Kapitel 2. Temporale Logik. Inhalt. Computergestützte Verifikation Zusammenfassung Kapitel 1. Inhalt. Warum nicht einfach PK 1?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 2. Temporale Logik. Inhalt. Computergestützte Verifikation Zusammenfassung Kapitel 1. Inhalt. Warum nicht einfach PK 1?"

Transkript

1 Inhalt Computergetützte Verifikation Kapitel 1: Syteme Simulation Gegenbeipiel Fehlerbeeitigung Verfeinerung Sytem Abtraktion Präziierung Modell - Model Checker + Spezifikation Formaliierung log. Formel Überlauf 1 2 Zuammenfaung Kapitel 1 Al Modell wird dem Model Checker eine implizite Sytembechreibung übergeben Kapitel 2 E gibt viele Bechreibungprachen Hinter jeder impliziten Bechreibung teckt ein Tranitionytem Kontruktion de Tranitionytem it Aufgabe de Model Checker Temporale Logik 3 4 Inhalt Kapitel 1: Syteme Kapitel 2: Temporale Logik Warum nicht einfach PK 1? Fehlerbeeitigung Simulation Verfeinerung Gegenbeipiel Beipiel: Wenn Proze A eine Nachricht an B endet, o wird (irgendwann paeter) Proze B eine Betätigung zurückchicken. Sytem Abtraktion Präziierung Modell - Model Checker + t (end(a,b,t) t (end(b,a,t ))) Spezifikation Formaliierung log. Formel Überlauf Viel zu kompliziert Rechnen zu chwer 5 6 1

2 Wa it Temporale Logik? E geht nicht um Zeit E geht um Eigenchaften von Zutänden und deren Änderung in Sytemabläufen E it (bei un) eine Erweiterung der Auagenlogik Real Time Logik 7 Die Temporale Logik CTL* (Computation Tree Logic) Augangpunkt: Eigenchaften von Zutänden Sei AP eine Menge von atomaren Auagen. Jede Element von AP it eine Zutandformel in CTL* Jeder Zutand liefert eine Belegung der atomaren Auagen mit Wahrheitwerten: (p) {W,F} Ein Zutand erfüllt p AP gdw. (p) = W. p a,c c a,c b 8 Zutandeigenchaften Mailbox it leer bin bei Anweiung k x[17] > 35 nil dereferenziert Pfade in Tranitionytemen ,n x,k k,,n Annahme: (p) mit vernachläigbarem Aufwand berechenbar au Repräentation von im Rechner Wir betrachten nur unendliche Pfade (ggf. unendliche Wiederholung de Endzutande) 10 CTL* -Triviale Pfadformeln π: a a, b c c c,d... Jede Zutandformel it eine Pfadformel Ein Pfad erfüllt eine Zutandformel gdw. ein erter Zutand ie erfüllt. π a π c π true CTL* - Der NACHFOLGER-Operator π: a a, b c c c,d... Wenn φ eine Pfadformel it, o auch X φ Ein Pfad ( ) erfüllt X φ gdw. ( ) erfüllt φ. π X a π X X X b 11 Tautologien: X φ X φ X (φ ψ) X φ X ψ 12 2

3 CTL* - Der IRGENDWANN-Operator π: a... a, b c c c,d... Fall φ eine Pfadformel it, o auch F φ Ein Pfad ( ) erfüllt F φ gdw. ([i] [i+1] [i+2] [i+3]... ) erfüllt φ, für ein i 0. π F b π X a F( b X c) Tautologien: φ F φ X φ F φ F φ F F φ X F φ F X φ F (φ ψ) F φ F ψ F φ φ X F φ F (φ ψ) F φ F ψ 13 CTL* - Der IMMER-Operator π: a... a, b, a,c,c... Wenn φ eine Pfadformel it, o auch G φ Ein Pfad ( ) erfüllt G φ gdw. ([i] [i+1] [i+2] [i+3]... ) erfüllt φ, für alle i 0. π G (a ) Tautologien: G φ φ G φ X φ G φ F φ G φ G G φ G φ F φ G φ G ψ G (φ ψ) G φ G ψ G (φ ψ) G φ φ X G φ 14 Kombinationen von F and G G F φ = φ gilt unendlich oft... F G φ = φ tabiliiert... G ( φ F ψ) = φ führt zu ψ... Tautologien: F G F φ G F φ G F G φ F G φ 15 CTL* - Der BIS-Operator π: a a,d a, c, a,c,c... Wenn φ und ψ Pfadformeln ind, o auch φ U ψ Ein Pfad ( ) erfüllt φ U ψ gdw. ([i] [i+1] [i+2] [i+3]... ) erfüllt ψ, für ein i 0, und ([j] [j+1] [j+2]... ) erfüllt φ, für alle j < i. π a U c Tautologien: ψ φ U ψ F φ true U φ φ U ψ ψ φ φ U ψ ψ (φ X (φ U ψ)) 16 Temporale Operatoren auf Pfaden Zuammenfaung Symbol X / F / ( eventually O / ( (once) G / alway B / (alway been) U engl. Name nexttep until Vergangenheitverion P / (previou) S (ince) + atomare Auagen + Booleche Operatoren = Linear Time Temporal Logic (LTL) 17 Sicherheit und Lebendigkeit Eine Pfadeigenchaft kann aufgefaßt werden al die Menge derjenigen Pfade, die die Eigenchaft erfüllen S it eine Sicherheiteigenchaft, wenn zu jedem π S ein (endl.) Anfangtück π exitiert, o daß jede unendliche Fortetzung von π ebenfall S it. Alo: Verletzung einer Sicherheiteigenchaft kann nach endlicher Zeit fetgetellt werden und it permanent. Beipiele: G f X f 18 3

4 Sicherheit und Lebendigkeit L it eine Lebendigkeiteigenchaft, wenn zu jedem endlichen Pfad π eine Fortetzung π L exitiert. Alo: Für keinen Pfad kann ich mir nach endlicher Zeit icher ein, daß er die Eigenchaft verletzt. Sicherheit und Lebendigkeit in der Praxi: Unterteilung in Sicherheit und Lebendigkeit ehr natürlich Sicherheit = nicht Schlimme kann jemal paieren Beipiele: F f GF f FG f Lebendigkeit = Etwa Erwünchte wird irgendwann paieren Satz: Jede Pfadeigenchaft it äuivalent zu einer Konjunktion au einer Sicherheit- und einer Lebendigkeiteigenchaft Der Berechnungbaum Der Berechnungbaum a,b c a,b a, c 3 5 it unendlich in jedem Zweig Zu jedem (Anfang-)zutand gibt e genau einen Berechnungbaum a, Berechnungbaum hat die gleichen a,b a, Pfade wie zugrundeliegende Tranitionytem (beim gleichen Anfangzutand) c c 22 a,b a,d c E F c A X a CTL* -Pfaduantoren Wenn φ eine Pfadformel it, o it E φ eine Zutandformel erfüllt E φ gdw. e einen Pfad π gibt, der bei beginnt und π φ Wenn φ eine Pfadformel it, o it A φ eine Zutandformel erfüllt A φ gdw. für alle Pfade π, die bei beginnen, gilt: π φ Tautologien: A φ E φ A φ E φ 23 CTL* - Komplexe Formeln CTL* = Atomare Zutandauagen + Booleche Operatoren + Temporale (Pfad-) Operatoren + Pfaduantoren a a a a G E F a Zutandformel Pfadformel a a 24 4

5 CTL* - Zuammenfaung Computation Tree Logic (CTL) ehr audrucktark Keine effizienten Algorithmen bekannt E gibt effiziente Algorithmen für Fragmente von CTL* CTL* CTL = atomare Zutandauagen + Booleche Operatoren + Paare [ Pfaduantor, Temporaloperator ] AG (invariant) AF (irgendwann) AX (in allen Nachf.) A(. U. ) (bi) LTL CTL EG (mgl.weie immer) EF (möglich) nur Pfadformeln Nur Zut.- formeln 25 EX (in einem Nachf.) E(. U. ) (bi) 26 CTL AG und EF CTL EG und AF EF grün AG blau AF grün EG blau Tautologien: AG φ EF φ AG AG φ AG φ EF EF φ EF φ AG EF AG EF φ φ EF φ AG φ φ AG EF φ Tautologienb: EG φ AF φ EG EG φ EG φ AF AF φ AF φ φ AF φ EG φ φ EF AG EF AG φ EF AG 27φ 28 CTL AX und EX CTL AU und EU EX grün AX blau E(grün U gelb) A(blau U rot) Tautologien: AX φ EX φ AX φ EX φ 29 Tautologien: EF φ E(true U φ) AF φ A(true U φ) A(φ U ψ) EG ψ E( ψ U ( φ ψ)) 30 5

6 ! Einige relevante CTL-Eigenchaften Gegenbeipiele AG icher - nicht Schlimme paiert jemal AG eine Aktion enabled EF Menüpunkt - Verklemmungfrei - man kann ich zu ihm durchklicken Fehlerbeeitigung Simulation Verfeinerung Gegenbeipiel AF Ziel - Irgendwann wird man e chaffen AG(re AF ack) -Auf jeden Re folgt ein Ack Sytem Abtraktion Präziierung Modell - Model Checker + AG AF verfügbar -...e macht Sinn zu warten Spezifikation Formaliierung log. Formel Überlauf AG EF exit - man kann immer auber beenden Gegenbeipiele für A-Formeln Gegenbeipiel für... = AG φ AF φ Zeugenpfad für... EF φ EG φ (AX φ) (EX φ) A(φ U ψ) EG ψ oder E( ψ U ( φ ψ)) Baen für die Temporaloperatoren LTL : X und U F φ " true U φ G φ "$# F # φ CTL: (E/A)X und EU und AU AX φ "$# EX # φ ont analog LTL oder (E/A)X und EU und EG A(φ U ψ) " # (EG # ψ % E(# ψ U (# φ& # ψ))) Gültigkeit in Tranitionytemen Ein Tranitionytem erfüllt eine CTL*-Formel φ, fall zu jedem Anfangzutand der zugehörige Berechnungbaum φ erfüllt. Ein Tranitionytem erfüllt eine LTL-Formel φ, fall jeder bei einem Anfangzutand beginnende Pfad φ erfüllt. Ein Tranitionytem erfüllt eine CTL-Formel φ, fall jeder Anfangzutand φ erfüllt. Intereante Probleme 1. Erfüllbarkeit: Geg.: Formel φ Frage: Gibt e ein Tranitionytem, in dem φ gilt? 2. Axiomatiierbarkeit: Frage: Gibt e eine endl. Menge von Formeln und Regeln, au denen ich alle Tautologien ableiten laen? 3. Model Checking: Geg.: Formel φ und Tranitionytem TS Frage: Erfüllt TS φ? CTL*: O(2 φ TS ) LTL: O(2 φ TS ) LTL: O( φ TS ) Tautologie: φ ' A φ

7 Übung 1 Gegeben it folgender Pfad. Die Notation (... ) * oll bedeuten, daß ich die eingeklammerte Seuenz bi in Unendliche wiederholt. Welche Pfadeigenchaften ind erfüllt? Übung 2 Welche der folgenden Formeln ind Tautologien? a a,b d a,d b c a,c ( a,c b,c c )* G ((a & d) ' X X G c) G (a ' F b) G ( a ' X b ) (# c) U b (F b) U c F ψ " F ( φ U ψ) φ U ψ ' φ U X ψ G ( φ U ψ) ' G F ψ φ U (ψ U χ) ' (φ % ψ) U χ Übung 3 Formaliiere folgende Spezifikationen in CTL* (wähle dazu geeignete atomare Auagen)! Eine im Bahnhof tehende S-Bahn chließt die Türen, bevor ie abfährt E it nie möglich, vom 2. Gang in den 4. Gang zu chalten, ohne zwichendurch in den 3. Gang gechaltet zu haben Zwei parallele Prozee chreiben nie gleichzeitig auf die geteilte Variable x. Jede Variable it initialiiert, bevor ie da erte Mal benutzt wird. Hinwei: Man braucht wirklich keine Vergangenheitoperatoren! 39 7

Temporale Operatoren auf Pfaden. Sicherheit und Lebendigkeit. Der Berechnungsbaum. CTL* -Pfadquantoren. Computergestützte Verifikation.

Temporale Operatoren auf Pfaden. Sicherheit und Lebendigkeit. Der Berechnungsbaum. CTL* -Pfadquantoren. Computergestützte Verifikation. Inhalt Computergetützte Verifikation Kapitel 1: Syteme Kapitel 2: Temporale Logik 25.4.03 Fehlerbeeitigung Simulation Verfeinerung Gegenbeipiel Sytem Abtraktion Präziierung Modell - Model Cheker + Spezifikation

Mehr

MODEL CHECKING 3 TEMPORALE LOGIKEN

MODEL CHECKING 3 TEMPORALE LOGIKEN MODEL CHECKING 3 TEMPORALE LOGIKEN Sommersemester 2009 Dr. Carsten Sinz, Universität Karlsruhe Kripke-Struktur 2 Definition: Sei A eine Menge von Aussagevariablen. Eine Kripke-Struktur M über A ist ein

Mehr

Werkzeuggestützte Softwareprüfungen: Model Checking I - CTL. Vortrag von Florian Heyer

Werkzeuggestützte Softwareprüfungen: Model Checking I - CTL. Vortrag von Florian Heyer Werkzeuggestützte Softwareprüfungen: Vortrag von Florian Heyer Gliederung Wiederholung Einführung CTL im Detail Anwendungsbeispiele Abschluss 2 Model Checking (Wiederholung) Überprüfung einer Systembeschreibung

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Wintersemester 2007/08 Thomas Schwentick Teil C: Nichtklassische Logiken 9. Temporallogiken Version von: 4. Februar 2008(11:55) Inhalt 9.1 Vorüberlegungen 9.2 Lineare Zeit: LTL 9.3

Mehr

1. Einführung in Temporallogik CTL

1. Einführung in Temporallogik CTL 1. Einführung in Temporallogik CTL Temporallogik dient dazu, Aussagen über Abläufe über die Zeit auszudrücken und zu beweisen. Zeit wird in den hier zunächst behandelten Logiken als diskret angenommen

Mehr

4. Alternative Temporallogiken

4. Alternative Temporallogiken 4. Alternative Temporallogiken Benutzung unterschiedlicher Temporallogiken entsprechend den verschiedenen Zeitbegriffen LTL: Linear Time Logic Ähnlich der CTL, aber jetzt einem linearen Zeitbegriff entspechend

Mehr

Model Checking I. Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Model Checking I. Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Model Checking I Yi Zhao Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zhao, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Model Checking I 1 / 22 1 Inhalt 2 Model

Mehr

Aussagenlogik. Spezifikation und Verifikation Kapitel 1. LTL und CTL Syntax & Semantik. Aussagenlogik: Syntax. Aussagenlogik: Syntax (Alternative)

Aussagenlogik. Spezifikation und Verifikation Kapitel 1. LTL und CTL Syntax & Semantik. Aussagenlogik: Syntax. Aussagenlogik: Syntax (Alternative) Spezifikation und Verifikation Kapitel 1 Aussagenlogik LTL und CTL & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Wir haben Eine abzählbare Menge V = {x 1, x 2,...} von aussagenlogischen Variablen

Mehr

Zeitlogik. Hardware Verifikation. Zeitlogik und Verifikation. Helmut Veith,

Zeitlogik. Hardware Verifikation. Zeitlogik und Verifikation. Helmut Veith, Zeitlogik und Verifikation Helmut Veith, veith@dbai.tuwien.ac.at 58801-18431 Abteilung f. Datenbanken und AI Zeitlogik Klassische Logik ist ungeeignet, die Dynamik veränderlicher Systeme zu beschreiben.

Mehr

Grundlagen des expliziten Model Checkings

Grundlagen des expliziten Model Checkings Grundlagen des expliziten Model Checkings Seminar: Vortrag Dawid Kopetzki Gutachter: Prof. Dr. Jan Jürjens Dipl.-Inf. Daniel Warzecha 2. Juli 2012 Motivation Outline 1 Einleitung Motivation Hintergrund

Mehr

LTL und Spin. Stefan Radomski

LTL und Spin. Stefan Radomski LTL und Spin Stefan Radomski sr@oop.info Gliederung Wiederholung Grundlagen Vorstellung LTL Syntax Semantik Beispiele Model Checking mit Spin Fallbeispiele Einführung in Promela Vorführung Zusammenfassung

Mehr

Kapitel 4: (Einige) Andere Logiken

Kapitel 4: (Einige) Andere Logiken Kapitel 4: (Einige) Andere Logiken 4.1: Modale Logiken Grundgedanke Nicht alles stimmt unabhängig vom Zeitpunkt es schneit unabhängig vom Ort man kann das Meer sehen unabhängig vom Sprecher ich bin müde

Mehr

Kapitel 2: Algorithmen für CTL und LTL

Kapitel 2: Algorithmen für CTL und LTL Kapitel 2: Algorithmen ür CTL und LTL Für eine gegebene Kripke-Struktur M = (S, R, L) und eine gegebene temporal-logische Formel ist zu berechnen: {s S M, s = } M ist hier als Graph explizit gegeben. Algorithmus

Mehr

CTL Model Checking SE Systementwurf CTL Model Checking Alexander Grafe 1

CTL Model Checking SE Systementwurf CTL Model Checking Alexander Grafe 1 CTL Model Checking SE Systementwurf CTL Model Checking Alexander Grafe 1 Einführung/Historie Model Checking ist... nur reaktive Systeme werden betrachtet vor CTL Model Checking gab es... Queille, Sifakis,

Mehr

Modul 7: Automatische Validierung von Sicherheitsprotokollen - Einführung Model-Checking. Prof. Dr. Martin Leischner Netzwerksysteme und TK

Modul 7: Automatische Validierung von Sicherheitsprotokollen - Einführung Model-Checking. Prof. Dr. Martin Leischner Netzwerksysteme und TK Modul 7: Automatische Validierung von Sicherheitsprotokollen - Einführung Model-Checking 11.12.2018 12:11:59 M. Leischner Sicherheit in Netzen Folie 1 Automatische Validierung von Protokollen - Lehrkonzept

Mehr

Bisher. Wiederholung NFA Modellierung durch NFA Kripke-Struktur

Bisher. Wiederholung NFA Modellierung durch NFA Kripke-Struktur Bisher Wiederholung NFA Modellierung durch NFA Kripke-Struktur Model-Checking Modell beschrieben durch Kripke-Struktur A Spezifikation ϕ in einer Temporallogik Verifikation: Nachweis, dass die Struktur

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Marc Spisländer Josef Adersberger Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 10. November 2008 Inhalt Nachlese

Mehr

Modellierung verteilter Systeme

Modellierung verteilter Systeme Modellierung verteilter Systeme (Grundlagen der Programm- und Systementwicklung II) 09 Eigenschaften Dr. Sebastian Voss fortiss GmbH Kompetenzfeldleiter Model-based Systeme Engineering Themenübersicht

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 6 Automatenbasiertes LTL Model Checking

Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 6 Automatenbasiertes LTL Model Checking Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 6 Automatenbasiertes LTL Model Checking Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 11. Januar 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/62

Mehr

tl Revision: 1.37 Lese [a] f als für alle a-nachfolger des momentanen Zustandes gilt f

tl Revision: 1.37 Lese [a] f als für alle a-nachfolger des momentanen Zustandes gilt f Temorale Logik Gebrauch in der Informatik geht auf A. Pnueli zurück 1 Vereinfachte Hennessy-Milner Logik (HML) zunächst betrachten wir HML als Bs. für Temorale Logik für LTS 2 Häufig zur Sezifikation von

Mehr

Einführung in LTL unter MAUDE. Maschine!es Beweisen Einführung in LTL Seit# 1

Einführung in LTL unter MAUDE. Maschine!es Beweisen Einführung in LTL Seit# 1 Einführung in LTL unter MAUDE Mashine!es Beweisen Einführung in LTL Seit# 1 Verifikation eines Systems System- Verhalte% System- Spezifikatio% Mashine!es Beweisen Einführung in LTL Seit# 2 Verifikation

Mehr

GPS: Realzeit-Systeme Realzeit-Automaten 209. Motivation

GPS: Realzeit-Systeme Realzeit-Automaten 209. Motivation 7) Realzeit-Systeme GPS: Realzeit-Systeme Realzeit-Automaten 209 Motivation Modellierung von Systemen benutzte bisher diskrete Zeit, die schrittweise, gleichmäßig und einheitslos voranschreitet manchmal

Mehr

Model Checking. Timed Computation Tree Logic TCTL. Michael Hess

Model Checking. Timed Computation Tree Logic TCTL. Michael Hess Model Checking Timed Computation Tree Logic TCTL Michael Hess Gliederung Einführung Motivation Kripkestrukturen mit Zeitbedingungen TCTL Model Checking Regionenautomaten Komplexität Demonstration 2 Einführung

Mehr

Lineare Temporale Logik

Lineare Temporale Logik nach Principles of Model Checking von Christel Baier und Joost-Pieter Katoen 19.Dezember 2013 Wiederholung (1) Ein Transitionssystem TS ist ein Tupel (S,Act,,I,AP,L) mit: S - Menge von Zuständen Act -

Mehr

6 SYMBOLIC MODEL CHECKING

6 SYMBOLIC MODEL CHECKING 6 SYMBOLIC MODEL CHECKING Sommersemester 2009 Dr. Carsten Sinz, Universität Karlsruhe Verbände 2 Def.: Eine Menge M mit zwei binären Operatoren und heißt Verband, wenn: und sind kommutativ und assoziativ,

Mehr

Spezifikation und Verifikation Kapitel 2 CTL Model Checking

Spezifikation und Verifikation Kapitel 2 CTL Model Checking Spezifikation und Verifikation Kapitel 2 CTL Model Checking Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 16. Mai 2014 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/138 CTL Computation Tree Logic

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretiche Grundlagen der Informatik Andrea Schumm 21.1.21 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT Univerität de Lande Baden-Württemberg und nationale Forchungzentrum in der Helmholtz-Gemeinchaft www.kit.edu

Mehr

Model Checking mit SPIN

Model Checking mit SPIN Model Checking mit SPIN Sabine Bauer 15.08.2005 2 Gliederung 1. Teil: Grundlagen des Model Checking - Abgrenzung zur deduktiven Verifikation - Das Model Checking-Problem - Kripke-Struktur - LTL - Arbeitsweise

Mehr

Erfüllbarkeit von Formelmengen

Erfüllbarkeit von Formelmengen Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.6 Aussagenlogik Kompaktheit 75 Erfüllbarkeit von Formelmengen bisher nur Erfüllbarkeit einzelner Formeln betrachtet erweitere Begriff auf Mengen

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 2 28.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Organisatorisches Termine Donnerstags: 30.04.2015 nicht

Mehr

2.6.1 Definition und Darstellung Ausspähen von Graphen Minimal spannende Bäume Kürzeste Pfade 2.6.

2.6.1 Definition und Darstellung Ausspähen von Graphen Minimal spannende Bäume Kürzeste Pfade 2.6. .6 Graphen.6. Definition und Dartellung.6. Aupähen von Graphen.6.3 Minimal pannende Bäume.6.4 Kürzete Pfade.6.5 Maximaler Flu .6.5 Maximaler Flu.6.5. Flunetzwerke.6.5. Ford-Fulkeron-Methode.6.5.3 Algorithmu

Mehr

Software Engineering Praktikum

Software Engineering Praktikum Dipl-Inf Martin Jung Seite 1 Software Engineering Praktikum Formale Verifikation nebenläufiger Systeme mittels s 0 s 1 s 2 s 3 s 4 s 5 Dipl-Inf Martin Jung Seite 2 mit NuSMV Ziel: Frühe Fehlererkennung

Mehr

Automaten, Spiele und Logik

Automaten, Spiele und Logik Automaten, Spiele und Logik Woche 13 11. Juli 2014 Inhalt der heutigen Vorlesung Linearzeit Temporale Logik (LTL) Alternierende Büchi Automaten Nicht-Determinisierung (Miyano-Ayashi) Beschriftete Transitionssysteme

Mehr

2.1 Lineare Temporallogiken: LTL

2.1 Lineare Temporallogiken: LTL 2.1 Lineare Temporallogiken: LTL N bezeichne die Menge der nicht-negativen ganzen Zahlen (inklusive der Null). Sei Σ ein Alphabet. Ein endliches Wort ü b e r Σ ist eine endliche Folge a 1 a 2...a n,sodassa

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 14 Aussagenlogik Syntax & Semantik. Motivation. Motivation

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 14 Aussagenlogik Syntax & Semantik. Motivation. Motivation Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 14 Aussagenlogik & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Mit der Aussagenlogik lassen sich einfache Verknüpfungen zwischen (atomaren) Gebilden ausdrücken

Mehr

2.6 Natürliches Schließen in AL

2.6 Natürliches Schließen in AL 2.6 Natürliches Schließen in AL Bisher wurde bei der Überprüfung der Gültigkeit von Schlüssen oder Schlussschemata insofern ein semantisches Herangehen verfolgt, als wir auf die Bewertung von Formeln mit

Mehr

Nichtklassische Logiken

Nichtklassische Logiken Nichtklassische Logiken Peter H. Schmitt pschmitt@ira.uka.de UNIVERSITÄT KARLSRUHE Sommersemester 2004 P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.1 Inhalt Wiederholung P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken

Mehr

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15 Logik Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15 G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 1 / 125 Übersicht Modallogik 5. Grundlagen 6. Erfüllbarkeit

Mehr

Entscheidungsverfahren mit Anwendungen in der Softwareverifikation

Entscheidungsverfahren mit Anwendungen in der Softwareverifikation Entscheidungsverfahren mit Anwendungen in der Softwareverifikation VI: SMT, DPLL(T) Carsten Sinz Institut für Theoretische Informatik 21.11.2018 Inhalt Theorien SMT-LIB DPLL(T): Idee Abstraktes DPLL(T)!2

Mehr

Kapitel 6 Wahrheitsfunktionale Fuzzy-Logik. 10. Juni 2005

Kapitel 6 Wahrheitsfunktionale Fuzzy-Logik. 10. Juni 2005 Kapitel 6 Wahrheitsfunktionale Fuzzy-Logik 10. Juni 2005 Zusammenfassung Wahrheitsfunktionale Fuzzy-Semantik besteht aus Mengen aller wahrheitsfunktionalen Belegungen von Formeln, jedem Modell in M entspricht

Mehr

How To Prove A Propositional Logic

How To Prove A Propositional Logic Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2015 Prof. Dr. Bernhard Beckert 31. Juli 2015 Vorname: Matrikel-Nr.: Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. A1 (10) A2 (8) A3 (6) A4 (7) A5 (9) A6 (11)

Mehr

Abschnitt 3.2: Der Satz von Ehrenfeucht

Abschnitt 3.2: Der Satz von Ehrenfeucht Abschnitt 3.2: Der Satz von Ehrenfeucht In diesem Abschnitt wird gezeigt, dass ein enger Zusammenhang zwischen EF-Spielen und der Ausdrucksstärke der Logik erster Stufe besteht. Zur Formulierung dieses

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Syteme Teil II: Sytemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Intitut für Neuroinformatik Univerität Ulm SS 2007 Warum Sytemtheorie? Informatiker werden zunehmend mit Sytemen konfrontiert,

Mehr

Verifikation in der Realität. In der Industrie wird der Begriff Verifikation häufig im Zusammenhang mit nicht formalen Methoden verwendet:

Verifikation in der Realität. In der Industrie wird der Begriff Verifikation häufig im Zusammenhang mit nicht formalen Methoden verwendet: Verifikation in der Realität In der Industrie wird der Begriff Verifikation häufig im Zusammenhang mit nicht formalen Methoden verwendet: Testen, Strategien: 100% Befehlsabdeckung (Statement Coverage)

Mehr

DisMod-Repetitorium Tag 1

DisMod-Repetitorium Tag 1 DisMod-Repetitorium Tag 1 Aussagenlogik, Mengen 19. März 2018 1 Organisatorisches 2 Tipps zur Klausur 3 Aussagenlogik Was gehört in die Aussagenlogik, was nicht? Notationen für viele Terme Belegungen,

Mehr

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.8 Aussagenlogik Der Sequenzen-Kalkül 99. Sequenzen

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.8 Aussagenlogik Der Sequenzen-Kalkül 99. Sequenzen Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.8 Aussagenlogik Der Sequenzen-Kalkül 99 Sequenzen Zum Abschluss des Kapitels über Aussagenlogik behandeln wir noch Gentzens Sequenzenkalkül.

Mehr

Mathematische Logik SS 2009

Mathematische Logik SS 2009 Mathematische Logik SS 2009 Prof. Dr. Erich Grädel Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH Aachen c b n d This work is licensed under: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/ Dieses Werk

Mehr

Sequenzgenerierung aus Klassifikationsbäumen

Sequenzgenerierung aus Klassifikationsbäumen Sequenzgenerierung aus Klassifikationsbäumen Peter M. Kruse, 24.01.2011 PMK, 24.01.2011 Inhalt Einleitung Stand von Wissenschaft und Technik Generierung von Testsequenzen mit der Klassifikationsbaum-Methode

Mehr

Logik erster Stufe FO

Logik erster Stufe FO Logik erster Stufe FO Sonderstellung als die Logik für die Grundlegung der Mathematik natürliche Semantik (Tarski) und große Ausdrucksstärke vollständige Beweiskalküle (Gödelscher Vollständigkeitssatz)

Mehr

Lineare Temporale Logik

Lineare Temporale Logik Lineare Temporale Logik H. Peter Gumm Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2007 Logiken für Kripke Strukturen Logiken, die nicht nur Zustandseigenschaften, sondern auch das dynamische Verhalten

Mehr

Modellierung und Validierung von Datenschutzanforderungen in Prozessmodellen

Modellierung und Validierung von Datenschutzanforderungen in Prozessmodellen Modellierung und Validierung von Datenschutzanforderungen in Prozessmodellen Sven Feja 1, Sören Witt 1, Andreas Brosche 1, Andreas Speck 1 und Christian Prietz 2 1 Arbeitsgruppe Angewandte Informatik (Wirtschaftsinformatik)

Mehr

5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz

5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz 5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz Durch Einsetzung von PL1-Formeln für die Metavariablen in AL-Gesetzen erhält man PL1-Instanzen von AL-Gesetzen. Beispiele: φ φ AL PL1-Instanzen: Pa () Pa

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretiche Grundlagen der Informatik KIT 24.1.211 Univerität de Dorothea Lande Baden-Württemberg Wagner - Theoretiche und Grundlagen der Informatik nationale Forchungzentrum Vorleung in am der 2.Oktober

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 3 30.04.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Letztes Mal Aussagenlogik Syntax: welche Formeln? Semantik:

Mehr

Model Checking. Grundlagen und Motivation. Alex Salnikow

Model Checking. Grundlagen und Motivation. Alex Salnikow Model Checking Grundlagen und Motivation Alex Salnikow Gliederung Einführung und Motivation Anwendungsgebiet Model Checking Definition von Model Checking Systemmodellierung / Formalisierung des Systems

Mehr

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1. Theorie der Informatik 19. Februar 2014 1. Aussagenlogik I Theorie der Informatik 1. Aussagenlogik I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 19. Februar 2014 1.1 Motivation 1.2 Syntax 1.3 Semantik

Mehr

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik 1 Mathematische Strukturen und deren Typen Definition 1.1 Eine Struktur A ist ein 4-Tupel A = (A; (R A i i I); (f A j j J); (c A k k K)) wobei I, J,

Mehr

Syntax der Aussagenlogik

Syntax der Aussagenlogik Einführende Beispiele bitte im Buch nachlesen: Uwe Schöning: Logik für Informatiker. 5. Auflage, Spektrum Akad. Verlag, 2. Definition: Syntax der Aussagenlogik ) Atomare Formeln (A i, i =, 2, 3,...)sindFormeln.

Mehr

Berechenbarkeitstheorie 19. Vorlesung

Berechenbarkeitstheorie 19. Vorlesung 1 Berechenbarkeitstheorie Dr. Institut für Mathematische Logik und Grundlagenforschung WWU Münster WS 15/16 Alle Folien unter Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported Lizenz. Erinnerung:

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 4 7.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax der Aussagenlogik: Definition der Menge

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 13 Aussagenlogik Syntax & Semantik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 13 Aussagenlogik Syntax & Semantik Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 13 Aussagenlogik & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 23. Mai 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/42 Literaturhinweis Literaturhinweis

Mehr

Verschiebungssatz: Ist F (s) die Laplace-Transformierte von f (t), dann gilt für t 0 > 0

Verschiebungssatz: Ist F (s) die Laplace-Transformierte von f (t), dann gilt für t 0 > 0 3.6 Tranformationätze 853 3.6 Tranformationätze In dieem Abchnitt werden weitere Eigenchaften der Laplace-Tranformation vorgetellt, die in vielen technichen Bechreibungen ihre Anwendung finden. Oftmal

Mehr

Übungen Logik und formale Methoden Temporale Logik

Übungen Logik und formale Methoden Temporale Logik Übungen Temporale Logik [Viele der Übungen sind von Bodo Igler.] A Aussagen in LTL 1. Aussagen finden φ und ψ seien Formeln der LTL. Geben Sie Formeln für folgende Aussagen an: Wenn φ das nächste Mal gilt,

Mehr

De Morgan sche Regeln

De Morgan sche Regeln De Morgan sche Regeln Durch Auswerten der Wahrheitswertetabelle stellen wir fest, dass allgemeingültig ist; ebenso (p q) p q (p q) p q. Diese beiden Tautologien werden als die De Morgan schen Regeln bezeichnet,

Mehr

Research Collection. Bounded Model Checking was kommt danach? Other Conference Item. ETH Library. Author(s): Biere, Armin. Publication Date: 2000

Research Collection. Bounded Model Checking was kommt danach? Other Conference Item. ETH Library. Author(s): Biere, Armin. Publication Date: 2000 Research Collection Other Conference Item Bounded Model Checking was kommt danach? Author(s): Biere, Armin Publication Date: 2000 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004242422 Rights / License:

Mehr

Kurzeinführung in SAL

Kurzeinführung in SAL Kurzeinführung in SAL Holger Pfeifer Institut für Künstliche Intelligenz Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm 2. Mai 2007 H. Pfeifer Comp.gest. Modellierung u. Verifikation

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 5. Semester ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 5. Semester ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE Mahemaik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeibla 7. Semeer ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE Im Raum möche man naürlich nich nur Geraden ondern auch Flächen darellen. Diee Flächen bezeichne man al

Mehr

Kapitel 1.1. Aussagenlogik: Syntax. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.1: Aussagenlogik: Syntax 1/ 1

Kapitel 1.1. Aussagenlogik: Syntax. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.1: Aussagenlogik: Syntax 1/ 1 Kapitel 1.1 Aussagenlogik: Syntax Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.1: Aussagenlogik: Syntax 1/ 1 Übersicht 1.1.1 Die Sprache der Aussagenlogik 1.1.2 Explizite vs. implizite Definitionen 1.1.3

Mehr

Modallogik (aussagenlogisch)

Modallogik (aussagenlogisch) Modallogik (aussagenlogisch) Zur Formulierung und Repräsentation von Aussagen, die über die Aussagenlogik hinausgehen. Meist modale Einschränkung Bald wird es regnen Möglicherweise ist die Erde eine Kugel.

Mehr

(1) (a) Hans ist verheiratet oder nicht verheiratet. (b) Hans ist verheiratet oder Hans ist nicht verheiratet.

(1) (a) Hans ist verheiratet oder nicht verheiratet. (b) Hans ist verheiratet oder Hans ist nicht verheiratet. 3.3 Quantoren? Sind folgende Sätze jeweils synonym? (1) (a) Hans ist verheiratet oder nicht verheiratet. (b) Hans ist verheiratet oder Hans ist nicht verheiratet. (2) (a) Jeder ist verheiratet oder nicht

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung GdP2 Slide 1 Grundlagen der Programmierung Vorlesung 2 Sebastian Ianoski FH Wedel GdP2 Slide 2 Beispiel ür eine Programmveriikation Gegeben sei olgender Algorithmus: i (x>0) ((y+x) 0) then z := x y else

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datentrukturen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrtuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernt W. Mayr) Intitut für Informatik Techniche Univerität München Sommeremeter H. Täubig

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 4 07.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Gestern Normalformen Atome, Literale, Klauseln Konjunktive

Mehr

Grundbegriffe der mathematischen Logik

Grundbegriffe der mathematischen Logik Grundbegriffe der mathematischen Logik Vorlesung WS 2005/2006 Jakob Kellner http://www.logic.univie.ac.at/ kellner Kurt Gödel Research Center for Mathematical Logic 5. Vorlesung, 2005-11-16 Jakob Kellner

Mehr

Model Checking mit Büchi Automaten

Model Checking mit Büchi Automaten Ingo Weigelt Softwaretechnik 3 16.05.2007 Übersicht 1 Automaten über unendlichen Wörtern ω-automaten Büchi-Automaten 2 Model Checking mit Büchi Automaten Konstruktion von A Konstruktion von A S Leerheitstest

Mehr

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/??

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/?? Äquivalenz Zwei Formeln F und G heißen (semantisch) äquivalent, falls für alle Belegungen A, die sowohl für F als auch für G passend sind, gilt A(F ) = A(G). Hierfür schreiben wir F G.. 1/?? Aufgabe Gelten

Mehr

Formale Verifikation von Software. 10. Juli 2013

Formale Verifikation von Software. 10. Juli 2013 Formale Verifikation von Software 10. Juli 2013 Überblick Wann ist formale Softwareverifikation sinnvoll? Welche Techniken gibt es? Was ist Model Checking und wie kann man es zur Verifikation einsetzen?

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 1. Aussagenlogik I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 19. Februar 2014 Motivation Aufgabe von letzter Vorlesungsstunde Worin besteht das Geheimnis Ihres langen Lebens?

Mehr

Diplomarbeit. Maria Soldatova

Diplomarbeit. Maria Soldatova Leibniz Universität Hannover Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Institut für Theoretische Informatik Diplomarbeit im Studiengang Mathematik mit Studienrichtung Informatik Prüfer: Prof. Dr. Heribert

Mehr

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben. 2 Aussagenlogik () 2.3 Semantik von [ Gamut 4-58, Partee 7-4 ] Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben. Beispiel: Es regnet.

Mehr

1.1 Grundbegriffe. Logik und Diskrete Strukturen (Sommer 2018) Prof. Dr. Ulrich Hertrampf

1.1 Grundbegriffe. Logik und Diskrete Strukturen (Sommer 2018) Prof. Dr. Ulrich Hertrampf . Grundbegriffe Beispiele: Paris und Mäuse / Otto und der Arzt /... Definition: Syntax der Aussagenlogik ) Atomare Formeln (A i, i =, 2, 3,...)sindFormeln. 2) Falls F und G Formeln, dann auch (F ^ G) und

Mehr

Frank Heitmann 2/42. 1 Etwas aus der realen Welt in der Logik abstrakt ausdrücken. 2 In der Logik Schlüsse ziehen.

Frank Heitmann 2/42. 1 Etwas aus der realen Welt in der Logik abstrakt ausdrücken. 2 In der Logik Schlüsse ziehen. Literaturhinweis Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 13 Aussagenlogik & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 23. Mai 2016 Literaturhinweis Der Logikteil (die nächsten fünf Wochen)

Mehr

Kapitel 6 Wahrheitsfunktionale Fuzzy-Logik. 2. Juni 2005

Kapitel 6 Wahrheitsfunktionale Fuzzy-Logik. 2. Juni 2005 Kapitel 6 Wahrheitsfunktionale Fuzzy-Logik 2. Juni 2005 Übersicht Wahrheitsfunktionale Fuzzy-Semantik, Eigenschaften, Lukasiewicz-Fuzzy-Logik, McNaughtons Theorem, Nichtstetige Wahrheitsfunktionale Fuzzy-Logik.

Mehr

Kapitel 1.2. Aussagenlogik: Semantik. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.2: Aussagenlogik: Semantik 1 / 57

Kapitel 1.2. Aussagenlogik: Semantik. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.2: Aussagenlogik: Semantik 1 / 57 Kapitel 1.2 Aussagenlogik: Semantik Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.2: Aussagenlogik: Semantik 1 / 57 Übersicht 1.2.1 Interpretationen der al. Formeln 1.2.2 Zentrale semantische Begriffe 1.2.3

Mehr

Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit

Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit Andreas Maletti 14. November 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4 Syntax der Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Christoph Blume Eine atomare Formel hat die Form A i (wobei i = 1, 2, 3,...). Definition (Formel)

Mehr

Formale Verifikation von Software. 8. Juli 2015

Formale Verifikation von Software. 8. Juli 2015 Formale Verifikation von Software 8. Juli 2015 Überblick Wann ist formale Softwareverifikation sinnvoll? Welche Techniken gibt es? Was ist Model Checking und wie kann man es zur Verifikation einsetzen?

Mehr

SoSe 2018 M. Werner 2 / 32 osg.informatik.tu-chemnitz.de. i ϕ soll bedeuten, dass Person i Kenntnis von ϕ hat Es gilt:

SoSe 2018 M. Werner 2 / 32 osg.informatik.tu-chemnitz.de. i ϕ soll bedeuten, dass Person i Kenntnis von ϕ hat Es gilt: Betriebssysteme II - Analyse und Modellierung Sommersemester 2018 Wir betrachten zwei einführende Beispiele: Betriebssysteme II - Analyse und Modellierung 9. Kapitel Modallogiken Prof. Matthias Werner

Mehr

Normalformen. Wie bei der Aussagenlogik lassen sich Formeln wieder in dazu äquivalente umwandeln, die eine bestimmte Form haben.

Normalformen. Wie bei der Aussagenlogik lassen sich Formeln wieder in dazu äquivalente umwandeln, die eine bestimmte Form haben. Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 4.5 Prädikatenlogik Normalformen 148 Normalformen Wie bei der Aussagenlogik lassen sich Formeln wieder in dazu äquivalente umwandeln, die eine

Mehr

Wintersemester 2004/ Januar 2005

Wintersemester 2004/ Januar 2005 Lehrtuhl für Praktiche Informatik III Norman May B,, Raum C0.0 8 Mannheim Telefon: (0) 8 Email: norman@pi.informatik.uni-mannheim.de Matthia Brantner B,, Raum C0.0 8 Mannheim Telefon: (0) 8 Email: mb@pi.informatik.uni-mannheim.de

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Klaus Madlener und Roland Meyer 24. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik 1 1.1 Syntax................................. 1 1.2 Semantik............................... 3 1.3

Mehr

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie Theorie der Informatik 17. März 2014 6. Formale Sprachen und Grammatiken Theorie der Informatik 6. Formale Sprachen und Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 17. März 2014 6.1 Einführung

Mehr

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2 Greenche Funktion Frank Eenberger FU Berlin 30.September 2006 Inhalterzeichni Nomenklatur 2 Greenche Theoreme 3 Anwendung in der Elektrotatik 2 4 Anpaung an Randbedingungen 3 5 Eindeutigkeit der Löung

Mehr

Resolutionsalgorithmus

Resolutionsalgorithmus 112 Resolutionskalkül Mit dem Begriff Kalkül bezeichnet man eine Menge von syntaktischen Umformungsregeln, mit denen man semantische Eigenschaften der Eingabeformel herleiten kann. Für den Resolutionskalkül:

Mehr

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorleung. Falltudie Bipartite Graphen. Grundbegriffe 3. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen 4. Minimal pannende Bäume 5. Kürzete Pfade 6. Traveling Saleman Problem 7. Flüe in Netzwerken

Mehr

Allgemeingültige Aussagen

Allgemeingültige Aussagen Allgemeingültige Aussagen Definition 19 Eine (aussagenlogische) Formel p heißt allgemeingültig (oder auch eine Tautologie), falls p unter jeder Belegung wahr ist. Eine (aussagenlogische) Formel p heißt

Mehr

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik... Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik... Worin besteht das Geheimnis Ihres langen Lebens? wurde ein 100-jähriger gefragt. Ich halte mich streng an die Diätregeln: Wenn ich kein Bier zu einer Mahlzeit

Mehr

Formale Systeme. Wiederholung. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Wiederholung. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018 Wiederholung KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Themen Aussagenlogik

Mehr