Bericht aus dem Gemeinderat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht aus dem Gemeinderat"

Transkript

1 Donnerstag, 25. Februar 2016 Ausgabe: 8 / Seite 1 Bericht aus dem Gemeinderat In der am Mittwoch, unter Vorsitz von Bürgermeister Simon Michler stattgefundenen öffentlichen Sitzung hat der Gemeinderat über folgende Tagesordnungspunkte beraten und Beschlüsse gefasst: 1.6 Der Gemeinderat stimmte einstimmig der vorgesehenen Höhergruppierung eines Beschäftigten zu. Fragestunde der Bürgerinnen und Bürger keine Bekanntgabe der Beschlüsse der nichtöffentlichen Sitzungen Die in der nichtöffentlichen Sitzung des Verwaltungsausschusses bzw. Gemeinderates gefassten Beschlüsse werden gemäß 35 Abs. 1 GemO öffentlich bekannt gegeben. növa Der VA stimmte dem Erwerb eines landwirtschaftlichen Grundstücks mit einer Größe von qm im Gewann Auf die Heidelberg Straße zu. nögr Personalangelegenheiten 1.1 Der Gemeinderat stimmte der neuen Organisationsstruktur (Bildung von 4 Ämtern, Schaffung einer Stabsstelle Bürgermeister, Schaffung einer Stelle Integrations-/Flüchtlingsbeauftragte/r) einstimmig zu. 1.2 Der Gemeinderat stimmte der Übertragung der Amtsleiterstelle des Bürger- und Ordnungsamtes an GA (A11) Frank Kucs und der damit verbundenen Beförderung zum Gemeindeamtsrat (A12) zum einstimmig zu. 1.3 Der Gemeinderat stimmte der vorgesehenen Übertragung der Amtsleitung des Hauptamtes an die Gemeindeamtsrätin (A12) Elke Hugo und der damit verbundenen Beförderung zur Gemeindeoberamtsrätin (A13) zum zu. 1.4 Der Gemeinderat stimmte einstimmig zu, einen Gemeindeinspektor nach Ablauf der Probezeit zum zum Beamten auf Lebenszeit zu ernennen und mit Wirkung vom zum Gemeindeoberinspektor zu befördern. 1.5 Der Gemeinderat stimmte einstimmig der Bestellung von Herrn Pietryka zum Kassenverwalter nach 93 Abs. 2 GemO zu. Bild: Nicoline Pilz (RNZ) Unser Bild zeigt (v.l.n.r.) Bürgermeister Simon Michler mit den neuen Amtsleitern Elke Hugo und Frank Kucs. Amtseinführung und Verpflichtung der neugewählten Mitglieder des Jugendgemeinderats Der Gemeinderat beschloss in öffentlicher Sitzung am die Satzung und die Wahlordnung zur Bildung eines Jugendgemeinderates in Edingen-Neckarhausen. Der dabei vorgesehene Zeitplan für die Vorbereitung und Durchführung der ersten Jugendgemeinderatswahlen in Edingen-Neckarhausen wurde eingehalten, so dass diese Wahlen zwischen dem 2. und 6. Dezember 2015 abgehalten werden konnten. Noch im Dezember erfolgte die Feststellung des Wahlergebnisses, die öffentliche Bekanntmachung und die Aufforderung an die Gewählten, die Wahl anzunehmen. Die zwölf gewählten Bewerberinnen und Bewerber sind dieser Aufforderung alle nachgekommen. Die neugewählten und in der öffentlichen Gemeinderatssitzung zu verpflichtenden ersten Jugendgemeinderäte von Edingen-Neckarhausen sind in alphabetischer Reihenfolge: Alcaniz Schnur, Marlon, 1999, Schüler, Frank, Dennis, 2002, Schüler, Grabinger, Katharina, 1997, FSJ, Indinemao, Wolf, 1998, Schüler, Kania, Leonie, 1999, Schülerin, Kettner, Finja, 2001, Schülerin, Künzel, Pierre, 2001, Schüler, Sanzol Rieth, Timo, 2000, Schüler, Schaefer, Phillip, 1999, Schüler, Schwarz, Constantin, 2002, Schüler, Thoma, Anna, 1999, Schülerin, Wurl, Philipp, 1999, Schüler.

2 Seite 2 Donnerstag, 25. Februar 2016 Nr. 8 Bürgermeister Michler hat die Amtseinführung durch Verpflichtung mit Handschlag vorgenommen. Weiterhin haben die Mitglieder des Jugendgemeinderats öffentlich die Verpflichtungsformel entsprechend der Regelung der Gemeindeordnung abgelegt. Bild: Joachim Hofmann (RNZ) Unser Bild zeigt (v.l.n.r.) Marlon Alcaniz-Schnur, Bürgermeister Simon Michler, Timo Sanzol Rieth, Philipp Schaefer, Leonie Kania, Philipp Wurl, Pierre Künzel, Constantin Schwarz, Katharina Grabinger, Finja Kettner, Wolf Indinemao, Anna Thoma und Dennis Frank. Im Anschluss an die Verpflichtung trat der Jugendgemeinderat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Verleihung der Ehrennadel des Gemeindetags Baden- Württemberg für 10 Jahre kommunalpolitische Tätigkeit an Gemeinderat Uli Wetz Bild: Nicoline Pilz (RNZ) Bürgermeister Michler hat die Ehrung vorgenommen und Gemeinderat Uli Wetz für sein ehrenamtliches Wirken in Gemeinderat und darüber hinaus besonders auch im Bündnis für Flüchtlinge gedankt. Er überreichte die Ehrennadel des Gemeindetags Baden- Württemberg mit Ehrenstele und Urkunde sowie einem Weinpräsent. Gemeindehaushalt 2016 Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Die Vorberatung des Entwurfs fand am 20. Januar 2016 im Verwaltungsausschuss statt. Soweit der Verwaltungsausschuss Änderungen beschlossen hatte, wurden diese von der Kämmerei eingearbeitet. Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Haushaltssatzung mit Anlagen. 1 Der Haushaltsplan 2016 wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben von je Euro davon im Verwaltungshaushalt Euro im Vermögenshaushalt Euro 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) von Euro 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von 0 Euro 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf Euro Finanzplanung 2015 bis 2019 Der Gemeinderat nahm das Investitionsprogramm und die mittelfristige Finanzplanung 2015 bis 2019 zustimmend zur Kenntnis. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr 2016 Der Gemeinderat beschloss den Wirtschaftsplan wie folgt: 1 Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan 2016 wird festgesetzt 1. im Erfolgsplan in den Aufwendungen und Erträgen mit Euro 2. im Vermögensplan in den Einnahmen und Ausgaben mit Euro 2 Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen wird auf Euro festgesetzt. 3 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf Euro festgesetzt. Finanzplanung für den Eigenbetrieb Wasserversorgung 2015 bis 2019 Der Gemeinderat nahm die Finanzplanung 2015 bis 2019 für den Eigenbetrieb Wasserversorgung zustimmend zur Kenntnis. Bildung von Haushaltsresten im Haushaltsjahr 2015 Im Interesse einer kontinuierlichen Haushaltsführung sind die Haushaltsreste des Haushaltsjahres 2015 festzustellen und zu beschließen. Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Bildung von Haushaltseinnahmeresten i.h.v Euro und von Haushaltsausgaberesten i.h.v Euro. Bauantrag zum befristeten Aufstellen eines Bürocontainers bei der evangelischen Kirche Edingen Das Kirchengrundstück liegt im Geltungsbereich des qualifizierten Bebauungsplans Hauptstraße III Hinter der Kirche. Die Zulässigkeit eines Vorhabens beurteilt sich somit allein nach dessen Festsetzungen. Die evangelische Kirchengemeinde benötigt Ersatzräume für das Pfarrbüro, das zurzeit noch am Amselweg untergebracht ist. Die Gebäude am Amselweg sollen jedoch im Hinblick auf die Neuordnung der Grundstücksverhältnisse, die im Zusammenhang mit dem Neubau einer Kita am Amselweg zu sehen sind, abgebrochen werden. Bis

3 Nr. 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 Seite 3 zum Neubau eines neuen Gemeindehauses mit den benötigten Verwaltungsräumen soll der Bürocontainer als Zwischenlösung dienen. Die Lage bei der Kirche bietet den Vorteil, dass ein örtlich-funktionaler Zusammenhang besteht und die gute Erreichbarkeit gewährleistet ist. Dem Bauantrag wurde grundsätzlich zugestimmt; der Gemeinderat forderte jedoch, dass der Standort des Containers auf die nordwestliche Grundstücksseite verlegt wird um den vorhandenen Baumbestand zu schonen. Bauantrag zur Erweiterung eines Wohnhauses in der Konkordiastraße 7, Flurstück 168 Das Grundstück liegt im unbeplanten Innenbereich. Die Zulässigkeit eines Vorhabens beurteilt sich somit nach 34 BauGB. Danach ist ein Vorhaben zulässig, wenn es sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der Umgebungsbebauung einfügt. Dem Bauantrag wurde einstimmig zugestimmt. Das Vorhaben fügt sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Umgebungsbebauung ein. Abbruch des vorhandenen Stalls und Neubau eines Reihenhauses mit Garage auf dem Grundstück Schlossstraße 6, Flst.-Nr. 196 Das Grundstück liegt im unbeplanten Innenbereich. Das Vorhaben beurteilt sich somit gem. 34 BauGB allein nach der Umgebungsbebauung. Das Grundstück ist nur 4 m breit und ist bebaut mit einem Nebengebäude. Dieses soll abgerissen und durch einen Wohnhausneubau ersetzt werden. Der Antragsteller beabsichtigt, in 2-geschossiger Bauweise mit Staffelgeschoss und Flachdach ein sog. Reihenmittelhaus über die gesamte Grundstückstiefe zu errichten. Dem Bauantrag wurde einstimmig nicht zugestimmt. Die Wandhöhe fügt sich nicht in die Umgebungsbebauung ein, auch wenn die Vorderwand, die hinter der Bauflucht zurückbleibt, das Überragen kaschieren soll. Die Dachform Flachdach fügt sich ebenfalls nicht in die Umgebungsbebauung ein, dasselbe gilt auch für die Grundstücksfläche, die überbaut werden soll. Die Gründe für das versagte Einvernehmen ergeben sich aus den nachfolgend aufgeführten Gründen, die der Gemeinderat in seiner Beratung und Beschlussfassung vorgebracht hat: Gegen eine behutsame Nachverdichtung bestehen grundsätzlich keine Einwände, im Gegenteil sie ist unter mehreren Gesichtspunkten sogar erwünscht. Hier jedoch ist das für die Umgebungsbebauung verträgliche Maß deutlich überschritten. Einweisung kommunaler Wahlbeamter in eine Besoldungsgruppe des Landeskommunalbesoldungsgesetzes ( 1 Abs. 2 LKomBesG) hier: Festsetzung der Besoldung für Bürgermeister Simon Michler Der Gemeinderat beschloss einstimmig, das Amt des Bürgermeisters der Gemeinde Edingen-Neckarhausen aufgrund sachgerechter Bewertung der Besoldungsgruppe B 3 der Landesbesoldungsordnung zuzuordnen. Bürgermeister Simon Michler wird mit Wirkung vom in die Besoldungsgruppe B 3 (LBesO) eingewiesen. Bei der Beratung und Beschlussfassung über diesen Tagesordnungspunkt hat Bürgermeister Simon Michler nicht mitgewirkt und im Zuhörerraum Platz genommen. Den Vorsitz übernahm Bürgermeister-Stellvertreter Stephan Kraus-Vierling. Annahme von Spenden an die Gemeinde Edingen- Neckarhausen gem. 78 Abs. 4 GemO Spenden für die Flüchtlingshilfe Edingen-Neckarhausen Die Lokale Agenda 21 hat der Gemeinde am den Erlös aus dem Benefiz-Open-Air-Kino am , i.h.v ,00 Euro, für die Flüchtlingshilfe Edingen- Neckarhausen übergeben. Auch die Knobloch Technik + Design GmbH, Edingen- Neckarhausen hat der Gemeinde am ,00 Euro für die Flüchtlingshilfe gespendet. Außerdem hat die EPICTO GmbH, Edingen-Neckarhausen am eine Spende i.h.v ,00 Euro für die Flüchtlingshilfe an die Gemeinde bezahlt. Der Gemeinderat beschloss einstimmig gem. 78 Abs.4 GemO die o.g. Zuwendungen anzunehmen. Spende für den Sozialfonds Die Epicto GmbH, Edingen-Neckarhausen, hat der Gemeinde am ,00 Euro für den Sozialfonds überwiesen. Der Gemeinderat beschloss einstimmig gem. 78 Abs.4 GemO die Zuwendung in Höhe von 1.000,00 Euro für den Sozialfonds anzunehmen. Spendenbericht 2015 Gemäß Ziff. 9 der Richtlinien zur Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen erstellt die Gemeinde jährlich einen Bericht über sämtliche Spenden, Geschenke und sonstigen Zuwendungen. Dieser Bericht ist der Rechtsaufsichtsbehörde, dem Kommunalrechtsamt des Rhein-Neckar-Kreises vorzulegen. Zuwendungen und Spenden über der Kleinbetragsgrenze wurden vom Gemeinderat jeweils durch Einzelbeschlüsse genehmigt. Der Gemeinderat beschloss einstimmig gem. 78 Abs. 4 GemO die Zuwendungen anzunehmen. Von der Jahreszusammenstellung der Verwaltung über die Zuwendungen aus dem Jahre 2015 wurde Kenntnis genommen. Sozialfonds 2015 Mit dem Sozialfonds der Gemeinde kann schnell, unbürokratisch und bedarfsgerecht Hilfe geleistet werden. Jeder einzelnen Hilfezuteilung in Geld- bzw. Gutscheinspende ging eine individuelle Situationsbetrachtung voraus. Zu Beginn des Jahres 2015 befanden sich 5.583,68 Euro im Sozialfonds der Gemeinde Edingen-Neckarhausen. Zum war noch ein Restbestand von 4.862,78 Euro im Sozialfonds. Flüchtlingshilfefonds 2015 Im Jahr 2015 wurde das Bündnis für Flüchtlingshilfe Edingen-Neckarhausen gegründet. Die Verwaltung unterstützt das Bündnis insoweit, dass sämtliche Geldspenden über die Konten der Gemeinde abgewickelt werden können. Die Einzahlungen werden analog zum Sozialfonds vereinnahmt. Eine Vermischung von Sozialfonds und Flüchtlingshilfefonds ist ausgeschlossen. Während des letzten Jahres wurden insgesamt ,59 Euro in den Flüchtlingshilfefonds einbezahlt. Hiervon wurden 1.678,00 Euro von den Mitgliedern des Koordinierungsteams abgeholt und für unterschiedliche Maßnahmen eingesetzt.

4 Seite 4 Donnerstag, 25. Februar 2016 Nr. 8 Zum ergab sich ein Restbestand von 9.238,59 Euro im Flüchtlingshilfefonds. Bekanntgaben Baustelle Schlossvorplatz Neckarhausen Nach Rücksprache mit den Planern und bauausführenden Firmen wird die Baustelle vor dem Schloss Neckarhausen vor Ostern 2016 wieder für den Verkehr freigegeben. Sachstand Kindergarten Amselweg Bürgermeister Michler gab bekannt, dass die Baugenehmigung für den Neubau des Kindergartens inzwischen vorliegt. Ende Februar werden Rodungsarbeiten auf dem Kindergartengelände durchgeführt, so dass im März mit den Abbrucharbeiten begonnen werden kann. Anfragen aus dem Gemeinderat Bürgermeister Michler beantwortete die Anfragen zu Baumpflegemaßnahmen bzw. Sachstand des Antrags zur Temporeduzierung bei der Verkehrsbehörde des Rhein- Neckar-Kreises. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN & MITTEILUNGEN DER GEMEINDE BürgerInAktion für gute Sache aktiv / 1000 Euro Spende aus Jubiläumsjahr Bericht aus dem Mannheimer Morgen / Text: Hannelore Schäfer / Bild: BMA Die tausend Euro sind gut investiertes Geld, schließlich kommt es gemeinnützigen Zwecken zugute." Mit diesen Worten dankte Bürgermeister Simon Michler der Initiative BürgerInAktion" für das große Engagement im Jubiläumsjahr 2015, das sogar finanzielle Früchte trägt. Von dem erwirtschafteten Geld profitiert mit 500 Euro der Sozialfonds der Gemeinde. Jeweils 250 Euro gingen an den Verein der Schlossparkfreunde Neckarhausen und den Förderverein Edinger Schlösschen. Von allen, die hier sind, haben Sie sicher das größte Informationsdefizit", scherzte Hermann Rommel. Gemeint war der Bürgermeister, der zum Zeitpunkt des Doppelgeburtstages 1250 Jahre Edingen und 40 Jahre Edingen- Neckarhausen noch nicht im Amt war. Ähnlich wie bei ihm handle es sich auch bei den sieben Paaren, die sich zur Initiative BürgerInAktion" zusammengeschlossen hatten, um Zugereiste". Mit Ausnahme von Jutta Ullrich, sie ist die einzige alteingesessene Edingerin in unseren Reihen", erklärte Rommel. Er ist praktisch der Küchenchef der multikulturellen" Equipe, die sich unter anderem aus Schwaben, Schwarzwäldern, Franzosen und Bergsträßern zusammensetzt sei man in gemütlicher Runde übereingekommen, sich mit Aktionen in das Jubiläumsjahr einzuklinken. Da wir nicht nur gerne gut essen, sondern auch entsprechend kochen, war das eines unserer favorisierten Themen", bemerkte der Freizeit-Koch. Zwei Mal hatte man ein Jubiläums-Menü mit Zutaten aus Edingen-Neckarhausen aufgetischt. Ein außergewöhnlicher Event sei auch die Bewegte Kunst" im Schlosshof sowie die Weinmesse im großen Saal des Neckarhäuser Schlosses gewesen. Den erwirtschafteten Überschuss aus den Veranstaltungen wollten wir spenden", sagte Rommel und fügte an: Wir waren, was die Empfänger angeht, gewohnt diskussionsfreudig, aber am Ende haben wir eine guten Konsens erzielt." Der Sozialfonds der Gemeinde sei eine gute Sache, deshalb freue man sich über Spenden wie diese, betonte der Bürgermeister. Der Vorsitzende des Fördervereins Edinger Schlösschen, Hans Stahl, freute sich über die 250 Euro und sah darin einen Motivationsschub". Derzeit sei der Verein damit beschäftigt, den ehemals großen Saal wieder zu öffnen. Wenn das geschafft ist, sind die BürgerInAktion mit die ersten, die veranstaltungsmäßig reindürfen", kündigte Stahl schon einmal an. Auch Parkfreunde-Chef, Klaus Stumpfe, will mit den gespendeten 250 Euro etwas rechtes machen", wie er formulierte: Wir investieren das Geld in eine Pflanze und damit in etwas Nachhaltiges." Ob die Initiative auch in Zukunft einen Beitrag zum kulturellen Leben in der Gemeinde leisten wolle, fragte Bürgermeister Michler. Wir haben für das 2. Adventswochenende im Gemeindehaus St. Michael eine drei K-Messe Kulinarisches, Künstlerisches und Kulturelles" geplant, bemerkte Hermann Rommel schmunzelnd. Auch eine Wiederholung der erfolgreichen Weinmesse sei angedacht. Ihr wart im Jubiläumsjahr ein Gewinn, macht weiter so", ermutigte der Vorsitzende des Kultur- und Heimatbundes Edingen-Neckarhausen, Wolfgang Ding, die Bürgerinitiative bei der Stange zu bleiben." Homepage: Aufhebung des Grundbuchamts in Edingen- Neckarhausen Mit der Neuordnung des Grundbuchwesens in Baden- Württemberg wird das kommunale Grundbuchamt in Edingen-Neckarhausen am aufgehoben. Letzter Tag, an dem das Grundbuchamt im Rathaus in Neckarhausen (Schloss) für den Publikumsverkehr geöffnet hat, ist der Donnerstag, bis Uhr. In Zukunft wird das Grundbuch von Edingen-Neckarhausen zentral vom Amtsgericht Mannheim, Voltastraße 9, Mannheim, Telefon: 0621/292-0, geführt. Bis zur Aufhebung steht Ihnen weiterhin das Grundbuchamt im Erdgeschoss im Schloss in Neckarhausen, Hauptstraße 389, in den Zimmern 0.03 und 0.04 täglich von 8.00 bis Uhr, mittwochs von bis Uhr und donnerstags von bis Uhr, zur Verfügung. Grundbuchamt, Annette Renkert, Telefon: 06203/ Grundbuchamt, Birgit Kilian, Telefon: 06203/808149

5 Nr. 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 Seite 5

6 Seite 6 Donnerstag, 25. Februar 2016 Nr. 8 Wir bauen für Sie: Baumaßnahmen zur Neugestaltung des Schlossvorplatzes in Neckarhausen Derzeit wird der Platz vor dem Schloss in Neckarhausen neu gestaltet. Ursprünglich war geplant, dass die Umbauphase im Februar 2016 abgeschlossen sein wird. Dieser Termin kann leider nicht eingehalten werden. Aufgrund von zusätzlichen Bauarbeiten im Bereich der Haupt- und Schlossstraße sowie von Leitungserneuerungen für Strom, Gas und Telefon haben sich unvorhergesehene Zeitverzögerungen ergeben. Gleichzeitig wurden die Gehwege in einem Umfang erneuert, der in dieser Form nicht vorgesehen war. Aus heutiger Sicht kann die Straßensperrung bis zum aufgehoben werden. Eventuell dann noch notwendige kleinere Schlussarbeiten können direkt nach Ostern ohne Straßensperrung ausgeführt werden. Wir bitten Sie für die Verzögerung und Unannehmlichkeiten während der Bauphase um Verständnis. Wir sind bestrebt, die Arbeiten termingerecht fertig zu stellen. Bau- und Umweltamt, Holger Schlüter, Telefon: 06203/ Gemeindeehrung: Ehrung für besondere Leistungen im Jahr 2015 Ehrungsvorschläge bis zum 15. März einreichen / Festakt am 2. Juni! Die Gemeinde Edingen-Neckarhausen würdigt alljährlich die Leistungen ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger, die besondere Leistungen im kulturellen und sportlichen Bereich vollbracht haben. Desweiteren ehrt die Gemeinde Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ehrenamtlich in verantwortlicher Position bei einem örtlichen Verein, Gruppierung bzw. Organisation tätig sind mit einem 25-, 20- bzw. 15-jährigen Engagement. Die Auszeichnungen, die unter Anwendung der Ehrensatzung und der Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Edingen- Neckarhausen zugesprochen werden, werden im Rahmen eines Festakts, der am Donnerstag, dem stattfindet, überreicht. Einreichungsfrist und Formvorgaben bitte beachten! Die Einreichungsfrist für Vorschläge von Personen, die im Jahr 2015 derartige Leistungen erbracht und bei der Gemeindeehrung berücksichtigt werden sollen, endet am Im November 2015 und nochmals im Februar 2016 wurden den Vorschlagsberechtigten sowie den örtlichen Vereinen und Organisationen die erforderlichen Unterlagen zugestellt. Ehrungsvorschläge bitten wir unter Verwendung der entsprechenden Formblätter fristgerecht bei der Gemeinde Edingen-Neckarhausen, Hauptstraße 60, Edingen- Neckarhausen einzureichen. Erzielte Leistungen sind durch Urkunden, Zertifikate oder Presseartikel nachzuweisen. Die Ehrungsrichtlinien und die erforderlichen Formblätter sind im Rathaus Edingen, Hauptamt, Zimmer 1.12, erhältlich oder können auf der Gemeindehomepage: heruntergeladen werden. Hauptamt, Martina Rudolf, Telefon: 06203/808203, martina.rudolf@edingen-neckarhausen.de Hauptamt, Klaus Kapp, Telefon: 06203/808205, klaus.kapp@edingen-neckarhausen.de Gemeinde Edingen-Neckarhausen / Rhein- Neckar-Kreis Wahlkreis 39 Weinheim Wahlbekanntmachung 1. Am findet die Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg statt. Die Wahlzeit dauert von 8.00 bis Uhr. 2. Die Gemeinde Edingen-Neckarhausen ist in acht allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der/die Wahlberechtigte wählen kann. Die Briefwahlvorstände treten zusammen um Uhr im Rathaus Edingen, Hauptstraße 60, DG, Zimmer 3.01 und Jede/r Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er/sie eingetragen ist. Dies gilt nicht, wenn er/sie einen Wahlschein hat (siehe Nr. 4). Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen und die Wahlbenachrichtigung abzugeben. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jede/r Wähler/in erhält bei Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler/Jede Wählerin hat eine Stimme. Er/Sie gibt seine/ihre Stimme in der Weise ab, dass er/sie auf dem Stimmzettel in einen der hinter den Wahlvorschlägen befindlichen Kreise ein Kreuz einsetzt oder durch eine andere Art der Kennzeichnung des Stimmzettels eindeutig zu erkennen gibt, für welchen Wahlvorschlag er/sie sich entscheiden will. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Stimmabgabe ungültig ist, wenn der Stimmzettel eine Änderung, einen Vorbehalt oder einen beleidigenden oder auf die Person des Wählers/der Wählerin hinweisenden Zusatz enthält. Bei Briefwahl gilt dies außerdem, wenn sich im Stimmzettelumschlag eine derartige Äußerung befindet sowie bei jeder sonstigen Kennzeichnung des Stimmzettelumschlags. Der Stimmzettel muss vom Wähler/von der Wählerin in einer Wahlzelle des Wahlraums gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine/ihre Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Wähler und Wählerinnen, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich vom Bür-

7 Nr. 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 Seite 7 germeisteramt einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen blauen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 5. Der/Die Wahlberechtigte kann sein/ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer nicht lesen kann oder wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert ist, seine Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfestellung von der Wahl eines/einer anderen erlangt hat. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuchs). 6. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Edingen-Neckarhausen, Simon Michler Bürgermeister Wahlbenachrichtungen zugestellt Jeder Wahlberechtigte müsste seit eine Wahlbenachrichtigung für die anstehende Landtagswahl am 13. März 2016 erhalten haben. Haben Sie bisher keine Wahlbenachrichtigung erhalten und gehen aber davon aus, dass Sie für diese Landtagswahl in Edingen-Neckarhausen wahlberechtigt sind, setzen Sie sich mit dem Bürgermeisteramt in Verbindung. Einige Wahlbenachrichtigungen konnten nicht zugestellt werden, da entweder kein Briefkasten vorhanden oder nicht zugänglich war bzw. kein entsprechender Name erkennbar war. Beantragung eines Wahlscheines per Internet Zur Landtagswahl können Wahlscheine neben den herkömmlichen Beantragungsarten persönlich, schriftlich (Telegramm, Fernschreiben, Telefax, ) auch in sonstiger dokumentierbarer elektronischer Form beantragt werden ( 19 Landeswahlordnung). Wir bieten für Sie zur Landtagswahl die Beantragung eines Wahlscheines per Internet auf unserer Homepage: an. Beim Aufruf des Links zur Landtagswahl erhalten Sie ein Erfassungsformular für Ihre Antragsdaten. Die Daten auf Ihrer Wahlbenachrichtigung müssen Sie in das Antragungsformular eintragen. Ihnen steht es offen, sich die Unterlagen nach Hause oder an eine abweichende Versandanschrift senden zu lassen. Ihre Antragsdaten werden verschlüsselt über das Internet in eine Sammeldatei zur Abarbeitung übertragen. Sollten Ihre Antragsdaten nicht mit unserem dialogisierten Wählerverzeichnis übereinstimmen, erhalten Sie automatisch einen Hinweis. Der Wahlschein und die Briefwahlunterlagen werden Ihnen von uns anschließend per Post bzw. Amtsboten zugestellt. Für die automatische Prüfung Ihrer Daten benötigen wir unter anderem zwingend die Eingabe Ihrer Wahlbezirksund Wählernummer. Sollten Sie Ihre Wahlbenachrichtigung nicht vorliegen haben, können Sie auch formlos per an: info@edingen-neckarhausen.de einen Wahlschein beantragen. In diesem Fall müssen Sie Ihren Familiennamen, Ihren Vornamen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Wohnanschrift angeben. Bei Fragen zum Antragsverfahren wenden Sie sich bitte an das Wahlamt. Wahlamt, Gerhard Fischer, Telefon: 06203/808228, gerhard.fischer@edingen-neckarhausen.de Winterdienst in Edingen-Neckarhausen Nachdem sich am vergangenen Dienstag der Winter nochmals mit Schneeschauern zurückgemeldet hat, weisen wir hier nochmals auf die Räum- und Streupflicht der Straßenanlieger hin. Ausführliche Informationen dazu gibt es auf der Gemeindehomepage: Die Gemeinde Edingen-Neckarhausen hat sich ebenfalls auf den Winterdienst gut vorbereitet. Die Behältnisse, in denen die Gemeinde kostenfreies Streugut anbietet, sind gefüllt und an den nachfolgenden Stellen aufgestellt: Edingen Alte Schule, Rathausstraße 6 bis 12 Rathaus Edingen, Neckartreppe Parkplatz der Großsporthalle Parkplatz Hauptstraße/Ecke Bahnhofstraße Neu-Edingen Parkplatz beim Real-Markt Neckarhausen: Parkplatz beim Freizeitbad Neckarhausen und Wingertsäcker große Wiese gegenüber BÄKO. Bitte bringen Sie zum Abholen des Streumaterials Eimer und Schaufel mit. Bau- & Umweltamt, Horst Göhrig, Telefon: 06203/808142, horst.goehrig@edingen-neckarhausen.de Newsletter Edingen-Neckarhausen (EDNEws) erscheint am kommenden Montag! Einmal im Monat versendet die Gemeinde per die Newsletter Edingen-Neckarhausen (EDNEws).

8 Seite 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 Nr. 8 Fast 800 Nutzer haben sich für dieses kostenfreie Informationsangebot der Gemeinde angemeldet. Die März-Ausgabe der EDNEws erscheint am Montag, Unsere Newsletter berichtet in komprimierter Form über das aktuelle und kommende Orstgeschehen und stellt eine sinnvolle Ergänzung zur Gemeindehomepage: und dem wöchentlich erscheinenden Amtlichen Mitteilungsblatt dar. Wer Interesse an diesem Angebot hat kann sich dafür ganz einfach im Internet unter: (Startseite > linke Menüleiste > Menüpunkt Newsletter ) anmelden und erhält dann von der Gemeinde die aktuellen Mitteilungen (Veranstaltungskalender, Hinweise und Bekanntmachungen) per direkt zu sich nach Hause. Selbstverständlich werden die bei uns hinterlegten E- Mail-Adressen keinem Dritten zugänglich gemacht und werden ausschließlich für den Newsletter-Service verwendet. Natürlich kann man diesen kostenfreien Service auch jederzeit wieder abbestellen. Hauptamt, Klaus Kapp, Telefon: 06203/808205, klaus.kapp@edingen-neckarhausen.de Hauptamt, Melanie Striehl, Telefon: 06203/808212, melanie.striehl@edingen-neckarhausen.de Am Samstag, 5. März: Kreisarchiv lädt ein zum Tag der offenen Tür Das Kreisarchiv des Rhein-Neckar-Kreises beteiligt sich am 8. Tag des Archivs und lädt am Samstag, von bis Uhr ein zum Tag der offenen Tür. Wenn Sie schon immer einmal hinter die Kulissen eines Archivs schauen und in Erfahrungen bringen wollen, wie eine solche Einrichtung funktioniert, können Sie sich bei unserem Tag der offenen Tür informieren", wirbt der Leiter des Kreisarchivs Dr. Jörg Kreutz für den Tag des Archivs im Kreisarchiv des Rhein-Neckar-Kreises, Trajanstraße 66, in Ladenburg. Ein umfangreiches und spannendes Programm wartet auf alle Besucherinnen und Besucher. So gibt es Führungen durch die neuen Magazinräume - jeweils um Uhr, Uhr, Uhr und Uhr, die neuen Büroräume und die technische Ausstattung des Kreisarchivs werden präsentiert und die Arbeitsmaterialien und -techniken vorgestellt. Ebenso besteht die Möglichkeit, bereits archivierte Schätze" und die Arbeitsweise des historischen Gedächtnisses des Rhein-Neckar-Kreises kennenzulernen. Ein Kinderprogramm mit Wappenmalen und historischer Schreibwerkstatt sowie ein Bücherflohmarkt und ein Gewinnspiel runden das Programm am Tag der offenen Tür ab. Alle Kreiseinwohnerinnen und Kreiseinwohner sind herzlich eingeladen. Der sogenannte Tag der Archive wird alle zwei Jahre vom Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.v. - VdA - deutschlandweit initiiert. Weitere Informationen gibt es unter der Rufnummer: 06203/ oder auf der Homepage des Landkreises. Homepage: Am Mittwoch, 9. März: Landratsamt und alle Außenstellen geschlossen! Am Mittwoch, , führt das Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises eine Personalversammlung durch. Aus diesem Grund bleiben alle Dienststellen des Kreises einschließlich der Kfz-Zulassungs- und Führerscheinbehörden an diesem Tag geschlossen. 100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg: Innovative Projekte gesucht - Nächster Bewerbungsstichtag 31. März 100 Orte für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist ein offener Wettbewerb der Allianz Industrie 4.0 überschrieben, der ab sofort innovative und anfassbare Lösungen für die Digitalisierung der Wertschöpfung in Industrie und Handwerk auszeichnet. Der Wettbewerb richtet sich in erster Linie an Unternehmen als Ausrüster und Anwender innovativer Lösungen. Kleine und mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg werden dabei besonders aufgerufen, ihre Ideen einzubringen. Wer an diesem Wettbewerb teilnehmen möchte, wird gebeten einen Kurzfragebogen ausgefüllt per Mail oder über die Internetseite der Allianz Industrie bw.de einzureichen. Über die Bewertung und Auswahl für die 100 Orte entscheidet eine Expertenjury. Die Bewerbungsstichtage sind der und der Die Preisträger werden spätestens vier Wochen nach der Einreichungsfrist benachrichtigt und öffentlich bekanntgemacht. Homepage: Aktionstag lebendiger Neckar am 19. Juni: Interessierte Teilnehmer bitte bis 29. Februar anmelden! Am Sonntag, den beteiligt sich die Gemeinde Edingen-Neckarhausen gemeinsam mit weiteren Städten und Gemeinden am überregionalen Aktionstag lebendiger Neckar. Die Veranstaltung findet zusammen mit dem bundesweiten AOK-Radsonntag statt, der auch eine Fahrtstrecke durch Edingen-Neckarhausen vorsieht. Zur Ausgestaltung eines attraktiven und mottobezogenen Programms bitten wir um die Unterstützung der örtlichen Vereine und Organisationen. Veranstaltungsstätte sind das Fährgelände in Neckarhausen, der Treppenabgang am Edinger Rathaus sowie das Edinger Neckarvorland mit den TVE-Bootshaus und dem Anglerheim.

9 Nr. 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 Seite 9 Interessierte Vereine und Organisationen haben die Möglichkeit, sich aktiv am Aktionstag zu beteiligen und bei der Programmgestaltung mitzuwirken. Zur Koordinierung der regionalweiten Programmangebote und Aktionspunkte, sowie zur Fertigstellung der Werbematerialen bitten wir uns das Interesse an und die Teilnehmeraktionen bis zum zu melden. Hauptamt, Klaus Kapp, Telefon: 06203/808205, klaus.kapp@edingen-neckarhausen.de Bau- und Grundstücks-GmbH Edingen-Neckarhausen Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2014 Die Gesellschafterversammlung der Bau- und Grundstükks- GmbH Edingen-Neckarhausen hat in der Sitzung am den Jahresabschluss der Gesellschaft zum mit folgendem Ergebnis festgestellt: Gewinn- und Verlustrechnung vom bis Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro 1. Umsatzerlöse , ,82 2. Sonstige betriebliche Erträge 850,00 142,33 3. Personalaufwand Löhne und Gehälter incl. soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersvorsorge und Unterstützung 6.287, ,52 4. Abschreibungen auf Sachanlagen , ,00 5. Sonstige betriebliche Aufwendungen , ,67 6. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.826, ,00 7. Zinsen und ähnliche Aufwendungen , ,02 8. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit , ,94 9. Steuern vom Einkommen und Ertrag - davon Aufwendungen aus der Zuführung und Auflösung latenter Steuern Euro , , , sonstige Steuern 4.089, , , , Jahresüberschuss , ,83 Der Jahresüberschuss 2014 wird auf neue Rechnung vorgetragen. Der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers vom liegt vor. Jahresabschluss und Lagebericht liegen in der Zeit vom bis im Betriebsgebäude des Abwasserverbandes Unterer Neckar, Neckarstraße 99, Edingen-Neckarhausen, Besprechungsraum Obergeschoss, öffentlich aus. Ludwig Ehrly Geschäftsführer AUS DEM GEMEINDEGESCHEHEN Kammerkonzert am 6. März um Uhr im Schloss Kompositionen von Mozart, Wagner, Debussy, Brahms und Schumann aufgeführt von Anna-Lena Denk-Erlich (Gesang), Nachum Erlich (Violine und Viola), Ruben Meliksetian (Klavier,) erwarten Sie. Vorschau: , Uhr: Die Wanderfalken auf der Heiliggeistkirche in Heidelberg, Vortrag mit Bildern in der Vortragreihe Forum, Schloss in Neckarhausen, großer Saal. Gasthörer sind hierzu eingeladen und zahlen 3.00 Euro , Uhr: Tief im Odenwald, Dia Abend auf Großbildleinwand mit Ulrich Leist, Schloss in Neckarhausen, großer Saal, 5,00 Euro Abendkasse. VHS-Geschäftsstelle, Rathaus Neckarhausen (Schloss), Zimmer 1, Telefon: 06203/808250, vhs@edingen-neckarhausen.de Homepage:

10 Seite 10 Donnerstag, 25. Februar 2016 Nr. 8 Geschäftszeiten: Dienstag, bis Uhr & Donnerstag, bis Uhr Künstlergruppe form mal Unter diesem Namen stellen die fünf Künstler Barbara Brink, Dagmar Kopnarski, Jenny Passet, Krista Paul und Roland Schmitt ihre neuen Werke im Schloss Neckarhausen aus. Als Thema für diese Präsentation haben die Künstler die Überschrift Lichte Wasser feste Form gewählt. Gezeigt werden unterschiedliche Stilrichtungen der modernen Malerei sowie Objekte und Skulpturen. Die KIEN als Unterstützer dieser Ausstellung lädt ein zur Vernissage am um Uhr in den Kultursaal im Schloss in Neckarhausen. KIEN, info@kultur-im-ort.net Neue Elementarkurse an der Jugendmusikschule! Musikalische Früherziehung (ab 4 Jahren) Die Musikalische Früherziehung ab ca. 4 Jahren ist eine musisch-rhythmische Erziehung, bei der das Lernen mit allen Sinnen das Kind in seiner Gesamtheit im Mittelpunkt steht. Musisch-rhythmische Erziehung übt körperliche Geschicklichkeit, hilft Verkrampfungen und Hemmungen lösen, fördert Ausdauer und Konzentration, Selbständigkeit und Anpassung in der Gruppe und schult Gedächtnis und Gehörsinn, Reaktions- und Ausdruckfähigkeit und Fantasie. Die verschiedenen Spiel- und Rhythmikgeräte und Instrumente aus dem Orff-Instrumentarium unterstützen alle diese vielfältigen Aufgaben. Eltern-Kind-Gruppen (ab 18 Monaten) Eltern-Kind-Gruppen für Kinder ab 18 Monaten Kinder ab 18 Monaten mit ihren Eltern oder Großeltern treffen sich einmal pro Woche zum gemeinsamen Musizieren, Singen, Spielen, Tanzen, Fingerspielen, Kniereiter, elementarem Instrumentenspiel. Durch das gemeinsame Musizieren baut sich eine besonders innige Beziehung zwischen dem Kind und der Begleitperson auf. Kurszeiten: Dienstag- oder Donnerstagnachmittag Anmeldeschluss: Anmeldeformulare erhalten Sie in der Musikschule, Alte Schule Edingen, Rathausstraße 12 oder im Internet: Neue Blockflötenkurse ab Mai Die Blockflöte ist ein sehr vielseitiges Instrument und eignet sich gut, um schon einerseits früh in die Musik einzusteigen, andererseits kann man mit ihr spannende Musik aus vielen Jahrhunderten spielen. Die Blockflöte kann ein Leben lang eine musikalische Begleiterin sein, auch nach Jahren Pause ist ein Wiedereinstieg problemlos möglich und sie bietet die Möglichkeit, mit anderen Menschen zusammen vielfältig Musik zu machen. Die Musikschule bietet in Form von Einzel- und Gruppenunterricht, Spielkreisen und Ensembles eine umfassende Ausbildung im Fach Blockflöte an. Für Ensembles stehen auch Tenor- und Bassblockflöten als Leihinstrumente zur Verfügung. Sofern Sie Interesse haben, rufen Sie bitte an, damit wir für Ihr Kind einen Platz reservieren können. Anmeldeschluss: Weitere Information erhalten sie bei Erika Tieg, Telefon 06203/ Anmeldeformulare in der Alten Schule Edingen und über die Homepage der Jugendmusikschule Edingen-Neckarhausen. Musikschule Erika Tieg, Telefon: 06203/808234, erika.tieg@mannheim.de Homepage: JUZ 13 Edingen-Neckarhausen JUZ-Spenden: Wir sagen danke! Für die vielen Spenden in letzter Zeit bedanken wir uns vor allem bei den Familien Hüther und Obermaier. Wir könnten noch eine Stehlampe und Strahler gebrauchen. Bürgermeister Simon Michler besucht JUZ-Jugendrat und FOEN Die nächste Sitzung mit dem Bürgermeister als Gast und dem FOEN ist am Montag, um Uhr im JUZ. Es geht u.a. um das Jahresprogramm und die Vorbereitung des Festes der KulturEN (Termin: ) sowie das Projekt Neues Jugend- und Mehrgenerationen-Haus. Fest der KulturEN 2016: Das v(t)olle Programm Das nächste Vortreffen zum Fest 2016 findet am ab Uhr im JUZ statt. Die letzten offenen Fragen zur Organisation werden noch besprochen. Das Programm steht jetzt auch: Uhr Trommel- Kids der Pestalozzi-Schule, Uhr Kleine tänzerische Weltreise der Graf-von-Oberndorff-Schule, Flamenco-Kids (Spanische Tänze), Uhr Einradakrobaten des TV Neckarhausen, Uhr Who s Teddy und The Oldies des TV Edingen (Modern Dance), Uhr Stips, Erich and Friends: Anabelle Hund (Französische Chansons), Kongo-Duo, UTE BERLING, Uhr JUZ13-Band, Uhr Der Derwisch (Islamische Gemeinde), Uhr TAOS (Freestyle HipHop). Schirmherr des Festes ist Bürgermeister Simon Michler. Es gibt Kinderspiele auf dem Außengelände sowie einen Waffel- und Info-Stand und ein Kinderschminkstudio des Jugendgemeinderates.

11 Nr. 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 Seite 11 Der mögliche Erlös des Festes geht wie immer an den Sozialfonds der Gemeinde. Erster JUZ-Musik-Workshop 2016 Am 05. und findet unser erster diesjähriger Musik-Workshop mit Stips statt. Anmeldungen sind im JUZ möglich bis zum Wir beginnen am Samstag um Uhr und am Sonntag um Uhr täglich je 6 bis 8 Stunden. Vielleicht reicht es ja wie im letzten Jahr wieder für einen Auftritt beim Fest der KulturEN am Unser Wochenprogramm seit Jahresanfang 2016: Montag, Uhr: Kegeln; Uhr: Girls go movie oder Kreativ-Treff Dienstag, 15.30: Holz-Werkstatt für Grundschüler; Uhr: Kreativ-AG Mittwoch, Uhr: Holzwerkstatt für Grundschüler; Uhr: Fit 4 Fun für Girls (Treffpunkt Sportlereingang GSH) Donnerstag, Uhr: Holzwerkstatt für Grundschüler; Uhr: Billard-Club Freitag Uhr: Kino oder PS-Zocker -Abend und Koch-AG im Wechsel bis Ende April danach Sommer- Residenz im Sportzentrum mit der Eröffnung am Sozialarbeiter-Team Werner Kaiser, Telefon: 06203/ ; juz13-hallo@t-online.de Facebook: Jugendzentrum 13 IGP Interessengemeinschaft Partnerschaft Edingen-Neckarhausen/ Plouguerneau Kulturfahrt der IGP: mit dem TGV nach Marseille noch wenige Plätze frei Die IGP veranstaltet vom 25. bis eine Kulturfahrt in die Provence, nach Marseille. Wenn Sie Interesse haben, senden wir Ihnen die Anmeldeunterlagen zu. Deutsch-französische Flagge für die Fußball-Europameisterschaft 2016 wer macht mit? Anmeldeschluss: 1. März Fußball verbindet Nationen im Moment des Jubels sind wir alle gleich! Gestaltet Eure individuelle deutsch-französische Flagge für die Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich! Allein, zu zweit, als Schulklasse oder zusammen mit Freunden. Teilnahmevoraussetzung: Alter zwischen 12 und 20 Jahren. Bei der Gestaltung könnt Ihr interkulturelle Themen umsetzen. Was bedeutet Euch Fußball? Was vereint Fans aus Frankreich und Deutschland? Einsendeschluss: Weitere Infos gibt es bei der IGP im DFJW-Infotreff (Fichtenstraße), Telefon: 06203/108950, igp@igpjumelage.de. Jugendbegegnung: 29. Juli bis 13. August in Plouguerneau (14 bis 17 Jahre) Die IGP bietet im August wieder eine DFJW-geförderte Jugendbegegnung in unserer Partnergemeinde Plouguerneau an. Zwei Wochen lang erkunden die Jugendlichen die bretonische Küste und gestalten gemeinsam die Freizeit mit Schwimmen, Klettern, Segeln, Ausflügen usw. Bitte Info-Flyer und Anmeldeunterlagen bei der IGP anfordern. Tandem-Sprachaufenthalt in Berlin und Angers noch freie Plätze Der von der IGP und dem Comité de Jumelage organisierte Tandem-Sprachaufenthalt findet vom bis statt. Die Jugendlichen sind zunächst eine Woche in Potsdam und Berlin und fahren dann zum 2. Teil nach Angers. Neben dem Sprachunterricht nach der Tandem-Methode am Vormittag haben die Teilnehmer nachmittags Gelegenheit zur gemeinsamen Freizeitgestaltung in Berlin und Angers. Der Aufenthalt wird vom DFJW bezuschusst. Es sind noch wenige Plätze frei. Anmeldeunterlagen senden wir gerne zu. IGP-Generalversammlung am 18. März im Schloss Die diesjährige Generalversammlung der IGP findet am Freitag, , 19:30 Uhr, im Großen Saal des Schlosses Neckarhausen statt. Wie immer werden wir wieder Freunde aus Plouguerneau, vom Comité de Jumelage, begrüßen können. Wir freuen uns auch im Jubiläumsjahr auf guten Besuch. Jugendaustausch/DFJW-Infotreff: Erwin Hund, Telefon: 06203/108950, erwin.hund@igp-jumelage.de / 1. Vorsitzende Barbara Rumer, barbara.rumer@igpjumelage.de / 2. Vorsitzender Klaus Merkle, klaus.merkle@igp-jumelage.de Homepage: Facebook: facebook.com/igpjumelage Förderverein Gemeindemuseum Edingen-Neckarhausen Historische Kostüme im Schloss letztmals diesen Sonntag Bild: Stephan Kraus-Vierling (RNZ) Etliche historische Kostüme Leihgaben aus mehreren Museen in der näheren Umgebung befinden sich seit einiger Zeit in den Museumsräumen im Dachgeschoß des Schlosses. Die Kostüme sind in die Dauerausstellung

12 Seite 12 Donnerstag, 25. Februar 2016 Nr. 8 über die Familie von Oberndorff integriert und werden in Kürze zurückgegeben. Letzte Gelegenheit zur Besichtigung der Kostüme ist diesen Sonntag, , in der Zeit zwischen und Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Dauerausstellung, die sich über mehrere Räume im Dachgeschoß des ehemals gräflichen Schlosses erstreckt, war im Jahr 2014 im Zuge der Renovierung der Museumsräume und des Schlosses neu konzipiert und um etliche Exponate erweitert worden. Auch von daher lohnt ein Besuch. Terminvormerkung Jahreshauptversammlung mit Vortrag Schon heute bitten wir unsere Mitglieder sowie an der Museumsarbeit interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger, sich den Termin für die diesjährige Jahreshauptversammlung vorzumerken: Mittwoch, , Uhr, Viktoria -Gaststätte in Neckarhausen. Der Versammlung schließt sich ein Lichtbildervortrag an. Referent ist unser Vereinsmitglied und Mitbürger Dr. Jörg Schadt, Leiter des Stadtarchives Mannheim i.r., Autor zahlreicher Werke über lokale und regionale historische Persönlichkeiten. Dietrich Herold, Telefon: 06203/85207 / Klaus Stumpfe, Telefon: 06203/2188 / Irene Daners, Telefon: 06203/ Dr. Ralf Fetzer ausgegrabene und in seinem sehr lesenswerten Schlösschen-Buch erwähnte Geschichte von 1773 hier ja schon mal erzählt Hans Stahl, Telefon: 06203/82715 / Inge Honsel, Telefon: 06203/82851 / Michael Bangert, Telefon: 06203/ / Ulrike Janson, Telefon: 06203/ / Stephan Kraus- Vierling, Telefon: 06203/ Absenkung der Fahrbahndecke in der Friedrich-Ebert- Straße Die abgesenkte Fahrbahndecke in der Friedrich-Ebert- Straße hat am vergangenen Donnerstag auch die Feuerwehr Edingen-Neckarhausen beschäftigt. Der Schaden wurde der Feuerwehr telefonisch gemeldet, woraufhin sich ein Vertreter des Kommandos an die Einsatzstelle begab, um die Situation einzuschätzen. Vor Ort waren ebenfalls Vertreter des Bauamts und eine Fachfirma. Da keine akute Gefahr bestand, übergab die Feuerwehr die weiteren Maßnahmen an die Fachfirma. Termine Donnerstag, , Uhr: Übung Brandbekämpfung (NE) / Freitag, , Uhr: Übung Brandbekämpfung 1 (ED). AKTUELLES & WISSENSWERTES Die vier vorderen Zimmer im Schlösschen-Obergeschoss sind ausgeräumt und können nun hoffentlich bald wieder zum kleinen Saal von früher vereint werden Ein halbes Dutzend Helferinnen und Helfer waren letzten Samstag fleißig und bereiteten die Umbau-Arbeiten vor. Die betroffenen Zimmer wurden leer geräumt, die Bilder von Kieser und Mildenberger nach unten getragen. Und auch in den vom Rückbau der Saal-Zwischenwände nicht direkt betroffenen Räumen wurden die Schränke sicherheitshalber in Plastikfolie gepackt, erst recht der prächtige Barockschrank unten im Eingangsraum. Schließlich wird es beim Rückbau, sprich Abriss der Wände tüchtig stauben. Geplant ist ja, dass es schon im März mit den Bauarbeiten oben los gehen kann. Unterdessen lohnt sich gerade abends ein Blick durch die Erdgeschoss-Fenster an der Hauptstraße ins Schlösschen. Unser Fördervereinsvorsitzender Hans Stahl hat hier zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen und die zwischengelagerten Bilder im Eckzimmer zum Hof gleich wieder aufgehängt. Eine Tischlampe schafft abends anheimelndes Licht. Fehlt nur noch die junge Baroneß am Flügel, sprich das Freifräulein von Castell, das einst gerade bei der Hausmusik saß, als der bei einem Unwetter durch Edingen wandernde Schriftsteller, Journalist und Musiker Christian F.D. Schubart völlig durchnässt ins Schlösschen gebeten wurde, um sich aufzuwärmen Wir haben die von Historiker Ihre Hilfe kommt an! Bitte helfen Sie bedarfsgerecht, zurzeit benötigen wir: 1 Kinderwagen (dringend), 2 Teppiche (2 x 3 m, leichte Ware, dringend) Kontakt: Brigitte Häusle, Telefon: 06203/ und Jutta Rinklin, Telefon: 06203/ CD-Player (für den Deutschkurs); 1 Kompaktstaubsauger. Kontakt: Monika Schirrich, Telefon: 06203/ Fahrradkindersitz (mit Aufhängung). Kontakt: Walter Heilmann, Telefon: 06302/ Bitte wenden Sie sich bei allen anderen Spenden, die Sie abgeben möchten, an Brigitte Häusle, Telefon: 06203/ , oder an Jutta Rinklin, Telefon: 06203/ Helfen Sie mit! Spenden zur Unterstützung unserer Arbeit können an den Sozialfonds der Gemeinde überwiesen werden: Bank: Sparkasse Rhein Neckar Nord IBAN: DE Stichwort: Sozialfonds Flüchtlingshilfe

13 Nr. 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 Seite 13 Koordinierungsteam des Bündnisses für Flüchtlingshilfe: Alexandra Ben Henda, Telefon: 06203/ / Silke Buschulte-Ding, Telefon: 06203/81091 / Brigitte Häusle, Telefon: 06203/ / Walter Heilmann, Telefon: 06302/ / Dietrich Herold, Telefon: 06203/85207 / Jutta Rinklin, Telefon: 06203/ / Monika Schirrich, Telefon: 06203/85023 / Uli Wetz, Telefon: 06203/81662 / fluechtlingshilfe.ed.nec@gmx.de Projektgruppen (St ): Projektgruppe: Sprache & Hausaufgabenbetreuung Ansprechpartnerin: Monika Schirrich, Telefon: 06203/ Unterricht in Deutsch, Hausaufgabenbetreuung. Projektgruppe: Begleitung zu Ärzten & Behörden Ansprechpartnerinnen: Sandra Hartung, hartung.s@arcor.de und Brigitte Häusle, Telefon: 06203/ Vereinbarung von Arztterminen, Begleitung und Übersetzung, Besorgung von Medikamenten. Wir suchen noch einige Mitstreiter/innen, die auch tagsüber zeitlich verfügbar sind. Projektgruppe: Fahrräder Ansprechpartner: Marlon Alcaniz und Walter Heilmann, Telefon: 06302/ Es werden gespendete Fahrräder wieder in Ordnung gebracht und gegen einen kleinen Beitrag an die Flüchtlinge weitergegeben. Projektgruppe: Kleidung & Spielzeug Ansprechpartnerinnen: Brigitte Häusle, Telefon: 06203/ und Jutta Rinklin, Telefon: 06203/ Entgegennahme von Kleidung und Spielzeug; Sortieren, Verteilen. Projektgruppe: WLAN Ansprechpartner: Hannes Henn, hannes.henn@web.de Installationen. Projektgruppe: Sport & Spiel Ansprechpartnerin: Silke Buschulte-Ding, Telefon: 06203/ Bewegung für Kids und Erwachsene, Kontakte zu Vereinen herstellen und halten. Projektgruppe: Interkulturelles Training/Integration in den Arbeitsmarkt Ansprechpartner/in: Silke Buschulte-Ding, Telefon: 06203/81091 und Dietrich Herold, Telefon: 06203/85207 Projektgruppe: Kinder Ansprechpartnerin: Angela Stelling, freefly_de@yahoo.de Z.B. Sprachunterricht speziell für Kids, Kinderbetreuung, Spielen, Basteln etc. Projektgruppe: Begegnungen & Gespräche Ansprechpartnerinnen: Karin Ameti, Telefon: 06203/ und Angelika Märker, Telefon: 0621/ Kaffee, Kuchen, Tee, Ausflüge, Bastelarbeiten, interkulturelles Training, Singen Projektgruppe: Foyer & Außenbereich Die Gruppe kümmert sich um die Gemeinschaftsräume des Flüchtlingswohnheims sowie um den nutzbaren Außenbereich. Darunter fallen Aufgaben wie zum Beispiel die Beschaffung von Möbeln, Fußballtoren, Pflanzen etc. Wir treffen uns jeden 2. Donnerstag um Uhr. Wer sich unserer Gruppe anschließen möchte, ist herzlich willkommen. Ansprechpartner/in: Karin und Markus Neukirch, foyer.aussenbereich@gmail.com Energieberatung durch die KliBA Der KliBA-Energieberater Jürgen Jourdan ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenlos und unverbindlich. Beratungstermine im Februar und März: Montag, , Rathaus Edingen Montag, , Rathaus Neckarhausen (Schloss) Sprechzeiten: bis Uhr KliBA, Wieblinger Weg 21, Heidelberg, Telefon: 06221/998750, info@kliba-heidelberg.de Homepage: Schienenersatzverkehr auf der Strecke Mannheim- Heidelberg im März Wegen Gleisarbeiten bei Mannheim-Friedrichsfeld Süd müssen an zwei Wochenenden im März (05. & / 12. & ) einzelne Züge zwischen Heidelberg und Mannheim durch Busse ersetzt werden. Der Busersatzverkehr kann u.a. wegen Brückenbauarbeiten auf der L542 den Halt Mannheim-Seckenheim wie auch Mannheim SAP-Arena/Maimarkt nicht anfahren. Reisende mit Start oder Ziel an diesen Stationen bitten wir die rund 30 Minuten später verkehrenden Regelzüge zu nutzen. Bitte beachten Sie hierzu auch die Informationen auf unserer Homepage. Homepage: Deckel und Verschlüsse gehören in die Grüne Tonne plus Von Topfdeckeln aus Glas über Schraubverschlüsse bis hin zu Glasscheiben und Kochgeschirr aus Glas liegt so mancher Abfall in der blauen Glasbox, der nicht hinein gehört. Die AVR Kommunal GmbH bittet, nur Glasflaschen, Einmach- und Konservengläser, sog. Behälterglas, ohne Verschlüsse und Deckel in die blaue Glasbox zu geben. Trinkgläser und andere Glasarten, wie Fensterglas, Spiegel und Glühlampen gehören in den Restmüll. Diese Gläser haben eine andere Funktion als Behälterglas und damit auch eine andere chemische Zusammensetzung.

14 Seite 14 Donnerstag, 25. Februar 2016 Nr. 8 Verschlüsse und Deckel aus Metall und Kunststoff gehören in die Grüne Tonne plus, dort werden sie aussortiert und an Verwerterbetriebe geliefert. Für Korken aus echtem Kork gibt es in fast allen Städten und Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises Sammelstellen, wo Korken kostenlos abgegeben werden können. Die Korken werden zum Epilepsiezentrum in Kehl-Kork gebracht und zu Dämmstoffgranulat und Leichtlehm-Baustoffen weiterverarbeitet. Nähere Informationen zur Altglassammlung und zu den Korksammelstellen im Rhein-Neckar-Kreis gibt die AVR Kommunal GmbH unter der Telefonnummer: 07261/ und auf der AVR-Homepage. AVR Kommunal GmbH, Dietmar-Hopp-Straße 8, Sinsheim, Telefon: 07261/9310, info@avr-kommunal.de Homepage: GEBURTSTAGE & JUBILÄEN Wir gratulieren allen Jubilaren sehr herzlich zu ihrem Geburtstag und wünschen ihnen alles Gute. Frau Margarete Englert, Schillerstr. 41 am 25. Februar zum 85. Geburtstag Frau Hildegart Boppel, Schillerstr. 25 am 26. Februar zum 85. Geburtstag Herrn Georg Kohler, Lilienstr. 6 am 28. Februar zum 80. Geburtstag Herrn Erwin Groth, Im Vogelskorb 22 am 3. März zum 80. Geburtstag NOTDIENSTE Notrufnummern: Polizei, Notruf 110 Feuerwehr & Rettungsdienst 112 Krankentransporte Giftnotrufzentrale 0761/19240 Ärztliche Notrufzentrale Mannheim, Cheliusstraße 6, Telefon: 0621/ Bereitschaft jeweils von freitags, Uhr bis montags, 7.00 Uhr und mittwochs, Uhr bis donnerstags, 7.00 Uhr (sowie an Feiertagen). Homepage: Allgemeiner Notfalldienst bundesweite Ruf-Nummer: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Mannheim, Im Klinikum (Haus 2), Mannheim, Telefon: Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, von bis Uhr, Mittwoch, von bis Uhr sowie an Wochenenden (Samstag/Sonntag) und an Feiertagen, von 8.00 bis Uhr. Homepage: Kinderärztlicher Notfalldienst Mannheim Telefon: Kinderärztlicher Notfalldienst Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis Telefon: Augenärztlicher Notfalldienst Mannheim Telefon: Augenärztlicher Notfalldienst Heidelberg Telefon: Zahnärztliche Notfalldienste in Mannheim und Heidelberg Die Einzelbereitschaften durch einzelne Zahnärzte an den Wochenenden werden nach Mitteilung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung in dieser Form nicht mehr angeboten. Mannheim: Im Facharztzentrum, Collinistraße 11, Mannheim (gegenüber Theresienkrankenhaus, parallel zur AOK). Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, bis 6.00 Uhr; an Wochenenden von Freitag Uhr bis Montag 6.00 Uhr und an Feiertagen zusätzlich von 6.00 bis Uhr. Telefonische Anmeldungen für die oben genannten Sprechzeiten sind nicht erforderlich. Telefon: 0621/81020 Heidelberg: Im Europa-Center, Sofienstraße 29, Heidelberg (zwischen Bismarckplatz und Europäischer Hof). Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, bis 6.00 Uhr; an Wochenenden von Freitag Uhr bis Montag 6.00 Uhr und an Feiertagen zusätzlich von 6.00 bis Uhr. Telefonische Anmeldungen für die oben genannten Sprechzeiten sind nicht erforderlich. Telefon: 06221/ Homepage: Apotheken-Notdienst Unter der Internetpräsenz findet sich eine Übersicht von Apotheken in Dienstbereitschaft für jeden Ort. Ergänzend dazu bietet die Landesapothekenkammer Baden-Württemberg unter der Web-Adresse: eine tagesaktuelle Notdienstübersicht an. Notdienst-Hotline: 0800/ (kostenlos aus dem deutschen Festnetz) / vom Handy (max. 69 Cent/Min.) Homepage: Heilpraktiker Bereitschaftsdienst Heidelberg, Kaiserstraße 61, Telefon: 06221/ Bereitschaft jeweils von freitags, Uhr bis montags, 6.00 Uhr (sowie an Feiertagen).

15 Nr. 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 Seite 15 AUS DEN KIRCHENGEMEINDEN Wir bieten Hilfe an! Die Mitarbeiter/innen des Ökumenischen Arbeitskreises Hospiz und Trauerbegleitung sind unter der Telefon-Nummer: 0152/ für Sie erreichbar. Kontaktperson: Elisabeth Breitkopf. Evangelische Kirchengemeinde Edingen Freitag, Uhr: Probe Friday Upstairs (Musiksaal) Uhr: Probe Posaunenchor Samstag, Uhr: Konzert Chor Pop21 (Kirche) Sonntag, Uhr: Gottesdienst mit Pfarrer Matthias Schipke Uhr: Gottesdienst für Klein und Groß (Kirche, danach Edi-Wohnpark) Uhr: Nachtreffen bei Kaffee, Tee und Gebäck Uhr: Sprechstunde und Andacht mit Pfarrer Matthias Schipke (Edi-Wohnpark) Uhr: Kirch-Café (Kirche) Montag, Uhr: Häkel- & Strickkurs (Amselweg 9) Dienstag, Uhr: Probe Kirchenchor (Kirche) Mittwoch Uhr: Konfirmanden-Unterricht (Kirche) Donnerstag, Uhr: Mini-Club für Kinder von 0 bis 3 Jahren (TVE- Jahnhalle) Gottesdienst für Klein und Groß Herzliche Einladung zu unserem nächsten Gottesdienst für Klein und Groß, der am stattfindet. Seit diesem Jahr gehen wir neue Wege und feiern unseren Gottesdienst sonntags zeitgleich zum großen Gottesdienst. Wir treffen uns um Uhr in der Evangelischen Kirche in Edingen und beginnen dort gemeinsam unseren Gottesdienst. Nach dem Psalm verlassen wir die Kirche und feiern unseren Kindergottesdienst im Avendi weiter. Wir singen, beten und hören gemeinsam eine Geschichte aus der Bibel und werden dann die Geschichte in Kleingruppen noch mal vertiefen. Wir freuen uns auf viele alte und neue Gesichter. Weltgebetstag 2016: Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf Unter dieses Motto haben Frauen aus Kuba den diesjährigen Weltgebetstag gestellt. Wir möchten Sie einladen mit uns in ökumenischer Gemeinschaft das Thema zu vertiefen und den Gottesdienst am vorzubereiten. Wir treffen uns wieder am ab Uhr im Katholischen Pfarrheim St. Bruder Klaus. Konfirmation 2016 Wir möchten Sie herzlich zur Konfirmation am um Uhr in der Evangelischen Kirche einladen. Nachfolgend stellen wir Ihnen die diesjährigen Konfirmanden vor: Kaja Freytag, Theresa Hertel, Nico Jakobeit, Jan Kirchknopf, Helena Klersy, Cecile Lösch, Marlen Matesic, Sven Matschuck, Stephanie Michl, Julia Michl, Vasthi Paiska, Janina Rietz, Ina Scheffler, Marie Schöpke, Maja Sauer, Nico Volz, Valentin Wegener und Elina Wernado. Förderverein Der Förderverein der Evangelischen Kirchengemeinde lädt am um Uhr in die Kirche zur Mitgliederversammlung ein. Kirchenchor Edingen Volkslieder haben leichte Sangbarkeit, kommen aus dem Volk und fast jeder kann die erste Strophe mitsingen. Aber es gibt nicht nur zweite und dritte Strophen, auch zweite und dritte Stimmen, und die erarbeitet der Evangelische Kirchenchor Edingen aktuell. Dazu treffen wir uns einmal im Monat in der Kirche (Seiteneingang) dienstags um Uhr. Nächster Probentermin ist der Sie sind herzlich zum Mitsingen eingeladen und auch zu einem Gläschen Wein nach der Probe. Pfarrbüro: Amselweg 7, Telefon: 06203/892253, Postanschrift: Bahnhofstraße 3, Ev.KircheEdingen@t-online.de Pfarrer Matthias Schipke, Telefon: 0175/ Homepage: Martin-Luther-Kindergarten Edingen Großer, sortierter Flohmarkt Rund ums Kind. Der Martin-Luther-Kindergarten Edingen veranstaltet am Samstag, von bis Uhr wieder seinen großen, sortierten Flohmarkt Rund ums Kind in der Turnhalle der Pestalozzi-Schule Edingen, Robert-Walter- Straße 3, Edingen-Neckarhausen. Verkauft werden vorsortierte Kinderkleidung, Spielzeug, Bücher, Babyartikel und vieles mehr. Bereits ab Uhr gibt es wieder ein großes Kaffee- und Kuchenbuffet mit selbstgebackenen Kuchen und frischen Waffeln. Schwangere (mit Mutterpass) dürfen schon ab Uhr einkaufen. Anmeldung (so lange es Verkäufernummern gibt) bei Sandra Edelmann, Telefon: 06203/839646, flohmarkt.kiga@googl .com. Evangelische Kirchengemeinde Neckarhausen Freitag, Uhr: Ökum. Gottesdienst im Haus Monika

16 Seite 16 Donnerstag, 25. Februar 2016 Nr Uhr: Ökum. Gottesdienst im Neckarhaus Uhr: Konfirmandentag mit Übernachtung Samstag, Uhr: Wochenschluss-Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, Uhr: Gottesdienst zur Predigtreihe: Füreinander frei" (Pfarrerin Stoellger) Uhr: Kinder-Gottesdienst (K. Hager & Team) Montag, Uhr: Probe Evangelischer Singkreis Dienstag, Uhr: Krabbelgruppe für Kinder von 0 bis 3 Jahren Uhr: Probe Spatzenchor Uhr: probe Lutherlerchen Mittwoch, Uhr: Bibel-Gespräch Donnerstag, Uhr: Schokokiste Ökumenischer Weltgebetstag am 4. März Nehmt Kinder auf und nehmt mich auf - unter diesem Motto sind Sie alle sehr herzlich zum Ökumenischen Weltgebetstag 2016 eingeladen. Der Gottesdienst am Freitag, ist von Frauen aus Kuba vorbereitet und wird von Frauen aus unseren Gemeinden durchgeführt. Er beginnt um Uhr in der Kirche St. Andreas. Anschließend sind alle zu einem kubanischen Abendessen in St. Michael eingeladen. Info & Kontakt Evang. Pfarrbüro, Schlossstraße 21, Telefon: 06203/ , Pfarramt@KircheNeckarhausen.de, Pfarrerin & Pfarrer Pollack, Telefon 06203/ Homepage: Förderverein Chormusik an der Lutherkirche Neckarhausen e.v. Jahreshauptversammlung des Fördervereins Chormusik an der Lutherkirche am 17. Februar mit Neuwahlen des Vorstands Nach Begrüßung und Totengedenken berichtete der 1. Vorsitzende Bernhard Bader in seinem ausführlichen Rückblick über die Aktivitäten und Veranstaltungen des vergangenen Jahres, die der Förderverein geplant und durchgeführt oder unterstützt hat. Er erinnerte u.a. an die Autorenlesung, an den Serenaden Abend im Juni, ebenso an das gelungene Gemeindefest Rund ums Schloss. Auch die Jazzfreunde kamen im September auf ihre Kosten. Höhepunkt des vergangenen Jahres war zweifellos im Oktober die Aufführung der Gospelmesse Mass of Joy in der Lutherkirche und in der Protestantischen Kirche von Nünschweiler. Evangelischer Singkreis Neckarhausen und der Singkreis Schir be Mataná verwandelten die jeweiligen Kirchen in kleine Konzerthallen und begeisterten die Zuhörerschaft. Seinen Dank richtete er an Peter Gortner, der wiederum durch sein Können und seine Hartnäckigkeit beide Chöre zum Riesenerfolg geführt hat. Mit einer gebührenden Finanzspritze unterstützte der Förderverein die Kirchengemeinde für Wartungs- und Reparaturarbeiten der Mahler-Orgel. Der 1. Vorsitzende bedankte sich bei allen Beteiligten, die zum Gelingen der Veranstaltungen ihren Beitrag geleistet haben. Gleichzeitig kündigte er die für dieses Jahr geplanten Aktivitäten an: u.a. Konzert mit dem Männerensemble Man(n) Singt, Serenaden-Abend; Rund ums Schloss ; Jazz-Frühschoppen; Konzert des Nordbadischen Bläserensembles und als Höhepunkt das Adventskonzert Weihnachts-Historie von Heinrich Schütz. Nach einem positiven Kassenbericht erfolgte die Entlastung des gesamten Vorstands einstimmig. Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender Bernhard Bader; 2. Vorsitzender Christian Huy; Kassierer Hubert Jakoby; Schriftführerin Michaela Schöfer; Pressereferentin Erika Eden; Beisitzer Walter Bühler, Sabine Pfeil, Andreas Pollack und Margit Rohde. Zu Kassenprüferinnen wurden Dagmar Amelung und Julia Goppolt gewählt. Bernhard Bader, Telefon: 06203/12121 / Erika Eden, Telefon: 06203/ Homepage: Freitag, N Uhr: Wort-Gottes-Feier im Haus Monika N Uhr: Wort-Gottes-Feier im NeckarHaus N Uhr: Rosenkranz N Uhr: Eucharistiefeier (Pfr. Miles) Samstag, E Uhr: Eucharistiefeier zum Sonntag unter Mitwirkung des Kirchenchores (Pfr. Miles) Sonntag, F Uhr: Eucharistiefeier (Pfr. Miles) N Uhr: Eucharistiefeier (Pfr. Kunzmann) Montag, N Uhr Rosenkranz Dienstag, E Uhr: Rosenkranz E Uhr: Eucharistiefeier Anschließend: Aussetzung und Anbetung (Pfr. Miles) Mittwoch, N Uhr: Eucharistiefeier Krankensalbungsgottesdienst (Pfr. Miles) F Uhr: Kreuzwegandacht Donnerstag, F Uhr: Rosenkranz F Uhr: Eucharistiefeier (Pfr. Miles) Aus der Seelsorgeeinheit: Weltgebetstag mit dem Thema Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf Kubanische Frauen haben einen lebendigen, musikalischen Gottesdienst gestaltet, der in unseren vier Kirchengemeinden und in ökumenischen Teams umgesetzt wird. Die Frauen aus Kuba machen deutlich, dass unser Handeln mithelfen soll u.a. die Lebenssituation von Menschen an den Rändern der Gesellschaft zu verbessern. Wir feiern die Gottesdienste zum Weltgebetstag am jeweils um Uhr. Musikalischer Familiennachmittag für Erstkommunionfamilien unter dem Motto: Sing and Spring Der musikalischer Familiennachmittag für Erstkommu-

17 Nr. 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 Seite 17 nionfamilien und Interessierten Familien in der Seelsorgeeinheit am von bis Uhr in Edingen (St. Bruder Klaus Pfarrheim, Kolpingstraße 9). Wir laden ein zu einem Nachmittag voller Musik und Bewegung. Frühling liegt in der Luft: Wir haben Lust uns zu bewegen und uns der Sonne entgegen zu strecken. Wer singt, betet doppelt und das wollen wir ausprobieren. Singen, Tanzen, Hüpfen, Springen und so, Gott durch Musik mit allen Sinnen erfahren. Alle Erstkommunionkinder und deren Familien, sowie interessierte Familien sind dazu eingeladen, ganz ohne Altersgrenze mit uns einen bunten Nachmittag zu verbringen und sich gegenseitig kennen zu lernen. Wer will, darf ein Musikinstrument mitbringen. An diesem Nachmittag besteht die Möglichkeit auch ein kleines Instrument zu basteln. Der Nachmittag schließt mit einer gemeinsamen Andacht. Termine der Erstkommunionkinder: 7. und 9. März Besuch des Ostergartens in der Jugendkirche Samuel. Hier werden die Kinder in der Kommunionvorbereitung, auf das Sakrament der Versöhnung vorbereitet. Dafür werden einige zusätzliche Stationen zum Thema Ich war s nicht - Schuld und Versöhnung besser verstehen! in der Kirche dort aufgebaut sein. 2. Elternabend für die Erstkommunioneltern Am findet um Uhr in St. Clara Seckenheim der Elternabend zum Thema: Eucharistie statt. Pfarrer Miles und Gemeindeassistentin Ertl erläutern das Sakrament der Eucharistie und alle wichtigen Fragen rum um die Feier der heiligen Kommunion. Herzliche Einladung! Die Proben für die Erstkommunion finden an folgenden Terminen statt: Friedrichsfeld: St. Bonifatius Probe am Freitag, um Uhr / Neckarhausen: St. Andreas Probe am Donnerstag, um Uhr / Edingen: St. Bruder Klaus Probe am Freitag, um Uhr Katholische Pfarrgemeinde St. Bruder Klaus Edingen Termine Dienstag, , Uhr: Vorbereitungstreffen zum Weltgebetstag (Pfarrheim) / Donnerstag, , Uhr: Kirchenchorprobe (Pfarrheim) Besuchsdienst März 12, 13, 18, 19, 22, 24, 25, 30, 33, 34, 35. Einladung zum ökumenischen Weltgebetstag Wir feiern den Gottesdienst zum Weltgebetstag am um Uhr im Pfarrheim, anschließend Beisammensein. Alle Vögel sind schon da So lautet das Motto beim nächsten Treffen am Mittwoch, , wie stets von bis ca Uhr im Pfarrheim. Kurzweil ist wieder angesagt. Lassen Sie sich überraschen. Frühling, Ostern, Erwachen der Natur - wir sind bereit. Am Montag, lädt das Dekanat Mannheim zum diesjährigen Besinnungsnachmittag nach St. Nikolaus, Beginn Uhr ein. Unser neuer Dekanats-Altenwerks- Seelsorger, Diakon Egbert Heimbücher, wird sich vorstellen. Nähere Hinweise bitte dem Aushang entnehmen. Kath. Kirchenchor St. Bruder Klaus Edingen Mit Musik zur Fastenzeit begleitet der katholische Kirchenchor Edingen am kommenden Samstag, den den Gottesdienst um Uhr. Wir proben jeden Donnerstag um 20.00Uhr im katholischen Pfarrheim in Edingen. Vielleicht haben Sie Lust mitzusingen? Wir freuen uns immer über neue Mitsänger/innen. Katholische Pfarrgemeinde St. Andreas Neckarhausen Termine Dienstag, , Uhr: Sitzung des Gemeindeteams (Pfarrhaus) / Mittwoch, , Uhr: St. Andreas Chor Probe (Kindergartensaal) / Donnerstag, , Uhr: Arbeitskreis Flüchtlingshilfe (Pfarrhaus) Besuchsdienst März 5, 7. Gemeindeteam Das Gemeindeteam kommt am Dienstag, um Uhr zu seiner nächsten Sitzung im Pfarrhaus zusammen. Herzliche Einladung. Krankensalbungsgottesdienst am Mittwoch, 2. März Am findet in der Pfarrkirche St. Andreas um Uhr ein Krankensalbungsgottesdienst statt. Herzliche Einladungen an alle, die dieses Sakrament der Stärkung erhalten wollen. Dazu bieten wir einen Fahrdienst an. Wer diesen in Anspruch nehmen möchte, darf sich gerne in den Pfarrbüros in Edingen, Telefon: 06203/81133 und Neckarhausen, Telefon: 06203/2216, zu den jeweiligen Öffnungszeiten melden. Ökumenischer Weltgebetstag am Freitag, Das ökumenische Vorbereitungsteam aus Neckarhausen lädt alle Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder ganz herzlich zum Gebet um Uhr in die Pfarrkirche St. Andreas ein. Wir wollen generationsübergreifend miteinander Beten und Singen. Im Anschluss an den Gottesdienst heißen wir alle zu einem kubanischen Abend im Gemeindehaus St. Michael willkommen. St. Andreas-Chor Neckarhausen St. Andreas Chor stärkt Vorstandsteam Voll besetzt ist der Kindergartensaal in der Fichtenstraße, als sich Fördermitglieder, aktive Sängerinnen und Sänger mit ihrem Präses Herrn Pfarrer Markus Miles zur Generalversammlung des St.-Andreas-Chor treffen.

18 Seite 18 Donnerstag, 25. Februar 2016 Nr. 8 Bestätigt im Amt: 1. Vorsitzende Silke Buschulte-Ding, Kassier Götz Ding und Schriftführer Walter Götz. Um den Chor weiterhin fit für die Zukunft zu machen und noch effektiver zu arbeiten, wurde der Vorstand mit der Wahl der 2. Vorsitzenden Isabell Scheibe verstärkt. Isabell Scheibe ist Organistin, als solche im Kirchendienst von St. Martin aktiv und erfreut uns mit ihrer ausgebildeten Sopranstimme. Herzlichen Glückwunsch! Als Beisitzer wurden Norbert Hefner, Walter Köhler und Jutta Wagner im Amt bestätigt. Die Noten werden weiterhin verantwortungsvoll von Brigitte Hannstein und Klara Koslik verwaltet. Helga Kopp steht dem Vergnügungsausschuss vor. Maria Zeh und Gertrud Stock sind unsere Revisoren. Sonntag, Uhr: Gottesdienst Mittwoch, Uhr: Gottesdienst Norbert Reinhard, Telefon: 0621/473711, edingen@nak-heidelberg.de Homepage: PARTEIEN & GESELLSCHAFTSPOLITISCHES Bild: zg Unser neuer Dirigent Alexander Albrecht, Student an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg, erläuterte den musikalischen Jahresplan, führte Ansätze seines neuen Probenkonzeptes aus und wertschätzte die Kooperationsarbeit mit dem St-Bruder-Klaus Chor in Edingen und die hervorragende Zusammenarbeit mit dem dortigen musikalischen Leiter Matthias Hartmann. Präses Pfarrer Markus Miles lobte den Einsatz für die Musica Sacra und die zukunftsweisende Kooperation der Chöre St.- Andreas und St.- Bruder-Klaus zu den Hochämtern. Im Gottesdienst am 16.Juli wird der St. Andreas-Chor hochverdiente, langjährige Sängerinnen und Sänger ehren. Ihr Ehrenamt, im Dienste der Musica Sacra, wird vom Diözesan-Cäcilien-Verband Freiburg gewürdigt. Darunter werden auch zwei Ehrenmitgliedschaften vom Chor verliehen. 135 Jahre St. Andreas Chor In diesem Jahr wird der St. Andreas-Chor 135 Jahre jung. Unter der Leitung unserer Allrounderin und aktiven Sängerin Maria Zeh arbeitet ein Team an einer Überraschung. Kirchenmusik im Gottesdienst zu Ostern: Am Karfreitag singt der St. Andreas Chor im Gottesdienst in der St. Andreas Kirche. Die musikalische Leitung hat Alexander Albrecht. Am Ostersonntag gestalten die Chöre St. Bruder Klaus und St. Andreas die Ostermesse in der St. Bruder Klaus Kirche in Edingen. Wir singen die Missa Brevis C KV 259 von Mozart. Die musikalische Leitung hat Matthias Hartmann. Die Messe wird noch einmal im Pfingstgottesdienst in der St.-Andreas Kirche in Neckarhausen zu hören sein. Dann dirigiert Alexander Albrecht. Probentermin Wir starten jetzt mittwochs immer um Uhr im Kindergartensaal in der Fichtenstraße. Landtagswahl 2016: Wahlberichterstattung im Amtlichen Mitteilungsblatt Bei der Wahlwerbung und Wahlberichterstattung hat sich die Gemeinde Edingen-Neckarhausen als kommunale Gebietskörperschaft neutral und objektiv zu verhalten. Auch das Amtliche Mitteilungsblatt unterliegt als amtliches Verkündigungsorgan der Gemeinde Edingen-Neckarhausen dem Gebot der Neutralität und Objektivität. Im Zusammenhang mit der Landtagswahl Baden-Württemberg am sind den zur Wahl zugelassenen Wahlvorschlägen im Zeitraum vom bis ebenfalls Möglichkeiten zur Wahlwerbung- bzw. Berichterstattung im Amtlichen Mitteilungsblatt einzuräumen. Dabei ist die Gleichbehandlung dieser Wahlbewerber zu gewährleisten. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die veröffentlichten Berichte der Parteien und politischen Vereinigungen die Meinung der Einsender, nicht der Redaktion bzw. dem Herausgeber (Gemeinde Edingen-Neckarhausen) wiedergeben. Die grundsätzliche Bedeutung und Einhaltung der Richtlinien (Regelungen zur Aufnahme und Zurückweisung von Beiträgen, Mindestanforderungen an Manuskripte, Ausnahmen und Vollzug) bleiben hiervon unberührt. Hauptamt, Klaus Kapp, Telefon: 06203/808206, mitteilungsblatt@edingen-neckarhausen.de Herausforderungen bewältigen Kein Thema beschäftigt uns aktuell so sehr wie die Menschen, die nach Deutschland fliehen. CDU-Landtagsabgeordneter Georg Wacker, der vor Ort von zahlreichen Menschen mit deren Ängsten und Sorgen konfrontiert wird, stellt in der Diskussion einen Grundsatz an den Beginn jeder Debatte: Es ist eine humanitäre Verpflichtung, sich um Menschen zu kümmern, die vor Krieg und Verfolgung geflohen sind und in der Hoffnung auf Zuflucht und Schutz zu uns kommen. Und alle, die kommen, haben bei uns einen Anspruch auf ein ordentliches Asylverfahren und eine menschenwürdige Behandlung. Es entstehe aktuell leider manchmal der Eindruck, es

19 Nr. 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 Seite 19 gebe keine Lösungsansätze. Dabei hat bereits das Asylpaket I Wirkung gezeigt, und das geplante Asylpaket II bedeute eine weitere, Präzisierung des Asylrechts, durch die falsche Anreize zur Flucht abgebaut und Verfahren beschleunigt würden. Insbesondere die Grünen lehnen aber z.b. das Instrument der sicheren Herkunftsländer ab. Weitere Maßnahmen, die falsche Anreize reduzieren sollen, sind unter anderem die Residenzpflicht, die Umstellung von Geld- auf Sachleistungen und die konsequente Rückführung abgelehnter Asylbewerber. Gerade hier wäre Grün-Rot im Land gefordert. Georg Wacker hat vor allem auch die Bemühungen der Kommunen vor Ort im Blick, die Unterbringung derjenigen zu gewährleisten, die über längere Zeit oder dauerhaft in der Region bleiben werden. Er setzt sich für eine deutlich stärkere Unterstützung durch das Land und eine Lockerung der Bauvorschriften ein. Wir können die Herausforderungen bewältigen, wenn wir alle an einem Strang ziehen, ist er überzeugt. Aber wer in den Menschen, die nach Deutschland kommen, nur eine Gefahr sieht, wer Deutschland innerhalb Europas abschotten will und Ängste schürt, wird am Ende noch größere Probleme schaffen. Die vermeintlich einfache Lösung ist dabei selten die richtige, aber die Statistik belegt schon heute, dass Deutschland mit der Verschärfung im Asylpaket I durch die CDU-geführte Bundesregierung auf dem richtigen Weg ist. Das Augenmerk in der Landespolitik muss hingegen darauf gerichtet sein, die Kommunen und Menschen vor Ort mit der Integration nicht zu überfordern. (IH) Gemeindeverband: Heidi Gade, Telefon: 06203/14100 / Inge Honsel, Telefon: 06203/82851 / Georg Schneider, Telefon: 06203/ Homepage: Haushaltsrede zur Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2016 Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir möchten in loser Folge Auszüge aus der Haushaltsrede veröffentlichen um Sie über die Ziele, Anforderungen und Visionen der CDU- Gemeinderatsfraktion zu informieren. Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne dieses Zitat von Herrmann Hesse, soll Sie Herr Bürgermeister stärken in Ihrem Tun um die großen anstehenden Herausforderungen zu bewältigen - keine leichte Aufgabe zu Beginn ihrer Amtszeit. Wir beglückwünschen Sie und ihren Kämmerer, dass es Ihnen gelungen ist, so kurz nach ihrem Amtsantritt, einen Haushaltsentwurf mit einem Volumen mit rekordverdächtigen ca. 41 Mio. Euro zur Verabschiedung vorzulegen. Jeder Neuanfang birgt neue Möglichkeiten und setzt Impulse. Ihrem Vorhaben, einer veränderten Verwaltungsstruktur, die auf die aktuellen Anforderungen anzupassen ist, sagen wir unsere Unterstützung zu. Eine bürgernahe, ehrliche und transparente auf Ausgeglichenheit und Gerechtigkeit gegenüber allen Bürgerinnen und Bürgern basierende Verwaltung muss oberstes Ziel sein. Wir der CDU-Gemeindeverband und die CDU-Gemeinderatsfraktion möchten unsere Gemeinde mit Bedacht weiterentwickeln damit die Vielfalt und Einzigartigkeit gewahrt bleibt. Wir starten aus einer wirtschaftlich guten bis sehr guten Position auf der man aufbauen kann und die uns mit viel Zuversicht in die Zukunft blicken lässt. Bund, Länder und Gemeinden können in den nächsten Jahren mit höheren Steuereinnahmen rechnen. Entsprechend der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung werden die Steuereinnahmen in den nächsten Jahren weiterhin steigen. Dies prognostizierten die Finanzexperten im November 2015 bei Ihrer Steuerschätzung für die kommenden Jahre. In dem Ergebnis der Steuerschätzung spiegelt sich die nach wie vor gute gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland wieder. Davon profitieren Unternehmen und private Haushalte durch steigende Real-Einkommen und Gewinne. Die Inlandsnachfrage ist die tragende Säule des Wachstums. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes ist weiterhin erfreulich. Die deutsche Wirtschaft ist auch im internationalen Vergleich gut aufgestellt. Der deutsche Staat ist solide finanziert und handlungsfähig, so unser Finanzminister Dr. Wolfgang Schäuble. (BG) Bernd Grabinger, Telefon: 06203/ , bs.grabinger@t-online.de Facebook: Wirtschafts- und Finanzminister Nils Schmid kommt Die Landtagswahl 2016 ist eine Richtungswahl. Gemeinsam haben wir bereits viel erreicht für unser Land und wollen den eingeschlagenen Weg weiter gehen: für mehr Gerechtigkeit, für mehr bezahlbaren Wohnraum, für solide Finanzen, für die Zukunft unserer Kinder. Wir freuen uns, dass unser Spitzenkandidat für die Landtagswahl, Nils Schmid, zu uns in den Wahlkreis kommt und mit uns unter dem Motto "Baden-Württemberg leben." in den Dialog treten möchte. Dazu laden wir herzlich ein. Wir bitten, diesen Termin dick im Kalender zu unterstreichen: Donnerstag, , um Uhr, Domhof (Hauptstraße 9), in Ladenburg. Lasst uns gemeinsam in den Wahlkampf-Endspurt ziehen und bei dieser Veranstaltung geschlossen für die SPD auftreten. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. (TZ) Michael Banger. Ortsvereinsvorsitzender, Telefon: 06203/ Bürgerbüro Gerhard Kleinböck (MdL), Metzgergasse, Ladenburg Zum Gemeindehaushalt unserer Gemeinde Am hat der Gemeinderat einstimmig den Gemeindehaushalt für das Jahr 2016 verabschiedet. Unsere Fraktion hat in ihrer Stellungnahme zum Haushalt ihre Vorstellungen und Ziele eingebracht und diese einge-

20 Seite 20 Donnerstag, 25. Februar 2016 Nr. 8 hend begründet. Anstelle dass wir unter dieser Rubrik allwöchentlich und scheibchenweise unsere Haushaltsrede veröffentlichen, übersenden wir diese auf Wunsch jeder/jedem Interessierten gerne elektronisch zu. Eine oder Anruf genügen. Dazu ist die Haushaltsrede auf unserer aktuellen Ortsvereins-Homepage: eingestellt und kann dort eingesehen und nachgelesen werden. Fraktionsvorsitzender Thomas Zachler, Telefon: 06203/ 5343, thomas.zachler@web.de Homepage: Mehr Wert für häusliche Pflege Letzte Woche kamen der Landesvorsitzende der Freien Demokraten, Michael Theurer, Mitglied des Europa-Parlaments, und die Landtagskandidatin im Wahlkreis 39, Andrea Reister, zu einem Informationsbesuch in die Kirchliche Sozialstation Unterer Neckar nach Ladenburg. Mit Geschäftsführer Jörg Mütsch und den Pflegedienstleiterinnen Karin Weinheimer und Beata Kluz besprachen beide im Beisein von Stadtrat Wolfgang Luppe und Kreisrat Dietrich Herold die Kampagne Häusliche Pflege hat Wert des Caritas-Verbandes, dem die Sozialstation angeschlossen ist. Die rund 100 Mitarbeiter(innen) betreuen ein Einzugsgebiet mit rd Einwohnern in Edingen-Neckarhausen, Ladenburg, Ilvesheim und Heddesheim. Alle Menschen haben den Wunsch, in ihrer gewohnten Umgebung alt zu werden, betonte Karin Weinheimer. Daher sei häusliche Pflege ein wichtiger Baustein hierfür.. Die entsprechenden Leistungen werden von den Krankenkassen bezahlt. Hier gebe es etliche Probleme, stellte GF Jörg Mütsch fest. Die Kostensteigerungen bei den pflegerischen Diensten etwa durch Tariferhöhungen tragen die Krankenkassen nicht mit. Die Kostenschere gehe auseinander. Der Kostendruck werde auf dem Rücken der Mitarbeiter ausgetragen. Eine eindeutige gesetzliche Vorgabe im Sozialgesetzbuch könnte dieser Misere abhelfen, waren sich die Gesprächsteilnehmer einig. Die häusliche Pflege erhält und erhöht als primäres Ziel die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen. Häusliche Pflege ist kostengünstiger als Heimpflege und verkürzt die Krankenhaus-Verweildauer. Andrea Reister interessierte sich für den Umfang der Dokumentationspflichten. Diese seien zwar erheblich, doch mit elektronischer Unterstützung sei der Zeitaufwand hierfür erträglich. Problematischer sei die Tendenz bei den Krankenkassen zu bestimmen, was den Patienten guttue, so Karin Weinheimer. Dies sei aber Aufgabe der Mediziner. Schließlich ging es auch um die Mitarbeitergewinnung und das Ausbildungssystem. Weil die Azubis nur gut zehn Prozent ihrer Ausbildungszeit im Betrieb sind, werde die Ausbildung zu teuer. Auch hier müsse wieder das richtige Maß zwischen Theorie und Praxis hergestellt werden, meinte Michael Theurer. Flüchtlinge Ängste und Möglichkeiten im Sinne einer humanen Hilfe Zu diesem Thema findet ein gemeinsamer Informationsabend der FDP-Ortsverbände Edingen-Neckarhausen und Ladenburg kommenden Dienstag, , Uhr im Da Vinci am Marktplatz in Ladenburg statt. Die Ortsverbandsvorsitzenden, Dietrich Herold und Wolfgang Luppe, führen in das Thema ein. Wir laden hierzu freundlich ein. (DH) Dietrich Herold, Telefon: 06203/85207 / Hannelore Lueg, Telefon: 06203/2566 / Silke Buschulte-Ding, Telefon: 06203/81091 / Thomas Joachim, Telefon: 06203/ Homepage: Das von Bürgermeister Simon Michler vorgelegte Arbeitstempo stimmt hoffnungsvoll Dieser Eindruck der vergangenen Wochen bestätigte sich nun auch bei der ersten regulären öffentlichen Ratssitzung unter dem neuen Gemeindechef. Nicht nur konnte hier bereits zügig und einstimmig der Haushalt verabschiedet werden, womit Michler trotz der gerade erst übernommenen Amtsgeschäfte bei unserer hiesigen Zeitschiene (Verwaltungsausschuss-Beratung im Januar, öffentliche Etat- Verabschiedung im Februar) blieb. Zudem wurden gleich weitere wichtige Themen zielstrebig voran gebracht, und Bürgermeister Michler bestätigte, was ihm unser Fraktionssprecher in seiner Stellungnahme zum Haushalt attestiert hatte: Sie sind kaum im Amt und schon mitten drin im Geschäft. Und noch einen optimistisch stimmenden Eindruck der vergangenen Wochen sprach Stahl an: Auch die von Ihnen bisher praktizierte Offenheit und das angenehme Arbeitsklima sind wohltuend. Dies kann so manches beschleunigen. Hier der erste Teil der Haushalts-Stellungnahme für die UBL: Meine Damen und Herren! Die Zeiten ändern sich und wir uns in ihnen -- Tempora mutantur, nos et mutamur in illis. Dieses Sprichwort aus dem 16. Jahrhundert hat nach wie vor seine Gültigkeit angesichts der globalen politischen Veränderungen. Der aktuelle Flüchtlingsstrom sowie die weltweiten Auswirkungen des immer deutlicher werdenden Klimawandels sind die großen Herausforderungen unserer Zeit in dieser Welt. Und sie erreichen und verändern uns hier in Edingen-Neckarhausen genauso wie der demographische Wandel hin zu einer alternden Gesellschaft. Und dazu nach 24 Jahren ein Wechsel im Bürgermeisteramt. All dies sind Veränderungen, die mir beim Abfassen der Haushaltsrede durch den Kopf gehen. Kurz soll die Stellungnahme sein, der Bürgermeister wollte in drei Minuten fertig sein, 10 Minuten wurden uns empfohlen. Die Haushaltsverabschiedung ist jedes Jahr Anlass, die Meinung der Fraktion zu aktuellen und wichtigen Themen in der Gemeinde herauszustellen. Dies lassen wir uns auch heute nicht nehmen. Meldungen über steigende

21 Nr. 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 Seite 21 Steuereinnahmen haben Konjunktur. Wer deshalb glaubt, unsere Kasse sei üppig gefüllt, täuscht sich. Ja wir sind in der Lage, unsere laufenden Ausgaben aus laufenden Einnahmen zu bestreiten. Dabei ist es zur Gewohnheit geworden, die Ansätze des Vorjahreshaushaltes einfach zu übernehmen bzw. mit leichten oder größeren Erhöhungen fortzuschreiben. Diese Praxis ist sinnvoll, aber nicht überall gerechtfertigt. (wird fortgesetzt / SKV) Dietrich Herold, Telefon: 06203/85207 / Roland Kettner, Telefon: 06203/ / Helmut Koch, Telefon: 06203/ / Stephan Kraus-Vierling, Telefon: 06203/ / Klaus Merkle, Telefon: 06203/2730 / Hans Stahl, Telefon: 06203/82715 Homepage: Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 2. März, Uhr, beim Bürgerempfang in der Lobdengauhalle Ladenburg Der Höhepunkt des Landtagswahlkampfes der Grünen in unserem Wahlkreis steht bevor. Am kommenden Mittwoch, kommt Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf Einladung von Uli Sckerl im Rahmen seiner Wahlkampftour in den Wahlkreis Weinheim. Kretschmann wird an diesem Tag zum Bürgerempfang in der Lobdengauhalle in Ladenburg erwartet. Die Veranstaltung beginnt um Uhr. Der Ministerpräsident möchte in Ladenburg eine selbstbewusste Bilanz seiner fünfjährigen Tätigkeit ziehen. Er regiert ein grün-rotes Bündnis seit seiner Wahl durch den baden-württembergischen Landtag im Mai Gleichzeitig will er dafür werben, erneut den Auftrag zur Bildung der nächsten Landesregierung zu erhalten. Kretschmann bekommt ungebrochen höchste Zustimmungs- und Popularitätswerte von den Wähler/innen im Land. Bei der jüngsten Umfrage des SRW vom äußerten sich 71 % sehr zufrieden oder zufrieden mit seiner Amtsführung. Damit liegt Kretschmann weit vor dem Herausforderer der CDU. Kretschmann verfügt über einen deutlichen Amtsbonus und gehört zu den beliebtesten Ministerpräsidenten in Deutschland. Die starke Stellung Kretschmanns zeigt sich auch darin, dass er aus einer Direktwahl als klarer Sieger hervorgehen würde. Wenn die Baden-Württemberger ihren Ministerpräsidenten direkt wählen könnten, würden sich knapp zwei Drittel für Winfried Kretschmann aussprechen und lediglich jeder Fünfte für den CDU-Spitzenkandidaten. Bemerkenswert ist, dass auch die Anhänger von CDU und FDP mehrheitlich Kretschmann vorziehen. Die Grünen freuen sich darauf, ihren beliebten MP vor Ort zu haben. Musikalisch unterstützt wird Kretschmann an diesem Abend von dem überregional bekannten Quartett Saxofonia. (WH) Nächstes Treffen am 4. März Wir treffen uns am Freitag, um im Friedrichshof (Anna-Bender-Straße 25). Gäste sind wie immer willkommen. info@gruene-edingen-neckarhausen.de / Walter Heilmann, Telefon: 06203/ / Angela Stelling, Telefon: 06203/ Homepage: Gute Aussichten Am Freitag, dem haben wir unsere Jahresplanung für dieses Jahr besprochen. Eines der wichtigsten Themen, die wir aufgreifen wollen, ist die bauliche Entwicklung in unserer Gemeinde. Hier müssen wir uns konzeptionell und grundlegend positionieren. Ganz klar, das Klimaschutz-Konzept, für das wir uns so intensiv eingesetzt haben, wird dabei eine wichtige Säule sein. Weiterhin ist der Soziale Wohnungsbau ein großes Anliegen für uns, gerade im Hinblick auf den steigenden Bedarf, der durch junge Familien und auch durch andere - wie aktuell durch unsere Flüchtlinge - ausgelöst wird. Dabei darf keine Neiddebatte aufkommen. Neuere Entwicklungen wollen wir einbeziehen, indem wir zum Beispiel an Mehrgenerationenkonzepte denken. Der ländliche Charakter unserer Gemeinde sollte dabei berücksichtigt werden; denn das macht Edingen-Neckarhausen für viele besonders attraktiv. Wir müssen das richtige Maß finden zwischen einer angemessenen Ortskernverdichtung, evtl. mit Altbausanierung, und einer flächensparenden Erweiterung im Rahmen der bestehenden Planungen. Damit im Zusammenhang steht die Konzeption einer Gemeinde am Fluss. Der Ausbau des Neckaruferweges, der aufgrund unseres Antrages vom Gemeinderat beschlossen wurde, bildet dabei das Rückgrat. Aber es gibt noch viel mehr zu tun. Wir müssen zum Beispiel über die Nutzung der Neckarwiesen nachdenken, als Liegeflächen, als Spielwiesen, als Sportflächen, als Hundewiesen u.v.a.m. Natürlich werden wir nicht locker lassen bei den Themen Lärmschutz und Tempo 30 in den besonders belasteten Ortsstraßen. Ein ganz neues Thema wird Fair Trade sein. Wenn ein Bauer trotz harter körperlicher Arbeit seine Familie nicht ernähren kann, dann liegt das zum Teil auch an ungerechten Welthandelsstrukturen. Im Fairen Handel sind die Strukturen anders: Die Produkte werden zu fairen Bedingungen hergestellt und importiert. Wir wollen, dass Fair Trade auch bei uns zu einem Maßstab für den Einkauf wird. Unsere Gemeindeverwaltung soll sich beim Erwerb für ihren Bedarf daran orientieren. Unsere Läden sollen die guten Ansätze, die sie schon haben, fortentwickeln und auch regionale Produkte noch besser einbeziehen. Wir wollen das Thema als freiwilligen Impuls transparent und mit einer nachhaltigen Öffentlichkeitsbeteiligung in unserer Gemeinde ins Gespräch bringen. Also, es gibt viel zu tun und wir packen es an. (TH) Nächstes OGL-Treffen am 4. März Freitag, , Uhr: Treffen in der Gaststätte Friedrichshof (Anna-Bender-Straße 25) in Edingen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

22 Seite 22 Donnerstag, 25. Februar 2016 Nr. 8 Thomas Hoffmann, Telefon: 0179/ , hoffmann11@web.de / Angela Stelling, Telefon: 06203/ , stelling_angela@yahoo.de Homepage: Der Landwirtschaft eine Zukunft geben Landtagskandidat Matthias Hördt lädt ein zur Diskussion über Agrarpolitik mit Dr. Kirsten Tackmann (MdB), agrarpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion. Die Stärkung der örtlich verankerten Betriebe, gerechte Bezahlung und soziale Sicherheit für Landwirte und deren Angestellte, eine lebendige und vielseitige Feldflur durch naturverträgliche Sortenvielfalt sowie der Schutz des wertvollen Ackerlandes sind Ziele von Matthias Hördt. Angesichts dem verschärften weltweiten Kampf um den Boden, in dem multinationale Konzerne und vermögende Privatpersonen Flächen zu jedem Preisen kaufen bei denen ehrliche Landwirte nicht mithalten können, treten soziale, ökologische und ethische Fragen auf, welche DIE LINKE gerne mit direkt Betroffenen und Interessierten diskutieren will. Dr. med. vet. Kirsten Tackmann wohnt seit 1986 mit ihrer Familie in Tornow, einem märkischen 60-Seelen-Dorf. Sie arbeitete im Institut für angewandte Tierseuchenforschung in Wusterhausen/Dosse. Seit 2005 ist sie für DIE LINKE im Bundestag. Sie ist dort Obfrau im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft, Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Vertreterin der Fraktion im Verwaltungsrat des Absatzförderfonds der deutschen Landund Ernährungswirtschaft. Die Diskussionsveranstaltungen finden am Mittwoch, dem im Restaurant Tennishalle" (Tennishalle Lehr) in Weinheim, Waidallee 41 und am Donnerstag, dem im Ristorante Cave in der Hauptstraße 23 in Ladenburg statt. Beginn jeweils um Uhr. (MH) Matthias Hördt, Ahornstraße 14, Weinheim, Telefon: 0621/ (g), 06201/67096 (p), info@matthias-hoerdt.de Homepage: ALFA zu Wirtschaft und Fortschritt: Grün-rotes Denken stellt Naturwissenschaft und Technik oft unter Generalverdacht. Dabei sind Forschung und Technik Grundpfeiler unserer Wirtschaft ganz besonders in Baden-Württemberg. Wir begrüßen Fortschritt und neue Ideen. Wir wollen Wissenschaft und Innovation befreien von unüberlegter, grün-roter Fortschrittsfeindlichkeit. Kluge Lösungen statt Denkverbote! ALFA zu Euro und EU: Die Euro Rettung untergräbt Frieden und Wohlstand in der EU. Der Euro ist eine Fehlkonstruktion. Verhindern wir die Brüsseler Transfer- und Schuldenunion. Verhindern wir die geplante Abschaffung des Bargeldes. Kehren wir zurück zu mehr Souveränität und einem Europa der Vaterländer. Weniger EU ist mehr Europa. Wir bieten den Wählern Baden-Württembergs im März 2016 eine seriöse, unideologische, zukunftsfähige, Wahlalternative. Wir stehen für Lösungen mit Sachverstand. Unser ausführliches Landtagswahlprogramm finden sie unter: (RG) Allianz für Fortschritt und Aufbruch (ALFA), Roland Geörg, roland.geoerg@alfa-bw.de Homepage: Zwei geplante Termine zur Info: Am Montag, 21. März, möchten wir unsere BUND-Jahreshauptversammlung abhalten, zwei Wochen später, am Montag, 4. April, soll es eine gemeinsame Veranstaltung mit den Edinger Ökostromern geben. Bei letzterem Abend geht es um das alte und neue Sorgenthema Atomkraft, dass leider siehe Belgien gerade wieder Aktualität und Brisanz erhielt. Vorgesehen ist unter anderem, einen Film über die Endlagerproblematik zu zeigen. Näheres, so auch die genaue Zeit und den Ort dieser gemeinsamen Ökostromer/BUND-Infoveranstaltung geben wir hier im AMB noch bekannt. Gleiches gilt für unsere Jahreshauptversammlung am Der letzte März-Montag als unser Traditionstermin ist dieses Jahr Ostermontag, daher die JHV eine Woche früher als sonst. Angedacht ist wieder die Neckarperle in Neckarhausen. Stephan Kraus-Vierling, Telefon: 06203/936559, kraus-vierling@gmx.de KULTUR & SPORT Es ist höchste Zeit für klare Worte. ALFA zur Schul- und Bildungspolitik: Wir wollen Augenmaß und Vernunft statt ideologischer Experimente auf Kosten unserer Kinder. Bildung heißt Zukunft. Retten wir das dreigliedrige Schulsystem. Echte Bildung und hohe Standards sind unsere wichtigste Ressource. Chancen für alle statt Gleichmacherei. Abi für alle ist auch keine Lösung! Kultur- und Heimatbund Edingen-Neckarhausen e.v. Bestellungen der Festzug-DVD 1250 Jahre Geschichte Am und zeigten wir den Film zum Jubi-

23 Nr. 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 Seite 23 läumsfestzug 1250 Jahre Geschichte von Silke Buschulte-Ding und Götz Ding. An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank für die geleistete Arbeit. Wie bereits angekündigt, kann man die DVD für 12,50 Euro käuflich erwerben. Der Erlös soll für ein Kunst- und Kulturprojekt verwendet werden. Ihre Bestellung können Sie uns telefonisch oder per an info@kultur-und-heimatbund.de zukommen lassen. Sobald die DVDs fertiggestellt sind, werden wir Sie informieren. Kultur- & Heimatbund, Wolfgang Ding, Telefon: 06203/ , info@kultur-und-heimatbund.de Homepage: Hamlet - Prinz von Dänemark (2016) Am Freitag, wird um Uhr im Schauspielhaus des Nationaltheaters Mannheim Hamlet" von William Shakespeare aufgeführt. Die Karten gibt es bereits seit dem bei den Verkaufsstellen. Der Theaterbus fährt ab Neu-Edingen um Uhr, ab Edingen um Uhr und ab Neckarhausen um Uhr. Er hält an den üblichen Haltestellen. Vorschau: Die nächste Vorstellung La juive findet am Mittwoch, statt. Anneliese Fetzer, Telefon: 06203/ Almuth Laschefski, Telefon: 06203/3502 Besucherring Nationaltheater-Regional-Abo, Bettina Rochow, Telefon: 0621/ Homepage: Seifriz-Preis 2016: Euro für Meister und Professoren Die Handwerkskammer Mannheim/Rhein-Neckar-Odenwald hat uns darüber informiert, dass der Verein Technologietransfer Handwerk (TTH) zum 28. Mal Unternehmer der Branche und ihre Partner aus der Wissenschaft auszeichnet, die gemeinsam innovative Produkte entwickelt und auf den Markt gebracht haben. Die Gewinnerteams erhalten Preisgelder in Höhe von insgesamt bis zu Euro. Am bundesweiten Transferpreis Handwerk + Wissenschaft, auch unter dem Namen Seifriz-Preis bekannt, können Handwerksunternehmer und Wissenschaftler aus ganz Deutschland teilnehmen, die gemeinsam neue Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder Formen der betrieblichen Organisation entwickelt haben. Die Projekte sollen zeigen, wie Wissenstransfer beispielhaft gelingen kann. Außerdem muss das Teamprojekt zu einem Ergebnis gekommen sein und erste Erfolge am Markt aufweisen. Bewerbungsschluss ist der 29. Mai Veranstaltet und gefördert wird der Transferpreis Handwerk + Wissenschaft von der Wirtschaftszeitschrift handwerk magazin gemeinsam mit der Signal Iduna Gruppe Versicherungen und Finanzen in Zusammenarbeit mit der Steinbeis-Stiftung. Unterstützt wird der Wettbewerb vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), dem Baden-Württembergischen Handwerkstag und seinen Mitgliedern, dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg sowie durch Sponsoren aus der Wirtschaft. Für die Organisation ist der Verein Technologietransfer Handwerk e.v. verantwortlich. Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen gibt es auf der u.g. Internetseite. Homepage: Theatergemeinde Mannheim Gruppe Edingen-Neckarhausen Unsere Jugend geht ins Trainingslager Unsere Jugendblasorchester Windstärke 08 und Windspiel haben am Freitag, den keine Probe. Am Samstag, den treffen sich die Jungmusiker um 8.00 Uhr am Volksbank-Parkplatz an der Brücke in Neckarhausen, um ins Probenwochenende zu fahren. Bigband Probe Morgen ist um Bigband-Probe. Wir hoffen auf möglichst vollzähliges Erscheinen. Termine Freitag, , Uhr: Probe des Hauptorchesters; Uhr: Probe Bigband Homepage: Man singt wieder! MGV»Sängereinheit 1867 Edingen«e.V. Nr.1- Hits der letzten 40 Jahre mit dem Chor Pop21 Lassen Sie sich vom Chor Pop21 an diesem Abend mit reizvollen Arrangements und viel Schwung begeistern. Die Leitung hat Christian Kurtzahn. Wir möchten heute schon alle Mitglieder, Freunde und Konzertbegeisterte zu unserem Chorkonzert am Samstag, den um Uhr in die Evangelische Kirche (Hauptstraße 45) in Edingen einladen. Der Eintritt ist frei; Spenden erwünscht. Chorproben: Donnerstag: Männerchor um Uhr und anschließend der Frauenchor um Uhr. Freitag: Chor Pop21 um Uhr. Sängereinheit Edingen, info@saengereinheit-edingen.de Homepage: Nächste Chorproben Ab sofort bereiten sich unsere Sänger vom Männerchor

24 Seite 24 Donnerstag, 25. Februar 2016 Nr. 8 MGV/Germania auf die Wertungssingen im Frühsommer vor. Der Chor trifft sich am Dienstag, , um Uhr zur gemeinsamen Probe im Vereinsheim. Voranzeige: Für Dienstag, , gilt wieder folgende Regelung: die Tenor-Stimmen beginnen um Uhr, die Bass- Stimmen stoßen um Uhr dazu. Wir bitten um Beachtung der geänderten Probenzeit und um pünktliches wie vollzähliges Erscheinen. Nächster Auftritt des Männerchores Samstag, : Abendliches Singen beim Frühlingsfest des GV Germania in der Eduard-Schläfer-Halle. MGV-Rentnertreff am Mittwoch, 2. März Mit dem Hinweis auf den kommenden Rentnertreff am Mittwoch, um Uhr in der Viktoria-Gaststätte (Porschestraße) verbinden wir unsere herzliche Einladung. Homepage: Gesangverein»Germania«1897 Neckarhausen Chorproben Germania Rocks Achtung: Am Montag, den Singstunde um Uhr im MGV-Heim Männerchor: Dienstag, den um Uhr Singstunde für alle um Uhr. Frühlingsfeier Gerne laden wir unsere Mitglieder, die Freunde vom MGV und alle Einwohner unserer Gemeinde ein zu unserer Frühlingsfeier am Samstag, den in die Eduard-Schläfer-Halle. Auf die Besucher warten Liedvorträge des Männerchores unter der Leitung von Musikdirektor Walter Muth und von unserem Chor Germania Rocks unter der Leitung von Elena Kleiser. Sie dürfen sich auch auf die Komödie in drei Akten mit dem Titel: Die Spätlesekönigin freuen. Unser sehr junges Theaterensemble wird alles daran setzen, das Publikum wie im letzten Jahr zu begeistern. Veranstaltungsbeginn ist um Uhr, die Halle wird ab Uhr geöffnet sein. Es empfiehlt sich wegen der starken Nachfrage, Eintrittskarten zum Preis von 5,0 Euro bei Heike Seitz, Wingertsäcker 1, Telefon: 06203/5279, im Vorverkauf zu erwerben. Homepage: Arbeitersängerbund Frauenchor 08 e.v. Neckarhausen Chorprobe Die nächste Chorprobe findet am Dienstag, den um Uhr im Kultursaal im Schloss in Neckarhausen statt. werden schon ab Uhr Hochstämme in der Streuobstwiese an der Mannheimer Straße geschnitten. Interessierte sind herzlich zu allen Terminen eingeladen. Obst- und Gartenbauverein Neckarhausen Winterschneidkurs mit Theorie- und Praxisteil am 26. und 27. Februar Wir machen hier nochmals auf unseren Schneidkurs morgen um Uhr in der Viktoria-Gaststätte (Porschestraße) und Übermorgen um Uhr auf dem Grundstück Merkle an der Eichendorffstraße aufmerksam. Edingen Leider musste der Schneidkurs nur für Frauen ausfallen wegen schlechtem Wetter Es gibt aber die Möglichkeit an einen Schneidkurs mit dem Obst- und Gartenbauverein am Samstag, den teilzunehmen. Wohlfühltag am Sonntag 13. März in der Alten Schule, Zimmer 10, bis Uhr Hierfür kann man sich bereits bei Andrea Koch oder Steffi Würsch anmelden. Wir werden zusammen einen Tag lang nur Dinge tun, die uns guttun. Das ausführliche Programm werden wir nächste Woche hier bekannt geben. Homepage: Neckarhausen Einladung zum Landfrauentag am 17. März in Heddesheim Wir wollen gemeinsam mit Privatautos in die Nordbadenhalle fahren. Festredner wird Dr. Winfried Kösters sein. Treffpunkt ist um Uhr am Schloss oder an der Brücke. Wer Interesse hat mitzufahren, soll sich bitte bis spätestens bei Gisela Bühler, Telefon 06203/2866, melden. Schlepperfreunde Edingen-Neckarhausen Stammtisch der Schlepperfreunde am 3. März Zu ihrem nächsten Stammtisch treffen sich die Schlepperfreunde am kommenden Donnerstag, den ab Uhr im Nebenzimmer der Kutscherstube. Wie jeden ersten Donnerstag im Monat sind hierzu wieder alle eingeladen, die sich für alte Traktoren und andere landwirtschaftliche Fahrzeuge und Gerätschaften interessieren. Obst- und Gartenbauverein Edingen Schnittkurs: Wir schneiden Hochstämme in der Streuobstwiese An den beiden Samstagen am und Einladung zur Jahreshauptversammlung Wir laden hiermit alle Mitglieder ein, am Donnerstag, dem

25 Nr. 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 Seite um Uhr an der Jahreshauptversammlung teilzunehmen. Diese findet im Versammlungsraum auf der Kleintierzuchtanlage statt. Hiermit wird folgende Tagesordnung bekannt gegeben: 1. Begrüßung und Totenehrung; 2. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung; 3. Geschäftliches; 4. Berichte, a) des Vorstandes, b) Kassen- und Revisionsbericht, c) Einzelberichte aus dem Verwaltungsrat; 5. Entlastung des Vorstandes; 6. Wahlen laut Satzung; 7. Wünsche und Anträge; 8. Verschiedenes. Wünsche und Anträge können noch bis zum beim Vorsitzenden eingereicht werden. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme der Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung. Anglerverein e.v. Edingen Jahreshauptversammlung 2016 Am letzten Samstag fand die Jahreshauptversammlung des Anglervereins Edingen statt. Der 1. Vorstand, Hans-Jürgen Weißling, begrüßte die anwesenden Mitglieder, besonders die Ehrenmitglieder Karl Ding, Dietmar Egenberger, Karlheinz Köhler und Helmut Schrom. Von der Presse konnten Nicoline Pilz (Rhein- Neckar-Zeitung) und Hannelore Schäfer (Mannheimer Morgen)) begrüßt werden. In seinem Jahresrückblick ging der 1. Vorsitzende nochmals auf die diverse Veranstaltungen unseres Vereins ein. Die sprichwörtliche Qualität unserer Fischangebote hat sich herumgesprochen. Teilweise kommen die Liebhaber leckerer Backfische von weit her, egal ob am Karfreitag, zum Lebendigen Neckar im Juni, zum Fischerfest am 3. Augustwochenende oder zur letzten Gelegenheit im Jahr am 1. November (Allerheiligen). Ein Höhepunkt im Jahresablauf war die Teilnahme am Festumzug zum 1250-jährigen Jubiläum unserer alten Gemeinde Edingen. Vorstand Uli Ding mit Helfern baute den legendären Kettenschlepper auf einem Riesen-LKW und chauffierte diesen durch die Edinger Straßen. Bei der Prämierung der Zuggruppen ging der 1. Preis an die Anglerverein. Am überbrachte Umweltminister Franz Untersteller von der Landesregierung aus Stuttgart die Freigabe für den Bau der Fischkinderstube. Es ist der Startschuss für ein ökologisches Vorzeigeobjekt erklärte der Minister. Die Fischkinderstube wird zukünftig Lern- und Entdeckungsort für Kinder und Erwachsene gleichermaßen darstellen und den Bürgerinnen und Bürgern eine wohnungsnahe und attraktive Möglichkeit zur Erholung bieten. Nachdem Schatzmeister Christian Herrmann den geordneten Kassenbericht verlesen hatte, bescheinigte Revisor Wolfgang Odenwald eine einwandfreie Kassenführung. Die Sportwarte Peter Reinle und Achim Riemensperger sprachen von einem schlechten Gesamtergebnis für das Jahr Bei allen Vereinsfischen wurden ins. nur 23 kg Backfische gefangen. Zugleich kündigten Reinle und Riemensperger ihren Rückzug als Sportwarte an. Dieter Schläfer verlas den Bericht der Jugendwarte. Die Jugend hat immer etwas gefangen, auch wenn es nur die Schwarzmeergrundeln waren, berichtete Schläfer. Unser Ehrenmitglied, Dietmar Egenberger, beantragte die Entlastung der Gesamtvorstandschaft, diese erfolgte ohne Gegenstimme. Die anstehenden Wahlen brachten folgendes Ergebnis: Der 1. Vorsitzende, Hans-Jürgen Weißling, sowie sein Stellvertreter Uli Ding und Schriftführer Walter Seitz wurden wieder gewählt. Gleiches gilt für den Kassenwart Christian Herrmann, der mit Galin Haralambow einen Assistenten zur Seite gestellt bekommt, der sich in das Amt einarbeiten soll. Christian Herrmann wechselt ab sofort in die Position des Sportwarts. IG-Vertreter bleibt Karl Schläfer, Fischereiaufseher ist weiter Heiner Brosius, Haus- und Gerätewarte bleiben Karl Ding und Thomas Unterkircher. Für Geburtstage und Öffentlichkeitsarbeit ist Ingrid Schläfer verantwortlich; den Beiräten gehören zukünftig Ernst Müller, Albert Prat, Peter Reinle und Jutta Unterkircher an. Der Ehrenrat ist von den Herren Fröhlich, Bergmann und Köhler besetzt. Die Kasse wird zukünftig von den Revisoren Wolfgang Odenwald, Manfred Geist und Karl Reuther geprüft. Die Jugendwarte Dieter Schläfer und Helmut Schrom wurden von der Versammlung in ihren Ämtern bestätigt. Einladung zum Tag des Neckars mit Neckaruferreinigung Am Samstag, beginnen wir um 9.30 Uhr am Anglerheim (Hauptstraße 2) zusammen mit Schülern, Eltern und Lehrern der Pestalozzi-Schule das Neckarufer und das Neckarvorland von Müll und Unrat zu säubern. Wir gehen davon aus, dass ähnlich wie im Vorjahr eine große Anzahl von Helfern sich beim Anglerverein einfinden und sich um die Belange von Natur und Umwelt kümmern wollen. Auch die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Im Anschluss an die Säuberungsaktion gibt es im Anglerheim eine Stärkung für alle großen und kleinen Helfer/innen. Ambulanter REHA-Sport Am Freitag, , Hallengymnastik in der Eduard- Schläfer-Halle, am Montag, , Schwimmen und Wassergymnastik, Beginn jeweils Uhr. Der ambulante REHA-Sport wird durchgeführt von lizenzierten Übungsleiterinnen. Daher kann auch ambulanter REHA- Sport gemäß ärztlicher Verordnung angeboten werden. Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung findet statt am Freitag, um Uhr. Der Veranstaltungsort ist in das Nebenzimmer der Viktoria-Gaststätte im Ortsteil Neckarhausen, Porschestraße 17. Die Tagesordnung wird noch bekannt gegeben. Anträge können jedoch bereits jetzt schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Schachclub 1960 Neckarhausen Bezirksliga: Hoffnung im Abstiegskampf Ein knappes, nicht ganz erwartetes 4,5:3,5 brachte unse-

26 Seite 26 Donnerstag, 25. Februar 2016 Nr. 8 re 1. Mannschaft vom Gastspiel bei SK Mannheim II mit nach Hause. Seinen erfolgreichen Einstand hatte dabei Jugendspieler Jan Hormuth. Wie er nutzte auch Jugendtrainer M. Vogel die Unachtsamkeit des Gegenspielers zum Erfolg. Mit der 2:0 Führung im Rücken kamen die Remisen von H. Radau und von H. Dvorak sehr gelegen. Ein kurioser Verlust an unserem 7. Brett brachte die Gastgeber noch einmal auf 3:2 heran, doch an Brett 3 wurden die Weichen auf den Mannschaftssieg gestellt: In einem Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern fand R. Wenzel den Weg zum Gewinn. Bei zwei noch laufenden Partien blieb es am Ende J. Habenberger vorbehalten mit einem Remis an Brett 1 den ersten Saisonsieg sicherzustellen. Mit nunmehr 4:8 Punkten bei noch drei ausstehenden Begegnungen ist das Saisonziel Klassenerhalt noch erreichbar. Nächster Gegner ist am zuhause der Tabellendritte SK Lindenhof III. Spielabend Wir treffen uns immer dienstags in der Gaststätte Friedrichshof (Anna-Bender-Straße 25) zu unseren Spielabenden Jugend ab Uhr und Erwachsene ab Uhr. Gäste sind herzlich willkommen. Boule-Club Edingen-Neckarhausen e.v. Gulaschsuppen-Turnier 2016 für Jedermann Auflage IV Am kommenden Samstag, den , findet auf dem Boulodrome zum 4. Mal ein Doublette-Supermêlée- Turnier für Jedermann statt. Der Wettbewerb startet um Uhr. In der Startgebühr ist für jeden Teilnehmer eine Portion Gulaschsuppe inklusive. Eingeladen sind alle Boule-Interessierten. Die Doublette-Partner werden vor jeder Runde neu zugelost. Es sind drei Spiele garantiert. Die Spiele sind auf 45 Minuten + zwei Aufnahmen begrenzt. Das Turnier ist wie immer zum geselligen Start in die neue Saison gedacht. Trainingszeiten Der BCEN trainiert jeden Mittwoch und Samstag auf dem Boulodrôme am Freizeitbad. Mittwochs startet das Training um Uhr und samstags ab Uhr. Interessierte sind jederzeit recht herzlich willkommen, das Boulespiel zu erlernen. Für die ersten Wurfversuche können selbstverständlich Kugeln gestellt werden. Homepage: Sportkegelclub Edingen-Neckarhausen Die 1. Mannschaft gewinnt mit Heimrekord Mit Heimrekord gewann die 1. Mannschaft ihr Spiel am Sonntag gegen die SpVgg. Sandhofen I. Für das Team ein wichtiges Spiel. Da die punktgleiche Mannschaft aus Dossenheim/Weinheim am Samstag verloren hat, konnten wir wieder alleiniger Tabellenzweiter werden. Die Mannschaft aus Sandhofen hatte bei dem starken Auftritt des SKC keine Chance. Schon das Startpaar mit Patrik Beck und Heiko Reutemann erspielten einen Vorsprung von 173 Holz. Das Mittelpaar mit Karlheinz Tschoepe und Daniele Raufer/Frank Bassauer und das Schlusspaar mit Herbert Kuprian und Steffen Hambitzer bauten den Vorsprung kontinuierlich auf 359 Holz aus. Sechs Spieler trugen zu dem tollen Ergebnis bei. Besonders sollen die Topergebnisse erwähnt werden. Heiko Reutemann spielte hervorragende 900 Holz und Steffen Hambitzer setzte mit seinen 910 Holz noch einen drauf. Die restlichen Einzelergebnisse: Karlheinz Tschoepe 833, Herbert Kuprian 837, DanieleRaufer/Frank Bassauer 437/404 und Patrik Beck 847 Holz. Endergebnis: 5168:4809 Holz. Vor der Ersten spielte die 2. Mannschaft. Auch sie konnte das Spiel gegen die SpVgg Sandhofen II deutlich gewinnen. Das Start- und Mittelpaar konnten einen Vorsprung erkegeln, während das Schlusspaar 6 Holz abgab. Ein deutlicher Sieg mit 119 Holz Vorsprung stehen auf dem Spielbericht. Endergebnis: 2353:2234 für den SKC. Einzelergebnisse: Philipp Kusch 374, Annette Rausch 383, Kunibert Kusch 384, Roland Heibel 386, Andreas Metz 397 und Kai Luca Bassauer mit sehr guten 429 Holz. Wir gratulieren Der SKC gratuliert der Privatmannschaft der SpVgg. Fortuna zum 60. Abteilungsjubiläum. Die nächsten Spiele Am Samstag spielen beide Mannschaften bei der TG Rimbach. Spielbeginn ist um Uhr. Training Training jeden Donnerstag von bis Uhr in der Großsporthalle. Gäste und Neugierige sind herzlich Willkommen. Homepage: SG Fußball DJK/Fortuna Edingen-Neckarhausen Testspielsieg gegen den FV Fortuna Heddesheim Zu einem weiteren Testspiel reiste unsere Mannschaft zum Landesligisten FV Fortuna Heddesheim. Die Partie begann alles andere als Gut, beim Aufwärmen verletzte sich Lucas Bauer. An dieser Stelle... Gute Besserung Lucas. Unsere Jungs super eingestellt von Coach Christian Emig überraschte alle Anwesenden! Man stand bis auf wenige Ausnahmen sehr gut, überließ Heddesheim das Spiel und konnte selbst immer wieder Nadelstiche setzen! So auch nach 8 Minuten als Gregor Zimmerman mit einem Distanzschuß aus 18m die 0:1 Führung erzielte! Nur 5min später war es Marco Rocca der abzog, der eher harmlose Ball haute sich Heddesheims Keeper am Ende selbst rein. Vor der Halbzeit die Fortuna aus Heddesheim zwar die spielbestimmende Mannschaft, jedoch ohne nennenswerte Chance. Nur einmal konnten die Hausherren ihre Stärke unter Beweis stellen. Kniehl markierte das 1:2. Mit diesem Ergebnis ging es in die Pause. Nach der Pause versuchte Heddesheim alles und hatte gute Gelegenheiten das Spiel auszugleichen, doch alles in allem stand die Defensive der DJK/Fortuna sehr gut. Man ließ sich nicht wie in den Spielen zuvor komplett einmauern und hatte immer wieder seine Entlastung! Vor allem die sehr starke linke Seite mit den überragenden Christian Haas und Gregor Zimmerman waren ein Garant für den letztlich alles in

27 Nr. 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 Seite 27 allem glücklichen, aber verdienten Sieg der DJK/Fortuna die endlich mal über 90 Minuten ablieferte! Nun gilt es darauf aufzubauen und Konstanz zu bekommen! Nächstes Wochenende steht dann das letzte Testspiel dieser Vorbereitung auf dem Spielplan. Am Sonntag, ist der ASV Feudenheim zu Gast. Das Spiel auf dem Kunstrasenplatz in Neckarhausen beginnt um Uhr Testspielergebnisse Junioren TSV Neckarau B 2:1, C SG Wiesenbach/Lobbach II 4:3 Nächste Testspiele Junioren Samstag, , Uhr: B SG Oftersheim (Sport- und Freizeitzentrum) Sportvereinigung FORTUNA Einladung zur Vereinsjugendversammlung Am Samstag, , findet um Uhr in der Gaststätte Friedrichshof" (Anna-Bender-Straße 25) unsere Vereinsjugendversammlung 2016 statt. Hierzu ergeht Einladung an alle Trainer und Betreuer der Fortuna in der Jugendabteilung der DJK Fortuna sowie an alle Jugendspieler der SpVgg. Fortuna Edingen, die das 14. Lebensjahr vollendet haben. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Berichte von den Mannschaften; 3. Kassenbericht; 4. Neuwahl Jugendkassier; 5. Termine Saison 2015 / 2016; 6. Verschiedenes. Die Jugendleitung der SpVgg Fortuna Edingen freut sich auf zahlreiche Teilnahme. Einladung zur Jahreshauptversammlung Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung laden wir alle Mitglieder am Samstag, um Uhr ins Gasthaus Friedrichshof (Anna-Bender-Straße 25) ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Verlesung des Protokolls der letztjährigen JHV, 4. Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden, 5. Abteilungsberichte, 6. Kassenbericht, 7. Kassenprüfungsbericht, 8. Aussprache zu den Berichten, 9. Entlastung des Vorstandes, 10. Anträge, 11. Verschiedenes. Anträge sind schriftlich oder per zu stellen und müssen fünf Tage vor der Versammlung in Händen des 1. Vorsitzenden sein. Einladung zur Jahreshauptversammlung des Förderkreises Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung laden wir alle Mitglieder des Förderkreises am Donnerstag, um Uhr ins Gasthaus Friedrichshof (Anna-Bender- Straße 25) ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Verlesung des Protokolls vom Vorjahr, 3. Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden, 4. Kassenbericht, 5. Kassenprüfungsbericht, 6. Entlastung der Vorstandschaft, 7. Anträge, 8. Verschiedenes. Anträge müssen spätestens acht Tage vorher bei der Vorstandschaft eingehen. Testspiel PM Sonntag, , Uhr: Fortuna Edingen PM Post SG Kleiber Mannheim PM (Sport- und Freizeitzentrum) PM-Oldies Die PM-Oldies treffen sich wieder am Mittwoch, um Uhr im Vereinsheim Bei Kosta DJK 1912 Neckarhausen Clubhaus: Neueröffnung mit spanischem Abend Am vergangenen Samstag, den , fand die offizielle Neueröffnung unseres Clubhauses statt. Unter Pächter, Herr Duenas, veranstaltete einen spanischen Abend mit Livemusik und einer spanischen Wurst- und Käseplatte als kostenlose Vorspeise für jeden Gast. Unser Vorsitzender Joachim Schwörer überreichte Herrn Duenas einen Blumenstock und einen Gutschein und wünschte ihm viel Erfolg. Bitte unterstützen Sie unseren Pächter, besuchen unser Clubhaus und genießen sie die deutsch-spanischen Köstlichkeiten. Winterfeier der Jugend 30 Kinder und Jugendliche haben bei unserer Winterfeier am vergangenen Samstag teilgenommen. Zuerst besuchte die Gruppe jüngerer Teilnehmer das Programm Abenteuer Planeten des Mannheimer Planetariums. Während die jüngeren Teilnehmer dann später auf der DJK noch die Kegelbahn austesten konnten, besuchte die Gruppe älterer Teilnehmer das Programm Zeitreisen im Planetarium. Nachdem auch die Gruppe der Älteren auf der DJK angekommen war verköstigte unser Pächter die komplette Gruppe mit Schnitzel und Pommes und stiftete noch ein paar Süßigkeiten als kleinen Nachtisch. Während die jüngeren Teilnehmer nach und nach abgeholt wurde, durften die älterem ihrem Bewegungsdrang nachgeben und ebenfalls die Kegelbahn unsicher machen. Alles in Allem war die Winterfeier eine sehr gelungene Veranstaltung. Vielen Dank an das Organisationsteam um Zoe Korb- Kiotseridou und Familie Müller. Gymnastik Die Trainingszeiten der Gymnastikgruppen sind: Dienstags, 9.00 bis Uhr Gemischte Gruppe - Gesund und Fit. Trainingsschwerpunkte sind Konditionstraining, Funktionsgymnastik, Muskelaufbau, Rückenkräftigung, Problemzonentraining und der Einsatz von Handgeräten. Mittwochs, bis Uhr Fit und Gesund für Frauen jeden Alters mit einem wöchentlich wechselnden Programm: Herz-Kreislauftraining (z.b. Fit-Ball-Aerobic, Step-Aerobic, ¾ Step, Latin Dance) mit anschließendem Körper-Workout (z.b. Pilates, Funktionsgymnastik, Einsatz von Handgeräten, Rückenkräftigung, Fatburner, Problemzonentraining) und abschließendem Stretching und Entspannung. Donnerstags, bis Uhr Gesund und Fit Wohlfühl-Gymnastik für Ältere Geschult werden Kondition und Koordination, Muskelaufbautraining zur Vorbeugung von Haltungsschäden und Fehlbelastungen, Einsatz diverser Handgeräte, Sturzprophylaxe, Gleichgewichtstraining und Entspannung. Donnerstags, bis Uhr Fit und Gesund für Männer ab 50. In dieser Freizeitgruppe mit Gymnastik

28 Seite 28 Donnerstag, 25. Februar 2016 Nr. 8 sind die Schwerpunkte: Konditionstraining, Muskelaufbau, Rückengymnastik, Funktionsgymnastik, Koordinationsübungen und natürlich Spiel und Spaß. All dies findet im Saal der DJK (Neckarstraße 45) statt. Bitte ein Handtuch und etwas zu trinken mitbringen. Informationen bei der Übungsleiterin Conny Altmann, Telefon: 06203/ Mannschaft: Testspiel SpVgg 03 Ilvesheim FCV I 1:1 (0:0) Im ersten Testspiel der Wintervorbereitung trennte sich der FC Viktoria gegen die SpVgg 03 Ilvesheim mit 1:1 Unentschieden. Nach einem Fehler vom Heimtorwart konnte Geiger den Ausgleich erzielen. 2. Mannschaft: Testspiel Germania Friedrichsfeld II FCV II 5:2 (1:0) Unsere zweite Mannschaft musste sich auch im vierten Testspiel der Wintervorbereitung geschlagen geben. Bei dem klassenhöheren B-Ligisten Germania Friedrichsfeld II verlor die Reiß Elf mit 5:2. Zur Pause führten die Gastgeber nur mit 1:0. Die Tore auf Viktoria-Seite konnten Jaskolka und Mesili erzielen. Sponsorentermin schön war es... Am vergangenen Samstag fanden sich unsere Mannschaften bei unserem Sponsor, dem Bistro Azzurro, am Freizeitbad in Neckarhausen ein. Der Abend war geprägt von einem gemütlichen Beisammensein. Nochmals vielen Dank an unseren Sponsor für die geleistete Sachspende und die hervorragende Bewirtung. Vorbereitung der Mannschaften Testspiele: , Uhr: FCV I - 07 Mannheim; Uhr: FCV II - TUS Einheit Weinheim um 12:30 Uhr. Beide Spiele finden im Sport- und Freizeitzentrum statt. Rundenbeginn , Uhr: FCV I - SpVgg Ketsch II; Uhr: FCV II - KSC Schwetzingen Jedermannturnier vom 26. bis 27. Mai Das Turnier findet dieses Jahr erstmals über nur zwei Tage statt. Die Zeit hat gezeigt, dass ein viertägiges Turnier nicht mehr durchführbar ist. Los geht es am vermutlich vormittags. Unterbrochen wird das Turnier an Fronleichnam vom 27. WAB- CO-Firmenturnier (vermutlich von bis Uhr). Danach geht es weiter mit den Spielen des Jedermannturnieres. Am Freitag finden die Finalspiele ab dem späten Nachmittag statt, danach beginnt das gemütliche Zusammensein im Festzelt. Anmeldungen bitte per jedermannturnier@viktoria-neckarhausen.de. Anmeldeschluss ist der Die Startgebühr beträgt einmalig 35,00 Euro. FC Viktoria, Tobias Hertel, Am Anker 4, info@viktoria-neckarhausen.de, Facebook: Homepage: Fußballverein Calcio 2012 Edingen e.v. Calcio geht mit einem Sieg in sein erstes Freundschaftspiel Aufgrund der guten Leistung gewann die Fallico-Truppe am Sonntag verdient gegen KSC Schwetzingen mit 2:1. Das nächste Spiel findet am Freitag, , Uhr, gegen den LSV Ladenburg im Sport- und Freizeitzentrum statt. Am Sonntag, , 14,00 Uhr, spielt Calcio in Viernheim. Danach fängt wieder die Rückrunde an, das erste Rundenspiel ist in Schwetzingen-Hirschacker. Homepage: Informationen zum Beitragseinzug Der Mitgliedsbeitrag wird zum 1. März (jährliche und halbjährliche Beitragszahlungsweise) und 1. September (halbjährliche Beitragszahlungsweise) eines jeden Kalenderjahres per SEPA-Lastschrift eingezogen. Die Gläubiger-Identifikationsnummer lautet: DE20ZZZ Als Mandatsreferenz dient die bisherige Mitgliedsnummer. Sportabzeichen 2016 Nach Ostern (ab Mittwoch, ) beginnt wieder das Leichtathletik-Training für das Sportabzeichen jeweils mittwochs, ab Uhr im Sport- und Freizeitzentrum. Wer sich auf Prüfungen im Schwimmen vorbereiten will, hat dazu Gelegenheit, jeweils montags, zwischen und Uhr im Edinger Kleinhallenbad. Abnahmetermine für das Schwimmen: jeweils Montag, , und , zwischen und Uhr, im Edinger Kleinhallenbad. Leichtathletik-Abnahme-Termine jeweils Mittwoch, , , , , , 07. und , jeweils um Uhr im Sport- und Freizeitzentrum. Abnahme Radfahren : Samstag, , Uhr bzw. Freitag, , Uhr, jeweils Treffpunkt an der Fähre (Ladenburger Seite).Wir weisen hierbei darauf hin, dass in diesem Jahr nur zwei Abnahmen für das Radfahren erfolgen. Wir hoffen auf eine erfolgreiche Saison und wünschen allen Bewerberinnen und Bewerbern viel Spaß und Freude beim Üben und bei den Abnahmen. Beim Leichtathletik-Training der Jugend hat sich zum Jahresende 2015 ein Übungsleiter-Wechsel ergeben. Auskünfte über Trainingszeiten bitte in der TVE--Geschäftsstelle erfragen. TVE Sommerlauf Wie bereits angekündigt, wird auch 2016 eine Laufveranstaltung den TVE-Terminkalender vervollständigen. Unter der Überschrift TVE-Sommerlauf werden am Samstag,

29 Nr. 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 Seite , ein Bambini-Lauf über 0,8 km; Schülerläufe über 1,5 und 2,6 km; ein Einsteigerlauf über 3,6 km; ein Hauptlauf über 10 km und ein Nordic Walking-Wettbewerb über 7,5 km angeboten. Ausschreibung und Anmeldung ab sofort unter: Neu: Laufcup Unterer Neckar Die Ergebnisse des 10 km Hauptlaufes fließen in die Wertung des neu geschaffenen Laufcups Unterer Neckar ein. Zu diesem Laufcup zählen der Ladenburger Waldparklauf ( ), der Ilvesheimer Insellauf ( ) und der TVE-Sommerlauf ( ). Für die Teilnahme am Laufcup Unterer Neckar ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich. Voraussetzung ist die Teilnahme an mindestens zwei von drei Hauptläufen über 10 km; gewertet werden die beiden besten Zeiten. Die Gesamtsieger und die drei schnellsten Läufer/innen ihrer Altersklassen werden nach dem Lauf in Edingen ausgezeichnet. Abteilung Tanzsport: Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Samstag, , findet um Uhr in der TVE- Jahnstube die Jahreshauptversammlung der Abteilung Tanzsport statt. Anträge zur Versammlung nimmt die Abteilungsleitung bis zum entgegen. Da zwei Positionen neu zu besetzen sind, bitten wir um zahlreiche Teilnahme. Vorschläge für Freiwillige werden gerne entgegengenommen. Abteilung Prellball: Bundesliga-Spieltag Am Samstag, , findet der 4. Spieltag der Bundesliga Süd in Zeilhard (Hessen)) statt. Wir hoffen, dass das Edinger Frauen-Team den 1. Platz verteidigen kann und wünschen der Mannschaft viel Erfolg. Abteilung Handball: Haie zerlegen St. Leon/Reilingen Die Herren des TV Edingen fuhren nach der dreiwöchigen Spielpause einen ungefährdeten 25:18 Heimsieg gegen die HSG St. Leon/Reilingen II ein. Die Basis dafür schafften die Haie mit einer kompakten und aggressiven Abwehr, die vor allem auf die starke rechte Angriffsseite der Reilinger ausgerichtet war. Der gewohnt sichere Rückhalt im Tor Lukas Peter tat das Übrige dazu und entschärfte mehrmals hundertprozentige Chancen des Gegners. Auch im Angriff war der TVE überlegen. Mit dem Spiel am kommenden Sonntagabend beim Tabellenzweiten SV Waldhof starten die Edinger Haie in das schwere Restprogramm der Saison. Spieltag 27. und 28. Februar: Samstag, , Uhr. wd1 JSG St. Leon/Reilingen SG EF; Uhr: wa TSV Viernheim SG EF; Uhr: mb1 JSG Leutershausen/Heddesheim SG EF; Uhr: mc1 TSV Meckesheim SG EF; Uhr: wc SHG Heidelheim/Helmsheim SG EFV; Uhr: Frauen-Kreisliga SV Waldhof TVE; Uhr: mb2 HG Saase SG EF / Sonntag, , Uhr: wb HSG Walzbachtal SG EFV; Uhr: md2 TSV Viernheim SG EF; Uhr: me1 TSG Plankstadt SG EF; Uhr: Kreisliga-Männer SV Waldhof TVE. TVE-Geschäftsstelle, Hauptstraße 4, Telefon: 06203/ 85353, Fax: 06203/81071, info@turnverein-edingen.de Homepage: Turnverein 1892 Neckarhausen e.v. Sportangebot für Erwachsene TV-Turnhalle (Porschestraße 17): Montag, bis Uhr: Gymnastik & Tanz Seniorinnen; bis Uhr: Karate Erwachsene (ab 18 Jahre) / Dienstag, bis Uhr: Gymnastik Hausfrauen & Hausmänner; bis Uhr: Gymnastik Jedermänner; bis Uhr: Volleyball Jedermänner (ab 35 Jahre) / Mittwoch, bis Uhr: Fitness Frauen & Männer (ab 40 Jahre); bis Uhr: Gymnastik Frauen (ab 50 Jahre); bis Uhr: Tischtennis / Donnerstag, bis Uhr: Muskeltraining mit Schwerpunkt Rückenschule (Kursangebot) / Freitag, bis Uhr: Kumite & Selbstverteidigung (ab 18 Jahre)); bis Uhr: Karate Erwachsenen (ab 18 Jahre) Eduard-Schläfer-Halle (Hauptstraße 356): Dienstag, bis Uhr Volleyball Damen II (12 bis 20 Jahre), bis Uhr: Gymnastik Frauen (ab 50 Jahre) / Mittwoch, bis Uhr: Karate Anfänger & Wiedereinsteiger (ab 18 Jahre) / Donnerstag, bis Uhr: Step-Aerobic Frauen (Kursangebot). Freizeitbad (Hauptstraße 356): Montag, bis Uhr: Schwimmen Jugend & Erwachsene (ab 15 Jahre) / Donnerstag, bis Uhr: Schwimmen Erwachsene (ab 18 Jahre). Treffpunkt beim Freizeitbad (Hauptstraße 356): Freitag, bis Uhr: Walking für Frauen. Großsporthalle Edingen Montag, bis Uhr Volleyball Mixed I; Mittwoch bis Uhr Volleyball Mixed I; bis Uhr: Volleyball Damen I Jahn Turnhalle Edingen (Hauptstraße 4) Mittwoch, bis Uhr Volleyball Damen II Lilli-Gräber-Halle Friedrichsfeld Montag bis Uhr Volleyball Mixed II; bis Uhr Volleyball Mixed III Homepage: tv-neckarhausen.de Die veröffentlichten Berichte der Kirchen, Parteien, Vereine und Organisationen geben die Meinung der Einsender, nicht die der Redaktion (Gemeindeverwaltung) wieder. ANZEIGEN Suche 2 ZW., K., Bad, ca. 50 qm, 2 Personen, NR, regelmäßiges Einkommen, keine Haustiere. Telefon 0157/ Familienhaus, individuelle Bauweise, 240 qm Wohnfläche, Terrasse und Balkon, kein Garten in der Altstadt von Ladenburg zu verkaufen. Zuschriften an den Verlag unter Nr.: 3230

30 Seite 30 Donnerstag, 25. Februar 2016 Nr. 8 Familien-Anzeigen von vielen gelesen!

31 Nr. 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 Seite 31 Der Ortsteil Edingen ist für unsere Austräger in folgende Bezirke aufgeteilt: Ruprecht, Lukas, Adalbert-Stifter-Str. 5, Tel Adalbert-Stifter-Straße Bahnhofstraße Edistraße Emil-Gött-Straße Friedhofweg Fulminastraße Gerhart-Hauptmann-Straße Hinter der Kirche Kantstraße Maler-Koch-Straße Schillerstraße St. Martin-Straße Böttcher, Marco, Bismarckstraße 23, Tel Am Neckarufer Ergelweg Hauptstraße 1-79 Heidelberger Straße Junkergewann / Bahnhofstraße Lessingstraße Schwabenheimer Straße Wölfelsgasse Wörthstraße Tschöpl, Benedikt, Bahnhofstraße 26, Tel , Amselweg Auf der Höhe Beim Bildstock Drosselweg Grenzhöfer Straße Hundert Morgen Klump, Adrian, Wilhelmstraße 11, Tel , Finkenweg Friedrichsfelder Straße 64, 70, 115, 125, 127 Lerchenweg Meisenweg Robert-Walter-Straße Rotkehlchenweg Stangenweg Starenweg Stieglitzweg Im Vogelskorb Zaunkönigweg Zeisigweg Krapp, Felix, Hinter der Kirche 5, Tel Bismarckstraße Erzbergerstraße Friedrichsfelder Straße 1-62 Goethestraße Kolpingstraße Rathenaustraße Robert-Koch-Straße Stresemannstraße Wichernstraße Stang, Zabernerstr. 9, Tel / Ahornstraße Breslauer Straße Danziger Straße Fliederstraße F.-J.-Schoeps-Straße ab 22 bzw. 31 aufwärts Lilienstraße Main-Neckar-Bahn-Straße ab 45 bzw. 96 aufwärts Neckarhauser Straße ab 25 bzw. 32 aufwärts Nelkenstraße Neue Bahnhofstraße Platanenstraße Rosenstraße Straßburger Ring Nr, 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13 Trautenfeldstraße Nr. 31, 33, 35, 37, 38 Ulmenstraße Hartung, Silas, Jahnstr. 15, Tel Hinter der Post die ungeraden Zahlen Albert-Schweitzer-Straße Bismarckstraße 1-45 Blumenstraße Hauptstraße Jahnstraße Kuhgasse Mannheimer Straße Obere Neugasse Röntgenstraße Untere Neugasse Remmers, Daniel, Konkordiastraße 28, Tel Drechslerstraße Flößerstraße Gerberstraße die geraden Zahlen Albert-Schweitzer-Straße Bismarckstraße 2-46 Blumenstraße Hauptstraße Jahnstraße Kuhgasse Mannheimer Straße Obere Neugasse Röntgenstraße Untere Neugasse Ruppert, Nicole, Heidelbergerstr. 17, Tel Goethestraße Grenzhöfer Straße 1-59 Theodor-Heuss-Straße Remmers, Sandra, Konkordiastr. 28, Tel Anna-Bender-Straße Gartenstraße Konkordiastraße Luisenstraße Rathausstraße Wilhelmstraße Der Ortsteil Neckarhausen ist für unsere Austräger in folgende Bezirke aufgeteilt: Ding, Jonas, Bismarckstr. 4, Tel Eichendorffstraße Eisenbahnstraße Elisabethenstraße 1-36 Friedrich-Ebert-Straße Hebelstraße Körnerstraße Schloßstraße ab 31 Zieher, Niklas, Seckenheimer Str. 2b, Tel Carl-Benz-Straße Heinrich-Lanz-Straße Neckarstraße Porschestraße Seckenheimer Straße Uferstraße Zeppelinstraße Didwißus, Robin, Mühlhauser Winkel 5, Tel Am Neckardamm Brückenstraße Hauptstraße ab 366 gerade aufwärts u. ab 389 ungerade aufwärts Neugasse Neurottstraße Schulstraße Rieth Nico, Johann-Gutenberg-Str. 26, Tel Felix-Wankel-Straße Frh.-von-Drais-Straße Johann-Gutenberg-Straße Rudolf-Diesel-Straße Seckenheimer Straße Lammert, Moritz, Felix-Wankel-Str. 14, Tel Eduard-Mörike-Straße Heinrich-Heine-Straße 2, 4, 7 Hildastraße Margaretenstraße 1-10 Schloßstraße 1-30 Thomas-Mann-Straße Lammert, Moritz, Felix-Wankel-Str. 14, Tel Elisabethenstraße Friedrich-Ebert-Straße ab 51 Heinrich-Heine-Straße 6-19 Margaretenstraße 16, 18, 20 Paulinenstraße Theresienstraße Trombetta, Francesca, Seckenheimer Straße 2a, Tel Am Schloßpark Buchenweg Graf-v.-Oberndorff-Straße Hauptstraße a, ab 305 Kastanienweg Daase, Max, Fichtenstraße 64 Tel Am Anker Birkenweg Erlenweg Fichtenstraße Lindenstraße Speyerer Straße Tannenweg Böttcher, Nina, Bismarckstr. 23, Tel Am Weinstock Büttenweg Burgunderweg Herbstweg Kappesgärten Kelterweg Küferweg Rebenweg Traubenweg Wingertsäcker Winzerstraße

32 Seite 32 Donnerstag, 25. Februar 2016 Nr. 8 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Edingen-Neckarhausen B E S T E L L S C H E I N (nur bei Neubestellung angeben) Ich/Wir bestelle(n) hiermit das Amtliche Mitteilungsblatt der Gemeinde Edingen-Neckarhausen zum derzeit jährlichen Bezugspreis von 30,- (einschl. Trägerlohn). Das Amtliche Mitteilungsblatt erscheint regelmäßig wöchentlich donnerstags. Lieferung ab... Vor- und Zuname... (bitte in Druckbuchstaben schreiben) Straße und Hausnummer... Der Betrag von 30,- wird abgebucht. Bezugsgebühr: 30,00 jährlich Bei Rückfragen unsererseits können Sie hier Ihre Tel.-Nr. eintragen. Bankeinzugsverfahren Die Bezugsgebühr beträgt jährlich 30,00. Füllen Sie bitte den Abbuchungsauftrag aus und senden ihn an uns. Abbuchung erfolgt jeweils im Januar. Wir erledigen alles andere für Sie. Wenn Sie uns schon einen Abbuchungsauftrag erteilt haben, gilt dieser bis auf Widerruf. Bitte geben Sie uns Kontoänderungen rechtzeitig (spätestens 1 Woche) vor dem 15. Januar des laufenden Jahres bekannt. Kosten für evtl. Rücklastschriften wegen aufgelöster Konten (bis zu 8,- ), trägt der Abonnent. Bitte denken Sie an Um- oder Abmeldung bei Umzug oder Trauerfall, das spart Ihnen Kosten. Mit freundlichen Grüßen KNOPF DRUCK MEDIA SEPA-Lastschrift für die Bezugsgebühr des Amtl. Mitteilungsblatt wird nur 1 x jährlich im Januar abgebucht. Name / Vorname / Straße / PLZ / Ort (bitte in Druckbuchstaben schreiben) Zahlungsempfänger Name des Kreditinstituts IBAN BIC Edingen-Neckarhausen, Flößerstraße 6 Industriegeb.-Nord, Tel.: (06203) Fax: (06203) post@knopf-druck.de Hiermit bitte ich/wir Sie, von dem Zahlungsempfänger für mich/uns bei Ihnen eingehender SEPA-Lastschrift (gilt nur für die Bezugsgebühr) zu Lasten meines/unseres Kontos einzulösen. Sollte sich die Konto-Nr. ändern verpflichte ich mich dieses rechtzeitig mitzuteilen, ansonsten trage ich die anfallenden Kosten. Dieser Auftrag ist widerruflich. Auf eingehende Lastschrift werden Teilzahlungen nicht erbracht. Unterschrift Ort, Datum

33 Nr. 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 Seite 33

34 Seite 34 Donnerstag, 25. Februar 2016 Nr. 8 In dem Moment, in dem man erkennt, dass dem Menschen, den man liebt, die Kraft zum Leben verlässt, wird alles still... Helmut Wagner * In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied. Deine Rosi Sandra mit Jessica und Patrick Jutta, Sina und Kathrin Sabrina und Giovanni mit Alessandro Hans-Jürgen und Roland Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, dem um Uhr auf dem Friedhof-Nord in Ilvesheim statt. Kondolenzliste liegt auf. Fest zum Frühlingserwachen bei Findus Metropol GmbH. Am zwischen Uhr und Uhr möchten wir mit Ihnen den Frühling begrüßen. Für die Kleinen gibt es ein Luftballonwettbewerb sowie Ostereier bemalen. Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt. Robert-Bosch-Straße 6, SCHWETZINGEN, Telefon 06202/ OT Edingen! 2 ZW (Kellerwohnung) + Dusche + Waschküche, Stellplatz für Fahrräder, ca. 58 qm für 400,- KM + NK, ab dem zu vermieten (keine Haustiere). Telefon Neckarhausen 3 ZKB, ca. 75 qm, EG, zum zu vermieten. Miete 530,- Euro + NK + Kaution. Telefon Einfamilienhaus/Doppelhaushälfte oder Reihenhaus von Zweipersonenhaushalt im OT Neckarhausen gesucht! Wir sind im öffentlichen Dienst und verfügen über angemessenes Eigenkapital. Telefon 0621/ Zuverlässige deutschsprachige Reinemachefrau für Mittwoch oder Donnerstag von Uhr nach Edingen gesucht. Telefon 06203/85020 Spaß am Querflöte spielen? Biete Unterricht für Beginner. Bei Interesse bitte melden unter Tel.: Verkäufer/in stundenweise für kleine Postfiliale in Edingen-Neckarhausen gesucht. Sie sind zuverlässig, freundlich und motiviert. Gerne auch rüstige/r Rentner/in. Dann bewerben Sie sich. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, es erfolgt eine Schulung zu Beginn der Beschäftigung. Postfiliale Susanne Kelecevic Hauptstraße Edingen-Neckarhausen Suche Arzthelferin/MSA in Teilzeit oder Vollzeit, ab sofort. Bitte schriftliche Bewerbung an Praxis Dr. med. Michael Schöpke Internist hausärztliche Versorgung Diabetologe DDG Amselweg Edingen-Neckarhausen Tel. ( )

35 Nr. 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 Seite 35 M. & K. Menrad Edingen-Neckarhausen Johann-Gutenbergstr. 2 PS-Fahrschule Peter & Sonja Daub Konkordiastraße Edingen-Neckarhausen Tel.: ( ) Mobil: 0172 / oder-8 Wir sind immer für Sie da..., info@ps-fahrschule-daub.de seit über 17 Jahren, rufen Sie uns einfach an. Bürozeiten: Mo. & Mi Uhr und nach Vereinbarung Theorie: Mo. & Mi Uhr klassenspezifische Theorie nach Vereinbarung Jetzt neu: Vorprüfung am PC bei uns in der Fahrschule Landschafts- u. Gartengestaltung Dienstleistungen Firma R. Schindler Telefon / Fax Rasenanlagen, Pflasterarbeiten, Neugestaltung, Terrassenbau, Rodungen, Zaunbau, Umgestaltung, Schnittarbeiten, und mehr. Öffnungszeiten: Mo. - Fr u Uhr

36 Seite 36 Donnerstag, 25. Februar 2016 Nr Stunden Notdienst

37 Nr. 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 Seite 37 Viktoria-Gaststätte Edingen-Neckarhausen Porschestraße 17 Telefon Am Sonntag bieten wir Appenzeller Käseschnitzel mit Pommes frites u. Salat Ihre Heidi mit Team Fernseh - HUFT Satellitenbau Fernseh LCD-Plasma-Color Verkauf und Reparatur Büro: Buchenweg Edingen-Neckarhausen Telefon / Fax /

38 Seite 38 Donnerstag, 25. Februar 2016 Nr. 8

39 Nr. 8 Donnerstag, 25. Februar 2016 Seite 39

40 Seite 40 Donnerstag, 25. Februar 2016 Nr info@hotel-philoxenia.de Warme Küche Mo. - Sa Uhr Sonntag Uhr und Uhr Donnerstag Ruhetag 06203/ Gartengestaltung Heidelberg Baumpflege, Rasenneuanlage Treppen- und Wegebau Stein- und Pflasterarbeiten Tel / Fax / HD - Kühler Grund 4 Wir tun was für Sie! Planung und Gestaltung der Garten- und Außenanlagen Pflaster Naturstein Plattenbelag Teichbau Rollrasen Bepflanzung Pflege Baumfäll- und Schneidearbeiten Zaunanlagen Beregnungs- und Bewässerungsanlagen Edingen-Neckarhausen Wingertsäcker 8 Fax 06203/

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 32 Ausgegeben in Lüdenscheid am 09.08.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 02.08.2017 Stadt Meinerzhagen Satzung über die Grenzen

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 31/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- 31.08.2017 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 10/2012 22. Jahrgang 30. April 2012 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung

Mehr

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW *Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW Am 13.09.2015 findet die Wahl zum/zur Bürgermeister/in der Stadt Kaarst sowie die Wahl zum Landrat des Rhein-Kreis

Mehr

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. 1/8 Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte und der Wahl des Kreistags am 1. Am findet in der

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 10. Jahrgang Leuna, den 06. Mai 2019 Nummer 24 Inhalt 1. Walhlbekanntmachung für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 1 2. Wahlbekanntmachung für die Wahlen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 30.04.2019 Ausgabe 2019/10.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock: Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden statt. - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Eur opäisc hen Par lament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die K o mmu n alwah len Gewählt

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt. Verbundene Wahlbekanntmachung der Stadtverwaltung Neuwied der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, der Wahl des Landrats des Landkreises Neuwied und der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Neuwied am Sonntag,

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung...

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2. Jahrgang 11.09.2013 Nr. 20 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung... 2 2. Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße... 4 - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 4 Herausgeberin:

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Satzung Über die Wahl des Jugendgemeinderats (4.3)

Satzung Über die Wahl des Jugendgemeinderats (4.3) Satzung Über die Wahl des Jugendgemeinderats (4.3) Neu-/Erstfassung Beschlussvorlage: P 1809 Beschlussfassung im Gemeinderat: 15.10.2013 Bekanntmachung: 26.10.2013 Inkrafttreten: 01.11.2013 1. Änderungssatzung

Mehr

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, vollzogen:

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt,   vollzogen: Nr. 01_Mai_2019 Hinweisbekanntmachung der Gemeinde Gangelt gem. 6 Absatz 1 der Bekanntmachungsverordnung in Verbindung mit 15 Absatz 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Gangelt Folgende öffentliche Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung für die Wahl der Jugendgemeinderäte Rechtsgrundlagen: 41a GemO Beschluss des Gemeinderats vom 16. Dezember 2008 veröffentlicht im Amtsblatt am 8. Januar

Mehr

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 17 Stadt Grevenbroich 13.09.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Wahlbekanntmachung der Stadt Grevenbroich 1. Am Sonntag, dem 24. September 2017 findet die

Mehr

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln Nr. 7 Ausgabetag: 25. Jahrgang 28.04.2017 Inhalt Seite 1. Landtagswahl am 14. Mai 2017 2 hier: Wahlbekanntmachung 2. Entwurf der 57. Änderung des

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13.

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

I. Vorbereitung der Wahl

I. Vorbereitung der Wahl Aufgrund der 4 und 41 a der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Stadt Pforzheim am 15.05.2018 folgende Satzung über die Wahl des Jugendgemeinderats

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019 Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die Kommunalwahlen statt. Gewählt werden

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 13/2009 19. Jahrgang 27. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 33 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann zur Durchführung

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt.

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates. vom

Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates. vom Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates vom 03.02.2014 Auf Grund der 10 und 11 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Foto: Bärbel Weise. Winterimpressionen

Foto: Bärbel Weise. Winterimpressionen Zehdenick, 6. Februar 2015 Herausgeber: Stadt Zehdenick Der 13. Jahrgang Nummer 2 Woche 6 Foto: Bärbel Weise Winterimpressionen 2 6. Februar 2015 Nr. 2 Woche 6 AMTSBLATT für die Stadt Zehdenick Inhaltsverzeichnis

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung 1. Am 25. Mai 2014 finden - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte Gemeinde Wald Gemeinderatssitzung am 22.05.2018 Az: Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte 022.31/Op über die Normalzahl einschließlich des Vorsitzenden: 15 Öffentlichen

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen

Mehr

für den Landkreis Jerichower Land

für den Landkreis Jerichower Land Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 3. Jahrgang, Nr. : 09 vom 20. Mai 2009 Seite 346 für den Landkreis Jerichower Land 3. Jahrgang Burg, 20.05.2009 Nr.: 09 Inhalt A. Landkreis Jerichower Land 3.

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Vorbemerkungen Die n und ihre Organe sowie die Wahlvorschlagsträger treffen vielfältige Pflichten zur Vorbereitung und Durchführung der Bürgermeisterwahlen.

Mehr

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ Nr. 06 Freitag, 14. Mai 2010 21. Jahrgang AMTLICHER TEIL Lehesten Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Iserlohn

Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Iserlohn Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Iserlohn 1 Allgemeine Grundsätze Für die Wahl gelten 27 Gemeindeordnung (GO NRW) sowie die 2, 5 Abs. 1, 9 bis 13, 24 bis 27, 29,

Mehr

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Wahlvordruck G5 Zutreffendes bitte ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl 1. Am 24. September 2017 findet

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald - 1 - Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald Aufgrund des 7 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der zur Zeit gültigen Fassung hat der Rat der Stadt

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 36 Ausgegeben in Lüdenscheid am 11.09.2013 Jahrgang 2013 Inhaltsverzeichnis 04.09.2013 Stadt Meinerzhagen Walbekanntmachung der Stadt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Informationen zu den Europa- und Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Informationen zu den Europa- und Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Informationen zu den Europa- und Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Am Sonntag, 25. Mai, ist es soweit: die Wahlen zum Europäischen Parlament, zum Kreistag, zum Gemeinderat und zum Ortschaftsrat finden statt.

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM LANDESWAHLLEITERIN. Wahlaufruf und Hinweise der Landeswahlleiterin zur Landtagswahl

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM LANDESWAHLLEITERIN. Wahlaufruf und Hinweise der Landeswahlleiterin zur Landtagswahl Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM LANDESWAHLLEITERIN PRESSEMITTEILUNG 15. Februar 2016 Wahlaufruf und Hinweise der Landeswahlleiterin zur Landtagswahl am 13. März 2016 Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 für die Stadt Zossen 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. August 2014 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Bürgermeisterwahl 2018

Bürgermeisterwahl 2018 Der Bürgermeister der Gemeinde Wittnau Beschlussvorlage Öffentlich Nichtöffentlich Amt: Bearbeiter/In Hauptamt Herr Egloff Az. 062.35 Datum: 06.02.2018 Nr. 05/2018 Betreff: Bürgermeisterwahl 2018 1. Festsetzung

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Anlage 2 Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Hauptwahlvorstand für die Wahl 2014 der Haupt-Jugend- und Auszubildendenvertretung München, 5. Mai 2014 Salvatorstraße

Mehr

Korrigierte Wahlausschreibung: Die Nachwahlen zum AStA und zu den Studierendenräten der Fachbereiche Sozialwesen sowie Bauingenieurwesen

Korrigierte Wahlausschreibung: Die Nachwahlen zum AStA und zu den Studierendenräten der Fachbereiche Sozialwesen sowie Bauingenieurwesen Fachhochschule Potsdam Potsdam, 13. Juni 2012 Der Zentrale Wahlvorstand Korrigierte Wahlausschreibung: Nachwahlen zum AStA und zu den Studierendenräten der Fachbereiche Sozialwesen sowie Bauingenieurwesen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018 Landratsamt Günzburg Dienstgebäude: Landratsamt Günzburg Dienststelle Krumbach Herausgeber und Druck An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg Telefon (0 82 21) 95-0, Telefax (0 82 21) 95-240 E-Mail: info@landkreis-guenzburg.de

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Elternbeirat GRUNDSCHULE Am Jahnweg

Elternbeirat GRUNDSCHULE Am Jahnweg Elternbeirat GRUNDSCHULE Am Jahnweg Wahlordnung für den Elternbeirat Der Elternbeirat der Grundschule Neufahrn Am Jahnweg, Am Jahnweg 18, 85375 Neufahrn, erlässt gem. Artikel 68 BayEUG in Verbindung mit

Mehr