3. Dialog-Event Operational Transfer Pricing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Dialog-Event Operational Transfer Pricing"

Transkript

1 3. Dialog-Event Operational Transfer Pricing Wenn zwischen Steuerexperten, Accountants, Controllern und Managern Brücken gebaut werden müssen November 2018 Sheraton Frankfurt Airport Hotel & Conference Center Haben Sie das Event verpasst, dann erhalten Sie hier spannende Einblicke...

2 2 3. Dialog Event Operational Transfer Pricing

3 3. Dialog-Event Operational Transfer Pricing Transfer-Pricing-Management ist nicht allein Aufgabe von Steuerexperten: Am 12./13. November 2018 fand in Frankfurt zum dritten Mal unsere Dialogveranstaltung zum Thema Operational Transfer Pricing Wenn zwischen Steuerexperten, Accountants, Controllern und Manager Brücken gebaut werden müssen statt. Der Schwerpunkt lag ausschließlich auf Operational Transfer Pricing und den damit in der Praxis verbundenen Herausforderungen an Organisation, Kommunikation, Prozesse und IT-Systeme in den Unternehmen. Vertreter von mehr als 100 Unternehmen, sowohl aus dem Mittelstand als auch aus Großkonzernen, nutzten diese überaus seltene Gelegenheit und konnten an beiden Tagen interaktiv den Reifegrad in der Praxis im Tagungssaal erleben und die interaktive Diskussion mitbestimmen. Dabei förderten Live-Votings, die Ergebnisse unserer jüngsten Operational-TP-Studie sowie aktuelle Videos und pointierte Gerade-heraus -Aussagen den Austausch unter Praktikern und sorgten für eine selten offene Atmosphäre im Raum. 3. Dialog Event Operational Transfer Pricing 3

4 Rückblick und Takeaways Zu Beginn des ersten Tages wurden neueste Entwicklungen im Operational Transfer Pricing besprochen. Dabei bekamen die Teilnehmer einen ersten Einblick in die Ergebnisse der gerade von EY durchgeführten Operational TP-Studie 2018 zu Risikobewusstsein, Kommunikation, Organisation, Prozessen und IT-Systemen. Einen spannenden Vortrag mit dem Thema Win-win-Situationen herstellen warum Synthesen jetzt Kompromissen überlegen sind hielt daraufhin Dr. Winfried Prost, Experte für Kommunikation von der Akademie für Ganzheitliche Führung. Seine Ideen zum Personal Profiling zogen sich in der Folge durch die gesamte Veranstaltung. Sehr gespannt folgten die Teilnehmer im Anschluss den Ausführungen eines Vertreters aus der Finanzverwaltung und der sich anschließenden Podiumsdiskussion Wenn der Prüfer genervt ist. Auch hier gilt ab sofort: Big Data Analytics und dazu einfach alle verrechnungspreisrelevanten Daten auf Einzeltransaktionsebene maschinell direkt an der Quelle abgreifen, eine Vorgehensweise, die schon in vielen Betriebsprüfungen anzutreffen ist. Bereits das simple Nachrechnen reicht oft schon aus, um Fehler zu finden: Die Erträge sind nicht entsprechend den Tax-Guidelines im Konzern verteilt, sondern ergeben sich eher zufällig, die Kostenbasis wird willkürlich und nicht nachvollziehbar ermittelt usw. Das Bild, das sich Prüfern von manchen Abteilungen eröffnet, gibt doch sehr zu denken. Es mutet tatsächlich merkwürdig an, wenn Betriebsprüfer über mehr Daten verfügen als das Unternehmen selbst. Nach teuren Aufgriffen ist die Suche nach dem Schuldigen die Folge und dieses fingerpointing steht oft dermaßen im Vordergrund, dass das Abstellen der festgestellten Schwachstellen bis zur nächsten Betriebsprüfung manchmal sogar vergessen wird Dialog Event Operational Transfer Pricing

5 3. Dialog-Event Operational Transfer Pricing Im Anschluss stand als Abrundung des ersten Tages die Frage nach dem Umgang mit Managementignoranz und -arroganz in Bezug auf Transfer Pricing im Mittelpunkt. Was ist ratsam, wenn Verbesserungen im operativen TP-Management zwingend erforderlich sind, sich kein Bereich verantwortlich fühlt und niemand Kapazitäten bzw. Budgets bereitstellt? Unsere Beobachtungen wie auch unsere Empfehlungen zu Dos und Don ts haben die Teilnehmer nahtlos aufgegriffen und den Erfahrungsaustausch beim gemeinsamen Abendessen intensiv fortgesetzt. Erkenntnisse, zumal in einer zweiten Podiumsdiskussion drei Firmenvertreter das Problem aus der Sicht eines Group CFO, eines Finance Director und eines Zollexperten diskutierten und umfänglich die Fragen des Auditoriums beantworteten. Zu Beginn des zweiten Tages standen konkrete Probleme des Operational Transfer Pricing im Blickpunkt. Das allgegenwärtige Thema Tax-Compliance-Managementsystem wurde im Verrechnungspreiskontext besprochen und unterstrich die umfangreichen Anforderungen an eine passgenaue Organisation der TP-Funktion, lückenlose End-2-End- Prozesse und IT-Lösungen zum Datenmanagement. Zu schnell wird ansonsten die Grenze zum leichtfertigen Handeln überschritten, die unabwendbaren Folgen sind hinlänglich bekannt. Auf rege Diskussion stieß der Beitrag Vertriebs-/Managementsteuerung versus Steuern und Compliance. Die Abstimmung des Verrechnungspreissystems mit der Management-Incentivierung stellt zu oft noch eine Hürde für Mandanten dar. Gleichfalls oft diskutiert und nur selten gut bewältigt: das Thema IC-Preis- und Margensteuerung/Jahresendanpassungen vs. Zollwerte. Es brachte für unsere Teilnehmer viele 3. Dialog Event Operational Transfer Pricing 5

6 Kommunikativ, interaktiv, kurzweilig, praxisorientiert! Nach dem Lunch stand die Automatisierung der operativen Verrechnungspreismanagement-Aufgaben im Blickpunkt. Dazu zeigten unsere EY-Technologie-Kooperationspartner eindrucksvoll, dass der Einsatz von Excel im Transfer-Pricing- Management nicht von Dauer sein kann. Prof. Dr. Horst Tisson gab tiefe Einblicke, wie moderne IT- Organisationen in Konzernen heute arbeiten und weshalb eine Schatten-IT nicht die Lösung sein kann. Offener Austausch der Fachbereiche, Berater, Finanzverwaltung, Prüfer untereinander! nicetec GmbH Die Ausführungen von Herrn Ralf Meyer von der Firma nicetec GmbH brachten für viele Teilnehmer gänzlich neue Einblicke in Bezug auf Intercompany-Services, zu viele Konzeptfragen werden übersehen und in Projekten anfänglich unterschätzt. Mithilfe einer hochprofessionellen IT-Lösung lassen sich sehr komplexe Serviceverrechnungen datenseitig umfassend und grenz überschreitend managen, operativ durch die Buchhaltung verrechnen, detailliert dokumentieren und auch betriebswirtschaftlich lenken Dialog Event Operational Transfer Pricing

7 Überblick zu: Was machen andere? Viele Austauschmöglichkeiten, Networking Die Themen decken die Problemzonen ziemlich präzise ab. EXA AG Mix an Beratern und Praktikern, exzellente Referenten! Als weiteren IT-Beitrag stellte Herr Mario Palmer-Huke von der EXA AG, einer SAP-Partnerfirma, die vielschichtigen Möglichkeiten einer innovativen, sich schnell verbreitenden, SAP-basierten IT-Lösung zur Intercompany-Preis-und- Margensteuerung vor. Das automatische Erstellen von Transaktionsmatrizen, ein konzernweit laufendes Reporting mit segmentierten GuVs sowie das unterjährige Price Setting auf Produktebene zur Margenaussteuerung in SAP-R/3- oder auch SAP-S4-HANA-Umgebungen inkl. diverser Workflow- Features etc. ist nun eine echte Option für Unternehmen zur vollständigen Automatisierung des operativen Verrechnungspreismanagements. 3. Dialog Event Operational Transfer Pricing 7

8 wurde unser 3. Dialog-Event Operational Transfer Pricing schließlich mit 10 Managementeinsichten, die im Unternehmen über Gelingen oder Scheitern im operativen Transfer Pricing entscheiden werden. Hier hat Erfolg gar nur 3 Buchstaben: Tun!Abgerundet Tun! Vision und End-2- End-Denken Zögern und der Mangel an Wille In von Zwang bestimmten Situationen gibt es nur noch eingeschränkten Spielraum. Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe. Planlosigkeit und der Mangel an einer Strategie Dringendes wird oft wichtigem vorgezogen. Ohne klar formuliertes Zielbild geht nichts voran. Aroganz, Ignoranz und der Mangel an Interesse Tendenzen zu autoritärem oder diktatorischem Verhalten sind gefährlich. Betrifftmich nicht... Abschieben ist immer leicht. Mittelosigkeit und der Mangel an Bedarfsmeldungen Wer nicht ruft, bekommt nichts. Wünsche sind keine Ziele. Maßnahmen zur. Zielerreichung kosten Gewinn. Wer Ziele will, muss auch Mittel wollen. Silikondenken und der Mangel an Kommunikation Kommunikation hilft Unsicherheiten abzubauen. Authenzität und Verständlichkeit sind wichtig, Zielgruppenorientierung elementar Dialog Event Operational Transfer Pricing

9 Schrittweises Vorangehen Kontinuierliches Verbessern Offenheit und Neugier Vereinfachung und der Mangel an vernetztem Denken Isolierte Teilbetrachtungen vereinfachen und beschleunigen Entscheidungen. Spätere Nebenwirkungen können Ergebnisse irreversibel ins Negative kippen. Ungeduld und der Mangel an Zeitverständnis Erwartungsmanagement ist elementar, Quick win s wichtig, Aktionismus aber gefährlich. Sollen alle Ziele gleichzeitig erreicht werden, gelingt nichts. Trägheit und der Mangel an Lenkungswissen Abweichungen sind unvermeidlich und natürlich. Wichtig ist nur, diese früh zu erkennen und einen Maßnahmenplan zu haben, um laufend und zeitnah einzugreifen. Stillstand und fehlende Bereitschaft, Innovationen zu nutzen Big Data und Digitalisierung sind nicht nur etwas für Nerds und die IT-Abteilung. Digital heißt Null oder Eins. Wer ist oder wird künfig was im Unternehmen sein? Verschlossenheit und fehlende Bereitschaft, Erfahrungen zu nutzen Experten sind Experten, weil sie die gröbsten Fehler kennen und diese fortan zu vermeiden wissen. Lernkurven sind wichtig, aber teuer. Bordmittel nicht immer günstig. Selbstreflexion und Realismus 3. Dialog Event Operational Transfer Pricing 9

10 Operational Transfer Pricing 3.Dialog-Event Als Operational TP -Expertenteam von EY bedanken wir uns bei allen Unternehmensvertretern für ihre Teilnahme und vor allem auch für die sehr, sehr positive Rückmeldung und Resonanz, die wir durchweg erhalten haben! Dialog Event Operational Transfer Pricing

11 Sie konnten an unserem Dialog-Event Operational Transfer Pricing nicht teilnehmen und interessieren sich für eines der vorgestellten Themen? Gerne führen wir für Sie eine individuelle Standortbestimmung Operational TP im Rahmen eines maßgeschneiderten Workshops durch. Dr. Frank Schöneborn Ina Sprenger Hanna Möbus Mona Fröhlich Weitere Informationen zu unserer aktuellen Studie und zu unseren Operational TP -Technologiepartnern finden Sie hier. Carolin Zillikens Thuy Linh Nguyen Christina Hertkorn Frank Peter Ziegler Gerhard Steiner Martin Riegel Marcus Geuenich Dr. Winfried Prost Mario Palmer-Huke Ralf Meyer Dr. Horst Tisson 3. Dialog Event Operational Transfer Pricing 11

12 EY Assurance Tax Transactions Advisory Die globale EY-Organisation im Überblick Die globale EY-Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern, starken Teams, exzellenten Leistungen und einem sprichwörtlichen Kundenservice. Unser Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen für unsere Mitarbeiter, unsere Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch Building a better working world. Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten. Weitere Informationen finden Sie unter ey.com Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft All Rights Reserved. GSA Agency BKR ED None Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY-Organisation wird ausgeschlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen sollte ein geeigneter Berater zurate gezogen werden. ey.com/de In Deutschland ist EY an 20 Standorten präsent. EY und wir beziehen sich in dieser Publikation auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited.

EY Jobstudie 2017: Top Bundesländer Ergebnisse einer Befragung von ArbeitnehmerInnen in Deutschland

EY Jobstudie 2017: Top Bundesländer Ergebnisse einer Befragung von ArbeitnehmerInnen in Deutschland : Top Bundesländer Ergebnisse einer Befragung von 1.00 ArbeitnehmerInnen in November 17 Design der Studie Ihre Ansprechpartnerin Ulrike Hasbargen Ernst & Young GmbH Leiterin People Advisory Services, Österreich

Mehr

3. Dialog-Event Operational Transfer Pricing

3. Dialog-Event Operational Transfer Pricing 3. Dialog-Event Operational Transfer Pricing Wenn zwischen Steuerexperten, Accountants, Controllern und Managern Brücken gebaut werden müssen 12. 13. November 2018 Sheraton Frankfurt Airport Hotel & Conference

Mehr

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Auswertung auf Basis des EY Eurozone Forecast

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Auswertung auf Basis des EY Eurozone Forecast Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone Auswertung auf Basis des EY Eurozone Forecast Beschäftigung in Deutschland erreicht neuen Höchststand 40.326 Beschäftigung (in Tausend ) und Arbeitslosenquote

Mehr

Update Internationale Steuern. Einladung 8. März 2017, München

Update Internationale Steuern. Einladung 8. März 2017, München Update Internationale Steuern Einladung 8. März 2017, München Die aktuellen Entwicklungen auf OECD-, EU- und einzelstaatlicher Ebene sind für international tätige Unternehmen hochrelevant und erfordern

Mehr

Transfer Pricing Operations

Transfer Pricing Operations Transfer Pricing Operations Wenn zwischen Steuerexperten, Accountants, Controllern und Managern Brücken gebaut werden müssen 7. 8. November 2016 Sheraton Frankfurt Airport Hotel & Conference Center Transfer

Mehr

Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2016

Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2016 Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2016 Fixe, Variable und Gesamtdirektvergütung der männlichen und weiblichen Vorstände und der s September 2017 Variables Gehalt Gehalts-Daxometer:

Mehr

Die Online- Herausforderung für Banken

Die Online- Herausforderung für Banken Die Online- Herausforderung für Banken Ergebnisse einer Befragung von 1.400 Verbrauchern Juni 2017 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Repräsentative Befragung von 1.400 erwachsenen Personen in Deutschland

Mehr

EY Healthcare ImPuls. Ihr Pulsmesser im deutschen Gesundheitssystem! Einladung. 23. September bis 8. Oktober 2015

EY Healthcare ImPuls. Ihr Pulsmesser im deutschen Gesundheitssystem! Einladung. 23. September bis 8. Oktober 2015 EY Healthcare ImPuls Ihr Pulsmesser im deutschen Gesundheitssystem! Einladung 23. September bis 8. Oktober 2015 Und das sind die Themen: Wir geben Ihnen einen praxisnahen Überblick über aktuelle Entwicklungen

Mehr

Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2017

Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2017 Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2017 Gesamtdirektvergütung der Vorstände und der s Juli 2018 Gesamtdirektvergütung Ein Vergleich der Gesamtdirektvergütung von deutschen Vorständen

Mehr

Mixed Leadership- Barometer Januar 2019

Mixed Leadership- Barometer Januar 2019 Mixed Leadership- Barometer Januar 2019 Anteil weiblicher Vorstandsmitglieder in deutschen börsennotierten Unternehmen Januar 2019 Design der Studie Untersucht wurden die Vorstände der zum 01. Januar 2019

Mehr

Mixed Leadership- Barometer Juli 2017

Mixed Leadership- Barometer Juli 2017 Mixed Leadership- Barometer Juli Anteil weiblicher Vorstandsmitglieder in deutschen börsennotierten Unternehmen Juli Design der Studie Untersucht wurden die Vorstände der zum 01. Juli im DAX, MDAX, SDAX

Mehr

Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand. Befragungsergebnisse 2018

Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand. Befragungsergebnisse 2018 Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand Befragungsergebnisse 2018 Ihre Ansprechpartner Michael Marbler Ernst & Young GmbH, Middle Market Leader Germany, Switzerland, Austria Adresse Flughafenstraße 61 70629

Mehr

Mixed Compensation Barometer 2018

Mixed Compensation Barometer 2018 Mixed Compensation Barometer 2018 Fixe, variable und Gesamtdirektvergütung der männlichen und weiblichen Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2017 September 2018 Ein Vergleich der Gesamtdirektvergütung

Mehr

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone Entwicklung 2007-2018 und Prognose Beschäftigung in Deutschland erreicht neuen Höchststand Beschäftigung (in Tausend ) und Erwerbslosenquote nach

Mehr

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose Beschäftigungsentwicklung in und der Eurozone Entwicklung 2007-2017 und Prognose Beschäftigung in erreicht neuen Höchststand 8,6% Beschäftigung (in Tausend ) und Erwerbslosenquote nach ILO-Standard Jahresdurchschnittswerte

Mehr

Mixed Leadership- Barometer Januar 2018

Mixed Leadership- Barometer Januar 2018 Mixed Leadership- Barometer Januar 2018 Anteil weiblicher Vorstandsmitglieder in deutschen börsennotierten Unternehmen Januar 2018 Design der Studie Untersucht wurden die Vorstände der zum 01. Januar 2018

Mehr

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Befragungsergebnisse März 2019 Design der Studie Elfriede Eckl Ernst & Young GmbH Regional Lead Partner Central Region 06196 996 27339 Elfriede.Eckl@de.ey.com

Mehr

Mixed Leadership- Barometer Juli 2018

Mixed Leadership- Barometer Juli 2018 Mixed Leadership- Barometer Juli Anteil weiblicher Vorstandsmitglieder in deutschen börsennotierten Unternehmen Juli Design der Studie Untersucht wurden die Vorstände der zum 01. Juli in DAX, MDAX, SDAX

Mehr

Streaming-Dienste: Die Zukunft des Medienkonsums ist online

Streaming-Dienste: Die Zukunft des Medienkonsums ist online Streaming-Dienste: Die Zukunft des Medienkonsums ist online Ergebnisse einer Befragung von 1.400 Verbrauchern Juli 2017 Design der Studie Joachim Spill Technology, Media & Entertainment und Telecommunications

Mehr

EY Jobstudie 2017 Motivation und Arbeitszufriedenheit

EY Jobstudie 2017 Motivation und Arbeitszufriedenheit Motivation und Arbeitszufriedenheit Ergebnisse einer Befragung von 1.400 Arbeitnehmer(inne)n in Deutschland Design der Studie Ihre Ansprechpartnerin Ulrike Hasbargen Ernst & Young GmbH Leiterin People

Mehr

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2015

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2015 Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2015 Analyse der Bedeutung Chinas für die deutsche Automobilindustrie Februar 2016 Design der Studie Peter Fuß Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Partner/Wirtschaftsprüfer/

Mehr

Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen. Donnerstag, 30. März 2017 Dortmund

Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen. Donnerstag, 30. März 2017 Dortmund Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Donnerstag, 30. März 2017 Dortmund Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Das EU-Beihilfenrecht hat weiterhin erhebliche

Mehr

Dividenden der DAX-Unternehmen

Dividenden der DAX-Unternehmen Dividenden der DAX-Unternehmen Geschäftsjahr 2016 20. März 2017 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Mathieu Meyer Managing Partner Audit Germany Ernst & Young GmbH Telefon +49 711 9881 24424 E-Mail mathieu.meyer@de.ey.com

Mehr

EY Jobstudie 2015: Karriere und Wechselbereitschaft. Ergebnisse einer Befragung von mehr als ArbeitnehmerInnen in Deutschland Oktober 2015

EY Jobstudie 2015: Karriere und Wechselbereitschaft. Ergebnisse einer Befragung von mehr als ArbeitnehmerInnen in Deutschland Oktober 2015 : Karriere und Wechselbereitschaft Ergebnisse einer Befragung von mehr als 2.200 ArbeitnehmerInnen in Deutschland Oktober 2015 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Ana-Cristina Grohnert Ernst & Young

Mehr

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Mittwoch, 20. März 2019 Eschborn In Kooperation: EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Veranstaltungsinhalt: Auch in diesem Jahr

Mehr

Frauen im Top-Management in der Schweizer Wirtschaft

Frauen im Top-Management in der Schweizer Wirtschaft Frauen im Top-Management in der Schweizer Wirtschaft Befragungsergebnisse März 2018 Design der Studie Robin Errico EY Schweiz Chief Risk Officer und Lead for Diversity & Inclusiveness Robin.errico@ch.ey.com

Mehr

Einladung zum Sanctions and Embargoes Business Breakfast. 25. November 2015, 8.30 Uhr Frankfurt am Main

Einladung zum Sanctions and Embargoes Business Breakfast. 25. November 2015, 8.30 Uhr Frankfurt am Main Einladung zum Sanctions and Embargoes Business Breakfast 25. November 2015, 8.30 Uhr Frankfurt am Main Sanctions and Embargoes Business Breakfast Sanktionen, Embargos und zunehmende Exportkontrolle Akteure

Mehr

EY Jobstudie 2015 Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit

EY Jobstudie 2015 Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit Ergebnisse einer Befragung von mehr als 2.200 Arbeitnehmer(inne)n in Deutschland Design der Studie Ihre Ansprechpartnerin Ana-Cristina Grohnert Ernst & Young

Mehr

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2016

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2016 Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2016 Analyse der Bedeutung Chinas für die deutsche Automobilindustrie Januar 2017 Design der Studie Peter Fuß Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Partner/Wirtschaftsprüfer/

Mehr

Online-Nutzung in Deutschland

Online-Nutzung in Deutschland Online-Nutzung in Deutschland Ergebnisse einer Befragung von 1.400 Verbrauchern Juni 2017 Design der Studie Joachim Spill Technology, Media & Telecommunications Leader Germany Switzerland Austria Ernst

Mehr

Wem gehört der DAX? Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen April 2018

Wem gehört der DAX? Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen April 2018 Wem gehört der DAX? Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen 2017 April 2018 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Mathieu Meyer Managing Partner Audit Germany Ernst & Young GmbH Telefon +49 711

Mehr

Start-up-Barometer Europa. Oktober 2018

Start-up-Barometer Europa. Oktober 2018 Start-up-Barometer Europa Oktober 2018 Design der Studie Peter Lennartz Head EY Start-up-Initiative Germany Switzerland Austria Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 140 10117

Mehr

Start-up-Barometer Europa. März 2019

Start-up-Barometer Europa. März 2019 Start-up-Barometer Europa März 2019 Design der Studie Peter Lennartz Head EY Start-up-Initiative Germany Switzerland Austria Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 140 10117

Mehr

Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich

Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich Ausländische Direktinvestitionen im Jahr 204 und eine aktuelle Befragung ausländischer Investoren Design der Studie Johannes Rettig Ernst

Mehr

IFRS Roundtable Insurance Frühjahr Mittwoch, 5. April 2017 in München Freitag, 7. April 2017 in Köln

IFRS Roundtable Insurance Frühjahr Mittwoch, 5. April 2017 in München Freitag, 7. April 2017 in Köln IFRS Roundtable Insurance Frühjahr 2017 Mittwoch, 5. April 2017 in München Freitag, 7. April 2017 in Köln Die Veranstaltung IFRS Roundtable Insurance Frühjahr 2017 Das seit vielen Jahren andauernde Projekt

Mehr

Eschborner Forum zum Thema Fallstricke und Besonderheiten bei Bietergemeinschaften in öffentlichen Ausschreibungen. 22. Januar 2019, Eschborn

Eschborner Forum zum Thema Fallstricke und Besonderheiten bei Bietergemeinschaften in öffentlichen Ausschreibungen. 22. Januar 2019, Eschborn Eschborner Forum zum Thema Fallstricke und Besonderheiten bei Bietergemeinschaften in öffentlichen Ausschreibungen 22. Januar 2019, Eschborn Eschborner Forum: Fallstricke und Besonderheiten bei Bietergemeinschaften

Mehr

Finance Performance Day

Finance Performance Day Finance Performance Day Köln: 23. Oktober 2015 Stuttgart: 28. Oktober 2015 Hamburg: 4. November 2015 Nürnberg: 13. November 2015 Finance Performance Day Sie kennen die Herausforderung: das eigene Wachstum

Mehr

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018 EY Start-up-Barometer Europa März 2018 Design der Studie Peter Lennartz Head EY Start-up-Initiative Germany Switzerland Austria Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 140 10117

Mehr

Marktkapitalisierung 2018

Marktkapitalisierung 2018 Marktkapitalisierung 2018 Schweizer Konzerne im internationalen Vergleich Ende 2018 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen Rang 21.12.2018 Marktkapitalisierung 21.12.2018 (in Mio. USD)

Mehr

Startup-Barometer Europa. Oktober 2017

Startup-Barometer Europa. Oktober 2017 Oktober 2017 Design der Studie Peter Lennartz Head EY Startup-Initiative Germany Switzerland Austria Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 140 10117 Berlin +49 30 25471 20631

Mehr

Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen

Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Dienstag, 21. März 2017 Eschborn In Kooperation: Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Das EU-Beihilfenrecht hat weiterhin

Mehr

Transfer Pricing Operations. 10 Probleme, 10 Vorteile und 10 Gründe, jetzt zu handeln.

Transfer Pricing Operations. 10 Probleme, 10 Vorteile und 10 Gründe, jetzt zu handeln. Transfer Pricing Operations 10 Probleme, 10 Vorteile und 10 Gründe, jetzt zu handeln. 10 typische Probleme, bei deren Beseitigung EY Sie unterstützen kann Sie sehen erhebliche Transfer-Pricing- Risiken

Mehr

Mittelstandsbarometer Der Standort Bayern im Urteil des Mittelstands

Mittelstandsbarometer Der Standort Bayern im Urteil des Mittelstands Mittelstandsbarometer 2012 Der Standort im Urteil des Mittelstands Die wichtigsten Ergebnisse für Befragung von 427 mittelständischen Unternehmen in. weit wurden 3.000 Unternehmen befragt. Telefonische

Mehr

EY Studentenstudie Attraktive Regionen für den Berufseinstieg

EY Studentenstudie Attraktive Regionen für den Berufseinstieg Attraktive Regionen für den Berufseinstieg Design der Studie Ihr Ansprechpartner Ana-Cristina Grohnert Ernst & Young GmbH Managing Partner Rothenbaumchaussee 76 78 20148 +49 40 36132 11979 ana-cristina.grohnert@de.ey.com

Mehr

Kommunen im Wandel. Umsetzung notwendiger Investitionen in die Gebäudeinfrastruktur mit den vorhandenen Ressourcen

Kommunen im Wandel. Umsetzung notwendiger Investitionen in die Gebäudeinfrastruktur mit den vorhandenen Ressourcen Kommunen im Wandel Umsetzung notwendiger Investitionen in die Gebäudeinfrastruktur mit den vorhandenen Ressourcen Jahrestagung öffentliches Bauen IHK Frankfurt am Main, 4. Mai 2017 Überforderung oder Chance:

Mehr

Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der Automobilbranche

Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der Automobilbranche Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der Automobilbranche Inspirierende Beispiele aus der Praxis 25. April 2018 Hannover Messe Convention Center 25. April 2018 Hannover Messe Convention Center EY

Mehr

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Befragungsergebnisse März 2018 Design der Studie Elfriede Eckl Ernst & Young GmbH Regional Lead Partner Central Region 06196 996 27339 Elfriede.Eckl@de.ey.com

Mehr

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli 2018

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli 2018 Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli Investitionen (Käufe) 2009 bis 125 130 Transaktionswert in Mrd. 97 96 74 77 57 70 65 57 57 60 15,8 53 52 55 51 53 14,0 46 10,7 8,3 9,4 8,6 8,5 5,1

Mehr

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Befragungsergebnisse März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in Deutschland Befragt wurden nicht

Mehr

DAX-Aufsichtsräte: Internationalität und Vielfalt Analyse der Aufsichtsräte der DAX-Unternehmen

DAX-Aufsichtsräte: Internationalität und Vielfalt Analyse der Aufsichtsräte der DAX-Unternehmen DAX-Aufsichtsräte: Internationalität und Vielfalt Analyse der Aufsichtsräte der DAX-Unternehmen Oktober 207 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Ihr Ansprechpartner Mathieu Meyer Managing Partner Audit

Mehr

EY Jobstudie 2017 Digitales Arbeiten

EY Jobstudie 2017 Digitales Arbeiten Digitales Arbeiten Ergebnisse einer Befragung von 1.400 ArbeitnehmerInnen in Deutschland Design der Studie Für die wurden 1.400 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland befragt. Telefonische,

Mehr

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Digitalisierung im deutschen Mittelstand Digitalisierung im deutschen Mittelstand Ergebnisse einer Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen

Mehr

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember 2018

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember 2018 Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember Investitionen (Käufe) 2010 bis 125 130 Transaktionswert in Mrd. 57 0,9 46 2,5 57 4,3 53 52 55 8,3 5,4 1,2 51 53 9,4 3,5 60 6,0 74 77 70 8,6 8,5

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für gemeinnützige Organisationen Vorstandshaftung und Vermögensanlage

Aktuelle Herausforderungen für gemeinnützige Organisationen Vorstandshaftung und Vermögensanlage Eschborner Forum zum Thema Aktuelle Herausforderungen für gemeinnützige Organisationen Vorstandshaftung und Vermögensanlage 25. November 2015, Eschborn Expertengespräch zum Thema: Aktuelle Herausforderungen

Mehr

Online-Shopping von Lebensmitteln in Deutschland

Online-Shopping von Lebensmitteln in Deutschland Online-Shopping von Lebensmitteln in Deutschland Ergebnisse einer Befragung von 1.400 Verbrauchern Mai 2017 Design der Studie Joachim Spill Technology, Media & Telecommunications Leader Germany Switzerland

Mehr

Out at work?! Key Note Corinna Kanzek, Senior Manager, EY

Out at work?! Key Note Corinna Kanzek, Senior Manager, EY Out at work?! Key Note Corinna Kanzek, Senior Manager, EY Ach, Kinder haben Sie auch noch? The better the question. The better the answer. The better the world works. Ich habe dagegen nichts, mein Friseur

Mehr

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Digitalisierung im deutschen Mittelstand Digitalisierung im deutschen Mittelstand Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in Deutschland März 2016 Design der Studie Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in

Mehr

Wachstum und Internationalisierung im Zeitalter der Digitalisierung

Wachstum und Internationalisierung im Zeitalter der Digitalisierung Wachstum und Internationalisierung im Zeitalter der Digitalisierung Praxiserfahrung und Geschäftsmodelle 2. und 3. März 2016 Mit freundlicher Unterstützung durch Wachstum und Internationalisierung im Zeitalter

Mehr

Industrie 4.0 Umsetzungsstrategien zur Digitalisierung von Prozessen und Geschäftsmodellen

Industrie 4.0 Umsetzungsstrategien zur Digitalisierung von Prozessen und Geschäftsmodellen EY Branchenkonferenz Maschinen- und Anlagenbau Industrie 4.0 Umsetzungsstrategien zur Digitalisierung von Prozessen und Geschäftsmodellen 15. und 16. November 2016 in Detmold Mit freundlicher Unterstützung

Mehr

Brexit Quick Check. So bereiten Sie Ihr Unternehmen auf den Brexit vor

Brexit Quick Check. So bereiten Sie Ihr Unternehmen auf den Brexit vor Brexit Quick Check So bereiten Sie Ihr Unternehmen auf den Brexit vor Wie gut ist Ihr Unternehmen auf den Brexit vorbereitet? Das Problem Am 29. März 2019 endet die Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs

Mehr

Entwicklung der Dax-30-Unternehmen im Geschäftsjahr Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen

Entwicklung der Dax-30-Unternehmen im Geschäftsjahr Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen Entwicklung der Dax-30-Unternehmen im Geschäftsjahr 2012 Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen Kernergebnisse 2011 2012 Entwicklung Umsatz in Mio. Euro 1.194.046 1.295.199 +8% Gewinn (EBT) in Mio. Euro

Mehr

EY Capital Confidence Barometer. Oktober 2016

EY Capital Confidence Barometer. Oktober 2016 EY Capital Confidence Barometer Oktober 2016 Regelmäßige Befragung von 1.700 Entscheidern weltweit zu Geschäftsaussichten und M&A-Absichten Details zur Befragung Die Befragung wurde weltweit im August

Mehr

EY Jobstudie 2017 Karriere und Wechselbereitschaft

EY Jobstudie 2017 Karriere und Wechselbereitschaft Karriere und Wechselbereitschaft Ergebnisse einer Befragung von 1.400 ArbeitnehmerInnen in Deutschland Design der Studie Ihre Ansprechpartnerin Ulrike Hasbargen Ernst & Young GmbH Leiterin People Advisory

Mehr

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2017

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2017 Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2017 EY-Kommunenstudie 2018 Dezember 2018 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Prof. Dr. Bernhard Lorentz Partner Government & Public Sector Leader Germany,

Mehr

Mittelstandsbarometer Januar 2014

Mittelstandsbarometer Januar 2014 Mittelstandsbarometer Januar 2014 Befragungsergebnisse Page 1 Kernergebnisse: Mehr als jeder zweite Mittelständler in ist rundum zufrieden Geschäftslage deutlich verbessert: Gut jeder zweite Mittelständler

Mehr

Mittelstandsbarometer Januar 2014

Mittelstandsbarometer Januar 2014 Mittelstandsbarometer Januar 2014 Befragungsergebnisse Page 1 Kernergebnisse: Mittelständler in setzen verstärkt auf Wachstum Geschäftslage verbessert: 48 Prozent der Mittelständler in sind mit ihrer Geschäftslage

Mehr

DAX-Aufsichtsräte und Vorstände: Internationalität und Vielfalt Analyse

DAX-Aufsichtsräte und Vorstände: Internationalität und Vielfalt Analyse DAX-Aufsichtsräte und Vorstände: Internationalität und Vielfalt Analyse Oktober 208 Ihre Ansprechpartner Ihr Ansprechpartner Ihr Ansprechpartner Hubert Barth Vorsitzender der Geschäftsführung von EY in

Mehr

EY Capital Confidence Barometer. April 2016

EY Capital Confidence Barometer. April 2016 EY Capital Confidence Barometer April 2016 Regelmäßige Befragung von 1.700 Entscheidern weltweit zu Geschäftsaussichten und M&A-Absichten Details zur Befragung Die Befragung wurde weltweit im Februar und

Mehr

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale. Dienstag, 13. November 2018, Dortmund

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale. Dienstag, 13. November 2018, Dortmund EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Herausforderungen und Perspektiven Dienstag, 13. November 2018, Dortmund Das sind die Themen unserer Veranstaltung Keine Beihilfe aufgrund rein

Mehr

Marktkapitalisierung 2017

Marktkapitalisierung 2017 2017 Schweizer Konzerne im internationalen Vergleich Stichtag: 27. Dezember 2017 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen 27.12.2017 27.12.2017 (in Mio. USD) 31.12.2016 31.12.2016 (in

Mehr

Das EU-Beihilfenrecht Herausforderung bei der Finanzierung der kommunalen Wirtschaftsförderung

Das EU-Beihilfenrecht Herausforderung bei der Finanzierung der kommunalen Wirtschaftsförderung Eschborner Forum zum Thema Das EU-Beihilfenrecht Herausforderung bei der Finanzierung der kommunalen Wirtschaftsförderung 22. September 2015, Eschborn Expertengespräch zum Thema: Das EU-Beihilfenrecht

Mehr

Weltweite Investitionen im Automobilsektor

Weltweite Investitionen im Automobilsektor Weltweite Investitionen im Automobilsektor Eine Analyse ortsgebundener Investitionsprojekte der führenden Autokonzerne der Welt 2010 2017 März 2018 Design der Studie Peter Fuß Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

EY Family Office Services Vermögen bewahren über Generationen. Maßgeschneiderte Lösungen für die Verwaltung Ihres Familienvermögens

EY Family Office Services Vermögen bewahren über Generationen. Maßgeschneiderte Lösungen für die Verwaltung Ihres Familienvermögens EY Family Office Services Vermögen bewahren über Generationen Maßgeschneiderte Lösungen für die Verwaltung Ihres Familienvermögens Um das Familienvermögen über Generationen zu bewahren, braucht man Weitblick

Mehr

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Hessen

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Hessen Mittelstandsbarometer Januar 2012 Befragungsergebnisse Kernergebnisse: Mittelstand in besonders erfolgreich Geschäftslage auf hohem Niveau: 9 Prozent der Mittelständler in bewerten ihre aktuelle Geschäftslage

Mehr

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich. Oktober 2017

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich. Oktober 2017 Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich Oktober 2017 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Umfrage unter 31 Verantwortlichen österreichischer Verwaltungseinrichtungen 65 Prozent der

Mehr

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Baden-Württemberg

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Baden-Württemberg Mittelstandsbarometer Januar 2012 Befragungsergebnisse Kernergebnisse: Mittelstand in macht gute Geschäfte Geschäftslage auf hohem Niveau: Mehr als jeder zweite Mittelständler in (8 Prozent) ist mit seiner

Mehr

Brexit quick check. So bereiten Sie Ihr Unternehmen auf den Brexit vor

Brexit quick check. So bereiten Sie Ihr Unternehmen auf den Brexit vor Brexit quick check So bereiten Sie Ihr Unternehmen auf den Brexit vor Wie gut ist Ihr Unternehmen auf den Brexit vorbereitet? Das Problem Am 29. März 2019 endet die Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs

Mehr

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2015

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2015 Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2015 Update zur EY-Kommunenstudie 2016 November 2016 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Prof. Dr. Bernhard Lorentz Partner Government & Public Sector Leader

Mehr

Die Automobilindustrie in Deutschland 2006 bis 2015

Die Automobilindustrie in Deutschland 2006 bis 2015 Die Automobilindustrie in Deutschland 2006 bis 2015 Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung März 2016 Design der Studie Peter Fuß Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Partner/Wirtschaftsprüfer/

Mehr

EY Mixed Leadership Barometer Österreich

EY Mixed Leadership Barometer Österreich EY Mixed Leadership Barometer Österreich Anteil weiblicher Mitglieder in Vorständen und Aufsichtsräten der im WBI gelisteten Unternehmen August 2017 Design der Studie Untersucht wurden die Vorstände und

Mehr

Digitalisierung in Non-Profit- Organisationen in Österreich. Oktober 2017

Digitalisierung in Non-Profit- Organisationen in Österreich. Oktober 2017 Digitalisierung in Non-Profit- Organisationen in Österreich Oktober 2017 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Umfrage unter 80 Verantwortlichen österreichischer Non-Profit-Organisationen 43 Prozent der

Mehr

Mixed Leadership Barometer Österreich 2018

Mixed Leadership Barometer Österreich 2018 Mixed Leadership Barometer Österreich 2018 Anteil weiblicher Mitglieder in Vorständen und Aufsichtsräten der im WBI gelisteten Unternehmen September 2018 Design der Studie Untersucht wurden die Vorstände

Mehr

Customer Experience Management

Customer Experience Management Customer Experience Management Die agile Voice-of-the-Customer-Lösung von EY und SandSIV In Kooperation mit: Mit Voice-of-the-Customer-Lösungen mehr wissen Wer zukünftig im Wettbewerb bestehen will, muss

Mehr

Start-up-Barometer Deutschland. Januar 2016

Start-up-Barometer Deutschland. Januar 2016 Start-up-Barometer Deutschland Januar 2016 Design der Studie Das EY Start-up-Barometer Deutschland erscheint seit 2014, seit 2015 halbjährlich Quellen: Pressemitteilungen der Start-ups oder Investoren,

Mehr

MiFID II Herausforderung für Asset Manager

MiFID II Herausforderung für Asset Manager MiFID II Herausforderung für Asset Manager Fokus: Investment Research Februar 2017 Nationale Ebene EU- Ebene MiFID II: Einführung und regulatorischer Hintergrund Zeitleiste und regulatorische Roadmap MiFID

Mehr

Highlights der EY Future Mobility Platform 2017

Highlights der EY Future Mobility Platform 2017 Highlights der EY Future Mobility Platform 2017 Berliner Freiheit 27. September 2017 Vorwort Bei der zweiten EY Future Mobility Platform in Berlin trafen sich Vertreter von Städten, öffentlichem Personennahverkehr,

Mehr

Direktinvestitionen chinesischer Unternehmen in Deutschland und Europa. Ausländische Direktinvestitionen im Jahr 2016

Direktinvestitionen chinesischer Unternehmen in Deutschland und Europa. Ausländische Direktinvestitionen im Jahr 2016 Direktinvestitionen chinesischer Unternehmen in Deutschland und Europa Ausländische Direktinvestitionen im Jahr 2016 Design der Studie Yi Sun Ernst & Young GmbH Partner, Leiterin China Business Services

Mehr

Verbraucher in Deutschland: Aktuelle wirtschaftliche Lage und Ausblick 2018

Verbraucher in Deutschland: Aktuelle wirtschaftliche Lage und Ausblick 2018 Verbraucher in Deutschland: Aktuelle wirtschaftliche Lage und Ausblick 201 Dezember 2017 Design der Studie: Ansprechpartner Thomas Harms Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut

Mehr

Mixed Leadership Barometer Österreich

Mixed Leadership Barometer Österreich Mixed Leadership Barometer Österreich Anteil weiblicher Mitglieder in Vorständen und Aufsichtsräten der im WBI gelisteten Unternehmen Jänner 2019 Design der Studie Untersucht wurden die Vorstände und Aufsichts-/Verwaltungsräte

Mehr

Die Automobilindustrie in Deutschland 2018

Die Automobilindustrie in Deutschland 2018 Die Automobilindustrie in Deutschland 2018 Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung, wichtigste Auslandsmärkte Februar 2019 Design der Studie Analyse der Beschäftigungs- und Umsatzentwicklung der deutschen

Mehr

Investitions- und Kostenvergleich 110kV Erdkabel und 110kV Freileitung im ländlichen Raum. All Rights Reserved EY

Investitions- und Kostenvergleich 110kV Erdkabel und 110kV Freileitung im ländlichen Raum. All Rights Reserved EY Investitions- und Kostenvergleich 110kV Erdkabel und 110kV Freileitung im ländlichen Raum All Rights Reserved EY 28.11.2018 All Rights Reserved - EY 28. November 2018 Agenda 0. Projektteam, Vorgehen 03

Mehr

Mixed Leadership- Barometer Österreich

Mixed Leadership- Barometer Österreich Mixed Leadership- Barometer Österreich Anteil weiblicher Mitglieder in Vorständen und Aufsichtsräten der im Wiener Börse Index (WBI) gelisteten Unternehmen August 2015 Design der Studie Untersucht wurden

Mehr

Mittelstandsbarometer März 2014

Mittelstandsbarometer März 2014 Mittelstandsbarometer März 2014 Der Standort im Urteil des Mittelstands Page 1 Design der Studie Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in Befragt wurden nicht kapitalmarktorientierte

Mehr

Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016

Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016 Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016 Befragungsergebnisse Flüchtlinge am Arbeitsmarkt Jänner 2016 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich

Mehr

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Digitalisierung im deutschen Mittelstand Digitalisierung im deutschen Mittelstand Befragungsergebnisse März 2018 Design der Studie Michael Marbler Ernst & Young GmbH Middle Market Leader, Germany, Switzerland, Austria 0711 9881 19264 michael.marbler@de.ey.com

Mehr

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015 Dienstag, 5. Mai 2015 BIO-CITY LEIPZIG Einladung Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015 In Kooperation mit: Momentum nutzen: Politische Signale setzen für Eigenkapital und Innovation Präsentation

Mehr

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2016

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2016 Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2016 Update zur EY-Kommunenstudie 2017 November 2017 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Prof. Dr. Bernhard Lorentz Partner Government & Public Sector Leader

Mehr