fall 1: L = L 1 L 2 Sei A 1 DEA, der L 1 akzeptiert und A 2 DEA, der L 2 akzeptiert Idee: Baue au A 1 und A 2 Automaten, der L akzeptiert 1. Veruch: 1 2 A 1 A 2 F 2 F 1 Brauche Übergang ohne Leen eine Zeichen mit Wahlmöglichkeit DEA erlauben da nicht Ret de Beweie: päter! 5

10 Nichtdeterminitiche endliche Automaten Ein nichtdeterminiticher endlicher Automat (NEA) beteht au: Q, einer endlichen Zutandmenge; Σ, einem endlichen Alphabet; δ, einer Übergangfunktion δ : Q (Σ {}) 2 Q, einem Startzutand; F, einer Menge von Endzutänden; Interpretation von δ: Bei Abarbeitung eine Symbol kann der Automat ich nichtdeterminitich auuchen, in welchen Zutand einer Teilmenge au Q er übergeht Auch möglich: Springe pontan ohne Leen eine Zeichen au Σ in neuen Zutand (-Übergang) Ein nichtdeterminiticher endlicher Automat akzeptiert eine Wort w Σ, wenn e eine Folge von Übergängen gibt, o da er bei Eingabe von w in einen Endzutand gelangt, d.h. bei Eingabe von w ein Endzutand erreichbar it. 6

11 Beipiele für NEA Beipiel 1:, 1 q, 1 f 1 Beipiel 2: 1 A 1 F 1 A 2 2 F 2 7

12 Beipiele für NEA Beipiel 1:, 1 q 1, 1 f δ(, ) = {, q} w = 1 wird nicht akzeptiert w = 1 wird akzeptiert Sprache aller Wörter über {, 1}, deren vorletzte Zeichen it Beipiel 2: 1 A 1 F 1 A 2 2 F 2 7

13 Erweiterung von δ Definition: Für einen Zutand q Q it der Abchlu definiert: E(q) wie folgt E(q) := {p Q p it von q durch Übergänge erreichbar} Beachte, da gilt: E(q) Q, E(q) 2 Q q E(q) E(q 1 ) a a q 1 q 2 q 3 f 8

14 Erweiterung von δ Idee: Berückichtige -Übergänge bei der Übergangfunktion Beim Leen eine einzelnen Zeichen δ : Q (Σ {}) 2 Q E(q) ( ) δ(q, a) = E(r) p E(q) r δ(p,a) fall a = für a Σ δ(q 1, a) a q a 1 q 2 q 3 f 9

15 Erweiterung von δ Idee: Berückichtige -Übergänge bei der Übergangfunktion Erweiterung auf Mengen von Zutänden : δ : 2 Q (Σ {}) 2 Q E(p) fall a = p P δ(p, a) = δ(p, a) für a Σ p P δ({, q 1 }, a) a a q 1 q 2 q 3 f 9

16 Erweiterung von δ Idee: Berückichtige -Übergänge bei der Übergangfunktion Induktive Erweiterung auf Wörter: δ : Q Σ 2 Q E(q) fall w = δ(q, w) = δ(q, w) fall w = a Σ δ(p, a) fall w = va, a Σ, v > p δ(q,v) δ(, w = aa) a q a 1 q 2 q 3 f E gilt: w L(A) δ(, w) F =! 9

17 Erweiterung von δ Idee: Berückichtige -Übergänge bei der Übergangfunktion Analog für Mengen von Zutänden: δ : 2 Q Σ 2 Q δ(p, w) = δ(p, w) p P δ({, q 1 }, w = aa) a a q 1 q 2 q 3 f 9

18 Äquivalenz von NEA und DEA Definition: Zwei endliche Automaten, die dieelbe Sprache akzeptieren, heißen äquivalent. Satz: Zu jedem nichtdeterminitichen endlichen Automaten gibt e einen äquivalenten determinitichen endlichen Automaten. 1

19 Satz: Zu jedem nichtdeterminitichen endlichen Automaten gibt e einen äquivalenten determinitichen endlichen Automaten. Beweiidee: Sei A NEA Fall A w akzeptiert, o gibt e eine Abarbeitung, die in einem Endzutand endet Fall ein Zutand q bei der Eingabe von w erreichbar it, o ind da auch alle Zutände in E(q) Simuliere A durch einen DEA Zutände de DEA ind Mengen von Zutänden von A Endzutände de DEA ind alle Mengen, die Endzutände von A enthalten 11

20 Satz: Zu jedem nichtdeterminitichen endlichen Automaten gibt e einen äquivalenten determinitichen endlichen Automaten. Beipiel: Mögliche Abarbeitungen von w = ab in einem NEA mit ab L, a / L und äquivalenter DEA a a a b b b b a b a b a b a, b e a, b 11

21 Satz: Zu jedem nichtdeterminitichen endlichen Automaten gibt e einen äquivalenten determinitichen endlichen Automaten. Potenzmengenkontruktion: Gegeben ei ein NEA A := (Q, Σ, δ,, F). Wir kontruieren darau einen DEA Ã := ( Q, Σ, δ,, F): Q = 2 Q, d.h. die Zutände de DEA ind Mengen von Zutänden de NEA. δ : Q Σ Q mit δ( q, a) = δ( q, a) für a Σ. E it alo q Q und jeder Zutand wird mit einem Abchlu im NEA identifiziert. := E() F := { q Q q F = } 11

22 Satz: Zu jedem nichtdeterminitichen endlichen Automaten gibt e einen äquivalenten determinitichen endlichen Automaten. Zeige per Induktion über n = w, da für alle w Σ gilt: Dann gilt: δ(, w) = δ(, w) w L(Ã) δ(, w) F δ(, w) F = Induktionanfang n =, d.h. w = : δ(, w) F = w L(A) δ(, ) = δ(e(), ) = p E() E(p) = E() = δ(, ) 11

23 Satz: Zu jedem nichtdeterminitichen endlichen Automaten gibt e einen äquivalenten determinitichen endlichen Automaten. Induktionannahme: Für alle Wörter w mit w n gilt: δ(, w ) = δ(, w ) Induktionchlu w = n + 1: Sei w = w a mit w = n und a Σ. Dann gilt: δ(, w) = δ( δ(, w ), a) δ( δ(, w ), a) = (IV) = Def δ δ( δ(, w ), a) = p δ(,w ) δ(p, a) = δ(, w) 11

24 Beipiel Potenzmengenkontruktion: L = ( 1) ( 1) NEA A akzeptiert L Kontruiere DEA für L: = E() = {} δ({}, ) = {, q} δ({}, 1) = {} δ({, q}, ) = {, q, f } δ({, q}, 1) = {, f } δ({, q, f }, ) = {, q, f } δ({, q, f }, 1) = {, f } δ({, f }, ) = {, q} δ({, f }, 1) = {} Alle anderen Zutände können getrichen werden, 1 A q, {} {, q} 1 1 {, f} 1 {, f, q} f 12

25 Satz: Jede reguläre Sprache wird von einem (determinitichen) endlichen Automaten (DEA) akzeptiert. Bewei (Fortetzung): Erinnerung: L := L(α) reguläre Sprache über Σ, die durch α bechreibbar it Bewei per Induktion über n =Anzahl der, und -Zeichen in α Induktionanfang bereit gezeigt noch zu zeigen: Induktionchritt für reguläre Sprachen L = L 1 L 2, L = L 1 L 2 und L = L 1 Seien L 1 und L 2 reguläre Sprachen, die von A 1 = (Q 1, Σ, δ 1, 1, F 1 ) und A 2 = (Q 2, Σ, δ 2, 2, F 2 ) erkannt werden Baue au A 1 und A 2 NEA, die L 1 L 2, L 1 L 2 und L 1 erkennen Au dieen können äquivalente DEA kontruiert werden 13

26 Satz: Jede reguläre Sprache wird von einem (determinitichen) endlichen Automaten (DEA) akzeptiert. Bewei (Fortetzung): Fall 1: L = L 1 L 2 NEA A := (Q, Σ, δ,, F), der L 1 L 2 erkennt: Q := Q 1 Q 2 {} ( Q i ) F = F 1 F 2 δ : {δ i (q, a)}, q Q i, a Σ, q Q\{}, a = δ(q, a) := { 1, 2 }, q =, a =, q =, a = 1 2 A 1 A 2 F 2 F 1 13

27 Satz: Jede reguläre Sprache wird von einem (determinitichen) endlichen Automaten (DEA) akzeptiert. Bewei (Fortetzung): Fall 2: L = L 1 L 2 NEA A := (Q, Σ, δ,, F), der L 1 L 2 erkennt: 1 F 1 A 1 Q := Q 1 Q 2, := 1, F := F 2 := 1 F := F 2 δ: {δ i (q, a)}, q Q i, a Σ δ(q, a) :=, q Q\F 1, a = { 2 }, q F 1, a = 2 A 2 F 2 13

28 Satz: Jede reguläre Sprache wird von einem (determinitichen) endlichen Automaten (DEA) akzeptiert. Bewei (Fortetzung): Fall 3: L = L 1 NEA A := (Q, Σ, δ,, F), der L 1 erkennt: Q := Q 1 {, f } : neu F := {f } neuer Zutand δ: {δ 1 (q, a)}, q Q 1, a Σ, q Q 1 \F 1, a = δ(q, a) := {f }, q F 1 {}, a =, q {, f }, a = { 1 }, q {, f }, a = A 1 1 F 1 f 13

29 Zuammenfaung E wurde gezeigt: Zu jeder regulären Sprache gibt e einen endlichen Automaten, der diee erkennt Dazu eingeführt: Konzept de nichtdeterminitichen endlichen Automaten (NEA) Äquivalenz von NEA und DEA gezeigt Bewei dazu liefert Kontruktionvorchrift, um NEA in DEA umzuwandeln (Potenzmengenkontruktion) Nächte Vorleung: Mehr zu endlichen Automaten Bewei, da jede Sprache, die von einem endlichen Automaten erkannt wird, regulär it 14

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretiche Grundlagen der Informatik KIT 24.1.211 Univerität de Dorothea Lande Baden-Württemberg Wagner - Theoretiche und Grundlagen der Informatik nationale Forchungzentrum Vorleung in am der 2.Oktober

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Übung am 3..2 INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT 7..2 Universität des Andrea Landes Schumm Baden-Württemberg - Theoretische und Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Dorothea Wagner 26.10.2010 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Dnk Vorleung Grundlgen der Theoretichen Informtik / Einführung in die Theoretiche Informtik I Bernhrd Beckert Diee Vorleungmterilien ieren gnz weentlich uf den Folien zu den Vorleungen von Ktrin Erk (gehlten

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 02. November INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 02. November INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 2. November 27 2..27 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik KIT Die Forschungsuniversität in der Vorlesung am 2. November 27 Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Determiniert / indeterminiert. Teil III.

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Determiniert / indeterminiert. Teil III. Dnk Vorleung Grundlgen der Theoretichen Informtik / Einführung in die Theoretiche Informtik I Bernhrd Beckert Diee Vorleungmterilien ieren gnz weentlich uf den Folien zu den Vorleungen von Ktrin Erk (gehlten

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 18. Januar 2018 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 18.01.2018 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Formale Sprachen und endliche Automaten

Formale Sprachen und endliche Automaten Formale Sprachen und endliche Automaten Formale Sprachen Definition: 1 (Alphabet) Ein Alphabet Σ ist eine endliche, nichtleere Menge von Zeichen oder Symbolen. Ein Wort über dem Alphabet Σ ist eine endliche

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 17.01.013 Parametrisierte Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales

Mehr

TGI-Übung 3 Besprechung Übungsblatt 2

TGI-Übung 3 Besprechung Übungsblatt 2 TGI-Übung 3 Besprechung Übungsblatt 2 Tobias Nilges European Institute of System Security Institute of Cryptography and Security 1 KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and 14.11.12 National

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik 0 KIT 20.10.2011 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik nationales Forschungszentrum Vorlesung in am

Mehr

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer,

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer, Reguläre Sprachen Reguläre Sprachen (Typ-3-Sprachen) haben große Bedeutung in Textverarbeitung und Programmierung (z.b. lexikalische Analyse) besitzen für viele Entscheidungsprobleme effiziente Algorithmen

Mehr

5.2 Endliche Automaten

5.2 Endliche Automaten 114 5.2 Endliche Automaten Endliche Automaten sind Turingmaschinen, die nur endlichen Speicher besitzen. Wie wir bereits im Zusammenhang mit Turingmaschinen gesehen haben, kann endlicher Speicher durch

Mehr

Akzeptierende Turing-Maschine

Akzeptierende Turing-Maschine Akzeptierende Turing-Maschine Definition: Eine akzeptierende Turing-Maschine M ist ein Sechstupel M = (X, Z, z 0, Q, δ, F ), wobei (X, Z, z 0, Q, δ) eine Turing-Maschine ist und F Q gilt. Die von M akzeptierte

Mehr

Zusammenfassung der letzten LVA. Endliche Automaten mit Epsilon-Übergängen. Inhalte der Lehrveranstaltung (cont d)

Zusammenfassung der letzten LVA. Endliche Automaten mit Epsilon-Übergängen. Inhalte der Lehrveranstaltung (cont d) Zusammenfassung der letzten LVA Ein nichtdeterministischer endlicher Automat (NEA) ist ein 5-Tupel (Q, Σ, δ, S, F), sodass Q eine endliche Menge von Zustände Σ eine endliche Menge, das Eingabealphabet;

Mehr

FORMALE SYSTEME. Wiederholung. Beispiel: NFA. Wiederholung: NFA. 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten. TU Dresden, 19.

FORMALE SYSTEME. Wiederholung. Beispiel: NFA. Wiederholung: NFA. 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten. TU Dresden, 19. Wiederholung FORMALE SYSTEME 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten Markus Krötzsch Professur für Wissensbasierte Systeme Grammatiken können Sprachen beschreiben und sie grob in Typen unterteilen

Mehr

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik 0 KIT 10.11.2011 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik nationales Forschungszentrum Vorlesung in am

Mehr

Das Pumping-Lemma Formulierung

Das Pumping-Lemma Formulierung Das Pumping-Lemma Formulierung Sei L reguläre Sprache. Dann gibt es ein n N mit: jedes Wort w L mit w n kann zerlegt werden in w = xyz, so dass gilt: 1. xy n 2. y 1 3. für alle k 0 ist xy k z L. 59 / 162

Mehr

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln, Theorie der Informatik 8. März 25 8. Reguläre Sprachen I Theorie der Informatik 8. Reguläre Sprachen I 8. Reguläre Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger 8.2 DFAs Universität Basel 8. März 25 8.3 NFAs

Mehr

1 Eliminieren von ɛ-übergängen

1 Eliminieren von ɛ-übergängen 1 Eliminieren von ɛ-übergängen 1.1 Beispiel 1 (a) Ausgangspunkt: Zwei ɛ-übergänge (b) Entfernung eines ɛ-übergangs, Reduktion (c) Entfernen eines ɛ-übergangs, Reduktion Abbildung 1: Elimination von ɛ-übergängen,

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 33

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 33 Tutorium 33 02.02.2017 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung 1 2 3 Ein ist ein Tupel A = (Z, z 0, X, f, Y, h)

Mehr

Grundlagen der Informatik II

Grundlagen der Informatik II Grundlagen der Informatik II Tutorium 2 Professor Dr. Hartmut Schmeck Miniaufgabe * bevor es losgeht * Finden Sie die drei Fehler in der Automaten- Definition. δ: A = E, S, δ, γ, s 0, F, E = 0,1, S = s

Mehr

Berechenbarkeitstheorie 1. Vorlesung

Berechenbarkeitstheorie 1. Vorlesung Berechenbarkeitstheorie Dr. Institut für Mathematische Logik und Grundlagenforschung WWU Münster WS 15/16 Alle Folien unter Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported Lizenz. Zentrale Themen

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Theoretische Grundlagen der Informatik 0 17.10.2017 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Organisatorisches Team

Mehr

4. Übung zur Vorlesung Informatik III am

4. Übung zur Vorlesung Informatik III am 1 4. Übung zur Vorlesung Informatik III am 16.11.2007 Wiederholung Konkatenation 2 Definition Konkatenation Eine endliche Folge w von Symbolen aus Σ heißt Wort. Die Menge aller Wörter über Σ heißt Σ. Sei

Mehr

Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017

Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017 Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017 Endliche Automaten KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Endliche

Mehr

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 2. Mai HA-Lösung. TA-Lösung

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 2. Mai HA-Lösung. TA-Lösung Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 2. Mai 2016 HA-Lösung TA-Lösung Einführung in die theoretische Informatik Aufgabenblatt 2 Beachten Sie: Soweit

Mehr

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln, Theorie der Informatik 9. März 24 7. Reguläre Sprachen I Theorie der Informatik 7. Reguläre Sprachen I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 9. März 24 7. Reguläre Grammatiken 7.2 DFAs 7.3 NFAs

Mehr

Induktive Definition

Induktive Definition Rechenregeln A B = B A A (B C) = (A B) C A (B C) = (A B) C A (B C) = A B A C (B C) A = B A C A {ε} A = A A {ε} = A (A {ε}) = A (A ) = A A A = A + A A = A + A + {ε} = A Beispiel. Real-Zahlen = {0,..., 9}

Mehr

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/ KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/ KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/2016 Endliche Automaten KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Dank. 1 Determinierte endliche Automaten (DEAs) 2 Indetermnierte endliche Automaten (NDEAs) 3 Automaten mit ε-kanten

Dank. 1 Determinierte endliche Automaten (DEAs) 2 Indetermnierte endliche Automaten (NDEAs) 3 Automaten mit ε-kanten Dnk Vorleung Grundlgen der Theoretichen Informtik / Einführung in die Theoretiche Informtik I Bernhrd Beckert Diee Vorleungmterilien ieren gnz weentlich uf den Folien zu den Vorleungen von Ktrin Erk (gehlten

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 12

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 12 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 12 Tutorium Nr. 16 Philipp Oppermann 28. Januar 2015 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Software Engineering Ergänzung zur Vorlesung

Software Engineering Ergänzung zur Vorlesung Ergänzung zur Vorlesung Prof. Dr. Markus Müller-Olm WS 2008 2009 2.6.1 Endliche und reguläre Sprachen Endliche und reguläre Sprache: fundamental in vielen Bereichen der Informatik: theorie Formale Sprachen

Mehr

Diskrete Mathematik. Anna-Lena Rädler Christina Kohl Georg Moser Christian Sternagel Vincent van Oostrom

Diskrete Mathematik. Anna-Lena Rädler Christina Kohl Georg Moser Christian Sternagel Vincent van Oostrom Diskrete Mathematik Anna-Lena Rädler Christina Kohl Georg Moser Christian Sternagel Vincent van Oostrom Zusammenfassung der letzten LVA Definition Ein ɛ-nea N = (Q, Σ, δ, S, F) ist gegeben durch eine endliche

Mehr

R(i,j,0) ist also für alle i,j = 1,...,n endlich und somit eine durch einen regulären Ausdruck beschreibbare Sprache!

R(i,j,0) ist also für alle i,j = 1,...,n endlich und somit eine durch einen regulären Ausdruck beschreibbare Sprache! 1 2 Reguläre Audrücke und reguläre Sprchen Grundlgen der Theoretichen Inormtik Till Mokowki Fkultät ür Inormtik Otto-von-Guericke Univerität Mgdeurg Winteremeter 2014/15 Stz: [Kleene] Die Kle der durch

Mehr

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Grundlagen Theoretischer Informatik I Gesamtübersicht Organisatorisches; Einführung Logik

Mehr

FORMALE SYSTEME. Wiederholung. Beispiel: NFA. Wiederholung: NFA. 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten. TU Dresden, 20.

FORMALE SYSTEME. Wiederholung. Beispiel: NFA. Wiederholung: NFA. 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten. TU Dresden, 20. Wiederholung FORMALE SYSTEME 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme Grammatiken können Sprachen beschreiben und sie grob in Typen unterteilen

Mehr

Die durch einen regulären Ausdruck beschriebene Sprache ist definiert durch:

Die durch einen regulären Ausdruck beschriebene Sprache ist definiert durch: Kapitel 2 Reguläre Sprachen 2.1 Reguläre Ausdrücke Für die symbolische Verarbeitung von Informationen mit Hilfe von Rechnern ist es zweckmäßig, wenn formale Sprachen selbst durch Zeichenketten repräsentiert

Mehr

Formale Sprachen. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S

Formale Sprachen. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S Formale Grundlagen (WIN) Franz Binder Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2008S http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/fg Inhalt Das Alphabet Σ sei eine endliche

Mehr

Bsp.: Nichtdeterministische Automaten

Bsp.: Nichtdeterministische Automaten Bsp.: Nichtdeterministische Automaten,,, q q 3 Berechnungspfad zur Eingabe w= q q 3 q 3 Bsp.: Nichtdeterministische Automaten ACHTUNG: Eine Eingabe kann jetzt auf verschiedene Arten verarbeitet werden,,,

Mehr

Endliche Automaten, reguläre Ausdrücke, rechtslineare Grammatiken

Endliche Automaten, reguläre Ausdrücke, rechtslineare Grammatiken 1 / 15 Endliche Automaten, reguläre Ausdrücke, rechtslineare Grammatiken Prof. Dr. Hans Kleine Büning FG Wissensbasierte Systeme WS 08/09 2 / 15 Deterministischer endlicher Automat (DEA) Definition 1:

Mehr

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ.

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ. Reguläre Ausdrücke Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (i) ist ein regulärer Ausdruck über Σ. (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ. (iii) Für jedes a Σ ist a ein regulärer

Mehr

1. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik

1. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik . Übungsblatt 6. VU Theoretische Informatik und Logik 25. September 23 Aufgabe Sind folgende Aussagen korrekt? Begründen Sie jeweils Ihre Antwort. a) Für jede Sprache L gilt: L < L (wobei A die Anzahl

Mehr

1. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik

1. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik 1. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik Ulrich Furbach Christian Schwarz Markus Kaiser Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz Fachbereich Informatik, Universität Koblenz-Landau

Mehr

Formale Sprachen. Reguläre Sprachen. Rudolf FREUND, Marian KOGLER

Formale Sprachen. Reguläre Sprachen. Rudolf FREUND, Marian KOGLER Formale Sprachen Reguläre Sprachen Rudolf FREUND, Marian KOGLER Endliche Automaten - Kleene STEPHEN KLEENE (99-994) 956: Representation of events in nerve nets and finite automata. In: C.E. Shannon und

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11 Tutorium Nr. 32 Philipp Oppermann 29. Januar 2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 9

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 9 Prof r Holger ette Muterlöung Statitik I Sommeremeter 009 r Melanie Birke Blatt 9 Aufgabe : 4 Punkte E eien X,, X n unabhängig identich N µ, -verteilt a Man berechne die Fiher-Information I µ für µ b E

Mehr

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 10

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 10 Prof. J. Eparza Techniche Unierität München S. Sickert, J. Krämer KEINE ABGABE Einführung in die theoretiche Informatik Sommeremeter 2017 Übungblatt Löungkizze 10 Übungblatt Wir untercheiden zwichen Übung-

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Theoretische Grundlagen der Informatik 0 16.10.2018 Torsten Ueckerdt - Theoretische Grundlagen der Informatik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Heute Organisatorisches

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 2. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 1 Einelementiges Alphabet (4 Punkte) (a) Geben

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 07. November INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 07. November INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Theoretische Grundlagen der Informatik 0 07.11.2017 Torsten Ueckerdt - Theoretische Grundlagen der Informatik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Frage Frage: Ist der

Mehr

Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung Theoretische Informatik I vom 23. Juni Christian Franz

Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung Theoretische Informatik I vom 23. Juni Christian Franz Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung Theoretische Informatik I vom 23. Juni 2 Christian Franz Inhaltsverzeichnis Wiederholung: Vorlesung vom 9.6.2... Beispiele für Äquivalenzklassen... 4.5. Minimierung

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2 Tutorium Nr. 16 Philipp Oppermann 9. November 2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Definition 78 Ein NPDA = PDA (= Nichtdeterministischer Pushdown-Automat) besteht aus:

Definition 78 Ein NPDA = PDA (= Nichtdeterministischer Pushdown-Automat) besteht aus: 4.7 Kellerautomaten In der Literatur findet man häufig auch die Bezeichnungen Stack-Automat oder Pushdown-Automat. Kellerautomaten sind, wenn nichts anderes gesagt wird, nichtdeterministisch. Definition

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik KIT 2..2 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik nationales Forschungszentrum Endliche Automaten in

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 20. November 2014 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 20.11.2014 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der

Mehr

Finite-State Technology

Finite-State Technology Finite-State Technology Teil III: Automaten 1 Wiederholung Formale Grammatiken sind entweder axiomatische Systeme mit Ableitungsregeln oder Automaten. Beide beschreiben formale Sprachen. Formale Sprachen

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 12

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 12 Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 2003/04 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 20. Februar 2004 1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004 Hier Aufkleber

Mehr

FORMALE SYSTEME. 8. Vorlesung: Minimale Automaten. TU Dresden, 6. November Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

FORMALE SYSTEME. 8. Vorlesung: Minimale Automaten. TU Dresden, 6. November Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme FORMALE SYSTEME 8. Vorlesung: Minimale Automaten Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 6. November 2017 Rückblick Markus Krötzsch, 6. November 2017 Formale Systeme Folie 2 von 26

Mehr

liefern eine nicht maschinenbasierte Charakterisierung der regulären

liefern eine nicht maschinenbasierte Charakterisierung der regulären Reguläre Ausdrücke 1 Ziel: L=L M für NFA M L=L(r) für einen regulären Ausdruck r Reguläre Ausdrücke über einem Alphabet Σ Slide 1 liefern eine nicht maschinenbasierte Charakterisierung der regulären Sprachen

Mehr

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 1 (2016S) Lösung

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 1 (2016S) Lösung Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt (26S) en Aufgabe. Sei L = {w#w r w {, } }. Geben Sie eine deterministische Turingmaschine M an, welche die Sprache L akzeptiert. Wählen Sie mindestens einen

Mehr

FORMALE SYSTEME. Der Satz von Myhill und Nerode. Automaten verkleinern mit Quotientenbildung. Verschiedene Äquivalenzrelationen

FORMALE SYSTEME. Der Satz von Myhill und Nerode. Automaten verkleinern mit Quotientenbildung. Verschiedene Äquivalenzrelationen Automaten verkleinern mit Quotientenbildung Wir betrachten DFAs mit totaler Übergangsfunktion. FORMALE SYSTEME 9. Vorlesung: Minimale Automaten (2) Markus Krötzsch TU Dresden, 9. November 207 C 0 A 0 [A]

Mehr

DisMod-Repetitorium Tag 4

DisMod-Repetitorium Tag 4 DisMod-Repetitorium Tag 4 Endliche Automaten, Reguläre Sprachen und Kontextfreie Grammatiken 22. März 2018 1 Endliche Automaten Definition DFA Auswertungen Äquivalenzrelationen Verschmelzungsrelation und

Mehr

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 6 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Ausgabe 10. Januar 2018 Abgabe 23. Januar 2018, 11:00 Uhr (im

Mehr

Beispiel: A d zum Automaten, der OTTO im Text erkennt. Zur Erinnerung: der nichtdeterministische Automat sieht so aus:

Beispiel: A d zum Automaten, der OTTO im Text erkennt. Zur Erinnerung: der nichtdeterministische Automat sieht so aus: Endliche Automaten Jörg Roth 80 Beispiel: A d zum Automaten, der TT im Text erkennt. Zur Erinnerung: der nichtdeterministische Automat sieht so aus: T T S 1 S 2 S 3 S 4 immer immer δ d (es sind nur S mit

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 3. Endliche Automaten (III) 7.05.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Organisatorisches 1. Teilklausur: Mittwoch, 10.06.2015, D028,

Mehr

Formale Systeme. Büchi-Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Büchi-Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Rekursiv aufzählbare Sprachen

Rekursiv aufzählbare Sprachen Kapitel 4 Rekursiv aufzählbare Sprachen 4.1 Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Durch Zulassung komplexer Ableitungsregeln können mit Grammatiken größere Klassen als die kontextfreien Sprachen beschrieben

Mehr

Theoretische Informatik für Medieninformatiker

Theoretische Informatik für Medieninformatiker Theoretische Informatik für Medieninformatiker Jan Johannsen Lehrveranstaltung im Sommersemester 27 / 6 Organisatorisches: Jede Lehrveranstaltungsstunde gliedert sich in einen Vorlesungsteil, dessen Länge

Mehr

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen Dr. Theo Lettmann Paderborn, den 9. Januar 24 Abgabe 9. Januar 24 Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 23/24 Blatt Musterlösungen AUFGABE 7 : Es sei der folgende partielle deterministische endliche Automat

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005 Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 2004/05 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 5. April 2005 2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005 Lösung! Beachten

Mehr

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16 Probeklausur 20. November 2015 Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16 Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Name: Matrikel-Nr.: Schreiben Sie Ihren

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen VL 4 Reguläre Ausdrücke und reguläre Sprachen Kathrin Hoffmann 10. April 2012 Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen 10.4. 2012 114 Aufgabe 13:

Mehr

Homomorphismen. Defnition: Σ und Γ seien zwei endliche Alphabete, und h sei eine Abbildung h : Σ Γ. Wir definieren die folgenden Sprachen:

Homomorphismen. Defnition: Σ und Γ seien zwei endliche Alphabete, und h sei eine Abbildung h : Σ Γ. Wir definieren die folgenden Sprachen: Homomorphismen Σ und Γ seien zwei endliche Alphabete, und h sei eine Abbildung h : Σ Γ. Wir definieren die folgenden Sprachen: h(l) := {h(u) : u L} Γ, für jede Sprache L Σ, h 1 (M) := {u Σ : h(u) M} Σ,

Mehr

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005 Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 2004/05 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 24. Februar 2005 1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005 Aufkleber Beachten

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Heribert Vollmer Institut für Theoretische Informatik 29.10.2007 Reguläre Sprachen Ein (deterministischer) endlicher Automat

Mehr

Es gibt drei unterschiedliche Automaten:

Es gibt drei unterschiedliche Automaten: Automatentheorie Es gibt drei unterschiedliche Automaten: 1. Deterministische Endliche Automaten (DEA) 2. Nichtdeterministische Endliche Automaten (NEA) 3. Endliche Automaten mit Epsilon-Übergängen (ε-

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I heoretische Informatik I Einheit 2 Endliche Automaten & Reguläre Sprachen. Deterministische endliche Automaten 2. Nichtdeterministische Automaten 3. Reguläre Ausdrücke 4. Grammatiken 5. Eigenschaften regulärer

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I Theoretische Informatik I Einheit 2 Endliche Automaten & Reguläre Sprachen. Deterministische endliche Automaten 2. Nichtdeterministische Automaten 3. Reguläre Ausdrücke 4. Grammatiken 5. Eigenschaften

Mehr

Reguläre Sprachen und endliche Automaten

Reguläre Sprachen und endliche Automaten Reguläre Sprachen und endliche Automaten 1 Motivation: Syntaxüberprüfung Definition: Fließkommazahlen in Java A floating-point literal has the following parts: a whole-number part, a decimal point (represented

Mehr

ADS-EI 5.2 Struktur einer Turing-Maschine 120/451 ľernst W. Mayr

ADS-EI 5.2 Struktur einer Turing-Maschine 120/451 ľernst W. Mayr Bemerkung: Jede NDTM N (die die Sprache L(N) akzeptiert) kann in eine deterministische Turing-Maschine M konvertiert werden, die ebenfalls genau die Sprache L(N) akzeptiert. Beweisidee: Die Berechnungspfade

Mehr

Diskrete Mathematik. Arne Dür Kurt Girstmair Simon Legner Georg Moser Harald Zankl

Diskrete Mathematik. Arne Dür Kurt Girstmair Simon Legner Georg Moser Harald Zankl OLC mputational gic Diskrete Mathematik Arne Dür Kurt Girstmair Simon Legner Georg Moser Harald Zankl Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik @ UIBK Sommersemester 2011 GM (MIP) Diskrete Mathematik

Mehr

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004. Mit Lösung!

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004. Mit Lösung! Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 23/4 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 2. Februar 24. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 23/24 Mit Lösung! Beachten Sie:

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018 2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnummer anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Beachten Sie: Bringen Sie

Mehr

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2014/2015 Prof. Dr. Peter Gritzmann 07.

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2014/2015 Prof. Dr. Peter Gritzmann 07. Note: Name Vorname Matrikelnummer Studiengang Unterchrift der Kandidatin/de Kandidaten Höraal Reihe Platz Techniche Univerität München Fakultät für Mathematik Algorithmiche Dikrete Mathematik WS 1/1 Prof.

Mehr

Minimalautomaten. Minimalautomaten. Frage: Ist der Äquivalenzautomat A der kleinste Automat ( Minimalautomat ) der die Sprache L(A) erkennt?

Minimalautomaten. Minimalautomaten. Frage: Ist der Äquivalenzautomat A der kleinste Automat ( Minimalautomat ) der die Sprache L(A) erkennt? Minimalautomaten Frage: Ist der Äquivalenzautomat A der kleinste Automat ( Minimalautomat ) der die Sprache L(A) erkennt? 1 Minimalautomaten Satz: Falls A keine unerreichbaren Zustände hat, ist A der kleinste

Mehr

Grundlagen der theoretischen Informatik

Grundlagen der theoretischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik Kurt Sieber Fakultät IV, Department ETI Universität Siegen SS 2013 Vorlesung vom 30.04.2013 Grenzen regulärer Sprachen Wie beweist man, dass eine Sprache nicht regulär

Mehr

Die Nerode-Relation und der Index einer Sprache L

Die Nerode-Relation und der Index einer Sprache L Die Nerode-Relation und der Index einer Sprache L Eine zweite zentrale Idee: Sei A ein vollständiger DFA für die Sprache L. Repäsentiere einen beliebigen Zustand p von A durch die Worte in Σ, die zu p

Mehr

Grundlagen der Informatik II

Grundlagen der Informatik II Grundlagen der Informatik II Tutorium 2 Professor Dr. Hartmut Schmeck Miniaufgabe * bevor es losgeht * Finden Sie die drei Fehler in der Automaten- Definition. δδ: AA = EE, SS, δδ, γ, ss 0, FF, EE = 0,1,

Mehr

Lexikalische Analyse, Tokenizer, Scanner

Lexikalische Analyse, Tokenizer, Scanner Lexikalische Analyse, Tokenizer, Scanner Frühe Phase des Übersetzers Aufgabenteilung: Scanner (lokale) Zeichen (Symbol-)Analyse Parser Syntax-Analyse Aufgabe des Scanners: Erkennung von: Zahlen, Bezeichner,

Mehr

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@informatik.uni-trier.de 1 Automaten und Formale Sprachen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Endliche

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Abschlusseigenschaften

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Abschlusseigenschaften Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 18. April 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/64 NFAs - Grundlagen DFAs vs. NFAs Der

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Sascha Böhme, Lars Noschinski Sommersemester 2 Lösungsblatt 2 3. Mai 2 Einführung in die Theoretische Informatik Hinweis:

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik echnische Universität München Fakultät für Informatik Prof. obias Nipkow, Ph.D. ascha öhme, Lars Noschinski ommersemester 2011 Lösungsblatt 5 6. Juni 2011 Einführung in die heoretische Informatik Hinweis:

Mehr

10 Kellerautomaten. Kellerautomaten

10 Kellerautomaten. Kellerautomaten 10 Kellerautomaten Bisher hatten wir kontextfreie Sprachen nur mit Hilfe von Grammatiken charakterisiert. Wir haben gesehen, dass endliche Automaten nicht in der Lage sind, alle kontextfreien Sprachen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008

Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnr. anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer:

Mehr