mfund Konferenz Fachbereich 1 Architektur Bauingenieurwesen Geoma8k Wissen durch Praxis stärkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mfund Konferenz Fachbereich 1 Architektur Bauingenieurwesen Geoma8k Wissen durch Praxis stärkt"

Transkript

1 ParkenDigital Entwicklung von Erhebungsmethoden zur Parkraumdatengenerierung und Digitalisierung des Parkraums unter Berücksich>gung neuer Technologien mfund Konferenz Fachbereich 1 Architektur Bauingenieurwesen Geoma8k Wissen durch Praxis stärkt Seite 1 Datum

2 Team Prof. Dr.-Ing Petra K. Schäfer, Fb. 1, Professorin für Verkehrsplanung Prof. Dr. Tobias Hagen, Fb. 3, Professor für VolkswirtschaSslehre und Quan8ta8ve Methoden Katharina Lux, M.Eng., Fb. 1, wissenschasliche Mitarbeiterin Kaan Celebi, M.A., Fb. 3 wissenschaslicher Mitarbeiter Seite 2

3 Hintergrund Dichte des Verkehrs Wahl des Ziels Quelle: rfgs.de 2015 Parkraumplanung beeinflusst: Städ8sche Struktur Quelle: stadtentwicklung.berlin.de 2010 Verkehrsmi_elwahl Quelle: stefan-gelbhaar.de 2015 Qualität des Verkehrsflusses Quelle: rlg-online.de 2015 Warum Parken so wich8g ist Quelle: faz.net 2015 Seite 3 Petra Schäfer Tobias Hagen Katharina Lux

4 Hintergrund Hypothesen und Forschungsfragen Kommunen haben selten vollständige Daten über den gesamten Parkraum. Daten zum Parkraum liegen an verschiedenen Stellen vor. Erhebungen des Parkraums sind sehr aufwendig. Der Austausch zwischen Kommune und privaten Betreibern ist nicht immer gegeben. Forschungsfrage 1: Ist es möglich Parkraumdaten aus unterschiedlichen, evtl. konkurrierenden Quellen zusammenzutragen und zu verschneiden? Forschungsfrage 2: Welche Möglichkeiten gibt es, um den Parkraum vollständig zu erheben und gleichzei8g zu digitalisieren? Seite 4

5 Projekt Parken Digital Ist-Zustand abstecken (Datenbasis) durch historische Daten des Bezugsjahr 2017 Fokus Frankfurt: Off Street Fokus Köln: On Street Prozessentwicklung für den Umgang mit Daten aus verschiedenen Quellen Daten werden gemergt Prozesse werden beschrieben Datenlücken iden>fizieren durch Visualisierung und Unterteilung in Kategorien Visualisierung der Daten mit ArcGis Konzept für automa>siertes System und Erstellung von Anforderungsprofilen Datenbank Methodensammlung in Vorbereitung auf Phase II Steckbriefe für verschiedene Techniken Seite 5 Quelle: Dominic Hofmann

6 Projekt Parken Digital Bestandsdaten, historische Daten und dynamische Daten Bestandsdaten zum Angebot Parkplätze (z.b. Park+Ride) Parkbauten Parkstände On Street Standorte von PSA! Notwendig als Datengrundlage Historische Daten zur Nachfrage und zum ungenutzten Angebot Belegungsdaten (PLS) Zu-und Ausfahrten der Parkhäuser Daten von Ordnungswidrigkeiten Handyparkdaten! Notwendig für Forschung und Entwicklung Seite 6 Dynamische Daten zur Nachfrage und zum ungenutzten Angebot Befinden sich auf einer (Open-)Data- Plalorm und werden kon8nuierlich aktualisiert (bspw. alle 5 Minuten). Historische Daten liegen in der Regel nicht vor. Floa8ng Car Data (Carsharing, OEM, etc.) Apps (z.b. Ampido)! Notwendig für Anwendungen

7 Projekt Parken Digital Daten aus Köln (Stand ) - Fokus On Street 157 Dateien (tw. Ordner) mit Daten zum Parkraum Formate: xlsx, pdf, Json (JavaScript Object Nota8on), mxd (ArcGIS), cvs, xlm u.a. Zugriff: API (Schni_stellen), per Mail, Downloadportalen Hauptquelle: offene Daten Köln und direkt von der Kommune Bestandsdaten zum Angebot Daten zum Bewohnerparken Daten zur ParkraumbewirtschaSung PSA in Köln Carsharing Stellplätze Ladesäulen, Sonderparkplätze, P+R Erhebung: Tesreld Keupstraße Historische Daten zur Nachfrage Bußgelddaten aus 2017 Handyparken Transak8onen 2017 Daten aus PSA 2017 Seite 7

8 Datenauuereitung Datenbank & SoSware Daten bestehen u.a. aus Straßen bzw. Koordinaten, die für die Visualisierung benö8gt werden ArcMap von der Firma ESRI ermöglicht: Arbeiten mit Layern/Schichten Geokodierung von Adressen (ESRI World Geocoder)! Daten einheitlich mit Koordinaten Darstellung als Punkte (z.b. einzelne Parkstände) Darstellung als Linien (Polylinie) (z.b. Parkbereiche) Darstellung von A\ributen (z.b. Anzahl an Parkständen) Herausforderung: Adressen, die nicht deutlich sind (z.b. Parkstr. 4-6), können nur beschränkt geokodiert werden. Seite 8

9 Anwendungsfälle Arbeit mit den Daten Parkräume detaillierter abbilden (Angebot) Verarbeitung unterschiedlicher Quellen um Gesamtbild zu schaffen Detaillierte Daten zu Parkständen Nebenbedingungen: " Soll automa8siert möglich sein " Soll automa8sierte Aktualisierung ermöglich Prozesse und Vorgänge im öffentlichen und privaten Parkraum verstehen (Nachfrage) Belegungen Ganglinien Nachfrage (räumlich und zeitlich) Hinweise auf erhöhten Parksuchverkehr HotSpots Seite 9

10 Anwendungsfälle Ordnungswidrigkeit Köln Ziel: Aus den Daten von Ordnungswidrigkeiten aus dem Jahr 2017 (Parken im Halteverbot, Parken im Parkverbot, Parken vor Einfahrten, Parken in bewirtschaseten Bereich ohne Parkschein/ Parkuhr, Parken auf Sonderparkplätzen etc.) werden Rückschlüsse über das Parkraumangebot gezogen. Mehrwert: Geodatensystem aller exis8erender Parkständen (und Nicht-Parkstände), das sich automa8siert aktualisiert. Seite 10

11 Anwendungsfälle Ordnungswidrigkeit Köln Beschreibung der Rohdaten: Auf open data -Plalorm der Stadt Köln monatl. Bußgeldtatbestände Variablen: Datum, Uhrzeit, Straße, z.t. Hausnummer, Fabrikat, Nummernschild (Kürzel) Tatbestandsnummer Momentan für je zwei abgeschlossene Jahr (hier 2017 und 2016) abgelegt. Eine fortlaufende monatliche Aktualisierung erscheint realisierbar, womit sich die Analyse dynamisch durchführen ließe, d.h. bspw. immer mit den letzten 12 Monaten ( rollierende Daten ). Die Daten liegen im JSON- und CSV-Format vor. Seite 11

12 Anwendungsfälle Ordnungswidrigkeit Köln Methode zur Iden>fizierung von Parkständen Alle 12 Monate des Jahres 2017 werden gezogen und aneinander gehängt. Somit ergeben sie Bußgeldinforma8onen (=Zeilen in der Tabelle). Wenn bei einer Adresse (Straße und Hausnummer) zur selben Zeit X Ordnungswidrigkeiten für X verschiedene Fahrzeuge festgestellt wurden, kann man schließen, dass bei dieser Adresse mindestens X Parkstände sind. Entsprechend ist auch eine Nega8vabgrenzung möglich: Bei einer Adresse sind keinerlei Parkstände. Seite 12

13 Anwendungsfälle Ordnungswidrigkeit Köln Iden8fizierung von Parkständen anhand der Tatbestandsnummer - Beispiele TBNR Text Informa>on Anmerkung Sie parkten im Bereich einer Grundstücksein- bzw. -ausfahrt und behinderten +) dadurch Andere. Kein Parkstand Grundstückseinfahrt - ausfahrt Sie parkten länger als 3 Stunden im Bereich einer Grundstücks ein- bzw.ausfahrt Kein Parkstand Grundstückseinfahrt - ausfahrt Sie parkten länger als 3 Stunden im Bereich einer Grundstücks ein- bzw.ausfahrt und behinderten +) dadurch Andere. Kein Parkstand Grundstückseinfahrt - ausfahrt Sie parkten auf einer schmalen Fahrbahn gegenüber einer Grundein bzw. -ausfahrt Kein Parkstand Grundstückseinfahrt -ausfahrt ggü Sie parkten auf einer schmalen Fahrbahn gegenüber einer Grundein bzw. -ausfahrt und behinderten +) dadurch Andere. Kein Parkstand Grundstückseinfahrt - ausfahrt ggü Sie parkten länger als 3 Stunden auf einer schmalen Fahrbahn gegenüber einer Grundein bzw. -ausfahrt Kein Parkstand Grundstückseinfahrt - ausfahrt ggü Sie parkten länger als 3 Stunden auf einer schmalen Fahrbahn gegenüber einer Grundein bzw. -ausfahrt und behinderten +) dadurch Andere. Kein Parkstand Grundstückseinfahrt - ausfahrt ggü Sie parkten bei zulässigem Gehwegparken (Zeichen 315) nicht auf dem Gehweg. Parkstand Gehwegparken (Zeichen 315) Sie parkten bei zulässigem Gehwegparken (Zeichen 315) nicht auf dem Gehweg und behinderten +) dadurch Andere. Parkstand Gehwegparken (Zeichen 315) Sie parkten länger als 1 Stunde bei zulässigem Gehwegparken (Zeichen 315) nicht auf dem Gehweg. Parkstand Gehwegparken (Zeichen 315) Sie parkten länger als 1 Stunde bei zulässigem Gehwegparken (Zeichen 315) nicht auf dem Gehweg und behinderten +) dadurch Andere. R Parkstand Gehwegparken (Zeichen 315) Sie parkten an einer abgelaufenen Parkuhr. Parkstand BewirtschaSet mit Parkuhr Sie parkten an einer abgelaufenen Parkuhr - länger als 30 Minuten. Parkstand BewirtschaSet mit Parkuhr Sie parkten an einer abgelaufenen Parkuhr - länger als 1 Stunde. Parkstand BewirtschaSet mit Parkuhr Sie parkten an einer abgelaufenen Parkuhr - länger als 2 Stunden Parkstand BewirtschaSet mit Parkuhr Sie parkten an einer abgelaufenen Parkuhr - länger als 3 Stunden Parkstand BewirtschaSet mit Parkuhr Sie überschri_en an einer Parkuhr die zulässige/im Bereich eines PSA die auf dem Parkschein angegebene *) Parkzeit. Parkstand BewirtschaSet mit Parkuhr oder PSA Sie überschri_en an einer Parkuhr die zulässige/im Bereich eines PSA die auf dem Parkschein angegebene *) Parkzeit - länger als 30 Minuten. Parkstand BewirtschaSet mit Parkuhr oder PSA Sie überschri_en an einer Parkuhr die zulässige/im Bereich eines PSA die auf dem Parkschein angegebene *) Parkzeit - länger als 1 Stunde. Parkstand BewirtschaSet mit Parkuhr oder PSA Sie überschri_en an einer Parkuhr die zulässige/im Bereich eines PSA die auf dem Parkschein angegebene *) Parkzeit - länger als 2 Stunden. Parkstand BewirtschaSet mit Parkuhr oder PSA Sie überschri_en an einer Parkuhr die zulässige/im Bereich eines PSA die auf dem Parkschein angegebene *) Parkzeit - länger als 3 Stunden. Parkstand BewirtschaSet mit Parkuhr oder PSA Sie parkten im Bereich eines PSA ohne gül8gen Parkschein. Parkstand BewirtschaSet mit Parkuhr oder PSA Sie parkten im Bereich eines PSA ohne gül8gen Parkschein - länger als 30 Minuten. Parkstand BewirtschaSet mit PSA Sie parkten im Bereich eines PSA ohne gül8gen Parkschein - länger als 1 Stunde. Parkstand BewirtschaSet mit PSA Sie parkten im Bereich eines PSA ohne gül8gen Parkschein - länger als 2 Stunden. Parkstand BewirtschaSet mit PSA Sie parkten im Bereich eines PSA ohne gül8gen Parkschein - länger als 3 Stunden. Parkstand BewirtschaSet mit PSA Sie parkten im Bereich eines PSA, ohne den Parkschein von außen gut lesbar im oder am Fahrzeug angebracht zu haben. Parkstand BewirtschaSet mit PSA Sie parkten im Bereich eines PSA, ohne den Parkschein von außen gut lesbar im oder am Fahrzeug angebracht zu haben - länger als 30 Min. Parkstand BewirtschaSet mit PSA Sie parkten im Bereich eines PSA, ohne den Parkschein von außen gut lesbar im oder am Fahrzeug angebracht zu haben - länger als Stunde. Parkstand BewirtschaSet mit PSA Seite Sie parkten 13 im Bereich Petra eines Schäfer PSA, ohne Tobias den Hagen Parkschein Katharina von außen Lux gut lesbar Kaan im Celebi oder am Fahrzeug angebracht zu haben - länger als 2

14 Anwendungsfälle Testgebiet Köln Bewohnergebiet Keupstraße Ordnungswidrigkeiten Wahrheit = Daten aus eigener Vorort-Erhebung Seite 14

15 Anwendungsfälle Testgebiet Köln Bewohnergebiet Keupstraße Ordnungswidrigkeiten Parkstände aus Ordnungswidrigkeiten Seite 15

16 Ausblick Einarbeitung der Ergebnisse des Workshops Datenakquise wird fortlaufend weitergeführt (Ziel: alle verfügbaren Daten sammeln) Alle Daten in ein GIS einarbeiten Methoden OWK verifizieren Datenlücken iden8fizieren Methodenkatalog zu Erhebungsmethoden (Steckbriefe) Seite 16

17 Kontakt Planung und Koordinierung Katharina Lux, M.Eng. WissenschaSliche Mitarbeiterin Fachgruppe Neue Mobilität Frankfurt University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Tel. +49 (0) katharina.lux@u1.fra-uas.de Seite 17

Digitalisierung in der Verkehrsplanung am Beispiel Parken Der weite Weg von Analog nach Digital

Digitalisierung in der Verkehrsplanung am Beispiel Parken Der weite Weg von Analog nach Digital Digitalisierung in der Verkehrsplanung am Beispiel Parken Der weite Weg von Analog nach Digital Fachbereich 1 Architektur Bauingenieurwesen Geomatik Wissen durch Praxis stärkt Fachgruppe Neue Mobilität

Mehr

Das Raumbeobachtungssystem als kartengestütztes Werkzeug zur regionalen Entscheidungsfindung

Das Raumbeobachtungssystem als kartengestütztes Werkzeug zur regionalen Entscheidungsfindung Das Raumbeobachtungssystem als kartengestütztes Werkzeug zur regionalen Entscheidungsfindung Am Beispiel der Metropolregion Rhein-Neckar Der digitale Plan Geonetzwerk.metropoleRuhr Essen 20.11.2018 Heinrich

Mehr

CoPark. Cooperatives Parken in Ballungszentren. Prof. R. Bayer, TU München Dr. C. Roth, TransAction Software Prof. P. Kirchhoff, TU München 8.2.

CoPark. Cooperatives Parken in Ballungszentren. Prof. R. Bayer, TU München Dr. C. Roth, TransAction Software Prof. P. Kirchhoff, TU München 8.2. Cooperatives Parken in Ballungszentren Prof. R. Bayer, TU München Dr. C. Roth, TransAction Software Prof. P. Kirchhoff, TU München 8.2.2001 Prof. R. Bayer, DWH-12-2,SS 2002 1 Bewirtschaftung individueller

Mehr

Überblick über die neuen Hinweise zum bargeldlosen Zahlen beim Parken

Überblick über die neuen Hinweise zum bargeldlosen Zahlen beim Parken Überblick über die neuen Hinweise zum bargeldlosen Zahlen beim Parken Prof. Dr.-Ing. Petra Schäfer Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences 0 Inhalt der Hinweise Einführung Techniken

Mehr

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform Stefan Herrmann Esri Deutschland GmbH 27 Januar, Dresden INSPIRE + Europäische Geodateninfrastruktur der Verwaltungen + Einheitliche Beschreibung

Mehr

EAR XX neue Überlegungen zum Thema Parken

EAR XX neue Überlegungen zum Thema Parken EAR XX neue Überlegungen zum Thema Parken Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer Quelle: www.deterringdesign.de Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer Seite 1 Fachgruppe Neue Mobilität Fachbereich 1: Architektur Bauingenieurwesen

Mehr

Handyparken in Wiesbaden

Handyparken in Wiesbaden Reinhold Heinz Verkehrstechnik und Stadtbeleuchtung Parken in Wiesbaden Park & Ride Fünf Standorte mit 1100 Parkständen Bewohnerparken 14 Bewohnerparkgebiete Mit 14.800 Stellplätzen, 3.000 mit PSA Von

Mehr

23. Esri Anwendertreffen Nord

23. Esri Anwendertreffen Nord 23. Esri Anwendertreffen Nord Neues von Esri Hannover, 10.05.2016 Jan Kolja Paulus Produktneuigkeiten + ArcGIS 10.4 > Seit Februar (deutsches Sprachpaket im Mai) > Desktop und Server + ArcGIS Pro 1.2 >

Mehr

Mobilität und ÖPNV für die junge Generation

Mobilität und ÖPNV für die junge Generation Mobilität und ÖPNV für die junge Generation 1 Gliederung Mobilitätswandel Kundengruppe Jugend Exemplarische Angebote Expertenumfrage und Interviews Handlungskonzept Schlussfolgerung 2 Modalsplit junger

Mehr

Öffentliche Informations- und Diskussionsveranstaltung zur geplanten Bewirtschaftung des ICE-Parkplatzes Nord

Öffentliche Informations- und Diskussionsveranstaltung zur geplanten Bewirtschaftung des ICE-Parkplatzes Nord Öffentliche Informations- und Diskussionsveranstaltung zur geplanten Bewirtschaftung des ICE-Parkplatzes Nord 07. Dezember 2016 Vorstellung der Konzeptvarianten zur Bewirtschaftung des ICE-Parkplatzes

Mehr

MFUND KONFERENZ PROJEKT ITP INTELLIGENT TRUCK PARKING

MFUND KONFERENZ PROJEKT ITP INTELLIGENT TRUCK PARKING MFUND KONFERENZ PROJEKT ITP INTELLIGENT TRUCK PARKING 17.10.2018, Berlin, Fraunhofer IML Bildquelle: Fraunhofer IML Fraunhofer IML / Slide 1 Die Fraunhofer-Gesellschaft und das Fraunhofer IML 25.000 Mitarbeiterinnen

Mehr

ADAC Expertenreihe 2014 Parken in Städten und Gemeinden

ADAC Expertenreihe 2014 Parken in Städten und Gemeinden 0 Herausforderungen beim Betrieb von Parkhäusern die Erreichbarkeit der Innenstadt 1. Grundlagen 2. Rahmenbedingungen 3. Parkierungsmarkt 4. Herausforderungen 5. Lösungsansätze 6. Vision ADAC Expertenreihe

Mehr

GeoDaten Visualisierung mit APEX und OpenLayers

GeoDaten Visualisierung mit APEX und OpenLayers GeoDaten Visualisierung mit APEX und OpenLayers Davide Groppuso 20.11.2018 DOAG K+A Facts & Figures Mittelständischer IT-Dienstleister Technologie-orientiert Branchen-unabhängig Hauptsitz Ratingen 240

Mehr

NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE

NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE 26.06.2018 ESRI WER WIR SIND Esri ist der Vorreiter bei der Entwicklung von digitalen kartenbasierten Lösungen und raumbezogenen

Mehr

FAQs II: Geocodierung Webinar-Serie II FAQs und Unterrichtsbeispiele

FAQs II: Geocodierung Webinar-Serie II FAQs und Unterrichtsbeispiele FAQs II: Geocodierung Webinar-Serie II FAQs und Unterrichtsbeispiele Susanne Tschirner Esri Deutschland GmbH 16. Dezember 2014 Technologische Anmerkungen zum Webinar + Webinar Präsentatoren: > Susanne

Mehr

Das Recht des ruhenden Verkehrs

Das Recht des ruhenden Verkehrs Das Recht des ruhenden erkehrs Eine systematische Erläuterung der orschriften über das Halten und Parken von Wolfgang Berr, Dr Markus Schäpe 2, neu bearbeitete Auflage Das Recht des ruhenden erkehrs Berr

Mehr

Anleitung: Erstellen des Themas in ArcGIS 9.1

Anleitung: Erstellen des Themas in ArcGIS 9.1 Modul 8: Schritt für Schritt zum GDI-Knoten Vertiefende Dokumente I Stand: 30.01.2012 Anleitung: Erstellen des Themas in ArcGIS 9.1 Die nachfolgende Beschreibung gilt für das Programm "ArcGIS Desktop"

Mehr

Regelsatz in Punkte Fahrverbot in Monaten. innerorts ausserorts innerorts ausserorts innerorts ausserorts. Bis

Regelsatz in Punkte Fahrverbot in Monaten. innerorts ausserorts innerorts ausserorts innerorts ausserorts. Bis Tempolimit überschritten Überschreitung des Limits in km/h Regelsatz in Punkte Fahrverbot in Monaten innerorts ausserorts innerorts ausserorts innerorts ausserorts Bis 10 15 10 - - - - 11-15 25 20 - -

Mehr

Vorstellung Informatik Master

Vorstellung Informatik Master Vorstellung Informatik Master Allgemeine Informatik M.Sc. BaSys Intelligente Systeme M.Sc. Prof. Dr. Eicke Godehardt Frankfurt University of Applied Sciences Faculty of Computer Science and Engineering

Mehr

Parkraumbewirtschaftung die Königsdisziplin der Verkehrswende

Parkraumbewirtschaftung die Königsdisziplin der Verkehrswende Parkraumbewirtschaftung die Königsdisziplin der Verkehrswende Bremer Fachtag am 23. Oktober 2018 Parkraumbewirtschaftung als Schlüssel für eine lebendige Stadt Uta Bauer AGENDA 1. Parkraummanagement, -bewirtschaftung

Mehr

Überwachungskonzepte als Teil des Parkraum- und Mobilitätsmanagements in München

Überwachungskonzepte als Teil des Parkraum- und Mobilitätsmanagements in München Parkraummanagement Quo Vadis? Parkraumbewirtschaftung in der Praxis Überwachungskonzepte als Teil des Parkraum- und Mobilitätsmanagements in 10. 12.10.2007 in Berlin Norbert Bieling, - Münchner Lösungen

Mehr

IHKGEO. Die Wirtschaft benötigt einfach zugängliche Geodaten. Geoinformation ganz einfach

IHKGEO. Die Wirtschaft benötigt einfach zugängliche Geodaten. Geoinformation ganz einfach IHKGEO Geoinformation ganz einfach Die Wirtschaft benötigt einfach zugängliche Geodaten Frank Bendig Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen Projektbüro IHKGEO Inknow 2015 Die Sicht auf Geodaten

Mehr

arking Corporate Effizienz für den ganzen Fuhrpark. Näher parkt keiner

arking Corporate Effizienz für den ganzen Fuhrpark. Näher parkt keiner Corporate arking Effizienz für den ganzen Fuhrpark. Näher parkt keiner Vertragsbedingungen und Bezahlung Die Mindestmietdauer beträgt 3 Monate, der Vertrag wird unbefristet abgeschlossen mit einer Kündigungsfrist

Mehr

Bewohnerparken. Dipl.-Ing. Melanie Grötsch. Lehrstuhl für Verkehrstechnik Technische Universität München. Seite 1

Bewohnerparken. Dipl.-Ing. Melanie Grötsch. Lehrstuhl für Verkehrstechnik Technische Universität München. Seite 1 Bewohnerparken Dipl.-Ing. Melanie Grötsch Seite 1 Maßnahmengebiete in München < 1000m Schwabing Mitte P Parkplatz Münchner Freiheit Parkhaus P Occamstraße Altschwabing Seite 2 Strukturanalyse München Altschwabing

Mehr

INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW

INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW Handlungsempfehlung der AG Geokom.NRW Sachstand und Ausblick Stefan Sander Folie 2 Gliederung Wer... bearbeitet die Handlungsempfehlung? Wo... stehen wir heute?

Mehr

Mehr Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung mittels Karten und Geo Open Data

Mehr Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung mittels Karten und Geo Open Data Mehr Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung mittels Karten und Geo Open Data 6. Bayerisches Anwenderforum egovernment, 21.05.2014 Marc Kleemann Bürger fordern vom Staat mehr Informationen und Beteiligung!

Mehr

Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation

Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation LadenvorOrt Ladelösungen für Ihre städtische Elektro-Mobilität in NRW Info-Veranstaltung Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur ElektromobilitätNRW Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation Dr. Beata

Mehr

Zur Rolle von Geoinformationssystemen für die intelligente Mobilität

Zur Rolle von Geoinformationssystemen für die intelligente Mobilität Zur Rolle von Geoinformationssystemen für die intelligente Mobilität Prof. Dr. Gerd Buziek Esri Deutschland Group GmbH 21. April 2015, BICCNet Innovation Forum Digitalisierung München Zum Mobilitätsbegriff

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/855 20. Wahlperiode 28.06.11 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dorothee Martin (SPD) vom 22.06.11 und Antwort des Senats Betr.: Parkplatzsituation

Mehr

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen Dr. Jens Dierkes Wissenschaft im Digitalen Wandel - 6. Juni 2017 - Universität Mannheim Digitale Transformation Möglichkeiten,

Mehr

Mobilität 4.0 und Echtzeitverkehrslenkung ein Projekt des Modernitätsfond mfund des BMVI

Mobilität 4.0 und Echtzeitverkehrslenkung ein Projekt des Modernitätsfond mfund des BMVI Mobilität 4.0 und Echtzeitverkehrslenkung ein Projekt des Modernitätsfond mfund des BMVI 30 Jahre Fraunhofer IGD Dienstag, 20. Juni 2017 in Darmstadt Dr. Roland Goetzke, BMVI Uwe König, con terra GmbH

Mehr

DEN RICHTIGEN STANDORT

DEN RICHTIGEN STANDORT DEN RICHTIGEN STANDORT FINDEN Vortrag: Erfahrungen aus dem Standortbestimmungsverfahren für E-Ladeinfrastruktur in Hamburg (Christian Scheler M.Sc.) beim Austausch Elektromobilität im Ministerium für Energie,

Mehr

Wie Elektromobilität durch Einsätze in Flotten gefördert wird

Wie Elektromobilität durch Einsätze in Flotten gefördert wird Wie Elektromobilität durch Einsätze in Flotten gefördert wird Dr. Dirk Dalichau Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt Mobilität 2100 Beeinflussung des

Mehr

Landesbauordnungen im Überblick

Landesbauordnungen im Überblick Landesbauordnungen im Überblick AOR Dipl.-Ing. Manfred Wacker Universität Stuttgart Institut für Straßen-und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik Seidenstraße 36 70174 Stuttgart

Mehr

Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. HOW-TO GUIDE: PARKNOW FAHRZEUGINTEGRATION. STAND: 04/2017.

Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. HOW-TO GUIDE: PARKNOW FAHRZEUGINTEGRATION. STAND: 04/2017. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. HOW-TO GUIDE: PARKNOW FAHRZEUGINTEGRATION. STAND: 04/2017. BMW CONNECTED DRIVE PARKNOW. ParkNow bietet Ihnen folgende Vorteile: ParkNow in Verbindung mit einem BMW

Mehr

Neu-Isenburg Klimaschutz ist machbar Plus-Energie Effizienz

Neu-Isenburg Klimaschutz ist machbar Plus-Energie Effizienz Neu-Isenburg Klimaschutz ist machbar Plus-Energie Effizienz Seite 1 Fachbereich 1 Dienstversammlung 14.10.2014 Geschäftsführerin Hessischen Landgesellschaft Gesellschafterin, Klärle Gesellschaft für Landmanagement

Mehr

Mobile Menschen Barrierefreie POIs

Mobile Menschen Barrierefreie POIs Förderung und Erhalt von Mobilität 3. Landeskonferenz Hessen, Altersbilder im Wandel Stefanie Hartlep, 02.07.2013, Haus am Dom in Frankfurt Gliederung Einführung Mobile Menschen Ausgangslage Status Quo

Mehr

Bewohnerparkgebiet Bissingerstraße. Informationsveranstaltung für Anwohner im geplanten Bewohnerparkgebiet 9

Bewohnerparkgebiet Bissingerstraße. Informationsveranstaltung für Anwohner im geplanten Bewohnerparkgebiet 9 Bewohnerparkgebiet Bissingerstraße Informationsveranstaltung für Anwohner im geplanten Bewohnerparkgebiet 9 Tagesordnung Einführung des neuen Bewohnerparkgebiets Bissinger Straße Gründe für die Einführung

Mehr

13. Esri Anwendertreffen Baden-Württemberg Neues von Esri

13. Esri Anwendertreffen Baden-Württemberg Neues von Esri 13. Esri Anwendertreffen Baden-Württemberg Neues von Esri HFT Stuttgart, 16.06.2016 Johannes Fuchs in Vertretung von Jasmin Seifried Produktneuigkeiten + ArcGIS 10.4 > Seit Februar (deutsches Sprachpaket

Mehr

Bürgerverein Weststadt und Pflugfelden e.v. Parkraumbewirtschaftung

Bürgerverein Weststadt und Pflugfelden e.v. Parkraumbewirtschaftung 1 ist die zielgerichtete Steuerung des Verhältnisses von Parksuchverkehr zur Anzahl verfügbarer Parkplätze im öffentlichen Straßenraum. 2 Oder verständlicher: Es gibt mehr Parkplatzsuchende als Parkplätze.

Mehr

Hinweise zur Sprechstunde

Hinweise zur Sprechstunde Hinweise zur Sprechstunde giegler@fb3.fra-uas.de Fachbereich 3 - Wirtschaft und Recht - www.frankfurt-university.de Allgemeines Die Sprechstunde kann nur nach vorheriger Terminabsprache per Email in Anspruch

Mehr

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Dateneingabe und -aufbereitung

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Dateneingabe und -aufbereitung Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen SPSS-Übung Dateneingabe und - 1) Geben Sie die Daten der vier Patienten in eine Excel-Datei ein und lesen Sie diese anschließend in SPSS ein. Basis-Kurs

Mehr

WIND-AREA. Großflächige Berechnung von Windgeschwindigkeiten für Kleinwindkraftanlagen auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten

WIND-AREA. Großflächige Berechnung von Windgeschwindigkeiten für Kleinwindkraftanlagen auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten WIND-AREA Großflächige Berechnung von Windgeschwindigkeiten für Kleinwindkraftanlagen auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten erikdegraaf - Fotolia.com esinel_888- Fotolia.com Prof. Dr. Martina

Mehr

Handyparken in Osterode

Handyparken in Osterode Information für Anwender Handyparken in Osterode Autofahrer können in Osterode am Harz ihre Parkgebühren nicht nur mit Münzen, sondern auch per App, Anruf oder SMS bezahlen. Für alle gebührenpflichtigen

Mehr

ArcGIS for Desktop Jörg Moosmeier Esri Deutschland

ArcGIS for Desktop Jörg Moosmeier Esri Deutschland ArcGIS for Desktop Jörg Moosmeier Esri Deutschland Agenda + ArcGIS for Desktop > Desktop und die ArcGIS Plattform > ArcGIS Pro und Neuerungen + Kurze Demo + Lizenzierung Basic Standard Advanced Desktop:

Mehr

Das digitale Parkhaus

Das digitale Parkhaus Copyright by MPB www.parken-mannheim.de 19.10.2017 1 Regionalkonferenz Energie & Umwelt 2017 Dr. Karl-Ludwig Ballreich Geschäftsführer Copyright by MPB www.parken-mannheim.de 19.10.2017 2 Mannheimer Parkhausbetriebe

Mehr

Workshop Parkraummanagement. ADAC-Fachpublikation. << Parkraummanagement in Klein- und Mittelstädten >>

Workshop Parkraummanagement. ADAC-Fachpublikation. << Parkraummanagement in Klein- und Mittelstädten >> Workshop Parkraummanagement ADAC-Fachpublikation > > Verkehrsplanung > Individualverkehr > Wirtschaftsverkehr > Verkehrssicherheit > Verkehrsberuhigung

Mehr

XPlanung Grundlagen zum Standard XPlanung und Arbeitsschritte zur digitalen Planerfassung

XPlanung Grundlagen zum Standard XPlanung und Arbeitsschritte zur digitalen Planerfassung XPlanung Grundlagen zum Standard XPlanung und Arbeitsschritte zur digitalen Planerfassung Praxisforum XPlanung am 16.03.2017 in Bernburg Matthias Henning Professor Hellriegel Institut e.v. an der Hochschule

Mehr

ANTRAG. auf Bewilligung einer Parkerleichterung für besondere Gruppen schwerbehinderter Menschen

ANTRAG. auf Bewilligung einer Parkerleichterung für besondere Gruppen schwerbehinderter Menschen Anlage 1 ANTRAG auf Bewilligung einer Parkerleichterung für besondere Gruppen schwerbehinderter Menschen Antragsteller: Name, Vorname: Straße, Hausnummer:............................... PLZ, Ort: Geburtsdatum:

Mehr

Rechtsanwalt Ralf Wassermann (

Rechtsanwalt Ralf Wassermann ( Hinweise zur Datenverarbeitung Datenschutzgrundverordnung, Verordnung (EU) 2016/679 Stand: 17. Mai 2018 Rechtsanwalt Ralf Wassermann (www.rechtsanwalt-wassermann.de) 1. Name und Kontaktdaten des für die

Mehr

3. Workshop VERKEHR Kleinostheim Ruhender Verkehr

3. Workshop VERKEHR Kleinostheim Ruhender Verkehr 3. Workshop VERKEHR Kleinostheim Ruhender Verkehr 30. Oktober 2015 Dipl.-Ing. Katalin Saary VERKEHRSLÖSUNGEN Blees Eberhardt Saary Robert-Bosch-Straße 7 64293 Darmstadt T + 49 (0) 6151 99282-01 F + 49

Mehr

Kartografisches Abbilden von Erschließungsgebieten und Infrastrukturelementen mittels BayernAtlas

Kartografisches Abbilden von Erschließungsgebieten und Infrastrukturelementen mittels BayernAtlas Kartografisches Abbilden von Erschließungsgebieten und Infrastrukturelementen mittels BayernAtlas Stand: 03.06.2015 www.schnelles-internet.bayern.de Inhaltsverzeichnis I. Der BayernAtlas als Alternative

Mehr

Smart City München: Ganzheitliche Lösungen von der Quartiersbox bis zum Pedelec f Vortrag im Rahmen der 2. Fachtagung Smart City in Bingen,

Smart City München: Ganzheitliche Lösungen von der Quartiersbox bis zum Pedelec f Vortrag im Rahmen der 2. Fachtagung Smart City in Bingen, Smart City München: Ganzheitliche Lösungen von der Quartiersbox bis zum Pedelec f Vortrag im Rahmen der 2. Fachtagung Smart City in Bingen, 12.04.2018 Kilian Kärgel, SWM/MVG, Büro des Geschäftsführers

Mehr

Digitale, datenbasierte Innovationen und Ideen für die Mobilität 4.0. NWSIB Tage 2017 Gelsenkirchen

Digitale, datenbasierte Innovationen und Ideen für die Mobilität 4.0. NWSIB Tage 2017 Gelsenkirchen Digitale, datenbasierte Innovationen und Ideen für die Mobilität 4.0 Christian Hörmann Esri Deutschland GmbH Dr. Heiko Willenbacher Geocom Informatik GmbH NWSIB Tage 2017 Gelsenkirchen Quelle: GIB Foundation

Mehr

Herzlich willkommen im Labor für Geoinformatik der HFT Stuttgart

Herzlich willkommen im Labor für Geoinformatik der HFT Stuttgart GIS-Day 2011 im Labor für Geoinformatik Herzlich willkommen im Labor für Geoinformatik der HFT Stuttgart Prof. Rainer Kettemann rainer.kettemann@hft-stuttgart.de Roland Hahn roland.hahn@hft-stuttgart.de

Mehr

Karlsfeld Umfeld Neue Mitte

Karlsfeld Umfeld Neue Mitte Karlsfeld Umfeld Neue Mitte am 10.05.2017 nach Fertigstellung Neue Mitte Dr.-Ing. Christoph Hessel M.-Eng. Tobias Kölbl Übersicht des Stellplatzangebots je Bereich vom 10.05.2017 : 219 SP : 269 SP Ost

Mehr

Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses durch dynamische User Interfaces

Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses durch dynamische User Interfaces CENIT EIM-Innovationstag Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses Agenda Vorstellung Fachliche Ausgangssituation Hintergrund Herausforderungen Ziel Lösungen MBMS Dynamische Startseite

Mehr

Buddhistische Steininschriften Felsbilder am Karakorum-Highway DAG Deutsche Inschriften Deutsches Rechtswörterbuch DEAF EDH Goethe-Wörterbuch

Buddhistische Steininschriften Felsbilder am Karakorum-Highway DAG Deutsche Inschriften Deutsches Rechtswörterbuch DEAF EDH Goethe-Wörterbuch Buddhistische Steininschriften Felsbilder am Karakorum-Highway DAG Inschriften s Rechtswörterbuch DEAF EDH Goethe-Wörterbuch nicht alle HAdW-Mitglieder Nepal ROCEEH Tempeltexte Theologenbriefwechsel HAdW

Mehr

Server öffne Dich. Schri- für Schri- zur Open Data- Publika;on. Berlin Open Data Day

Server öffne Dich. Schri- für Schri- zur Open Data- Publika;on. Berlin Open Data Day Server öffne Dich Schri- für Schri- zur Open Data- Publika;on Berlin Open Data Day 08.06.2016 Agenda Vorstellung Strukturierte Daten? Schri- für Schri- ins Portal Exkurs 1: Weihnachtsmärkte Exkurs 2: Sanierung

Mehr

Erfolgreich arbeiten mit ArcGIS Online*

Erfolgreich arbeiten mit ArcGIS Online* 2013 Europe, Middle East, and Africa User Conference October 23-25 Munich, Germany Erfolgreich arbeiten mit ArcGIS Online* Jörg Moosmeier, Deutschland Philipp Marty, Schweiz * angepasste Version für -IG

Mehr

Begleituntersuchung Weserstadion

Begleituntersuchung Weserstadion Begleituntersuchung Weserstadion Gliederung Unterteilung des Untersuchungsgebietes Informationen zur Parkraumerhebung Darstellung der Ergebnisse der Parkraumerhebung Informationen zu den Querschnittserhebungen

Mehr

Open Data Daten, Informationen und Wissen. Prof. Dr. Thomas Myrach Universität Bern Institut für Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement

Open Data Daten, Informationen und Wissen. Prof. Dr. Thomas Myrach Universität Bern Institut für Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement Open Data Daten, Informationen und Wissen Prof. Dr. Thomas Myrach Universität Bern Institut für Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement Gliederung Daten, Information, Wissen Informationsqualität Open-Daten-Visualisierungs-Apps

Mehr

Tabelle 3.11: Tagesganglinie Brückenstraße (Bundesstraße B 203)

Tabelle 3.11: Tagesganglinie Brückenstraße (Bundesstraße B 203) 3 Verkehrsanalyse Teil I: Seite 41 / 122 Tagesganglinie - Bundesstraße B203, Brückenstrasse Kfz / Stunde 2000 1500 1000 500 131 1866 1883 5 00:00 1573 1606 1700 Dienstag, 05. Okt 1999 1487 1491 1482 1343

Mehr

Weiterbildung für Rechnungsprüfer/-innen (Module A1-2, C2-4 und D)

Weiterbildung für Rechnungsprüfer/-innen (Module A1-2, C2-4 und D) Foto: ty Fotolia.com Weiterbildung für Rechnungsprüfer/-innen (Module A1-2, C2-4 und D) Zertifizierte Weiterbildung in Kooperation mit dem Institut der Rechnungsprüfer. Wissen durch Praxis stärkt KompetenzCampus

Mehr

INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW

INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW Handlungsempfehlung der AG Geokom.NRW Version 2 Holger Wanzke / Stefan Sander Folie 2 Gliederung Einleitung (Wanzke) Struktur der Handlungsempfehlung (Sander)

Mehr

Bürgerinformation zur Planung der Bewohnerparkzone E2

Bürgerinformation zur Planung der Bewohnerparkzone E2 Bürgerinformation zur Planung der Bewohnerparkzone E2 Stefanie Kirchbach FB Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Abteilung Verkehrsmanagement Gliederung 1. Grundlagen zum Bewohnerparken 2. Geplante Bewohnerparkzone

Mehr

Anleitung Version 1/2018. Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung

Anleitung Version 1/2018. Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung Anleitung Version 1/2018 Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Datenbezug... 3 3 Vorab-Installationen... 3 4 Aufbau der Karte über Referenz-MxD... 4 4.1 Öffnen

Mehr

partiman Auf dem Weg zur kollaborativen Entscheidungsfindung Prof. Dr. Korinna Bade

partiman Auf dem Weg zur kollaborativen Entscheidungsfindung Prof. Dr. Korinna Bade Fachbereich 5 Informatik und Sprachen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences partiman Auf dem Weg zur kollaborativen Entscheidungsfindung Prof. Dr. Korinna Bade Hochschule Anhalt E-Mail:

Mehr

Rechtsanwalt Dr Wilhelm Mecklenburg (

Rechtsanwalt Dr Wilhelm Mecklenburg ( Hinweise zur Datenverarbeitung Datenschutzgrundverordnung, Verordnung (EU) 2016/679 Stand: 17. Mai 2018 Rechtsanwalt Dr Wilhelm Mecklenburg (www.wmecklenburg.de) 1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung

Mehr

Innovationen in der Parkraumbewirtschaftung

Innovationen in der Parkraumbewirtschaftung Innovationen in der Parkraumbewirtschaftung Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer Professorin für Verkehrsplanung und Öffentlichen Verkehr Fachhochschule Frankfurt am Main Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer 1 Inhalt

Mehr

APPIFICATION OF GEOGRAPHIC INFORMATION SYSTEMS

APPIFICATION OF GEOGRAPHIC INFORMATION SYSTEMS APPIFICATION OF GEOGRAPHIC INFORMATION SYSTEMS Susanne Braun Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel +49 6151 155 405 Fax 444 susanne.braun@igd.fraunhofer.de

Mehr

web266.de 1/5 Erstellungsdatum ändern

web266.de 1/5 Erstellungsdatum ändern web266.de 1/5 Erstellungsdatum ändern Bitte beachten: Dieses Tutorial richtet sich an erfahrene User (Grundkenntnisse in PHP und MySQL sind erforderlich). Es ist absolut wichtig, zuvor die Datenbank zu

Mehr

Vorstellung der Erhebungsergebnisse und der Überlegungen zur Konzeption des ruhenden Verkehrs in der Innenstadt von Ludwigshafen am Rhein

Vorstellung der Erhebungsergebnisse und der Überlegungen zur Konzeption des ruhenden Verkehrs in der Innenstadt von Ludwigshafen am Rhein Vorstellung der Erhebungsergebnisse und der Überlegungen zur Konzeption des ruhenden Verkehrs in der Innenstadt von Ludwigshafen am Rhein in der Sitzung des Stadtrates am 16.04.2018 Aufgabenstellung 1

Mehr

Dynamisches GIS gestützte Bereitstellung von ABK - Daten

Dynamisches GIS gestützte Bereitstellung von ABK - Daten Dynamisches GIS gestützte Bereitstellung von ABK - Daten Dipl.-Ing. Ralf Ostermann Franz Fischer Ingenieurbüro GmbH 25.01.2012 - Folie 1 Dynamisches GIS gestützte Bereitstellung von ABK - Daten Auftraggeber

Mehr

Maßnahmen für ein Parkraumkonzept Innenstadt

Maßnahmen für ein Parkraumkonzept Innenstadt Maßnahmen für ein Parkraumkonzept Innenstadt Dr.-Ing. Matthias Kölle Dr.-Ing. Christoph Hessel Beitrag zur 14. Sitzung Forum VEP 25.07.2017 in Erlangen 1 Gliederung TOP 1 TOP 2 TOP 3 Ziele des Parkraumkonzepts

Mehr

WP 3: Harmonisierung statistischer räumlicher Einheiten

WP 3: Harmonisierung statistischer räumlicher Einheiten WP 3: Harmonisierung statistischer räumlicher Einheiten Von Wünschen und Realitäten Referent: Dr. Michael Wolfsteiner Veranstaltung: Frühjahrstagung 2016 - Kassel Datum: 19. April 2016 Agenda Inhalt des

Mehr

Ergibt sich die Notwendigkeit für dieselbe Verbotsstrecke, Zeichen 283 und 286 zu verwenden, so ist das Zeichen 283 über dem Zeichen 286

Ergibt sich die Notwendigkeit für dieselbe Verbotsstrecke, Zeichen 283 und 286 zu verwenden, so ist das Zeichen 283 über dem Zeichen 286 Seite 1 von 5 Auszug aus "Gefahr und Arbeitsstellensicherung an Straßen": Haltverbote Haltverbote Bedeutung der Haltverbote PRAXIS TIPP BEDEUTUNG DER HALTVERBOTE: Zeichen 283 Absolutes Haltverbot (nur

Mehr

Code Beispiel: /* path element */ var el = rc.path("m l 0-50 l l 0-50 l l 0 50 l l 0 50 z");

Code Beispiel: /* path element */ var el = rc.path(m l 0-50 l l 0-50 l l 0 50 l l 0 50 z); SVG in APEX: Best Practices an Live Beispielen Tobias Arnhold Tobias Arnhold IT Consulting Heppenheim Schlüsselworte APEX, Raphaël, RaphaelJS, Visualisierung, Javascript, HTML5, SVG, UX, Design, APEX-AT-WORK

Mehr

Neues von esri esri Anwendertreffen Küste

Neues von esri esri Anwendertreffen Küste Neues von esri esri Anwendertreffen Küste Daniela Wingert und Nina Pudritz Esri Deutschland GmbH 08. Mai 2014, Ratzeburg Agenda + Neues von Esri + ArcGIS Plattform > ArcGIS for Desktop > ArcGIS Online

Mehr

Bewohnerparken in Altona-Altstadt und Ottensen

Bewohnerparken in Altona-Altstadt und Ottensen Freie und Hansestadt Hamburg Bewohnerparken in Altona-Altstadt und Ottensen Parkraumuntersuchung Stand: Mai 2014 (Basis Februar 2014) Freie und Hansestadt Hamburg Bewohnerparken Altona Mai 2015 2 Straßenraum

Mehr

Mit 5 Klicks zu Spezifikationsänderungen. Dr. Jens Meier

Mit 5 Klicks zu Spezifikationsänderungen. Dr. Jens Meier Mit 5 Klicks zu Spezifikationsänderungen Dr. Jens Meier 1 Hintergrund Das IQTIG veröffentlicht gemeinsam mit der Basisspezifikation ein Dokument Neues in der Spezifikation (UebersichtAenderungen.pdf) Enthält

Mehr

Autodesk CIVIL 3D xx GIS-Funktionen! Geodaten der Bundesländer. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D xx GIS-Funktionen! Geodaten der Bundesländer. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D xx GIS-Funktionen! Geodaten der Bundesländer Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 07.08.2017 Einführung...2 Deutschland:... 2 Sachsen:... 3 DGM-Daten vom Vermessungsamt:... 3 Brandenburg:...

Mehr

QuickMap / QuickData. Statistikdaten in ArcGIS-Server-basierten Web-Anwendungen. Christian Pagel KORIS Forum am

QuickMap / QuickData. Statistikdaten in ArcGIS-Server-basierten Web-Anwendungen. Christian Pagel KORIS Forum am Paulo dos Santos QuickMap / QuickData Statistikdaten in ArcGIS-Server-basierten Web-Anwendungen Christian Pagel KORIS Forum am 07.12.2017 in Leipzig Folie 1 QuickMap im städtischen Intranet zeigt alle

Mehr

SMART CITY DER BÜRGER STEHT IM MITTELPUNKT. GEOGRAPHIE VON STADT UND DORF DIGITAL ERLEBBAR UND NUTZBAR MACHEN

SMART CITY DER BÜRGER STEHT IM MITTELPUNKT. GEOGRAPHIE VON STADT UND DORF DIGITAL ERLEBBAR UND NUTZBAR MACHEN SMART CITY DER BÜRGER STEHT IM MITTELPUNKT. GEOGRAPHIE VON STADT UND DORF DIGITAL ERLEBBAR UND NUTZBAR MACHEN CHRISTER LORENZ, ESRI DEUTSCHLAND GMBH 26.09.2018 Kommunales Geodatenmanagement Der ArcGIS

Mehr

Parkraumkonzept Olpe

Parkraumkonzept Olpe Ingenieurgruppe IVV Aachen / Berlin Wir analysieren, prognostizieren, planen und realisieren. Ergebnisse 19. Stadtverordnetenversammlung Dipl.-Geogr. Sylke Schwarz Aufgabenstellung 1 Die Entwicklung eines

Mehr

Geo Open Data aktiviert

Geo Open Data aktiviert Geo Open Data aktiviert Von passiven zu aktiven Open Data Angeboten für ein gelebtes Open Government Marc Kleemann ÖV Symposium, Dortmund, 05.09.2017 Räumliche Informationen integrieren Unternehmensprozesse

Mehr

Mit con terra Technologies die digitale Transformation meistern Halle Christoph Uhlenküken

Mit con terra Technologies die digitale Transformation meistern Halle Christoph Uhlenküken Mit con terra Technologies die digitale Transformation meistern Halle 26.09.2018 Christoph Uhlenküken locate the future Inhalte Digitaler Wandel con terra Technologies Erfolgsgeschichten unserer Kunden

Mehr

LADEINFRASTRUKTUR-MANAGEMENT - DEN AUSBAU BEDARFSGERECHT STEUERN

LADEINFRASTRUKTUR-MANAGEMENT - DEN AUSBAU BEDARFSGERECHT STEUERN LADEINFRASTRUKTUR-MANAGEMENT - DEN AUSBAU BEDARFSGERECHT STEUERN danr13 / Fotolia.com 1 Was ich vorbereitet habe: 1. Herausforderung: Verkehrswende 2. Bedarf: flächendeckendes, bedarfsgerechtes und nutzerfreundliches

Mehr

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement Vorstellung neuer Esri-Apps an praktischen Einsatzbeispielen Nicola Forster, GI Geoinformatik GmbH ArcGIS Plattform Karten entdecken,

Mehr

Crowdfox API Dokumentation

Crowdfox API Dokumentation Crowdfox API Dokumentation Exemplarische Darstellung Bei Fragen zu Ihrer API Integration erreichen Sie uns unter haendler@crowdfox.com oder +49 (0) 221 165 323 83. Gerne unterstützen wir Sie persönlich

Mehr

Nationale Stelle (NaSt) für Verkehrsdaten. Timo Hoffmann Referat F5 - Vernetzte Mobilität Bundesanstalt für Straßenwesen

Nationale Stelle (NaSt) für Verkehrsdaten. Timo Hoffmann Referat F5 - Vernetzte Mobilität Bundesanstalt für Straßenwesen Nationale Stelle (NaSt) für Verkehrsdaten Timo Hoffmann Referat F5 - Vernetzte Mobilität Bundesanstalt für Straßenwesen Was ist die Nationale Stelle für Verkehrsdaten? Gesetzliche Aufgaben aus EU Delegierten

Mehr

Quelle: https://www.strassenkatalog.de/osm/dreieich dreieich stadt.png

Quelle: https://www.strassenkatalog.de/osm/dreieich dreieich stadt.png 1 2 Makrolage: Sprendlingen ist mit 20000 Einwohnern der größte Stadtteil von Dreieich. Der Knotenpunkt befindet sich im Landkreis Offenbach in Hessen. Sprendlingen grenzt im Norden an die Stadt Neu Isenburg.

Mehr

Dingliche Sicherung von Leitungsrechten. André Wehler - Leiter Rechenzentrum im Bereich Organisation und Datenverarbeitung

Dingliche Sicherung von Leitungsrechten. André Wehler - Leiter Rechenzentrum im Bereich Organisation und Datenverarbeitung von Leitungsrechten André Wehler - Leiter Rechenzentrum im Bereich Organisation und Datenverarbeitung Ziel - Erfassung und Darstellung aller gesicherten Flächen (Grunddienstbarkeiten) im GIS Definition

Mehr

WIND-AREA. GIS-gestützte Standortsuche für Kleinwindkraftanlagen. auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten

WIND-AREA. GIS-gestützte Standortsuche für Kleinwindkraftanlagen. auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten WIND-AREA GIS-gestützte Standortsuche für Kleinwindkraftanlagen. auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten erikdegraaf - Fotolia.com esinel_888- Fotolia.com Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl

Mehr

GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro

GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro 7-tägiger Kompaktkurs GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro t z t e J : U NE x. 3 S I G Q mit Ihr Kursleiter Dissertation Globale Sedimentfrachtsimulationen

Mehr

Kooperation in Sachen Geodienste. WebMapping Days /15. November 2017 Im Posthof am Kornmarkt, Trier

Kooperation in Sachen Geodienste. WebMapping Days /15. November 2017 Im Posthof am Kornmarkt, Trier Kooperation in Sachen Geodienste Agenda Kreis, Stadt und der atlasfx Westhoff, Kreis Borken Kreis Borken, Stadt Bocholt atlasfx Aus Alt mach Neu Geodatenatlas des Kreises Westhoff, Kreis Borken Alt und

Mehr

Park&Ride- und Bike&Ride: Regionales Datenmanagement mit sta$onsinfo

Park&Ride- und Bike&Ride: Regionales Datenmanagement mit sta$onsinfo Park&Ride- und Bike&Ride: Regionales Datenmanagement mit sta$onsinfo 8. ivm Forum Sebas=an Heller Frankfurt am Main, 21.01.2015 LeiGragen Warum betreibt die ivm ein regionales Datenmanagement zu Park&Ride

Mehr

Neue Herausforderungen in der Stadt- und Verkehrsplanung durch die Einführung der Elektromobilität

Neue Herausforderungen in der Stadt- und Verkehrsplanung durch die Einführung der Elektromobilität Neue Herausforderungen in der Stadt- und Verkehrsplanung durch die Einführung der Elektromobilität Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer Bild: http://smartlab-gmbh.de/ Datum 11.03.2014 Prof. Dr.-Ing. Petra K.

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT. Programm WS 2018/19

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT. Programm WS 2018/19 UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT Programm WS 2018/19 VERANTWORTUNG ZUKUNFT Klimawandel, Verbrauch von Rohstoffen, Digitalierung, Mobilität, Arbeitswelt, Gesundheit, demografischer

Mehr

Ziele und konkrete Ansatzpunkte einer nachhal4gen und kreislauffähigen Produktgestaltung aus Sicht des Produktdesigns

Ziele und konkrete Ansatzpunkte einer nachhal4gen und kreislauffähigen Produktgestaltung aus Sicht des Produktdesigns Ziele und konkrete Ansatzpunkte einer nachhal4gen und kreislauffähigen Produktgestaltung aus Sicht des Produktdesigns Dr. Maike Hora, e- hoch- 3 UBA- Fachgespräch zur Ökodesign- Richtlinie Abfallvermeidende

Mehr