Physikalisches Praktikum, 2stdg für Studierende der Pharmazie, Teil 2, Elektrizitätslehre. Einführung, SS 2019 R. Tiede

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physikalisches Praktikum, 2stdg für Studierende der Pharmazie, Teil 2, Elektrizitätslehre. Einführung, SS 2019 R. Tiede"

Transkript

1 Physikalisches Praktikum, 2stdg für Studierende der Pharmazie, Teil 2, Elektrizitätslehre Einführung, SS 2019 R. Tiede - Allgemeine Anmerkungen zur Organisation - Sicherheitsbelehrung - Versuchsdurchführung, Messen, Messgeräte - Auswertung der Ergebnisse - Fehlerrechnung - Durchführung Versuch 1 R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 1

2 1.1) Allgemeine Anmerkungen zur Organisation Betreuerteam: Leitung : Dr. Rudolf Tiede Raum: Telefon: 069/ Tiede@iap.uni-frankfurt.de Assistenten : Haldun Arda Marius Dehmer Gustav Schmidt Raum: Telefon: 069/ ardahaldun@gmail.com Raum: Telefon: 069/ marius.dehmer1@gmail.com Raum: Telefon: g.schmidt@stud.uni-frankfurt.de R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 2

3 1.2) Allgemeine Anmerkungen zur Organisation Termine Gruppe 2: Gruppeneinteilung ; - Sicherheitsbelehrung ; - Einführung Fehlerrechnung usw... ; - Versuch ; ; ; ; - Versuchsdurchführung. - 4 Termine Es sind insgesamt 5 Versuche durchzuführen! Letzter Praktikumstag von Teil 2. An diesem Termin Abgabe aller ausstehenden Protokolle und Korrekturen. - Nachholtermin für versäumte oder nicht bestandene Versuche. - Terminvereinbarung für das Abschlussgespräch. R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 3

4 1.2) Allgemeine Anmerkungen zur Organisation Termine Gruppe 1: Gruppeneinteilung ; - Sicherheitsbelehrung ; - Einführung Fehlerrechnung usw... ; - Versuch ; ; ; ; : Feiertag - Versuchsdurchführung. - 4 Termine Es sind insgesamt 5 Versuche durchzuführen! Letzter Praktikumstag. An diesem Termin Abgabe aller ausstehenden Protokolle und Korrekturen. - Nachholtermin für versäumte oder nicht bestandene Versuche. - Terminvereinbarung für das Abschlussgespräch. R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 4

5 1.3) Allgemeine Anmerkungen zur Organisation Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss (nur Teil 2): - Alle Ausarbeitungen von den Betreuern als in Ordnung bewertet. *) - Abschlussgespräch erfolgreich bestanden. *) Hinweise zur Anfertigung der Protokolle unbedingt beachten! Insbesondere : a) Tagesprotokoll beiheften! b) Protokolle abwechselnd anfertigen ; Kennzeichnung des Verantwortlichen. c) Abgabe am 1. Termin nach Durchführung des Versuchs (7 Tage Frist)! R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 5

6 1.4) Allgemeine Anmerkungen zur Organisation Fristen Gruppe 2 *): - Klärung aller Fragen bezüglich Erstabgabe oder Korrekturen von Ausarbeitungen: Spätestens zum (am Ersatztermin). - Durchführung des Abschlussgesprächs: Spätestens zum (Ende des SS 2019). *) Es gilt insbesondere die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gemachte Praktikumsordnung. R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 6

7 1.4) Allgemeine Anmerkungen zur Organisation Fristen Gruppe 1 *): - Klärung aller Fragen bezüglich Erstabgabe oder Korrekturen von Ausarbeitungen: Spätestens zum (am Ersatztermin). - Durchführung des Abschlussgesprächs: Spätestens zum (Ende des SS 2019). *) Es gilt insbesondere die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gemachte Praktikumsordnung. R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 7

8 1.5) Allgemeine Anmerkungen zur Organisation Versuchsanleitungen : - Download einzelner Anleitungen von der Adresse (weiterführender Link): R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 8

9 2.1) Sicherheitsbelehrung : Gefahrenpotential Wirkung des elektrischen Stromes auf den Menschen - Elektrolytisch : Zersetzung von Zellsubstanzen (Gleichstrom *). *) Bei Wechselströmen hoher Frequenzen können chem. Reaktionen dem raschen Stromwechsel nicht folgen. - Wärmewirkung : Verbrennungen, Eiweißgerinnung (Hohe Ströme ; Wechselstrom > 100 khz). - Beeinträchtigung des Nervensystems : Atmungsbehinderung, Herzrhythmusstörungen, - stillstand. (50 Hz Wechselstrom Netzversorgung *). *) Hz sind Frequenzen, welche in der natürlichen Herzstromkurve vorkommen. Ansteuerung mit Dosen-Strom bringt das Herz aus dem Rhythmus. R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 9

10 2.1) Sicherheitsbelehrung : Gefahrenpotential Zahlenbeispiele - Widerstand trockener Haut : 100 k feuchter Haut : R sinkt bis auf Wirkung verschiedener Stromstärken auf Organismus : 10 ma Muskel-Kontraktion 25 ma Atmungsbehinderung, Herzrhythmusstörungen 50 ma Bewusstlosigkeit 100 ma Tod U = R I = ma = 50 V Spannungen ab 50 V können tödlich wirken! Dabei ist zu beachten : - Bei Arm-Arm-Verbindung mit dem Stromnetz fließt 100 % des Stromes durch das Herz. - Bei Arm-Bein-Verbindung (Bodenkontakt) etwa 7 %. R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 10

11 2.1) Sicherheitsbelehrung : Gefahrenpotential Gefahren des elektrischen Stromes (Copyright : IT-Handbuch, 2005) R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 11

12 2.2) Sicherheitsvorkehrungen im Praktikum Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) I 1 I 2 Funktionsweise : - Wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt, fließt der benötigte Strom über die Zuleitung zum Verbraucher hin (I 1 )undin gleicher Größe wieder zurück (I 2 ). - Jeder Strom ist mit einem Magnetfeld verbunden (B 1, B 2 ). Der Schutzschalter vergleicht die Magnetfelder des ab- und zurückfließenden Stromes und löst ggf. ein Relais aus, das den überwachten Stromkreis sofort abschaltet. B 1 B 2 Copyright Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 12

13 2.2) Sicherheitsvorkehrungen im Praktikum Aktive Sicherheit - Alle im Praktikum vorkommenden Spannungen sind unter40 V abgesenkt. Jedoch : An den Steckdosen liegen 230 V! - Alle Arbeitsplätze sind durch Schlüsselschalter verriegelt. Freischaltung erfolgt durch den Assistenten nach Abnahme des Versuchsaufbaus. Passive Sicherheit - Notaus-Knopf an jedem Tisch + an den Ausgängen. - Ausgänge mit Panik-Schloss versehen (Türen von innen aufschließbar). - Fehlerstromschutzschalter an jedem Arbeitsplatz. R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 13

14 2.3) Sicherheitsbelehrung : Verbleibende Gefahren - FI-Schalter reagiert nicht, wenn der Stromkreis geschlossen und daher nicht unterscheidbar ist, ob im Sekundärkreis ein Verbraucher angeschlossen ist oder ein Notfall vorliegt. - Beispiele : Mit beiden Händen offene Kontakte (auf verschiedenem Potential) anfassen Stromkreis geschlossen! Transformator-Schaltung (z.b. in Gleichspannungs-Netzgeräten) Praktikant befindet sich im Sekundärkreis und ist somit Verbraucher. Schutzmaßnahme : Strombegrenzung für den Ausgang. R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 14

15 2.4) Sicherheitsbelehrung : Verhaltensregeln (Vorschriften!!) - Verbindungskabel mit Bananenstecker niemals in die 230 V Steckdosen stecken! Verweis aus dem Praktikum!! - Bei Umbauten der Schaltung immer zuerst Spannungsquelle abschalten. Assistenten rufen und umgebaute Schaltung überprüfen lassen. - Keine offenen Leitungen (z.b. durch ineinander Stecken von Verbindungskabeln) Lange Kabel besorgen! - Nie in offene Leitungsenden greifen! - Wenn Leitungen beschädigt (z.b. Schäden an der Isolation), diese von den Assistenten aussondern lassen. R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 15

16 3.1) Versuchsdurchführung allgemeine Hinweise - Vor Versuchsbeginn überprüfen die Betreuer, ob die Schaltungen korrekt aufgebaut sind. Durchführung erst nach Freigabe (Schlüsselschalter) möglich. - Zwischen- und Endergebnisse ansagen, (zu jeder (Teil-) Aufgabe gemäß Versuchsanleitung). - Das Tagesprotokoll wird von einem Betreuer abgestempelt. Name und Versuchsnummer bitte eintragen! - Graphische Auswertung (auf mm-papier ; lin. oder logarithm. Darstellung) soweit erforderlich noch während des Praktikums durchführen. R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 16

17 3.1) Versuchsdurchführung Messen / Messgeräte Schiebewiderstand (Potentiometer) : Potentiometerschaltung: U 0 R 0 R 1 R A l U 1 U R 1 1 U 0 R0 R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 17

18 3.1) Versuchsdurchführung Messen / Messgeräte - Beim Aufbau des Versuchs erst den (geschlossenen) Stromkreis legen (inklusive Amperemeter) und danach erst die Zuschauer-Instrumente (Voltmeter, Oszi, Schreiber) anschließen! Beispiel : Versuch 10 A V V V - Meßgenauigkeit : Fehlerangabe (DIN-Güteklasse) 1,5 1,5 1,5 Bedeutet : 1,5 % (Eich-) Genauigkeit (in der Regel vom Endausschlag!). Achtung : Relativer Fehler immer größer, deshalb Skalenbereich möglichst maximal ausnutzen, ggf. in empfindlicheren Bereich umschalten! Beispiel : 100 Skalenteile, I = ma, Fehler = 1,5 % 20 ma Gemessen Rel. Fehler = 1,5 ma 7,5 % = R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 18

19 3.1) Versuchsdurchführung Messen / Messgeräte Spannungsmesser (Voltmeter) : R Vor R V - Spannung wird zwischen 2 Punkten gemessen (Potentialunterschied). Voltmeter parallel zum Messobjekt : R V I 0 I V - Durch das Voltmeter muss ein Strom I V = const. und klein fließen, damit der Hauptstrom I 0 durch den Verbraucher (R) und die Klemmspannung U Q der Quelle nicht verändert werden. R Q + - U Q Merken : Innenwiderstand R V des Voltmeters groß gegenüber Verbraucher (R) (gilt auch für Schreiber). Ggf. Vorwiderstand (R Vor ) verwenden. Messbereichs- Erweiterung : UV UV RV IV U U U R R I R V Vor V Vor V R Vor U R ( 1 ) UV RV R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 19

20 3.1) Versuchsdurchführung Messen / Messgeräte Strommesser (Amperemeter) : - Amperemeter werden in den Stromkreis geschaltet, d.h. in Reihe mit dem Messobjekt : - Ohne Amperemeter : U Q = R. I 0 Mit Amperemeter : U Q =(R + R A ). I I / I 0 = R / (R + R A ) R A möglichst klein, damit der Gesamtwiderstand der Schaltung nur geringfügig verändert wird und I 0 konstant bleibt! I P R Par R A A I A + - U Q R I 0 ; I Merken : Innenwiderstand R A des Amperemeters klein gegenüber Verbraucher (R). Eventuell noch kleineren Parallelwiderstand (R Par ) einbauen, um Messgerät zu überbrücken. Messbereichs- Erweiterung : IA IA U A /RA RPar I I I U /R U /R R R A P A A A P ar A Par R A I ( 1 ) IA RPar R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 20

21 3.1) Versuchsdurchführung Messen / Messgeräte Vergleich Messbereichserweiterung : Parallelschaltung Voltmeter Reihenschaltung Amperemeter R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 21

22 3.1) Versuchsdurchführung Messen / Messgeräte Beispiele Messgeräte : Drehspul-Meßinstrument mit Zusatzwiderstand ( Shunt ) Vielfachmeßgerät (Multimeter) R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 22

23 3.2) Versuchsdurchführung Auswertung der Ergebnisse - Sofern eine Fehlerrechnung durchgeführt wurde, sind Fehlerbalken in die Graphen einzutragen! Beispiel : 3 Grenz-Geraden I [ma] U [V] I [ma] U [V] 10 1,0 1 0,2 20 1,5 2 0,5 30 2,0 3 0,3 U [ V] Ergebnisse sind mit Angabe des Fehlers zu versehen. Sinnvoll Runden! I [ma] Beispiel : R=(50 15) Falsch : R=(5014, ) - Auf Größe und Skalierung achten! Falsch : R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 23

24 3.3) Fehlerrechnung Fehlerarten : - Systematische Fehler Fehlergrenzen laut Angaben des Herstellers. Nullpunktverschiebung usw... - Persönliche Fehler Falsch ablesen (Parallaxe!). Reaktionszeit usw... - Statistische Fehler Vom Zufall abhängige Streuung einzelner Messwerte Im Anfänger-Praktikum II wird keine statistische Auswertung durchgeführt, da die Anzahl der Wiederholungen eines Versuchs zu gering ist! R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 24

25 3.3) Fehlerrechnung Fehlerabschätzung einzelner Messwerte bei indirekter Messung: Sei F = F(a,b, ) eine indirekt zu bestimmende Größe, welche von den direkt messbaren Größen a,b, abhängt. Beispiel : Versuch 7 Spez. Wärmekapazität des Wassers Q UIt Q : Vom Kalorimeter aufgenommene Wärme U,I : Angelegte Spannung und Strom durch Heizspirale t : Zeitdauer der Wärmezufuhr R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 25

26 3.3) Fehlerrechnung Fehlerabschätzung einzelner Messwerte bei indirekter Messung: Ferner seien a, b, die Fehler der direkt gemessenen Größen, z.b. Ablesegenauigkeit (Skaleneinteilung) oder Genauigkeitsklasse der Messgeräte laut Herstellerangabe. Beispiel : U = 2%, Herstellerangabe auf Messgerät-Gehäuse; I = 2%, Herstellerangabe auf Messgerät-Gehäuse; t = ± 1 s, Genauigkeit der Stoppuhr-Anzeige + Reaktionszeit. Der Fehler der indirekt zu bestimmende Größe F setzt sich aus den Fehlerbeiträgen aller gemessenen Größen wie folgt zusammen: F af F( a a, b,...) F( a, b,...) a a F bf F( a, b b,...) F( a, b,...) b b R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 26

27 R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt ) Fehlerrechnung Gaußsches Fehlerfortpflanzungsgesetz:... ) ( ) (... ) ( ) ( b a F F F b F a F b a Vereinfachte Fehlerabschätzung für, unter Verwendung des Taylorschen Satzes: a a b b... ) ( 2! 1 1! 1 ) ( ) ( a a F a a F a F a a F... b a F b F a F geometrische Summe algebraische Summe Sind die Messgrößen a, b, unabhängig voneinander und haben die zufälligen Messabweichungen a, b, so ergibt sich die wahrscheinlichste Messunsicherheit F aus der quadratischen Addition:

28 3.3) Fehlerrechnung Ermittlung des Größtfehlers der Einzelmessung: Beispiel : Versuch 7 Spez. Wärmekapazität des Wassers Q UIt Absoluter Fehler : F Q F a Q U a U F b Q I b... I Q t t Q UIt UIt UIt Im vorliegenden Praktikum wird für die Fehlerrechnung der Maximalfehler (z.b. laut Herstellerangabe auf dem Gerät) Verwendet. Der Gesamtfehler setzt sich aus der (algebraischen) Summe der einzelnen Fehler zusammen. Fehler meist relativ angegeben : Q UIt U It UI t U I t Q UIt UIt UIt U I t R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 28

29 4.1) Versuch 1: Strom- und Spannungsmessung Versuchsaufbau A + - U Q V R Auswertung der Messung Protokoll der Messung (im Praktikum) Messwert für Spannung U Messwert für Strom I Messbereich für Strom Messbereich für Spannung Fehler ΔU Fehler ΔI Wert für Widerstand R Fehler ΔR Wert für Leistung P=UI Fehler ΔP Diagramm U(I) Bestimmung der Ausgleichsgerade (auf mm-papier oder mittels linearer Regression am Computer) Bestimmung des Widerstandes aus der Steigung der Regressionsgeraden R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 29

30 4.2) Versuch 1: Strom- und Spannungsmessung Mustertabelle zur Aufnahme und Berechnung der benötigten Größen U max [V] U [V] U [V] I max [ma] I [ma] I [ma] R [] R [] P [mw] P [mw] R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 30

31 4.3) Versuch 1: Strom- und Spannungsmessung Mustermessung mit Auswertung U max [V] U [V] U [V] I max [ma] I [ma] I [ma] R [] R [] P [mw] P [mw] R mittel = U [V] y = x I [ma] Fehler Messung U [%] : 1.0 Fehler Messung I [%] : 1.0 Mittlerer Widerstand aus Grafik (Regressionsgerade): U [V] I [ma] R [] R. Tiede, Institut für Angewandte Physik (IAP), Goethe-Universität Frankfurt 31

Physikalisches Praktikum, 2stdg für Studierende der Pharmazie, Teil 2, Elektrizitätslehre. Einführung, WS 2018/19 R. Tiede

Physikalisches Praktikum, 2stdg für Studierende der Pharmazie, Teil 2, Elektrizitätslehre. Einführung, WS 2018/19 R. Tiede Physikalisches Praktikum, 2stdg für Studierende der Pharmazie, Teil 2, Elektrizitätslehre Einführung, WS 2018/19 R. Tiede http://user.uni-frankfurt.de/~tiede/ap/ - Allgemeine Anmerkungen zur Organisation

Mehr

Physikalisches Praktikum, 3stdg für Studierende der Biologie, Teil II, Elektrizitätslehre. Einführung, SS 2011 R. Tiede

Physikalisches Praktikum, 3stdg für Studierende der Biologie, Teil II, Elektrizitätslehre. Einführung, SS 2011 R. Tiede Physikalisches Praktikum, 3stdg für Studierende der Biologie, Teil II, Elektrizitätslehre Einführung, SS 2011 R. Tiede http://nnp.physik.uni-frankfurt.de/activities/pp/ - Allgemeine Anmerkungen zur Organisation

Mehr

Allgemeine Anmerkungen zur Organisation

Allgemeine Anmerkungen zur Organisation Betreuung : Allgemeine Anmerkungen zur Organisation Assistenten : Dr. Marcus Iberler / Prof. Dr. Jacoby Jannet Schmidt Anschrift: Max von Laue-Str. 1 Max von Laue Str. 1 60438 Frankfurt am Main 60438 Frankfurt

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand Dr Angela Fösel & Dipl Phys Tom Michler Revision: 21092018 Abbildung 1: Ohms Drehwage, mit der er den Stromfluss in Drähten messen und daraus ihren Widerstand bestimmen konnte Die elektrische Ladung war

Mehr

4. Versuche zur Elektrizitätslehre

4. Versuche zur Elektrizitätslehre 4. Versuche zur Elektrizitätslehre Einführung in die Elektrizitätslehre Nach Abschluss der Mechanikversuche und vor Beginn der Elektroversuche findet eine Einführung in die Elektrizitätslehre mit praktischen

Mehr

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung Grundstromkreis, Widerstandsmessung Stichworte zur Vorbereitung Informieren Sie sich zu den folgenden Begriffen: Widerstand, spezifischer Widerstand, OHMsches Gesetz, KIRCHHOFFsche Regeln, Reihenund Parallelschaltung,

Mehr

Messtechnik Protokoll Laborübungen Martin Henning / Torben Zech / Fabian Zohm / Mai 2006

Messtechnik Protokoll Laborübungen Martin Henning / Torben Zech / Fabian Zohm / Mai 2006 Messtechnik Protokoll Laborübungen 1 + 2 Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Fabian Zohm / 738853 9. Mai 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Laborübung 1 3 1.1 Aufgabenstellung................................

Mehr

TKS2002 FH-Salzburg :04. FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS

TKS2002 FH-Salzburg :04. FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS Übungen im Laboratorium für Technische Physik Protokoll Gegenstand der Übung gemäß Anleitung: Indirekte Widerstandsmessung Durchgeführt

Mehr

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes TFH Berlin Messtechnik Labor Seite1 von 6 Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes Ort: TFH Berlin Datum: 29.09.03 Uhrzeit: von 8.00h bis 11.30h Dozent: Arbeitsgruppe: Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

Repetitionsfragen. Messinstrumente Messtechnik

Repetitionsfragen. Messinstrumente Messtechnik ES ERWEITERTE SYSTEMTECHNIK Seite 1 Kapitel 22 Repetitionsfragen Messinstrumente Messtechnik Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

E1 Elektrischer Widerstand

E1 Elektrischer Widerstand E1 Elektrischer Widerstand E1.1 Einleitung Dieser Versuch soll hnen die elektrischen Größen Stromstärke, Spannung und Widerstand veranschaulichen und einfache Methoden ihrer Bestimmung aufzeigen. Aus dem

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) 1. Baue die abgebildete Schaltung auf und messe bei verschiedenen Widerständen jeweils den Strom I: Trage deine Ergebnisse in die Tabelle ein: R ( ) U (V) I

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung. oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt!

Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung. oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt! Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr olt! 20. März 2013 1 orbereitung Erste Themen der orbereitung sd die kirchhoffschen Gesetze

Mehr

Einige Informationen über das verwendete analoge Messgerät lassen sich über die auf der Skala abgebildeten Sinnbilder ableiten.

Einige Informationen über das verwendete analoge Messgerät lassen sich über die auf der Skala abgebildeten Sinnbilder ableiten. Elektrische Messtechnik - KOMPAKT 1. Elektrische Messgeräte Messgeräte Analoge Messgeräte Digitale Messgeräte 1.1 Analoge Messgeräte Messgerät Messinstrument loses Zubehör Messbereichserweiterungen Messwerk

Mehr

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Name: Studienrichtung: Versuch 6 Messen der magnetischen Flussdichte Versuch 7 Transformator Versuch 8 Helmholtzspulen Versuch 9 Leistungsmessung Testat

Mehr

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 1. Spannungs- und Strommessung, Spannungsteiler, Stromteiler und Ersatzspannungsquelle

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 1. Spannungs- und Strommessung, Spannungsteiler, Stromteiler und Ersatzspannungsquelle Versuch 1 Spannungs- und Strommessung, Spannungsteiler, Stromteiler und Ersatzspannungsquelle Gruppe: Tisch: Versuchsdatum:.. Teilnehmer: Korrekturen: Testat: Vers. 17/18 Versuch 1 1 / 6 Lernziel In diesem

Mehr

Repetitionen. Messinstrumente Messtechnik

Repetitionen. Messinstrumente Messtechnik ES ERWEITERTE SYSTEMTECHNIK Kapitel Repetitionen Messinstrumente Messtechnik Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: April 2009 Copy

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Harald Meixner, Sven Köppel

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Harald Meixner, Sven Köppel Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 16 Messung von Kapazitäten in der Wechselstrombrücke Harald Meixner Sven Köppel Matr.-Nr. 3794465 Matr.-Nr. 3793686 Physik Bachelor

Mehr

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes Michael Baron, Frank Scholz 02..0 1 Aufgabenstellung Messung von Strom I R und Spannung U R an einem vorgegebenen festen Widerstand R für eine ganze Versuchsreihe

Mehr

Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P )

Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P ) Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P1381400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Der elektrische

Mehr

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Prinzip der Vakuumdiode.......................... 3 2.2 Anlaufstrom.................................. 3 2.3 Raumladungsgebiet..............................

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung Elektrizitätslehre und Schaltungen Versuch 14 ELS-14-1 Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung 1 Vorbereitung 1.1 Allgemeine Vorbereitung für die Versuche zur Elektrizitätslehre.

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2. Physikalisches Anfängerpraktikum Teil Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 1 Bestimmung eines unbekannten Ohm'schen Wiederstandes durch Strom- und Spannungsmessung Sven Köppel Matr.-Nr. 3793686 Physik

Mehr

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Berechnungen 15 Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Batterie Gegeben: 70 Ah Batterie, 4 Glühlampen á 5 W = 20 W, Spannung 12 V Gesucht: Parkdauer mit Standlicht

Mehr

Versuch: Digitale Messgeräte für Spannung und Strom

Versuch: Digitale Messgeräte für Spannung und Strom Versuch: Digitale Messgeräte für Spannung und Strom 1. Einleitung und Ziel Handhabung von verschiedenen digitalen Messgeräten für die Messung von Spannungen und Strömen. Vergleich der Messbedingungen und

Mehr

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren PraktikantIn 1 Matrikelnr: PraktikantIn 2 Matrikelnr: Datum: Aufgabe 2 durchgeführt: Aufgabe 3 durchgeführt: Aufgabe 4a durchgeführt: Aufgabe 4b durchgeführt: Aufgabe 4c durchgeführt: Aufgabe 4d durchgeführt:

Mehr

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN TOBIAS FREY, FREYA GNAM, GRUPPE 6, DONNERSTAG 1. MESSUNGEN BEI GLEICHSTROM Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 7, 15V. 1.1. Innenwiderstand

Mehr

Grundpraktikum Physik

Grundpraktikum Physik Grundpraktikum Physik Gebäude C6.4 Räume E.17, E.16, E.13 1 Saarlan 2 Lernziele Vertiefung Verständnisses physikalischer Konzepte und Theorien durch das Experiment. Kennenlernen verschiedener Instrumente

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 121 Messen von Strom und Spannung Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen

Mehr

Solarzellen E Einführung. Das Material für dieses Experiment ist in Abb. 2.1 zu sehen.

Solarzellen E Einführung. Das Material für dieses Experiment ist in Abb. 2.1 zu sehen. 2.0 Einführung Das Material für dieses Experiment ist in Abb. 2.1 zu sehen. Abb. 2.1 Material für Experiment E2 A: Solarzelle B: Solarzelle C: Box mit Einschüben zur Montage von Lichtquellen, Solarzellen

Mehr

Laborpraktikum 3 Arbeitspunkt und Leistungsanpassung

Laborpraktikum 3 Arbeitspunkt und Leistungsanpassung 18. Januar 2017 Elektrizitätslehre I Martin Loeser Laborpraktikum 3 rbeitspunkt und Leistungsanpassung 1 Lernziele Sie kennen die formalen Zusammenhänge zwischen Spannung, Stromstärke und (dissipierter)

Mehr

Einführung. Fehlerarten

Einführung. Fehlerarten Einführung Jede Messung ist mit einer Messunsicherheit behaftet. Die Unsicherheit bezieht sich dabei nicht auf eine falsche Durchführung der Messung, sondern auf die Tatsache, dass jede von einem Menschen

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre. Aufgaben zur Wiederholung Aufgabe 1 Skizziere den Schaltplan eines Stromkreises mit (a) einer Batterie als Spannungsquelle und einer Lampe (L) als Verbraucher. (b)

Mehr

Grundpraktikum Physik

Grundpraktikum Physik Grundpraktikum Physik Gebäude C6.3/C6.4 Räume E.17, E.16, E.13 1 Lernziele Vertiefung Verständnisses physikalischer Konzepte und Theorien durch das Experiment. Kennenlernen verschiedener Instrumente und

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 4. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 11. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Meßtechnik 2. Vorbesprechung

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E6 Elektrische Resonanz Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den.. INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Serienschaltung von Widerstand R, Induktivität L

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 27 Solarzellen Harald Meixner Sven Köppel Matr.-Nr. 3794465 Matr.-Nr. 3793686 Physik Bachelor 2. Semester Physik Bachelor 2.

Mehr

6. Elektrische Messtechnik ohne Grafiken!

6. Elektrische Messtechnik ohne Grafiken! 6. Elektrische Messtechnik ohne Grafiken! 6.1 Messfehler Jede physikalische und elektrische Messung stellt einen Eingriff in das zu messende System dar, wodurch der Messwert mehr oder weniger verfälscht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Versuchsbeschreibung und Motivation............................... 3 1.2 Physikalische Grundlagen...................................... 3 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik Fakultät II bteilung Maschinenbau E-Labor im WS / SS Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BITTE NKREUZEN Messprotokoll

Mehr

Bedienungsanleitung. Vielfachmessgerät

Bedienungsanleitung. Vielfachmessgerät Vielfachmessgerät 1 LCD-Anzeige 2 HOLD Drucktaster (zum Festhalten eines Messwerts in der Anzeige) 3 Drehschalter zur Auswahl der Messgröße und der Messfunktion 4 Transistor-Test 5 COM-Buchse 6 Eingangsbuchse

Mehr

Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung 4 März 2010 I Fehlerabschätzung I1 Allgemeines Jeder physikalische Messwert ist mit einem Fehler behaftet Man unterscheidet nach systematischen und zufälligen Fehlern

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum MI2AB Prof. Ruckelshausen Versuch 4.3: Innerer Widerstand von Messinstrumenten, Gruppe 2, Mittwoch: Patrick Lipinski, Sebastian Schneider Patrick Lipinski, Sebastian Schneider Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundpraktikum Physik

Grundpraktikum Physik Grundpraktikum Physik Gebäude C6.4 Räume E.17, E.16, E.13 1 Saarlan Lernziele Vertiefung Verständnisses physikalischer Konzepte und Theorien durch das Experiment. Kennenlernen verschiedener Instrumente

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung Einführung Fehlerrechnung Bei jeder Messung, ob Einzelmessung oder Messreihe, muss eine Aussage über die Güte ( Wie groß ist der Fehler? ) des Messergebnisses gemacht werden. Mögliche Fehlerarten 1. Systematische

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

Grundpraktikum Physik

Grundpraktikum Physik Grundpraktikum Physik Gebäude C6.4 Räume E.17, E.16, E.13 1 Saarlan Lernziele Vertiefung Verständnisses physikalischer Konzepte und Theorien durch das Experiment. Kennenlernen verschiedener Instrumente

Mehr

Q t U I R = Wiederholung: Stromstärke: Einheit 1 Ampere, C = A s. Elektrischer Widerstand: Einheit 1 Ohm, Ω = V/A

Q t U I R = Wiederholung: Stromstärke: Einheit 1 Ampere, C = A s. Elektrischer Widerstand: Einheit 1 Ohm, Ω = V/A 1 Wiederholung: Stromstärke: I = Q t Einheit 1 Ampere, C = A s Elektrischer Widerstand: R = U I U = R I Einheit 1 Ohm, Ω = V/A Standard Widerstände: 2 Aber auch dies sind Widerstände: Verstellbare Widerstände

Mehr

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 6 Kalorimetrie Aufgabe: Mittels eines Flüssigkeitskalorimeters ist a) die Neutralisationsenthalpie von säure b) die ösungsenthalpie

Mehr

Hardware Praktikum 2009

Hardware Praktikum 2009 HaPra 2009 - Versuchsreihe 1: Messtechnik Hardware Praktikum 2009 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst HaPra 2009 - Versuchsreihe 1: Messtechnik 2 HaPra 2009 - Versuchsreihe

Mehr

Grolik Benno, Kopp Joachim. 2. Januar 2003 R 1 R 2 = R 3 R 4. herleiten, aus der man wiederum den unbekannten Widerstand sehr genau berechnen kann.

Grolik Benno, Kopp Joachim. 2. Januar 2003 R 1 R 2 = R 3 R 4. herleiten, aus der man wiederum den unbekannten Widerstand sehr genau berechnen kann. Brückenschaltungen Grolik Benno, Kopp Joachim 2. Januar 2003 Grundlagen des Versuchs. Brückenschaltung für Gleichstromwiderstände Zur genauen Bestimmung ohmscher Widerstände eignet sich die klassische

Mehr

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten Julien Kluge 7. November 205 Student: Julien Kluge (56453) Partner: Fredrica Särdquist (568558) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 27 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

14 Elektrische Messtechnik

14 Elektrische Messtechnik für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 14 Elektrische Messtechnik Aufgabe 14.1 Der Strom einer linearen Quelle wird mit einem Amperemeter gemessen, das in jedem Messbereich bei Vollausschlag

Mehr

Gleichstrom/Wechselstrom

Gleichstrom/Wechselstrom Gleichstrom/Wechselstrom durchgeführt am 31.05.010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 5 ERSUCHSDURCHFÜHRUNG Dieses Dokument enthält die Überarbeitungen des Protokolls. 5 ersuchsdurchführung

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund Spannungsmessungen

Mehr

Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109)

Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109) Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109) Bei vielen physikalischen Experimenten wird das (End-) Messergebnis von Größen mitbestimmt, die in einer einfachen Beschreibung nicht auftauchen (z.b.

Mehr

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583 Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583 1 LCD-Anzeige 2 HOLD Drucktaster (zum Festhalten eines Messwerts in der Anzeige) 3 Drehschalter zur Auswahl der Messgröße und der Messfunktion 4 Transistor-Test 5 COM-Buchse

Mehr

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten.

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten. Seite 1 / 6 H.C. iehuus Fehlerrechnung Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten. Systematische Fehler erzeugen systematische Effekte. Falsch kalibrierte

Mehr

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-ng. M. Gilbert 6.08.008 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand ersuch Nr.: E0 (Pr_E_E0_nnenwiderstand) Praktikum: FB 0 Plätze: 3. Ziel n diesem

Mehr

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P1381000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Der elektrische Widerstand Experiment:

Mehr

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 7:0:20 P372900 Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung (Artikelnr.: P372900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

2 Elektrische Spannung und elektrischer Strom

2 Elektrische Spannung und elektrischer Strom Einleitung und Überblick Einleitung und Überblick m Rahmen dieses Versuchs sollen Sie folgendes kennenlernen: die elektrotechnischen Kenntnisse zu den grundlegenden mgang mit elektrischen Messgeräten (Amperemeter

Mehr

Grundpraktikum Physik

Grundpraktikum Physik Grundpraktikum Physik Gebäude C6.4 Räume E.17, E.16, E.13 1 Saarlan Lernziele Vertiefung Verständnisses physikalischer Konzepte und Theorien durch das Experiment. Kennenlernen verschiedener Instrumente

Mehr

Elektronik-Praktikum: Institut für angewandte Physik. Protokollant: Versuch 1 Einführung und Messungen

Elektronik-Praktikum: Institut für angewandte Physik. Protokollant: Versuch 1 Einführung und Messungen Elektronik-Praktikum: Institut für angewandte Physik Protokoll Versuch 1 Einführung und Messungen Intsar Bangwi Physik Master bangjowi@gmail.com Sven Köppel Physik Master koeppel@itp.uni-frankfurt.de Versuchsdurchführung:

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messbrücken und Leistungsmessung Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer

Mehr

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Die neue Serie der Vielfachmessgeräte Conatex ist besonders zuverlässig und präzise. Diese Geräte sind alle mit einem breiten Messbereich ausgestattet und sind

Mehr

Spule, Kondensator und Widerstände

Spule, Kondensator und Widerstände Spule, Kondensator und Widerstände Schulversuchspraktikum WS 00 / 003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 975576 Inhaltsverzeichnis. Vorwissen der Schüler. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3. Der elektrische

Mehr

Messinstrumente im physikalischen Grundpraktikum. Dr. Th. Kirn I. Physikalisches Institut B

Messinstrumente im physikalischen Grundpraktikum. Dr. Th. Kirn I. Physikalisches Institut B Messinstrumente im physikalischen Grundpraktikum Dr. Th. Kirn I. Physikalisches Institut B Messinstrumente im physikalischen Grundpraktikum Strommessung Sensor Cassy Spannungsmessung Sensor Cassy Power

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von Spannungen und Stromstärken

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von Spannungen und Stromstärken Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von Spannungen und Stromstärken 1.1 Quellen 1.1.1 Der Begriff des Zweipols (Eintores) Ein Zweipol ist vollständig beschrieben durch zwei Größen: Die Klemmenspannung

Mehr

Versuchsprotokoll. Kondensator und Spule im Wechselstromkreis. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 9

Versuchsprotokoll. Kondensator und Spule im Wechselstromkreis. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 9 Montag, 17.11.1997 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II) zu Versuch 9 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

Messinstrumente im physikalischen Grundpraktikum. Dr. Th. Kirn I. Physikalisches Institut B

Messinstrumente im physikalischen Grundpraktikum. Dr. Th. Kirn I. Physikalisches Institut B Messinstrumente im physikalischen Grundpraktikum Dr. Th. Kirn I. Physikalisches Institut B Messinstrumente im physikalischen Grundpraktikum Strommessung Sensor Cassy Spannungsmessung Sensor Cassy Power

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 0:42:56 P372400 Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

E-Labor im WS / SS. Gruppe: BITTE ANKREUZEN. Messprotokoll Versuchsbericht. Datum der Durchführung:

E-Labor im WS / SS. Gruppe: BITTE ANKREUZEN. Messprotokoll Versuchsbericht. Datum der Durchführung: Abteilung Maschinenbau im WS / SS ersuch Gruppe: Name orname Matr.-Nr. Semester erfasser(in) Teilnehmer(in) Teilnehmer(in) Professor(in) / Lehrbeauftragte(r): BITTE ANKEZEN Messprotokoll ersuchsbericht

Mehr

Vielfachmessgerät Dokumentation

Vielfachmessgerät Dokumentation Vielfachmessgerät Dokumentation Hendrik Lüth Ausbildungswerkstatt der Marine 28.01.2013 1. Datenblatt des Messgerätes 2. Innerer Aufbau a. Schaltplan b. Bestückungspläne c. Platinenlayout 3. Funktionsbeschreibung

Mehr

Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen. Johann Förster

Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen. Johann Förster Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen Johann Förster 519519 Versuchspartner Meikel Sobanski Versuchsort: NEW14 313 Messplatz 4 Versuchsdatum: 13.01.2009 Versuchsbetreuer: Holger Schulz Humboldt

Mehr

Demonstrations - Messgerät Best.- Nr

Demonstrations - Messgerät Best.- Nr Demonstrations - Messgerät Best.- Nr. 2002719 1. Produktbeschreibung 1.1. Unterrichtsziele Dieses Messgerät wurde für den Einsatz im Schulunterricht entwickelt. Aufgrund der Skalenlänge von 230 mm und

Mehr

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse PTC-Widerstand 1 STE Leitung, unterbrochen, 4 Stecker 1 STE Widerstand 500 Ω 1 STE PTC-Widerstand 1 Amperemeter Zündhölzer Der Widerstand von Halbleitern kann von der Temperatur abhängen. Versorgungsspannung:

Mehr

1. Ziele. 2. Stichworte für die Vorbereitung. 3. Wie groß ist der Widerstandswert? C01 ELEKTRISCHER WIDERSTAND C01

1. Ziele. 2. Stichworte für die Vorbereitung. 3. Wie groß ist der Widerstandswert? C01 ELEKTRISCHER WIDERSTAND C01 ELEKTISCHE WIDESTAND 1. Ziele Es ist gar nicht so leicht, den Widerstandwert eines gewöhnlichen ohmschen Widerstandes einigermaßen genau zu bestimmen. Sie werden sehen, wie stark das Ergebnis sowohl von

Mehr

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Vorlesung 3: Elektrodynamik Vorlesung 3: Elektrodynamik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16 Der elektrische Strom Elektrodynamik:

Mehr

Grundpraktikum Physik

Grundpraktikum Physik Gebäude C6.3/6.4 Grundpraktikum Physik Räume 0.12, 0.13, 0.14 1 Frisch angemalt, aber immer noch Baustelle. Das Team Manfred Deicher Thomas John Herbert Wolf und etwa 30 Betreuer/innen (wiss. Mitarbeiter/innen,

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Vorbereitung Elektrische Messverfahren Carsten Röttele 20. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Messungen bei Gleichstrom 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets...................... 2 1.2 Innenwiderstand

Mehr

Messunsicherheit und Fehlerrechnung

Messunsicherheit und Fehlerrechnung Messunsicherheit und Fehlerrechnung p. 1/25 Messunsicherheit und Fehlerrechnung Kurzeinführung Peter Riegler p.riegler@fh-wolfenbuettel.de Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Messunsicherheit und

Mehr

Elektrische Messungen & Konduktometrie

Elektrische Messungen & Konduktometrie Elektrische Messungen & Konduktometrie Treffpunkt: Heinrichstraße 28, 3. OG, Raum 305 Betreuer: Christophe Nacci, Raum 512 (5. OG), Tel: 380 5409, e-mail: christophe.nacci@uni-graz.at Peter Jacobson, Raum

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 1: Gleichstrommessungen Übersicht In dieser Übung sollen die Vielfachmessgeräte (Multimeter) des Labors kennengelernt werden. In mehreren Aufgaben sollen Spannungen,

Mehr

Anleitung. zur. Anfertigung der Versuchsprotokolle. Praktikum Physikalisch-Chemische Übungen für Pharmazeuten

Anleitung. zur. Anfertigung der Versuchsprotokolle. Praktikum Physikalisch-Chemische Übungen für Pharmazeuten Anleitung zur Anfertigung der Versuchsprotokolle im Praktikum Physikalisch-Chemische Übungen für Pharmazeuten Dr. Hans-Dieter Barth Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Goethe-Universität

Mehr

Hardware Praktikum 2008

Hardware Praktikum 2008 HaPra 2008 - Versuchsreihe 1: Messtechnik Hardware Praktikum 2008 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst Übersicht Organisatorisches Arbeitsplatz und Bauteile Messtechnik: Widerstände

Mehr