Jahresbericht zum. Hauptausschuss in Verden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht zum. Hauptausschuss in Verden"

Transkript

1 Jahresbericht 2018 zum Hauptausschuss 2019 in Verden

2 Inhaltsverzeichnis Jahresberichte des KSB 1. Vorsitzender 4 Finanzen 7 Handlungsfeld Bildung 14 Handlungsfeld Sportentwicklung 16 Handlungsfeld Sportjugend 19 Handlungsfeld Vereinsentwicklung 20 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 22 Jahresberichte der Fachverbände und Sportarten Fußball 26 Golf 31 Kanu 33 Leichtathletik 41 Luftsport 47 Radsport 49 Rettungsschwimmen 51 Rudern 53 Schach 55 Schießsport 57 Schwimmen 61 Segeln 65 Tanzsport 66 Tennis 70 Tischtennis 72 Triathlon 74 Turnen 76 Volleyball 79 Statistik der Vereine und Sportarten Ehrung der Meister 86 Gesamtmitglieder nach Vereinen 94 Sportartenrangliste 99

3 Jahresberichte des KSB

4 Jahresbericht 2018 Es läuft unverändert gut bis sehr gut in den Vereinen und Fachverbänden unseres Kreissportbundes. Das hat sich auch im vergangenen Jahr wieder bestätigt, wenngleich es ungebrochen Probleme bereitet, alle ehrenamtlichen Aufgaben und Anforderungen insbesondere bei den Übungsleitern und Vorstandsmitgliedern konstant zu erfüllen. Insofern kann dennoch die erfolgreiche Sportgeschichte im Landkreis Verden fortgeschrieben werden, mit Abstrichen bei der Mitgliederentwicklung. Weiterhin vertreten einige Mannschaften verschiedener Sportarten unserer Vereine den Landkreis Verden auch über die Kreisgrenzen hinaus; wie zum Beispiel der TV Oyten im Handball, der TV Baden im Volleyball, mehrere Vereine im Fußball und im Schießsport, der Turnkreis Verden, zusammen mit dem MTV Langwedel, im Gerätturnen der Jungen und auch wieder der RV Etelsen im Radsport. Hierfür gilt allen aktiven Sportlerinnen und Sportlern unser Dank für dieses herausragende Engagement und unsere Anerkennung für die erzielten Erfolge. Nicht vergessen wollen wir dabei die verantwortlichen Trainer, Übungsleiter und Betreuer mit ihrem beispielhaften ehrenamtlichen Einsatz. Gleiches gilt natürlich auch den ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern und Verantwortlichen in unseren Vereinen und Verbänden, die unter anderem dafür sorgen, dass die vielen Sportlerinnen und Sportler sich täglich in den Hallen, auf Sportplätzen und auch in den Schwimmbädern ihrem Sport widmen können. Die Politik und Verwaltung des Landkreises Verden, der Städte und Gemeinden unserer Region sowie der LandesSportBund (LSB) wollen auch zukünftig Fördermittel bereitstellen und damit das erfolgreiche Niveau des Sports nachhaltig sichern. Dies ergab unter anderem eine gemeinsame Gesprächsrunde mit den Verantwortlichen gegen Jahresende In dieser Tagung wurde erneut deutlich, dass der Sport und das Vereinsleben in unserem Landkreis einen unverändert hohen Stellenwert genießen und für das gesellschaftliche Leben von besonderer Bedeutung sind. An diesem Gespräch nahm auch Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Umbach, Präsident des LSB Niedersachsen, teil und berichtete von den aktuellen Bestrebungen zur Aufstockung der Sportförderung im Landeshaushalt. Das Jahr 2018 begann wie auch in den Vorjahren gleich am ersten Januar- Wochenende mit der Ehrung der Sportlerin, des Sportlers und der Mannschaft des Jahres 2018 vor großem Publikum bei der 35. Sport & Schau in der Niedersachsenhalle Verden. Die traditionelle Ehrung der Meister im Kreissportbund Verden, welche im festlichen Rahmen vor zahlreichen Gästen aus Politik und Verwaltung in der Aula des Gymnasiums am Wall in Verden stattfand, hat ebenfalls einen hohen Stellenwert. Hier wurden ca. 125 Sportlerinnen und Sportler geehrt, die den Landesmeistertitel oder 4

5 noch höhere Resultate in ihren Sportdisziplinen errungen hatten. Ansonsten wurden auch in 2018 zahlreiche Konferenzen und Tagungen mit unseren Partnern aus den Kreissportbünden Osterholz und Rotenburg zum weiteren Ausbau der Zusammenarbeit in den verschiedenen Handlungsfeldern mit grundsätzlich positiver Ausrichtung und guten Resultaten veranstaltet. Auf einem Informationsabend zur Aufgabenstellung und dem Leistungsspektrum des LandesSportBundes Niedersachsen und den Anforderungen zu dessen Finanzausstattung sowie seiner Kreissportbünde berichtete umfassend und anschaulich Reinhard Rawe, Vorstandsvorsitzender des LSB, den Mitgliedern unseres Vorstandes und den Sprechern der Arbeitsgemeinschaften im Sommer Auf den diversen Tagungen des LandesSportBundes haben wir den Kreissportbund Verden vertreten, wobei im November in Osnabrück der Landessporttag stattfand. Hier wurden die Mitgliedsbeiträge der Vereine für die nächsten vier Jahre mit großer Stimmenmehrheit neu festgesetzt und das Präsidium gewählt. Wie schon im Vorjahr festgestellt, ist das Hauptproblem unserer Sportvereine und Verbände eindeutig die Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement. Es ist zunehmend schwieriger geworden, vakante Positionen in den Vorständen zu besetzen. Jeder zweite Verein in Niedersachsen empfindet dieses Problem als groß oder sogar sehr groß. Insofern fielen unsere Aktivitäten zur Milderung dieser Problematik (z.b. Sport im Dialog, Werkstatt Freiwilligenmanagement für Vorstandsteams, Ehrenamt überrascht) auf fruchtbaren Boden. Damit wir auch künftig die ständig steigenden Anforderungen erfüllen können, ist eine hauptamtliche personelle Ergänzung unseres Mitarbeiterteams weiterhin notwendig, zumal viele Aufgaben ehrenamtlich nicht mehr ausreichend bewältigt werden können. Im April 2018 erfolgte der Umzug in die neue Geschäftsstelle in Verden, Brunnenweg 1. Dort stehen uns deutlich größere Räumlichkeiten und mehr Arbeitsplätze sowie Besprechungs- und Schulungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Ausgestaltung eines Seminar- und Tagungsraumes ist in Planung. Seit Mai 2018 gilt auch für Vereine die nach EU-Recht konzipierte Datenschutzgrundverordnung, die das bisherige bundesdeutsche Datenschutzgesetz ergänzt. Dies löste in unserer Vereinslandschaft, vornehmlich in den Vorständen, eine erhebliche Unruhe und Unsicherheit aus. Zahlreiche Informationen wurden unseren Vereinen zu diesem Thema zur Verfügung gestellt sowie Schulungen durchgeführt. Aktuell sind weitere Maßnahmen notwendig. Gesetzliche Vorgaben dieser Art und in diesem Umfang erfüllen nicht die Zielsetzung eines Bürokratieabbaus für ehrenamtlich geführte Vereine. Strafandrohungen bei Nichtbeachtung stören überdies die ohnehin schwach ausgeprägte Bereitschaft zur Übernahme ehrenamtlicher Aufgaben. Es bleibt zu hoffen, dass die angestrebten Bemühungen der Niedersächsischen Landesregierung 5

6 zur Vereinfachung dieser Gesetzgebung erfolgreich werden. Der LandesSportBund ist hier eng und umfassend eingebunden. Die Mitgliederentwicklung unserer aktuell 196 Vereine hat im vergangenen Jahr einen leichten Rückgang von 618 Mitgliedern (-1,2 %) zu verzeichnen, nachdem in beiden Jahren zuvor ein sichtbarer Zuwachs vermerkbar war. Abgänge mussten insgesamt 104 Vereine hinnehmen, während 92 Vereine positive bzw. zumindest konstante Mitgliederbestände vermelden konnten. Hier die Entwicklung in der Übersicht: Altersgruppe Kinder bis 14 Jahre Jugendliche (15-18) Erwachsene (19-26) Erwachsene (27-40) Erwachsene (41-60) Erwachsene über Gesamt Die Vereine und deren Mitglieder im Landkreis Verden: Stadt/Gemeinde Anzahl Vereine Erwachsene Gesamtmitglieder Jugendliche Prozentanteil Jug. Stadt Achim % Gemeinde Dörverden % Gemeinde Kirchlinteln % Flecken Langwedel % Flecken Ottersberg % Gemeinde Oyten % Gemeinde Thedinghausen % Stadt Verden % Gesamt % Ich bedanke mich bei allen Vorstandsmitgliedern und bei unserem Mitarbeiterteam für die ausgezeichnete und angenehme Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Mein herzliches Dankeschön gilt auch allen Sponsoren und Unterstützern. Verden, im März 2019 Gerhard Behling Vorsitzender Kreissportbund Verden e.v. 6

7 Finanzbericht 2018 Der KSB Verden schließt das Jahr 2018 mit einem Verlust von Damit wurde der Haushaltsansatz von um - positiv gesehen - knapp unterschritten. Haben wir uns in den Jahren zuvor über ein Minus gefreut, um die vom LSB vorgegebene Verringerung unserer Finanzmittel zu erreichen, kommt diese Vorgabe jetzt als Bumerang auf uns zurück. Am hatten wir ein Bankguthaben von , dem gegenüber standen allerdings noch an Verbindlichkeiten in Form von noch nicht ausgezahlten Zuschüssen an die Vereine und Verbindlichkeiten von Personalkosten, dazu wiederum noch Forderungen an den LSB in Höhe von 823,50. In Summe also faktisch ein Guthaben von nur Bei der derzeitigen Einnahme- und Ausgabesituation reicht dieses Guthaben nicht aus, um die laufenden Kosten zu decken und wir waren deshalb gezwungen, den auf dem letzten Kreissporttag genehmigten Dispositionskredit bei der Kreissparkasse zu beantragen, aber noch nicht zu nutzen. Die Unterstützung der Vereine in den vielschichtigen Bereichen, wie Vereinsentwicklung, Bildung, Sportentwicklung, Sportstättenbau und Abrechnung sowie Zuteilung der einzelnen Zuschüsse der Kommunen und des LSB, kostet natürlich Geld. Hierzu sei gesagt, dass Einsparungen bei den Ausgaben nicht in dem Maße möglich sind, ohne dabei unsere gesamten neu aufgebauten Strukturen aufzubrechen. Reduzierungen von Ausgaben würden zu erheblichen Einschränkungen unserer oben erwähnten Aufgabenerfüllung führen. Für die Beratung und laufende Unterstützung unserer Vereine benötigen wir professionelle personelle Unterstützung, die - und das zeigt die Vergangenheit - so komplex und anspruchsvoll geworden ist, dass sie nicht mehr ausschließlich ehrenamtlich erfüllt werden kann. Die hier entstandenen Mehrkosten für Personal sind/waren also folglich unvermeidlich. Um in der Zukunft weiter der Servicedienstleister der Vereine sein zu können - und dieses Ziel verfolgen wir - ist es dringend erforderlich, die Einnahmesituation zu verbessern. Der Vorstand des KSB Verden wird deshalb auf dem Hauptausschuss am der Versammlung die finanzielle Situation des KSB Verden detailliert darstellen und einen Lösungsansatz unterbreiten. Verden, 5. März 2019 Marco Behrmann (stv. Vors. Finanzen ) 7

8 Vermögensübersicht zum 31. Dezember 2018 Aktiva Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Vereinsausstattung geringwertige Wirtschaftsgüter 1,00 0,00 sonstige Anlagen und Ausstattung Büroausstattung 4.517, ,00 B. Umlaufvermögen I. Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen aus Vereinsbereichen 0, ,58 2. sonstige Vermögensgegenstände Forderungen gg. LSB Projekte Sportregion 0,00 503,00 Forderungen gg. LSB für Qualifix 823,50 42,12 Forderungen Sportregion 0, ,78 823, ,90 II. Kasse, Bank Kasse 49,01 38,90 Kreissparkasse Verden , , , , , ,53 8

9 Passiva Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Vereinsvermögen I. Vereinskapital 1. Vereinskapital 62 Abs. 3 AO Vereinskap./s. Mittel gem. 62 Abs. 3 AO 0, ,72 II. Gewinnrücklagen 1. gebundene Gewinnrücklagen Betriebsmittelrücklage , ,13 Rücklagen ideeller Bereich bis , , , ,13 III. Ergebnisvorträge 1. Ergebnisvortrag allgemein Ergebnisvortrag allgemein 629,43 0,00 IV. Jahresergebnis Jahresergebnis , ,29- B. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten aus noch nicht zweckentsprechend verwendeten Mitteln Verbindl. noch nicht zweckentspr. verw. Mit 0, ,22 2. sonstige Verbindlichkeiten Verbindlichk. Lohn- und Kirchensteuer 1.401, ,74 Verbindlichkeiten LSB 64, ,53 Sonstige Verbindlichkeiten (bis 1 J) 1.468, ,80 Verbindlichkeiten ÜL-Abrechnungen , , , , , ,53 9

10 Einnahmen-Ausgaben-Überschussrechnung vom bis A. ideeller Bereich I. nicht steuerbare Einnahmen 10 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR 1. Vereinsbeiträge Vereinsbeiträge Anteil KSB , ,63 Vereinsbeiträge Anteil LSB , ,49 Erträge aus Verwaltungsgebühren 127,50 135,46 Erträge aus Teilnehmergebühren Lehrgänge 1.065,00 290, , ,58 2. Spenden Spenden - zweckgebunden 5.900, ,00 Spenden - Sonstige 5.000,00 0, , ,00 3. Zuschüsse Zuschüsse für KSB- Projekte 1.446, ,00 Zuschüsse LSB Verwaltungs-/Reisekosten , ,00 Zuschüsse LK Verden - Personalkosten , ,00 Zuschüsse LSB ÜL-Kosten , ,00 Zuschüsse LSB Projekte Sportregion 400,00 453,10 Zuschüsse LSB Juleica/Jugenderholung 1.342, ,00 Zuschüsse LSB- hauptamtl. Sportreferenten 5.556,80 0,00 Zuschüsse LK Verden - Verwaltungskosten , ,00 Zuschüsse Städte + Gemeinden - ÜL , ,00 Zuschüsse LSB - Qualifizierung 3.020,04 618,21 Sportregion - weitergel. Zuschüsse , ,11 Zuschuss LK Verden - Mietkosten 4.500,00 0,00 Zuschüsse LK Verden - Juleica 1.650, ,00 Zuschüsse LK Verden - Sportförderung , ,00 Zuschüsse LK Verden - Flüchtlingshilfe 1.125, , , ,88 4. sonstige nicht steuerbare Einnahmen DSA - Verleihungsgebühren 2.448, ,95 Zuschüsse LSB DSA-Verwaltungspauschale 957, , , ,45 II. nicht anzusetzende Ausgaben 1. Abschreibungen Abschreibungen auf Sachanlagen 949,43 940,87 Sofortabschreibung GWG 2.287,50 0, ,93 940,87 2. Personalkosten Anteilige Personalkosten , ,96 Gehälter , ,17 Aushilfslöhne 5.760, ,00 gesetzliche Sozialaufwendungen , ,79 Ehrenamtspauschale 1.505, ,05 Verwaltungsberufsgenossenschaft 205,99 193, ,71- Übertrag , , ,33

11 EUR Geschäftsjahr EUR Vorjahr EUR Übertrag , , , ,71-2. Personalkosten Fahrkosten Arbeitnehmer 388,20 360, , ,31 3. Reisekosten Reisekostenerstattungen 1.609, ,40 Bewirtungskosten 3.222, ,78 Geschäftsstelle - Instandsetzungen ,45 0,00 Geschäftsstelle - Reinigungskosten 1.467,81 0,00 Geschäftsstelle - laufende sonst. Kosten 256,92 0,00 Geschäftsstelle - Anschaffungen <150 EUR 187,90 0, , ,18 4. Raumkosten Geschäftsstelle - Mieten ,00 0,00 Bürobedarf und EDV-Kosten 2.438, ,20 Porto 2.069, ,49 Telefon/Internet 745,34 732, , ,68 5. übrige Ausgaben sonstige Kosten 218,41 104,04 Versicherungen 1.619, ,77 Zeitungen, Bücher 1.502, ,65 Vereinsjubliäen 525,00 240,00 persönliche Anlässe 256,45 204,80 Repräsentationskosten 160,16 40,00 Öffentlichkeitsarbeit 955, ,46 Kosten für KSB - Projekte 1.613, ,82 Kosten der Kontaktpflege 0, ,20 Beiträge LSB , ,49 sonstige Beiträge 122,00 122,00 Verwaltungskosten Fachverbände , ,84 Kosten für Ehrung d. Meister/Sportlerwahl 7.523, ,51 Sportregion / Kosten Vereinsentwicklung 2.262, ,02 Sportregion - weitergel. Zuschüsse LSB 1.120,40 0,00 DSA - Wettbewerbe/Preise 600,00 600,00 DSA - Stützpunkte 70,00 70,00 DSA - Kosten f. Abzeichen u.a. 0,00 538,00 KSB Förderprogramm Sportgeräte 0, ,30 KSB Förderprogramm Ökologische Förd. 0, ,00 Aus- und Fortbildung KSB 1.502,04 277,20 ÜL-Entgelte Anteile LSB , ,00 ÜL-Entgelte Anteile Städte + Gemeinden , ,36 ÜL-Entgelte Eigenanteil KSB 0,55 239,98 Sportförderung aus Spenden 2.600, ,00 LK Verden Förderung Juleica 1.600, ,00 LK Verden T+L -Lehrgänge 6.160, ,32 LK Verden Teilnahme an Meisterschaften 9.573, ,10 LK Verden Fortbildungen/ Lehrgänge 1.266,80 993,35 LK Verden Flüchtlingshilfe für Vereine 1.125, , ,67- Übertrag , , ,80-

12 EUR Geschäftsjahr EUR Vorjahr EUR Übertrag , , , ,67-5. übrige Ausgaben gez. Zuschüsse Jugend Freizeit + Erholung 1.342, ,00 Sportjugend- Verwaltungskosten 365,77 289,50 KSB Förderprogramm - Ausbild. Jugendl. ÜL 0, , , ,41 Gewinn/Verlust ideeller Bereich , ,54- B. ertragsneutrale Posten I. ideeller Bereich (ertragsteuerneutral) 1. steuerneutrale Einnahmen sonstige steuerneutrale Einnahmen Sportregion OHZ/ROW/VER 0,00 553,59 2. nicht abziehbare Ausgaben sonstige nicht abziehbare Ausgaben Ausgaben Sportregion ROW/OHZ/VER 0, ,15 Gewinn/Verlust ertragsteuerneutrale Posten 0,00 580,56- C. sonstige Geschäftsbetriebe I. sonstige Geschäftsbetriebe 1 1. Einnahmen aus Umsatzerlösen Erlöse aus Vereinsberatungen 1.916,00 987,90 Erlöse Abfallverwertung 1.500,00 0, ,00 987,90 2. Einnahmen aus sonstigen betrieblichen Erträgen Erträge aus Exkursionen 6.815,00 0,00 3. Ausgaben für Material Ausgaben für bezogene Leistungen Kosten Exkursionen 6.885,00 0,00 Übertrag , ,20-12

13 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR Übertrag , ,20-4. Ausgaben für sonstige betriebliche Aufwendungen Kosten Vereinsberatung 1.906, ,09 Gewinn/Verlust sonstige Geschäftsbetriebe ,94 19,19- Gewinn/Verlust sonstige Geschäftsbetriebe 1.439,94 19,19- D. Jahresergebnis Jahresergebnis , ,29-13

14 Jahresbericht Handlungsfeld Bildung 2018 Im Jahr 2018 wurden wieder zahlreiche Lehrgänge zur Aus- und Fortbildung von Übungsleiter/innen, Qualifix-Seminare für Vorstände sowie Lokale Qualitätszirkel (LQZ) in der Sportregion OHZ-ROW-VER durchgeführt. Beim Kreissportbund Verden wurden dabei drei Qualifix angeboten. Im April fand das jährliche Seminar Sportentwicklung vor Ort gestalten statt, das wieder einmal sehr gut besucht war, da viele Vereine im Kreis in den Sportstättenbau investieren. Die Teilnahme an diesem Bst. ist notwendig für alle, die Fördermittel dafür erhalten wollen. Ein zweites Qualifix-Seminar zum Thema Datenschutz (zur neuen Datenschutzgrundverordnung) wurde im Mai mit einer Teilnehmerzahl von 51 Personen durchgeführt. Es zeigt, wie wichtig dieses Thema ist. In der Sportregion OHZ-ROW-VER gab es vier weitere Termine (im Dezember im Kreis Osterholz- Scharmbeck), die alle sehr gut besucht waren. Auf Grund dieser großen Nachfrage wird der Bst. voraussichtlich in 2019 wieder angeboten. Des Weiteren fand ein Qualifix Spenden, Sponsoring und Steuern im Verein statt. In der Sportregion wurden 2018 für die Übungsleiter/innenausbildung-C zwei Grund-, zwei Aufbau- und zwei Spezialblocklehrgänge angeboten und erfolgreich durchgeführt. Dazu kommen acht Fortbildungen, von denen eine mangels Beteiligung ausgefallen ist. In Fischerhude fand dabei ein Koordinations- und Konditionstraining statt. Weitere Angebote waren zwei Lokale Qualitätszirkel (LQZ), von dem jedoch nur der in Rotenburg genügend Anklang fand. Gut besucht waren schließlich die drei Fortbildungen zur Übungsleiter/innen B-Lizenz. Bettina Matschuck stv. Vorsitzende für Bildung 14

15 Bildungsmaßnahmen 2018 Inhalt/Anbieter Bereich Zahl Einh. Datum Datum Ort TN-Zahl Mindestangebot ÜL-C Ausbildung Bredbeck ÜL-C Grundlehrgang Bredbeck Rotenburg ÜL-C Grundlehrgang Rotenburg Bredbeck ÜL-C Aufbaulehrgang Bredbeck Rotenburg ÜL-C Aufbaulehrgang Rotenburg Bredbeck ÜL-C - Spezialblocklehrgang Bredbeck Rotenburg ÜL-C - Spezialblocklehrgang Rotenburg 23 Mindestangebot verschiedene Themen ÜL-C Fortbildung Sportregion OHZ-ROW-VER ÜL-C: Fortbildung: Sport und Ernährung :30-16:30 Uhr Sottrum Sportregion OHZ-ROW-VER ÜL-C: Fortbildung: Sport und Ernährung Teil :30-16:30 Uhr Sottrum Sportregion OHZ-ROW-VER ÜL-C: Fortbildung: Budo-Workout :00-18:00 Uhr Tarmstedt Sportregion OHZ-ROW-VER ÜL-C: Fortbildung: Fitness-Trends :30-16:30 Uhr Heeslingen Sportregion OHZ-ROW-VER ÜL-C: Fortbildung: Fitness-Trends :00-18:00 Uhr Sandhausen Sportregion OHZ-ROW-VER ÜL-C: Fortbildung: Beispiele zum Stundenein- und -ausstieg :30-13:30 Uhr Bothel Sportregion OHZ-ROW-VER ÜL-C: Fortbildung: Koordination-u. Konditionstraining :00-18:00 Uhr Fischerhude Sportregion OHZ-ROW-VER ÜL-C: Fortbildung: Sport mit /für Demenz :00-18:00 Uhr Fischerhude ausgef. ÜL-B Fortbildung Sportregion OHZ-ROW-VER ÜL-B Fortbildung: :00-18:00 Uhr Hellwege 26 Funktionelles Training / Rückentraining m. Kleingeräten Sportregion OHZ-ROW-VER ÜL-B Fortbildung: Krafttraining - Wie trainiere ich richtig? :00-18:00 Uhr Bothel Sportregion OHZ-ROW-VER ÜL-B Fortbildung: Haltungs- u. Bewegungsapparat: Hüfte-Knie :30-16:30 Uhr Sandhausen Sportregion OHZ-ROW-VER ÜL-B Fortbildung: Bewegungsapparat: Schulter :30-16:30 Uhr Hambergen Sportregion OHZ-ROW-VER ÜL-B Fortbildung: Starke Muskeln - Wacher Geist :30-13:30 Uhr Rotenburg 22 Lokale Qualitätszirkel Sportregion OHZ-ROW-VER LQZ - Helfen und Sichern :00-17:00 Uhr Scheeßel ausgef Sportregion OHZ-ROW-VER LQZ -Badminton :00-17:00 Uhr Rotenburg 13 Qualifix-Bausteine Rotenburg Sport & Vereinsentwicklung: Baustein 6: Sportstättenbau :00-21:15 Uhr Zeven Sportregion OHZ-ROW-VER Recht: Datenschutz :00-21:15 Uhr Verden Sportregion OHZ-ROW-VER Recht: Datenschutz :00-21:15 Uhr Bevern Sportregion OHZ-ROW-VER Recht: Datenschutz :00-16:30 Uhr Tarmstedt Sportregion OHZ-ROW-VER Recht: Datenschutz :00-21:15 Uhr Tarmstedt 63 15

16 Vereine über 500 Mitglieder Sportabzeichenwettbewerb 2018 Vorjahr Mitglieder Sportabzeichen % TSV Achim , TV Baden , TSV Emtinghausen , MTV Riede , TSV Ottersberg , TSV Kirchlinteln , TB Uphusen , TSV Bierden , TSV Etelsen , TSV Morsum , MTV Langwedel , TSV Daverden , TSV Bassen , TV Oyten , TSV Uesen , TSV Dörverden , TSV Völkersen , TV Verden , TSV Lohberg ,17 Vereine bis 500 Mitglieder Vorjahr Mitglieder Sportabzeichen % TSV Weserstrand Intschede , LAV Verden , TSV Grün-Weiß Otersen , SV Bendingbostel , TSV Posthausen , TSV Walle , TC Verden , WSV Verden ,23 Schulen Schülerzahl Sportabzeichen % GS Astrid-Lindgren ,74 GS Baden ,77 GS Paulsberg ,38 GS Riede ,42 16

17 Statistik 2018 Erwachsene Jugend m w gesamt m w gesamt Bronze Bronze Silber Silber Gold Gold Summe Summe

18 Sportstättenbau 2018 Im abgelaufenen Jahr 2018 sind elf Bauvorhaben an den Start gegangen, davon drei mit Kosten über und acht unter Die Bewilligung für das Bauvorhaben des RV Thedinghausen musste zurückgestellt werden, weil dafür das vom LSB Niedersachsen zugeteilte Kontingent nicht ausreichte. Trotzdem konnte der Verein letztes Jahr mit dem Neubau beginnen. Das größte realisierte Projekt war der Neubau des Vereinsheims einschl. Umkleiden des SV Hülsen mit förderfähigen Gesamtausgaben in Höhe von Die Vorhaben 2018 wurden vom LandesSportBund Niedersachen (LSB) mit einem Betrag von über bezuschusst. Der Landkreis Verden hat den Bau der Sportstätten mit ca gefördert. Damit konnte allen Anträgen der Vereine in vollem Umfang entsprochen werden. Der vom Landkreis Verden zur Verfügung gestellte Betrag ist deshalb überdurchschnittlich hoch, weil er die zweite Rate der Förderung für den Schützenverein Dauelsen und bereits die des Vorhabens des RV Thedinghausen beinhaltet. Im Laufe des vergangenen Jahres sind neun neue Anträge beim Sportbund eingegangen und bearbeitet worden. Das größte mit einer Bewilligung ausgestattete Bauvorhaben, das 2019 zur Realisierung ansteht, ist die Sanierung der Tennisplätze und Umkleiden des Ottersberger TC. Vom LSB werden dieses und die anderen acht Vorhaben sowie der (zurückgestellte) Neubau der Reithalle des RV Thedinghausen mit unterstützt. Vom Landkreis Verden wurden ebenfalls Mittel in ausreichender Höhe in Aussicht gestellt, so dass alle 2018 beantragten Vorhaben 2019 voraussichtlich realisiert werden können. Die entsprechenden Gremienbeschlüsse des Landkreises Verden sind von dort wie immer für das Ende des laufenden Jahres zu erwarten. Zurzeit treffen die Voranmeldungen für die Vorhaben 2020 bei der Geschäftsstelle ein. Einige größere wurden bereits im Jahr 2018 avisiert. Die vom Land Niedersachsen zusätzlich zur Verfügung gestellten Mittel für den Sportstättenbau der Vereine (insgesamt 20 Mio. ) werden die Finanzierung erleichtern. Auf jeden Fall gilt, dass eine pünktliche und vollständige Abgabe der Anträge einen guten Startplatz für eine Bewilligung verschafft. Spätestens bei der Qualifix-Maßnahme werden wir darüber berichten, wie und unter welchen Bedingungen die zusätzlichen Mittel in Anspruch genommen werden können. Die Vereine, die aktuell bauen, denken bitte daran, dass sie in diesem Jahr die LSB-Mittel abrufen müssen. Ansonsten verfallen sie. Wolfgang Golasowski stv. Vorsitzender Sportentwicklung 18

19 Jahresbericht der Sportjugend Am fand die Vollversammlung der Sportjugend mit folgender Tagesordnung statt: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Jahresbericht des Vorstands und Kooperation der Sportjugend OHZ/ROW/VER 3. Berichte der Jugendvertreter der Fachverbände 4. Ehrungen 5. Feststellung der stimmberechtigten Vertreter/innen und der Beschlussfähigkeit 6. Entlastung des Vorstands 7.Neuwahlen a. Vorsitzende/r b. stellv. Vorsitzende/r c. Referent/in für Lehrarbeit d. Referent/in für Öffentlichkeitsarbeit e. Jugendsprecher/in f. Referent/in für musisch-kulturelle Bildung g. Referent/in für internationale Begegnungen h. Referent/in für Freizeiten i. Langeoog-Beauftragte/r j. Beisitzer/innen 8. Vorstellung des Sportreferenten für das Handlungsfeld Sportjugend in der Sportregion OHZ-ROW-VER, Hendrik Gieschen 9. Information zum Anmeldeverfahren und Ablauf von Ausbildungen und Lehrgängen in der Sportregion 10. Veranstaltungen, Termine und Planungen für Verschiedenes Zur Versammlung waren nur vier Mitglieder des Vorstands anwesend. Der Einladung zur Vollversammlung folgten sieben Sportler/innen aus den Vereinen. Gerhard Behling als 1. Vorsitzender des KSB Verden leitete die Wahlen, bei denen der gesamte Vorstand zurücktrat, nicht anwesende Vorstandsmitglieder hatten ihren Rücktritt schriftlich eingereicht. Lediglich Rudy Schulze vom SchV Grasdorf erklärte sich in der Folge bereit, das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden zu übernehmen und wurde einstimmig gewählt. Alle anderen Positionen blieben unbesetzt. Aufgrund dieser Tatsache ist die Sportjugend Verden nur eingeschränkt handlungsfähig! Hendrik Gieschen, welcher zum als Sportreferent ebenfalls ausschied, berichtete über die Zusammenarbeit in der Sportregion. Sein Nachfolger ist Andre Osterkamp. Am 15./ fand die Vollversammlung der Sportjugend Nds. in Osnabrück statt. Hier wurde die Sportjugend Verden durch Rudy Schulze vertreten, der im Laufe des Jahres zudem noch an weiteren Lehrgängen und Tagungen teilnahm. 19

20 Jahresbericht 2018 Handlungsfeld Vereinsentwicklung Vereinsentwicklung ist ein langfristiger Veränderungsprozess in den Vereinen und den darin aktiven Menschen. Sie verfolgt das Ziel der Verbesserung der Leistungsfähigkeit sowie der Qualität unserer Zusammenarbeit mit den Mitgliedern haben wir einen großen Schritt in die richtige Richtung gemacht. Im Handlungsfeld Organisations- und Vereinsentwicklung wurde die erfolgreiche Arbeit die letzten Jahre fortgesetzt. Dabei hatten wir nicht nur uns im Blick, sondern im besonderen Maße natürlich die Mitgliedsvereine. Wir haben langfristig ein hohes Ziel vor Augen, benötigen zum Erreichen aber eine gute Zusammenarbeit zwischen KSB und Vereinen. Eigentlich sollte der Einstieg mit den Infoveranstaltungen in 2017 abgeschlossen sein. Leider waren nicht alle dabei, so dass wir das Format auch dieses Jahr noch angeboten haben. Dabei war uns der Marktplatz zum Erkennen der Wünsche sehr wichtig. Denn eines ist sicher: Es gibt keinen Verein, der nicht irgendein Problem hat und nur wenn wir dieses kennen, können wir auch mit ihm an einer Lösung wirken. Es haben aber auch viele das Angebot genutzt, sodass wir eine ganze Reihe von Anregungen aufnehmen konnten. Großenteils hat hier bereits eine vielversprechende Arbeit begonnen und kann mit weiteren Maßnahmen durchaus zum gewünschten Erfolg führen. Ein weiterer Baustein war auch im vergangenen Jahr wieder der intensive Austausch in unserem Verdener Arbeitskreises Vereinsentwicklung, der sich aus den AG- Sprechern Werner Cordes, Holger Flömer und Johann Bollmann sowie Konrad Roll und mir zusammensetzt. Die Erfahrungen aus der Praxis haben uns ein gutes Stück vorangebracht und die in der Runde entwickelten Ideen wurden nicht nur in unserem Kreissportbund umgesetzt, sondern auch in die Arbeitsgruppe Vereinsentwicklung der Sportregion eingebracht. Letztere ist mit den Vorständen für das Handlungsfeld aus den Kreissportbünden Osterholz, Rotenburg und Verden sowie unserem Sportreferenten bestückt und hat im letzten Jahr wieder effektiv gearbeitet. So lassen sich Synergien nutzen und zum Vorteil unserer Vereine umsetzen. Auch nach einem personellen Wechsel im KSB Rotenburg konnten wir nahtlos weiterwirken, unsere Kräfte bündeln und die Effizienz deutlich erhöhen. Durch die synchrone Übergangsphase ist die organisatorische Grundlage für eine gute Zusammenarbeit geschaffen, welche auch bei künftigen personellen Veränderungen Bestand haben soll. Das Ziel muss es sein, allen unseren Mitgliedsvereinen und -verbänden, unabhängig von der jeweiligen geographischen Lage, ein qualitativ und quantitativ gleich gutes Angebot zu bieten. Auch deshalb haben wir im letzten Jahr einige Formate intensiviert beziehungsweise neu eingeführt. 20

21 Sport im Dialog In kleineren Gruppen aus mehreren Vereinen findet ein Austausch über verschiede Themen und der Umgang damit statt. Erstgespräche/Vereins-Check Das Erstgespräch beinhaltet eine Bestandsaufnahme mit dem Vereinsvorstand. Vereinsberatungen Eine Vereinsberatung ist das weiterführende Format in größerem Kreis, in der versucht wird zielgerichtete Lösungen zu entwickeln. Engagementzertifikat Der Verein kann sich auf einfachem Weg für ein Qualitätssiegel in Gold, Silber oder Bronze bewerben. Die erfolgreiche Zertifizierung wird mit einem Geldbetrag honoriert. Ehrenamt überrascht Vereinshelden Sport ist in unseren Vereinen und Verbänden ohne ehrenamtlich tätige Mitglieder nicht denkbar. Dieses Engagement hat uns bisher erfolgreich sein lassen. Deshalb haben Ehrenamtliche auch die Legimitation, eine verstärkte Wertschätzung in der Öffentlichkeit einzufordern und das unterstützen wir seitens der Sportregion, indem wir dazu beitragen, vom Verein vorgeschlagene, ehrenamtlich tätige Mitglieder für ihr Wirken mit einer kleinen Ehrung zu überraschen. Wir möchten diese auch stellvertretend für alle anderen Engagierten verstanden wissen. Nur der Fortschritt zählt, deshalb werden wir diese Formate auch im Jahr 2019 wieder anbieten. Mit dem Ziel, allen unseren Mitgliedsvereinen und -verbänden eine optimale Unterstützung für ihre Weiterentwicklung zu bieten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, sind wir allerdings, wie bereits erwähnt, auf ihre Mitwirkung und Mitarbeit angewiesen. Ich bitte daher um eine offene und vorbehaltlose Zusammenarbeit zum Vorteil und Nutzen aller. Wir sind jederzeit für Euch da, denn eine Tatsache soll weiterhin Bestand haben: Sport ist im Verein am schönsten! Ralf Ginnow stv. Vorsitzender Vereinsentwicklung im Januar

22 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Einzigartig in Niedersachsen! 2018 lässt sich als ziemlich aufregend zusammenfassen. Ganz besonders bleiben dabei zwei Höhe- und ein Tiefpunkt in Erinnerung: Die Entwicklung der Facebook- Seite verläuft sehr positiv. Das gesteckte Ziel von 100 Abonnenten wurde gleich zu Beginn des Jahres erreicht. Darüber hinaus spielte die Plattform eine wichtige Rolle, während unser Server gehackt wurde. Denn so gelangten Informationen über Lehrgänge, Förderprogramme oder Veranstaltungen trotzdem an die Vereine. Der Sommer war dann geprägt von der Datenschutzgrundverordnung und dem Virenbefall unseres Internetauftritts. Wie bereits kurz angedeutet, ging per und auf der KSB-Webseite nicht mehr viel. Als Reaktion darauf, wurde inzwischen ein Wartungsvertrag abgeschlossen. Erfreuliches gab es noch einmal im Herbst. Die sportbundübergreifende Kooperation im Themenfeld Presse- und Öffentlichkeitsarbeit spiegelt sich nicht nur in der vermehrten Präsenz in den Medien wieder, sondern auch durch die Anerkennung als fünftes Handlungsfeld in der Sportregion. Das ist einzigartig in Niedersachsen! In 2019 darf das Fahrwasser nun ruhig etwas ruhiger werden, die eine oder andere Idee für die Webseite existieren jedoch schon. Jetzt aber zunächst viel Spaß mit dem Bilderrückblick. Ehrung der Meister 2017 und Sport und Schau : Den kreisverdener Sportler/innen wird die gebührende Anerkennung zuteil. 22

23 Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Der KSB war auf Bildungsreise in der Hauptstadt und der LSB zu Gast bei uns. Abschied und Anfang: Kreissporttag und Vollversammlung der Sportjugend brachten einige Veränderungen im Vorstand mit sich. Apropos Neuerungen, der Umzug der Geschäftsstelle stand an und wir diskutierten mit der Politik über die zukünftige Sportförderung. 23

24 Aber auch inhaltlich wurde auf dem LSB-Kongress und der Klausurtagung der Sportregion am weiteren Kurs gearbeitet. Die ausführlichen Berichte und alle Fotos zu diesen Meilensteinen finden Interessierte im Pressearchiv unserer Internetseite. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit. Konrad Roll Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kreissportbund Verden e.v. 24

25 Jahresberichte der Fachverbände und Sportarten

26 NIEDERSÄCHSISCHER FUßBALLVERBAND E.V. - Kreis Verden Jahresbericht 2018 Statistik Die demografische Entwicklung in Deutschland ist nun auch im Fußball angekommen. Zum Stichtag, dem wurden Mitglieder gezählt, das sind 225 weniger als noch ein Jahr zuvor. Auch die Zahl der Mannschaften im Spielbetrieb ist rückläufig. So nahmen nur noch 302 Teams in 40 Vereinen am Punktspielbetrieb teil. Spielwesen Rückblick auf die Saison 2017/18 (Herren u. Frauen) Mit 136 Mannschaften, von denen neun Herren- u. drei Frauenteams auf Bezirksebene und höher spielen, die in 16 Staffeln eingeteilt wurden, sind wir im August in die Saison 17/18 gestartet. Auf Kreisebene verbleiben 106 Mannschaften, dazu kommen zwölf Frauenmannschaften aus Osterholz, mit denen wir seit Jahren den Spielbetrieb gemeinsam organisieren. Des Weiteren sind im Ü50-Bereich elf Mannschaften aus den Kreisen Rotenburg u. Osterholz am Start und es spielen je zwei Teams aus Osterholz und Diepholz in unserer Ü60-Runde mit. Bei der Ü65 kamen zwei Mannschaften aus dem Kreis Osterholz und eine aus Rotenburg hinzu. Außerdem spielte der MTV Riede III (7er Mannschaft) in der 5. Kreisklasse Süd in Diepholz mit. Herren-Oberliga Niedersachsen, Staffel Ost (16 Teams) Nur der TSV Uphusen spielt in dieser Liga und sicherte sich mit Tabellenplatz 10. den Klassenerhalt. Herren-Landesliga (16 Teams) Der TSV Ottersberg und der TSV Etelsen belegten mit Platz 13. u. 14. die Abstiegsränge und spielen in der kommenden Saison in der Bezirksliga Lüneburg 3. Frauen-Bezirksliga West (12 Teams) Als Vertreter aus dem Kreis Verden waren der TSV Bassen, der SV Holtebüttel und TSV Brunsbrock am Start. Letzterer zog seine Mannschaft zu Saisonbeginn zurück. Der SV Holtebüttel kam als Tabellenvierter ins Ziel und der TSV Bassen erreichte in der Endabrechnung den sechsten Rang. 26

27 Herren-Bezirksliga Staffel 3 (17 Teams) Mit dem Landesliga-Absteiger FC Verden 04, TSV Bassen, Aufsteiger TV Oyten, FSV Langwedel-Völkersen, MTV Riede sowie letztjährigen Aufsteiger SVV Hülsen kamen sechs Mannschaften dieser Liga aus dem Kreis Verden. Die Verdener belegten den 1. Tabellenplatz und erreichten damit den direkten Wiederaufstieg. Frauen-Kreisliga (10 Teams) Der TSV Fisherhude-Quelkhorn sicherte sich den Titel des Kreismeisters und stieg in die Bezirksliga West auf. In die Kreisklasse absteigen musste die SG Wahnebergen/Westen. Herren-Kreisliga (15 Teams) Den Titel und den damit verbundenen Aufstieg in die Bezirksliga 3 sicherte sich der 1.FC Rot-Weiß Achim. Absteiger in die 1. Kreisklasse waren hier der TSV Bierden und der TSV Ottersberg II. Frauen-Kreisklasse (11 Teams) Meister wurde in dieser, aus den Kreisen Verden und Osterholz bestehenden, Staffel die Mannschaft des TSV Thedinghausen. Auf Platz zwei landete der TSV Eiche Neu St. Jürgen. Beide Teams finden sich in der kommenden Saison in der Kreisliga wieder. Herren 1. Kreisklasse (14 Teams) Meister und Aufsteiger in die Kreisliga wurde der FSV Langwedel-Völkersen II. Zweiter Aufsteiger war der TSV Brunsbrock. Da es keinen Absteiger aus der Bezirksliga in die Kreisliga gab, ging es für den TSV Etelsen II als Tabellendritter ebenfalls rauf. Absteiger waren der TSV Achim II sowie der Borsteler FC. Herren 2. Kreisklasse (14 Teams) Hier stiegen ebenfalls die beiden besten Mannschaften auf, welches der Verdener Türksport und der MTV Riede II waren. Auch für den Tabellendritten TSV Brunsbrock II ging es eine Spielklasse nach oben. Absteiger waren der TSV Bierden II sowie der TSV Brunsbrock III. Herren 3. Kreisklasse (9 Teams) Als Spitzenreiter stieg der FSV Langwedel-Völkersen IV auf, genauso wie der TSV Uesen und als Dritter der SV Baden II. 27

28 Altherren (Ü32, 9 Teams) Als bestes Team kristallisierte sich hier die Elf des TSV Etelsen heraus und wurde Kreismeister. Alt-Liga ( Ü40, 12 Teams) Kreismeister wurde hier die Mannschaft des FSV Langwedel-Völkersen. Ü50 Staffel Ost (9 Teams) Als Staffelsieger dieser Klasse qualifizierte sich die SG Dauelsen für das Endspiel um die Kreismeisterschaft am in Quelkhorn. Ü50 Staffel West (10 Teams) Hier gelang der SG Reeßum der Sprung ins Finale, welches sie mit 2:0 für sich entschied. Ü60 (7 Teams) Bestes Team und damit Kreismeister ist in der ablaufenden Saison die SG Pennigbüttel. Im Pokalfinale, ebenfalls am in Quelkhorn, stand die Mannschaft der SG Ottersberg gegenüber, die mit 2:1 bezwungen werden konnte. Ü65 (8 Teams) Bestes Team und damit Kreismeister war die SG Etelsen. Im Pokalfinale stand man der SG Uphusen gegenüber, die nach Neunmeterschießen mit 5:3 besiegt wurde. Krombacher Kreispokalendspiele am im Verdener Stadion Frauen: TSV Bassen II TSV Fischerhude-Quelkhorn 0:4 Herren: FC Verden 04 - TB Uphusen 2:2 (8:7 n.e.) Hallenrunde Bei den Frauen und Herren stand in dieser Hallenrunde erstmals nur Futsal auf dem Programm. Lediglich beim Super-Cup wurde Hallenfußball alter Prägung gespielt. Die Sieger im Überblick: Hallen-Super-Cup: TB Uphusen Herren: TSV Brunsbrock Frauen: TSV Bassen II Ü32: TV Oyten 28

29 Ü40: TSV Bassen Ü50: SG Dauelsen Ü60: SG Bassen Ü65: TSV Etelsen Ausblick auf die Spielzeit 2018/19 Mit dem TB Uphusen ist weiterhin nur eine Mannschaft aus dem Kreis Verden in der Oberliga Niedersachsen am Start. In der Landesliga spielt nur der FC Verden 04, auf Bezirksebene die Mannschaften des TSV Etelsen, TSV Ottersberg, TSV Bassen, MTV Riede, FSV Langwedel-Völkersen, SVV Hülsen sowie der 1. FC Rot-Weiß Achim. Bei den Frauen spielen der TSV Bassen ebenso wie der SV Holtebüttel und TSV Fischerhude-Quelkhorn in der Bezirksliga, alle anderen Mannschaften auf Kreisebene. Spielbetrieb Jugendfußball Im Jugendfußballbereich des NFV Kreis Verden setzte sich der Trend der rückläufigen Zahlen fort. Zum Saisonstart haben sich 200 Jugendmannschaften für den Spielbetrieb angemeldet. Da diese Entwicklung auch auf bezirks- und landesweit stattfindet, haben die Jugendausschüsse der Fußballkreise OHZ und VER mit Zustimmung ihrer Vereine beschlossen, ab der Spielzeit 2018/19 beim Spielbetrieb punktuell zusammenzuarbeiten. Mit dem Einsatz der DFBnet-Module und den laufenden Verbesserungen haben sich die Verwaltungstätigkeiten und die Spielbetriebsorganisation grundsätzlich vereinfacht. Die Anwendung des gleichnamigen Moduls funktioniert inzwischen ordentlich, nur in Einzelfällen treten noch Probleme auf. Aufsteiger in den NFV Bezirk Lüneburg JSG Backsberg (U18), JFV Verden/Brunsbrock (U16), JFV Verden/Brunsbrock II (U15) und JSG Achim/Uesen I (U14) Kreispokalsieger der Juniorinnen (Endspiele am in Dauelsen) TSV Brunsbrock (BM), TSV Brunsbrock (CM), SV Holtebüttel (DM) und JSG Achim/Uesen (EM) Kreispokalsieger der Junioren (Endspiele am u in Dauelsen) FC Verden 04 (U10), FC Verden 04 (U11), JFV Verden/Brunsbrock I (U12), JFV Verden/Brunsbrock I (U13), JSG Achim/Uesen I (U14), JFV Verden/Brunsbrock II (U15), JSG Dauelsen/Walle (U16), JSG Verden/Brunsbrock (U17) und JSG Backsberg (U18) 29

30 Auf Bezirks- und Landesebene konnten die kreisverdener Mannschaften in der Halle sportliche Erfolge erzielen. Vizeniedersachsenmeister und Teilnehmer an der Norddeutschen Meisterschaft war das U15-Team des JFV Verden/Brunsbrock (HKM, HBM). Dazu kamen: 2. Platz für das U13-Team des JFV Verden/Brunsbrock bei den HBM der D-Junioren 3. Platz für die E-Mädchen des SV Holtebüttel bei den HBM 3. Platz für den FC Verden 04 (U11) bei den HBM der E-Junioren Schlagzeilen Der TV Oyten gewann den Jugendförderpreis der Egidius-Braun-Stiftung des DFB und durfte sich über eine kostenfreie Fußballfreizeit für zwölf Aktive und zwei Betreuer in der Sportschule Leipzig freuen. Der NFV-Kreis-Verden erhielt beim 8. Verbandsjugendbeirat am in Barsinghausen den Zuschlag für die Ausrichtung der Futsal- Niedersachsenmeisterschaft der BM und CM (am 23/ in der Aller-Weser- Halle). Die Jahnschule Verden gewann am das Jugendfußballturnier der Grundschulen in Verden, es waren 24 Teams am Start. Schlusswort Der Vorstand des NFV-Kreis-Verden bedankt sich bei allen, die den Fußballsport unterstützt haben. Die gemeinsame Arbeit mit Politik, Verwaltung, KSB und allen Vereinen war vorbildlich. Wir wünschen für 2019 weiterhin ein harmonisches, faires Miteinander. Langwedel, im Januar 2019 Kurt Thies Vorsitzender NFV-Kreis-Verden 30

31 Jahresbericht Achimer Golfclub e.v. Achim, 8. Februar 2019 Ein gutes Jahr für den Achimer Golfclub Sportliches Vergnügen und Naturerlebnis finden Anfänger und Profis in der, etwa 15 Autominuten südlich von Bremen gelegenen, Heimat des Achimer Golfclubs. Die großzügige 18-Loch-Anlage und ein gerade erst neu gestalteter 9-Loch-Platz erstrecken sich auf 125 Hektar Land in einem landschaftlich reizvollen Gebiet. Reicher und alter Baumbestand, natürliche Wasserläufe und ausgedehnte Teiche sowie Bunker bieten Abwechslung für alle Spielniveaus. Eine großflächige Driving Range sowie weite Pitching und Putting Greens sind ideale Trainingsmöglichkeiten für Könner und Einsteiger, Kinder, Jugendliche wie auch Erwachsene. Mit der Konzertreihe Golf und Kultur veranstaltet der Club bereits seit vielen Jahren ein beliebtes Musikkonzertprogramm in den Wintermonaten. Das Open-Air-Kino, die Lounge am See und die The Range im Sommer bieten kulturelle Höhepunkte für Mitglieder und Gäste auf der Anlage des Vereins in Badenermoor. Besonders erfreulich ist die Entwicklung der Mitgliederzahlen beim Achimer Golfclub. Entgegen dem negativen Trend im Deutschen Golf-Verband, konnte der Club mit einem leicht positiven Ergebnis aus der letzten Saison hervorgehen und zählt heute rund Mitglieder, darunter 100 Kinder und Jugendliche, die sich über besonders günstige Beiträge und kostenlose Top-Trainingsangebote freuen. Die Jugendabteilung hat das Clubleben 2018 mit ihren Aktivitäten bereichert. Höhepunkt war die Austragung des Jubiläumsturniers Jugendcup Bremen und Umzu mit rund 180 Teilnehmern. Für den Achimer Golfclub eine ganz besondere Veranstaltung, bei der es sich um eine Spielgemeinschaft zur Förderung des Golfs für Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre handelt und die inzwischen auf ihr zehnjähriges Bestehen zurückblicken kann. Aus anfänglich vier Clubs, die sich für die Turniere gegenseitig einluden, sind mittlerweile 21 geworden. In der letzten Dekade haben sich so, mit Unterstützung der Eltern, 926 verschiedene junge Spieler für die Turnierreihe begeistert. Dabei haben sie rund Loch und Loch Runden, in Summe über Löcher, gespielt. So gelingt Jugendförderung direkt an der Basis und die Entwicklung zeigt: Der Jugendcup ist der richtige Weg, junge Menschen für den Golfsport zu begeistern. Im Mannschaftsbereich ist der Achimer Golfclub breit aufgestellt und bietet allen Altersklassen die Möglichkeit, sich im Wettkampf zu vergleichen und zu verbessern. Die Damen haben den Klassenerhalt in der Oberliga geschafft, die Herren sind in die Landesliga aufgestiegen. Mehr Informationen gibt es auf 31

32 Pressekontakt SCHACK Public Relations Andreas Schack Tel / andreas@schack.media Web: 32

33 WASSERSPORTVEREIN VERDEN E.V. Am Dithmarsberg Verden Telefon: Kreissparkasse Verden Konto-Nr.: , BLZ: Jahresrückblick 2018 Der Wassersportverein Verden e.v. informiert mit diesem Jahresbericht über seine Aktivitäten und Leistungen. Der WSV ist, wie in den Vorjahren auch, 2018 wieder anerkannter Kanu-Ausbilder - ein Gütezeichen des Deutschen Kanu-Verbandes für qualifizierte Schulungen in verschiedenen Bereichen. 39. Aller-Hochwasser-Rallye am Die 39. Aller-Hochwasser-Rallye fand am statt. Insgesamt 422 Paddler, Ruderer, Drachenbootfahrer und Stand Up Paddler haben teilgenommen. Richtiges Hochwasser gab es nicht, trotzdem waren die Bedingungen für die Teilnehmer tadellos. Die Aller hatte eine gute Strömung, es war nicht zu kalt und es gab nur wenig Wind. Die längste Etappe, mit 112 km von Celle bis nach Verden, startete morgens um 6:00 Uhr. Für die Strecke hatten sich in diesem Jahr 33 Kanuten angemeldet. Der weitaus größere Teil der Teilnehmer bevorzugte auch in diesem Jahr wieder den 55 km langen Abschnitt von Hodenhagen bis nach Verden. 276 Teilnehmer ließen ihre Boote um 9:00 Uhr am Startpunkt zu Wasser. Die übrigen 114 Teilnehmer gingen um 10:30 Uhr von Rethem aus auf die 30 km nach Verden. Alle Teilnehmer sind bis Uhr beim Bootshaus angekommen, es gibt keine Zeitnahme oder Mindestgeschwindigkeiten. Die Veranstaltung versteht sich als sportliche Freizeitfahrt, sodass Jung und Alt gemeinsam mitmachen können. Für die Sicherheit auf dem Wasser sorgten zahlreiche Helfer der DLRG Verden und der Feuerwehr Schwarmstedt. Vom WSV Verden als Veranstalter waren viele ehrenamtliche Helfer für die Vorbereitung und Durchführung der Hochwasserrallye im Einsatz. Trotzdem stellte der 33

34 Verein mit 26 Sportlern eine der größten Teilnehmermannschaften. Stefan Meyer Organisationsleiter Aller-Hochwasser-Rallye Kanu-Wandersport - Durchführung zweier Anfängerkurse und eines Fortgeschrittenenkurses auf der Aller - Kentertraining: Sicheres Aussteigen aus dem gekenterten Kajak - Teilnahme an mehreren Kanurallyes und Kanumarathonveranstaltungen - Wanderfahrten auf Kleinfüssen, Strömen und Großgewässern - Seekajaktour von Horumersiel rund Wangerooge - Paddeltour mit Nachbarvereinen rund Harriersand - Herbstfahrt auf der Weser - Ausrichtung einer Ökoschulung (siehe auch Bericht Umwelt- und Gewässerschutz) Bedingt durch niedrige Wasserstände konnten einige Fahrten nicht durchgeführt werden. Neuanschaffungen: ein Wanderboot, ein Kinderboot und ein Mannschaftskanadier Gesamtkilometerleistung Saison 2018: km. Wanderfahrerabzeichen Silber: Jannis Sommer Wanderfahrerabzeichen Gold 45: Dan Groll vereinsbeste Dame: Annette Behning mit km vereinsbester Herr: Jürgen Genent mit km Wanderwart Volker Gerken Jugendarbeit Die Jugendsparte bot in den Wintermonaten jeden Freitag Schwimmen im Verwell an, es gab Angebote zum Bouldern und Bowling, einen Besuch im Spaßbad sowie im Kletterwald. Es wurde Schlittschuh gelaufen, es ging ins Kino und auch verschiedene Paddeltouren auf der Aller, Kleinflüssen wie auch eine Nachtfahrt standen auf dem Programm. Darüber hinaus organisierte unsere Jugend in den Sommerferien drei Ferienpassaktionen! Tobias Nullmeier Jugendwart 34

35 Umwelt und Gewässer Die geplante Ökoschulung am 14./21./28. August in Verden musste mangels Interesse leider ausfallen. Es gab nur zwei Anmeldungen, dafür aber eine sehr gut besuchte Schulung am 1. Dezember 2018 mit 22 Teilnehmern. Der Praxisteil wurde durch den NABU mit einer fachkundigen Führung unterstützt (siehe Bericht weiter unten). Für die Lehrde haben die Landkreise Verden, Rotenburg und Heidekreis eine neue NSG/LSG-Verordnung in Planung. Hierdurch sollte die Befahrbarkeit sehr weit eingeschränkt werden. Durch unsere guten Kontakte zum Planer Herrn Arkenau beim LK Verden konnten wir (Hans-Ullrich Sonntag und ich) eine sehr positive Lösung erzielen, die jetzt in die Vorlage eingearbeitet wird und freie Befahrung ab Einsatzstelle Groß Heinz bei minimal 50 cm Wasserstand oder ab Einsatzstelle Lehringen bei minimal 30 cm Wasserstand in der Zeit vom beinhaltet, wenn die Fahrt vorher beim LK Verden angezeigt wird. Das sind aus unserer Sicht wirklich sinnvolle Bedingungen. Die Befahrbarkeit des Wümme-Nordarms hat sich im Frühjahr bis hinter Ottersberg erheblich verbessert, da in diesem Bereich der Unterhaltungsverband den Uferbewuchs stark zurückgeschnitten hat. Von dort bis zum Zusammenfluss mit dem Südarm ist es weiterhin eng. Allerdings hat Herr Arkenau von der Unteren Naturschutzbehörde des LK Verden noch einmal bestätigt, dass er entsprechend auf den Unterhaltungsverband zugeht. Daher erwarten wir auch dort eine Verbesserung nach dem nächsten Winter. Aktuell arbeitet der LK Heidekreis an einer neuen Verordnung für das LSG- Allerniederung. Für uns scheint sich, ein allgemeines Anlandeverbot auf der gesamten Strecke zu ergeben. Man darf dann nur noch an ausgewiesenen Stellen (bekannte Anleger) aus- und einsteigen. Allerdings ist fraglich, wann die Verordnung in Kraft tritt, da die betroffenen Landwirte bereits eine Klage angedroht haben. Die Bootsgasse in Drakenburg ist seit dem Frühsommer 2017 wegen eines Defektes gesperrt. Laut der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung Verden gestaltet sich eine Reparatur schwierig und kostenintensiv, womit eine Lösung zurzeit nicht absehbar ist. Am 11. August 2018 habe ich wieder eine Paddeltour mit dem NABU Verden veranstaltet. Mit 24 Teilnehmern war diese sehr gut besucht. Bei der Exkursion sollte die Renaturierung an der Aller dargestellt werden. An der Schleuse Dörverden/Weser wurde nach Rücksprache mit mir durch das WSA Verden die Umtragesituation erheblich verbessert. Jetzt gibt es einen Schwimmanleger im Oberwasser und im Unterwasser wurde die Steinschüttung an der schrägen Rampe tiefer gelegt. 35

36 Bericht des DKV und LKV über die Ökoschulung am Kooperation statt Konfrontation: In Verden beweisen Wassersportler und Naturschützer mit Gemeinschaftsaktionen, dass beide Seiten das gleiche Interesse an Naturerleben und Naturschutz haben. NABU und Wassersportverein Verden haben jetzt gemeinsam eine Ökoschulung für Paddler durchgeführt. Mit 22 Teilnehmern aus ganz Norddeutschland war die Veranstaltung beim WSV Verden außerordentlich gut besucht. Paddelanfänger, Fahrtenleiter und sogar Ausbilder mit EPP 4-Zertifikat für Küste und Touring waren dabei, als Jens Quade, Referent für Umwelt und Gewässer im Bezirk Lüneburg des LKV Niedersachsen, in die Theorie einführte. Auf dem Programm standen Grundkenntnisse über Gewässertypen, Gewässerschutz sowie Tiere und Pflanzen im und am Wasser. NABU-Exkursion ins Naturschutzgebiet Darauf folgt üblicherweise eine gemeinsame Paddeltour, um das Gelernte in der Natur zu vertiefen. Doch für so viele Teilnehmer zumal Anfang Dezember kann das schwierig werden. Also entschied sich Schulungsleiter Jens Quade für eine Alternative: Den Praxisteil gestaltete erstmals der NABU. Zu Fuß ging es durch den Aller-Auwald in Barnstedt. Sylke Bischoff, beim NABU-Bundesverband für das Projekt Aller-Vielfalt verantwortlich, wartete mit interessanten Informationen zum Gewässer und dessen Aue auf. Sie diskutierte mit den Kanuten auch über die mögliche Renaturierung des Flussufers zwischen Celle und Verden, für die sich der NABU stark macht. Überrascht war die NABU-Vertreterin, wie gut die Paddler über die Natur und Prozesse am Fluss informiert sind. Insgesamt zeigte sich: Beide Seiten haben ein gutes Verständnis für die jeweiligen Belange und stimmen in vielen Forderungen überein. 36

37 Der Öko-Schulungstag war nicht die erste gemeinsame Aktion von Paddlern und NABU in Verden. Bereits zweimal hatte es zuvor eine geführte Kanutour gegeben, um interessierten Bürgerinnen und Bürgern den Lebensraum Aller vom Wasser aus näherzubringen und das Verständnis für notwendige Schutzmaßnahmen zu fördern. Beide Seiten wollen die gute Zusammenarbeit auch in Zukunft fortsetzen. Jens Quade Referent für Umwelt- und Gewässerschutz Rennsport Zufrieden blicken wir auf eine gute Saison zurück haben unsere Kanuten sieben nationale und drei internationale Regatten besucht. - Große Brandenburger Regatta - Landesmeisterschaften, Hannover-Limmer - Kiesseeregatta, Göttingen - Norddeutsche Meisterschaft, Wolfsburg - Internationale Junioren-Regatta, Slowakei - Junioren- und U23-EM, Italien - Harle-Regatta - Deutsche Meisterschaft, Hamburg - Bad Bederkesa-Regatta - Internationale Regatta, Polen - Norddeutsche Marathon Meisterschaft, Neumünster 37

38 Trotz unserer kleinen Gruppe wurden insgesamt 55 erste, 29 zweite und 23 dritte Plätze erreicht, davon zwölf Landesmeister, vier Norddeutsche Meister, einen Norddeutschen Vizemeister und zwei Deutsche Vizemeister. Im Nachwuchsbereich konnten wir die kleine Lücke leider aufgrund fehlender Übungsleiter nicht mit voller Zufriedenheit schließen, aber wir werden weiterhin versuchen, auf uns aufmerksam zu machen und interessierte Kinder an den Kanusport heran zu führen. Ehrung der Meister Kyra Klaft Junioren- und U23-Europameisterschaft (Junioren-Nationalmannschaft) Damen Junioren K1 500 m 8. Platz Damen Junioren K4 500 m 6. Platz Deutsche Meisterschaft, Hamburg Damen Junioren K1 500 m Deutsche Vizemeisterin Damen Junioren K m Deutsche Vizemeisterin Damen Junioren K m 4. Platz Damen Junioren K2 500 m 6. Platz -Damen Junioren K4 500 m 6. Platz Landesmeisterschaften, Hannover-Limmer Damen Junioren K1 200 m Landesmeisterin Damen Leistungsklasse K1 200 m Landesmeisterin Damen Junioren K1 500 m Landesmeisterin Damen Leistungsklasse K1 500 m Landesmeisterin Damen Junioren K m Landesmeisterin Damen Leistungsklasse K m Landesmeisterin Internationale Regatten in der Slowakei und Polen Damen Junioren K1 500 m 4. Platz Damen Junioren K2 200 m 3. Platz Damen Junioren K4 500 m 3. Platz Damen Junioren K1 500 m 1. Platz 38

39 Damen Junioren K2 500 m 1. Platz Damen Leistungsklasse K1 500 m 2. Platz Kyra Klaft wurde von den Lesern der Verdener Aller Zeitung zur Sportlerin des Jahres im Landkreis Verden gewählt und vom KSB Verden bei der Sport & Schau geehrt! Ingo Karius Deutsche Meisterschaft, Hamburg Herren Leistungsklasse C m 8. Platz Norddeutsche Meisterschaft, Wolfsburg Herren Senioren C C1 500 m Norddeutscher Meister Herren Senioren C C m Norddeutscher Meister Herren Senioren C C m Norddeutscher Meister Herren Senioren C C1 200 m 2. Platz Landesmeisterschaften, Hannover-Limmer Herren Senioren C C m Landesmeister Sascha Hoffmann Norddeutsche Meisterschaft, Wolfsburg Herren Junioren K m 3. Platz Herren Junioren K4 500 m 2. Platz Landesmeisterschaften, Hannover-Limmer Herren Junioren K2 500 m Landesmeister Herren Junioren K m Landesmeister 39

40 Thure Meluhn Landesmeisterschaften, Hannover-Limmer Herren Junioren K2 500 m Landesmeister Bennet Ellenberg Landesmeisterschaften, Hannover-Limmer Herren Junioren K m Landesmeister Silke Ryslavy-Klaft Rennsportwart 40

41 Niedersächsischer Leichtathletik Verband Kreis Verden e.v. Jahresbericht 2018 Die Mitgliederzahlen im Bereich der Leichtathleten bewegten sich 2018 auf dem gleichen Niveau des Vorjahres. Mit insgesamt 18 Vereinen steht die LG Kreis Verden gut da. Das Verdener Stadion, eines der schönsten für leichtathletische Veranstaltungen im norddeutschen Raum, wird regelmäßig nicht nur für das Training, sondern auch für Wettkämpfe genutzt. Alle in der LG Kreis Verden organisierten Vereine leisten bei der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen in ihren Bereichen wertvolle Dienste. Sie ermöglichen, dass wir Sport treiben können, uns kulturell betätigen oder bilden. Die Integration von Flüchtlingen in unserer Sportart funktioniert und wird gelebt. Trainer, Übungsleiter, Betreuer, Kampfrichter und Helfer sind zu jeder Jahreszeit, egal ob im Wintertraining, bei Crossläufen oder im Sommer, hochmotiviert an der Seite der Athleten bzw. wirken im Hintergrund bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen mit. Gerade diese ehrenamtlich tätigen Mitglieder und Freiwilligen sind unentbehrlich. Die Ausrichtung von 16 leichtathletischen Veranstaltungen, besonders das Highlight der Landesmeisterschaften DMM mit 501 Teilnehmern aus 31 Vereinen und 48 Mannschaften aus ganz Niedersachsen sowie Bremen, die Kreismeisterschaften in der Halle, der Crosslauf in Oyten, Verdener Stadt-Lauf, Lindhoop-Lauf in Kirchlinteln, Mehrkampf-Wettbewerbe, die Bezirksmeisterschaften über 1500m im Rahmen eines Läuferabends oder der Thänhuser Schloss Erbhof-Lauf, zeigen eine lebendige und sehr aktive Leichtathletik-Landschaft im Landkreis Verden. Aber auch die sportlichen Erfolge des Jahres 2018 können sich wieder einmal sehen lassen (Erfolgsbilanz unten). 41

42 Unser Dank gilt den vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern in den Vereinen, den Helfern bei unseren Veranstaltungen, dem KSB für die Unterstützung unserer Arbeit und insbesondere den Eltern unserer Jüngsten, die als Fahrer zu den Wettkämpfen einen ganz großen Anteil an den Erfolgen haben. Das Stadion am Berliner Ring in Verden muss weiterhin für leichtathletische Veranstaltungen, aber auch für andere Sportarten und Nutzer außerhalb des Reitsportes zur Verfügung stehen. Insgesamt wurden 104 Ergebnisverzeichnisse mit bestenlistenfähigen Leistungen verarbeitet. Zu dieser stattlichen Zahl von besuchten und erfolgreich absolvierten Meisterschaften und sonstige Sportfesten, kommen noch viele Teilnahmen an Hallenwettkämpfen, Cross- und Straßenläufen (sogenannten stadionfernen Veranstaltungen), Volksläufen und Benefizveranstaltungen hinzu. Von Cuxhaven bis Leverkusen, quer durch das Land Richtung Erfurt und Zittau, ja sogar über die Grenzen hinaus in der Schweiz, in Dänemark, in den Niederlanden und auf Lanzarote ist die LG Kreis Verden aktiv gewesen. Nicht zu kurz kommen darf der Bereich der Aus- und Fortbildung. Zahlreiche Talentund Fördermaßnahmen in den unterschiedlichen Disziplinen der Leichtathletik wurden mit Schwerpunkt in Verden, aber auch im Leistungszentrum in Hannover durchgeführt. Was wären wir ohne Kampfrichter, keine Veranstaltung kommt ohne diese Ehrenamtlichen aus. Dank der Unterstützung des Landesverbandes Bremen und aus dem Bezirk Lüneburg gelingen auch große Meisterschaften. Im Jahr 2019 treten wir etwas kürzer. Mit Blick auf mögliche Wandlungen im Bereich des Stadions, aber auch durch Veränderungen in der Besetzung der Position des Kampfrichterwartes, verzichten wir auf die Austragung großer Veranstaltungen. Unser Landesverband in Hannover war nicht gerade begeistert hinsichtlich dieser Entscheidung, verfügen wir doch über alle Voraussetzungen für die Ausrichtung von Meisterschaften und genießen einen hervorragenden Ruf! Wir warten gespannt auf die weiteren Entwicklungen, dann greifen wir wieder an. Bernd Kunze Vorsitzender NLV Kreis Verden e.v. und LG Kreis Verden LGKV - ERFOLGSBILANZ 2018 Deutsche Meisterschaften 2018 (erfasst wurden die Plätze 1. bis 8.) In diesem Jahr gab es keine Platzierungen bei Deutschen Meisterschaften der Männer, Frauen und Jugend. 42

43 Deutsche Meisterschaften Senioren 2018 (erfasst wurden die Plätze 1. bis 8.) Meisterin Birgit Schwers W55 Fünfkampf, 3406 Punkte Zweite Ute Jordan W55 Fünfkampf, 2378 Punkte Dritte Ingrid Heger W65 Halbmarathon, 1:52:43 Std. Fünfte Melanie Noack W m, 19:56,44 Min. Fünfte DAMM-Team M60, 6675 Punkte Bernd Kunze, Hendrik Hemmerich, Rudolf Lüdemann, Jürgen Hofmann Rüdiger Ullrich, Holger Kriedel, Ralf Ginnow, Hermann Deuter, Eckhard Bräsel Sechste Melanie Noack W35 10 km Straßenlauf, 42:21 Min. Siebte Melanie Noack W m, 5:17,81 Min. Siebte Cäcilia Apel-Kranz W m, 84,42 Sek. Achter Jürgen Hofmann M60 Halbmarathon, 1:31:16 Std. Achter Rüdiger Ullrich M65 10 km Straßenlauf, 44:27 Min. Norddeutsche Meisterschaften 2018 (erfasst wurden die Plätze 1. bis 8.) Männer, Frauen, Jugend Dritter Peter Paul Steinbach Männer Zehnkampf, 4666 Pkt. Dritte Inga Wedig W15 Dreisprung, 10,25 m Sechste Inga Wedig W15 Kugel, 11,34 m Achte Nele Prüser WJ U m, 2:21,57 Min. Achte Nele Prüser WJ U m, 5:02,58 Min. Senioren/Seniorinnen Dritte Cäcilia Apel-Kranz W m, 36,18 Sek. Vierte Cäcilia Apel-Kranz W m, 17,05 Sek. Vierte Cäcilia Apel-Kranz W m, 66,23 Sek. Niedersachsenmeisterschaften 2018 (erfasst wurden die Plätze 1. bis 8.) Männer, Frauen, Jugend Meister Jonas Pannevis Männer 400 m Hürden, 54,31 Sek. Zweiter Mika Brennecke MJ U m Halle, 56,30 Sek. Zweiter Peter Paul Steinbach Männer Zehnkampf, 4666 Pkt. Zweite Inga Wedig W15 Dreisprung, 10,69 m Zweite Inga Wedig W15 Kugel, 10,71 m Zweite Inga Wedig W15 Diskus, 27,77 m Dritte Sophie-Marie Kohlhase Frauen 3000 m Hindernis, 12:43,74 Dritte DMM Männer, Punkte Jonas Pannevis, Tom Siemonsen, Simon Peno, Abiel Hailu, Moritz Schaller Udo Müller, Peter Paul Steinbach, Jan-Lukas Debrodt, Simon Mohrmann Fabian Scheil, Klaus-Dieter Nolte 43

44 Vierte DJMM WJ U16 Gruppe 2, 7359 Punkte Ema Aldag, Imke Müller, Inga Müller, Inga Wedig, Lena Kristionat Hannah Wittboldt-Müller, Ilka Ruten, Victoria Hartmann, Anna-Lena Witt Marit Domnik, Charlotte Nolte Vierter Tom Siemonsen MJ U20 Dreisprung Halle, 11,81 m Vierte Inga Wedig W15 Block Wurf, 2331 Punkte Fünfter Matthis Wilhelmi MJ U20 Dreisprung Halle, 11,33 m Sechste Nele Prüser WJ U m Halle, 2:24,97 Min. Sechste Nele Prüser WJ U m Halle, 5:00,09 Min. Sechste Kajsa Gerkens WJ U m Halle, 62,76 Sek. Sechste Nele Prüser WJ U m, 5:08,14 Min. Siebte Kajsa Gerkens WJ U18 60 m Hürden Halle, 9,46 Sek. Siebte Sophie-Marie Kohlhase Frauen 5000 m, 19:32,80 Min. Siebter Matthis Wilhelmi MJ U20 Dreisprung, 11,90 m Siebter Lasse Rohr M14 800m, 2:20,91 Min. Achter Mika Brennecke MJ U18 60 m Halle 7,46 Sek. Niedersachsenmeisterschaft 2018 (erfasst wurden die Plätze 1. bis 3.) Senioren/Seniorinnen Meisterin Ingrid Heger W65 10 km, 51:17 Min. Meister Stefan Steinert M35 10 km, 34:58 Min. Meister Mannschaft 10km M60/65, 2:19:05 Std. Jürgen Hofmann, Harm-Jürgen Willenbrock, Hilmar Mügge Meisterin Melanie Noack 5000 m W35, 20:19,80 Min. Meister Klaus-Dieter Nolte Dreisprung M50, 10,55 m Meister 4 x 100 m W50, 63,87 Sek. Karin Schmidt, Birgit Schwers, Ute Jordan, Cäcilia Apel-Kranz Meisterin Ute Jordan W55 Weitsprung, 3,54 m Meisterin Birgit Schwers W55 Kugel, 9,55 m Meisterin Birgit Schwers W55 Diskus, 25,39 m Meisterin Birgit Schwers W55 Speer, 25,87 m Meister Jürgen Hold M65 Halbmarathon, 1:36:22 Std. Zweite Melanie Noack W35 Crosslauf 3750 m, 17:02 Min. Zweiter Harm-Jürgen Willenbrock M65 10 km, 48:08 Min. Zweite Maren Giesecke W30 10 km, 46:09 Min. Zweite Mannschaft Crosslauf W50/55, 23 Punkte Birgit Schwers, Carola Vömel, Gisela Trense Zweiter Rüdiger Ullrich M m, 2:50,07 Min. Zweite Ute Jordan W m, 16,67 Sek. Zweite Ute Jordan W m, 34,49 Sek. Zweite Birgit Schwers W m, 2:53,55 Min. 44

45 Zweite Cäcilia Apel-Kranz W m, 35,87 Sek. Zweiter Harm-Jürgen Willenbrock M65 Halbmarathon, 1:43:36 Std. Dritter Michael Trense M55 10 km, 41:24 Min. Dritte Melanie Noack W35 10 km, 43:08 Min. Dritte Cäcilia Apel-Kranz W m, 17,00 Sek. Dritte Cäcilia Apel-Kranz W m, 92,32 Sek Bezirksmeister 2018 Stefan Steinert M35 Cross 3700 m, 13:28 Min. Stefan Steinert M35 Cross 9200 m, 35:33 Min. Markus Trense M30 Cross 9200 m, 38:10 Min. Rüdiger Ullrich M65 Cross 3700 m, 17:04 Min. Rüdiger Ullrich M65 Cross 7400 m, 36:30 Min. Michel Trense M55 Cross 7400 m, 31:49 Min. Melanie Noack W35 Cross 3700 m, 16:10 Min. Melanie Noack W35 Cross 7400 m, 34:45 Min. Sonja Prüser W45 Cross 3700 m, 16:50 Min. Sonja Prüser W45 Cross 7400 m, 36:20 Min. Birgit Schwers W55 Cross 3700 m, 17:29 Min. Ingrid Heger W65 Cross 3700 m, 18:58 Min. Uschi Siewert W60 Cross 3700 m, 19:26 Min. Crosslauf-Mannschaft Frauen, Seniorinnen 7400 m, 9 Punkte Franziska Trense, Melanie Noack, Sonja Prüser Crosslauf Mannschaft MJ U m, 21 Punkte Philipp Cordes, Jakob Gari, Tim Moormann 10 km Mannschaft Männer Gesamtwertung, 2:06:48 Std. Simon Mohrmann, Josef Schaller, Rüdiger Ullrich Josef Schaller Männer 10 km, 43:46 Min. Simon Mohrmann MJ U18 10 km, 39:29 Min. Rüdiger Ullrich M65 10 km, 44:33 Min. 10 km Mannschaft Frauen Gesamtwertung, 2:13:15 Std. Melanie Noack, Sophie Kohlhase, Sonja Prüser Melanie Noack W35 10 km, 43:24 Min. Sonja Prüser W45 10 km, 45:03 Min. Kersten Sommer-Schmidt W55 10 km, 51:44 Min. Ingrid Heger W65 10 km, 50:41 Min. 10 km Mannschaft W50/55, 2:43:59 Std. Kersten Sommer-Schmidt, Gisela Lühring, Hannah Augustin Jonas Pannevis Männer 400 m Hürden, 55,46 Sek. Sophie-Marie Kohlhase Frauen 3000 m Hindernis, 12:43,74 Min. Inga Wedig W15 Dreisprung, 10,11 m Inga Wedig W15 Kugel, 10,84 m Inga Wedig W15 Diskus, 25,65 m 45

46 Lasse Rohr M m, 2:29,45 Min. Uwe Cordes M m, 2:21,08 Min. Wolfgang Gropp M55 Kugel, 9,97 m Wolfgang Gropp M55 Diskus, 30,30 m Bernd Kunze M m, 14,51 Sek. Cessrin Schmidt WJ U20 Kugel, 9,27 m Nele Prüser WJ U m, 62,46 Sek. Melanie Noack W m, 2:44,21 Min. Hannah Augustin W m, 3:50,59 Min. 4 x 100 m W50, 63,25 Sek. Karin Schmidt, Birgit Schwers, Ute Jordan, Cäcilia Apel-Kranz Karin Schmidt W50 Weitsprung, 3,49 m Birgit Schwers W m, 16,61 Sek. Ute Jordan W m, 35,50 Sek. Birgit Schwers W55 Hochsprung, 1,15 m Ute Jordan W55 Weitsprung, 3,63 m Cäcilia Apel-Kranz W m, 87,44 Sek. Peter Paul Steinbach Männer Zehnkampf, 4300 Punkte Rüdiger Ullrich M m, 21:48,42 Min. Uwe Cordes M m, 10:46,88 Min. Sophie-Marie Kohlhase Frauen 3000 m, 11:03,55 Min. Melanie Noack W m, 11:36,87 Min. Rüdiger Ullrich M m, 44:08,35 Min. 46

47 Perfektes Wetter für Segelflugpiloten Der ganz große Coup fehlte im zurückliegenden Sommer, dafür glänzten Verdens Segelflieger diesmal sozusagen in der Breite. Gleich dreimal sind sie in der Abschlusstabelle der Streckenflug-Meisterschaft 2018 in Niedersachsen in den Top- 15 vertreten, und das mit Flugzeugen bis 15 Metern Spannweite, der sogenannten Rennklasse. Bastian Kuls führte mit Platz sieben das vereinsinterne Ranking an, knapp vor Patrick Siemens (11.) und Sebastian Petrat (13.). In einem Sommer der Extreme steigerten die Allerstädter ihre Flugleistungen erheblich und dies vor allem, weil im zweiwöchigen Sommerlager in Görlitz perfekte Flugbedingungen herrschten. Insgesamt flossen fast erflogene Kilometer in die Statistiken des Landesverbands ein. Vereinsrekord. Ebenfalls wichtig: Der achte Platz von Norbert und Maren Dellinger im Doppelsitzer beim Offenen Märkischen Vergleichsfliegen in Brandenburg, der sie zur Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften diesen Sommer in Stendal berechtigt. In der Landesstreckenflug-Wertung belegte ersterer in der Doppelsitzer-Klasse am Ende ebenfalls Platz acht. Der Junioren-Auswahlflieger Alexander Klingeberg landete hier auf Rang elf. Insgesamt 17 Allerstädter haben sich mit ihren Starts in die Listen eingetragen. Im Ranking der mehr als 70 niedersächsischen Vereine landete Verden auf dem 21 Platz. Schummeln ist bei diesen Wettbewerben nicht möglich. Ein fest im Flugzeug installiertes und verplombtes GPS-Gerät zeichnet jede Flugbewegung detailliert mit Flughöhe und Geschwindigkeit auf. Für Bastian Kuls fiel der Tag der Tage auf den Sonnabend nach Pfingsten. Zunächst führte ihn der Weg von Scharnhorst immer Richtung Osten über Heidelandschaften bis nach Perleberg. Viel Zeit für atemberaubende Blicke über die Mecklenburgische Seenplatte hatte er nicht. Der Allerstädter drehte nach Südwesten, passierte die Altmark im Raum Gardelegen, überquerte den Mittellandkanal bei Wolfsburg, ließ den Harz links liegen und steuerte Hofgeismar vor den Toren Kassels an. Auf dem Rückweg nach Verden folgte er zunächst der Oberweser, ehe er Kurs auf Nienburg nahm und den Endanflug einleitete. Am Ende schlugen mehr als 600 Kilometer allein mit den Kräften der Thermik zu Buche. Sieben Stunden und zehn Minuten benötigte er für die Distanz, und das ohne Motorhilfe. Per Auto wären neuneinhalb Stunden nötig gewesen. Ein nachhaltiges Erlebnis für Verdens Motor- und Segelflieger war zudem das zweiwöchige Sommerlager in Görlitz, das mit rekordverdächtigen 40 Teilnehmern stattfand. Sie absolvierten dabei hunderte von Starts und Landungen und sahen wunderschöne Landschaften sowie hochherrschaftliche Schlösser aus der Vogelperspektive. Bei idealem Wetter mit viel Sonnenschein und guter Thermik konnte nicht nur jeden Tag geflogen werden, es sind auch eine Reihe bemerkenswerter Überlandflüge absolviert worden, zog Teamleiter Florian Wolbers ein positives Fazit. Der Flugplatz, nur wenige hundert Meter von der Neiße entfernt, 47

48 bot zudem die Möglichkeit, die Oberlausitz, Niederschlesien, die Seenlandschaften sowie die wunderschöne Görlitzer Altstadt mit ihrer Kulisse für Hollywood-Filme aus der Luft zu betrachten. Eine logistische Herausforderung hatten die Verdener Flieger, bei An- und Abreise zu meistern. Nicht weniger als zwölf Segelflugzeuge traten den Weg in den Osten Sachsens an, darunter auch die fünf vereinseigenen Gleiter, drei Motorflugzeuge sowie jede Menge Ausrüstung, von den Rettungsschirmen über Funk-Ausstattungen bis hin zu Flugaufzeichnungsgeräten. Damit legten sie Strecken über mehrere hundert Kilometer allein mithilfe der Aufwinde zurück. Bastian Eckelmann gelang in einem mehr als achtstündigen Flug über rund 730 Kilometer eine persönliche Bestleistung. Den Teilnehmer an Landes- und Deutschen Meisterschaften trug es bis in den Berliner Raum, nach Polen sowie weit in die Tschechische Republik hinein. Währenddessen legte das gute Dutzend mitgereister angehender Piloten wichtige Schritte auf dem Weg zur Lizenz zurück. Die fünf Fluglehrer im Verdener Tross übten mit ihren Schützlingen sowohl im Motor- als auch im Segelflug Starts und Landungen, probten Sicherheitsverfahren und nahmen eine Vielzahl Zwischenprüfungen ab. Carl-Christian Grigo, Jannis Oldenburg und Niklas Westermann machten ihren ersten Alleinflug. Die Verdener Piloten feierten also nicht nur in Niedersachsen Erfolge. Dank des Sommerlagers liegen sie in der sächsischen OLC-Vereinswertung immerhin auf Platz 36. von 158 Clubs. Zum nachhaltigen Erlebnis geriet zudem eine Besonderheit auf dem benachbarten Flugplatz Rothenburg. Dort steht die mit 3000 Metern längste Windenschleppstrecke der Republik zur Verfügung. Einen ganzen Tag lang nutzen die Verdener Piloten die Möglichkeit, sich mit ihrem Flieger per Seil auf eine Höhe von mehr als 1000 m über Grund ziehen zu lassen. Gegenwärtig fiebern sie bereits dem Saisonstart Mitte März entgegen. Dafür werden in der Werkstatt die Flugzeuge auf Vordermann gebracht. Gut polierte Tragflächen können bei knappen Resultaten entscheidende Pluspunkte bringen. Auch Reparaturen werden durchgeführt, ehe die Flieger Anfang März in die obligatorische Jahresnachprüfung gehen, bei der sie, wie beim TÜV für Autos, auf Herz und Nieren inspiziert werden. 48

49 Radsport im Kreissportbund Verden e.v. Jahresbericht 2018 Im Jahr 2018 ist in den beiden Radsportvereinen Fahr-Wohl Achim von 1898 e.v. und dem RV Etelsen wieder viel bewegt worden Radball In der vergangenen Saison starteten drei Mannschaften im Herrenbereich für den RV Etelsen in der Landesliga Niedersachsen. Am Ende konnte die 1. Mannschaft mit Christian Junge und Jesko Winkelmann dank dem 2. Platz den Wiederaufstieg in die Verbandsliga erspielen. Die Mannschaften zwei und drei landeten auf den Plätzen neun und elf. Zum ersten Mal veranstaltete der RVE ein Altherrenturnier um den Heiner- Abbetmeyer-Pokal. Am Start waren sieben Mannschaften, dabei konnte sich unser Etelser Radball-Routinier Jürgen Schröter zusammen mit seinem zugelosten Partner aus Hildesheim die neue Trophäe sichern. Besonders stolz ist der RV auf den Einsatz des Jugendtrainers Tobias Steffens, der aktuell etwa zwölf Jungen im Alter zwischen sieben und 14 regelmäßig zum Training in der Halle hat und somit an der Basis sehr wichtige Arbeit leistet. Dank der Sportgeräteförderung konnten zwei neue, kleine Radballräder angeschafft werden, die nun intensiv in Benutzung sind. In der aktuellen Saison starten für den RVE im offiziellen Spielbetrieb eine Mannschaft in der Verbandsliga (Stefan Vesper/Christian Junge), zwei Teams in der Landesliga (Tobias Steffens/Lukas Allmendinger und Jürgen Schröter/Steffen Schröter) sowie eine U15-Mannschaft (Domenik Warmbold/Oskar Heine). Radpolo In der abgelaufenen Bundesligasaison konnten die Etelser in Besetzung von Anika Müller und Viola Prahl den Platz in der 1. Bundesliga halten, obwohl sie zum Abschluss der Serie durch Krankheit und Arbeit an den beiden letzten Spieltagen nicht teilnehmen konnten. In der gerade begonnenen Saison spielt nun ein neu formiertes Team mit Anika Müller und Claudia Benke (geb. Lisau). Bisher steht für die Mannschaft ein offizieller Spieltag zum Viertelfinale des Deutschlandpokals zu Buche, den die beiden mit Bravour auf dem ersten Platz beendeten. Aktuell gibt es vier Mädchen im Nachwuchstraining unter der Leitung von Anika Müller. Kunstradsport Bei den Kunstradsportlern des RV Fahr-Wohl konnte Ben Wehrkamp seinen 49

50 dritten Landesmeistertitel in Folge in der Schülerklasse U13 erringen. Leider hat er zum Jahresende mit dem Kunstradfahren aufgehört. Aber es gibt Nachwuchs, wenn jedoch auch einige Zeit vergehen wird, bis wir wieder Landestitel erringen können. Unsere Nachwuchsfahrer/innen liegen im Alter zwischen sieben und zehn Jahren. Radwandern 10 Radsportler vom RVE nahmen am Bundesradsporttreffen in Langenselbold teil und erreichten den 10. Platz von 29 Vereinen. Bei den Landesfahrten in Nds. belegte der RVE Platz 2. (Kl.1), mit 103 Radtouren von insgesamt 56 aktiven Radsportlern und gefahrenen km. In der Etelser Schule und in zwei Kindergärten wurde auch 2018 "Sicherheit auf dem Fahrrad" vermittelt. Die Radwanderer vom RV Fahr-Wohl Achim fuhren in diesem Jahr bei 121 Vereinsfahrten mit 35 Aktiven insgesamt km. Damit belegten sie in der Kl. 3 erneut den 1. Platz in der Landeswertung. In der Einzelwertung erlangte Ulrich Neumann in der Seniorenklasse 2 (über 60 Jahre) mit gefahrenen km wiederrum den ersten Rang auf Landesebene. Ich wünsche allen Radsportlerinnen und Radsportlern für das Jahr 2019 bei der Ausübung ihrer Sportart viel Gesundheit, verbunden mit verletzungsfreien Fahrten oder Wettkämpfen. Edwin Zech 50

51 DLRG Ortsgruppe Verden e.v. - Mühlenberg Verden 12. Januar 2019 Jahresbericht 2018 Die DLRG Verden e.v. ist seit über 96 Jahren aktiv. Der Schwerpunkt unserer Vereinsarbeit liegt im Breiten- und Rettungsschwimmsport. Montagnachmittags und -abends trainieren wir im Verwell in fünf Gruppen knapp 200 Kinder, Jugendliche und Erwachsene, am Samstagvormittag und - mittag sind es ca. 140 in vier Gruppen. In diesen Zeiten üben wir die Inhalte vom Jugendschwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) über den Juniorretter und dem Schnorcheltauchabzeichen bis hin zum Rettungsschwimmabzeichen Gold. Unsere Mitgliederzahl lag auch 2018 wieder bei über 500. Wir haben motivierte Ausbilder und eine engagierte Jugend, die auch letztes Jahr wieder viele Veranstaltungen, etwa ein Zeltlager, Schlittschuhlaufen, Kekse backen, Bowling, Weihnachtsschwimmen und Vereinsmeisterschaften, für unsere jüngeren Mitglieder angeboten hat, und damit zeigen konnte, wie abwechslungsreich die DLRG Verden e.v. ist. Aber auch für unsere Erwachsenen konnten wir wieder etwas bieten, z. B. die traditionelle Mai- Fahrradtour und das gemeinsame Spanferkelessen. Neben diesem Schwerpunkt offerieren wir unseren Mitgliedern auch noch weitere Möglichkeiten im und am Wasser aktiv zu sein: Beispielswiese beim Wasserrettungsdienst an der Nord- und Ostseeküste, Freizeit-Geräte- und Einsatztauchen, Bootfahren, bei der Mitarbeit im Katastrophenschutz und im Erste Hilfe- und Sanitätsbereich. Unser Ausbildungsstand ist weiterhin sehr gut. Wir verfügen über viele aktive Lehrscheininhaber (davon sieben Trainer-C) sowie Erste Hilfe- und Sanitätsausbilder. Auch in weiteren Bereichen, wie etwa der Freizeit-Geräte- und Einsatztaucherei, im Bootswesen und im Wasserrettungsdienst, haben wir qualifizierte Ausbilder und Prüfer. Rückblickend ist auch das Jahr 2018, dank allen aktiven Helfern wieder sehr erfolgreich verlaufen und wir hoffen auf ein ebenso gutes Mit kameradschaftlichen Grüßen Ramona Reinicke 2. Vorsitzende DLRG Verden e.v. 51

52 Die DLRG ist Spitzenverband im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV), im Deutschen Spendenrat, in der International Life Saving Federation (ILS) und der ILS-Europe. 52

53 Verdener Ruderverein e.v. gegr Jahresbericht 2018 Die Mitgliederzahl ist in 2018 leicht gestiegen, zum 1. Januar zählte der VRV Ein- und sieben Austritte - und zum Jahresende 192 Mitglieder. Die Gesamtruderleistung der 93 Aktiven betrug über km, davon haben die elf Angehörigen der Regattatruppe (Kinder + Jugendliche) über km erzielt. Im Bereich Wanderrudern wurden 18 Fahrtenabzeichen vergeben. In der Saison 2018 haben unsere Sportler bei den Regatten in Köln, Hamburg, Bremen, Leer und Lübeck 60 Siege und diverse 2. und 3. Plätze erzielt, dazu kommen fünf Landesmeistertitel und ein dritter Rang bei den Deutschen Meisterschaften. Beim BalticCup in Polen erruderte Charlotte Hoffmann eine Gold- sowie eine Silbermedaille und wurde für die U19-Nationalmannschaft nominiert. Bei der Jahreshauptversammlung am 16. Februar stand der gesamte Vorstand zur Wahl, es gab keine wesentlichen Veränderungen außer der Neubesetzung des Wanderruderwarts. Der Vereinsbetrieb begann am und musste zu keinem Zeitpunkt witterungsbedingt eingestellt werden. Zum Beginn der Sommerzeit startete das Jahr offiziell mit dem Anrudern ab Rethem. Zahlreiche Tagesfahrten auf Aller und Weser, aber auch auf anderen Gewässern wurden durchgeführt. Der VRV hat an der Hochwasserrallye des WSV Verden teilgenommen und die traditionelle VARA (Verdener Aller-Rallye) fand wie gewohnt am 01. Mai statt. Die Sommermonate zeichneten sich durch intensives Training in der Kinder- und Jugendabteilung sowie bei den Masters zur Vorbereitung diverser Regattateilnahmen aus. Dieser Trainingsfleiß wurde durch die zahlreichen Erfolge belohnt. Der allgemeine Ruderbetrieb - mittwochs ab 17:30 Uhr, freitags ab 16:00 Uhr und samstags ab Uhr als feste Termine - wird gut angenommen, das VRV- Flaggschiff US BARKE kam mehrfach zum Einsatz, etwa für Tagesfahrten von Rethem nach Verden oder auch bis Eissel zur Panzerstraße. In 2018 gab es zudem mehrtägige Wanderfahrten auf Weser, Elbe, Havel sowie Berliner Gewässern. Das Abrudern als offizielles Ende der Saison führte mit Beginn der Winterzeit traditionell von Rethem nach Verden. Es wurde natürlich weiterhin gerudert, u.a. die traditionelle Gänsefahrt zum Streek. Die Silvesterfahrt mit Schnitzelessen in Eitze war schließlich die letzte Gemeinschaftsaktion, danach gab es bis zum dem endgültigen Abschluss nur noch einige Einzelfahrten. 53

54 Insgesamt war es also wieder ein gutes Jahr für den VRV und wir blicken voller Zuversicht auf Besonders Charlotte Hoffmann drücken wir schon jetzt die Daumen für eine erfolgreiche Teilnahme an den Jugendweltmeisterschaften in Tokio. Seit dem 01. Januar wird bereits wieder kräftig gerudert - ein neues Mitglied ist auch schon eingetreten - das Jahr hat also hervorragend begonnen. Verden, Eckhard Raake, 1. Vorsitzender 54

55 Rückblick auf das Schachjahr 2018 Wie in fast allen Sportarten üblich, finden auch beim Schach Einzel- und Mannschaftswettbewerbe statt. Das Highlight bei ersteren liegt traditionsgemäß früh im Jahr und wurde vom 4. bis 7. Januar zum wiederholten Male in der Reiterstadt Verden ausgetragen. Bei den Niedersächsischen Einzelmeisterschaften kämpften insgesamt 272 Denksportler in vier verschiedenen Gruppen und sieben Runden um den Titel (Meisterturnier), um Pokale, Preise sowie Verbesserung ihrer Wertungszahlen (A-, B- und C-Open). Ein Merkmal von letzteren ist es, dass sich häufig Kinder und Jugendliche mit Erwachsenen oder Senioren mehrere Stunden am Schachbrett gegenübersitzen, wobei nicht selten der zehnjährige Nachwuchs dem sechzigjährigen Routinier den Punkt abnimmt. Der Verdener Schüler FM Christian Polster (lange Zeit Mitglied des SK Verden, jetzt für den HSK Lister Turm in der Oberliga startend) konnte sich überraschend eindeutig mit 6 aus 7 Punkten im Meisterturnier durchsetzen und ist damit als Niedersächsischer Titelträger für die Deutsche Meisterschaft 2019 qualifiziert. Von den beiden Schachklubs des Fachverbandes nahmen elf Spieler des SK Verden und vier der SF Achim an den drei Open teil. Am erfolgreichsten schnitten dabei Leonid Bussler (5 aus 7, SF Achim) und Fabian Wetjen (4,5 aus 7, SK Verden) als 10. bzw. 14. der B-Open ab. Ebenfalls überzeugen, konnte Jan Dopmann vom SK Verden, der mit 5 aus 7 den 8. Platz der C-Open erreichte. Die Schachfreunde Achim und die Schachabteilungen des TSV Thedinghausen und MTV Riede tragen ihre Mannschaftskämpfe in den Ligen des Landesschachbunds Bremen aus, der Schachklub Verden hingegen ist Mitglied des Niedersächsischen Schachverbandes und spielt in den verschiedenen Ligen des Bezirkes Lüneburg und in der Verbandsliga Nord des NSV. Wie in den meisten Sportarten üblich, wird die Spielsaison jahresübergreifend ausgetragen (2017/18 und 2018/19). Die SF Achim konnten in der Bremer A-Klasse einen sehr guten 4. Platz erreichen, wohin die Reise in der laufenden Saison geht, bleibt abzuwarten. Die Denksportler aus Thedinghausen nahmen in der C-Klasse am Spielgeschehen teil und erreichten den 6. Platz, leider konnte für die neue Saison keine Mannschaft mehr gemeldet werden. Dafür sind die Rieder Schachstrategen in der laufenden Saison zum ersten Mal wieder im Rennen und spielen eine gute Rolle: Der Aufstieg in die B-Klasse ist so gut wie sicher. Die 1. Mannschaft des SK Verden spielt von allen Mannschaften des Kreisfachverbandes am weitesten oben: Die Verbandsliga Nord Bremen/ Niedersachsen ist die fünfthöchste in Deutschland. In der Saison 17/18 konnte der Klassenerhalt frühzeitig erreicht werden und auch in dieser sieht es nach knapp der Hälfte nicht nach Abstieg aus. Die Spieler des SK Verden II hatten den Aufstieg in die Bezirksliga geschafft und hielten sicher die Klasse, nach verflogener 55

56 Aufstiegseuphorie wird es im laufenden Jahr jedoch weitaus schwieriger. Um die zahlreichen Jugendlichen an die Mannschaftskämpfe heranzuführen, hat der Verein für die Kreisklasse zwei Vierermannschaften gemeldet, wobei Verden III mit um den Aufstieg in die Bezirksklasse kämpft. Erfreulicherweise konnte nach langer Zeit auch wieder eine Jugendmannschaft auf Landesebene benannt werden, die Nachwuchsstrategen schlagen sich in der Landesklasse Nord sehr gut und nehmen zurzeit den vierten Platz ein. 56

57 Fachverband Schießsport im Kreissportbund Verden e.v. Jahresbericht 2018 Allgemeines Dem Fachverband gehören 65 Mitgliedsvereine mit Mitgliedern an. Im Einzelnen weibliche sowie männliche in den Klassen bis 18 Jahre (1.112), Jahre (1.775), Jahre (2.744) und über 60 (3.315), welche aus den Kreisverbänden Achim, Verden, Weser-Eyter und Fallingbostel kommen. Die Fachschaft ist damit eine der größten im Kreissportbund Verden. Form und Struktur Die Vereine bieten in ihrer Form und Struktur den Mitgliedern und der Bevölkerung vielerlei Angebote und Aktivitäten, wie das Sportschießen oder die Traditionspflege in den ländlichen Gebieten. Außerdem geben sie den Menschen in ihren zum größten Teil vereinseigenen Sportstätten auch vielfach einen Anlaufpunkt zum kulturellen und geselligen zusammen und miteinander, im Wettlauf unserer Zeit ein wichtiger Faktor. Das Angebot im Fachverband Sportschießen ist sehr breit gefächert und gliedert sich in viele Disziplinen und Klassen auf. Die gewichtigsten Wettkämpfe sind die Meisterschaften (Vereins-, Kreis-, Landes- und Deutsche Meisterschaft). Grundlegend für alle folgenden ist hier die Vereinsmeisterschaft als Basis für die Teilnahme an der Kreismeisterschaft (KM) der regionalen Verbände. Aufgrund von deren Ergebnissen (vorgegebene Limit-Ringe) wiederrum wird die Starterlaubnis zur Landesmeisterschaft (LM) - Ausrichter sind hier die Landesverbände - erteilt. Die Resultate letzterer sind schließlich Kriterium für einen Start bei der Deutschen Meisterschaft (DM) in Hannover (KK-Auflagen), Dortmund (LG-Auflagen) und München (sportliche/olympische Disziplinen). Das Sportliche Kreispokal 2017/18 Am Kreispokal des Landkreises Verden beteiligten sich insgesamt 32 Mannschaften. Luftpistole offene Klasse (7 Mannschaften) Hier gewann der SchV Achim vor dem SchV Döhlbergen-Rieda und SchV Kl.-Linteln. LG Auflage Senioren (15 Mannschaften) Nach der 1. Runde gehen die Gewinner in die A-Runde, die Verlierer bilden die B- Runde. 57

58 A-Runde: 1. SchV Holtebüttel 2. SchV Baden I 3. SchV Baden II B-Runde: 1. SchV Achim 2. SchV Westen 3. SchV Döhlbergen-Rieda Für das Sportjahr 2018/2019 haben insgesamt 24 Mannschaften gemeldet (LP offen sechs und LG Auflage Senioren 18). Der Pokal LG offen wurde aufgrund fehlender Resonanz nicht ausgeschrieben. Die Meisterschaften An den Meisterschaften - KM, LM und DM - haben im Sportjahr 2017/18 insgesamt Sportschützen/innen und 316 Mannschaften teilgenommen. Im Einzelnen: KM LM DM Einzelstarter und 221 Mannschaften 315 Einzelstarter und 82 Mannschaften 92 Einzelstarter und 13 Mannschaften Die Mannschaften bestehen aus drei Sportler/innen, sie können - wie auch in anderen Sportarten - in mehreren Disziplinen starten. Aufgrund der Ergebnisse bei den Wettkämpfen stellt der Fachverband im KSB Verden 21 Einzel- und drei Mannschaftslandesmeister. Bei den Deutschen Meisterschaften errang den Titel: Heidrun Schäfer Senioren I weibl. Ingrid Koldewei Senioren V weibl. Matthias Potrafke Jugend SchV Etelsen LG sportl. Auflage SchV Baden KK 50 m sportl. Auflage SchV Mühlentor Bogen (Halle + im Freien) Sebastian Rohrberg SchV Dauelsen Herren Feldbogen Recurve weitere Platzierungen: Platz 5. Karin Leismann SchV Etelsen KK 100 m Auflage Platz 6. Erwin Wollny SchV Posthausen Bogen (Halle + im Freien) Platz 8. Heinz Hermann Rosebrock SchV Baden KK 100 m Auflage Die Bogenmannschaft I vom SchV Dauelsen startete in der 1 Bundesliga. Sie schloss die Rundenwettkämpfe auf dem ersten Rang ab und wurde Deutscher Mannschaftsmeister. 58

59 Allen Meistern und Platzierten Herzlichen Glückwunsch! Neben diesen doch vielen großen Erfolgen, die entsprechenden Auszeichnungen erfolgten bei der Ehrung der Meister 2018 des Kreissportbundes Verden am , gab es noch viele 2. und 3. Ränge bei der Landesmeisterschaft sowie Platzierungen im vorderen Drittel. Rundenwettkämpfe Neben den Meisterschaften bieten die einzelnen Kreisverbände regelmäßige Rundenwettkämpfe, wenn man so will Punktrunden, an. Hier gibt es jeweils eine im Winter (Oktober bis März, nur Luftdruckwaffen, offene Klassen) und im Sommer (April bis September, Kleinkaliberwaffen und Rahmenprogramm für die Jugend). Bei der Durchführung dieser Wettkämpfe gibt es diverse Kreisklassen - zurzeit vier - bis hin zur Kreisliga (die zwei besten Mannschaften aus der KL nehmen an den Aufstiegsschießen teil). Höhere Klassen sind die Bezirks-, Landes-, Verbands-, Verbandsober-, Regional- (2. Bundesliga) und Bundesliga. Die Mannschaften bestehen aus drei bzw. fünf Sportlern/Sportlerinnen. In den Klassen der Kreisverbände starteten: a) Jugend 59 männliche/weibliche Schützen in 5 Mannschaften b) Erwachsene 1724 männliche/weibliche Schützen in 559 Mannschaften In den Bezirks-/ Landes-/ Verbands- und Verbandsoberligen starten aus dem Fachverband Verden folgende Vereine: Verbandsliga Landesliga Nord LG-Auflage SchV Etelsen I, SchV Baden LG-Auflage SchV Holtebüttel, SchV Etelsen II Bezirksliga-Neustadt LG-offen SchV Verdenermoor-Kükenmoor, SchV Döhlbergen-Rieda, SchV Bendigbostel, SchV Baden, SchV Bierden und SchV Hohenaverbergen LP SchV Mühlentor, SchV Döhlbergen-Rieda, SchV Westen LG-Auflage SchV Westen, SchV Langwedel, SchV Döhlbergen-Rieda, SchV Völkersen Im Sportjahr 2017/18 starteten insgesamt 3831 (männliche/weibliche) Sportler in 893 Mannschaften. 59

60 Zum Schluss danke ich im Namen des Vorstandes Fachverband Schießsport und seiner Mitgliedsvereine allen Gönnern, Institutionen, Kommunen und ganz besonders dem Kreissportbund Verden für die Unterstützung und Zusammenarbeit im Jahre Verden, im Januar 2019 Fachverband Schießsport 60

61 Kreisschwimmverband Verden - Jahresbericht 2018 Veranstaltungen Kreismeisterschaften : mittlere Strecken im Hallenbad Achim, Ausrichter TSV Achim : kurze Strecken im Hallenbad Achim, Ausrichter SGS Verden/Dörverden : lange Strecken im Hallenbad Achim, Ausrichter TSV Ottersberg Talentförderlehrgang Unter Leitung von Petra Völkel-Wiese, Peter Wiese, Lena-Karolin Wiese und Nicholas Tilosen fand am 1. und 2. September ein Talentförderlehrgang statt. Von allen Schwimmvereinen des Landkreises nahmen insgesamt 20 Kinder teil. Erfolge Die Schwimmer und Schwimmerinnen des LK Verden haben an Kreis-, Bezirks-, Landes-, Norddeutschen und Deutschen Meisterschaften sowie den Europameisterschaften der Masters mit großem Erfolg teilgenommen. Foto: Teilnehmer der Kreismeisterschaften Übungsbetrieb und Aktivitäten der Vereine SSV Verden (Daten aus dem Jahr 2016) Der SSV Verden hat ca. 150 Mitglieder, wovon 50 aktiv schwimmen. 61

62 Training Begleiter-Kind-Gruppe: Montag 1. Gruppe von 17:00 bis 17:40 Uhr 2. Gruppe von 17:40 bis 18:20 Uhr 3. Gruppe von 18:20 bis 19:00 Uhr Trainingszeiten Montag: 1. Gruppe von 16:00 bis 17:00 Uhr 2. Gruppe von 17:00 bis 18:00 Uhr 3. Gruppe von 18:00 bis 19:00 Uhr (Masters) 4. Gruppe von 19:00 bis 20:00 Uhr Trainingszeiten Mittwoch: 1. Gruppe von 16:00 bis 17:00 Uhr 2. Gruppe von 17:00 bis 18:00 Uhr 3. Gruppe von 18:00 bis 19:00 Uhr (Masters) 4. Gruppe von 20:00 bis 21:00 Uhr (ohne Trainer) TSV Achim Mitglieder: 354 Training Leistungsgruppe: Montag Dienstag-Freitag Samstag Training Aufbaugruppe: Trockentraining 1,5 Stunden 1 Stunde (nach Absprache) 2 Stunden pro Woche Training Masters-Leistungsgruppe: Training Oldiegruppe: 1 Stunde + zweimal 1,5 Stunden pro Woche einmal 45 Minuten pro Woche Wettkämpfe und Aktivitäten: Der TSV Achim nahm an 31 Wettkämpfen (inkl. Masters) teil. Bei insgesamt 1013 Einzel- und 34 Staffelstarts erreichten die Achimer 282 erste, 187 zweite und 110 dritte Plätze. Die Herren schwammen mit ihrer DMS-Mannschaft in der Bezirksliga. Sie belegten den ersten Rang und stiegen somit in die Landesliga auf. Die Damen verpassten auf Platz 2. liegend den Aufstieg nur knapp. Weiterhin nahm der TSV Achim neben diversen Wettkämpfen in Ottersberg, Weyhe, Ganderkesee, Bremen, Bremerhaven, Hannover und Hamburg an den Norddeutschen und Deutschen Meisterschaften teil. Die Masters waren u.a. bei den LM, NDM sowie DM in Hannover vertreten. Anna Lefers wurde bei letzteren Deutsche Meisterin über 50 m Freistil. Gleiches gelang Sabine Morche Bloch über die gleiche Strecke wie auch 50 m Schmetterling. Dass auch der Trainer Peter Wiese schwimmen kann, bewies er mit zwei Titeln über 100 m Rücken und 100 m Lagen. Am richtete der TSV das Pokalschwimmfest in Achim aus. Zudem fanden erstmals unter seiner Organisation am die Landesmeisterschaften der Masters in Achim statt. Insgesamt gingen 170 Sportler und Sportlerinnen aus 50 Vereinen über 62

63 32 unterschiedliche Strecken mit 620 Einzel- und 38 Staffelstarts auf die Blöcke. Der Verein organisierte weiterhin ein dreitägiges Trainingslager vom 09. bis in Worpswede - an dem 14 Nachwuchsschwimmer der Jahrgänge 2004 bis 2010 teilnahmen. Auf den Wettkämpfen schwammen die Schwimmerinnen und Schwimmer sechs Bezirksrekorde: Langbahn in Hannover Jörn Frerichs 50 m Schmetterling 0:25,26 Min Jörn Frerichs 50 m Freistil 0:24,11 Min. DMM in Osnabrück x 50 m Freistil männlich 01:42,70 Min. Jörn Frerichs, Markus Brunzel, Nicholas Tilosen und Kevin Frenkel x 50 m Lagen männlich 01:54,18 Min. Kevin Frenkel, Nicholas Tilosen, Jörn Frerichs, Markus Brunzel Kurzbahn in Achim Jörn Frerichs 50 m Schmetterling 0:24,97 Min Jörn Frerichs 50 m Rücken 0:26,42 Min. TSV Dörverden Mitglieder: 102 Training Eltern-Kind-Gruppe: Training Aufbaugruppe 1: Aufbaugruppe 2: Training Leistungsgruppe: Training Oldiegruppe: Ulrike Streek und Anneke Stegemeier Ulrike und Christiane Streek Ulrike und Hartmut Streek Hartmut Streek Hartmut Streek Wettkämpfe und Aktivitäten: Der TSV Dörverden nahm an 40 Veranstaltungen mit 668 Einzel- und einem Staffelstarts teil. Er erreichte 177 erste, 86 zweite und 64 dritte Plätze. Die Jugendlichen und Kinder machten bei Kreis-, Bezirks- und Landesmeisterschaften mit. Die Masters-Schwimmer partizipierten zusätzlich noch an Norddeutschen-, Deutschen- und Europameisterschaften. Die trainingsfleißigsten Schwimmer in der Aufbaugruppe waren Anneke Stegemeier und Jonas Schneider. In der Leistungsgruppe traf dies auf Monja Rößler und Christopher Streek zu. Bei den Oldies legten Ulrike Streek und Thomas Bodenstab die 63

64 meisten Kilometer zurück. Christiane und Christopher Streek wurden zu den Schwimmern des Jahres gekürt. Der TSV Dörverden richtete zwei Schwimmfeste aus: Am im Hallenbad Achim mit 14 Vereinen, wo insgesamt 871 Einzel- und 17 Staffelstarts durchgeführt wurden und am an gleicher Stelle mit 651 Einzel- und zehn Staffelstarts. Die Schwimmer des TSV Dörverden nahmen in den Herbstferien wieder mit zwei befreundeten Vereinen an einem sechstägigen Trainingslehrgang in Übach-Palenberg teil. Christopher Streek gewann bei den Norddeutschen Meisterschaften der Masters jeweils einen Titel über 1500 m Freistil, 200 m Schmetterling, 200 m Lagen sowie 100 und 200 m Brust. Bei den Deutschen Meisterschaften errang er eine Bronzemedaille über 200 m Brust und 400 m Lagen. Bei den Europameisterschaften erreichte der Dörverdener den 10. Platz über 100 m Brust. Christiane Streek schwamm bei den Norddeutschen Meisterschaften der Masters über 50 m und 200 m Rücken auf den 1. Platz. Bei den Deutschen Titelkämpfen gewann sie die Bronzemedaille über 100 m Rücken und bei den Europameisterschaften erreichte sie Rang neun über 50 m Rücken. Mit Mitja Ebeling schwamm erstmals seit vielen Jahren wieder ein Starter bei den Landesjahrgangsmeisterschaften auf Platz 1. über 50 m Freistil. TSV Ottersberg Mitglieder: 130, davon 50 Aktive Trainingszeiten Montag: 17:30 bis 20:00 Uhr Trainingszeiten Donnerstag: 18:00 bis 21:00 Uhr Wettkämpfe: 19, mit 848 Einzel- und 21 Staffelstarts Beim eigenen Wettkampf gingen 12 Vereine mit 171 Teilnehmern 615-mal auf die Blöcke. An einen Kindermehrkampf haben sechs Vereine mit 43 Starts teilgenommen. Zudem konnte der TSV Ottersberg vier neue Kampfrichter/innen in seinen Reihen begrüßen und besuchte mit 40 Personen das Aqua Mundo. Schwimmer des Jahres wurde Frederick Timm, Schwimmerin Rebecca Poeck. aufgestellt, Etelsen Kai Frerichs 64

65 Intscheder Wehr Wassersport Verein e.v. IWWV 1. Vorsitzender Rotenburg Friedhelm Eckert Heckenweg 7 Tel.: info@iwwv.de Jahresbericht 2018 Die Aktivitäten an der Weser kommen mittlerweile in Gang, da sich mehr Mitglieder kleinere Boote zugelegt haben. Inzwischen hat sich auch eine kleine Jugendgruppe etabliert, so konnten zwei Kinder die Prüfung zum Jüngstensegelschein erfolgreich ablegen wurde auch der vierte Ostseetörn des Vereins planmäßig durchgeführt. Er fand bei guten Wetterbedingungen auf einem Boot und wiederum dem Limfjord statt. Das Kinderferienprogramm und Tube fahren mit dem Reitverein Alte Aller sowie der Jugendfeuerwehr Daverden waren sehr gut besucht und brachten den Teilnehmern und Mitgliedern viel Spaß. Der IWWV war wieder der einzige Verein vor Ort, der an der 32. offenen Herbstregatta am Intscheder Wehr teilnahm. Ausblick: Langsam aber stetig wächst der Verein weiter. Mit freundlichem Gruß Fr. Eckert 65

66 Jahresbericht der Fachschaft Tanzen Ich freue mich, dass ich auch für das Jahr 2018 über tolle Ergebnisse und Erlebnisse berichten kann. Für die JMDler des MTV Langwedel lief es hervorragend Kira Vesshoff ertanzte sich den Deutschen Vizemeistertitel im Jazz und qualifizierte sich so auch für die Weltmeisterschaft. Anfang Dezember ging es hier wieder nach Rawa Mazowiecka (Polen, bei Warschau). Für alle drei deutschen Teilnehmer war dort leider nach der Vorrunde schon Schluss, dennoch eine tolle Erfahrung. Ebenfalls in der Kategorie Jazz an den Start ging Emma Weßling. Kira Vesshoff (Foto: Frank Martin Kresse) Emma Weßling (Foto: Birgit Sasse- Maruhn) Die Verdener Vereine waren 2018 mit vier Lateinformationen im Ligabereich Nord und in der Bundesliga am Start Die A-Formation des 1. TSC Verden e.v. sicherte sich mit ihrem Thema Unity und Platz 6. auch in diesem Jahr den Klassenerhalt in der Regionalliga. Veränderungen gab es im Trainerteam, Martin Gancarczyk und Hendrik Rethmeyer holten sich mit Karina Kluth und Anh Duc Nguyen erfahrene Unterstützung. Das B-Team des 1. TSC Verden konnte sich in der vergangenen Saison leider nicht den erhofften Klassenerhalt in der Oberliga sichern und stieg mit Platz 8. wieder in die Landesliga ab. Erstmalig vertanzte das Team ein neues eigenes Thema, Word Up. Trainiert wurde das Team von Katharina Bornhöft und Stephan Schicke. 66

67 Jana Helberg und Mirco Kramer sind für das C-Team des 1. TSC Verden verantwortlich, welches auch in der letzten Saison in der Landesliga Nord Latein Gruppe B an den Start ging und mit ihrem Thema Unity den fünften Platz belegte. Fotos: Homepage TSC Verden Das Jahr 2018 stand für die A-Formation des Team Ars Nova ganz unter dem Motto Abenteuer 2. Bundesliga. Die Mannschaft um Trainer Lars Tielitz von Totth, Caro von Totth und Iris Osterkamp ging mit der neuen Choreographie Flow erstmalig auf der Bundesebene an den Start. Nach Platz 4. beim Auftaktturnier verletzte sich leider ein wichtiger Tänzer. Das warf das Team aus der Bahn, sodass es - nach den folgenden zwei Turnieren mit jeweils einem 7. Platz - auf einmal doch gegen den Abstieg ging. Mit dem fünften Rang auf dem Abschlussturnier sicherten sie sich aber dann doch mit vier Punkten Abstand den ersehnten Klassenerhalt. Foto (oben): Madlen Kasten Foto (unten): Eberhard Erben Die Ligaergebnisse im Überblick: 2. Bundesliga Latein Regionalliga Nord Latein 6. Team Ars Nova A 6. TSC Verden A Oberliga Nord Latein Landesliga Nord Latein 8. TSC Verden B 5. TSC Verden C Neben den Formationen im Landkreis Verden sind die Tänzer auch im Einzelbereich nicht untätig Starten möchte ich mit der erfreulichen Nachricht, dass wir auch im Standardbereich endlich wieder ein aktives Turnierpaar am Start haben. Seit knapp zwei Jahren tanzen Kirsten Wolff-Seelig und Dr. Karl-Heinz Wolff in und für den TSV Achim in der Einzelsektion der Senioren III Standard. Im Januar 2017 erreichten die beiden den Aufstieg in die C-Klasse und bereits im Dezember 2017 in die B-Klasse. Foto: Belinda Schicks 67

68 Vom 1. TSC Verden gingen folgende Paare in der Lateinsektion an den Start: Jakob & Aicha und dancecomp 2018 HGR D Carolina Soppa & Jannes Müller Elen Wojciechowski & Robert Körner Anna Wittmann & Timon Schnittker (Aufstieg) HGR C Ines Hogrefe & Julian Haase Aicha Bischert & Jakob Kohmüller (Aufstieg) Fotos: TSC Verden Timon & Anna, Elen & Robert bei der Landesmeisterschaft Die Liste der Erfolge für Julia Mindermann & Fabian Geukens von der TSG Ars Nova Verden e.v. lässt keinen Zweifel daran aufkommen, dass die beiden das erfolgreichstes Lateinpaar im Landkreis Verden sind. In 2018 ertanzten sich die beiden diverse Titel und den Aufstieg in die höchste deutsche Leistungsklasse. Bereits kurz danach konnten Sie die dancecomp in Wuppertal gewinnen. Ende November krönten die beiden ihren diesjährigen Lauf mit dem Deutschen Meistertitel in der HGR II S-Latein. Julia Mindermann & Fabian Geukens (Foto: Eduard Tovkac) Die weiteren Paare: Ars Nova-Paare bei der Landesmeisterschaft (Foto: Team Ars Nova) Ars Nova-Paare beim Blauen Bande der Spree (Foto: Team Ars Nova) HGR D Fea Aspasia Bojahr & Eike Bremer Insa Deden & Rico Schulze HGR C Margo Wojciechowski & Hendrik Pröhl HGR B Vivian Böwing & Christoph Zimmer Joyce Hildebrand & Florian Eßmann 68

69 Bereits zum zehnten Mal richtete die TSG Ars Nova Verden e.v. nun die Aller-Weser-Trophy aus. Die Trophysieger A-Latein 2018 Auch dieser Event hat sich mittlerweile in der Fachschaft Tanzen etabliert, der Workshop der Breitensportpaare hat sich Dirk Rosenbrock wieder Zeit für die Tänzer des Landkreises Verden genommen. Für alle gab es in der ersten Runde Langsamen Walzer und Tango. Nach einer Stärkung am leckeren Buffet ging es dann mit ein paar Interessierten und Turnierpaaren ans Eingemachte. Fotos: Iris Osterkamp Breitensportpaare Turnierpaare Wir freuen uns auch 2019 auf ein ereignisreiches, spannendes Tanzjahr! Iris Osterkamp 69

70 Tennisverband Niedersachsen-Bremen e.v. Jahresbericht 2018 Nach der Fusion des Niedersächsischen Tennisverbandes mit dem Tennisverband Nordwest zur Region Niedersachsen-Bremen zum hat es einige Veränderungen, auch in der Struktur der ehemaligen Tennisregion Aller-Oste- Wümme, gegeben. So fusionierten deren Vereine gemeinsam mit denen aus dem Tennisverband Nordwest zur Metropolregion Bremen. Dieser historische Schritt ist sicher wegweisend für die Zukunft, denn so sind die 137 Vereine mit über Mitgliedern sehr gut aufgestellt. Von Anfang an erfolgreich waren die Jugendlichen und Jüngsten der neuen Region. Dass durch den Jugendwart Nicolas Sanchez de la Torre formierte Team erzielte gleich zu Beginn des Jahres Bestleitungen. Folgende Platzierungen konnten erreicht werden: Landesmeister U16: Tjade Bruns Qualifikation zu den DTB U12 Masters: Nike Tümmers 1. Platz bei der Jüngstenmeisterschaft Wintersaison 17/18 1. Platz bei der Jüngstenmeisterschaft Sommersaison 2018 Besonders gefreut haben wir uns über den Titel von Mara Optitz auf den Deutschen Gehörlosenmeisterschaften! Des Weiteren konnte die Region fünf Ihrer Kaderathletinnen bei den Orange- und Greencups unter den Top 5 platzieren eine starke Leistung. Dies spricht für einen gut aufgestellten Kader mit derzeit rund 70 Spielerinnen, davon 13 Kinder und Jugendliche in der höchsten Förderstufe III und fünf Athletinnen mit D1 Status. Nicht nur im Leistungssport, sondern auch im Turnier- und Wettspielbetrieb ist die neue Region hervorragend gestartet. Allein im Jugendbereich fanden 18 Ranglistenturniere statt, von den über 400 Mannschaften spielten vier in der Verbandsliga. Die Regionsmeisterschaften waren mit vollen Meldezahlen gut besucht auch hier ist die Fusion deutlich spürbar. Nicht nur die Quantität, sondern ebenso die Qualität hat stark zugenommen. Die Beteiligung an den Midcourt-, den diversen Kleinfeld- Meisterschaften und Bambini-Spieletagen war sowohl im Winter als auch im Sommer besser als im Vorjahr. Der TC GW Rotenburg von 1910 war im vergangenen Jahr das Leuchtturmprojekt der Talentino-Streettennistour - für 2019 sind sogar zwei Termine in der Region geplant. Ebenfalls im Portfolio ist der Talentino-Schultenniscup, welcher den Vereinen mit simpler Spiel- und Zählweise den Zugang zur Schule sowie eine kontinuierliche Zusammenarbeit ermöglicht. Er ist von der Landesschulbehörde Niedersachsen und der Senatorin für Kinder und Bildung Bremen genehmigt und wird als Baustein zur 70

71 Zertifizierung "Sportfreundliche Schule" anerkannt. Anmeldungen hierzu können bis zum vorgenommen werden. Auch im Erwachsenenbereich sind diverse Turniere ausgerichtet worden. Die Einzelregionsmeisterschaften in der Halle für Damen/Herren sowie in der Altersklasse ab 30 Jahren wurden in Worpswede und Tarmstedt durchgeführt. 43 Spieler(innen) nahmen teil, zwei weniger als im Vorjahr. Erstere waren nicht ausgeschrieben. Bei den Herren 40 und den 60 wurden Nebenrunden ausgespielt. Die Einzelregionsmeisterschaften auf dem Platz teilten sich auf, in ein Turnier der Aktiven (Damen/Herren) und eines der Altersklassen (Damen/Herren ab 30). Ersteres war als DTB-Ranglistenturnier mit einem Preisgeld von zusammen ausgeschrieben und fand beim Bremer TV von 1896 statt. Den Altersklassenwettkampf richteten der TC Falkenberg, TC Lilienthal und Eiche Horn aus. Wo nicht in Gruppen gespielt wurde, gab es Nebenrunden. 98 Teilnehmer hatten sich angemeldet, 43 mehr als im Vorjahr. Das lag vor allem an den 45 Meldungen allein bei den Damen und Herren gegenüber sieben im Vorjahr. Bei den Doppelregionsmeisterschaften meldeten 25 Paare. Das sind leider drei weniger als 2017 und ist für 137 Vereine eigentlich wenig, aber wir machen weiter und versuchen, die Bekanntheit zu steigern. Die Teilnehmer lobten die TG Uesen für ihre Gastfreundschaft. Die Konkurrenzen der Aktiven fielen aus. Dankeschön allen Vereinen, die ihre Plätze zur Verfügung gestellt, unsere Spieler mit Speis sowie Trank versorgt und die Turnierleitung unterstützt haben. Wie in jedem Jahr gilt mein Dank zudem allen Unterstützern der Region, angefangen mit den Kreissportbünden Verden, Rotenburg und Osterholz-Scharmbeck, über die Vereine bis hin zu den Sponsoren. Nicht unerwähnt darf auch die lokale Presse bleiben, welche über unsere Aktivitäten, Erfolge etc. immer sehr ausführlich berichtet hat. Besonders hervorheben möchte ich an dieser Stelle meine Vorstandskolleginnen und -kollegen, die hervorragende Arbeit leisten. Für das kommende Jahr wünsche ich den Vereinen und ihren Mitgliedern möglichst viele sportliche Erfolge und eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Uwe Meyer 1. Vorsitzender 71

72 TISCHTENNIS KREISVERBAND VERDEN 1. Vorsitzender Michael Kanowski Hintzendorf-Stellenfelde 24a Posthausen Tel.: Mobil: Jahresbericht Posthausen, Wie in meinem letzten Bericht bereits angekündigt, hatten wir ein sehr spannendes Jahr zu bewältigen. Nach dem lange Zeit Ungewissheit herrschte, ob und wie es mit unserer Vorstandsarbeit weitergehen könnte, hatten wir das große Glück mit Johann Glander vom TSV Emtinghausen jemanden zu begeistern, der uns aktiv unterstützen wollte und dieses nun auch tut. Auf dem Kreisverbandtag wurde er, auf unseren Wunsch hin, von der Versammlung zum 2. Vorsitzenden gewählt, kurz zuvor habe ich mich gerne zum Vorsitzenden wählen lassen. Außerdem konnten wir mit Ralf Meier vom TSV Dauelsen einen neuen Sportwart im Jugendbereich gewinnen. Jetzt heißt es für uns, mehr denn je, Ärmel hochkrempeln und los. Angefangen mit einer neuen, eigenen Datenbank steht dem Vorstand jetzt das gesamte Wissen des Tischtennis-Verband Niedersachsen seit den 1960er Jahren, auch mobil, zur Verfügung. Mit diesen Möglichkeiten und einer neuen Organisation soll unser Internetauftritt professioneller und interessanter werden, damit wir im Zuge der stetig voranschreitenden Digitalisierung nicht durch das Raster fallen. Zudem wurden und werden Gespräche geführt, um noch mehr Interessenten für das Ehrenamt zu gewinnen, vielleicht können wir uns so auch ein wenig verjüngen. Wir haben uns Partner gesucht, um den Vereinen wieder unterstützend zur Seite zu stehen und nicht nur Gebühren einzufordern. Das Thema Jugendarbeit und -förderung etwa, was zuletzt eingeschlafen war, wird jetzt wieder neu belebt. Dieses soll in Form des altbewährten Stützpunkt-/Kadertrainings stattfinden, aber auch durch gezielte Programme, die wir direkt in den Vereinen anbieten wollen. Um die Generation Spielekonsole aus dem Haus zu locken, muss man ihnen halt etwas bieten und das haben wir jetzt vor ;) In meinem letzten Bericht hatte ich noch geschrieben: Der Tischtennissport im Landkreis Verden geht jetzt leider einer ungewissen Zukunft entgegen, aber ich versichere, dass meine Vorstandskollegen und ich alles versuchen werden, einen neuen, spannenden und coolen Kurs einzuschlagen. Ich denke, wir sind nun auf

73 einem guten Weg. Ich möchte an dieser Stelle dem KSB für die Unterstützung und die Förderung danken und wünsche zukünftig bei allen Entscheidungen ein glückliches Händchen. Mit sportlichem Gruß Michael Kanowski 73

74 Triathlon im LAV Verden Jahresbericht Auch 2018 war ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr für die Aktiven der Triathlonsparte im LAV Verden, was insbesondere bei Landesmeisterschaften deutlich wurde. Bei der Niedersächsischen Triathlon-Sprintmeisterschaft ging Christian Siedlitzki im Mai an den Start und wurde wie gewohnt wieder Seniorenlandesmeister. Ansonsten erlebte er in diesem Jahr eine Saison mit Höhen und Tiefen. So musste sich Christian mit dem 10. WM-Platz im Sprint-Duathlon begnügen und bei der Aquathlon-WM vier Tage später konnte er verletzungsbedingt erst gar nicht an den Start gehen. Hervorragend war seine Saisonbilanz mit 15 ersten Altersklassenplätzen, auch bei diversen Läufen. Bei der Triathlon-Landesmeisterschaft über die Olympische Distanz gewannen Christian und Joachim Strobach mit jeweils großem Vorsprung den Titel, Vizemeisterin wurde Nina Lange. Endlich verletzungsfrei, zeigte Joachim seine Dominanz in der AK M60: Acht Wettkämpfe, allesamt gewonnen. Er verpasste somit auch nicht die Jubiläumsveranstaltung des Silberseetriathlons in Stuhr, wo er schon vor 25 Jahren an den Start ging und das Bremer Regionalfernsehen ihn in einem Kurzbeitrag vorstellte. Persönlicher Jahreshöhepunkt für ihn war die Teilnahme an einer Triathlon-EM über die Mitteldistanz in Dänemark (9. Platz M60). Joey Kelly ist vielen als Sänger bekannt und unter den Ausdauerathleten erst recht als Extremsportler. In einem Vortrag, den er in Verden hielt, wurde seine Willensstärke bei seinen Abenteuern in aller Welt deutlich. Katja Troschka ließ seinen Ausführungen Taten folgen: Sie bewarb sich um eine Teilnahme an der Herbacin Challenge in Namibia und hatte das große Glück, dafür ausgewählt worden zu sein! Dieses sportliche Abenteuer wurde zum einmaligen Erlebnis für sie. Schon bei der Sport und Schau in der Niedersachsenhalle durfte Katja, den gewählten Siegerinnen und Siegern die Preise überreichen. Moderator Yared Dibaba interviewte sie und stellte die Triathletin als Verdener Ironwoman vor. 74

75 Im Juli starteten Katja und Lars Troschka bei den Deutschen Meisterschaften über die Ironman-Distanz in Hamburg. Erstere schaffte es in ihrer Altersklasse auf den 10. Platz und Lars auf Rang 25. Im Oktober folgte als Saisonhöhepunkt für beide der Ironman in Barcelona. Ausläufer des Mallorca-Unwetters sorgten dabei mit hohen Wellen und starkem Regen für extreme Bedingungen. Jürgen Hold Spartenleiter Triathlon LAV Verden 75

76 Niedersächsischer Turnerbund Kreis Verden Jahresbericht 2018 Kreisturntag am in Achim-Baden Zu einem ungewohnten Datum fand der Kreisturntag 2018 statt. Normalerweise im ersten Quartal eines Jahres terminiert, mussten wir aus verschiedenen Gründen auf den August ausweichen. Der Teilnahme der Vereine und der guten Atmosphäre tat dies jedoch keinen Abbruch. Im Gegenteil, unter Verschiedenes wurde aus dem Plenum eine Diskussion angeregt, an der sich viele lebhaft beteiligten. Es ging um das Thema: Doppelte Vereinszugehörigkeit = Doppelte Mitgliedsbeiträge? In Zeiten, in denen der Sport an vielen Stellen Kooperationen anstrebt und praktiziert, ist das eine interessante Frage. Es wurde deutlich, dass hier zum Teil bereits unterschiedliche Lösungen existieren, aber teilweise auch noch gar keine Ansätze vorhanden sind. Zahlreiche Gäste aus Politik und Sport verfolgten den Turntag, auf dem Kerstin Meinke und Doris Wagner mit der Kreisehrennadel und Klaus Zuschneid mit einer besonderen Auszeichnung, der Ehrengabe des NTB, versehen wurden. Letztere überreichte der Vizepräsident Spitzensport im NTB Carsten Röhrbein. Die Vorstandswahlen bestätigten Birgit Knöpfle-Vogelsang und Karin Elsner in ihren Ämtern. Der NTB Ein Verband in Bewegung für Bewegung Arbeitsstrukturen, Schule für Sport, Stiftungen, Landesturnfest 2020 in Oldenburg Die NTB-GYMWELT Dieses noch junge Angebot des NTB in Kooperation mit dem Schwäbischen Turnverband und dem DTB wächst. Aktuell sind neun Vereine aus unserem Turnkreis und wir selber natürlich Mitglieder der GYMWELT. Mit steigenden Zahlen erhöht sich auch die Anzahl der Inhalte. Die Plattform verspricht mehr Informationen aus der Region zu den Angeboten der Vereine, mehr Hilfen bei der Planung neuer Maßnahmen, Flyer und Vorlagen (alle individuell und kostenfrei nutzbar) und vieles mehr. Den Mitgliedsbeitrag kann sich jeder leisten. Man braucht nur, das Logo zu verwenden und eine Verlinkung zu GYMWELT auf der eigenen Webseite einzurichten. Der Turnkreis Verden im Rückblick Jüngst ergab eine landesweite Erhebung des NTB in den Turnkreisen, dass wir mit unserem Aus- und Fortbildungsangeboten im Vergleich gut aufgestellt sind. Dies können wir den vielen Ehrenamtlichen in unseren Vereinen und im Kreis zurechnen. Vielen herzlichen Dank dafür! 76

77 Die Turnsport-Assistenten-Ausbildung wurde auch im vergangenen Jahr durchgeführt und gehört fest zu unseren jährlichen Angeboten. Andere Turnkreise in Bezirk und Land können diese lediglich in Kooperation und auch nur alle zwei Jahre durchführen. Mit dem Lehrgang bieten wir jedes Jahr allen Jugendlichen und Anfängern aus den Vereinen eine solide und an der Praxis orientierte Grundausbildung in Sachen Turnen. Neben den spezifischen Inhalten aus der gesamten Breite unserer Sportarten vermittelt er Kenntnisse zur Unterrichtsgestaltung, Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Erste Hilfe wie auch Pädagogik. So wurden Inhalte des freien Sprechens, der Aufbau von Knochen und Muskeln des menschlichen Körpers, Abenteuerturnen, Helfen und Sichern, kleine Spiele, Rhythmus und Tanz gelehrt. Das Jugendturnfest war ebenfalls wieder bestens besetzt. Einen Tag lang konnten sich die Mädchen und Jungen bei Wettkampf, Spiel und Spaß beweisen. Neben den Konkurrenzen mit Siegerinnen und Siegern der Altersklassen, welche Urkunde sowie Medaille erhielten, bot das Turnfest auch im vergangenen Jahr wieder viele Möglichkeiten, sich in Gemeinschaft zu bewegen. Integration durch Sport und Bewegung Bewegung, Sport und Spiel ermöglichen unterschiedliche Begegnungen von Menschen. Nicht umsonst heißt es auch: Sport ist im Verein am schönsten. Angebote im Sinne eines gemeinsamen und gleichberechtigten Miteinanders eröffnen die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen kulturellen Rollen und den eigenen Verhaltensgewohnheiten auseinanderzusetzen sowie sie in der Akzeptanz und Toleranz anderen gegenüber zu belegen. Jungenturnen im MTV Langwedel Niklas Siemering wiederholt Erfolg von 2016 Gleich zu Jahresbeginn 2019 konnte Niklas Siemering seinen Coup von 2016 wiederholen und wurde mit großem Vorsprung Sportler des Jahres. Zudem erreichte er bei den Landesmeisterschaften im Kür-Sechskampf den 1. Platz in der Leistungsklasse I. Aber auch die jüngeren Jahrgänge waren durchaus erfolgreich und wurden gleich mehrfach Bezirksmeister: Arvid Schneider im Pflicht-Sechskampf P5 P8, Jg. 08/09 Amin Labiodh im Pflicht-Sechskampf P5 P7, Jg. 06/07 In dem NTB-Verbandsliga-Finale belegte die Mannschaft mit Niklas Siemering, Yannick Rösner, Hartwig Brandt, Carl Carstensen und Phelan Klettke Platz 2. und nach allen drei Wettkämpfen stand ein vierter Rang zu Buche. Somit hat die Mannschaft den Verbleib in der Verbandsliga gesichert. Schülerliga der Mädchen Die Schülerligen der Mädchen sind seit Jahren beliebt. Sie drohen sogar, aus allen Nähten zu platzen. Mit ca. 120 Mädchen aus den Vereinen des NTB Kreis Verden sind 77

78 die Kapazitätsgrenzen erreicht. Das zeigt uns: Turnen ist beliebt. Es liegen auch Anfragen aus umliegenden Kreisen und Bremen vor, die gerne an dieser Wettkampfrunde teilnehmen würden. Die Punktrunden haben mittlerweile ihren festen Platz im Terminkalender der Vereine und sind die Gelegenheit, um das im Training erarbeitete zu präsentieren, sich mit anderen zu messen und so Ansporn für das eigene Weiterkommen im Turnen zu bekommen. Besondere Lehrgänge Neben unseren regelmäßigen Lehrgangsangeboten der Fachwarte/innen, wie z.b. Ältere oder Fitness und Gesundheitssport, bieten wir regelmäßig übergreifende Lehrgänge an, die zumeist von unseren Oberturnwartinnen Birgit Reinholz und Tessa Hansen ausgeschrieben werden. Die E-Schein-Ausbildung und die weiterführenden Lehrgänge im Turnkreis Verden sind inzwischen niedersachsenweit bekannt und erhalten auch von Teilnehmer/innen aus anderen Kreisen Besuch. Sie ist erforderlich, um überhaupt Trampolin und Minitrampolin aufbauen zu dürfen und erste Übungen damit zu machen. Die Kurse sind regelmäßig ausgebucht. AirTrack auf Achse Das AirTrack des Turnkreises Verden ist nach wie vor fast ständig auf Achse und regelmäßig Gast bei unserem Jugendturnfest. Nach dem zunächst die aktiven Sportler/innen die Luftmatratze als sehr hilfreiches Trainingsinstrument kennengelernt hatten, schätzen jetzt auch verstärkt andere Gruppen bis hin zur Seniorengymnastik und dem Gesundheitssport die Übungsmöglichkeiten. Die Einrichtungen des NTB Die Landesturnschule Melle ist die zentrale Aus- und Fortbildungseinrichtung des Niedersächsischen Turner-Bundes. Die Jugendbildungsstätte auf der kleinen ostfriesischen Insel Baltrum ist eine deutschlandweit einmalige Einrichtung, denn sie wird in allen Bereichen ehrenamtlich geführt und betreut. Sie steht den Mitgliedern des NTB, befreundeten Turnverbänden sowie Schulen, Studenten- und Vereinsgruppen mit Werk-, Gruppen-, Wirtschafts- und Sanitärräumen, einer Lagerfeuerstelle sowie einem Sport- und Kinderspielplatz zur Verfügung. Die Turn- und Sportfördergesellschaft, kurz TSF, ist die zentrale Vermarktungsagentur des NTB. Sie organisiert u.a. das Feuerwerk der Turnkunst, Europas erfolgreichste Turn-Show. Auf Wunsch werden die Darsteller für Firmen- und Vereinsfeste vermittelt. Daneben bietet auch die TSF vielfältige Aus- und Fortbildungen im Bereich Fitness und Aerobic an. Die hohe Qualität der Angebote sowie das Erkennen neuer Trends macht sie zu einer landesweit erstklassigen Adresse. 78

79 Volleyball-Highlights im Kreis Verden 2018 von Peter-Michael Sagajewski Wenn auch unsere Sportart im Allgemeinen in hiesigen Gefilden ein Schattendasein fristet, gibt es doch ein paar Leuchttürme auszumachen. Beim TV Baden von 1910 e. V. etwa brennt derzeit die Hütte und zwar im positiven Sinne. Die 1. Mannschaft hat den Aufstieg in die 2. Bundesliga geschafft! Die Zweite kämpft derzeit um die Regionalliga und die Dritte Herren spielt um den Aufstieg in die Verbandsliga. Dahinter trainieren zwei Bezirksligateams sowie ein männliches U15-Jugendteam in der Damen-Bezirksklasse. Bei den Damen geht es ebenfalls voran: Zwei Liga-Mannschaften sowie jüngste Mädchen der U14. Die Erste wird ihren Aufstiegsplatz bis zum Druck dieses Heftes 79

80 hoffentlich verteidigt haben. Aktuell sind zudem sechs männliche sowie fünf weibliche Teams im Rennen um die Teilnahme an den Jugend-Landesmeisterschaften in ihren Altersgruppen. Der Zulauf neuer Volleyballer/innen, insbesondere im Kinder- und Jugendbereich, ist hoch erfreulich. Sie stellen die Hälfte der 200 Mitglieder im Verein. Das ist Höchststand und Lohn der Arbeit. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit sind die Aktiven vor Ort und werben um Nachwuchs. Achimer Kinderstadtfest mit dem TV Baden Besucht den TV Baden unter: TSV Bierden Damen Das Team ist in seiner Zusammensetzung sehr gemischt. Es sind zum einen Spielerinnen mit einigen Jahren Erfahrung dabei und zum anderen auch ein paar, die neu angefangen haben. Trotz dieser Unterschiede hat sich der Verein entschlossen, wieder in der Bezirksklasse anzutreten. Die Freude am Volleyball steht im Vordergrund und ist trotz der Zeitprobleme durch Schule, Studium und Beruf nicht verloren gegangen. 80

81 Auch in diesem Jahr wurde wieder zu einem größeren Turnier gefahren, nämlich nach Oberaden. Wie immer hatte die Mannschaft viel Spaß bei den Spielen und in der Freizeit. Möglicherweise war es der letzte Wettkampf als Jugendmannschaft, da inzwischen viele aus dem zugelassenen Alter raus sind. Aber vielleicht finden sich ja noch einige Einsteigerinnen mit oder ohne Volleyballerfahrung. Es geht nichts über ein reichhaltiges Frühstück vor den Spielen. Die 1. Damenmannschaft: Es fehlen Kristin, Christiane, Alicia, Emilie und unsere Gastspielerin Luanna Volleyball-Jugend U12 Mixed Abschluss mit Grillparty Das Team in Oberaden Nach dem die U14 aufgelöst werden musste, weil einige Abgänge einen Trainingsbetrieb nicht mehr sinnvoll erscheinen ließen, wird nun ein Neuanfang mit ganz jungen Spielerinnen versucht. Wie man sieht, existiert schon eine kleine Gruppe, die ihre ersten Trainingseinheiten hinter sich hat. Und es ist schön anzusehen, dass die gelb-blaue Kugel nicht mehr ein Gegner ist, sondern immer öfter das macht, was sie soll. Der TSV würde sich freuen, wenn noch einige Mitspielerinnen dazukommen. Das Ziel ist es, im nächsten Jahr am Jugendturnier Bremer Stadtmusikanten teilnehmen zu können. Das Training findet in der Sporthalle der Realschule Achim jeweils donnerstags von bis 21:30 Uhr statt. Gepritscht und gebaggert wird unter Anleitung und aus Spaß. 81

82 Am Ligabetrieb nimmt die Mannschaft nicht teil, aber an Turnieren in der näheren Umgebung. Dieses Angebot richtet sich an Neu- und Wiedereinsteiger, die Spaß am Spiel haben und sich wieder regelmäßig sportlich betätigen möchten. Bei Interesse einfach in Sportkleidung vorbeikommen und sofort mitmachen. Das Team freut sich auf Verstärkung! Herren Die Mixedler Die Herren starten in der Saison 2018/19 eine Liga höher. Es ist der dritte Ausflug in die Landesliga. Die ersten beiden Male mussten sie wieder absteigen. Diese Negativserie gilt es, dieses Jahr zu verhindern. Im Moment sieht es danach aus, dass Bierden die Liga nicht nach einem Jahr wieder verlassen muss. Die nächsten Spiele werden es zeigen. Die 1. Herrenmannschaft TSV Fischerhude-Quelkhorn 2. Damen Nach dem die Saison 2017/2018 in der Bezirksliga mit einem 6. Platz abgeschlossen 82

83 wurde und somit das Abstiegsrelegationsspiel noch soeben verhindert werden konnte, kam es zum neuen Jahr zu einem großen Umbruch. Drei Spielerinnen wechselten zu höher spielenden Vereinen in Bremen und eine studiert jetzt in Saarbrücken. Zudem versucht Hannah Gerken ihr Glück in der ersten Mannschaft. Aus der Dritten sind jetzt Nele Matschull und Paula Miesner im Team. Gleich acht Neuzugänge kamen aus Bierden. Sibylle Gerken wollte unbedingt noch eine Saison mit ihrer Tochter Antonia auf dem Feld stehen und entschloss sich zum Wechsel. Sie ahnte nicht, dass sie damit eine Lawine auslöste und ihr gleich sieben Spielerinnen folgen sollten. Für Trainer Marko Gerken bestand somit zum einen die Herausforderung, eine gesunde Mischung aus Jung und Alt zu generieren und zum anderen die weitaus größere, Frau und Tochter zu trainieren. Beides scheint bisher gut gelungen, aktuell führt man die Tabelle an. Ob wirklich die Möglichkeit eines Aufstiegs genutzt wird, steht in den Sternen. Hierfür wäre sicherlich bezüglich der Trainingsbeteiligung, die zwischen 14 und fünf Teilnehmerinnen wechselt, ein Umdenken nötig. Nach den Heimspielen, die alle in der Bassener Sporthalle ausgetragen werden, trifft man sich gerne beim neu gefundenen Sponsor Restaurant Hellas, der die Mannschaft mit Aufwärm- Shirts unterstützt hat. Text: Marko Gerken Diese drei Vereine im Raum Achim-Ottersberger repräsentieren vorrangig den Volleyballsport im Landkreis Verden. Darüber hinaus wird in vielen anderen Hallen gepritscht, gebaggert, geschmettert und geblockt. Die Mixed-Volleyball-Szene ist unermüdlich aktiv. In diesem Segment, fernab der Regularien von Verbänden, werden liebevoll und engagiert Turniere ausgerichtet. Man trifft sich, spielt Volleyball in der Halle oder draußen und lässt es sich gut gehen. Beachvolleyball: Der Sommer 2018 hatte es in sich. Monatelang hohe Temperaturen und Trockenheit ließen das Spielen auf Sand meist erst in den Abendstunden zu. Beim TV Baden wurden Jugend-Landesmeisterschaften ausgerichtet. Auch die Erwachsenen kamen dort nicht zu kurz: In allen offiziellen Kategorien D bis A- wurden Turniere auf Landesebene ausgerichtet und die Beacher kamen in Scharen. Ein weiterer Höhepunkt im Jugend-Beachvolleyball waren die Nordwestdeutschen Meisterschaften für Mädchen und Jungen der Altersklassen U13 & U14 beim TV Baden. 83

Jahresbericht zum. Kreissporttag in Achim-Bierden

Jahresbericht zum. Kreissporttag in Achim-Bierden Jahresbericht 2017 zum Kreissporttag 2018 in Achim-Bierden Inhaltsverzeichnis Jahresberichte des KSB 1. Vorsitzender Finanzen.. Handlungsfeld Bildung.. Handlungsfeld Sportentwicklung. Handlungsfeld Sportjugend..

Mehr

Herzlichen Willkommen zum Kreissporttag 2015

Herzlichen Willkommen zum Kreissporttag 2015 Kreissporttag am 13.März 2015 in Nartum Herzlichen Willkommen zum Kreissporttag 2015 1 Sportregion Osterholz Rotenburg - Verden Am 27. September wurde die Kooperationsvereinbarung unterzeichnet von den

Mehr

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG Diplom-Betriebswirt Sebastian Huber Steuerberater Grafinger Str. 2 81671 GEWINNERMITTLUNG nach 4 Abs. 3 EStG vom 01.01.2017 bis 31.12.2017 Baaderstr. 40 (Rgb.) 80469 Finanzamt: (143) Körpersch./Pers. Steuer-Nr:

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Kreissportbund Osterode am Harz e.v. Bahnhofstr Osterode am Harz

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Kreissportbund Osterode am Harz e.v. Bahnhofstr Osterode am Harz JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2015 der Firma Kreissportbund Osterode am Harz e.v. Bahnhofstr. 27 37520 Osterode am Harz Finanzamt: Herzberg am Harz Steuer-Nr.: 29 211 30666 BILANZ zum 31. Dezember 2015

Mehr

Ordentliche Mitgliederversammlung

Ordentliche Mitgliederversammlung Ordentliche Mitgliederversammlung 30.11.2017 Agenda 1. Eröffnung und Begrüßung / Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Tagesordnung / des Protokolls vom 24. November 2016 4. Jahresbericht

Mehr

1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , ,87

1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , ,87 Anlage 1 Seite 1 BILANZ zum 31. Dezember 2015 AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

EINNAHMEN-AUSGABEN- ÜBERSCHUSSRECHNUNG vom bis

EINNAHMEN-AUSGABEN- ÜBERSCHUSSRECHNUNG vom bis Blatt 1 EINNAHMEN-AUSGABEN- ÜBERSCHUSSRECHNUNG vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 A. IDEELLER BEREICH Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR I. Nicht steuerbare Einnahmen 1. Mitgliedsbeiträge 19.610,00 20.130,00

Mehr

1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , ,

1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , Anlage 1 Seite 1 BILANZ zum 31. Dezember 2016 AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG Diplom-Volkswirt Matthias Hagen Steuerberater Alt-Lichtenrade 114 12309 Berlin GEWINNERMITTLUNG nach 4 Abs. 3 EStG vom 01.01.2016 bis 31.12.2016 DRK KV Reinickendorf-Wittenau e.v. gemeinnütziger Verein

Mehr

Wir möchten uns herzlich für Ihr Vertrauen und die Unterstützung der so wichtigen Tierschutzarbeit bedanken. Der Vorstand

Wir möchten uns herzlich für Ihr Vertrauen und die Unterstützung der so wichtigen Tierschutzarbeit bedanken. Der Vorstand Jedem zweiten Tierheim in Deutschland droht das finanzielle Aus. Die ohnehin schon zumeist hochverschuldeten Kommunen können die Kosten nicht mehr stemmen, so heißt es aus den Finanzverwaltungen von Städten

Mehr

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG Eric Heidefeld Steuerberater Buchenweg 25 47929 Grefrath GEWINNERMITTLUNG nach 4 Abs. 3 EStG vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 Am Drehmannshof 2 47475 Finanzamt: Moers Steuer-Nr: 119/5720/4965 Blatt 1 VERMÖGENSÜBERSICHT

Mehr

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG Diplom-Betriebswirt Sebastian Huber Steuerberater Grafinger Str. 2 81671 GEWINNERMITTLUNG nach 4 Abs. 3 EStG vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 Baaderstr. 40 (Rgb.) 80469 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr:

Mehr

EINNAHMEN-AUSGABEN- ÜBERSCHUSSRECHNUNG vom bis

EINNAHMEN-AUSGABEN- ÜBERSCHUSSRECHNUNG vom bis Blatt 1 EINNAHMEN-AUSGABEN- ÜBERSCHUSSRECHNUNG vom 01.01.2016 bis 31.12.2016 A. IDEELLER BEREICH Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR I. Nicht steuerbare Einnahmen 1. Mitgliedsbeiträge 20.030,00 19.610,00

Mehr

VERMÖGENSÜBERSICHT zum 31. Dezember 2015 AKTIVA. Blatt 1. Bürgerstiftung Landshut Landshut EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I.

VERMÖGENSÜBERSICHT zum 31. Dezember 2015 AKTIVA. Blatt 1. Bürgerstiftung Landshut Landshut EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Blatt 1 VERMÖGENSÜBERSICHT zum 31. Dezember 2015 Bürgerstiftung Landshut Landshut AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten

Mehr

Handelsrecht Blatt andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 733, , fertige Erzeugnisse und Waren 620,00 2.

Handelsrecht Blatt andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 733, , fertige Erzeugnisse und Waren 620,00 2. Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2018 AKTIVA EUR EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

Die erste Elf spielt bis 2015 durch

Die erste Elf spielt bis 2015 durch 65. ordentlicher Fußball-Kreistag Die erste Elf spielt bis 2015 durch Von Ehrhard Müller Dauelsen. Im Landkreis Verden gibt es neuerdings nur noch 9507 Vereinsfußballer. Das sind 122 Männer und Frauen,

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Kreissportbund Osterode am Harz e.v. Bahnhofstr Osterode am Harz

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Kreissportbund Osterode am Harz e.v. Bahnhofstr Osterode am Harz JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 der Firma Kreissportbund Osterode am Harz e.v. Bahnhofstr. 27 37520 Osterode am Harz Finanzamt: Herzberg am Harz Steuer-Nr.: 29 211 30666 BILANZ zum 31. Dezember 2013

Mehr

KreisSportBund Emsland e.v. Info Austausch Fachverband Schießsport am

KreisSportBund Emsland e.v. Info Austausch Fachverband Schießsport am KreisSportBund Emsland e.v. Michael Koop Präsident Günter Klene Geschäftsführer Info Austausch Fachverband Schießsport am 16.06.2016 Ergebnisse der Bestandserhebung 01.01.2016 Am 1.1.2016 sind im Kreissportbund

Mehr

1111 ETL-HMS JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember kunst I hilft I geben - für Arme und Wohnungslose in Köln e.v. Annostr. 11.

1111 ETL-HMS JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember kunst I hilft I geben - für Arme und Wohnungslose in Köln e.v. Annostr. 11. 2 1111 ETL-HMS STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2017 kunst I hilft I geben - Annostr. 11 50678 Blatt 1 Bescheinigung der Steuerberatungsgesellschaft über die Erstellung Wir

Mehr

Wir möchten uns herzlich für Ihr Vertrauen und die Unterstützung der so wichtigen Tierschutzarbeit bedanken. Der Vorstand

Wir möchten uns herzlich für Ihr Vertrauen und die Unterstützung der so wichtigen Tierschutzarbeit bedanken. Der Vorstand Jedem zweiten Tierheim in Deutschland droht das finanzielle Aus. Die ohnehin schon zumeist hochverschuldeten Kommunen können die Kosten nicht mehr stemmen, so heißt es aus den Finanzverwaltungen von Städten

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. European Foundation for the care of newborn infants. Manuela Ponikwar Steuerberaterin Dipl.Kauffrau (FH)

JAHRESABSCHLUSS. European Foundation for the care of newborn infants. Manuela Ponikwar Steuerberaterin Dipl.Kauffrau (FH) Manuela Ponikwar Steuerberaterin Dipl.Kauffrau (FH) Föhrenweg 1 85591 Vaterstetten JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Hofmannstr. 7a 81379 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/235/22619 Blatt

Mehr

1. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Sonstige Anlagen und Ausstattung 2.165,00 0, ,00 0,31

1. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Sonstige Anlagen und Ausstattung 2.165,00 0, ,00 0,31 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2016 AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR % EUR % A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen 1. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Sonstige Anlagen und Ausstattung 2.165,00

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Kreissportbund Göttingen Gothaer Platz Göttingen

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Kreissportbund Göttingen Gothaer Platz Göttingen JAHRESABSCHLUSS der Firma Kreissportbund Göttingen Gothaer Platz 2 37083 Göttingen Finanzamt: Göttingen Steuer-Nr.: 20 206 17131 Bilanz Aktiva in A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 28.802,50 00100 unbebautes

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. European Foundation for the care of newborn infants. Manuela Ponikwar Steuerberaterin Dipl.Kauffrau (FH)

JAHRESABSCHLUSS. European Foundation for the care of newborn infants. Manuela Ponikwar Steuerberaterin Dipl.Kauffrau (FH) Manuela Ponikwar Steuerberaterin Dipl.Kauffrau (FH) Föhrenweg 1 85591 Vaterstetten JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 Hofmannstr. 7a 81379 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/235/22619 Blatt

Mehr

Die Jugendarbeit ist die funktionelle und permanente Basis für die Zukunft des Turnerbund Hilligsfeld von 1911 e.v. Ohne eine verlässliche und

Die Jugendarbeit ist die funktionelle und permanente Basis für die Zukunft des Turnerbund Hilligsfeld von 1911 e.v. Ohne eine verlässliche und Die Jugendarbeit ist die funktionelle und permanente Basis für die Zukunft des Turnerbund Hilligsfeld von 1911 e.v. Ohne eine verlässliche und qualitativ hochwertige Betreuung und Ausbildung von Kindern

Mehr

Kreissportbund Landkreis Oldenburg (KSB) Dieter Holsten, Stellvertretender Vorsitzender für Ausbildung

Kreissportbund Landkreis Oldenburg (KSB) Dieter Holsten, Stellvertretender Vorsitzender für Ausbildung Kreissportbund Landkreis Oldenburg (KSB) Dieter Holsten, Stellvertretender Vorsitzender für Ausbildung Übungsleiterabrechnung 2015 Der Landessportbund hat für das Jahr 2015 dem Kreissportbund aufgrund

Mehr

EINNAHMEN-AUSGABEN- ÜBERSCHUSSRECHNUNG vom bis

EINNAHMEN-AUSGABEN- ÜBERSCHUSSRECHNUNG vom bis Blatt 1 EINNAHMEN-AUSGABEN- ÜBERSCHUSSRECHNUNG vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 A. IDEELLER BEREICH Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR I. Nicht steuerbare Einnahmen 1. Mitgliedsbeiträge 20.130,00 20.668,50

Mehr

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Protokoll des Kreisjugendtags der Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Datum: Donnerstag, 22.11.2018 Ort: Beginn: Ende: Kolpinghaus Olpe, Kolpingstr. 14 in 57462 Olpe 18:30 Uhr 19:15 Uhr Anwesende:

Mehr

BILANZ. Bitcoin Deutschland AG Informations- und Kommunikationsdienstleistungen, Herford. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen

BILANZ. Bitcoin Deutschland AG Informations- und Kommunikationsdienstleistungen, Herford. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen Blatt 1 BILANZ zum AKTIVA 31. Dezember 2017 PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

Deutscher EDV-Gerichtstag e. V. Förderung von Wissenschaft und Forschung, Saarbrücken

Deutscher EDV-Gerichtstag e. V. Förderung von Wissenschaft und Forschung, Saarbrücken Anlage 1 / Blatt 1 EINNAHMEN-AUSGABEN- ÜBERSCHUSSRECHNUNG vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 A. IDEELLER BEREICH Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR I. Nicht steuerbare Einnahmen 1. Mitgliedsbeiträge 20.668,50

Mehr

JAHRESABSCHLUSS Fairmondo eg Online - Plattform

JAHRESABSCHLUSS Fairmondo eg Online - Plattform Andreas Wirth Steuerberatungsgesellschaft mbh Ullsteinstraße 114 12109 JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 Online - Plattform Glogauer Str. 21 10999 Finanzamt: für Körperschaften III Steuer-Nr: 29/029/02133

Mehr

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG Eric Heidefeld Steuerberater Buchenweg 25 47929 Grefrath GEWINNERMITTLUNG nach 4 Abs. 3 EStG vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 Am Drehmannshof 2 47475 Finanzamt: Moers Steuer-Nr: 119/5720/4965 Blatt 1 VERMÖGENSÜBERSICHT

Mehr

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016 Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016 Mittwoch, 16. November 2016, 19:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Gamsen Sitzungsdauer: Beginn 19:05 Uhr Ende 20:30 Uhr Tagesordnung Datum: 17.11.2016 Punkt 1 Begrüßung

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Bestandserhebung 2016

Bestandserhebung 2016 Bestandserhebung Die vom Landessportbund Niedersachsen e.v. über das Intranet erhobene Bestandserhebung brachte mit Stichtag 01. Januar im Bereich des Stadtsportbundes Hannover folgende Ergebnisse: entwicklung

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Westphal und Partner Steuerberatungsgesellschaft. Bismarckstraße Berlin. zum 31. Dezember 2015

JAHRESABSCHLUSS. Westphal und Partner Steuerberatungsgesellschaft. Bismarckstraße Berlin. zum 31. Dezember 2015 Westphal und Partner Steuerberatungsgesellschaft Bismarckstraße 67 10627 JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2015 Crellestr. 19/20 10827 Finanzamt: für Körperschaften I Steuer-Nr: 27/663/51596 Blatt 1 BILANZ

Mehr

TOP 6. Jahresabschluss 2014 (Beschluss)

TOP 6. Jahresabschluss 2014 (Beschluss) TOP 6 Jahresabschluss 2014 (Beschluss) Jahresabschluss 2014/Einnahmen Nr. Position Wert 1 Zuschuss Kreis Wesel 36.000,00 2 LSB Personal 75.894,00 3 LSB Projektmittel 15.724,70 4 LSB Projekt 1000x1000 25.000,00

Mehr

BILANZ. Stiftung KalkGestalten c/o Sparkasse KölnBonn Köln. zum A. EIGENKAPITAL B. VERBINDLICHKEITEN

BILANZ. Stiftung KalkGestalten c/o Sparkasse KölnBonn Köln. zum A. EIGENKAPITAL B. VERBINDLICHKEITEN Blatt 1 BILANZ c/o Sparkasse Bonn zum AKTIVA 31. Dezember 2015 PASSIVA A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken

Mehr

Protokoll vom

Protokoll vom Protokoll vom 26.02.2016 Thema Jahreshauptversammlung Teilnehmer Schriftführerin siehe Anwesenheitsliste Rita Geßner Beginn der Versammlung: 19:35 Uhr 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Thomas Gern, eröffnete

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember EFCNI Europ. Foundation for the Care of Newborn Infants. Hofmannstr. 7a München

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember EFCNI Europ. Foundation for the Care of Newborn Infants. Hofmannstr. 7a München JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2009 EFCNI Europ. Foundation for the Care of Newborn Infants Hofmannstr. 7a 81379 München Finanzamt: München Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/235/22619 Manuela Ponikwar

Mehr

Leben Lernen e.v. Anlagen Jahresabschluss zum Seite Jahresabschluss

Leben Lernen e.v. Anlagen Jahresabschluss zum Seite Jahresabschluss Anlagen Jahresabschluss zum 31.12.2012 Seite 34 7.1 Jahresabschluss AKTIVA BILANZ Berlin zum 31. Dezember 2012 Seite 35 PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Geschäftsjahr Vorjahr

Mehr

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde, KreisSportBund Paderborn e.v.- Am Bischofsteich 42-33102 Paderborn An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im KreisSportBund Paderborn e.v. KreisSportBund Paderborn e.v. Am Bischofsteich 42 33102 Paderborn

Mehr

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 2,00 0,00 2,00 0,00

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 2,00 0,00 2,00 0,00 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2013 AKTIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Geschäftsjahr Vorjahr EUR % EUR % 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

GEWINN UND VERLUST (GUV) gedruckt:

GEWINN UND VERLUST (GUV) gedruckt: GEWINN UND VERLUST (GUV) gedruckt: 16.03.2016 TSV Wasseralfingen e.v. Seite: 001 I. Ideeller Bereich A.Nicht steuerbare Einnahmen 1. Mitgliedsbeiträge 100.084,76 3. Zuschüsse 47.413,27 4. Sonstige Einnahmen

Mehr

TSV Grüppenbühren/ Bookholzberger TB

TSV Grüppenbühren/ Bookholzberger TB TSV Grüppenbühren/ Bookholzberger TB Landesliga Weser- Ems Männer, 19. Sept. 2014, 20.00 Uhr HSG TSV Grüpp./Bookh. TB 1 gegen TS Hoykenkamp mb Landesliga Nord, 20. Sept. 2014, 17.15 Uhr JSG Ganterhandball

Mehr

VERBAND HANNOVERSCHER SCHÜTZENVEREINE E.V.

VERBAND HANNOVERSCHER SCHÜTZENVEREINE E.V. VERBAND HANNOVERSCHER SCHÜTZENVEREINE E.V. Ansprechpartner An alle Schützengesellschaften und Schützenvereine innerhalb des VHS Burgwedeler Straße 41 30657 Hannover Tel.: 0172 / 54 22 734 E-Mail: jugend@vhs-hannover.info

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Kreissportbund Göttingen Gothaer Platz Göttingen

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Kreissportbund Göttingen Gothaer Platz Göttingen JAHRESABSCHLUSS der Firma Kreissportbund Göttingen Gothaer Platz 2 37083 Göttingen Finanzamt: Göttingen Steuer-Nr.: 20 206 17131 Bilanz Aktiva in A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 32.375,50 00100 unbebautes

Mehr

HAUPTAUSSCHUSS Herzlich willkommen. Magdeburg,

HAUPTAUSSCHUSS Herzlich willkommen. Magdeburg, HAUPTAUSSCHUSS 2015 Herzlich willkommen Magdeburg, 07.03.2015 TAGESORDNUNG HAUPTAUSSCHUSS TOP 1 Eröffnung TOP 2 Wahl der Tagungsleitung TOP 3 Feststellung Beschlussfähigkeit TOP 4 Beschlussfassung der

Mehr

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG GEWINNERMITTLUNG nach 4 Abs. 3 EStG vom 01.01.2016 bis 31.12.2016 Prager Straße 19 14482 Finanzamt: Steuer-Nr: 046/142/15440 Prof. Jacobsen Pacelliallee 29a 14195 Berlin Blatt 1 Bescheinigung Wir haben

Mehr

6. Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2017/18 (Wolfgang Krause) und Genehmigung

6. Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2017/18 (Wolfgang Krause) und Genehmigung Stuttgarter Eishockey-Club e.v. Kesslerweg 8 70597 Stuttgart An alle Mitglieder des Stuttgarter EC Freitag, den 01.06.2018 / Korrektur vom Dienstag, den 03.07.2018 Einladung zur Ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2014

BILANZ zum 31. Dezember 2014 Seite 32 AKTIVA PASSIVA 31.12.2014 31.12.2013 Euro Euro Euro 31.12.2014 31.12.2013 Euro Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Website und App 33.663,00 9.440,00 2. Lizenzen

Mehr

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2010 PASSIVA. Blatt 1. Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber GmbH Buchen. zum. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2010 PASSIVA. Blatt 1. Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber GmbH Buchen. zum. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro BILANZ Blatt 1 AKTIVA 31. Dezember 2010 PASSIVA zum Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

BILANZ. Leben Lernen e.v. Berlin. zum. Seite Dezember Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

BILANZ. Leben Lernen e.v. Berlin. zum. Seite Dezember Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro AKTIVA BILANZ Berlin zum 31. Dezember 2015 Seite 1 PASSIVA A. Anlagevermögen Sachanlagen Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro A. Vereinsvermögen I. Gewinnrücklagen Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

Mehr

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom Ort: Club der Heiterkeit Kirdorfer Str. 77 Bad Homburg Beginn: 19:45 Uhr Ende: 20:50 Uhr Anwesende: 25 Punkt 1: Die Versammlung wurde durch den 1. Vorsitzenden Klaus Heller eröffnet. Er begrüßt die Anwesenden

Mehr

Kreisschützenverband-Achim e.v.

Kreisschützenverband-Achim e.v. Kreisschützenverband-Achim e.v. Referent Rainer Schemeit / Referent für Bogensport im KSV Achim Bericht Jahresbericht Bogensport 2016 Datum 18. Januar 2017 Die Kreismeisterschaft Halle 2016 wurde am 06.

Mehr

TSV Immenrode e.v. Bericht über das Sportjahr Inhalt: Vorsitzender Peter Faeseler. I. Bericht. Chronik der Vereinsdaten

TSV Immenrode e.v. Bericht über das Sportjahr Inhalt: Vorsitzender Peter Faeseler. I. Bericht. Chronik der Vereinsdaten TSV Immenrode e.v. Vorsitzender Peter Faeseler Bericht über das Sportjahr 2012 Inhalt: I. Bericht Sport Vorstand Entwicklung der Mitgliederzahlen Entwicklung der Sportabteilungen Entwicklung der Vereinsfinanzen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Wieland Beratungs-GmbH Steuerberatungsgesellschaft Oststraße 80, Gütersloh. zum 31. Dezember Stiftung Energieeffizienz

JAHRESABSCHLUSS. Wieland Beratungs-GmbH Steuerberatungsgesellschaft Oststraße 80, Gütersloh. zum 31. Dezember Stiftung Energieeffizienz Wieland Beratungs-GmbH Steuerberatungsgesellschaft Oststraße 80, 33332 Gütersloh JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2017 Stiftung Energieeffizienz Oststr. 80 33332 Gütersloh BILANZ Blatt 1 zum AKTIVA 31.

Mehr

Kinder- und Jugendfußballstiftung Jena

Kinder- und Jugendfußballstiftung Jena Unsere Jugendfußballstiftung wurde am 18. Januar 2011 gegründet und am 20. Oktober 2011 als selbstständige Stiftung durch das Innenministerium anerkannt. Die Satzung beschreibt detailliert unter 2 Stiftungszweck

Mehr

Kreissportbund Landkreis Oldenburg (KSB) Dieter Holsten, Stellvertretender Vorsitzender für Ausbildung

Kreissportbund Landkreis Oldenburg (KSB) Dieter Holsten, Stellvertretender Vorsitzender für Ausbildung Kreissportbund Landkreis Oldenburg (KSB) Dieter Holsten, Stellvertretender Vorsitzender für Ausbildung Übungsleiterabrechnung 2016 Der Landessportbund hat für das Jahr 2016 dem Kreissportbund aufgrund

Mehr

BILANZ. Leben Lernen e.v. Berlin. zum. Seite Dezember Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

BILANZ. Leben Lernen e.v. Berlin. zum. Seite Dezember Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro AKTIVA BILANZ Berlin zum 31. Dezember 2013 Seite 32 PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Geschäftsjahr Vorjahr A. Vereinsvermögen I. Gewinnrücklagen Geschäftsjahr Vorjahr EDV-Software

Mehr

Jahresbericht zum. in Langwedel

Jahresbericht zum. in Langwedel Jahresbericht 2016 zum in Langwedel Inhaltsverzeichnis Jahresberichte des KSB 1. Vorsitzender... Finanzen.. Handlungsfeld Bildung.. Handlungsfeld Sportentwicklung. Handlungsfeld Sportjugend.. Handlungsfeld

Mehr

1. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , ,00

1. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , ,00 Blatt 1 AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr A. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 25.000,00 25.000,00 B. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, in wenigen Tagen geht ein erfolgreiches Stadtsportbund-Sportjahr zu Ende und ein neues steht in den Startlöchern. Ich möchte mich stellvertretend für das gesamte

Mehr

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE LAGE- UND FINANZBERICHT ,90 EUR. Erlöse ,57 EUR

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE LAGE- UND FINANZBERICHT ,90 EUR. Erlöse ,57 EUR Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE 2017 2016 Erlöse... Leistungserlöse Projekte Mitglieds- und Förderbeiträge... 8.692.677,90 EUR... 8.487.065,45 EUR... 205,612,45 EUR... 8.844.059,57 EUR...

Mehr

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG GEWINNERMITTLUNG nach 4 Abs. 3 EStG vom 01.01.2017 bis 31.12.2017 Großbeerenstr. 17 14482 Finanzamt: Steuer-Nr: 046/142/15440 Prof. Jacobsen Steuerberatungsgesellschaft mbh Pacelliallee 29a 14195 Berlin

Mehr

Leben Lernen e.v. Anlagen Jahresabschluss zum Seite Jahresabschluss

Leben Lernen e.v. Anlagen Jahresabschluss zum Seite Jahresabschluss Anlagen Jahresabschluss zum 31.12.2014 Seite 32 7.1 Jahresabschluss AKTIVA BILANZ Leben Lernen e.v. Berlin zum 31. Dezember 2014 Seite 33 PASSIVA A. Anlagevermögen Sachanlagen Geschäftsjahr Vorjahr Euro

Mehr

Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Kreuzberg - San Rafael del Sur e.v. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung

Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Kreuzberg - San Rafael del Sur e.v. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Kreuzberg - San Rafael del Sur e.v. Adalbertstr. 23 b 10997 Berlin Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2015 Finanzamt Körperschaften I Steuernummer:

Mehr

Nichts ist so beständig wie der Wandel? (Heraklit von Ephesus)

Nichts ist so beständig wie der Wandel? (Heraklit von Ephesus) Nichts ist so beständig wie der Wandel? (Heraklit von Ephesus) Gliederung 1) Warum Vereinsentwicklung? 2) Das Handlungsfeld 3) Freiwilligendienste im Sport 4) Finanzierungsmöglichkeiten 5) Beratungsangebote

Mehr

Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa, Hamburg

Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa, Hamburg Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa, Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember

Mehr

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, wie in all den letzten Jahren

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Präambel Im Mittelpunkt der sportlichen sowie außersportlichen Jugendarbeit steht die Jugend. Sowohl die sportliche und gesundheitliche, aber auch persönliche

Mehr

LSB-Statistik 2015 LSB: Die Zahl der Mitgliedschaften im LandesSportBund (LSB) Niedersachsen lag im Januar 2015 bei 2.664.476 Mitgliedschaften in 9.616 Vereinen 28.650 weniger als im Vorjahr. Unter diesen

Mehr

Bitcoin Deutschland AG Informations- und Kommunikationsdienstleistungen, Herford. II. Sachanlagen , , ,82

Bitcoin Deutschland AG Informations- und Kommunikationsdienstleistungen, Herford. II. Sachanlagen , , ,82 Blatt 1 ZWISCHENBILANZ zum 30. Juni 2016 AKTIVA A. Anlagevermögen Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1.710,57 1.710,57 II. Sachanlagen 29.541,92 31.252,49 52.787,82

Mehr

Kooperationsvertrag. Sportregion. Osterholz - Rotenburg - Verden. der. Osterholz. Rotenburg (Wümme) Kreissportbund Verden

Kooperationsvertrag. Sportregion. Osterholz - Rotenburg - Verden. der. Osterholz. Rotenburg (Wümme) Kreissportbund Verden Kooperationsvertrag der Sportregion Osterholz - Rotenburg - Verden KreisSportBund Osterholz KreisSportBund Rotenburg (Wümme) Kreissportbund Verden Kooperationsvereinbarung Die Sportbünde Kreissportbund

Mehr

Richtlinien für die Ehrung von Sportlerinnen und Sportlern und ehrenamtlich Tätigen im Bereich des Sports in der Gemeinde Großefehn

Richtlinien für die Ehrung von Sportlerinnen und Sportlern und ehrenamtlich Tätigen im Bereich des Sports in der Gemeinde Großefehn Richtlinien für die Ehrung von Sportlerinnen und Sportlern und ehrenamtlich Tätigen im Bereich des Sports in der Gemeinde Großefehn Präambel Die Gemeinde Großefehn anerkennt die gesellschaftliche Bedeutung

Mehr

LandesSportBund Niedersachsen e.v. FÖRDERMÖGLICHKEITEN UND ANTRAGSTELLUNG

LandesSportBund Niedersachsen e.v. FÖRDERMÖGLICHKEITEN UND ANTRAGSTELLUNG LandesSportBund Niedersachsen e.v. FÖRDERMÖGLICHKEITEN UND ANTRAGSTELLUNG NIEDERSÄCHSISCHES SPORTFÖRDERGESETZ 07. DEZEMBER 2012 31,5 Mio. Euro LANDESSPORTBUND NIEDERSACHSEN E.V. Sportpolitischer Interessenvertreter

Mehr

TLF TLF TLF LF LF LF TSF-W LF

TLF TLF TLF LF LF LF TSF-W LF Feuerwehrfahrzeuge des Landkreises Verden-Aller mit FMS-Kennungen Die Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Verden gliedern sich in die Kreisstadt Verden-Aller (hier ist auch die Kreisleitstelle beheimatet)

Mehr

SGE - Abteilung FUSSBALL

SGE - Abteilung FUSSBALL SGE - Abteilung FUSSBALL Die neue Saison für die Fußballer hat bereits im August begonnen und die Abteilung Fußball konnte, vor allem im Jugendbereich, sich beim Hessischen Fußballverband wieder mit mehr

Mehr

Eine Welt Netz 2015, Achtermannstraße 10, Münster

Eine Welt Netz 2015, Achtermannstraße 10, Münster Vorläufige Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 2. Software, Lizenzen und ähnliche Rechte und Werte 2,00 II. Sachanlagen 3. Betriebs- und Geschäftsausstattung

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. DOMUS AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft. Ernst-Reuter-Platz Berlin. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. DOMUS AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft. Ernst-Reuter-Platz Berlin. zum 31. DOMUS AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Ernst-Reuter-Platz 2 10587 JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2015 Aachener Straße 16 10713 Finanzamt: für Körperschaften I Steuer-Nr:

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S zum KinderLicht e.v.

J A H R E S A B S C H L U S S zum KinderLicht e.v. Tom Sperschneider Bornstraße 14 Fachanwalt für Steuerrecht 20146 Hamburg J A H R E S A B S C H L U S S zum 31.12.2014 Mansteinstraße 52 20253 Hamburg Finanzamt: Hamburg-Nord Steuernummer : 17/434/06598

Mehr

BILANZ. Uslarer Badeland e.g. Betrieb eines Hallenbades, Uslar. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C. Verbindlichkeiten

BILANZ. Uslarer Badeland e.g. Betrieb eines Hallenbades, Uslar. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C. Verbindlichkeiten Blatt 1 BILANZ zum AKTIVA 31. Dezember 2015 PASSIVA A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 6.849,00 11.219,00 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum. 31. Dezember Korea-Verband e.v. Rostocker Straße Berlin. Kott - Schnitter - Lindemann Steuerberater PartG mbb

JAHRESABSCHLUSS. zum. 31. Dezember Korea-Verband e.v. Rostocker Straße Berlin. Kott - Schnitter - Lindemann Steuerberater PartG mbb JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 Rostocker Straße 33 10553 Berlin Kott - Schnitter - Lindemann Steuerberater PartG mbb Girardetstraße 2 45131 Essen Jahresabschluss zum 31.12.2014 Blatt 4 3. Anlagen

Mehr

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll Datum: 03.11.2016 Uhrzeit: 18:35 bis 20:25 Uhr Ort: Musical Theater Bremen Teilnehmende: siehe Anwesenheitsliste (liegt in der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme vor) Delegierte aus 49 Vereinen: 33 Verbänden:

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld Generalversammlung Turo vom 10.03. 2017 Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld 10.03.2017 Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste TOP 1 Begrüßung der Anwesenden

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum. 31. Dezember Korea-Verband e.v. Rostocker Str Berlin. Kott - Schnitter - Lindemann Steuerberater PartG mbb

JAHRESABSCHLUSS. zum. 31. Dezember Korea-Verband e.v. Rostocker Str Berlin. Kott - Schnitter - Lindemann Steuerberater PartG mbb JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Rostocker Str. 33 10553 Berlin Kott - Schnitter - Lindemann Steuerberater PartG mbb Girardetstraße 2 45131 Essen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Blatt 5 AKTIVA

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Domus AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft. Kurfürstendamm Berlin. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. Domus AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft. Kurfürstendamm Berlin. zum 31. Domus AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Kurfürstendamm 225 10719 JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 Aachener Straße 16 10713 Finanzamt: für Körperschaften I Steuer-Nr: 27/663/54072

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung Schachverein Merseburg e. V. am

Protokoll zur Mitgliederversammlung Schachverein Merseburg e. V. am Protokoll zur Mitgliederversammlung Schachverein Merseburg e. V. am 22.06.2017 1. Bericht des Vorstandes, Saisonauswertung 2016/2017 2. Finanzbericht 2016, Mitgliedsbeiträge ab 2018 3. Anträge an den Vorstand

Mehr

Jahresabschluss. für die Zeit vom in EUR. Institut für soziale Dreigliederung (staatsunabhängig) Liegnitzer Straße 15

Jahresabschluss. für die Zeit vom in EUR. Institut für soziale Dreigliederung (staatsunabhängig) Liegnitzer Straße 15 Jahresabschluss für die Zeit vom 01.01.2015-31.12.2015 in EUR Institut für soziale Dreigliederung (staatsunabhängig) Liegnitzer Straße 15 10999 Berlin Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen II. Sachanlagen 3.

Mehr

Bestandserhebung 2017

Bestandserhebung 2017 Bestandserhebung Die vom Landessportbund Niedersachsen e.v. über das Intranet erhobene Bestandserhebung brachte mit Stichtag 01. Januar im Bereich des Stadtsportbundes Hannover folgende Ergebnisse: Mitgliederentwicklung

Mehr

Richtlinien der Gemeinde Merzenich zur Ehrung der Sportlerinnen und Sportler sowie der ehrenamtlichen Führungskräfte von Sport- und Kulturvereinen

Richtlinien der Gemeinde Merzenich zur Ehrung der Sportlerinnen und Sportler sowie der ehrenamtlichen Führungskräfte von Sport- und Kulturvereinen Richtlinien der Gemeinde Merzenich zur Ehrung der Sportlerinnen und Sportler sowie der ehrenamtlichen Führungskräfte von Sport- und Kulturvereinen (beschlossen vom Ausschuss für Soziales, Sport und Kultur

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung Tagesordnung. Technik und Einsatz.

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung Tagesordnung. Technik und Einsatz. Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung 2006 Tagesordnung Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung Ehrungen Berichte des Vorstands Kassenbericht Neuwahl

Mehr

Nichts ist so beständig wie der Wandel? (Heraklit von Ephesus)

Nichts ist so beständig wie der Wandel? (Heraklit von Ephesus) Nichts ist so beständig wie der Wandel? (Heraklit von Ephesus) 1) Warum Vereinsentwicklung? 2) Das Handlungsfeld 3) Freiwilligendienste im Sport 4) Finanzierungsmöglichkeiten 5) Beratungsangebote 6) Qualifizierungsangebote

Mehr

Tennis Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen auf unserer Abteilungsversammlung 2018

Tennis Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen auf unserer Abteilungsversammlung 2018 Herzlich Willkommen auf unserer Abteilungsversammlung 2018 1 Tagesordnung: 1. Begrüßung, Formelles, Tagesordnung 2. Themen betreffend 2017 Jahresberichte der Abteilungsresorts Finanzbericht und Abschluss

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr