HZV-Evaluation Basisvortrag 12. Juli 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HZV-Evaluation Basisvortrag 12. Juli 2012"

Transkript

1 HZV-Evaluation 2012 Basisvortrag 12. Juli 2012

2 Überblick 1. Ergebnisse HZV-Evaluation im Überblick 2. Vortrag Prof. Joachim Szecsenyi 3. Vortrag Prof. Ferdinand Gerlach 4. Wirtschaftlichkeit 2

3 HZV-Evaluation Arbeitspakete im Überblick Paket 1: Routinedaten, z.b. Ein-/Überweisungen Arzneimitteldaten (Kosten, Polymedikation) DMP-Einschreibungen KH-Tage Paket 1 Paket 2 Paket 2: Zufriedenheit, z.b. Arbeitszufriedenheit Arzt Arbeitszufriedenheit MFA Bewertung der Versorgung durch Patienten Routinedaten Zufriedenheit Paket 3 Paket 4 VERAH Leitlinien Paket 3: VERAH Aufgabenbereiche Praxisorganisation Barrieren/Chancen Paket 4: Leitlinienumsetzung, z.b. Implementierung DEGAM LL Herzinsuffizienz (Indikatoren: Medikation Ein-/Überweisungen u.a.)

4 Kernbotschaft Chronisch Kranke werden im Südwesten besser versorgt

5 Teilergebnis 1 Die Inanspruchnahme des Hausarztes ist bei teilnehmenden Versicherten signifikant höher (-> 38 %) HzV-Patient hat pro Halbjahr zwei Hausarztkontakte mehr als in der KV Intensivere + angemessenere Behandlung chronisch Kranker Pauschalen führen nicht zu einer Abschiebung von schweren Fällen

6 Teilergebnis 2 Die Anzahl unkoordinierter Facharztkontakte ist um 12,5% vermindert Die Lotsenfunktion des HzV-Arztes wird akzeptiert Reduktion von medizinisch nicht erforderlichen Facharztterminen Mehr Raum zur Terminvergabe für dringliche Fälle

7 Teilergebnis 3 Einschreibungen in strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch kranke Patienten (DMPs) deutlich höher -> z. B. DMP DM II 15,1% vs. 7,5% der hier Versicherten Positive Wirkung der DMPs für Patienten wird durch HzV unterstützt: Verringerung von Komplikationen Aktivierung der Patienten Konsequentere Arzneimitteltherapie

8 Teilergebnis 4 Ärzte sind trotz stärkerer Arbeitsbelastung weniger gestresst und motiviert, organisatorische Veränderungsprozesse anzustoßen. Da der Mehraufwand durch ein höheres Einkommen kompensiert wird, steigt auch die Arbeitszufriedenheit. HZV-Arzt erscheint Patienten ausgeglichener und zufriedener als in der Regelversorgung

9 Teilergebnis 5 Die HZV wird von den Ärzten mehrheitlich als bessere Versorgungsform angesehen, weil ihre Lotsenfunktion deutlich verstärkt wird. Zukunftssichere Versorgung und Erhalt der wohnortnahen Versorgung durch Hausarztverträge sichergestellt Attraktivität des Hausarztberufs und gesellschaftliche Anerkennung steigen

10 Teilergebnis 6 Insbesondere chronisch kranke Versicherte sind insgesamt zufriedener und fühlen sich umfassender betreut. Intensivere Betreuung in der HZV durch mehr Gesundheitsund Vorsorgeangebote

11 Teilergebnis 7 In der Arzneimittelversorgung werden Präparate ohne therapeutischen Zusatznutzen vermehrt durch qualitativ gleichwertige, aber preiswerte Alternativen ersetzt. Finanzielle Einsparungen ohne Qualitätseinschränkungen oder Einschränkung der ärztlichen Therapiefreiheit Mitfinanzierung des höheren HZV-Honorars Wichtige Investition für zukunftssichere Versorgung

12 Teilergebnis 8 Verstärkter Einsatz besonders qualifizierten Praxispersonals (VERAHs) führte bei chronisch Kranken zu besserer Versorgung und Entlastung des Hausarztes Im Rahmen der HZV Ba-Wü übernehmen VERAH häufiger spezifische Aufgaben (z.b. Hausbesuche)

13 Teilergebnis 9 Patienten mit Herzinsuffizienz erhalten signifikant häufiger eine medikamentöse Therapie gemäß aktueller hausärztlicher Leitlinie (DEGAM) auf insgesamt hohem Niveau. Weitere Verbesserung durch Qualitätszirkel nicht festellbar. HZV-Patienten genießen höhere Therapiesicherheit

14 Überblick 1. Ergebnisse HZV-Evaluation 2. Vortrag Prof. Joachim Szecsenyi 3. Vortrag Prof. Ferdinand Gerlach 4. Wirtschaftlichkeit 14

15 Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) nach 73b SGB V in Baden-Württemberg Berlin, 15. Juni 2012 Prof. Dr.med. Ferdinand Gerlach, MPH Prof. Dr. med. Joachim Szecsenyi, Dipl. Soz.

16 Arbeitspaket 1 Wie wirkt sich die HzV auf Kontakte zur Hausarztpraxis aus? Welche Effekte zeigen sich in Bezug auf Überweisungen zur Facharztebene? Welche Effekte lassen sich hinsichtlich Krankenhauseinweisungen und Arzneimitteleinsatz beobachten? Untersuchung anhand von vordefinierten Indikatoren

17 Methoden Datenbasis Die Ausgangsbasis für die Analysen bildeten die Routinedaten für alle AOK- Versicherten, die im Betrachtungszeitraum ( bis ) in Baden- Württemberg versichert waren. Für diesen Zeitraum stellte die AOK Daten zur Verfügung, mit denen die Fragestellungen beantwortet wurden. Design Vorher-nachher: Vergleich Quartale 3 und 4 im Jahr 2010 zu 2008 mit Vergleich HzV vs. Nicht-HzV Q3 u. Q Q3 u. Q Vor Einschreibung Einschreibung nach Einschreibung Analyse Mehrebenen-Analyse. Berücksichtigung patientenseitig von Alter, Geschlecht, Morbidität (Charlson-Index), Pflegestufe; praxisseitig von Größe und Lage (Stadt/Land). Bonferroni-Adjustierung für multiples Testen.

18 Studienpopulation AOK-Versicherte in Ba-Wü im Zeitraum bis ca. N = 3,5 Mio In Evaluation eingeschlossene Versicherte n = 1,44 Mio Ausschluss: < 18 Jahre, nicht durchgängig AOK vers., Unterbrechung Einschreibung, in anderes Modell eingeschrieben, verstorben, kein Hausarzt, Vers. nicht HzV aber behandelt in HzV-Praxis, Vers. vor eingeschrieben, Versicherter weniger als 3 Quartale eingeschrieben. HzV-Versicherte n 1 = (40,3%) Nicht-HzV-Versicherte n 2 = (59,7%)

19 Demografische Daten der Versicherten Eingeschlossene Versicherte (n = ) HzV-Versicherte (n 1 = ) Nicht-HzV-Versicherte (n 2 = ) Alter ± SD (Jahre) 56,2 ± 17,32 53,1 ± 18,41 Geschlecht, weiblich (%) 56,8 56,4 Nationalität, deutsch (%) 86,4 85,6 Versichertenstatus (%) Mitglied Familie Rentner 46,4 5,9 47,6 52,8 7,0 40,1 Morbidität * ± SD 1,45 ± 1,86 1,19 ± 1,71 Dauer der HzV-Einschreibung Quartale ± SE * Berechnung auf Basis des Charlson-Index 6,02 ± 1,65 -

20 DMP-Einschreibungen der Patienten, Anteile in % Strukturierte Behandlungsprogramme (DMP) DMP DM I DMP DM II DMP Brustkrebs DMP KHK DMP Asthma DMP COPD HzV-Versicherte (n= ) 0,16 15,07 0,26 6,11 1,94 2,54 Nicht-HzV-Versicherte (n= ) 0,17 7,50 0,19 2,50 0,61 0,80 p <

21 Zielgröße HzV Nicht-HzV HzV Nicht-HzV Hausarztkontakte 4,60 3,49 6,67 3,70 Facharztkontakte ohne Überweisung durch Hausarzt Versicherte mit Polymedikation (%) ***OR: Steigerung der Chance, von der Polymed. wegzukommen Q3/Q Q3/Q ,08 1,08 0,99 1,13 20,43 13,77 23,50 18,56 HzV-Effekt -adjustiert- (Standardfehler) + 1,745 * (0,0445) - 0,135* (0,0063) OR=1,149* 95%-KI [1,127; 1,172] Veränderung -adjustiert- + 38,0% - 12,5% 14,9%*** Anteil Me-Too Präparate an allen Verordnungen in % (Hausarzt)*** 1,250 1,324 0,788 1,167-0,294* (0,0174) - 23,5% Arzneimittelkosten Hausarzt Bruttopreise in, ohne Rabatte 164,41 139,54 200,36 171,40-4,04** (1,932) - 2,5% * p < 0,0001; ** p < 0,05 ***43 Wirkstoffe, die im gesamten Zeitraum von den Vertragspartnern als Me-Too definiert waren

22 Fazit Arbeitspaket 1 DMP: Deutlich höhere Einschreibequote in den DMPs Diabetes mellitus, KHK, Asthma bronchiale und COPD Kontakte zur Hausarztpraxis: Deutlicher Anstieg bei HzV-Versicherten Überweisungen: Unkoordinierte Facharzt-Inanspruchnahme sinkt bei HzV-Versicherten Stationärer Bereich: Kein signifikanter Unterschied HzV/Nicht-HzV bei Anzahl und Dauer der Hospitalisierungen sowie Wiedereinweisungen Hausärzte in der HzV übernehmen mehr Versorgungsverantwortung für die überwiegend älteren und chronisch kranken HzV-Versicherten, keine Ausweitung von Überweisungen und Einweisungen Arzneimittel: Geringerer Anstieg der Kosten bei HzV-Versicherten, die durch HzV-Ärzte versorgt werden und günstigere Entwicklung durch Vermeidung von Polymedikation und Me-Too-Präparaten

23 Arbeitspaket 2 - Hausärzte Zeigen sich Unterschiede in der Arbeitszufriedenheit und der Organisation der Versorgung zwischen Hausärzten, die an der HzV teilnehmen und denen, die nicht teilnehmen? Fragebogen zur Arbeitszufriedenheitsskala nach Warr et al. Vgl. Goetz K et al. BMC Fam Pract 2011 Fragebogen zur Organisation der Versorgung (SOAPC) Vgl. Ose D et al. J Eval Clin Pract 2010 Welche Veränderungen in Ihrer Arbeit sehen Hausärzte durch aktive Teilnahme an der HzV? Fragebogen zur hausarztzentrierten Versorgung Vgl. Klingenberg A, Ose D, Szecsenyi J. Med Klinik 2010; 105: Schriftl. Befragung im Frühjahr 2012 Studienpopulation Je zufällig ausgewählte Hausärzte HzV, Nicht-HzV Rücklaufquote (567=56,7% HzV, davon 188=18,8% AOK-Vertrag; 355=35,5% Nicht-HzV)

24 Mittlere bis hohe Arbeitszufriedenheit der HÄ Wie zufrieden sind Sie mit # Postalische Befragung, einmaliges Erinnerungsschreiben HzV- Teilnahme N=567 Keine HzV- Teilnahme N=355 der psychischen Arbeitsbelastung? 4,49 4,55 der Freiheit eigene Arbeitsmethoden wählen zu können? 4,71 4,70 Ihren Kollegen und Mitarbeitern? 5,64 5,68 deranerkennung, die Sie für Ihre Arbeit bekommen? 5,12 5,09 der Menge an Verantwortung, die Sie übertragen bekommen? 4,77 4,75 Ihrem Einkommen?* 4,15 3,84 der Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten nutzen zu können? 4,89 4,82 Ihren Arbeitsstunden?* 3,62 3,87 dem Grad derabwechslung Ihrer Arbeitsaufgaben? 5,26 5,14 Insgesamt betrachtet: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Arbeitsplatz? # Antwortmöglichkeiten von 1= sehr unzufrieden bis 7= sehr zufrieden *p< 0,05; MW=Mittelwert 5,07 5,01

25 Positive Bewertung der praxisbezogenen Organisation der Versorgung in der HzV HzV Teilnehmer fühlen sich weniger gestresst HzV Teilnehmer stoßen in ihren Praxen mehr Veränderungsprozesse an Organisation der Versorgung (SOAPC) # HzV- Teilnahme N=567 Keine HzV- Teilnahme N=355 Kommunikation 4,14 4,16 Entscheidungsfindung 4,30 4,29 Stress* 3,33 3,45 Veränderungsprozesse* 3,60 3,42 Gesamt 3,89 3,90 # Antwortmöglichkeiten von 1= stimme überhaupt nicht zu bis 5= stimme völlig zu *p<0,05; MW Mittelwert

26 Einsatz von Leitlinien und Koordinationsfunktion wird überwiegend als sinnvoll angesehen Leitliniengestützte Behandlung 43,8 31,6 16,2 8,4 Koordination der gesamten gesundheitichen Versorgung 45,2 29,6 14,8 10,4 0% 20% 40% 60% 80% 100% sehr sinnvoll/ eher sinnvoll teils teils eher nicht sinnvoll/ gar nicht sinnvoll trifft nicht zu/ keine Angabe N=567 an der HzV teilnehmende Hausärzte

27 Verbesserungen der Kooperation mit anderen Hausärzten und Fachärzten Kooperation mit anderen Hausärzten 29,5 56,6 5,8 8,1 Kooperation mit Fachärzten 19,3 68,1 4,5 8,1 0% 20% 40% 60% 80% 100% deutlich/ etwas verbessert nicht verändert etwas/ deutlich verschlechtert weiß nicht/ keine Angabe N=567 an der HzV teilnehmende Hausärzte

28 Hausärzte sehen Verbesserungen in der Akzeptanz bei Patienten bei wichtigen Elementen der HzV Operationen ambulant vor stationär 29,2 59,1 0,9 7,8 Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen 55,7 35,6 0,4 8,4 Zusammenspiel zwischen HzV und Facharztverträgen 28,9 53,3 2,6 15,2 0% 20% 40% 60% 80% 100 N=567 an der HzV teilnehmende Hausärzte deutlich/ etwas verbessert nicht verändert etwas/ deutlich verschlechtert weiß nicht/ keine Angabe

29 Bei eingeschriebenen Patienten sehen Hausärzte Verbesserungen insbesondere in den Bereichen Bindung an die Praxis, Zusammenarbeit und Kommunikation Kommunikation mit den Patienten 27,1 63,1 1,9 7,9 Zusammenarbeit mit den Patienten 28,9 60,7 2,7 7,7 Patientenbindung an die eigene Praxis 39,6 51,1 1,1 8,2 Beratung über Fachärzte der Region 17,8 71,8 2,3 8,1 0% 20% 40% 60% 80% 100% deutlich/ etwas verbessert nicht verändert etwas/ deutlich verschlechtert weiß nicht/ keine Angabe N=567 an der HzV teilnehmende Hausärzte

30 Insbesondere der Überblick über die gesundheitliche Versorgung der Patienten und die Koordinierung hat sich aus Hausarztsicht durch die HzV verbessert Beratung über weitere Gesundheitsversorger der Region 15,2 75,1 1,4 8,3 Überblick über die gesamte Versorgungssituation 22,0 66,8 2,6 8,6 Koordinierung der gesundheitlichen Versorgung der Patienten 41,4 47,4 3,0 8,2 Überblick über die gesundheitliche Situation der Patienten 35,6 54,7 1,6 8,1 0% 20% 40% 60% 80% 100% deutlich/ etwas verbessert nicht verändert etwas/ deutlich verschlechtert weiß nicht/ keine Angabe N=567 an der HzV teilnehmende Hausärzte

31 Die HzV ist prinzipiell sinnvoll und stärkt die Hausarztrolle HzV=Stärkung der Hausarztrolle 58,0 13,4 19,6 9,0 HzV prinzipiell sinnvoll 63,5 12,9 14,8 8,8 0% 20% 40% 60% 80% 100% ja/ eher ja teils teils eher nein/ nein weiß nicht/ keine Angabe N=567 an der HzV teilnehmende Hausärzte

32 Arbeitspaket 2 - Patienten Wie bewerten eingeschriebene Versicherte (Patienten) in HzV-Praxen ihre gesundheitliche Versorgung gegenüber denen, die nicht in der HzV sind? EUROPEP (Bewertung der Versorgung) Vgl. Klingenberg A, Bahrs O, Szecsenyi J.Z ärztl Fortb Qual.sich 1999; 93: Schriftl. Befragung im Herbst 2011 Studienpopulation befragte Patienten über 18 Jahren aus 53 Praxen Rücklaufquote 47,8% Alter im Durchschnitt 55,9 Jahre (18-92) 56% Frauen 898 (35,5%) der Pat. in HzV eingeschrieben und in HzV-Praxis befragt

33 EUROPEP (Bewertung der Versorgung) 5 Themenbereiche Arzt-Patienten-Beziehung, Information und Unterstützung, Kontinuität und Kooperation und Medizinisch-Technische Versorgung Auf die Fragen zur Durchführung der körperlichen Untersuchung und Angebote zur Krankheitsvorbeugung, positivere Bewertung durch Patienten in der HzV vs. Nicht-HzV Alle anderen Fragen: Positive Bewertung in beiden Gruppen auf hohem Niveau, keine signifikanten Unterschiede HzV-Versicherter/ HzV-Praxis (N=898) MW Nicht HzV-Versicherter/ Nicht HzV-Praxis (N=346) MW Durchführung der körperlichen Untersuchung* Angebote zur Krankheitsvorbeugung* 1,63 1,73 1,71 1,88 # Antwortmöglichkeit 1 ausgezeichnet bis 5 schlecht; MW=Mittelwert *Berechnung mittels nicht-parametrischem Verfahren Mann-Whitney U Test. Eine Irrtumswahrscheinlichkeit von p< 0,05 wird akzeptiert.

34 Fazit Arbeitspaket 2 Hausärzte Mittlere bis hohe Arbeitszufriedenheit bei Ärzten in beiden Gruppen In der HzV ist die Zufriedenheit mit dem Einkommen höher, allerdings wird auch eine höhere Arbeitsbelastung angegeben Trotzdem fühlen sich Hausärzte in der HzV weniger gestresst und stoßen deutlich mehr Veränderungen in ihrer Praxisorganisation an Die HzV stärkt Kooperationen, Koordination, Kommunikation mit Patienten, Anforderungen der HzV werden als sinnvoll angesehen Patienten Insgesamt positive Bewertung der Versorgung in beiden untersuchten Gruppen Eingeschriebene Patienten in HzV Praxen erhalten mehr Angebote zur Krankheitsvorbeugung und fühlen sich besser (körperlich) untersucht

35 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dank auch an die MitarbeiterInnen in Heidelberg: Katja Götz, Antje Miksch, Gunter Laux und Göttingen (AQUA, Datenvorbereitung): Erik Bauer

36 Überblick 1. Ergebnisse HZV-Evaluation 2. Vortrag Prof. Joachim Szecsenyi 3. Vortrag Prof. Ferdinand Gerlach 4. Wirtschaftlichkeit 36

37 Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz Ferdinand M. Gerlach, Karola Mergenthal, Ina Roehl, Matthias Gondan, Martin Beyer Berlin, 15. Juni 2012

38 Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung TP4 Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz 1. Erhalten HzV-Patienten mit Herzinsuffizienz eine bessere medikamentöse Therapie gemäß der DEGAM-Leitlinie? 2. Konnte die Verordnung lebensverlängernder Medikamente (ACE-Hemmer / AT1-Blocker, Betablocker) durch die im Vertrag vereinbarten Qualitätszirkel bzw. Fortbildungen bei HzV- Patienten gesteigert werden?

39 Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung TP4 Hintergrund Inzidenz und Prävalenz der Herzinsuffizienz nehmen infolge des demographischen Wandels zu Herzinsuffizienz ist kostenintensiv Leitliniengerechte Therapie der Herzinsuffizienz verbessert Outcomes * Im Rahmen der HzV verpflichten Ärzte sich zu leitliniengerechter Therapie Ab September 2009 wurde die DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz in Qualitätszirkeln bearbeitet * Komajda M, Lapuerta P, Hermans N et al.: Adherence to guidelines is a predictor of outcome in chronic heart failure: the MAHLER survey. Eur Heart J 2005; 26:

40 Methoden Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung TP4 Routinedaten (Sekundärdatenanalyse) AOK-Versicherte in Baden-Württemberg, vom bis durchgehend versichert, Diagnose Herzinsuffizienz Limitation: keine Angaben zu NYHA-Stadien / Dosierungen / nichtmedikamentösen Allgemeinmaßnahmen Interventionsgruppe: HzV-Patienten in HzV-Praxen Vergleichsgruppe: Nicht-HzV-Patienten in Nicht-HzV-Praxen Hauptzielgrößen ACE-Hemmer- / AT1-Blocker-Verordnung Betablocker-Verordnung

41 Beobachtungszeiträume Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung TP III IV I II III IV I II III Baseline (T0) Qualitätszirkel Follow-up (T1) Leitliniendiskussion

42 Studienpopulation Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung TP4 AOK-Versicherte in Ba-Wü im Zeitraum ,5 Mio. Patientenfilter: Ausschluss Patienten Patienten mit Diagnose Herzinsuffizienz (2,4%) Auswertbare Patienten mit Herzinsuffizienz Praxisfilter: Ausschluss Patienten HzV-Gruppe (36,4%) Nicht-HzV (63,6%)

43 Soziodemographische Daten Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung TP4 Patienten HzV Nicht-HzV N (%) (36,4%) (63,6%) Alter, MW (SD) 74,2 (10,2) 74,8 (10,8) Männlich (%) (40,5%) Komorbidität * (SD) DMP KHK (%) (21,3%) DMP Diabetes (%) DMP COPD/ Asthma (%) (38,1%) 2,9 (2,0) 2,7 (1,9) (32,4%) (7,9%) (9,8%) (18,8%) 799 (2,7%) DMP-Teilnahme in HzV-Gruppe häufiger * Charlson-Komorbiditäts-Index, Quelle: Quan H, Sundararajan V, Halfon P et al.: Coding algorithms for defining comorbidities in ICD-9-CM and ICD-10 administrative data. Med Care 2005; 43(11):

44 Anteil Patienten in % Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung TP4 Verordnung: ACE-Hemmer oder AT1-Blocker ,1 72,6 69,3 68, HzV Nicht-HzV 20 HzV signifikant besser: p < 0,001 T0 T1

45 Evaluation der der Hausarztzentrierten Versorgung TP4 Goethe-Universität Goethe-Universität Frankfurt Frankfurt am am Main

46 Verordnung von Beta-Blockern Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung TP4 signifikante Verbesserung in beiden Gruppen: p < 0,001

47 Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung TP4 Weder ACE-Hemmer noch AT1-Blocker noch empfohlene Betablocker wurden verordnet HzV signifikant besser: p < 0,001

48 Diskussion Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung TP4 Hohes Versorgungsniveau der HzV-Patienten von Anfang an (Spielraum für Verbesserung gering) DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz schon seit 2006 verfügbar und in Qualitätszirkeln in Ba-Wü behandelt (Kontaminationseffekt?) Effekte der Leitlinienimplementierung in der Literatur generell gering bis moderat Limitationen einer Sekundäranalyse von Routinedaten (Stadien? Angemessenheit der Medikation? Nicht medikamentöse Maßnahmen?)

49 Fazit Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung TP4 HzV-Patienten mit Herzinsuffizienz erhalten signifikant häufiger eine medikamentöse Therapie gemäß der DEGAM-Leitlinie Die Verordnung lebensverlängernder Medikamente (ACE-Hemmer / AT1-Blocker, Betablocker) konnte durch die im Vertrag vereinbarten Qualitätszirkel bzw. Fortbildungen bei HzV-Patienten nicht weiter gesteigert werden

50 Evaluation des VERAH-Einsatzes Fragestellungen Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung TP4 - Welche Tätigkeiten übernehmen VERAH in der HzV? - Können sie den Hausarzt entlasten? - Können sie zur Verbesserung der Versorgung chronisch kranker Patienten beitragen? Methode: postalische Querschnittserhebung - Vollerhebung (N=909) aller VERAH in der HzV Baden- Württemberg (August bis Oktober 2011) - Fragebögen für VERAH + Ärzte: spezifische Fragen zum Einsatz der VERAH + soziodemographische Basisdaten - Rücklaufquote: 32,3 % (n=294)

51 Was ist eine VERAH? Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung TP4 Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis - Fortbildung für Medizinische Fachangestellte (MFA) / Arzthelfer/innen (AH) 200 Unterrichtseinheiten (UE) MFA / AH im Gesundheitswesen VERAH fortgebildet, davon in Ba-Wü 2 29 % der HzV-Praxen in Ba-Wü beschäftigen eine VERAH 3 Erster Vertrag, in dem der Einsatz einer VERAH eigenständig vergütet wird 1 Stand: 2010, vgl. 2 Stand: Mai 2012, Angaben IhF 3 Stand: Juni 2011

52 Hintergrund Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung TP4 HzV Ba-Wü: VERAH-Zuschlag von 5,- pro chronisch krankem HzV-Versicherten pro Quartal für Beschäftigung einer qualifizierten VERAH Vertragsziel: Unterstützung der hausärztlichen Tätigkeit - Optimierung der Versorgung von chronisch kranken Patienten - Entlastung des Arztes durch Unterstützung z.b. bei Routinehausbesuchen, Impfmanagement

53 Soziodemographische Daten Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung TP4 VERAH (n=294) Geschlecht (% weiblich) 99,3 Alter, MW (SD) 40 (11) Praxisform (% Einzelpraxis) 58 Lage der Praxis (% Land) 71 Berufserfahrung, MW (SD) 17,9 (10,8) Abgerechnete VERAH-Zuschläge 1. Quartal 2011, MW (SD) Gehaltsanpassung aufgrund VERAH-Qualifikation (% ja) 289 (154) 44

54 Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung TP4 VERAH übernehmen spezifische Tätigkeiten häufiger als MFA 1 > 1 x pro Woche 1 Daten wurden im Arbeitspaket 2 in Heidelberg erhoben; Angaben in Prozent

55 Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung TP4 VERAH auf dem Land: häufiger Hausbesuche Angaben in Prozent

56 Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung TP4 Verbesserung der Patientenversorgung Zeitentlastung für Hausärzte hat sich die Patientenversorgung verbessert wird VERAH öfter in Patientenversorgung einbezogen wird Arzt zeitlich entlastet hat sich Zusammenarbeit verbessert Seit ich als VERAH tätig bin, Seit ich eine VERAH beschäftige, Angaben in Prozent

57 Fazit Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung TP4 Im Rahmen der HzV Ba-Wü übernehmen VERAH häufiger spezifische Aufgaben (z.b. Hausbesuche) Hausärzte werden dadurch spürbar entlastet Ärzte und VERAH beschreiben eine bessere Versorgung, vor allem bei Patienten mit chronischen Erkrankungen

58 Überblick 1. Ergebnisse HZV-Evaluation 2. Vortrag Prof. Joachim Szecsenyi 3. Vortrag Prof. Ferdinand Gerlach 4. Wirtschaftlichkeit 58

59 Wirtschaftliche Effekte

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz Ferdinand M. Gerlach, Karola Mergenthal, Ina Roehl, Matthias Gondan, Martin Beyer Berlin, 15. Juni 2012

Mehr

VERAH Evaluation des VERAH-Einsatzes in der

VERAH Evaluation des VERAH-Einsatzes in der 1. IGiB Konferenz zum Einsatz arztentlastender Fachkräfte Berlin, 22. Oktober 2013 VERAH Evaluation des VERAH-Einsatzes in der HzV Baden-Württemberg K. Mergenthal, M. Beyer, C. Güthlin, F. M. Gerlach Institut

Mehr

Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung nach 73b SGB V in Baden-Württemberg

Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung nach 73b SGB V in Baden-Württemberg Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung nach 73b SGB V in Baden-Württemberg Prof. Dr. Joachim Szecsenyi, PD Dr. Gunter Laux, PD Dr. Katja Götz ALLGEMEINER ÜBERBLICK Phase II: Arbeitspakete im Überblick

Mehr

Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) nach 73b SGB V in Baden-Württemberg (2013 bis 2016)

Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) nach 73b SGB V in Baden-Württemberg (2013 bis 2016) Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) nach 73b SGB V in Baden-Württemberg (2013 bis 2016) Arbeitspaket III Weitere Evaluation des VERAH-Einsatzes Arbeitspaket IV Versorgungsqualität bei ausgewählten

Mehr

Ist die Betreuung durch Medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis angekommen?

Ist die Betreuung durch Medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis angekommen? Ist die Betreuung durch Medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis angekommen? MFA-, Ärzte- und Patientensicht in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) in Baden-Württemberg, Martin Beyer, Corina

Mehr

Patienten in der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) in Baden-Württemberg sind besser betreut. Die neuesten

Patienten in der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) in Baden-Württemberg sind besser betreut. Die neuesten 1 von 5 06.10.2014 09:04 GESUNDHEITSWIRTSCHAFT anders leben 23.09.14, 17:11 Eine wissenschaftliche Studie zum Hausarztvertrag bestätigt, dass durch die Hausarztzentrierte Versorgung die Zahl der Krankenhauseinweisungen

Mehr

Zehn Jahre Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) in Baden-Württemberg und Heilbronn-Franken. Bessere Patientenversorgung in der HZV

Zehn Jahre Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) in Baden-Württemberg und Heilbronn-Franken. Bessere Patientenversorgung in der HZV Zehn Jahre Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) in Baden-Württemberg und Heilbronn-Franken Bessere Patientenversorgung in der HZV AOK-Bezirksdirektion Heilbronn-Franken Pressegespräche 10 Jahre HZV in der

Mehr

Julia Röttger, Reinhard Busse. Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin

Julia Röttger, Reinhard Busse. Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin Wie bewerten chronisch Kranke die organisatorischen und interpersonellen Aspekte ihrer haus- und fachärztlichen Versorgung im Vergleich? Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung Julia Röttger, Reinhard

Mehr

Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsindikatoren am Beispiel Pharmakotherapie

Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsindikatoren am Beispiel Pharmakotherapie Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsindikatoren am Beispiel Pharmakotherapie Qualität kennt keine Grenzen Erkennen und Umsetzen Göttingen, 9. Mai 2012 Kaufmann-Kolle für das Qualitätszirkel-Team des

Mehr

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1 Welche Faktoren auf Patientenebene sind mit einer Einschreibung in das DMP Koronare Herzkrankheit assoziiert? Eine Analyse anhand von Befragungs- und Routinedaten. Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland

Mehr

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen RheumaAktiv Sachsen Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen Leipzig, 14. Mai 2011 Anja Schemken Versorgungsmanagement als unverzichtbare Aufgabe der AOK PLUS Im Vergleich

Mehr

Der Hausarzt im Zentrum- Baden- Württembergs neuer Weg 3. Tag der Allgemeinmedizin Wien 24. April 2013

Der Hausarzt im Zentrum- Baden- Württembergs neuer Weg 3. Tag der Allgemeinmedizin Wien 24. April 2013 Der Hausarzt im Zentrum- Baden- Württembergs neuer Weg 3. Tag der Allgemeinmedizin Wien 24. April 2013 W. Niebling Albert- Ludwigs- Universität Freiburg HÄV Baden- Württemberg Agenda Hintergrund und Ausgangssituation

Mehr

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter MDK Nord Kompetenzzentrum Geriatrie Expertenforum Hamburg 2017 Neue Möglichkeiten der ambulanten geriatrischen

Mehr

Datenbasierte + strukturierte Qualitätszirkel

Datenbasierte + strukturierte Qualitätszirkel Datenbasierte + strukturierte Qualitätszirkel Ergebnisse aus Sachsen-Anhalt (SA4) P. Kaufmann-Kolle, B. Broge, J. Szecsenyi AQUA - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen,

Mehr

Ergebnisse aus der ELSID-Studie zum strukturierten Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 2

Ergebnisse aus der ELSID-Studie zum strukturierten Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 Ergebnisse aus der ELSID-Studie zum strukturierten Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 Pressegespräch Berlin, 12.08.2008 Prof. Dr. med. Joachim Szecsenyi, Dipl. Soz. Abteilung Allgemeinmedizin

Mehr

Die Baden-Württemberger Hausarztversorgung aus Sicht der AOK Baden-Württemberg

Die Baden-Württemberger Hausarztversorgung aus Sicht der AOK Baden-Württemberg Dr. Christopher Hermann Vorstandsvorsitzender Die Baden-Württemberger Hausarztversorgung aus Sicht der Tag der Allgemeinmedizin Österreichische Gesellschaft für Allgemeinmedizin 24.04.2013, Wien Agenda

Mehr

Disease-Management-Programme (DMP)

Disease-Management-Programme (DMP) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Disease-Management-Programme (DMP) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Was beinhaltet das DMP KHK? Vertragspartner:

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Was beinhaltet das DMP KHK? Vertragspartner: Was beinhaltet das DMP KHK? Disease Management Programm Koronare Herzkrankheit Vertragspartner: AOK Rheinland/Hamburg Landesverband der Betriebskrankenkassen Vereinigte IKK Landwirtschaftliche Krankenkasse

Mehr

Anlage 4 Vergütung 2017

Anlage 4 Vergütung 2017 Anlage 4 Vergütung 2017 zum Vertrag zwischen der AOK Sachsen-Anhalt und dem Hausärzteverband Sachsen-Anhalt e.v. unter Beteiligung der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt (KVSA) über die Umsetzung

Mehr

Demographische Entwicklung- Auswirkungen auf die Hausärztliche Versorgung Symposium Reha 2020

Demographische Entwicklung- Auswirkungen auf die Hausärztliche Versorgung Symposium Reha 2020 Demographische Entwicklung- Auswirkungen auf die Hausärztliche Versorgung Symposium Reha 2020 W. Niebling Lehrbereich Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg Agenda Hintergrund und Ausgangssituation

Mehr

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis Arbeitsbereich: Qualitätsförderung und Patientensicherheit Diese Studie ist pharmaunabhängig und wird ausschließlich vom BMBF gefördert Förderkennzeichen: 01GK0302 Erhöhung der Verordnungssicherheit bei

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 Folgedokumentation

Diabetes mellitus Typ 2 Folgedokumentation - 12 - Diabetes mellitus Typ 2 Folgedokumentation 13 Stationäre Aufenthalte wegen schwerer hyperglykämischer Entgleisungen seit der letzten Dokumentation 14 Diagnosespezifische Medikation 15 Schulung empfohlen

Mehr

Disease-Management-Programme (DMP)

Disease-Management-Programme (DMP) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Disease-Management-Programme (DMP) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

FAQs Versicherte zur Hausarztzentrierten Versorgung

FAQs Versicherte zur Hausarztzentrierten Versorgung Seite 1 von 5 FAQs Versicherte zur Hausarztzentrierten Versorgung - AOK-HausarztProgramm genannt - erstellt am: 20.12.2012 Warum bietet die AOK Hessen das HausarztProgramm an?... 2 Muss ich am Vertrag/Programm

Mehr

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Befunde aus dem Disease Management Programm (DMP) Koronare Herzkrankheit in der Region

Mehr

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte Vorgaben gemäß Anlage 5 der Risikostrukturausgleichsverordnung Medizinische Versorgungsinhalte Behandlung nach evidenzbasierten Leitlinien Qualitätssichernde Maßnahmen Einschreibung/Teilnahme von Patienten

Mehr

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin - am Beispiel der Herzinsuffizienz -. Prof. Dr. med. Klaus Pethig Evangelisches Krankenhaus Hamm Häufig genannte Thesen: - Telemedizin ist zum

Mehr

Einzelheiten zur Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den HAUSARZT

Einzelheiten zur Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den HAUSARZT Einzelheiten zur Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den HAUSARZT I. Teilnahme an strukturierten Qualitätszirkeln zur Arzneimitteltherapie gemäß 73 b Abs. 2 Nr. 1 SGB V Der Hausärzteverband legt

Mehr

Aus dem Leben einer Zucker- Verah

Aus dem Leben einer Zucker- Verah Aus dem Leben einer Zucker- Verah Interaktion zwischen Hausarzt und Schwerpunktpraxis Franziska Eckebrecht und Annett Georgi 03.12.2016 Herbsttagung Erfurt Vorstellung meiner Person Franziska Eckebrecht

Mehr

AOK-Curaplan. Intensivbetreuung für chronisch Kranke. AOK Mecklenburg-Vorpommern UNI - Greifswald,

AOK-Curaplan. Intensivbetreuung für chronisch Kranke. AOK Mecklenburg-Vorpommern UNI - Greifswald, AOK-Curaplan Intensivbetreuung für chronisch Kranke UNI - Greifswald, 03.12.2009 AOK-Curaplan Disease-Management-Programme bieten den Krankenkassen erstmals die Chance, Versicherte mit bestimmten Erkrankungen

Mehr

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015 Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015 Befunde aus dem Disease Management Programm

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2015

QUALITÄTSBERICHT 2015 QUALITÄTSBERICHT 2015 Liebe Patientinnen und Patienten, sehr verehrte Damen und Herren, die Qualität Ihrer medizinischen Versorgung und damit verbunden die transparente Darstellung unserer Ergebnisse sind

Mehr

Ärztemonitor. Ergebnisse zur vierten Befragung im Frühjahr 2018

Ärztemonitor. Ergebnisse zur vierten Befragung im Frühjahr 2018 Ärztemonitor Ergebnisse zur vierten Befragung im Frühjahr 2018 Inhalt der Ärztemonitor: Rahmendaten der Studie Strukturmerkmale Arbeitszeiten Arbeitszufriedenheit und Beurteilung von beruflichen Rahmenbedingungen

Mehr

Qualitätsbericht Disease Management Programm. DMP Asthma bronchiale. Zeitraum bundesweit

Qualitätsbericht Disease Management Programm. DMP Asthma bronchiale. Zeitraum bundesweit Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP Asthma bronchiale Zeitraum 01.01.2014 31.12.2014 bundesweit Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Einschreibezahlen BKK MedPlus... 2 2.1 Einschreibezahlen BKK MedPlus

Mehr

Vereinbarung. zwischen. der AOK-Sachsen-Anhalt, und. der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt. Präambel

Vereinbarung. zwischen. der AOK-Sachsen-Anhalt, und. der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt. Präambel Anlage 13 Vergütung und Abrechnung zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 73a i.v. mit 137f SGB V Diabetes mellitus Typ 1 zwischen der AOK Sachsen-Anhalt, der IKK gesund plus, der

Mehr

Zeit zum Handeln - finanzielle Stabilität in der Krankenversicherung ist keine Utopie!

Zeit zum Handeln - finanzielle Stabilität in der Krankenversicherung ist keine Utopie! Zeit zum Handeln - finanzielle Stabilität in der Krankenversicherung ist keine Utopie! Dies ist die Realität in der öffentlichen Diskussion: Tagesspiegel, 22.10.2005 Das eigentliche Problem ist die Kostenexplosion

Mehr

des von Vortrages chronisch kranken Patienten Ergebnisse der gesetzlichen Evaluation der AOK-Programme (Bundesauswertung)

des von Vortrages chronisch kranken Patienten Ergebnisse der gesetzlichen Evaluation der AOK-Programme (Bundesauswertung) Hier DMP steht verbessern das Thema die Versorgung des von Vortrages chronisch kranken Patienten Ergebnisse der gesetzlichen Evaluation der AOK-Programme (Bundesauswertung) Wirksamkeit der DMPs Gesetzliche

Mehr

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis Hannelore König 1. geschäftsführende Vorsitzende Verband medizinischer Fachberufe

Mehr

Wettbewerb in der Gesundheitsversorgung: Die Perspektive der Versicherten Jan Böcken

Wettbewerb in der Gesundheitsversorgung: Die Perspektive der Versicherten Jan Böcken Wettbewerb in der Gesundheitsversorgung: Die Perspektive der Versicherten Jan Böcken Berlin, Agenda 1. der Bertelsmann Stiftung 2. Bekanntheit und Teilnahme an neuen Versorgungsmodellen 3. Auswirkungen

Mehr

DMP im Vergleich zur Regelversorgung

DMP im Vergleich zur Regelversorgung DMP im Vergleich zur Regelversorgung Erste Ergebnisse der ELSID-Studie Dr. Antje Miksch, Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Universitätsklinikum Heidelberg

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2013

QUALITÄTSBERICHT 2013 QUALITÄTSBERICHT 2013 Liebe Patientinnen und Patienten, sehr verehrte Damen und Herren, die Qualität Ihrer medizinischen Versorgung und damit verbunden die transparente Darstellung unserer Ergebnisse sind

Mehr

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP Asthma bronchiale

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP Asthma bronchiale Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP Asthma bronchiale (Bericht gem. 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie) Zeitraum 01.01.2016 31.12.2016 bundesweit Inhalt

Mehr

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg Innovatives Versorgungs-Management der Dr. Sabine Schwenk, Geschäftsführerin, AOK-Bezirksdirektion Ulm-Biberach 1. Ulmer Pflegemanagementkongress Ulm, 10.07.2015 Die Gesundheitskasse fünftgrößte gesetzliche

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2014

QUALITÄTSBERICHT 2014 QUALITÄTSBERICHT 2014 Liebe Patientinnen und Patienten, sehr verehrte Damen und Herren, die Qualität Ihrer medizinischen Versorgung und damit verbunden die transparente Darstellung unserer Ergebnisse sind

Mehr

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten I. Koné 1, J. Engler 1, G. Klein 1, A. Dahlhaus 1, A. Siebenhofer 1,2, C. Güthlin 1 1 Institut

Mehr

HAUSARZTZENTRIERTE VERSORGUNG. FRAGEN UND ANTWORTEN.

HAUSARZTZENTRIERTE VERSORGUNG. FRAGEN UND ANTWORTEN. HAUSARZTZENTRIERTE VERSORGUNG. FRAGEN UND ANTWORTEN. 1. Was ist die Hausarztzentrierte Versorgung (HzV)? 2. Ist eine Teilnahme an der HzV für mich sinnvoll? 3. Welche Hausärzte nehmen an der HzV teil?

Mehr

1 HzV-Vergütungspositionen

1 HzV-Vergütungspositionen Anlage 3 - Vergütung und Abrechnung 1 HzV-Vergütungspositionen Die Vertragspartner vereinbaren für die in Anlage 4 (EBM-Ziffernkranz in der jeweils aktuellen Fassung) zu erbringenden Leistungen folgende

Mehr

Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen in Baden-Württemberg

Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen in Baden-Württemberg Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen in Baden-Württemberg AGENS Methodenworkshop 2013, 07.März 2013 Dipl. Demogr. Robert Krohn Dipl. Demogr. Erik Bauer Dipl.-Inf.

Mehr

Forschung in der Praxis Sicht des Instituts

Forschung in der Praxis Sicht des Instituts Forschung in der Praxis Sicht des Instituts Prof. Dr. med. Oliver Senn, MPH Stv. Direktor Institut für Hausarztmedizin Praxis MediS, Zürich KlinFor St. Gallen, 5. November 2015 Wer ist der Meinung, dass

Mehr

Eine Sekundärdatenanalyse auf Basis von AOK-Routinedaten

Eine Sekundärdatenanalyse auf Basis von AOK-Routinedaten Eine auf Basis von AOK-Routinedaten - Am Beispiel von Diabetes Mellitus - Konferenz: Das Chronic Care Model in der Primärmedizin Frankfurt am Main, 17. Oktober 2005 Swen Gutschmidt Work in progress Ziel

Mehr

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD. Zeitraum bundesweit

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD. Zeitraum bundesweit Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) Zeitraum 01.01.2014 31.12.2014 bundesweit Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Einschreibezahlen - BKK MedPlus...

Mehr

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008)

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008) Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008) Patientensicherheit bedeutet, dass Patienten sicher in der Praxis versorgt werden und es nicht zu Fehlern in

Mehr

Fragebogen zu den indikationsübergreifenden, populationsbezogenen Versorgungsformen der GKV in Deutschland

Fragebogen zu den indikationsübergreifenden, populationsbezogenen Versorgungsformen der GKV in Deutschland Fragebogen zu den indikationsübergreifenden, populationsbezogenen Versorgungsformen der GKV in Deutschland Erklärung zur Namensnennung Dem Sachverständigenrat für die Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen

Mehr

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland Ambulant vor stationär? Vortrag beim 4. Zürcher Forum für sforschung am 22. Juni 2017 Thesen 1. Ambulante und stationäre sind in Deutschland in hohem Ausmaß voneinander getrennt. 2. Ursachen sind in erster

Mehr

Starkes Herz Praxisprofessionalisierung und Case-Management (HeiPiPP)

Starkes Herz Praxisprofessionalisierung und Case-Management (HeiPiPP) Starkes Herz Praxisprofessionalisierung und Case-Management (HeiPiPP) Prof. Dr. med. Dipl. Soz. Joachim Szecsenyi Chronic-Care-Modell (CCM) zur effektiven Versorgung chronisch kranker PatientInnen Gemeinwesen

Mehr

Die Hausarztpraxis Ein Medical Home für chronisch kranke Patientinnen und Patienten in Deutschland?

Die Hausarztpraxis Ein Medical Home für chronisch kranke Patientinnen und Patienten in Deutschland? Arbeitsbereich Qualitätsförderung und Konzeptentwicklung Die Hausarztpraxis Ein Medical Home für chronisch kranke Patientinnen und Patienten in Deutschland? 43. DEGAM-Kongress Heidelberg 03.10.2009 Antje

Mehr

PATIENTEN MIT PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN IN DER HAUSARZTPRAXIS

PATIENTEN MIT PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN IN DER HAUSARZTPRAXIS PATIENTEN MIT PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN IN DER HAUSARZTPRAXIS PROF. DR. JOCHEN GENSICHEN 9. MAI 2018, 121. DEUTSCHER ÄRZTETAG, ERFURT MEHRFACHERKRANKUNGEN / MULTIMORBIDITÄT Rang ICD-10 Diagnose Anzahl

Mehr

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD (Bericht gem. 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD (Bericht gem. 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD (Bericht gem. 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie Zeitraum 01.01.2016 31.12.2016 bundesweit Inhalt 1. Allgemeines...

Mehr

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Wie stehen Sie zur ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Start der Umfrage: 26. Februar 2014 Ende der Befragung: 20. März 2014 Zielgruppe: Niedergelassene und

Mehr

Ambulante Versorgungsqualität von Patienten mit Vorhofflimmern: Vergleich von Praxisdaten und kassenärztlichen Abrechnungsdaten

Ambulante Versorgungsqualität von Patienten mit Vorhofflimmern: Vergleich von Praxisdaten und kassenärztlichen Abrechnungsdaten Aniela Angelow Rebekka Deißer Martin Sander Jean-François Chenot Ambulante Versorgungsqualität von Patienten mit Vorhofflimmern: Vergleich von Praxisdaten und kassenärztlichen Abrechnungsdaten gefördert

Mehr

Indikation COPD. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Freudenberg

Indikation COPD. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Freudenberg Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation COPD Berichtszeitraum

Mehr

Konzept der verzahnten Haus- und Facharztverträge mit der AOK BW 18. Netzkonferenz Berlin

Konzept der verzahnten Haus- und Facharztverträge mit der AOK BW 18. Netzkonferenz Berlin Konzept der verzahnten Haus- und Facharztverträge mit der AOK BW 18. Netzkonferenz Berlin 28.01.2012 Dipl.-Pol. Ekkehard Ruebsam-Simon, Facharzt für Allgemeinmedizin Grundstruktur der Haus- und Facharztverträge

Mehr

Qualitätsbericht Disease Management Programm. DMP Asthma bronchiale. Zeitraum bundesweit

Qualitätsbericht Disease Management Programm. DMP Asthma bronchiale. Zeitraum bundesweit Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP Asthma bronchiale Zeitraum 01.01.2015 31.12.2015 bundesweit Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Einschreibezahlen BKK MedPlus der Versicherten... 2 2.1. Einschreibezahlen

Mehr

Qualitätsbericht 2008 / 2009

Qualitätsbericht 2008 / 2009 Qualitätsbericht 2008 / 2009 Dr. med. Stefan Bilger Facharzt für Allgemeinmedizin Ärztliches Qualitätsmanagement Umweltmedizin Dr. med. Tilo Wachsmuth Facharzt für Innere Medizin Hausärztliche Versorgung

Mehr

Qualitätsbericht 2015 / 2016

Qualitätsbericht 2015 / 2016 Qualitätsbericht 2015 / 2016 Dr. med. Stefan Bilger Facharzt für Allgemeinmedizin Ärztliches Qualitätsmanagement Umweltmedizin Handschuhsheimer Landstr. 11 69221 Dossenheim Vorwort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2012

QUALITÄTSBERICHT 2012 QUALITÄTSBERICHT 2012 Liebe Patientinnen und Patienten, sehr verehrte Damen und Herren, die Qualität Ihrer medizinischen Versorgung und damit verbunden die transparente Darstellung unserer Ergebnisse sind

Mehr

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Wir kümmern uns um Ihre Versorgung. Die KVBW ist verantwortlich für die Organisa tion der ambulanten medizinischen Versorgung im

Mehr

Determinanten einer erhöhten Inanspruchnahme ambulanter Hausund Facharztleistungen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Determinanten einer erhöhten Inanspruchnahme ambulanter Hausund Facharztleistungen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Determinanten einer erhöhten Inanspruchnahme ambulanter Hausund Facharztleistungen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Blümel M, Röttger J, Busse R Technische Universität Berlin Department of Health

Mehr

Qualitätsbericht Disease Management Programm. Asthma bronchiale. Zeitraum Baden - Württemberg

Qualitätsbericht Disease Management Programm. Asthma bronchiale. Zeitraum Baden - Württemberg Qualitätsbericht Disease Management Programm Asthma bronchiale Zeitraum 01.01.2015 31.12.2015 Baden - Württemberg Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Einschreibezahlen BKK MedPlus der Versicherten... 2 2.1 Einschreibezahlen

Mehr

Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan

Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan Dr. Cornelia Mahler M.A. Fachtagung Multimorbidität, Berlin, 25. April 2012 Ausgangssituation PraCMan Case Management

Mehr

Indikation COPD. Berichtszeitraum ( ) für. BKK Deutsche Bank AG

Indikation COPD. Berichtszeitraum ( ) für. BKK Deutsche Bank AG Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation COPD Berichtszeitraum

Mehr

5 Editorial Weitere Module, optimiertes Datenmanagement: DMPs treten in neue Phase ein Herbert Reichelt, Ulrich Weigeldt

5 Editorial Weitere Module, optimiertes Datenmanagement: DMPs treten in neue Phase ein Herbert Reichelt, Ulrich Weigeldt INHALTSVERZEICHNIS 3 Inhalt 5 Editorial Weitere Module, optimiertes Datenmanagement: DMPs treten in neue Phase ein Herbert Reichelt, Ulrich Weigeldt TEIL 1: DMPS IN DEUTSCHLAND: ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE

Mehr

Indikation Asthma bronchiale. Berichtszeitraum ( ) für. BKK Deutsche Bank AG

Indikation Asthma bronchiale. Berichtszeitraum ( ) für. BKK Deutsche Bank AG Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Asthma bronchiale

Mehr

Rahmenstrukturvertrag Versorgungsentwicklung (TK) Modul Überweisungssteuerung

Rahmenstrukturvertrag Versorgungsentwicklung (TK) Modul Überweisungssteuerung Information 8.9. 1/6 [gültig ab 01.01.2016] Anlage 3 zum Versorgungsentwicklung zwischen und TK Weiterentwicklung Strukturen für Patienten mit gesteigertem Versorgungsbedarf ( zur Verbesserung medizinischen

Mehr

Indikation Asthma bronchiale. Berichtszeitraum ( ) für. BKK Linde

Indikation Asthma bronchiale. Berichtszeitraum ( ) für. BKK Linde Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Asthma bronchiale

Mehr

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen Dr. med. Burkhard John Vorsitzender des Vorstandes der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt

Mehr

Indikation Asthma bronchiale. Berichtszeitraum ( ) für. BKK Freudenberg

Indikation Asthma bronchiale. Berichtszeitraum ( ) für. BKK Freudenberg Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Asthma bronchiale

Mehr

Qualitätssicherung und Wirtschaftlichkeit im HzV-Vertrag zur Durchführung einer hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73b SGB V.

Qualitätssicherung und Wirtschaftlichkeit im HzV-Vertrag zur Durchführung einer hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73b SGB V. Qualitätssicherung und Wirtschaftlichkeit im HzV-Vertrag zur Durchführung einer hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73b SGB V Präambel Die Parteien steuern den HzV-Vertrag mit dem Ziel, die Qualität der

Mehr

Ergänzungsvereinbarung. Koordinierte Versorgung von Rückenschmerzpatienten in der Region Vorpommern

Ergänzungsvereinbarung. Koordinierte Versorgung von Rückenschmerzpatienten in der Region Vorpommern Ergänzungsvereinbarung über die Koordinierte Versorgung von Rückenschmerzpatienten in der Region Vorpommern gemäß 3 Abs. 3 des Modellvorhabens nach 63 Abs. 1 SGB V über die Weiterentwicklung der Verfahrens-,

Mehr

VERAH Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis. Robert Festersen, GF Hausärzteverband, Köln Kommunale Gesundheitskonferenz, Pforzheim

VERAH Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis. Robert Festersen, GF Hausärzteverband, Köln Kommunale Gesundheitskonferenz, Pforzheim VERAH Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis, GF Hausärzteverband, Köln Kommunale Gesundheitskonferenz, Pforzheim 14.05.2014 Case-Managerin bewährt sich im Pilotprojekt 12.05.2014 Ärzte Zeitung Im

Mehr

Indikation Asthma bronchiale. Berichtszeitraum ( ) für. Continentale Betriebskrankenkasse

Indikation Asthma bronchiale. Berichtszeitraum ( ) für. Continentale Betriebskrankenkasse Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Asthma bronchiale

Mehr

Indikation Asthma bronchiale. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Deutsche Bank AG

Indikation Asthma bronchiale. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Deutsche Bank AG Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Asthma bronchiale

Mehr

Regionale Vereinbarung Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) - FAQs - Rahmenbedingungen

Regionale Vereinbarung Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) - FAQs - Rahmenbedingungen entzündliche Darmerkrankungen Rahmenbedingungen I. Allgemeine Informationen zur regionalen Vereinbarung CED Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn (MC) werden als chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Mehr

Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) in Baden-Württemberg

Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) in Baden-Württemberg Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) in Baden-Württemberg Zusammenfassung der Ergebnisse zur Evaluationsphase 2013 2014 2 Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) in Baden-Württemberg

Mehr

Indikation COPD. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Deutsche Bank AG

Indikation COPD. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Deutsche Bank AG Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation COPD Berichtszeitraum

Mehr

OK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse

OK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse Integrierte Versorgung Erfahrungen der AOK Rheinland/Hamburg Cornelia Prüfer-Storcks, Mitglied des Vorstandes der AOK Rheinland/Hamburg egionale Stärke bietet Gestaltungschancen Beitragssatz 14,3 v. H.,

Mehr

Anlage 2 Indikationsübergreifende Dokumentation (ausgenommen Brustkrebs)

Anlage 2 Indikationsübergreifende Dokumentation (ausgenommen Brustkrebs) Anlage 2 Indikationsübergreifende Dokumentation (ausgenommen Brustkrebs) Lfd. Nr. Dokumentationsparameter Ausprägung Administrative Daten 1 DMP-Fallnummer Nummer 2 Name der/des Versicherten Nachname, Vorname

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2016

QUALITÄTSBERICHT 2016 QUALITÄTSBERICHT 2016 Liebe Patientinnen und Patienten, sehr verehrte Damen und Herren, die Qualität Ihrer medizinischen Versorgung und damit verbunden die transparente Darstellung unserer Ergebnisse sind

Mehr

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung vdek-zukunftspreis Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung Wilfried H. Jäckel Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin Universitätsklinikum Freiburg Publikationen pro Jahr PUBMED:

Mehr

Anpassung der Hausarztverträge Informationsveranstaltung. am Vortragssaal, KVHB

Anpassung der Hausarztverträge Informationsveranstaltung. am Vortragssaal, KVHB Anpassung der Hausarztverträge Informationsveranstaltung am 05.12.2018 Vortragssaal, KVHB Informationsveranstaltung Hausarztverträge 05.12.2018 Seite 2 Anpassung der Hausarztverträge Hintergründe der Vertragsanpassung

Mehr

Qualitätssicherung. V 4.0 Stand

Qualitätssicherung. V 4.0 Stand Anlage 6 Qualitätssicherung V 4.0 Stand 15-08-2014 zu der am 01.07.2015 in Kraft getretenen Vereinbarung zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms (DMP) koronare Herzkrankheit (KHK) nach

Mehr

Modifikation. des Vertrages zur Hausarztzentrierten Versorgung nach 73b SGB V im Freistaat Thüringen (Hausarztzentrierte Versorgung Thüringen)

Modifikation. des Vertrages zur Hausarztzentrierten Versorgung nach 73b SGB V im Freistaat Thüringen (Hausarztzentrierte Versorgung Thüringen) Modifikation des Vertrages zur Hausarztzentrierten Versorgung nach 73b SGB V im Freistaat Thüringen (Hausarztzentrierte Versorgung Thüringen) in der Fassung des 1. Nachtrages zwischen der AOK PLUS die

Mehr

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013 Zeitintervall zwischen DMP-Einschreibung und Verordnung einer Dauertherapie mit inhalativen Glukokortikosteroiden oder langwirksamen Beta-II-Sympathomimetika. Ergebnisse einer Time-To-Event-Analyse aus

Mehr

Wirtschaftliche Verordnung von Arzneimitteln mittels einer Vertragssoftware

Wirtschaftliche Verordnung von Arzneimitteln mittels einer Vertragssoftware Zuschlag Rationale Pharmakotherapie Wirtschaftliche Verordnung von Arzneimitteln mittels einer Vertragssoftware Die ärztliche Hoheit und Verantwortung bei der Verordnung bleibt voll gewahrt. Der HAUSARZT

Mehr

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen?

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen? Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen? 29. Juni 2009 2 DISEASE-MANAGEMENT-PROGRAMME UND AUSUFERNDE BÜROKRATIE Der hinkende Bote - Die Themen

Mehr

Dr. Dieter Geis Vorsitzender

Dr. Dieter Geis Vorsitzender Dr. Dieter Geis Vorsitzender An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den HzV-Verträgen in Bayern Bayerischer Hausärzteverband e.v. Orleansstr. 6 81669 München Tel 089 / 127 39 27 0 Fax 089 / 127 39 27

Mehr