Institut du Fédéralisme, Université de Fribourg Institut für Föderalismus, Universität Freiburg Institute of Federalism, University of Fribourg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut du Fédéralisme, Université de Fribourg Institut für Föderalismus, Universität Freiburg Institute of Federalism, University of Fribourg"

Transkript

1 Institut du Fédéralisme, Université de Fribourg Institut für Föderalismus, Universität Freiburg Institute of Federalism, University of Fribourg Rapport annuel Jahresbericht Annual Report 2004

2

3 I. Inhalt I. Inhalt 3 II. Editorial 4 III. Mitarbeitende 5 IV. Aktivitäten 6 1. Nationales Zentrum 6 A. Überblick über die Aktivitäten 6 B. Fokus Nationales Zentrum 7 2. International Research and Consulting Centre 8 A. Overview of Activities 8 B. Focus on the Summer University 9 3. Zentrale Dienste Lehrstuhl 10 V. Publikationen 11 VI. Konferenzen Workshops - Präsentationen 12 VII. Das Institut in Zahlen 13 VIII. Finanzen 14 IX. Institutsrat 15 X. Partner 16 XI. Pressespiegel 17

4 II. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, 2004 durften wir unser 20-jähriges Bestehen feiern. Wir haben uns riesig über die vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unserer Geburtstagsfeier gefreut. Der wissenschaftliche Vortrag von Prof. Ronald Watts und die bemerkenswerten Ansprachen, mit denen uns unsere Freunde und Partner zu neuen Leistungen ermuntert haben, werden uns während der nächsten Jahre begleiten. In Berichtsjahr hat das Institut nach einer schwierigen Konsolidierungsphase die Talsohle durchschritten. Mit klaren Zukunftsperspektiven, einem professionellen Finanzmanagement und einem motivierten Team kann es sich zuversichtlich den neuen Herausforderungen stellen. Als Zeichen hier für hat auch unser Jahresbericht ein neues Gesicht erhalten. Die erfasste Zeitspanne entspricht jetzt nicht mehr dem Universitäts-, sondern dem Kalenderjahr. Damit erfassen wir ausnahmsweise eine Periode von anderthalb Jahren, d.h. vom 1. August 2003 bis zum 31. Dezember Im vergangenen Jahr haben wir für Sie mit LexGo eine attraktive Lösung für den Zugang zum kantonalen Recht erarbeitet, die bestimmt Ihre Neugier und Ihr Interesse an der interkantonalen Rechtsvergleichung wecken wird. Dieses erstaunlich benutzerfreundliche, einfache und ausbaufähige Programm haben wir in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Justiz erarbeitet. Es könnte später einmal auch auf Gemeindeerlasse oder Gesetzesentwürfe ausgedehnt werden. Der Präsident des Institutsrates, Regierungsrat Christian Wanner, konnte in der Berichtsperiode für das Institut einen neuen Vertrag mit der DEZA für die Finanzierung von Projekten des Internationalen Zentrums des Instituts für die nächsten drei Jahre unterzeichnen. In Malawi arbeiten wir an neuen Möglichkeiten, um demokratische Bürgernähe und parlamentarische Effizienz zu verbessern. Schwerpunkte sind aber nach wie vor auch die Gastforschenden sowie unsere Sommeruniversität, die zu unserem wissenschaftlichen Ansehen als internationales Kompetenzzentrum wesentlich beiträgt. Thomas Fleiner 4 Rapport annuel Jahresbericht Annual Report 2004

5 III. Mitarbeitende Direktorium des Instituts: Thomas Fleiner, Lidija Basta Fleiner, Othmar Filliger, Peter Hänni, Christine Verdon, Bernhard Waldmann Nationales Zentrum Bernhard Waldmann (Direktor) Jean-Luc Gassmann (Research Fellow) Nicolas Schmitt (Research Fellow) Monique Sulser (Research Fellow) Huschang Tschangisi (Research Fellow) Internationales Zentrum Lidija Basta Fleiner (Direktorin) Bernhard Altermatt (Research Fellow) Gudrun Audemars (Direktionssekretärin) Sarah Byrne (Research Fellow) Joëlle Cousinou (Senior Administrative Officer) Matthias Messmer (Senior Research Fellow) Matthias Schnyder (Research Fellow) Zentrale Dienste Othmar Filliger (Geschäftsführer) Claudine Berset (Sekretariat) Pierre-Alain Carrel (Sekretariat) Alexius Dankai (Direktionssekretär) Sylvia Hänni (Buchhaltung) Lehrstuhl Thomas Fleiner (Professor) Markus Kern (Assistent) Marius Roth (Informatik) Rapport annuel Jahresbericht Annual Report

6 IV. Aktivitäten 1. Nationales Zentrum A. Überblick über die Aktivitäten Dokumentation des kantonalen und interkantonalen Rechts Neben der Nachführung der Dokumentation und der Datenbanken zum kantonalen und interkantonalen Recht arbeitete das Zentrum am Pilotprojekt zu einer neuen, öffentlich zugänglichen Datenbank, welche den systematischen Zugriff zum kantonalen Recht erlaubt (Projekt LexGo, s. unten S. 7). Anfragen und Expertisen Aufgrund der umfassenden Datenbanken ist das Zentrum in der Lage, Anfragen zum kantonalen und neu auch zum interkantonalen Recht in vernünftiger Frist zu beantworten. Zum Klientenkreis gehören neben den Kantonen und dem Bund zunehmend auch private Institutionen. Die für kantonale Anfragen relevante Einführung eines Stundenansatzes von Fr ab der achten Stunde hat gezeigt, dass die kantonalen Amtsstellen zwar nach wie vor an den Dienstleistungen des Zentrums interessiert sind, dass es ihnen aber in vielen Fällen an den notwendigen finanziellen Mitteln fehlt. In der Folge reduzieren viele Kantone ihre Anfrage auf ein Minimum oder verzichten gänzlich auf den Auftrag. Von der Kundenstruktur her fällt auf, dass die meisten Anfragen nach wie vor von den Kantonen stammen (46.8%), gefolgt von Dritten (40.2%), dem Bund (10.4%) und dem Fürstentum Liechtenstein (2.6%). Die Art der Anfragen hat auch im vergangenen Jahr stark variiert: Neben einfachen Referenzangaben und Zusammenstellungen hat das Zentrum ebenfalls komplexere rechtsvergleichende Studien angestellt. Besuche und Delegationen Am Samstag, den 31. Januar 2004 hielt das Forum Interparlementaire Romand (Forum der Westschweizer Kantonsparlamente) seine jährliche Versammlung am Institut für Föderalismus ab. Die Teilnehmer wurden von Prof. Bernhard Waldmann empfangen und hatten anschliessend die Gelegenheit, mehrere Vorträge unter anderem von Prof. Henri Torrione zur Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen anzuhören; mit einem Besuch der Räumlichkeiten des Instituts wurde der Studientag abgerundet. Am 6. Mai 2004 empfing das Zentrum eine Delegation aus dem Kanton Luzern. Herr Josef Koch, Rechtskonsulent des Regierungsrates und die fünf Leiter der Rechtsdienste der Departemente nahmen im Rahmen eines Ausfluges die Gelegenheit wahr, die Dienstleistungen des Zentrums vor Ort kennen zu lernen. Das Thema Auswirkungen der wirkungsorientierten Verwaltungsführung auf die Gesetzgebung, das die Delegation zu dieser Zeit insbesondere beschäftigte, diente als Leitfaden zum Vorführen der Infrastruktur sowie zum Aufzeigen der einzelnen Dienstleistungen, die hier angeboten werden. 6 Rapport annuel Jahresbericht Annual Report 2004

7 IV. Aktivitäten B. Fokus Nationales Zentrum Projekt LexGo Seit fast 18 Monaten sind die systematischen Rechtssammlungen aller Kantone auf dem Internet verfügbar. Rechtssuche und interkantonale Rechtsvergleichung wurden damit erheblich vereinfacht. Trotzdem bleibt die Rechtssuche aufgrund der verschiedenen kantonalen Gesetzessammlungen, der unterschiedlichen kantonalen Bezeichnungen, systematischen Ordnungen und Suchmöglichkeiten weiterhin sehr aufwändig. Das Institut für Föderalismus hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Justiz und dem Schweizerischen Verein für Rechtsinformatik (SVRI) letztes Jahr das Projekt LexGo gestartet. LexGo soll die kantonale Rechtssuche namentlich im Hinblick auf rechtsvergleichende Arbeiten wesentlich vereinfachen. Es umfasst eine Datenbank, die sämtliche kantonalen Erlasse enthält, miteinander verknüpft und die Erlasse zudem mit einem automatisch generierten Link direkt abrufbar macht. Der Rechtssuchende soll damit über die Eingabe eines kantonalen Erlasses alle entsprechenden Erlasse der anderen 25 Kantone abrufen können. Beispiel: Jemand möchte das solothurnische Steuergesetz mit den anderen kantonalen Steuererlassen vergleichen. Dazu gibt er die systematische Nummer des Steuergesetzes des Kantons Solothurn in die Datenbank ein (Nr ). LexGo listet ihm in der Folge alle entsprechenden Erlasse der anderen Kantone auf (Band-Nr., Syst. Nr., Titel). Die Auflistung umfasst zusätzlich einen Link zum entsprechenden Erlass. Das Institut für Föderalismus hat mittlerweile alle rund geltenden kantonalen Erlasse nach der (eigenen) allgemein bekannten und bewährten Systematik geordnet. Die institutseigene Systematik trägt aufgrund des ausserordentlichen Detaillierungsgrades den vielfältigen speziellen kantonalen Besonderheiten Rechnung. Bereits der erste Prototyp lieferte überzeugende Ergebnisse. Mit dem Einbezug der Erlasse des Bundes und mit hartnäckiger Feinarbeit konnte die Qualität der Ergebnisse nochmals verbessert werden. Inskünftig werden dem Benutzer nicht nur ein verbessertes Web-Interface sondern auch eine Titelsuchmaschine über die ganze Rechtsordnung des Bundes und der Kantone zur Verfügung stehen. Das Ausbaupotential von LexGo ist noch sehr gross und die zahlreichen sehr positiven Rückmeldungen spornen uns an, LexGo weiter zu verbessern und auszubauen. Rapport annuel Jahresbericht Annual Report

8 IV. Aktivitäten 2. International Research and Consulting Centre A. An Overview of Activities Through its activities the International Research and Consulting Centre (IRCC) contributes to research and knowledge exchange in the fields of federalism, decentralisation and governance with a special focus on how these issues affect multicultural societies. In 2004, the IRCC s work concentrated on the following three priority topics: a) policy-oriented research in the field of federalism and decentralisation, b) knowledge exchange through continuous education and c) knowledge exchange through study tours and capacity building projects. In the field of policy-oriented research the major results were the publication of a CD-Rom entitled Multicultural Federalism: the Swiss Case and the elaboration of a literature review on Gender and Decentralised Governance. The 16th session of the Summer University was one of the highlights among the IRCC projects in 2004, acclaimed a success and a valuable educational experience by students and professors alike. Among others, study tours to Switzerland were organised for the Ministry of Justice of China and for the Research Office of the Standing Committee of the People s National Congress of China. A study tour of a Swiss delegation of legal practitioners and scholars to China also took place. All the study tours met, if not exceeded, the participants expectations and provoked practical and well-tuned dialogue between the participants. The activities planned in Southern Africa focusing on strengthening of parliaments showed a successful start with a workshop on the relationship between parliament and local government in Malawi. In 2004, the IRCC diversified its partners within the Swiss Agency for Development and Co-operation through a partnership with the Division for Conflict Prevention and Transformation. In addition, a workshop with several Swiss NGOs was organised in order to identify possible new forms of cooperation. 8 Rapport annuel Jahresbericht Annual Report 2004

9 IV. Aktivitäten B. Focus on the Summer University The Summer University of the Institute of Federalism is an annual three week course on the topic of Federalism, Decentralisation and Diversity. The Summer University is organised around three modules. The first week addresses the major challenges that federalism and centralisation face in multicultural societies with a theoretical approach. In the second week various institutional aspects of nation-state and supranational forms of federalism, including the European Union, are examined. The third week focuses on some of the key issues discussed in the first or second week. While in the first two weeks the work runs through interactive classes and workshops, in the third week the professors guide students work in groups on given cases and the results are discussed in plenum. The sixteenth session, with the theme of Federalism, Constitutionalism and Good Governance in Multicultural Societies, was held from August 30th to September 17th, This year the first week of the programme was organised in partnership with the Forum of Federations, a nonprofit, international organisation based in Ottawa, Canada. Over 51 participants from 35 countries attended the Summer University, including Ph.D. students, civil servants, constitutional advisors and a member of parliament. The program included lectures and workshops on the themes of Federalism in Multicultural and Multinational Polities, Nation-State Federalism and European Integration: Institutional Models and Constitutional Processes, with case studies on Drafting a Constitution for a Democratic Multicultural State, and The Role of Intergovernmental Fiscal Arrangements in Maintaining Cohesion and Effectiveness in a Multi-cleavages State. In addition to what the participants have learned in the classes and from each other during the three weeks, they now form part of a network that will provide useful contacts and information to them in their future academic and professional endeavours. Rapport annuel Jahresbericht Annual Report

10 IV. Aktivitäten 3. Zentrale Dienste Die Zentralen Dienste haben 2004 Führungsinstrumente wie das Debitorenmanagement und die Mitarbeiterbeurteilung weiter ausgebaut mit dem Ziel, die Direktion und die Projektleiterinnen und leiter noch effektiver zu unterstützen. Weiter sind im Herbst 2004 zwei für die Zukunft des Institutes wichtige Konzeptarbeiten gestartet worden. Zum einen ein Marketingkonzept für das gesamte Institut und zum anderen ein Konzept für die Dokumentationstätigkeit des Nationalen Zentrums, das als Basis für die vertragliche Zusammenarbeit mit unseren Partnern dienen wird. Beide Projekte werden 2005 abzuschliessen sein. 4. Lehrstuhl Mit dem Erlass des neuen Studienreglements im Jahre 2001 ist die Rechtsfakultät der Universität Freiburg als eine der ersten Fakultäten der Schweiz ins Bolognazeitalter eingetreten. Die mit dem Bolognaprozess verbundenen Änderungen betreffen auch den Unterricht im Verwaltungsrecht und der Allgemeinen Staatslehre, den vom Lehrstuhl Fleiner angebotenen Fächern. In Ergänzung zu den traditionellen Vorlesungen finden nun im Allgemeinen Verwaltungsrecht so genannte travaux dirigés, Übungen in kleineren Gruppen statt, wo der theoretisch vermittelte Stoff anhand praktischer Fälle erarbeitet und diskutiert wird. Im Sommer 2004 wurden die ersten Bachelordiplome vergeben und im Herbst nahm die Fakultät mit der Masterstufe die letzte Etappe des neuen Studiensystems in Angriff. Im diesem letzten Studienabschnitt erhalten die Studierenden die Gelegenheit, sich in fünfwöchigen Intensivkursen in spezifischen Rechtsbereichen zu spezialisieren. Im Sommer 2005 werden dann bereits die ersten Studierenden die Universität mit dem Mastertitel verlassen. Neben den Vorlesungsveranstaltungen führte der Lehrstuhl in Zusammenarbeit mit der Rechtsfakultät der Universität Konstanz ein gemeinsames Seminar im öffentlichen Recht durch. Die Veranstaltung befasste sich mit dem Thema «Konzeption und Zukunft des Föderalismus in der Schweiz und in Deutschland unter dem Blickwinkel der europäischen Integration» und fand anfangs Februar im Schwarzwald statt. 10 Rapport annuel Jahresbericht Annual Report 2004

11 V. Publikationen THOMAS FLEINER / LIDIIJA R. BASTA FLEINER Allgemeine Staatslehre: Über die konstitutionelle Demokratie in einer multikulturellen Welt, 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 674 S., 2004 THOMAS FLEINER et al. Multicultural Federalism. The Swiss Case CD-Rom, 154 p., Fr. 39.-, 2004 The CD-Rom publication Multicultural Federalism; The Swiss Case provides an introduction to the Swiss federal system, its social, economic and cultural backgrounds and preconditions, its advantages and disadvantages and the challenges that it faces in the future. Also included on the CD-Rom are four issues of the working paper series New Trends in Federalism addressing contemporary challenges to federalism, as well as two versions of a Federal Game that has been developed by the Institute of Federalism. FLORA MNDEME MUSONDA Regional Integration in Africa: A Closer Look at the East African Community 250 p., Fr. 45.-, 2004, coédition Helbing & Lichtenhahn The book has outlined the regional integration process in Africa in both historical manner and taking an analytical root. The analysis used is a multi disciplinary framework to capture some of the salient features of some regional grouping in Africa and East African Community in particular. The report also looks at other organizations that have a bearing to regional integration such as WTO. The results show that there have been considerable efforts to integrate Africa and still there are organizations and programs geared towards this goal such as NEPAD and African Union. SUMMER UNIVERSITY 2003 / UNIVERSITÉ D ÉTÉ 2003 Students Best Papers: Federalism, Decentralisation and Good Governance in Multicultural Societies / Meilleurs travaux d étudiants: Fédéralisme, décentralisation et bonne gouvernance dans les sociétés pluriculturelles 145 p., Fr. 18.-, 2004 Rapport annuel Jahresbericht Annual Report

12 VI. Konferenzen / Workshops / Präsentationen Einige der Aktivitäten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausserhalb des Instituts Datum Ort Thema Mitarbeiterin Mitarbeiter Hunan Universität, China Constitutionalism and Globalisation. Prof. Lidija Basta Fleiner Sargans Zum Einbürgerungsverfahren in der Schweiz», Öffentlicher Vortrag. Prof. Bernhard Waldmann Murten Rechtsetzung und Rechtsgleichheit», Vortrag im Rahmen des Murtener Gesetzgebungsseminars, Schweizerische Gesellschaft für Gesetzgebung. Prof. Bernhard Waldmann Dublin, Irland European Conference on The Role of Civil Society in the Prevention of Armed Conflict. Matthias Schnyder Istanbul, Türkei Congrès des Droits de l Homme, Democracy Means also Cultural Pluralism: On the Rights to Citizenship under ECHR. Prof. Lidija Basta Fleiner Heidelberg, Deutschland Summer School Modern South Asia: Analyzing Political, Economic and Cultural Change. Sarah Byrne Beijing, China Studienreise der Expertendelegation nach China im Rahmen des Menschenrechtsdialogs Schweiz-China. Prof. Thomas Fleiner / Dr. Matthias Messmer Foundation Open Society Institute, Skopje, Mazedonien Expert Forum Multiculturalism in Macedonia: An Emerging Model What Makes the Swiss Multiculturalism Work? Lessons for the Balkans. Prof. Lidija Basta Fleiner Barcelona, Spanien Konferenz des UNESCO Lehrstuhls des Instituts für katalanische Studien zur Sprachenfrage in Spanien, Vortrag: Multilingual Switzerland. Prof. Thomas Fleiner Tschechien As the First Vice-President of the Advisory Committee on the Framework Convention for the Protection of National Minorities, Lidija Basta Fleiner headed a monitoring mission of the Council of Europe to the Czech Re-public. Prof. Lidija Basta Fleiner Lugano Blockkurs zum Thema Democratic Tools to Accomodate Multiculturality im Rahmen des Executive Master in Intercultural Communication der Universität Lugano. Prof. Thomas Fleiner; Prof. Lidija Basta Fleiner Istanbul, Türkei Gastprofessor an der Law School der Koc University, Vorlesungen im Verfassungsrecht. Prof. Thomas Fleiner Jerusalem, Israel Vortrag zu European Union: It Will Be Federal or It Won t Be, internationale Konferenz zur Europäischen Verfassung. Dr. Nicolas Schmitt 12 Rapport annuel Jahresbericht Annual Report 2004

13 VII. Das Institut in Zahlen Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 21 Nationales Zentrum 6 Internationales Zentrum 7 Zentrale Dienste 5 Lehrstuhl 3 Gastforschende Yao Denian Qiu Ben Onalenna Selolwane Malkhaz Kakabadze Eva Planickova China China Botswana Georgien Tschechien Anfragen / Aufträge Nationales Zentrum 2004 (2003) - nach Auftragsart 77 (89) Unentgeltliche Kleinstaufträge 16 (21) Unentgeltliche Kleinaufträge 28 ( 45) Entgeltliche Aufträge 29 (20) Daueraufträge 4 (3) - nach Auftraggeber Kantone 36 (53) Bund 8 (7) Fürstentum Liechtenstein 2 (4) Dritte 31 (25) Internationales Zentrum Forschungsaufträge 6 Projekte Balkan 1 Projekte China 7 Projekte südliches Afrika 4 Projekte Forum of Federations 4 Studienreisen 7 Publikationen Gesamt 8 Gesetzgebungsbulletin 5 PIFF 1 andere 2 Rapport annuel Jahresbericht Annual Report

14 VIII. Finanzen Jahresrechnung 2004 Das Institut hat 2004 im Bereich der Drittmittel bei einem Umsatz von Fr einen Überschuss von Fr erarbeitet. Per Jahresende weist es eine Bilanzsumme von Fr aus, wovon Fr Reserven und Organisationskapital sind. Die Universität Freiburg hat das Institut mit Fr (inkl. Lehrstuhl von Thomas Fleiner) unterstützt. Die Erträge in SFr. im Bereich der Drittmittel setzen sich wie folgt zusammen: Mandate von Bundesstellen Mandate von Kantonen und Gemeinden Mandate von Dritten Übriger Ertrag Rapport annuel Jahresbericht Annual Report 2004

15 IX. Institutsrat Präsident CHRISTIAN WANNER Regierungsrat des Kantons Solothurn, Vorsteher des Finanzdepartementes. Vizepräsidentin RUTH LÜTHI Staatsrätin des Kantons Freiburg, Vorsteherin der Gesundheits- und Sozialfürsorgedirektion. Vertreter der Stiftung für Eidgenössische Zusammenarbeit WERNER LUGINBÜHL Regierungsrat des Kantons Bern, Vorsteher der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion. HANS MARTIN TSCHUDI Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, Vorsteher des Justizdepartements. CHRISTIAN WANNER Regierungsrat des Kantons Solothurn, Vorsteher des Finanzdepartements. Vertreter der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorenkonferenz BEAT HEGG / Generalsekretär der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorenkonferenz. Vertreter der Bundeskanzlei HENRY SICKERT / Wissenschaftlicher Adjunkt im Rechtsdienst der Bundeskanzlei. Vertreter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg i. Ü. MARCO BORGHI / Professor für öffentliches Recht, Universität Freiburg. JOSÉ HURTADO POZO / Professor für Straftrecht, Universität Freiburg. PAUL-HENRI STEINAUER / Professor für Privatrecht, Universität Freiburg. Vertreter des Fürstentums Liechtenstein NORBERT HEMMERLE / Regierungssekretär der Fürstlichen Regierung. Vom Institutsrat kooptiert MARYSE AEBISCHER / Secrétaire générale de la Direction de la santé publique et des affaires sociales, Fribourg. RAOUL J. BLINDENBACHER / Vizepräsident des Forum of Federations, Ottawa, Canada. CANISIUS BRAUN / Geschäftsführer der Stiftung für Eidgenössische Zusammenarbeit, Solothurn. URS-PAUL HOLENSTEIN / Geschäftsführer des Schweizerischen Vereins für Rechtsinformatik, Bern. RUTH LÜTHI / Staatsrätin des Kantons Freiburg, Vorsteherin der Gesundheits- und Sozialfürsorgedirektion. ROBERT PURTSCHERT / Professor für Betriebswirtschaftslehre, Universität Freiburg und Direktor des Verbandsmanagement Institut, Freiburg. Rapport annuel Jahresbericht Annual Report

16 X. Partner Nationales Zentrum Internationales Zentrum Akademische Partner Belgrade Centre for Human Rights, Belgrade Berghof Foundation, Berlin Centre for Comparative Constitutional Studies, Melbourne Centre for Liberal Strategies, Sofia Centre for Policy Alternatives, Colombo Chaire de Finances Publiques, Université de Fribourg Institut für Föderalismus, Hannover Institut für öffentliches Recht - Universität Bern Institute for European Studies, Belgrade Institute of Comparative Law, Belgrade Institute of Comparative Law, Lausanne Institute of Intergovernmental Relations, Kingston Institute of Law of the Chinese Academy of Social Sciences, Beijing Institute of Political Science, University of Bern Institute of Procuratorial Theory, Beijing Interfaculty Institute for Central and East Europe, University of Fribourg International Association of Centres for Federal Studies International Association of Constitutional Law Institut Interdisciplinaire d Ethique et des Droits de l Homme, Université de Fribourg Law School of Hunan University, Changsha Ministry of Justice of China, Beijing Polish Society of Constitutional Law, Warsaw Research Office of the General Office of the Standing Committee of the National People s Congress of China, Beijing South Asia Institute, University of Heidelberg Study of religions, Université de Fribourg Swiss Institute for International Economics and Applied Economic Research, University of St.Gallen Verbandsmanagement Institut, Université de Fribourg 16 Rapport annuel Jahresbericht Annual Report 2004

17 XI. Pressespiegel Artikel in der NZZ vom 18. März 2004 zum Nordmannkolloquium, das vom Institut für Föderalismus organisiert wurde Artikel in La Liberté vom 15. März 2004 bzw. vom 18. März 2004 zum öffentlichen Vortrag von Prof. Kepel zum Abschluss des Nordmannkolloquiums Artikel im St. Galler Tagblatt vom 4. Januar 2005 zum Besuch einer Delegation des Justizministeriums der Volksrepublik China Rapport annuel Jahresbericht Annual Report

18 Kontakt Institut für Föderalismus Rte d Englisberg 7 CH-1763 Granges-Paccot Inhalt: Markus Kern Layout: Jakub Ryvola Druck: mtl imprimerie Tél Fax:

19

20 Institut du Fédéralisme, Université de Fribourg Institut für Föderalismus, Universität Freiburg Institute of Federalism, University of Fribourg Rapport annuel Jahresbericht Annual Report 2004

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HTL 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Verkaufen und noch mehr verdienen mit

Verkaufen und noch mehr verdienen mit Cash Back und Incentives Verkaufen und noch mehr verdienen mit. Office 365, Microsoft Azure, Windows Server Mit welchen Produkten verdienen Sie jetzt noch mehr Geld (Details auf nachfolgenden Seiten) Office

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr,

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr, Lausanne, den XX yyyyy 2012 Sehr geehrte Frau/ Herr, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt zurzeit den European Social Survey (ESS) durch. Diese

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 7.54 Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG vom 6. Juni 00 (Stand. Januar 0) Der Universitätsrat der Universität St.Gallen erlässt gestützt auf

Mehr

Die Umsetzung der BRK in Bund und Kantonen

Die Umsetzung der BRK in Bund und Kantonen Die Umsetzung der BRK in Bund und Kantonen 26. Juni 2014 Inhaltsübersicht Was braucht es für eine wirksame Umsetzung der BRK? Wie stellt sich die Ausgangslage in der Schweiz dar? Welche Fragen und Herausforderungen

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Adventskalender Gewinnspiel

Adventskalender Gewinnspiel Adventskalender Gewinnspiel Content Optimizer GmbH www.campaign2.de 1 Wichtig zu wissen Die Törchen entsprechen nicht den Gewinnen! Die Anzahl der Gewinne ist von den 24 Törchen komplett unabhängig. Die

Mehr

Study guide written by René Koglbauer

Study guide written by René Koglbauer Published November 2013 WITH SUPPORT FROM Aufgabe während des Films Was erfährst du über diese Themen? (What did you learn about these topics?) Fußball Familie Nachkriegszeit 2 Aufgabe 1 Die Hauptfigur:

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis? Swiss Knowledge Management Forum SKMF Frühlings-Event 2014 Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis? Dienstag, 17. Juni 2014 Eidgenössisches Personalamt EPA

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008

Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008 Legal Service Thema Titel Recht und Steuern Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008 Datum 6. August 2008 Am 30. Juli 2008 haben das chinesische

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Einladung zur aws impulse Lecture Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden!

Einladung zur aws impulse Lecture Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden! Einladung zur aws impulse Lecture Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden! aws impulse Training am 26. und 27. Jänner 2016 Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden! In einem Markt,

Mehr

Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung Elektronische Pensenmeldung

Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung Elektronische Pensenmeldung Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung Elektronische Pensenmeldung #620 985 1 Themen Generelles zum Projekt Elektronische Pensenmeldung aktuelle Version Einführung Support für die Schulleiter

Mehr

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts Appraisal of Potential for Teaching Gliederung Evaluation Eingesetzte Instrumente Rückmeldungen zum online-fragebogen Ausblick Evaluation Brüssel

Mehr

OutLook 2003 Konfiguration

OutLook 2003 Konfiguration OutLook 2003 Konfiguration Version: V0.1 Datum: 16.10.06 Ablage: ftp://ftp.clinch.ch/doku/outlook2003.pdf Autor: Manuel Magnin Änderungen: 16.10.06 MM.. Inhaltsverzeichnis: 1. OutLook 2003 Konfiguration

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters Erste Schritte Wir heißen Sie herzlich willkommen im Newslettersystem der Euroweb Internet GmbH. Hier erfahren Sie die grundlegendsten Informationen, die Sie zur Erstellung und zum Versand eines Newsletters

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Einrichtung des WS_FTP95 LE

Einrichtung des WS_FTP95 LE Einrichtung des WS_FTP95 LE Das Herunterladen des Programms (siehe Seite Hochladen) dauert durch die Größe von 656 KB auch mit dem Modem nicht lange. Im Ordner der herunter geladenen Dateien erscheint

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04 POCKETPC.CH INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04 VORAUSSETZUNG QTEK2020 DEUTSCH. DIE ANLEITUNG IST MIT DEN ORANGE EINSTELLUNGEN GESCHRIEBEN WORDEN DIE EINSTELLUNGEN FÜR SWISSCOM

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Satzung für das Nachdiplomstudium Master of Business Administration der Universität St.Gallen (MBA HSG)

Satzung für das Nachdiplomstudium Master of Business Administration der Universität St.Gallen (MBA HSG) Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 7.64 Satzung für das Nachdiplomstudium Master of Business Administration der Universität St.Gallen (MBA HSG) vom 8. August 00 (Stand. August 04) Der Universitätsrat

Mehr

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12. Vollziehungsverordnung 531.541 zum Bundesratsbeschluss betreffend vorsorgliche Schutzmassnahmen für juristische Personen, Personengesellschaften und Einzelfirmen vom 12. April 1957 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 217.54 Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG vom 16. Juni 2003 (Stand 5. Juli 2003) Der Universitätsrat der Universität St.Gallen erlässt gestützt

Mehr