Kanton Zug in Zahlen 2003

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kanton Zug in Zahlen 2003"

Transkript

1 Kanton Zug in Zahlen 2003

2 Inhalt 3 Der Kanton Zug im Überblick Gemeinde- und Kantonsgrenzen 4 Gemeinden 6 Wirtschaft/Arbeit Die 15 grössten Arbeitgeber Eintragungen Handelsregister 7 Arbeitsstätten, Beschäftigte Preisindizes Schweiz 8 Arbeitslose Kanton Zug/Schweiz 9 Bildung Klassengrösse Schülerzahlen an Volks- und Mittelschulen 10 Studierende aus dem Kanton Zug 11 Neueintritte in Berufsbildung 12 Leben/Freizeit Sportstätten Umwelt/Verkehr Öffentlicher Verkehr Tourismus 15 Motorfahrzeuge Entwicklung des Motorfahrzeugbestandes 1993 bis Luftschadstoffbelastung 17 Siedlungsabfälle aus Haushaltungen, Industrie und Gewerbe 17 Gesundheit 1

3 Inhalt 19 Finanzen Kantonaler Finanzhaushalt 20 Gemeindesteuerertrag 22 Steuerbelastung 24 Volkseinkommen Kanton Zug 25 Behörden Kantons- und Regierungsrat, Ober- und Verwaltungsgericht 26 Zuger Kantonalbank in Zahlen Bilanz per und Erfolgsrechnung Wichtigste Zahlen 2

4 Kanton Zug im Überblick Gemeinde- und Kantonsgrenzen Zürich Zeichenerklärung Bahnhof SBB Schiffsstation Aussichtspunkt Reussspitz Bützen L orze Knonau Kappel Milchsuppenstein Sihlbrugg Sehenswürdigkeit Kirche/Kapelle Golfplatz Frauenthal Deibüel Niederwil Rumentikon Steinhauser Weiher Deinikon Blickensdorf Neuheim Baarburg Hagendorn Steinhausen Sihlgalerien Sihlmatt Lindencham Baar Alte Reussbrücke St.Wolfgang St.Sebastian Edlibach Sins Wart Cham Inwil Höllgrotten R euss Aargau Hünenberg A 14 Alte Lorze A 4a Neue Lorze Zug Wildenburg Lorze Sihl Menzingen Bad Schönbrunn Wilersee Finstersee Zugersee Allenwinden Gubel Neuägeri Holzhäusern St.Karl Sumpfgebiet Schindellegi Bostadel Gottschalkenberg A 14 Luzern Rotkreuz Risch Bruder Klaus Buonas St.Nikolaus A 4 St.German St.Verena Oberwil Vordergeissboden Zugerberg Unterägeri Oberägeri Alosen Ländli Ägerisee Raten St.Jost Pfaffenboden Lothenbach Naas St.Vitus Luzern Küssnacht Baumgarten Immensee Walchwilerberg Walchwil Alpli Gniepen Wildspitz Morgarten-Denkmal Hauptsee Schlachtkapelle Schornen Sattel St.Adrian Bahnhof SBB g Arth-Goldau Schwyz Schiffsstation Arth Aussichtspunkt Sehenswürdigkeit Kirche/Kapelle Golfplatz Sumpfgebiet 3

5 Wirtschaft/Arbeit Gemeinden Areal, Bevölkerung, Wohnungen Baar Cham Hünenberg Menzingen Neuheim Höhenlage m ü. M Bodenfläche in km Wohnbevölkerung davon Schweizer davon Ausländer davon Schweizer in % ,24 82,52 89,67 85,74 83, davon Ausländer in % ,81 17,48 10,33 14,42 16, Bevölkerungsbewegung ,52 + 0,30 + 3,49-0,46-0,40 gegenüber Vorjahr in % ,26 + 0,96 + 1,78 0,00 + 0,45 Bevölkerungsdichte (Personen/km 2 ) Anzahl versicherte Gebäude Anzahl versicherte Wohnungen neu ausgestellte Bauversicherungen in Tausend Franken Versicherungswert in Tausend Franken

6 Wirtschaft/Arbeit Oberägeri Risch Steinhausen Unterägeri Walchwil Stadt Zug Kanton Zug ,93 79,02 82,62 82,55 75,43 76,59 80, ,58 20,98 17,38 17,05 24,57 22,89 19, ,98 + 4,11-0,29 + 0,73-0,03 + 2,05 + 1,51 + 0,14 + 3,37-0,26 + 2,03-0,81 + 0,61 + 1,

7 Wirtschaft/Arbeit Die 15 grössten Arbeitgeber Firmenname Branche Mitarbeiter* Kanton Zug 1 Siemens Building Technologies, Zug Gebäudetechnik Kanton Zug, Zug Kantonale Verwaltung V-Zug AG, Zug Haushaltapparate Genossenschaft Migros Luzern, Detailhandel 1104 Zug/Dierikon 5 Hoffmann-La-Roche AG, Rotkreuz/Cham Pharma /Diagnostics Stadtverwaltung Zug, Zug Öffentliche Verwaltung Zuger Kantonsspital, Zug Gesundheitswesen Esec, Steinhausen Halbleiterindustrie Unilever (Schweiz) AG Food und Near Food Einwohnergemeinde Baar, Baar Gemeindeverwaltung Coop Zentralschweiz-Zürich, Zug/ZH Detailhandel Zuger Kantonalbank, Zug Bank Die Schweizerische Post, Bern/Zug Post- und Finanzdienstleistungen Glencore International AG, Baar Rohstoffhandel Einwohnergemeinde Cham, Cham Öffentliche Verwaltung 366 * Stand April 2004 Eintragungen Handelsregister Kanton Zug Im HR eingetragene Firmen Einzelfirmen Kollektiv- und Kommanditgesellschaften Aktiengesellschaften GmbH und Genossenschaften Andere

8 Wirtschaft/Arbeit Arbeitsstätten, Beschäftigte Betriebszählung Zug Schweiz Anzahl Arbeitsstätten Anzahl Beschäftigte Anteil Frauen in % im Verhältnis zur weiblichen Bevölkerung in % Anteil Männer in % im Verhältnis zur männlichen Bevölkerung in % Anzahl beschäftigte Schweizerinnen/Schweizer Anzahl beschäftigte Ausländerinnen/Ausländer Vollzeit Teilzeitbeschäftigte Preisindizes Schweiz Basis: Mai 1993 = Konsumentenpreisindex 108,2 108,9 Prozentuale Zunahme gegenüber Vorjahr 0,6 0,6 Produzenten- und Importpreisindex 95,7 95,4 Prozentuale Veränderung gegenüber Vorjahr -1,2-0,3 7

9 Wirtschaft/Arbeit Arbeitslose Kanton Zug/Schweiz Jahr Arbeitslosen- Registrierte Arbeitslosen- Registrierte quote Zug Arbeitslose Zug quote Schweiz Arbeitslose Schweiz ,0 0 0, ,1 22 0, , , , , , , , , , , Arbeitslosenquoten Zug /Schweiz % 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Jahr Quote Zug Quote Schweiz 8

10 Bildung Klassengrösse Durchschnittliche Anzahl Schüler pro Klasse Kindergarten 17,9 17,6 17,7 Primarstufe* 19,3 19,3 19,2 Oberstufe* 15,9 16,1 16,1 Kantonsschule 18,8 18,5 19,6 Diplommittelschule DMS 18,6 17,0 19,5 Berufsvorbereitungsschule BVS 20,0 19,6 19,6 * Primarstufe: ohne Kleinklassen und Sonderschule Stadt Zug * Oberstufe: ohne Integrationsschule Zug Schülerzahlen an Volks- und Mittelschulen Kindergarten Primarstufe* Oberstufe* Kantonsschule Diplommittelschule DMS Berufsvorbereitungsschule BVS * Primarstufe: inklusive Kleinklassen und Sonderschule Stadt Zug * Oberstufe: inklusive Werkklassen und Integrationsschule Zug 9

11 Bildung Studierende aus dem Kanton Zug Uni Basel Uni Bern Uni Freiburg Uni Genf Uni Lausanne Uni Luzern Uni Neuenburg HSG St. Gallen Uni Zürich Uni Tessin ETH Lausanne ETH Zürich Berner Fachhochschule (BFH) Fachhochschule Nordwestschweiz (FH NW) Fachhochschule Ostschweiz (FHO) Fachhochschule Zentralschweiz (FHZ) Haute école spécialisée de la Suisse occidentale (HES-SO) Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI) Zürcher Fachhochschule (ZFH) Andere Ausland Total

12 Bildung Neueintritte in Berufsbildung Gartenbauliche Berufe Forstwirtschaftliche Berufe Nahrung + Getränke Textilverarbeitung Holz + Kork Papierindustrie Graphisches Gewerbe Gerberei und Lederwaren Kunststoffindustrie Erde, Steine, Glas Metall- und Maschinenindustrie Bijouterie Baugewerbe Malerei Übrige Produktionsarbeiter Zeichner, techn. Fachkräfte Büroberufe Verkaufsberufe Verkehrsberufe Nachrichtenverkehrsberufe Gastgewerbe und Hauswirtschaft Reinigung Körperpflege Berufe der Heilbehandlung Berufe des Kunstlebens Diverse Berufe Total

13 Leben/Freizeit Sportstätten 2003 Baar Cham Hünenberg Menzingen Neuheim Oberägeri Turnhallen Aussenanlagen Leichtathletik Eissport Hallenbad Wassersport Laufsport Tennis Schiessanlagen Reitsport Andere Sportanlagen Bemerkungen: Turnhallen Aussenanlagen Leichtathletik Eissport Hallenbad Wassersport Laufsport Schiessanlagen Reitsport Andere Sportanlagen Klein-, Turn- und Mehrzweckhallen. Zwei- und Dreifachhallen werden als 2 resp. 3 Einzelhallen gezählt. Fussballplätze, Trainingsrasen, Kunststoff- und Teerplätze Laufbahnen, Anlagen für Kugelstossen, Weit-, Hoch- und Stabhochsprung Eishalle, Eisfeld aussen, Curling Hallenbäder, Sprunganlagen, Lernschwimmbecken Freibad, Seebad, Wasserballfeld Vita-Parcours und Finnenbahnen Anlagen für Gewehr, Pistolen, Kleinkaliber, Armbrust, usw. Reithallen und Reitplätze im Freien Skilift, Langlaufloipe, Kegel/Bowling, BMX-Anlage, Boccia-Bahn, Ringer- und Schwingerkeller, Minigolf, Halfpipe, Beach-Volleyball, Badminton Details unter: 12

14 Risch Steinhausen Unterägeri Walchwil Stadt Zug Kantonsschule GIBZ DMS/BVS

15 Umwelt/Verkehr Öffentlicher Verkehr Zugerland Verkehrsbetriebe AG (ZVB) Fahrgastzahlen regionaler Linienverkehr (ohne Ortsbusse) Fahrgastzahlen Ortsbusse (Zug, Oberägeri, Baar, Cham, Risch) Fahrgastzahlen (inkl. Extrafahrten) Gesamte Streckenlänge 191 km 197 km 197 km Anzahl Haltestellen Zugerbergbahn AG (ZBB) Fahrgastzahlen Standseilbahn Schiffahrtsgesellschaft für den Zugersee (SGZ) Extrafahrten Fahrgastzahlen Motorbootunternehmung auf dem Ägerisee Extrafahrten Fahrgastzahlen Tourismus Hotel Logiernächte nach Herkunftsländern Zug Zentralchweiz Schweiz Ausland total davon aus Deutschland Grossbritannien Italien Niederlande Frankreich Österreich davon aus Amerika Asien Gesamttotal

16 Umwelt/Verkehr Motorfahrzeuge Motorfahrzeuge inkl. Anhänger, total davon Personenwagen Liefer-Lastwagen Motorräder andere Personenwagen auf tausend Einwohner Fahrräder Motorfahrräder Entwicklung des Motorfahrzeugbestandes 1993 bis Personenwagen Personentransportfahrzeuge Sachtransportfahrzeuge Landwirtschaftsfahrzeuge Industriefahrzeuge Motorräder Total Anhänger

17 Umwelt/Verkehr Luftschadstoffbelastung in Mikrogramm pro Kubikmeter (Jahresmittelwert) Messort Schadstoff Grenzwert Baar, Inwil Stickstoffdioxid Zug, Postplatz Stickstoffdioxid Zug, Postplatz Feinstaub Entwicklung Stickstoffdioxid NO 2 µg/m Jahr Stickstoffdioxid (Standort Baar/Inwil) Stickstoffdioxid (Standort Zug) Verlauf Stickstoffdioxid-Belastung seit Der NO 2 -Grenzwert liegt bei 30 µg/m 3. Bei der Messstation Inwil in der Gemeinde Baar handelt es sich um einen ländlichen Standort abseits von Schadstoffquellen. Der Standort repräsentiert eine Hintergrundbelastung in den Zuger Talgemeinden. Der Standort Postplatz im Zentrum der Stadt Zug ist stark vom lokalen Verkehr beeinflusst. Die Nähe zum See garantiert eine gute Durchlüftung. Stickstoffdioxid entsteht bei allen Verbrennungsvorgängen. Hauptverursacher sind der Verkehr (ca. 65 %) und die Industrie (ca. 20 %). Das aggressive Gas schädigt die Atemwege. Es ist massgeblich an der Ozonbildung im Sommer und an der Versauerung und Überdüngung von empfindlichen Ökosystemen beteiligt. Beim Feinstaub handelt es sich um ein Gemisch von mikroskopisch kleinen Partikeln, deren Durchmesser maximal einen Hundertstel Millimeter beträgt. Der Feinstaub stammt vorallem aus Verbrennungsvorgängen und mechanischem Abrieb. Die kleinen Partikel gelangen bis tief in die Lunge und gefährden die Gesundheit. 16

18 Umwelt/Verkehr Siedlungsabfälle aus Haushaltungen, Industrie und Gewerbe Mengen total (Tonnen) Kehricht Separatsammlungen Total Tonnen Bauabfälle, dep. oder verbr * Bauabfälle, wiederverwertet * Total Tonnen * Mengen pro Einw. und Jahr Kehricht Separatsammlungen Total kg pro Einw. und Jahr Bauabfälle, dep. oder verbr * Bauabfälle, wiederverwertet * Total kg pro Einw. und Jahr * * exklusiv Ausbau-Asphalt Gesundheit Betten Spitäler Zuger Kantonsspital Erwachsene Kinder Säuglinge Andreas Klinik (Eröffnung ) Erwachsene Säuglinge Betten Pflegeheime, Rehaklinik u. Psychiatrische Klinik Pflegezentrum Baar Pflegezentrum Cham Luegeten Zentrum für Pflege & Betreuung Klinik Adelheid AG Psych. Klinik Oberwil Betagtenzentrum Neustadt (Eröffnung ) Meisenberg Die Broschüre «Gesundheit im Kanton Zug» ist als PDF unter www. zug.ch/gesundheit aufgeschaltet oder gedruckt erhältlich bei: Kanton Zug Gesundheitsamt, Postfach 455, 6301 Zug, Telefon , Fax , info.gea@gd.zg.ch 17

19 Gesundheit Betten Altersheime Altersheim Waldheim Altersheim Mülimatt Alterszentrum Herti Betagtenzentrum Neustadt (Eröffnung ) Behütetes Wohnen Steinhausen Seniorenzentrum Weiherpark Betagtenzentrum Breiten Chlösterli Annahof Bahnmatt/Martinspark Altersheim Büel Alterszentrum Dreilinden Alterswohnheim Mütschi Prozentuale Bettenbelegung Zuger Kantonsspital 86,1 % 85,6 % 86,8 % Andreas Klinik (Eröffnung ) 104,5 % 109,9 % 118,4 % Pflegezentrum Baar 96,6 % 93,1 % 93,4 % Pflegezentrum Cham 98,1 % 92,2 % 69,7 % Luegeten Zentrum für Pflege & Betreuung 95,5 % 98,1 % 97,0 % Klinik Adelheid AG 86,9 % 89,5 % 90,0 % Psych. Klinik Oberwil 83,0 % 89,9 % 87,7 % Betagtenzentrum Neustadt (Eröffnung ) 0,0 % 99,7 % 98,5 % Meisenberg 0,0 % 81,0 % 79,2 % Prozentuale Bettenbelegung Altersheime Altersheim Waldheim 91,5 % 96,8 % 97,8 % Altersheim Mülimatt 102,0 % 96,8 % 89,7 % Alterszentrum Herti 101,3 % 98,1 % 94,2 % Betagtenzentrum Neustadt (Eröffnung ) % 97,1 % 97,6 % Behütetes Wohnen Steinhausen 84,4 % 95,4 % 98,6 % Seniorenzentrum Weiherpark 103,6 % 96,7 % 98,4 % Betagtenzentrum Breiten 98,7 % 93,5 % 97,2 % Chlösterli 96,7 % 98,7 % 99,7 % Annahof 72,0 % 42,6 % 75,5 % Bahnmatt/Martinspark 98,6 % 98,4 % 97,0 % Altersheim Büel 100,1 % 100,2 % 94,6 % Alterszentrum Dreilinden 98,5 % 99,2 % 99,9 % Alterswohnheim Mütschi 100,0 % 94,3 % 100,0 % 18

20 Finanzen Kantonaler Finanzhaushalt Finanzrechnung (in tausend Franken) (Nach Abzug der buchmässigen Aufwände und Erträge) Personalaufwand Sachaufwand Passivzinsen Entschädigungen an Gemeinwesen Beiträge mit und ohne Zweckbindung Durchlaufende Beiträge Total finanzwirksame Ausgaben der laufenden Rechnung Kantonale Steuern Regal- und Konzessionserträge Vermögenserträge Entgelte Rückerstattungen von Gemeinwesen Beiträge mit und ohne Zweckbindung Durchlaufende Beiträge Total finanzwirksame Einnahmen der laufenden Rechnung Finanzierungsbeitrag der laufenden Rechnung an die Investitionsrechnung Netto-Investitionen Finanzierungs-Überschuss/Fehlbetrag Selbstfinanzierungsgrad 110,7 51,5 49 (Finanzierungsbeitrag der laufenden Rechnung in % der Netto-Investitionen) Kantonssteuerertrag (in tausend Franken) Steuern natürliche Personen Steuern juristische Personen Nach- und Strafsteuer Total pro Kopf in Franken

21 Finanzen Gemeindesteuerertrag Natürliche Personen Baar Cham Hünenberg Menzingen Neuheim (in tausend Franken) Personalsteuern Einkommenssteuer Vermögenssteuer Nach- und Strafsteuern Total Juristische Personen (in tausend Franken) Gewinnsteuer Kapitalsteuer Total Übrige (in tausend Franken) Grundstückgewinn-/ Erbschafts- und Schenkungs-/Hundesteuer

22 Finanzen Oberägeri Risch Steinhausen Unterägeri Walchwil Stadt Zug Total

23 Finanzen Steuerbelastung 1) (in % des kantonalen Baar Cham Hünenberg Menzingen Neuheim Einheitsansatzes) Kanton Einwohnergemeinde Bürgergemeinde , Kirchengemeinden , katholisch , Kirchengemeinden evangelisch-reformiert Gewinne oder Einkünfte, die mit Sondersteuern belastet werden, wie Kapital- und Liquidationsgewinne, Lotterie- und Totogewinne, sowie Kapitalabfindungen sind mit 10% des Einheitssatzes zu versteuern. 22

24 Finanzen Oberägeri Risch Steinhausen Unterägeri Walchwil Stadt Zug ) ) ) ,

25 Finanzen Volkseinkommen Kanton Zug * in Mio. Fr. in Fr./Einw. in Mio. Fr. in Fr./Einw. in Mio Fr. in Fr./Einw. Primäre Einkommen der priv. Haushalte Öffentl. Haushalte und Sozialversicherungen Kapital gesellschaften Total * provisorische Zahlen 24

26 Behörden Kantons- und Regierungsrat Kantonsrat 2003 bis 2006 Anzahl Mandate Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 25 Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 20 Sozialdemokratische Partei (SP) 9 Sozialistisch Grüne Alternative (SGA) 4 Schweizerische Volkspartei (SVP) 18 Frische Brise 1 Gleis 3 (G3) 1 Krifo, Alternative Cham 1 Parteilos (PL) 1 Regierungsrat lic. iur. Walter Suter (CVP) Dr. iur. Matthias Michel (FDP) lic. iur. Hanspeter Uster (SGA) Brigitte Profos-Meier (SP) Peter Hegglin (CVP) Hans-Beat Uttinger (SVP) Joachim Eder (FDP) Dr. iur. Tino Jorio Volkswirtschaftsdirektion Direktion für Bildung und Kultur Sicherheitsdirektion Direktion des Innern Finanzdirektion Baudirektion Gesundheitsdirektion Landschreiber Ober- und Verwaltungsgericht Obergericht lic. iur. Iris Studer-Milz, Präsidentin 7 Mitglieder Verwaltungsgericht Dr. iur. Peter Bellwald, Präsident 7 Mitglieder 25

27 Zuger Kantonalbank in Zahlen Bilanz per und Erfolgsrechnung (vor Gewinnverteilung) in Franken Aktiven Flüssige Mittel, Geldmarktpapiere Forderungen gegenüber Banken Forderungen gegenüber Kunden Hypothekarforderungen Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen Finanzanlagen Sachanlagen und Beteiligungen Sonstige Aktiven und Rechnungsabgrenzungen Passiven Verpflichtungen aus Geldmarktpapieren Verpflichtungen gegenüber Banken Verpflichtungen gegenüber Kunden Kassenobligationen Anleihen und Pfandbriefdarlehen Sonstige Passiven und Rechnungsabgrenzungen Wertberichtigungen und Rückstellungen Reserven für allgemeine Bankrisiken Aktienkapital Reserven und Gewinnvortrag Jahresgewinn Erfolgsrechnung Zins-Ertrag Zins-Aufwand Erfolg Zinsgeschäft Erfolg Kommissionen und Dienstleistungen Erfolg aus Handelsgeschäft Übriger ordentlicher Erfolg Brutto-Ertrag Geschäftsaufwand Bruttogewinn Abschreibungen Anlagevermögen Verluste, Rückstellungen und Wertberichtigungen Reserven für allgemeine Bankrisiken Ausserordentlicher Aufwand und Ertrag Steuern Jahresgewinn

28 Zuger Kantonalbank in Zahlen Wichtigste Zahlen in 1000 Franken Veränderung Bilanz Bilanzsumme ,94% Kundenausleihungen ,94% Kundenguthaben in Sparform ,82% Eigenmittel vor Gewinnverteilung ,48% Erfolgsrechnung Erfolg Zinsgeschäft ,16% Erfolg Kommissionen und Dienstleistungen ,52% Geschäftsaufwand ,57% Bruttogewinn ,61% Jahresgewinn ,95% Kennzahlen Kosten-/Ertrags-Verhältnis 44,84% 43,80% Personalbestand (Anzahl Vollzeitstellen) ,25% Aktienkennzahlen Aktienkurs per Ende Jahr (in Franken) ,65% Börsenkapitalisierung Dividende (in Franken) Bruttorendite 2 10,00% 16,24% Bruttogewinn pro Aktie (in Franken) Risikoprofil Risikoquote 0,24% 0,23% Portfolioquote 2,83% 2,81% Portfolioquote (in Mio. Franken) ) Verpflichtungen in Spar- und Anlageform inkl. Kassenobligationen 2) Kursveränderung und Dividende 27

29 Impressum: Autor/innen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der einzelnen Direktionen des Kantons Zug Projektorganisation, Lektorat, Herausgeber Zuger Kantonalbank Gestaltung René Gander, Grafisches Atelier Zug Druck Kalt-Zehnder-Druck AG, Zug

30 Zuger Kantonalbank Baarerstrasse Zug Telefon Fax Wir begleiten Sie im Leben.

Kanton Zug in Zahlen 2002

Kanton Zug in Zahlen 2002 Kanton Zug in Zahlen 2002 Ausgabe 2003 Zuger Kantonalbank Inhalt 3 Der Kanton Zug im Überblick Gemeinde- und Kantonsgrenzen 4 Gemeinden Wirtschaft/Arbeit 6 Die 15 grössten Arbeitgeber Eintragungen Handelsregister

Mehr

Der Kanton Zug in Zahlen 2007

Der Kanton Zug in Zahlen 2007 Der Kanton Zug in Zahlen 2007 Inhaltsverzeichnis Der Kanton Zug im Überblick Gemeinde- und Kantonsgrenzen 3 Gemeinden 4 Einwohnerzahlen nach Altersgruppen 6 Wirtschaft /Arbeit Die 15 grössten Arbeitgeber

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2013 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2013 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2013 2012 2011 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2008 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2008 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2008 2007 2006 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2011 2010 2009 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2014 2013 2012 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

der kanton Zug in Zahlen

der kanton Zug in Zahlen der kanton Zug in Zahlen Ausgabe 2012 Die Broschüre «Der Kanton Zug in Zahlen» wird von der Fachstelle für Statistik des Kantons Zug und der Zuger Kantonalbank erarbeitet. Sie erscheint jährlich mit den

Mehr

SCHWEIZERISCHE KANTONALBANKEN

SCHWEIZERISCHE KANTONALBANKEN 0 1001 1003 1016 1004 1007 1009 1011 3 103 5 105 14 114 6 106 8 108 10 110 11 111 Bilanz per 31.12.2011 Vergleich zu 31.12.2010 Aargauische KB / Aarau Appenzeller KB / Appenzell Basellandsch. KB / Liestal

Mehr

Jahresabschluss 2011

Jahresabschluss 2011 Jahresabschluss 2011 Jahresgewinn auf Höhe des Vorjahres Das Geschäftsjahr 2011 stellte die Zuger Kantonalbank vor grosse Herausforderungen. Verschiedene makroökonomische Rahmenbedingungen hatten starke

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2015 2014 Anzahl Aktien 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 Aktienkapital 337 500 337 500 Börsenkurs

Mehr

Solides Bilanzwachstum, tiefere Zinsen beeinflussen den Erfolg

Solides Bilanzwachstum, tiefere Zinsen beeinflussen den Erfolg Medienmitteilung Seite 1/5 Lenzburg, 18. Januar 2013 Solides Bilanzwachstum, tiefere Zinsen beeinflussen den Erfolg Im Hypothekargeschäft exponierte Schweizer Banken sind seit Monaten mit anhaltend niedrigen

Mehr

Der Kanton Zug in Zahlen

Der Kanton Zug in Zahlen Der Kanton Zug in Zahlen Ausgabe 2013 www.zugerkb.ch Die Broschüre «Der Kanton Zug in Zahlen» wird von der Fachstelle für Statistik des Kantons Zug und der Zuger Kantonalbank erarbeitet. Sie erscheint

Mehr

Die Kunst des Wohnens B URBAN A R

Die Kunst des Wohnens B URBAN A R Die Kunst des s B URBAN A R 1 S Mit der 2. Bauetappe, 72 Wohnungen, 45 grosszügigen Grundrissen und unzähligen Einrichtungsmöglichkeiten erreicht diese einmalige Überbauung mit Bezug Frühling/Sommer 2014

Mehr

SCHWEIZERISCHE KANTONALBANKEN

SCHWEIZERISCHE KANTONALBANKEN 1001 1003 1016 1004 1007 1009 1011 3 103 5 105 14 114 6 106 8 108 10 110 11 111 Bilanz per 31.12.2017 Vergleich zu 31.12.2016 Aargauische KB / Aarau Appenzeller KB / Appenzell Basellandschaftliche KB /

Mehr

Der Kanton Zug in Zahlen

Der Kanton Zug in Zahlen Zuger Kantonalbank Der Kanton Zug in Zahlen Ausgabe 2014 www.zugerkb.ch Die Broschüre «Der Kanton Zug in Zahlen» wird von der Fachstelle für Statistik des Kantons Zug und der Zuger Kantonalbank erarbeitet.

Mehr

Halbjahresabschluss 2016

Halbjahresabschluss 2016 Halbjahresabschluss 2016 Konzernbilanz per 30. Juni 2016 Aktiven 30.06.2016 31.12.2015 Flüssige Mittel 41 470 31 930 Forderungen gegenüber Banken 11 662 9 913 Forderungen gegenüber Kunden 18 132 18 327

Mehr

Medienmitteilung Seite 1/5. Hypothekarbank Lenzburg AG mit stabilem Gewinnausweis. Lenzburg, 14. Januar 2011

Medienmitteilung Seite 1/5. Hypothekarbank Lenzburg AG mit stabilem Gewinnausweis.   Lenzburg, 14. Januar 2011 Medienmitteilung Seite 1/5 Lenzburg, 14. Januar 2011 Hypothekarbank Lenzburg AG mit stabilem Gewinnausweis Die Hypothekarbank Lenzburg AG hat mit einer Bilanzsummenzunahme von 3,2 % erstmals die CHF 4

Mehr

Der Kanton Zug in Zahlen

Der Kanton Zug in Zahlen Der Kanton Zug in Zahlen Ausgabe 2016 Die Broschüre «Der Kanton Zug in Zahlen» wird von der Fachstelle für Statistik des Kantons Zug und der Zuger Kantonalbank erarbeitet. Sie erscheint jährlich mit den

Mehr

LZ Jahresrechnung des eigenen Lehrbetriebs

LZ Jahresrechnung des eigenen Lehrbetriebs LZ 3.4.3.1 Jahresrechnung des eigenen Lehrbetriebs Teilkriterium 1 Allgemein: Die Jahresrechnung besteht aus der Bilanz, der Erfolgsrechnung und dem Anhang. Banken mit einer von mehr als 100 Mio. CHF müssen

Mehr

Raiffeisen Gruppe. Zwischenabschluss. per 30. Juni 2012

Raiffeisen Gruppe. Zwischenabschluss. per 30. Juni 2012 Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss per 30. Juni 2012 Schlüsselzahlen per 30. Juni 2012 1.1.-30.6.2012 1.1.-30.6.2011 Erfolgs-Kennzahlen Betriebsertrag 1 361 1 256 8,4 Geschäftsaufwand 841 753 11,7 Bruttogewinn

Mehr

Halbjahres- bericht 2016

Halbjahres- bericht 2016 2016 Halbjahresergebnis 2016 Die Nidwaldner Kantonalbank erwirtschaftete in den ersten sechs Monaten 2016 einen Geschäftserfolg von CHF 12,7 Millionen und einen Reingewinn von CHF 6,4 Millionen. Das Bankgeschäft

Mehr

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2017

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2017 Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe raiffeisen.ch/geschaeftsbericht 1 Gruppen-Bilanz per 31. Dezember in 1000 CHF Berichtsjahr Vorjahr Veränderung Veränderung in % Anhang Aktiven Flüssige Mittel 20'523'022

Mehr

Angebotsmassnahmen ab 15. Dezember 2013

Angebotsmassnahmen ab 15. Dezember 2013 Volkswirtschaftsdirektion Amt für öffentlichen Verkehr Angebotsmassnahmen ab 15. Dezember 2013 Buslinien ZVB-Linie 2 (Zug - Menzingen) - Montag bis Freitag: Zusätzlicher Kurs um 19.24 Uhr von Zug nach

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Kanton Zug 44.50-A Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Vom 20. Juni 203 (Stand. Januar 205) Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

Mehr

Zuger Kantonalbank. Jahresabschluss

Zuger Kantonalbank. Jahresabschluss Zuger Kantonalbank Jahresabschluss 2013 www.zugerkb.ch Solides Jahresergebnis 2013 Die Zuger Kantonalbank erzielte im Geschäftsjahr 2013 in einem anforderungs reichen Umfeld ein solides Ergebnis im Rahmen

Mehr

Halbjahresabschluss 2017 der Clientis Gruppe. Konzernabschluss 30. Juni 2017

Halbjahresabschluss 2017 der Clientis Gruppe. Konzernabschluss 30. Juni 2017 Halbjahresabschluss 2017 der Clientis Gruppe Konzernabschluss 30. Juni 2017 Konsolidierte Bilanz 30.06.2017 31.12.2016 Aktiven Flüssige Mittel 1 248 305 1 195 140 Forderungen gegenüber Banken 160 861 154

Mehr

Jahresabschluss

Jahresabschluss Jahresabschluss 2014 www.zugerkb.ch Gutes Jahresergebnis 2014 Die Zuger Kantonalbank hat ein gutes Jahresergebnis 2014 erwirtschaftet. Unter Berücksichtigung der einmaligen Zuweisung an die Pensionskasse

Mehr

Die GLKB realisiert einen Bruttogewinn von CHF 21.2 Mio. und erzielt damit ein um CHF 3.0 Mio. oder 16,3% besseres Ergebnis als im Vorjahr.

Die GLKB realisiert einen Bruttogewinn von CHF 21.2 Mio. und erzielt damit ein um CHF 3.0 Mio. oder 16,3% besseres Ergebnis als im Vorjahr. Glarus, 27. Januar 2015 Medieninformation Jahresabschluss der Glarner Kantonalbank per 31.12.2014: Anhaltendes Wachstum bei Kundengeldern und Hypotheken Bruttogewinn und Reingewinn deutlich über Vorjahr

Mehr

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Samstag, 30. April 2016, Uhr (Türöffnung Uhr) BOSSARD Arena Zug.

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Samstag, 30. April 2016, Uhr (Türöffnung Uhr) BOSSARD Arena Zug. Einladung zur ordentlichen Generalversammlung Samstag, 30. April 2016, 15.00 Uhr (Türöffnung 13.30 Uhr) BOSSARD Arena Zug www.zugerkb.ch Traktanden und Anträge 1. Lagebericht 2015 und Jahresrechnung 2015

Mehr

FÜR CLEVERE UNTERNEHMEN

FÜR CLEVERE UNTERNEHMEN FÜR CLEVERE UNTERNEHMEN ZugerJobAbo 10. Dezember 2017 bis 8. Dezember 2018 Silvan Andrea Nicole Büro Patrik Sarah Adrian 62ZVB_TVZG_Broschuere_JobAbo_2018.indd 1 31.10.17 09:02 ZVB goes Google Maps Sie

Mehr

Jahresabschluss

Jahresabschluss Jahresabschluss 2015 www.zugerkb.ch Erfreuliches Jahresergebnis 2015 Die Zuger Kantonalbank hat ein erfreuliches Jahresergebnis 2015 erwirtschaftet. Im Berichtsjahr resultierte ein Geschäftserfolg von

Mehr

Titel. Lead in. Jahresabschluss 2017

Titel. Lead in. Jahresabschluss 2017 Titel Lead in Jahresabschluss 2017 Mediendokumentation 23. Januar 2018 APPKB mit sehr gutem Jahresabschluss Medienmitteilung Appenzell, 23. Januar 2018 Die Appenzeller Kantonalbank (APPKB) ist 2017 wiederum

Mehr

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Samstag, 29. April 2017, Uhr (Türöffnung Uhr) BOSSARD Arena Zug

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Samstag, 29. April 2017, Uhr (Türöffnung Uhr) BOSSARD Arena Zug Einladung zur ordentlichen Generalversammlung Samstag, 29. April 2017, 15.00 Uhr (Türöffnung 13.30 Uhr) BOSSARD Arena Zug Traktanden und Anträge 1. Lagebericht 2016 und Jahresrechnung 2016 Der Bankrat

Mehr

Halbjahresbericht 2018

Halbjahresbericht 2018 Halbjahresbericht 2018 Unsere Region. Unsere Bank. Unsere Region. Unsere Bank. Sehr geehrte Aktionärinnen Sehr geehrte Aktionäre Wir freuen uns über die positive Entwicklung unserer Bank im Jahresvergleich

Mehr

Schaffhauser Kantonalbank

Schaffhauser Kantonalbank Schaffhauser Kantonalbank Halbjahresabschluss per 30.6.2018 Die Schaffhauser Kantonalbank legt in den beiden Hauptgeschäftsfeldern Zinsengeschäft (Brutto-Erfolg Zinsengeschäft + 1.6 %) und Kommissionsgeschäft

Mehr

Der Kanton Zug in Zahlen. Ausgabe 2015. www.zugerkb.ch

Der Kanton Zug in Zahlen. Ausgabe 2015. www.zugerkb.ch Der Kanton Zug in Zahlen Ausgabe 2015 www.zugerkb.ch Die Broschüre «Der Kanton Zug in Zahlen» wird von der Fachstelle für Statistik des Kantons Zug und der Zuger Kantonalbank erarbeitet. Sie erscheint

Mehr

Konstantes Wachstum im Kerngeschäft bei der grössten Zürcher Regionalbank

Konstantes Wachstum im Kerngeschäft bei der grössten Zürcher Regionalbank Wetzikon, 9. August 2018 Medienmitteilung Konstantes Wachstum im Kerngeschäft bei der grössten Zürcher Regionalbank Im ersten Halbjahr 2018 hat die Clientis Zürcher Regionalbank ihr Kerngeschäft weiter

Mehr

Konsolidierter Halbjahresabschluss per 30. Juni 2007

Konsolidierter Halbjahresabschluss per 30. Juni 2007 Konsolidierter Halbjahresabschluss per 30. Juni 2007 Kennzahlen (Die Zahlen des Halbjahresabschlusses sind nicht revidiert.) 1. Sem. 2007 1. Sem. 2006 1) Erfolgsrechnung in Mio. CHF in Mio. CHF +/ in %

Mehr

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2016

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2016 Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe raiffeisen.ch/geschaeftsbericht 1 Gruppen-Bilanz per 31. Dezember in % Anhang Aktiven Flüssige Mittel 20'389'822 18'907'231 1'482'591 7,8 18 Forderungen gegenüber Banken

Mehr

acrevis Semesterabschluss 2014: Solides erstes Halbjahr

acrevis Semesterabschluss 2014: Solides erstes Halbjahr acrevis Semesterabschluss 2014: Solides erstes Halbjahr Die acrevis Bank AG kann über ein erfolgreiches erstes Semester 2014 berichten. Bei insgesamt leidlichen Rahmenbedingungen hat sich die Regionalbank

Mehr

Halbjahresabschluss 2014

Halbjahresabschluss 2014 Zuger Kantonalbank Halbjahresabschluss 2014 www.zugerkb.ch Solides Ergebnis auf Vorjahresniveau Die Zuger Kantonalbank erwirtschaftete in den ersten sechs Monaten 2014 einen stabilen Halbjahresgewinn von

Mehr

Medienmitteilung. Semesterbericht 2007

Medienmitteilung. Semesterbericht 2007 Medienmitteilung Semesterbericht 2007 Die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft schuf für unsere Bank im ersten Semester ideale Rahmenbedingungen. Der gegenüber dem Euro und anderen Hauptwährungen schwache

Mehr

Der Regierungsrat 2017

Der Regierungsrat 2017 Der 2017 Zuger 2017 Manuela Weichelt-Picard Stephan Schleiss Matthias Michel Beat Villiger Heinz Tännler Urs Hürlimann Martin Pfister Tobias Moser Renée Spillman Siegwart Das Kollegium stellt sich vor

Mehr

Die Hypothekarbank Lenzburg AG schliesst das Geschäftsjahr 2014 mit einem Gewinn von CHF 21.2 Mio. im Rahmen des Vorjahres (-0.9 %) ab.

Die Hypothekarbank Lenzburg AG schliesst das Geschäftsjahr 2014 mit einem Gewinn von CHF 21.2 Mio. im Rahmen des Vorjahres (-0.9 %) ab. Medienmitteilung Seite 1/6 Lenzburg, 16. Januar 2015 Konstantes Jahresergebnis der Hypothekarbank Lenzburg AG Die Schweizer Wirtschaft entwickelte sich 2014 erneut deutlich dynamischer als jene des Euroraums.

Mehr

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2018

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2018 Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2018 Mit einem erfreulichen Halbjahresergebnis kann die Regiobank Männedorf AG den Trend der letzten Jahre fortsetzen. Bei weiterhin tiefem Zinsniveau und sich laufend

Mehr

FÜR CLEVERE UNTERNEHMEN

FÜR CLEVERE UNTERNEHMEN FÜR CLEVERE UNTERNEHMEN ZugerJobAbo 9. Dezember 2018 bis 14. Dezember 2019 Silvan Andrea Nicole Büro Patrik Sarah Adrian 57ZVB_TVZG_Broschuere_JobAbo_2019.indd 1 06.11.18 09:22 ZVB goes Google Maps Sie

Mehr

Titel Lead in Halbjahresbericht 2018

Titel Lead in Halbjahresbericht 2018 Titel Lead in Halbjahresbericht 2018 Titel Lead in 2 Titel Auf einen Blick Lead Kennzahlen in zum ersten Halbjahr im Jahresvergleich Die Appenzeller Kantonalbank ist die führende Bank im Kanton Appenzell

Mehr

Stabiles Wachstum prägt das Bilanzbild der Hypothekarbank Lenzburg AG

Stabiles Wachstum prägt das Bilanzbild der Hypothekarbank Lenzburg AG Medienmitteilung Seite 1/6 Lenzburg, 17. Januar 2014 Stabiles Wachstum prägt das Bilanzbild der Hypothekarbank Lenzburg AG Die schweizerische Wirtschaft konnte im Jahr 2013 ihre erfolgreiche Wachstums-

Mehr

Zuger Finanzausgleich: Beiträge und Ausgleichsleistungen für das Jahr 2014

Zuger Finanzausgleich: Beiträge und Ausgleichsleistungen für das Jahr 2014 Kanton Zug Regierungsrat Auszug aus dem Protokoll Sitzung vom 18. Februar 2014 hs Versandt am ^ ^ ^ 2014 Finanzwesen Zuger Finanzausgleich: Beiträge und Ausgleichsleistungen für das Jahr 2014 Der Regierungsrat,

Mehr

Halbjahresabschluss

Halbjahresabschluss Halbjahresabschluss 2015 www.zugerkb.ch Guter Geschäftsverlauf im ersten Halbjahr 2015 Die Zuger Kantonalbank erwirtschaftete in den ersten sechs Monaten 2015 einen erfreulichen Halbjahresgewinn von 30,9

Mehr

FÜR CLEVERE UNTERNEHMEN

FÜR CLEVERE UNTERNEHMEN FÜR CLEVERE UNTERNEHMEN ZugerJobAbo 10. Dezember 2017 bis 8. Dezember 2018 Silvan Andrea Nicole Büro Patrik Sarah Adrian ZVB goes Google Maps Sie möchten zu Hause, im Büro oder unterwegs wissen, wann der

Mehr

Rechnung 2007 des Staates Freiburg

Rechnung 2007 des Staates Freiburg Rechnung 2007 des Staates Freiburg Pressekonferenz vom 31. März 2008 Finanzdirektion 31. März 2008 1 TEIL 1 Gesamtergebnisse Aufwand und Ertrag Vergleiche Rechnung / Voranschlag 2007 Investitionen 31.

Mehr

Obwaldner Kantonalbank Geschäftsjahr 2018 Halbjahresbericht per Geschäftsjahr 2018

Obwaldner Kantonalbank Geschäftsjahr 2018 Halbjahresbericht per Geschäftsjahr 2018 Geschäftsjahr 2018 Auf einen Blick AUF EINEN BLICK 2018 2017 in Mio. CHF in Mio. CHF Veränderung in % Bilanz 30.6.2018 31.12.2017 Bilanzsumme 4 683,87 4 549,04 3,0 Forderungen gegenüber Kunden 309,36 310,75

Mehr

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2015

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2015 Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2015 Immer da, wo Zahlen sind. Wir machen den Weg frei Schlüsselzahlen per 30. Juni 2015 1.1.-30.6.2015 1.1.-30.6.2014 Erfolgs-Kennzahlen Betriebsertrag 1'510

Mehr

Erfa-Meeting, Energiestadt Zentralschweiz Hochschule als Partner von Gemeinden

Erfa-Meeting, Energiestadt Zentralschweiz Hochschule als Partner von Gemeinden Hochschulen als Partner von Gemeinden Mögliche Wege einer Zusammenarbeit I 1 bildet forscht begeistert Forschungsgruppenleiter, Steinhausen, I 2 Leiter Forschungsgruppe IGE 1 Leistungsauftrag der Hochschulen

Mehr

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG HALBJAHRESABSCHLUSS 218 ZWISCHENABSCHLUSS PER 3. JUNI 218 (IN CHF) AKTIVEN 3/6/18 31/12/17 Flüssige Mittel Forderungen gegenüber Banken a) Täglich fällig b) Sonstige Forderungen Forderungen gegenüber Kunden

Mehr

Angebot Alterswohnungen

Angebot Alterswohnungen Angebot Angebot der Hilfsgesellschaft Menzingen: 28 Seniorenwohnungen an der Luegetenstrasse 8, 6313 Menzingen. Grössen: 1 ½ bis 4 ½ Zimmer Wohnungen, Autoeinstellplätze Hilfsgesellschaft Menzingen, Konrad

Mehr

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG HALBJAHRESABSCHLUSS 217 ZWISCHENABSCHLUSS PER 3. JUNI 217 (IN CHF) AKTIVEN 3/6/17 31/12/16 Flüssige Mittel Forderungen gegenüber Banken a) Täglich fällig b) Sonstige Forderungen Forderungen gegenüber Kunden

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

Der Halbjahresbericht 2011.

Der Halbjahresbericht 2011. Der Halbjahresbericht 2011. Abschluss per 30.6.2011. Auf einen Blick Halbjahresgewinn 30,77 Mio. CHF 16,6% Bruttogewinn 44,12 Mio. CHF 5,3% Bilanzsumme 14,27 Mia. CHF + 0,1 % Hypothekarforderungen 11,93

Mehr

Obwaldner Kantonalbank Geschäftsjahr 2018 Kurzbericht per Geschäftsjahr 2018

Obwaldner Kantonalbank Geschäftsjahr 2018 Kurzbericht per Geschäftsjahr 2018 Geschäftsjahr Auf einen Blick AUF EINEN BLICK 2017 in Mio. CHF in Mio. CHF Veränderung in % Bilanz Bilanzsumme 4 804,04 4 549,04 5,6 Kundenausleihungen (brutto) 3 525,44 3 429,44 2,8 Verpflichtungen aus

Mehr

Halbjahresabschluss 2017

Halbjahresabschluss 2017 Halbjahresabschluss 2017 Stabiles erstes Semester Kundengeschäft und Bilanz Wir blicken auf ein stabiles erstes Semester zurück. Der Zuwachs des Kundengeschäfts (Ausleihungen, Kunden- und Depotgelder)

Mehr

Kanton Zürich Regierungsrat. Eckwerte Rechnung 2017 Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Medienkonferenz, 23. März 2018

Kanton Zürich Regierungsrat. Eckwerte Rechnung 2017 Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Medienkonferenz, 23. März 2018 Kanton Zürich Regierungsrat Eckwerte Rechnung 2017 Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Medienkonferenz, 23. März 2018 Rechnung 2017 2 Erfolgsrechnung 2017: Übersicht Aufwand Ertrag Rechnung 2017-15

Mehr

Der Regierungsrat 2016

Der Regierungsrat 2016 Der 2016 Zuger 2016 Heinz Tännler Manuela Weichelt-Picard Matthias Michel Beat Villiger Stephan Schleiss Urs Hürlimann Martin Pfister Tobias Moser Renée Spillman Siegwart Das Kollegium stellt sich vor

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

ZWISCHENBERICHT

ZWISCHENBERICHT ZWISCHENBERICHT 2018 1.1.2018 30.6.2018 KENNZAHLEN 31.12.2017 30.6.2018 KUNDENAUSLEIHUNGEN IN CHF 1'000 KUNDENVERMÖGEN IN CHF 1'000 14'048'581 14'663'325 19'232'655 19'928'525 EIGENE MITTEL IN CHF 1'000

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

Herzlich willkommen zur Generalversammlung der Bank Coop. Kursaal Bern 25. März 2010

Herzlich willkommen zur Generalversammlung der Bank Coop. Kursaal Bern 25. März 2010 Herzlich willkommen zur Generalversammlung der Bank Coop Kursaal Bern 25. März 2010 Dr. Andreas C. Albrecht Präsident des Verwaltungsrates Seite 2 25.03.2010 Bank Coop Solides Ergebnis für 2009 Der Bank

Mehr

Konsolidierter Jahresabschluss. Per 31. Dezember Gemeinsam wachsen.

Konsolidierter Jahresabschluss. Per 31. Dezember Gemeinsam wachsen. Konsolidierter Jahresabschluss. Per 31. Dezember 2011. Gemeinsam wachsen. Überblick. 2011 2010 Erfolgsrechnung in Mio. CHF in Mio. CHF +/ in % Bruttoertrag 384.7 384.9 0.0 Geschäftsaufwand 175.8 176.1

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

Departement Finanzen und Soziales Regierungsrat Bernhard Koch. Medienpräsentation Rechnung 2006

Departement Finanzen und Soziales Regierungsrat Bernhard Koch. Medienpräsentation Rechnung 2006 Medienpräsentation Rechnung 26 Gesamtrechnung 26 Übersichten Rechnung 26 Voranschlag 26 inkl. NK Ergebnisse Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag LAUFENDE RECHNUNG 1'423'46'645 1'433'252'671 1'424'417'4 1'414'528'7

Mehr

Halbjahresbericht 2014. Januar bis Juni

Halbjahresbericht 2014. Januar bis Juni Halbjahresbericht 2014 Januar bis Juni 2 PostFinance AG Halbjahresbericht 2014 Bilanz PostFinance AG Bilanz nach Konzernrichtlinie IFRS 30.06.2014 31.12.2013 Aktiven Kassenbestände 1 785 1 989 Forderungen

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2017 A k t i v e n Kassen 4'309.70 0.12 11'843.90 0.34 Banken 1'492'326.31 40.98 1'391'768.27 40.18 Flüssige Mittel 1'496'636.01 41.10 1'403'612.17 40.52 Debitoren 588'962.55 16.17 379'317.75

Mehr

Der Halbjahresbericht 2013.

Der Halbjahresbericht 2013. Der Halbjahresbericht 2013. Abschluss per 30.6.2013. Auf einen Blick Halbjahresgewinn 26,25 Mio. CHF 23,6 % Bruttogewinn 35,60 Mio. CHF 21,6 % Bilanzsumme 15,69 Mrd. CHF + 2,9 % Hypothekarforderungen 12,80

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2016 A k t i v e n Kassen 11'843.90 0.34 8'226.40 0.24 Banken 1'391'768.27 40.18 1'276'105.88 37.59 Flüssige Mittel 1'403'612.17 40.52 1'284'332.28 37.84 Debitoren 379'317.75 10.95 308'140.05

Mehr

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft 8165 Oberweningen Einwohner 1601 Jahresrechnung 2008 Ablieferung an Vorsteherschaft 20.03.2009 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 24.03.2009 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 31.03.2009 Abnahmebeschluss

Mehr

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2016

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2016 Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2016 Das erste Halbjahr 2016 darf für die Regiobank Männedorf AG als äusserst erfolgreich bezeichnet werden, konnte doch ein ansprechendes Bilanzsummenwachstum und

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget) Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim für das Jahr 2018 (Budget) (erstellt am 03.10.2017 / Nicol Hodel) Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster für das Jahr 2014 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der

Mehr

KEF und Entwurf Budget 2016

KEF und Entwurf Budget 2016 Kanton Zürich Regierungsrat KEF 2016-2019 und Entwurf Budget 2016 Regierungspräsident Ernst Stocker, Finanzdirektor Medienkonferenz, 18. September 2015 1 Neukonzeption des KEF Regierungsrat Wunsch nach

Mehr

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 für die BEKB

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 für die BEKB 29. Januar 2015 Medienmitteilung Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 für die BEKB Die BEKB hat im Geschäftsjahr 2014 ein gutes Ergebnis erzielt. Der Jahresgewinn vor Steuern lag mit 170.1 Millionen Franken

Mehr

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Juli 2016 Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2009 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2009 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2009 2008 2007 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2010 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2010 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2010 2009 2008 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

XXXXXX. Lieferschein für Disketten (FRIN) Bitte ausdrucken und der Diskette beilegen Firma Adresse. Kreuzen Sie das Zutreffende an (X)

XXXXXX. Lieferschein für Disketten (FRIN) Bitte ausdrucken und der Diskette beilegen Firma Adresse. Kreuzen Sie das Zutreffende an (X) Schweizerische Nationalbank Ressort Statistik Datenerfassung Postfach XXXXXX Bitte Ihren Code einsetzen Lieferschein für Disketten (FRIN) Bitte ausdrucken und der Diskette beilegen Firma Adresse PLZ Ort

Mehr

Halbjahresbericht 2012

Halbjahresbericht 2012 Halbjahresbericht 2012 Unsere Region. Unsere Bank. Unsere Region. Unsere Bank. Sehr geehrte Aktionärinnen Sehr geehrte Aktionäre Der Geschäftsverlauf unserer Bank im ersten Halbjahr 2012 ist erfreulich.

Mehr

AKTIONÄRSBRIEF. Liebe Aktionärinnen, liebe Aktionäre. Deutlich höhere Erträge bei moderatem Kostenanstieg. Swisscanto-Beteiligungen verkauft

AKTIONÄRSBRIEF. Liebe Aktionärinnen, liebe Aktionäre. Deutlich höhere Erträge bei moderatem Kostenanstieg. Swisscanto-Beteiligungen verkauft GLARUS, 3. AUGUST 2015 AKTIONÄRSBRIEF Liebe Aktionärinnen, liebe Aktionäre Die Glarner Kantonalbank blickt auf ein ausgezeichnetes erstes Halbjahr 2015 zurück. Der Brutto- gewinn stieg um 8,4 Prozent auf

Mehr

Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK. Juli Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK. Juli Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Juli 2018 Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung

Mehr

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) BFS Nr: 3981 www.breil.ch Allgemeine Daten 2013 2014 2015 2016 2017 +/- Einwohner 1'290 1'278 1'258 1'263 1'248-15 Steuerfuss in % 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000

Mehr

Mobile Sachanlagen Wertberichtigung mobile Sachanlagen Anlagevermögen

Mobile Sachanlagen Wertberichtigung mobile Sachanlagen Anlagevermögen Bilanz Aktiven Anmerkung* 2017 2016 Flüssige Mittel 571 337 554 592 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1 47 439 42 288 Übrige kurzfristige Forderungen 3 500 3 500 Vorräte und nicht fakturierte

Mehr

Voranschlag 2019 des Staates Freiburg

Voranschlag 2019 des Staates Freiburg Direction des finances DFIN Voranschlag 2019 des Staates Freiburg Medienkonferenz, 26. September 2018 Medienkonferenz / 26. September 2018 1 Übersicht > Teil 1 Gesamtergebnisse > Teil 2 Ertrag > Teil 3

Mehr

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 1 FMH-Geschäftsbericht 2016 Jahresrechnung 2016 FMH-GESCHÄFTSBERICHT 2016 DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 2 BILANZ PER 31.12.2016 in CHF 2016 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 14 432 488.30 15 872

Mehr

Grüezi. Semesterabschluss 2018 Aktionärsbrief

Grüezi. Semesterabschluss 2018 Aktionärsbrief Grüezi Semesterabschluss 2018 Aktionärsbrief 2 Semesterabschluss 2018 Kontinuierlich vorwärts «Qualität, Leidenschaft und regionale Verankerung: Dafür steht unsere acrevis heute wie auch morgen genauso

Mehr

Halbjahresabschluss 2013

Halbjahresabschluss 2013 Halbjahresabschluss 2013 www.zugerkb.ch Stabiles Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 Die Zuger Kantonalbank erwirtschaftete in den ersten sechs Monaten 2013 einen stabilen Halbjahresgewinn von 30,2 Mio. Franken

Mehr

Medieninformation. Glarus, 3. August 2015

Medieninformation. Glarus, 3. August 2015 Glarus, 3. August 2015 Medieninformation Halbjahresabschluss der Glarner Kantonalbank per 30. Juni 2015: Deutlicher Anstieg beim Reingewinn Anhaltendes Wachstum bei den Hypothekarforderungen Messaging-Dienste

Mehr

Voranschlag 2006 des Staates Freiburg

Voranschlag 2006 des Staates Freiburg Voranschlag 2006 des Staates Freiburg Pressekonferenz vom 5. Oktober 2005 5. Oktober 2005 1 ZWEI ZIELE ERREICHT DAS SCHEINBAR UNMÖGLICHE MÖGLICH GEMACHT: Laufende Rechnung ausgeglichen und damit die vom

Mehr

Geschäftsjahr Halbjahresbericht per Wir sind für Sie da. Versprochen.

Geschäftsjahr Halbjahresbericht per Wir sind für Sie da. Versprochen. Geschäftsjahr 2016 Wir sind für Sie da. Versprochen. Auf einen Blick AUF EINEN BLICK 2016 2015 in Mio. CHF in Mio. CHF Veränderung in % Bilanz 30.6.2016 31.12.2015 Bilanzsumme 4 300,99 4 273,84 0,6 Forderungen

Mehr

REVISIONSBERICHT 2014

REVISIONSBERICHT 2014 Revisan GmbH Birkenstrasse 47 6343 Rotkreuz Telefon +41 (41) 798 08 50 Telefax +41 (41) 798 08 51 E-Mail Homepage MwSt-Nr. info@revisan.ch www.revisan.ch CHE-112.542.515 MWST REVISIONSBERICHT 2014 Bilanz

Mehr