Literatur Adorno, T. W. (1978). Theorie der Halbbildung. In: Pleines, J. E. (Hrsg.), Bildungstheorien (S ). Freiburg u. a.: Herder. Ahrens, S. (

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literatur Adorno, T. W. (1978). Theorie der Halbbildung. In: Pleines, J. E. (Hrsg.), Bildungstheorien (S ). Freiburg u. a.: Herder. Ahrens, S. ("

Transkript

1 Literatur Adorno, T. W. (1978). Theorie der Halbbildung. In: Pleines, J. E. (Hrsg.), Bildungstheorien (S ). Freiburg u. a.: Herder. Ahrens, S. (2012). Experiment und Exploration. Bildung als experimentelle Form der Welterschließung. Bielefeld: Transcript. Alheit, P. (1992). Leben lernen? Bildungspolitische und bildungstheoretische Perspektiven biographischer Ansätze. Bremen: Universität Bremen. Alheit, P. (1995). Biographizität als Lernpotential. In: Krüger, H.-H. & Marotzki, W. (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S ). Opladen: Leske + Budrich. Alheit, P. (2004). Lifelong Learning and Intergenerational Mentality: Challenges from a Multigenerational Study in East Germany. In: Alheit, P. et al., Shaping an Emerging Reality Researching Lifelong Learning (S ). Roskilde: Roskilde University. Alheit, P. (2009). Vom kritisch motivierten Lernen in Selbsthilfe zum ökonomisch gerahmten selbstgesteuerten Lernen : Eine symptomatische Karriere? In: Tippelt, R. & Hippel, A. von (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage (S ). Wiesbaden: VS. Alheit, P. & Dausien, B. (2009). Bildungsprozesse über die Lebensspanne und lebenslanges Lernen. In: Tippelt, R. & Schmidt, B. (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage (S ). Wiesbaden: VS. Alkemeyer, T. (2009). Lernen und seine Körper. Habitusformungen und -umformungen in Bildungspraktiken. In: M. Rieger-Ladich, B. Friebertshäuser & L. Wigger (Hrsg.), Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu (S ). Wiesbaden: VS. Ames, C. & Archer, J. (1988). Achievement goals in the classroom: Students learning strategies and motivation processes. Journal of Educational Psychology, Vol. 80, No. 3, Arnd-Michael Nohl et al., Bildung und Lernen im biographischen Kontext, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

2 272 Literatur Artelt, C. & Lompscher, J. (1996). Lernstrategien und Studienprobleme bei Potsdamer Studierenden. In: Lompscher, J. & Mandl, H. (Hrsg.), Lehr-und Lernprobleme im Studium. Bedingungen und Veränderungsmöglichkeiten (S ). Bern: Huber. Asbrand, B. (2008). Globales Lernen aus der Perspektive qualitativ-rekonstruktiver Forschung: Wie erwerben Jugendliche Wissen und Handlungsorientierung in der Weltgesellschaft? Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31. Jg., 2008, Heft 1. Asbrand, B. (2009). Wissen und Handeln in der Weltgesellschaft. Eine qualitativrekonstruktive Studie zum Globalen Lernen in der Schule und in der außerschulischen Jugendarbeit. Münster: Waxmann. Asbrand, B. & Nohl, A.-M. (2013). Lernen in der Kontagion: Interpretieren, konjunktives und aktionistisches Verstehen im Aufbau gegenstandsbezogener Erfahrungsräume. In: Loos, P., Nohl, A.-M., Przyborski, A. & Schäffer, B. (Hrsg.), Dokumentarische Methode (S ). Opladen: Budrich. Asbrand, B., Martens, M. & Petersen, D. (2013). Die Rolle der Dinge in schulischen Lehr- Lernprozessen. In: Nohl, A.-M. & Wulf, Chr. (Hrsg.), Mensch und Ding (S ). Wiesbaden: Springer. Auernheimer, G. (2007). Interkulturelle Lernen. Ein Aufruf zur pädagogischen Bescheidenheit. In: Göhlich, M., Wulf, C. & Zirfas, J. (Hrsg.), Pädagogische Theorien des Lernens (S ). Weinheim & Basel: Beltz. Baacke, D. & Schulze, T. (Hrsg.) (1979). Aus Geschichten lernen. Weinheim & München: Juventa. Bartmann, S. & Tiefel, S. (2005). Biographische Ressource und Biographische Reflexion : zwei sich ergänzende Heuristiken zur erziehungswissenschaftlich orientierten Analyse individueller Erinnerungs- bzw. Biographiearbeit. In: M. Dörr, H. von Felden, R. Klein, H. Macha & W. Marotzki (Hrsg.), Erinnerung Reflexion Geschichte (S ). Wiesbaden: VS. Bartmann, S. (2006). Flüchten oder Bleiben. Rekonstruktion biographischer Verläufe und Ressourcen von Emigranten im Nationalsozialismus. Wiesbaden: VS. Bateson, G. (1987). Steps to an Ecology of Mind. Northvale (N.J.) & London: Jason Aronson. Bateson, G. (1990). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt: Suhrkamp. Bauman, Z. (1992). Moderne und Ambivalenz. In: Bielefeld, U. (Hrsg.), Das Eigene und das Fremde (S ). Hamburg: Junius. Baumert, J., Stanat, P. & Watermann, R. (2006). Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In: Dies. (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit (S ). Wiesbaden: VS. Baumert, J. (1993). Lernstrategien, motivationale Orientierung und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im Kontext schulischen Lernens. Unterrichtswissenschaft, Vol. 21, No. 4, Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Bellmann, J. (2007). Der Pragmatismus als Philosophie von PISA?. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10. Jahrgang, Heft 3, Benner, D. & English, A. (2004). Critique and Negativity: Towards the Pluralisation of Critique in Educational Practice. Theory and Research Journal of Philosophy of Education, Vol. 38, No. 3,

3 Literatur 273 Benner, D. (2002). Die Struktur der Allgemeinbildung im Kerncurriculum moderner Bildungssysteme. Ein Vorschlag zur bildungstheoretischen Rahmung von PISA. Zeitschrift für Pädagogik 48 (1), Benner, D. (2003). Kritik und Negativität. Ein Versuch zur Pluralisierung von Kritik in Erziehung, Pädagogik und Erziehungswissenschaft. In: Ders., Borrelli, M., Heyting, F. & Winch, C. (Hrsg.), Kritik in der Pädagogik (S ). Weinheim: Beltz (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 46). Benner, D. (2005). Einleitung. Über pädagogisch relevante und erziehungswissenschaftlich fruchtbare Aspekte der Negativität menschlicher Erfahrung. Zeitschrift für Pädagogik, 49. Beiheft, Berg, A. & Franke, K. (2010). Lernkulturen schulferner Jugendlicher. Das geschätzte und unterschätzte Potenzial des informellen Lernens. In: Hartung, O. et al. (Hrsg.), Lernen und Kultur Kulturwissenschaftliche Perspektiven in den Bildungswissenschaften (S ). Wiesbaden: VS. Biesta, G. & Tedder, M. (2006). How is agency possible? Towards an ecological understanding of agency-as-achievement. Learning Lives-Working Paper 5. Exeter. Biesta, G. J. J. & Burbules, N. (2003). Pragmatism and educational research. Lanham, MD: Rowman & Littlefield. Biesta, G., Allan, J. & Edwards, R. (2011). The Theory Question in Research Capacity Building in Education. British Journal of Educational Studies 59(3), Biggs, J. B. (1987). Student approaches to learning and studying. Hawthorn: Australian Council for Educational Research. Bogusz, T. (2009). Erfahrung, Praxis, Erkenntnis. Wissenssoziologische Anschlüsse zwischen Pragmatismus und Praxistheorie ein Essay. Sociologia Internationalis Heft 2, Bohnsack, R. & Nohl, A.-M. (2001). Jugendkulturen und Aktionismus Eine rekonstruktive empirische Analyse am Beispiel des Breakdance. In: Merkens, H. & Zinnecker, J. (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung (S ). Opladen: Leske + Budrich. Bohnsack, R. (1997). Orientierungsmuster. In: Schmidt, F. (Hrsg.), Methodische Probleme der empirischen Erziehungswissenschaft (S ). Baltmannsweiler: Schneider. Bohnsack, R. (1998). Milieubildung. Pädagogisches Prinzip und empirisches Phänomen. In: Böhnisch, L., Rudolph, M. & Wolf, B. (Hrsg.), Jugendarbeit als Lebensort (S ). Weinheim: Juventa. Bohnsack, R. (2001). Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse. In: Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I. & Nohl, A.-M., Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (S ). Opladen: Leske + Budrich. Bohnsack, R. (2005). Standards qualitativer Forschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8, Beiheft 4, Bohnsack, R. (2007). Rekonstruktive Sozialforschung. Opladen: Budrich/utb. Bohnsack, R. (2012). Orientierungsschemata, Orientierungsrahmen und Habitus. Elementare Kategorien der dokumentarischen Methode mit Beispielen aus der Bildungsmilieuforschung. In: Schittenhelm, K. (Hrsg.), Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung. Theoretische Perspektiven und Methoden (S ). Wiesbaden: VS. Bohnsack, R., Fritzsche, B. & Wagner-Willi, M. (Hrsg.) (2014). Dokumentarische Videound Filminterpretation. Opladen: Budrich.

4 274 Literatur Bohnsack, R., Loos, P., Schäffer, B., Städtler, K. & Wild, B. (1995). Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe Hooligans, Musikgruppen und andere Jugendcliquen. Opladen: Leske + Budrich. Bollweg, P. (2008). Lernen zwischen Formalität und Informalität - Zur Deformalisierung von Bildung. Wiesbaden: VS. Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2 (S ). Göttingen: Nomos. Bourdieu, P. (1989). Satz und Gegensatz. Über die Verantwortung des Intellektuellen. Berlin: Wagenbach. Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (2001). Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. & Wacquant, L. J. D. (1996). Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Boyd, R. D. & Myers, J. G. (1988). Transformative education. Journal of Lifelong Learning 7, Breidenstein, G. (2012). Ethnographisches Beobachten. In: Boer, H. de & Reh S. (Hrsg.), Beobachtung in der Schule Beobachten lernen (S ). Wiesbaden: Springer VS. Brinkmann, M. (2012). Die pädagogische Übung. Praxis und Theorie einer elementaren Lernform. Paderborn: Schöningh. Büchner, P. & Brake, A. (Hrsg.) (2006). Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Wiesbaden: VS. Buck, G. (1989). Lernen und Erfahrung Epagogik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Bude, H. (1987). Deutsche Karrieren. Frankfurt a.m.: Suhrkamp Butler, J. (1998). Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin Verlag. Casale, R. (2011). Zur Abstraktheit der Empirie Zur Konkretheit der Theorie. Anmerkungen über die versäumte Auseinandersetzung mit den Folgen des Positivismus. In: Breinbauer, I. M. & Weiß, G. (Hrsg.), Orte des Empirischen in der Bildungstheorie. Einsatze theoretischer Erziehungswissenschaft II (S ). Würzburg: Königshausen & Neumann. Cicourel, A. V. (1974). Methode und Messung in der Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Clark, M. C. & Wilson, A. L. (1991). Context and Rationality In Mezirow s Theory of Transformational Learning. Adult Education Quarterly 41 (2), Colapietro, V. (2004). Doing and Undoing the Done Thing: Dewey and Bourdieu on Habituation, Agency, and Transformation. Contemporary Pragmatism 1 (2), Collard, S. & Law, M. (1989). The Limits of Perspective Transformation: A Critique of Mezirow s Theory. Adult Education Quarterly 39 (2), Copei, F. (1960). Der fruchtbare Moment im Bildungsprozess. Heidelberg: Quelle & Meyer. Creß, U. & Friedrich, H. F. (2000). Selbst gesteuertes Lernen Erwachsener. Eine Lernertypologie auf der Basis von Lernstrategien, Lernmotivation und Selbstkonzept. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Vol. 14, No. 4, Crossley, N. (2013). Habit and Habitus. Body & Society, 19 (2&3), Dalton, B. (2004). Creativity, Habit, and the Social Products of Creative Action: Revising Joas, Incorporating Bourdieu. Sociological Theory 22(4),

5 Literatur 275 de Haan, G., Langewand, A. & Schulze, T. (1983). Autobiographie. In: Lenzen, D. (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe (S ). Bd. 1. Reinbek: Rowohlt. Dehnbostel, P. (2002). Modelle arbeitsbezogenen Lernens und Ansätze zur Integration formellen und informellen Lernens. In: Rohs, M. (Hrsg.), Arbeitsprozessintegriertes Lernen (S ). Münster/New York: Waxmann. Dehnbostel, P. (2009). Kompetenzentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung als Konvergenz von Bildung und Ökonomie? In: A. Bolder & R. Dobischat (Hrsg.), Eigen-Sinn und Widerstand. Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs (S ). Wiesbaden: VS. Della Porta, D. & Diani, M. (2006). Social Movements: An Introduction. London: Blackwell. Dewey, J. (1980). Human Nature and Conduct. In: Boydston, J. A. (Hrsg.), John Dewey - The Middle Works, , Vol. 14: 1922, Carbondale, Dewey, J. (1985a). How We Think. In: Boydston, J. A. (Hrsg.), John Dewey - The Middle Works, , Vol. 6: , Carbondale, Dewey, J. (1985b). Democracy and Education. In: Boydston, J. A. (Hrsg.), John Dewey - The Middle Works, , Vol. 9: 1916, Carbondale, Dewey, J. (1986a). Logic: The Theory of Inquiry. In: Boydston, J. A. (Hrsg.), John Dewey - The Later Works, , Vol. 12: 1938, Carbondale, Dewey, J. (1986b). Experience and Education. In: Boydston, J. A. (Hrsg.), John Dewey - The Later Works, , Vol. 13: , Carbondale, Dewey, J. (1986c). How We Think. In: Boydston, J. A. (Hrsg.), John Dewey - The Later Works, , Vol. 8: 1933, Carbondale, Dewey, J. & Bentley, A. F. (1989). Knowing and the Known. In: Boydston, J. A. (Hrsg.). John Dewey - The Later Works, , Vol. 16: Carbondale, Dörner, O. & Schäffer, B. (2012). Zum Verhältnis von Gegenstands- und Grundlagentheorien zu Methodologien und Methoden in der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. In: Schäffer, B. & Dörner, O. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Erwachsenenund Weiterbildungsforschung (S ). Opladen: Budrich Dörpinghaus, A. (2009). Sorge um Bildung vom lebenslangen Sterben. In: Ricken, N., Röhr, H., Ruhloff, J. & Schaller, K. (Hrsg.), Umlernen (S ). München: Fink. Ecarius, J. (1998). Biographie, Lernen und Gesellschaft. Erziehungswissenschaftliche Überlegungen zu biographischem Lernen in sozialen Kontexten. In: Bohnsack, R. & Marotzki, W. (Hrsg.), Biographieforschung und Kulturanalyse. Transdisziplinäre Zugänge qualitativer Forschung (S ). Opladen: Leske + Budrich. Ecarius, J. (2006). Biographieforschung und Lernen. In: Krüger, H.-H. & Marotzki, W. (Hrsg.), Handbuch der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung (S ). Wiesbaden: VS. Ecarius, J. (2008). Elementares Lernen und Erfahrungslernen: Handlungsproblematiken und Lernprozesse in biographischen Erzählungen. In: Mitgutsch, K., Sattler, E., Westphal, K., Breinbauer, I. M. (Hrsg.), Dem Lernen auf der Spur. Die pädagogische Perspektive (S ). Stuttgart: Klett-Cotta. Ehrenspeck, Y. & Rustemeyer, D. (1996). Bestimmt unbestimmt. In: Combe, A. & Helsper, W. (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S ). Frankfurt/M.: Suhrkamp. El-Mafaalani, A. (2012). BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Habitustransformation bei Einheimischen und Türkischstämmigen. Wiesbaden: Springer.

6 276 Literatur Emirbayer, M. & Schneiderhan, E. (2013). Bourdieu and Dewey on Democracy. In: P. S. Gorski (Hrsg.), Bourdieu and Historical Analysis (S ). Duke University Press. Engeström, Y. (2009). Expansive learning: toward an activity-theoretical reconceptualization. In: K. Illeris (Hrsg.), Contemporary Theories of Learning (S ). London & New York: Routledge. English, A. (2005a). Negativität der Erfahrung, Pragmatismus und die Grundstruktur des Lernens. Zeitschrift für Pädagogik, 49. Jg., English, A. (2005b). Negativity and the New in John Dewey s Theory of Learning and Democracy. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8. Jahrg., Heft 1, Faulstich, P. (2008). Lernen. In: Faulstich, P. & Faulstich-Wieland, H. (Hrsg.), Erziehungswissenschaft Ein Grundkurs (S ). Reinbek: Rowohlt. Faulstich, P. (2010). Lernen und Bildung. In: Liesner, A. & Lohmann, I. (Hrsg.), Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung (S ). Stuttgart: Kohlhammer. Faulstich, P. (2013). Menschliches Lernen. Bielefeld: Transcript. Faulstich, P. (Hrsg.) (2014). Lerndebatten. Phänomenologische, pragmatistische und kritische Lerntheorien in der Diskussion. Bielefeld: Transcript. Faulstich, P. & Grotlüschen, A. (2006). Erfahrung und Interesse beim Lernen Konfrontation der Konzepte von Klaus Holzkamp und John Dewey. Forum Kritische Psychologie 50, Faulstich, P. & Ludwig, J. (Hrsg.) (2004). Expansives Lernen. Baltmannsweiler: Schneider. Faulstich, P. (2005). Lernen Erwachsener in kritisch-pragmatischer Perspektive. Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005) 4, Feinstein, B. C. (2004). Learning and Transformation in the Context of Hawaiin Traditional Ecological Knowledge. Adult Education Quarterly, Vol. 54, No. 2, Felden, H. von (2003). Bildung und Geschlecht zwischen Moderne und Postmoderne. Opladen: Leske + Budrich. Felden, H. von (2008). Lerntheorie und Biographieforschung. Zur Verbindung von theoretischen Ansätzen des Lernens und Methoden empirischer Rekonstruktion von Lernprozessen über die Lebenszeit. In: Felden, H. von (Hrsg.), Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung (S ). Wiesbaden: VS. Felden, H. von, Hof, C. & Schmidt-Lauff, S. (Hrsg.) (2012). Erwachsenenbildung und Lernen. Baltmannsweiler: Schneider. Fisher-Yoshida, B. (2005). Reframing Conflict: Intercultural Conflict as Potential Transformation. Journal of Intercultural Communication No.8, Forneck, H. J. (2009). Die Bildung erwachsener Subjektivität Zur Gouvernementalität der Erwachsenenbildung. In: Giesecke, W., Robak, S. & Wu, M.-L. (Hrsg.), Transkulturelle Perspektiven auf Kulturen des Lernens (S ). Bielefeld. Transcript. Fuchs, H.-W. (2003). Auf dem Weg zu einem Weltcurriculum? Zum Grundbildungskonzept von PISA und der Aufgabenzuweisung an die Schule. Zeitschrift für Pädagogik 49 (2), Fuchs, T. (2011). Bildung und Biographie. Eine Reformulierung der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung. Bielefeld: Transcript. Fuchs, T. (2011a). Vermitteln, Verknüpfen, Verbinden? Ein Beitrag zur Reformulierung der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung. In: Breinbauer, I. M. & Weiß, G. (Hrsg.), Orte des Empirischen in der Bildungstheorie. Einsatze theoretischer Erziehungswissenschaft II (S ). Würzburg: Königshausen & Neumann.

7 Literatur 277 Fuchs, T. (2013). Das nervt. Rückfragen angesichts von Normativen der Qualitativen Bildungsforschung unerträglich oder unerlässlich? In: Fuchs, Th., Jehle, M. & Krause, S. (Hrsg.): Normativität und Normative (in) der Pädagogik. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft III (S ). Würzburg: Königshausen & Neumann Gadamer, H.-G. (1990). Wahrheit und Methode. Grundzüge einer hermeneutischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr Siebeck. Garz, D. & Blömer, U. (2009). Qualitative Bildungsforschung. In: Tippelt, R. & Schmidt, B. (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage (S ). Wiesbaden: VS. Geimer, A. (2010a). Filmrezeption und Filmaneignung. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie über Praktiken der Rezeption bei Jugendlichen. Wiesbaden: VS. Geimer, A. (2010b). Praktiken der produktiven Aneignung von Medien als Ressource spontaner Bildung. Eine qualitativ-rekonstruktive Analyse im Kontext von Habitustheorie und praxeologischer Wissenssoziologie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, ZfE, Jg. 13, Heft 1, Geimer, A. (2012). Bildung als Transformation von Selbst- und Weltverhältnissen und die dissoziative Aneignung von diskursiven Subjektfiguren in posttraditionellen Gesellschaften. Zeitschrift für Bildungsforschung, ZBF, Jg. 2, H. 3, Geimer, A. & Rosenberg, F. von (2013). Praxeologische Bildungsforschung. Dokumentarische Methode und die bildungstheoretisch orientierte Biografieanalyse. In: Loos, P., Nohl, A.-M., Przyborki, A. & Schäffer, B. (Hrsg.), Dokumentarische Methode. Grundlagen. Entwicklungen. Anwendungen (S ). Opladen: Barbara Budrich. Gerstenmaier, J. & Mandl, H. (2009). Konstruktivistische Ansätze in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. In: Tippelt, R. & Hippel, A. von (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage (S ). Wiesbaden: VS. Giesecke, W. (2009). Organisationstheoretische Überlegungen zur Lernkultur. In: Dies., Robak, S. & Wu, M.-L. (Hrsg.), Transkulturelle Perspektiven auf Kulturen des Lernens (S ). Bielefeld: Transcript. Glaser, B. & Strauss, A. (1969). The Discovery of Grounded Theory. Chicago: CUP. Gogolin, I. (2002). Interkulturelle Bildungsforschung. In: Tippelt, R. (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S ). Opladen: Leske + Budrich. Göhlich, M., Wulf, C. & Zirfas, J. (2007) (Hrsg.). Pädagogische Theorien des Lernens. Weinheim u. a.: Juventa. Göhlich, M. & Zirfas, J. (2007). Lernen Ein pädagogischer Grundbegriff. Stuttgart: Kohlhammer. Göhlich, M. & Zirfas, J. (2009). Leben Lernen. Zur Rekonstruktion eines pädagogischen Diskurses. In: Strobel-Eisele, G. & Wacker, A. (Hrsg.). Konzepte des Lernens in der Erziehungswissenschaft. Phänomene, Reflexionen, Konstruktionen (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Greeno, J. G. and the Middle-School Mathematics Through Applications Project Group (1998). The Situativity of Knowing, Learning, and Research. American Psychologist, Vol. 53, No. 1, Greeno, J. G. and the Middle-School Mathematics Through Applications Project Group (1997). Theories and Practices of Thinking and Learning to Think. American Journal of Education, Vol. 106, No. 1,

8 278 Literatur Grell, P. (2006). Forschende Lernwerkstatt. Eine qualitative Untersuchung zu Lernwiderständen in der Weiter bildung. Münster u. a.: Waxmann. Grotlüschen, A. (2010). Erneuerung der Interessetheorie. Die Genese von Interesse an Erwachsenen- und Weiterbildung. Wiesbaden: VS. Grundmann, M., Bittlingmayer, U. H., Dravenau D. & Groh-Samberg, O. (2004). Bildung als Privileg und Fluch. Zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen. In: Becker, R. & Lauterbach, W. (Hrsg.), Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (S ). Wiesbaden: VS. Hartig, J. (2008). Kompetenzen als Ergebnisse von Bildungsprozessen. In: Jude, N., Hartig, J. & Klieme, Eckhard (Hrsg.), Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern Theorien, Konzepte und Methoden (S ). Bonn & Berlin: Bundesbildungsministerium. Hartung, O. et al. (2010) (Hrsg.). Historisches Lernen und (Schreib-)Kultur. Zur Bedeutung einer Kulturtechnik für das Geschichtslernen. Wiesbaden: VS. Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R.-T. & Lingkost, A. (2001). Schulkultur und Schulmythos. Opladen: Leske & Budrich. Helsper, W., Kramer, R.-T. & Thiersch, S. (2013). Orientierungsrahmen zwischen Kollektivität und Individualität - ontogenetische und transformationsbezogene Anfragen an die dokumentarische Methode. In: Loos, P., A.-M. Nohl, A. Przyborski & B. Schäffer (Hrsg.): Dokumentarische Methode. Grundlagen - Entwicklungen - Anwendungen (S ). Opladen: Budrich Herzberg, H. (2004). Biographie und Lernhabitus. Frankfurt a. M.: Campus. Himmelbauer, M. (2007). Lernorientierung und erlebte Selbststeuerung in POL an der Medizinischen Universität Wien (MUW). GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung, Vol. 24, No. 3, Doc133. Himmelbauer, M. (2009). Summative Integrierte Multiple Choice-Prüfungen: Ein Promotor oder eine Hindernis für bedeutungsorientiertes Lernen der Studierenden. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung, Vol. 26, No. 4, Doc42. Hodkinson, P., Biesta, G. & James D. (2008). Understanding Learning Culturally: Overcoming the Dualism Between Social and Individual Views of Learning. Vocations and Learning Vol. 1, No. 1, Humboldt, W. von (1960). Plan einer vergleichenden Anthropologie. In: Ders.: Werke I (S ). Stuttgart: Cotta. Humboldt, W. von (1981). Autobiographisches. In: Ders. Werke V (S. 1-10). Stuttgart: Cotta. Hunold, M. (2012). Lernen und Biographie. Theoretische Überlegungen und empirische Rekonstruktionen von Lernorientierungen in der Lebensgeschichte von parteipolitisch engagierten Menschen. Berlin: Logos Husemann, R. (2009). Lernen und Bildung im höheren Lebensalter. In: Bolder, A. & Dobischat, R. (Hrsg.), Eigen-Sinn und Widerstand. Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs (S ). Wiesbaden: VS. Johnson-Bailey, J. (2012). Titel. In: E. W. Taylor & P. Cranton (Hrsg.), The handbook of transformative learning (S ). San Francisco: Jossey-Bass. Kade, J. (1997). Vermittelbar/Nicht-Vermittelbar: Vermitteln: Aneignen. Im Prozeß der Systembildung des Pädagogischen. In: Luhmann, N. & Lenzen, D. (Hrsg.), Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem (S ). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

9 Literatur 279 Kelle, U. (2011). Emergence oder Forcing?: Einige methodologische Überlegungen zu einem zentralen Problem der Grounded Theory. In: Mey, G. & Mruck, Katja (Hrsg.), Grounded Theory Reader (S ). Wiesbaden: VS. Khalailah, S. (2012). Internetbasierte Kommunikation und Bildung. Zur Bedeutung des Chats für interkulturell transformatorische Bildungsprozesse. Dissertation an der Helmut Schmidt Universität. Hamburg. Klein, A. et al. (2006). Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen. Stuttgart: Lucius und Lucius. Klieme, E. & Hartig, J. (2006). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10. Jahrg., Sonderheft 8, Klieme, E. & Leutner, D. (2006). Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozess. Zeitschrift für Pädagogik 52 (6), Kokemohr, R. (1989a). Bildung als Begegnung? In: Hansmann, O. & Marotzki, W. (Hrsg.), Diskurs Bildungstheorie II (S ). Weinheim: Beltz. Kokemohr, R. (1989b). Textuelle Unbestimmtheit als Modalisierungsfermend von Deutungsschemata. In: Ders. & Marotzki, W. (Hrsg.): Biographien in komplexen Institutionen (S ). Frankfurt u. a. Lang Kokemohr, R. (2007). Bildung als Welt und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie. In: Koller, H.-C., Marotzki, W. & Sanders, O. (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrungen. Beiträge zu einer Theorie transformativer Bildungsprozesse (S ). Bielefeld: Transcript. Kolbe, F.-U., Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S. & Rabenstein, K. (2008). Lernkultur: Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qualitativer Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Vol. 11, No. 1, Koller, H.-C. (1999). Bildung und Widerstreit. München: Fink. Koller, H.-C. (2002a). Bildung und kulturelle Differenz Zur Erforschung biographischer Bildungsprozesse von MigrantInnen. In: Kraul, M. & Marotzki, W. (Hrsg.), Biographische Arbeit (S ). Opladen: Leske + Budrich. Koller, H.-C. (2002b). Bildung und Migration. Bildungstheoretische Überlegungen im Anschluss an Bourdieu und Cultural Studies. In: Friedrichs, W. & Sanders, O. (Hrsg.), Bildung, Transformation: kulturelle und gesellschaftliche Umbrüche aus bildungstheoretischer Perspektive (S ). Bielefeld: Transcript. Koller, H.-C. (2009). Bildung als Habituswandel? Zur Bedeutung der Sozialisationstheorie Bourdieus für ein Konzept transformatorischer Bildungsprozesse. In: Budde, J. & Willems, K. (Hrsg.), Bildung als sozialer Prozess. Heterogenitäten, Interaktionen, Ungleichheiten (S ). Weinheim: Beltz. Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer. Kovan, J. & Dirkx, J. M. (2003). Being Called Awake : The Role of Transformative Learning in the Lives of Environmental Activists. Adult Education Quarterly, Vol. 53 No. 2, Kramer, R.-T. (2011). Abschied von Bourdieu? Perspektiven ungleichheitsbezogener Bildungsforschung. Wiesbaden: VS. Kramer, R.-T., Helsper, W., Thiersch, S. & Ziems, C. (2009). Selektion und Schulkarriere. Kindliche Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden: VS.

10 280 Literatur Kramer, R.-T., Helsper, W., Thiersch, S. & Ziems, C. (2013). Das 7. Schuljahr. Wandlungen des Bildungshabitus in der Schulkarriere? Wiesbaden: Springer. Krapp, A. & Ryan, R. M. (2002). Selbstwirksamkeit und Lernmotivation. Zeitschrift für Pädagogik. 44. Beiheft, Krinninger, D. & Müller, H.-R. (2012). Hide and Seek. Zur Sensibilisierung für den normativen Gehalt empirisch gestützter Bildungstheorie. In: Miethe, I. & Müller, H.-R. (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S ). Opladen: Budrich Krinninger, D. (2009). Freundschaft, Intersubjektivität und Erfahrung. Empirische und begriffliche Untersuchungen zu einer sozialen Theorie der Bildung. Bielefeld: Transcript Krüger, H.-H. & Grunert, C. (2009). Jugend und Bildung. In: Tippelt, R. & Schmidt, B. (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage (S ). Wiesbaden: VS. Krüger, H.-H. (1999). Entwicklungslinien, Forschungsfelder und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In: Krüger, H.-H. & Marotzki, W. (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S ). Opladen: Leske + Budrich. Kubisch, S. (2008). Habituelle Konstruktion sozialer Differenz. Eine rekonstruktive Studie am Beispiel von Organisationen der Freien Wohlfahrtspflege. Wiesbaden: VS. Künkler, T. (2011). Lernen in Beziehung. Zum Verhältnis von Subjektivität und Relationalität in Lernprozessen. Bielefeld: Transcript. Lave, J. & Wenger, E. (1991). Situated learning. Legitimate peripheral participation. Cambridge: CUP. Li, A.-T. (2009). Creating an organizational Learning Culture - The Perspective of Workplace Learning. In: Giesecke, W., Robak, S. & Wu, M.-L. (Hrsg.), Transkulturelle Perspektiven auf Kulturen des Lernens (S ). Bielefeld: Transcript. Looß, M. (2007). Lernstrategien, Lernorientierungen, Lern(er)typen. In: Krüger, D. & Vogt, H. (Hrsg.), Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden (S ). Berlin: Springer. Lüders, J. (2007). Ambivalente Selbstpraktiken. Eine Foucaultsche Perspektive auf Bildungsprozesse in Weblogs. Bielefeld: Transcript. Ludwig, J. (2000). Lernende verstehen: Lern- und Bildungschancen in betrieblichen Modernisierungsprojekten. Bielefeld: Bertelsmann. Ludwig, J. (2005). Bildung und expansives Lernen. Hessische Blätter für Volksbildung 4/2005, Ludwig, J. (2014). Subjektwissenschaftliche Lerntheorie und empirische Bildungsprozessforschung. In: Faulstich, P. (Hrsg.), Lerndebatten (S ). Bielefeld: Transcript. Mandl, H. & Friedrich, H. F. (2006). Lernstrategien: Zur Strukturierung des Forschungsfeldes. In: Dies. (Hrsg), Handbuch Lernstrategien (S 1-23). Göttingen: Hogrefe. Mannheim, K. (1964). Beiträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation. In: Ders., Wissenssoziologie (S ). Neuwied: Luchterhand. Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt a. M. : Suhrkamp. Mannheim, K. (1985). Ideologie und Utopie. Frankfurt a.m.: Klostermann. Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Beltz. Marotzki, W. (1995). Qualitative Bildungsforschung. In: König, E. & Zedler, P. (Hrsg.), Bilanz qualitativer Forschung (S ). Bd. 1. Weinheim: Beltz.

11 Literatur 281 Martens, M. & Asbrand, B. (2009). Rekonstruktion von Handlungswissen und Handlungskompetenz auf dem Weg zu einer qualitativen Kompetenzforschung. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 10. Jg., Heft 1/2009, Maschke, S. (2013). Habitus unter Spannung Bildungsmomente im Übergang. Eine Interview- und Fotoanalyse bei Lehramtsstudierenden. Weinheim & Basel: Beltz. Masschelein, J. & Ricken, N. (2003). Do We (Still) Need the Concept of Bildung? Educational Philosophy and Theory 35, McAdam, D. (1989). The Biographical Consequences of Activism. American Sociological Review. Vol. 54, No. 4, McDonald, B., Cervero, R. M. & Courtenay, B. C. (1999). An Ecological Perspective of Power in Transformational Learning: A Case Study of Ethical Vegans. Adult Education Quarterly, Vol. 50, No. 1, Mencke, C. (2003). Zweierlei Übung. Zum Verhältnis von sozialer Disziplinierung und ästhetischer Existenz. In: Honneth, A. & Saar, M., Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfu rter Foucault-Konferenz 2001 (S ). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Mensching, A. (2008). Gelebte Hierarchien. Mikropolitische Arrangements und organisationskulturelle Praktiken am Beispiel der Polizei. Wiesbaden: VS. Messerschmidt, A. (2009). Weltbilder und Selbstbilder. Bildungsprozesse im Umgang mit Globalisierung, Migration und Zeitgeschichte. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel. Messner, R. (2003). PISA und Allgemeinbildung. Zeitschrift für Pädagogik 49 (3), Meuser, M. (2013). Repräsentation sozialer Strukturen im Wissen. Dokumentarische Methode und Habitusrekonstruktion. In: Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I. & Nohl, A.-M. (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis (S ). Wiesbaden: Springer. Meyer, M. A. (2005). Stichwort: Alte oder neue Lernkultur? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8. Jahrg., Heft1, Meyer-Drawe, K. (2000). Bildung und Identität. In: Eßbach, W. (Hrsg.), wir/ihr/sie. Identität und Alterität in Theorie und Methode (S ). Würzburg: Ergon. Meyer-Drawe, K. (2008). Diskurse des Lernens. München: Fink. Meyer-Drawe, K. (2012). Lernen aus Passion. In: Felden, H. von, Hof, C. & Schmidt-Lauff, S. (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Lernen (S. 9-20). Baltmannsweiler: Schneider. Meyer-Drawe, K. (2013). Lernen und Leiden. Eine bildungsphilosophische Reflexion. In: Nittel, D. & Seltrecht, A. (Hrsg.), Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive. Mit Online-Material für Fachleute (S ). Berlin & Heidelberg: Springer. Mezirow, J. (1978). Perspective Transformation. Adult Education Quarterly, Vol. 28, No. 2, Mezirow, J. (1981). A Critical Theory of Adult Learning and Education. Adult Education Quarterly, Vol. 32, No. 3, Mezirow, J. (2012). Learning to think like an adult. In: E. W. Taylor & P. Cranton (Hrsg.), The handbook of transformative learning (S ). San Francisco: Jossey-Bass. Miethe, I. & Müller, H.-R. (Hrsg.) (2012). Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen: Budrich. Miethe, I. & Roth, S. (2005). Zum Verhältnis von Biographie- und Bewegungsforschung. In: Dausien, B., Lutz, H., Rosenthal, G. & Völter, B. (Hrsg.), Biographieforschung im Diskurs (S ). Opladen: Leske + Budrich.

12 282 Literatur Miller, M. (1989). Systematisch verzerrte Legitimationsdiskurse einige kritische Überlegungen zu Bourdieus Habitustheorie. In: Eder, K. (Hrsg.), Klassenlage, Lebensstile und kulturelle Praxis Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie (S ). Frankfurt/Main: Suhrkamp. Mitgusch, K. (2009). Lernen durch Enttäuschung. Eine pädagogische Skizze. Wien: Braumüller. Mitgutsch, K., Sattler, E., Westphal, K. & Breinbauer, I. M. (2008). Dem Lernen auf der Spur. Pädagogische Beiträge. Stuttgart: Klett-Cotta. Moses, M. S. (2002). The Heart of the Matter: Philosophy and Educational Research. Review of Research in Education 26 (1), Mühlmann, G. (1896). Mühlmanns Lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Leipzig: Rowohlt Müller, H.-R. (2013). Wertvolle Resultate? Zur Normativität im erziehungswissenschaftlichen Forschungsprozess. In: Fuchs, Th, Jehle, M. & Krause, S. (Hrsg.): Normativität und Normative (in) der Erziehungswissenschaft. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft III (S ). Würzburg: Königshausen & Neumann. Nassehi, A. (1995). Der Fremde als Vertrauter - Soziologische Beobachtungen zur Konstruktion von Identitäten und Differenzen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 47. Jg., Nentwig-Gesemann, I. (2007). Der Familienurlaub. Rituelle Praxis, Differenzbearbeitung und Lernprozesse. In: Wulf, C. et al. (2007), Lernkulturen im Umbruch (S ). Wiesbaden: VS. Neubert, S. (1998). Erkenntnis, Verhalten und Kommunikation John Deweys Philosophie des experience in interaktionistisch-konstruktivistischer Interpretation. Münster: Waxmann. Niestradt, F. & Ricken, N. (2014). Bildung als Habitus. Überlegungen zum Konzept eines Bildungshabitus. In: Helsper, W. & Kramer, R.-T. (Hrsg.), Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (S ). Wiesbaden: Springer VS. Nohl, A.-M. (2001a). Komparative Analyse: Forschungspraxis und Methodologie dokumentarischer Methode. In: Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I. & Nohl, A.-M. (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis (S ). Opladen: Leske + Budrich. Nohl, A.-M. (2001b). Qualitative Bildungsforschung und Pragmatismus: Empirische und theoretische Reflexionen zu Bildungs- und Wandlungsprozessen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4 (4), Nohl, A.-M. (2001c). Migration und Differenzerfahrung. Junge Einheimische und Migranten im rekonstruktiven Milieuvergleich. Opladen: Leske & Budrich. Nohl, A.-M. (2004). Bildung und Spontaneität Empirische Rekonstruktionen und pragmatistische Reflexionen zu Phasen von Wandlungsprozessen in unterschiedlichen Lebensaltern. Habilitationsschrift an der Otto-von-Guericke-Universität. Magdeburg Nohl, A.-M. (2006). Bildung und Spontaneität. Phasen von Wandlungsprozessen in drei Lebensaltern Empirische Rekonstruktionen und pragmatistische Reflexionen. Opladen: Budrich. Nohl, A.-M. (2009). Spontaneous Action and Transformative Learning Empi rical Investigations and Pragmatist Reflections. Educational Philosophy and Theory, Vol. 41, No. 3,

13 Literatur 283 Nohl, A.-M. (2011a). Ressourcen von Bildung empirische Rekonstruktionen zum biographisch situierten Hintergrund transformativer Lernprozesse. Zeitschrift für Pädagogik, H. 6, Nohl, A.-M. (2011b). Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Nohl, A.-M. (2012). Interview und dokumentarische Methode Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS. Nohl, A.-M. (2013a). Relationale Typenbildung und Mehrebenenvergleich: Neue Wege der dokumentarischen Methode. Wiesbaden: VS. Nohl, A.-M. (2013b). Spontane Bildungsprozesse: Lebensbewältigung auf Umwegen. In: Ahmed, S., Pohl, A., Schwanenflügel, L. von & Stauber, B. (Hrsg.). Bildung und Bewältigung im Zeichen von sozialer Ungleichheit. Theoretische und empirische Beiträge zur qualitativen Bildungs- und Übergangsforschung (S ). Weinheim: Beltz/Juventa. Nohl, A.-M. (2014a). Lernorientierungen: Empirische Analyse und grundlagentheoretische Reflexion. In: Faulstich, P. (Hrsg.), Lerndebatten. Phänomenologische, pragmatistische und kritische Lerntheorien in der Diskussion (S ). Bielefeld: Transcript. Nohl, A.-M. (2014b). Problematic Commonalities of Bildung and Transformative Learning. In: Laros, A., Fuhr, T. & Taylor, E. W. (Hrsg.), Transformative Learning Meets Bildung. Rotterdam: Sense Publishers. Nohl, A.-M. & Rosenberg, F. von (2012). Lernorientierungen und ihre Transformation: Theoretische und empirische Einblicke für eine teilnehmerorientierte Erwachsenenbildung. In: Felden, H. von, Hof, C. & Schmidt-Lauff, S. (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Lernen (S ). Baltmannsweiler: Schneider. Nohl, A.-M. & Thomsen, S. (2011). Jenseits organisierter politischer Bildung Selbstläufige pädagogische Prozesse im Horizont des Politischen. Journal für politische Bildung, Jg.1, H.3, Nohl, A.-M., Schäffer, B., Loos, P. & Przyborski, A. (2013). Einleitung: Zur Entwicklung der dokumentarischen Methode durch Ralf Bohnsack. In: Loos, P., Nohl, A.-M., Przyborski, A. & Schäffer, B. (Hrsg.), Dokumentarische Methode (S. 9-40). Opladen: Budrich. Nohl, A.-M. & Somel, R. N. (2015). Education and Social Dynamics: A Multilevel Analysis of Curriculum Change in Turkey. London & New York: Routledge (erscheint) Nohl, H. (1957). Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. Frankfurt a.m.: Schulte-Bulmke. Oevermann, U. (1991). Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der Entstehung des Neuen. In: Müller-Doohm, St. (Hrsg.), Jenseits der Utopie (S ). Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Oevermann, U. (1995). Ein Modell der Struktur von Religiosität. In: Wohlrab-Sahr, M. (Hrsg.), Biographie und Religion (S ). Frankfurt a.m./new York: Campus. Oevermann, U. (2000). Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer, K. (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion (S ). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Ostrow, J. M. (1990). Social Sensitivity. A Study of Habit and Experience. Albany: SUNY. Overwien, B. (2007). Globalisierung, Jugend, Lernen. In: Villányi, D., Witte, M. & Sander, U. (Hrsg.), Globale Jugend und Jugendkulturen (S ). Weinheim: Juventa. Peirce, C. S. (1970). Schriften II : Vom Pragmatismus zum Pragmatizismus. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Peukert, H. (1984). Über die Zukunft der Bildung. Frankfurter Hefte, FH-extra 6,

14 284 Literatur Peukert, H. (1998). Zur Neubestimmung des Bildungsbegriffs. In: Meyer, XY?, Meinert, A. & Reinartz, A. (Hrsg.), Bildungsgangdidaktik (S ). Opladen: Leske + Budrich. Peukert, H. (2000). Reflexionen über die Zukunft von Bildung. Zeitschrift für Pädagogik, Vol. 46, No. 4, Polanyi, M. (1985). Implizites Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Pongratz, L., Wimmer, M. & Nieke, W. (Hrsg.) (2006). Bildungsphilosophie und Bildungsforschung. Bielefeld: Janus. Prawat, R. S. (1999). Dewey, Peirce, and the Learning Paradox. Americal Education Research Journal 36, No. 1, Prawat, R. S. (2000). The Two Faces of Deweyan Pragmatism. Teachers College Record 102, No. 4, Prawat, R. S. (2001). Dewey and Peirce, the Philosopher s Philosopher. Teachers College Record 103 (4), Radvan, H. (2010). Beobachtung und Intervention im Horizont pädagogischen Handelns. Eine empirische Studie zum Umgang mit Antisemitismus in Einrichtungen der offenen Jugendarbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Reckwitz, A. (2000). Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück. Reckwitz, A. (2010). Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. Bielefeld: Transcript. Reh, S. & Ricken, N. (2012). Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In: Miethe, I. & Müller, H.-R. (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S ). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich. Reichenbach, R. (2003). Beyond Sovereignty: The Twofold Subversion of Bildung. Educational Philosophy and Theory, Vol. 35, No. 2, Renkl, A. (2009). Wissenserwerb. In: E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 3-26). Berlin: Springer. Renkl, A. (2010). Lehren und Lernen. In: Tippelt, R. & Schmidt, B. (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung. 2. Auflage (S ). Wiesbaden: VS. Ricken, N. (2006). Ordnungen der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden: VS. Ricken, N. (2007). Das Ende der Bildung als Anfang Anmerkungen zum Streit um Bildung. In: Harring, M. et al. (Hrsg.), Perspektiven der Bildung (S ). Wiesbaden: VS. Ricken, N., & S. Reh (2014). Relative und radikale Differenz. Herausforderung für die ethnographische Forschung in pädagogischen Feldern. In: Tervooren, A., Engel, N., Göhlich, M., Miethe, I. & Reh, S. (Hrsg.), Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S ). Bielefeld: Transcript. Rieger-Ladich, M. (2005). Weder Determinismus, noch Fatalismus: Pierre Bourdieus Habitustheorie im Licht neuerer Arbeiten. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 25, Heft 3, Rieger-Ladich, M. (2014). Walter White aka Heisenberg. Eine bildungstheoretische Provokation. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 90, Rose, N. (2012). Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld: Transcript.

15 Literatur 285 Rosenberg, F. von (2008). Habitus und Distinktion. Ein Beitrag zur rekonstruktiven Schul- und Jugendkulturforschung. Berlin: Logos-Verlag. Rosenberg, F. von (2011a). Bildung und Habitustransformation. Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen. Bielefeld: Transcript. Rosenberg, F. von (2011b). Phasen interkultureller Bildungsprozesse. Fremde Erfahrungsansprüche als Anlass für die Transformation von Selbst- und Weltverhältnissen. Zeitschrift für Bildungsforschung. Jg. 1. Heft 1. Wiesbaden: VS, Rosenberg, F. von (2012). Rekonstruktion biographischer (Bildung-)Prozesse. Überlegungen zu einer prozessanalytischen Typenbildung. In: Miethe, I. & Müller, H.-R. (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S ). Opladen / Berlin / Toronto: Budrich. Rosenberg, F. von (2014a). Lern- und Bildungsprozesse im Kontext kultureller Pluralität. Wiesbaden: Springer (im Druck). Rosenberg, F. von (2014b). Empirisch fundierte Theorien transformativer Bildungsprozesse in Kontexten von kultureller Pluralität. Perspektiven eines Forschungsdesiderats der interkulturellen Bildungsforschung. In: Baros, W. & Kempf, W. (Hrsg.), Erkenntnisinteressen, Methodologien und Methoden der interkulturellen Bildungsforschung. Berlin: Regener. (im Druck) Rosenberg, F. von (2014c). Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität. Perspektiven einer praxeologischen Bildungsforschung. In: Rosenberg, F. von & Geimer, A. (Hrsg.), Bildung und Bedingungen kultureller Pluralität (S ). Wiesbaden: Springer. Ruitenberg, C. (2009). Distance and Defamiliarisation: Translation as Philosophical Method. Journal of Philosophy of Education 43(3), Ryle, G. (1946). Knowing How and Knowing That: The Presidential Address. Proceedings of the Aristotelian Society, Vol. 46, Sanders, K. A. & Morgan, M. (2001). Study Abroad Programs: A Mirror for Adult Education and Perspective Transformation. In: The National Association of African American Studies et al. (Hrsg.), Proceedings (S ). Houston. Sands, D. & Tennant, M. (2010). Transformative Learning in the Context of Suicide Bereavement. Adult Education Quarterly 60(2), Schäfer, A. (2009). Bildende Fremdheit. In: Wigger, L. (Hrsg.). Wie ist Bildung möglich? (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Schäffer, B. (1996). Die Band. Stil und ästhetische Praxis im Jugendalter. Opladen: Leske + Budrich. Schäffter, O. (2000). Lernzumutungen. htm. Zugegriffen: 14. Juli Scherr, A. (2001). Interkulturelle Bildung als Befähigung zu einem reflexiven Umgang mit kulturellen Einbettungen. Neue Praxis, Nr. 4, Scherr, A. (2005). Vergesellschaftung und Subjektivität. In: Hafeneger, B. (Hrsg.), Subjektdiagnosen (S ). Schwalbach: Wochenschau. Scheunpflug, A. (2001). Biologische Grundlagen des Lernens. Berlin: Cornelsen. Schondelmayer, A.-C. (2010). Interkulturelle Handlungskompetenz. Entwicklungshelfer und Auslandskorrespondenten in Afrika. Eine narrative Studie. Bielefeld: Transcript. Schulze, T. (1993). Lebenslauf und Lebensgeschichte. Zwei unterschiedliche Sichtweisen und Gestaltungsprinzipien biographischer Prozesse. In: Baacke, D. & Schulze, T. (Hrsg.), Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens (S ). Weinheim/München: Beltz.

16 286 Literatur Schulze, T. (1997). Das Allgemeine im Besonderen und das besondere Allgemeine. In: Hansen-Schaberg, I. (Hrsg.), etwas erzählen Die lebensgeschichtliche Dimension in der Pädagogik (S ). Baltmannsweiler: Schneider. Schulze, T. (2006). Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft - Gegenstandbereich und Bedeutung. In: Krüger, H.-H. & Marotzki, W. (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage (S ). Wiesbaden: VS. Schütz, A. (1953). Common-Sense and Scientific Interpretation of Human Action. Philosophy and Phenomenological Research 14(1) Schütze, F. (1982). Narrative Repräsentation kollektiver Schicksalsbetroffenheit. In: Lämmert, E. (Hrsg.). Erzählforschung (S ). Stuttgart: Metzler. Schütze, F. (1983a). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, Vol. 13, No. 3, Schütze, F. (1983b). Prozeßstrukturen des Lebensablaufs. In: Matthes, J., Pfeifenberger, A. & Stosberg, M. (Hrsg.), Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive (S ). Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung. Schütze, F. (1984). Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Kohli, M. & Robert, G. (Hrsg.), Biographie und soziale Wirklichkeit (S ). Stuttgart: Metzler. Schütze, F. (1991). Biographieanalyse eines Müllerlebens. In: Scholz, H.-D. (Hrsg.), Wasserund Windmühlen in Kurhessen und Waldeck-Pyrmont (S ). Kaufungen: Eiling. Schütze, F. (2000). Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung. H. 1, Seitter, W. (2001). Zwischen Proliferation und Klassifikation Lernorte und Lernortkontexte in pädagogischen Feldern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Vol. 4, No. 2, Seixas, P. (1993). The Community of Inquiry as a Basis for Knowledge and Learning: The Case of History. American Educational Research Journal, Vol. 30, No. 2, Seltrecht, A. (2008). Nichtlernen im biographischen Kontext. Eine bislang verkannte erziehungswissenschaftliche Kategorie. In: Felden, H. von (Hrsg.), Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung (S ). Wiesbaden: VS. Splitter, L. J. (2007). Do the groups to which I belong make me me? Theory and Research in Education, Volume 5, No. 3, Splitter, L. J. (2009). Authenticity and Constructivism in Education. Studies in the Philososphie of Education, Volume 28, No.2, Staemmler, D. (2005). Lernstile und interaktive Lernprogramme. Kognitive Komponenten des Lernerfolges in virtuellen Lernumgebungen. Wiesbaden: VS. Stipsits, R. (2008). Fremdes Lernen. Wenn einer eine Reise tut In: Mitgutsch, K., Sattler, E., Westphal, K. & Breinbauer, I. M. (2008), Dem Lernen auf der Spur. Pädagogische Beiträge (S ). Stuttgart: Verlag. Stojanov, K. (2006). Bildung und Anerkennung. Soziale Voraussetzungen von Selbst-Entwicklung und Welt- Erschließung. Wiesbaden: Klett-Cotta. Stojanov, K. (2010). Bildungsprozesse als soziale Geschehnisse. Anerkennung als Schlüsselkategorie kritischer Bildungstheorie. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Jg. 86, Heft 4/ 2010,

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Pädagogische Professionalisierung, Reihe: Spielräume von Schulentwicklung, Dienstag, 20.01.2015, Referent: Martin

Mehr

Literaturverzeichnis. Alheit P (1995) Biographizität als Lernpotential. In: Krüger H-H, Marotzki W (Hrsg) Erziehungswissenschaftliche

Literaturverzeichnis. Alheit P (1995) Biographizität als Lernpotential. In: Krüger H-H, Marotzki W (Hrsg) Erziehungswissenschaftliche Alheit P (1995) Biographizität als Lernpotential. In: Krüger H-H, Marotzki W (Hrsg) Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen, S 276 307 Bogner A, Menz W (2002) Das theoriegenerierende Experteninterview.

Mehr

Bildung anders denken

Bildung anders denken Hans-Christoph Koller Bildung anders denken Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Verlag W. Kohlhammer Inhalt Kapitel 1 Einleitung: Der Grundgedanke einer Theorie transformatorischer

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis 8 Amling, S., Geimer, A. (2016): Techniken des Selbst in der Politik Ansatzpunkte einer Dokumentarischen Subjektivierungsanalyse. In: Forum Qualitative Sozialforschung (Online) 17

Mehr

Ausgewählte Literatur zur qualitativen Forschung Literatursammlung der qualitativen Methodenberatung für Lehramtsstudierende.

Ausgewählte Literatur zur qualitativen Forschung Literatursammlung der qualitativen Methodenberatung für Lehramtsstudierende. Ausgewählte Literatur zur qualitativen Forschung Literatursammlung der qualitativen Methodenberatung für Lehramtsstudierende (Stand 12/2016) Allgemeine Einführungen und Überblickswerke Ackermann, F., Ley,

Mehr

Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung

Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung Burkhard Schäffer Olaf Dörner (Hrsg.) Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Verlag Barbara Budrich Opladen Berlin Toronto Inhalt Vorwort 9 Zum Verhältnis von Gegenstands- und Grundlagentheorien zu Methodologien

Mehr

Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Grundlagen qualitativer Sozialforschung

Mehr

Ausgewählte Literatur zur qualitativen Forschung Literatursammlung der qualitativen Methodenberatung für Lehramtsstudierende

Ausgewählte Literatur zur qualitativen Forschung Literatursammlung der qualitativen Methodenberatung für Lehramtsstudierende Ausgewählte Literatur zur qualitativen Forschung Literatursammlung der qualitativen Methodenberatung für Lehramtsstudierende Allgemeine Einführungen und Überblickswerke Handbücher und Einführungen Ackermann,

Mehr

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse Prof. Dr. Uwe Elsholz, Dr. Rüdiger Wild (FernUniversität in Hagen)

Mehr

Richtlinien der Transkription

Richtlinien der Transkription Richtlinien der Transkription Richtlinien der Transkription (.) Pause bis zu einer Sekunde (2) Anzahl der Sekunden, die eine Pause dauert nein betont nein laut (in Relation zur üblichen Lautstärke des

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Passungsverhältnisse von Bewältigung und Partizipation im Kontext sozialer Ungleichheit

Passungsverhältnisse von Bewältigung und Partizipation im Kontext sozialer Ungleichheit Passungsverhältnisse von Bewältigung und Partizipation im Kontext sozialer Ungleichheit Larissa von Schwanenflügel Institut für Erziehungswissenschaft Tübingen Übersicht (1)Zusammenhang Bildung und Partizipation

Mehr

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode

Mehr

S Copei, Friedrich Der fruchtbare Moment im Bildungsprozess, und Leipzig: Quelle & Meyer.

S Copei, Friedrich Der fruchtbare Moment im Bildungsprozess, und Leipzig: Quelle & Meyer. Textnachweise S. 43 60. Fischer, Aloys. 1961. Deskriptive Pädagogik. In Aloys Fischer. Ausgewählte pädagogische Schriften, hrsg. Theodor Rutt, 137 154. Paderborn: Schöningh. 1914 erstmals erschienen in

Mehr

Michael Asmussen Dissertationsvorhaben: Annäherung an einen soziomateriellen Bildungsbegriff (Technical Report)

Michael Asmussen Dissertationsvorhaben: Annäherung an einen soziomateriellen Bildungsbegriff (Technical Report) Michael Asmussen Dissertationsvorhaben: Annäherung an einen soziomateriellen Bildungsbegriff (Technical Report) Ein Forschungsfokus, der derzeit in der Erziehungswissenschaft diskutiert wird, ist die Berücksichtigung

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik: Organisationspädagogische Theorie als Ausdifferenzierung pädagogischer Theorietraditionen

Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik: Organisationspädagogische Theorie als Ausdifferenzierung pädagogischer Theorietraditionen Inhalt Organisation und Theorie eine Einleitung.............................. 1 Andreas Schröer, Michael Göhlich, Susanne Maria Weber und Henning Pätzold I Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik:

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa Commundo Hotel, Stuttgart 8-9.11.2016 PAD-Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa Chloé

Mehr

Dr. Bettina Kleiner BILDUNG UND SELBSTBESTIMMUNGSFÄHIGKEIT IN POSTMODERNEN GESELLSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSEN. Vortrag am 6.

Dr. Bettina Kleiner BILDUNG UND SELBSTBESTIMMUNGSFÄHIGKEIT IN POSTMODERNEN GESELLSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSEN. Vortrag am 6. Dr. Bettina Kleiner BILDUNG UND SELBSTBESTIMMUNGSFÄHIGKEIT IN POSTMODERNEN GESELLSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSEN Vortrag am 6. Dezember 2017 Universitäts-Gesellschaft Hamburg Verortung meines Beitrags Qualitative

Mehr

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Liste freier Plätze - SoSe 2017 Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Veranstaltungsn ummer Veranstaltungstitel Freie Plätze Basismodul 1: Erziehen 143760012 Einführung in die Erziehungswissenschaft

Mehr

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries Förderung der Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase durch Gestaltung von effizienten Unterstützungsmaßnahmen Literale

Mehr

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik Sibylle Schneider, Dipl.-Soz. Dipl.-Psych. Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik am 18.06.2012 von 11.30-12.00 Uhr Große Aula, Hauptgebäude (im Rahmen

Mehr

Meyer, Meinert A.; Alte oder neue Lernkultur? Zuerst erschienen unter dem Titel: Stichwort: Alte oder neue Lernkultur?. In: ZfE, 1-05, 5 27.

Meyer, Meinert A.; Alte oder neue Lernkultur? Zuerst erschienen unter dem Titel: Stichwort: Alte oder neue Lernkultur?. In: ZfE, 1-05, 5 27. Anhang Quellenverzeichnis Rost, Friedrich; Stichwort: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE). Es handelt sich um einen Originalbeitrag für dieses Buch. Lenzen, Dieter; Gerechtigkeit und Erziehung.

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Urban-Taschenbücher Bd 664. Lebenslanges Lernen. Eine Einführung

Urban-Taschenbücher Bd 664. Lebenslanges Lernen. Eine Einführung Urban-Taschenbücher Bd 664 Lebenslanges Lernen Eine Einführung von Christiane Hof, Jochen Kade, Werner Helsper, Christian Lüders, Frank Olaf Radtke, Werner Thole 1. Auflage Kohlhammer 2009 Verlag C.H.

Mehr

Durch gemeinsamen Austausch Lernen. Die Praxisforschungswerkstatt des Studienganges Soziale Arbeit & Diakonie Frühkindliche Bildung stell sich vor

Durch gemeinsamen Austausch Lernen. Die Praxisforschungswerkstatt des Studienganges Soziale Arbeit & Diakonie Frühkindliche Bildung stell sich vor Durch gemeinsamen Austausch Lernen Die Praxisforschungswerkstatt des Studienganges Soziale Arbeit & Diakonie Frühkindliche Bildung stell sich vor Ablauf der Fachtagung 9.30 Uhr Begrüßung und Einführung

Mehr

Biographieforschung. Vorlesung im WS 2002/03: Einführung in die Erwachsenenbildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz

Biographieforschung. Vorlesung im WS 2002/03: Einführung in die Erwachsenenbildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz Biographieforschung Vorlesung im WS 2002/03: Einführung in die Erwachsenenbildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz 08.01.2003 Begriffsannäherungen I Biographie (gr. Bios = Leben; graphein = schreiben) Lebensgeschichte

Mehr

Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung

Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung Herausforderungen

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Ernst Reinhardt Verlag München Basel Friedrich W. Krön Eiko Jürgens Jutta Standop Grundwissen Pädagogik 8., aktualisierte Auflage Mit 29 Abbildungen und 12 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorworte 11 Hinweise zur Arbeit

Mehr

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Was ist Gegenstand der Soziologie? MENSCHEN? Obwohl es die Soziologie

Mehr

Schulkultur durch kulturelle Schulentwicklung gestalten

Schulkultur durch kulturelle Schulentwicklung gestalten Dr. Britta Klopsch Schulkultur durch kulturelle Schulentwicklung gestalten Quelle Bilder: https://www.karlschlechtstiftung.de/kulturschule/imagebroschuere.pdf Was ist Schulkultur? Schulkultur ist bezogen

Mehr

Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung

Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Herausgegeben von Bernd Dewe Heinz-Hermann Krüger Winfried Marotzki Band

Mehr

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Wissenschaftstheorie für Pädagogen 2*120 Friedrich W. Krön Wissenschaftstheorie für Pädagogen Mit 25 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1.0 Erkenntnis als Grundlegung 11 1.4.3 1.4.4 Handlungskonzepte

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Inklusive Antinomien? Lehrerprofessionalität im Spannungsfeld von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Erziehungswissenschaft

Inklusive Antinomien? Lehrerprofessionalität im Spannungsfeld von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Erziehungswissenschaft Inklusive Antinomien? Lehrerprofessionalität im Spannungsfeld von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Erziehungswissenschaft Programmworkshop Qualitätsoffensive Lehrerbildung Heidelberg 4./5. Mai 2017 Gliederung

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christiane Hof Kurseinheit 1: Lebenslanges Lernen Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften Redaktionelle Überarbeitung und Mitarbeit Renate Schramek

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

Bildung und Anerkennung

Bildung und Anerkennung Krassimir Stojanov Bildung und Anerkennung Soziale Voraussetzungen von Selbst-Entwicklung und Welt-Erschließung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 1 Intersubjektivitätstheoretische

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

1. Was ist Reflexivität? 1.1 Notwendigkeit von Reflexion für pädagogisches Handeln 1.2 Einnehmen einer reflexiven Haltung 2. Wie kommt Reflexivität

1. Was ist Reflexivität? 1.1 Notwendigkeit von Reflexion für pädagogisches Handeln 1.2 Einnehmen einer reflexiven Haltung 2. Wie kommt Reflexivität WIFF-Bundeskongress 2018 Panel 8: Kompetenzorientierte Weiterbildung in der frühpädagogischen Arbeit: Welche Potenziale bietet Lebenslanges Lernen für die (berufliche) Weiterentwicklung? Reflexivität Prof.

Mehr

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Professionalisierung und pädagogische Qualität Professionalisierung und pädagogische Qualität Woran zeigt sich professionelles Handeln? Kolloquium: Professionalisierung in der Kindertagesbetreuung WiFF, DJI und Münchner Hochschulen Prof`in Dr. Anke

Mehr

Call for Papers zur 7. Tagung der Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung und Raum

Call for Papers zur 7. Tagung der Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung und Raum Call for Papers zur 7. Tagung der Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung und Raum Lernen Erwachsener in räumlichen Kontexten: Aneignung Öffnung & Schließung durch Lernen Entwicklung raumbezogener Forschung und

Mehr

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052 Prof. Dr. Michael v. Engelhardt Wintersemester 2015/16 Institut für Soziologie HS: Moderne und Individualisierung Montag, 16.15-17.45, Raum 5.052 Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis: neben der

Mehr

Kulturelle Differenz?

Kulturelle Differenz? Kulturelle Differenz? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kultur und seinen Folgen Prof. Dr. Chantal Munsch Selbstreflexion Was denken Sie, wenn Ihnen eine SchülerIn oder eine KollegIn

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft Eckard König / Peter Zedler Theorien der Erziehungswissenschaft Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Methoden transformativer Forschung und transformativen Lernens - Gemeinsamkeiten

Methoden transformativer Forschung und transformativen Lernens - Gemeinsamkeiten Methoden transformativer Forschung und transformativen Lernens - Gemeinsamkeiten im Kontext einer Bildung und Forschung für die Transformation 25.01.2017 - Wuppertal Dr. Mandy Singer-Brodowski Gliederung

Mehr

Literaturverzeichnis 8

Literaturverzeichnis 8 Literaturverzeichnis 8 Böhme, Jeanette (2000): Schulmythen und ihre imaginäre Verbürgung durch oppositionelle Schüler. Bad Heilbrunn. Bohnsack et al. (2010a) = Bohnsack, Ralf/Przyborsky, Aglaja/Schäffer,

Mehr

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Master of Arts Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ruprecht Mattig Systematische Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ulrike Mietzner Historische Bildungsforschung

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Studien zur Schulund Bildungsforschung Band 50

Studien zur Schulund Bildungsforschung Band 50 Studien zur Schulund Bildungsforschung Band 50 Herausgegeben vom Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland Werner Helsper Rolf-Torsten Kramer

Mehr

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR Alltagspraxis und Orientierungen von Erzieherinnen im Wandel Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1999

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Die Bedeutung der Zusammenhänge von biografischen Erfahrungen und Beziehungen

Die Bedeutung der Zusammenhänge von biografischen Erfahrungen und Beziehungen Die Bedeutung der Zusammenhänge von biografischen Erfahrungen und Beziehungen Otte Christian, BA Holztrattner Melanie, MA Pro Juventute Fachtagung Nähe und Distanz St. Virgil Salzburg, 19. April 2018 Workshop:

Mehr

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Herbst 2018 Stellen Sie die Erziehungstheorie Deweys in ihren wesentlichen Zügen vor! Arbeiten Sie den Zusammenhang von Erziehung und Demokratie an Deweys

Mehr

Phänomenologie. Wissen Wissenschaft Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Anselm Böhmer MBA Allgemeine Pädagogik

Phänomenologie. Wissen Wissenschaft Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Anselm Böhmer MBA Allgemeine Pädagogik Phänomenologie Wissen Wissenschaft Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Anselm Böhmer MBA Allgemeine Pädagogik Was Sie heute zur Phänomenologie erwartet 1. Überblick a) Husserl b) Heidegger c) Merleau-Ponty

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Vorlesung/Seminar FS 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Logik der Sozialwissenschaften Mi 10.15 12.00 Logik der Sozialwissenschaften: das ist die Reflexion und Explikation des Verhältnisses der Sozialwissenschaften

Mehr

Alheit, P. (1992). Leben lernen? Bildungspolitische und bildungstheoretische Perspektiven biographischer Ansätze. Bremen: Universität Bremen.

Alheit, P. (1992). Leben lernen? Bildungspolitische und bildungstheoretische Perspektiven biographischer Ansätze. Bremen: Universität Bremen. Literaturverzeichnis Alheit, P. (1992). Leben lernen? Bildungspolitische und bildungstheoretische Perspektiven biographischer Ansätze. Bremen: Universität Bremen. Alheit, P. (1993). Transitorische Bildungsprozesse:

Mehr

Rekonstruktive Sozialforschung

Rekonstruktive Sozialforschung Rekonstruktive Sozialforschung Einführung in qualitative Methoden Bearbeitet von Ralf Bohnsack 8., durchgesehene und aktualisierte Auflage 2010. Buch. 292 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8242 4 Format (B

Mehr

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie?

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Herbstsemester 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Mi 14.00 15.45 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie

Mehr

Altersbilder und die Bildung des alternden Selbst. Neueinschreibungen der Alterstopik in der zeitgenössischen Literatur. Dr.

Altersbilder und die Bildung des alternden Selbst. Neueinschreibungen der Alterstopik in der zeitgenössischen Literatur. Dr. Altersbilder und die Bildung des alternden Selbst. Neueinschreibungen der Alterstopik in der zeitgenössischen Literatur Dr. Miriam Haller Gliederung des Vortrags 1. Kulturwissenschaftliche Alter(n)sstudien

Mehr

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Geisteswissenschaft Sarah Nolte Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Studienarbeit Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Sarah Nolte Universität zu Köln 1. Einleitung...1

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Zeitschriftenverzeichnis DJI Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Stand: Juni 2017 A aej-information 45.1995- x Agora 2009- x AJS Forum 1996- ajs-informationen 1976- x American Educational

Mehr

Subjekt und Subjektivierung

Subjekt und Subjektivierung Subjekt und Subjektivierung Alexander Geimer Steffen Amling (Hrsg.) Subjekt und Subjektivierung Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse Herausgeber Alexander Geimer Institut

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Herausgegeben von R. Bohnsack, Berlin, Deutschland U. Flick, Berlin, Deutschland Chr. Lüders, München, Deutschland J. Reichertz, Essen, Deutschland Weitere Bände in dieser Reihe

Mehr

Schule schnuppern. Gedanken zur Herstellung von Interaktionssphären und Erfahrungsräumen in der Kindheitspädagogik

Schule schnuppern. Gedanken zur Herstellung von Interaktionssphären und Erfahrungsräumen in der Kindheitspädagogik Schule schnuppern Gedanken zur Herstellung von Interaktionssphären und Erfahrungsräumen in der Kindheitspädagogik Gerald Blaschke-Nacak, Berlin, 18.01.2018 Gliederung: 1. Etappe 1: Schule schnuppern 2.

Mehr

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie?

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie? Herbstsemester 2012 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie? Mi 14-16 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie im allgemeinen,

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

Norbert Ricken Markus Rieger-Ladich (Hrsg.) Michel Foucault: pädagogische Lektüren

Norbert Ricken Markus Rieger-Ladich (Hrsg.) Michel Foucault: pädagogische Lektüren Norbert Ricken Markus Rieger-Ladich (Hrsg.) Michel Foucault: pädagogische Lektüren Norbert Ricken Markus Rieger-Ladich (Hrsg.) Michel Foucault: Päd~.gogische Lekturen 11 VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Bourdieu, Pierre, Struktur, Habitus, Praxis, in: ders., Entwurf einer. Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979,

Bourdieu, Pierre, Struktur, Habitus, Praxis, in: ders., Entwurf einer. Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979, Theorien der Praxis Prof. Dr. Thomas Bedorf, M.A. Selin Gerlek, Mag. Dennis Clausen, Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen, Präsenzseminar vom 27.11.-29.11.2015,

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Pädagogische Soziologie

Pädagogische Soziologie Lothar Böhnisch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Pädagogische Soziologie Eine Einführung 2., überarbeitete

Mehr

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Hannelore Faulstich-Wieland Peter Faulstich BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Ein Lehrbuch rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt 1. Einführung: Einordnendes 11 1.1 Hochschulalltag:

Mehr

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe Empfehlungen zum Studienverlauf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Fassung vom 8.08.017) Anwendbar auf Studierende, die sich vor dem Wintersemester 017/18 eingeschrieben haben. M 1 ME 1.1 ME 1. ME 1.3

Mehr

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) Mandy Schiefner-Rohs 1. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, 11./12. Oktober 2016 Das Vorhaben U.EDU: Unified Education

Mehr

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe Empfehlungen zum Studienverlauf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Fassung vom 8.08.017) Anwendbar auf Studierende, die sich ab dem Wintersemester 017/18 eingeschrieben haben. M 1 ME 1.1 ME 1. ME 1.3

Mehr

Kritik der Pädagogik Pädagogik als Kritik

Kritik der Pädagogik Pädagogik als Kritik Kritik der Pädagogik Pädagogik als Kritik Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie derdgfe Ludwig A. Pongratz Wolfgang Nieke Jan Massehelein (Hrsg.) Kritik der Pädagogik - Pädagogik

Mehr

Inhalt. Zur Einführung in das Forschungsprojekt Erster Teil Theoretische Grundlagen des Forschungsansatzes und Forschungsmethoden

Inhalt. Zur Einführung in das Forschungsprojekt Erster Teil Theoretische Grundlagen des Forschungsansatzes und Forschungsmethoden Inhalt Zur Einführung in das Forschungsprojekt...15 Erster Teil Theoretische Grundlagen des Forschungsansatzes und Forschungsmethoden 1 Annäherungen an den Forschungsgegenstand Pädagogik...25 1.1 Erziehung

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 Angaben zum Modul: Art und Bezeichnung

Mehr

Einleitung in das Themenheft: Qualitative Bildungsforschung

Einleitung in das Themenheft: Qualitative Bildungsforschung Winfried Marotzki, Peter Alheit Einleitung in das Themenheft: Qualitative Bildungsforschung Qualitative Bildungsforschung ist ein Teilbereich der empirischen Disziplin der allgemeinen Bildungsforschung.

Mehr

UTe Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTe Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTe 2137 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Wein heim. Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern. Stuttgart.

Mehr

Theoretischer Hintergrund. Forschungsfeld 1: Informelles und formelles Lernen in Biografien

Theoretischer Hintergrund. Forschungsfeld 1: Informelles und formelles Lernen in Biografien Forschungsfeld 1: Informelles und formelles Lernen in Biografien Teilprojekt 1: Zur Entstehung und Entfaltung von Wandlungsprozessen in Lebensgeschichten von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen

Mehr

Sabine Reh Kathrin Berdelmann Jörg Dinkelaker (Hrsg.) Aufmerksamkeit. Geschichte Theorie Empirie

Sabine Reh Kathrin Berdelmann Jörg Dinkelaker (Hrsg.) Aufmerksamkeit. Geschichte Theorie Empirie Aufmerksamkeit Sabine Reh Kathrin Berdelmann Jörg Dinkelaker (Hrsg.) Aufmerksamkeit Geschichte Theorie Empirie Herausgeber Sabine Reh Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Berlin,

Mehr

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz Autorenverzeichnis Baumgart, Franzjörg, apl. Prof. Dr., Jahrgang 1943 Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrerbildung; Historische Bildungsforschung Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl

Mehr

Grundwissen Pädagogik

Grundwissen Pädagogik Friedrich W. Kron Grundwissen Pädagogik 7., vollst. überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 29 Abbildungen und 12 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Friedrich W. Kron, Universitätsprofessor

Mehr

Einführung in die Jugendforschung

Einführung in die Jugendforschung Sabine Andresen Einführung in die Jugendforschung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Einleitung 9 A. Jugend und Modernisierung 12 1 Die Jugendphase als Ausgangspunkt pädagogischer Reflexion. 12

Mehr

Alexander Geimer. Filmrezeption und Filmaneignung

Alexander Geimer. Filmrezeption und Filmaneignung Alexander Geimer Filmrezeption und Filmaneignung Alexander Geimer Filmrezeption und Filmaneignung Eine qualitativ-rekonstruktive Studie über Praktiken der Rezeption bei Jugendlichen Bibliografische Information

Mehr

Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand

Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 22.08.2018 Bachelorstudiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft Allgemeine Erziehungswissenschaft Modul BE 01001

Mehr

Annedore Prengel, Barbara Friebertshäuser und Antje Langer Perspektiven qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft - eine Einfuhrung 17

Annedore Prengel, Barbara Friebertshäuser und Antje Langer Perspektiven qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft - eine Einfuhrung 17 11 Inhalt Annedore Prengel, Barbara Friebertshäuser und Antje Langer Perspektiven qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft - eine Einfuhrung 17 1. Historische und methodologische Grundlagen

Mehr

Responsive Evaluationsforschung

Responsive Evaluationsforschung Responsive Evaluationsforschung Zum Entwurf einer Theorie der Evaluationspraxis Gliederung 1. Eine rekonstruktiv-responsive Evaluationsmethodologie orientiert sich an dem Erfahrungswissen der Beforschten,

Mehr

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg?

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg? Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg? Über die Zusammenhänge von sozialer Herkunft und Erfolg in der Grundschule Dr. Susanne Gerleigner 79. AEPF, Hamburg 16. September 2014

Mehr

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung Dirk Kriiger (Hrsg.) Helmut Vogt (Hrsg.) Theorien in der biologiedidaktischen Forschung Ein Handbuch fiir Lehramtsstudenten und Doktoranden Mit 26 Abbildungen und 12 Tabellen 4Q Springer Es gibt nichts

Mehr

Gesellschaft als Handeln und Struktur

Gesellschaft als Handeln und Struktur Gesellschaft als Handeln und Struktur Neukölln Rucksacktourismus 1 Gesellschaft als Konstruktionsprozess von Erwartungen Interaktionen sind Episoden des Gesellschaftsvollzugs. (Luhmann 1984: 553) Gesellschaft

Mehr

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS Modulbezeichnung: Soziale Ungleichheit, Inklusion und Exklusion Modulnummer: DLMSASUIE Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum

Mehr