Personalratsarbeit: Zugehört und mitgedacht wir handeln!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personalratsarbeit: Zugehört und mitgedacht wir handeln!"

Transkript

1 ehr Gerechtigkeit wa(a)gen. Damit ehrer nicht sitzen bleiben. Personalratsarbeit: Zugehört und mitgedacht wir handeln! n Gleichstellung der ehrer: Jetzt wird s ernst n ozialpolitik? Die ewige Vertretung heinland-pfälzische chule 11/2012 Zeitschrift des Verbandes Bildung und rziehung heinland-pfalz / 63. Jahrgang

2 Kommentar nhalt Kommentar 2 wörtlich 3 achrichten 4 VB bundesweit 7 Bildung in heinland-pfalz 9 eportage 17 echt 19 tudium und eminar 21 Bildung und rziehung 22 nfos & echnik 24 Wir gratulieren 26 us den Kreisverbänden 27 edien 29 Kurz vor chluss 30 Zum chluss 32 mpressum 02. ktober 2012, 63. Jahrgang erausgeber Verband Bildung und rziehung (VB), andesverband heinland-pfalz dam-karrillon-tr. 62, ainz elefon , elefax: info@vbe-rp.de edaktion artin onjour mm (verantwortlicher chriftleiter) lemannenstraße 19a, Koblenz elefon: , elefax: rps@vbe-rp.de jalmar Brandt br dam-karrillon-traße 62, D ainz elefon: / , elefax: h.brandt@vbe-rp.de Fotos Jan oeder (1, 9, 10, 12); Gerd ltmann/pixelio (4, 6); Bernardo Peters-Velasquez/pixelio (32), br; rchiv Die rps erscheint elfmal im Jahr. Für VB-itglieder ist der Bezugspreis durch den itgliedsbeitrag abgegolten. ichtmitglieder bestellen beim Verlag zum Preis von 4,80 uro vierteljährlich einschließlich Vermittlungsgebühren. edaktionsschluss für eft 12/2012. Den nhalt namentlich gezeich neter rtikel verantworten deren Verfasser. achdruck ist nur mit Zustimmung der edaktion und Quellenangabe zulässig. Für unverlangt eingesandte anuskripte besteht keine Gewähr. Gesamtherstellung, nzeigenverwaltung Gebrüder Wilke Gmb, Druckerei und Verlag berallener Weg 1, amm -ail: info@wilke-gmbh.de : Die nächste p erscheint am nfo 2 lle (vier) Jahre wieder: Personalratswahlen abine ages, stellv. VB-andesvorsitzende, egion heinhessen-pfalz m ai 2013 stehen wieder Personalratswahlen für die Wahl der örtlichen Personalräte an allen chulen des andes, für die Wahl der örtlichen Personalräte der hauptamtlichen Fachleiter an den tudienseminaren sowie für die Wahl der tufenvertretungen Bezirks- und auptpersonalrat für alle chularten an. Warum sollte man sich unbedingt an Personalratswahlen beteiligen? Das echt, einen Personalrat zu wählen (aktives Wahlrecht) oder sich selbst in einen Personalrat wählen zu lassen (passives Wahlrecht), ist ein demokratisch verbürgtes Grundrecht, das man nicht einfach ungenutzt verstreichen lassen darf. Wer sonst als die nteressenvertretungen kümmert sich um die Belange der Beschäftigten und hilft, wenn Probleme auftreten? Die ufgaben eines örtlichen Personalrats sind vielfältig: n ufgrund ihres Wächteramtes achten die Personalratsmitglieder darauf, dass alle Beschäftigten gleich und gerecht behandelt werden. n ie wachen darüber, dass gesetzliche Vorschriften eingehalten werden. n ie vermitteln bei Konflikten zwischen Dienststellenleitung und Beschäftigten. n ie tragen zur Behebung von issständen in der Dienststelle bei. n ie starten nitiativen zur Verbesserung der rbeitsbedingungen der Beschäftigten. n ie beraten Kolleg(inn)en bei Problemen, die mit ihrer dienstlichen ätigkeit zusammenhängen. n ie arbeiten bei Personalmaßnahmen auf DD-bene mit der tufenvertretung BP zusammen. n ie entscheiden mit bei Personalmaßnahmen auf schulischer bene in eigener Verantwortung. und noch vieles mehr. Zur usübung dieser vielfältigen Pflichten ist Grundvoraussetzung, dass sie ein echt auf umfassende nformation durch die Dienststelle haben. Ziel ist letztendlich, durch eine gute Zusammenarbeit zwischen Dienststellenleitung und Perso- nalrat alle der Dienststelle obliegenden ufgaben reibungslos zu meistern sowie das Wohl der Beschäftigten zu erhalten und zu fördern. ier werden Dienststelle und Personalrat gemeinsam in die Pflicht genommen. Dass beide eiten des Öfteren durch verschiedene Brillen sehen und u. U. ihre Prioritäten unterschiedlich setzen, liegt in der atur der ache. Dies muss aber nicht zwangsläufig zu Konflikten führen, vorausgesetzt Kompromissbereitschaft, Bereitschaft zur Kommunikation, sich auf die ichtweise des anderen einzulassen, sind die axime des andelns beider eiten. m dealfall kann es gelingen, dass Dienststellenleitung und Personalrat auf ugenhöhe zusammenarbeiten und diese Zusammenarbeit als Bereicherung ansehen. atürlich gibt es auch mehr als genügend Fälle, in denen das leider nicht so reibungslos funktioniert. ber gerade dann ist es auch um so wichtiger, dass eine nteressenvertretung immer wieder bemüht ist, etwas zur Behebung der chieflage beizutragen, ihr eigenes andeln kritisch überdenkt und sich, falls Klärungsversuche vor rt gescheitert sind, auch ilfe durch übergeordnete tellen beispielsweise BP/P holt. it den Wahlen 2013 haben ie wieder die hance, die Weichen neu zu stellen. it hrer Wahlbeteiligung unterstützen ie enschen, die bereit sind, sich diesen ufgaben engagiert zu stellen. Vielleicht gehören ie auch selbst dazu und sind bereit, sich wählen zu lassen? ine hohe Wahlbeteiligung spiegelt für die Gewählten eine hohe kzeptanz wider und schafft somit eine gute Grundlage, sich den ufgaben der Personalvertretung zu stellen. ollten ie innerlich mit sich ringen, weil ie vielleicht cheu haben, ob sie der Bewältigung dieser ufgaben gewachsen wären, können wir ie beruhigen. Der VB bietet halbjährlich ÖP-chulungen zu allen Bereichen, mit denen ie im aufe hrer Zeit als ÖP konfrontiert werden, an. ußerdem können ie sich jederzeit kompetent und zielführend von unseren verschiedenen eferenten sowie unserer echtsanwältin icole Koch und ihrem echtsberatungsteam beraten lassen. Deshalb nutzen ie ihr aktives und passives Wahlrecht! Wählen ie hre nteressenvertretung im ai 2013! heinland-pfälzische chule 11/2012

3 wörtlich wörtlich inen ugenblick, bitte. Jetzt wird`s ernst. Der VB klagt für Gerechtigkeit! eit eh und je steht der VB für Gerechtigkeit. Gerechtigkeit für die chülerinnen und chüler, aber auch Gerechtigkeit für alle ehrerinnen und ehrer. hne wenn und aber! bwohl sich der VB weitsichtig und zielstrebig für eine moderne chulentwicklung stark macht, musste er gerade in den letzten Jahren erkennen, dass seine vielfältigen politischen Verhandlungen und ktionen zur Gleichstellung der ehrerinnen und ehrer nicht wirklich weiter führen. n ussicht gestellte ealisierungsabsichten der Koalitionäre werden nicht in die at umgesetzt. s gibt wohl selbst für eine rot-grüne egierung Wichtigeres als Gerechtigkeit in der Bildung! Für den VB bedeutet diese nüchterne nalyse: Jetzt ist die Zeit, alle Kräfte zu bündeln im Kampf um die soziale Gleichstellung der ehrer in usbildung, Besoldung und rbeitszeit, politisch, institutionell und auch vor Gericht! Unterstützen ie uns dabei, seien ie solidarisch! esen ie dazu in diesem eft auch den rtikel Keine Zeit für kalte Füße. Gemeinsam werden wir rfolg haben! hr Gerhard Bold Wort & Bild m uftrag des dbb beamtenbund und tarifunion hat forsa, Gesellschaft für ozialforschung und statistische nalysen mb, 2012 zum sechsten al in Folge untersucht, wie die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland den öffentlichen Dienst wahrnehmen. Das nsehen der Beamten ist trotz eines etwas weniger freundlichen Profils als 2011 auch in diesem Jahr wieder etwas gestiegen. eit 2007, heinland-pfälzische chule 11/2012 ehrer tudienrat % % % % % % 38 % 41 % 36 % 32 % 37 % 36 % ltenpfleger % % % % % % Polizist % % % % % % 85 % 86 % 88 % 88 % 90 % 91 % Feuerwehrmann % % % % % % % 91 % 93 % 92 % 94 % 95 % ehrkräfte machen prung Bankangestellter üllmann dem Jahr der ersten Bürgerbefragung öffentlicher Dienst, ist das nsehen des Beamten um 9 Prozentpunkte von 27 auf 36 Prozent gestiegen. Das nsehen der ehrer ist in den letzten fünf Jahren um 10 Prozentpunkte angestiegen. Quelle: forsa Gesellschaft für ozialforschung und statistische nalysen mb. 3

4 achrichten achrichten chulrucksack D er chulranzen hat ausgedient. chulrucksäcke sind die neuen elden bei Kindern! Kein Wunder, schließlich macht ein lässiger ucksack wesentlich mehr her als der altmodische anzen. Was den Kids gefällt, bringt viele ltern ins Grübeln: ange Zeit galten ucksäcke als haltungsschädigend. Doch mittlerweile bieten viele ersteller aus dem port- und Wanderbereich spezielle odelle für Kinderrücken und den täglichen chulweg an. Das große nformations-portal zeigt, wie der chulrucksack richtig gepackt wird und worauf ltern dabei achten sollten. n Weitere nforma tionen zum ext Was Grundschüler in der 4. Klasse können sollten finden ie nternetfähige P sind GZ-pflichtig D hat entschieden, dass für interas Bundesverfassungsgericht netfähige omputer undfunkgebühr gezahlt werden muss. Denn das verhindere die Flucht aus der Finanzierung der Öffentlich-echtlichen. unter nfo Wer einen internetfähigen omputer nutzt, muss dafür auch undfunkgebühren entrichten. olche echner seien neuartige undfunkemp- fangsgeräte, für die die öffentlichrechtlichen ender Gebühren erheben dürfen, wie das Bundesverfassungsgericht nun entschieden hat. Damit scheiterte die Verfassungsbeschwerde eines echtsanwalts, der mit einem omputer in seiner Kanzlei auch das nternet nutzt (Z: 1 Bv 199/11). Die Verfassungshüter bestätigten damit ein gleichlautendes Urteil des Bundesverwaltungsgerichts. Die Zahlungspflicht sei nicht unverhältnismäßig, weil sie zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen undfunks diene und eine drohende Flucht aus der undfunkgebühr verhindere. Zu den neuartigen mpfangsgeräten gehören internetfähige omputer oder martphones. Für aushalte mit Fernseher liegt die Gebühr monatlich bei 17,98 uro. Zum 1. Januar 2013 wird die bisherige gerätebezogene Gebühr durch einen einheitlichen Beitrag pro aushalt unabhängig vom Besitz von undfunkgeräten ersetzt. Der echtsanwalt hatte argumentiert, er nutze den omputer in seiner Kanzlei, empfange damit aber keine undfunksendungen. Das Verfassungsgericht erklärte jedoch, die Gleichbehandlung von herkömmlichen und neuen undfunkgeräten solle einer drohenden Flucht aus der undfunkgebühr begegnen und dadurch die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen undfunks gewährleisten. Gerd ltmann/pixelio n FP/epd/lw/ed Drücken kostet. 4 Boom bei chulsozialarbeit tuttgart. Der Wiedereinstieg der andes in die Finanzierung der chulsozialarbeit hat einen Boom ausgelöst: Die Zahl der Vollzeitstellen in Baden-Württem- berg hat sich von itte 2010 auf derzeit 980 deutlich erhöht und sie wird rasant weiter wachsen. chulsozialarbeit betrachten wir als andesaufgabe, weil chule mehr ist als Vermittlung von reinem Wissen, nämlich eine ebenswelt, in der Kinder und Jugendliche viel Zeit verbringen, sagte ozialministerin Katrin ltpeter (PD) am 5. ktober der achrichtenagentur dpa in tuttgart. ozialarbeiter seien für chüler leicht zugängliche nsprechpartner. s ermöglicht schnelle ntervention und kann verhindern, dass sich soziale Probleme auf schulische eistungen auswirken. n dpa/ed Bundesweit einheit licheres ernniveau B es nach dem Willen der Kultusmi- erlin. n deutschen chulen soll nister künftig über die Bundesländergrenzen hinweg mehr inheitlichkeit beim ernniveau geben. Das versicherte der Präsident der Kultusministerkonferenz (KK), ies abe (amburg/pd), bei der Präsentation eines neuen Bundesländervergleichs für die Grundschulen am 5. ktober in Berlin. uch der neue Vergleich offenbart ein starkes eistungsgefälle zwischen üd- und orddeutschland diesmal bei den chülern der vierten Klasse. n den drei getesteten Disziplinen esen, Zuhören, athematik dominieren in der pitze überwiegend änder aus dem üden, allen voran Bayern. Danach folgt im änderranking ein sehr breites ittelfeld mit nur knappen Punktunterschieden. rhebliche Probleme in nahezu allen Bereichen haben dagegen die tadtstaaten Berlin, Bremen und amburg. o sind Grundschüler aus Bayern den Gleichaltrigen aus Berlin in athematik bereits über ein chuljahr voraus. n dpa/ed heinland-pfälzische chule 11/2012

5 achrichten B renz (KK) hat bundesweit gel- erlin. Die Kultusministerkonfe- tende Bildungsstandards für das bitur in den Fächern Deutsch, athematik, nglisch und Französisch verabschiedet. ie definieren klare eistungsanforderungen, lassen aber den notwendigen und wünschenswerten pielraum für unterschiedliche pädagogische Konzepte und die konkrete Umsetzung im Unterricht, betonte inisterin Doris hnen. Die inisterin verwies in diesem Zusammenhang auf die positiven rfahrungen, die in den vergangenen Jahren mit der Verankerung einheitlicher Bildungsstandards für den Grundschulbereich, die Berufsreife (auptschulabschluss) und den mittleren chulabschluss (mittlere eife) bereits gesammelt wurden. Die vom nstitut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (QB) entwickelten anspruchsvollen Bildungsstandards für das bitur in den Kernfächern sollen ab dem chuljahr 2014/2015 für die gymnasialen berstufen gelten und bei der biturprüfung im chuljahr 2016/2017 erstmals bundesweit Grundlage der biturprüfungen sein. Dann soll auch der ebenfalls im QB entwickelte gemeinsame Pool von bituraufgabenstellungen zum insatz kommen, aus dem sich die änder bedienen. n KK/ed Übergang zwischen chule und Beruf beschleunigen D fälische andesregierung will üsseldorf. Die nordrhein-west- Warteschleifen zwischen chule und Beruf abbauen und dabei 500 heinland-pfälzische chule 11/2012 ehrerstellen an Berufskollegs einsparen. Das kündigte inisterpräsidentin annelore Kraft (PD) in einem nterview mit der achrichtenagentur dpa in Düsseldorf an. «Wir nehmen in den nächsten Jahren schrittweise 500 ehrerstellen an den Berufskollegs aus dem ystem heraus, weil nur noch halb so viele Plätze in den Warteschleifen besetzt werden sollen», sagte Kraft. «Die ehrer werden nicht arbeitslos. Die können wir an anderer telle gut gebrauchen ehrerstellen, die allein wegen der geburtenschwächeren Jahrgänge rechnerisch bis 2015 verzichtbar würden, blieben, wie versprochen, im chulsystem, um die Qualität zu steigern, bekräftigte die egierungschefin. «ie sollen unter anderem dazu dienen, individuelle Förderung und nklusion umzusetzen.» n dpa/ed Praxissemester für ehramts-tudenten B künftig schon im tudium bes- erlin. Berliner ehrer sollen ser auf den chulalltag vorbereitet werden. Dazu soll ein verpflichtendes Praxissemester eingeführt werden. Die neuen tudienmodelle sollten neben der fachlichen Qualifikation der ehrer auch deren sonderpädagogische Kompetenzen verbessern, erläuterte der Berliner Bildungsforscher Jürgen Baumert. «Berlin wird Vorbild für viele andere Bundesländer sein», sagte er voraus. Kern der mpfehlung ist die usrichtung der ehrerbildung an der chulstruktur. Für Grundschule, ntegrierte ekundarschule/gymnasium und berufliche chulen soll es drei eigene tudiengänge mit gleicher usbil- achrichten Vergleichbarkeit von bschlüssen dungszeit geben. «Berlin ist das erste Bundesland, das die ehrerbildung systematisch auf die chulstruktur abstimmt», sagte Baumert. Das eferendariat die Praxisausbildung an den chulen soll an allen chulformen künftig 18 onate dauern und von einem Praxissemester während des tudiums ergänzt werden. lle ehramts-tudenten sollen zudem bald sonderpädagogisch ausgebildet werden. ie können dem Vorschlag zufolge sogar eines ihrer Fächer durch das tudium von Behinderungsformen ersetzen. Damit sei Berlin gut auf inklusiven Unterricht von behinderten und nicht-behinderten chülern in derselben Klasse vorbereitet. n dpa/ed Großelternzeit B erlin. Großeltern sollen zur Betreuung ihrer nkel einen nspruch auf eil- oder uszeit am rbeitsplatz bekommen. Bundesfamilienministerin Kristina chröder (DU) bereitet einen entsprechenden Gesetzentwurf vor, der der Deutschen Presse-gentur dpa vorliegt. Gedacht ist an eine Freistellung von bis zu drei Jahren. Die Pläne orientieren sich an der bestehenden lternzeit. Bislang haben Großeltern nur dann einen echtsanspruch auf eine berufliche uszeit zur nkelbetreuung, wenn ihre noch minderjährige ochter ein Kind bekommen hat und die junge utter ansonsten ihre usbildung abbrechen müsste. Das Familienministerium will nach dpa-nformationen die gesetzliche Großelternzeit ähnlich wie die lternzeit gestalten. Dazu gehöre dann für 5

6 achrichten achrichten Großeltern wie für ltern ein Kündigungsschutz und in der egel auch ein echtsanspruch auf ückkehr zum alten rbeitsplatz. Für kleinere Betriebe unter 15 Beschäftigten sollen onder- und usnahmeregelungen gelten. nders als ltern sollen Großeltern keinen ohnersatz oder Beihilfen bekommen. n dpa/ed biturienten wollen andwerker werden B in Berlin beginnen eine usbil- Verfassungsänderung? B erlin. Die änder wollen mit dem Bund über eine Grundgesetzänderung zur ockerung des umstrittenen Kooperationsverbotes in der Bildung verhandeln. Gleichzeitig machten PD und Grüne am 21. eptember im Bundesrat deutlich, dass sie für eine Verfassungsänderung weitergehende Vorstellungen haben. Danach soll der Bund künftig nicht nur ausgewählte pitzenprojekte an ochschulen dauerhaft fördern können, sondern auch den usbau von Kitas, Ganztagsschulen und Bildungshilfen für Behinderte. n dpa/ed erlin. mmer mehr biturienten Gerd ltmann/pixelio dung im andwerk. twa jeder fünfte neue ehrling hat in diesem Jahr das bitur in der asche 2011 waren es mit 16 Prozent noch etwas weniger. Bundesweit liegt die auptstadt damit an der pitze, sagte der Präsi- DU will bezahlte Berufsausbildung bekämpfen Pfalz sollen nach dem Willen ainz. rzieher in heinland- der DU künftig schon während ihrer usbildung Geld bekommen und dafür häufiger in Kindergärten und Kitas arbeiten. Die rzieherausbildung müsse attraktiver werden, um wieder mehr qualifiziertes Personal in die inrichtungen zu holen, forderte die familienpolitische precherin der DU-andtagsfraktion, imone uthaage, am 13. eptember in ainz. Derzeit ist die fünfjährige usbildung zum rzieher unvergütet und findet überwiegend in der chule statt. n dpa/ed berichtet. «Jede telle, die zeitweise oder ganz ausfällt, wird jetzt neu besetzt», sagte inisteriumssprecher Dirk eelfs. Das sei in den vergangenen Jahren nicht möglich gewesen. Die zusätzlichen Kosten übernehme das Finanzministerium. einen ngaben zufolge stehen dafür bis 2015 insgesamt 130,2 illionen uro bereit. chon vor Beginn des chuljahres 2012/2013 hatte achsen 655 ehrer neu eingestellt. n dpa/ed Duale usbildung wird zum Vorbild in uropa B rufsbildungssystem wird für erlin. Das duale deutsche Be- andere taaten zunehmend zu einem interessanten Vorbild. Das unterstrichen nahezu alle achverständigen in dem öffentlichen Fachgespräch Grenzüberschreitende Kooperation im Bereich der Berufsbildung am 17. ktober vor dem Bundestagsbildungsausschuss, wie der Pressedienst des Bundestages berichtete. Der oziologe artin Baethge (Göttingen) bemängelte demnach aber zugleich, dass es nicht genug ransfermöglichkeiten innerhalb des ystems gebe. Die auptfrage der Zukunft werde sein, ob die jungen enschen den mittleren usbildungsweg oder die ochschulausbildung wählen. Gewählt. dent der Berliner andwerkskammer, tephan chwarz, der achrichtenagentur dpa. n dpa/ed achsen stellt weitere ehrer ein D chulen: m eptember haben resden. eue ehrer für achsens Dem and sei es entgegen dem europäischen rend gelungen, die ttraktivität des Berufsbildungssystem im Vergleich zum Universitätsstudium zu erhöhen. n dpa/ed 110 Pädagogen jene Kollegen ersetzt, die wegen ltersteil- oder lternzeit ausgeschieden sind. Das teilte das inisterium am 18. eptember mit. Die «eipziger Volkszeitung» hatte darüber 6 heinland-pfälzische chule 11/2012

7 VB bundesweit mpfehlungen des unden isches gegen issbrauch umsetzen Kooperation im gesamten Bildungsbereich notwendig VB bundesweit für den Bildungsbereich endlich wieder sprechen würden, kommentierte VB-Bundesvorsitzender U rgebnis der Bundesratssitzung. Der VB hält eine Zurücknahme des Kooperationsverbotes von Bu für den gesamten Bildungsbereich für dringender denn je. Bildung muss endlich in nationaler Veran Bund, ändern und Kommunen beackert werden. Wir brauchen eine gemeinsam getragene Bildung die Bündelung der ittel von Bund, ändern und Kommunen zur Umsetzung strategischer Bildungs gehöre die Umsetzung der von Deutschland ratifizierten Behindertenrechtskonvention im Bildungs wie die euauflage eines Ganztagsprogramms, sagte Beckmann. Der VB hält es für notwendig, d zu erweitern und eine vernünftige Kooperation im Bildungsbereich zu ermöglichen. Die Zeit für eine denn ein Blick in den aushaltsentwurf 2013 des Bundesbildungsministeriums zeigt an, wie der Bun aus dem Bildungsbereich umlenkt in den Wissenschaftsbereich. ffenbar ist im ause chavan das tion im Bildungsbereich abgehakt. m ittelpunkt des Gesprächs zwischen dem VB-Bundesvorstand und dem Unabhängigen Beauftr des sexuellen Kindesmissbrauchs Johannes-Wilhelm örig am 21. eptember standen die vom und sexuellen Kindesmissbrauch vor einem knappen Jahr beschlossenen eitlinien zu Prävention, nterv ufarbeitung. Johannes-Wilhelm örig machte deutlich, dass es wichtig sei, keinen Bereich unter G stellen. s gehe um Prävention im schulischen Bereich und die ntwicklung von chutzkonzepten un VB zur Bundesratsforderung nach Bund-änder-GesprächZurüber GG-Änderung Unterstützung der inführung und Weiterentwicklung von chutzkonzepten in Bildungsinstitut und Jugendeinrichtungen startet der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmis die Kampagne Kein aum für issbrau m 21. eptember forderte der Bundesrat die BundesreBundesvorstand sprach sich klar für die gierung auf, mit den ändern in Gespräche einzutreten, der rbeit des Unabhängigen Beauftrag um gemeinsam eine Grundgesetzänderung und eine anwichtig, im inne der Prävention das h bildung und chulentwicklung einzubind gemessene Finanzausstattung zu beraten. Die änder re- agierten damit auf eine vom Bund angestrebte partielle Zulassung der Kooperation von Bund und ändern für den ochschulbereich. s wäre ein chritt in die richtige ichtung, wenn Bund und änder über eine ücknahme des Kooperationsverbots für den Bildungsbereich endlich wieder sprechen würden, kommentierte VB-Bundesvorsitzender Udo Beckmann das rgebnis der Bundesratssitzung. Der VB hält eine Zurücknahme des Kooperationsverbotes von Bund und ändern für den gesamten Bildungsbereich für dringender denn je. Bildung muss endlich in nationaler Verantwortung von Bund, ändern und Kommunen beackert werden. Wir brauchen eine gemeinsam getragene Bildungsstrategie und die Bündelung der ittel von Bund, ändern und Kommunen zur Umsetzung strategischer Bildungsaufgaben. Dazu gehöre die Umsetzung der von Deutschland ratifizierten Behindertenrechtskonvention im Bildungsbereich ebenso wie die euauflage eines Ganztagsprogramms, sagte Beckmann. Der VB hält es für notwendig, das Grundgesetz zu erweitern und eine vernünftige Kooperation im Bildungsbereich zu ermöglichen. Die Zeit für eine ösung drängt, denn ein Blick in den aushaltsentwurf 2013 des Bundesbildungsministeriums zeigt an, wie der Bund seine ittel aus dem Bildungsbereich umlenkt in den Wissenschaftsbereich. ffenbar ist im ause chavan das hema Kooperation im Bildungsbereich abgehakt. mpfehlungen des runden isches gegen issbrauch umsetzen m ittelpunkt des Gesprächs zwischen dem VB-Bundesvorstand und dem Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Johannes-Wilhelm örig, am 21. eptember standen die vom runden isch gegen sexuellen Kindesmissbrauch vor einem knappen Jahr beschlossenen eitlinien zu Prävention, ntervention und ufarbeitung. Johannes-Wilhelm örig machte deutlich, dass es wichtig sei, keinen Bereich unter Generalverdacht zu stellen. s gehe um Prävention im schuli- heinland-pfälzische chule 11/2012 it einem weißen Kreuz ein Zeichen gegen Gast im VB-Bundesvorstand Johannes-Wilh Unabhängiger Beauftragter für Fragen des se missbrauchs, hier mit dem geschäftsführende Udo Beckmann, olf Busch, Gerhard Brand it einem weißen Kreuz ein Zeichen gegen issbrauch ohne chulpsychologen nicht denkbar setzen. Gast im chule VB-Bundesvorstand Johannes-Wildes 20. Bundeskongresses der chulpsychologen nde eptember in ünster würdigte V helm örig (2. v.us l.),nlass Unabhängiger Beauftragter für sitzenderkindesmissbrauchs; Udo Beckmann die rbeit der chulpsychologen Fragen des sexuellen hier mit dem als unverzichtbaren eil der schulischen seinemvorstand Grußwort an(v. diel.) Kongressteilnehmer heißt es: Die schulpsychologische rbeit ist otfallse geschäftsführenden Udo Beckmann, Vermittler zugleich. chulpsychologen sind da, um Kinder aufzubauen, um ihnen bei Problemen bei olf Busch, Gerhard Brand. auch, um gegebenenfalls weitreichende ntscheidungen zu treffen, z. B. wenn ie Kenntnis über Ge len issbrauch erfahren. chulpsychologische rbeit ist daher auch immer ein tück Gratwanderun schen Bereich und die ntwicklung von chutzkonzepten wo höre ich zu und wo muss ich handeln. chulen brauchen feste nsprechpartner denn Vertra und otfallplänen. Unterstützung der inführung und dortzur aufgebaut werden, wo Kinder, ehrer und ltern sich auf einen zuverlässigen nsprechpartner können. chulpsychologen leisten große rbeit, wenn sie einfach nur da sind und das offene hr fü Weiterentwicklung von chutzkonzepten in Bildungsinstihaben, das diese sonst so schmerzlich vermissen. chule ohne chulpsychologen ist heute nicht meh tutionen, Kinder-und und Jugendeinrichtungen startet der Ungerade weil es immer mehr achfrage nach ihrer Beratung gibt, ist es unerlässlich, dass die no abhängige Beauftragte Fragen deswerden. sexuellen Kindestellen zurfür Verfügung gestellt missbrauchs 2013 die Kampagne Kein aum für issbrauch. Der VB-Bundesvorstand sprach sich klar für die Unterstützung der rbeit des Unabhängigen Beauftragten VB_ews_ _26.indd 1 aus. s sei wichtig, im inne der Prävention das hema in die ehrerbildung und chulentwicklung einzubinden. chule ohne chulpsychologen nicht denkbar us nlass des 20. Bundeskongresses der chulpsychologen nde eptember in ünster würdigte VB-Bundesvorsitzender Udo Beckmann die rbeit der chulpsychologen als unverzichtbaren eil der schulischen rbeit. n seinem Grußwort an die Kongressteilnehmer heißt es: Die schulpsychologische rbeit ist otfallseelsorger und Vermittler zugleich. chulpsychologen sind da, um Kinder aufzubauen, um ihnen bei Problemen beizustehen und auch, um gegebenenfalls weitreichende ntscheidungen zu treffen, z. B. wenn ie Kenntnis über Gewalt oder sexuellen issbrauch erfahren. chulpsychologische rbeit ist daher auch immer ein tück Gratwanderung zwischen Wo höre ich zu und Wo muss ich handeln. chulen brauchen feste nsprechpartner denn Vertrauen kann nur dort aufgebaut werden, wo Kinder, ehrer und ltern sich auf einen zuverlässigen nsprechpartner verlassen können. chulpsychologen leisten große rbeit, wenn sie 7

8 VB bundesweit VB bundesweit einfach nur da sind und das offene hr für die Kinder haben, das diese sonst so schmerzlich vermissen. chule ohne chulpsychologen ist heute nicht mehr vorstellbar und gerade weil es immer mehr achfrage nach ihrer Beratung gibt, ist es unerlässlich, dass die notwendigen tellen zur Verfügung gestellt werden. 20 Jahre llianz der ordverbände im VB itte eptember kamen die Vorsitzenden der VB-ordverbände zu ihrem alljährlichen erbsttreffen zusammen. Doch diesmal gab es in üneburg ein schönes Jubiläum zu feiern. Vor 20 Jahren verabredeten die andesverbände Berlin, Brandenburg, Bremen, amburg, ecklenburgvorpommern, iedersachsen, chleswig-olstein und achsen-nhalt eine engere Koordinierung und Zusammenarbeit. Das otto lautet: iner für alle, alle für einen. Udo Beckmann dankte im amen des Bundesverbandes geber erfolgreicher Kinder- und Jugendzeitschriften ist, setzt nicht erst seit P auf wirksame prach- und eseförderung. esekompetenz müsse so früh wie möglich und in der Breite der Familien gefördert werden, stellte der Bundesvorstand klar. Die esefitness-nitiative der tiftung ernen der chul-jugendzeitschriften Flohkiste/ Floh, die in vielen deutschen Grundschulklassen aufgenommen wurde, bewies nachdrücklich, wie sich durch regelmäßiges esen prachfähigkeiten und esekompetenz der Kinder entwickelten und auch die eseaktivitäten in den Familien angeregt wurden. Die tiftung esen habe sich dem Ziel verschrieben, Deutschland zum eseland zu machen, betonte Dr. aas und stellte die aktuellen Projekte der tiftung vor. s gehe um eine systematische eseförderung, um vor allem auch Kinder und Familien zu erreichen, in denen es noch kaum eseaktivitäten gebe. mmer stärkeren nklang findet zum Beispiel der bundesweite Vorlesetag, der in diesem Jahr der 16. ovember ist. ehr: taat muss für bessere Bildungschancen sorgen 0 Jahre llianz der ordverbände im den VB usketieren des ordens. r betonte, das nord- itte eptember kamen die Vorsitzenden der VB-ordverbände zu ihrem alljährlichen erbsttreffen zusammen. Bündnis es vor, wie Föderalismus erfolgoch diesmal gab es in üneburg ein schönesdeutsche Jubiläum zu feiern. Vor 20 mache Jahren verabredeten die andesverbände erlin, Brandenburg, Bremen, amburg, ecklenburg-vorpommern, iedersachsen, chleswig-olstein und Zusammenreich praktiziert werden könne: strategische achsen-nhalt eine engere Koordinierung und Zusammenarbeit. Das otto lautet: iner für alle, alle für inen. arbeit bei chwerpunktaufgaben Verbeamtung für alle do Beckmann dankte im amen des Bundesverbandes den usketieren des ordens. r betonte, das norddeutehrergesundheit, Verbesserung der che Bündnis mache es vor, wie Föderalismus ehrer, erfolgreichchutz praktiziertder werden könne: strategische Zusammenarbeit ei chwerpunktaufgaben Verbeamtung fürehrerbildung alle ehrer, chutz der Verbesserung der ehrerinehrergesundheit, allen Phasen, ntwicklung des Dienstildung in allen Phasen, ntwicklung des Dienstrechts, Bündelung der edienarbeit, enger rfahrungsaustausch rechts, Bündelung der edienarbeit, enger rfahrungsuf eitungsebene, utzung des gemeinsamen rfahrungspools, olidarität der tärkeren mit den chwächeren. auf eitungsebene, des gemeinsamen rgebnis dieses Bündnisses sei das sukzessiveaustausch gewachsene Gewicht der ordverbände imutzung Bundesverband. uf der erbsttagung war auch die Vorbereitung des dbb Gewerkschaftstages itte ovember in Berlin ein mit den rfahrungspools, olidarität der2012 tärkeren hema. Die Vorsitzenden betonten, dass sie die künftige atzung des dbb, der dann Beamten- und arifbereich chwächeren. rgebnis sei das suknter einem Dach habe, mittragen werden. Der VB habe maßgeblich die künftigedieses truktur Bündnisses des dbb mitentwickelt. zessive gewachsene Gewicht der ordverbände im Bunede öglichkeit zur eseförderung nutzen desverband. uf der erbsttagung war auch die Vorbereiie weitere Zusammenarbeit zwischen VB und der tiftung esen berieten am 21. eptember initte Berlin der tung des dbb-gewerkschaftstages ovember 2012 B-Bundesvorstand und der auptgeschäftsführer der tiftung esen Dr. Jörg F. aas. Der VB, der selbst in Berlin ein hema. Die Vorsitzenden betonten, erausgeber erfolgreicher Kinder- und Jugendzeitschriften ist, setzt nicht erst seit P auf wirksame prach- und dass sie eseförderung. esekompetenz müsse so frühdie wie möglich und atzung in der Breitedes der Familien gefördert werden, stellte und akünftige dbb, der dann Beamtener Bundesvorstand klar. Die esefitness-nitiative der tiftung ernen der chul-jugendzeitschriften Flohkiste/ rifbereich unter einem Dach habe, mittragen werden. Der oh, die in vielen deutschen Grundschulklassen aufgenommen wurde, bewies nachdrücklich, wie sich durch VB habe der maßgeblich die künftige des dbb mitegelmäßiges esen prachfähigkeiten und esekompetenz Kinder entwickelten und auch dietruktur eseaktivitäten n den Familien angeregt wurden. entwickelt. Die tiftung esen habe sich dem Ziel verschrieben, Deutschland zum eseland zu machen, betonte Dr. aas und stelltezur die aktuellen Projekte der tiftungnutzen Jede öglichkeit eseförderung vor. s gehe um eine systematische eseförderung, Die weitere Zusammenarbeit zwischen VB und der tifum vor allem auch Kinder und Familien zu erreichen, tung esen berieten 21.eseaktivitäten eptember inmmer Berlin der VBin denen es nocham kaum gebe. stärkeren nklang findet zum Beispiel der bundesweite der tifbundesvorstand und der auptgeschäftsführer Vorlesetag, der in diesem Jahr der 16. ovember ist. tung esen, Dr. Jörg F. aas. Der VB, der selbst erausehr: 8 lles tun für eseförderung. olf Busch, erster stellvertretender VB-Bundesvorsitzender, Dr. Jörg F. aas, auptgeschäftsführer der tiftung esen, Udo Beckmann, VB-Bundesvorsitzender, nach dem Gespräch mit dem VB-Bundesvorstand Gegen die dee eines Bildungssparens sprach sich VBBundesvorsitzender Udo Beckmann im Deutschland-adio aus. Vom Grundsatz her sei es natürlich richtig, in die Bildung zu investieren, aber er halte nichts davon, dass in diesem Bereich private Vorsorge getroffen werden müsse. Beckmann betonte, er halte viel davon, dass der taat dies als grundsätzliche ufgabe verstehe, die er zuvörderst zu lösen habe. Der taat müsse in die Pflicht genommen werden, Bildung so zu finanzieren und so auszustatten, dass es zu wirklich gleichen Bildungschancen komme. Beckmann kritisierte, der taat löse diese ufgabe bisher nicht. m internationalen und im Vergleich unter den ändern gebe es keine gleichen Bildungschancen. Beckmann sprach sich dafür aus, auch in Deutschland massiv in die frühkindliche Bildung und in die Grundschulausbildung zu investieren, wie in vielen D-ändern, die zu den pitzenreitern gehören würden. r bezeichnete das im Grundgesetz festgeschriebene Kooperationsverbot zwischen Bund und ändern als rux, weil der Bund sich nicht direkt an nvestitionen für Bildung beteiligen dürfe. s müsse wieder die gemeinsame Verantwortung von Bund, ändern und Kommunen für Bildung geben. Wenn dieses Kooperationsverbot nicht falle, werde es nicht zu gleichen Bildungschancen in Deutschland kommen. heinland-pfälzische chule 11/2012

9 Personalratsarbeit zugehört und mitgedacht D in heinland-pfalz. Darüber hinaus werden im ovember 2012 die Kandidatenlisten für die itglieder der Personal- er VB heinland-pfalz schult gerade wieder einige hundert itglieder der Örtlichen Personalräte in den chulen räte in den tufenvertretungen aufgestellt. n Kürze beginnt der Wahlkampf zu den Personalratswahlen im ai Was machen die ehrerinnen und ehrer in den drei verschiedenen Personalräten eigentlich? Welche Zuständigkeiten und ufgaben gibt es in den Örtlichen Personalräten (ÖP), den Bezirkspersonalräten (BP) und den auptpersonalräten (P)? Die p ist diesen Fragen nachgegangen, informiert ie über die wichtigsten ufgabenbereiche und erläutert Beispiele anhand von VB-Personalräten.. m Fokus Personalratsarbeit an chulen und tudienseminaren. 1 chulen n Jede ntscheidungsebene wird von einem Personalrat begleitet: Personalrat Dienststellenleiter/ ntscheidungsträger Dienststelle ÖP chulleiter/-in chule BP DD-Präsidentin Frau Dagmar Barzen DD P taatsministerin Frau Doris hnen inisterium n Der Örtliche Personalrat (ÖP) begleitet alle ntscheidungen der chulleitung, die das Personal und seine rbeitsbedingungen betreffen. Grundlage hierfür sind die Bestimmungen des andespersonalvertretungsgesetzes. lle Vorgänge, die die Unterrichts- und rziehungsarbeit der chule betreffen, unterliegen der Beschlussfassung der Gesamtkonferenz (GK). Die chulleitung führt die Beschlüsse der GK aus, falls diese nicht gesetzeswidrig sind (s. Dienstordnung, 2.4.4). n Damit die Zusammenarbeit zwischen Personalrat und chulleitung auf ugenhöhe erfolgen kann, hat der chulleiter / die chulleiterin eine umfassende nformationspflicht ( 69 (2) PersVG). Von der nformationspflicht der Dienststelle sind nur persönliche Belange von Beschäftigten ausgenommen, falls diese nicht ausdrücklich zur Weitergabe freigegeben wurden. Der ständige nformationsfluss bildet die Grundlage für die Beteiligungsrechte nhörung, rörterung, eilnahme, itwirkung, itbestimmung. Gleicher Wissensstand bedeutet Waffengleichheit. heinland-pfälzische chule 11/2012 Personalrat und chulleitung sind verpflichtet, vertrauensvoll zusammenzuarbeiten ( 2) und gemeinsam für den Frieden in der Dienststelle zu sorgen ( 67 bsatz 2). n D er Personalrat muss sich der ollentrennung zwischen seiner eilnahme in der GK als ehrer und seiner Funktion als Personalrat bewusst sein. s kann durchaus sein, dass er persönlich als ehrer einen in der Gesamtkonferenz gefassten Beschluss als sinnvoll erachtet, jedoch in seiner Funktion als ÖP nicht. Beispiel: s wird von der GK ein Jour fixe zum einungsaustausch und zur Planung von Unterricht in den tufen verpflichtend beschlossen. ls ehrer hält er den Jour fixe für eine sinnvolle inrichtung, die eventuell rbeitserleichterung schaffen kann. ls ÖP erkennt er, dass es für die inführung eines Jour fixe keine verbindliche echtsgrundlage gibt. Weiterhin hat er Bedenken, dass es besonders für eilzeitkräfte zu einer weiteren zusätzlichen zeitlichen Überbelastung führen kann oder für Kolleginnen/Kollegen mit Kindern u. U. wöchentlich schwer zu organisieren ist. Personalratsarbeit ist auch... Beratung. 9 Bildung in heinland-pfalz Bildung in heinland-pfalz

10 Bildung in heinland-pfalz Bildung in heinland-pfalz Personalrat Dienststellenleiter Dienststelle ÖP der ehramtsanwärter/ -innen, tudienreferendare (m/w) am tudienseminar eminar leiter/-in tudien seminar ÖP der hauptamtlichen Fachleiter/-innen am tudienseminar eminar leiter/-in tudien seminar. 2 Personalratsarbeit an tudienseminaren n 96: tudienreferendarinnen und tudienreferendare, nwärterinnen und nwärter für die ehrämter, Verwaltungs- und ilfspersonal, außerunterrichtlich eingesetzte Betreuungskräfte. (1) tudienreferendarinnen und tudienreferendare, nwärter und nwärterinnen für die ehrämter. bilden bei den tudienseminaren jeweils eine eigene Personalvertretung. (2). der egel der endgültige Gliederungsplan der chule, der zum tichtag im eptember die ituation an der chule bezüglich chüler/-innen und ehrer/-innen erfasst, gemeint. in für die Gestaltung des kommenden chuljahres weitaus wichtigerer Gliederungsplan ist die als Vorläufiger Gliederungsplan bezeichnete Personalanforderung der chule, die um den 15. ärz eines jeden Jahres zu erstellen ist (daher auch der Begriff ärzstatistik ). ier werden die angemeldeten chüler/-innen in ihrer Gesamtsumme bzw. nach Klassen-(tufen) aufgelistet, und es werden daraus die ehrerbedarfsstunden in ihrer umme und nach Fächern aufgelistet, errechnet und bei der DD angefordert. Deshalb ist diese statistische rfassung eigentlich die bedeutsamere, stellt sie doch die Berechnungsgrundlage für den ehrerbedarf des kommenden chuljahres dar. Der ÖP ist in dieser ituation besonders gefordert. Grundlage bildet 84 PersVG, wo es heißt: rläuterungen zu Personalratsarbeit an tudienseminaren: Der Gesetzgeber bietet tudienreferendarinnen und tudienreferendaren sowie ehramtsanwärterinnen und ehramtsanwärtern die öglichkeit, eine eigene Personalvertretung am tudienseminar zu bilden. Daher besitzen sie bei der Wahl des örtlichen Personalrats an der chule weder das aktive noch das passive Wahlrecht. m ahmen seiner Zuständigkeit für alle an der chule tätigen ehrkräfte werden sie aber durch den ÖP der chule, an der die tudienreferendarinnen und tudienreferendare sowie die ehramtsanwärterinnen und ehramtsanwärter unterrichten, gegenüber der chulleitung vertreten. Bei ihnen wird jeweils eine eigene Personalvertretung gebildet.. 3 Fallbeispiele... chulung. 10 a) Beteiligung des Personalrates bei den Gliederungsplänen Wenn vom Gliederungsplan einer chule gesprochen wird, so ist in Die Dienststellenleitung hat mit dem Personalrat zu erörtern: 1. Personalplanung, Personalanforderung einschließlich des geplanten Personalausgabenbudgets zum aushaltsvoranschlag vor der Weiterleitung. b) Beteiligung des Personalrates beim tundenplan Für die Zuweisung der Klassen und den ehrereinsatz ist laut Dienstordnung der chulleiter / die chulleiterin verantwortlich. Der tundenplan ist mit dem Personalrat zu erörtern. omit kann der ÖP darauf achten, dass niemand benachteiligt oder bevorzugt behandelt wird (Wächteramt, 68). ierzu gehört beispielsweise, n dass Pausenaufsichten gerecht in Bezug auf das ehrerwochenstundendeputat aufgeteilt werden, n dass Fachlehrerkompetenzen beachtet werden, n dass gesundheitliche inschränkungen (z. B. ttest, keinen portunterricht geben zu können) beachtet werden, n dass besondere ücksicht auf chwangere oder tillende genommen wird, n dass Personen in Wiedereingliederung u. U. keine Pausenaufsicht halten dürfen, n dass Doppelbesetzungen plausibel verteilt werden, n dass nrechnungsstunden (z. B. Verwalten der chülerbibliothek etc.) nachvollziehbar vergeben werden, n dass die nrechnung des betreuten Frühstücks (5 in./ ag, s. ehrrbzv 5 ) beachtet wird. n heinland-pfälzische chule 11/2012

11 nformation nhörung rörterung llgemeine ufgaben und nformationsrecht rbeits- und Gesundheitsschutz Beteiligung durch tufenvertretungen bei Personalmaßnahmen Beteiligung bei fristloser und außerordentlicher Kündigung von Beschäftigten egeln der Zusammenarbeit: Vierteljahresgespräch inbeziehung bei der Planung von aßnahmen Personalplanung (Vorläufiger und endgültiger Gliederungsplan) rweiterung von Dienststellen eu-, us- und Umbau von Dienstgebäuden inladung zu Vorstellungs- und uswahlgesprächen Beteiligung bei rbeits- und Gesundheitsschutz eilnahme / eilnahme eilnahme nur auf Verlangen der/des Betroffenen bei Beurteilungsgesprächen auf Wunsch eilnahme nur auf Verlangen der/des Betroffenen bei dienstlichen Gesprächen itwirkung rdentliche Kündigung von Beschäftigten llgemeine Grundsätze Verfahren und Fristen einungsverschiedenheiten zwischen Dienststelle und Personalrat: inigungsstelle egelungen in Dienstvereinbarungen itbestimmung Personelle ngelegenheiten von Beschäftigten Personelle ngelegenheiten von Beamten/Beamtinnen oziale, organisatorische und wirtschaftliche ngelegenheiten usnahmen in personellen ngelegenheiten c) Beteiligung des Personalrates beim Vertretungsplan ufgrund seines Wächteramts ( 68) muss der ÖP darauf achten, dass beim Vertretungsplan Gerechtigkeit herrscht. Daher muss der aufgestellte Vertretungsplan sowie jede Änderung mit dem ÖP erörtert werden. r hat u. a. darauf zu achten: n dass eilzeitkräfte nur anteilig zu Vollzeitkräften zu Vertretungen herangezogen werden, n dass Personen in Wiedereingliederung nicht zu Vertretungen herangezogen werden, n dass das besondere chutzgebot für chwangere beachtet wird, n dass keine unbezahlte ehrarbeit aus Vertretungen erwächst, sondern dass ehrarbeit durch ehrarbeitsvergütung oder Freizeitausgleich abgegolten wird.. 4 Beteiligung des Personalrats bei der nordnung von ehrarbeit in Dauerbrenner und deshalb hier nochmals aufgeführt: Unter ehrarbeit im chuldienst versteht man Unterricht, heinland-pfälzische chule 11/ (2) PersVG (3) 67 (1) 69 (2) 84, r. 1 84, r. 5 84, r (3) 86 (2) und (3) 69 (3) atz 6 69 (7) 82 (1) der über das persönliche egelstundenmaß hinausgeht. Jede nweisung von ehrarbeit unterliegt nach 80 (2), Ziffer 6 der itbestimmung des Personalrates. st eine ehrarbeit ohne itbestimmung des Personalrates erfolgt, greift 74 (1): st das itbestimmungsverfahren nicht oder nicht ordnungsgemäß durchgeführt worden und stimmt der Personalrat bei nachgeholter Befassung nicht zu, ist die aßnahme, soweit nicht zwingende gesetzliche Bestimmungen entgegenstehen, rückgängig zu machen Worauf beruht die nordnung von ehrarbeit? BG 73 (2) Der Beamte ist verpflichtet, ohne Vergütung über die regelmäßige wöchentliche rbeitszeit hinaus, Dienst zu tun, wenn zwingende dienstliche Verhältnisse dies erfordern und sich die ehrarbeit auf usnahmefälle beschränkt. Das heißt, unentgeltliche ehrarbeit gibt es wenn überhaupt nur am ersten ag eines plötzlichen, unvorhersehbaren reignisses, das die notwendige rledigung der der 11 Bildung in heinland-pfalz Bildung in heinland-pfalz

12 Bildung in heinland-pfalz Bildung in heinland-pfalz Dienststelle obliegenden ufgaben zum rliegen bringen würde. Dies meint aber nicht, dass in ständiger egelmäßigkeit (weil dauernd jemand erkrankt ist), ehrkräfte zu unentgeltlicher ehrarbeit herangezogen werden können. nsonsten muss der Unterricht für Vertretungsbedarf durch Änderungen des tundenplanes umorganisiert werden.... Verhandlung. Dies bedeutet in der Praxis, dass unentgeltliche ehrarbeit nur die absolute usnahme sein darf und ansonsten vergütet oder durch Freizeit wieder ausgeglichen werden muss. ußerdem ist die chulleitung zwingend gehalten, ehrarbeit gleichmäßig auf die ehrkräfte der chule zu verteilen ( VV des BFJ vom , s. nlage). Der ÖP muss daher folgende Kriterien beachten: n ehrkräfte ab dem vollendeten 55. ebensjahr dürfen nur mit ihrem inverständnis zu ehrarbeit herangezogen werden. n Vollzeitkräfte im Grundschulbereich (volle albtagsschule) können nicht zu ehrarbeit herangezogen werden, weil ihr tundendeputat über der normalen Unterrichtszeit der chülerinnen und chüler liegt oder diesem entspricht. n Beamtete eilzeitkräfte dürfen nur zu ehrarbeit anteilmäßig zu den Vollzeitkräften herangezogen werden. n ehrarbeit für schwangere und stillende ehrerinnen ist nicht zulässig. n chwerbehinderte ehrkräfte dürfen nur mit ihrer Zustimmung zu ehrarbeit herangezogen werden. n ehrkräfte mit verminderter ( 11 ehrrbzv) oder begrenzter ( 27 BeamtG i. V. mit 44 BG) Dienstfähigkeit dürfen nicht zu ehrarbeit herangezogen werden. n icht verbeamtete eilzeitlehrkräfte können grundsätzlich nicht zu nicht vergüteter ehrarbeit herangezogen werden, weil es eine Verletzung des arifvertrages darstellt. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass ehrarbeitsstunden für notwendige Unterrichtsvertretungen so gut wie nicht vorkommen dürfen. 12. Bezirks- und auptpersonalräte und ihre ufgaben. 1 ufgabenbereiche des BP Bezirkspersonalräte vertreten die nteressen der ehrkräfte beispielsweise bei: n instellungen in den chuldienst als Beamte oder unbefristet Beschäftigte n instellungen in den chuldienst in befristeten V--Vertretungsverträgen n instellungen in tudienseminare n Versetzungen/bordnungen n uhestandsversetzungen n begrenzter Dienstfähigkeit n schulischen Problemen Die VB-Vertreter im BP Grundschulen betreuen beispielsweise Bereiche wie: uhestandsversetzungen Z, Z-ückabwicklung Beurlaubung, ntlassung ichtverbeamtung BP-prechstunde Koblenz (ubertus Kunz); tudienseminare (z. B. Zuweisung s, ehrbeauftragte Fachleiterüberprüfungen) uswahlgespräche erkunftssprachenunterricht Probleme bei bordnungen BP-prechstunde eustadt (ris egrodnik); chwerpunktschule Pädagogische Fachkräfte Ganztagsschule V (Beate Kling). ußerdem sind ätigkeiten wie elefondienst und -Beratung, persönliche Beratungen und regelmäßige itzungen in rier, Koblenz und eustadt typisch für BP-itglieder. Der Begriff Bezirks personalrat ist eigentlich irreführend, denn er leitet sich noch aus den ehemals bestehenden egierungsbezirken rier/koblenz/eustadt ab, in denen jeweils regional ein Personalrat angesiedelt war. eit Gründung der ufsichts- und Dienstleistungsdirektion in rier (DD) ist dort auch der itz der Bezirkspersonalräte, die in ihrer chulart jeweils für ganz heinland-pfalz zuständig sind. Bezirkspersonalratssitzungen finden nicht nur in der DD in rier, sondern auch an den ußenstellen in Koblenz und eu- heinland-pfälzische chule 11/2012

13 stadt statt. Bezirkspersonalräte können bei allen schulischen Problemen unterstützend eingreifen, weil sie praxisorientiert beraten und ggf. mit der Dienststelle verhandeln können. Gerade bei Konflikten in der chule ist es wichtig, verlässliche Partner zu haben, die fachgerechte uskünfte erteilen können.. 2 ufgabenbereiche des P auptpersonalräte werden beim inisterium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (BWWK) in ainz gebildet. ie haben eine übergreifende Funktion und sind bei der rstellung der ahmenbedingungen für die ehrkräfte und chulen zu beteiligen, so z. B. beim rlass von Verwaltungsvorschriften und ichtlinien oder der inführung neuer Unterrichts- und rganisationsformen. nsofern sind sie in die schulpolitische ntwicklung als nteressenvertretung der Beschäftigten eingebunden. Beispielsweise muss der rientierungsrahmen chulqualität bei jeder odifikation dem P vorgelegt werden. n der egel werden die Änderungswünsche nach Gesprächen mit den entsprechenden eferenten vor dem Druck in den eingearbeitet. Da der, wie der ame schon sagt, den rientierungsrahmen für die rbeit in den chulen und gleichzeitig den Kriterienkatalog für die Q darstellt, ist dies ein sehr wichtiger spekt. in weiterer Punkt sind die vom inisterium den chulen vorgegebenen aßnahmen zur Berufsorientierung, die mit dem P erörtert wurden. Ganz aktuell ist die in Kürze in Kraft tretende Verwaltungsvorschrift Beschäftigung von pädagogischen Fachkräften im chuldienst, dessen Genese aufgrund der ichtzustimmung von den Ps der verschiedenen chularten recht lange andauerte. s mussten inigungsstellen (eine rt Gerichtstermin) eingerichtet werden. Die einzelnen Bereiche sind immer wieder zu bearbeiten und als Vorlage in das Gremium einzugeben. o kümmert sich lexander tepp im P Förderschulen u. a. um die Berufsorientierung und P. m P Grundschulen kümmert sich egina imermacher-adczek u. a. um G rganisation, Grundschulordnung, eistungsmessung, ndividuelle Förderung, Verbalbeurteilungen, Zeugnisse und P. Weitere ufgabenbereiche sind Funktionen im Vorstand. Gerhard Bold ist 2. Vorsitzender im BP Förderschulen, lexander tepp 2. Vorsitzender im P Förderschulen, egina imermacher-adczek 2. Vorsitzende im P Grundschulen, ubertus Kunz 2. Vorsitzender im BP Grundschulen, Johannes üller ist Vorsitzender des P ealschulen plus, Gerhard Walgenbach 2. Vorsitzender im BP ealschulen plus. itz der auptpersonalräte ist das BWWK in ainz; ihr unmittelbarer Verhandlungspartner ist das inisterium heinland-pfälzische chule 11/2012 mit der inisterin an der pitze. itzungen des auptpersonalrats finden nicht nur im ainzer Bildungsministerium, sondern ggf. auch außerhalb statt.. 3 Welche tufenvertretungen werden gebildet? ( 97 PersVG ) s werden für die staatlichen ehrerinnen und ehrer ( 20 und 21 chg) tufenvertretungen gebildet: bei der ufsichts- und Dienstleistungsdirektion je ein Bezirkspersonalrat für n Grundschulen n Förderschulen n ealschulen plus n Gymnasien und Kollegs n ntegrierte Gesamtschulen n berufsbildende chulen bei dem für das chulwesen zuständigen inisterium je ein auptpersonalrat für n Grundschulen n Förderschulen n ealschulen plus n Gymnasien und Kollegs n ntegrierte Gesamtschulen n berufsbildende chulen s werden somit gewählt: n BP und P Grundschulen: von den Beschäftigten der Grundschulen; n BP und P Förderschulen: von den Beschäftigten der Förderschulen; n BP und P ealschule plus: von den Beschäftigten der auptschulen, der ealschulen, der ealschulen plus, der organisatorisch verbundenen Grund- und auptschulen sowie Grund- und ealschulen plus; n BP und P Gymnasien und Kollegs: von den dort Beschäftigten; n BP und P ntegrierte Gesamtschulen: von den dort Beschäftigten; n BP und P Berufsbildende chulen: von den dort Beschäftigten. Die tufenvertretung besteht bei in der egel n bis zu Beschäftigten aus 5 itgliedern n bis Beschäftigten aus 7 itgliedern n 3001 bis Beschäftigten aus 9 itgliedern n und mehr Beschäftigten aus 11 itgliedern n ( 12 bs. 3 PersVG findet keine nwendung) 13 Bildung in heinland-pfalz Bildung in heinland-pfalz

14 Bildung in heinland-pfalz Bildung in heinland-pfalz Gleichstellung der ehrer: Keine Zeit für kalte Füße form hat der VB heinland-pfalz sein ngagement it Beginn der rheinland-pfälzischen chulstrukturre- für eine Gleichstellung der ehrerinnen und ehrer der unterschiedlichen chularten verstärkt. Diese uralte VBForderung gründet auf der Überzeugung, dass die rbeit der ehrerinnen und ehrer an den unterschiedlichen chulen zwar in ihren pädagogischen ufgabenstellungen unterschiedlich ist, aber dennoch gleichwertig. Zudem zeigt eine F-Umfrage, dass die deutsche Bevölkerung in ihrer überwiegenden ehrheit nämlich zu 75 % der uffassung ist, dass ehrkräfte unterschiedlicher chularten (hier ging es vor allem um Grundschulund Gymnasiallehrer) gleichbesoldet werden sollten ( 0878ec54e4c836d1a815&menu_id=254). o ist beispielsweise nicht nachvollziehbar, warum die eitung einer kleinen erngruppe in der gymnasialen berstufe von der Gesellschaft besser goutiert wird als die rbeit mit mehrfach beeinträchtigten Kindern in einer chwerpunktschule. s gibt dafür keinen sachlichen Grund, sondern nur alte Zöpfe in einer Besoldungsordnung, die sozial hierarchisiert und dabei pädagogische ätigkeiten diskriminiert. Das lässt sich heute auch an ntegrierten Gesamtschulen und ealschulen plus deutlich zeigen, wenn von verschiedenen ehrer arten die gleichen chüler in den gleichen Klassen unterrichtet werden mit unterschiedlichen Bezahlungen. Das ist das otiv für die VB-Kampagne unter dem otto ehr Gerechtigkeit wa(a)gen damit ehrer nicht sitzen bleiben. Deren ymbol ist mittlerweile nicht nur hierzulande, sondern bundesweit bekannt. Von den Protagonisten der bestehenden Ungleichheit wie der rheinland-pfälzischen andesregierung werden in diesem Zusammenhang immer Unterschiede in der ehrerausbildung angeführt. Die gibt es ja auch. ber warum? üssen Grundschullehrer weniger können als Gymnasiallehrer? llein P spricht da eine andere prache. Vielmehr ist es wohl so, dass man die ehrerbildung so einrichtet, dass es billige ehrer gibt. uch nach ihrer eform. Und das Dienstrecht, das heute auch nicht besser als vor 50 oder 60 Jahren ist, sekundiert. Gleiches Geld für gleiche rbeit mitnichten. uf nitiative des VB heinland-pfalz wurde bei dem echtswissenschaftler Prof. Dr. hristoph Gusy ein Gutachten in uftrag gegeben, das im rgebnis die ntiquiertheit und die soziale Ungleichheit der ehrerbesoldung belegt ( 3fcf28474abe0878ec54e4c836d1a815&menu_id=253). 14 Wie erwähnt: Die chulstrukturreform gab den tartschuss zu verstärkten VB-ktivitäten, die Gleichstellung der ehrer durchzusetzen, und dies umso mehr, als die äuptlinge an den betroffenen chulen qua Gesetz eine Gleichstellung erfuhren, nicht aber die ndianer. it der nteressengemeinschaft der auptschullehrerinnen und auptschullehrer (G) hat der VB heinland-pfalz heinland-pfälzische chule 11/2012

15 zudem einen Partner gefunden, der sich ebenso engagiert für eine Gleichstellung der Kolleginnen und Kollegen insbesondere an den ealschulen plus einsetzt. Gemeinsam hat man sich entschieden, das politische ngagement für die Gleichstellung der ehrer und durch die Unterstützung juristischer Verfahren und Klagen gegen das and heinland-pfalz zu unterstützen. s wird also ernst. Diese nitiative, die im ahmen der VB-Delegiertenversammlung 2012 öffentlich gemacht wurde, hat jetzt auch oh Wunder! andere Gewerkschaften auf den Plan gerufen. o hat sich jetzt der GW-andesvorsitzende mit der VB-nitiative auseinandergesetzt, indem er im Kommentar Grund genug hätte sie. ie hat kein echtsgutachten in uftrag gegeben, sie hat keine bundesweite Umfrage durch ein renommiertes nstitut organisiert, sie hat außer einer traditionellen Postkartenaktion keine Kampagne entwickelt, sie hat keine neuen rgumente ins Feld geführt auch keine politischen. Die rgumentation ist dem VB nicht unbekannt, er hat selber über viele Jahrzehnte danach gehandelt. Zur rinnerung: Für die Gleichstellung der ehrer kämpfen wir seit 150 Jahren, und die orge um eine unsichere echtslage spielte dabei immer mit. Wie heißt es doch? Vor Gericht und auf hoher ee bist Du in Gottes and. Wenngleich uns bewusst sein sollte, dass nicht die Juristen die Gesetze machen, sondern die Parlamente. Und die sind besetzt mit Volksvertretern, Politikern also. Die ituation hat sich heute gegenüber gestern entscheidend verändert: n Zum einen hat die rheinland-pfälzische andesregierung selbst im ahmen der chulstrukturreform eine Gleichstellung bei der instufung der chulleitungen gesetzlich herbeigeführt. n Zum anderen fällt ab dem kommenden chuljahr für eine ganze ehrer klasse die chule weg nämlich die auptschule. n ußerdem: Wenn nicht von einer rot-grünen andesregierung erwartet werden kann, dass sie sich für mehr soziale Gerechtigkeit nicht nur unter chülern, sondern auch unter den ehrern einsetzt, von welcher egierungskonstellation dann? Der VB ist sich sicher: Jetzt ist die Zeit, alle nstrengungen zu bündeln, um für die soziale Gleichstellung der ehrer in usbildung, Besoldung und rbeitszeit zu kämpfen politisch, institutionell und vor Gericht. Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren. Wenn nicht jetzt kämpfen, dann die nächsten 150 Jahre auch nicht mehr. seiner Zeitschrift zunächst Verständnis äußert, dann aber vor dem Klageweg warnt, weil dieser möglicherweise nach vielen Jahren Verhandlungen abgewiesen werden könne. it dem rgebnis, dass die bestehende Ungleichheit zementiert werde. Jetzt, da es also ernst wird, bekommt da die GW kalte Füße? Dazu bedarf es sicherlich eines Quäntchens ut. Und es bedarf der Kolleginnen und Kollegen, die bereit sind, zu kämpfen. icht nur für sich, sondern für alle Betroffenen. Vor allem aber bedarf es keiner kalten Füße. n br heinland-pfälzische chule 11/ Bildung in heinland-pfalz Bildung in heinland-pfalz

16 Bildung in heinland-pfalz Bildung in heinland-pfalz Die nklusion braucht mehr Personal stellt sich nicht die Frage nach einer bschaffung it der Umsetzung der nklusion in heinland-pfalz der Förderschulen. Förderschulen wird es auch weiterhin geben müssen. ie sollten zu Förderzentren in einem inklusiven chulnetzwerk weiterentwickelt werden. ber noch immer fehlen klare Vorgaben und Ziele zur Umsetzung der nklusion in heinland-pfalz. Die andesregierung muss ihre ausaufgaben noch machen. Der usbau von chwerpunktschulen allein ist nicht die ösung. Deshalb fordert der VB heinland-pfalz von der andesregierung einen bildungspolitischen asterplan zur Umsetzung der nklusion, der die zeitlichen, finanziellen und strukturellen ckpunkte festlegt. nklusion geht alle chulen an. lle chulen bzw. chularten müssen in das gemeinsame eben und ernen beeinträchtigter bzw. von Beeinträchtigung bedrohter chülerinnen und chüler einbezogen werden. Der nsicht mancher ltern, das gemeinsame ernen behindere möglicherweise das Fortkommen des eigenen Kindes, muss offensiv entgegengetreten werden. Das tun wir als Gewerkschaft, das erwarten wir aber auch von der Politik. us nlass der andtagsdebatte am 27. eptember nahm der andesvorsitzende der rheinland-pfälzischen ehrergewerkschaft VB, Gerhard Bold, in ainz zur nklusion an den rheinland-pfälzischen und zum Fortbestand der Förderschulen tellung. Der VB-andeschef verwies darauf, dass es schon heute in heinland-pfalz zu wenige Förderschullehrkräfte gebe, um der Forderung nach mehr gemeinsamem ernen aller Kinder und Jugendlichen gerecht werden zu können. Das zeige sich auch an der z.. miserablen förderpädagogischen Versorgung an chwerpunktschulen, in denen die andesregierung die nklusion bereits verwirklicht sehe. Wenn das große gesellschaftliche Projekt nklusion in den vor uns liegenden Jahren eine ernst zu nehmende schulpolitische hance haben soll, dann muss mehr Fachpersonal an den chulen bereitstehen, so der VB-andeschef. Der VB heinland-pfalz schlägt deshalb vor, ausgebildete ehrkräfte in Vertretungsverträgen zu Förderschullehrkräften weiterzubilden, und zwar im ahmen ihrer Beschäftigung. Das beendet die z.. unwürdige Praxis der Zeitar- 16 beit, gibt den Betroffenen eine berufliche Perspektive und fördert die nklusion an den chulen im and. m Übrigen: Dieser Vorschlag ist gar nicht mal neu. o wurde in heinland-pfalz bereits vor 30 Jahren erfolgreich verfahren. intergrund nklusion n m 13. Dezember 2006 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten ationen in alamanca die Konvention zum chutz der enschenrechte von enschen mit Behinderungen. n m 26. ärz 2009 trat die U-Behindertenrechtskonvention in Kraft. Deutschland hat dieses bkommen ratifiziert und damit für Deutschland und seine änder echtsverbindlichkeit geschaffen. n Zweck der U-Behindertenrechtskonvention ist es, den vollen und gleichwertigen Genuss aller enschenrechte und Grundfreiheiten durch alle enschen mit Behinderungen zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten und die chtung der ihnen innewohnenden Würde zu fördern ( ) n Die U-Behindertenrechtskonvention definiert nklusion als gleichberechtigte eilhabe aller enschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen eben als ein enschenrecht. Das schließt aus, dass in einer Demokratie ussonderung und usgrenzung erfolgen. n n rtikel 24 der Konvention heißt es: Um dieses echt ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der hancengleichheit zu verwirklichen, gewährleisten die Vertragsstaaten ein integratives Bildungssystem auf allen benen (inclusive educationsystem at all levels) n Gemeinsames ernen in einem sozialen Kontext ist das Prinzip eines inklusiven Bildungsverständnisses. nklusion erfordert deshalb eine grundlegende Veränderung von chule. Dafür müssen die notwendigen essourcen bereitgestellt werden. n Die nklusion entspricht dem enschenbild einer demokratischen Gesellschaft und ist nach der atifizierung der U-Konvention durch Deutschland ein Weg ohne lternative in unserem Bildungssystem. n nklusive trukturen fordern gemeinsamen Unterricht für alle chüler, aber nicht die uflösung der einzelnen Professionen. ur durch eine neue icht auf die pädagogische Professionalität aller ehrkräfte können inklusive trukturen verwirklicht werden. omit wird die nklusion zum uftrag aller chularten! heinland-pfälzische chule 11/2012

17 eportage eportage Die ewige Vertretung ch komm an eine andere chule wohin, weiß ich aber noch nicht D über ehrerinnen und ehrer im Beschäftigtenverer folgende rtikel stellt einen rfahrungsbericht hältnis dar. Diese Darstellungen beruhen nicht auf rfahrungen einer einzelnen ehrerin, sondern wurden aus vielen echerchen zusammengetragen. Vertretungslehrer im Beschäftigtenverhältnis zu sein ist wie eine chachtel Pralinen. an weiß nie, was man bekommt. Diese Worte aus dem Film Forrest Gump könnten dem auptdarsteller nicht ähnlicher sein, bei genauerer Betrachtung sind sie nämlich zum Weglaufen. ie versprechen zwar viel pannung, sind jedoch mit zunehmendem lter nur wenig hilfreich. m chnitt ist man mit ca. 26 Jahren ausgebildeter ehrer. Die eferendariatszeit ist vorbei, und man möchte endlich erfolgreich mit Kindern arbeiten. eider wird einem diese uphorie sehr schnell wieder genommen. tatt voll und ganz in seinem Beruf aufzugehen, ist es ratsamer, tellenanzeigen für ebentätigkeiten zu durchstöbern, um die iete und das uto bezahlen zu können. chulen in der ähe des Wohnortes sind nämlich nur ehrern mit Planstellen vorbehalten. chließlich beschleicht einen nach einiger Zeit des Wartens auf eine Planstelle das Gefühl, dass das niemanden so wirklich interessiert. elbst unsere rbeitgeber scheinen sich nicht im Klaren darüber zu sein, was monatlich auf unserem Konto landet. tatt sich diesbezüglich zu informieren, verschicken ihre Vertreter lieber undmails, um uns freundlich darauf hinzuweisen, ja nicht ihre ummer zu wählen und sie von der rbeit abzuhalten. Da wir auch nicht unsere Kontoauszüge verschicken und unser eid klagen, kann man das nicht ganz nachvollziehen. Wie dem auch sei, auch wenn die Gehaltsklasse nicht stimmt, erwartet die chulbehörde eistungen, wie bei anderen ehrern auch. n vielen Fällen haben wir eine Klassenleiterfunktion, sind jedoch nur 15 tunden präsent. Die restlichen tunden werden uns entweder erst gar nicht zugesprochen oder an eine zweite chule verlagert. b das nun ein feiner Zug ist, um uns zu mehr tunden zu verhelfen, sei einmal dahingestellt. Vom ständigen ehrerwechsel in den Klassen einmal abgesehen. anche von uns werden auch als sogenannte Feuerwehrlehrer verbrannt. Das heißt, überall da, wo ehrer ausfallen, muss die Feuerwehr den Brand löschen und für Vertretung sorgen. Das mag zwar eine feine ache für die heinland-pfälzische chule 11/2012 betroffenen chulen sein, wenn jedoch ein Feuerwehrlehrer für 10 chulen gleichzeitig zuständig ist, dürfte sich die ushilfe etwas schwierig gestalten. uch wir können uns noch nicht teilen. Vielleicht gelingt uns das ja mithilfe der dministration noch! och besser sind jedoch die ntfernungen, die zurückgelegt werden müssen, um an die insatzschule zu gelangen. igentlich könnte unser Gehalt gleich an einen bekannten Kraftstofflieferanten überwiesen werden. Der eigentliche Unterricht gestaltet sich dann eher planlos, weil man oft nicht weiß, in welchen Klassen und Fächern man eingesetzt wird. n den meisten Fällen sind die Kollegen jedoch so nett und stellen der Vertretung einen rbeitsplan zur Verfügung. st dies nicht der Fall, muss man sich die nformationen anders beschaffen. ach einem intensiven Verhör der Klasse und sporadischen nformationen bezüglich der ernstände, muss man flexibel reagieren wie ein alter ase! chlimmer noch als der spontane Unterricht ist jedoch die atsache, dass man auf viele chüler nicht einzugehen weiß, weil man sie schlicht und einfach nicht kennt. o kann es schon mal passieren, dass man einen hörgeschädigten Jungen fragt, ob er taub sei, weil einem die nformation fehlt, ein ikrofon tragen zu müssen. Kann man nicht so was wie eine nformationspflicht für Vertretungen einführen? s kann aber auch vorkommen, dass in manchen chuljahren so viele ehrer vorhanden sind, dass für einige gar keine Verwendung gefunden wird. Wie das sein kann, wo doch der ständige Unterrichtsausfall in allen Zeitungen beklagt wird, muss man nicht verstehen. nteressant wird es allerdings erst, wenn zwei age vor den ommerferien noch nicht klar ist, ob man aufs rbeitsamt darf oder nicht. ber das ist, wie soll es auch anders sein, unsere eigene chuld, da wir die zuständigen Personen ständig telefonisch belästigen und von der rbeit abhalten. s ist durchaus klar, dass die für die tellenvergabe wesentlichen nformationen der chulen erst spät eintreffen und vorher nicht gesagt werden kann, wie viele Klassen zustande kommen beziehungsweise, wo ein ngpass herrscht. ber man muss auch uns verstehen. s geht um unseren rbeitsplatz, der bekannterweise das Geld für die iete und den ebensunterhalt bringt. 17

18 eportage eportage s ist natürlich nicht von der and zu weisen, dass die chülerzahlen deutlich zurückgehen. Dem würden wir gerne entgegenwirken, hätten wir keine befristeten Verträge. Da dies nicht der Fall ist, muss die Familienplanung vorerst auf is gelegt werden. un fragt sich so mancher hnungsloser vielleicht: Wie wird man eigentlich Vertretungslehrer? un, dies ist ein unerforschter Vorgang, der schon so manche Vertretungskraft in den Wahnsinn getrieben hat. m wichtigsten scheint die uswahlnote zu sein. Diese Zensur setzt sich aus dem ersten und zweiten taatsexamen, eventuellen rweiterungsprüfungen und Qualifikationen und der Bonus-alus-egelung zusammen. it dieser uswahlnote kommt man letztendlich auf die Fächerlisten. ier gibt es natürlich Fächer, die weniger gefragt sind als andere und auf denen man deshalb etwas länger verweilt. Je nach bschluss steht man dann entweder ganz oben oder eher weiter unten. an scheint also sein chicksal selbst in der and zu haben. ach und nach muss man jedoch feststellen, dass sich zwar die ote mit jedem erbrachten chuljahr um 0,2 otenpunkte verbessert, die hance auf eine Planstelle aber dadurch nicht größer wird. chließlich fragt man sich, woran das liegen könnte und unterhält sich mit Gleichgesinnten. o erfährt man von Planstellenvergaben, die nicht ins eben genannte chema passen. Wie kann das sein? Wo man doch schließlich nach drei oder fünf Jahren in irgendwelche Korridore rutscht, die die transparente und gerechte Vergabe von Festanstellungen garantieren. Zudem kann man nicht verstehen, warum die tellen von pensionierten Kollegen nicht wieder als Planstellen vergeben und stattdessen mit Vertretungsverträgen besetzt werden. Die schwierigste Frage stellt sich jedoch am chluss: Wie soll man Kindern die ust am ernen vermitteln, wenn man selbst weiß, dass die eigene otivation längst ins Wanken geraten ist? Vertretungslehrer aller änder vereinigt euch. Vielleicht wäre das ja die ösung. Der Politik scheinen junge, gut ausgebildete ehrer jedenfalls nicht besonders am erzen zu liegen! nmerkung: Der utor ist der edaktion bekannt, möchte aber nicht genannt werden. r hat die offnung auf eine Festanstellung noch nicht aufgegeben. n D Peking tudienreise für ehrkräfte i.. und nteressierte! Peking auptstadt zwischen Kultur und oderne sowie ausgewählte Kulturstätten hinas! (Kultur und chulwesen des eichs der itte ) Kombinieren ie eine berufsbezogene tudienreise mit beeindruckenden ehenswürdigkeiten: Große auer, Kaiserpalast (Verbotene tadt), der blaugekachelte immelstempel, ein paziergang auf dem Platz des immlischen Friedens und vieles mehr! Wenn es hre Zeit erlaubt, reisen ie weiter nach Xian und uoyang mit der weltberühmten errakotta-rmee und dem atemberaubenden haolin-kloster! rleben ie unsere Fachstudienreise vom mit Verlängerungsmöglichkeit bis Grundreisepreis 1.495,- inkl. Flug, Übernachtungen im 5-terne otel, usflugs- sowie Fachprogramm und Visumbesorgung. 18 Weitere nformationen sowie eiseanmeldung erhalten ie bei der rbeitsgemeinschaft der enioren (G) im VB Bundesverband Bundessprecher: ax chindlbeck, ozartstr. 9, hannhausen el Fax: e-ail: m.schindlbeck@vbe.de heinland-pfälzische chule 11/2012

19 echtsfälle aus dem Berufsleben Die Frage bzw. das Problem: ir ist bekannt, dass ich als Pensionärin nspruch auf 70 % Beihilfe habe und reduzierte termingerecht meine private Versicherung auf 30 %. Bisher erhalte ich aber dennoch nicht die mir zustehenden 70 %, sondern es werden bzüge einbehalten. Was kann ich tun, damit korrekt abgerechnet wird? Bekomme ich zurückerstattet, was ich nun zu viel gezahlt habe? Die ntwort: ie müssen die Änderung hrer privaten Versicherung der Beihilfestelle melden, damit die Veränderung Berücksichtigung finden kann. ie sollten dies daher nun schnellstmöglich nachholen. ie haben leider keinen nspruch auf die acherstattung der hnen bisher verlorengegangenen Beihilfeleistungen (Prozente). infließen der echtschreibung in die ote Die Frage bzw. das Problem: Kann in der rientierungsstufe (6. Klasse) in den ebenfächern die echtschreibung, insbesondere von Fachbegriffen, mit in die ote einfließen? Wenn ja, um welche otenstufe darf die ote abgesenkt werden? Gibt es eine einheitliche egelung? Gilt diese egelung auch für Kinder mit einer? Die ntwort: m ist eine neue VV in Kraft getreten: Beurteilung der echtschreib- und Zeichensetzungsleistungen in den ealschulen plus, Gymnasien und ntegrierten Gesamtschulen (Klassenstufen 5 10). Veröffentlicht im mtsblatt des BWWK vom , r. 8, eite 276 ff. usweislich dieser Vorschrift können ie echtschreibfehler, insbesondere bei Fachbegriffen, in die ote einfließen lassen (1.3). Wie viele otenstufen sie die ote absenken, liegt in ihrem rmessen. ine ilfe könnte sein, dass besonders schwache eistungen bei echtschreibung, Zeichensetzung, etc. im Fach Deutsch ab der 7. Klasse um höchstens eine ote abgesenkt werden können. Darüber hinaus gibt es den egasthenie-rlass heinland-pfalz, den ie z. B. hier finden: heinland-pfälzische chule 11/2012 echt Pension: Beihilfeerhöhung verlangt Vorlage des Versicherungsvertrags Bei einer anerkannten können mehrere aßnahmen ergriffen werden, auch das zeitweise ussetzen der ote (4.3). Beachten ie jedoch, dass diese aßnahmen im Förderplan enthalten sein müssen und in der Klassenkonferenz beschlossen sind. Urlaub zur Betreuung eines kranken Kindes Die Frage bzw. das Problem: ch bin verbeamtet. eine kleine ochter hatte in der letzten Woche einen nfekt, weshalb ich sie zwei age zu ause betreuen musste. eine chulleitung meinte, dass das so aber nicht ginge nun hätte ich schon in nur einem onat fast alle mir zustehenden Beurlaubungstage verbraucht. Wie viele age stehen mir im chuljahr zur Betreuung meiner kranken ochter zu? Die ntwort: hnen stehen grds. pro chuljahr 4 age für die Betreuung hrer kranken ochter zu. Für jedes weitere Kind erhöht sich die nzahl der age entsprechend; die 4 age gelten also pro Kind. Wenn es im inzelfall zur Vermeidung von ärten gerechtfertigt ist, kann im ahmen einer rmessensentscheidung mehr Urlaub gewährt werden. ehrere Vertretungsverträge in Folge nspruch auf unbefristete nstellung? Die Frage bzw. das Problem: ch bin seit als Vertretungslehrkraft durch die DD eingestellt und habe seitdem den 4. nschlussvertrag bekommen. an hat mir gesagt es gäbe einen nspruch darauf, nach dem 3. befristeten Vertrag einen unbefristeten zu bekommen. timmt das? Die ntwort: Wenn ie schreiben, dass ie mehrere Vertretungsverträge hatten, so klingt dies danach, dass alle Verträge aufgrund eines sachlichen Grundes befristet waren, also z. B. wegen Krankheit oder utterschutz. olche befristeten Verträge dürfen beliebig häufig aufeinanderfolgen. nders ist es nur bei befristeten Verträgen sachlichen Grund. atürlich können ie sich jederzeit auf eine Planstelle bewerben, ein nspruch auf eine unbefristete Beschäftigung gibt es aber leider in hrem Fall nicht. 19

20 echt echtsfälle aus dem Berufsleben Berechnung der Versorgungsansprüche für itglieder des VB Die Frage bzw. das Problem: ch bin vor einiger Zeit aus einem anderen Verband ausgetreten, weil ich mich als ealschullehrerin nicht gut vertreten fand. eitdem suche ich einen schlagkräftigen Berufsverband, der sowohl die nteressen der ealschullehrer vertritt als auch eine umfassende Beratung und Berechnung der Versorgungsansprüche anbietet. ch wünsche mir eine individuelle Beratung und Berechnung. Wie lang muss man bei hnen itglied gewesen sein, um eine solche Beratung in nspruch zu nehmen? Wie sind die Wartezeiten für einen ermin? Was kostet das? Die ntwort: Die echtsberatung beim VB können ie sofort in nspruch nehmen, nachdem ie itglied geworden sind. ie können nun auch noch rückwirkend zum letzten rsten itglied werden und dann direkt die Beratung bezüglich des uhegehalts in nspruch nehmen. ch würde hnen hierzu einen Fragebogen zukommen lassen, in denen ie hre usbildungs- und Dienstzeiten eintragen. Für die Besprechung des rgebnisses muss kein ermin vor rt vereinbart werden, ist jedoch auch möglich. ermine vor rt finden in der andesgeschäftsstelle des VB in ainz statt. Gerne können wir dann auch telefonieren, nachdem ich hnen hr rgebnis übersandt habe. Zeitpunkt für nträge auf Umgruppierung lles, was echt ist das echtsberatungsangebot für VB-itglieder n direkt n kompetent n umfassend Der VB heinland-pfalz bietet seinen itgliedern ein umfassendes Berufs- und echtsberatungsangebot. chwerpunkte sind u. a.: n Verwaltungs- und Dienstrecht n Beamten- und arifrecht n chul- und Personalvertretungsrecht n Beihilferecht / ltersteilzeit / Pensionsberechnung Der schnellste Weg zur VB-echtsberatung führt über die spezielle VB-Website per -ail an recht@vbe-rp.de oder telefonisch über die VB-andesgeschäftsstelle ( / ). Zusätzlich bietet der VB persönliche Beratungstermine in der ainzer VB-andesgeschäftsstelle an jedem dritten Donnerstag im onat (außerhalb der Ferienzeiten) an, einmal pro Quartal speziell zu Fragen der ltersteilzeit und des uhegehalts (aktuelle ermine auf der VB-Website Wieder ein guter Grund mehr, itglied im VB heinland-pfalz zu sein oder zu werden. Die Frage bzw. das Problem: eine Frage bezieht sich auf die neuen ichtlinien d über die ingruppierung der ehrkräfte. Können pädagogische Fachkräfte, die zurzeit noch in V 8 eingruppiert sind und bei denen ein tufenaufstieg in die nächst höhere tufe ansteht, diesen zuerst beantragen und im nschluss daran nach dem einen ntrag auf ingruppierung in V 9 stellen? nfo 20 Die ntwort: nträge zur Umgruppierung in die Gruppe 9* müssen in diesem Jahr gestellt werden und gelten dann rückwirkend ab dem nträge nach dem werden nicht mehr berücksichtigt. uf der omepage des BP Grundschulen finden ie dazu unter V-/d-ichtlinie neu gute ilfen. heinland-pfälzische chule 11/2012

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ Sehr geehrte Damen und Herren!

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ Sehr geehrte Damen und Herren! Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ Sehr geehrte Damen und Herren! Im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, der Landesregierung,

Mehr

Wahlen zum Schulpersonalrat + Gesamtpersonalrat

Wahlen zum Schulpersonalrat + Gesamtpersonalrat Wahlen zum Schulpersonalrat + Gesamtpersonalrat Warum Personalratswahlen an Schulen Änderung des Personalvertretungsgesetzes (PersVG( PersVG) Schulen sind Dienststellen im Sinne des PersVG Schulleiter

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Faire Finanzierung der Lehrausbildung das Modell der ÖGJ

Faire Finanzierung der Lehrausbildung das Modell der ÖGJ Faire Finanzierung der Lehrausbildung das Modell der ÖGJ Die Wirtschaft nimmt ihre Verantwortung nicht mehr wahr Die österreichische Wirtschaft profitiert seit Jahrzehnten durch das Wissen gut ausgebildeter

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 54-2 vom 15. Juni 2005 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, zum Bundesausbildungsförderungsgesetz vor dem Deutschen Bundestag am 15. Juni

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Rechtsquellen: SGB IX 84, 85 ff. Stichworte: Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Leitsatz: Die Durchführung eines Präventionsverfahrens

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Zukunftsvertrag Zukunftsvertrag vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des lokalen Kindergipfels 2004, haben uns am 24. September in Tambach-Dietharz

Mehr

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Wortfeld Recht Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden auszug aus dem Originaltitel: m Gericht Die 8a besichtigt ein Gerichtsgebäude. Sie werden von Frau Schmidt in Empfang

Mehr

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? 13. Dezember 2012 Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? TNS Infratest-Umfrage im Auftrag der Patientenschutzorganisation

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2015 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Bearbeitet von Gisela Graz, Maria Lück 1 Auflage 2006 Buch 359 S ISBN 978 3 7663 3719 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach und nach wird immer klarer, was der Koalitionsausschuss von Union und FDP in der Nacht vom 04. auf den 05. November wirklich beschlossen hat. Mit den folgenden

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen Aufsicht und Haftung Aufsicht in Kindertageseinrichtungen Die Aufsichtspflicht über Kinder liegt bei den Sorgeberechtigten, also in der Regel bei den Eltern. Sie kann aber Dritten übertragen werden, beispielsweise

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr