Umwelt und Naturschutzmaßnahmen Gemeinschaftsjagdbezirk Melsdorf Initiativen, Organisation und Umsetzung seit 2015 durch Mitpächter Thorsten Rabeler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umwelt und Naturschutzmaßnahmen Gemeinschaftsjagdbezirk Melsdorf Initiativen, Organisation und Umsetzung seit 2015 durch Mitpächter Thorsten Rabeler"

Transkript

1 Umwelt und Naturschutzmaßnahmen Gemeinschaftsjagdbezirk Melsdorf Initiativen, Organisation und Umsetzung seit 2015 durch Mitpächter Thorsten Rabeler Hintergrund und Idee: Das Revier Melsdorf ist gekennzeichnet durch verschiedene stark frequentierte, das Revier teilweise auch durch Zäune trennende Verkehrswege (AB 210, Zugstrecke Kiel RD, Rendsburger Landstrasse, Kieler Weg, Ottendorfer Strasse, Quarnbeker Weg), Revierteile an der Stadtgrenze zu Kiel am kompletten östlichen Rand starkes Bauaufkommen zuletzt für 30 Hektar interkommunales Gewerbegebiet mit der Stadt Kiel, einen nicht unerheblichen Teil Erholungssuchender nicht nur aus dem wachsenden Dorf, sondern auch aus der Stadt Kiel kommend oft mit Vierbeinern Die schwierigen Rahmenbedingungen für die Flora und Fauna werden durch den anhaltenden Flächenverbrauch und die hohe Anzahl von Wildunfällen durch die Verkehrswege deutlich. Die Jägerschaft kann hier einen Beitrag leisten, indem Sie neben der herkömmlichen Jagd und Jagdschutzausübung gerade in solchen durch Menschen stark frequentierten Kommunen aktiven Umwelt und Naturschutz umsetzt und dadurch aus meiner Sicht positiv nach außen auftritt. Wir versuchen daher nicht nur der Öffentlichkeitsarbeit wegen in unserem Revier durch die hier anhängigen Aktivitäten Rückzugsinseln und Biotope zu schaffen bzw. wiederherzustellen, die im Einklang mit der intensiven Landwirtschaft die Vielfalt und den Erhalt der Flora und Fauna unterstützen sollen. Wir finden eine zunehmende Anzahl an Jagdgenossen, die unsere Projektvorschläge unterstützen. Die Rückmeldungen aus der Bürgerschaft sind positiv und zunehmend. Zur Abbildung der auch monetär nicht unerheblichen Aktivitäten und aus steuerlichen Gesichtspunkten habe ich einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Jahresabschlüssen gegründet. 1

2 Inhaltsverzeichnis A. Durchgeführte Maßnahmen 1. Projekt Rotenteich 3,3 Hektar Extensivierung 2. Projekt Hofwiese Rotenhof Gewässerrevitalisierung 3. Projekt Stabenkoppel Gewässerrevitalisierung 4. Projekt Kieler Weg Gewässer und Blühstreifenanlage Kieler Weg 5. Projekt Dreschenkamp Gewässerrevitalisierung 6. Projekt Köhlerkoppel Gewässerrevitalisierung B. Laufende und Beantragte Maßnahmen 1. Projekt Feldscheide 3,8 Hektar Extensivierung 2. Projekt Schulkoppel Gewässerrevitalisierung 3. Projekt Quarnbeker Weg Gewässerrevitalisierung 4. Projekt Vorderer Hohenberg Gewässerrevitalisierung C. Potenzielle Maßnahmen 1. Projekt Sandlochskoppel Gewässerrevitalisierung und Vergrößerung 2. Projekt Rahwiese Gewässerrevitalisierung und Vergrößerung 3. Projekt Rotenhof Gewässerrevitalisierung und Anlage Feldsteininsel 4. Projekt Rotenberg teilweise Gewässerrevitalisierung und Einbau Gewässerregulierung 5. Projekt Karkkamp 24 Schaffung eines Biotops 6. Projekt Sandlochskoppel / Vordere Seekoppel Schaffung eines Mischwaldes 2

3 A. Durchgeführte Maßnahmen 1. Projekt Rotenteich / Finanzierung T. Rabeler / Start Mai 2015 Ankauf von 3,3 ha Grünland Extensivierung im Rahmen eines von der UNB RD ECK genehmigten Maßnahmenplans inklusive Anlage eines Ökopunktekontos u.a. Neuanlage von o drei Senken, o eines Gewässers, o 200 Meter Knick inkl. Bepflanzung mit rund 490 Bäumen und Sträuchern und Anlage Wildschutzzaun. Installierung einer Infotafel, örtliche Jägerschaft ist Ansprechpartner Knickwälle 3m Sohle, 1,5m Höhe, 1m Knickscheitel 3

4 Beispiel: Senke und Knick bei Anlage, im Vordergrund Mutterbodenabzug zur Förderung eines mageren Standortes inklusive Saat Beispiel: Senke ein Jahr nach Anlage 4

5 Beispiel: neues Gewässer bei Anlage Beispiel: gleiches Gewässer ein Jahr nach Anlage 5

6 Blick über die Fläche, links oben die großflächige Senke bei Anlage Blick über die Fläche ein Jahr nach Anlage 6

7 Die Fläche wurde früher regelmäßig bzw. mehrmals täglich als Hundeauslaufwiese entgegen dem Willen des Eigentümers betreten. Die Infotafel hat mit Blick auf die Vergangenheit folgenden Zweck: sie dient der Information sie dient dem Ziel der Akzeptanz durch Erholungssuchende, die Fläche im Sinne des Naturschutzes noch dazu mit frei laufenden Hunden nicht zu betreten auf der Tafel ist ein Ansprechpartner der örtlichen Jägerschaft inkl. Telefonnummer vermerkt das Projekt wird als Initiative der Jägerschaft beworben 7

8 2. Projekt Gewässerrevitalisierung Hofwiese Rotenhof / Finanzierung Jagdgenosse / 2017 Entfernung Bewuchs (Weiden plus Wurzeln) und Ausbaggern eines Gewässers Gewässer nach Fertigstellung 8

9 3. Projekt Gewässerrevitalisierung Stabenkoppel / Finanzierung zu 75% aus Jagdabgabemitteln, 25% Jagdgenosse / 2017 Entfernung Bewuchs (Weiden, Erlen inkl. Wurzelwerk) Ausbaggern bzw. Widerherstellung des ehemaligen Wasserraums Ausgangssituation: der Wasserkörper ist nicht mehr vorhanden (Feldsteine, Bewuchs) Entfernung des Bewuchses 9

10 Das Gewässer war komplett verlandet. Nach Fertigstellung, Gewässertiefe jetzt bis zu 150 cm möglich. 10

11 4. Projekt Gewässeranlage Kieler Weg / Finanzierung zu 75% aus Jagdabgabemitteln, 25% Jagdgenosse / 2018 Neuanlage eines Gewässers Anlage von Blühstreifen Zustand vor Anlage des Gewässers Vor Fertigstellung, die Kinder vermitteln einen Eindruck der Größenverhältnisse. 11

12 Nach Fertigstellung! 12

13 5. Projekt Gewässerrevitalisierung Dreschenkamp / Finanzierung zu 75% aus Jagdabgabemitteln, 25% Jagdgenosse / 2018 Wiederherstellung eines Gewässers Anlage einer Feldsteininsel aus dem angefallenen Abraum Zustand vor der Erneuerung, der ursprüngliche Wasserkörper ist stark verkleinert, das Oberflächenwasser flutet die angrenzende Maisfläche. Zustand nach der Erneuerung, die ursprüngliche Wassertiefe wurde hergestellt, die Wasseraufnahmekapazität vergrößert. 13

14 6. Projekt Gewässerrevitalisierung Köhlerkoppel / Finanzierung 100% Jagdgenosse / 2018 Wiederherstellung eines Gewässers Anlage einer Feldsteininsel aus dem angefallenen Abraum Zustand vor der Erneuerung, der ursprüngliche Wasserkörper ist funktionslos. Zustand nach Erneuerung 14

15 B. Beantragte Maßnahmen 1. Projekt Feldscheide / Antrag UNB / Finanzierung T. Rabeler / Start Planung 2018 Ankauf von 3,8 ha, davon 3 ha Ackerland Extensivierung im Rahmen eines von der UNB RD ECK noch zu genehmigenden Maßnahmenplans inklusive Anlage eines Ökopunktekontos u.a. Neuanlage von o mesophilem Grünland bzw. Umwandlung von Ackerland in eine Glatthaferwiese, o drei Senken bzw. periodisch trocken fallender Kleingewässer, o Revitalisierung eines bestehenden Gewässers, o Aufweitung von bestehenden Grabenböschungen auf ca. 140 Metern, o ca. 80 Meter Knick inkl. Bepflanzung mit rund 400 Bäumen und Sträuchern und Anlage Wildschutzzaun, o Anlage einer Gebüschfläche mit rund 180 Sträuchern nebst Wildschutzzaun, o Anlage einer Streuobstwiese mit 21 Wildobstbäumen an zwei Standorten nebst Verbissschutz Installierung einer Infotafel, örtliche Jägerschaft ist Ansprechpartner geplante Fertigstellung 2020, spätestens

16 2. Projekt Schulkoppel / Antrag auf Jagdabgabemittel gestellt / Umsetzung geplant 2019 Wiederherstellung eines Gewässers o durch Entfernung des Bewuchses und der Wurzeln o durch Wiederherstellung der ehemaligen Wasserfläche Zustand bei Planung November

17 3. Projekt Quarnbeker Weg / Antrag auf Jagdabgabemittel gestellt / Umsetzung geplant 2019 Wiederherstellung eines Gewässers o durch Entfernung des Bewuchses und der Wurzeln o durch Wiederherstellung der ehemaligen Wasserfläche Zustand bei Planung November 2018, es ist noch ein wasserführendes Restgewässer erkennbar. 17

18 4. Projekt Vorderer Hohenberg / Antrag auf Jagdabgabemittel gestellt / Umsetzung geplant 2019 Entfernung Bewuchs (Weiden, Weißdorn inkl. Wurzelwerk) Ausbaggern bzw. Widerherstellung des ehemaligen Wasserraums Zustand bei Planung November 2018, es besteht keine offene Wasserfläche mehr durch den jahrzehntelangen Überwuchs. 18

19 C. Potenzielle Maßnahmen 1. Projekt Sandlochskoppel Wiederherstellung eines Gewässers o durch Entfernung des Bewuchses und der Wurzeln o durch Wiederherstellung und Vergrößerung (Verdoppelung) der ehemaligen Wasserfläche Setzen eines Storchenmastes mit Nest Kostenpunkt: Schätzung 2.500, Euro 2. Projekt Rahwiese Wiederherstellung eines Gewässers o durch Entfernung des Bewuchses und der Wurzeln o durch Wiederherstellung und Vergrößerung der ehemaligen Wasserfläche Kostenpunkt: Schätzung 1.500, Euro 3. Projekt Rotenhof Wiederherstellung eines Gewässers o durch Entfernung des Bewuchses und der Wurzeln o durch Wiederherstellung und Vergrößerung der ehemaligen Wasserfläche o Schaffung einer Feldsteininsel durch den vermuteten Abraum Kostenpunkt: Schätzung 1.800, Euro 4. Projekt Rotenberg Wiederherstellung eines großen Gewässers o durch Entfernung des Bewuchses und der Wurzeln auf der Ostseite o durch Wiederherstellung und Vergrößerung der ehemaligen Wasserfläche o ggf. Regulierung des Wasserpegels durch Einbau eines Mönchs Kostenpunkt: Schätzung 3.000, Euro 19

20 5. Projekt Karkkamp 24 Anlage eines Biotops in einer Hofwiese, Planung noch völlig offen 6. Projekt Sandlochskoppel / Vordere Seekoppel Anlage eines Mischwaldes auf 5,5 ha Ackerland o ein Kaufvertrag für die Fläche wurde 2018 geschlossen o die bestehende Weihnachtsbaumkultur wird vermutlich bis 2023 geräumt o anschließend ist die Pflanzung unter Anleitung der Landwirtschaftskammer geplant Kostenpunkt: Orientiert sich neben den Kosten für die Fläche an den dann bestehenden Aufforstungsprogrammen des Landes Schleswig Holstein 20

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Zusammenfassung des Badegewässerprofils Name des Badegewässers OSTSEE, SURENDORF Badegewässer-ID DESH_PR_0207 EU-Mitgliedsstaat Deutschland Bundesland Schleswig-Holstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Gemeinde SCHWEDENECK WaterbodyName Eckernförder

Mehr

Renaturierung von Gewässern im NSG Magertriften von Ober-Mörlen und Ostheim

Renaturierung von Gewässern im NSG Magertriften von Ober-Mörlen und Ostheim Renaturierung von Gewässern im NSG Magertriften von Ober-Mörlen und Ostheim NSG Magertriften NSG seit 20. November 1990 (77,5 ha) FFH Gebiet Teilgebiet von Life+ (Wetterauer Hutungen) Zweck der Unterschutzstellung

Mehr

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen Fachtagung Management des Grünes Bandes, Eisenach, 23.-25.11.2011 Ulrich Sippel Niedersächsisches

Mehr

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen?

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen? Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen? Montabaur, 15.10.2017 Prof. Dr. Wolfgang Schumacher Vom Ackerbau dominierte Landschaft - Eifelrand und angrenzende

Mehr

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten Tanja Brüggemann 1. Kurzvorstellung der Stiftung 2. Produktionsintegrierte

Mehr

von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB Satzung der Stadt Preetz zur Erhebung vom

von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB Satzung der Stadt Preetz zur Erhebung vom der zur Erhebung Seite - 1 - Satzung der zur Erhebung vom Aufgrund des 135 c Baugesetzbuch i. d. F. der Neufassung des Baugesetzbuches vom 27.08.1997 (BGBl. I. S. 2141) und des 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung. der Stadt Rendsburg über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB (Kostenerstattungssatzung)

Satzung. der Stadt Rendsburg über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB (Kostenerstattungssatzung) Seite 1 Satzung der Stadt Rendsburg über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB (Kostenerstattungssatzung) Aufgrund von 135 c Baugesetzbuch i. d. F. der Neufassung des Baugesetzbuches

Mehr

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Naturschutz gisela.wicke@nlwkn-h.niedersachsen.de

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Süd 29. Oktober 2014, Darmstadt.

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Süd 29. Oktober 2014, Darmstadt. Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen Regionalkonferenz Süd 29. Oktober 2014, Darmstadt Udo Krause HMUKLV Gliederung Status Quo Stiftung Hessischer Naturschutz Lotto-Tronc-Mittel

Mehr

Fachkongress: StadtGrün naturnah

Fachkongress: StadtGrün naturnah Fachkongress: StadtGrün naturnah 05. März 2018 in Frankfurt / Main Heimische Ansaaten u. Staudenpflanzungen, Türöffner einer naturnahen Flächengestaltung Referentin: Meike Bonsa 1 Kirchhain blüht. Überblick

Mehr

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 0 Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen

Mehr

Satzung der Stadt Rendsburg über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a - 135c BauGB (Kostenerstattungssatzung -KES-)

Satzung der Stadt Rendsburg über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a - 135c BauGB (Kostenerstattungssatzung -KES-) Satzung der Stadt Rendsburg über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a - 135c BauGB (Kostenerstattungssatzung -KES-) Seite 1 Aufgrund von 135c Baugesetzbuch (BauGB) in der z. Z. geltenden

Mehr

Malente. Lage des Projektgebietes im ländlichen Raum von Schleswig-Holstein

Malente. Lage des Projektgebietes im ländlichen Raum von Schleswig-Holstein Lage des Projektgebietes im ländlichen Raum von Schleswig-Holstein Die Gemeinde Malente gehört zum Kreis Ostholstein und ist eine so genannte Großgemeinde. Sie liegt im Bereich der Plöner Seenplatte im

Mehr

Satzung der Stadt Osnabrück vom 8. Juli 2008 zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Satzung der Stadt Osnabrück vom 8. Juli 2008 zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen II 2.19 Seite 1 von 5 Satzung der Stadt Osnabrück vom 8. Juli 2008 zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen nach 135 c Baugesetzbuch (Amtsblatt 2008, S. 41 ff.) Aufgrund

Mehr

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Das FFH-Gebiet Zwester Ohm (5218-303) und der Maßnahmenplan Thema des Vortrags FFH EU-RL zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie wildlebende Tiere und Pflanzen v. 1992 Natura 2000 Zusammenhängendes

Mehr

Strategie der Natura 2000 Umsetzung mit Lokalen Aktionen in Schleswig- Holstein. Uwe Dierking

Strategie der Natura 2000 Umsetzung mit Lokalen Aktionen in Schleswig- Holstein. Uwe Dierking Strategie der Natura 2000 Umsetzung mit Lokalen Aktionen in Schleswig- Holstein Uwe Dierking Koordinierungsstelle des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege Schleswig-Holstein, 14.5.2014 Der DVL in

Mehr

Kreis Rendsburg-Eckernförde. Der Landrat Fachdienst Umwelt - Untere Naturschutzbehörde

Kreis Rendsburg-Eckernförde. Der Landrat Fachdienst Umwelt - Untere Naturschutzbehörde Richtlinie des Kreises Rendsburg-Eckernförde zur Verwendung von Ersatzzahlungen für die Durchführung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege vom 27. November 2015 Folie 1 Rechtsgrundlage

Mehr

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft DLG-Grünlandtagung, 21.Juni 2007 Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft Dr. habil. Günter Breitbarth Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Mehr

Leitprojekte für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg -Projektdatenblatt-

Leitprojekte für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg -Projektdatenblatt- Leitprojekte für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg -Projektdatenblatt- Stand: 03.05.2010 1. Name des Projektes Neubau eines Anschlusses an die B 202 in Rendsburg und Osterrönfeld (hier: Teil 2

Mehr

Landwirtschaft für Artenvielfalt:

Landwirtschaft für Artenvielfalt: Landwirtschaft für Artenvielfalt: Hintergrund, Ziele und Beispiele Alle Fotos WWF oder ZALF Frank Gotthard Berlin, 24. Oktober 2016 Dr. Heinrich Graf von Bassewitz (DBV Öko-Beauftragter und Biopark-Landwirt)

Mehr

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Die BWI liefert nur für Deutschland hinreichend genaue Daten. Auf Landesebene

Mehr

1. Mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Natur erleben

1. Mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Natur erleben 2015 was für ein Jahr! In ihrem dreijährigen Bestehen ist die Naturlandstiftung in Kehl und der Ortenau zu einem ansehnlichen Verein herangewachsen. Dabei war 2015 primär ein Jahr des Wachstums. Wachstum

Mehr

Renaturierung und Hochwasserschutz im Talauenprojekt Scheinfeld. Rudolf Kolerus Jürgen Scharvogel Dieter Speer

Renaturierung und Hochwasserschutz im Talauenprojekt Scheinfeld. Rudolf Kolerus Jürgen Scharvogel Dieter Speer Renaturierung und Hochwasserschutz im Talauenprojekt Scheinfeld Rudolf Kolerus Jürgen Scharvogel Dieter Speer Talauenprojekt Naturnahe Talräume Wasser-Rückhaltung Sanfter Tourismus Regionale Wirtschaftskreisläufe

Mehr

Bibermanagement in Brandenburg - die Biberbeauftragten stellen sich vor

Bibermanagement in Brandenburg - die Biberbeauftragten stellen sich vor - die Biberbeauftragten stellen sich vor Mathias Gutt Biberbeauftragter MLUL, Ref. 24 Die Biber größtes Nagetier Europas Körperlänge: 80 bis 102 cm (+ Schwanz/Kelle) Gewicht: 23 bis 30 kg aktueller Bestand

Mehr

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen Arbeitskreis 5 PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen Erfahrungen aus dem Pilotprojekt PIK der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

Mehr

Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen Seite 1 Aufgrund von 135 c Baugesetzbuch i. d. F. der Neufassung des Baugesetzbuches vom 27.08.1997 (BGBl. 1 S. 2141) und von 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 1. April 1993 (GVBl.

Mehr

AAV - Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung Aufgaben und Fördermöglichkeiten

AAV - Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung Aufgaben und Fördermöglichkeiten AAV - Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung Aufgaben und Fördermöglichkeiten NRW-Beratungstag für Kommunen Bauland aktivieren & fördern 2017 30. Juni 2017, Düsseldorf Inhalt Der AAV Hintergründe,

Mehr

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (VAE)

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (VAE) ArL Verf.-Nr. 01 2253 Vereinfachte Flurbereinigung Neuscharrel, 1. Planänderung Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (VAE) Inhaltsverzeichnis Seite Maßnahmen 1 E.Nr. 105.1 2 E.Nr. 107.1 3 E.Nrn.

Mehr

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis Dr. Markus Röhl Institut für Landschaft und Umwelt, HfWU 29.09.2014 Gliederung: 1. Renaturierung von Mooren als Kompensationsmaßnahme a. Rahmenbedingungen

Mehr

Satzung der Stadt Düren zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB vom 18. Juni 1999, in Kraft getreten am 27.6.

Satzung der Stadt Düren zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB vom 18. Juni 1999, in Kraft getreten am 27.6. 6.20 Seite - 1 - Kostenerstattung 135 a - 135 c BauGB Satzung der Stadt Düren zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - 135 c BauGB vom 18. Juni 1999, in Kraft getreten am 27.6.1999 1 Erhebung

Mehr

Internetversion von.

Internetversion von. - ORTSRECHT UND WEITERE REGELUNGEN - Seite: 1 Satzung über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - 135 c BauGB Aufgrund von 135 c Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Kettenhausen über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a c BauGB vom 8.

Satzung der Ortsgemeinde Kettenhausen über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a c BauGB vom 8. Satzung der Ortsgemeinde Kettenhausen über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a - 135 c BauGB vom 8. August 2003 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO)

Mehr

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen.

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen. ökologisches - Umsetzung 1 Pleßbach 0+000 1+750 Langfristig Entwicklung Auwäldern durch Sukzession 200 Hattingen günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als ; Hochwasserretention ggf. Flächensicherung

Mehr

Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute

Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute 1. Karte zum Landschaftsschutzgebiet an der Fuchskaute (Kartenausschnitt nach www.openstreetmap.org) Legende: Blau: Grober Umriss des Landschaftsschutzgebietes

Mehr

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen 2019 Antragsverfahren 2018

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen 2019 Antragsverfahren 2018 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen 2019 Antragsverfahren 2018 Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt Magdeburg März 2018 Antragsverfahren 2018 Ökolandbau MSL-Strukturelemente: mehrjährige

Mehr

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015 Edgar Reisinger Abteilung 3 Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015 11.06.2014 Jena THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE Hamsterschutz - aber Richtig! Bild:

Mehr

Satzung der Stadt Kempten (Allgäu) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c Baugesetzbuch (BauGB) Vom 05.

Satzung der Stadt Kempten (Allgäu) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c Baugesetzbuch (BauGB) Vom 05. Kemptener Stadtrecht Satzung der Stadt Kempten (Allgäu) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c Baugesetzbuch (BauGB) Vom 05. Februar 2003 Seite 1 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht Projekt-Workshop 08.01.2014 Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb Impulse für Mensch und Raum 1 Wann nimmt jemand Beratung in Anspruch?

Mehr

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB Die Stadt Iphofen erlässt folgende Satzung: Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - 135 c BauGB Aufgrund von 135c Baugesetzbuch i.d.f. der Neufassung des Baugesetzbuchs vom 27.

Mehr

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 936 des Abgeordneten Benjamin Raschke Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/2180

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 936 des Abgeordneten Benjamin Raschke Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/2180 Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/2401 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 936 des Abgeordneten Benjamin Raschke Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/2180 Zunahme

Mehr

1 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen. 2 Umfang der erstattungsfähigen Kosten

1 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen. 2 Umfang der erstattungsfähigen Kosten Satzung der Ortsgemeinde Fiersbach über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a - 135 c BauGB vom 17. 09.1998 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 135 c Baugesetzbuch i. d. F. der Bekanntmachung

Mehr

Satzung der Stadt Bad Nauheim zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - c BauGB

Satzung der Stadt Bad Nauheim zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - c BauGB Satzung der Stadt Bad Nauheim zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - c BauGB Aufgrund der 5, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl.

Mehr

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Zusammenfassung des Badegewässerprofils Zusammenfassung des Badegewässerprofils Zusammenfassung des Badegewässerprofils Name des Badegewässers BISTENSEE AM CAMPINGPLATZ Badegewässer-ID DESH_PR_0215 EU-Mitgliedsstaat Deutschland Bundesland Schleswig-Holstein

Mehr

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Offenland-Biotopkartierung 2018 im Landkreis Waldshut Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Warum wird kartiert? Gesetzliche Grundlage der Biotopkartierung 30 Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

NATURSCHUTZ SELBST BESTIMMEN MASSNAHMENVORSCHLÄGE FÜR BIOBETRIEBE KATHARINA SCHERTLER, NATURSCHUTZBERATERIN BEI BIOLAND HAMBACH IM MÄRZ 2018

NATURSCHUTZ SELBST BESTIMMEN MASSNAHMENVORSCHLÄGE FÜR BIOBETRIEBE KATHARINA SCHERTLER, NATURSCHUTZBERATERIN BEI BIOLAND HAMBACH IM MÄRZ 2018 1 NATURSCHUTZ SELBST BESTIMMEN MASSNAHMENVORSCHLÄGE FÜR BIOBETRIEBE KATHARINA SCHERTLER, NATURSCHUTZBERATERIN BEI BIOLAND HAMBACH IM MÄRZ 2018 Die Referentin Katharina Schertler Geboren und aufgewachsen

Mehr

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a - c BauGB

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a - c BauGB Satzung zur Erhebung von vom 20. Mai 1998 in der Fassung vom 30. April 2008 Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 135c BauGB i.d.f. des BauGB vom 27.08.97 (BGBl I S. 2141)

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Nord- und Osthessen 05. Dezember 2014, Kassel

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Nord- und Osthessen 05. Dezember 2014, Kassel Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen Regionalkonferenz Nord- und Osthessen 05. Dezember 2014, Kassel Detlef Szymanski Abteilung Klimaschutz, Nachhaltige Stadtentwicklung,

Mehr

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960 Jagd und Umwelt Die Jagdausübung in Hofkirchen unterlag in den letzten Jahrzehnten großen Veränderungen. Einen wesentlichen Einfluss auf die Landschaft und dementsprechend auf den Lebensraum unserer Wildtiere

Mehr

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht Nutzen und ökologische Vorteile Die fleißigen Bienen brauchen mehr Blüten Was ist das Problem? Zeitweise hungern unsere Bienen! Insektenfreundliche

Mehr

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB Aufgrund von 135 c Baugesetzbuch i.d.f. der Neufassung des Baugesetzbuchs vom 27. August 1997 (BGBl. I.S. 2141) und Art. 23 der

Mehr

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5 Anlage 5 1 Beispiel Ein fiktives Beispiel soll die Anwendung des vorstehend beschriebenen Bewertungssystems verdeutlichen. Dargestellt wird eine typische Situation, wie sie in zahlreichen Gemeinden immer

Mehr

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB - Kostenerstattungssatzung -

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB - Kostenerstattungssatzung - Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB - Kostenerstattungssatzung - Aufgrund der 135 a bis 135 c Baugesetzbuch i.d.f. der Neufassung des Baugesetzbuchs vom 27.08.1997

Mehr

Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Gesundheitsdienste

Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Gesundheitsdienste Zusammenfassung des Badegewässerprofils Name des Badegewässers Ostsee; Grönwohld;; Campingplatz Badegewässer-ID DESH_PR_0206 EU-Mitgliedsstaat Deutschland Bundesland Schleswig-Holstein Gemeinde Schwedeneck

Mehr

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB vom 23. März 2001

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB vom 23. März 2001 6/1/1 Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - 135 c BauGB vom 23. März 2001 Aufgrund von 135 c Baugesetzbuch i.d.f. der Neufassung des Baugesetzbuchs vom 27.08.1997 (BGBl. I S.

Mehr

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB vom 18. Juli 2001

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB vom 18. Juli 2001 Aufgrund von 135 c Baugesetzbuch i. d. F. der Neufassung des Baugesetzbuchs vom 27. August 1997 (BGBl. I S. 2141) und von Art. 23 und 24 der Gemeindeordnung für das Land Bayern erläßt die Gemeinde Walkertshofen

Mehr

Das Kulturlandschaftsprogramm

Das Kulturlandschaftsprogramm Das Kulturlandschaftsprogramm 2008 2012 - Möglichkeiten zur Lebensraumverbesserung - H.-J. Unger Landesjägertag Bamberg, 5. April 2008 IAB 4 03/2008-1 Gliederung Veränderung der Kulturlandschaft KULAP

Mehr

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - c BauGB vom

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - c BauGB vom Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - c BauGB vom 11.02.1998 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Gudensberg hat in ihrer Sitzung am 11.02.98 diese Satzung zur Erhebung von

Mehr

Grüne Wege in der Stadt

Grüne Wege in der Stadt Grüne Wege in der Stadt Hasseldieksdamm Hasseldieksdamm Der Ortsteil Hasseldieksdamm, 1910 nach Kiel eingemeindet, ist bis heute durch Wald und großzügige Freiflächen gekennzeichnet. Das ursprüngliche

Mehr

Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan KOE 59 des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis

Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan KOE 59 des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan KOE 59 des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis Hubertus Domnick EU-WRRL Gebietsforum Sieg am 19.11.2013 Bezirksregierung Köln Lage des Verbandsgebietes Wasserverband Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Satzung der Stadt Arnsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB Stand:

Satzung der Stadt Arnsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB Stand: Satzung der Stadt Arnsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB Stand: 26.06.2013 Aufgrund von 135 c Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I

Mehr

Förderkulisse Vertragsnaturschutz (Entwurf) Die Förderkulisse des Vertragsnaturschutzes

Förderkulisse Vertragsnaturschutz (Entwurf) Die Förderkulisse des Vertragsnaturschutzes Die Förderkulisse des Vertragsnaturschutzes Programme auf Ackerland A421 A422 A423 einjährige Blühflächen bzw. streifen mehrjährige Blühflächen bzw. -streifen Schonstreifen (einschl. Schonflächen bis 4

Mehr

Die Stadtverordneten- Versammlung hat am folgende Satzung beschlossen:

Die Stadtverordneten- Versammlung hat am folgende Satzung beschlossen: 1 Die Stadtverordneten- Versammlung hat am 25.03.1998 folgende Satzung beschlossen: Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135a-135c Baugesetzbuch (BAUGB) 1 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Mehr

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung III. Lebensraum Stillgewässer NSG (M. Kitt)

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung III. Lebensraum Stillgewässer NSG (M. Kitt) NSG-ALBUM Bruchbach-Otterbachniederung III Lebensraum Stillgewässer NSG 7334-103 NSG-ALBUM Bruchbach-Otterbachniederung III Lebensraum Stillgewässer Die Bruchbach-Otterbachniederung wird von einem dichten

Mehr

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher Staatliches Amt für Landwirtschaft Dipl. - Biol. Christian Lange StALU WM Neubrandenburg, 24.09.2013 2 Neubrandenburg, 24.09.2013 3 Ein kurzer Rückblick Staatliches

Mehr

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Westerburg. Änderung zur Golfplatzerweiterung am Wiesensee. Punktuelle

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Westerburg. Änderung zur Golfplatzerweiterung am Wiesensee. Punktuelle Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Westerburg mit integriertem Landschaftsplan Punktuelle Änderung zur Golfplatzerweiterung am Wiesensee Beschreibung der Änderungspunkte in den Ortsgemeinden (Teil

Mehr

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen?

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen? Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/3639 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1406 der Abgeordneten Anita Tack der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/3408 Moorschutz in Brandenburg

Mehr

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a 135c BauGB

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a 135c BauGB Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a 135c BauGB Aufgrund von 135 c Baugesetzbuch i.d.f. der Neufassung des Baugesetzbuchs vom 27.August 1997 (BGBI. I S. 2141) erlässt die Stadt

Mehr

Anastomosen 11 Bewertung des Bestandes 12 Bewertung gem. C-Bericht:

Anastomosen 11 Bewertung des Bestandes 12 Bewertung gem. C-Bericht: 1 WK Dreescher Seegraben (968172) Abschnitt 1 2 Lage Zwischen Unteruckersee und Bahnstrecke 3 km 0+000 bis 0+450 Dieser erste Planungsabschnitt des Dreescher Seegrabens ist als begradigter sowie gleichermaßen

Mehr

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a-c BauGB

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a-c BauGB Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a-c BauGB Die Gemeindevertretung der Gemeinde Rodenbach, Main-Kinzig-Kreis, hat in ihrer Sitzung am 26.03.1998 diese Satzung zur Erhebung von

Mehr

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Mehr Natur in der Stadt! Mehr Natur in der Stadt! Mehr Natur in der Stadt! Ein Programm zur Verbesserung der biologischen Vielfalt in Hannover Einführung: Rahmenbedingungen und Ziele Handlungsfeld 1 Verbesserung

Mehr

Satzung der Stadt Pulheim zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen nach den 135a bis 135c BauGB vom

Satzung der Stadt Pulheim zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen nach den 135a bis 135c BauGB vom Satzung der Stadt Pulheim zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen nach den 135a bis 135c BauGB vom 4.10.2001 Aufgrund des 135c Baugesetzbuch i. d. F. der Neufassung des Baugesetzbuches (BauGB) vom

Mehr

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Zusammenfassung des Badegewässerprofils Zusammenfassung des Badegewässerprofils Zusammenfassung des Badegewässerprofils Name des Badegewässers OSTSEE, LANGHOLZ, GEMEINDEBADESTELLE Badegewässer-ID DESH_PR_0191 EU-Mitgliedsstaat Deutschland Bundesland

Mehr

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB. vom hier abgedruckt in der Grundfassung vom

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB. vom hier abgedruckt in der Grundfassung vom 6.12 1 Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB vom 26.03.1998 hier abgedruckt in der Grundfassung vom 26.03.1998 1 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen Kostenerstattungsbeträge

Mehr

Einklang von Naturschutz und Gewässerschutz - das positive Beispiel des LIFE+ -Projektes Möhneaue -

Einklang von Naturschutz und Gewässerschutz - das positive Beispiel des LIFE+ -Projektes Möhneaue - Einklang von Naturschutz und Gewässerschutz - das positive Beispiel des LIFE+ -Projektes Möhneaue - Dipl.-Ing. Philipp Büngeler Kreis Soest, Wasserwirtschaft 59494 Soest/NRW philipp.buengeler@kreis-soest.de

Mehr

SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGSBEITRÄGEN NACH 135 A C BAUGB Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen...

SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGSBEITRÄGEN NACH 135 A C BAUGB Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen... SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGSBEITRÄGEN NACH 135 A - 135 C BAUGB...2 1 Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen...3 2 Umfang der erstattungsfähigen Kosten...3 3 Ermittlung der erstattungsfähigen

Mehr

Bürger-WEA Sterup. Besprechung

Bürger-WEA Sterup. Besprechung Bürger-WEA Besprechung 19.01.2016 1 iterra Wind GmbH & Co. KG Beratung, Planung, Entwicklung und Realisierung von Windparks an Binnenstandorten 2 Standorte Schleswig-Holstein (Niebüll) Hessen (Gießen)

Mehr

vor 6/31 Satzung der Stadt Bad Kreuznach zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen vom

vor 6/31 Satzung der Stadt Bad Kreuznach zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen vom vor 6/31 Satzung der Stadt Bad Kreuznach zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB vom 16.08.1999 6/31 Satzung der Stadt Bad Kreuznach zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Mehr

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - c BauGB

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - c BauGB Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - c BauGB Die Gemeindevertretung der Gemeinde Twistetal hat in ihrer Sitzung am 04.05.1998 diese Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Mehr

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a-c BauGB

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a-c BauGB Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a-c BauGB Die Gemeindevertretung der Gemeinde Echzell hat in ihrer Sitzung am 16.03.1998 diese Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Mehr

SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGS- BETRÄGEN NACH 135a-c BauGB

SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGS- BETRÄGEN NACH 135a-c BauGB SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGS- BETRÄGEN NACH 135a-c BauGB Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Groß-Umstadt hat in ihrer Sitzung am 30.09.2005 diese Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Mehr

Ökokonto-Maßnahmen in der Öden Flusslandschaft Holcim (Süddeutschland) GmbH Zementwerk Dotternhausen

Ökokonto-Maßnahmen in der Öden Flusslandschaft Holcim (Süddeutschland) GmbH Zementwerk Dotternhausen Ökokonto-Maßnahmen in der Öden Flusslandschaft Holcim (Süddeutschland) GmbH Zementwerk Dotternhausen 1 Öde Flusslandschaft? Stand 2011: Die Öde Flusslandschaft ist ein ehemaliges Abbaugebiet, das aktuell

Mehr

SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGSBETRÄGEN NACH 135 a-c BauGB

SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGSBETRÄGEN NACH 135 a-c BauGB Aufgrund der 5, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl. 1992 I, S. 534), geändert durch Gesetz vom 17.10.1996 (GVBl. I, S. 456) sowie 135c des Baugesetz

Mehr

Satzung. 135c des Baugesetzbuches (BauGB) i.d.f. der Bekanntmachung vom (BGBl. I, S. 2141) sowie 135a Abs. 4 BauGB i.v.m.

Satzung. 135c des Baugesetzbuches (BauGB) i.d.f. der Bekanntmachung vom (BGBl. I, S. 2141) sowie 135a Abs. 4 BauGB i.v.m. filename Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a-c BauGB Die Gemeindevertretung der Gemeinde Guxhagen hat in Ihrer Sitzung am 26. März 1998 diese Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Mehr

Satzung der Stadt Langen zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

Satzung der Stadt Langen zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB 6.7 Seite 1 Satzung der Stadt Langen zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - 135 c BauGB Aufgrund von 135 a Abs. 4 und 135 c Baugesetzbuch i.d.f. der Neufassung des Baugesetzbuchs vom 27.08.1997

Mehr

Satzung für die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Satzung für die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen Satzung für die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen Beschluss des Stadtrates vom 22. Juli 2002 Bekanntmachung: Amtsblatt Nr. 26 vom 20. September 2002 Aufgrund von 135 a bis c Baugesetzbuch (BauGB)

Mehr

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen nach 135 a-c BauGB

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen nach 135 a-c BauGB Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen nach 135 a-c BauGB In der Fassung vom: 16.05.2000 Zuletzt geändert am: - Bekannt gemacht am: 03.06.2000 Inkrafttreten letzte Änderung: 01.07.2000 Die

Mehr

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB (KOSTENERSTATTUNGSSATZUNG) 1 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB (KOSTENERSTATTUNGSSATZUNG) 1 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB (KOSTENERSTATTUNGSSATZUNG) Aufgrund von 135 c Baugesetzbuch in den derzeit gültigen Fassungen und 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung. der Stadt Hennef (Sieg) vom zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a 135 c BauGB (KostES)

Satzung. der Stadt Hennef (Sieg) vom zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a 135 c BauGB (KostES) Satzung der Stadt Hennef (Sieg) vom 31.03.2003 zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a 135 c BauGB (KostES) Der Rat der Stadt Hennef (Sieg) hat in seiner Sitzung am 31.03.2003 aufgrund des

Mehr

E/8/1-7 Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

E/8/1-7 Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB E/8/1-7 Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - 135 c BauGB Aufgrund von 135 c Baugesetzbuch i. d. F. der Neufassung des Baugesetzbuches vom 27.08.1997 (BGBl. I S. 2141) und von

Mehr

SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGSBETRÄGEN NACH. 135 a - c Baugesetzbuch (BauGB)

SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGSBETRÄGEN NACH. 135 a - c Baugesetzbuch (BauGB) - 1 - Kostenerstattungsbeträge - Satzung SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGSBETRÄGEN NACH 135 a - c Baugesetzbuch (BauGB) Aufgrund der 5, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in

Mehr

Änderung zur Planfeststellung

Änderung zur Planfeststellung Wasser- und Schifffahrtsamt Lauenburg Änderung zur Planfeststellung für den Ersatzneubau der Straßenbrückenanlage Lanze-Buchhorst über den Elbe-Lübeck-Kanal Kanal-km 58,684 Planänderungsunterlagen Ergänzung

Mehr

Satzung der Gemeinde Wickede (Ruhr) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c Baugesetzbuch Vom 01. Dezember 1995

Satzung der Gemeinde Wickede (Ruhr) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c Baugesetzbuch Vom 01. Dezember 1995 In der Fassung der 1. Änderung vom 25.09.2001 Satzung der Gemeinde Wickede (Ruhr) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c Baugesetzbuch Vom 01. Dezember 1995 Aufgrund von 8a Abs. 5 BNatSchG

Mehr

Kostenerstattungssatzung Satzung der Stadt Monheim am Rhein zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB

Kostenerstattungssatzung Satzung der Stadt Monheim am Rhein zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB Kostenerstattungssatzung 61.1 Satzung der Stadt Monheim am Rhein zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB vom 05.03.2001 Aufgrund von 135 c Baugesetzbuch i.d.f. der Neufassung

Mehr