Fotoarchiv der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fotoarchiv der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg"

Transkript

1 Geschäftsbericht 2013

2 Herausgeber Redaktion Fotos Druck Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg Bertha-von-Suttner-Str. 1, Frankfurt (Oder) Internet: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: /1042 Telefax: Fotoarchiv der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg Hausdruckerei Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsneutrale Differenzierung, z.b. Mitarbeiterin / Mitarbeiter, verzichtet. Sämtliche Rollen-Bezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter. 2

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 I Zusammensetzung der Selbstverwaltungsorgane und der Geschäftsleitung Vertreterversammlung Vorsitzende Mitglieder Vorstand Vorsitzende des Vorstands Geschäftsführerin und stellvertretender Geschäftsführer...10 II Unsere Kommunikation und Eigenkontrolle Öffentlichkeitsarbeit Informationsschriften Kundenzeitschrift zukunft jetzt Presse, Funk und Fernsehen Versichertenälteste Revision - Unsere eigene Kontrolle III Was wir leisten - ein Blick nach außen Auskunft und Beratung Versicherung und Beitrag Rente Rechtsbehelfe Rehabilitation Sozialmedizinischer Dienst Rehabilitationskliniken...27 IV Wer wir sind - Ein Blick nach innen Unternehmensplanung und -entwicklung Organisation Strategie und Controlling Personal Qualifizierungsmaßnahmen Führungskräfteentwicklungsmaßnahmen Entwicklung der Beschäftigten Nachwuchskräfte...36 V Services nach innen und außen Finanzen Gesetzliche Grundlagen Jahresrechnung Haushaltsrechnung Erfolgsrechnung Informationstechnologie Justiziariat

4 Inhaltsverzeichnis 4

5 Vorwort Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, mit dem Ihnen vorliegenden Geschäftsbericht für das Jahr 2013 legt die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg turnusgemäß Rechenschaft über ihre vielfältigen Aktivitäten im zurückliegenden Jahr ab. Der Geschäftsbericht vermittelt einen Überblick über die Aufgaben der Selbstverwaltungsorgane, der Geschäftsleitung, der Abteilungen und Bereiche sowie der Rehabilitationskliniken. Bei der Erledigung der gesetzlichen Aufgaben war die Deutsche Rentenversicherung Berlin- Brandenburg auch im vergangenen Jahr wieder ein zuverlässiger Dienstleister für unserer Kunden: Wir haben Renten berechnet, Anträge auf Rehabilitationsleistungen bearbeitet, Versicherte, Rentner und Arbeitgeber fachkundig beraten und Betriebe geprüft. Das Jahr 2013 war dabei insbesondere von zwei Dingen geprägt: 1. Die gestiegenen Antragszahlen. Diese hatten in der Bearbeitung hohe Priorität und wurden von den Beschäftigten der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg mit viel Einsatz gemeistert. 2. Der Umstieg auf ein neues zentrales IT-System für die Rentenberechnung, Reha-Leistungen usw. Diese Veränderungen wurden beispielhaft vorbereitet, die Anwender umfassend geschult. Zeitgleich erfolgte der Austausch der Hardware an den Arbeitsplätzen. Das System lief von Anfang an stabil. Anfängliche Schwierigkeiten wurden erfasst und wenn möglich zeitnah geklärt. Eine gute Grundlage für weitere Optimierungen ist geschaffen. Der Vorstand und die Geschäftsleitung danken den Mitgliedern der Selbstverwaltung und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg für die im Jahr 2013 engagiert geleistete Arbeit. Der Vorstand Stefan Moschko Christian Hoßbach Geschäftsleitung Gundula Roßbach Geschäftsführerin Dr. Stephan Fasshauer stellv. Geschäftsführer 5

6 Organigramm Organigramm der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg Stand: Geschäftsleitungsstab (Selbstverwaltung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Revision) Geschäftsführerin Fr. Roßbach stellv. Geschäftsführer Herr Dr. Fasshauer Beauftragte Abteilung Rente und Versicherung Abteilung Rehabilitation und Gesundheitsförderung Abteilung Unternehmensservices Abteilung Unternehmensentwicklung Unternehmensplanung/ -entwicklung Personal Rente 1 Inland SMD A+B Dienste IT Finanzen Abteilungsstab Abteilungsstab Rente 2 Inland Interne Kommunikation Rechtsbehelfsbereich Versicherung und Beitrag Klinik 1 Reha 1 Allg. Services Justiziariat Rente 3 Inland VBST DV Klinik 2 Reha 2 Personalvertretungen Rente 4 Inland Rente 5 Ausland Abteilungsstab Abteilungsstab VBST DV Strategie, Steuerung, Grundsatz (inkl. Klinikmgmt.) 6

7 Organe der Selbstverwaltung, Geschäftsleitung I Zusammensetzung der Selbstverwaltungsorgane und der Geschäftsleitung Selbstverwaltung heißt Beteiligung der Solidargemeinschaft aus Beitragszahlern und Rentnern an der Verwaltung des Rentenversicherungsträgers. Alle sechs Jahre wählt die Gesamtheit der Versicherten des Versicherungsträgers und der Arbeitgeber aus ihrem Kreis Vertreterinnen und Vertreter, die als Mitglieder in den Selbstverwaltungsorganen ehrenamtlich tätig werden. Organe der Selbstverwaltung sind die Vertreterversammlung und der Vorstand. Beide Gremien sind paritätisch d.h. mit der jeweils gleichen Anzahl von Vertretern der Versicherten und Arbeitgeber besetzt. Die Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Berlin Brandenburg setzt sich aus insgesamt 30 Mitgliedern - je 15 Vertreterinnen und Vertretern von der Versicherten- und von der Arbeitgeberseite - zusammen. Im Berichtsjahr tagte die Vertreterversammlung zweimal. Der Vorstand der Deutschen Rentenversicherung Berlin Brandenburg besteht aus insgesamt 8 Mitgliedern, je 4 Versicherten- und Arbeitgebervertreter/innen. Die Geschäftsführerin gehört dem Vorstand mit beratender Stimme an. Im Berichtsjahr kam der Vorstand zu sieben Sitzungen zusammen. Beide Selbstverwaltungsorgane haben für einzelne Aufgabenbereiche vorbereitende Ausschüsse gebildet. Der Vorsitz in beiden Organen wechselt satzungsgemäß am 1. Oktober eines Jahres zwischen Versicherten- und Arbeitgeberseite. 1. Vertreterversammlung 1.1 Vorsitzende Gruppe der Arbeitgeber Gruppe der Versicherten Elmar Stollenwerk Dirk Kuske 7

8 Organe der Selbstverwaltung, Geschäftsleitung 1.2 Mitglieder Stand: Tabelle I-1 Gruppe der Arbeitgeber - Mitglieder Stollenwerk, Elmar Liebscher, Jana Löbner, Lutz Wunschel, Axel Kohls, Claus Geiseler, Günter Pilz, Volkmar Krombholz, Sigrid Dr. Scheuschner, Dieter Eberhardt, Katrin Rehlinger, Constantin Oehme, Ingo Minkley, Christine Hauer, Günther Gruppe der Versicherten - Mitglieder von Schuckmann, Hermann Nürnberger, Ingo Kustin, Norbert Kuske, Dirk Haufe, Henry Timm, Uwe Wolf, Dietwald Kakuschke, Marion Wagner, Günter Baer, Detlef Weiss, Reinhold Schultz, Bernd Schäfer, Ingo Siewert, Frank Hoos, Joachim Gruppe der Arbeitgeber - Stellvertreterinnen/Stellvertreter Kremeier, Dörte Partzsch, Charles Schramm, Wolfgang Alisch, Kathrin Jaß, Erich Bresche, Monika Erdmann, Christian Krause, Axel Rollet, Gerald Weber, Wolfgang Bande, Olaf Kaiser, Rita Stuppenhusen, Jörg Haase, Olaf Pfeiffer, Claudia Gruppe der Versicherten - Stellvertreterinnen/Stellvertreter Bauer, Hans-Jürgen Wendland, Peter Balzer, Frank Wagner, Michael Milde, Rita Günther, Wolfgang Sommer, Udo von Knoblauch, Karin Ehrmann, Gudrun Steffen, André Sönmez, Ferda Heidtmann, Jürgen Frick, Norbert Jeschke, Lutz Rinnerl, Ulrich 8

9 Organe der Selbstverwaltung, Geschäftsleitung 2 Vorstand 2.1 Vorsitzende des Vorstands Gruppe der Versicherten Gruppe der Arbeitgeber Christian Hoßbach Stefan Moschko 2.2 Mitglieder des Vorstands Stand: Gruppe der Versicherten Hoßbach, Christian Enslen, Manuela Döring, Rainer Laube, Brigitte Gruppe der Arbeitgeber Moschko, Stefan Schirp, Alexander Halter, Christoph Rau, Jan-Pieter Gruppe der Versicherten Stellvertreter Himmel, Olaf Stengert, Michael Feldheim, Detlef Gruppe der Arbeitgeber Stellvertreter Kaatz, Hans-Joachim Richter, Hans-Walter Michels, Kai-Uwe Scholz-Fleischmann, Andreas Tabelle I-2 9

10 Organe der Selbstverwaltung, Geschäftsleitung 3 Geschäftsführerin und stellvertretender Geschäftsführer Erste Direktorin und Geschäftsführerin der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg ist Gundula Roßbach. Ihr Stellvertreter ist Dr. Stephan Fasshauer. Gundula Roßbach und Dr. Stephan Fasshauer führen die laufenden Verwaltungsgeschäfte. Gundula Roßbach Dr. Stephan Fasshauer 10

11 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit II Unsere Kommunikation und Eigenkontrolle 1 Öffentlichkeitsarbeit 1.1 Informationsschriften Im Sozialgesetzbuch I ist geregelt, dass jeder Anspruch auf Auskunft und Beratung über seine Rechte und Pflichten nach diesem Gesetzbuch hat. Zuständig für die Beratung sind die Leistungsträger, denen gegenüber Rechte geltend gemacht werden können oder Pflichten zu erfüllen sind. Somit gehört es zu den vorrangigen Aufgaben aller Träger der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland, nicht nur über die gesetzliche Rentenversicherung aufzuklären sondern auch über alle damit im Zusammenhang stehenden Fragen zu informieren und zu beraten. Ein wichtiges Instrument dabei sind die Informationsbroschüren der Deutschen Rentenversicherung. Über den Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg, die Versichertenältesten und die Versicherungsämter des Landes Brandenburg sowie anlässlich einer Vielzahl von Vortragsveranstaltungen, Messen und Informationsständen wurden im Jahr 2013 von uns insgesamt ca Broschüren der Informationsreihe Rentenversicherung der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung gestellt. Ständig steigende Broschürenbestellungen über das Internet sind dabei zusätzlich ein Indiz für das gesteigerte Interesse an der gesetzlichen Rentenversicherung. Im Berichtszeitraum wurden besonders folgende Broschüren nachgefragt: Erwerbsminderungsrente: Das Netz für alle Fälle Die richtige Altersrente für Sie Versicherte und Rentner: Informationen zum Steuerrecht Hinterbliebenenrente: Hilfe in schweren Zeiten 1.2 Kundenzeitschrift zukunft jetzt Die Zeitschrift zukunft jetzt ist die Kundenzeit- schrift aller Träger der Deutschen Rentenversicherung. Sie erscheint 4 x jährlich und informiert Versicherte und Rentner nicht nur über Aktuelles aus der gesetzlichen Rentenversicherung sondern auch über Fragen der Altersvorsorge und Rehabilitation sowie damit zusammenhängende Themen wie zum Beispiel eine gesunde Lebensführung. Schwerpunkte der Zeitschrift bildeten im Berichtszeitraum die Themen Rehabilitation, private Altersvorsorge, aktuelle Entwicklungen in der Rente und die Beratungsangebote. zukunft jetzt wird Betrieben, Arztpraxen, kommunalen Verwaltungen, Kliniken und anderen Institutionen kostenlos zur Verfügung gestellt. Außerdem kann die Aufnahme in einen Lesezirkel oder auch ein Einzelabonnement erfolgen. 11

12 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Auf den Vor-Ort -Seiten jeder Ausgabe erhält der Leser Informationen zu aktuellen Themen der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg. Folgende Inhalte wurden unter anderem auf den Regionalseiten der Ausgaben des Jahres 2013 thematisiert: Sitzungen der Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg Vorstellung einzelner Mitglieder der Selbstverwaltung Infobox Rehabilitation Beratungsangebote der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg Unsere neue Rubrik in der Kundenzeitschrift: Infobox Rehabilitation Durch den demografischen Wandel in Deutschland gewinnen die Themen Prävention und Rehabilitation mehr und mehr an Bedeutung. Die Anhebung des Eintrittsalters für die Altersrenten aber auch der zunehmende Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt führt dazu, dass nicht nur Versicherte sondern auch Arbeitgeber daran interessiert sind, etwas für die Gesundheit ihrer Beschäftigten zu tun, um damit deren Arbeitsfähigkeit zu erhalten. Ein Teil der von der Deutschen Rentenversicherung dazu angebotenen Leistungen sind noch weiter bekanntzumachen. Deshalb gibt es seit Januar 2013 auf den Vor-Ort -Seiten der Kundenzeitschrift zukunft jetzt eine Infobox zum Thema Rehabilitation. In jeder Ausgabe der Zeitschrift wird ein einzelner Bereich davon herausgegriffen und näher beleuchtet. Die Auflage von zukunft jetzt geht bei der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg liegt bei rund Exemplaren je Ausgabe. Davon sind ca Einzelabonnements. Eine zunehmende Bedeutung erlangen für unsere Kunden die elektronischen Medien. Daher ist die Kundenzeitschrift seit 2013 im Internetauftritt der Deutschen Rentenversicherung auch als e-paper lesbar. 1.3 Presse, Funk und Fernsehen Im Berichtszeitraum hat die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg 18 Pressemitteilungen sowohl zu organisatorischen Angelegenheiten innerhalb der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg als auch zu Informationsveranstaltungen und wichtigen rechtlichen Themen für Rentner, Versicherte und Arbeitgeber herausgegeben. Die Pressemitteilungen wurden nicht nur im Internetauftritt der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg veröffentlicht, sondern auch den Redakteuren von Presse, Funk und Fernsehen in den Ländern Berlin und Brandenburg kostenlos zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wurden im Internetauftritt der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg Infoboxen mit Renten- und Reha-Tipps eingerichtet, in denen nicht nur interessierte Journalisten sondern auch Versicherte und Rentner aktuelle Informationen zu Fachthemen erhalten. Pressesprecher Karl- Heinz Klocke während einer Telefonaktion 12 Erfahrene Referenten der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg hielten zahlreiche Vorträge bei Weiterbildungs- und Informationsveranstaltungen in Betrieben und sozialen Einrichtungen. Darüber hinaus beteiligte sich die Deutsche Rentenversicherung an einer Vielzahl von Telefonaktionen der Presse zu Themen der gesetzlichen Rentenversicherung und zur Altersvorsorge.

13 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Aufgabe der gesetzlichen Rentenversicherung ist seit Jahren auch die Aufklärung der Bevölkerung über die Notwendigkeit einer zusätzlichen Altersvorsorge. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, engagiert sich die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg in besonderem Maße. So halten Altersvorsorge-Experten nicht nur spezielle Vorträge bei Volkshochschulen und in Betrieben, sondern führen auch detaillierte Einzelfallbetrachtungen durch. Innerhalb der Kampagne Rentenblicker wird bereits Schülern Wissen über die gesetzliche Rentenversicherung und die zusätzliche Altersvorsorge vermittelt. Die Kontaktaufnahme zu den Schulen erfolgt durch Übersendung von Unterrichtsmaterialen und Telefonakquise durch unsere eigens dafür geschulten Jugendreferenten. Hunderte von interessierten Versicherten und Rentnern wurden auf immer zahlreicher werdenden Informationsveranstaltungen und Messen in Berlin und Brandenburg erreicht, an denen sich die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg, häufig gemeinsam mit der Deutschen Rentenversicherung Bund, mit Informationsständen beteiligt hat. Besonders erfolgreiche Informationsveranstaltungen waren dabei in 2013 wieder der Tag der offenen Tür der Bundesregierung im Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie die Messe IMPULS in Cottbus. Darüber hinaus bietet die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg noch besondere Lehrgänge an. So wird beispielsweise mit dem Projekt Generationenmanagement im Arbeitsleben (GeniAL) insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen eine kostenlose Beratung zum Umgang mit den demografischen Veränderungen und der älter werdenden Belegschaft angeboten. Zum wiederholten Mal lud die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg zudem zum Boys- und Girls-Day und zum Zukunftstag Brandenburg ein. Interessierte Schüler konnten sich ein Bild von der Deutschen Rentenversicherung hinter den Kulissen machen. Die Mädchen verbrachten einen Tag in der Datenverarbeitung, während den Jungen gezeigt wurde, was alles zur Bearbeitung eines Rentenantrags dazugehört und dass Büroarbeit alles andere als langweilig ist. 2 Versichertenälteste Für die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg waren im Jahr 2013 insgesamt 68 Versichertenälteste als ehrenamtliche Mitarbeiter tätig. Aufgabe der Versichertenältesten ist es, eine ortsnahe Verbindung der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg zu ihren Versicherten und Rentnern sicherzustellen. Den Versichertenältesten obliegt dabei die Betreuung unserer Kunden in der Nähe ihres Wohnorts zu wichtigen Fragestellungen insbesondere bei Anträgen. Boys-Day bei der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg, hier: beim Sozialmedizinischen Dienst Für unsere Versichertenältesten haben wir im Berichtszeitraum zwei Fortbildungsveranstaltungen, eine zweitägige Schulung im Bildungszentrum Erkner und eine eintägige Veranstaltung gemeinsam mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund, durchgeführt. Die gemeinsamen Kontaktgespräche für die Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg und die Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund wurden sowohl im Land Brandenburg als auch in Berlin mit großem Erfolg weitergeführt. Bei den Gesprächen werden allgemeine Themen, aber auch gesetzliche Neuregelungen der Rentenversicherung vermittelt. Nachstehende Zahlen geben Auskunft über die Tätigkeit der Versichertenältesten während des Berichtszeitraums: 13

14 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Revision Tabelle II-1 Versichertenälteste aufgenommene Anträge Antragsaufnahme durch Versichertenälteste bis Rentenanträge Anträge Anträge auf Kontenklärung, Rentenauskunft, Rentenumwandlung insgesamt Revision - Unsere eigene Kontrolle Aufgaben, Organisation und Prüfverfahren sind durch die im August 2012 getroffenen verbindliche Entscheidung des Bundesvorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund Grundsätze für die Innenrevision der Träger der Deutschen Rentenversicherung, die vom Vorstand der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg am erlassenen Richtlinien für den Bereich Revision (RL-Revision) und eine ergänzenden Dienstanweisung vom festgelegt. Grundlage für die Prüftätigkeit bildet ein für jedes Kalenderjahr mit Zustimmung der Geschäftsleitung aufgestellter Prüfplan. Dieser wird aufgrund von Ergebnissen einer Risikobewertung der Aufgabenfelder der Deutschen Rentenversicherung Berlin- Brandenburg erstellt. Soweit sich bei den Prüfungen im Einzelfall Fehler oder Mängel ergeben haben, sind diese dem betreffenden Dienstbereich mitgeteilt und ist deren Erledigung überwacht worden. Aus den Prüfberichten aller im Berichtsjahr durchgeführten Prüfungen wurden die Ergebnisse in Wesentlichen Prüfbemerkungen zusammengefasst und dem Prüfbericht zur Jahresrechnung beigefügt. Hierauf konnten der Rechnungsprüfungsausschuss und die Vertreterversammlung bei der Abnahme der Jahresrechnung sowie bei der Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsleitung zurückgreifen. Darüber hinaus hat der Bereich Revision Koordinierungsaufgaben bei Prüfungen des Bundesrechnungshofes und anderen externen Prüfungen wahrgenommen. Dazu gehört auch die Überwachung der Einhaltung von in diesem Zusammenhang von der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg abgegebenen Zusagen. 14

15 Leistungen III Was wir leisten - ein Blick nach außen 1 Auskunft und Beratung Beratung und Antragsaufnahme Das Beratungsstellennetz der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg gliedert sich in drei Regionen Berlin/Frankfurt (Oder), Potsdam und Cottbus und bietet mit seinen gegenwärtig 27 Auskunfts- und Beratungsstellen (davon zwei in Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung Bund), sechs Sprechstellen und diversen in Gemeinden und Stadtverwaltungen durchgeführten Bedarfssprechtagen den Versicherten einen flächendeckenden und umfassenden Beratungsservice zu allen Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung und der Rehabilitation, und zwar unabhängig davon, bei welchem Träger der Deutschen Rentenversicherung der Ratsuchende versichert ist. Zum Service gehören u.a. die Aufnahme von Rentenanträgen aller Art, von Anträgen auf Kontenklärung sowie von Anträgen auf Rehabilitationsleistungen durch die Berater vor Ort. Im Jahr 2013 konnten in den Beratungsstellen insgesamt Besucher umfassend beraten und Auskünfte erteilt werden. Zudem wurden im Berichtszeitraum von den Beratern Anfragen telefonisch und Anfragen oder s schriftlich beantwortet. Servicestellen für Rehabilitation Zehn Auskunfts- und Beratungsstellen nehmen zusätzlich die Aufgaben einer Gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation wahr. Dort werden Versicherte und Ratsuchende trägerübergreifend zu Rehabilitationsleistungen und deren Voraussetzungen beraten und entsprechende Anträge aufgenommen. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit anderen Rehabilitationsträgern, wie z. B. den gesetzlichen Krankenkassen, den Trägern der Unfallversicherung oder den Sozialhilfeträgern. Internationale Beratungstage Die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg hat gemeinsam mit der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See 13 internationale Beratungstage für Polen in Kooperation mit dem polnischen Sozialversicherungsträger abgehalten. Dabei wurden 217 Beratungen von den Beratern der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg durchgeführt. Kostenloses Servicetelefon Zu allen Fragen rund um die Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge geben die Berater an unserem kostenfreien Servicetelefon von Montag bis Donnerstag von 07:30 Uhr bis 19:30 Uhr und am Freitag von 07:30 Uhr bis 15:30 Uhr Auskünfte. Darüber hinaus sind unsere Berater auch an der ebenfalls kostenfreien bundeseinheitlichen Service-Hotline beteiligt. Die fachliche Beratung über die kostenlose Service-Hotline nutzten im Berichtszeitraum Anrufer. 15

16 Leistungen Weitere Aktivitäten Die Berater der Auskunfts- und Beratungsstellen nahmen auch vielfältige Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit wahr. So wurden 305 Vorträge zu verschiedenen Themen bei Bildungsträgern, Arbeitgebern sowie in den Auskunfts- und Beratungsstellen gehalten. Außerdem waren Berater an 73 Tagen bei verschiedenen Messen an Informationsständen beteiligt. Von großem Interesse für Versicherte waren die 106 Betriebssprechtage, bei denen Mitarbeiter der jeweils regional zuständigen Auskunftsund Beratungsstelle vor Ort Versicherte im Betrieb insbesondere zu rentenspezifischen Themen informierten. Projekte wie Sicherheit im Alter und Rentenblicker ergänzten die Öffentlichkeitsarbeit. Zudem unterstützt die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg seit Anfang 2013 Unternehmen/Arbeitgeber im Rahmen des Firmenservice dabei, sich den Herausforderungen des demografischen Wandels und des sich abzeichnenden Fachkräftemangels zu stellen und hierfür betriebsnahe Lösungen zu entwickeln. Dies gilt sowohl für den Erhalt der Erwerbsfähigkeit durch Prävention und Wiedereingliederung in den Betrieb nach längerer Arbeitsunfähigkeit als auch für Fragen der Demografie Grafik III-1 16

17 Leistungen 2 Versicherung und Beitrag Anzahl Versicherte Seit dem richtet sich die Zuordnung der Neuversicherten in der gesetzlichen Rentenversicherung zu den Regionalträgern bzw. den Bundesträgern (DRV Bund, Knappschaft-Bahn-See) nach vom Gesetzgeber vorgesehenen Quoten. Danach sind langfristig von den Regionalträgern 55% und von den Bundesträgern 45% der Versicherten zu betreuen. Um diese Aufteilung zu erreichen, werden im Zeitraum von 15 Jahren zusätzlich etwa fünf Prozent der Bestandsversicherten einem anderen Versicherungsträger zugeordnet. Die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg hatte im Jahr 2013 im Zuge dieses Ausgleichs einen Zuwachs von Versicherten. Die Gesamtzahl der bei uns aktiv und passiv Versicherten beläuft sich danach auf etwa 1,9 Millionen. Renteninformation und Rentenauskunft Kontenklärung Im Jahr 2013 wurden Versicherungsverläufe und Feststellungsbescheide versandt. Versorgungsausgleich Alle Versicherten erhalten ab dem 27. Lebensjahr und nach Vorliegen einer Wartezeit von 60 Monaten bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze jährlich eine Renteninformation. Ausgenommen sind nur die Jahre, in denen sie per Gesetz eine Rentenauskunft erhalten. Im Jahr 2013 wurden von uns Renteninformationen und Rentenauskünfte versandt. Das Jahr 2013 war weiterhin durch die Umsetzung des Versorgungsausgleichsgesetzes (VersAusglG) aus dem Jahr 2009 geprägt, da die Familiengerichte ausgesetzte Versorgungsausgleichsverfahren wieder aufgenommen haben. Die Familiengerichte haben von uns im Jahr 2013 insgesamt Eherechtsauskünfte für die bei uns versicherten Ehepartner erhalten. Zudem wurden von uns Entscheidungen der Familiengerichte überprüft. Beitragseinzug Beitragserstattung Für den Berichtszeitraum vom bis zum wurden durch Einzahlungen von sogenannten Selbstzahlern folgende Beitragssummen vereinnahmt: Pflichtbeiträge von Handwerkern 12,2 Mio. EUR Für Versicherte ist es nach Vorliegen der Voraussetzungen des 210 SGB VI möglich, sich die in die Rentenversicherung eingezahlten Beiträge erstatten zu lassen. Im Jahr 2013 wurden 467 Anträge auf Beitragserstattung bewilligt und 3,1 Mio. EUR ausgezahlt. Sonstige unmittelbar entrichtete Pflichtbeiträge 8,4 Mio. EUR Freiwillige Beiträge 7,5 Mio. EUR. Prüfdienste Im Berichtszeitraum wurden Betriebe turnusmäßig geprüft. Dabei wurden insgesamt 12,6 Mio. EUR an Gesamtsozialversicherungsbeiträgen nachgefordert und 2,3 Mio. EUR gutgeschrieben. Als besondere Prüfart wurden Insolvenzprüfungen durchgeführt. Dabei handelt es sich um Betriebsprüfungen, die durchgeführt werden, nachdem in einem Betrieb ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde. 17

18 Leistungen Künstlersozialabgabe Im Berichtszeitraum waren Betriebe zu prüfen. Dabei wurde in 271 Fällen eine Abgabepflicht nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz aufgrund der Inanspruchnahme künstlerischer Leistungen festgestellt. Die Nachforderung wegen der daraus resultierenden Abgabeschuld betrug insgesamt 0,4 Mio. EUR. Mitwirkung der Deutschen Rentenversicherung Berlin- Brandenburg bei der Bekämpfung der Schwarzarbeit Gemeinsam mit anderen Ermittlungsbehörden wurden im Jahr Verdachtsfälle übermittelt. Im Ergebnis der Überprüfungen wurden Fälle beanstandet und 21,7 Mio. EUR an Gesamtsozialversicherungsbeiträgen sowie 13,3 Mio. EUR an Säumniszuschlägen nachgefordert. 3 Rente Rentenbestand Der Rentenbestand der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg belief sich am auf insgesamt Zahlfälle. Von den Renten nach dem SGB VI waren Altersrenten, Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und Hinterbliebenenrenten. Nach Art. 2 des Rentenüberleitungsgesetzes (RÜG) für Renten der ehemaligen DDR wurden Renten gezahlt, davon 184 Altersrenten, 8263 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und 2 Hinterbliebenenrenten. Tabelle III-1 Bei Vertragsrenten handelt es sich um Renten, in denen auch Auslandszeiten eine Rolle spielen. Renten ohne sogenannte Vertragszeiten beinhalten nur Zeiten aus dem Bundesgebiet Rentenzahlbeträge (ohne Vertragsrenten) im Berichtsjahr in Mio. EUR Rentenzahlbeträge (Vertragsrenten) im Berichtsjahr in Mio. EUR Rentenart 2013 Rentenart 2013 Altersrenten Altersrenten 484 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 533 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Hinterbliebenenrenten Hinterbliebenenrenten 111 Gesamtzahlbetrag Gesamtzahlbetrag 623 Rentenanträge - Inland Hierbei handelt es sich um alle Rentenanträge, die ausschließlich inländisches und nicht das überund zwischenstaatliche Recht berühren

19 Leistungen Rentenanträge Nichtvertrag Anträge in Prozent Erledigungen insgesamt ,0 % davon: Bewilligungen ,1 % Ablehnungen ,0 % anderweitige Erledigungen ,8 % Tabelle III-2 Rentenanträge - Ausland Hierbei handelt es sich um die Rentenanträge, deren Anspruchsfeststellung, Höhe und Zahlung durch Vorschriften des über- und zwischenstaatlichen Rechts ermöglicht oder beeinflusst wird. Rentenanträge Vertrag und EU Anträge in Prozent Erledigungen insgesamt ,0 % davon: Bewilligungen ,3 % Ablehnungen ,7 % anderweitige Erledigungen 331 5,0 % Tabelle III-3 Verbindungsstelle für Polen Die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg ist Verbindungsstelle zu Polen für die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung und die in Polen ansässigen Versicherungsträger. Sie ist für die Durchführung der Rentenverfahren in Anwendung des europäischen Verordnungsrechts im Verhältnis zu Polen, sowie in ausschließlicher Anwendung des deutsch-polnischen Rentenabkommens von 1975 zuständig. An 13 deutsch-polnischen Beratungstagen im Jahr 2013 in Deutschland und Polen, an denen wir beteiligt waren, konnten sich Versicherte und Rentner zweisprachig über die Regelungen des über- und zwischenstaatlichen Rechts individuell beraten lassen. Im Rahmen der Verbindungsstellenfunktion beteiligte sich die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg im Jahr 2013 zudem an verschiedenen deutsch-polnische Konsultationen (unter anderem Mitarbeiteraustausch zur Klärung von Verfahrensfragen, INTERINSTItutionelles Beratertreffen, tress- Konferenz) sowie der Baltischen Konferenz mit dem Ziel der Verbesserung der bilateralen Zusammenarbeit. Als Verbindungsstelle zu Polen haben wir im Jahr Zahlungen für Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, Altersrenten und Renten wegen Todes nach Polen geleistet. Insgesamt wurden Renten mit einem Volumen von 20,6 Mio. EUR an Berechtigte mit Wohnsitz im Ausland gezahlt. 19

20 Leistungen Grundsicherung im Alter, bei Erwerbsminderung und für Arbeitssuchende Die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg ist verpflichtet, im Rahmen der bedarfsorientierten Grundsicherung Amtshilfe bei der Feststellung der dauerhaften vollen Erwerbsminderung für nachstehende Stellen zu leisten: Bezirksämter des Landes Berlin Landkreise und kreisfreie Städte des Landes Brandenburg alle weiteren bundesweiten kommunalen Sozialhilfeträger, bei denen die Deutsche Renten versicherung Berlin-Brandenburg als bundesweite Verbindungsstelle zur Republik Polen zuständig ist. In Fällen ohne Rentenanspruch werden die Begutachtungskosten pauschal vom Bund erstattet. Im Jahr 2013 konnten 612 derartige Anfragen beantwortet werden. Die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg erstellt zudem für alle Beteiligten bindende gutachterliche Stellungnahmen, wenn der Entscheidung des Jobcenters zum Vorliegen von Erwerbsfähigkeit im Sinne des SGB II von einem anderen Leistungsträger widersprochen wird. Das entsprechende Verfahren regelt eine Vereinbarung zwischen der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Rentenversicherung Bund aus dem Jahre 2011 über die Zusammenarbeit bei der Beurteilung von Arbeitsuchenden im Sinne des SGB II. Die Begutachtungskosten werden pauschal vom Bund erstattet, wenn die Arbeitsuchenden nicht rentenberechtigt sind. Im Jahr 2013 konnten 25 derartige Anfragen beantwortet werden. Vergleichbare Vereinbarungen wurden im Jahre 2013 mit dem Deutschen Landkreistag und dem Deutschen Städtetag abgeschlossen. Die Begutachtungskosten werden in diesen Fällen pauschal von den Kommunen erstattet, wenn die Arbeitsuchenden nicht rentenberechtigt sind. Erste Anfragen erreichten die DRV Berlin-Brandenburg am Ende des Berichtsjahres. Krankenversicherung der Rentner Für die in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherungspflichtigen Rentner werden aus ihrer Bruttorente die Beiträge zur Krankenversicherung der Rentner ermittelt und einbehalten. Dabei bemessen sich die Beiträge nach dem allgemeinen Beitragssatz der Krankenversicherung. Die Hälfte des Beitrages von 14,6 %, der sich aus der Anwendung des um 0,9 Beitragssatzpunkte verminderten allgemeinen Beitragssatzes aus der Rente ergibt, wird vom Rentenversicherungsträger getragen. Den verbleibenden Beitragsanteil von 8,2 % trägt der Rentner. Die Aufwendungen der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg für die Krankenversicherung der Rentner beliefen sich für das Jahr 2013 auf 561,2 Mio. EUR gegenüber 524,8 Mio. EUR für das Jahr Sie stellen nach den Rentenausgaben den zweithöchsten Ausgabenposten dar. Pflegeversicherung der Rentner 20 Der Beitragssatz für die Pflegeversicherung beträgt 2,05 % der Rente. Er erhöht sich um 0,25 % auf 2,3 %, wenn keine Elterneigenschaft nachgewiesen wird. Der Beitrag ist vom Rentner allein zu tragen. Beiträge für die Pflegeversicherung wurden von den Renten einbehalten und an die Krankenkassen als Pflegekassen abgeführt.

21 Leistungen 4 Rechtsbehelfe Widersprüche Widerspruchsausschüsse: Ist ein Antragsteller mit einer Entscheidung nicht einverstanden, besteht die Jeder Widerspruchsausschuss setzt Möglichkeit, einen Widerspruch einzulegen. Im Bescheid wird auf dieses sich aus einem Vertreter der Gruppe Recht hingewiesen. Bei einem Widerspruch wird die Entscheidung nochmals der Arbeitgeber und der Gruppe der einer gründlichen außergerichtlichen Prüfung unterzogen. Dabei werden ggf. Versicherten aus der Selbstverwaltung zusammen. Darüber hinaus ge- zusätzlich eingereichte Unterlagen geprüft. Ist eine Entscheidung im Sinne des Widerspruchsführers möglich, wird die ursprüngliche Entscheidung im hört einem Widerspruchsausschuss Wege der Abhilfe aufgehoben. Kann nicht abgeholfen werden, entscheidet ein Mitarbeiter der Verwaltung mit ein Widerspruchsausschuss. Diesem Ausschuss gehören jeweils ein Vertreter der Sozialpartner, also der Versicherten und der Arbeitgeber, sowie ein beratender Stimme an, der die Ausschusssitzungen vorbereitet. Vertreter der Verwaltung mit beratender Stimme an. Die Entscheidung des Ausschusses wird Gegestand eines Widerspruchsbescheides. Im Geschäftsjahr 2013 gingen bei der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg insgesamt Widersprüche ein, Widersprüche konnten erledigt werden. Im gleichen Zeitraum wurden u.a Leistungsbescheide im Bereich Rente, Leistungsbescheide im Bereich Rehabilitation sowie Feststellungsbescheide zur Kontenklärung erlassen. Entwicklung des Widerspruchseingangs Bereich Rente Nichtvertrag Rente Vertrag Rehabilitation Versicherung und Beitrag Betriebsprüfung insgesamt Tabelle III-4 Klagen Im Anschluss an das Widerspruchsverfahren steht den Betroffenen der Weg zum Sozialgericht offen. Diesen Weg schlägt etwa jeder dritte Widerspruchsführer ein. Bei Widerspruchsbescheiden wurden im Berichtsjahr 2013 insgesamt Klagen erhoben. Den stärksten Anteil an den erhobenen Klagen hatte dabei, wie auch in den Vorjahren, der Bereich Rente. Abschluss der Klageverfahren Erledigung 2013 zu Gunsten der DRV Berlin-Brandenburg ,0 % teilweise zu Gunsten der DRV Berlin-Brandenburg ,3 % zu Ungunsten der DRV Berlin-Brandenburg ,7 % insgesamt ,0 % Tabelle III-5 Berufungen / Revisionen Im Jahr 2013 wurden bei den Landessozialgerichten 405 Berufungen zu Entscheidungen der Sozialgerichte eingelegt, 378 Erledigungen waren zu verzeichnen. Damit stieg der Bestand an unerledigten Berufungsverfahren im Jahr 2013 auf 813 Fälle. Die Anzahl der Neueingänge an Revisionsver- 21

22 Leistungen fahren nach Entscheidungen der Landessozialgerichte belief sich auf 18 Fälle. Die gleiche Anzahl konnte im Berichtsjahr erledigt werden. Damit waren am Ende des Jahres 2013 weiter acht Revisionsverfahren beim Bundessozialgericht anhängig. Kosten der Sozialgerichtsverfahren Für den Versicherten ist sowohl das Widerspruchsverfahren als auch das Verfahren vor den Sozialgerichten unabhängig vom Verfahrensausgang grundsätzlich kostenfrei. Gegebenenfalls sind nur die Kosten für beauftragte Bevollmächtigte selbst zu tragen. 5 Rehabilitation Mit der Rehabilitation erfüllt die Rentenversicherung eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe für die Teilhabe von chronisch kranken Menschen an Arbeit und Gesellschaft. Dies gilt gleichermaßen für die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation als auch die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Die Rehabilitation dient dem übergeordneten Ziel im Sinne des 1 SGB IX, der Selbstbestimmung und gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Gleichzeitig zielt sie auf den Erhalt der Erwerbsfähigkeit der Versicherten ab. Sie wirkt der Erwerbsminderung entgegen und soll eine möglichst dauerhafte (Wieder-) Eingliederung in das Erwerbsleben ermöglichen. Auf diese Weise soll eine Berentung wegen Erwerbsminderung vermieden werden. Gerade vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und der angestrebten Verlängerung der Lebensarbeitszeit kommt dem Erhalt der Erwerbsfähigkeit immer größere Bedeutung zu. Hier leisten die Rehabilitations- und Präventionsleistungen der Rentenversicherung einen wichtigen Beitrag. Es gilt nicht mehr nur Reha vor Rente sondern Prävention vor Reha vor Rente. Herausforderung psychische Erkrankungen Der Anstieg von Arbeitsunfähigkeitszeiten und fällen aufgrund psychischer Störungen haben zu wachsenden Aktivitäten in der gesetzlichen Krankenversicherung und zu einem Anstieg von psychosomatischen Rehabilitationsleistungen der Rentenversicherung geführt. Auswertungen haben ergeben, dass die Erfolgsprognose einer psychosomatischen Rehabilitation sehr wesentlich von der Dauer der vorangehenden Arbeitsunfähigkeit abhängt. In Modellvorhaben mit einzelnen Krankenkassen werden neue Wege zur frühzeitigen Feststellung des psychosomatischen Rehabilitationsbedarfs erprobt. Sofern eine angemessene Krankenbehandlung erfolgt ist, kann bei psychischen Störungen durch eine frühzeitig einsetzende Rehabilitation die Erwerbsprognose entscheidend verbessert werden. Mit einer der mitgliederstärksten Krankenkassen wird eine Verwaltungsvereinbarung vorbereitet, wonach durch die Krankenkasse bei depressiven Störungen eine frühe fachärztliche Diagnostik und eine rasche therapeutische Intervention organisiert wird. Bei einem darüberhinaus gehenden Rehabedarf wird eine frühzeitige psychotherapeutische Rehaleistung gewährt. 22

23 Leistungen Leistungen zur medizinischen Rehabilitation Im Jahr 2013 beantragten insgesamt Versicherte Leistungen zur ambulanten und stationären medizinischen Rehabilitation einschließlich onkologischer Nachsorgeleistungen und Entwöhnungsbehandlungen. Dies entspricht einer Steigerung zum Vorjahr um 2,5 %. Die Zahl der Bewilligungen im Jahr 2013 stieg gegenüber dem Vorjahr um 0,9 % an. Es wurden Leistungen wegen allgemeiner Erkrankungen, Entwöhnungsbehandlungen und onkologische Nachsorgeleistungen gewährt. Nach einer Leistung zur medizinischen Rehabilitation kann sich eine Nachsorgeleistung anschließen, die den nachhaltigen Erfolg der Leistung sichern soll. Dies können Leistungen in Form von Reha-Sport, Sport in Herzgruppen, Funktionstraining oder IRENA (Intensivierte Rehabilitationsnachsorge) sein. Die Zahl der durchgeführten Nachsorgeaktivitäten ist von im Jahr 2012 auf im Jahr 2013 gestiegen. Die Gesamtzahl der abgeschlossenen Leistungen zur medizinischen Rehabilitation stieg im Jahr Fälle. Art der Erledigung der Anträge auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Erwachsene 2013 Bewilligungen ,8 % Ablehnungen ,9 % anderweitig erledigte Anträge ,3 % insgesamt ,0 % Tabelle III-6 Psychosomatische Erkrankungen Im Jahr 2013 wurden Versicherten Leistungen wegen psychosomatischer Erkrankungen gewährt. Abhängigkeitserkrankungen Insgesamt wurden im Jahr Leistungen wegen Abhängigkeitserkrankungen durchgeführt. Die ambulante Form der Entwöhnungsbehandlungen hat dabei hohe Bedeutung. Der Anteil im Jahr 2013 betrug 20,1 %). 23

24 Leistungen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Anträge und Bewilligungen Tabelle III-7 Im Jahr 2013 stellten insgesamt Versicherte einen Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Das waren 6,6 % mehr als im Vorjahr ( Anträge) Leistungen wurden bewilligt. Art der Erledigung der Anträge auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben 2013 Bewilligungen ,6 % Ablehnungen ,9 % anderweitig erledigte Anträge ,5 % insgesamt ,0 % Zahl der durchgeführten Leistungen Die Zahl der Vermittlungshilfen zum Wiedereinstieg in das Arbeitsleben betrug im Berichtsjahr Fälle. Für Versicherte konnte der Arbeitsplatz mit Hilfe von Leistungen zur Erhaltung und Erlangung eines Arbeitsplatzes gesichert oder geschaffen werden. 924 Berufsfindungen/Arbeitserprobungen, die der Auswahl der Leistung dienen, wurden agbeschlossen. Die Zahl der Gründungszuschüsse, die zur Sicherung einer neu gegründeten selbstständigen Existenz gezahlt werden, beträgt 45 Zuschüsse. In den anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen schlossen im Jahr Versicherte eine Leistung ab. Die Zahl der Kfz-Hilfen betrug 48. Grafik III-2 24

25 Leistungen Kinderrehabilitation Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen Erkrankung leiden und die neben der ambulanten Versorgung (durch den Kinderarzt oder Facharzt bzw. andere Therapeuten) oder nach Krankenhausbehandlung eine komplexe und interdisziplinäre Behandlung benötigen, können in Rehabilitationseinrichtungen für Kinder und Jugendliche behandelt werden. Die Rehabilitationsleistungen sind den gesundheitlichen Bedürfnissen und dem Alter der Kinder entsprechend angepasst. Für die Verbesserung der gesundheitlichen Situation der betroffenen Kinder ist die Einbindung der Eltern/Erziehungsverantwortlichen wichtig. Die Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen wird nur stationär durchgeführt. Ihr prozentualer Anteil an den Reha-Leistungen der Deutschen Rentenversicherung insgesamt liegt über die letzten beiden Jahre konstant bei 4 %. Bei der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg wurden im Jahr Anträge für Kinder von Versicherten gestellt. Die Zahl der Bewilligungen sank von Leistungen im Jahr 2012 auf Leistungen im Jahr 2013, Kinderheilbehandlungen wurden im Jahr 2013 abgeschlossen. Onkologische Nachsorge Versicherte und Angehörige erhielten im Jahr Nach- und Festigungsbehandlungen. Zuwendungen an Einrichtungen Der Vorstand der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg kann in Verbindung mit den Zuwendungsrichtlinien der Deutschen Rentenversicherung Berlin- Brandenburg an Organisationen und Einrichtungen, die auf dem Gebiet der Rehabilitation forschen oder die Rehabilitation fördern, Zuwendungen gewähren. Im Jahr 2013 erhielten ausgewählte Zuwendungsempfänger Fördergelder in Höhe von insgesamt 640 Tsd. EUR. Aufwendungen Die Aufwendungen für die gesonderten Rehabilitationsleistungen haben sich im Jahr 2013 gegenüber dem Vorjahr (193,9 Mio. EUR) um 5 % erhöht. 25

26 Leistungen Tabelle III-8 Kosten für Leistungen zur Teilhabe Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und ergänzende Leistungen Rehabilitation wegen allg. Erkrankungen einschl. Anschlussheilbehandlung Rehabilitation wegen Krebserkrankungen Rehabilitation wegen Abhängigkeitserkrankungen Rehabilitation wegen psychischer Erkrankungen 2013 in Tsd. in % , , , , ,7 Kinderheilbehandlungen ,8 übrige Leistungen ,8 Summe ,0 In der Kostensteigerung bei den Rehabilitationsleistungen spiegelt sich die demographische Entwicklung wider, d.h. geburtenstarke Jahrgänge erreichen zunehmend das sogenannte Reha-Alter. Für die kommenden Jahre ist aufgrund dieser Entwicklung und auch durch die Anhebung der Altersgrenzen für Altersrenten ein weiterer Anstieg zu erwarten. 6 Sozialmedizinischer Dienst Der Sozialmedizinische Dienst hat im Jahr 2013 im Zusammenhang mit eingegangenen Anträgen auf Rehabilitationsund Rentenleistungen ca Aufträge erhalten. Diese setzten sich aus ca Anträge auf Rentenleistungen inkl. Grundsicherung, ca Anträge auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und ca Anträge auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation zusammen. Die Anzahl der zu bearbeitenden Aufträge im Zusammenhang mit Rentenanträgen ist im Vergleich zum Vorjahr um ca gestiegen. Trotz steigender Zahlen konnte die durchschnittliche interne Laufzeit gesenkt werden. Die Anzahl der internen Begutachtungen konnte 2013 um 9,8% gesteigert werden, die Anzahl der externen Begutachtungen wurde um 12,5 % gesenkt. Das gemeinsam mit der Rentenversicherung Bund betriebene Diagnostikum ist weiterhin für interne und externe Gutachter ein leistungsfähiger und geschätzter Dienstleister. Die Laborleistungen werden weiterhin von ca. 80 Rehabilitationskliniken in Anspruch genommen. 26

27 Sozialmedizinischer Dienst und Rehabilitationskliniken 7 Rehabilitationskliniken Qualitätssicherungsprogramm der Rentenversicherung Die eigenen Kliniken der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg, die Reha-Klinik Hohenelse in Rheinsberg und die Reha-Klinik Lautergrund in Bad Staffelstein/Schwabthal beteiligen sich am externen Qualitätssicherungsprogramm der Deutschen Rentenversicherung, in welchem Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität bewertet werden. Hierfür stehen als Instrumente die Rehabilitandenbefragung für die Beurteilung der Kundenzufriedenheit, das Peer-Review-Verfahren für die Beurteilung der Prozessqualität, die Auswertung der erbrachten Leistungen sowie des sozialmedizinischen Verlaufs für die Beurteilung der Ergebnisqualität und die Erfassung der Strukturdaten zur Beurteilung der Strukturqualität zur Verfügung. Für eine zeitnahe Beurteilung der in unseren Kliniken erbrachten Rehabilitationsleistungen und deren Qualität erfolgen in regelmäßigen Abständen ergänzend Visitationen. Alle Maßnahmen bieten im Zusammenhang betrachtet gute Voraussetzungen, um bereits erzielte Ergebnisse nicht nur zu verstetigen, sondern noch weiter zu verbessern. Auch dienen sie dazu, Abläufe weiter zu optimieren, um eine hohe Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. Kostenträger Kostenträger für beide Kliniken sind die gesetzlichen Renten- und Krankenversicherungsträger sowie sonstige Kostenträger und Selbstzahler. Reha-Klinik Hohenelse Die Rehabilitationsklinik Hohenelse ist eine Fachklinik der Deutschen Rentenversicherung Berlin- Brandenburg für orthopädische und diabetologische Rehabilitation mit Anschlussheilbehandlung. Der Schwerpunkt liegt bei orthopädischen Erkrankungen, Diabetes mellitus Typ 1, Typ 2 und Sonderformen bei Erwachsenen, deren Folgeerkrankungen sowie bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das Behandlungskonzept orientiert sich am bio-psycho-sozialen Krankheitsmodell und an den Grundsätzen der Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung und den geltenden Leitlini- 27

28 Sozialmedizinischer Dienst und Rehabilitationskliniken en der Fachgesellschaften. Die Rehabilitationsklinik Hohenelse ist eine anerkannte und zertifizierte Behandlungseinrichtung der Deutschen Diabetesgesellschaft DDG für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker der Stufe 1. Die Klinik ist nach DIN EN ISO 9001:2008 und nach QMS-Reha Version 5 mit Stand zertifiziert, rezertifiziert und führt ein jährliches Überprüfungsaudit durch. MRSA: Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Die Klinik verfügt über 190 Einzelzimmer, davon 24 Zimmer mit behindertengerechter Ausstattung. Diagnostik und Therapie In der Reha-Klinik Hohenelse werden seit Januar 2013 alle Patienten einem strukturierten zentralen Aufnahmemanagement unterzogen. In diesem wird je nach Haupteinweisungsdiagnose eine Diagnostik mit EKG, Gefäßstatus und Nervenstatus (z. B. bei Diabetikern) praktiziert. Zusätzlich wird nach den Vorgaben der Landeshygieneverordnung ein MRSA-Screening erfüllt, um frühzeitig mit Krankenhauskeimen besiedelte Versicherte zu erkennen und rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten. Im Ergebnis der ärztlichen Aufnahmeuntersuchung werden die Teilhabestörungen erfasst und daraus die Therapieziele gemeinsam mit den Versicherten abgestimmt. Die Therapiestandards richten sich nach den Leitlinien der Deutschen Rentenversicherung in beiden Fachrichtungen. Leistungen Im Jahr 2013 konnten Patienten rehabilitiert werden. Den größten Anteil bildeten davon Patienten mit orthopädischen Erkrankungen. Bei 345 Patienten wurde als Zweitindikation Diabetes diagnostiziert. 695 Patienten wurden mit Erstindikation Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 und 213 Patienten mit einer Herz-Kreislauf-Erkrankung eingewiesen. Zusätzlich wurden 65 Patienten in der intensiven Rehabilitationsnachsorge (IRENA) betreut. Bei 10 Patienten wurden ambulante Rehabilitationsmaßnahmen durchgeführt. Betsi Was ist das? Betsi ist in diesem Fall nicht der Name einer Frau, sondern die Bezeichnung eines Präventionsprojekts, solange es noch in den Kinderschuhen steckt. Dabei handelt es sich um ein Gruppenangebot für Versicherte, deren berufliche Tätigkeit besondere Belastungen für ihre Gesundheit mit sich bringt, die erste Gesundheitsstörungen haben und sich fragen Wie bleibe ich möglichst lange im Berufsleben? Mit Betsi wollen wir einer Chronifizierung der Symptome entgegenwirken und so die Erwerbsfähigkeit der Versicherten länger erhalten. Derzeit läuft das Projekt mit zwei Berliner Unternehmen, der Berliner Stadtreinigung und den Berliner Verkehrsbetrieben. Die Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg sieht hier vor, dass Mitarbeiter und Betriebsärzte angeregt werden, beim Projekt mitzumachen. Ein entsprechender Antrag wird über den Betriebsarzt gestellt. Der betreffende Mitarbeiter wird dann für eine Woche in die Rehabilitationsklinik Hohenelse eingeladen. Da geht es dann nicht nur darum, den Versicherten zu erklären, wie sie ihre die Gesundheit ungünstig beeinflussenden Gewohnheiten verändern können, sondern ihnen dabei mit praktischen Beispielen zu helfen. Und das funktioniert am besten, wenn man, zumindest für eine kurze Zeit, aus seinem gewohnten Umfeld herauskommt. So helfen beispielsweise die Ernährungsberater der Klinik bei gemeinsamen Einkäufen, die geeigneten Lebensmittel für eine gesunde Ernährung zu finden und sie im Anschluss mit vielfältigen Rezeptideen in der klinikeigenen Ausbildungsküche auch gemeinsam zuzubereiten. Außerdem gehört die körperliche Ertüchtigung der Teilnehmer mit Unterstützung durch unsere Therapeuten genauso zum Programm, wie Hinweise, Anregungen und praktische Übungen zur Stressbewältigung im Alltag. Die Gruppendynamik tut ihr übriges dazu, denn bei Betsi besteht die ganze Gruppe aus Projektteilnehmern. In einer Gruppe werden zwischen 10 und 15 Personen zusammengefasst. 28

29 Sozialmedizinischer Dienst und Rehabilitationskliniken Aber wie geht es nach der einen Woche weiter? Im Arbeitsalltag könnte man schnell wieder in seinen alten Trott verfallen. Deshalb folgt eine 12-wöchige ambulante berufsbegleitende Trainingsphase in einer Trainingseinrichtung, in der das Gelernte ein- bis zweimal pro Woche verfestigt und in den Lebensalltag übernommen werden soll. Danach sollen in Eigeninitiative über weitere zwölf Wochen, die bisherigen Aktivitäten eigenverantwortlich fortgeführt werden. Das Präventionsprogramm schließt danach mit einem sogenannten Refresher (Auffrischungs-) Tag in unserer Rehabilitationsklinik Hohenelse ab. Hier wird der Erfolg der Maßnahme durch eine Abschlussdiagnostik kontrolliert. Außerdem erhalten die Teilnehmer weitere Handlungsempfehlungen, um so dauerhaft von Betsi profitieren zu können. Das Präventionsprogramm BETSI Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern wurde mit 34 Versicherten erfolgreich fortgeführt. Reha-Klinik Lautergrund Die Rehabilitationsklinik Lautergrund der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg ist eine Fachklinik für orthopädische und unfallchirurgische Rehabilitation mit Anschlussheilbehandlung. Behandlungsschwerpunkte bilden orthopädische Erkrankungen, Unfall- und Verletzungsfolgen, Anschlussheilbehandlungen nach Operationen und chronische Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Die Klinik ist nach der DIN EN ISO 9001:2008 seit 2009 erfolgreich zertifiziert und erfüllt damit die in 20 SGB IX genannten Kriterien einer umfassenden Qualitätssicherung. Außerdem erfüllt die Klinik seit 2011 die Anforderungen des von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation anerkannten Qualitätsmanagementsystems QMS-REHA. Die Klinik verfügt über 180 Betten. Die Zimmer für die Anschlussheilbehandlung verfügen über behindertengerechte Ausstattung. 29

30 Unternehmensentwicklung Diagnostik und Therapie Das Diagnosespektrum umfasst u.a. Sonografie, EKG, Lungenfunktionsprüfung und ein klinischchemisches Labor. Die Therapien umfassen neben der medikamentösen Behandlung alle wesentlichen physikalischen Anwendungen, Sport- und Bewegungstherapie, Ergotherapie, Entspannungstherapie, psychologische Einzel- und Gruppentherapie sowie die Ernährungsberatung. Außerdem wird eine Reha- und Sozialberatung angeboten. Leistungen Im Jahr 2013 wurden Rehabilitanden stationär behandelt. Bei 93,4 % der Patienten wurden als Diagnose Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes erhoben, bei den übrigen Patienten standen sonstige Krankheiten im Vordergrund. IV Wer wir sind - Ein Blick nach innen 1 Unternehmensplanung und -entwicklung Die Unternehmensplanung und -entwicklung zielt auf eine stetige Weiterentwicklung der internen Strukturen und Abläufe, um unter der Maßgabe eines verantwortungsvollen Umgangs mit unseren Beitragsmitteln den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden. 1.1 Organisation Zu den klassischen Aufgaben der Unternehmensorganisation gehört die Sicherstellung effektiver und effizienter Strukturen und Abläufe in der gesamten Organisation sowie deren Überprüfung und Optimierung. So ergab sich im Berichtsjahr 2013 aus der weiteren Umsetzung der im Organisationsentwicklungs- Projekt Zukunft aktiv gestalten beschlossenen Strukturen in Einzelfällen der Bedarf zur Anpassung der Aufbauorganisation. In der Regel zielten die Anpassungen auf eine Reduzierung von Führungsspannen, um die Anwendung zwischenzeitlich eingeführter Führungsinstrumente zu unterstützen. Neben etablierten Verfahren zur Anpassung von Geschäftsprozessen wurde im Berichtsjahr mit der Visualisierung zur Analyse einzelner Geschäftsprozesse im Hinblick auf Zuständigkeiten und Schnittstellen begonnen. Ein weiterer Schwerpunkt organisatorischen Handelns liegt in der Feststellung und der fortlaufenden Überprüfung des für die Arbeitsmengenerledigung benötigten Personals. Um Personalbedarfsermittlungen noch effizienter zu gestalten, wurde durch den Bereich Unternehmensorganisation die Beschaffung einer geeigneten Software initiiert. Die Nutzung der Software verspricht eine spürbare Entlastung, sowohl für die Mitarbeiter in den zu untersuchenden Bereichen als auch für die mit der Erhebung und Auswertung entsprechender Daten beauftragten Mitarbeiter. Die produktive Nutzung der Software startet Anfang

31 Unternehmensentwicklung 1.2 Strategie und Controlling Der Bereich Unternehmensstrategie und -controlling führt betriebswirtschaftliche Analysen und Beratungen durch. Er stellt dem Vorstand, der Geschäftsleitung und den Führungskräften relevante Steuerungsinformationen zur Verfügung. Die Tätigkeitsschwerpunkte lagen in der Optimierung der Kosten- und Leistungsrechnung und der Weiterentwicklung und des Ausbaus des Berichtswesens. Die Kosten- und Leistungsrechnung wurde auf die geänderte, interne Organisation der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg zugeschnitten. Sie dient als wichtiges Fundament für einen verantwortungsvollen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen. Zudem wurde im Berichtsjahr eine ergänzende IT-Kosten- und Leistungsrechnung nach bundesweit einheitlichen Standards implementiert. Sie unterstützt die Steuerung der Ausgaben für Informationstechnologie und bietet Ansatzpunkte für ein Benchmarking. Darüber hinaus wurden auch 2013 weitere Benchmarking-Verfahren zur Prozessoptimierung aufgesetzt bzw. die laufenden fortgeführt. Die Umsetzung der identifizierten Optimierungsansätze führt in der Regel zu einer Entlastung der Sachbearbeitung bzw. zur Verbesserung unserer Servicequalität. Grafik IV-1 Kundenbefragung Auf Beschluss der Entscheidungsgremien der Deutschen Rentenversicherung wurde 2013 erneut eine Kundenbefragung in den vier Produktgruppen Auskunft und Beratung, Teilhabe, Rente und Betriebsprüfung durchgeführt. Die Fragebögen werden durch eine zentrale Arbeitsgruppe erarbeitet und aktualisiert. Die Ergebnisse der einzelnen Rentenversicherungsträger aus dieser Befragung fließen in das zentrale Benchmarking der Deutschen Rentenversicherung ein. Im Vergleich zur letzten Kundenbefragung 2010 konnte in drei Produktgruppen eine Steigerung des Globalzufriedenheitsindex unserer Kunden erreicht werden, in der Produktgruppe Rente konnte das Niveau gehalten werden. Die Kundenbefragung 2013 war verstärkt darauf ausgerichtet, Handlungsbedarfe aus den Ergebnissen ableiten zu können und somit den Bedürfnissen unserer Kunden mehr entgegen zu kommen. Globalzufriedenheit: Vergleich der Produktgruppen Begeistert zufrieden Stabil zufrieden Fordernd zufrieden 1 Datenschutz und IT-Sicherheit Die digitale Durchdringung der Gesellschaft schreitet voran. Smartphones und Tablets mit einer Vielzahl von Funktionalitäten sind inzwischen in der Bevölkerung weit verbreitet. Bestellungen und vertragliche Transaktionen werden weitgehend online am Computer abgewickelt. Welche verfügbaren Verfahren und technischen Geräte sich für einen Einsatz bei der Deutschen Rentenversicherung Berlin- Brandenburg eignen, wird fortlaufend aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Für den Kunden ist dabei ein leichter, zeitgemäßer Zugang zu den Leistungen und Informationsangeboten der Deutschen Rentenversicherung von Bedeutung. Auch für die Mitarbeiter spielen moderne, attraktive Arbeitsplätze eine große Rolle. Abgesehen von diversen anderen Faktoren wie der Wirtschaftlichkeit und den arbeitsorganisatorischen Auswirkungen sind Fragen des Datenschut- 31

32 zes und der IT-Sicherheit bei diesen Untersuchungen und Diskussionen maßgeblich zu betrachten. Denn bei allem Fortschrittsstreben darf das Vertrauen aller Beteiligten in den Schutz ihrer bei der Deutschen Rentenversicherung verwahrten Daten nicht gefährdet werden. Gerade angesichts der medialen Berichterstattung über Ausspähaffären oder dem Abgreifen von Kundendaten bekannter Unternehmen sind die Bürger sensibilisiert. So wird von unseren Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern erwartet, dass wir die hohen Anforderungen des Gesetzgebers an den Datenschutz erfüllen. Dieser Verantwortung ist sich die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg bewusst und stellt ihrerseits hohe Anforderungen an die Verfügbarkeit und Integrität der einsetzten Geräte und Verfahren sowie den Schutz der Vertraulichkeit der vorhandenen Daten. 2 Personal 2.1 Qualifizierungsmaßnahmen Im Jahr 2013 wurden durch interne und externe Schulungsmaßnahmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses in fachlichen, IT-bezogenen oder in Managementthemen (inklusive Führungskräfteschulungen) geschult. Des Weiteren wurden im Ausbildungsbereich der Personalentwicklung Beschäftigte zur Wiedereingliederung eingearbeitet, sog. Rückkehrer. Die nachstehende Grafik zeigt die Verteilung nach Schulungsthemen, gemessen in Weiterbildungstagen. Grafik IV Führungskräfteentwicklungsmaßnahmen Im Rahmen des Führungskräfteentwicklungsprogramms wurden neben Standard- und Zusatzveranstaltungen auch sogenannte Job Family Workshops angeboten. Die Standardveranstaltungen umfassten insbesondere: den sogenannten Entwicklungsdialog und Gesund Führen erfolgreich ohne auszubrennen 32 Die Zusatzveranstaltungenbeinhalteten unter anderem:

33 Unternehmensentwicklung Rechtliche Aspekte in der Führung Kundenorientierung/Servicegedanke/Rolle der Führungskräfte Gesprächstechniken Krisen- und Konfliktmanagement Führen auf Distanz Arbeitsorganisation Zielgruppe Referatsleiterinnen und Referatsleiter, Teamleiterinnen und Teamleiter Des Weiteren hatten alle Führungskräfte die Möglichkeit, sich mit der Geschäftsleitung zu übergreifenden Themen auszutauschen. Dafür standen zwei Formate zur Verfügung:. Dialog am Morgen Führungskräftetag 2.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vereinbarkeit von Beruf und Familie Unser Ziel ist es, gesundheitsförderliche Arbeits- und Organisationsbedingungen zu schaffen und die eigene Gesundheitskompetenz der Beschäftigten zu stärken. Zur Erreichung dieses umfassenden Zieles wurden im Jahr 2013 umfangreiche Maßnahmen durchgeführt, die in der folgenden Grafik dargestellt sind. Das Thema Familienfreundliche Personalpolitik hat in unserem Haus einen hohen Stellenwert erreicht, sodass uns die berufundfamilie ggmbh im Jahr 2013 als Familienfreundliches und aktives Unternehmen zertifiziert hat. Um diese Auszeichnung weiter mit bedarfsgerechten Maßnahmen zu unterlegen, wurde im Rahmen eines umfangreichen Maßnahmeplans z. B. eine neue Dienstvereinbarung zur Flexibilisierung der Arbeitszeit abgeschlossen. 33

34 Unternehmensentwicklung 2.4 Entwicklung der Beschäftigten Am betreute das Referat Personal der Abteilung Unternehmensentwicklung 2374 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Personalbestand gliederte sich wie folgt: Grafik IV-3 Mitabeiterinnen und Mitarbeiter am Stichtag % 7% 2% 18% 68% Beamte Nachwuchskräfte Inaktive Mitarbeiter Arbeitnehmer Freigestellte Mitarbeiter in Altersteilzeit 34

35 Unternehmensentwicklung Insgesamt Beamtinnen und Beamte 429 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 1617 Nachwuchskräfte - Studierende im Studiengang Sozialversicherung, Bachelor of Arts - Sozialversicherungsfachangestellte - Kauffrauen/Kaufmänner für Bürokommunikation - Köchinnen/Köche - med. Fachangestellte Freigestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Altersteilzeit Inaktive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Elternzeit, Sonderurlaub bzw. Zeitrente) Insgesamt 2374 davon Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der - Rehabilitationsklinik Hohenelse - Rehabilitationsklinik Lautergrund Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger 271 Tabelle IV-1 Schwerbehindertenquote Die gesetzliche Pflichtquote für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen beträgt 5 %. Im Jahr 2013 wurde diese Quote mit 8,20 % weiterhin überschritten. Sitz Frankfurt (Oder) Reha-Klinik Hohenelse Standort Berlin Reha-Klinik Lautergrund Anzahl der Pflichtarbeitsplätze Besetzte- Pflichtarbeitsplätze Schwerbehindertenquote , , , ,70 gesamt ,20 Tabelle IV-2 Im Vergleich zum Vorjahr (Schwerbehindertenquote 7,62) kommt die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg damit erneut und noch deutlicher ihrer sozialpolitischen Verantwortung nach! 35

36 Unternehmensentwicklung 2.5 Nachwuchskräfte Am befanden sich bei der Deutschen Rentenversicherung Berlin Brandenburg insge-samt 128 Nachwuchskräfte in Ausbildung. Ausgebildet wird in dem dualen Studiengang Sozial-versicherung, B. A. (51 Studierende) sowie in den staatlich anerkannten Ausbildungsberufen Sozialversicherungsfachangestellte/Sozialversicherungsfachangestellter Fachrichtung gesetz-liche Rentenversicherung (67 Auszubildende), Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation (3 Auszubildende in der Reha-Klinik Hohenelse), Köchin/Koch (5 Auszubildende, davon 4 in der Reha-Klinik Hohenelse und ein Auszubildender in der Reha-Klinik Lautergrund) sowie medizini-sche Fachangestellte/medizinischer Fachangestellter (2 Auszubildende in der Reha-Klinik Lautergrund). Insgesamt stellt sich die Ausbildungssituation wie folgt dar: Unsere Bachelor- Absolventen 2013 Einstellungsjahr BA-Studierende Sozialversicherungsangestellte Kaufleute für Bürokommunikation Köche med. Fachangestellte Summe Tabelle IV Summe Im Berichtsjahr 2013 konnten insgesamt 30 Nachwuchskräfte ihr Studium bzw. ihre Ausbildung erfolgreich beenden. Die Einstellungszahlen wurden im Einstellungsjahr 2013 mit insgesamt 54 neu gewonnenen Nachwuchskräften auf kontinuierlich hohem Niveau fortgeschrieben. Die Ausbildungs- bzw. Studierendenverträge für das Einstellungsjahr 2014 konnten bereits im Dezember 2013 unterzeichnet werden. Die Bewerberzahlen sind auf nunmehr 767 Bewerbungen gestiegen. Insgesamt bewarben sich 433 junge Menschen für den dualen Studiengang und 334 Interessierte für die Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten. 36

37 Unternehmensentwicklung V Services nach innen und außen 1 Finanzen 1.1 Gesetzliche Grundlagen Für die gesamte Rentenversicherung und daher auch für die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg ist eine Jahresrechnung zu erstellen, welche Auskunft über den bilanzseitigen Stand sowie über die Einnahmen- und Ausgabensituation, auch im Vergleich zu den geplanten Erwartungen, gibt. Die Rechtsgrundlagen für die Jahresrechnung sind: 77 Sozialgesetzbuch - Viertes Buch - (SGB IV) - Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung - (Artikel I des Gesetzes vom 23. Dezember 1976) in Verbindung mit 27 ff. Verordnung über das Haushaltswesen in der Sozialversicherung (SVHV) vom 21. Dezember 1977, zuletzt geändert durch die erlassene Verordnung vom Verordnung über den Zahlungsverkehr, die Buchführung und die Rechnungslegung in der Sozialversicherung (SVRV) vom 15. Juli 1999 und 37 ff. Allgemeine Verwaltungsvorschrift über das Rechnungswesen in der Sozialversicherung (SRVwV) vom 15. Juli 1999 in der derzeit gültigen Fassung 1.2 Jahresrechnung Die Jahresrechnung umfasst nach der Verordnung über das Haushaltswesen in der Sozialversicherung die Vermögens- und Haushaltsrechnung. Vermögensrechnung Die Tabelle 1 zeigt die vorläufige Vermögensrechnung der Deutschen Rentenversicherung Berlin- Brandenburg für das Haushaltsjahr

38 Unternehmensservices Vermögensrechnung 2013 Tabelle V-1 Kontengruppe bzw. Kontenart Bezeichnung Endbestand in EUR 00 Barmittel und Giroguthaben ,99 01 Termin- und Spareinlagen, Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen, Wertpapiere mit einer Laufzeit bis zu 12 Monaten ,00 02/03 Forderungen ,99 07 Grundpfandrechte, Grundstücke, Versorgungsrücklage und Beteiligungen ,14 08 Verwaltungsvermögen *) ,71 09 Rechnungsabgrenzung und sonstige Aktiva ,68 Kontenklasse 0 insgesamt: ,51 *) davon: 080 Bebaute Grundstücke für die Verwaltung 081 Bebaute Grundstücke für die Eigenbetriebe 084 Bewegliche Einrichtung für die Verwaltung 085 Bewegliche Einrichtung für die Eigenbetriebe , , , , Beteiligungen , Wohnungsfürsorgedarlehen an Bedienstete , Sonstige Darlehen ,34 Kontengruppe bzw. Kontenart Bezeichnung Endbestand in EUR 12/13 Verpflichtungen ,37 14 Verwahrungen ,94 15 Versorgungsrücklage ,39 18 Rechnungsabgrenzung und sonstige Passiva 19 Reinvermögen (Überschuss der Aktiva)**) , ,54 Kontenklasse 1 insgesamt: ,51 **) davon: 190 Verwaltungsvermögen , Nachhaltigkeitsrücklage nach 216 SGB VI , Sonstiges Reinvermögen ,55 38

39 Unternehmensservices Aktiva Die Übersicht nach Anlagearten ist im Grafik 1 dargestellt. Die liquiden Mittel, die aus Barmittel und Giroguthaben sowie Termineinlagen bestehen, betrugen zum Jahresende 701,8 Mio. EUR. Die Forderungen bezifferten sich auf rund 18,2 Mio. EUR. Diese Position umfasst die Forderungen auf überzahlte Renten in Höhe von 12,2 Mio. EUR, auf überzahlte Zusatzleistungen in Höhe von 1,6 Mio. EUR und sonstigen Forderungen in Höhe von 4,4 Mio. EUR. Der Gliederung des Kontenrahmens folgend, sind auf der Aktivseite der Bilanz die Grundpfandrechte, Grundstücke, Versorgungsrücklage und Beteiligungen mit ihrem Buchwert darzustellen, die nicht dem Verwaltungsvermögen zugehörig sind. Für die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg sind dies hauptsächlich die Mittel der Versorgungsrücklage und des Versorgungsfonds in Höhe von 2,6 Mio. EUR und die Grundstücke des Altvermögens mit einem Buchwert in Höhe von 0,7 Mio. EUR. Nach der vorgenommenen Abgrenzung gehören Grundstücke (einschließlich Gebäude), Gegenstände der beweglichen Einrichtung, Beteiligungen und Darlehen unter den im Einzelnen in der Verwaltungsvorschrift aufgeführten Voraussetzungen zum Verwaltungsvermögen. Zum belief sich das Verwaltungsvermögen unter Berücksichtigung der im Berichtsjahr getätigten Investitionen sowie der Abschreibungen auf 156,0 Mio. EUR. Die Struktur der Einnahmen und Ausgaben für den Investitionshaushalt sind der Tabelle 2 zu entnehmen. Die aktiven Posten der Rechnungsabgrenzung betrugen 398,7 Mio. EUR. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um die Abgrenzung für vorausgezahlte Versicherungsleistungen (Postvorschüsse für die Januarrenten 2014) in Höhe von 396,1 Mio. EUR und für vorausbezahlte Dienstbezüge der Beamten und Versorgungsbezüge in Höhe von 1,8 Mio. EUR. Grafik V-1 39

40 Unternehmensservices Investitionshaushalt Tabelle V-2 Investitionshaushalt 2013 (Tsd. EUR) Einnahmen Abschreibungen Ausgaben für das Verwaltungsvermögen Verwaltung Bauliche Maßnahmen Rückflüsse 145 Bewegliche Einrichtung Eigenbetriebe 65 Hohenelse Lautergrund 2,351 Hohenelse Lautergrund insgesamt , Passiva Die Verpflichtungen betrugen am Ende des Geschäftsjahres insgesamt 12,1 Mio. EUR. Hiervon sind 7,2 Mio. EUR den Verpflichtungen aus Leistungen zur Teilhabe und 4,8 Mio. EUR den Ausgaben der Verwaltungs- und Verfahrenskosten zuzuordnen. Die Rechnungsabgrenzungen betrugen 49,1 Mio. EUR. Sie beinhalten hauptsächlich den im Haben dargestellten vorausgezahlten Bundeszuschuss für die Rentenzahlungen Januar 2014 in Höhe von 162,0 Mio. EUR und den aus Buchungsvorgaben der DRV-Bund sich ergebenden Soll-Betrag von 113,6 Mio. EUR. Das Reinvermögen (Überschuss der Aktiva) in Höhe von 1.182,2 Mio. EUR ist in Tabelle 1 dargestellt. Es umfasst das Verwaltungsvermögen mit 156,0 Mio. EUR, die Nachhaltigkeitsrücklage nach 216 SGB VI in Höhe von 784,2 Mio. EUR und das sonstige Reinvermögen in Höhe von 242,1 Mio. EUR. Nachhaltigkeitsrücklage: Die Träger der allgemeinen Rentenversicherung halten nach 216 SGB VI eine gemeinsame Nachhaltigkeitsrücklage, der die Überschüsse der Einnahmen über die Ausgaben zugeführt werden und aus der Defizite gedeckt werden. Die Nachhaltigkeitsrücklage wird von der Deutschen Rentenversicherung Bund verwaltet. Sie soll über einen längeren Zeitraum den Umfang von 0,5 Monatsausgaben nicht überschreiten. Bei längerfristiger Überschreitung ist der überschreitende Teil von der Regionalebene und der Bundesebene zu verwalten. Die günstige Entwicklung der Finanzen in der allgemeinen Rentenversicherung hat dazu geführt, dass auch 2013 ein Teil der Nachhaltigkeitsrücklage von den Rentenversicherungsträgern eigenständig verwaltet werden konnte. 40

41 Unternehmensservices Nach 219 SGB VI wird sie jedoch einschließlich der Erträge daraus im Rahmen des Finanzverbundes innerhalb der Rentenversicherung den Trägern der allgemeinen Rentenversicherung nach dem Verhältnis ihrer Beitragseinnahmen zugeordnet. Die Nachhaltigkeitsrücklage ist gemäß 217 SGB VI liquide anzulegen. Als liquide gelten alle Vermögensanlagen mit einer Laufzeit, Kündigungsfrist oder Restlaufzeit bis zu 12 Monaten. Grafik 2 veranschaulicht die unterjährige Entwicklung der verfügbaren Liquidität im Jahr 2013 zum Monatsende. Grafik V Haushaltsrechnung Erfolgsrechnung Die prozentuale Struktur der Einnahmen und Ausgaben 2013 ist im Schaubild 3 und die Haushaltsrechnung als Bestandteil der Jahresrechnung in Tabelle 3 dargestellt. Einnahmen Die Beiträge (Pflichtbeiträge, Freiwillige Beiträge, Höherversicherungsbeiträge sowie sonstige Beiträge) erreichten 6.797,9 Mio. EUR und lagen damit über dem Haushaltsansatz. Die monatliche Entwicklung der Beitragseinnahmen ist dem Schaubild 4 zu entnehmen. Von den Beitragseinnahmen entfielen auf Pflichtbeiträge 6.195,5 Mio. EUR, auf freiwillige und sonstige Beiträge 31,9 Mio. EUR, auf BA-Beiträge 125,5 Mio. EUR und auf Beiträge für Kindererziehungszeiten und Pflegepersonen 445,0 Mio. EUR. Die Einnahmen nach Schadensersatzansprüchen aus dem Beitragseinzugsverfahren (Pflichtbeiträge) sowie von Buß- und Zwangsgeldern betrugen 8,8 Mio. EUR. Die Einnahmen aus Bundesmitteln gemäß 213 SGB VI betrugen 2.107,9 Mio. EUR. Der Gesamtbetrag an Zinsen belief sich auf 2,4 Mio. EUR. Die Einnahmen aus Erstattungen und Ersatzleistungen betrugen 19,3 Mio. EUR, davon entfallen auf Erstattungen für Leistungen zur Teilhabe 2,1 Mio. EUR, auf Erstattungen für arbeitsmarktbedingte Erwerbsminderungsrenten durch die Bundesagentur für Arbeit 3,8 Mio. EUR, auf Erstattungen für Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner 0,7 Mio. EUR sowie 12,7 Mio. EUR auf Rentenrückflüsse. 41

42 Unternehmensservices Grafiken V-3/1 und 2 42

43 Unternehmensservices Vorläufige Erfolgsrechnung - Kontenklasse Jahr 2013 Kon- ten- klasse Kontengruppe Bezeichnung Einnahmen in EUR Ausgaben in EUR Beiträge ,93 24 Schadenersatzansprüche aus dem Beitragseinzugsverfahren, Buß- und Zwangsgelder 25, 26 Einnahmen aus Bundesmitteln und Erstattungen von den Versorgungsdienststellen , , Zinsen und sonstige Vermögenserträge ,86 Tabelle V Ersatzleistungen und Erstattungen ,22 36 Gewinne der Aktiva und Passiva 6.250,60 37 Einnahmen aus dem Finanzverbund ,03 39 Sonstige Einnahmen , Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und ergänzende Leistungen, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und ergänzende Leistungen, Sozialversicherungsbeiträge für Rehabilitanden 45 Wanderversicherungsausgleich zwischen knappschaftlicher und allgemeiner Rentenversicherung , ,00 46, 47 Sonstige Leistungen nach 31 SGB VI ,10 48 Persönliches Budget 642, Renten, sonstige Rentenleistungen, Zusatzleis-tungen und Leistungen für Kindererziehung 6 60, 61, 66, Aufwendungen für die Pflegversicherung der Rentner 58 Aufwendungen für die Krankenversicherung der Rentner ,61-976, ,49 59 Beitragserstattungen ,00 Schuldzinsen, sonstige Vermögensaufwendun-gen, Verluste der Aktiva und Passiva, sonstige Aufwendungen ,78 67 Ausgaben für den Finanzverbund , Personalbezogene Kosten , Sächliche Kosten ,10 77 Kosten der Rechtsverfolgung ,58 78 Kosten des Sozialmedizinischen Dienstes 79 Vergütungen an andere für Verwaltungszwecke , ,36 Summe der Kontenklasse , ,04 Überschuss der Ausgaben ,62 Summe: , ,04 43

44 Unternehmensservices Entwicklung der Beitragseinnahmen Grafik V-4 Ausgaben Für Leistungen zur Teilhabe beliefen sich die Ausgaben auf 203,6 Mio. EUR. Die Gesamtausgaben an Leistungen für Renten betrugen insgesamt 8.587,2 Mio. EUR für das Jahr Die Zuschüsse zu den Aufwendungen für die Krankenversicherung der Rentner sind mit einem Betrag in Höhe von 561,2 Mio. EUR ausgewiesen. Die Aufwendungen für Beitragserstattungen betrugen 3,1 Mio. EUR. Die Ausgaben für Vermögens- und sonstige Aufwendungen entfielen mit 145,7 Mio. EUR überwiegend auf Ausgaben für den Finanzverbund. Für die Aufwendungen der Leistungen zur Teilhabe wurde für die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg ein Anteil an den endgültigen Gesamtbeträgen nach 220 SGB VI in Höhe von 213,7 Mio. EUR festgesetzt Die Reinausgaben für Leistungen zur Teilhabe beliefen sich im Jahr 2013 auf 201,5 Mio. EUR, damit wurde der Anteil unterschritten. Nachdem die Einsparvorgaben für Verwaltungs- und Verfahrenskosten nach 220 Abs. 3 SGB VI im Jahr 2010 erreicht worden sind, wurden die Ausgabenobergrenzen für die Haushalte auf dieser Grundlage fortgeschrieben. Die Ausgabenobergrenze der Deutschen Rentenversicherung Berlin- Brandenburg für das Jahr 2013 betrug 146,6 Mio. EUR. Die Reinausgaben für Verwaltungs- und Verfahrenskosten beliefen sich im Jahr 2013 auf 145,7 Mio. EUR. Die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg hat demnach ihre Ausgabenobergrenze für das Jahr 2013 um rd. 0,9 Mio. EUR unterschritten. 44

45 Unternehmensservices 2 Informationstechnologie Das Referat Informationstechnologie gliedert sich als Teil der Abteilung Unternehmensservices in die Teams IT-Management, Anwendungsprogrammierung Reha und Gesundheitsförderung, Anwendungsprogrammierung Rente und Versicherung, Arbeitsplatzanwendungen und Service sowie Betrieb. Im Rahmen des Informationsprogramms Innovatives buisinessorientiertes IT-System zur Anwenderunterstützung wurde auf Basis einer modifizierten GRVS-Anwendung die Einführung des neuen gemeinsamen Kernsystems rvdialog aller Träger auch in der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg umgesetzt. Diese Umsetzung hatte zur Folge, dass eine neue grafische Benutzeroberfläche für die Sachbearbeitung zum Einsatz kam. Im Zusammenhang mit der Einführung der modernen und ergonomischen Benutzeroberfläche wurden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechend geschult und mit neuer Hardware ausgerüstet. Seit dem ist rvdialog bei der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg im produktiven Einsatz. 45

46 Unternehmensservices Gemeinsames Rentenversicherungssystem (rvdialog) Die Deutsche Rentenversicherung Berlin Brandenburg nutzt als Kernanwendung das Rentenversicherungssystem der Deutschen Rentenversicherung rvdialog und ist darüber hinaus auch aktiv an dessen bundesweite Weiterentwicklung in den Bereichen Rehabilitationsstatistik, Kontoumschlüsselung bei Folgerenten und Fehlerprüfungen beteiligt. Gemeinsames betriebswirtschaftliches System (GBWS) Für betriebswirtschaftliche Verfahren kommt das in der Deutschen Rentenversicherung entwickelte Gemeinsame Betriebswirtschaftlichen System (GBWS) zum Einsatz. Zusammenarbeit in der Deutschen Rentenversicherung auf dem Gebiet der Informationstechnologie Besonders zu erwähnen sind dazu: Die Kooperationsvereinbarung zur wirtschaftlichen Erbringung von IT-Leistungen (KowEIT), Die Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung Bund zur gemeinsamen Nutzung von Rechenzentrumsflächen, Speichersystemen und dem Betrieb eines gemeinsamen Diagnostikums, Die Kooperation mit der DRV Braunschweig-Hannover auf den Gebieten Druck und Versand, Die Zusammenarbeit mit der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen u.a. auf dem Gebiet der Bürokommunikation (Team Office). 46

47 Unternehmensservices 3 Justiziariat Aufgaben: Zu den Aufgaben des Referates gehört die Bearbeitung von allgemeinen Rechtssachen, von Regresssachen (Sozialversicherungsregress, Arbeitgeber- bzw. Dienstherrenregress) sowie die Feststellung bzw. Einziehung von sonstigen Forderungen. Der Leiter des Referates bzw. im Verhinderungsfall seine Vertreterin führt den Vorsitz im Prüfungs- und Bewertungsausschuss für das betriebliche Vorschlagswesen. Tabelle: Allgemeine Rechtssachen Zu diesem Sachgebiet gehören insbesondere: Tabelle V-4 Beratung der Geschäftsführerin und ihres Stellvertreters in Rechtsfragen Bearbeitung von Strafanzeigen Bearbeitung besonderer Angelegenheiten nach Weisung der Geschäftsführerin und ihres Stellvertreters Klärung der mit dem Selbstverwaltungsrecht zusammenhängenden Rechtsfragen Beratung sowie Bearbeitung besonderer Fälle der Abteilungen bzw. Geschäftsbereiche in allgemeinen Rechtssachen Ausarbeitung von Verträgen Bearbeitung aller Prozesssachen mit Ausnahme der Verfahren vor den Sozialgerichten und den Familiengerichten (Versorgungsausgleich) Bearbeitung der sich aus den Mitgliedschaften zum Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V. und dem Bildungszentrum Erkner der betrieblichen Krankenversicherung und der Rentenversicherung e. V. ergebenden Rechtsfragen Leistungsregress Neben den Altersrenten gewährt die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben, Renten wegen Erwerbsminderung sowie Renten an die Hinterbliebenen des Versicherten. Diese Leistungen setzen eine Gesundheitsbeeinträchtigung bzw. den Tod des Versicherten voraus. In den Fällen, in denen Dritte für die Schädigung verantwortlich sind, können diese wegen der Gesundheitsbeeinträchtigung bzw. Tötung des Versicherten schadensersatzrechtlich in Anspruch genommen werden. Soweit die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg dann Leistungen an den Versicherten oder seine Hinterbliebenen erbringt, gehen diese Schadensersatzansprüche nach 116 Sozialgesetzbuch - Zehntes Buch - (SGB X) auf sie über oder bestehen nach 110 Sozialgesetzbuch Siebtes Buch - (SGB VII). Die Schadensersatzansprüche sind gegenüber den Schädigern und falls möglich gegenüber ihren Haftpflichtversicherern geltend zu machen und durchzusetzen. 47

48 Unternehmensservices Beitragsersatz Gemäß 119 SGB X gehen ferner Schadensersatzansprüche des Versicherten wegen schadensbedingter Beitragsausfälle in der Rentenversicherung auf den Rentenversicherungsträger über und sind für den Versicherten durchzusetzen. Aufgrund der Durchsetzung dieser Schadensersatzansprüche werden entsprechende Ausfälle von Pflichtbeiträgen im Konto des Versicherten ausgeglichen. Die Einnahmen aus Regress betrugen im Berichtsjahr 7,38 Mio EUR. Ausblick auf 2014: 48

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Gerichtsverfahren neu -> alt

Gerichtsverfahren neu -> alt Gerichtsverfahren neu -> alt Sozialgerichtsgesetz (SGG) 1 29 [Instanzielle Zuständigkeit der Landessozialgerichte] (1) (2) Die Landessozialgerichte entscheiden im ersten Rechtszug über 1. Klagen gegen

Mehr

Gerichtsverfahren alt -> neu

Gerichtsverfahren alt -> neu Gerichtsverfahren alt -> neu Sozialgerichtsgesetz (SGG) 1 29 [Instanzielle Zuständigkeit der Landessozialgerichte] (1) (2) Die Landessozialgerichte entscheiden im ersten Rechtszug über 1. Klagen gegen

Mehr

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V Erfahrungen aus der Praxis Bedeutung für Tumorpatienten Fall 1 HEK Frau S. Aufforderung zur Rehaantragstellung innerhalb von 7 Tagen Fall 2 AOK Neckar- Odenwald-Kreis

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 30500 0/206 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung... 3. Altersgrenze und Altersrente... 3. Krankenversicherung... 3.2 Rentenversicherung...

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014. Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014. Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt Das Rentenpaket das ist drin 1. Maßnahme 2. Maßnahme 3. Maßnahme 4. Maßnahme

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See 8. Nachtrag zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn- See vom 01.01.2009 in der

Mehr

Erwerbsminderung/Invalidität grenzüberschreitende Herausforderungen

Erwerbsminderung/Invalidität grenzüberschreitende Herausforderungen Erwerbsminderung/Invalidität grenzüberschreitende Herausforderungen Euro-Institut Kehl, 14. November 2013 Christof Gutzler Tel. 06232-17 2993 Mail: christof.gutzler@drv-rlp.de 1. Allgemeines Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach und nach wird immer klarer, was der Koalitionsausschuss von Union und FDP in der Nacht vom 04. auf den 05. November wirklich beschlossen hat. Mit den folgenden

Mehr

BPtK-Studie: Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Statement Prof. Dr. Rainer Richter

BPtK-Studie: Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Statement Prof. Dr. Rainer Richter BPtK-Studie: Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Statement Prof. Dr. Rainer Richter Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer Sehr geehrte Damen und Herren, die Bundespsychotherapeutenkammer

Mehr

Bürgerentlastungsgesetz

Bürgerentlastungsgesetz Bürgerentlastungsgesetz Durch die Einführung des Bürgerentlastungsgesetzes können die Beiträge zur Krankenund Pflegeversicherung seit 2010 steuerlich stärker berücksichtigt werden. 1. Allgemeines zum Bürgerentlastungsgesetz

Mehr

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer. Nordrhein-Westfalen? Körperschaft des öffentlichen Rechts

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer. Nordrhein-Westfalen? Körperschaft des öffentlichen Rechts Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts PTV I. Information zu Kinderbetreuungszeiten im Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer Wer erhält Kinderbetreuungszeit

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am 04.11. 2015

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am 04.11. 2015 Ansprechpartner: Michael Hönisch Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation Dresden Telefon: 0351 8145-107 email:servicestelle.dresden@vbg.de Deutsche Rentenversicherung Bund Datum: 20.08.2015 Telefon:

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

Pfl egezusatzversicherung

Pfl egezusatzversicherung Pfl egezusatzversicherung Kinder haften für ihre Eltern! Seite 02/05 Pfl egezusatzversicherung Leistungsbeispiele aus der Praxis Im Jahr 2008 gab es in der gesetzlichen Pflegepflichtversicherung rund 2,1

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

Stationäre und ambulante Rehabilitation

Stationäre und ambulante Rehabilitation Stationäre und ambulante Rehabilitation Das pflegerische Fachpersonal verfügt über langjährige Erfahrungen im Umgang mit sämtlichen Krankheitsbildern. Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten, Rehabilitation

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung Unsere Gesellschaft wird insgesamt älter. Das wirkt sich auf uns alle aus. Immer mehr Menschen haben in ihrer Familie oder ihrem unmittelbaren Umfeld mit der Pflege und Versorgung von Angehörigen

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010 Presseerklärung Berlin,07.10.2010 Sparen an der Gesundheit für Eltern und KindergefährdetDeutschlandsZukunft DiesinkendenAusgabenderKranken undrentenversicherungfürdiemedizinische Vorsorge und Rehabilitation

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

DA Seite 1 28. Gesetzestext

DA Seite 1 28. Gesetzestext DA Seite 1 28 Gesetzestext 28 SGB III Sonstige versicherungsfreie Personen (1) Versicherungsfrei sind Personen, 1. die das Lebensjahr für den Anspruch auf Regelaltersrente im Sinne des Sechsten Buches

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

Herrn Wilfried Mustermann Zillegasse 0 13403 Berlin

Herrn Wilfried Mustermann Zillegasse 0 13403 Berlin Deutsche Post AG Niederlassung Renten Service 13497 Berlin Deutsche Rentenversicherung Bund Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg Herrn Wilfried Mustermann Zillegasse 0 13403 Berlin 11 / ZM_DRV_2015_angepasst.TXT

Mehr

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Friedrichstraße 108, 10117 Berlin 11055 Berlin INTERNET TEL +49 (0)30 18441-2225 FAX +49 (0)30 18441-1245 www.bundesgesundheitsministerium.de pressestelle@bmg.bund.de E-MAIL

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung - ein Überblick

Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung - ein Überblick Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinisch beruflichen Rehabilitationseinrichtungen e.v. Fachtagung am 13. und 14. November 2006 Medizinisch berufliche Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1. Merkblatt Starthilfe (Stand: 01.07.2014) Das Ziel der Starthilfeförderung ist der Aufbau nachhaltiger, personenorientierter und sozialraumbezogener ambulanter Unterstützungsangebote. Zielgruppen der Förderung

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare Nr.25 / 2010 Seite 1 von 2 Methodenbewertung Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare Berlin, 16. September 2010 Auch Paare, bei denen einer oder beide Partner

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Rentenund. Versorgungslücke

Rentenund. Versorgungslücke Rentenund Versorgungslücke Düsseldorf, Januar 2004 Renten- und Versorgungslücke 1 Renten- und Versorgungslücke Eine zusätzliche finanzielle Absicherung für die Zeit nach der Erwerbstätigkeit wird dringend

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012 Kurzbericht, Juli 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

Unterstützerkreis Bernried

Unterstützerkreis Bernried Basisinformationen für UnterstützerInnen Wie setzt sich der Unterstützerkreis zusammen? 2 Arbeitsgruppen des Koordinationskreises 3 Kontakt Arbeitsgruppen 4 Dropbox 5 Versicherungsschutz für Mitglieder

Mehr

Eine Information der Knappschaft. Kranken- und Pflegeversicherung

Eine Information der Knappschaft. Kranken- und Pflegeversicherung kranken- und pflegeversicherung Eine Information der Knappschaft Kranken- und Pflegeversicherung als Student Die Kranken- und Pflegeversicherung als Student Grundsätzlich werden alle Studenten, die an

Mehr

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5764 24. 09. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Bernd Hitzler CDU und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Private Rente. primos

Private Rente. primos Private Rente primos Keine Zeit verlieren Häufig wird die wichtige private Altersvorsorge auf die lange Bank geschoben. Unser Tipp: Verlieren Sie keine Zeit! Je früher Sie beginnen, umso weniger müssen

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice

Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice Die Betriebskrankenkasse Philips* Ziel der Personal- und Sozialpolitik von Philips Deutschland ist es, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit 3 Die Leistungen der zum

Mehr

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de Vorstand Sozialpolitik Anerkennung von Erziehungszeiten Mütterrente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, ab dem 1. Juli 2014 gibt es die sogenannte Mütterrente. Sie ist ein Schritt in die richtige

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Zur Prüfung und Durchführung des Sozialausgleiches durch die Krankenkassen wird das Meldeverfahren zum 01.01.2012 erweitert.

Zur Prüfung und Durchführung des Sozialausgleiches durch die Krankenkassen wird das Meldeverfahren zum 01.01.2012 erweitert. Veröffentlichung: ja Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zu Fragen des gemeinsamen

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1495 Landtag 18. Wahlperiode 15.07.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Sozialwahl 2011. Gute Leistungen, gerecht finanziert. Seniorinnen- und Senioren-Arbeitskreis der IG Metall Frankfurt Frankfurt am Main, 15.

Sozialwahl 2011. Gute Leistungen, gerecht finanziert. Seniorinnen- und Senioren-Arbeitskreis der IG Metall Frankfurt Frankfurt am Main, 15. Vorstand Sozialwahl 2011 Gute Leistungen, gerecht finanziert. Seniorinnen- und Senioren-Arbeitskreis der IG Metall Frankfurt Frankfurt am Main, 15. März 2011 Sozialwahl was ist das eigentlich? 2 Wer oder

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2010 Bestell-Nr.: A223 2010 00 Herausgabe: 12. Juli 2011 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler Haufe TaschenGuide 161 Eher in Rente So geht's Bearbeitet von Andreas Koehler 2. Auflage 2009 2009. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 448 09686 6 Recht > Rechtswissenschaft, Nachbarbereiche, sonstige

Mehr

Betriebskrankenkasse Schwarzwald-Baar-Heuberg Postfach 11 24 78635 Trossingen

Betriebskrankenkasse Schwarzwald-Baar-Heuberg Postfach 11 24 78635 Trossingen Betriebs-/Beitrags Konto-Nr. Hinweis: Die Beantwortung der Fragen ist zur Prüfung des Erstattungsanspruchs erforderlich ( 28 o SGV IV; 98 SGB X); der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber können getrennt Erstattungsanträge

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell Vertriebsinformation Rundum premium: Unser Service für Sie und Ihre Kunden Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu Persönlich - Unbürokratisch - Schnell www.continentale.at/premiumservice

Mehr

Informationsveranstaltung Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) am 10.11.2014 in Dresden

Informationsveranstaltung Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) am 10.11.2014 in Dresden Federführende Ansprechpartner: Tobias Trommer Reichsstr.5 07545 Gera Telefon: 0365-8556-76039 email: tobias.trommer@drv-bund.de Informationsveranstaltung Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) am

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Geschäftsbericht 2010 HEK Hanseatische Krankenkasse

Geschäftsbericht 2010 HEK Hanseatische Krankenkasse Geschäftsbericht 2010 HEK Hanseatische Krankenkasse Die HEK ist eine Krankenkasse mit gesunden Finanzen. Wir arbeiten daran, dass das so bleibt. Denn überdurchschnittliche Leistungen und einen umfassenden

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender" vom 18.01.2012 (Um die Lesbarkeit der Richtlinien zu erleichtern, ist zumeist nur die männliche Form

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente?

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente? Von der Werkstatt in ein Integrations-Projekt Was ist mit der Rente? Die Erklärungen sind in Leichter Sprache. Die Schrift ist dann schwarz. Die Gesetze sind in schwerer Sprache. Die Schrift ist dann blau.

Mehr

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

KINDERERZIEHUNGSZEITEN KINDERERZIEHUNGSZEITEN Rentenversicherung für Mitglieder berufsständischer Versorgungseinrichtungen Die Ärzteversorgung Westfalen-Lippe besteht seit dem 01.04.1960 sie gewährt im Alter und bei Berufsunfähigkeit

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr