Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester"

Transkript

1 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester Dokumentation zur ONLINE-Anmeldung zum Praxissemester Inhalt Neuerungen zum Schuljahr 2005/ Anmeldestart 15. Februar Bearbeitungsstart 16. Februar...2 Praktikantenkapazität bedeutet nicht mehr freie Kapazität...2 Übersicht über das Online-Verfahren...3 Bearbeitung der Schuldaten...5 Bearbeitung der Anmeldungen...6 Versenden einer Rundmail...9 Zugriff auf die Daten der vorherigen Anmelderunde...10 Organisatorische Hinweise...11 Praktikantenauswahl...11 Bestellung zum Ausbildungslehrer (allg. bild. Schulen)...11 Bestellung zum Ausbildungslehrer (berufliche Schulen)...11 Praxissemester in Modulform (gymnasiales Lehramt)...11 Berechnung der Praktikantenplätze...12 Zuweisung von Härtefällen...12 Zeitplan...13 Häufig gestellte Fragen:...13 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 05/02/06 Seite 1

2 Neuerungen zum Schuljahr 2005/06 Anmeldestart 15. Februar Bearbeitungsstart 16. Februar Um eine Entschärfung der Bewerbungssituation kurz nach Mitternacht des zu erreichen, wird die Bearbeitungsmöglichkeit für die Schulen am gesperrt. Die Schulen sind gehalten, ALLE am eintreffenden Bewerbungen OHNE Beachtung der zeitlichen Reihenfolge zeitnah ab dem zu bearbeiten. Diese Regelung gilt sinngemäß auch für die Herbst-Anmelderunde bei den beruflichen Schulen (Bearbeitungssperre am ). Praktikantenkapazität bedeutet nicht mehr freie Kapazität Das Datenbankfeld freie Praktikantenkapazität wird ersetzt durch das Feld Praktikantenkapazität. Die Schulen geben sobald die Planungsgrundlagen feststehen die Zahl der zur Verfügung stehenden Praktikantenplätze ein. Bei einer von der Schule durchgeführten Meldung wird diese Kapazität von der Schule NICHT mehr reduziert. Das System berechnet aus der eingetragenen Praktikantenkapazität und der Zahl der für die Schule gemeldeten Praktikanten automatisch die verbleibende freie Kapazität. Sobald die Zahl der Meldungen die Praktikantenkapazität erreicht, wird die Anmeldemöglichkeit für die Praktikanten gesperrt. Bitte beachten Sie diese Modifikation und lassen Sie sofern sich nicht die schulischen Rahmenbedingungen verändern künftig die Zahl der Praktikantenplätze bei einer Meldung eines Praktikanten unverändert! Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 05/02/06 Seite 2

3 Übersicht über das Online-Verfahren Die Anmeldung zum Praxissemester erfolgt Online. Deshalb ist es notwendig, dass die Eingabe und Pflege der Daten der Ausbildungsschulen sowie die Verwaltung der Anmeldungen zum Praxissemester durch die Schulen selbst ebenfalls Online erfolgt. Die Adresse, über die eine Ausbildungsschule ihre Verwaltungsseiten erreicht, lautet: (bitte Groß-Kleinschreibung beachten!) Mit dem Aufruf dieser Seite erreichen Sie die Startseite Verwaltung der Anmeldungen durch die Schulen. Hier werden Sie aufgefordert, Ihren Schulaccount und Ihr Passwort einzugeben. Die gesamte Verwaltung des Praxissemesters wird über sichere Verbindungen ( abgewickelt, d.h. alle Daten werden verschlüsselt übertragen. Erst danach erreichen Sie Ihre Verwaltungsseiten, indem Sie den Button Bearbeitung starten anklicken. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 05/02/06 Seite 3

4 Sollten Sie Ihren Account oder Ihr Passwort vergessen haben, können Sie sich die entsprechenden Daten per zusenden lassen. Geben Sie in diesem Fall entweder Ihren Schulaccount oder die für die Schule gespeicherte -Adresse an und betätigen Sie anschließend den Button Zugangsdaten zusenden. Hierdurch wird an die gespeicherte Schul- -Adresse das Passwort gesandt. Sie werden nun zur Auswahl einer gewünschten Aktion aufgefordert. Dabei gibt es vier farbig unterlegte Optionen: Bearbeitung der Schuldaten, Rundmail versenden, Anmeldungen der Praktikanten bearbeiten. Es ist nun nicht mehr erforderlich, die freie Kapazität bei jeder Meldung zu reduzieren; dies wird nun vom System automatisch durchgeführt. Daher finden Sie diese entsprechenden Schalter nun auch nicht mehr auf der Startseite! Bitte tragen Sie vor Beginn der Anmelderunde bei den Schuldaten die Gesamtzahl bereitgestellter Praktikantenplätze (ohne Härtefallplatz) ein. Auf dieser Seite gibt es auch noch die Möglichkeit, sich diese Anleitung, die Verwaltungsvorschrift zum Praxissemester sowie die Informationen zur Gesundheitsbelehrung der Praktikanten als PDF-File herunterzuladen. Hier können Sie auch den Vordruck Bestellung zum Ausbildungslehrer herunterladen. Ferner gibt es einen Link zur Startseite der Studenten sowie zwei -Links, um sich mit Fragen und Problemen an die angegebenen Berater zu wenden. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 05/02/06 Seite 4

5 Bearbeitung der Schuldaten Bei der Seite Bearbeitung der Schuldaten haben Sie eine Maske mit Ihren aktuellen Schuldaten auszufüllen. Das Passwort (und die Passwortwiederholung) sind nur bei der allerersten Benutzung und später nur bei einer Änderung des Passworts einzugeben. Die Eingabe einer korrekten -Adresse ist unbedingt erforderlich, da bei der Bewerbung eines Studenten automatisch eine an diese Schuladresse gesandt wird. Falls Sie mit zwei Seminaren kooperieren, können Sie neben Ihrem Stammseminar das zweite Seminar als Alternativseminar eintragen. Im Feld Zahl der Praktikantenplätze tragen Sie bitte die Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Praktikantenplätze (ohne Härtefallplatz) ein, unabhängig davon, wie viele Praktikanten Sie bereits angenommen haben. WICHTIG: Geben Sie die Zahl der Praktikantenplätze unbedingt mit Ziffern ein. Den Eintrag von z.b. drei kann das System nicht korrekt interpretieren. Die Zahl 0 darf nur eingetragen werden, wenn Sie keine Ausbildung von Praktikanten durchführen! Mit dem Button Daten speichern verlassen Sie die Seite Bearbeitung der Schuldaten wieder. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 05/02/06 Seite 5

6 Bearbeitung der Anmeldungen Auf der Seite Bearbeitung der Anmeldungen bekommen Sie einen Überblick über den aktuellen Stand der angefragten Praxissemesterplätze. Sie erhalten Informationen über Name, Adresse, Telefon und -Adresse der Studenten. Sie erfahren hier die Universität, die Semesterzahl sowie die Fächerkombination. In der letzten Spalte erfahren Sie, ob der Student die Blockform oder die Modulform gewählt hat und ob dieser Student bereits angenommen ist oder ob es sich um eine offene Bewerbung handelt, die jetzt schnell weiter bearbeitet werden sollte. Bitte beachten Sie die umseitig beschriebene Bearbeitungssperre am (bzw. bei den beruflichen Schulen auch am )! Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 05/02/06 Seite 6

7 Für die Bearbeitung der Anmeldung gibt es je nach Bewerberlage bis zu sechs Optionen, die in verschiedenfarbigen Tabellenzeilen angeboten werden. Bitte beachten Sie: Diese Bearbeitungsseite kann am nicht aufgerufen werden, da alle an diesem Tag abgegebenen Bewerbungen von der Schule ohne Berücksichtigung der zeitlichen Reihenfolge der Bewerbung erst ab dem bearbeitet werden dürfen. Entsprechend gilt diese Regelung bei den beruflichen Schulen auch für den 15. bzw Annahme und Anmeldung von Praktikanten: Mit dieser Option melden Sie die ausgewählten Bewerber an das entsprechende Seminar. Gleichzeitig erhalten die Bewerber eine Annahmebestätigung per . Diejenigen Bewerber, die in der Auswahlliste mit einem (*A*) versehen sind, wurden von Ihnen bereits abgelehnt, können (z.b. nach versehentlicher Ablehnung) mit diesem Menüpunkt jedoch ebenso angenommen werden wie noch nicht bearbeitete Bewerber. Die Annahme muss hier vorgenommen werden, damit auch alle Beteiligten automatisch informiert werden und die Datenbank auf dem aktuellen Stand ist. Mithilfe der Steuerungstaste und der Maus ist die gleichzeitige Annahme mehrerer Praktikanten möglich. Nachbearbeitung der Praktikantendaten: Hier können die Daten des ausgewählten Bewerbers / Praktikanten von der Schule nachbearbeitet werden. Eine Weitergabe des Praktikanten an eine andere Schule ist hiermit nicht möglich (dies kann jedoch vom zuständigen Seminar durchgeführt werden). Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 05/02/06 Seite 7

8 Zusendung der Praktikantendaten: Hier können Sie sich eine Auswahl von Datensätzen der ausgewählten Bewerber zusenden lassen. Die Daten werden per als reine Textdatei übermittelt, wobei die verschiedenen Daten durch Semikolon voneinander getrennt sind, so dass sie ohne Probleme in eine Excel-Datei übernommen werden können. Dazu kopieren Sie alle Daten aus der in ein Feld einer neuen Excel-Datei. Mit Hilfe des Menüs Daten kommen Sie zu dem Untermenü Text in Spalten. Ab hier werden Sie mit dem Excel-Assistenten geführt, bis Sie eine Excel-Datei mit den entsprechenden Spalten und Zeilen haben, die Sie dann nur noch formatieren müssen. Versenden einer Mitteilung: Hier können Sie dem/den ausgewählten Bewerber(n) eine Mitteilung per zukommen lassen. Es gibt hierbei auch die Möglichkeit, eine Kopie der Mitteilung an die eigene -Adresse zu senden sowie der Mitteilung eine Datei als Anlage beizufügen (max. 200 kb). Ablehnung von Bewerbern: Mit dieser Option lehnen Sie die ausgewählten Bewerber ab. Die Ablehnung wird mit einer entsprechenden Begründung / Information dem Studenten wieder per übermittelt. In dem zugehörigen Textfeld können Sie entweder die vorgegebene Mitteilung übersenden oder einen anderen Text Ihrer Wahl eintragen. Wenn bei einem Bewerbernamen im Auswahlfeld das Zeichen (*M*) zu sehen ist, dann wurde dieser Bewerber bereits dem Seminar gemeldet. Wenn Sie diesen Bewerber nun ablehnen, dann wird diese Ablehnung automatisch als Widerruf der Annahme ausgeführt. Die Ablehnung muss hier vorgenommen werden, damit auch alle Beteiligten automatisch informiert werden und die Datenbank auf dem aktuellen Stand ist. Die Ablehnung mehrerer Praktikanten ist mithilfe der Steuerungstaste und Maus problemlos möglich. Löschen von Bewerbern: Grundsätzlich ist das Löschen von Bewerbungen nicht erforderlich! Mit dieser Option können Sie z.b. bei versehentlichen Mehrfachbewerbungen die ausgewählten Bewerber endgültig aus Ihrer Datenbank löschen. Bitte beachten Sie, dass Sie nur abgelehnte Bewerber löschen können. Eventuelle Fehl- oder Doppeleinträge sollten Sie also zunächst formal ablehnen, damit Sie die Daten anschließend löschen können. Ein Löschvorgang wird nicht per an den Bewerber weitergemeldet. Die Hinweise unter den farbigen Optionsfeldern zur Ablehnung und Löschung von Anmeldungen bitte beachten! Die Annahme (erste, grüne Zeile) bzw. Ablehnung eines Bewerbers (letzte, braune Zeile) sollte immer zeitnah zur Anmeldung erfolgen, da der Bewerber damit über die Behandlung seiner Bewerbung informiert wird und er sich im Falle einer Ablehnung wieder an einer anderen Schule innerhalb der Anmeldefristen neu bewerben muss. Eine Löschung von angenommenen oder abgelehnten Bewerbern nach Ende des Anmeldeverfahrens ist nicht erforderlich; die Bewerberdaten werden ca. 2-6 Wochen vor Beginn einer neuen Anmelderunde vom Systemverwalter gelöscht. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 05/02/06 Seite 8

9 Versenden einer Rundmail Mit dem Button Rundmail versenden auf der Verwaltungsstartseite gelangen Sie zu einer Seite, die Ihnen erlaubt, Informationen an einen ausgewählten Adressatenkreis (Praktikanten oder Schulen) zu senden. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 05/02/06 Seite 9

10 Zugriff auf die Daten der vorherigen Anmelderunde Im September bzw. im Januar werden durch das System die Altbewerber gelöscht. Hierbei werden die Daten der Bewerber in eine parallele Datenbank transferiert, auf die die Schulen (z.b. zum Versand von Rundmails) noch bis zum darauf folgenden Löschzeitpunkt zugreifen können. Eine Bearbeitung der Bewerberdaten in dieser parallelen Datenbank ist allerdings nicht mehr möglich, um Irritationen der Beteiligten zu vermeiden. Die Adresse zum Zugriff auf die alte Datenbank für die Schulen lautet: (bitte Groß-/Kleinschreibung beachten!). Die Seiten unterscheiden sich von der Echt-Datenbank durch eine andere Farbgestaltung und den Hinweis alte Daten in der Kopfleiste. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 05/02/06 Seite 10

11 Organisatorische Hinweise Praktikantenauswahl Bewerbungen, die im Lauf des (sinngemäß gilt dies bei den beruflichen Schulen auch am ) abgegeben werden, müssen ohne Beachtung der zeitlichen Reihenfolge des Eingangs ab dem bearbeitet werden. Es wird dringend empfohlen, keine ehemaligen Schüler als Praktikanten anzunehmen (erschwerter Einstieg in die Lehrerrolle; evtl. Datenschutzprobleme mit Geschwistern/Freunden des Studenten). Bestellung zum Ausbildungslehrer (allg. bild. Schulen) Die Bestellung des Ausbildungslehrers muss von der Schulleitung widerrufen werden, wenn an der Schule in einem Schuljahr kein Praktikant betreut wird (bei der gestreckten Modulform bei der Lehramtsausbildung wird nur das erste Jahr gezählt). Wenn an der Schule zwei Ausbildungslehrer bestellt sind, muss die Bestellung eines der beiden Ausbildungslehrer von der Schulleitung widerrufen werden, wenn an der Schule weniger als sieben Praktikanten betreut werden. Bestellung zum Ausbildungslehrer (berufliche Schulen) Die Bestellung des Ausbildungslehrers gilt hier stets nur für ein Schuljahr. Für die Berechnung der Zahl der Praktikanten ist bei den Gewerbe- und Handelslehrer-Praktikanten das Modul 2 maßgebend. Praxissemester in Modulform (gymnasiales Lehramt) Den Studenten wird empfohlen, das Praxissemester in der Blockform (=Normalform) abzuleisten. Studenten, die sich für das Modul-Praxissemester entscheiden, müssen mindestens 13 Wochen (ohne Zählung unterrichtsfreier Zeiten) nachweisen. Sollte dieser Zeitraum in den zwei Modulteilen nicht erreicht werden, muss die Schule mit dem Studenten individuell weitere Praxissemestertage außerhalb der vorgesehenen Zeiträume vereinbaren. Die Praxissemester-Bestätigung darf von der Schule erst dann ausgestellt werden, wenn diese 13 Wochen absolviert worden sind. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 05/02/06 Seite 11

12 Berechnung der Praktikantenplätze Für die Zahl der an der Schule vorzusehenden Praktikantenplätze gilt ab dem Schuljahr 2006/07 (Anmelderunde Frühjahr 2006!) folgender Berechnungsschlüssel: Zahl der Klassen (5-13) gemäß Schulstatistik (LAV) dividiert durch 5, auf eine ganze Zahl gerundet. Hiervon ist ein Platz als Härtefallplatz vorgesehen und im Internet nicht anzubieten. Für die Zahl der im Internet anzubietenden Praktikantenplätze gilt also: Praktikantenkapazität = Klassenzahl * 1/5 1 (auf eine ganze Zahl gerundet). Für berufliche Schulen mit Teilzeitklassen gilt die Formel: Praktikantenkapazität = Klassenzahl * 1/5 + Teilzeitklassen * 1/15 1 (Ergebnis ebenfalls auf eine ganze Zahl gerundet). Zuweisung von Härtefällen Die Betreuer des Praxissemesters im RP können jederzeit, auch noch nach Ablauf der Anmeldefrist, einen Härtefall einer Schule zuweisen. Für Härtefälle ist ja an jeder Schule ein Platz vorgesehen. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 05/02/06 Seite 12

13 Zeitplan Zeitraum ca. 30. September bis 30. September 15.Okt. 15. Dez. 16.Okt. 15. Dez. möglichst im Dezember, spätestens bis 15. Januar für allgemein bildende Gymnasien für berufliche Schulen Löschung der Altbewerbungen an beruflichen Seminaren durch das System Überprüfung der Schuldaten; Eingabe der Zahl der Praktikantenplätze für Diplom- und Masters- Studiengänge Anmeldezeitraum für Diplom- und Masters- Studiengänge; Bearbeitung eingehender Anmeldungen durch die Schulen Überprüfung der Schuldaten; Eingabe der Zahl der Praktikantenplätze, ggf. getrennt nach berufl. Praxissemesterplätzen und Lehramtsplätzen ca. 31. Januar Löschung aller Altbewerbungen durch das System 15. Feb 15. Mai Anmeldezeitraum 16. Feb 15. Mai Bearbeitungszeitraum durch die Schulen Häufig gestellte Fragen: Kann ich noch auf die Daten der letztjährigen Praktikanten zugreifen, wenn die neue Anmelderunde bereits läuft? Ja, die Daten stehen für eine Übergangszeit noch in einer parallelen Datenbank zur Verfügung. Die Vorgehensweise ist in dieser Anleitung beschrieben. Warum wird die Kapazität bei Eintreffen einer Anmeldung nicht automatisch um eins reduziert? Bitte beachten Sie die Neuerung: Mit Kapazität ist stets die Zahl der an der Schule bereitgestellten Praktikantenplätze gemeint. Das System berechnet aus der Zahl der Praktikantenplätze und der Zahl der für die Schule gemeldeten Praktikanten automatisch die noch freie Kapazität. Wenn die Zahl der gemeldeten Praktikanten die eingetragene Zahl von Praktikantenplätzen erreicht, wird das Anmeldesystem für die Studenten automatisch gesperrt. Die früher erforderliche Reduzierung der (freien) Kapazität entfällt also! Beachten Sie bitte auch die in dieser Dokumentation aufgeführte und geänderte Formel zur Berechnung der auszuweisenden Praktikantenplätze. Welche Kapazitäten muss ich als berufliche Schule wo eintragen? Bei beruflichen Schulen ist die Sachlage etwas komplexer als bei allg.bildenden Gymnasien. Bei beruflichen Schulen zählen bei der Berechnung der Gesamtkapazität die Teilzeitklassen nur zu einem Drittel, die Zahl der Praktikantenplätze ergibt sich also zu N=(Zahl der Vollzeitklassen+ein Drittel der Zahl der Teilzeitklassen) dividiert durch 5. Von diesen N Praktikantenplätzen ist ein Platz als Härtefallplatz vorgesehen, die restlichen N-1 Plätze sind nach eigenem Ermessen auf das gymnasiale Lehramt und die Diplomstudiengänge zu verteilen. Muss ich abgelehnte Bewerber selbst aus dem System löschen? Nein, Sie sollten abgelehnte Bewerber im System als abgelehnt stehen lassen; eine Bereinigung der Datenbank wird vor jeder neuen Anmelderunde automatisch durchgeführt. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 05/02/06 Seite 13

14 Was mache ich als berufliche Schule mit den Plätzen für Modul2 und Modul3? Dies kann am einfachsten mit einem Beispiel veranschaulicht werden: Angenommen, eine Schule muss 12 Plätze im Internet ausweisen und erwartet 2 Praktikanten für Modul 2 und 7 Praktikanten für Modul 3. Weiterhin habe sich die Schule entschlossen, 4 Plätze für das gymnasiale Lehramt anzubieten und damit die restlichen 8 Plätze für die Diplomstudiengänge. In der Februar-Anmelderunde müssen beim gymnasialen Lehramt also 4 Plätze als Kapazität eingetragen werden. Da insgesamt 9 alte Praktikanten (mit Modul 2 bzw. Modul 3) erwartet werden, möchte die Schule in dieser Anmelderunde nur 3 neuen Praktikanten das Modul 1 anbieten (und wird dafür dann in der Herbstanmelderunde die restlichen 5 Plätze für Modul 1 vorsehen). Dann muss die Schule im Internet insgesamt 3 (für Modul 1) + 2 (für Modul 2) +7 (für Modul 3) = 12 Plätze im Diplom-/Masters-Bereich als Kapazität eintragen. Wenn alle 9 alten Praktikanten wiederkommen, werden sich diese bis zum in der Vorlaufphase anmelden können, sodass am noch Platz für 12-9=3 Modul-1- Praktikanten verbleibt. Im Herbst sieht die Kalkulation dann vielleicht so aus: Gymnasiales Lehramt: keine Anmelderunde, die Kapazität kann stehen bleiben sie spielt keine Rolle. Diplom-/Masters-Studiengänge: Aus den 3 neuen Modul-1-Praktikanten werden Modul-2-Praktikanten, aus den 2 Modul-2-Praktikanten werden Modul-3-Praktikanten. Zusätzlich müssen 5 Plätze für Modul 1 angeboten werden, also insgesamt 3+2+5=10 Plätze in diesem Bereich. Sollten sich einige alte Praktikanten nicht wieder melden, erhöht sich die Zahl der möglichen Modul-1-Praktikanten entsprechend. Sollte dies die Ausbildungskapazität der Schule dann sprengen (wenn z.b. im Extremfall kein alter Student in diesem Zeitraum kommen sollte), können in Einzelfällen die Ausbildungskapazitäten natürlich modifiziert werden. Wie kann ich meine fehlerhafte Schul- adresse ändern? Gehen Sie zum Menüpunkt Schuldaten bearbeiten und ändern Sie dort die entsprechenden Daten. Die Internetadresse unserer Schule hat sich geändert. Was muss ich tun? Gehen Sie zum Menüpunkt Schuldaten bearbeiten und ändern Sie dort die entsprechende Internetadresse. Was kann ich unter Bemerkungen bei den Schuldaten eintragen? Dieses Feld dient dazu, den Studenten Hinweise auf bevorzugte Fächerkombinationen, Praktikumsformen oder sonstige bei der Schulsuche relevanten Informationen zu geben. Bitte fassen Sie die Formulierungen möglichst knapp ab, damit die Übersichtsseite für die Praktikanten nicht zu unübersichtlich wird. Der Ausbildungslehrer an der Schule hat sich geändert. Was muss ich tun? Die Schule muss jede Änderung bei den Ausbildungslehrern dem Oberschulamt mitteilen; im Online-Anmeldeverfahren muss dann der Name des Ausbildungslehrers bei den Schuldaten modifiziert werden. Bei zwei Ausbildungslehrern braucht im Anmeldesystem nur der hauptverantwortliche Ausbildungslehrer, der auch Zugriff auf die eintreffenden s hat, angegeben zu werden. Ein Praktikant hat im vergangenen Schuljahr bei uns das erste Modul absolviert und möchte nun mit einem Jahr Pause sein zweites Modul absolvieren (so genannte gestreckte Modulform). Was ist zu tun? Der Praktikant muss sich im regulären Anmeldezeitraum erneut an der Schule bewerben. Da er bei der Schule bereits einen Teil des Praxissemesters absolviert hat und das Praxissemester nur an dieser Schule weiterführen darf, genießt er im Rahmen der freien Kapazität an der Schule Priorität vor Neuanmeldungen. Eine Neuanmeldung über das System ist er- Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 05/02/06 Seite 14

15 forderlich, damit das zugehörige Seminar Kenntnis von der Fortführung des Praxissemesters erhält. Ich habe versehentlich einen Praktikanten abgelehnt. Wie kann ich ihn nachträglich doch noch annehmen und dem Seminar melden? Sie können auch abgelehnte Praktikanten noch annehmen und dadurch dem Seminar melden, solange Sie den Bewerber nicht aus der Datenbank gelöscht haben (eine Löschung ist daher nur bei offensichtlichen Falsch-Bewerbungen sinnvoll). Warum muss ich eingehende Bewerbungen zeitnah bearbeiten, und was bedeutet zeitnah? Insbesondere zu Beginn des Anmeldezeitraums sollten Sie täglich Ihr Postfach auf eingehende Bewerbungen überprüfen. Sobald eine Bewerbung in Ihrem Postfach eingetroffen ist, sollten Sie umgehend (also möglichst sofort beachten Sie dabei die Bearbeitungssperre am bzw. am ) eine Entscheidung über Ablehnung oder Annahme herbeiführen und Kontakt mit dem Praktikanten aufnehmen. An eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch ist dabei nicht gedacht, da jeder Lehramtsstudent die Pflicht hat, das Praxissemester zu absolvieren, können nur interne, organisatorische Gesichtspunkte zu einer Annahme oder Ablehnung führen. Nach der Entscheidung ist der Bewerber über das Online-System, mit Hilfe des Menüs, abzulehnen oder anzunehmen. Bedenken Sie dabei, dass, im Falle einer Ablehnung durch Sie, jeder nun verstreichende Tag die Chancen des Bewerbers, eine andere Ausbildungsschule zu finden, deutlich vermindert. Ich kann am 15. Februar keine Praktikanten ablehnen oder annehmen Da sich in den letzten Jahren Hunderte von Studenten kurz nach Mitternacht beworben hatten, um vermeintlich größere Annahmechancen zu haben, wurde das Verfahren so geändert, dass die Schulen erst am mit der Bearbeitung der Praktikantendaten beginnen und ALLE am eingetroffenen Bewerbungen OHNE Berücksichtigung der zeitlichen Reihenfolge bearbeiten. Wann kann sich ein Student bei uns bewerben? Innerhalb des offiziellen Bewerbungszeitraums ist eine Bewerbung an Ihrer Schule für einen Bewerber immer dann möglich, wenn die Zahl der von Ihnen angenommenen Praktikanten noch unter der von Ihnen eingetragenen Zahl von Praktikantenplätzen liegt. Wenn Sie an Ihrer Schule z.b. 6 Praktikantenplätze ausgewiesen haben und den sechsten Studenten annehmen, wird die Anmeldemöglichkeit für Ihr System automatisch gesperrt. Sollten Sie später, z.b. auf Wunsch eines Praktikanten, eine Annahme zum Praxissemester widerrufen, dann öffnet sich das Anmeldesystem automatisch wieder für Ihre Schule. Bereits in den ersten Tagen der Anmelderunde sind bei uns massenhaft Anmeldungen eingetroffen. Was kann ich tun, damit nicht weitere Anmeldungen getätigt werden können? Um Irritationen bei den Bewerbern zu vermeiden, müssen Sie die offenen Bewerbungen umgehend bearbeiten (die geeigneten Studenten annehmen, die anderen ablehnen). Sobald Sie alle Praktikantenplätze vergeben haben, wird die Anmeldemöglichkeit für die Studenten automatisch gesperrt. In Ihrem und dem Interesse der Bewerber sollten Sie diesbezügliche Entscheidungen also möglichst zeitnah mit dem Eingang einer Bewerbung treffen (insbesondere also ab dem die vorliegenden Bewerbungen zügig bescheiden). Sie können dabei mehrere Bewerber indem Sie alle abzulehnenden Bewerber mithilfe der Steuerungstaste und der Maus markieren auf einen Schlag ablehnen! Wie kann ich eine fehlerhafte -Adresse eines Praktikanten bearbeiten? Gehen Sie zu Anmeldungen der Praktikanten bearbeiten, wählen Sie dort den gewünschten Praktikanten aus und wählen Sie Editieren. Was muss ich tun, wenn sich Daten des Praktikanten (z.b. die Adresse) ändern? Geben Sie die geänderten Daten unter Anmeldungen der Praktikanten bearbeiten bei dem entsprechenden Praktikanten ein. Die Daten werden gleichzeitig auch in der Datenbank des Seminars geändert. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 05/02/06 Seite 15

16 Wir haben an unserer Schule keinen Platz mehr für eine vorliegende Bewerbung. An einer Nachbarschule könnte der Praktikant aber angenommen werden. Lehnen Sie den Praktikanten an Ihrer Schule über das System ab und bitten Sie ihn, sich an der anderen Schule erneut zu bewerben. Wir haben einen Praktikanten an das Seminar x gemeldet. Der Praktikant möchte aber die Begleitveranstaltungen am Seminar y (mit dem wir auch kooperieren) absolvieren. Wie kann ich das Seminar ändern? Lehnen Sie den Praktikanten mit einer entsprechenden Bemerkung formal ab und nehmen Sie ihn anschließend wieder mit dem beteiligten Seminar y an. Wir haben einen Studenten an unserer Schule abgelehnt. Nun erhalten wir eine , dass der Student sich an einer weiteren Schule (doppelt) beworben hat. Woran liegt das? Sie haben den Studenten nicht über das Online-System abgelehnt (sondern vielleicht nur mündlich). Dadurch wird die Bewerbung noch in der Datenbank als unerledigt geführt und eine weitere Bewerbung des Praktikanten als Doppelbewerbung interpretiert. Lehnen Sie bitte jeden Praktikanten, der an Ihrer Schule nicht zugelassen werden kann, umgehend online ab. Bei uns traf eine Bewerbung mit dem Hinweis Doppelbewerbung ein. Was tun? Hier gibt es zwei denkbare Fälle: 1. Der Praktikant hat sich unerlaubter Weise an mehreren Schulen beworben. In diesem Fall stellt die Vorgehensweise des Studenten einen Ablehnungsgrund dar; die Studenten werden an mehreren Stellen ihrer Bewerbung deutlich auf das Verbot paralleler Anmeldungen hingewiesen. 2. Der Praktikant hat sich an einer anderen Schule beworben und von dort eine Absage (z.b. mündlich) erhalten. Wenn diese Schule die Bewerbung nicht umgehend auch online abgelehnt hat, dann wird die Bewerbung an der anderen Schule noch als unerledigt im System gespeichert und führt bei einer in diesem Fall erlaubten Wiederbewerbung bei Ihnen zu diesem Hinweis. In beiden Fällen sollten Sie mit der beteiligten Schule die Situation abklären. Aus diesem Grund auch die Bitte an Sie, Absagen an Bewerber zunächst oder möglichst schnell im Datenbanksystem einzutragen, damit Missverständnisse vermieden werden. Bei weiteren Fragen bzw. Fehlerhinweisen zum Programm wenden Sie sich bitte an: StD Eberhard Endres (Endres@Seminar-Heidelberg.de) oder Prof. Dr. Gert Mack (Gert.Mack@Seminar-Gym-KA.kv.bwl.de) Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 05/02/06 Seite 16

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Orientierungspraktikum

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Orientierungspraktikum Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Orientierungspraktikum Dokumentation zur ONLINE-Anmeldung zum Orientierungspraktikum Inhalt Organisatorische Grundlagen... 2 Übersicht über das Online-Verfahren...

Mehr

Informationen zur Arbeit mit den Praktikantenskripten für die Schule. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester

Informationen zur Arbeit mit den Praktikantenskripten für die Schule. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester Dokumentation zur ONLINE-Anmeldung zum Praxissemester Inhalt Inhalt... 1 Neuerungen zum Schuljahr 2017/18... 2 Neuerungen zu den Schuljahren 2014/15

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Orientierungspraktikum

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Orientierungspraktikum Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Orientierungspraktikum Dokumentation zur ONLINE-Anmeldung zum Orientierungspraktikum Inhalt Organisatorische Grundlagen... 2 Übersicht über das Online-Verfahren...

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester Dokumentation zur ONLINE-Anmeldung zum Praxissemester Die Anmeldung zum Praxissemester erfolgt Online. Die Einstiegsadresse lautet: http://www.praxissemester.kultus-bw.de

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester Dokumentation zur ONLINE-Anmeldung zum Praxissemester Die Anmeldung zum Praxissemester erfolgt Online. Die Einstiegsadresse lautet: http://www.praxissemester-bw.de

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester Dokumentation zur ONLINE-Anmeldung zum Praxissemester für das Studienziel Diplom-Gewerbelehrer/in, BA-/MA-Gewerbelehrer/in, Diplom- Handelslehrer/in

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester Dokumentation zur ONLINE-Anmeldung zum Praxissemester Die Anmeldung zum Praxissemester erfolgt Online. Die Einstiegsadresse lautet: http://www.praxissemester-bw.de

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester Dokumentation zur ONLINE-Anmeldung zum Schulpraxissemester im Studiengang Master of Education mit dem Studienziel Lehramt am Gymnasium Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester Dokumentation zur ONLINE-Anmeldung zum Praxissemester Die Anmeldung zum Praxissemester erfolgt Online. Die Einstiegsadresse lautet: http://www.praxissemester-bw.de

Mehr

FAQ zum elektronischen Ausbildungsnachweis

FAQ zum elektronischen Ausbildungsnachweis FAQ zum elektronischen Ausbildungsnachweis Der Ausbildungsnachweis kann schriftlich oder elektronisch geführt werden. Schriftliches Führen liegt vor, wenn der Ausbildungsnachweis per Hand (handschriftlich)

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester Dokumentation zur ONLINE-Anmeldung zum Praxissemester Die Anmeldung zum Praxissemester erfolgt Online. Die Einstiegsadresse lautet: http://www.praxissemester-bw.de

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Ausbildungsnachweis

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Ausbildungsnachweis Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Ausbildungsnachweis Allgemeine Informationen... 3 Muss ich das IHK-Online-Portal für die elektronische Führung der Nachweise nutzen?... 3 Können meine Auszubildenden

Mehr

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Dies ist eine Kurzinformation zum schnellen Einstieg in die Bewohnerinnenstatistik. Ausführliche Hinweise finden Sie im Handbuch, das Sie nach dem Anmelden

Mehr

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe Landeshauptstadt Kiel Inhalt 1. Wie registriere ich mich im Bewerbungsportal?... 2 2. Wie melde ich mich am Portal an?... 3 3. Wie kann ich die detaillierten Informationen der Ausschreibungen anzeigen?...

Mehr

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, )

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, ) DOKUMENTATION Elektronische Veranstaltungsmappe (v1.1, 10.11.2014) Auf den nachfolgenden Seiten werden die Funktionen der neuen elektronischen Veranstaltungsmappe beschrieben. Diese dient dazu Tätigkeiten,

Mehr

Teil II Erstregistrierung und Anmeldung im System Version 1.1 ( )

Teil II Erstregistrierung und Anmeldung im System Version 1.1 ( ) Teil II Erstregistrierung und Anmeldung im System Version 1.1 (06.11.2015) 1. Erstregistrierung a) Eingabe des Startcodes Der individuelle Startcode wurde Ihnen per Post zusammen mit dem Informationsschreiben

Mehr

Hochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer)

Hochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer) Hochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login... 2

Mehr

Platzvergabe im LSF. Hochschul-IT-Zentrum / Campusmanagement Postfach D Saarbrücken

Platzvergabe im LSF. Hochschul-IT-Zentrum / Campusmanagement Postfach D Saarbrücken Platzvergabe im LSF Hochschul-IT-Zentrum / Campusmanagement Postfach 151150 D-66041 Saarbrücken Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere zentrale Service-Kontaktstelle > https://servicedesk.uni-saarland.de/

Mehr

Handbuch Pool4Tool Angebot als Lieferant erstellen

Handbuch Pool4Tool Angebot als Lieferant erstellen Handbuch Pool4Tool Angebot als Lieferant erstellen 1 EINLOGGEN IN P4T Wenn Sie zu einer neuen RFQ (Request for Quotation = Preisanfrage) eingeladen werden, erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten

Mehr

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anmeldung im Internet-Portal www.meinwlsb.de Sie melden sich auf dem Internet-Portal unter www.meinwlsb.de wie folgt an: Bitte geben Sie

Mehr

Die Hochschule Wismar

Die Hochschule Wismar Leitfaden zur Online-Bewerbung an der Hochschule Wismar (für zulassungsbeschränkte Studiengänge, Studiengänge mit künstlerischer Eignungsprüfung, Masterstudiengänge und Bewerbungen für höhere Fachsemester)

Mehr

HISQIS Kurzanleitung für Prüfer

HISQIS Kurzanleitung für Prüfer HISQIS Kurzanleitung für Prüfer Das Modul QIS für die Online-Bearbeitung von Prüfungen und Prüfungsergebnissen erreichen Sie unter der Internetadresse http://129.187.125.1/ oder unter qis.tum.de. 1. Anmeldung

Mehr

Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen

Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen im ms-printshop 1. Anmeldung/Registrierung 2. Bestellvorgang 3. Warenkorb 4. Bestellübersicht 5. Bestellhistorie Stand: 16.11.2016 Seite 1 von 14 1. Anmeldung/Registrierung

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

BRL FileBox Anleitung online

BRL FileBox Anleitung online IT Helpline BRL FileBox Anleitung online Einleitung In zunehmendem Maße besteht der Bedarf, größere Dateien über das Internet auszutauschen. Da die Mailsysteme in der Regel eine Größenbeschränkung von

Mehr

Informationssystem Lehrleistung

Informationssystem Lehrleistung Bedienungsanleitung Autor: Markus Henkes Stand: 18.01.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Abkürzungen... 2 1.2 Ansprechpartner... 2 2 Funktionalität des Systems... 3 2.1 System aufrufen... 3

Mehr

CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung

CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung Januar 2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Anmelden... 3 Anmelden eines neuen Benutzers 3 Schleppkahn ändern 6 Passwort vergessen 7 Benutzername

Mehr

Bewerbung zum Deutschen Buchhandlungspreis 2019

Bewerbung zum Deutschen Buchhandlungspreis 2019 Ausfüll-Anleitung Bewerbung zum Deutschen Buchhandlungspreis 2019 Registrierung und Anmeldung Für Bewerber 2018 Wenn Sie sich 2018 bereits für den Deutschen Buchhandlungspreis beworben haben, können Sie

Mehr

I. EIS-Online-BBS. Stellenausschreibungen Fachpraxis. EIS-Online-BBS/BEST-Online-BBS: Veränderungen ab dem

I. EIS-Online-BBS. Stellenausschreibungen Fachpraxis. EIS-Online-BBS/BEST-Online-BBS: Veränderungen ab dem I. EIS-Online-BBS Folgende Neuerungen ergeben sich im Programm EIS-Online-BBS. Stellenausschreibungen Fachpraxis Ab dem 01.06.2014 hat die Ausschreibung, Bewerbung und Besetzung von Stellen für Fachpraxislehrkräfte

Mehr

Wenn Sie das Portal für die Onlinebewerbung aufgerufen haben, klicken Sie bitte auf den Button anmelden.

Wenn Sie das Portal für die Onlinebewerbung aufgerufen haben, klicken Sie bitte auf den Button anmelden. Nutzerhinweise Wenn Sie das Portal für die Onlinebewerbung aufgerufen haben, klicken Sie bitte auf den Button anmelden. Für die Erstanmeldung ist es notwendig, sich als Bewerber am System zu registrieren.

Mehr

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG Industriestrasse 8 6300 Zug Tel. 041 710 67 80 Fax. 041 710 67 75 www.reprohuesser.ch 06.06.2008 BEDIENUNGSANLEITUNG FASTPLOT2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Neues

Mehr

Anleitung für Die. Die Plattform für RepräsentantInnen

Anleitung für Die. Die Plattform für RepräsentantInnen Anleitung für Die THermomix WELT Die Plattform für RepräsentantInnen Ihre Anmeldung in der thermomix Welt In dieser Anleitung wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie: a) auf Ihre Thermomix Welt

Mehr

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung Kurzanleitung zur Anlage einer Nachforderungsmeldung Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE Nachforderungsmanagement 3 2 Eingabe der Benutzerdaten 4 3 Erfassen der Nachforderung 5 4 Neue Nachforderung 6 4.1

Mehr

Nutzungshinweise, Tipps und Vorgehensweise für das Eingeben der Daten in den JH-InfoKatalog (Stand: )

Nutzungshinweise, Tipps und Vorgehensweise für das Eingeben der Daten in den JH-InfoKatalog (Stand: ) Nutzungshinweise, Tipps und Vorgehensweise für das Eingeben der Daten in den JH-InfoKatalog (Stand: 09.01.2017) 1. Anmeldung Sie haben vom LS einen Benutzernamen und ein Passwort erhalten. Bitte geben

Mehr

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand 01.09.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Dokumentenumfang... 3 3 Wie kommt man in den Vereinsaccount... 3 4 Die Rolle Vereinsaccount

Mehr

ANLEITUNG FÜR DIE CITYSITE. Das Internetportal für Beraterinnen

ANLEITUNG FÜR DIE CITYSITE. Das Internetportal für Beraterinnen ANLEITUNG FÜR DIE CITYSITE Das Internetportal für Beraterinnen IHRE ANMELDUNG AUF DER CITYSITE In dieser Anleitung wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie auf Ihre persönlche CitySite zugreifen

Mehr

E-TIME ADVANCED. Inhaltsverzeichnis

E-TIME ADVANCED. Inhaltsverzeichnis E-TIME ADVANCED Dokumentation zum Vorgehen bei der elektronischen Zeiterfassung Geben Sie folgende Internetadresse ein: https://www.kellyweb.de Inhaltsverzeichnis 1) Anmeldung und Stundeneingabe... 2 a)

Mehr

HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN

HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN Liebe Eltern, auf den folgenden Seiten haben wir für Sie die bisher häufigsten Fragen zum Anmeldesystem Platz da!? zusammengefasst. Die Übersicht wird fortlaufend aktualisiert.

Mehr

Die Bestandserhebung 2019 kurz und kompakt

Die Bestandserhebung 2019 kurz und kompakt Die Bestandserhebung 2019 kurz und kompakt 1. Login Bitte loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten (5-stellige Vereinsnummer und Passwort) im BLSV-Cockpit unter https://cockpit.blsv.de ein. Nach dem Login

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Orientierungspraktikum

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Orientierungspraktikum Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Orientierungspraktikum Dokumentation zur ONLINE-Bewerbung zum Orientierungspraktikum Die Anmeldung zum Orientierungspraktikum erfolgt online. Die Einstiegsadresse

Mehr

24 Stunden Service. Online Behälteranmeldung. Belegmanagement. Kundenportal. Auftragshistorie. elektronisches Rechnungsarchiv. Handbuch Kunden-Portal

24 Stunden Service. Online Behälteranmeldung. Belegmanagement. Kundenportal. Auftragshistorie. elektronisches Rechnungsarchiv. Handbuch Kunden-Portal 24 Stunden Service Online Behälteranmeldung Belegmanagement Kundenportal Auftragshistorie elektronisches Rechnungsarchiv Handbuch Kunden-Portal INHALT Gut zu wissen 1 WILLKOMMEN ZUR UNSEREM NEUEN KUNDEN-PORTAL

Mehr

Kurzanleitung. Beitragsinkasso Online Applikation für Unternehmen, die sich dem GAV gegenüber als vertragstreu erklärt haben

Kurzanleitung. Beitragsinkasso Online Applikation für Unternehmen, die sich dem GAV gegenüber als vertragstreu erklärt haben Beitragsinkasso Online Applikation für Unternehmen, die sich dem GAV gegenüber als vertragstreu erklärt haben Kurzanleitung 08.03.2011 Seite 1 1 Start Der Zugriff auf die Anwendung erfolgt über: http://www.berufsamt.ch/apl

Mehr

Portal-Dokumentation. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Production Portal-Handbuch Seite 1

Portal-Dokumentation. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Production Portal-Handbuch Seite 1 Portal-Dokumentation becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Production Portal-Handbuch Seite 1 Inhalt Portal-Dokumentation... 1 Übersicht...3 Funktionen... 5 Anmeldung... 5 Menüpunkte... 7 Antrano-Boxen...

Mehr

Personalmeldungen nach 18 V LWTG (Stichtagsmeldung) Anleitung zur Meldung über das Sozialportal (http://www.sozialportal.rlp.de/)

Personalmeldungen nach 18 V LWTG (Stichtagsmeldung) Anleitung zur Meldung über das Sozialportal (http://www.sozialportal.rlp.de/) Personalmeldungen nach 18 V LWTG (Stichtagsmeldung) Anleitung zur Meldung über das Sozialportal (http://www.sozialportal.rlp.de/) Inhalt 1. Anmelden auf dem Sozialportal... 2 2. Personalmeldung nach 18

Mehr

Bekanntgabe von wissenschaftlichen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline vor Beginn der Erstellung *

Bekanntgabe von wissenschaftlichen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline vor Beginn der Erstellung * Bekanntgabe von wissenschaftlichen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline vor Beginn der Erstellung * Kurzbeschreibung Das elektronische Formular Bekanntgabe wissenschaftliche Diplom-/Masterarbeit ermöglicht

Mehr

Online-Buchungsportal Berufsfelderkundung. - Dokumentation für Unternehmen -

Online-Buchungsportal Berufsfelderkundung. - Dokumentation für Unternehmen - Online-Buchungsportal Berufsfelderkundung - Dokumentation für Unternehmen - Inhaltsverzeichnis Überblick Diese Kurzanleitung soll Ihnen als Anbieter von Erkundungsplätzen einen direkten Einstieg in das

Mehr

Leitfaden für Lieferanten zur Lieferantenregistierung bei HARTING

Leitfaden für Lieferanten zur Lieferantenregistierung bei HARTING Leitfaden für Lieferanten zur Lieferantenregistierung bei HARTING Stand 04/2013 Vor- u. Zuname HARTING Gesellschaft 1/XX 1 Lieferantenregistrierung aufrufen Über unsere Homepage www.harting.de können Sie

Mehr

Anleitung für die KobolDsite. Das Internetportal für Kundenberater

Anleitung für die KobolDsite. Das Internetportal für Kundenberater Anleitung für die KobolDsite Das Internetportal für Kundenberater Vertriebsservice Ihre Anmeldung auf der KoboldSite In dieser Anleitung wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie auf Ihre persönlche

Mehr

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016 Benutzerhandbuch für WebMail Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 3 2 Sicherheit 3 3 Funktionen 3 3.1 Eröffnungsbestätigung 3 3.2 Erstmalige Anmeldung 3 3.3 Standard Anmeldung 5 3.4 Übersichtsseite

Mehr

Leitfaden Ausbildungsnachweise online führen -Eingabe der Ausbildungsnachweise durch den Auszubil- denden-

Leitfaden Ausbildungsnachweise online führen -Eingabe der Ausbildungsnachweise durch den Auszubil- denden- Leitfaden Ausbildungsnachweise online führen -Eingabe der Ausbildungsnachweise durch den Auszubil- denden- Auszubildende haben die Möglichkeit, in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb die Ausbildungsnachweise

Mehr

Online-Buchungsportal Berufsfelderkundung. - Dokumentation für Unternehmen -

Online-Buchungsportal Berufsfelderkundung. - Dokumentation für Unternehmen - Online-Buchungsportal Berufsfelderkundung - Dokumentation für Unternehmen - Inhaltsverzeichnis Überblick Diese Kurzanleitung soll Ihnen als Anbieter von Erkundungsplätzen einen direkten Einstieg in das

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

Bekanntgabe von künstlerischen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline vor Beginn der Erstellung *

Bekanntgabe von künstlerischen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline vor Beginn der Erstellung * Bekanntgabe von künstlerischen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline vor Beginn der Erstellung * Kurzbeschreibung Das elektronische Formular Bekanntgabe künstlerische Diplom-/Masterarbeit ermöglicht es,

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Anleitung zur TT Datenverwaltung

Anleitung zur TT Datenverwaltung Anleitung zur TT Datenverwaltung (Stand 29.04.2011) Inhalt A. Einleitende Hinweise... 2 B. Wo findet man die TT Datenverwaltung?... 2 C. Vereinsdaten... 3 C.1. Stammdaten... 3 C.2. Mannschaften... 3 D.

Mehr

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG. diazzo ag lichtpausatelier Pelikanweg Basel Tel

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG. diazzo ag lichtpausatelier Pelikanweg Basel Tel FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG diazzo ag lichtpausatelier Pelikanweg 10 4054 Basel Tel. 061 281 21 18 www.diazzo.ch BEDIENUNGSANLEITUNG FASTPLOT2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Neues Login erstellen 3 2. Passwort

Mehr

Eigene Daten ändern Angehöriger BOS

Eigene Daten ändern Angehöriger BOS Eigene Daten ändern Angehöriger BOS 1. Möglichkeiten zur Änderung von eigenen Daten:... 1 2. Daten bearbeiten:... 2 3. Dienststelle wechseln:... 4 4. Passwort ändern:... 6 5. E-Mail-Adresse ändern:...

Mehr

MeinÄBD Nutzungsanleitung. Kassenärztliche Vereinigung Hessen

MeinÄBD Nutzungsanleitung. Kassenärztliche Vereinigung Hessen MeinÄBD Nutzungsanleitung Kassenärztliche Vereinigung Hessen Inhaltsverzeichnis Link im Internet 7 Startseite 8 Anmelden in MeinÄBD 9 Email Adresse ist nicht hinterlegt 10 Passwort vergessen 11-13 Kassenärztliche

Mehr

it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount

it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount Version: 1.0 Stand: 10.04.2017 INHALT Allgemeines... 3 1.1 Login Phoenix II... 5 1.2 Rolle Vereinsaccount... 7 1.3 Menü Verein... 8 1.4 Menü Funktionen...

Mehr

Benutzerhinweise PHÖNIX

Benutzerhinweise PHÖNIX 1 Benutzerhinweise PHÖNIX Programmaufruf und Zugang zum Statistischen Landesamt (StaLa) Die gesamte Kommunikation erfolgt durch einen Web-Client im Dialogverkehr. Der Zugriff auf die Datenbank zur Erfassung

Mehr

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service Anleitung zur Nutzung des Ihre Ansprechpartner bei KNV Sie benötigen technischen Support? Haben Fragen zur Anwendung oder haben Ihr Passwort vergessen? Bitte schreiben Sie eine E-Mail an die IT Serviceline:

Mehr

WebApp LVA-Online. Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig.

WebApp LVA-Online. Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig. WebApp LVA-Online 1. Registrierung Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig. Tragen Sie dazu bitte Ihre siebenstellige IDF/BGA oder

Mehr

Anleitung zum Login. 2. Pflege von Praxisnachrichten auf einer Mediteam-Praxishomepage

Anleitung zum Login. 2. Pflege von Praxisnachrichten auf einer Mediteam-Praxishomepage Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten auf Mediteam-Praxishomepages Stand: 25.Januar 2016 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder haben die

Mehr

BUBE Betriebliche Umweltdatenberichterstattung

BUBE Betriebliche Umweltdatenberichterstattung BUBE Betriebliche Umweltdatenberichterstattung Bund-/Länder Kooperation VKoopUIS Schnelleinstieg für Betreiber Version 1.02 (Stand 28.02.2010) Internetadresse: https://www.bube.bund.de Achtung: Dokument

Mehr

Kurzanleitung zum Monitoring

Kurzanleitung zum Monitoring BAN-Portal, Schulzugang Kurzanleitung zum Monitoring Das internetgestützte BAN-Portal in Kein Abschuss ohne Anschluss (KAoA) dient für Sie hauptsächlich dazu, Schülerinnen und Schülern zu Standardelementen

Mehr

PLATO-Anleitung. Standardüberprüfung in Mathematik 8. Schulstufe, 2017

PLATO-Anleitung. Standardüberprüfung in Mathematik 8. Schulstufe, 2017 PLATO-Anleitung Standardüberprüfung in Mathematik 8. Schulstufe, 2017 Diese Anleitung wurde ausschließlich für die Verwendung durch Schulleiter/innen verfasst. Stand: 10.04.2017 Inhalt PLATO Allgemeine

Mehr

Wie häufig finden Experimente statt und wie lange dauern sie? Wie kann ich bei Experimenten mitmachen? (Anmeldung)...

Wie häufig finden Experimente statt und wie lange dauern sie? Wie kann ich bei Experimenten mitmachen? (Anmeldung)... Passauer Experimentallabor PAULA Häufig gestellte Fragen (FAQ) Worum geht es bei den Experimenten?... 2 Wie häufig finden Experimente statt und wie lange dauern sie?... 2 Wie läuft es bei PAULA generell

Mehr

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt Inhalt Online-Bewerbung bei der GPA NRW 2 Stellenangebote 2 Meine Bewerbung erfassen 2 Registrierung 3 Der Bewerbungsworkflow 4 Meine Bewerbung(en) verwalten 8 Meine Bewerbungen 9 Mein Profil 9 Stellenausschreibungen

Mehr

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP Dienstleisterportal Anleitung 21.12.2016 CoC Application Management SAP Inhaltsverzeichnis 1. im Dienstleisterportal (DL-) 2. DL- a) b) mit Auftragsart Verkehrssicherung c) Gutschriften d) Meldungen 3.

Mehr

Elektronische Übermittlung der Meldeformulare von. Gastbetrieben

Elektronische Übermittlung der Meldeformulare von. Gastbetrieben Elektronische Übermittlung der Meldeformulare von 1. Login Gastbetrieben Abb. 1.1 Maske für Login Für den Zugang zum Anwendungsprogramm Benutzername und Passwort eingeben und auf Zugang klicken, bei falscher

Mehr

Handbuch für das B2B Vignettenportal Handbuch Version 1.0

Handbuch für das B2B Vignettenportal Handbuch Version 1.0 Handbuch für das B2B Vignettenportal Handbuch Version 1.0 Handbuch für B2B-Anwendung Version 1.0 S e i t e 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einstieg. 3 2. Anmeldung.. 4 3. Vignettenportal... 5 4. Wöchentliche Bestandsmeldung..

Mehr

Bildungsstatistik Solothurn Anleitung Datenlieferung

Bildungsstatistik Solothurn Anleitung Datenlieferung Bildungsstatistik Solothurn Anleitung Datenlieferung Inhaltsverzeichnis 1 Kurzzusammenfassung... 2 2 Vorbereitung - die Datentabelle... 3 3 Anmeldung... 3 4 Datenlieferung... 5 4.1 Daten hochladen... 5

Mehr

Benutzer/innen- Verwaltung

Benutzer/innen- Verwaltung Handbuch für Lehrer/innen schule.tugraz.at Benutzer/innen- Verwaltung 22.04.2016 v1.0.1 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen 1 Übersicht 1 Schulklassen verwalten 3 Schulklasse anlegen / Schulklasse editieren................

Mehr

Handbuch & FAQ für Payment Card Industry Data Security Standard (PCI)

Handbuch & FAQ für Payment Card Industry Data Security Standard (PCI) Handbuch & FAQ für Payment Card Industry Data Security Standard (PCI) Der Schutz der Daten unserer gemeinsamen Kunden ist uns besonders wichtig. Aus diesem Grund haben wir ein neues Sicherheitstool im

Mehr

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3 Handbuch Franklin Templeton Webshop Inhaltsverzeichnis 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick 2 2. Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3 3. Anmeldung als registrierter Kunde 5 4. Passwort vergessen

Mehr

Anleitung zur Schiedsrichterverwaltung

Anleitung zur Schiedsrichterverwaltung Anleitung zur Schiedsrichterverwaltung (Stand 22.11.2012) Inhalt A. Einleitende Hinweise... 2 B. Wo findet man die Schiedsrichterverwaltung?... 2 C. Schiedsrichter... 2 C.1. Schiedsrichterdaten bearbeiten...

Mehr

Einen Zuschuss fu r lizenzierte Vereinsmitarbeiter beantragen

Einen Zuschuss fu r lizenzierte Vereinsmitarbeiter beantragen Einen Zuschuss fu r lizenzierte Vereinsmitarbeiter beantragen Hinweise zur Bezuschussung Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie eine Anleitung zur Abgabe eines Antrags zur Bezuschussung von Übungsleitern.

Mehr

Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU)

Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU) Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU) Die Anwendung Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU) ist ein Angebot der BG RCI an die Unternehmen und dient den Unternehmen als Unterstützung bei der Organisation

Mehr

!!!!! Wichtige Information für die Bieter!!!!!

!!!!! Wichtige Information für die Bieter!!!!! !!!!! Wichtige Information für die Bieter!!!!! Die Ausschreibungsplattform bietet jedem Bieter die Möglichkeit, die Ausschreibungsunterlagen einschl. Leistungsverzeichnis direkt über die Plattform, über

Mehr

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch ExpressInvoice Elektronische Rechnungsabwicklung Handbuch 0 INHALT www.tnt.com SEITE 03.... EINFÜHRUNG SEITE 04.... IHRE REGISTRIERUNG ZU EXPRESSINVOICE SEITE 06... 3. DIE FUNKTIONSWEISE VON EXPRESSINVOICE

Mehr

Das Sportabzeichenprogramm der Sportbünde in Baden-Württemberg

Das Sportabzeichenprogramm der Sportbünde in Baden-Württemberg Das Sportabzeichenprogramm der Sportbünde in Baden-Württemberg 1 Grundsätzliche Informationen zum Sportabzeichenprogramm SpAz SpAz steht Ihnen zur Eingabe der Personen- und Leistungsdaten Ihrer Absolventen

Mehr

1. Anmeldung

1. Anmeldung Manual_members.pdf 1 21.08.2012 Benutzerhandbuch Internetbasierte Lernkontrollen zu Lernareal www.lernareal.ch/members Als «Lernareal members» erhalten Lehrpersonen für ihre Klassen Zugriff auf webbasierte

Mehr

Anleitung Data Manager

Anleitung Data Manager Version.3 Anleitung Data Manager Anleitung Diese Anleitung zeigt, wie Sie als Gemeinde Adresslisten zum Versand der easyvote Abstimmungsbroschüre an easyvote übermitteln können. Das neue Uploadsystem wird

Mehr

1. Anmeldung Internetadresse: http://www.bsbvernetzt.de ACHTUNG! Bevor Sie sich im BSBverNETzt anmelden, fragen Sie innerhalb Ihres Vereins, ob bereits Zugangsdaten generiert wurden. Durch eine Neuanmeldung

Mehr

Wie lege ich meine Klassen bzw. Schüler im Portal an? Wie importiere ich mehrere Klassen per CSV-Schnittstelle ins Portal?

Wie lege ich meine Klassen bzw. Schüler im Portal an? Wie importiere ich mehrere Klassen per CSV-Schnittstelle ins Portal? Überblick Diese Kurzanleitung soll Ihnen als Lehrkraft einen direkten Einstieg in das Buchungsportal ermöglichen. Hilfestellung zu einzelnen Feldern und Funktionen finden Sie außerdem auch direkt im Portal,

Mehr

Online Prüferfunktionalität von Ramona Bopp. Stand März In der Rolle Prüfer können Sie ihre Prüfungen bewerten.

Online Prüferfunktionalität von Ramona Bopp. Stand März In der Rolle Prüfer können Sie ihre Prüfungen bewerten. Online Prüferfunktionalität von Ramona Bopp Stand März 2015 In der Rolle Prüfer können Sie ihre Prüfungen bewerten. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 1.1. Allgemeine Informationen... 3 1.2. In eine

Mehr

Wissenwertes zur Bedienung von Lexware mycenter

Wissenwertes zur Bedienung von Lexware mycenter Wissenwertes zur Bedienung von Lexware mycenter Bei Lexware mycenter handelt es sich um eine Intranet Anwendung mit Zugriff auf die Datenbank von Lexware fehlzeiten. Bitte beachten Sie, dass Sie Lexware

Mehr

Anleitung Kooperationsanträge Schule-Verein 2017/2018

Anleitung Kooperationsanträge Schule-Verein 2017/2018 Anleitung Kooperationsanträge Schule-Verein 2017/2018 1. Anmeldung Internetadresse: https://www.bsb-net.org Für die Erfassung des Kooperationsantrages melden Sie sich zunächst auf dem Internetportal www.bsb-net.org

Mehr

Handbuch oasebw Seite 1 von 11

Handbuch oasebw Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Seite 2 von 11 Inhaltsverzeichnis BESCHREIBUNG 4 STARTSEITE 5 ANTRAG ZUR JUGENDERHOLUNG FÜR FINANZIELL SCHWÄCHER GESTELLTE (A1) 5 REGISTRIEREN 5 ANMELDEN 5 PASSWORT VERGESSEN 5 VORLAGEN

Mehr

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen HRworks Dokumentation für Mitarbeiter Reiseantrag stellen In folgender Dokumentation erfahren Sie, wie Sie für Ihre geplante Dienstreise einen Reiseantrag stellen und aus diesem eine Reisekostenabrechnung

Mehr

ZENTRALE UNIVERSITÄTSVERWALTUNG DEZERNAT FÜR FORSCHUNG UND PROJEKTMANAGEMENT Abteilung Informationsmanagement Marianne Schork Stand: 03/2012

ZENTRALE UNIVERSITÄTSVERWALTUNG DEZERNAT FÜR FORSCHUNG UND PROJEKTMANAGEMENT Abteilung Informationsmanagement Marianne Schork Stand: 03/2012 ZENTRALE UNIVERSITÄTSVERWALTUNG DEZERNAT FÜR FORSCHUNG UND PROJEKTMANAGEMENT Abteilung 6.1 - Informationsmanagement Marianne Schork Stand: 03/2012 ÄNDERUNG/ERGÄNZUNG UND NEUEINGABE VON PROJEKTDATEN IN

Mehr