Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 11 - Benutzeranforderungen erheben und verstehen. Mensch-Maschine-Interaktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 11 - Benutzeranforderungen erheben und verstehen. Mensch-Maschine-Interaktion"

Transkript

1 Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 11 - Benutzeranforderungen erheben und verstehen Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion

2 Kapitel 11 - Benutzeranforderungen Stakeholder Interviewtechniken Fragebögen Struktur Antwortformen Online Fragebögen Fokusgruppen Beobachtungen Personas und Szenarien Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 11 - Benutzeranforderungen erheben und verstehen Folie 2

3 Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 11 - Benutzeranforderungen erheben und verstehen Folie 3

4 Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 11 - Benutzeranforderungen erheben und verstehen Folie 4

5 Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 11 - Benutzeranforderungen erheben und verstehen Folie 5

6 Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 11 - Benutzeranforderungen erheben und verstehen Folie 6

7 Kapitel 11 - Benutzeranforderungen Stakeholder Interviewtechniken Fragebögen Struktur Antwortformen Online Fragebögen Fokusgruppen Beobachtungen Personas und Szenarien Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 11 - Benutzeranforderungen erheben und verstehen Folie 7

8 Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 11 - Benutzeranforderungen erheben und verstehen Folie 8

9 Kapitel 11 - Benutzeranforderungen Stakeholder Interviewtechniken Fragebögen Struktur Antwortformen Online Fragebögen Fokusgruppen Beobachtungen Personas und Szenarien Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 11 - Benutzeranforderungen erheben und verstehen Folie 9

10 Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 11 - Benutzeranforderungen erheben und verstehen blob=publicationfile&v=2 Folie 10

11 Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 11 - Benutzeranforderungen erheben und verstehen Folie 11 Einführung: - worum geht es? - Anonymität bzw. Verwendung der Daten - Freiwilligkeit, vorauss. Dauer Angaben zum Befragten (Alter, Vorkenntnisse, ) Einfache Fragen (geschlossen) Schwerere Fragen (geschlossen) Offene Fragen Abschluss (Sonstiges, )

12 Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 11 - Benutzeranforderungen erheben und verstehen Folie 12 Es gibt viel zu wenige gute Science-Fiction Romane Numerische Skala (1 repräsentiert starke Zustimmung, 5 starke Ablehnung) Verbale Skala Starke Zustimmung Zustimmung Neutral Ablehnung Starke Ablehnung Wie fanden Sie die Vorlesung? MMI % 20% 40% 60% 80% 100% sehr gut neutral sehr schlecht

13 Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 11 - Benutzeranforderungen erheben und verstehen Folie 13 QR-codes in einem Buch finde ich... Attraktiv Klar Fade Begeisternd Hilfreich Überflüssig Hässlich Konfus Lebhaft Langweilig Störend Sinnvoll

14 Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 11 - Benutzeranforderungen erheben und verstehen Folie 14

15 Kapitel 11 - Benutzeranforderungen Stakeholder Interviewtechniken Fragebögen Struktur Antwortformen Online Fragebögen Fokusgruppen Beobachtungen Personas und Szenarien Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 11 - Benutzeranforderungen erheben und verstehen Folie15

16 Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 11 - Benutzeranforderungen erheben und verstehen Folie16

17 Kapitel 11 - Benutzeranforderungen Stakeholder Interviewtechniken Fragebögen Struktur Antwortformen Online Fragebögen Fokusgruppen Beobachtungen Personas und Szenarien Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 11 - Benutzeranforderungen erheben und verstehen Folie17

18 Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 11 - Benutzeranforderungen erheben und verstehen Folie 18

19 Kapitel 11 - Benutzeranforderungen Stakeholder Interviewtechniken Fragebögen Struktur Antwortformen Online Fragebögen Fokusgruppen Beobachtungen Personas und Szenarien Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 11 - Benutzeranforderungen erheben und verstehen Folie19

20 Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 11 - Benutzeranforderungen erheben und verstehen Folie 20

21 Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 11 - Benutzeranforderungen erheben und verstehen Folie 21

22 Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 11 - Benutzeranforderungen erheben und verstehen Folie22 Selbstexperiment ESM (freiwillig ;-) Beobachten Sie ihren Tagesablauf. Benutzen Sie dazu die Alarmfunktion ihres Smartphones oder ihrer Uhr, um sich alle 20 Minuten unterbrechen zu lassen. Notieren Sie ihren jeweiligen Aufenthaltsort, die Aktivität, die anwesenden Personen und die Objekte mit denen Sie gerade interagiert haben. Am Ende des Tages erstellen Sie eine Liste aller Aktivitäten, Orte, Objekte und Personen. Diskutieren Sie verblüffende Erkenntnisse.

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 11 - Benutzeranforderungen Stakeholder Interviewtechniken Fragebögen Struktur Antwortformen Online Fragebögen Fokusgruppen Beobachtungen Personas und Szenarien LMU

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Exkurs zu Kapitel Anforderungserhebung und analyse. Exkurs: Interviews. Wie kommt man an die Informationen? Beispiel: Interviews R O O T S

Exkurs zu Kapitel Anforderungserhebung und analyse. Exkurs: Interviews. Wie kommt man an die Informationen? Beispiel: Interviews R O O T S Exkurs zu Kapitel Anforderungserhebung und analyse Exkurs: Interviews Wie kommt man an die Informationen? Beispiel: Interviews R O O T S Interviews Sind die meistgenutzte Methode zur Anforderungserhebung.

Mehr

Usability. Katja Fuhrmann FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover

Usability. Katja Fuhrmann FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover Usability Katja Fuhrmann katja.fuhrmann@inf.uni-hannover.de FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover 21.12.2016 Katja Fuhrmann Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FG Software Engineering Usability

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 0 - Einführung. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 0 - Einführung. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 0 - Einführung Vorlesungsbetrieb Lehrbuch als Skript zur Vorlesung Vorlesung und weitere Materialien Einordnung ins Studium Zeitplan für dieses Semester Übungsbetrieb

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 14 - Experience Design. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 14 - Experience Design. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Folie 2 Kapitel 14 - Experience Design Ziele und Bedürfnisse Beschreibung von User Experience Evaluation von User Experience User Experience: ein Beispiel Folie 3 Menschliche

Mehr

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1 Aufbau 1. Umfrage, eine Methode für die MA 2. Wie frage ich? 3. Wen frage ich? 4. Wie werte ich die Antworten

Mehr

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Legende. Allgemeine Fragen. Fragetext. Ich besuche die Veranstaltung als: des Studiengangs:

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Legende. Allgemeine Fragen. Fragetext. Ich besuche die Veranstaltung als: des Studiengangs: Dr.-Ing. Karlheinz Ochs Übertragung digitaler Signale - Studienschwerpunkt, Vorlesung mit integrierten Übungen (SoSe_9) (SoSe_9) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext

Mehr

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Frau/Herrn (PERSÖNLICH) = Frau/Herrn (PERSÖNLICH) Dezernat V Planung, Qualitätssicherung und Recht Abt. Evaluation, Qualitätssicherung, Prozessmanagement Postfach 0 0 8 07 Dortmund Gebäude: Sonnenstraße 96 9 Dortmund Telefon

Mehr

Agile Entwicklung mit Storyboards

Agile Entwicklung mit Storyboards Von der Idee zur App: Agile Entwicklung mit Storyboards JÖRG NEUMANN ACANDO GMBH JÖRG NEUMANN THEMEN Mobile Development UI-Technologien Consulting, Coaching, Training KONTAKT Mail: Joerg.Neumann@Acando.de

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 5 - Mentale Modelle und Fehler. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 5 - Mentale Modelle und Fehler. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 5 - Mentale Modelle und Fehler Verschiedene Modellarten Zusammenspiel der Modelle Transparenz Flexibilität Fehler des Benutzers Die Ausführung zielgerichteter

Mehr

Dr. Christian Stauf. Gesellschaftsrecht () Erfasste Fragebögen = 101. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Christian Stauf. Gesellschaftsrecht () Erfasste Fragebögen = 101. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Christian Stauf Gesellschaftsrecht () Erfasste Fragebögen = 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol %

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 13 - Evaluation. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 13 - Evaluation. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Folie 2 Kapitel 13 - Evaluation Arten der Evaluation Formativ vs. Summativ Quantitativ vs. Qualitativ Analytisch vs. Empirisch Analytische Methoden Cognitive Walkthrough

Mehr

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Sicher mit der Unsicherheit Kontakte im Universitätsalltag gestalten Dipl.-Psych. Ellen Wiese Ich kann doch nicht in die Sprechstunde gehen und

Mehr

Fragebogen zur Lehrevaluation

Fragebogen zur Lehrevaluation Fragebogen zur Lehrevaluation 1 In diesem Exemplar des Fragebogens ist der Text des vorgegebenen Fragebogens in schwarzer Schrift, die Ergebnisse und Kommentare sind in Rot dargestellt bzw. eingetragen.

Mehr

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung FH Dortmund Sonnenstr. 00 9 Dortmund Evaluation FH Dortmund Sehr geehrter Herr El-Mafaalani (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung Sehr geehrter Herr El-Mafaalani, anbei

Mehr

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Sicher mit der Unsicherheit Kontakte im Universitätsalltag gestalten Dipl.-Psych. Bożena Fitzek-Toepsch 29.06.2016 Sommersemester 2016 Ich kann

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was tun gegen Mobbing? - Eine Projektarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was tun gegen Mobbing? - Eine Projektarbeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was tun gegen Mobbing? - Eine Projektarbeit Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de III Sachtexte und

Mehr

Auf dem Boden der Realität: Datenerhebung

Auf dem Boden der Realität: Datenerhebung Auf dem Boden der Realität: Datenerhebung Methoden der Datenerhebung Datenaufbereitung Übungsaufgabe TFH Berlin Ilse Schmiedecke 2008 2.6 Datenerhebung Zur Bewertung von Benutzerschnittstellen braucht

Mehr

Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik 1. Semester

Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik 1. Semester Motivation (1) Visionen Health System - Rehabilitation 2026 Oliver Fuchsberger, Adrian Hülsmann, Jasmin Kuhn, Birte Lindhorst, Stephan Sekula, Peter Stilow Department of Computer Science, University of

Mehr

Vorgehensmodell. Der Weg zum benutzerzentrierten, optimalen Bediensystem

Vorgehensmodell. Der Weg zum benutzerzentrierten, optimalen Bediensystem Vorgehensmodell Der Weg zum benutzerzentrierten, optimalen Bediensystem Benutzer-zentriertes Bediensystem User centered design Die Benutzer stehen im Fokus nicht mehr die Maschine! welcher Benutzer benötigt

Mehr

Die Erhebung zur Sozialverträglichkeitsprüfung durch infas Vortrag bei der Bürgerversammlung in Morschenich am 20. August 2009

Die Erhebung zur Sozialverträglichkeitsprüfung durch infas Vortrag bei der Bürgerversammlung in Morschenich am 20. August 2009 Die Erhebung zur Sozialverträglichkeitsprüfung durch infas Vortrag bei der Bürgerversammlung in Morschenich am 20. August 2009 Wann findet die Befragung statt? Im August/September 2009 wird die umfassende

Mehr

Auswertung, Darstellung und Kommunikation von Ergebnissen aus Selbstevaluationen

Auswertung, Darstellung und Kommunikation von Ergebnissen aus Selbstevaluationen Auswertung, Darstellung und Kommunikation von Ergebnissen aus Selbstevaluationen Prof. Dr. Petra Kolip Universität Bielefeld Zielsetzung des Workshops Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, Daten aus Selbstevaluationen

Mehr

User-Centered-Design Methoden

User-Centered-Design Methoden Spezifikation www.ufive.unibe.ch team@ufive.unibe.ch www.iml.unibe.ch Evaluation Konzeption Prototypen Realisation Modelle User-Centered-Design Methoden Card Sorting Mit Card-Sorting wird die Informationsarchitektur

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 17 - Interaktive Oberflächen. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 17 - Interaktive Oberflächen. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 17 - Interaktive Oberflächen Grundlagen zu Touch und Multi-Touch Sensortechnologien für Touch Buxtons Modell der drei Zustände Das Midas Touch Problem Das Fat

Mehr

6. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Auf dem Weg ins Maschinenzeitalter Udo Thiedeke (Universität Mainz / Institut für Soziologie)

6. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Auf dem Weg ins Maschinenzeitalter Udo Thiedeke (Universität Mainz / Institut für Soziologie) 6. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Auf dem Weg ins Maschinenzeitalter 07.04.2017 Udo Thiedeke (Universität Mainz / Institut für Soziologie) Digitale Normalität? Mediensoziologische Anmerkung zur

Mehr

INTERVIEW VS. FRAGEBOGEN

INTERVIEW VS. FRAGEBOGEN INTERVIEW VS. FRAGEBOGEN ARBEITSSCHRITTE IM PROJEKT Themenwahl Entwicklung einer Fragestellung & Recherche Erstellen eines Arbeitsplans Entwicklung der Fragebögen bzw. Interviewleitfäden Datenerhebung

Mehr

Projekt Zielgruppe. Kunde Ansprechpartner Projektnummer Bestellung/Auftragsnummer Erstellungsdatum Version

Projekt Zielgruppe. Kunde Ansprechpartner Projektnummer Bestellung/Auftragsnummer Erstellungsdatum Version Projekt Zielgruppe Kunde Ansprechpartner Projektnummer 4.411 Bestellung/Auftragsnummer Erstellungsdatum 2016-02-29 Version Projekt Heizungs-Check/ Pellets-Check Hauseigentümer von bestehenden Wohngebäuden

Mehr

Kapitel 10 Automatisierung und Visualisierung des EIB

Kapitel 10 Automatisierung und Visualisierung des EIB Kapitel 10 Automatisierung und Visualisierung des EIB Kapitel 10.1 Automatisierung des EIB Automatisierung mit WinSwitch Kapitel 10.2 Visualisierung des EIB Beobachten und Bedienen mit WinSwitch

Mehr

Prof. Dr. Volker Lingnau. Konzepte und Instrumente des Controllings (WIW- LUC-KIC-V-7) Erfasste Fragebögen = 39

Prof. Dr. Volker Lingnau. Konzepte und Instrumente des Controllings (WIW- LUC-KIC-V-7) Erfasste Fragebögen = 39 Prof. Dr. Volker Lingnau Konzepte und Instrumente des Controllings (WIW- LUC-KIC-V-7) Erfasste Fragebögen = 9 Prof. Dr. Volker Lingnau, Konzepte und Instrumente des Controllings Globalwerte Auswertungsteil

Mehr

EVALUATION AN DER UNIVERSITÄT PADERBORN

EVALUATION AN DER UNIVERSITÄT PADERBORN MEIN BENEFIT@UPB.DE - HOCHSCHULSPORT EVALUATION AN DER UNIVERSITÄT PADERBORN WIE EVALUIERT IHR? Dennis Fergland Agenda Projekt Studierendengesundheit an der Universität Paderborn Grundlagen zur Evaluation

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 7 - Grundregeln für die UI Gestaltung. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 7 - Grundregeln für die UI Gestaltung. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Folie 2 Kapitel 7 - Grundregeln für die UI Gestaltung Affordances Constraints Mappings Konsistenz und Vorhersagbarkeit Feedback Fehlertoleranz und Fehlervermeidung Interface

Mehr

No-Go oder Konsens? Einstellungen zur Großen Koalition

No-Go oder Konsens? Einstellungen zur Großen Koalition No-Go oder Konsens? Einstellungen zur Großen Koalition 2017 YouGov Deutschland GmbH Veröffentlichungen - auch auszugsweise - bedürfen der schriftlichen Zustimmung durch die YouGov Deutschland GmbH. Nur

Mehr

Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018

Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018 Embedded & Software Engineering Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018 technik.mensch.leidenschaft DIN EN ISO 9001 2011 2018

Mehr

01 Einführung in PHP. Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion

01 Einführung in PHP. Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion 01 Einführung in PHP Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion PHP ist eine Programmiersprache, die ganz verschiedene Dinge tun kann: von einem Browser gesendete Formularinhalte auswerten, angepasste Webinhalte

Mehr

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler A5.2 Liebe Schülerin, lieber Schüler, in diesem Fragebogen stellen wir dir einige Fragen zu deiner Schule.

Mehr

Aggregierte Ergebnisse aller Vorlesungen und Übungen für Informatik und ESE. Sommersemester 2012

Aggregierte Ergebnisse aller Vorlesungen und Übungen für Informatik und ESE. Sommersemester 2012 Aggregierte Ergebnisse aller Vorlesungen und Übungen für Informatik und ESE Sommersemester 2012 Auswertung der Fragen Fragen zur Veranstaltung: 1. Ich habe in der Veranstaltung viel gelernt. # Antworten

Mehr

Prof. Dr. Bastian von Harrach Numerik partieller Differentialgleichungen (9525) Erfasste Fragebögen = 9

Prof. Dr. Bastian von Harrach Numerik partieller Differentialgleichungen (9525) Erfasste Fragebögen = 9 Prof. Dr. Bastian von Harrach Numerik partieller Differentialgleichungen (9) Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte Globalwert (Frage:-7) - + Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht Befragungszeitraum: Marz 2016 bis Mai 2016 27.06.2016 Hon.-Prof. Dr. Christian Kreidl / Prof. Dr. Ulrich Dittler Inhaltsübersicht

Mehr

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur LBK. Schnelsen

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur LBK. Schnelsen Rückmeldung zur LBK Schnelsen vom 17. Oktober 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie halten die Rückmeldung zu Ihrer Regionalen Bildungskonferenz in den Händen. Sie beinhaltet eine Übersicht über die

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 2 - Wahrnehmung Sehsinn und visuelle Wahrnehmung Physiologie der visuellen Wahrnehmung Farbwahrnehmung Attentive und präattentive Wahrnehmung Gestaltgesetze

Mehr

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: SaskiaJohn (PERSÖNLICH)

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: SaskiaJohn (PERSÖNLICH) An: SaskiaJohn (PERSÖNLICH) Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck Johanne-Kippenberg-Weg 12 2821 Bremen Tel.: 021 22881 Fax 0212-1820 markt.forschung.kultur gbr evasys@markt-forschung-kultur.de

Mehr

Usability Engineering als Innovationsmethodik

Usability Engineering als Innovationsmethodik Usability Engineering als Innovationsmethodik Die vielen Gesichter einer Schnittstellendisziplin Folie 1 16. Mai 2013 Dr. Eric Fehse Wer hat das schon mal gehört? Usability bedeutet, die Benutzeroberfläche

Mehr

Sozial- psychologie 2. Sozialpsychologie Überblick 1. Sozialpsychologie Überblick 3. Sozialpsychologie Überblick 2

Sozial- psychologie 2. Sozialpsychologie Überblick 1. Sozialpsychologie Überblick 3. Sozialpsychologie Überblick 2 Sozial- Einstellungen und Meinungen psychologie 2 Überblick 1! Einstellungen! Entstehung von Einstellungen! Wahrnehmung! Informationssuche! Gedächtnis! Verhalten! Die Theorie von Fazio! Änderung von Einstellungen

Mehr

Prof. Dr. Jan Wenzelburger. Makroökonomik (WIW-VWL- MAK-V-1) Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Jan Wenzelburger. Makroökonomik (WIW-VWL- MAK-V-1) Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Jan Wenzelburger Makroökonomik (WIW-VWL- MAK-V-) Globalwerte Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker

Mehr

Prof. Dr. Reinhold Hölscher. Investition und Finanzierung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Reinhold Hölscher. Investition und Finanzierung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Reinhold Hölscher Investition und Finanzierung () Globalwerte Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

Röntgen-Semester 1.Umfrage<br>

Röntgen-Semester 1.Umfrage<br> Seite Liebe Studierende des Röntgen Semesters! Herzlich willkommen zur. Umfrage des easyphysikum Projektes. Diese Umfrage dient der Erhebung Ihrer Arbeits und Lernmethoden. Wir danken Ihnen für Ihre Teilnahme!

Mehr

Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer Fach "Datenanalyse" (Fach-Nr. 6235) Erfasste Fragebögen = 11. Std.-Abw. Mittelwert Median 25 50% 25%

Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer Fach Datenanalyse (Fach-Nr. 6235) Erfasste Fragebögen = 11. Std.-Abw. Mittelwert Median 25 50% 25% Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer Fach "Datenanalyse" (FachNr. 6) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator mw=,7 A:. Gestaltung und Qualität der Vorlesung A:. Bewertung der Vorlesung (Note) B: Fragen

Mehr

HEXACO-PI-R (FORM S) Kibeom Lee, Ph.D., & Michael C. Ashton, Ph.D. Instruktion. Dafür stehen Ihnen die folgenden Antwortmöglichkeiten zur Verfügung:

HEXACO-PI-R (FORM S) Kibeom Lee, Ph.D., & Michael C. Ashton, Ph.D. Instruktion. Dafür stehen Ihnen die folgenden Antwortmöglichkeiten zur Verfügung: HEXACO-PI-R (FORM S) Kibeom Lee, Ph.D., & Michael C. Ashton, Ph.D. Instruktion Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Liste mit Aussagen, die mehr oder weniger auf Sie zutreffen können. Es gibt keine

Mehr

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Auszubildenden, in Ihrem letzten Theorieblock haben Sie sich in der einwöchigen Lernsituation Verhalten

Mehr

Dr.-Ing. Volker Pohl Abtasttheorie und Frames (EI ) Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr.-Ing. Volker Pohl Abtasttheorie und Frames (EI ) Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr.-Ing. Volker Pohl Abtasttheorie und Frames (EI-76) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Quantil

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Quantil Evaluationsstelle der Fakultät für BWL, ACC 0 Bilanzierung und Unternehmensbesteuerung Vorlesung - Professor Dr. Christoph Spengel Evaluationsstelle der Fakultät für BWL ACC 0 Bilanzierung und Unternehmensbesteuerung

Mehr

Fallstudie über die Leistung und Leistungsfähigkeit bei Paarprogrammierung in der Lehre

Fallstudie über die Leistung und Leistungsfähigkeit bei Paarprogrammierung in der Lehre Bachelorarbeit, Jennifer Möwert Fachbereich Informatik Fallstudie über die Leistung und Leistungsfähigkeit bei Paarprogrammierung in der Lehre Abschlussvortrag der Bachelorarbeit Fachbereich Informatik,

Mehr

Intergruppenkontakt. Präsentation von: Jennifer Di Gangi Seminar: Themenfelder der Sozialpsychologie Autor: Wilder (1984)

Intergruppenkontakt. Präsentation von: Jennifer Di Gangi Seminar: Themenfelder der Sozialpsychologie Autor: Wilder (1984) Intergruppenkontakt Präsentation von: Jennifer Di Gangi Seminar: Themenfelder der Sozialpsychologie Autor: Wilder (1984) 1 Kontakt zwischen Gruppen Einführung in die Studien Experiment 1 Experiment 2 Experiment

Mehr

Organisatorisches. Aufbau und Ablauf der Zentralübung. Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse

Organisatorisches. Aufbau und Ablauf der Zentralübung. Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse Organisatorisches Aufbau und Ablauf der Zentralübung Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse Wiederholen Ziele der Zentralübung I Die wichtigsten Inhalte der Vorlesung werden zusammengefasst

Mehr

Datenerhebungstechniken. Teil 1: Befragung. Mündliche Befragung Schriftliche Befragung Telefoninterview

Datenerhebungstechniken. Teil 1: Befragung. Mündliche Befragung Schriftliche Befragung Telefoninterview Datenerhebungstechniken Teil 1: Befragung Mündliche Befragung Schriftliche Befragung Telefoninterview Die mündliche Befragung Mündliche Befragungen unterscheiden sich nach dem Ausmaß, in dem eine Interviewsituation

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste: Mitarbeiterbefragung

I.O. BUSINESS. Checkliste: Mitarbeiterbefragung I.O. BUSINESS Kompetenzfeld Personal Organisation Checkliste: Mitarbeiterbefragung Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeiterbefragung Die vorliegende Checkliste unterstützt Sie dabei, eine

Mehr

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung SS 2007- PH Heidelberg Dr. Anja Gutjahr A.Gutjahr SS 2007 1 Block I (11. & 12. Mai) I Einführung in das Thema: Was ist Qualitative Forschung?

Mehr

Evaluation der Lehre durch die Studierenden: Vorlesungen

Evaluation der Lehre durch die Studierenden: Vorlesungen Fragen zur Vorlesung Evaluation der Lehre durch die Studierenden: Vorlesungen Wenn nein, wie oft ist die Vorlesung ausgefallen? - Stoffauswahl: - Gliederung, roter Faden: - Folien: - Tafelanschrift: -

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 3 - Angewandte Marktforschung" Erfasste Fragebögen = 48. Std.-Abw.

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach Marketing 3 - Angewandte Marktforschung Erfasste Fragebögen = 48. Std.-Abw. Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing Angewandte Marktforschung" Erfasste Fragebögen = 8 Globalwerte Globalindikator mw=, mw=, A. Gestaltung und Qualität der Vorlesung mw=,8 Bewertung

Mehr

INFORMATIONEN ZU DEN ERGEBNISSEN DES NEO-FFI

INFORMATIONEN ZU DEN ERGEBNISSEN DES NEO-FFI Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften FR Psychologie Differentielle & Persönlichkeitspsychologie INFORMATIONEN ZU DEN ERGEBNISSEN DES NEO-FFI Liebe Studierende, in dem Tabellenabruf NEO-FFI Ergebnisse

Mehr

10 SCHRITTE, UM EINE SPRACHE ERFOLGREICH ZU LERNEN SCHRITT 1

10 SCHRITTE, UM EINE SPRACHE ERFOLGREICH ZU LERNEN SCHRITT 1 ZE Sprachenzentrum 10 SCHRITTE, UM EINE SPRACHE ERFOLGREICH ZU LERNEN Zu jedem Schritt finden Sie im Selbstlernzentrum und auf unserer Internetseite Fragebögen, Lerntipps und andere Materialien aus, die

Mehr

Erfolgreiche Software ist auch benutzerfreundliche Software

Erfolgreiche Software ist auch benutzerfreundliche Software Erfolgreiche Software ist auch benutzerfreundliche Software Benutzerfreundliche Software erkennen Was Anwender tun können Benutzerfreundliche Software anbieten Was Software- Hersteller tun können 1. 9

Mehr

sportclic.ch DAS WEBTOOL FÜR SPORTMANAGEMENT

sportclic.ch DAS WEBTOOL FÜR SPORTMANAGEMENT DAS WEBTOOL FÜR SPORTMANAGEMENT Hilfestellung und Best Practice fürs Sportmanagement Das Webtool sportclic.ch unterstützt Sie bei der Führung Ihres Sportverbands oder -vereins, dient jeder Institution,

Mehr

UbiComp und Pervasive Gaming am Beispiel

UbiComp und Pervasive Gaming am Beispiel UbiComp und am Beispiel Frankfurter Flughafen Anwendungen 1 Andreas Herglotz 05.06.2007 Folie - 1 - Überblick Spez. in diesem Kontext Folie - 2 - Ubiquitous Computing 1988 von Mark Weiser geprägter Begriff

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 6(a) - Datenerhebungsverfahren Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 24. November 2008 1 / 31 Online-Materialien Die

Mehr

Tool School des Service Design Summit #2

Tool School des Service Design Summit #2 by sdnue 10 months ago Tool School des Service Design Summit #2 Heute geht's los mit der "Tool School", die wir hier und auf Facebook begleiten. #sdnue pic.twitter.com/wvbpxnswne https://storify.com/sdnue/tool-school-des-service-design-summit-2.html

Mehr

Nr. 9 Lade den Kunststoffstab auf, indem du ihn an dem Schaumstoff reibst. Streifen den Kunststoffstab am unteren metallischen Ende des Haarimitats

Nr. 9 Lade den Kunststoffstab auf, indem du ihn an dem Schaumstoff reibst. Streifen den Kunststoffstab am unteren metallischen Ende des Haarimitats Nr. 9 Lade den Kunststoffstab auf, indem du ihn an dem Schaumstoff reibst. Streifen den Kunststoffstab am unteren metallischen Ende des Haarimitats entlang. Wiederhole diesen Vorgang. Nr. 7 Streife eine

Mehr

Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar

Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar https://www.theuncomfortable.com Seite 2 User Experience & Usability Definition ISO 9241 Usability ist das Ausmaß, in dem ein Produkt durch

Mehr

Schummel-Strategien in Laptop-Klassen. Maria Ganglmair/Franz-Karl Skala 10. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress, JKU Linz

Schummel-Strategien in Laptop-Klassen. Maria Ganglmair/Franz-Karl Skala 10. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress, JKU Linz Schummel-Strategien in Laptop-Klassen Maria Ganglmair/Franz-Karl Skala 10. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress, JKU Linz Spickzettel 4.0: Britische Lehrer klagen über Schummel-Uhren Quelle:

Mehr

Beachtung und Nutzung von QR-Codes. ASMI Marktforschung Berlin, den

Beachtung und Nutzung von QR-Codes. ASMI Marktforschung Berlin, den Beachtung und Nutzung von QR-Codes ASMI Marktforschung Berlin, den 23.04.2012 Untersuchungssteckbrief Grundgesamtheit: Untersuchungsgebiet: Stichprobe: Datenerhebung: Fallzahl: Durchführung: Auftraggeber:

Mehr

Prof. Dr. Udo Bankhofer Fach "Statistik 1" (Fach-Nr ) Erfasste Fragebögen = 57 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100%

Prof. Dr. Udo Bankhofer Fach Statistik 1 (Fach-Nr ) Erfasste Fragebögen = 57 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% Prof. Dr. Udo Bankhofer Fach "Statistik " (FachNr. 98 0076) Erfasste Fragebögen = 7 Prof. Dr. Udo Bankhofer: Fach "Statistik " im SS 08 Globalwerte Globalindikator 0% 00% mw=,8 0% 00% A:.Gestaltung und

Mehr

Prof. Dr. Bastian von Harrach Vorlesung Numerische Mathematik (Einführung in die Numerik) (9526) Erfasste Fragebögen = 24

Prof. Dr. Bastian von Harrach Vorlesung Numerische Mathematik (Einführung in die Numerik) (9526) Erfasste Fragebögen = 24 Prof. Dr. Bastian von Harrach Vorlesung Numerische Mathematik (Einführung in die Numerik) (9) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalwert (Frage:-7) - + s=0, Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende

Mehr

Java und Eclipse Installation, erstes Beispielprogramm

Java und Eclipse Installation, erstes Beispielprogramm Java und Eclipse Installation, erstes Beispielprogramm Bernfried Geiger, Intellisys GmbH, Sindelfingen www.intellisys.de Jens-B. Augustiny, LIGONET GmbH, Lobsigen bei Bern www.ligonet.ch Agenda Ziele /

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Electric Paper Konrad-Zuse-Allee 7 Lüneburg Electric Paper Sehr geehrter Herr Prof. Möller (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrter Herr Prof. Möller,

Mehr

Simulationen: Game of Life

Simulationen: Game of Life Simulationen: Game of Life Ausgangslage Heute lernen Sie eine Simulation kennen. Dabei geht es um das Verhalten von Zellen, mit einfachen Verhaltensregeln. Die Zellen existieren in einem Netz ähnlich eines

Mehr

Tutorium Softwaretechnik I

Tutorium Softwaretechnik I Tutorium Softwaretechnik I Moritz Klammler 11. Juli 2017 Fakultät für Informatik, IPD Tichy Titelfoto: Copyright (C) 2010 Multimotyl CC BY-SA 3.0 1 11. Juli 2017 Moritz Klammler - Tutorium Softwaretechnik

Mehr

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.SvenOppermann (PERSÖNLICH)

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.SvenOppermann (PERSÖNLICH) An: Prof. Dr.SvenOppermann (PERSÖNLICH) Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck Johanne-Kippenberg-Weg 12 28213 Bremen Tel.: 0421 32285681 Fax 03212-1385260 markt.forschung.kultur

Mehr

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: RalfBlechschmidt (PERSÖNLICH)

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: RalfBlechschmidt (PERSÖNLICH) An: RalfBlechschmidt (PERSÖNLICH) Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck Johanne-Kippenberg-Weg 12 28213 Bremen Tel.: 0421 32285681 Fax 03212-1385260 markt.forschung.kultur gbr

Mehr

Pflege und Technik. Im Spannungsfeld von Interaktion und Fürsorge

Pflege und Technik. Im Spannungsfeld von Interaktion und Fürsorge Pflege und Technik Im Spannungsfeld von Interaktion und Fürsorge Prof. Dr. Anne Meißner Sprecherin der Sektion Entwicklung und Folgen von Technik in der Pflege Digital ist das neue normal (Gesche Jost)

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrter Herr Jürgen Geisler (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Wir sind Dir daher für eine sorgfältige und ehrliche Bearbeitung des Fragebogens sehr dankbar.

Wir sind Dir daher für eine sorgfältige und ehrliche Bearbeitung des Fragebogens sehr dankbar. FRAGEBOGEN ZUR GRIMSEL-EXKURSION Allgemeines zum Fragebogen Der Fragebogen bzw. Deine Antworten bilden für das LEAD-Team eine wichtige Grundlage für weitere Arbeiten. Sie werden entscheiden, ob und in

Mehr

Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald. Kosten- und Erlösrechnung Übung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald. Kosten- und Erlösrechnung Übung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald Kosten- und Erlösrechnung Übung () Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald, Kosten- und Erlösrechnung Übung Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

Kapitel 4: Komplexitätstheorie Gliederung

Kapitel 4: Komplexitätstheorie Gliederung Gliederung 0. Motivation und Einordnung 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 4.1. Motivation und Grundbegriffe 4.2. Die Komplexitätsklassen P und NP 4.3.

Mehr

UX im Usability Engineering, Spiegel Institut

UX im Usability Engineering, Spiegel Institut User Experience im Usability Engineering Wer befasst sich mit User Experience? In welchen Entwicklungsstadien? Mit welchen Aktivitäten und Ergebnissen? UE UX UE Prozess UE Rollen UE Seminare Take Home

Mehr

apl. Prof. Dr. rer. nat. Thomas Markwig

apl. Prof. Dr. rer. nat. Thomas Markwig apl. Prof. Dr. rer. nat. Thomas Markwig Arbeitstechniken in der Mathematik Fachbereich Mathematik SoSe 7(MAT00) Erfasste Fragebögen = Anzahl der versendeten TANs (Online) = 8 Rücklaufquote (Online) = 6.

Mehr

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Modul 1.2 Wir werden Entdecker-Päckchen-Forscher Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern Wie geht das? Überblick über das Fortbildungsmaterial Modul 1.1:

Mehr

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens DI Thusnelda Reinisch-Rotheneder Quelle:www.2ask.net Fragebögen Noelle Neumann (1965): "Nicht der Interviewer muss schlau sein, sondern der Fragebogen." FRIEDRICHS

Mehr

Anleitung: BitGo-Wallet eröffnen

Anleitung: BitGo-Wallet eröffnen Anleitung: BitGo-Wallet eröffnen Wichtiger Hinweis Die Weitergabe der Unterlagen an Dritte im Orginal, als Kopie, in Auszügen, in elektronischer Form oder durch eine Inhalts-ähnliche Darstellung, bedarf

Mehr

Im Unterricht hospitieren:

Im Unterricht hospitieren: Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen Im Unterricht hospitieren: Lernen beobachten - Beobachten lernen 11.08.2017 Unterrichtsbeobachtung 2 von x Seiten Wir erinnern

Mehr

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Frau/Herrn (PERSÖNLICH) = Frau/Herrn (PERSÖNLICH) Dezernat V Planung, Qualitätssicherung und Recht Abt. Evaluation, Qualitätssicherung, Prozessmanagement Postfach 0 0 8 07 Dortmund Gebäude: Sonnenstraße 96 9 Dortmund Telefon

Mehr

Verdichtung als Ideologie? Kognitiv-affektive Strukturen und soziale Dynamiken

Verdichtung als Ideologie? Kognitiv-affektive Strukturen und soziale Dynamiken TOBIAS SCHRÖDER Verdichtung als Ideologie? Kognitiv-affektive Strukturen und soziale Dynamiken Fachhochschule Potsdam Institut für angewandte Forschung University of Applied Science Institut of Urban Futures

Mehr

Gestaltung von Fragebögen

Gestaltung von Fragebögen Gestaltung von Fragebögen Inhalt Prinzipielles Formulieren von Fragen Antwortkategorien Kodieren von Fragebögen Erhebungsbögen (Case Record Forms) Prinzipielles Prinzipielles zu Fragebögen Studienziel

Mehr

Mobiles Requirements Engineering

Mobiles Requirements Engineering Mobiles Requirements Engineering Vom Trend zur professionellen Lösung Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin 1984 2014 Mobiler Moment ein Punkt in Zeit und Raum, an dem jemand zum mobilen Gerät greift,

Mehr

TF Lehrevaluation: Auswertung für Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau

TF Lehrevaluation: Auswertung für Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau Friedrich Alexander Universität Technische Fakultät Erwin Rommel Str. 958 Erlangen Tel: 9 85 79 Fax: 9 85 78 Prof. Dr. Ing. Bernhard Schmauß (Studiendekan) E Mail: bernhard.schmauss@lhft.eei.uni erlangen.de

Mehr

Wissensakquisitionstechniken mit Experten

Wissensakquisitionstechniken mit Experten Wissensakquisitionstechniken mit Experten Orientierung, Brainstorming Interviews: unstrukturierte Interviews semistrukturierte Interviews: vorgegebene Themengebiete strukturierte Interviews: genau vorgegebene

Mehr